Am Ankauf interessanter Bücher aller Gebiete, sowie ganzen Sammlungen und Bibliotheken sind wir jeder Zeit interessiert.

Schöne und seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts


NEUER E-KATALOG: PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Wir stellen aus: BÜCHERSONNTAG DELUXE in der Wohnung Löwenbach (by Adolf Loos), 26. März von 10.00 bis 17.00 Uhr, Reischachstr. 3, 1010 Wien – 29. Leipziger Antiquariatsmesse, 28. und 29. April 2023 „Salles de Pologne“ Hainstr. 18, Leipzig – www.leipziger-antiquariatsmesse-23.de – Antiquariatsmesse Stuttgart in Ludwigsburg, 16-18. Juni 2023 Forum am Schlosspark Ludwigsburg – www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 4867 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Picasso – Czwilitzer, Christoph. Werkverzeichnis der Picasso-Plakate. Vorwort von Jean Adhémar. Erster Teil: Original-Plakate von 1948 bis 1966. Zweiter Teil: Im Reproduktionsverfahren hergestellte Plakate von 1939 bis 1970. 2. erg. u. verb. Aufl. Paris, Art-C.C. (1970). 4°. 360 S. mit zahlr. teils farb. mont. Abb. u. Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Plakat, Plakatliteratur, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Mannheim – Walter, Friedrich. Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jubiläumsausg. der Stadt. Im Auftrage des Stadtrates bearbeitet. 3 Bände. Mannheim, Verlag der Stadtgemeinde 1907. 4°. 920 S.; 704 S.; 674 S. mit zahlr. Abb. u. Plänen im Text und auf teils gefalt. Tafeln. Weinrote OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln, Jugendstil-Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.

Seltene Vorzugsausgabe in Ganzleder der monumentalen Stadtgeschichte. – I. Geschichte Mannheims von den ersten Anfängen bis zum Übergang an Baden (1802). – II. Geschichte Mannheims vom Übergang an Baden (1802) bis zur Gründung des Reiches. – III. Geschichte Mannheims seit der Gründung des Reiches 1871-1907. – Rücken etwas berieben, Band I am hinteren Gelenk oben geringf. beschädigt, schönes Exemplar

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Mannheim, Ortsgeschichte, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Hulten, Pontus (Ed.). Paris – New York. Paris, Centre Georges Pompidou, Musée National d’Art Moderne 1977. 4°. 729, (2) S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Seltener und gesuchter Katalog aus der berühmten Katalog-Serie zu der von Pontus Hultén kuratierten Ausstellung. – Mit Essays von Levi-Strauss, Langlois, Lebel, Copley, Motherwell u. v. a. – Mit einer nicht paginierten Chronologie 1905-1968. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Brinkmann, Rolf Dieter. Was fraglich ist wofür. Gedichte. Köln, Kiepenheuer & Witsch (1967). 8°. 54 S., [1] Bl. OKart. mit illustr. OU. (von Hannes Jähn).

Seinsoth 9. W.-G.² 7. – Erste Ausgabe. – Von R. D. Brinkmann auf dem Vorsatz signiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

480,--  Bestellen
1 Chernikhov (Tschernychow, Tchernikhov), Iakov (Georgievich). Arkhitekturnye fantazii. 101 kompozitsiia v kraskakh. Ispolneny pri uchastii D. Kopanitsyna i E. Pavlovoi. – Architektonische Fantasien. 101 farbige Tafeln – 101 architektonische Miniaturen. Unter Mitarbeit von D. Kopanitzin und E. Pawlowa. – Fantaisies Architecturales. 101 planches en couleurs. 101 miniatures architecturales. – Architectural Fictions. 101 coloured prints. 101 architectural miniatures. Leningrad, Verlag „Meshdunarodnaja Kniga“ 1933. 4°. 102 S. mit 113 (12 ganzs.) Illustrationen im Text u. 101 Farbtafeln. OLn. mit blindgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Hellyer 71. Compton 142. Holstein catalogue 105, 342. Paris-Moscow 1900-1930, Centre Pompidou 535 (mit Farbabb. S. 304). Rowell/Wye 1022 (mit Abb. S. 227). Senkevitch 205. – Erste Ausgabe von Chernikhovs berühmten und nie realisierten Architekturvisionen, sein bedeutendstes und am aufwendigsten gestaltetes Werk und Hauptwerk der utopistischen Architektur des 20. Jahrhunderts. – Mit Titelblättern in Russisch, Deutsch, Französisch und Englisch. – „A richly illustrated work dealing with methods of architectural design, technical and compositional systems, and systems of constructing architectural fantasies… An amazing compendium of one hundred and one colored inventions which still excite the imagination today“ (Compton, Russion Avant-Garde Book S. 142 ff.). – Einband geringf. berieben, das russ. Titelbl. oben mit größerem Eckabriss (geringer Textverlust), nur vereinzelt leicht fingerfl., gutes Exemplar. – First edition of Chernikhov’s famous and unrealized architectural visions, his most important and most elaborate accomplishment and a main work of 20th century Utopian architecture. With 101 color plates with architectural illustrations and 113 (12 full-page) illustrations in the text. Orig. cloth with blind-tooled cover title in Cyrillic. – Binding slightly rubbed, Russian titlepage with triangular 6 1/2 x 4 1/2“ chip at top right corner (minimal loss of text), crease at right lower corner. Some light smudges at lower right corner due to turning pages with some light offsetting from miniatures to facing pages. Overall in very good condition, prints fine.

Schlagwörter: Russische Avantgarde, Russland

Details anzeigen…

6.500,--  Bestellen
01 Meggendorfer, Lothar. Schau mich an! Ein Ziehbilderbuch. Esslingen, Schreiber o.J. (1888). Quer-4°. 9 Bl. mit 8 farblithogr. Tafeln mit beweglichen Teilen u. Ziehmechanismus u. Illustrationen im Text. Farbig illustr. OHln. (Verlags-Nr. 105).

Bilderwelt 2053. Hauswedell 832. Krahé 119 (mit farb. Abb. S. 43, 130 u. 146). Klotz, Bilderbücher 3678/131. LKJ II,460. Ries 711, 49. Wegehaupt IV, 1442. – Seltene erste Ausgabe. – Eines der bekanntesten Ziehbilderbücher Meggendorfers. – „In den Ziehbildern dieses Buches präsentiert Meggendorfer eine besonders ausgeklügelte Mechanik, so zum Beispiel in dem Bild von Kru und Kra (Abb. siehe Krahé S. 130). Die Bewegungsabläufe der beiden Akteure sind genau aufeinander abgestimmt. Während Kru auf seiner Ziehharmonika spielt, begleitet ihn Kra auf der Gitarre. Nicht nur die Arme, sondern auch die Mundpartien sind beweglich, so daß der Eindruck eines Wechselgesanges entsteht“ (S. Blöcker in Bilderwelt). – Einband etwas berieben, Deckelränder angestaubt, sehr gutes, voll funktionsfähiges Exemplar.

Schlagwörter: Spielbilderbücher

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Menagerie. Bilderbuch zum Aufstellen. O. O., Dr. u. J. (Berlin, Luxuspapier Fabrik A. Sala um 1890). Quer-Gr.-8°. Leporello, 6 farblithogr. Tafeln mit aufstellbaren Teilen und 8 farblithogr. Karton-″Zäunen“ (zum Austellen zwischen den Käfigen) sowie Beiheft „Führer durch Hagenbeck’s Menagerie mit belehrendem und erläuterndem Text über Wesen und Leben der Tiere“ (4 Bl.). OHln. mit farblithogr. Deckelbild in Orig.-Halbleinenschuber mit farblithogr. Deckelbild. (Verlags-Nr. 3374)

Sehr seltenes Spiel-Bilderbuch. – Prächtige Tier-Menagerie. Die schönen Tafeln zeigen vorwiegend exotische Tiere in ihren Gehegen. Die Dächer der aufstellbaren Käfige sind bezeichnet mit den lateinischen Tiernamen und den Regionen aus denen die Tiere stammen: „Felis tigris. Süd-Asien.“ – „Felis leo. Afrika. Ostindien.“ – „Rhinoceros unicornis. Indien.“ – „Ursus arctus. Sibirien. Karpathen.“ – „Quadrumana (Affen). Afrika. Asien.“ – „Aquila fulva. Alpen“. – „A. Sala war einer der vielseitigsten Berliner Luxuspapierfabrikanten…“ (C. Pieske in Die große Welt in kleinen Bildern, Bln. 1999, S. 129 f.). – Schuber mit leichten Gebrauchsspuren, sonst außergewöhnlich gut erhalten und offensichtlich vollständig.

Schlagwörter: Spielbilderbücher, Zoo, Zoologischer Garten

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 Burroughs, William S. The place of dead roads. New York, Holt, Rinehart & Winston (1984). Gr.-8°. 306 S. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – „If the intent of The Place of Dead Roads is dead serious, the method is vintage Burroughs: wildly inventive, surreal, often witheringly funny, always challenging, and stylistically awesome“ (Klappentext). – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Camões, Luiz de. Os Lusiadas. Poema em dez cantos. Acompanhado da versao franceza do mesmo poema por Fernando de Azevedo. Precedido de um prologo por Pinheiro Chagas socio effectivo da Academia Real das Sciencias. Desenhos de (Museu Nacional) Soares dos Reis – Gravuras de J. Pedroso. Lisboa, Imprensa Nacional (Duarte J. Dos Sanctos) 1878. Gr.-4° (34 x 28 cm.). XXXVIII, 337 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. 11 Holzstich-Tafeln von E. Deschamps, Pastor u. A. S. Reis nach E. Mas u. J. Pedroso. Geglätteter Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. blindgepr. Dckelfiletten (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Text in Portugisisch und Französisch. – L. de Camoes (1524 oder 1525-1580), einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache, schildert im Stil klassischer Epen mit Anklängen an die Odyssee und die Aeneis und unter Rückgriff auf die griechische und römische Mythologie, die Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama. – Prachtvoll gebundene illustrierte Ausgabe des „bedeutendsten und berühmtesten Werk der portugisischen Dichtung… Als Epos eines nationalen Kollektivbewußtseins, dem der Dichter seine Stimme verleiht, übten die Lusiaden in ganz Europa Faszination aus. In Deutschland entstanden zu Beginn des 19. Jh.s gleich mehrere Übersetzungen; die Brüder Schlegel und Alexander v. Humboldt widmeten dem Epos Studien…“ (Albin Eduard Beau). – Einband etwas berieben und am Fuß mit rep. Einriß, am Anfang etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Martin-Lauzer, A(uguste Germain Marie), (Red.). Atlas du Journal des Connaissances Médico-chirurgicales. Avec texte explicatif. In Fol(io) tiré à part. (Et) Soem(m)ering, Samuel Thomas et (Frederic) Arnold. Atlas sur les Organes des sens ou description complète de la peau, de l’oeil, de la langue, du nez et des oreilles. – Arnold, (Frederic). Atlas sur la névrologie de la tête et du cou. 18 planches in-fol(io) avec texte explicatif à part. 3 Tafelwerke in 1 Band. Paris, Bureau du Journal o. J. (1848-1849). Folio (37 x 28 cm.) 14 lithogr. Tafeln; 16 S., 14 lithogr. Tafeln; [8] Bl., 16 lithogr. Tafeln. Typogr. OKart.

Hirsch-Hüb. I, 200 (Arnold), IV, 147 (Martin-Lauzer) u. V, 330 (Soemmering). – Seltene anatomische Tafelfolge zu der franz. Medizinzeitschrift. – Umschlag stärker angestaubt, die Tafeln teils stärker braunfleckig, 1 Tafel mit Randläsuren, insgesamt noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anatomie, Neuroanatomie, Neurochirurgie, Neurologie, Zeitschriften

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Klimt – Natter, Tobias G., Franz Smola u. Peter Weinhäupl (Hrsg.). Klimt persönlich. Bilder – Briefe – Einblicke. Wien, Brandstätter (2012). 4°. 431 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar der gebundenen Buchhandels-Ausgabe.

Schlagwörter: Wiener Jugendstil

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
2 Dickens, Charles. Works. 20 Bände. London, The Gresham Publishing o. J. (1901). 8°. Mit zahlr. teils farb. Illustrationen. Dunkelblaue OLn. mit goldgepr. Rückentiteln u. Rückenverg. (The works of Charles Dickens: standard edition).

Sehr gutes sauberes Exemplar der schön ausgestatteten Gesamtausgabe.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Proust – Ritte, Jürgen u. Reiner Speck (Hrsg.). Cher ami … Votre Marcel Proust. Marcel Proust im Spiegel seiner Korrespondenz. Briefe und Autographen aus der Bibliotheca Proustiana Reiner Speck . Köln, Snoeck, 2009. 4°. 390 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Tadellos.

Schlagwörter: Briefsammlung, Proust, Marcel, Speck, Reiner

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
01 Sternheim, Carl. Die drei Erzählungen. Mit vierzehn Lithographien von Ottomar Starke. Leipzig, Kurt Wolff 1916. 4°. 106 S. mit 12 teils ganzs. Illustrationen. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.

Göbel 270. Raabe 291, 22. Sennewald 16, 5. W.-G.² 21. – Erste Ausgabe. – Rücken geringf. berieben, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Walser – Echte, Bernhard (Hrsg.). Robert Walser. Sein Leben in Bildern und Texten. 1. Aufl. Frankfurt am Main, Suhrkamp 2008. 4°. 511 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Tadellos.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Mozart, Wolfgang Amadeus. Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe. Herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Gesammelt und erläutert von Wilhelm A. Bauer und Otto Erich Deutsch. Erweiterte Ausgabe mit einer Einführung und Ergänzungen herausgegeben von Ulrich Konrad. 8 Bände. München, Deutscher Taschenbuch Verlag (DTV) (2005). 8°. Mit einigen Tafeln. OKart. im Orig.-Pappschuber.

Schuber an einer Kante aufgeplatzt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Briefsammlung, Briefwechsel

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kopp, Hermann. Geschichte der Chemie. 4 Bände. Braunschweig, Vieweg 1843-1847. 8°. Mit 4 gestoch. Portraits. OLn. mit goldgepr. Rückentiteln u. Romantikerverg.

Duveen 326. Ferchl 282. NDB XII, 567 f. Poggendorff I, 1304. – Erste Ausgabe. – H. Kopp (1817-1892), Prof. für Chemie in Gießen und Heidelberg, „ist als Chemiehistoriker und Physikochemiker sowie als Mitherausgeber wichtiger chem. Zeitschriften hervorgetreten. Mit Neumann stellte er 1831 die Koppsche Regel auf, wonach sich die Molwärme fester Verbb. additiv aus den Atomwärmen der in ihnen enthaltenen Elemente zusammensetzt“ (W. Müller in Lexikon bedeutender Chemiker S. 247 f.). – Frontisp. u. Titel braunfleckig, sonst nur vereinzelt etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie, Wissenschaftsgeschichte

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Breuer – Papachristou, Tician. Marcel Breuer. Neue Bauten und Projekte. Stuttgart, Gerd Hatje (1970). 239 (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit OU.

Erste Ausgabe. – Schutzumschlag gebräunt und mit geklebtem Randeinriß, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bauhaus

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Maximilian, Prinz zu Neuwied. Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. Mit den vollständigen Illustrationen aus den Original-Bänden und einem Nachwort von Matthias Glaubrecht. Berlin, AB – Die Andere Bibliothek (2015). 4°. 605 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU. (Foliobände der Anderen Bibliothek).

„Ediert aus den Originalbänden im Berliner Naturkundemuseum, ca. 150 Illustrationen, entnommen der Originalausgaben, erstmals in einer Edition zusammengeführt, mit einem die Expedition und die Publikation erläuternden Nachwort von Matthias Glaubrecht. – Vor 200 Jahren unternahm er seine wegweisende Expedition: Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied (17821867) war einer der ersten Naturforscher, der Brasilien bereiste zudem war er der erste, der einen Expeditionsbericht darüber verfasste; der wurde im gebildeten Europa der Zeit sehnlichst erwartet: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 wurde ein Glanzstück der deutschen Reiseliteratur und 1822 sogleich ins Französische und Englische übersetzt. Inspiriert und ermuntert von Alexander von Humboldt, der Brasilien selbst nicht bereist hatte, erreicht der Ethnologe, Zoologe und Naturforscher Prinz zu Wied-Neuwied im Juli 1815 Rio de Janeiro um von der damaligen brasilianischen Hauptstadt aus »die noch ganz unbekannte oder vielmehr noch nicht beschriebene Ostküste« bis ins nördlicher gelegene São Salvador de Bahia innerhalb von zwei Jahren zu bereisen; wobei der Expeditionstross von den Flussmündungen aus Abstecher in das damals noch von geschlossenen Regenwäldern bedeckte Innere des Küstentieflandes unternahm. Im fürstlichen Schloss Monrepos in Neuwied entsteht nach der Rückkehr das für die Naturforschung der Zeit sensationelle Werk, das durch die Qualität seiner Abbildungen besticht, an denen auch viele zeitgenössische Künstler mitgewirkt haben“ (Verlag). – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Brasilien, Südamerika

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Antonello – Lucco, Mauro (Hrsg.). Antonello da Messina. Das Gesamtwerk. Wissenschaftliche Leitung Giovanni Carlo Federico Villa. (Übersetzungen aus dem Italienischen Bernd Weiß und Christina Callori di Vignale). Stuttgart, Belser Verlag (2006). 4°. 384 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Rothaug – Ludwig, Horst. Alexander und Leopold Rothaug. Zwei Wiener Maler um 1900. München, Hirmer (2009). 4°. 383 S. mit zahlr. meist farb. Abb. OLn. mit OU.

Einzige Ausgabe, im Buchhandel vergriffen. – „Erstmals werden in diesem Band Malerei und Graphik der Brüder Rothaug umfangreich präsentiert. In ihren Anfängen waren die Künstler noch vom Wiener und Münchner Jugendstil geprägt, später gingen sie eigene Wege“ (H. Ludwig). – N.a.V., sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Wiener Jugendstil

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Joyce, James. Ulysses. Roman. [Zum hundertsten „Bloomsday“ – die erste kommentierte Ausgabe des Jahrhundertromans]. Übersetzt von Hans Wollschläger. Herausgegeben und kommentiert von Dirk Vanderbeke, Dirk Schultze, Friedrich Reinmuth und Sigrid Altdorf in Verbindung mit Bert Scharpenberg. Mit zahlreichen Karten. Frankfurt am Main, Suhrkamp (2004). 4°. XII, 1122 S. mit 13 Karten von Dublin u. 1 Karte von Gibraltar. OLn. mit Klarsichtschutzumschlag.

Erste Auflage dieser kommentierten Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Twombly – Illies, Florian u. Nicola Del Roscio (Hrsg.). Cy Twombly – homes & studios. Visited by master photographers, 136 photographs. München, Schirmer/Mosel (2019). 4°. 261 S. mit 136 Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausfgabe. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Cy Twombly (1928–2011) hat Ateliers und Wohnsitze regelrecht gesammelt: auf New York, wo er sich mit Robert Rauschenberg ein Studio teilte, folgten Rom, Bassano in Teverina, Gaeta und Lexington, Virginia. Überall füllte er die teils herrschaftlichen Bauten und Räume mit seinen Gemälden und Skulpturen, die sich zusammen mit dem Mobiliar, seiner Antikensammlung und Alltagsdingen zu einem einzigartigen Amalgam aus Kunst und Leben vermischten. Unser Band, den wir jetzt, kaum erschienen, schon in 2. Auflage anbieten, versammelt die schönsten Photographien namhafter Photographen – Horst P. Horst, Sally Mann, Bruce Weber, David Seidner, Deborah Turbeville … –, denen Twombly bereitwillig Einblicke in seine faszinierenden Arbeits- und Lebenswelten gewährte“ (Schirmer/Mosel). – Tadellos.

Schlagwörter: Innenarchitektur, Kunst

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
01 Ulstad (auch Ulstadt und Ulsted), Philipp. Le ciel des philosophes, ou sont contenuz les secretz de nature, & comme l’homme se peult tenir en santé … Paris, V. Gaultherot 1550. 8°. [8] Bl., 98 bez. Bl. mit 52 teils wiederholten und fast blattgroßen Holzschnitten. Prgt. im Stil der Zeit mit goldgepr. Deckelvignette.

Adams U 56. Brunet V, 1008. Caillet 10915. Dorbon-Ainé 4991. Duveen 592. Durling 4451, Anm. Ferguson I, 482. Ferchl 548. Gmelin I, 165. Graesse VI, 225. Rosenthal 865. Schmieder 254. Waller 9743. – Dritte französische Ausgabe; die erste französische Übersetzung erschien vier Jahre zuvor. Die erste Ausgabe erschien 1525 in Straßburg mit dem Titel „Coelum philosophorum seu de secretis naturae liber“. – „Cet ouvrage, encore plus rare dans la traduction française que dans l’édition originale latine…, orné de nombreuses figures gravées sur bois représentant des fourneaux philosophiques, des cornues, des athanors et d’autres ustensiles employés par les alchimistes, constitue un traité complet de l’art distillatoire. Parmi les différentes espèces de distillations citées par l’auteur, l’on note la ‚distillation circulatoire‘, fort en usage au XVe siècle, mais abandonnée aujourd’hui. Ulstade loue des propriétés de l’Or potabel et celles de l’eau-de-vie; il nous donne, entre autres, la recette d’une liqueur, ’Eau-de-vie de l’Empereur Frédéric troisiesme’, fort goûtée des gourmets du Moyen Age“ (Dorbon-Ainé zur vorliegenden Ausgabe). – „In Straßburg veröffentlichte U. 1525 das Buch „Coelum philosophorum“ (dt. 1527, franz. 1546), in dem über die alchemische Zubereitung unterschiedlicher Materia medica (Quintessenzen, Trinkgold- und aqua vitae-Präparate) für die humanmedizinisch-therapeutische Praxis unterrichtet wird. Verfahrenstechnisch beruhen die Anweisungen auf Methoden der spätmittelalterlichen Destillationskunst. Ausgehend von Schriften Johanns von Rupescissa, Raimundus’ Lullus, Arnalds von Villanova und Albertus’ Magnus wollte U. zur Förderung des Gemeinwohls „alte“ und „neue“ Arzneimittel in verständlicher Diktion beschreiben. Obwohl die erste gedruckte Zusammenfassung destillierkünstlerischer Fertigkeiten des Straßburger Wundarztes Hieronymus Brunschwig (um 1450-1512/13) ungenannt bleibt, bildet das „Coelum“ eine Auswahlübersetzung des erstmals 1512 gedruckten Brunschwigschen „Liber de arte distillandi de compositis“. Es handelt sich also weder um eine kompilatorische, noch fachlich innovative, sondern um eine übersetzerische Leistung U.s, was in der Medizin-, Pharmazie- und Alchemiegeschichtsschreibung oft außer acht blieb. Den Gebrauchswert früher „Coelum“-Drucke erhöhten Holzschnitte, die ursprünglich für die von der Offizin Johann Grüninger (Straßburg) auf den Markt gebrachten Geber latinus- und Brunschwig-Texte gefertigt worden sind“ (J. Teile in NDB XXVI, 616 f.). – Einband fachgercht erneuert, vord. Gelenk am Fuß etwas eingerissen, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Alchemy, Chemie / Alchemie, Geheimwissenschaften, Medizin, Pharmacology, Pharmazie

Details anzeigen…

3.800,--  Bestellen
1 Claudianus, Cl(audius). (Opera) quae exstant. Nic(olaes) Heinsius recensuit ac notas addidit, post primiam editionem altera fere parte nunc auctiores. Accedunt selecta variorum commentaria accurante C.S.M.D. Amsterdam, Elzevier 1665. 8°. Gestoch. illustr. Titel, [13] Bl., 917, (17) S. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel u. blindgepr. Deckelvignette.

Willems 1350. Schweiger II, 284. – Seltene zweite Ausgabe und erste Oktavausgabe der Werke des spätantiken lateinischen Dichters Claudianus (370-404), herausgegeben von dem holländischen Altphilologen und neulateinischen Lyriker Nicolaes Heinsius dem Älteren (1620-1681). – Claudianus ist „der letzte bedeutende lateinische Dichter. Wir besitzen von ihm Zeitgedichte (Panegryriken, Invektiven, Hochzeitsgedichte, Kriegsschilderungen), überwiegend zur Verherrlichung der Staatsmänner Honorius und Stilicho, ferner mythologische Epen in Konkurrenz mit der gleichzeitigen griechischen Dichtung dieses Stiles (Raub der Proserpina, Gigantomachie) und eine Sammlung von kleineren Gedichten verschiedener Gattung in lateinischer, weniges auch in griechischer Sprache. Er war ein sehr fruchtbarer, temperamentvoller Dichter und bietet reichen historischen Stoff in rhetorischem Stil“ (Tusculum Lexikon). – Vord. Gelenk im unteren Drittel eingerissen, vord. Innendeckel mit Ausschnitt (entferntes Exlibris), sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Geschichte, Literatur

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Desor, E(douard). Der Gebirgsbau der Alpen. Wiesbaden, Kreidel 1865. 8°. 151 S. mit 12 Holzschnitten u. 1 gefalt. farblithogr. Karte. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. blindgepr. Deckelornamentik.

Erste und einzige Ausgabe des wichtigen Werks des Schweizer Geologen, Paläontologen und Politikers E. Desor (1811-1882). – „Ab 1837 beteiligte sich Desor in der Schweiz an den gletscherkundlichen Forschungen von Louis Agassiz und veröffentlichte 1844 den Bericht Excursions et séjours dans les glaciers et les hautes régions des Alpes, de M. Agassis et de ses compagnons de voyage sowie 1845 Nouvelles excursions. 1847 begleitete er Agassiz nach Amerika, zerstritt sich jedoch mit ihm und trat als Geologe in den Dienst der amerikanischen Regierung ein. 1852 kehrte er in die Schweiz zurück. Er beschrieb 1853 eine der stratigrafischen Stufen aus dem erdgeschichtlichen Zeitabschnitt der Kreide, der er den Namen Valangien oder Valanginien gab, und veröffentlichte 1854-1856 seine Synopsis des échinides fossiles. Sein Landgut Combe-Varin im Vallée des Ponts, das er 1858 von seinem Bruder Frédéric Desor geerbt hatte, war Treffpunkt der internationalen Gelehrtenwelt. … 1866 förderte er die neu gegründete zweite Akademie von Neuenburg, deren Aufsichtsrat er 1866-1873 präsidierte. An der Akademie unterrichtete er 1866-1868 Geophysik und Geologie. Er war zudem Mitglied des Schulrats des Eidgenössischen Polytechnikums in Zürich und 1864 erster Präsident der Société d’histoire et d’archéologie des Kantons Neuenburg“ (E.-A. Klauser in HLS). – St.a.V.u.T., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Alpen, Alpinismus, Geologie

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Hugo, Victor. Napoléon le Petit. Édition définitive d’après les manuscrits originaux. Paris, J. Hetzel & Cie. 1882. Gr.-8°. [2] Bl., 355, (1) S. Schwarzer Maroquineinband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Kopfgoldschnitt. (Œuvres complètes de Victor Hugo; Histoire tome 1).

Vicaire IV, 310. – Entgültige Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien bereits 1852. – „Beim Ausbruch der Februarrevolution 1848 war er zunächst begeistert, schlug sich nach dem Juni-Aufstand der Pariser Arbeiter aber auf die Seite des konservativen „Parti de l’ordre“ und dann auf die des neugewählten Präsidenten Louis-Napoléon Bonaparte. Zum konservativen Abgeordneten gewählt, verwirrte er jedoch seine politischen Freunde durch sozial engagierte und politisch liberale Reden … Als Hugo sich gegen den Staatsstreich auflehnte, mit dem sich Bonaparte am 2. Dezember 1851 zum Präsidenten auf Lebenszeit machte, wurde er kurz inhaftiert und anschließend aus Frankreich verbannt. Er ließ sich auf den französischsprachigen, aber zu England gehörenden Kanalinseln nieder, erst auf Jersey und dann auf Guernsey, in Saint Peter Port, wo er das Hauteville House bewohnte. Von hier aus attackierte er Bonaparte, der sich am 2. Dezember 1852 als Napoléon III. zum Kaiser hatte ausrufen lassen, satirisch als „Napoléon le Petit“, als „Kleinen Napoleon“ (im Vergleich zu seinem großen Onkel)“ (Wikipedia). – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Geschichte

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Becquerel, Edmond. La lumière, ses causes et ses effets. 2 Bände. Paris, Firmin Didot 1867-1868. Gr.-8°. [2] Bl., III, 431 S., [1] Bl.; [2] Bl., 377 S., [1] Bl. mit 8 (5 farb., 4 gefalt.) lithogr. Tafeln und zahlr. Abb. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenverg.

Poggendorff III, 93. Darmstaedter 657. – Erste Ausgabe dieses für die Farb-Photographie wichtigen Werkes. – „Den Grundstein zur Heliochromie legte Edmond Becquerel mit seinen Untersuchungen, die 1848 begannen (Festhalten der Spectralfarben auf einer empfindlich gemachten Daguerreotypieplatte) und die, mit Unterbrechungen, bis 1855 durchgeführt wurden. Schließlich aber auch er zugeben, daß alle Versuche, die Farben permanent zu fixieren, fehlgeschlagen waren, und das, obwohl in der Kamera zehn bis zwölf Stunden belichtet worden war. Einzelheiten von Becquerels Untersuchungen finden sich in seiner Mitteilung an die Académie des Sciences vom 18. Dezember 1857“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 695 f.). – Becquerels Versuche und grundlegende Erkenntnisse haben auch die Entwicklung der Photogalvanographie durch C. D. Dallas und W. H. F. Talbot entscheidend beeinflusst. – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Naturwissenschaften, Optics, Optik, Physics, Physik

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Warhol, Andy. Index (book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morrissey, Ondine, Nico. Several photographs by Nat Finkelstein, Christopher Cerf, Alan Rinzler … Factory Fotos by Billy Name. New York, Random House 1967. 4°. [36] Bl., davon 2 gefalt. gefalt. mit zahlr. Abb. u. 10 teils farbigen Pop-Art-Beilagen. Illustr. silber-schwarzer OPbd.

Crone 419. Slg. Missmahl 868. Papiergesänge S. 43 (mit Abb.). Parr/Badger II, 144-145. Roth, The Book of 101 Books 188 f. – Erste Ausgabe des legendären Pop Art-Buches. – Mit allen zehn Faltfiguren und Beilagen: Ritterburg, Ziehharmonika (tönt nicht), Flugzeug, Federscheibe „Andy Warhol’s ‚The Chelsea Girls’‘“, faltbarer Dodekaeder, Folienschallplatte, Faltnase, Hunt’s Tomato Past-Dose, Abreißzettel, Luftballon (erneuert). – „One of the most important and exuberant Pop art objects ever published. From its … cover to the various pop-ups and … to the stream-of-consciousness photographs by such artists as Billy Name and Nat Finkelstein, it is also one of the ultimate photobooks-as-objects. It is, in addition, the primary Factory photo album, one of the most authoritative biographies of Warhol and a supreme example of the diaristic photographic mode before there was a considered diaristic mode“ (Parr/Badger). – „Andy Warhol’s Index (Book), eine der vielen Formen seiner extrovertierten Selbstdarstellung, dokumentiert als „Index“ die für sein Werk und sein Wirken wichtigsten Inhalte in ihrer Verbindung mit der Factory: Brillo Boxes, Coca Cola, Bananas, Soup Cans, Flowers, Silver Clouds, Superstars, Underground Music, Reality Film. Das Medium Photographie spielt dabei in seiner amateurhaften Aneignung durch die Akteure der Factory eine wichtige Rolle: es lieferte Zeichen zur Befestigung des eigenen Lebensgefühls und wurde als Medium auch selbst zum Gegenstand von Warhols Kunst. Die tautologische Darstellung der photographischen Bilder durch die Siebdrucke beziehungsweise den Offsetdruck des Buches erzeugt ein ironisches Echo derselben“ (H. Dickel). – Andy Warhol (1928-1987), Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum „American way of life“ durch seine Kunst der „totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung“ (Pierre, Lexikon der Pop Art, S. 138). – Einband etwas berieben, Vorderdeckel in der oberen rechten Ecke mit Knickspur, die Papiersigel beim faltbaren Dodekaeder aufgeschnitten, der Luftballon erneuert (dadurch sind die beiden Seiten hier nicht, wie meist verklebt), Heftung stellenweise etwas gelockert, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Photographie, Photography, Pop-art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 (Eliasberg, Alexander, Übertragung). Ghetto. Sieben Erzählungen. (Aus dem Jiddischen übertragen). Zwölf Steinzeichnungen von Max Unold. München, Georg Müller 1921. 4°. 90 S., [2] Bl. mit lithogr. Frontispiz u. 12 Orig.-Lithographien. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel.

Lang, Expressionismus 353. Sennewald 21, 3. – Erste Ausgabe. – Eines von 310 num. Exemplaren. – Mit Erzählungen von Scholem Alejchem, Scholem Asch und Jizchok Lejb Perez. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Judaica, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Mann, Klaus. Tagebücher. 1936 bis 1949. Herausgegeben von Joachim Heimannsberg, Peter Laemmle und Wilfried F. Schoeller. 6 Bände. München, Edition Spangenberg 1990-1991. 8°. Illustr. OKart. (Band I-V) u. OLn. mit illustr. OU. (Band VI).

Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Tagebücher

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Rothe, Wolfgang (Hrsg.). ZET. Zeichenbuch für Literatur und Graphik 1985 (I), 1986 (II) und 1987 (III). 3 Bände. Heidelberg, (im Eigenverlag) 1986. Gr.-8°. 140 S., [2] Bl.; 215 (1) S.; 224 S., [2] Bl. mit 12 (4 signierte) Orig.-Graphiken von B. Schultze (Lithographie in vier Farben), Voré (Radierung), C. Maether (sign. Radierung), Rissa (Radierung) C.-H. Kliemann (Farbholzschnitt), E. Hauser (Radierung), B. Schultze (sign. u. num. Radierung), Andreas Bindl (Radierung), Emil Cimiotti (sign. Lithographie), P. Dreher (Radierung) und J. Brodwolf (Radierung). OKart. mit handgeschöpften OU.

Jeweils eines von 400 num. Exemplaren der Ausgabe C (GA 600) und von W. Rothe im Impressum signiert. – Alle Bände tadellos.

Schlagwörter: Kunst, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Zeitschriften

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Schmidt, Arno. Der Triton mit dem Sonnenschirm. Großbritannische Gemütsergetzungen. Karlsruhe, Stahlberg (1969). 8°. 426 S. OLn. mit farbig illustr. OU. von Hannes Jähn.

Bock 1.1.18. – Erste Ausgabe. – „In sechs Zwiegesprächen (als Rundfunk-‚Nachtprogramme‘ seit 1960 entstanden) und mehreren Essays werden die säkularen Erscheinungen von Cooper bis Joyce von Schmidt auf das amüsanteste ab(ge)handelt“ (Stahlberg). – Schutzumschlag im oberen Rand 2 kl. Einrissen, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Schmidt, Arno. Die Ritter vom Geist. Von vergessenen Kollegen. Karlsruhe, Stahlberg (1965). 8°. 316 S., [2] Bl. OLn. mit OU. von Imre Reiner.

Bock 1.1.16. – Erste Ausgabe. – Essays über Barthold Hinrich Brockes, Samuel Christian Pape, Ludwig Tieck, Adalbert Stifter, Karl Gutzkow und Gustav Frenssen. – Sehr schönes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Schmidt, Arno. Dya Na Sore. (Blondeste der Bestien). Gespräche in einer Bibliothek. Karlsruhe, Stahlberg (1958). 8°. 425 S., [3] Bl. OLn. mit OU. von Imre Reiner.

Bock 1.1.9. – Erste Ausgabe. – Essays (Nachtprogramme) über Meyern, Schnabel, Goethe, Karl May, Stifter, Wieland, Cooper, Klopstock und Moritz. – Schutzumschlag oben mit kl. Randläsuren, gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Schmidt, Arno. Trommler beim Zaren. Karlsruhe, Stahlberg (1966). 8°. 365 S. Illustr. OLn. mit illustr. OU. von Gerhard M. Hotop.

Bock 1.1.17. – Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Rückendeckel mit kl. Randläsur, gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Schmidt, Arno. Zettels Traum. [1963 – 69]. [Faksimile-Wiedergabe des einseitig beschriebenen, 1334 Blätter umfassenden Manuskripts]. Studienausgabe. 8 Hefte. Frankfurt am Main, Fischer (1973). Folio (45 x 33 cm.). Zus. 1330 S. OKart. in Orig.-Leinen-Flügelmappe mit Deckelschild.

Bock 1.1.20.2. – Eines von 2000 Exemplaren. – Die Flügelmappe angestaubt, Rückenschild im Rand berieben, vord. Gelenk unten etwas einrissen, vereinzelt Bleistiftnotizen auf den Vorsätzen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Faksimile

Details anzeigen…

130,--  Bestellen
1 Schmidt, Arno. Die Schule der Atheisten. Novellen-Comödie in 6 Aufzügen 19(69)70 – 1971. Frankfurt (am Main), S. Fischer 1972. 4°. 271 S. OKart. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Bock 1.1.21. – Im Jahr der Erstausgabe erschienene kart. Ausgabe. – Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Mayrhofer, Robert (Maria Franz Rudolf). Der Kunstklang. Band I: Das Problem der Durdiatonik (mehr nicht erschienen). Leipzig, Wien, Universal-Edition 1910. 8°. VI, 253 S. mit Notenbeispielen. OHln. mit goldgepr. Rückentitel.

Erste Ausgabe. – „M. gehört zu jenen zahlreichen „Reformern“, die eine Reduzierung der Notenzeichen auf zwölf – entsprechend den Tasten des Klaviers innerhalb einer Oktave – anstrebten. … Bis etwa 1906 lebte er in Wien, danach ging er als Musikschriftsteller nach Brixen und veröffentlichte mehrere Bücher über die theoretische Begründung der Gesetze der Harmonik sowie Ästhetik, die er auch in österreichweiten Vorträgen, u. a. unterstützt durch M. Auer, zu vermitteln suchte“ (Oesterr. Musiklexikon). – St.a.T., sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Graaf, (Reinier auch Regner und Reijnerus de). Histoire anatomique de parties genitales de l’homme et de la femme qui servent à la génération. Avec un traité du suc pancreatique, des clistères et de l’usage du syphon. Composée en latin … et traduit en francais par Monsieur N.P.D.M. 3 Werke in 1 Band. Bâle (Basel) u. Lyon, J. G. König u. H. Baritel 1699. 8°. [8] Bl., 104 S.; [4] Bl., 245, (3) S.; 142 S., [1] Bl. mit 41 meist gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Hirsch-Hüb. II, 616. Krivatsky 4910. – Erste französische Gesamtausgabe der Schriften des niederländischen Anatomen. – Die erste lateinische Gesamtausgabe erschien 1677 in Leiden. – Der niederl. Mediziner R. de Graaf (1641-1673) gilt als Mitbegründer der experimentellen Physiologie und ist der Entdecker der Ovarialfollikel im Eierstock, wobei der Tertiärfollikel als Graaf-Follikel auch heute noch nach ihm benannt ist. In seinem Werk „De succi pancreatici natura et usu exercitatio anatomica medica“ (Leiden 1664) berichtete er über die ersten mit Bauchspeicheldrüsenfisteln durchgeführten Tierexperimente zur Erforschung des Pankreassaftes. Graaf beschrieb auch zuerst die Weibliche Ejakulation und verwies auf eine besonders sensible Zone in der vorderen Scheidenwand, die er mit der Prostata des Mannes verglich und die später von dem deutschen Gynäkologen Ernst Gräfenberg auf seiner Suche nach dem vaginalen Lustzentrum der Frau als G-Punkt wiederentdeckt wurde. – Gelenke u. Kapital unauffällig restauriert, gestoch. Wappen-Exlibris, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Anatomie, Gynäkologie, Medizin, Urologie

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Insel-Bücherei – Elias, Norbert. Die Ballade vom armen Jakob. Mit Illustrationen von Karl-Georg Hirsch. Frankfurt u. Leipzig, Insel Verlag (1996). 43 S.. [1] Bl. mit Illustrationen u. 1 signierten Orig.-Holzstich. OHln. in illustr. Orig.-Pappschuber. (Insel-Bücherei, Band 1165).

Eines von 900 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Inselbücherei, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Goya (y Lucientes, Francisco José de). Caprichos. 83 getreue Nachbildungen in Lichtdruck. Herausgegeben von Valerian von Loga. München, Hugo Schmidt (1918). 4°. 6 Bl., 83 Tafeln in Kupfertiefdruck, [1] Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenverg., blindgepr. Deckelornamentik u. Kopfgoldschnitt (Entwurf: Th. Schultze-Jasmer für Julius Hager, Leipzig).

Erste Ausgabe. – Eines von 500 nummerierten Exemplaren. Sicherlich die schönste der Reproduktionen nach Goyas berühmten Radierungen. – Schönes sauberes Exemplar im dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Felmayer, Rudolf. Barocker Kondukt. Oder: A schene Leich anno 1765. 16 Federzeichnungen von Hans Fronius. Wien, Belvedere Verlag Meissel 1968. Gr.-8°. 68 S., [2] S. mit 16 ganzs. Illustrationen. Illustr. OHln. mit Klarsichtschutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe; von R. Felmayer und H. Fronius signiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Volkmann, Hans (Richard) v. Strabantzerchen. Bilder und Reime. Köln, Schaffstein o.J. (ca. 1927). Quer-4°. 16 Bl. mit farb. illustr. Titel u. 15 ganzs. farb. Illustrationen in Offsetdruck. Farbig illustr. OHln.

Vgl. Bilderwelt 515, Doderer-Müller S. 253 ff, Slg. Kling 14 (mit Abb.), LKJ III, 723, Ries 949, 9 u. Stuck-Villa II, 340 (mit Abb.) (alle EA von 1906). – Dritte Ausgabe dieses seltenen Jugendstil-Bilderbuchs. Die ersten Auflagen erschienen mit pochoirkolorierten Illustrationen; die vierte Auflage in etwas kleinerem Format. – Die schönen Illustrationen Hans Richard von Volkmanns (1860-1927) sind 1905 entstanden. – „Die Bilder in ‚Strabantzerchen‘ zeigen Kinderszenen, eingebettet in eine Landschaft, die an die badische Heimat des Künstlers erinnert.“ (V.Haase in Slg. Kling). – Sehr schönes nahezu verlagsfrisches Exemplar.

Schlagwörter: Jugendstil, Künstlerbilderbücher, Schaffstein

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Winckelmann, Johann (Joachim). Alte Denkmäler der Kunst. Aus dem Italienischen übersetzt von Friedrich Leopold Brunn. 2. mit einem Kupfer verm. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Christian Gottfried Schöne 1804. Folio (41 x 26 cm.). [6] Bl., XXIV, 64, 136 S., [1] Bl., LXXIV S., [1] Bl. mit 12 (1 ganzs.) gestoch. Vignetten u. 208 Kupferstichen auf 111 (19 gefalt.) Tafeln. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Deckelschild.

Goedeke IV/1, 302, 14. Ruppert S. 18. – Erste vollständige deutsche Ausgabe von Winkelmanns kunsthermeneutischem Hauptwerk, mit dem er die Archäologie und Kunstgeschichte in Deutschland begründete. – Die erste deutsche Ausgabe erschien 1792; die italienische Originalausgabe erschien 1767-1779 mit dem Titel „Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati“ in Rom. – „Dagegen bildet das große kunsthermeneutische Werk, die Monumenti antichi inediti (Rom 1767, 2 Bde. in Fol.) für alle Zeiten ein Vermächtniß, das dem Namen Winckelmann’s die größte Ehre macht. Bereits 1763 kündigt er es in der Vorrede zur „Kunstgeschichte“ als ein Werk an, „welches in welscher Sprache, auf meine eigene Kosten gedruckt, auf Regal-Folio, im künftigen Frühlinge zu Rom erscheinen wird. Es ist dasselbe eine Erläuterung niemals bekannt gemachter Denkmale des Alterthums von aller Art, sonderlich erhobener Arbeiten in Marmor, unter welchen sehr viele schwer zu erklären waren, andere sind von erfahrenen Alterthumsverständigen theils für unauflösliche Räthsel angegeben, theils völlig irrig erklärt worden“. Das reich ausgestattete, auf seine eigenen Kosten hergestellte und dem Cardinal Albani gewidmete Werk enthält 216 Tafeln, auf denen die verschiedensten antiken Kunstdenkmäler, zur größeren Hälfte indessen Reliefs und diese wiederum mit Rücksicht auf die Villa Albani, nachgebildet werden. Der italienische Text: „trattato preliminare“ ist von den Herausgebern von Winckelmann’s Werken als „Vorläufige Abhandlung von der Kunst der Zeichnung der alten Völker“ verdeutscht worden. (Ges. W. VII.) Grundlegend ist das Werk für die Methode archäologischer Interpretation geworden, für die W. hauptsächlich seine Belesenheit in den griechischen Dichtern und seine genaue Kenntniß der Mythologie zu statten kam. Diese Methode geht von dem Grundsatze aus, daß es lediglich die griechische Götter- und Heldensage ist, aus der die antiken Kunstdarstellungen geflossen sind, ein Satz, der seitdem die fundamentalste Grundlage aller archäologischen Interpretation bildet“ (J. Vogel in ADB XLIII, 343 ff.). – Rücken restauriert, St. u. N. a. T., sehr gutes vollständiges und nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Archäologie, Kunstgeschichte

Details anzeigen…

3.200,--  Bestellen
1 Kräutermann, D. Valentini (d. i. Christoph v. Hellwig). Lehre von den untrüglichen Kennzeichen des Urins, des Pulses, der Temperamenten und des Blutes. Mit Anmerkungen versehen, und durchgehends verbessert von Johann Gottfried Essich. Augsburg, Wolff 1788. 8°. [8] Bl., 280 S. Pbd. d. Zeit mit goldgepr. Rückensch.

Hirsch/Hüb. III, 149. Wellcome II, 205. Nicht bei Engelmann, Lesky, Osler u. Waller. – Erste Ausgabe. – Der Thüringer Mediziner Christoph v. Hellwig (1633-1721) brachte zahlreiche medizinische Schriften heraus und gilt durch einen Aufsatz in der „Frauenzimmer-Apotheke“ im Jahre 1700 als Erfinder der Zahnbürste, indem er diese neue Methode der Zahnreinigung gegenüber bisher üblichen, wie dem Kauen von Sägespänen oder dem Putzen mit Lappen, hervorhebt. Unter dem Namen Valentin Kräutermann und anderen Pseudonymen veröffentlichte er über 240 Druckschriften, von denen viele noch nach seinem Leben aufgelegt wurden. – Einband etwas berieben, St. a. V., durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Säftelehre

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Pascal, J(ean). Traité des eaux de Bourbon l’Archambaud. Selon les principes de la nouvelle physique. 2 Teile in 1 Band. Paris, Laurent d’Houry 1699. Kl.-8° (16,5 x 9 cm.). [6] Bl., 373, (5) S. mit 3 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenverg. u. Kantenverg.

Zweite Ausgabe des seltenen balneologischen Werks. Die erste Ausgabe erschien 1698 ohne die Tafeln. – Der Mediziner J. Pascal beschreibt die Stadt Bourbon l’Archambaud und ihre Thermalquellen und befasst sich ausführlich mit den chemischen und medizinischen Eigenschaften des Quellwassers. Pascals Abhandlung ist das vierte Werk über die Heilquellen von Bourbon l’Archambaud nach denen von Jean Aubéri (1604), Isaac Cottier (1650) und François Le Rat (1677). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Balneologie, Frankreich, Medizin

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Caspari, Gertrud u. Walther. Kinderhumor für Auge und Ohr. Hrsg. vom Jugendschriftenausschuß des Leipziger Lehrervereins. 41.-50. Tsd. Leipzig, Hahn o. J. (um 1910). 4°. 43, (1) S. mit farb. illustr. Titel u. teils ganzs. farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

Bilderwelt 504. Slg. Brüggemann I, 56. LKJ I, 247 f. Neubert 4.1.3. Seebaß I, 348. – „In dem 1906 erschienenen Buch… tauchen Szenen aus der Großstadt auf was vermutlich auf Anregungen des Leipziger Jugendausschusses zurückgeht. Die dabei in den Vordergrund gerückte zeittypische Mode ließ die Bilder allerdings zeitgebunden erscheinen. Bereits 1910 und 1914 kam das Buch in verkürzten Ausgaben von 16 bzw. 21 Seiten Umfang heraus“ (H. Ries in Bilderwelt). – Deckel geringf. fleckig, Innengelenke angeplatzt, sonst gutes Exemplar eines der erfolgreichsten Caspari-Bilderbücher.

Schlagwörter: Jugendstil

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Greenaway, Kate. Marigold Garden. Pictures and rhymes. London, Frederick Warne & Co. o. J. (1885). Gr.-8° (25 x 20 cm.). 56 S. mit farbig illustr. Titel u. farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

LKJ I, 462 f. – Erste Ausgabe, selten. – „Ebenfalls eigene Verse enthält „Marigold Garden“ (1885), wobei wie schon in „Under the Window“ den Illustrationen das weitaus größere künstlerische Gewicht zukommt. G. schafft einen Kindertyp, in dem sich charakteristische Merkmale der viktorianischen Zeit spiegeln. Diese Miniaturen der Erwachsenenwelt, zart koloriert in Rüschenkleidern, halfen den Geschmack der Zeitmode mitzubestimmen“ (H. Künnemann in LKJ). – Rücken leicht fleckig, sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Englische Kinderbücher

Details anzeigen…

130,--  Bestellen
1 Morgenstern, Christian. Klaus Burrmann der Tierweltphotograph mit Bildern von Fritz Beblo. Oldenburg, Stalling 1941. Gr.-8°. [12] Bl. mit teils ganzs. u. farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit OU. (Stalling Bilderbuch Nr. 96).

Bilderwelt 875. Slg. Kling 101. Klotz 4768/6. LKJ II, 497. Liebert, Stalling 96. – Einzige Ausgabe. – „Angeregt durch das 1905 erschienene Buch „Mit Blitzlicht und Büchse“ von C.G.Schillings, der in Deutsch-Ostafrika jagte und fotografierte, schrieb Christian Morgenstern 1908 die Verse zu diesem Buch, das mit Bildern seines Freundes Fritz Beblo erst 1941 veröffentlicht wurde. Besonders die damals neue Technik, freilebende Tiere nachts mittels Blitzlicht (Magnesium) zu fotografieren, scheint Morgenstern beeindruckt zu haben: zu „Das Nashorn“ und „Die beiden Löwen“ lassen sich bei Schillings die fotografischen Vorbilder genau nachweisen. Charakteristisch für Morgenstern ist jedoch die Übersteigerung ins Groteske und Phantastische (etwa die Pirsch auf den Marabu, der nachts bei Mondschein ein Buch liest).“ (V. Haase in Slg. Kling). – Nur vereinzelt im Blattrand geringf. braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Photographie, Stalling

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Einträge 101–150 von 4867
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · ... · 97 · 98
:

Thomas Haufe Karlsruhe Buch Buchshop Antiquariat Haufe & Lutz Deutschland

Als bibliophiles und wissenschaftliches Antiquariat unterhalten wir hier ein umfangreiches Angebot an seltenen und wertvollen Büchern aus vielen Interessengebieten.