NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Widmungsexemplar

Die Liste enthält 186 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Wilson, Angus. Such darling dodos. And other stories. London, Secker & Warburg 1954. 8°. 212 S. OPbd. mit OU.

Dritte englische Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung und eigenhändigem Brief von A. Wilson an den Basler Buchhändler und Antiquar Louis Ribaux (1930-2015). – Der engl. Schriftsteller Angus Frank Johnstone-Wilson (1913-1991) „galt als einer der bedeutendsten englischen Romanciers nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In seinen Werken griff er – häufig in satirischer Überspitzung – Konflikte der englischen bürgerlichen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. … Wilson war einer der ersten englischsprachigen Schriftsteller, die offen und gänzlich unspektakulär Homosexualität in ihren Werken thematisierten, so schon in seinem ersten Roman Hemlock and After von 1952, einer Darstellung homosexuellen Lebens im Großbritannien der Nachkriegszeit. … In den USA, wo die früheren Erzählungen gefeiert worden waren, war das Werk durch den amerikanischen Verlag Wilsons, William Morrow, wegen dieser Inhalte zunächst abgelehnt worden, der Roman wurde dann aber nach der Veröffentlichung bei Viking mehrfach neu aufgelegt, der Autor wurde als der neue „Hüter liberalen Gewissens“ angesehen … Von der ehemals hohen Wertschätzung durch die Leser und die literarische Kritik war in den letzten Lebensjahren Wilsons wenig geblieben. Als Wilson 1985 verbittert nach Frankreich auswanderte, war er zwar noch ein angesehenes Mitglied des britischen literarischen Establishments – 1980 war er aufgrund seiner Verdienste um die englische Literatur in den persönlichen Adelsstand erhoben worden[19] und seit 1982 war er Präsident der Royal Society of Literature, außerdem wurde Wilson 1980 als auswärtiges Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. … Wilson geriet in Vergessenheit, wurde zum „großen, aber unbekannten Romanschriftsteller“.“ (Wikipedia). – Der Brief auf Briefpapier des Grand Hotel, Stockholm, die Widmung datiert „November, 1958“. – Sehr gutes Exemplar. – Inscribed and with a handwritten letter by A. Wilson for the swiss bookdealer Louis Ribaux (1930-2015).

Schlagwörter: Autograph, Autographen, Inscribtion, signed, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Kirchhoff, Bodo. Ohne Eifer, ohne Zorn. Novelle. 1. Aufl. Frankfurt am M., Suhrkamp 1979. 8°. 99 S. Farbig illustr. OKart.

Mit eigenhändiger Widmung von B. Kirchhoff. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Dine, Jim. Color Photographs. (With an Essay by James L. Enyeart and a text by David Adamson). New York, Pace Wildenstein 1999. 4°. [18] Bl. mit 12 Farbtafeln. OKart.

Mit eigenhändiger Widmung von J. Dine „For Jean-Francois Bonhomme from Jim Dine 2000″. – Der US-amerik. Künstler Jim Dine (geb. 1935), einer der letzten lebenden Hauptvertreter der Pop Art. Dines künstlerisches Werk umfasst Malerei, Zeichnungen, Druckgrafik, Skulpturen und Fotografien. – „A recycler of familiar icons and implements from mass culture, Dine is usually lumped with Pop artists like Jasper Johns, Roy Lichtenstein and Robert Rauschenberg. He’s adhered a bathroom sink to one canvas, leaned a lawn mower onto another and painted, drawn or printed innumerable images of hearts, robes, flowers, tools and the Venus de Milo. What Dine’s works have had in common over the past 40 years is an iconic simplicity, immediate and accessible legibility. Dine invests them with intensely private meaning through texture, color or nuanced brushwork, but they usually smile a very public smile. The photographs, on the other hand, have a much quieter, more personal presence. They feel more overtly charged with emotion than Dine’s work in other media, more resonant with deeper, internal mysteries. “Photography,” the artist said in a recent interview, “has allowed me to access my unconscious in a very immediate way.“ … As new as photography is to Dine, performance is where he started (with Happenings in the late ‘50s), and poetry was another significant stop earlier in his career. The pathos and intimacy of these photographs, then, might not be as much a deviation for Dine as a return—to an original state of nakedness preceding the robe“ (Leah Ollman, Los Angeles Times, 4. 12. 2000). – Der franz. Philosoph und Fotograf J.-F. Bonhomme (geb. 1943) studierte am Filminstitut bei Noel Burch und später Philosophie bei Gilles Deleuse und Jean-Francois Lyotard in Paris. Er besuchte Seminare von Roland Barthes und Michel Foucault. Seit 1982 ist er als Fotograf tätig. Er lebt und arbeitet in Paris und Athen. – Kanten geringf. berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop-art, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Klein, William New York. Life is good for you and good in New York Trance witness Reveals: Trance Witness Revels. London, Photography Magazine (1956). 4°. 192 p. with 188 Pictures on plates and Booklet (16 p., „Delay may be serious now free…“). Original cloth binding with color illustrated dust jacket. (Album Petite Planète, Vol. 1).

Auer 365. The Open Book 165 f. Parr/Badger I, 243. Roth, The Book of 801 Books 140 ff. – First edition in England (“Imprimé en Suisse”). The first printing of the first edition was published by Editions du Seul in Paris. – With autograph dedication by W. Klein “To Paul & his sister Bailly / Happy New York, William Klein”. – „By virtue of its preface, written by Jack Kerouac, Robert Frank’s The Americans is usually regarded as the epitome of the Beat photobook. But William Klein’s magnum opus, Life is good for you and good in New York Trance witness Reveals: Trance Witness Revels, a book with Beat mantra for a title, surely has the edge in this regard. This is partly because it was the earlier model, partly because it is less political and more exuberant, and impotantly, because its conception is so complete – photographs, layout, design, topography, ‚found‘ ephemera coalescing into what is in effect one of the first great ‚Pop‘ books. … Klein’s masterpiece reminds us that much great, serious art is often about play, archieved simply by experimenting with the possibilities of the material. Forget trance and witness – the revels are the thing“ (Parr/Badger). – „With no interest from American publishers, Klein went back to Paris and set to work on a graphic design that was as aggressive and idiosyncratic as its photos. „I saw the book as a tabloid gone berserk, gross, over-inked, brutal layout, bull-horn headlines,“ he wrote in its radically revised 1995 edition. „This is what New York deserved and would get.“ Published in France, Italy, and England, but not in America, Life is good for you and good in New York was a sensation“ (A. Roth). – Dust jacket with inconspicuous restored loss at the spine, very good copy.

Schlagwörter: New York, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

4.500,--  Bestellen
1 Badessi, Laurent Elie. Skin. With texts by Laurent Elie Badessi and Sondra Gilman. Zurich, New York, Edition Stemmle (2000). Gr.-4°. 143 S. mit 63 Duetone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von L. E. Badessi für Marcel Marceau und beil. maschinenschr. Brief des Fotoateliers Badessi, New York (unterschr. von Martine Marin, Paris Coordinator). – L. E. Badessi (geb. 1964) ist der Sohn des franz. Fotografen Elie Badessi. Er arbeitet seit den 90er Jahren in New York. – „Laurent Elie Badessi has succeeded in constaining his lens to exploit all the effects of light. It is trough the medium of the human body that he has decided to express himself, and to manifest his desire for perfection… seeking the precise balance between aesteticism and emotion, light and darkness, dawn and daylight“ (Pierre Cardin). – Der berühmte französische Pantomime Marcel Marceau (1923-2007) war seinem Publikum als der tragische Clown „Bip“ im Ringelhemd mit dem weiß geschminkten Gesicht, dem zerbeulten Seidenhut und der roten Blume bekannt. Seine „Compagnie de Mime Marcel Marceau“ war einzigartig auf der Welt und führte zahlreiche bekannte Theaterstücke als Mimodramen auf. Marceau, der auch in zehn Filmen mitwirkte, beeinflusst bis heute zahlreiche Künstler aus allen Genres, durch die ihm eigene Art gilt er als Erneuerer der Pantomime. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Photography of the nude, Photography, Artistic, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Brassai – Miller, Henry (Introduction). Brassai (d. i. Gyula Halász). (Édition: R. Delpire et P. Faucheux). Paris, Éditions Neuf (1952). 4°. [42] Bl. mit 55 Tafeln. Orig.-Leinenband mit Deckelbild (Selbstporträt).

