Gesamtbestand
Die Liste enthält 3945 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Gallien, Thomas (Hrsg.). Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, Hinstorff 2007. Gr.-8° (235 mm x 165 mm.). 765 S. mit zahlr. teils farb. Abb. und Karten. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – (Neupreis 49,90 €), sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Lexika, Mecklenburg-Vorpommern |
25,-- | ![]() |
![]() |
Documenta 5. Befragung der Realität. Bilderwelten heute. Kassel 30. Juni bis 8. Oktober 1972. Neue Galerie Schöne Aussicht. Museum Fridericianum Friedrichsplatz. Kassel 1972. 4°. 693 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. orangefarb. Orig.-Kunststoff-Ring-Ordner (Entwurf: Ed Ruscha).
Der wichtigste Documenta-Katalog. – Enthält nach dem Titel und Vorwort den Übersichtskatalog „Rundgang vom 4. Juni 1972“. Wie meist sind die Registerblätter 19 bis 24 ohne Inhalt (Nr. 25 Fotonachweis enthält ein Blatt). – Ordner am Rücken leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Pop art |
240,-- | ![]() |
Baumeister, (Johann) Wilh(elm). Anleitung zur Kenntniß des Aeußern des Pferdes. Für Thierarzte, Pferdeliebhaber und Pferdebesitzer jeden Standes. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen des Verfassers. Stuttgart, Ebner & Seubert 1845. 8°. [7] Bl., 276 S., [1] Bl. mit Titelvignette und 145 Holzschnitten im Text. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und Deckelvignette.
ADB II, 156 f. Schrader 131. – Seltene erste Ausgabe des erfolgreichsten deutschen Handbuchs für Pferdebesitzer. – J. W. Baumeister (1804-1846) war seit 1839 Professor und Hauptlehrer an der königl. Thierarzneischule in Stuttgart. „Hier begann seine so fruchtbringende litterarische Thätigkeit, bei welcher er seine Kunst zu Darstellungen aus dem Gebiete der Thierheilkunde verwendete. Er wußte auf diese Art seinen faßlich vorgetragenen Lehren eine besondere Anschaulichkeit zu geben“ (W. Löbe in ABD). – Stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Pferde, Pferdehaltung, Pferdekauf |
100,-- | ![]() |
|
![]() |
Götz, Karl Otto. Erinnerungen und Werk. Band 1 a und 1 b. 2 Bände. Düsseldorf, Concept Verlag (1983). Gr.-4°. Zusammen 1408 S. mit 1544 Abb. Orig.-Leinenbände mit farbig illustr. Schutzumschlägen in Pappschubern und Versandkarton.
„Karl Otto Götz, Jahrgang 1914, ist einer der bedeutenden bildenden Künstler der deutschen Nachkriegsgeschichte. Er gilt als ein Hauptvertreter des „Deutschen Informel“. Diese gegenstandslose Malerei ist der deutsche Beitrag zur weltweiten Bewegung in der bildenden Kunst, die nach 1945 (in den USA unter „Abstrakter Expressionismus“, in Frankreich unter „Tachisme“, „Abstraction Lyrique“ und „Informel“) formal neue Wege beschritt, indem sie die Auflösung des klassischen Formprinzips einleitete. Als Professor lehrte Götz von 1959 bis 1979 an der Kunstakademie Düsseldorf. Zahlreiche bedeutende Künstlerpersönlichkeiten, wie Gotthard Graubner, Gerhard Richter, Sigmar Polke, H.A. Schult, Rissa und Franz Erhard Walther gingen aus seiner Klasse hervor“ (ko-goetz(dot)de). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Informel, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
60,-- | ![]() |
![]() |
Immendorff, Jörg. Male Lago. Herausgegeben von Annette Hüsch und Peter-Klaus Schuster. Köln, Verlag der Buchhandlung König 2005. 4°. 880 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Kartonumschlag.
„Immendorff inszeniert in diesem eigentlich eher als Künstlerbuch zu verstehenden Kompendium sechs thematische Bereiche seines Werkes: LIDL, Politbilder, Café Deutschland, das Labor und Arbeiten aus den letzten Jahren. Die Wiedergabe von Ephemera wie Dokumenten, Flugblättern und Fotos steht bei dieser Auswahl gleichberechtigt neben großformatigen Farbabbildungen der ausgestellten Werke. Das umfangreichste und anspruchvollste Katalogbuch ist gleichzeitig auch das wichtigste illustrierte Lebensbekenntnis des 2007 verstorbenen Künstlers“ (Verlag der Buchhandlung König). – Gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Paik, Nam June. Niederschriften eines Kulturnomaden. Aphorismen, Briefe, Texte. Herausgegeben von Edith Decker. Köln, DuMont 1992. Quer-8°. 252 S. mit einigen Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag in Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Fluxus, Videokunst |
40,-- | ![]() |
![]() |
Gadonneix, Marina. Landscapes. (Poems by) Marcelline Delbecq. Blackout. (Published with support from the Esther Woerdehoff and Kaune Suddendorf galleries). Paris, RVB Books (2011). Quer-4°. [20] ff.; title, 21 color plates with 1 CD and 1 signed and numbered pigment print. Original cloth binding with colour cover illustration in cardboard slipcase.
No. 13 of 100 numbered copies of the special edition; signed by M. Gadonneix and M. Delbecq. – „Landscapes presents a previously unpublished series by Marina Gadonneix who, over years of research, has brought together a collection of singular images: blue or green overlays, used as neutral backgrounds for special effects in cinema and on television. Images between abstraction and figuration, place and non-place, fullness and emptiness, these landscapes, once subtracted from their matrix, may only be considered as images in their abstract representation. And these are indeed landscapes in the accompanying fiction, Blackout, a text written for the series of images by Marcelline Delbecq. Between fiction and reality, real landscapes and mental landscapes, vision and drifting, the text, in its written form as well as in its form as a soundscript, may either add to or take away from the images, whose visual impact appeals to what’s happening off screen as well as to what is beyond consciousness“ (RVB Books). – A very good copy. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
200,-- | ![]() |
![]() |
Lampugnani, Vittorio Magnago. Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes. 2. Auflage. 2 Bände. Berlin, Wagenbach 2011. 4°. Zusammen 906 S. mit zahlr. teils farb. Abb. und Karten. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschläge in farbig illustr. Pappschuber.
„Warum hat eine Stadt zu ihrer speziellen räumlichen, physischen und ästhetischen Form gefunden? Lampugnani beantwortet diese Frage, indem er aus europäischer Perspektive Städte in der ganzen Welt betrachtet. Sein Buch basiert auf der Beobachtung, dass sich der Städtebau seit Jahrzehnten aufspaltet in die Architektur einerseits und die Stadtplanung andererseits. Befasst sich die Architektur mit dem Entwurf einzelner Bauwerke, so konzentriert sich die Stadtplanung auf die Ausweisung von Nutzflächen und die Erfüllung von funktionalen, vor allem verkehrstechnischen Anforderungen, ohne räumliche oder gar ästhetische Vorstellungen zu entwickeln. Diese Spaltung zwischen Poesie und Zahlen – wie Lampugnani es formuliert – muss rückgängig gemacht werden, auch das zeigt er mit diesem … Kompendium aus zahlreichen Einzelstudien, die sich zu einem noch nie dagewesenen Gesamtbild der Stadt des 20. Jahrhunderts fügen“ (Wagenbach). – Name auf dem Titelblatt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Städtebau, Städteplanung |
80,-- | ![]() |
![]() |
Zukowsky, John and Martha Thorne. Masterpieces of Chicago architecture. Preface by Stanley Tigerman. New York, Chicago, Rizzoli and The Art Institute of Chicago (2004). 4°. 240 S. mit teils farb. Abb. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, Modern, Chicago, USA |
50,-- | ![]() |
![]() |
Gleizes, Albert. Kubismus. (Die Übersetzung besorgte Frau Eulein Grohmann). München, Albert Langen (1928). Gr.-8°. 101 S., [1] Bl. mit 47 Abb. Gelber Orig.-Leineneinband. (Bauhausbücher, Band 13).
Wingler 563, 13. – Erste Ausgabe. – Typographie von Lászlo Moholy-Nagy. – Der franz. Maler und Schriftsteller Albert Gleizes (1881-1953) war Mitbegründer des Salon d’Automne und Mitglied der Section d’Or, 1912 veröffentlichte er zusammen mit Jean Metzinger die Abhandlung Du „Cubisme“ (ein Exemplar können wir anbieten) und verwendete damit erstmals den wertfreien Begriff „Kubismus“. – Einband etwas angestaubt und leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bauhaus, Cubism, Kubismus |
450,-- | ![]() |
![]() |
Lalique – Marcilhac, Félix. René Lalique 1860-1945. Maître-verrier. Analyse de l’œuvre et catalogue raisonné. Nouvelle édition complétée et mise à jour. Paris, Editions de l’Amateur (1994). Gr.-4° (32 x 25 cm.). 1063, (1) p. avec ca. 4000 Illustrations. Reliure en toile originale avec jaquette illustrée en couleur.
„À la fois analyse historique et technique et catalogue raisonné de l’oeuvre de verre de R. Lalique qui obtint la consécration grâce à l’Exposition universelle de Paris en 1900. Présente 4.000 pièces photographiées et suit la classification adoptée par R. Lalique lui-même“ (Editions de l’Amateur). – Très bon exemplaire. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Glas, Jugendstil, Kunstgewerbe, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
220,-- | ![]() |
![]() |
(Gürnth, Christine Dorothea). Küchen-Allmanach (!) oder Anweisung zur Zubereitung von Speisen auf alle Tage im Jahr für den Hausmannstisch. Nebst einem Küchensouvenir enthaltend mehrere gemeinnützige Winke für junge Hausmütter auf alle Monate des Jahres. Erstes Vierteljahr. Aprill (!), May, Junius. Leipzig, Wilhelm Rein und Comp. 1804. Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). [12] Bl., 371 S. mit 2 (1 gefalt.) Tabelle. Halblederband der Zeit, die Deckel mit Goldbrockatpapier bezogen.
Weiss 1354. Vgl. Pataky I, 296 (verz. keine Werke der Autorin). – Zweites Vierteljahr des ersten Jahrgangs. Insgesamt erschien der Almanach von 1804 bis 1806 in jeweils vier Bänden. – „Gürnth, Christine Dorothee, geborne Hentschel, die Verfasserin vieler geschätzten hauswirthschaftlichen Schriften, war die Tochter des Sekretärs Hentschel und zu Goschnitz in Schlesien am 1. Juni 1749 geboren. Von Jugend auf in beschränkte Verhältnisse gebannt, erhielt die Erziehung des ohnehin kränklichen Mädchens durch den frühen Tod des Vaters eine beklagenswerthe Unterbrechung. Zwar übernahm ihre Tante, die verwitwete Superintendentin Leffel in Brieg, die Sorge für die verwaisten Kinder ihres Bruders; allein als durch den siebenjährigen Krieg diese würdige Frau ihr Vermögen verloren hatte, sah sich ihre Pflegetochter ganz auf sich selbst verwiesen und mußte sich ihren Unterhalt größtentheils durch Unterrichtsstunden und weibliche Arbeiten verdienen. 1773 verband sich Dorothea Hentschel mit dem Rektor Gürnth in Neustadt, der 1178 als Prediger nach Brieg berufen wurde, so daß seine Gattin noch ein Jahr den Umgang ihrer theuern Erzieherin genoß. Nach ihres Gatten Tode 1803 bezeichneten abermals mannichfacher Kummer und trübes Geschick die Lebenstage der verwitweten Gürnth, die außer so vielen harten Schlägen auch den Tod zweier geliebten Söhne zu beweinen hatte. Mit Krankheit und Sorgen unablässig kämpfend, hielt sie nichts aufrecht, als die Anerkennung, deren sich ihre zahlreichen literarischen Arbeiten, die sie meist unter dem Namen Amalie herausgab, erfreuten. Dieselben verbreiten sich fast durchgängig über die verschiedenen Zweige der hauswirthschaftlichen Thätigkeit und der weiblichen Oekonomie überhaupt Die edle Dulderin vollendete mit ruhiger Ergebung am 19. Januar 1813; eine langwierige, zehrende Krankheit, der ihr durch vieljährige Sorgen und Leiden geschwächte Körper endlich unterliegen mußte, endigte ihr Leben“ (Damen Conversations Lexikon, Band V (1835), S. 83 f.). – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Kochbücher |
240,-- | ![]() |
Kubisch, Ulrich. Borgward. Ein Blick zurück auf Wirtschaftswunder, Werksalltag und einen Automythos. Bildauswahl Volker Janssen. Fotografien von Ursula & Walter Richleske. Beiträge von Arne Andersen & Dieter Pfliegensdörfer. 7. Aufl. Berlin, Elefanten Press 1987. 4°. 160 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. (EP, Band 121).
Minimale Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Automobil |
60,-- | ![]() |
|
![]() |
Fiedler, Jeannine u. Peter Feierabend. Bauhaus. Köln, Könemann 1999. 4°. 639 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Technische Bildung, Werkstatt |
30,-- | ![]() |
![]() |
Fini – Guibbert, Jean Paul. Leonor Fini Graphique. Lausanne, La Guilde du Livre 1971. Gr.-4° (31 x 31 cm.). 177 S. mit zahlr. (teils farb. mont.) Abb. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.
Eines von 5000 num. Exemplaren. – Text in Deutsch und Französisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Morin – Kermer, Franke u. Wolfgang. Claude Morin, verrier de Dieulefit, Glasgestalter aus Frankreich. [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Claude Morin, Verrier de Dieulefit, Glasgestalter aus Frankreich, Glasmuseum Frauenau, 5. Juni bis 1. August 1993]. Stuttgart, Arnoldsche 1993. 4°. 104 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Text in Deutsch u. Französisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Glaskunst, Glasmalerei, Glassware, Glasur, Kunstgewerbe |
30,-- | ![]() |
![]() |
Weibel, Peter, Christa Steinle u. Gudrun Danzer (Hg.). Moderne: Selbstmord der Kunst? Im Spiegel der Sammlung der Neuen Galerie Graz. Ostfildern, Hatje Cantz 2011. 280 mm x 220 mm. 688 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Moderne, Repräsentation, Wirklichkeit |
40,-- | ![]() |
![]() |
Weinberger, Karlheinz. Photos 1954 – 1995. Herausgegeben von Ulrich Binder und Pietro Mattioli. Zürich, Andreas Züst (2000). 4°. 229, (2) S. mit teils farb. Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband.
Erste Ausgabe. – Erschienen anlässlich der Ausstellung „Halbstark“ im Museum für Gestaltung Zürich. Mit Texten der Herausgeber und von Thomas Meyer und Martin Jäggi. – Der Züricher Fotograf K. Weinberger (1958-2006), auch unter dem Pseudonym „Jim“ bekannt. – „Seit den späten 50er Jahren fotografierte er die sogenannten Halbstarken, später Biker, Rocker, Tätowierte, usw. Als freier Sportreportagefotograf interessierte er sich vor allem für Ringen, Schwingen und Motorradsport. Insgesamt bildete Weinberger in den über 60 Jahren seines fotografischen Schaffens die Rückseite der bürgerlichen Welt in der Schweiz ab. Internationale Beachtung erhielt der zeitlebens als Amateur arbeitende Fotokünstler erst mit einer grossen Ausstellung und einem ersten Buch im Jahr 2000, sechs Jahre vor seinem Tod. – Karlheinz Weinberger was a Swiss photographer, whose work mainly dealt with people on the margins of society, with outsiders and outlaws. Between 1943 and 1967, under the pseudonym JIM, he published photographs of men from the working class, athletes and motorcyclists in the internationally known gay magazine Der Kreis“ (Karlheinz Weinberger Stiftung). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gay erotic photography |
250,-- | ![]() |
![]() |
Humboldt, Alexander v. Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas (Paris 1810/13). 69 Tafeln der `Neuen Welt`, erläutert von Alexander von Humboldt. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer. Ediert und mit einem Nachwort versehen von Oliver Lubrich und Ottmar Ette. Frankfurt am Main, Eichborn (2004). 4°. XIII, 446 S. mit zahlreichen Abbildungen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Die Andere Bibliothek, Sonderband).
Neuwertiges Exemplar (noch in Folie eingeschweißt). Schlagwörter: Lateinamerika |
30,-- | ![]() |
![]() |
Joyce, James. Finnegans Wehg. Kainnah ÜbelSätzZung des Wehrkeß fun Schämes Scheuß von Dieter H. Stündel. Frankfurt am Main, Zweitausendeins o. J. (1993). 4°. 628 Doppelseiten. Orig.-Leinenband in Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Zweitausendeins |
40,-- | ![]() |
![]() |
Montaigne, Michel Eyquem de. Essais. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger, erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett, zweispaltig gedruckt. 2. Auflage. Frankfurt am Main, Eichborn 1998. 4°. 573 S. mit zahlr. Faksimiles. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. (Die andere Bibliothek, Sonderband).
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Staatsphilosophie |
35,-- | ![]() |
![]() |
Erwitt – Sayle, Murray and Charles Flowers. Elliott Erwitt (d. i. Elio Romano Erwitz) snaps. (With essays by Murray Sayle and Charles Flowers). London, New York, Phaidon Press Limited (2001). 4°. 543, (1) S. mit teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Koetzle, Fotografen A-Z 117. – Erste Ausgabe der Werkschau des bedeutenden Magnum-Fotografen. – Mit eigenhändiger Widmung von E. Erwitt „To Esther (Woerdehoff), (and maybe Michael), (von Graffenried), with best wishes Elliott Erwitt, New York 13 feb 2002“. – Elliott Erwitt (1928-2023) „Bekannt v. a. durch seine tragikomischen, Menschliches und Allzumenschliches paraphrasierenden Hundefotos“ (H.-M. Koetzle). – „Elliott Erwitt ist einem Erzähler von kleinen, scheinbar unbedeutenden Geschichten vergleichbar, in denen die Situationskornik. eines Moments zutage tritt, zu lesen wie ein kurzer Aphorismus von durchschlagender Wirkung“ (Robert Delpire in Koetzle). – Gutes Exemplar. – First edition of the exhibition of works by the important Magnum photographer. – With autograph dedication by E. Erwitt “To Esther (Woerdehoff), (and maybe Michael), (von Graffenried), with best wishes Elliott Erwitt, New York 13 feb 2002” – Elliott Erwitt (1928-2023) “Known above all for his tragicomic photographs of dogs, paraphrasing the human and the all-too-human” (H.-M. Koetzle). – “Elliott Erwitt is comparable to a narrator of small, seemingly insignificant stories, in which the situational logic of a moment emerges, to be read like a short aphorism of resounding effect” (Robert Delpire in Koetzle). – A good copy. Schlagwörter: Photography, Artistic, Portrait photography, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Fougeron, Martine. Tete – a – tete. Intimate portraits of adolescent sons (2005-2010). Paris, Selbstverlag (2010). Quer-4° (27,5 x 32 cm.). 219, (1) S. mit ca. 200 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
„The „Teen Tribe“ series began when Fougeron’s two Franco-American sons were 13 and 14, respectively. Balancing tenderness with a sense of detachment, the series delves into the intense present of her sons’ and their tribe of friends’ states of mind, capturing the thrilling transitions of adolescence. From a unique perspective, the series is a coming-of-age story depicting this universal metamorphosis in all its complicated beauty“ (M. Fougeron). – „Martine Fougeron is an artist, photographer, film director and educator living and working in New York and France. Born in Paris and educated at l’Institut d’Études Politiques de Paris, Wellesley College, and the International Center of Photography, Fougeron has lived in New York since 1996 where she led a successful career in the fragrance industry, serving as the „nose of the noses“ of 20 world-class perfumers at International Flavors and Fragrances until 2000 and then devoted herself completely to her artistic career. … A faculty member at the International Center of Photography, Fougeron has served as a guest artist and teacher at the Pratt Institute, New York University, City College of New York, and the School of Visual Arts, as well as a 2016 Yaddo artist in residence. She is founder and director of The Photography Master Retreat, an annual intensive mentoring workshop in the south of France. Fougeron’s incisive images of the arts and city culture have made her a frequent contributor to major publications including The New Yorker, The New York Times Magazine, The Wall Street Journal Magazine, New York Magazine, The Guardian, Financial Times Week End, and Vice“ (martinefougeron(dot)com). – Kapital geringfügig bestossen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait photography, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
150,-- | ![]() |
![]() |
Horvat, Frank. Time machine. A world tour, 40 years ago. Photographs and text by Frank Horvat. Translated by Allegra Mostyn-Owen. Paris, Éditions Subervie (2004). 4°. 311, (2) S. mit zahlr. Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag in Pappschuber. (″Only for few“).
Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 179. – Erste Ausgabe. – Nr. II von XV Exemplaren (″Press Copy“; Gesamtauflage 100 Exemlare, „50 in French and 50 in English“); von F. Horvat im Druckvermerk signiert; außerdem Photo-Print „Lorenzo, 1958“ (″tirage limité“) mit eigenhändiger Widmung von F. Horvat auf der Rückseite. – Der italienische Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. – First edition. – No. II of XV copies (“Press Copy”; total edition of 100 copies, “50 in French and 50 in English”); signed by F. Horvat in the printer’s note; also photo print “Lorenzo, 1958” (“tirage limité”) with handwritten dedication by F. Horvat on the verso. – The Italian photo artist F. Horvat (1928-2020) worked as a freelance photographer and photojournalist from 1951. From the end of the 1950s, he also worked as a fashion photographer for Elle, Harper’s Bazaar and Vogue, and from the mid-1960s he was also active as an experimental filmmaker. – “The work of the outstanding artist Frank Horvat is created with discretion and great formal rigor. As a fashion photographer, he eludes short-lived trends; as a photojournalist, he creates strong and timeless images. In his own way, however, he achieved a kind of gentle revolution when he introduced the 24 x 36 mm format at the end of the 1950s. … Perhaps William Klein owes him something and vice versa. In any case, his name will go down in the history of fashion photography as one of the greats” (J.-L. Monterosso in Koetzle). – One of only 15 signed copies with a signed print. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
350,-- | ![]() |
![]() |
Horvat, Frank. Vom wahren Schein. Heidelberg, Umschau/Braus (1999). Gr.-8°. 78 S. mit 70 Farbtafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 179. – Erste deutsche Ausgabe. – Von F. Horvat auf dem Vortitel signiert. – Der ital. Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Martin, Richard Biddulph (Hrsg.). Automatische Vacuum-Bremse mit Universal-Kupplung. London, The Vacuum Brake Co. o. J. (1898). Folio (36,5 x 30 cm.). Titel, 4 S. und 10 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln. Orig.-Leinenband mit schwarzgepr. Deckeltitel.
Deutsche Ausgabe des seltenen Katalogs der 1878 gegründeten Vacuum Brake Company. „Direction für den Continent: Wien, I. Lothringerstrasse 5. … Directoren: J. George Hardy, William J. Adams, Melbourne, Sub.-Director: William E. Hardy, Wien.“ – Die Tafeln veranschaulichen die Anbringung der automatischen Vacuum Bremse an Locomotiven, Tendern und Wagen (Tafel I-IV) und zeigen die Vacuum-Cylinder und andere Bauteile. – „Die Saugluftbremse, auch Luftsaugbremse oder Vakuumbremse genannt, ist eine im Eisenbahnbetrieb zur Bremsung der Züge eingesetzte Betriebsbremse für Triebfahrzeuge und Wagen. Im Gegensatz zur heute überwiegend eingesetzten Druckluftbremse funktioniert die Saugluftbremse nicht durch einen Überdruck, sondern durch einen Unterdruck gegenüber dem herrschenden Umgebungsluftdruck. Die Bremse erhielt ihren Namen nach dem zur Erzeugung des Unterdruckes eingesetzten Luftsauger, der in der Schweiz als Vakuumpumpe bezeichnet wird. Die in der Schweiz und Österreich gebräuchliche Bezeichnung Vakuumbremse wurde früher auch in Deutschland verwendet. … Um die Mitte des 19. Jahrhunderts versuchten viele Erfinder, Eisenbahnbremsen zu verbessern und zentral zu bedienen. Herausragend war die 1869 von George Westinghouse erfundene Druckluftbremse. … Eine preisgünstige Alternative wurde daher die um 1870 von John Y. Smith erfundene Vakuumbremse. Sie ist ebenfalls eine durchgehende Bremse, aber einfacher aufgebaut und damit billiger als die Westinghouse-Bremse.“ (Wikipedia). – Vorsatz und Titelblatt mit Bibliotheks-Stempeln, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Eisenbahn, Maschinenbau |
150,-- | ![]() |
![]() |
Regnard, (Jean François). Oeuvres complettes. Avec des avertissemens et des remarques sur chaque pièce par M. G. Nouvelle édition, ornée de belles gravures. 6 Bände. Paris, Duchesne et fils 1790. 8°. Mit gestoch. Portrait von Alexandré Tardieu nach H. Rigault und 11 Kupfertafeln von Delignon, Duponchel, Halbou, Langlois u. a. nach Marillier (4) u. Moreau le Jeune (7). Marmorierte Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Innenkantenvergoldung.
Cohen/Ricci 864 f. – Erster Druck der ersten vollständigen Gesamtausgabe mit den oft fehlenden Bänden V und VI. Im selben Jahr erschien ein zweiter Druck mit der Verlagsangabe „chez la veuve Duchesne“. – Band I enthält die Reisebeschreibungen, die Bände II-IV die franz. Komödien und die Bände V und VI die italienischen Komödien. – Jean-François Regnard (1655-1709) gilt als wichtigster Komödiendichter der Generation nach Molière. Eine erste Gesamtausgabe erschien 1705. – Einbande geringfügig berieben, nur vereinzelt etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Komödien, Theaterstücke |
450,-- | ![]() |
![]() |
Fabre, Francois. Némésis médicale illustrée. Recueil de satires. Revue et corrigée avec soin par l’auteur. Contenant trente vignettes dessinées par (Honore) Daumier, et gravées par les meilleurs artistes. Avec un grande nombre de culs-de-lampe, etc. 2 volumes. Paris, Au Bureau de la Némésis médicale 1840. Gr.-8° (24 x 16 cm.). XXXII, 278 p.; 360 p. avec 30 gravures sur bois et de nombreuses vignettes d’après H. Daumier. Reliure typographique en carton original.
Garrison & Morton 6604.94. Heirs of Hippocrates 1575. Norman 747. Wellcome III, 2. – Première édition illustrée de ce classique de la littérature médicale en 24 satires et en vers. Docteur en médecine et poète, François Fabre (1797-1854) fut fondateur et directeur de la „Gazette des hôpitaux civils et militaires“ (1828-1854). – „The illustrations for Fabre’s text are considered Daumier’s most powerful contribution in the medium of wood-engraving“ (Norman). – „Some of Daumier’s best designs. There are only 30 of substance, but these suffice to make Nemesis medicale one of the ranking illustrated books of the period“ (Ray, The Art of the French Illustrated Book 217). – Reliures poussiéreuses, frottées et abîmées, quelques rousseurs éparses, très bon exemplaire dans les rares reliures de l’éditeur. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Medizin, Satire |
400,-- | ![]() |
![]() |
Lever, Charles (James). The Martins of Cro’ Martin. With illustrations by Phiz (d. i. Hablot Knight Browne). 2 volumes. London, Chapman and Hall (1856). 8°. XIII, 288 p.; title, p. 289-625, (1) with 40 etchings (incl. frontspiz und illustr. title). Dark green half leather volumes of the period with gilt spine titles, gilt spine, fillets on the cover and gilt edges.
Sadleir 1410. Woolff 4093. – First edition. – „The Martins of Cro’ Martin“ is novel about the exploits of a young man named Paul Goslett, who comes to the small Irish village of Cro’ Martin and falls in love with the daughter of a local politician. It depicts the fall of a Connemara estate in the period between Catholic Emancipation (1829) and the Great Famine (1845-1849). – „Thackeray visited Lever on his own Irish tour in 1842–3, and dedicated to him his ‘Irish Sketch Book.’ He frankly warned him against his literary tendency to extravagance, and in personal intercourse strongly advised him to quit Dublin for London. Lever, however, preferred the continent. In 1845 he resigned his editorship, and in May was living at Brussels, reduced, he says, to his last fifty pounds, but still apparently driving about with his carriage and pair. After wandering for two years with his family over Germany and Italy, and doing little work except desultory writing for magazines, he settled at Florence in August 1847. There he produced ‘The Martins of Cro’ Martin,’ a fine picture of West of Ireland life“ (R. Garnett in Dictionary of National Biography, vol. 33, 1893). – Slightly brownstained in places, beautiful decoratively bound copy. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Ireland |
140,-- | ![]() |
![]() |
Eulenspiegel – Fleischer, Viktor. Till Eulenspiegel. Dem Volksbuch nacherzählt. Mit 24 farb. Originallithographien und 31 Schwarzweißzeichnungen von Oskar Laske. Wien, Anton Schroll & Co. (1920). Gr.-8°. 133 S., 3 Bl. mit 24 Farblithographien und 31 Illustrationen. Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Deckelvergoldung (farbig illustr. Umschlag beigebunden).
Hinz, Eulenspiegel 159. Klotz I, 1520. Vollmer III,178. – Erste Ausgabe. – Im Gegensatz zu den Angaben bei Hinz und im (handschriftlich geänderten) Druckvermerk in Ganzleder gebunden. – Der österreichiche Architekt, Maler und Graphiker O. Laske (1874-1951) „wurde mehrmals als Buchillustrator herangezogen und war seit den zwanziger Jahren auch als Bühnenbild- und Kostümentwerfer tätig. Kennzeichnend für die Mehrzahl seiner Werke sind eine heitere Grundstimmung, eine – zumeist aus der Vogelperspektive dargestellte – von Menschen oder Tieren erfüllte lebendige Bewegtheit und eine ausgeprägte, oft dekorativ betonte Farbigkeit. Mit seiner besonderen Begabung für das Epische und Phantastische hat L. das Bild der österr. Kunst des 20. Jh. in einer durchaus eigenständigen Weise mitbestimmt“ (M. Bisanz-Prakken in NDB XIII, 649 ff.). – Einband leicht braunfleckig, gutes Exemplar einer der schönsten Eulenspiegel-Ausgaben. Schlagwörter: Eulenspiegel, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Francke, August Hermann. Die Güte Gottes und die Sicherheit unter dem Schatten seiner Flügel. Bey dem ersten öffentlichen Gebrauch eines neu-erbauten Saals im Waysen-Hause zu Glaucha an Halle den 4. Augusti An 1711 … – Beigebunden: Derselbe. Die Pflicht gegen die Armen. Am I. Sonntage nach Trinit. Anno 1697. In einer Predigt uber das Evangelium Luc. XVI, vers. 19 — 31. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. – Beigebunden: Derselbe. Die Rechtfertigung des Sünders vor Gott. Am andern Pfingst-Feyertage Anno 1697/ in einer Predigt über das Evangelium Joh. III, 16 – 21, in der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. – Beigebunden: Derselbe. Kurtzer und einfältiger Entwurff/ Von den Mißbräuchen des Beichtstuhls. – Beigebunden: Derselbe. Der unverantwortliche Mißbrauch des H. Abendmahls in der Evangel. Kirchen. In einer Predigt über I. Cor. XI, 23-33. Am grünen Donners-tage Anno 1699. fürgestellet … / Zu wohlgemeinter Erweckung … ans Licht gegeben. – Dazwischengebunden: Bona, Giovanni. Wichtiger Tractat von der Unterscheidung der Geister. Nach dem Brüsselischen Ao. 1674. gedruckten lateinischen Exemplar / getreulich verteutschet, von einem Liebhaber dieser Materien und Schrifften. 6 Werke in 1 Band. Halle, Waysenhaus, Wetterkampff, Salfeld, Henckel und Wetzlar, Winckler o. J. (1697-1712). 12° (13,5 x 8 cm.). Pergamenteinband der Zeit mit handschr. Rückentitel.
I. VD18 14109565. – Halle, Waisenhaus o. J. (1711). 95 S. – Erste Ausgabe. – II. VD17 75:668830N. – Halle, Wetterkampff o. J. (1697). [4] Bl., 112 S. – Erste Ausgabe. – III. VD17 3:608932P. – Halle, Salfeld o. J. (1697). 107 S. – Erste Ausgabe. – IV. VD17 23:716015W. – Wetzlar, Winckler 1699. 72 S. – V. VD17 14:669836N. – Halle, Henckel 1699. 120 (statt 166) S. – VI. VD18 11272988. Wetzer/Welte II, 1002 f. – Ohne Orts und Verlagsangabe 1712. 491 S. – Erste deutsche Ausgabe von „De discretione spirituum liber unus“ (Rom 1672). Ein umfassendes Kompendium mit vielen Quellenzitaten zum Thema der Unterscheidung der Geister. Bona hat es vor allem als Handbuch für Beichtväter und geistliche Begleiter geschrieben. Er wollte ihnen damit eine Hilfe geben, mit der sie die geistlichen Erfahrungen der Menschen einordnen können. – Interessanter Sammelband mit 5 Predigten des berühmten Theologen und Pädagogen A. H. Francke (1663-1727), der „eine Generalreformation der Welt aus den Kräften eines Erweckungschristentums proklamierte und entwarf eine Fülle von vorwärtsweisenden Reformplänen, die ihn zu einem Bahnbrecher als Theologen, Pädagogen und Soziologen machten“ (E. Beyreuther in NDB V, 322 ff.). – Außerdem einer umfangreichen Arbeit zur Mystik des italienischen Zisterziensers G. Bona (1609-1674). – Rücken etwas angestaubt, die letzte Predigt (″Der unverantwortliche Mißbrauch des H. Abendmahls…“) unvollständig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Barockliteratur, Mystik, Mystiker, Pietismus, Theologie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Wittmack, Louis. Musa Ensete. Ein Beitrag zur Kenntniss der Bananen. Inaugural-Dissertation (der Universität) Göttingen. Halle, Gebauer-Schwetschke 1867. 8°. 82 S. mit 1 gafelt. lithogr. Tafel. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel in goldgepr. Ornamentrahmen.
Sehr seltene Dissertation des bedeutenden Hamburger Botanikers Max Carl Ludewig Wittmack (1839-1929). – „Die herrliche, 25 Fuss hohe Musa Ensete, welche in den letzten Jahren das Palmenhaus des Berliner botanischen Gartens zierte und sich von allen übrigen Bananen durch die Pracht und Grossartigkeit ihrer Belaubung auszeichnete, wurde mir nach ihrem Absterben, im April 1866, von Prof. Al. Braun freundlichst zur Untersuchung übergeben und fühle mich gedrungen, hierfür meinem hochverehrten Lehrer, der mich ausserdem noch in der mannigfaltigsten Weise mit Rath und That unterstützte, meine innigste Erkenntlichkeit auszusprechen.“ (S. 1). – L. Wittmack war stellvertretender Preisrichter bei der Weltausstellung 1867 und Gründer und erster Direktor des Landwirtschaftlichen Museums in Berlin. 1874 habilitierte er sich an der Universität Berlin. Von 1880 bis 1913 war er Professor für Botanik an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin, von 1880 bis 1920 Professor für Botanik an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin. Von April 1889 bis März 1891 und nochmals von April 1910 bis März 1912 war er Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. – Modernes Exlibris nach einer Radierung von Hans Meid, Einband etwas berieben, Innengelenke leicht angeplatzt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Banane, Botanik, Botany, Dissertation |
140,-- | ![]() |
![]() |
Marc, Fernand. Pierre Ino. Avec un design de Pierre Ino. Paris, Galerie „Gravitations“ (1935). Quer-8°. [8] Bl. mit 1 mont. Tafel. Orig.-Kartonumschlag mit Japanpapier-Schutzumschlag.
″Exemplaire d’auteur – H. C.“ von F. Marc im Druckvermerk signiert (Gesamtauflage 110 Exemplare). – Sehr seltene frühe Publication des russisch-französischen Surrealisten Pierre Ino (1909-1989). Mit Versen von F. Marc (1900-1979) der ein Jahr zuvor ein Gedicht zu einer Arbeit von Marc Chagall in der Galerie „Gravitations“ veröffentlicht hatte. – „A Fernand Marc, / son oiseau, c’est le roitelet / Qui chante avec ses oreilles / Et dont chaque feuille résonne / Son oiseau / Ses oiseaux ce sont ses poèmes.“ (Paul Éluard). – Vorderdeckel und die ersten drei Blätter in der oberen rechten Ecke leicht fleckig, sonst gut erhalten. – ″Exemplaire d’auteur – H. C.“ signé par F. Marc dans la note d’impression (tirage total 110 exemplaires). – Très rare publication précoce du surréaliste franco-russe Pierre Ino (1909-1989). Avec des vers de F. Marc (1900-1979) qui avait publié un an auparavant un poème sur une œuvre de Marc Chagall dans la galerie „Gravitations“. – Couverture avant et les trois premiers feuillets légèrement tachés dans le coin supérieur droit, sinon bien conservé. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
160,-- | ![]() |
![]() |
S(acy, Claude Louis Michel) de. Les jeux de la fortune. Frankfurt am Main, Francois Varrentrapp 1769. Kl.-8° (16,5 x 10 cm.). Titel, 141 S. mit Titelvignette in Holzschnitt. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung und gekröntem Wappen-Supralibros.
Barbier, II, 1001. Cioranescu, 58040. VD18 14599171. – Zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1768 in Lille. – C. L. M. de Sacy (1746-1794), zeitweise Mitarbeiter der königlichen Zensurbehörde und der Supplement-Bände zur Encyclopédie, berichtet von den Abenteuern des jungen Spaniers Alphonse bei seinen Reisen durch Europa. – „Les Jeux de la fortune (1768), deux récits en prose, ménagent une place importante à l’Amérique et ses habitants. L’ intérêt précoce de Sacy pour les contrées lointaines n’atténue en rien son patriotisme“ (S. Côté, Présentation de Claude-Louis-Michel de Sacy et de ses Opuscules dramatiques). – Rücken etwas berieben und am Fuß mit kl. Fehlstelle, schönes Exemplar aus einer Schloss-Bibliothek. Schlagwörter: America, Einbände |
160,-- | ![]() |
![]() |
Tucholsky – Brieger, Lothar und Hanns Steiner (Hrsg.). Zirkus Berlin. Bilder Berliner Lebens. Berlin, Almanach-Verlag (1919). 8°. 180 S. mit 8 Tafeln von Lyonel Feininger, Hugo Krayn, Lesser Ury u. a. und teils ganzs. Illustrationen von Walter Trier, Friedrich Wolff, Lutz Ehrenberger u. a. Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckelschild.
Mit den Texten „Entrée“ und „Berliner Geselligkeiten“ von Kurt Tucholsky (unter den Pseudonymen Theobald Tiger und Peter Panter) im Erstdruck. Außerdem mit Beitragen u. a. von L. Brieger „Der Sieg der Neuen Kunst“; Nobert Falk „Theater“; Hans Brennert „Die Strasse von Berlin“ und Artur Landsberger „Berliner Erlebnis“. – Heftklammern wie meist angerostet, gutes Exemplar. Schlagwörter: Berlin, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
75,-- | ![]() |
![]() |
Tissot, (Samuel Auguste André David). Traité de l’épilepsie. Faisant le tome troisieme du Traité des nerfs & de leurs maladies. Paris, P. F. Didot 1770. Kl.-8°. [4] Bl., 419 S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Heintel, Quellen zur Geschichte der Epilepsie 52 ff. Heirs of Hippocrates 618 (″Traité des nerfs“). Hirsch/Hüb. V, 594. – Zweiter Druck der ersten Ausgabe; der erste Druck mit der erweiterten Verlagsangabe „Lausanne, chez Antoine Chapuis et à Paris…“ – „The first book on this subject to show all characteristics of enlightenment in medicine, … at once learned, scientific, and readable. -Tissot’s importance is due to his clear differentiation between diseases of the nervous system and the pathology of the nervous systems, which lead the foundations of modern neurology“ (Temkin, The falling sickness 229 ff.). – „Tissot collected material for many years for his important treatise on nervous diseases. His work is especially important because of his numerous condensations of previous literature and his precise references to many writers otherwise forgotten or overlooked. One of the most significant portions of this work is his monograph on epilepsy which had appeared separately several years earlier. Over all, Tissot’s importance is due to his clear differentiation between diseases of the nervous system and the pathology of the other body systems, which laid the foundation of modern neurology“ (Heirs of Hippocrates). – Gelenke und Kanten etwas berieben, gelöschter Besitzvermerk auf dem Titelblatt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Neurologie, Neurology |
300,-- | ![]() |
![]() |
Goldblatt, David. South African intersections. With an interview by Mark Haworth-Booth and essays by Christoph Danelzik-Bruggemann and Michael Stevenson. München, Berlin, London, New York, Prestel (2005). Quer-Gr.-4° (34,5 x 29,5 cm.). 123, (1) S. mit 92 Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Koetzle, Fotografen A-Z 146. – Erste Ausgabe. – „Farbfotografien des bekannten südafrikanischen Fotografen David Goldblatt zeigen sowohl den blühenden Reichtum und die stetige Fortentwicklung von Johannesburg wie den täglichen Überlebenskampf seiner armen Bewohner. Die Landschaftsfotos fangen die atemberaubende Schönheit Südafrikas ein, aber auch die Zerstörungen des Landes durch den Minenbau. Alle Fotos machen die starken Gegensätze im heutigen Südafrika deutlich: Schwarz und Weiß, Stadt und Land, Verzweiflung und Hoffnung. Ein faszinierendes fotografisches Porträt, das Südafrika eindrucksvoll vor unseren Augen lebendig werden lässt.“ (Prestel). – „Goldblatts Arbeit hat sich entwickelt wie die Gesellschaft, die er dokumentiert hat, dadurch, dass er den Finger auf den Puls der Veränderung und ihre Verwundbarkeit legt“ (Martin Parr in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Documentary photography, Dokumentarphotographie, Landschaftsphotographie, Post-apartheid era, Südafrika |
60,-- | ![]() |
![]() |
Armengaud, (Jacques Eugène). Traité théorique et pratique des moteurs a vapeur. Tome premier (et) deuxième. 2 Bände. Paris, chez l’auteur 1861 et 1862. 4°. VIII, 560 S.; 639, (1) S. mit zahlr. Holzstich-Illustrationen. Orig.-Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.
Poggendorff III, 41. – Der französische Ingenieur Jacques Eugène Armengaud (1810-1891), der sich „hervorragend als technischer Schriftsteller betätigte“, vermittelte „in jener an technischer Literatur armen Zeit dem gesamten Maschinenbau die Kenntnis der vorhandenen Konstruktionen und Anregung zu neuen Entwürfen“ (Matschoss, Männer der Technik S. 7). – Ohne den Atlasband. – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Dampfmaschinen, Maschinen, Maschinenbau |
120,-- | ![]() |
![]() |
Biblia germanica – Königin Elisabeth von Preußen – Luther, Martin (Übersetzung). Die Bibel, oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stereotyp-Ausgabe der Preußischen Haupt-Bibelgesellschaft. 78. Aufl. Berlin, Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) o. J. (1874). 8°. XXVIII, [2] Bl., 916, 163 S.; 311, (1) S. mit 2 Frontisp. in Holzschnitt und 2 gestoch. Portraits (Wilhelm IV. und Königin Elisabeth von Preussen). Blindgepr. Lederband mit goldgepr. Rückentitel und goldgepr. gekröntem Deckel-Monogramm „E“.
Mit eigenhändigem Geschenkvermerk von Maximilian Graf von Lüttichau: „Zum Andenken von Weiland Ihro Majestät die Hochselige Königin Elisabeth vor dem Curatorium der Königin Elisabeth-Central-Stiftung gewidmet. Sanssouci, den 1. Januar 1874, Graf von Lüttichau“. Königin Elisabeth Ludovika von Preussen starb am 14. Dezember 1873 bei einem Besuch ihrer Zwillingsschwester, der Königin Amalie von Sachsen, in Dresden. – Maximilian von Lüttichau (1838–1899) war seit 1867 Kammerherr der Königin Elisabeth von Preußen. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Autographen, Preussen, Widmungsexemplar |
180,-- | ![]() |
![]() |
Savade, (Carl) R(ichard, 1868-1947, deutscher Raubtierdompteur und Generaldirektor beim Tierpark Hagenbeck). Eigenhändige Widmung auf einer Portrait-Photographie (Albumin-Abzug, 14,5 x 10 cm.) von Theodor Reimers, Hamburg. Hamburg 1900.
″Meinem Freund Paul Spadoni zur freundl. Erinnerung – R. Savade – Blackpool d. 30. August 1900.″ – „Richard Sawade war eines der Kinder des Dorflehrers in Zerbow. Er besuchte zuerst die Fachschule für Lehrerbildung in Berlin, dann trat er als Tierpfleger und Tierwärter bei Carl Hagenbeck in Hamburg ein und ging mit dem Tierpark Hagenbeck auf Tournee. Nach einer mehrwöchigen Schiffsreise nahm er im Jahr 1893 an der Weltausstellung World’s Columbian Exposition teil und trat erstmals auf der Manege in Chicago auf. Danach erhielt er ein Engagement als Dompteur. … Während einer Tournee in Kristiania im Jahr 1916 schuf Edvard Munch die Lithografie Tigertemmerden Sawade / The Tiger Tamer Sawade. Die Königin Alexandra von England taufte seinen Königstiger auf ihren Namen. Nach Kriegsende 1918 wurde Richard Sawade zum Generaldirektor des Tierparks Hagenbeck ernannt“ (Wikipedia). – Der Widmungsempfänger Paul Spadoni (bürgerl. P. Krause, 1870-1952), Varietékünstler, Kraftakrobat und Künstleragent, „erhielt als Clown und Jongleur ein erstes Engagement bei dem Zirkusunternehmen Labersweiler-Laberyel. Danach schloss er sich dem Zauberkünstler Agoston an, der ihm den Künstlernamen Spadoni gab“ (Wikipedia). Schlagwörter: Autographen, Zirkus, Zoo, Zoologischer Garten |
70,-- | ![]() |
![]() |
Himlischer (!) Seelenschatz. Hier enthalten sind Morgen-, Abend-, Meß, Beicht und Cominion Gebether, wie auch die Litaney z. allen Heiligen, … – Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. (Süddeutschland) um 1790. Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). 130 S. mit Überschriften in Schwarz und Rot, farbig illustr. Titel und 10 (3 ganzs.) Aquarellen mit floralen Motiven. Weinroter Maroquin-Lederband mit reicher Deckel- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Prachtvoll gebundenes Gebetbuch des Spät-Barock mit 40 Gebeten in sauberer Kurrentschrift. – Rücken unauffällig erneuert, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Gebetbuch, Gebetbücher, Handschriften |
950,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Friedrich Georg August. Beiträge zur Geschichte des Adels und zur Kenntniß der gegenwärtigen Verfassung desselben in Teutschland. Beigebunden: W(ahl, Samuel) F(riedrich Günther). Kurzer Abriß einer Geschichte des Ritterwesens und des deutschen Adels, benebst Nachricht von den vorhandenen Ritterorden. 2 Werke in 1 Band. Braunschweig, Schulbuchhandlung und Halle, Johann Christian Hendel 1794 und 1793. 8°. XXXVI, 205, (1) S.; IV, 284 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.
I. VD18 10201289. – Erste Ausgabe. – „In Frankreich, wo der Adel großentheils durch entartete Sitten, durch Mißbrauch seiner Gerechtsame und durch Verachtung und Bedrückung der niedern Stände gerechten Haß und Verfolgung gegen sich erregt hatte, ist er bekanntlich ganz vernichtet. – Ob wir Teutschen diesem Beispiel folgen sollen? – hörte ich oft fragen und untersuchen“ (Vorrede S. VII/VIII). Enthält: I. Charakteristik der verschiedenen Geburtsstände insbesondere des hohen und niedern Adels in Teutschland. – II. Vom Ursprunge der Geschlechtsnahmen insbesondere unter den Vorfahren des niedern Adels in Teutschland. – III. Chronologisches Verzeichniß einiger in den Urkunden des zwölften Jahrhunderts nahmhaft gemachten Personen vom Ritterstande, deren Nahmen bis in unsere Zeiten unter den Geschlechtern des niedern Adels sich erhalten haben. – II. ADB XL, 593 f. VD18 10384723. – Erste Ausgabe. – S. F. G. Wahl (1760-1834) war Professor der orientalischen Sprachen in Halle. – Beide Autoren verurteilen die Auswirkungen der Französischen Revolution in ihren Vorreden. – Einband teils stärker berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Adel, Ritter, Ritterorden |
200,-- | ![]() |
![]() |
Edgeworth, (Maria). Popular tales. (Foreword by Richard Lovell Edgeworth). Seconde edition. 3 Bände. London, J. Johnson 1805. 8°. IV, 375 S.; Titel, 368 S.; Titel, 393 S. Kalblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und Rückenvergoldung.
LKJ IV, 173 f. – Zweite Ausgabe der zuerst 1804 erschienenen Märchen-Sammlung der anglo-irischen Schriftstellerin M. Edgeworth (1767-1849). Eine deutsche Übersetzung erschien 1807. – „Die Erzählungen für Jugendliche begannen mit der Anthologie „The parent’s assistant“ (1795), wurden mit „Early lessons“ (1801-1803) und „Moral tales for young people“ (1801) bis hin zu „Harry and Lucy“ (1825) fortgesetzt. Die Erzählungen mit ihrer zwingenden Rationalität waren auch eine Reaktion gegen das Märchenerzählen als Instrument der Erziehung. Die markantesten der Geschichten sind so angelegt, daß die jugendlichen Hauptfiguren weitgehend autonom handeln, ein erwachsener Mentor sich beobachtend im Hintergrund hält, am Ende aber der Jugendliche selbst die Lehre aus seinem gescheiterten Verhalten zieht und damit die Erzählung zum Exempel wendet. … Die erzieherische Absicht ist für E. der Antrieb zur schöpferischen Tätigkeit gewesen. Die zweckfreie Freude am Lesen und Fabulieren akzeptierte sie nicht als Rechtfertigung für Jugendliteratur. Ihr gelang es jedoch, ihr pädagogisches Anliegen mit einem präzisen, bisweilen auch doppelbödig humorvollen Erzähltalent zu verquicken, so daß noch heute, wo ihr erzieherische Absicht obsolet ist, die erzählerische Qualität unvermindert geschätzt wird“ (E. Breitinger in LKJ). – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. – Second edition of the collection of fairy tales by the Anglo-Irish writer M. Edgeworth (1767-1849), first published in 1804. A German translation was published in 1807 – ‘The tales for young people began with the anthology “The parent’s assistant” (1795) and continued with “Early lessons” (1801-1803) and “Moral tales for young people” (1801) through to “Harry and Lucy” (1825). The stories, with their compelling rationality, were also a reaction against fairy-tale telling as an instrument of education. The most striking of the stories are designed in such a way that the young main characters act largely autonomously, an adult mentor remains in the background observing, but in the end the young person himself learns the lesson from his failed behaviour and thus turns the story into an example. … For E., the educational intention was the driving force behind his creative activity. She did not accept the purposeless joy of reading and storytelling as a justification for youth literature. However, she succeeded in combining her pedagogical concern with a precise, sometimes ambiguously humorous narrative talent, so that even today, when her educational intention is obsolete, the narrative quality is still appreciated undiminished’ (E. Breitinger in LKJ). – A very good, decoratively bound copy. Schlagwörter: Märchen |
180,-- | ![]() |
![]() |
Shakespeare, (William). Dramatische Werke. Nach der Schlegel-Tieckschen Übersetzung. Mit einer Einführung von Wilhelm Heise. 4 Bände in 2. Leipzig, Philipp Reclam jun. o. J. (1927). 8°. 402 S.; 454 S.; 447 S.; 401 S. mit Portrait in Band I. Weinrote Orig.-Lederbände mit goldgepr. Rückentiteln, Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt.
Gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben, Gesamtausgaben |
30,-- | ![]() |
![]() |
Bertholon (de Saint-Lazare), (Pierre Nicolas). De l’électricité du corps humain dans l’état de santé et de maladie. Ouvrage couronné par l’Académie de Lyon, dans lequel on traite de l’électricité de l’atmosphere, de son influence et de ses effets sur l’économie animale &c. Lyon, Bernuset 1780. Kl.-8° ( XI, (1), 541, (3) S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Blake 44. Hirsch/Hüb. I, 503. Ronalds 54. Waller 987. Wellcome II, 154. Wheeler-Gift 533. – Seltene erste Ausgabe des berühmten Werks. 1781 erschien eine deutsche Übersetzung von F. A. Weber in Bern mit dem Titel „Die Electricität aus medicinischen Gesichtspuncten betrachtet“. – „In 1777 the Academy at Lyons had proposed as a subject for a prize essay, ‚What are the diseases that depend on an increase or a decrease in the quantity of the electric fluid in the human body, and how may they be treated?‘ Bertholon was one of the successful competitors, and in 1780 he published a work entitled ‚De l‘électricité du corps humain’ which incorporated his entry for the prize. His theory in brief was that human and animal bodies possess a spontaneous or animal electricity. His views on the electrical cause of disease had a certain influence on Galvani and provided an alternative to the doctrine that all disease was due to an over- or underexcitability of the tissues of the body“ (Rowbottom/Susskind, Electricity and Medicine). – Einband geringfügig berieben, altes Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Elektrizität |
320,-- | ![]() |
![]() |
Bergier, (Nicolas-Sylvestre). Examen du matérialisme ou réfutation du système de la nature. 2 Bände. Paris, Humblot 1771. Kl.-8° (17 x 10 cm.). Titel, XVI, 495, (1) S.; Titel, VIII, 484 S., [4] Bl. Olivgrüne Maroquin-Lederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenvergoldung, Deckel-Filetten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Brunet VI, 1856. – Erste Ausgabe. – Nicolas-Sylvestre Bergier (1718-1790) war Mitarbeiter an der „Encyclopedie“ von Alembert und Diderot. Bergier, einer der bedeutendsten Apologeten des 18. Jahrhunderts, verteidigt in zahlreichen Schriften das Christentum gegen den französischen Deismus und Materialismus. Seine Hauptgegner waren Rousseau und Voltaire. Das vorliegende Werk richtet sich gegen Paul-Henri Thiry d’Holbachs „Systeme de la Nature“ (Amsterdam 1773). – Stellenweise etwas gebräunt, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. – Première édition. – Nicolas-Sylvestre Bergier (1718-1790) a collaboré à l’« Encyclopédie » d’Alembert et de Diderot. Bergier, l’un des plus grands apologistes du XVIIIe siècle, défend dans de nombreux écrits le christianisme contre le déisme et le matérialisme français. Ses principaux adversaires étaient Rousseau et Voltaire. Le présent ouvrage est dirigé contre les « Systèmes de la Nature » de Paul-Henri Thiry d’Holbach (Amsterdam 1773). – Quelques rousseurs par endroits, très bel exemplaire relié de manière décorative. Schlagwörter: Aufklärung, Theologie |
240,-- | ![]() |
![]() |
Cabanis, G(eorg) P(aul) S(ylvester). Was der Wind zu tun hat. Bilder von Clara Hensel. Straubing, Attenkofer o. J. (1911). 4°. 28 S. mit 12 ganzs. farb. Illustrationen. Illustr. Orig.-Halbleinenband.
Blaume/Krenn, Attenkofer 138 f. Klotz 821/4. Ries 587, 2. – Erste Ausgabe. – Mit Vorwort des Münchner Pädagogen und Jugendbuchtheoretikers Ernst Weber (1873-1948) als Vorsitzender eines Preisgerichts, das dem vorliegenden Bilderbuch einen Preis verliehen hatte. – Selten, wie alle Bilderbücher dieses Verlags. – „Die ganz im Jugendstil gehaltene Einbandillustration zeigt eine Windsbraut, die – vor japanisch wirkender Bergkulisse und aufgehender Sonne – mit einem Blasebalg Wolken antreibt. Sie leitet ebenso wie die Vorsätze (mit im Wind dahintreibenden Möwen) gekonnt in die Thematik dieses Bilderbuches ein. Es zeigt – kindgerecht aufbereitet – in 12 Szenen Wirken und Wesen des Windes. Ausgewählt unter einer Vielzahl von Büchern und mit einem Preis ausgezeichnet, – erzählt es – wie der Vorsitzende des Preisgerichtes, Dr. Ernst Weber, im Vorwort schreibt – von „einem groBen Lebensspender, Bewegung und Kraft“. Und man muß ihm wohl auch heute noch Recht geben darin, dass die Kinder „nichts mehr freut als etwas Lebendiges“. So ist auch hier ein durch und durch lebendiges Bilderbuch entstanden. Da der Wind Staub aufwirbelt, Scheiben zerschmeißt, Hüte ins Wasser wirft und Luftballons davontreibt, gilt er den Kindern zunächst als Unfugstifter. Zur Ehrenrettung werden deshalb auch seine positiven Taten aufgezählt – angefangen bei den Himmel von Wolken reinfegen über „das Obst herunterschütteln“ bis hin „zu Kaisers Geburtstag die Fahnen schwenken“. Das von Attenkofer in vielen Fällen angewandte chromotypische Verfahren der Buchdruckätzung läßt hier den Eindruck einer leicht verwaschenen Farbigkeit entstehen, was aber dem Reiz der im übrigen realistisch gezeichneten Bilder keinen Abbruch tut“ (K. Blaume). – Deckel etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, dadurch Buchblock gelockert, gutes Exemplar. Schlagwörter: Attenkofer, Jugendstil |
140,-- | ![]() |
![]() |
Basquiat – Blistene, Bernard u. a. Jean-Michel Basquiat. Works on paper. (Preface by Enrico Navarra, essays by B. Blistène, Elena Ochoa, Robert Farris Thompson and Richard D. Marshall). Paris, Galerie Enrico Navarra (1999). Gr.-4°. 375, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Pappschuber.
Erste und einzige Ausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Painting, American, Pop art, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
2.500,-- | ![]() |
![]() |
Breguet – Habsburg Fine Art Auctioneers. The art of Breguet. An important collection of 204 watches, clocks and wristwatches. The property of various owners to be offered for sale by auction at the Hotel des Bergues , Geneva … on Sunday 14 april 1991. Geneva, Habsburg 1991. 4°. 479 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Auktionskatalog, Auktionskataloge, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur |
40,-- | ![]() |
![]() |
Patek Philippe – Habsburg, Feldmann. The Art of Patek Philippe. 300 legendary watches. – (And): Calibre 89. To be offered for sale by auction at the Hotel des Bergues, Geneva on Sunday, April 9, 1989. 2 Bände. Geneva (Genf), Selbstverlag 1989. 4°. 283 S.; 59, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenbände mit farb. illustr. Schutzumschlägen.
Text in Englisch und Japanisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Clocks, Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Watches |
70,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 3945
Zurück · Vor
|