NEUER E-KATALOG: Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3945 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Dayot, Armand. Napoleon in Bild und Wort. Übertragen von O. Marschall von Bieberstein. Mit über 500 Textillustrationen, Vollbildern, Karikaturen und Autographen darunter verschiedene noch nicht veröfftliche Bilder nach den berühmtesten Malern, Bilderhauern und Stechern. Leipzig, Schmidt & Günther 1897. 4°. 504 S. mit über 500 Abb., meist nach Holzstichen. Weinroter Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, mit Leder bezogenen Deckeln in Türkis und mont. Deckelmonogramm in Bakelit.

Erste deutsche Ausgabe. – Das montierte Deckel-Monogramm mit kleiner Fehlstelle, sehr gutes Exemplar im dekorativen Luxus-Einband.

Schlagwörter: France, Napoleon I. Frankreich, Kaiser, Napoleonica

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Tolkien, J(ohn) R(onald) R(euel). Der Herr der Ringe. (Aus dem Englischen übersetzt von Margaret Carroux. Gedichtübertragungen von E(bba)-M(argareta) von Freymann). 3 Bände. Frankfurt am Main, Olten, Wien, Büchergilde Gutenberg o. J. (1984). 8°. 559 S.; 467 S.; 421 S. mit 2 doppelblattgr. Karten in Band II. Orig.-Leinenbände mit farbig illustr. Schutzumschlägen (von Heinrich Thomas).

Schön ausgestattete Neuausgabe des Klassikers. Einbandgestaltung und Typographie von Hans Peter Willberg. – Schutzumschläge mit geringen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Phantastik / Utopie, Phantastische Literatur

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Milne, A(lan) A(lexander). Winnie-the-Pooh. Decorations by Ernest H(oward) Shepard. London, Methuen & Co. Ltd. (14. 10. 1926). 8° (19,5 x 13 cm.). X, [2] Bl., 158 S. mit teils ganzs. Illustrationen. Dunkelgrüner Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel, goldgepr. Deckelvignetten, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt sowie illustr. Schutzumschlag.

Bilderwelt 2335. Knox, The work of E. H. Shepard 115 ff. LKJ II, 482 f. Sibley, A. A. Milne, a handlist, 1976. Vgl. Seebaß I, 1273 (spätere Ausgabe). – Erster Druck der ersten Ausgabe des englischen Kinderbuch-Klassikers; der seltene Schutzumschlag auf der hinteren Klappe mit der Verlagswerbung „117th Thousand – When We Were Young“. – „Winnie-the-Pooh“ (1926; dt. Pu, der Bär, 1928) und seine Fortsetzung „The House at Pooh Corner“ (1928; dt. Wiedersehen mit Pu, 1953 …) schildern die Abenteuer der in der Phantasie Christopher Robins in einem Wald lebenden Stofftiere seiner Kinderstube. Pu der Bär, ist versponnen, bequem, ein Leckermaul, ein in Stimmunger schwelgender Versemacher und ganz und gar nicht intellektuell ,″a Bear of Very Little Brain“. Seine Begriffsstutzigkeit bringt ihn in immer neue, scheinbar ausweglose, für den Leser aber erheiternde Situationen. Nicht viel anders geht es den Tieren Ferkel, Kaninchen, I-Aah, Eule, Tiger, Kanga und Klein-Ruh – , die an einzelne, zum Teil exzentrische menschliche Eigenschaften erinnern. Aus allen vertrackten Situationen aber hilft Christopher Robin, der immer in rechten Augenblick erscheint. Neben den mit leichter Hand herbeigeführten komischen Situationen ist vor allem die Sprachkomik äußerst wirkungsvoll. Sie beruht auf den Aneignungsbemühungen schwieriger Wörter lateinischen Ursprungs (″hard words“) durch die Figuren und spiegelt Vorgänge beim Sprachlernprozeß englischer Kinder Kinder wider. Für seine Bücher fand M. in E. H. Shepard (1879-1976) den kongenialen Illustrator. Shepards Zeichnungen können aus M.s Büchern nicht weggedacht werden“ (W. Schlegelmilch in LKJ). – „Hier kriegt ein über alle Maßen vergnügter Eeyore seinen Schwanz wieder. Shepards Zeichenkunst ist ein Muster an Klarheit und Ausdruckskraft, die er durch den sparsamen Umgang mit den linearen Mitteln erreicht. Damit hat sein Werk den Milneschen Figuren eine endgültige und unwiderrufliche Form verliehen“ (Brian Alderson in Bilderwelt). – Schutzumschlag an den Kanten etwas angestaubt und unauffällig restauriert, sehr gutes Exemplar. – First printing of the first edition of the English children’s book classic; the rare dust jacket on the back flap with the publisher’s advertisement „117th Thousand – When We Were Young“. – „Winnie-the-Pooh“ (1926) and its sequel „The House at Pooh Corner“ (1928) depict the adventures of the stuffed animals in Christopher Robin’s imagination who live in a forest in his nursery. Pooh the bear is quirky, comfortable, a goody-goody, a moody verse-maker and not at all intellectual, „a Bear of Very Little Brain“. His obtuseness gets him into ever new, seemingly hopeless but amusing situations for the reader. It is not much different for the animals – Piglet, Rabbit, Eeyore, Owl, Tiger, Kanga and Little Roo – who are reminiscent of individual, sometimes eccentric human characteristics. But Christopher Robin, who always appears at the right moment, helps out of all tricky situations. In addition to the comic situations created with a light hand, the linguistic comedy is particularly effective. It is based on the characters’ efforts to appropriate difficult words of Latin origin (″hard words“) and reflects the processes involved in the language learning process of English children. For his books, M. found in E. H. Shepard (1879-1976) as the congenial illustrator for his books. It is impossible to imagine M.’s books without Shepard’s drawings“ (W. Schlegelmilch in LKJ). – „Here an overly amused Eeyore gets his tail back. Shepard’s draughtsmanship is a model of clarity and expressiveness, which he achieves through the economical use of linear means. His work has thus given Milne’s figures a definitive and irrevocable form“ (Brian Alderson in Bilderwelt). – Dust jacket somewhat dusty at the edges and inconspicuously restored, a very good copy.

Schlagwörter: Englische Kinderbücher, Juvenile fiction, Juvenile literature

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Karlsruhe – Fecht, K(arl) G(ustav). Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe. Im Auftrag der Städtischen Archiv-Kommission bearbeitet. Karlsruhe, Macklot 1887. Gr.-8° (23,5 x 15,5 cm.). 4 Bl., 604, XX, VIII S., 1 Bl. mit zahlr. (1 gefalt.) Tafeln. Blindgepr. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenvergoldung.

Seltene Originalausgabe. – Sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Badenia, Karlsruhe

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Jost, I(saak) M(arkus). Allgemeine Geschichte des Israelitischen Volkes. Sowohl seines zweimaligen Staatslebens als auch der zerstreuten Gemeinden und Sekten, bis in die neueste Zeit, und gedrängter Übersicht zunächst für Staatsmänner, Rechtsgelehrte, Geistliche, und wissenschaftlich gebildete Leser, aus den Quellen bearbeitet. 2 Bände. Berlin, C. F. Amelang 1830. 8°. XVI, 527, (1) S.; XIV, 577, (1) S. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.

ADB XIV, 580. Fürst II, 135. Jüdisches Lexikon III, 353. NDB X, 628 ff. – Erste Ausgabe dieser Kurzfassung von Josts „Geschichte der Israeliten seit der Zeit der Maccabäer bis auf unsere Tage“ (Berlin 1820-1847). – Der Historiker Isaak Markus Jost (1793-1860) „war ein sehr produktiver Schriftsteller. Seine neunbändige ‚Geschichte der Juden …‘ … erregte großes Aufsehen“ (Jüd. Lexikon). – „J.s bleibende Bedeutung liegt in der Schaffung der modernen jüd. Historiographie. Auch sie steht mit den volksbildnerischen Bestrebungen des Mendelssohnkreises in direktem Zusammenhang, die J. hier auf einem neuen Gebiete fortsetzte. Die Anregung hierzu erhielt er von Friedländer und Bendavid. Nach mehrjähriger Vorarbeit publizierte er 1820-28 eine 9bändige „Geschichte der Israeliten von der Zeit der Maccabäer bis auf unsere Tage, nach den Quellen bearbeitet“. Noch zweimal versuchte J. sich an solchen Gesamtdarstellungen, 1832 in einer 2bändigen „Allgemeinen Geschichte des israelit. Volkes“ und am Ende seines Lebens, 1857–59, in der 3bändigen „Geschichte des Judentums und seiner Sekten“.“ (H. M. Grosche in NDB). – Stempel auf dem Vorsatz, stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Juden

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Warhol and Basquiat – Collaborations. Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat (Catalog of the exhibition): 21 November 1988 – 21 January 1989 David Grob Limited, London (and) The Mayor Gallery, London. (Essay by Keith Haring „Painting the third mind“). London, Mayor Rowan Gallery 1988. Quer-Gr.-8° (21 x 29,5 cm.). [22] Bl. mit 1 Doppel-Portrait von Jeanette Montgomery und 17 farbige Offsetlithographien. Farbig illustr. lithogr. Kartonumschlag.

Sehr seltener und wichtiger Katalog der Zusammenarbeit von Andy Warhol und Jean Michael Basquiat, die bereits 1985 in der Tony Shafrazi Gallery Street Art und Pop Art verbunden hatten. Der Umschlag in Schwarz und Violet lithographiert. – Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, and Keith Haring were all influential artists in the 1980s New York art scene. They collaborated with each other in a variety of ways, including painting, printmaking, and exhibitions. Their work explored themes of race, identity, and the commodification of art. – „Andy Warhol collaborated with artist Jean-Michel Basquiat over several years during the 1980s. Their first collaborative project was with an Italian painter named Francesco Clemente. It was primarily a collaboration-by-mail in which the artists were mailing partially finished canvases to each other rather than painting together in the same room. Eventually Warhol and Basquiat became close friends, and they worked together on over 100 paintings without Clemente. Typically, Warhol would start by tracing a Pop Art symbol or a news headline onto a canvas using his overhead projector; then Basquiat would add a symbol, picture, or words to the painting in his Neo-Expressionist style. The artists would take turns adding layers to each artwork without much preliminary discussion“ (The Andy Warhol Museum). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 Seghers, Anna (d. i. Annette „Netti“ Reiling). Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft und andere Erzählungen. 1. – 5. Tsd. Berlin, Gustav Kiepenheuer (1930). 8°. 285, (2) S. Orig.-Kartonumschlag mit typogr. Schutzumschlag in Rot und Blau (von Georg Salter).

W.-G.² 2. – Seltene erste Ausgabe. – Der seltene Schutzumschlag mit der Verlagswerbung: „Das neue Werk der Kleistpreis-Trägerin 1929, der Verfasserin des berühmten Buches „Aufstand der Fischer von St. Barbara“.“ – Die zweite Veröffentlichung von A. Seghers; in der Titelerzählung beschreibt sie eine Massendemonstration in einer großen Stadt gegen die umstrittene Verurteilung der beiden Anarchisten Sacco und Vanzetti wegen Raubmordes durch ein Gericht in Massachusetts. – G. Salter (1897-1967) „beschäftigte sich (seit 1923) mit der Buchgestaltung (Umschlag zu Henri Guilbeaux’ Lenin-Biographie) und prägte die Einbandgestaltung von rund 20 dt. literarischen Verlagen wie G. Kiepenheuer, Die Schmiede oder S. Fischer maßgeblich mit“ (Eva Chrambach in NDB XXII, 397 f.). – Umschlag etwas angestaubt und mit geringfügigen Randläsuren, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Gropius, W(alter) – Ausstellung Karlsruhe Dammerstock-Siedlung. Die Gebrauchswohnung (Umschlagtitel zusätzl.: 23 Typen 228 Wohnungen. Oberleitung Professor Dr. W. Gropius). Veranstaltet von der Landeshauptstadt Karlsruhe vom 29. September bis zum 27. Oktober 1929. (Reprint der Original-Ausgabe von 1929). Karlsruhe, Verlag Renate Müller-Gruber (1992). Quer-8° (20,5 x 29,5 cm.). 1 Bl., 59 (1) S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. Karton-Umschlag mit typogr. gestaltetem Deckeltitel.

Originalgetreuer Nachdruck des seltenen Katalogs. – Katalogentwurf von K(urt) Schwitters, Hannover. – Auf Wunsch von Gropius wurde der Katalog in kleinen Buchstaben gesetzt. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Bauhaus, Faksimile

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Ono, Yoko. Grapefruit. A book of instructions. Introduction by John Lennon. New York, Simon and Schuster (1971). Quer-Kl.-8° (13,5 x 13,5 cm.). [140] Bl. mit einigen Illustrationen von J. Lennon. Illustr. Karton-Umschlag. (A Touchstone Book).