Koetzle 68 ff. – Erste Ausgabe der ersten Monographie des bedeutenden rumänisch-franz. Fotografen. – Mit eigenhändiger 9-zeiliger Widmung für Jean-Marie Drot von Brassai auf dem Titel, datiert 18. Okt. 1960. – „Eines der populärsten Werke von Brassai und auch ein für ihn sehr typisches ist seine Fotoserie über das nächtliche Paris (″Paris de Nuit“, 1932). Die Nacht und der Traum sind Symbole des Schöpferischen, welches das rein Rationale überschreitet. In diesem Sinne ist der Künstler und der Fotograf der ‚allumineur de réverbères‘ (Lanternenanzünder), als der Brassai sein verborgenes Paris der 30er Jahre illuminierte. Seine Kunst erhellt die Nacht und bringt uns zum Staunen. … Brassai war nie ein grafischer Berichterstatter, sondern ein Poet der Kamera“ (M. J. Borja-Vittel). – Der französische Schriftsteller und Filmregisseur J.-M. Drot (1929-2015) war von 1985 bis 1994 Nachfolger von Jean Leymarie Direktor der Académie de France in Rom. – Rückendeckel leicht angestaubt, gutes Exemplar. – First edition of the first monograph by the important Romanian-French photographer. Photographer. – With a handwritten 9-line dedication to Jean-Marie Drot by Brassai on the title page, dated Oct. 18, 1960 – “One of Brassai’s most popular works and also one that is very typical of him is his series of photographs of Paris at night (”Paris de Nuit”, 1932). The night and the dream are symbols of the creative, which transcends the purely rational. In this sense, the artist and photographer is the ‚allumineur de réverbères‘ (lantern-lighter) who illuminated Brassai’s hidden Paris of the 1930s. His art lights up the night and amazes us. … Brassai was never a graphic reporter, but a poet of the camera” (M. J. Borja-Vittel). – The French writer and film director J.-M. Drot (1929-2015) succeeded Jean Leymarie as director of the Académie de France in Rome from 1985 to 1994. – Back cover slightly dusty, good copy.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Man Ray – Cocteau, Jean. L’ange heurtebise. Poème avec une photographie de l’ange par Man Ray. Paris, Stock 1925. Folio (38,5 x 28 cm.). Portfolio, [22] Bl. mit 1 Heliogravure (″Rayogramme“ oder „Rayograph“). Orig.-Kartonumschlag.

Talvart-Place II, 333, 7. – Erste Ausgabe. – Eines von 50 Exemplaren „H.C.“ (hors commerce) auf Vélin blanc (Gesamtauflage: 355 Exemplare). – Mit eigenhändiger Widmung von Jean Cocteau „à mes chers amis Jouhandeau que mon ange soit témoin de votre bonheur“, an den Schriftsteller Marcel Jouhandeau (1888-1979) und einer Notiz von der Hand Jouhandeaus, der das Buch seiner Frau zur Hochzeit im Juni 1929 geschenkt hat. – „Und der Amerikaner in Paris machte sein Geld – nicht mit Pinsel und Pigmenten, obwohl er weiterhin malte und auch heute noch malt, sondern mit der Kamera: Er arrivierte zum Pariser Hofphotographen der zwanziger Jahre, er porträtierte eine ganze Generation von Aristokraten und Nabobs, Malern und Schriftstellern, Modedamen und Mätressen und wurde – so Jean Cocteau – der „große Poet der Dunkelkammer“. … Aber so permanent erfolglos Ray als Maler auch war – als Photograph und Photographiker wurde er nicht nur von seinen Klienten, sondern auch von seinen Dada-Parteigängern geschätzt, die 1924, von Freuds Psychoanalyse beeinflußt, ihre verspielte Anti-Kunst zum Surrealismus perfektioniert hatten. Denn Ray versuchte, nach eigener Aussage, „mit der Photographie zu machen, was die Maler auch machten, nur mit Licht und Chemikalien, anstatt mit Pigment“. So hatte er beim Entwickeln in der Dunkelkammer zufällig seine „Rayographie“ entdeckt, indem er Gegenstände – etwa Schlüssel, Bleistifte, Kerzen, Bindfäden – auf Photopapier legte und dann mehrmals belichtete. Die verzerrten und gebrochenen Silhouetten der Dinge waren, so erkannte Dada-Vater Tristan Tzara, „reinste Dada -Schöpfung“.“ (″Man Ray. Poet der Dunkelkammer“, Der Spiegel 34/1963). – Umschlag angestaubt, etwas fleckig und mit Karton hinterlegt, die „Rayographie“ mit 3 geschlossenen Randeinrissen, sonst gut erhalten. – First edition. – One of 50 copies “H.C.” (hors commerce) on vélin blanc (total edition: 355 copies). – With handwritten dedication by Jean Cocteau “à mes chers amis Jouhandeau que mon ange soit témoin de votre bonheur”, to the writer Marcel Jouhandeau (1888-1979) and a note in the hand of Jouhandeau, who gave the book to his wife as a wedding present in June 1929. – – “And the American in Paris made his money – not with brushes and pigments, although he continued to paint and still does today, but with the camera: he established himself as the Parisian court photographer of the 1920s, he portrayed a whole generation of aristocrats and nabobs, painters and writers, fashionable ladies and mistresses and became – according to Jean Cocteau – the ‘great poet of the darkroom’. … But as permanently unsuccessful as Ray was as a painter, as a photographer and photographer he was appreciated not only by his clients, but also by his Dada party followers, who in 1924, influenced by Freud’s psychoanalysis, had perfected their playful anti-art to surrealism. According to Ray himself, he tried “to do with photography what the painters did, only with light and chemicals instead of pigment”. He discovered his “rayography” by chance while developing in the darkroom by placing objects – such as keys, pencils, candles and twine – on photographic paper and then exposing them several times. The distorted and broken silhouettes of the objects were, as Dada father Tristan Tzara recognized, “the purest Dada creation”.” (“Man Ray. Poet of the darkroom”, Der Spiegel 34/1963). – Cover dusty, somewhat stained and backed with cardboard, the “Rayographie” with 3 closed marginal tears, otherwise in good condition.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Warhol – Andy Warhol. (Publication on the occasion of the Andy Warhol Exhibition at Moderna Museet in Stockholm, February-March 1968). Second edition. Malmö, Melin, Svensson, Arbman (1969). Gr.-8°. [327] Bl. mit über 300 meist ganzs. Abb. nach Photographien von Rudolph Burckhardt, Eric Pollitzer und John D. Schiff. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit Orig.-Versandkarton.

Crone 81. Parr/Badger II, 144 f. The Open Book 238 f. – Von Andy Warhol, Kaspar König, Pontus Hultén und Olle Granath herausgegeben. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Warhol „to Dietmar Schneider Andy Warhol“. – „The Moderna Museet book is a worthy adjunct to Index (Book), an exhibition catalogue that transcends any limitations that might be suggested by this genre. It is a fine example of the catalogue-as-artist’s-book, a form that ostensibly began with the Dadaists and Surrealists, and is produced with some of the roughest reproductions ever seenm which are entirely appropriate, and supplemented by a long sections of Factory snapshots again by Billy Name. The genre was revitalized by the Pop movement, and Warhol in particular, which demonstrates his position as a latter-day Dadaist. If you could only have one Warhol-inspired photobook, the Index must rank first, but the Moderna Museet book is close behind“ (Parr/Badger). – „Die Fotografie und das Fotografieren bilden das Zentrum des Werks von Andy Warhol“ (U. M. Schneede in Koetzle). – Der meist fehlende Versandkarton mit Gebrauchsspuren, papierbedingt wie immer gebräunt, sehr gutes Exemplar. – Edited by Andy Warhol, Kaspar König, Pontus Hultén and Olle Granath. – With handwritten dedication by A. Warhol “to Dietmar Schneider Andy Warhol”. – The mostly missing shipping carton with traces of use, browned paper as usual, very good copy.

Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 Klein, William. Moskau. Vorwort von Helmut Heißenbüttel. Hamburg, Nannen 1965. 4°. 184 S. mit 169 Tafeln. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (″Die Zeit“ Bücher).

Vgl. Koetzle 232 f. The Open Book 204 f. Roth, The Book of 801 Books 140 ff. (Alle amerik. Originalausgabe von 1964). – Erste deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von W. Klein „to Stefan Thull, Moscow in the Cold War, mit alles gut, William Klein“. – „Die vibrierende Ungeduld, mit der William Klein sich der Kamera bedient, wirkt als bahne sich ein Tachismus der Fotografie an. Wer genau hinblickt, gewahrt, was wie Auflösung scheint, ist tatsächlich ein intensiveres, zeitgemäseres Sehen und Fotografieren als bisher“ (L. F. Gruber in Koetzle). – S. Thull (geb. 1958 in Aachen) „Kravattenexperte“, Werbeberater, Verfasser von Mode-Publikationen und Kunstsammler lebt und arbeitet seit 2021 bis 2022 in Pforzheim, danach in Heppenheim. Thull ist seit 1998 auch Mitglied der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie), wo er bis heute zahlreiche Fotobücher vorgestellt hat. – Hinterer Deckel im unteren Innenrand etwas stockfleckig, sehr gutes Exemplar. – First German edition. – With autograph dedication by W. Klein “to Stefan Thull, Moscow in the Cold War, mit alles gut, William Klein” – “The vibrating impatience with which William Klein uses the camera seems as if a tachism of photography is in the offing. If you look closely, you will see that what seems like dissolution is actually a more intense, more contemporary way of seeing and photographing than before” (L. F. Gruber in Koetzle). – S. Thull (born 1958 in Aachen) “tie expert”, advertising consultant, author of fashion publications and art collector lives and works in Pforzheim since 2021 until 2022, then in Heppenheim. Thull has also been a member of the DGPh (German Society for Photography) since 1998, where he has presented numerous photo books to date. – Rear cover somewhat foxed in lower inner margin, very good copy.

Schlagwörter: Rußland, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Klein, William. Tokio. Vorwort von Richard Friedenthal. Hamburg, Nannen 1965. 4°. 184 S. mit 169 Tafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (″Die Zeit“ Bücher).

Heidtmann 18455. Vgl. Auer 437. Koetzle 232 f. The Open Book 206 f. Roth, The Book of 801 Books 140 ff. (Alle amerik. Originalausgabe von 1964). – Erste deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von W. Klein „to Stefan Thull, hopefull (2 japanische Schriftzeichen) William Klein“. – Der bedeutende amerikanische Fotograf, Maler, Grafiker und Filmemacher W. Klein (geb. 1928) ist „als Kamerakünstler eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im Europa der 50er und frühen 60er Jahre“ (Koetzle). – S. Thull (geb. 1958 in Aachen) „Kravattenexperte“, Werbeberater, Verfasser von Mode-Publikationen und Kunstsammler lebt und arbeitet seit 2021 in Pforzheim. Thull ist seit 1998 auch Mitglied der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie), wo er bis heute zahlreiche Fotobücher vorgestellt hat. – Schutzumschlag am Kapital geringf. berieben, sehr gutes Exemplar. – First German edition. – With autograph dedication by W. Klein “to Stefan Thull, Moscow in the Cold War, mit alles gut, William Klein” – “The vibrating impatience with which William Klein uses the camera seems as if a tachism of photography is in the offing. If you look closely, you will see that what seems like dissolution is actually a more intense, more contemporary way of seeing and photographing than before” (L. F. Gruber in Koetzle). – S. Thull (born 1958 in Aachen) “tie expert”, advertising consultant, author of fashion publications and art collector lives and works in Pforzheim since 2021 until 2022, then in Heppenheim. Thull has also been a member of the DGPh (German Society for Photography) since 1998, where he has presented numerous photo books to date. Dust jacket slightly rubbed at the spine, very good copy.

Schlagwörter: Japan, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Burckhardt, Carl Jacob. Gesammelte Werke. 6 Bände. Bern, München, Wien, Scherz (1971). OLn. mit OU.

Erste Gesamtausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von C. J. Burckhardt in Band I, alle weiteren Bände von Burckhardt signiert. – Richelieu. – II. Betrachtungen zur Geschichte und Literatur. – Meine Danziger Mission 1937 – 1939. – Porträts und Begegnungen. – Erzählungen Helvetica. – Briefe 1919 – 1969. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Briefwechsel, Gesamtausgaben, Geschichte, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Morath – Aubier, Dominique (d. i. Marie-Louise Labiste). Guerre à la tristesse. Photographies de Galle, Chapresto, Nisberg et Inge Morath. (Paris), Delpire (1955). 4°. [129 S. mit zahlr. teils farb. Abb. auf Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.

Koetzle 312. Lederman/Yatskevich 132 f. – Erste Ausgabe der ersten Buch-Veröffentlichung der österr. Magnum Fotografin I. Morath (1923-2002). – Mit eigenhändiger Widmung von D. Aubier auf dem Titel und Orig.-Photographie, Portrait der Autorin von Inge Morath (17,5 x 12 cm.), rücks. mit eigenhändiger Widmung von D. Aubier und Stempel der Fotografin. – Erschien im selben Jahr auch in deutscher Übersetzung mit dem Titel „Fiesta in Pamplona“ bei Manesse in Zürich. – „Ihr fotographisches Handwerkszeug stammt aus der ‚Schule‘ von Henri Cartier-Bresson und der Magnum-Fotografie der 50er Jahre. … Inge Morath war und ist in diesem Sinne eine Reise- und Reportagefotografin, deren Bildmaterial für die Printmedien vorgesehen ist. Doch daneben entsteht als direkte Antwort auf das ‚bestellte‘ Bild eine Flut von ‚freien‘ Bildern, ein Reservoir an intimen und persönlichen Fotos, deren Zweckfreiheit ihnen eine gleichsam novelistische Erzählebene ermöglicht“ (M. Zuckriegl in Koetzle). – „Aubier’s text that filled with observations – at times philosophical – and anecdotes about Spanisch daily life and the rituals of the bullfight that further deepen Morath’s personal and intimate photographs. Through the interplay of words and images the viewer senses the tradition, ceremony and anticipation that underlie the San Fermin Festival“ (Lederman/Yatskevich). – Die franz. Schriftstellerin D. Aubier (1922-2014) lebte seit 1960 in Carboneras (Provinz Almeria). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Original-Photographie, Signierte Bücher, Spanien, Stierkampf, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Presser, Beat. Coming attractions. Basel, IAC, Inter Art Coperation (1984). 4°. [52] Bl. mit 72 teils doppelblattgr. Tafeln. Illustr. OPbd.

Erste Ausgabe des ersten Fotobuchs des Schweizer Fotografs und Filmemachers B. Presser (geb. 1952). – Mit eigenhändiger Widmung und Zeichnung von B. Presser. – „In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage“ (Gérard Wirtz S. 5). – B. Presser wurde besonders mit seinen Aufnahmen von Klaus Kinski, darunter Film-Stills aus Werner Herzogs „Fitzcarraldo“ und „Cobra Verde“, bekannt. – Rücken am Fuß geringf. beschädigt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Originalzeichnung, Portrait photographers, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Grignaschi, Renato. Yemen un sogno antico. Fotografie. (Como), Selbstverlag (1994). Gr.-8°. [33] Bl. mit 30 Duotone-Tafeln. OKart.

Mit eigenhändiger Widmung von R. Grignaschi. – Das zweite Fotobuch von R. Grignaschi. – Der ital. Mode-, Reportage- und Portraitfotograf R. Grignaschi (geb. 1943) arbeitete seit 1973 für die ital. Vogue als Fotoreporter und später auch für die amerik. Vogue und zahlreiche internationale Zeitschriften (Mademoiselle, Harper’s Bazar, Cosmopolitan, New York Magazin etc.). Außerdem porträtierte er Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Wirtschaft und Politik. – Tadellos.

Schlagwörter: Jemen, Orient, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Klein, William. Roma. Paris, Editions du Seuil (1959). 189 S. mit teils doppelblattgr. Duetone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Album petite planète, No. 3).

Auer 388. Koetzle 232 f. (mit 4 Abb.). The Open Book 178. Roth, The Book of 101 Books 140 ff. (zus. mit New York 1956, Moscow 1964 u. Tokyo 1964). – Erste französische Ausgabe, die amerik. Originalausgabe erschien 1958. – Mit eigenhändiger Widmung von W. Klein „à Jean Prasteau bien venue à ma Rome – qui est peut-etre aussi la votre. en haute sympathie William Klein“. – „Die vibrierende Ungeduld, mit der William Klein sich der Kamera bedient, wirkt als bahne sich ein Tachismus der Fotografie an. Wer genau hinblickt, gewahrt, was wie Auflösung scheint, ist tatsächlich ein intensiveres, zeitgemäseres Sehen und Fotografieren als bisher“ (L. F. Gruber in Koetzle). – Der franz. Journalist, Schriftsteller und Historiker Jean Prasteau (1921-1997) wurde 1993 mit dem Prix Cazes für sein Buch „Les grandes heures du Faubourg St-Germain“ ausgezeichnet. – Schutzumschlag am Kapital mit unauffällig restaurierter Fehlstelle (2-7 mm.), sehr schönes Exemplar. – First French edition, the American edition was published in 1958. With handwritten dedication by W. Klein “à Jean Prasteau bien venue à ma Rome – qui est peut-etre aussi la votre. en haute sympathie William Klein” – “The vibrating impatience with which William Klein makes use of the camera seems as if a tachism of photography is in the offing. If you look closely, you will see that what appears to be a dissolution is in fact a more intense, more contemporary way of seeing and photographing than before” (L. F. Gruber in Koetzle). – The french journalist, writer and historian Jean Prasteau (1921-1997) was awarded the Prix Cazes in 1993 for his book “Les grandes heures du Faubourg St-Germain”. – Dust jacket with inconspicuous restored loss at the spine (2-7 mm.), a very nice copy.

Schlagwörter: Italien, Rom, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 Brassaï – Aubier, Dominique. Séville en fête. Photographies de Brassai (d. i. Gyula Halasz). Préface de Henry de Montherlant. Paris, Robert Delpire (1954). 4°. 152 S. u. 90 teils doppelblattgr. Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. (Collection Neuf).

Parr/Badger I, 190 (im Artikel über den Verlag R. Delpire). – Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändigen Widmungen von D. Aubier und Brassai. – Interessante Reportage der Semana Santa in Sevilla. – „Depuis des siècles, à l’approche du printemps, la fièvre s’empare de Séville. Elle axalte les passions de chaque Sévillan, sa ferveur, sa ferveur, sa soif de mystique et la population et la population tout entière, en proie au délire, s’apprête à se donner en spectacle, La Semaine Sainte, si émouvante, la Feria, débordante de joie, ont fini par devenir l’unique pensée de la cité andalouse, sa raison de vivre même. … Tout à l’opposé, la Feria avec la faste de ses équipages, les virevoltes de ses robes à volants, ses groupes de cavaliers, son rire, ses séguedilles, ses courses de taureaux, est l’apothéose de allegresse sévillane. Fêtes uniques dans leur genre dont Brassai, témoin étonné, ému et amusé, restitue l’atmosphère par ses images saisissantes“ (Klappentext). – Sehr schönes sauberes Exemplar. – First edition, rare. – With dedications by D. Aubier and Brassai. – Interesting reportage of the Semana Santa in Seville. – Very nice clean copy.

Schlagwörter: Reportage-Photographie, Semana Santa in Sevilla, Signierte Bücher, Spanien, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Kertész, André (eig. Andor). Nos amies les bêtes. Texte de Jaboune (d. i. Jean Nohain). Paris, Librairie Plon (1936). 4°. [24] Bl. mit 60 Abb. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von Jaboune. – Noch frühe Veröffentlichung des bedeutenden ungarischen Fotografen A. Kertész (1894-1985), „längst einer der gesuchtesten Vertreter der klassischen Moderne“ (H.-M. Koetzle). – Innengelenke teils etwas angeplatzt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Tiere, Tierphotographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Hausmann, Raoul u. Kurt Schwitters. PIN. And the story of PIN. Introduced by Jasia Reichardt. Designed by Anna Lowell. London, Gaberbocchus Press 1962. Gr.-8°. 56 S. mit 2 Portraits, 1 Collage, 1 Illustration und 2 Handschriften-Faksimiles von K. Schwitters und 4 (1 ganzs.) Photomontagen u. 2 ganzs. Photogrammen von R. Hausmann. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Hausmann auf dem Titelblatt für den französischen Schriftsteller Jean-François Bory (geb. 1938). – Der Wiener Multimedia Künstler R. Hausmann (1886-1971), „der 1918 zu den Gründern von Dada Berlin gehörte und ab 1922 mit den osteuropäischen Konstruktivisten und der holländischen De-Stijl-Gruppe zusammenarbeitete, war einer der vielseitigsten und originellsten Künstler seiner Zeit. Seine revolutionären Ideen und Theorien haben die künstlerische und literarische Avantgarde im Berlin der 20er Jahre unmittelbar und nachhaltig beeinflusst. Hausmann, der selbst ernannte ‚Dadasoph‘ und ‚Direktor des Circus Dada‘, war Maler und Typograf, Erfinder des optophonetischen Gedichts und der dadaistischen Fotomontage, Modeschöpfer und Tänzer, Fotograf und Literat, Anarchist und Utopist – der intellektuell elektrisierende Anreger einer ganzen Generation“ (J. Merkert in Koetzle). – „Jean François Bory ist ein wichtiger, französischer Vertreter der visuellen Poesie und Lautpoesie. Er kreierte anfänglich vielfältige Künstlerbüchern, bei denen er auf eine strenge und präzise Grafik achtete, ein kompositorisch akkurates Layout, meist in Schwarz-Weiß, umsetzte und somit bereits in frühen Jahren seiner künstlerischen Laufbahn Verbindungen zur visuellen Poesie und Typewriter Art herstellte. Er arbeitet eng mit experimentellen Verlagen in Frankreich, Italien und den USA zusammen, brachte aber auch selbst Bücher heraus. … 1974 wird er Teil der internationalen Künstlergruppe der visuellen Poesie Logomotives, der auch Paul de Vree angehört. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet er als Literaturkritiker, Autor und Drehbuchschreiber, er lebt und in Paris“ (Forschung-Kuenstlerpublikationen). – Tadellos. – With handwritten dedication by R. Hausmann on the title page to the French writer Jean-François Bory (born 1938) – The Viennese multimedia artist R. Hausmann (1886-1971), “who was one of the founders of Dada Berlin in 1918 and collaborated with the Eastern European Constructivists and the Dutch De Stijl group from 1922, was one of the most versatile and original artists of his time. His revolutionary ideas and theories had a direct and lasting influence on the artistic and literary avant-garde in Berlin in the 1920s. Hausmann, the self-proclaimed ‚Dadasoph‘ and ‚director of Circus Dada‘, was a painter and typographer, inventor of the optophonetic poem and the Dadaist photomontage, fashion designer and dancer, photographer and writer, anarchist and utopian – the intellectually electrifying stimulus of an entire generation” (J. Merkert in Koetzle). – “Jean François Bory is an important French representative of visual poetry and sound poetry. He initially created a wide variety of artist’s books, in which he paid attention to strict and precise graphics, implemented a compositionally accurate layout, mostly in black and white, and thus established links to visual poetry and typewriter art early on in his artistic career.He worked closely with experimental publishers in France, Italy and the USA, but also published books himself. …
In 1974, he became part of the international visual poetry group Logomotives, of which Paul de Vree was also a member. In addition to his artistic activities, he works as a literary critic, author and screenwriter and lives in Paris” (Forschung-Kuenstlerpublikationen). – Impeccable.

Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Dadaismus, Fotomontage, Photogramm, Photomontage, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Gaulke, Johannes. Im Zwischendeck. Ein Kulturbild aus dem Auswandererleben. Berlin-Tempelhof, Freier literarischer Verlag 1909. 8°. 256 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. (Kultur- und Menschheitsdokumente, Band 3).

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von Johannes Gaulke auf Vorsatz. – Der Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler Johannes Gaulke (1869-1938) berichtet hier über seine Erlebnisse in Nordamerika. – „Die Angaben zu Johannes Gaulkes Leben und Werken sind nach wie vor sehr bruchstückhaft. Johannes Gaulke wurde 1869 in Kolberg (heute Kolobrzeg, Polen) geboren und war ein Jugendfreund Magnus Hirschfelds. Anfang der 1890er Jahre fuhr er zusammen mit Hirschfeld und einem befreundeten Bildhauer nach New York, wo er die Innenarchitekturfirma Jaeger & Gaulke gründete. Nach dem geschäftlichen Misserfolg kehrte er nach Berlin zurück und wurde als Schriftsteller und Übersetzer tätig. Gaulke arbeitete von 1900 bis 1902 als Redakteur des Magazins für Litteratur und war 1901 der erste deutschsprachige Übersetzer von Oscar Wildes Dorian Gray. 1906 wurde er als „bekannter Essayist“ in dem biobibliografischen Standardwerk Führer durch die moderne Literatur von Hanns Heinz Ewers genannt, und ab 1909 gab er drei Bücher unter dem Reihentitel „Kultur- und Menschheitsdokumente“ heraus: Die ästhetische Kultur des Kapitalismus und Im Zwischendeck. Ein Kulturbild aus dem Auswandererleben von Gaulke selbst sowie Sexuelle Jugenderziehung. Briefe an eine Großmutter von Leo Berg. In seinen Schriften zur Homosexualität bediente sich Gaulke auch des Pseudonyms „Ludwig E. West“. Ferdinand Karsch-Haack (1853-1936) war der erste, der annahm, „West“ und Gaulke seien ein und derselbe Autor. Neuere Forschungen untermauern diese Annahme, und heute kann etwa Gaulkes Aufsatz „Das homosexuelle Problem“ von 1901 als Vorentwurf zu „Wests“ Buch Homosexuelle Probleme von 1903 gelten. Johannes Gaulke gehörte zu den Erstunterzeichnern der im Dezember 1897 an den Reichstag gerichteten Petition des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK) gegen den § 175 RStGB“ (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft). – Vord. Innengelenk etwas angeplatzt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Auswandererliteratur, Autobiographie, Homosexualität, Kulturgeschichte, Nordamerika, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Moses, Stefan. Abschied und Anfang. Ostdeutsche Porträts 1989 – 1990. (Katalogbuch zur Ausstellung: Deutsches Historisches Museum Zeughaus, 23. September 1991 – 26. November 1991). Buchhandelsausgabe. Stuttgart, Edition Cantz 1991. 4°. 251 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd.

Mit eigenhändiger Widmung von S. Moses. – „Der Empfindsame, leicht Verletzliche lässt sich kaum durch Worte umschreiben. Alles, was über ihn gesagt wurde, streift immer nur einen Teil seines vielschichtigen Wesens oder gar die Oberfläche. Aber deutlich zeugen seine Bilder von einem seltenen psychologischen Gespür. Dazu kommt ein ausgeprägter Bildsinn. Seine Schwarzweißfotografie wird von der Sicherheit für Formwerte in Komposition und Tonverteilung getragen und konzentriert sich auf das Wesentliche in der Aussage über die dargestellten Menschen, ihre Gefühle, ihre Nachdenklichkeit, auch ihre Heiterkeit und auf das Charakteristische ihrer Physiognomien“ (J. A. Schmoll gen. Eisenwerth in Koetzle). – Kanten und Gelenke geringf. berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: DDR, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Achermann, Beda. Big time. The legendary style of Männer Vogue. 1984 – 1989. Vorwort von Karl Lagerfeld. Text von Mario Testino. Göttingen, Edition 7L / Steidl 2012. 4°. 397 S. überw. teils farb. Abb. OKart. mit Orig.-Pappschuber.

Mit eigenhändiger Widmung von Beda Achermann auf dem Nebentitel. – Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Mode, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Zeitschriften

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Goethe – Walther, Johannes (Hrsg.). Goethe als Seher und Erforscher der Natur. Untersuchungen über Goethes Stellung zu den Problemen der Natur. Mit 15 Tafeln nach Originalen im Goethehaus zu Weimar. Leipzig, Poeschel & Trepte 1930. 4°. VIII, 323 S. mit 15 Tafeln. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

Erste Ausgabe. – Eines von 250 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. – Mit eigenhändiger Widmung von Johannes Walther auf Vorsatz. – Der bedeutende Geologe und Paläontologe J. Walther (1860-1937) war seit 1924 Präsident der Leopoldina als Nachfolger von August Gutzmer. Unter seiner Präsidentschaft beschäftigte sich die bereits 1652 in Halle gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina mit Goethes naturwissenschaftlichen Forschungen. – Einband etwas berieben, Rücken am vorderen Gelenk oben mit ca. 2 cm einriss, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
01 Freund, Gisèle (eig. Gisela F.). La photographie en France au dix-neuvième siècle. Essai de sociologie et d’esthétique. Avec vingt-quattre photographies hors-texte. Paris, Monnier 1936. 8°. [5] Bl., 154 S. mit 80 Abb. auf Tafeln. Illustr. OKart. (Portrait des franz. Präsidenten A. Thiers von Didéri) mit Japanpapier-Schutzumschlag.

Koetzle S. 153. Vgl. Heidtmann 9530 (erste deutsche Ausgabe, München 1968). – Sehr seltene erste Ausgabe der bahnbrechenden Dissertation der berühmten deutsch-französischen Fotografin. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Freund für J(oseph) van Melle (1884-1970). – „Vor acht bis zehn Jahren hat man begonnen, die Geschichte der Photo­graphie zu erforschen. Man kennt eine Anzahl, meist illustrierter Arbeiten über ihre Anfänge und ihre frühen Meister. Es ist dieser jüngsten Publikation vorbehalten geblieben, den Gegenstand im Zusammenhang mit der Geschich­te der Malerei zu behandeln. Gisèle Freunds Studie stellt den Aufstieg der Photographie als durch den Aufstieg des Bürgertums bedingt dar und macht diese Bedingtheit in glücklicher Weise an der Geschichte des Porträts ein­sichtig. Von der unter dem ancien regime am meisten verbreiteten Porträt­technik, der kostspieligen Elfenbeinminiatur ausgehend, zeigt die Verfasserin die verschiedenen Verfahren auf, die um 1780, das heißt sechzig Jahre vor Erfindung der Photographie, auf eine Beschleunigung und Verbilligung, damit auf eine weitere Verbreitung der Nachfrage nach Porträts hinzielten. … Die Frage, ob die Photographie eine Kunst sei, wurde damals mit dem leidenschaftlichen Anteil eines Lamartine, Delacroix, Baudelaire verhandelt, die Vorfrage wurde nicht erhoben: ob nicht durch die Erfindung der Photo­graphie der Gesamtcharakter der Kunst sich verändert habe. Die Verfasserin hat das Entscheidende gut gesehen. Sie stellt fest, wie hoch dem künstleri­schen Niveau nach eine Anzahl der frühen Photographen gestanden haben, die ohne künstlerische Prätentionen zu Werke gingen und mit ihren Arbeiten nur einem engen Freundeskreise vor Augen kamen. „Der Anspruch der Photographie, eine Kunst zu sein, wurde gerade von denen erhoben, die aus der Photographie ein Geschäft machten.“ (S. 49) Mit andern Worten: der Anspruch der Photographie eine Kunst zu sein, ist gleichzeitig mit ihrem Auftreten als Ware. Das stimmt zu dem Einfluß, welchen die Photographie als Reproduktionsverfahren auf die Kunst selber nahm. Sie isolierte sie vom Auf­traggeber, um sie dem anonymen Markte und seiner Nachfrage zuzuführen. … „Je größer“, schreibt die Verfasserin, „das Genie des Künstlers ist, desto besser reflektiert sein Werk, und zwar gerade kraft der Originalität seiner Formgebung, die Tendenzen der ihm gleichzeitigen Gesellschaft.“ (S. 4) Was an diesem Satze bedenklich scheint, ist nicht der Versuch, die künstlerische Tragweite einer Arbeit mit Rücksicht auf die gesellschaftliche Struktur ihrer Entstehungszeit zu umschreiben; bedenklich ist nur die Annahme, diese Struktur erscheine ein für alle Mal unter dem gleichen Aspekt…“ (Walter Benjamin in seiner Rezension, Zeitschrift für Sozialforschung, Paris 1938). – G. Freund war zu ihrer Doktorarbeit von Norbert Elias, damals Assistent von Karl Mannheim in Frankfurt, angeregt worden. Nachdem Mannheim im Sommer 1933 nach London emigrierte, entschied sich auch Freund für die Emigration und beendete in Paris ihre Dissertation. Diese wurde von ihrer engen Freundin der Pariser Buchhändlerin Adrienne Monnier (1892-1955) herausgegeben. Durch Monnier und deren Freundin Sylvia Beach, Inhaberin von Shakespeare and Company (seit 1921 in der Rue de l’Odéon Nr. 12, gegenüber von Monniers Buchhandlung), lernte Freund viele Größen aus der Pariser Kunst- und Literaturszene kennen u.a. James Joyce, Ernest Hemingway, Ezra Pound, T. S. Eliot, Valéry Larbaud, Thornton Wilder, André Gide, Léon-Paul Fargue, George Antheil, André Malraux, Gertrude Stein, Stephen Benet, Aleister Crowley, John Quinn, Berenice Abbott und Man Ray. – J. van Melle war technischer Direktor der berühmten Pariser Druckerei Berger-Levrault. Seine Frau Hélène Henry (1891-1965), eine der wichtigsten Textil-KünstlerInnen des Art-Deco, arbeitete mit den Architekten und Designern Francis Jourdain, Pierre Charreau, Mallet-Stevens, Ruhlmann u.a. zusammen. – Sehr schönes sauberes und teils unbeschnittenes Exemplar. – Dazu: G. Freund, Photographie und bürgerliche Gesellschaft. Eine kunstsoziologische Studie. München, Roger & Bernhard 1968. 8°. 157, (1) S. mit 23 Abb. auf Tafeln. OKart. – Erste deutsche Ausgabe. – Umschlag etwas angestaubt, Buchblock in der Mitte gebrochen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Dissertation, Dissertationen, Envoi, Kulturgeschichte, Photography, Phototechnik, Signierte Bücher, Soziologie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 Pound, Ezra. Cat and salamander. A tale in six captions. Illustrated by Boris de Rachewiltz. (Book design, hand composition and printing by Arno Piechorowski). Reicheneck, Aldus-Presse 1993. 4°. [10] Bl. mit zahlr. Illustrationen nach Photographien. OBr. (Edition of Aldus-Presse Reicheneck, 70).

Selten. – Eines von 222 Exemplaren. – Mit eigenhängiger Widmung von Arno Piechorowski im Impressum. – Text in englisch u. deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Photographie, Pressendruck, Pressendrucke, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Naville, (Jules) Ernest. Les philosophies negatives. Genf u. Basel, Georg & Cie. u. Paris, F. Alcan 1900. 8°. [3] Bl., 263 S., [1] Bl. Typogr. OBr. (Bibliothèque de Philosophie Contemporaine).

Ziegenfuss II, 193. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift von E. Naville auf Vortitel „Pour la Bibliotheque d’Arlesheim en souvenir de mon ami (Name unleserlich) Ernest Naville, Decembre 1899“. – Der Schweizer Philosoph und Theologe J. E. Naville (1816-1909) war 1844 bis 1848 Professor für Philosophiegeschichte in Genf. „N. hinterliess ein beachtl. Werk und war ein brillanter Redner… Sein vom Volontarismus eines François-Pierre Maine de Biran geprägter Spiritualismus und seine allzu kartesian. Wissenschaftsphilosophie entzogen ihn dem Einfluss dt. Denker. Ausländ. Mitglied des Institut de France, Ritter der Ehrenlegion. 1890 Ehrendoktor der Univ. Zürich“ (R. Francillon in HLS). – Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sehr gutes breitrandiges Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Weck, Roland de (Ed.). Messieurs à vos chevaux. (Deutsche Ausgabe). Bern, Selbstverlag (1969). Gr.-4°. 496 S. mit zahlr. Abb. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Deckelvignette (von E. Brun, Neuenburg).

Eines von 363 Exemplaren der Luxusausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von R. de Weck und über 100 Orig.-Signaturen der Mtarbeiter des Buchs, Schweizer Kommunal-Politiker und Kirchenvertreter, Militärs, Reitsport-Vereinigungen, Veterinären und bedeutender internationaler Reitsportler (Kardinal Benno Gut, Oberst Pierre Mange, Oberst Louis Dégallier, Ernest Morf, Victor Morf, Fredy Knie (Zirkus-Direktor), Hans Handler (Kommandant der spanischen Hofreitschule, Wien), Oberst Georges Margot, Peter Hebeisen, Jean Suter, Gaf Hans-Ulrich Schaffgotsch u.v.a.). Außerdem mit zahlr. Stempel-Signaturen, darunter Prinz Philip, Herzog von Edinburg, Prinz Bernhard der Niederlande, Bundespräsident Ludwig v. Moos und Josef Neckermann. – Aufwendiger Druck auf elfenbeinfarb. Velours-Luxus-Papier der Züricher Papierfabrik an der Sihl. – Buchgestaltung von Kurt Altermatt (mit dessen Signatur auf S. 15). – Rücken und Vorderdeckel an der unteren Kante etwas berieben, gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Dressurreiters und Offiziers Karl Ilg (Zollikon, Gewinner der Coupe Baumgartner 1951).

Schlagwörter: Pferde, Pferderennen, Pferdesport, Reitsport, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Beuys – Schulz, Heribert. Zu Beuys: Cynthia. Düsseldorf, Richter 2008. Gr.-8°. 47 S. mit meist farb. Abb. OPbd.

Mit eigenhändiger Widmung von H. Schulz auf dem Titelblatt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Lenz, Hermann. Die Begegnung. Roman. 1. Aufl. Frankfurt (Main), Suhrkamp 1982. 8°. 203 S. Illustr. OKart. (Suhrkamp-Taschenbuch, Band 828).

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von H. Lenz. – Rücken leicht fleckig, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Dueck, Gunter. Dueck’s Trilogie 2.0. Omnisophie – Supramanie – Topothesie. 3 Bände. Berlin, Springer 2013. 8°. 449 S.; 354 S.; 396 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart mit farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Alle drei Bände mit eigenhändiger Widmung von G. Dueck für den Antiquar Martin Klaußner. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Paulis, Konrad (d. i. Paul J. Schütz). Symphonie in Worten. Wien, Amalthea-Verlag o. J. (1925). 8°. 59 S. OHln. mit Deckelschild.

Erste Ausgabe. – Mit eigenh. Widmung von P. Schütz, „Elly von Heiterer-Schaller – einem wesentlichen Motiv in der Symphonie seines Lebens – überreicht dieses Buch in dankbarer Freundschaft … Wien, im Oktober 1943“. – „Eine Symphonie – in Worten! Die Übertragung der Musik, ihres Wesens und ihrer Formen, in unsere Sprache. Eine eigenwillige, durchaus neuartige Dichtung im Sinne der Lebensbejahung, im Dienste der Menschheit, im Namen des Friedens“ (beil. Orig.-Bauchbinde, linke Schlaufe abgerissen). – P. J. Schütz (1891-1955) war Direktor der „Ersten österreichischen Spar-Casse“. Sein Engagement als Kunstförderer trug ihm die Ernennung zum Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste ein. Er war der ältere Bruder des Wiener Komponisten und Pianisten Otto Heinrich Schütz (1901-1981). – Deckel etwas lichtrandig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
01 Schroeter, Rolf. Die Lichtung. Sulgen, Zürich, Niggli 2001. Folio (38 x 27 cm.). [72] Bl. mit zahlr. Abb. OPbd. mit OU.

Eines von 475 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Schroeter „Meinem Freund Max Weber herzlich gewidmet…“ auf dem Titel. – Mit Texten von Dong Guanxi, Martin Heidegger, Sutaro Mukai, Ingrid Röschlaug, Hans-Günther van Look und Nagel Skulpturen und Fotoübermalungen von Günther Uecker. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Muhr, Adelbert. Vom alten Jelinek-Pollak-Streinz zu mir selbst. Wien, Bergland Verlag 1962. 8°. 103 S. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild. (Neue Dichtung aus Österreich, Band 85/86).

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Muhr für den Schriftsteller und Kirchenhistoriker Karlheiz Deschner. – Der Wiener Schriftsteller, Journalist und Übersetzer A. Muhr (1896-1977) arbeitete 1930 bis 1944 als Film- und Theaterkritiker beim „Neuen Wiener Tagblatt“ und später als freier Mitarbeiter verschiedener Tageszeitungen. Heute ist Muhr besonders als Verfasser historischer Romane bekannt. Rücken etwas aufgehellt, Rückenschild mit kl. Fehlstelle, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
01 Häusser, Robert. Photografische Bilder. (Katalog zur Ausstellung): Städtische Galerie Nordhorn, 7. April bis 13. Mai 1984. Nordhorn, Städtische Galerie 1984. Quer-Gr.-8°. [39] Bl. mit 34 (2 doppelblattgr.) Foto-Tafeln. OKart.

Mit eigenhändiger Widmung von R. Häusser. – R. Häusser (1924-2013), geb. in Stuttgart arbeitete nach seinem Fotostudium in Weimar, u.a. bei Walter Hege, seit 1952 in Mannheim als freier Fotograf. Er gilt als „Pionier künstlerischer Fotografie im Deutschland der Nachkriegszeit“ (Koetzle). – „Dem Kenner von Person und Schaffen Robert Häussers mag sein fotografisches Tun höchst vielgestaltig erscheinen: da ist freie und angewandte Fotografie…, Fantastisches und Nüchternes in Schwarzweiß, da sind Landschaften und Industrieanlagen, Bildnisse, Gegenstände und Szenen, harte Wirklichkeit und Traum. Aber im Kern ist sein fotografisches Werk komprimiert auf schwarzweiße Kamerabilder unverwechselbarer Prägung, kontrastreich und formsicher. Und dieser Werk-Kern macht die Bedeutung des Fotografen Robert Häusser aus. Er zählt schon heute zur Geschichte der kreativen Fotografie-, nicht nur in Deutschland“ (J. A. Schmoll gen. Eisenwerth in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Nooteboom, Cees (Text) u. Axel Hütte (Fotos). Kontinente. München, Schirmer/Mosel (2000). Quer-4°. 56 S. mit 34 Farbtafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Mit eigenh. Widmung von Cees und Simone Nooteboom. – „Wer Landschaftsaufnahmen im herkömmlichen Sinn erwartet, wird enttäuscht: Axel Hüttes grafisch dominierte, menschenleere Fotografien sind asketische Bildkompositionen von eigentümlicher und strenger Schönheit, fremd und abweisend und gerade deshalb ungemein faszinierend – ebenso wie die Begleittexte des Schriftstellers Cees Nooteboom. Konsequent halten die Fotografien den Betrachter auf Distanz. Ins dunkle Dickicht des Mossman Gorge in Queensland fällt kaum Licht, das Auge des Betrachters kann das Dunkel nicht durchdringen. Der Berggipfel des Lombo do Mouro wirkt vor weißem Himmel so kühl, dass man unweigerlich fröstelt. Wüstenlandschaften in Namibia zeigen so messerscharfe Schraffuren und Kanten, dass man sich am liebsten in Sicherheit bringen möchte. Und der brasilianische Rio Negro wirkt so unwirklich-kitschig, dass er einem Disneyfilm entsprungen sein könnte…“ (Verlagswebung). – Tadellos.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Khan, Nadia. Sven. (Bilder von) Andrea Caprez. Zürich, Edition Moderne (2006). 4°. [24] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändigem Aquarell und Widmung von A. Caprez. – Sehr gut illustriertes Bilderbuch der Züricher Ärztin, daß die seltene Blutkrankheit Moyamoya Angiopathy thematisiert. – Der Schweizer Illustrator, Comiczeichner und Musiker A. Caprez (geb. 1954 in Chur) arbeitet als Auftragskünstler in Zürich. – Tadellos.

Schlagwörter: Medizin, Original-Aquarell, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Duncan, David Douglas. Portfolio. Lausanne, Jean Genoud o. J. (1972). Imperial-Folio (62 x 44 cm.). [2] Bl. u. 12 monogr. Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Flügelmappe.

Mit eigenhändiger Widmung von D. D. Duncan „To Horst Apfelbaum, Merry Christmas 1975, David Douglas Duncan“. – Alle Tafeln von Duncan mit Bleistift monogrammiert. – Der amerik. Fotojournalist D. D. Duncan (1916-2018) wurde international bekannt durch seine Kriegsreportagen (Korea und Vietnam) sowie seine berühmten Aufnahmen seines Freundes Pablo Picasso. – „Der aus dem Kernland Amerikas stammende David Douglas Duncan ist der fröhliche Nomade des Fotojournalismus. Seit nunmehr 30 Jahren geht er mit unnachgiebigem Wohlwollen weltweit auf Bilderjagd, über Nord- und Südamerika nach Asien und Europa und wieder zurück. […] Als krasser Individualist alter Schule ist er zugleich eine Ein-Mann-Firma; seine schönen teuren Bücher – „The Private World of Pablo Picasso“, „The Kremlin“, „Picasso’s Picassos“, „Yankee Nomad“ – produziert er selbst, von der ersten Idee bis zum fertigen Druck, und verkauft dann die Vermarktungsrechte. Ein solches unternehmerisches Einzelgängertum erfordert eiserne Entschlossenheit und die Fähigkeit, zu arbeiten wie ein Pferd, die beiden herausragendsten Eigenschaften dieses Vagabunden aus dem amerikanischen Mittleren Westen“ (R. E. Hood in Koetzle). – Flügelmappe leicht fleckig, sonst tadellos.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 (Mazois, Charles-François). Le palais de Scaurus, ou description d’une maison romaine, fragment d’un voyage fait à Rome, vers la fin de la république, par Mérovier, prince des Suèves. Seconde édition. Paris, Didot 1822. 4°. 308 S. mit 12 Kupfertafeln. Hln. des frühen 20. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Borroni 8276. Olschki, Choix 17569. – Mit eigenhänd. Widmung von F. Mazois. – Frühe Veröffentlichung einzelner Ergebnisse aus Grabungen des 18. Jahrhunderts in Pompeji mit entsprechenden Abbildungen von Bauwerken, Wandgemälden, Grundrissen etc. – Zuerst 1819 ohne die Tafeln erschienene erste Veröffentlichung des franz. Architekten und Archäologen F. Mazois (1783-1826), Schüler von P. F. L. Fontaine und Charles Percier, der noch ein weiteres Werk (″Les ruines de Pompéi“, Paris 1824-1838) herausgegeben hat. – Sehr gutes sauberes Exemplar der seltenen Ausgabe auf großem Papier.

Schlagwörter: Antike, Archäologie, Italien, Kunst, Pompeji, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Furtwängler, Felix M. Ikonomanie. Malerei, Assemblage, Holzdruck. (Katalogbuch zur Ausstellung) Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen 1998. Universität Leipzig, Ausstellungszentrum Kroch-Haus 1998. Gutenberg-Museum Mainz 1999. Reutlingen, Städtisches Kunstmuseum, Spendhaus 1998. 4°. 69 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OHln.

Mit eigenhändiger dat. Widmung von Felix M. Furtwängler.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Scapa (d. i. Ted Schaap). 111 Miniaturen. Text: Erika Billeter. Bern, Edition Nydegg 2003. 4°. 123, (1) S. mit farb. Illustrationen. OLn. mit farbig illustr. OU.

Mit eigenhändiger Zeichnung und Widmung von Scapa für Ruth und Pierre Lalive d’Epinay aus Dietikon. – Der niederländisch-schweizer Künstler, Verleger und Fernsehmoderator Ted Schaap (geb. 1931 in Amsterdam) arbeitete nach seinem Studium in Den Haag für internationale Zeitschriften (Punch, Nebelspalter u.a.) als Karikaturist. Seit 1962 lebte er in der Schweiz und war mit der Tochter des Schweizer Verlegers Hans Meyer-Benteli verheiratet. Er leitete knapp dreißig Jahre den Benteli Verlag in Bern; 1991 übergab er die Verlagsleitung seinem Sohn Till Schaap. Seitdem arbeitet er als freischaffender Zeichner und Designer. Er gestaltete Plakate, Swatch-Uhren, Teppiche, Briefmarken u.v.a. Einem breiteren Publikum wurde er durch seine Kinderbücher bekannt. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Artemis, Originalzeichnung, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Hotchner, A. E. Sophia Loren, Leben und Lieben. Sophia Loren erzählt dem Hemingway-Biographen A. E. Hotchner ihre Lebensgeschichte. 1. Aufl., 1. – 50. Tsd. Wien, u.a. Molden 1979. 8°. 319 S. OLn. mit farbig illustr. OU.

Mit eigenhändiger Widmung von Sophia Loren. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
01 Poelzig, Ruth. Meine Malbriefe 1919-1979. Herausgegeben von Heinrich Ockel. Mainz, Selbstverlag 1997. 4°. Unpaginert mit farbigen Brief-Faksimiles. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.

Mit einer Widmung von Ihrem Ehemann Heinrich Ockel. – Ruth Poelzig (1904-1996), war eine deutsche Schauspielerin und die Tochter des berühmten Architekten Hans Poelzig. – Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Malbrief, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Duque, Carlos. Fotografia, retratos. Photography, portraits. (Bogota), Ojo por hoja ediciones 2002. 4°. 160 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.

Mit eigenhändiger Widmung von C. Duque. – Texte in Spanisch und Englisch. – Hervorragende Porträts des wichtigsten zeitgenöss. Photographs in Kolumbien, vorwiegend von Kulturschaffenden und Politikern. – Der Band ist Teil des Werkverzeichnisses von C. Duque. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kolumbien, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Bettina (d. i. Dora Maria Winternitz-Walter). Porträt-Photographie 1925 – 1990. Texte: Willy Rotzler (und) Martin Steiner. Zürich, Verlag NZZ 1993. 4°. 166 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Mit eigenh. Widmung von Bettina. – D. M. Winternitz-Walter (1911-1999) in München geboren, stammt aus einer Künstlerfamilie. „Sie tritt mit 16 Jahren in eine Photographenlehre ein. Nach Wanderjahren etabliert sie sich in Zürich und wird bald als Porträtistin bekannt, die pionierhaft mit der Kleinbildkamera arbeitet. Neben ihrer Tätigkeit im Atelier interviewt sie die bedeutendsten zeitgenössischen Künstler. Durch diese Begegnungen angeregt, eröffnet sie die Galerie Bettina im Zentrum der Züricher Altstadt“ (W. Rotzler). – Das Fotoarchiv der Zentralbibliothek dokumentiert die späte fotokünstlerische Produktion Bettinas von 1957 bis 1987 lückenlos. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Stockli, Albert. Splendid fare. The Albert Stockli cookbook. Drawings by Bill Goldsmith. New York, Albert A. Knopf 1970. 4°. XVII, 373 S. mit zahlr. Illustrationen. Illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Mit eigenh. Widmung von A. Stockli. – Der Schweizer A. Stockli (1918-1972) war Chef-Koch des „Four Seasons“ in New York. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kochbücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Andrews, Irene Dwen. Latitude 18 south. A sojourn in Tahiti. Cedar Rapids, The Torch Press 1940. 8°. 372 S. mit zahlr. Illustrationen und 16 Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (A bookfellow book).

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von Irene Andrews. – Minimale Randläsuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Südsee, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Eich, Günter. Maulwürfe. Prosa. 11.-16. Tsd. (2. Aufl.). Frankfurt a. M., Suhrkamp 1968. 8°. 69 S. OKart.

Mit eigenh. Widmung von G. Eich. – Die Prosasammlung „Maulwürfe“ gehört neben den Nachkriegsgedichten Inventur und Latrine sowie dem Hörspiel Träume zu Eichs bekanntesten Werken. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hiltbrunner, Hermann. Das Fundament. Eine Dichtung. Erlenbach-Zürich, Rentsch 1920. 8°. 72 S. OHln.

NDB IX, 163 f. W.-G.² 1. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – Mit eigenhändiger Widmung von H. Hiltbrunner. – „H.s Lyrik ist zur Hauptsache – innerhalb der einzelnen Sammlung und von der einen zur andern – zyklisch. Er nennt diese „Dichtungen“ Opera und gibt ihnen fortlaufende Nummern. Vom „Fundament“ (1920) bis zum „Gestirnten Himmel“ (1954) und seinem letzten Gedichtband „Schattenwürfe“ (1962) sind es über zwei Dutzend Titel“ (H. Schumacher in NDB). – Deckel leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erstlingswerk, Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Schmelzeisen, G(ustaf) K(lemens). Die Idee des Barock. Düsseldorf, Baedeker (1925). 8°. 38 S. OHln. mit Deckelschild.

Mit eigenh. Widmung von G. K. Schmelzeisen. – Abdruck eines Vortrags vom 28. Februar 1925 vor der Gesellschaft für Kunst und Kultur in Düsseldorf. – Der Jurist G. K. Schmelzeisen (1900-1982) promovierte 1924 an der Universität Münster mit einer Arbeit über das Privatrecht im Jülicher Landrecht von 1537. Seine Habiliatrion wurde 1929/30 von mehreren Universitäten abgelehnt. Nach dem Krieg arbeitete er an der Universität Halle und war seit 1961 Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. – Rücken etwas aufgehellt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Barock, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Gnaudschun, Göran. Are you happy. (Katalogbuch zur Ausstellung Are you happy ? in der Galerie Poll, Berlin von 6. Sept. 2019 bis 1. Febr. 2020). Berlin, Distanz Verlag 2019. 4°. 126 S., 1 Bl. mit ganz- u. doppels. Farbabb. OLn.

Mit eigenh. Widmung von G. Gnaudschun. – „Göran Gnaudschun gehört zu den einfühlsamsten Portraitisten des Landes. Portrait heißt bei ihm, dass es nicht um gutes Aussehen, sondern um die Persönlichkeit geht, um Würde. Seine Spezialität sind Heranwachsende. Dabei spielt es keine Rolle, ob er sich Punks, Straßenkindern oder braven Bürgern widmet“ (T. Wiegand, kasseler fotobuchblog). – Der Potsdamer Fotograf G. Gnaudschun (geb. 1971) studierte künstlerische Fotografie und bildende Kunst an der HCB Leipzig bei Timm Rautert und hat inzwischen 10 Fotobücher veröffentlicht. – Tadellos.

Schlagwörter: Porträtfotografie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Schmelzeisen, G(ustaf) K(lemens). Die Idee des Barock. Düsseldorf, Baedeker (1925). 8°. 38 S. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (von Tilly Schwarz, Düsseldorf).

Eines von nur 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; im Druckvermerk mit eigenh. Widmung von G. K. Schmelzeisen. – Abdruck eines Vortrags vom 28. Februar 1925 vor der Gesellschaft für Kunst und Kultur in Düsseldorf. – Der Jurist G. K. Schmelzeisen (1900-1982) promovierte 1924 an der Universität Münster mit einer Arbeit über das Privatrecht im Jülicher Landrecht von 1537. Seine Habiliatrion wurde 1929/30 von mehreren Universitäten abgelehnt. Nach dem Krieg arbeitete er an der Universität Halle und war seit 1961 Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. – Einband etwas angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Barock, Einbände, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einträge 101–150 von 186
Seite: 1 · 2 · 3 · 4
: