In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.

Am Ankauf interessanter Bücher aller Gebiete, sowie ganzen Sammlungen und Bibliotheken sind wir jeder Zeit interessiert.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge April 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Wir stellen aus: Vienna Vintage Photo Fair 4. Juni 10.00-17.00 Uhr. MuseumsQuartier Wien – https://photofairwien.com – Antiquariatsmesse Stuttgart in Ludwigsburg, 16.-18. Juni 2023 Forum am Schlosspark Ludwigsburg – www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 4956 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Wright – Pfeiffer, Bruce Brooks. u. Peter Goessel. Frank Lloyd Wright. Köln, Taschen 2018. 26 x 36 cm. 504 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Grundrissen. Farb. illustr. OPbd.

Text in Deutsch, Englisch u. Französisch. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
  Ojeda, Oscar Riera u. Lucas H. Guerra. Hyper-Realistic. Computer generated architectural renderings. 1. publ. Düsseldorf, Nippan, 1996. 4°. 191 S.mit zahlr. farb. Abb. (Ohne die CD-ROM). OPbd. mit farb. illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Design, Design and construction

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
  Bacon – Leiris, Michel. Francis Bacon. Full face and in profile. New York [u.a.], Bartley [u.a.] 1987. 4°. 271 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
  Rams – Ueki-Polet, Keiko u. Klaus Klemp (Hrsg). Less and more. The design ethos of Dieter Rams. Berlin, Gestalten 2009. 8°. 807 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Kunststoffumschlag in Orig.-Pappschuber.

Text in Deutsch u. Englisch. – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Design, Industriedesign

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
  Schnabel, Julian. Julian Schnabel. Aus dem amerikan. Engl. von Rita Seuß. München, Knesebeck 2003. 2°. 367 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Kümicher, Caroline. Constanzer Kochbuch. Oder praktische Anleitung zur schmackhaften und gesunden Zubereitung aller Speisen, besonders auch der Fasten- und Kranken-Speisen, dann des Backwerks, des Eingemachten u.s.w. Nicht aus schon gedruckten Büchern abgeschrieben, sondern alles nach langjähriger Erfahrung geprüft und bewährt gefunden, jetzt aber auf vielfälties Verlangen zum Druck niedergeschrieben. Nebst einer kurzen Anweisung zum Transchiren, durch 11 Figuren erläutert. Zweite, durchaus verbesserte und vermehrte Auflage. Konstanz, W. Wallis 1825. 8°. 416, XX S. mit 11 Holzschnitten im Text. Pbd. d. Zt.

Weiss 2158. Vgl Horn-Arndt 493 (3. Aufl.). Nicht bei Georg. – Seltene zweite Ausgabe, des erfolgreichen Regional-Kochbuchs. Die erste Ausgabe erschien 1824. – Einband stärker berieben und etwas bestossen, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, durchgehend etwas braunfleckig, noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kochbücher, Konstanz

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Saint Phalle – Niki de Saint Phalle. Volume I: Catalogué Raisonné. 1949-2000; Volume II: Monographie. Monograph. 2 Bände. Lausanne, Ed. Acatos 2001. 4°. 391 S.; 583 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit OU. in Orig.-Pappschuber.

Text in deutsch, englisch und französisch. – Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Watenphul- Watenphul Pasqualucci, Grace u.Alessandra Pasqualucci. Max Peiffer Watenphul. Werkverzeichnis. Band 1: Gemälde – Aquarelle; Band 2: Zeichnungen – Emailarbeiten – Textilien – Druckgraphik – Photographie. 2 Bände. Köln, DuMont Buchverl, 1989. 4°. 639 S.; 477 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Pappschuber mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 La Bruyère, (Jean de). Maximes et réflexions morales. Paris, Imprimerie de Monsieur 1781. 12° (12,5 x 8,5 cm.). LX, 195 S. Schwarzer Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenverg., 4 goldgepr. Vignetten in den Ecken der Deckel, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.

Schön gedruckte Taschenausgabe der Aphorismen des bedeutenden franz. Ethikers J. de la Bruyère (1645-1696), welcher „lehrte, daß der Egoismus die Quelle unserer Handlungen sei“ (W. Ziegenfuss). – Gelenke gering berieben, goldgepr. Wappen-Exlibris in schwarzem Leder, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus einer Schloß-Bibliothek.

Schlagwörter: Bibliophile Ausgabe, Einbände

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Dürer – Springer, Anton. Albrecht Dürer. Berlin, Grote 1892. Gr.-8°. [4] Bl., 184 S., [4] Bl. mit zahlr. Abb. u. teils doppelblattgr. u. farb. Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Erste Ausgabe. – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
1 Weyden – Vos, Dirk de Rogier van der Weyden. Das Gesamtwerk. München, Hirmer 1999. 4°. 446 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Schuber mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Hesse – Petzinger, Renate u.a. (Ed.). Eva Hesse. Catalogue raisonné. Volume I: Paintings; Volume II: Sculpture. 2 Bände. Wiesbaden, Museum Wiesbaden, Yale University Press 2006. 4°. 327 S.; 391 S. mit zahlr. größtenteils farb. Abb. Orig.-Seideneinbände in Orig.-Seidenschuber.

Text in englisch und deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Gemälde, Skulpturen, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Caumery (d. i. Jules Léon Maurice Languereau). L’enfance de Bécassine. (Et) Bécassine en Apprentissage. – (Et) Bécassine au Pensionnat. – (Et) Bécassine à Clocher-les-Bécasses. Illustrations de J(oseph) P(orphyre) Pinchon. 4 Bände. Paris, Editions Gautier-Languereau 1930-1935. 4°. 61 S.; 63, (1) S.; 61, (1) S.; 63, (1) S. mit zahlr. farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. (Les aventures de Bécassine, vol. I, II, XV et XXIV).

LKJ I, 410. – Band XXIV in erster Ausgabe. – Die zuerst 1905 in der Kinderzeitschrift „La Semaine de Suzette“ erschienenen Abenteuer des etwas einfältigen bretonischen Bauernmädchens in Paris waren der „Beginn der berühmten Serie von „Bécassine“. Von der Zeichentechnik her gesehen, steht Pinchon noch auf der Grenze zwischen Bildgeschichte und Comic. Er stellt seine Bilder selten in einen Rahmen, benutzte aber eine Art Blendentechnik, um seine Leser auf eine bestimmte Stelle aufmerksam zu machen, indem er diese Szenen mit einem Kreis kennzeichnete. In all seinen Zeichnungen kann man die familiäre wie soziale Atmosphäre seiner Epoche entdecken. Seine Bände bieten eine Chronik des französischen Lebens nach der Jahrhundertwende…“ (H. Müller in LKJ). – Kanten berieben und etwas bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerke, nur vereinzelt gering braunfleckig und etwas gebräunt, gute Exemplare.

Schlagwörter: Französische Kinderbücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Perrini, Giorgio. Les aveux des Templiers. D’après la documentation établie par Boutaric- Henri de Curzon – Dubois- Pierre Dupuis – Michel Felibien – Filipuccu Giustiniani – Guibert de Nogent – Jean de Joinville. Paris, Jean de Bonnot 1992. 8°. [8] Bl., 524 S., [3] Bl. mit zahlr. Abb. nach Holzschnitten. Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvignette in weinrotem Ornamentrahmen u. Kopfgoldschnitt.

Von J. de Bonnot signiert. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Geheimgesellschaften, Signierte Bücher, Templer, Templerorden

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Roy, J. J. E. Histoire singulière de la Chevalerie. Texte suivi d’une étude sur les structures de la France médiévale. Paris, Jean de Bonnot (1994). 8°. [10] Bl., 488 S., [6] Bl. mit einigen Illustrationen. Weinroter OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvign., Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.

Eines von 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mittelalter, Nummerierte Bücher, Pferde, Signierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Apollinaire, Guillaume. Alcools, Calligrammes et autres poèmes. Paris, Jean de Bonnot (1997). 8°. 495 S., [2] Bl. mit 2 Selbstportraits, 1 Tafel u. zahlr. Vignetten im Text. Grauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rücken- u. Deckelillustration in Gold, Blau u. Schwarz sowie Kopfgoldschnitt.

Eines von 8000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Bibliophile Neuausgabe der 1913 bis 1916 entstandenen Gedichte. Mit welchen Apollinaire seine traumatischen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg verarbeitete. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus, Weltkrieg <1914-1918>

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Bonnot, Jean de (Ed.). Les cent nouvelles nouvelles du Roy Louis XI. Paris, J. de Bonnot (1995). 8°. [28] Bl., 472 S., [8] Bl. mit Illustrationen nach alten Holzschnitten. Dunkelblauer OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelillustration u. Kopfgoldschnitt.

Eines von 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

54,--  Bestellen
1 La Bruyère, (Jean de). Les caractères ou Les moeurs de ce siècle. Texte établi sur l’édition originale. Illustrations de Foulquier, Penguilly, David. Paris, Jean de Bonnot 1982. 8°. XVII, 403 S. mit Illustrationen nach Kupferstichen. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Biblia latina – Davidis regis ac prophetae psalmorum liber. (Editio Benedictus Arias Montanus). Antverpiae (Antwerpen), Christoph Plantin 1584. 12° (12,2 x 8,5 cm.). 267, (13) S. mit Druckermarke in Holzschnitt. Weinroter Maroquinband des 17. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg., goldgepr. Supralibris „Mathias Allou“ in Ornamentrahmen, Kanten- u. Innenkantenverg. sowie Goldschnitt.

Adams B-1382. BCNI 3826. Pettegree NB 4294. Voet, Plantin 671. – Die erste Ausgabe erschien 1573. – Schöner zweispaltiger Druck in Griechisch und Latein. – Der spanische Theologe und Orientalist Benedictus Arias Montanus (1527-1598) hatte im Auftrag von König Philipp II. eine mehrsprachige Bibel (Biblia Políglota) herausgegeben, gedruckt von 1569 bis 1572 in acht Bänden bei Plantin. – Einband etwas berieben, Titelblatt etwas angestaubt und mit altem Monogramm-Stempel, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Bibeln, Psalmen

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 Wieland, C(hristoph) M(artin). Geschichte der Abderiten. Erster [und] zweyter Theil. Neu umgearbeitete und vermehrte Ausgabe. 2 Bände. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich 1781. Kl.-8°. [3] Bl., 416 S.; 351 S. mit 2 gestoch. Titelvignetten u. 2 gestoch. Frontispizen nach Jacob Wilhelm Mechau. Hldr. d. Zt. mit jeweils 2 goldgepr. Rückenschildern u. Linienverg.

Deusch 37. Goedeke IV/1, 557, 76. Günther/Zeilinger 555. – Zweite, wesentlich erweiterte Ausgabe, erste illustrierte und mit dem „Schlüssel zur Abderitengeschichte“ (II, S. 331 ff.). – Nach Kurrelmeyer der Druck „mit Priorität E3a“, der nicht zuletzt für die Ausgabe letzter Hand bestimmend war. – Resümee: „Sapientia prima stultitia caruisse“ (Horaz, Epistulae). – Wielands satirischer Roman fußt inhaltlich auf den von antiken Dichtern kolportierten Geschichten aus Abdera. Er karikiert damit die Einfalt vieler kleinstädtischen deutschen Zeitgenossen. – Einbände etwas berieben und bestoßen, stellenweise leicht braunfleckig und etwas gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Satire

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 (Boulanger, Nicolas Antoine, Pseud. Mr. B.I.D.P.E.C.). Recherches sur l’origine du despotisme oriental. ouvrage posthume. (Editée par Paul Henri Thiry d’Holbach). O. O. u. Dr. (Amsterdam ?) 1777. Kl.-8°. [4] Bl., 287 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Vgl. Cioranesci, 18e siècle 13420. Caillet 1532. Goldsmiths 9926. Higgs 2850. – Zuerst 1761 in Genf erschienenen politischen Abhandlung, welche zuerst als Einführung und Erläuterung von Monsquieus „De l’esprit des lois“ gedacht war. – „Les ‚Recherches‘ int été attribuées à Boulanger dès leur parution, le rôle d’Holbach et de ses amis se réduisant à celui d’éditeur et peut-être d’adapteur. Les initiales qui apparaissent dans les titres des éditions de 1761 et 1762 désignent clairement l’auteur et ses fonctions: B-oulanger I-ngénieur D-es P-onts et C-haussées“ (J. Vercruysse, Bibliographie descriptive des écrits du baron d’Holbach). – Rücken, Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Orient, Staatsrecht

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 More, Thomas. Idée d’une republique heureuse: ou l’utopie de Thomas Morus, Chancelier d’Angleterre. Contenant le plan d’une république dont les loix, les usages & les coûtumes tendent uniquement à rendre heureuses les societez qui les suivront. Traduite en Francois par (Nicolas) Gueudeville et enrichie de figures en taille-douche. Amsterdam, Francois l’Honoré 1730. 8°. [4] Bl., CIV, 364 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette, gestoch. Wappen u. 16 Kupfertafeln von (Frans van Bleyswyck). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Brunet III, 1894. Cioranescu 32957. Cohen/Ricci 740. Gibson 24. Hevesi 862. Vgl. Sander 1411. – Dritte Ausgabe von Gueudevilles Übersetzung (vorher: 1715 u. 1717). – Mit schönen Illustrationen des niederl. Kupferstechers Frans van Bleyswyck (1671-1746). – Raphael Hythlodayus, der gerade von Reisen mit Amerigo Vespucci zurückgekehrt ist, erzählt von einer fernen Insel mit dem Namen Utopia. Einer Welt, wo der gesamte Besitz in gemeinschaftlichem Besitz ist, wo lediglich sechs Stunden am Tag der Arbeit gewidmet sind, wo Gold und Silber für den alltäglichen Haushalts-Gebrauch verwendet werden, und wo Sklaven (Kriminelle und Kriegsgefangene) fair behandelt werden, einer Welt, die durch das Recht geschützt ist, in Frieden zusammenzuleben. – Der berühmte von Thomas Morus (1478–1535) zuerst 1516 in Löwen veröffentlichte Roman, die Schilderung einer fernen idealen Gesellschaft, begründet das Genre der Sozialutopie. – Modernes Exlibris, stellenweise gebräunt und leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Staatsphilosophie, Utopia, Utopie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Einband – Weinroter Maroquineinband mit Rücken-, Deckel- u. Kantenvergoldung, goldgepr. Wappen-Supralibros u. Goldschnitt. Inhalt: Officia propria ven. ecclesiae S. Hieronymi charitatis urbis auctoritate apostolica. Romae, J. Oliver 1839. 8° (18,5 x 11,5 cm). 70 S., zweispaltiger Druck mit Titelvignette in Holzschnitt.

Dekorativer italienischer Kardinals-Einband. – Kapital an den Gelenken mit geklebten Einrissen, etwas angestaubt und leicht fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Italie, Italien, Theologie

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Becker, G(ottfried) W(ilhelm). Neue Haus- und Reise-Apotheke, oder medicinisches Noth- und Hülfsbüchlein. Nebst einer genauen Untersuchung aller wirksamen und überall zu habenden Hausmittel. Für Oekonomen, Gutsbesitzer, Dorfprediger, Landleute und Reisende. Neueste Auflage. Leipzig, o. Dr. 1803. 8°. X, 270 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Wohl zweite Ausgabe; laut Kayser I, 177 erschien 1805 noch ein zweiter Teil. – Deckel berieben und etwas fleckig, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, durchgehend gebräunt, insgesamt noch gutes Exemplar.

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Cordier, F(rançois) S(imon). Guide de l’amateur le champignons, on précis de l’histoire des champignons alimentaires, vénéneux, et employés dans les arts, qui croissent sur le sol de la France. Paris, Bossange 1826. 12° (13,5 x 8,5 cm.). X, 247, (1) S. mit 11 handkol. lithogr. Tafeln von E. Blanchard u. 1 gefalt. Tabelle. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Pritzel 1881. Volbracht 426. – Seltene erste Ausgabe. – Deckel berieben, durchgehend teils stärker stockfleckig, die Tafeln meist nur im Rand betroffen, noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Botanik, Kryptogamen, Mycology, Mykologie, Pilze

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Locke, (John). Abregé de l’essay de Monsieur Locke. Sur l’entendement humain, traduit de l’anglois par Mr. (Jacques Bénigne) Boss(u)et. Nouvelle edition. Londres, Jean Nourse M.DCC.XLI. [1741]. 8°. XVI, 376, [6] S. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz (Portrait) von Cl(aude) Duflos nach G. Kneller. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dekorativer Rückenverg.

Vgl. Ziegenfuss II, 66 ff. – Französische Übersetzung von Lockes „Essay concerning human understanding“ (London 1689-1690). – „Die Philosophie L.s geht von der Frage der Lebensgestaltung aus, die er im empirischen Sinne beantwortet. Und da nach ihm überall „die Vernunft … unser letzter Richter und Führer sein“ muß, so interessieren ihn vor allem die Leistungsfähigkeit, Ursprung und Gewißheit und Umfang der menschlichen Erkenntnis und die Grundsätze, „nach welchen wir in Dingen, wo keine gewisse Erkenntnis stattfindet, unseren Beifall und unsere Überzeugung bestimmen sollten“. Diesen Fragen ist L.s Haupwerk, der Essay concerning human understanding, gewidmet“ (W. Ziegenfuss). – Der franz. Bischof und Philosoph J. B. Bossuet (1627-1704) leistete mit seinem „Discours sur l’histoire universelle“ (1681) einen bedeutenden Beitrag zur Geschichtsphilosophie. – Vorderes Gelenk oben etwas eingerissen, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Knowledge, Theory of

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Fuhrmann, Mat(t)hias. Oesterreichisches Heydenthum, Oder Völcker-Beschreibung der Alten Zeiten Vor- und unter den Römern. Worinne Ein zulängliche Nachricht von denen ersten und andern hiesige-ältesten Völckern, derselben Migration, Sitten, Lebens-Art, Gewohnheiten und Gebräuchen, zur Kriegs- und Friedens-Zeit: Denn auch vom Ursprung des Heydenthums, Vilheit der Götter, und Ubung des falschen Götzen-Diensts, sonderlich bey den Teutschen und Römern, als hiesigen Einwohnern, enthalten. Zur Continuation, oder weiterer Ausführung des gantz kurtz verfaßten, und so betitulten Alt- und Neuen Oesterreichs Vierter Theil. Aus sicheren und zuverläßlichen Auctoribus und Analectis der Römisch- und Teutschen Monumenten zusammen getragen. Wien, Heyinger 1737. 8°. [12] Bl., 776 S., [22] Bl. (Anhang u. Register) mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz u. 56 (2 gefalt.) Kupfertafeln. Marm. Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

ADB VIII, 189 f. Wurzbach V, 28. – Einzige Ausgabe des abschließenden 4. Teils von „Alt und Neues Oesterreich“, welcher die Vorgeschichte Österreichs beschreibt. – Die ersten drei Teile erschienen seit 1734. – Die zahlreichen Kupfertafeln „zum großen Theile von ihm (Fuhrmann) selber gestochen“, zeigen Krieger, mythologische Figuren und Szenen aus dem Volksleben. – M. Fuhrmann (1690-1773) „zählt … zu den vorzüglichsten Historikern Oesterreichs und sind seine Schriften bis heute eine ergiebige Quelle für den Culturhistoriker“ (Wurzbach). – Bezug am Rücken mit Fehlstellen, gestoch. Wappen-Exlibris (″Le Comte de Schulenburg Closterroda“) und zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar des seltenen Werks.

Schlagwörter: Antike, Austriaca, Österreich, Vorgeschichte

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Anderson, Aeneas. Relation de l’ambassade du Lord Macartney à la Chine, dans les années 1792, 1793 et 1794. Contenant les diverses particularités de cette ambassade, avec la description des mœurs des Chinois, et celle de l’intérieur du pays, des villes, etc. etc . Traduite de l’Anglais (par J. Castera). 2 Teile in 1 Band. Paris, Denné l’an IV (1795 et 1796). 8°. [2] Bl., XXIV, 255 S.; [2] Bl., VII, 227 S. Hldr. des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rüclentitel u. Linienverg.

Cordier, Sinica 2387. Monglond III, 753. – Erste franz. Ausgabe. – Die 24 Monate dauernde Reise begann im Herbst 1792 und führte über Madeira, Teneriffa, die Kapverden nach Rio de Janeiro, dann nach Batavia, Macao, Peking, schließlich über Land zurück nach Macao. Die Gesandtschaft des Lord Macartney diente vor allem den Handelbeziehungen mit China. Der Bericht enthält interessante Beobachtungen über Land und Leute, Sitten und Gebräuche in China am Ende des 18. Jahrhunderts. – Rücken etwas berieben, Vortitelblatt mit Randläsuren, nur vereinzelt schwach braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Asien, China, Ostasien, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Morgenstern, Ch(ristian). Osterbuch. (Deckeltitel): Hasenbuch. (Bilder) von K(onrad) F(erdinand) (Edmund) v. Freyhold. Berlin, Bruno Cassirer o. J. (1908). Quer-4°. [17] Bl. mit handkolor. Titelblatt u. 16 handkolor. lithogr. Tafeln. Farbig illustr. OHln.

Doderer-Müller 679 u. S. 252. Slg. Kling 13. Vgl. LKJ I, 413 f. Ries 530, 5. Seebaß II, 1329. Stuck-Villa I, 353 u. II, 186. – Erste Ausgabe. – „Freyhold hatte seine Bilderbücher so angelegt, daß das Vorschulkind die textlosen Bildgeschichten mit Erwachsenen „lesen“ sollte“ (H. Wegehaupt). – Ein Hauptwerk der modernen Kinderbuchillustration. Der Verleger Bruno Cassirer schlug Freyhold vor, ein Osterbuch zu Versen von Christian Morgenstern zu fertigen. Die geplante Auslieferung verzögerte sich schließlich bis Weihnachten 1908, so daß man sich entschied, das Werk auf dem Einbanddeckel in Hasenbuch umzubenennen. Freyholds Illustrationen sind „Manifeste der modernen Kinderbuchillustration. Ihre Wirkung auf die Bilderbuchkunst der folgenden Jahrzehnte ist offensichtlich und weittragend“ (Roland Stark in: Fitzebutze, Kat. Marbach 2000, S. 239). – „Die Kinderverse des „Osterbuches“ hat Christian Morgenstern (1871-1914) nachträglich zu vorgegebenen Bildern Freyholds geschrieben. „[…] daher suchte ich jedem Blatt von Freyhold einen einprägsamen Zweizeiler beizugeben, der das Wesentliche des Bildes dem kindlichen Gemüt sofort klar und damit im Gedächtnis haften machte“ (″Ein Leben in Briefen“, 1952, S. 209 f., zit. nach LKJ II, S. 497). Nach Morgensterns Ansicht sollte ein Kinderbuch nicht erzieherisch oder lebhaft wirken, sondern zum Vergnügen des Kindes da sein. Neuausgaben erschienen 1960 und 1978 unter dem Titel″Hasenbuch“.“ (V. Haase in Slg. Kling). – Deckel leicht angestaubt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Jugendstil, Künstlerbilderbücher

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Belloste, (Auguste). Hospital- u. Lazareth-Chirurgus, welcher eine gelinde u. leichte Manier allerhand Wunden ohne Wiecken und geschwind zu curiren… übersetzet durch Martin Schurige. Beigebunden: Heinsius, Nicolaas. Schmachtende Venus, Oder Curieuser Tractat von Spanischen Pocken, Oder insgemein so genannten Frantzosen… Vermehret von Heinrich Elias Hundertmarck. 2 Werke in 1 Band. Dresden, J. J. Winckler u. Frankfurt u. Leipzig, C. Hülße 1703. 8°. [7] Bl., 162 S.; Titel, 129 S. jeweils mit Titel in Rot u. Schwarz. Prgt. d. Zt.

I. Hirsch/Hüb. I, 449. – Schurigs deutsche Übersetzung der beliebten Wundartzeney. – II. Über Syphilis und andere Geschlechtskrankheiten, aus dem Holländischen übersetzt von Heinrich Elias Hundertmarck. – Einband fleckig und etwas aufgebogen, beide Bände ohne das Frontispiz, gebräunt, teils wasser- u. etwas stockfl., sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Chirurgie, Syphilis

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
2 Häusser, Ludwig. Geschichte der rheinischen Pfalz nach ihren politischen, kirchlichen und literarischen Verhältnissen. Unveränd. Nachdruck der 2. Ausgabe, Heidelberg 1856. 2 Bände u. Registerband (zus. 3 Bände). Pirmasens, Richter 1971-1978. 8°. 3 Bl., XXIV, 652 S.; VIII, 1002 S., 1 Bl.; 194 S., 1 Bl. OLn.

Vollständiger Nachdruck dieser „bis heute unersetzten“ Darstellung mit dem hier erstmals erschienenen Registerband von Friedrich Loos nach der Handschrift von Theodor Neubauer. – „Ihr mittelalterlicher Teil läßt sehr zu wünschen übrig. Von der Reformationszeit an fließt die lebhafte, farbige und instruktive Erzählung jedoch in immer breiterem und tieferem Strom dahin, um in der meisterhaften Biographie Kf. Karl Ludwigs ihren Höhepunkt zu finden, während das Regime der kath. Kurfürsten aus der Linie Pfalz-Neuburg und Karl Theodors, ganz in Übereinstimmung mit Schlossers „Geschichte des 18. Jh.“, übertrieben negativ geschildert wird. Wenn trotzdem H.s Verteidigung des Lebensrechts der Einzelstaaten gegenüber dem für ihn nicht mehr lebensfähigen Körper des alten Reiches, eines „natürlichen und berechtigten Partikularismus“, bereits hier unübersehbar hervortritt, so betrachtete er seine Pfalzgeschichte doch auch wieder als einen Beitrag „zur allmählig reifenden Betrachtung des gesammten Deutschlands“.“ (P. Fuchs in NDB). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Pfalz

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Diezmann, (Johann) August. Weimar-Album. Blätter der Erinnerung an Carl August und seinen Musenhof. Leipzig, Voigt & Günther 1860. Folio (35,5 x 26 cm.). VIII S., [1] Bl., 125 S. mit gestochener Titelvignette, Porträttafel als Frontispiz und 21 Stahlstichansichten. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.

Goedeke IV/2, 710, 46. Kippenberg 6185. Nicht bei Rümann. – Erste Ausgabe des schönen Weimar-Albums, eines Souvenirs für Reisende und Liebhaber der Dichterstadt von dem in Gazen bei Pegau geborenen und auf Schloßchemnitz bei Chemnitz gestorbenen Schriftsteller und Übersetzer Johann August Diezmann (1805-1869). Die Tafeln zeigen Weimarer Stadt- und Gebäudeansichten sowie Parks und Dichterstatuen. – Kapital und Vordergelenk etwas eingerissen, Einband stärker aufgehellt, Deckelvergoldung stärker abgerieben, durchgehend, im Blattrand teils stärker stockfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Ansichtenwerke, Literatur, Thüringen, Weimar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Osten, Gert von der u. Horst Keller (Hrsg.). Kunst der sechziger Jahre. Sammlung Ludwig im Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Bearbeitung und Organisation: Evelyn Weiss u. Rainer Budde. Visualisation: Wolf Vostell. Beratung und konservatorische Betreuung: Wolfgang Hahn. Fotograf. Arbeiten: Ann Munchow. 5., erweiterte Aufl. Köln, Wallraf-Richartz-Museum 1971. 4°. [74] S., 242 S. mit zahlr. teils farb. Abb., teils eingeklebt, teils auf Folienblätter gedruckt. Original-Klarssichtkunststoffumschlag mit Metallschrauben-Heftung u. Plexiglas-Rücken.

Maßgebliche Ausgabe des aufwändigen Katalogs der berühmten Sammlung Ludwig, die 1968 als Leihgabe an das Kölner Wallraf-Richartz-Museum übergeben wurde. – Vom Inhalt der legendären Sammlung, aber auch in der haptischen Gestaltung (Folienordner, Druck auf Silber- und Packpapier, Folien und »Schaumstoff«-Blätter), bis heute unübertroffene Dokumentation zu 92 Künstlern mit 209 auf Farbtafeln vorgestellten Kunstwerken. -Katalogausstattung und Einbandgestaltung von W. Vostell. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop-art

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Lucas, Robert. Teure Amalia, vielgeliebtes Weib. Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf. Zürich, Europa Verlag (1945). 8°. 188 S. mit Illustrationen im Text. OLn.

Exilarchiv 3550. Sternfeld-Tiedemann 321. – Erste Ausgabe, erschien zeitgleich auch in Wien. – Mit eigenhändiger Widmung und maschinenschr. Brief von R. Lucas an den Schweizer Rundfunk-Intendanten Erwin Roth (dat. 11. August 1979). – Auswahl aus den von der BBC London während der Kriegsjahre 1940-45 gesendeten „Briefen des Gefreiten Hirnschal“. – Einband leicht fleckig, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Autographen, Exilliteratur, Propaganda, Satire, Signierte Bücher, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg II, Widmungsexemplar, Zweiter Weltkrieg

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 120 Janvier à No. 131, decembre 1977. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1977. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 12 ausfaltbaren Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Kunstleder-Ordner mit goldgepr. Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 70er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 132 janvier à No. 143, decembre 1978. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1978. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 12 ausfaltbaren Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Kunstleder-Ordner mit goldgepr. Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 70er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 144 Janvier à No. 150, decembre 1979. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1979. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 12 ausfaltbaren Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Kunstleder-Ordner mit goldgepr. Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 70er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 156 Janvier à No. 167, decembre 1980. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1980. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 12 ausfaltbaren Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Kunstleder-Ordner mit goldgepr. Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 70er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Keres, Paul. Ausgewählte Partien. 1931-1958. Zugleich ein Lehrbuch des praktischen Schachs. Amsterdam, W. Ten Have 1964. 8°. 419 S. mit Porträt u. zahlr. Diagrammen. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – „Es gibt nur wenige Grossmeister, die auf eine dreissigjährige glorreiche Schachlaufbahn zurückblicken können. Einer von diesen ist der 1916 in Narwa (Estland) geborene Grossmeister Paul Keres, der zu den genialsten Schachspielern dieses Jahrhunderts gerechnet werden kann. Schon vor dem Krieg war er im Ausland sowohl wegen seiner glanzvollen Erfolge in den wichtigsten Turnieren jener Jahre als auch wegen seiner einnehmenden Persönlichkeit ein gern gesehener Gast. … Diese 100 Partien, vom Autor mit sehr ausführlichen und aussergewöhnlich lehrreichen Analysen versehen, die die Ausgabe zugleich zu einem Lehrbuch des praktischen Schachs stempeln, wechseln mit interessanten Beschreibungen seiner Laufbahn ab“ (Klappentext). – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit kl. Abriebstellen und kl. Randeinriss, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schach, Spiele, Sport

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 (Nagler, Alois, Einleitung). XVIII. Schacholympiade, Lugano 1968. Zürich, Stuttgart, Artemis-Verlag (1969). Quer-8°. 239 S. mit zahlr. Diagrammen. Illustr. OPbd. in Orig.-Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schach, Spiele, Sport

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Nimzowitsch, A(ron). Die Praxis meines Systems. Ein Lehrbuch des praktischen Schachs. Illustriert an 109 Partien aus meinen Kämpfen mit zahlreichen erläuternden Artikeln und Vorbesprechungen und 132 Diagrammen. Berlin, Siedentop & Co. 1930. 8°. XII, 255 S. mit Porträt u. 132 Diagrammen. OLn.

Kieler Schachkatalog 2989. Linde-N. 1930. – Seltene erste Ausgabe. – Hauptwerk des lettischen Schachmeisters Aaron Nimzowitsch (1886-1935). – Rücken aufgehellt und leicht fleckig, St.a.V., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brettspiele, Schach, Spiele, Sport

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
01 Jeanjean, Marcel (Joseph). Les aventures de Fricasson. Fricasson fait de l’auto. – Le naufrage de Fricasson. – Fricasson T. S. Fiste. – Ficasson aviateur. – Fricasson en sous-marin. – Fricasson decouvre l’Atlantide. 6 Teile in 1 Band. Paris, Union Latine d’Editions o. J. (1925). 4°. [108] S. mit farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

Erste Ausgabe des Sammelbandes; 1926 erschienen „Les Nouvelles aventures de Fricasson“ mit weiteren sechs Geschichten. – In Frankreich sehr erfolgreiche Bilderbücher des franz. Illustrators, Gebrauchsgraphikers und Piloten M. J. Jeanjean (1893-1973). Die Abenteuer eines jungen Weltenbummlers mit seinem Hund erschienen vier Jahre vor Hergés Tim und Struppi. Außerdem wird die Vorliebe des Künstlers für Flugzeuge und Maschinen (Luftschiffe, Panzer, Schiffe etc.) deutlich. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Französische Kinderbücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Perret, Frank A(lvord). Vesuvio. Napoli, Ettore Ragozino o. J. (1907). 4°. [16] Bl. mit 30 mont. Heliogravüren nach Fotografien. OKart., Kordelheftung mit goldgepr. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelvignette.

Sehr seltene von dem amerik. Unternehmer, Erfinder und Vulkanologen F. A. Perret (1867-1943) herausgegebene Fotodokumentation des Vesuvausbruchs vom April 1906. – Bildbeschreibungen in Englisch, Italienisch und Französisch. – Mit gedr. Widmung „To Prof. R. V. Matteucci, Director of the Royal Vesuvian Observatory“ und handschr. Kaufvermerk vom 6. April 1907. – „The Vesuvius Album presents in attractive form all the most interesting features of this classic mountain with a brief explanatory note on each. – The great eruption of April, 1906 will be found reproduced in all its phases together with a number of views illustrating the various eruptive periods leading up to that event and finally some details of its destructive action upon surrounding towns. – The striking changes in the mount itself are shown by comparative views taken from the same point at different times“ (Vorwort). – Perret beobachtete 1906 gemeinsam mit Matteucci die Eruption des Vesuv und widmete sich noch bis 1921 mit dessen Erforschung. – Umschlag etwas berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Eruption, 1906, Vesuvius (Italy), Vulkane, Vulkanismus

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Aalto – Aalto, Elissa u. Karl Fleig (Hrsg.). Alvar Aalto. Das Gesamtwerk. L’oeuvre complète. The complete Work. I. 1922-1962. – II. 1963-1970. – III. Projekte und letzte Bauten – 1978. 3 Bände. Zürich, Artemis (1978). Quer-Gr.-8°. 275 S.; 248 S.; 240 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit OU. in illustr. Orig.-Pappschuber.

Erste Ausgabe. – Texte in Deutsch, Französisch und Englisch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Gehry – Cobb, Henry N. (Vorwort). Frank Gehry und seine Architektur. Essays von Rosemarie Haag Bletter, Coosje van Bruggen, Mildred Friedman, Joseph Giovannini, Thomas S. Hines, Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Pilar Vilades. Erläuterungen von Frank Gehry. Basel, Wiese (1989). Quer-4°. 223, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. u. Grundrissen. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Niemeyer – Hess, Alan u. Alan Weintraub. Oscar Niemeyer. Bauten für die Öffentlichkeit. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (2009). Quer-4°. 367, (1) S. mit zahlr. meist ganzs. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Die amerikanische Originalausgabe erschien gleichzeitig in New York. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Weiss, Karl. Hohentwiel und Ekkehard in Geschichte, Sage und Dichtung. Mit circa 100 Illustrationen in Autotypiedruch nach Original-Kompositionen von Karl Jauslin und Otto Hertel und photographischen Aufnahmen von Wilhelm Weiss. St. Gallen u. Leipzig, Wiser & Frey, Verlags-Anstalt Merkur 1901 Gr.-8°. 343 S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. auf Tafeln. Dekorativer farbig illustr. OLn. mit Deckelvergoldung, goldgepr. Rückentitel und Rotschnitt.

Erste Ausgabe. – Gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Baden, Badenia, Scheffel, Josef Victor von

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Debrunner, H(ans) (Werner). Witchcraft in Ghana. A study on the belief in destructive witches and its effect on the Akan tribes. 2. edition. Accra, Presbyterian Book Depot (1961). 8°. 213 S. mit Frontispiz u. 58 Abb. auf Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Wichtige ethnologische Arbeit des Schweizer Historikers, Theologen und Afrikaforschers H. W. Debrunner (1923-1998). Seine Forschungsbibliothek ist als Debrunner-Sammlung in den Basler Afrika Bibliographien eingegliedert. „Die Bibliothek umfasst rund 3‘100 Bücher und Einzelausgaben von Zeitschriften mit den inhaltlichen Schwerpunkten Westafrika, Missionsgeschichte und afrikanische Diaspora. In geringerem Mass ist auch Literatur zu Ländern Nord- und Ostafrikas sowie der südlichen Region des Kontinents vorhanden. Die meisten Bücher stammen aus der ersten Hälfte und der Mitte des 20. Jahrhunderts. Das Archiv dokumentiert die wissenschaftliche Arbeit Hans Werner Debrunners. Es umfasst Unterlagen, die Debrunner während seiner langjährigen Forschungstätigkeit zur afrikanischen Geschichte und Ethnologie, der Geschichte europäisch-afrikanischer Beziehungen sowie der Missionsgeschichte und Biographien von Schweizern in Afrika zusammentrug“ (Basler Afrika Bibliographien). – Schutzumschlag am Vorderdeckel etwas eingerissen und mit Randläsuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Africa, Afrika, Ethnologie, Ethnology, Hexen, Hexenglaube, Witchcraft

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Papiertheater – (Perspectivische vorstellung der Statt Amsterdam). Blick von der Seeseite auf die Stadt. Diorama in 6 altkolorierten Kupfertafeln von (Martin Engelbrecht) nach (Johann Wachsmuht). (Augsburg, Engelbrecht) o. J. (um 1740). Ca. 9 x 14 cm. In Papierumschlag mit handschr. Titel „No 13 Amstel“.

Vgl. Milano, Perspektivtheater – Dioramen S. 116 u. 133 (Farbabb.). Nicht bei Strehler, La camera di sortilegi. – Filigrane Kulissenbilder in 6 Ebenen (inkl. Schlussblatt) aus konturbeschnittenen kolorierten Kupferstichen, im mittleren der drei bei Engelbrecht verlegten Formate. Frühes Kulissenbild mit Schiffs- und Personenstaffage, ursprünglich zum Einstecken in einen Holzkasten gedacht. – „Bei den Perspektivtheater-Dioramen handelt es sich um Gruppen von Kupferstichen, die entsprechend ausgeschnitten und in einen Guckkasten montiert eine Kulisse zur Darstellung vielfältiger Sujets bilden. Die Kupferstiche der Perspektivtheater-Dioramen, welche eine verbreitete Form der Unterhaltung im Europa des 18. Jahrhunderts waren, können als weitverbreitete, dekorative Gebrauchsgraphik kategorisiert werden“ (A. Milano). – Für den Gebrauch ausgeschnitten und präpariert, dabei wohl die Stecherangaben abgeschnitten. – Die ersten beiden Blatt mit minimalen Wurmspuren, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Amsterdam, Diorama, Hafen, Marine, Niederlande, Papiertheater, Schiffahrt

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Riddell, James. Die verrückte Arche Noah. Mahr als 200 komische Tiere. Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg 1956. Quer-Gr.-8°. [16] Bl. mit 15 farb. Illustrationen, horizontal geteilt. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Vgl. Laub 235 (Ausg. London um 1950). – „Durch die horizontale Teilung der Seiten lassen sich sowohl der immer verso stehende, fünf- oder sechszeilige Text, die immer recto befindliche Tierdarstellung und deren von oben nach unten geschriebene Bezeichnung in immer neuen Kombinationen herstellen. Auf diese Weise entstehen lustige Tiere wie etwa der „Schildhund“ (Oberteil der Schildkröte, Unterteil des Seehundes) mit dem alles erklärenden Text: „Dieses Tier bewegt sich nur / sehr langsam. Es lebt im / Garten unter den Hecken und / man kann es oft vergnügt auf / Eisbergen herumspielen sehen“. Die biblische Geschichte der Arche Noahs gehört zu den am häufigsten verarbeiteten Vorlagen für Kinder- und Jugendbücher weltweit. Dies lässt sich wohl erklären aus der darin enthaltenen Mahnung und Friedensbotschaft, wobei seit den letzten Jahrzehnten auch eine dezidiert ökologisch motivierte Fragestellung mitschwingt“ (P. Laub). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bertelsmann, Spielbilderbücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 4956
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · ... · 99 · 100
:

sammeln Antiquariat Haufe & Lutz AbeBooks Thomas Haufe Kunst downloaden

Am Ankauf interessanter Bücher aller Gebiete, sowie ganzen Sammlungen und Bibliotheken sind wir jeder Zeit interessiert.