First american paperback-edition. – „Burn this book after you’ve read it“ (Yoko). – „This is the greatest book I’ve ever burned“ (John). – Die Sammlung enthält Gedichte, Texte und Briefe Onos von 1953 bis 1969; darunter auch einige Gedichte, welche mit dem Wort „Imagine…“ beginnen. – Diese inspirierten John zu seinem wichtigsten und bekanntesten Song. Erst 2017 wurde Yoko offiziell als Mitautorin anerkannt und mit dem „Centennial Song Award“ der National Music Publishers’ Association ausgezeichnet. – „Actually that should be credited as a Lennon-Ono song because a lot of it – the lyric and the concept – came from Yoko. But those days I was a bit more selfish, a bit more macho, and I sort of omitted to mention her contribution. But it was right out of Grapefruit, her book. … There’s a whole pile of pieces about „Imagine this“ and „Imagine that.“ … But if it had been Bowie, I would have put „Lennon-Bowie,“ you see. If it had been a male, you know. … Harry Nilsson – „Old Dirt Road,“ it’s „Lennon-Nilsson.“ But when we did [″Imagine“] I just put „Lennon“ because, you know, she’s just the wife and you don’t put her name on, right?“ (J. Lennon in einem BBC Interview). – Rücken, Kanten und Gelenke etwas berieben, private Widmung auf dem vorderen Vorsatzblatt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Albert – Luther, Martin (Übers.). Das Neue Testament unsers Herrn u. Heilandes Jesu Christi. Mit Photographien der ersten Künstler Deutschlands (u. a. Ludwig Richter, Rethel, Schnorr v. Carolsfeld, Strähuber und G. Jäger). Stuttgart u. München, Bibelanstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung o. J. (1860). 8°. Titel in Rot und Schwarz, 484 S., [2] Bl. mit 44 (2 ganzs.) mont. Orig.-Photographien (Abuminabzüge, meist ca. 5,5 x 6 cm.) von Joseph Albert. Blindgepr. Chagrin-Ledereinband mit 8 goldgepr. Monogrammen „NT“ in den Ecken, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 1444. – Die ersten deutschen Bibel-Illustrationen in Fotografie. 1869 erschien eine zweite Ausgabe, ergänzt mit „Der Psalter“ bei Brockhaus in Leipzig. 1850 erschien bei Cotta eine Quartausgabe mit den Illustrationen in Holzschnitten. J. Albert (1825-1886), seit 1858 Hofphotograph in München und „Meister der Reproduktionsphotographie“ (F. Heidtmann), stattete bereits 1859 eine Prachtausgabe von Schillers Gedichten für Cotta mit Fotografien aus. – „Kein anderer etablierter Verlag beschäftigte sich damals in nennenswertem Umfange mit der Illustration durch Photographien. Für dieses Gebiet entstanden vielmehr neue Verlage, wie die von Schauer, Bruckmann, Hanfstaengl und Albert. Cotta war illustrationstechnisch interessiert und pflegte auch ein wenig das schöne illustrierte Buch, er stand auch neuen technischen Entwicklungen auf dem Bereich der Buchherstellung aufgeschlossen gegenüber. Der riesige und enorm reiche Verlag hatte neben ‚Schöner Literatur‘ ein breites Programm mit Titeln aus allen Fachgebieten, so auch Medizin und Kunst. Was Cotta ¡m einzelnen bewog, die Photographie in so verschiedenen Fachgebieten einzusetzen und warum Cotra nicht weiter mit Photographien illustrierte Bücher herausgab, ist nicht bekannt. möglicherweise bestanden Zweifel hinsichtlich der Haltbarkeit der Photographien, ein damals viel diskutiertes Thema, obwohl es mit Albert als Fachmann sicher keinen Grund für diese Befürchtungen gab. Oder aber die (zu) teuren Bände waren einfach kein Geschäft“ (F. Heidtmann S. 83). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibel, Bibeln, Biblia germanica, Original-Photographie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Hucek, Miroslav und Leos Nebor. Mládi (Jugend/Youth). (Text: Josef Holler. Editor: Václav Kocourek. Book-Design: Jaroslav Weigel). Praha, Mladá Fronta (1965). Quer-Gr.-8° (20 x 20,5 cm.). [202] S. mit 160 Duotone-Tafeln und Beiheft (32 S.) mit Text in Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Heiting, Czech and Slovak Photo Publications 402, 439. – Erste und einzige Ausgabe. – Mit hervorragenden Aufnahmen aus dem Alltag von Jugendlichen in der Tschechoslowakei. – Die beiden Fotografen Miroslav Hucek (1934-2013) und Leoš Nebor (1930-1992) waren Mit-Herausgeber der Jugend-Zeitschrift Mlady Svet. – Sehr schönes Exemplar mit dem oft fehlenden Beiheft mit den Übersetzungen.

Schlagwörter: Prag, Street photography

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Gulliver – Swift, Jonathan. Gulliver’s Reisen. Aus dem Englischen neu übersetzt von Fr(anz) Kottenkamp. Nebst einer Notiz über J. Swift, nach Walter Scott, von August Lewald. Zwei Bände, mit 450 Bildern und Vignetten von Grandville (d.i. Jean Ignace Isidore Gérard). 2 Bände. Stuttgart, Adolph Krabbe 1839. 8°. [3] Bl., 284, LXVIII S.; 320 S. mit 450 Holzstich-Illustrationen. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und Romantikervergoldung.

Stuck-Villa I, 269 u. Thieme-B. XIII, 438. Vgl. Bilderwelt 2516. Carteret III, 578. LKJ III, 181. Sander 660. – Erste deutsche Ausgabe mit den 450 geistreichen Holzschnittvignetten Grandvilles. – Obwohl es nicht Grandvilles ureigenstes Gebiet war, Jugendbücher zu illustrieren, wie Rümann S. 160 bemerkt, scheinen uns die Illustrationen zu Gulliver besonders gelungen, zumal gerade hier der Text der skurrilen Phantasie des Künstlers besonders nahe kam. Nur so ist die Vielzahl der Vignetten für diesen Text zu erklären. – Die Illustrationen zu diesem Buch zählen zum Hauptwerk Grandvilles. Sie „bringen den satirischen und oft grausamen Text Swifts voll zur Geltung. Durch seine Erfahrung als Karikaturist und durch seine unerschöpfliche Erfindungsgabe bietet Grandville eine selbständige Bilderlektüre neben dem Text“ (L. Noesser in Bilderwelt). – Stellenweise teils stärker braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gulliver, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Appelt, Dieter. Der Augenturm. Monte Isola 1977. Düsseldorf, Edition Marzona 1977. 4°. 46 S. Abb. mit einem kurzen einführenden Text in deutsch/italienisch. OKart. mit illustr. OU.

Der Photo-, Film-, Objekt- und Aktionskünstler D. Appelt (geb. 1935 in Niemegk/Brandenburg) wurde 1999 mit der David-Octavius-Hill Medaille der Deutschen Fotografischen Gesellschaft und 2005 mit dem Knight Purchase Prize for Photographic Media des Akron Art Museum, Ohio, USA ausgezeichnet. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktionskunst, Objektkunst

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Metzger, Wolfram und Jutta Tremmel-Endres. Traumwelten der fünfziger (50er) Jahre. Puppenwelt und Wirklichkeit. (Katalog zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums im Bruchsaler Schloss vom 15. Dezember 1996 bis 4. Mai 1997). Karlsruhe, INFO-Verlag (1996). 4°. 189, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Kartonumschlag. (INFO-Reihe Dokumente zur Landesgeschichte).

Gutes Exemplar des seltenen Katalogs.

Schlagwörter: Puppenhaus, Puppenstuben, Spielzeug

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Müller, Jörg und Heinz Ledergerber. Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder Die Veränderung der Stadt. Aarau, Sauerländer (1976). 4°. Portfolio, 8 gefalt. Farbtafeln (ca. 32,5 x 85,5 cm.). Farbig illustr. Flügelmappe.

Bilderwelt 967. LKJ II, 509 f. – Erste Ausgabe. – Nach „Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder…“ (1974) beschreibt J. Müller hier die Veränderung einer Stadt. – „Bekannt wurde M. durch seine Bildmappe, … Sieben großformatige, farbige Bilderbogen dokumentieren, auf textlichen Kommentar verzichtend, die Veränderung einer ländlichen Siedlung von 1953 bis 1972. … Die Bilder sind außerordentlich minutiös, mit nahezu fotografischer Exaktheit gemalt, ohne daß sich M. dabei in Detailspilereien verliert. Zusätzliche grafische Pointierungen würden seiner Intention widersprechen, die Wirklichkeit offenbar werden zu lassen. Dabei hängt M. keinswegs einseitig einer „Zurück-zur-Natur“-Wehmut nach. Der frühere Spielraum der Kinder schwindet, aber sie gehen in eine gut ausgestattete Schule, anstelle alter Häuser entstehen moderne Arbeitsplätze usw. M. kommentiert: „Ich möchte weder Moralist noch Lügner sein.“ Die engagierte, doch dokumentarisch verhaltene Darstellungsweise eröffnet hervorragende Möglichkeiten, mit Vorschul- und Grundschulkindern die Bilder zu analysieren, zu diskutieren, um so eigene Stellungnahme zu begründen“ (H. Jouly in LKJ zu „Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder…“). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schweizer Kinderbücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Blavatsky, H(elena) P(etrowna). Isis entschleiert. Ein Meisterschlüssel zu den Geheimnissen alter und neuer Wissenschaft und Theologie. Aus der VI. englischen Auflage ins Deutsche übertragen von A. K. und R. W. BAND 2: Theologie Den Haag, J. J. Couvreur o.J. (um 1975). Gr.-8°. 649, LXXVIII S. mit 2 doppels. Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Linienverg.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Esoterik, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Theosophie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Mailer, Norman. Moonfire. Die legendäre Reise der Apollo 11. Köln, Taschen 2010. 4°. 345 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd. mit farb. illustr. OU.

Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.

Schlagwörter: Luftfahrt, Mondlandung, Photographie, Raumfahrt

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Picasso – Bloch, Georges. Pablo Picasso. Tome II. Catalogue de l’œuvre gravé et lithographié, 1966-1969. Volume II. Catalogue of the printed graphic work, 1966-1969. Band II. Katalog des graphischen Werkes, 1966-1969. Bern, Éditions Kornfeld & Klipstein 1977. 4°. 344, (2) S., 2 Bl. mit zahlr. Abb. OLn.

Text dreisprachig: französisch, englisch und deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Picasso – Bloch, Georges. Pablo Picasso. Tome IV. Catalogue de l’œuvre gravé et lithographié, 1970-1972. Suppléments Tome I + II. – Volume IV. Catalogue of the printed graphic work, 1970-1972. Supplements Volume I + II. – Band IV. Katalog des graphischen Werkes, 1970-1972. Nachträge Band I + II. Bern, Éditions Kornfeld & Klipstein 1979. 4°. 253, (1) S. mit zahlr. Abb. OLn.

Text dreisprachig: französisch, englisch und deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Picasso – Bloch, Georges. Pablo Picasso. Catalogue de l’œuvre gravé et lithographié, 1904-1967. Catalogue of the printed graphic work, 1904-1967. Katalog des graphischen Werkes, 1904-1967. Établi à l’occasion de l’exposition au Musée des beaux-arts de Zurich, juin-août, 1968. Bern, Éditions Kornfeld & Klipstein 1975. 4°. 310 S. mit zahlr. Abb. OLn.

Text dreisprachig: französisch, englisch und deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Appelt, Dieter. Erinnerungsspur – Statische Vibration. Berlin, Nicolai 1979. Quer-4°. 50 S. mit 36 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Photographie (Silbergelatine, 30,5 x 24 cm.). Illustr. OKart.

Auer 621. – Eines von 100 nummerierten und von Appelt signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der lose beiligenden Orig.-Photographie (abbgebildet auf S. 13), ebenfalls signiert (Gesamtauflage: 1100). – Mit Aufnahmen aus den Jahren 1977 bis 1979 und Texten von Günther Gercken und Eberhard Roters. – Der Photo-, Film-, Objekt- und Aktionskünstler D. Appelt (geb. 1935 in Niemegk/Brandenburg) wurde 1999 mit der David-Octavius-Hill Medaille der Deutschen Fotografischen Gesellschaft und 2005 mit dem Knight Purchase Prize for Photographic Media des Akron Art Museum, Ohio, USA ausgezeichnet. – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Däubler, Theodor, Kasimir Edschmid, René Schickele und Carlo Mierendorff. Das Puppenbuch. (Texte zu Puppen der Erna Pinner und Lotte Pritzel). 2. Aufl. Berlin, Reiss, 1921. 8°. [54] Bl. mit 32 mont. Tafeln nach Fotografien. Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel (Entwurf und Anfertigung des Bezugspapiers: M. v. Steiger).

Halbey 21.27. Lipperheide Ti 27. – Gedruckt bei Otto von Holten. Lotte Pritzel soll Hans Bellmer bei der Fertigung seiner „Puppe“ beraten haben. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Puppen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Flögel, Carl Friedrich. Geschichte der komischen Litteratur. 4 Bände. Liegnitz und Leipzig, David Siegert 1784-1787. 8°. Mit 3 Kupfertafeln. Halblederbände um 1910 mit goldgepr. Rückensch. und dezenter Rückenvergoldung.

ADB VII, 124 f. Kosch V, 233. – Erste und einzige Ausgabe des Hauptwerks Flögels. – Der Philosoph und Literatur- und Kulturhistoriker K. F. Flögel (1729-1788) war seit 1774 Professor für Philosophie an der Ritterakademie in Liegnitz. – „Seine Verdienste erwarb er sich durch seine „Geschichte der komischen Litteratur“, deren vier Theile von 1784—87 erschienen. Er unterzog darin den Gegenstand in Deutschland der ersten Gesamtdarstellung. Der erste Band enthält nach einer allgemeinen Abhandlung über das Komische und Lächerliche überhaupt eine Geschichte der Satire zunächst bei den Griechen, der zweite der bei den Römern, den Italienern, Spaniern, Engländern und Franzosen; der dritte die Satire bei den Deutschen nebst Notizen über niederländische, russische, dänische, schwedische, polnische und ungarische Satiriker; der vierte Band eine Geschichte der Komödie, der Posse und der komischen Oper“ (H. Palm in ADB). – Die Kupfertafeln zeigen u. a. Schnabelschuhe und einen „Spruchsprecher in Nürnberg“. – Durchgehend teils stärker gebräunt und braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Burleske, Groteske, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Satire

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Mozart – Schlosser, Johann Aloys. Wolfgang Amad(eus) Mozart. Eine begründete und ausführliche Biographie desselben. Herausgegeben zur Gründung eines Monuments für den Verewigten. Prag, Buhler, Stephani und Schlosser 1828. Kl.-8°. VIII S., [2] Bl., 192 S. mit lithogr. Portrait-Frontispiz von J. Häussle nach J. B. Clarot und lithogr. gefalt. Noten-Faksimile. Pappband des 20. Jahrhundert mit floralem Gold-Brokatpapier.

Eitner VII, 98. – Seltene erste Ausgabe. – Enthält den Erstdruck von Mozarts eigenem Werkverzeichnis und den Erstdruck des Kanons zu vier Stimmen in B-Dur (KV 562 a). – J. A. Schlosser (1785 ? – 1858) aus Lann (Böhmen), hat im selben Jahr auch die erste Biographie Beethovens herausgegeben und war Teilhaber des Prager Verlags. – Das Portrait etwas braunfleckig und durchgehend gleichmässig gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Mozart, Wolfgang Amadeus

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Gellius, Aulus. Noctes Atticae. Cum notis et emendationibus Joannis Frederici Gronovii. Lugd. Batavorum (Leiden), Ioannem de Vivié 1687. 8°. [32] Bl., 499, (1) S, [54] Bl., 142 S., [4] Bl. mit gestoch. Frontispiz. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (Nicolas Denis Derôme le jeune).

Schweiger II, 379. – Wichtige zuerst 1650 in Amsterdam erschienene Ausgabe des Klassikers mit den Kommentaren des Hamburger Philologen J. F. Gronow (1611-1671). – Aulus Gellius (um 125 – 170), römischer Jurist, begann sein Sammel- und Exzerptenwerk während der „langen Winternächte“ seines Studienaufenthalts in Athen. Zwanzig Bücher füllten die Zettel, als er sich, wohl um das Jahr 170, zur Herausgabe entschloß. Daß damals Publizierte ist nicht unversehrt geblieben: Buch 8 ging bis auf die Kapitelüberschriften verloren, und ebenso ist am Anfang und Ende des Werks ein Stück abgebrochen. Auch wenn Augustin und Erasmus sein Lob in höchsten Tönen singen, bleibt das Werk eine disparate Sammlung von Notizen, Exzerpten und Zitaten aus allen möglichen Büchern und Quellen, vom Verfasser allerdings in unterhaltsamer Form zusammengebracht und vorgetragen. (Vgl. KNLL VI, 197 ff.). – Nicolas Denis Derôme le jeune (1731-1788), einer der bedeutendsten französischen Buchbinder, war zunächst für seine mit reichen Mosaik-Dekorationen bekannt. Ende des 18. Jahrhunderts verwendete er schlichtere Dekors nach englischem Vorbild. Typisch sind seine marmorierten Vorsätze „à la Derôme“ mit rosa und grünen Wasserfarben (wie hier). – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des bedeutenden Historikers Henry Houssaye (1848-1911) mit dessen Exlibris.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Einbandkunst

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 (Heinse, Johann Jakob Wilhelm). Ardinghello und die glückseligen Inseln. (Eine italiänische Geschichte aus dem 16. Jahrhundert). 3., nach der zweyten rechtmäßigen verbesserten Auflage unveränderte Ausgabe. 4 Teile in 2 Bänden. Lemgo, Meyer 1820. Kl.-8°. 320 S.; 288 S. Pappbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und dezenter Rückenvergoldung.

Goedeke IV/1, 887, 18. Hayn-Gotendorf III, 128. – Dritte verbesserte Ausgabe des Hauptwerks. – Der „Vorbote des deutschen Renaissanceromans“ (Hayn-Gotendorf) erschien zuerst 1787 in Lemgo. – „Höhe des Lebens war für H. die langersehnte Italienreise (Juni 1780-September 1783), die durch die Hilfe der Freunde Gleim und Fritz Jacobi ermöglicht und aus Geldmangel und Lust an körperlicher Bewegung zum größten Teil zu Fuß unternommen wurde. Sie führte über die Schweiz und Südfrankreich bis an den Golf von Neapel, mit längeren Aufenthalten in Venedig, Florenz und vor allem in Rom, wo er unter anderem mit Friedrich („Maler“) Müller vertrauten Umgang hatte. „Mark und Bein voll Seligkeit“, erlebte H. Landschaft, bildende Kunst und Musik als sinnlich-geistige Offenbarungen des all-einen Weltwesens; mit Lust in Büchern und Handschriften der Bibliotheken wühlend, fand er sein Bild des ungebrochenen, aus der Fülle der Natur existierenden „Kernmenschen“ in den Männer- und Frauengestalten der italienischen Renaissance wieder – auch hier, vor Burckhardt und Nietzsche, ein genialer Entdecker aus seelischer Gleichgestimmtheit. Die Ernte seiner italienischen Funde und Beglückungen hat H. in seinen kunstlosen Romanen eingebracht, in denen trockene theoretische Erörterungen und impressionistisch-suggestive Werkbeschreibungen die Handlung überwuchern. Erzählerisch am farbigsten, von reicher Thematik und stellenweise hinreißender Sprachgewalt ist sein Hauptwerk, „Ardinghello und die glückseligen Inseln“ (2 Bände, Lemgo 1787, ²1794), die erste literarische Gestaltung der Renaissance und zugleich Muster vieler späterer Künstlerromane. Sein Held – ein echter „uomo universale“, Maler und Stegreifdichter, auf der Guitarre so geschickt wie mit der Klinge, in allen körperlichen Übungen Meister, Schachspieler, Ingenieur, Korsar, schließlich Religionsstifter und Staatsgründer – ist das von den Fesseln „barbarischer Moral“ freie, Leidenschaft und Verstand, Genuß– und Tatkraft in sich vereinende große Individuum, dem in Fiordimona ein weibliches Gegenstück zur Seite gegeben ist. Der Schluß des Buches – dichterische Erfüllung von H.s Griechenlandsehnsucht – richtet, auf zwei Inseln des Archipelagus, das Idealbild einer vom Geist des kosmischen All-Lebens durchwalteten menschlichen Gesellschaft auf. – Steht im „Ardinghello“ die bildende Kunst der Antike und der Hochrenaissance im Vordergrund, so in „Hildegard von Hohenthal“ (3 Bände, Berlin 1795/96), wo auch Zeitkritisches zur Sprache kommt, die Tonkunst, vornehmlich die italienische Kirchen- und Opernmusik des Spätbarock“ (E. Hock in NDB VIII, 438). – Schönes Exlibris (für „P. Revai“), stellenweise braunfleckig, seitlich und unten unbeschnittenes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Italien

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Scarron, Paul. Skarrons tragisch-komische Novellen. (Übersetzt und herausgegeben von Gottlieb v. Leon, August Gottlieb Meissner und Joseph Friedrich v. Retzer). Eisenach, Joh. Georg Ernst Wittekindt 1791. Kl.-8°. 280 S. Halblederband im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.

VD18 13079654. – Erschien zuerst 1790 in Wien. – Mit drei Novellen aus Scarrons unvollendetem „Roman comique“: „Die vergebliche Vorsicht“, „Der unverschuldete Ehebruch“ und „Der bestrafte Geiz“. – P. Scarron (1610-1660) „reiht in lockerer Folge die Abenteuer einer Gruppe von Provinzschauspielern aneinander … Für den Erfolg Scarrons sprechen auch die zahlreichen Versuche, den fragmentarischen ‚Roman comique‘ zu Ende zu schreiben“ (KLL XIV, 848). – Die Schriftsteller G. Leon (1757-1832), A. G. Meissner (1753-1807) und J. F. Freiherr v. Retzer (1754-1854) haben alle einige Werke aus dem Französischen übersetzt. Leon war Custos der k. k. Hofbibliothek in Wien und u. a. Mitarbeiter des „Göttinger Musenalmanachs“, des „Hamburger Musenalmanachs“ und „Wiener Musenalmanach“. – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Gesterding, Franz C(hristian). Die Lehre vom Pfandrecht, nach Grundsätzen des Römischen Rechts. 2., verm. u. verb. Aufl. Greifswald, Ernst Mauritius 1831. 8°. XVI, 423 S. Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

ADB IX, 127. – Zweite erweiterte Ausgabe; erschien zuerst 1816. – F. C. Gesterding (1781-1841), seit 1818 Professor der Rechte in Greifswald, „wirkte … außer seinen Vorlesungen, die auch den Proceß betrafen, durch Herausgabe einer Reihe trefflicher juristischer Schriften, unter denen zwei vom J. 1812 und 1816 das Pfandrecht und eine andere von 1817 die Lehre vom Eigenthum betreffen. Seine späteren Werke verfolgen namentlich eine kritische und polemische Richtung und zeichnen sich durch Klarheit der Anschauung und Sorgfalt des Stils aus“ (T. Pyl in ADB). – Kanten und Gelenke etwas berieben, Exlibris, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Zivilrecht

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Meissner, Ferdinand August. Vollständige Darstellung der Lehre vom stillschweigenden Pfandrechte. II Theile. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Hinrichs, 1803. X, [1] Bl., 296 S.; S. 297-566 mit 2 gestoch. Titelblättern. Pappband der Zeit mit handschr. Rückentitel.

Erste Ausgabe. – F. A. Meissner (1778-1855) war seit 1818 Hof- und Justizrat bei der Landesregierung und 1827 Mitglied der Kassen-Billet-Kommission. 1834 bis Ende 1835 war Meissner Direktor des sächsischen Hauptstaatsarchivs in Dresden und später Richter am 1835 gegründeten Appellationsgericht. – Einband teils stärker angestaubt, Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Zivilrecht

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 W(oringen), A(ngelica) v. Unser täglich Brot. Einige gute Worte alter und neuer Zeit für meine lieben jungen Freundinnen. Bremen, C. Ed. Müller (1876). 4°. [3] Bl., 143 S., [14] Bl. mit 14 (12 farb. lithogr., 2 Holzstich) Tafeln. Grüner Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.

Horn-Arndt 625. Weiss 4292. – Einzige Ausgabe, selten. – „Prunkkochbuch mit dürftigem Rezeptteil. Das mit einem Preis von 60 Goldmark mit Abstand teuerste Kochbuch der Zeit“ (H.-U. Weiss). – Inhalt: „Die Tochter des Hauses. – Die Frau des Hauses. – Eigner Herd ist Goldes wert. – Feuer und Wasser dienen gern etc. – Werth des Geldes. – Sonst und Jetzt. – Mässigkeit und Genügsamkeit. – Feine Küche. – Ruhe nach der Arbeit. – Gastfreiheit und Schmuck der Tafel. – Getränke (mit einer Weinkarte).“ – Die schönen Tafeln mit romantischen Genreszenen. – Kapital und Fuß geringfügig bestossen, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gastrosophie, Gründerjahre, Gründerzeit, Kochbücher, Prachtausgaben

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Helnwein, Gottfried. Helnwein. Berlin, Frölich und Kaufmann 1982. 4°. 160, (16) S. mit meist farb. und ganzs. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Erste Ausgabe. – Mit einenhändiger Widmung von G. Helnwein „Für Günter G. Helnwein BRD, 5.5.1983“. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Mörike, Eduard. Sämtliche Werke. (Auf Grund der Originaldrucke herausgegeben von Herbert G. Göpfert. Nachwort von Georg Bitting). München, Carl Hanser (1964). 8°. 1511, (1) S. Dunkelgrüner Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckel-Monogramm, Kopfgoldschnitt und Klarsicht-Schutzumschlag.

Dünndruck-Ausgabe. – Der Klarsicht-Schutzumschlag am Fuß etwas eingerissen, kleiner Adressaufkleber auf dem vorderen Innendeckel, hinterer Vorsatz mit Bleistift-Notizen, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Malebranche, Nicolas. Von der Wahrheit, oder von der Natur des menschlichen Geistes und dem Gebrauch seiner Fähigkeiten um Irrtümer in Wissenschaften zu vermeiden. Sechs Bücher aus dem französischen übersetzt (von Christian Ludwig Paalzow und Johann August Heinrich Ulrich) und mit Anmerkungen herausgegeben von einem Liebhaber der Weltweisheit. 6 Teile in 2 Bänden. Halle, Johann Christian Hendel 1776-1780. 8°. XXXII, 372 S.; XVI, 374 S., [1] Bl.; XVIII, 478 S.; VIII, 479 S.; XXX, 156 S. mit 4 gestoch. Titel-Vignetten und einigen schematischen Holzschnitten. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und reicher Rückenvergoldung

VD18 90601173. Vgl. Ziegenfuß II, 113. – Erste deutsche Ausgabe von „Recherches de la vérité“ (1674), Malebranches Hauptwerk. – „The grandeur of his philosophy consists in the way he assimilated the whole of the Cartesian heritage and attempted to elaborate an original, rationalist-oriented speculative system“ (DSB). – N. Malebranche (1638-1715), „einer der größten Weltweisen, die iemals gelebet“ (Jöcher), „ist Hauptvertreter des Occasionalismus. Die Welt betrachtet er als ein „Systema causarum occasionalium“. Ohne den Concursus Dei, das Mitwirken Gottes, ist kein Geschehen begreiflich, weder zwischen Körpern noch das zwischen Körper und Seele: „Deus solus re vera causa est eorum omnium, quae sunt vel fiunt; creaturae autem non sunt nisi causae occasionales.“ Die Empfindungen, die bei M. wie in der Empfindungslehre des Descartes biologische Bedeutung haben, sind Modifikationen der Seele, hervorgerufen durch die sinnlichen Wahrnehmungen. Die durch das Sinnesorgan vermittelten Sinnesqualitäten sind subjektiv. Sie sind so sehr an das auffassende menschliche Subjekt gebunden, daß es keine reale Außenwelt geben würde, wenn sie allein vorhanden wären. … Auch die Verbindung von Seele und Leib deutet M. nach der Weise des Occasionalismus. – Die Tatsache, daß unsere Urteile irrtümlich sein können nicht in den Dingen und den Idealen liegen, sondern haben ihren Grund in der Zustimmung, die wir aus Freiheit geben, die aber infolge eines Mangels an Klarheit unserer Einsichten auch falsch sein kann. Die Freiheit selbst erklärt M. für ein unbegreifliches Mysterium“ (W. Ziegenfuss). – Einbände etwas berieben, kl. zeitgenöss. Monogramm-Stempel auf dem Titelblatt, die ersten Bl. etwas wasserfleckig, sonst nur stellenweise etwas barunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Fleschenberg, Arthur v. Anmerkungen. Recepte, Neuerungen, Erfindungen über Panotopie, Fotografie, Stereoscopie und Micro-Fotografie. Deutsche und lateinische Handschrift auf Papier. Ohne Ort (Wien ?) 1860. 8°. Titel, [27] beschriebene S. mit 2 kl. Zeichnungen und ca. 100 weitere teils beschriebene Blätter (meist mit Rezepten für Arzneimittel). Leinenband der Zeit mit Linienvergoldung.

Interessantes frühes Rezeptbuch eines Amateur-Fotografen und Apothekers. – Mit Anleitungen und Rezepten: „Collodium Negativ“, „Silber-Bad“, „Entwicklung“, „Fixation“, „Gelatiren“, „Das Eiweißen der Bilder“, „Bereitung des Chlorgoldes (und) Chlor-Silbers“, „Panalopie. Glas und Leinwandbilder“, „Collodium für Panotopie“ etc. Der Verfasser gibt genaue Anweisungen, z. B. „Entwicklung. 1 Loth destilliertes Wasser, 2 Loth Alcohol-Absolut, 2 Loth Radical-Essig werden zusammen vermengt, und hier mit einer Reibsihale von Glas 3/4 Loth gereinigten Eisenvitriol und 3/4 Loth essig saures Bley, Bleizucker abgerieben…“ – Außerdem enthält das Buch noch zahlreiche pharmazeutische Rezepte: „Aqua Cologniens“, „Gallus-Tinte“, „Lac. Magnesiae“, „Pulver für Frau Hollaender“, „Prinzessen-Wasser“, „Keuchhusten-Pulver“ etc. – Stellenweise etwas braunfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Chemie, Handschriften, Pharmazie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Hill – Schwarz, Heinrich. David Octavius Hill. Der Meister der Photographie. Leipzig, Insel Verlag 1931. Gr.-8°. 61 S., [1] Bl. und 80 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, illustr. Schutzumschlag und Pappschuber mit Deckelschild.

Heidtmann 5445. Sarkowski 1557. Vgl. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 163 ff. (ausführlich zur Biographie Hills). – Erste Ausgabe. – „Heute erscheinen David Octavius Hill und Robert Adamson in den Annalen der Photographie an erster Stelle. Die künstlerische Aussagekraft ihrer Aufnahmen hat alle späteren Generationen beeindruckt, und es ist in der Tat erstaunlich, daß die neue Kunst einen Höhepunkt bereits in diesen frühen Jahren in den großartigen Leistungen der beiden schottischen Photographen erreichte“ (H. Gernsheim). – Schutzumschlag mit geringfügigen Randläsuren, Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Meggendorfer, Lothar. Nur für brave Kinder. Ein Verwandlungsbilderbuch mit 12 feinen Farbendruckbildern. 3. Aufl. Esslingen und München, J. F. Schreiber o. J. (1902). Quer-4° (28,5 x 32,5 cm.). [8] Bl. mit 6 farblithographierte Tafeln (jeweils viermal horizontal durchgeschnitten und mit 6 weiteren jalousieartig hinterlegt) mit Zieh-Mechanismus. Farbig illustr. Orig.-Pappband. (Verlags-Nr. 137).

Slg. Breitschwerdt 131. HKJL IV, 612. Katzenheim, Meggendorfer 266. Krahé 110. Laub 198 (Reprint von 1980 ohne die sechste Tafel). Ries 714, 102 u. S. 56. Stuck-Villa I, 434. Wegehaupt IV, 1437. – Erschien zuerst 1896. – Das schönste der vier Jalousie-Bilderbücher Meggendorfers. – „Jalouskebilderbuch. Durch Ziehen entsteht jeweils ein neues Bild das mit dem vorigen situationsmäßig verbunden ist, zu diesem aber in überraschendem, komischen Kontrast steht. In einer Schulszene z. B. steht der Lehrer zuerst zur Tafel gewandt, während in den Bänken der Schüler Tumult herrscht, der Zug an der Lasche bewirkt, dass der Lehrer sich umschaut, und sogleich sitzen die Schüler brav über ihre Schulbücher gebeugt. Zu jeder Szene gibt es einen gereimten Text, der teilweise eine moralische Nutzanwendung formuliert“ (M. Michels-Kohlhage in HJKL). – „Auch Meggendorfer hat für diese Verwandlungstechnik (Jalousietechnik) Bilderbücher geschaffen. Man hat es bei ihnen mit voneinander völlig unabhängigen (oft – wie bei den Nisterschen Drehbilderbüchern – nicht einmal inhaltlich miteinander in Zusammenhang gebrachten) alternierenden Bildzuständen zu tun, einem ersten vor, einem zweiten nach der Verwandlung. Der Übergangsprozess stellt zwar für sich eine gleitende Bewegung dar, die als solche aber nicht sinnvoll mit Elementen der Bilder übereingeht, sieht man von dem gezielt abstrakten oder notwendig die Bildinhalte abstrahierenden Kaleidoskopeffekt ab. Die Verwandlungsbewegung ist somit nur ein hinzukommender, aber kein ins Bild integrierter Vorgang“ (H. Ries). – Rücken im unteren Drittel etwas beschädigt, Deckel angestaubt, sonst gut erhalten, alle Zieh-Mechanismen voll funktionsfähig.

Schlagwörter: Jalousie-Bilderbuch, Spielbilderbücher, Ziehbilderbuch

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Trouille – Prévost, Clovis. Parcous à travers l’oeuvre de Clovis Trouille, 1889 – 1975. Camps-sur-Marne, Éd. Melie-s 2003. Folio (35 x 25 cm). 288 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, SURREALISM, Surrealismus, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
01 Barba, Jean-Nicolas. Souvenirs. Paris, Ledoyen et Giret 1846. 8°. 4 S. (″Liste des souscripteurs“), [2] Bl., III, 292 S. mit 2 lithogr. Portraits (Barba und Pigault-Lebrun) von Villain nach Roch. Späterer Halbleinen mit marm. Deckelbezug (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Bertier 59. Quérard I, 457. – Seltene Originalausgabe der berühmten Erinnerungen des Buchhändlers, Verlegers und Druckers J.-N. Barba (1769-1846). – „En m’établissant en 1791, j’avais deux cents francs, après avoir donné cent cinquante francs pour six mois d’avance. Le Prieur [Pierre-Sébastien Le Prieur (1758-1834)] me fit crédit de cinquante francs sur cent que je lui achetais de livres, et le bon Maradan [Claude-François Maradan (1762-1823)] me fit aussi crédit de cent francs. Bance père [Jacques-Louis Bance (1761-1847)] me vendit à crédit la Vie de Marie-Antoinette pour deux mille francs. Je fis en tremblant vingt billets à ordre, et je réussis. […] Puis vint mon père nourricier, Pigault-Lebrun, le Cuisinier royal avec lequel j’ai gagné cent mille francs. J’ai imprimé sept millions d’exemplaires de pièces de théâtre ; je ne réussissais pas toujours. […] Quant aux livres, je réussissais presque toujours, jusqu’aux Œuvres d’Alex. Duval.“ (p. 175-176). – Titelblatt und Frontispiz etwas gelockert, Papier durchgehend etwas gebräunt, stellenweise leicht braunfl., gutes Exemplar mit der meist fehlenden Subskriptions-Liste. – Page de titre et les portraits un peu relâchés, papier un peu bruni sur toute la longueur, quelques rousseurs par endroits, bon exemplaire avec la liste des souscriptions qui manque généralement.

Schlagwörter: Autobiographie, Buchhandel, Theater

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Poulet, W(illiam). Band I: Atlas zur Geschichte der Brille mit Einschluss der Contactlinse. Band II: Kunst und Brille durch fünf Jahrhunderte. 2 Bände. Bonn-Bad Godesberg, Wayenborgh 1978. 4°. XXXV, 392 S.; 505 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Die Brille / W. Poulet, Band 1 u 2).

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brillen, Kontaktlinse, Kontaktlinsen, Optics, Optik

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Rhein – Horn, W. O. (d. i. Friedrich Wilhelm Philipp Oertel). Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien, Klöster und Städte. 2. verb. Auflage. Wiesbaden, Julius Niedner u. Philadelphia, Schäfer & Koradi 1875. Gr.-8° (23,5 x 16,5 cm.). IV, 552 S. mit 36 Stahlstich-Tafeln von Carl Mayer nach Eugen Klimsch. Blindgepr. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.

ADB XXIV, 435 ff. Schmitt 107. – Zuerst 1867 veröffentlichtes, beliebtes Werk des Volksschriftstellers Wilhelm Oertel (1798-1867). – „Letztes größeres illustriertes Werk über den Rhein, das noch Stahlstiche verwendet“ (Schmitt). – Mit Ansichten von Andernach, Bacharach, Biebrich, Bingen, Bonn, Godesberg, Hammerstein, Heisterbach, Koblenz, Köln etc. – Rücken unter Verwendung des Orig.-Bezugs fachgerecht erneuert, stellenweise im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Nordrhein-Westfalen, Rhein, Rhein-Gebiet, Rheinland-Pfalz, Sagen

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Eulenspiegel – Fleischer, Viktor. Till Eulenspiegel. Dem Volksbuch nacherzählt. Mit 24 farb. Originallithographien und 31 Schwarzweißzeichnungen von Oskar Laske. Wien, Anton Schroll & Co. (1920). Gr.-8°. 133 S., 3 Bl. mit 24 Farblithographien und 31 Illustrationen. Orig.-Kalbslederband mit blindgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelvignette (farbig illustr. Umschlag beigebunden).

Hinz, Eulenspiegel 159. Klotz I, 1520. Vollmer III,178. – Erste Ausgabe. – Eines von 100 numerierten und im Druckvermerk von O. Laske signierten Exemplaren auf Hadernpapier. – Im Gegensatz zu den Angaben bei Hinz und im (handschriftlich geänderten) Druckvermerk in Ganzleder gebunden. – Der österreichiche Architekt, Maler und Graphiker O. Laske (1874-1951) „wurde mehrmals als Buchillustrator herangezogen und war seit den zwanziger Jahren auch als Bühnenbild- und Kostümentwerfer tätig. Kennzeichnend für die Mehrzahl seiner Werke sind eine heitere Grundstimmung, eine – zumeist aus der Vogelperspektive dargestellte – von Menschen oder Tieren erfüllte lebendige Bewegtheit und eine ausgeprägte, oft dekorativ betonte Farbigkeit. Mit seiner besonderen Begabung für das Epische und Phantastische hat L. das Bild der österr. Kunst des 20. Jh. in einer durchaus eigenständigen Weise mitbestimmt“ (M. Bisanz-Prakken in NDB XIII, 649 ff.). – Die Gelenke am Kapital unauffällig restauriert, gutes Exemplar einer der schönsten Eulenspiegel-Ausgaben.

Schlagwörter: Eulenspiegel, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 George, Stefan. Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen. 2. erw. Ausg. Berlin, Georg Bondi 1925. 8°. 93, (3) S. Dunkelblauer Orig.-Saffian-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt (Entwurf: Melchior Lechter) mit Schutzumschlag und Pappschuber mit Rückenschild. (Blätter für die Kunst).

Landmann 618. W.-G.² 52. – Vorzugsausgabe in Ganzleder. Gedruckt in der Stefan-George-Schrift bei Otto von Holten, Berlin auf Japanbütten. – „Die vorliegende erweiterte Ausgabe enthält alles vom Verfasser in ungebundener Rede geschriebene mit Ausnahme jedoch aller Vorworte aller Einleitungen und Merksprüche. Schwierig wäre aus diesen sein eigenes Anteil herauszulösen. Es würde auch eine ungebührende Beladung sein für dieses im Wesentlichen dichterische Werk“ (Vorrede der zweiten Ausgabe). – Der unbedruckte Schutzumschlag mit rückseitig geklebtem Randeinriss, sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Haring, Keith Allen (1958-1990). Lucky Strike I-III. 3 Plakate, Farb-Serigraphien / silkscreen-prints in colours, printed by Albin Uldry in Hinterkappelen (Switzerland). Hamburg, Lucky Strike B.A.T. 1987. 70 x 100 cm.

Littmann S. 78 (mit Farbabb.). – Im Druck signiert. – „This collaboration between Haring and Lucky Strike resulted in a visually arresting and intellectually stimulating series that embodies the artist’s playful yet socially aware approach to his art. Recognized for his adeptness at blending popular culture, activism, and art, the Lucky Strike Series stands as a testament to this seamless fusion“ (Guy Hepner). – Die Kunst des Siebdrucks „hat bei Uldry Tradition. Nachdem Albin und Noëlle Uldry den Betrieb 1964 eröffnet hatten, wurde das kleingedruckte «Uldry AG» auf Plakaten in der ganzen Schweiz mehr und mehr zu einem Brand für hochqualifizierten und -differenzierten Siebdruck. Es war die hohe Zeit dieser Drucktechnik, die im Rückblick als eigenes Medium neben Zeichnung, Malerei und den herkömmlichen Drucktechniken bezeichnet werden kann. Bei Uldry gingen sehr bald viele bekannte Grafiker – heute heisst dieses Metier Visuelle Kommunikation – ein und aus, Künstler und Künstlerinnen kamen, um ihre Serigraphien in Zusammenarbeit mit Meister Uldry nach ihren Vorstellungen zu realisieren“ (Albin Uldry AG).

Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art, Pop Katalog, Pop-Kultur, Werbung

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To Pat love Liza“. Las Vegas um 1975.

Schönes Portrait mit einem kleinen Hund der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli.

Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To S…? Thank you Liza Minnelli“. Las Vegas um 1975.

Schönes Portrait der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli.

Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).

Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia).

Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).

Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia).

Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Helnwein, Gottfried. Helnwein. Berlin, Frölich und Kaufmann 1982. 4°. 160, (16) S. mit meist farb. und ganzs. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Erste Ausgabe. – Von G. Helnwein auf dem Titelblatt signiert. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Attersee, (Christian Ludwig) und das Ferry Trio Rampi Rampi / Old Man Please. Vinyl, Single, 7“. Wien, Extraplatte – EXS 8 1988. Farbig illustr. Gatefold cover.

Eines von 700 Exemplaren. „Live in München sept 1987“. – „Man kennt Attersee als Maler, aber kennt man ihn als Musiker? Sein Angriff auf unsere Hör-Nerven ist mindestens so rücksichtslos, gewitzt und abgründig wie jener auf die Sehorgane. Egal, wie es en détail tönt: auch in seinen poetischen Klangmalereien, freien Improvisationen und avantgardistischen Klavierballaden steckt purer Rock’n’Roll. Alles erzählt von Lust. Lebenslust. Liebeslust. Atterseelust“ (monkeymusic zur CD “Rampi Rampi / Werksquer 1968-2018”). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gypsi Jazz, Pop Katalog, Pop-Kultur, Schallplatten, Vinyl

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Smith, Alan and Nick Logan (Editor) New Musical Express (NME). 68 Hefte. London, IPC Magazines Limited 1972-1975. Folio (45 x 30 cm.). Mit zahlr. Abb. Illustr. Broschur.

Umfangreiche Sammlung der wichtigen englischen Musik-Zeitschrift. Mit interessanten Berichten und Interviews zur zeitgenössischen Rock-Szene. – Dabei: 1972, 29. 4., 13. 5., 3. 6., 15. 7., 29. 7., 2. 9., 23. 9., 4. 11., 11. 11., 25. 11., 2. 12., 9. 12., 16. 12. – 1973, 6. 1., 27. 1., 3. 2., 17. 2., 3. 3., 17. 3., 31. 3., 21. 4., 28. 4., 26. 5., 9. 6., 7. 7., 21. 7., 28. 7., 4. 8., 18. 8., 1. 9., 8. 9., 13. 10., 20. 10., 27. 10., 3. 11., 10. 11. – 1974, 2. 2., 6. 4., 13. 4., 27. 4., 18. 5., 13. 7., 20. 7., 27. 7., 29. 7., 3. 8., 31. 8., 21. 9., 28. 9., 5. 10, 19. 10., 2. 11., 14. 12., 21. 12., 28. 12. – 1975, 4. 1., 8. 2., 29. 3., 24. 5., 26. 6., 12. 7., 2. 8., 9. 8., 23. 8., 30. 8., 18. 9. 4. 10., 8. 11. – „I think all the other papers knew by 1974 that NME had become the best music paper in Britain. We had most of the best writers and photographers, the best layouts, that sense of style of humour and a feeling of real adventure. We also set out to beat Melody Maker on its strong suit: being the serious, responsible journal of record. We did Looking Back and Consumer Guide features that beat the competition out of sight, and we did this not just to surpass our rivals but because we reckoned that rock had finished its first wind around 1969/70 and deserved to be treated as history, as a canon of work. We wanted to see where we’d got to, sort out this huge amount of stuff that had poured out since the mid ’60s. Everyone on the paper was into this“ (Ian MacDonald). – Von den üblichen Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen, alle Hefte gut erhalten. – Comprehensive collection of the important English music magazine. With interesting reports and interviews on the contemporary rock scene. – Apart from the usual signs of use and age, all issues are in good condition.

Schlagwörter: Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

700,--  Bestellen
Einträge 101–150 von 3945
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · ... · 78 · 79
: