Gesamtbestand
Die Liste enthält 5104 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Maaß, Michael u. Klaus W. Berger (Red.). Planstädte der Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg veranstaltet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe 15. Juni bis 14. Oktober 1990. Karlsruhe 1990. 4°. 381 S. mit zahlr. teils farb. u. ganzs. Abb. Illustr. OKart.
Umschlag geringf. fingerfl., gutes Exemplar des gesuchten Ausstellungskatalogs. – Dazu: Verzeichnis der ausgestellten Objekte. 34 S. OKart. Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Karlsruhe, Städtebau |
40,-- | ![]() |
![]() |
Kopp-Römhildt, Gertrud. Zehn kleine Heinzelmännlein. (–) Maurer(,) Zimmerleute(,) Dachdecker(,) Gipser(,) Glaser und Schreiner(,) Schlosser(,) Anstreicher(,) Tischler (–) die bauten sich ein Haus. Esslingen u. München, Schreiber o. J. (1935). 4°. [12] Bl. mit farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit 2 Ausstanzungen in denen mit Hilfe einer Drehscheibe verschiedene Bilder betrachtet werden können. (Verlags-Nr. 78).
Slg. Breitschwerdt 186. GV 148, 223. Klotz, Bilderbücher 4726/11. – Seltenes Spielbilderbuch mit Versen nach dem berühmten Kettenlied „Zehn kleine Negerlein“. Unter den Versen sind verschiedene Werkzeuge der entsprechenden Handwerker dargestellt und bezeichnet. Text in blauer Antiqua gedruckt. Bei der Deckelillustration können durch drehen der Scheibe jeweils 2 Heinzelmännchen im Fenster und der Tür eines Hauses betrachtet werden. – Rücken am Kapital u. Fuß etwas bestoßen, Kanten und Deckel etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Berufe, Heinzelmännchen, Schreiber, Spielbilderbücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Lindner, Johann Simon. Das Sonneberger Spielzeugmusterbuch. Spielwaren-Mustercharte. (Neudruck der Ausgabe von 1831). Herausgegeben und kommentiert von Manfred Bachmann. Würzburg, Edition Popp (1979). Quer-4°. [132] S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. Deckelbild u. farbig illustr. Orig.-Halbleinenschuber.
Eines von 1000 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Spielzeug, Thüringen, Verkaufskataloge |
50,-- | ![]() |
![]() |
Ges(s)ner, (Salomon). Oeuvres. 2 Bände. Paris, Dufart s. d. (1798). 8°. XVI, S. [17]-367; 447 S. mit 2 gestoch. illustr. Titeln und 24 Kupfertafeln von Duprée, Giraud, Lételier, Macret, Poncé u. a. nach Marillier und Monnet. Kastanienbraune Hldr. späterer Zeit mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rückenverg. und Ganzgoldschnitt.
Cohen/Ricci Sp. 434. Lewine S. 210. Sander 788. – „Dans les exemplaires en grand papier, les figures sont avant la lettre“ (Cohen/R.). – Rücken, Kanten u. Ecken leicht berieben, sonst gutes, dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gessner, Salomon, Illustrierte Bücher, Vorzugsausgaben |
220,-- | ![]() |
![]() |
Mandelartz, Carl. Diocletian. Tragisches Schauspiel. Essen, Theodor Neher 1939. 8°. 1 Bl. 82 S. OPbd. mit Deckeltitelschild.
Erste und einzige Ausgabe.– Mit eigenhändiger Widmung von Carl Mandelartz. – Einband lichtrandig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Erstausgaben |
35,-- | ![]() |
![]() |
Zweig, Stefan. Die Kette. Wien und Leipzig, Reichner 1936. 8°. 487 S. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erstausgaben |
30,-- | ![]() |
![]() |
Storm, Theodor. Märchen. Mit einer Einleitung von Wilhelm Siebert. Hamburg, Emil Gaul / Verlagsbuchhandlung 1924. Kl.-4°. 116 S. mit 12 Schwarzweiß-Zeichnungen von Else Ritter. OLn. mit illustr. OU.
Umschlag etwas berieben u. mit (hinterlegten) Randeinrissen, sonst gutes, sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten |
50,-- | ![]() |
![]() |
Die Romanwelt. Zeitsschrift für die erzählende Litteratur aller Völker. Zweiter Jahrgang. Erster und zweiter Band. 2 Teile in 1 Band. Stuttgart, Cotta 1895. 4°. (3), 724 S. (4), 724 S.; Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Einband teils stärker berieben, Papier altersbedingt gebräunt, sonst gut erhalten. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Neumann-Hofer, Otto (Hrsg.). Die Romanwelt. Zeitsschrift für die erzählende Litteratur aller Völker. Dritter Jahrgang. Zweiter Band. Berlin, Verlag der Romanwelt 1896 4°. (4), 712 S.; S. 737-1332. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Einband teils stärker berieben, Papier altersbedingt gebräunt, Titel mit vertikaler Knickspur, sonst gut erhalten. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Hartmann, Eduard von. Phänomenologie des sittlichen Bewusstseins. Prolegomena zu jeder künftigen Ethik. Berlin, Carl Duncker’s Verlag (C. Heymons) 1879. Gr.-8°. XXIV, 872 S. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Ziegenfuß I,449 ff.. Erste Ausgabe. – Rücken- u. Einbandkanten geringf. berieben, V. u. T. leicht stockfl., sonst sehr gutes, sauberes Exemplar. Schlagwörter: Erstausgaben |
50,-- | ![]() |
![]() |
Siegemundin, Justine. Die königl. preußische und chur-brandenb. Hof-Wehe-Mutter, Das ist: Ein höchst-nöthiger Unterricht von schweren und unrecht-stehenden Geburthen, in einem Gespräch vorgestellet, Wie nehmlich, durch Göttlichen Beystand, eine wohlunterrichtete Wehe-Mutter mit Verstand und geschickter Hand dergleichen verhüten, oder wanns Noth ist, das Kind wenden könne : Durch vieler Jahre Uebung selbst erfahren und wahr befunden. Nun aber Gott zu Ehren und dem Rechten zu Nutz, auf gnädigst – und inständiges Verlangen Durchlauchtigst – und vieler hohen Standes-Personen verbessert, mit einem Anhange heilsamer Artzeney-Mittel, und mit denen dißfalls erregten Controvers-Schrifften vermehret. Reprint der Ausgabe von 1752. Hannover, Elwin Staude 1980. 21 Bl., 348 S., 6 Bl. mit zahlr. Abb. OKunstldr.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Arzneimittel, Geburt, Hebamme, Schwangerschaft |
40,-- | ![]() |
![]() |
Goscinny, René. Astérix. 22 Bände der Reihe, darunter 14 Erstausgaben. Paris, Dargaud u. Editions Albert René (Band 26) 1967-1981. 4°. Mit farb. Illustrationen von Albert Uderzo. Farbig illustr. OPbde.
Dabei: 1. Astérix le Gaulois. (1977). – 3. Astérix et les Goths. (1968). – 4. Astérix gladiateur. (1968). – 6. Astérix et Cléopâtre. (1968). – 7. Le Combat des Chefs. (1968). (Einige Seiten lose). – 8. Astérix chez les Bretons. (1968). (Eine Lage lose). – 9. Astérix et les Normands. (1967). – 10. Astérix légionnaire. (1968). (Einige Seiten lose). – 11. Le Bouclier Arverne. (1968). Erste Ausgabe. Edition original. – 12. Astérix aux Jeux Olympiques. (1968). Erste Ausgabe. Edition original. – 13. Astérix et le Chaudron. (1969). Erste Ausgabe. Edition original. – 14. Astérix en Hispanie. (1969). Erste Ausgabe. Edition original. – 15. La Zizanie. (1970). Erste Ausgabe. Edition original. – 16. Astérix chez les Helvètes. (1970). Erste Ausgabe. Edition original. – 17. Le Domaine des Dieux. (1971). Erste Ausgabe. Edition original. – 18. Les Lauriers de César. (1972). Erste Ausgabe. Edition original. – 19. Le Devin. (1972). Erste Ausgabe. Edition original. – 20. Astérix en Corse. (1973). Erste Ausgabe. Edition original. – 21. Le Cadeau de César. (1974). Erste Ausgabe. Edition original. – 22. La Grande Traversée. (1975). Erste Ausgabe. Edition original. – 23. Obélix et compagnie. (1976). Erste Ausgabe. Edition original. – 26. L’Odyssée d’Astérix. (1981). Erste Ausgabe. Edition original. – Alle Erstausgaben sehr gut erhalten, bei 3 Ausgaben sind Seiten lose, umfangreiche Sammlung der berühmten Comic-Reihe. Von 1961 bis heute sind 40 Bände erschienen. Schlagwörter: Comics |
240,-- | ![]() |
![]() |
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 192 Janvier à No. 203, decembre 1983. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1983. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. teils ausfaltbaren Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Kunstleder-Ordner mit goldgepr. Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 70er und 80er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
200,-- | ![]() |
![]() |
Schwartzkopff, L. Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft. 100 Years German Railways 83 Years Schwartzkopff. Berlin, Selbstverlag o. J. (1935). 4°. 67, (1) S. mit zahlr. Abb. u. Beiheft „Principal Dimensions of illustrated Locomotives“ (4 Bl.). OPbd. mit goldgepr. Deckeltitel.
Seltene englische Ausgabe der Firmenfestschrift des Berliner Lokomotiven-Herstellers. – Rücken stellenweise etwas beschädigt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Eisenbahn, Eisenbahngeschichte, Eisenbahntechnik, Firmenfestschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Hauff, Wilhelm. Phantasien im Bremer Ratskeller. Ein Herbstgeschenk für Freunde des Weins. Mit acht Originalradierungen von Ernst Wetzenstein. Weimar, Martin Biewald (1920). Gr.-4° (32,5 x 24,5 cm.). 44 S. mit 8 Orig.-Radierungen. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild.
Vollmer V, 120. – Eines von 200 num. Exemplaren auf Van Geldern Bütten. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal. Eine Art Idylle. München, Hans v. Weber 1915. 4°. 109 S., [1] Bl. mit 60 (4 ganzs.) Orig.-Lithographien von Walo von May. Grauer Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, 5 unechten Bünden u. Kofgoldschnitt (monogrammiert „WFB“). (2. Dreiangeldruck).
Rodenberg, 416, 2. Schauer II, 62. Sennewald 15. – Eines von 600 Exemplaren auf Van Gelder-Velin. – Einband geringfügig berieben, schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
200,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Dame mit Kätzchen. Original-Scherenschnitt (ca. 15,5 x 14,5 cm.) auf hellbraunem Trägerpapier. O. O. u. J. um 1820. Unter Glas alt mit breiter schwarzer Leiste gerahmt (29 x 25 cm.).
Dargestellt ist die junge Gräfin Karwick ? (laut unleserlicher Beschriftung auf der Rückseite des Rahmens), die mit ihrem Kätzchen auf einem Tisch spielt. Schlagwörter: Katzen, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
600,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Junge Musikanten (Titel fingiert). Original-Scherenschnitt (ca. 21 x 18 cm.). O. O. u. J. um 1900. Unter Glas mit Holzleiste im Biedermeier-Stil gerahmt (26 x 24 cm.).
Dargestellt sind zwei kleine Jungen, einer mit einem Schellenbaum und der andere mit einer Trommel. – „Der Schellenbaum, englisch Turkish crescent („türkischer Halbmond“) oder jingling Johnny („klingelnder Johnny“), französisch chapeau chinois („Chinesenhut“), ist eine reich verzierte, repräsentative Standarte der Militärmusik und dadurch auch der Karnevalsmusikvereine und Spielmannszüge“ (Wikipedia). – Schön gerahmt. Schlagwörter: Musik, Musikinstrumente, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
200,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Matthei-Schmidt, Gerda Luise. Die kleine Bäckerin (Titel fingiert). Signierter Original-Scherenschnitt (20 x 25,5 cm.) auf beigem Trägerkarton. Berlin (?) 1953. Unter Glas mit Holzleiste in Eiche gerahmt (40 x 45 cm.).
Unten links auf dem Trägerkarton signiert und rechts datiert. Sehr schöne Arbeit der Düsseldorfer Scherenschnitt-Künstlerin G.-L. Matthei-Schmidt (1893-1970), die auch einige Bücher ausgestattet hat (C. Weber, Schwarze Kunst im Buch verz. 12 Titel). Dargestellt ist ein Mädchen und eine alte Frau mit Backblechen, sowie ein kleiner Junge und drei Gänzen. Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
320,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Matthei-Schmidt, Gerda Luise. Zwei Frauen, Kinder, ein Hund und eine Katze. Signierter Original-Scherenschnitt (20 x 25,5 cm.) auf beigem Trägerkarton. Berlin (?) 1953. Unter Glas mit Holzleiste in Eiche gerahmt (40 x 45 cm.).
Unten links auf dem Trägerkarton signiert und rechts datiert. Sehr schöne Arbeit der Düsseldorfer Scherenschnitt-Künstlerin G.-L. Matthei-Schmidt (1893-1970), die auch einige Bücher ausgestattet hat (C. Weber, Schwarze Kunst im Buch verz. 12 Titel). Dargestellt sind zwei sich unterhaltende Frauen mit zwei Kindern einem Hund und einer Katze in einem Garten. Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
320,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – P., C. Bärenjagd. Orig.-Scherenschnitt (ca. 34 x 41 cm.) mit schwarzem Lackpapier. Deutschland erste Hälfte 19. Jahhundert. Unter Glas mit Holzleiste im Biedermeier-Stil gerahmt (42 x 53 cm.).
Sehr schöne dramatisch-lebendige Arbeit. Ein Reiter mit einem Spies, drei scharze und ein weißer (!) Hund attackieren einen Bären. Der Scherenschnitt ist unten rechts monogrammiert „C. P.“. – Neu gerahmt. Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Originale, Paper Cut, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Richter, Gertrud (Berta). Heuernte. Signierter Original-Scherenschnitt (21 x 29 cm.) auf hellbraunem Trägerkarton. Judenburg (Kärnten) um 1935. Unter Glas mit breiter schwarzer Holzleiste alt gerahmt (43 x 35 cm.).
Unten rechts auf dem Trägerkarton signiert und rechts bezeichnet. – Die österr. Scherenschnitt-Künstlerin G. B. Richter (1911-2003) beschäftigte sich bereits 1921 mit dem Scherenschnitt, „der vor und nach dem ersten Weltkrieg wieder modern wurde. Schon im Volksschulalter also von dieser Kunst fasziniert, hat sie immer geschnitten, gezeichnet, skizziert und auch aquarelliert (nicht im Stil der alten Aquarellisten). Sie ist mehr handwerklich, ihre Schwester Edith mehr bildnerisch orientiert. Es wurde alles, was einer „Verzierung” bedurfte, mit Scherenschnitten illustriert, wie Kinderbücher, Lieder- und Schulbücher und Tischkarten (an die 500 Stück mindestens). Es gab Scherenschnitte zu allen Anlässen, viele Scherenschnittporträts, Gelegenheitsarbeiten, die meist verschenkt wurden, nur hin und wieder wurden sie auch verkauft. Die Freizeit wurde immer dem Scherenschneiden gewidmet. … Trude Richter hat Schnitte nie serienmäßig angefertigt, man kann sagen, daß alle Schnitte Unikate sind. Es existiert kein Werkverzeichnis, sie hatte das Scherenschneiden als ihr Hobby betrachtet und wollte nicht als „Künstlerin” betitelt werden oder sonst im Vordergrund stehen“ (I. Englert-Fally in „Schwarz auf Weiß“ Nr. 12). Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
250,-- | ![]() |
![]() |
Tanzende Mädchen (Titel fingiert). Original-Scherenschnitt (ca. 28 x 21 cm.) mit schwarzem und weißem Papier auf beigem Trägerkarton. O. O. u. J. um 1900. Unter Glas mit dünner schwarzer Holzleiste gerahmt (35,5 x 25,5 cm.).
Dargestellt sind zwei kleine Mädchen, die miteinander in einer Gasse tanzen, während ein Mann auf seiner Trompete spielt. Die Szene wird von drei aus Fenstern lehnenden Personen und einer Katze beobachtet. Im Hintergrund ist ein Kirchturm in weißem Scherenschnitt zu sehen. Dekorative romantische Szene. Schlagwörter: Katzen, Musik, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten, Tanz |
200,-- | ![]() |
![]() |
Basan, F(rançois). Dictionnaire des graveurs anciens et modernes depuis l’origine de la gravure. Seconde édition. 2 Bände in 1. Paris, Selbstverlag, Cuchet et Prault 1789. 8°. [3] Bl., 348 S; Titel, 306 S. mit 2 gestoch. Frontisp. u. 3 gestoch. Vignetten. Marmorierter geglätteter Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung u. goldgepr. Deckelfiletten.
Cohen-Ricci 118. Graesse I, 306. – Zweite vermehrte Ausgabe des wichtigsten Lexikons europäischer Kupferstecher des 18. Jahrhunderts. – „Mise par ordre Alphabétique, considérablement augmentée & ornée de cinquante Estampes… ou sans aucune, au gré de l’Auteur.“ – Wie bei der ersten Ausgabe von 1767 und auf dem Titel vermerkt handelt es sich bei vorliegendem Exemplar um die Ausgabe ohne die 50 Radierungen. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Lexica, Lexikon |
320,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, (Fritz) Gunter. Mädchen in meinen Augen. (Design: Willy Fleckhaus). München, Wilhelm Heyne (1974). 4°. [56] Bl. mit 77 Farbfotografien. Farbig illustr. OKart.
Heidtmann 11396. Bertolotti 200 f. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung; eines von 3000 Exemplaren. – Von G. Sachs signiert. – „At the end of the 1960s, Hamilton had started by publishing his photographs in Twen, an avant-garde German magazine that presented a mixture of articles and photographic reports illustrating the sexual revolution and the ways in which morality had changed. The ingenious layout by Willy Fleckhaus placed the photographic image, whether enlarged or cut, against an intense black background. Fleckhaus also worked on „Mädchen in meinen Augen“ (Girl in my Eyes; 1975), a photographic collection by the German playboy Gunter Sachs, which highlithed the smooth colors of splendid girls in full bloom against the now canonical background of a black page. In addition, by placing the placing the photographs together like the the photograms of a movie, he revived and perpetuated the trend for using images to tell stories, which would be seen in numerous photography books until the end of the 1970s. The contextualization of erotic images in a story evoking or veiling something mysterious and licentious gave them a superior status“ (A. Bertolotti). – Rücken im oberen Drittel geringfügig beschädigt, Umschlag mit Knickspuren, Kanten berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
ETH Zürich – Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Gesellschaft ehemaliger Studierender der Eidgenössischen polytechnischen Schule in Zürich. Deckeltitel: G(esellschaft) e(hemalige) S(tudierende), Zürich 1869 – 1894. Zürich, Hofer & Burger 1894. Gr.-8°. X, 174 S. mit zahlr. Portraits auf 37 Tafeln, darunter 1 Orig.-Radierung, Unterschriften-Faksimiles auf 11 Tafeln und Abb. im Text. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Seltene Festschrift der ETH, Zürich. Zwei Jahre später sollte A. Einstein sein Studium am Polytechnikum beginnen. – Albert Einstein beginnt sein Studium an der ETH, die damals noch Polytechnikum Zürich heisst, im Oktober 1896. Mit nur 17 Jahren ist er einer der Jüngsten. Vier Jahre lang belegt er vor allem Kurse in Physik und Mathematik, aber auch in Literatur und Geschichte. Dabei muss er immer wieder feststellen, dass es nur für mittelmässige Noten reicht. Denn um ein guter Student zu sein, hält er 1955 in seinen Erinnerungen an die ETH fest, „muss man eine Leichtigkeit der Auffassung haben, Willigkeit, seine Kräfte auf all das zu konzentrieren, was einem vorgetragen wird, Ordnungsliebe, um das in den Vorlesungen Dargebotene schriftlich aufzuzeichnen und dann gewissenhaft auszuarbeiten. All diese Eigenschaften fehlten mir gründlich, was ich mit Bedauern feststellte.“ Was der Student Einstein, der sich selbst als „Vagabund und Eigenbrötler“ bezeichnet, aber zur Genüge besitzt, ist eine schier unersättliche Begeisterung für die physikalischen Theorien und Probleme seiner Zeit. … „Er wollte den bisher unverstandenen Dingen auf den Grund gehen und hat die gängigen physikalischen Paradigmen radikal hinterfragt“, erklärt der emeritierte ETH-Physikprofessor Hans Rudolf Ott“ (C. Elhardt, Vom mässigen Studenten zum Nobelpreisträger, ETH Zürich 5. 7. 2021). – Mit Porträts der Professoren, Bleuler, Bolley, Burckhardt, Culmann, Deschwanden, Geiser, Kappeler, Kern, Pestalozzi, Schenk, Semper, Wislicensus, Wild, Wolf u. a. Die Radierung zeigt den Architekten Gottfried Semper (1803-1879). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Studentica / Hochschulwesen, Zürich |
60,-- | ![]() |
![]() |
Gebr. Bertram. Eisenwaren und Werkzeuge. (Verkaufskatalog). 2 Teile in 1 Band. Lennep (Rheinland), Selbstverlag o. J. (um 1910). 4°. 108 S.; S. 3-92 S., [2] Bl. mit zahlr. Abb. OKart.
Interessanter Verkaufskatalog. – Enthält im ersten Teil Eisenkurzwaren (Vorhang-, Tür-, Kofferschlösser, Bügeleisen, Schrauben und Haken, Glocken, Schlittschuhe, Kindergartengeräte, Türgarnituren u.v.m.) und im 2. Teil Werkzeuge (Zangen, Sägen, Hämmer, Handbohrer, Taschenmesser u.v.m.). – Rücken am Fuß geringf. beschädigt, Umschlag stärker angestaubt und etwas fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Taschenmesser, Verkaufskatalog, Verkaufskataloge, Vorhangschlösser, Werkzeug |
70,-- | ![]() |
![]() |
Lavater, Johann Kaspar. Ausgewählte Schriften. Herausgegeben von Johann Kaspar Orelli. 8 Teile in 4 Bänden. Zürich, Fr. Schultheß 1841-1844. Kl.-8°. Mit 2 Porträts des Autors in Lithographie und Aquatinta-Radierung und 24 Porträts in Umriss-Lithographie von H. Meyer in Teil III u. IV (Physiognomik). Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Rückenvergoldung.
Goed. IV/l, 278, 101. W.-G.² 227. – Erste Ausgabe. – Kapital von Band I mit Fehlstelle, stellenweise braunfleckig, gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Physiognomie, Physiognomy |
140,-- | ![]() |
![]() |
Eulenspiegel – Zobeltitz, Fedor v. Kurzweilig Lesen von Till Eulenspiegel. Geboren aus dem Lande zu Braunschweig, wie er sein Leben vollbracht hat und seine Geschichten. Nach der ältesten bekannten Druckausgabe von 1515 fur Jung und Alt neu herausgegeben. Mit schönen Bildern verziert von Bruno Goldschmitt. Hamburg, Alster Verlag 1924. Gr.-8°. 176 S. mit 15 Orig.-Holzschnitten. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild. (Die alten Volksbücher nach den ältesten Druckvorlagen neu übertragen und mit neuen Figuren, Band I).
Hinz 1008. Sennewald 24,2. W.-G.² 110. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Die Holzschnitte sind auf kräftiges Büttenpapier abgezogen. – Einband leicht berieben und fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Eulenspiegel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Volksbücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Reineke Fuchs – Goethe, (Johann) Wolfgang v. Reineke Fuchs. Mit Zeichnungen von Wilhelm v. Kaulbach gestochen von R(udolf) Rahn und A(drian) Schleich. Stuttgart, Cotta o. J. (1867). Folio (37 x 30 cm.). [2] Bl., 257 S. mit illustr. gestoch. Titel, 24 Holzstich-Vignetten u. 36 Stahlstich-Tafeln. Weinroter Orig.-Maroquinlederband mit Rücken- u. Deckelverg., goldgepr. Deckeltitel und Goldschnitt.
Vgl. Bilderwelt 1078. Slg. Borst 2211. Fabula docet 90. Goed. IV, 3, 306. Slg. Kirmse 44. Ries 630, 5. Rümann, Illustr. Bücher 1094. – Aufwendig ausgestattete Pracht-Ausgabe. – „Doch erst die 1857 erstmals aufgelegte Holzstichausgabe „führte – in Konkurrenz zu der von Leutemann illustrierten, bei Payne 1855 erschienenen Ausgabe – zu weltweiter Verbreitung“ (H. Kirmse). – „Kaulbach hat das menschliche Gebahren gegenüber der Textvorlage noch erheblich verstärkt und durch Möbel, Gewänder und Utensilien gestützt. Dem damit gefundenen Illustrationstyp konnten sich auch die meisten Illustratoren der Volksbuchfassung nicht entziehen, was wiederum auf die Textbearbeitung zurückschlug“ (A. Schug in Bilderwelt). – „Auch seine Entwürfe zum Reineke-Epos ließ er von Adrian Schleich (1812-1894) und Rudolf Rahn (1805-1868) in Stahl stechen; er ergänzte diese eigentlichen Textillustrationen durch Holzschnittvignetten jeweils am Anfang und Ende jedes Gesanges, in deren Ornamentik er groteske und satierische Elemente einflocht. Angeregt vermutlich durch die karikaturistischen Tierdarstellungen Grandvilles kleidet Kaulbach die Tiere in meist eindeutig standesbezogene Kostüme und stattet die Bildszenen mit zahlreichen spitzen Anspielungen auf die Politik und das gesellschaftliche Leben der Zeit aus … Friedrich Wilhelm IV. aber war entgegen allen Befürchtungen begeistert von Kaulbachs Zeichnungen; damit konnten dessen Reineke-Illustrationen unangefochten richtungsweisend für die weiteren Ausgaben des 19. Jahrhunderts werden“ (Fabula docet). – Einband etwas berieben und bestoßen, sonst gutes fast fleckenfreies Exemplar im dekorativen Prachteinband. Schlagwörter: Cotta, Einbände, Fabeln, Illustrierte Bücher, Reineke Fuchs |
200,-- | ![]() |
![]() |
Praetorius, M. Johannes. Bekannte und unbekannte Historien von dem abenteuerlichen und weltberufenen Gespenste dem Rübezahl. (Mit einem Nachwort von Friedrich Bergmann). Leipzig, Insel-Verlag 1920 Gr.-8°. 134 S., [1] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. 23 handkolorierten Illustrationen nach Holzschnitten. OPbd. mit OU. in Orig.-Pappschuber.
Sarkowski 1263. – Neudruck nach Ausgaben von 1662 bis 1668. – Schuber und Schutzumschlag etwas angestaubt und fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen u. Sagen, Rübezahl, Volksbücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Tausend und eine Nacht – (Moreck, Kurt, Hrsg.). Aus Tausend und eine Nacht. I. Alaeddin und die Wunderlampe. – II. Sindbad der Seefahrer – Ali Baba und die 40 Räuber. – III. Der Lastträger und die drei Schwestern. Mit (jeweils) 11 Vollbildern u. der Buchausstattung von F(erdinand) Staeger. 3 Bände. München, Hugo Schmidt (1919). 8°. 124 S. mit illustr. Titeln, 3 signierten Orig.-Radierungen u. 30 Tafeln. Grüne Orig.-Lederbände mit goldgepr. Rückentiteln, Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt.
Mutschler 128, 31 u. 126. Raabe/Hannich-B. 210. 40, 70, 74. Sennewald 20,7, 8 u. 21,8. – Jeweils eines von 250 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit jeweils einer signierten Orig.-Radierung auf Japan. – Der böhmische Maler und Grafiker F. Staeger (1880-1976) arbeitete seit 1906 für die „Jugend“ und illustrierte nach dem Ersten Weltkrieg zahlreiche literarische Werke, u. a. von Eichendorff, Eduard Mörike, Adalbert Stifter, Gerhart Hauptmann und anderen. – Rücken von Band I u. II etwas aufgehellt, papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Tausend und eine Nacht, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
![]() |
Piva – Hollein, Hans, Wilhelm Holzbauer u. Sergio Polano. Paolo Piva. Design & Architektur. (Übersetzungen/Traduzioni/Translations Nora Piva). Salzburg und Wien, Residenz-Verlag (1991). 4°. 263 S. mit teils farb. Abbildungen. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von P. Piva. – Der österreichisch-italienische Architekt, Designer und Künstler P. Piva (1950-2017), seit 1988 Professor für Industriedesign an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, ist einer der bekanntesten italienischen Designer und Architekten des späten 20. Jahrhunderts. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Design, Innenarchitektur, Memphis, Möbel, Piva, Paolo, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
160,-- | ![]() |
![]() |
Pestalozzi, Rudolf. Bilderbuch eines Leica-Amateurs. Zürich, Fretz & Wasmuth (1935). 4°. XVI, 160 S. mit 160 Duotone-Tafeln in Kupfertiefdruck. OLn. mit illustr. OU.
Heidtmann 10699. Heiting/Jaeger I, 62. Nicht bei Schweizer Fotobücher. – Erste Ausgabe. – „Nicht minder spannungsreich ist das von Walter Cyliax in Form gebrachte Werk ‚Bilderbuch eines Leica-Amateurs‘ (1935). Erneut wird die bevorzugte Kamera im Buchtitel genannt, erneut wird die Technik nur am Rande erwähnt. „Über Blendenöffnungen und Belichtungszeit habe ich absichtlich nur vereinzelte Angaben gemacht. Ich muss gestehen, dass ich nur einen geringen Wert darin sehen kann, trotzdem fast alle photographischen Zeitschriften noch beinahe pedantisch darauf halten“ (S. XIII). Der Autor wollte Anregungen „weniger über das Wie“ und mehr über das „Was des Photographierens“ geben. Dazu bietet er in allerfeinstem Kupfertiefdruck reproduzierte Beispiele aus allen möglichen Bereichen auf: Landschaft, Architektur, Porträt etc. Der renommierte Grafiker Cyliax legte großen Wert auf korrespondierende Wirkung der Bilder auf den Doppelseiten. Wie im Venedig-Buch (″Venedig mit der Leica“, 1933) sind diese mit vielen Freiflächen austariert, wie dort steht auf jeder einzelnen Seite nur je ein Bild. Die kanppen Bildtexte sind ganz am Anfang tabellarisch zusammengefasst, doch im Gegensatz zum Vorläufer gibt es nicht nur Bilder im neuen sachlichen Stil, sondern vereinzelt auch noch Beispiele für weichere, malerische Ansichten im Sinne der „Kunstfotografie“. Der Eindruck des Modernen herrscht allerdings vor, was Pestalozzi mit seinem Zeitgenossen E. O. Hoppé verbindet. Der Schutzumschlag des Buches zeigt zwei Hände mit drei Kontaktstreifen von Kleinbildnegativen und einem Druckbleistift, der wie zur Markierung einer Auswahl gehalten wird. Wie in Wolffs Leica-Erfahrungsbuch von 1934 wird sofort klar, was den Leser erwartet, nämlich eine sorgfältige Auswahl von Fotos, die auf erstaunlich kleine Negative zurückgeht“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – Schutzumschlag mit geringf. Randläsuren, Vorsätze und oberer Schnitt braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Neues Sehen |
100,-- | ![]() |
![]() |
Cartier-Bresson – (Delpire, Robert, Ed.). Henri Cartier-Bresson. Das Fotografen-Portrait. (Übertragung des Vorwortes von Yves Bonnefoy und der Legenden aus dem Französischen: Claudia Schnieper). 2. Aufl. Luzern, Reich Verlag (1983). Quer-4°. 10 S. u. 155 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (Ein Reich-Fotoband).
Erste deutsche Ausgabe. – Private Widmung auf dem Vorsatz, gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Lavater, Johann Caspar). Hand-Bibliotheck für Freunde; von Lavatern. IV 1790 an Herrn Schulthessius. (Zürich, Selbstverlag 1790). 12° (13 x 8 cm.). Gestoch. Titelbl. mit handschr. Titel und Namen des Empfängers in Lavaters Handschrift, 285, (1) S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.
Goed. IV/1, 274, 64. Schulte-Strathaus 164. – 4. Heft (von 6) des vierten Jahrgangs. – Das vorliegende Heft enthält: „Briefe, Briefchen und Auszüge aus Briefen“. – Bei dem Widmungsempfänger handelt es sich wohl um ein Familienmitglied der bekannten Züricher Familie Schulthess. Lavater war besonders eng befreundet mit Barbara Schulthess (1745-1818), Ehefrau des Züricher Seidenfabrikanten und Hauptmanns David Schulthess (gest. 1778), die auch bis 1797 mit Goethe einen ausgedehnten Briefwechsel unterhielt. – „Es wurde für Lavater … geradezu Regel, seine vermischten, meist religiös-ascetischen Gedanken, bald zu kleineren Aufsätzen verarbeitet, bald nur als Sentenzen ausgesprochen, zu sammeln und davon ein Heft um das andere seinen Freunden vorzulegen“ (ADB). Auf kleinen Zettelchen pflegte er zudem Gedanken, die ihm zu Hause, auf Spaziergängen oder anderswo kamen, „in hexametrischer Form“ aufzuzeichnen, ebenso notierte er schöne oder gedankenreiche oder tief gefühlte Stellen aus seiner reichen Korrespondenz, aus eigenen oder ihm zugesandten Episteln, oder aus Büchern, mit denen er sich gerade beschäftigte. All dies, dazu zahlreiche Gelegenheitsgedichte, religiöse und philosophische Dichtungen etc., fanden regelmäßig Eingang in Lavaters „Hand-Bibliotheck“, die er in kleinen Auflagen, in Antiqua auf bestes Papier gedruckt, oft mit handschriftlichen Titeln und Widmungen versehen, im Selbstverlag herstellen ließ und kostenlos nur an seine Freunde verteilte. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Privatdruck |
300,-- | ![]() |
![]() |
Napoleon I. – Cousin d’Avallon, (Charles-Yves). Bonapartiana. Auserlesene Sammlung von Anekdoten, Charakterzügen, Bonmots, witzigen und launigen Einfällen, sinnreichen Gedanken und tiefgedachten Bemerkungen Napoleon Bonaparte’s. Nebst einer chronologischen Uebersicht seiner glänzendsten Thaten. Nach der dritten französischen Original-Auflage übersetzt. 2 Teile in 1 Band. Quedlinburg und Leipzig, G. Basse 1834-1835. Kl.-8°. VIII, 160 S.; VIII, 196 S. Moderner Ldr. mit goldgepr. Rückenschild (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Fromm 6132. – Deutsche Ausgabe von „Bonapartiana ou recueil des réponses ingénieuses ou sublimes, actions héroiques et faits mémorables de Bonaparte“. Die dritte französische Ausgabe erschien 1801 und wurde bereits 1803 ins Deutsche übersetzt. – Stellenweise teils stärker braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Napoleon I. Frankreich, Kaiser, Napoleonica |
100,-- | ![]() |
![]() |
Barry, Paul de. Einöde Philagiae. Weiß und Manier, die geistliche Exercitia einmal im Jahr, acht oder zehn Tag lang nützlich zu verrichten: Neben den Betrachtungen, Bedencken, Examen, und geistlichem Lesen, so alsdan zu gebrauchen. Französisch beschrieben, Und anjetzo verteutscht (von) Martino Sibenio. Editio quinta. Köln, Johann Wilhelm Fries 1680. 12° (12,5 x 6,5 cm.). [14] Bl., 672 S., [5] Bl. mit gestoch. Frontispiz u. 6 Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. (Rücken alt mit floralem Goldbrokatpapier überklebt).
De Backer-S. VII, 1182. Fromm 2053. VD17 12:101004U. Vgl. Landwehr V, 122 u. Seebaß/Edelmann III, 581. – Eine von mindestens zehn deutschen Ausgaben. Eines der beliebtesten Andachtsbücher des Barock. – Die erste deutsche Ausgabe erschien 1648 in Köln. – „Sibenius, geb. 1604 in Dahlem, starb 1668 als Priester in Köln. Seine Übertragung dieser Meditationen (er übertrug auch noch andere Schriften de Barrys) hatten einen ungeheuren Erfolg wie die zahlr. Auflagen bis 1860 beweisen. De Barrys (1587-1661) „Trois journées de Philagie“ waren 1644 zu Lyon herausgekommen“ (A. Seebaß). – Schließbänder und vorderer freier Vorsatz fehlt, Frontispiz im unteren Rand mit kl. Abriss (kein Text oder Bildverlust), durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Andachtsbuch, Barock, Barockliteratur, Gebetbuch, Gebetbücher, Theologie |
140,-- | ![]() |
![]() |
Gaspari, Adam Christian. Lehrbuch der Erdbeschreibung zur Erläuterung des neuen methodischen Schul-Atlasses. Erster (und) Zweyter Cursus. Dreizehnte, nach den neuesten Veränderungen bis Ostern 1818 berichtigte Ausgabe (und) Zehnte, bis zum 1. Februar d. J. 1819 berichtigte Auflage. 2 Bände. Weimar, Verlag des Geographischen Instituts 1818 u. 1819. 8°. XV, (1), 296 S.; IV, 348 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
Einbände etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Pädagogik, Schul- und Lehrbücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Genf – Helvetischer Almanach, für das Jahr 1817. Zürich, Orell Füssli & Comp. (1816). 12° (12 x 7,5 cm.). [5] Bl., 200 S. mit gestoch. Frontispiz von M. Esslinger (Porträt J. Calvin), gestoch. Titel mit Vignette, 4 gefalt. gestoch. Ansichten von F. Hegi u. 1 gefalt. handkol. gestoch. Karte. Illustr. OPbd. mit Orig.-Pappschuber.
Baumgärtel 43. Köhring 12. Lonchamp 59. – Schön ausgestatteter Almanach, der als Fortsetzung des Helvetischen Kalenders erschien. – Vorliegender Jahrgang enthält: „Topographisch-statistische Beschreibung des Cantons Genf“. Mit den schönen Aquatinta-Ansichten: „Vue de Geneve du coté du nord-ouest“, „Vue de Geneve prise de la Jonction du Rhone & de l’Aive“, „Vue de Geneve prise de Saconex en Savoie“ und „Vue de Geneve depuis Cologni“ sowie einer dekorativen Karte des Kantons. – Sehr schönes sauberes Exemplar im seltenen Original-Einband. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Genf, Helvetica, Schweiz |
200,-- | ![]() |
![]() |
Rainer, Arnulf. Nackt durch die Jahrhunderte. Gmunden, Galerie 422 (2003). 8°. 144 S. mit Porträt u. zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von A. Rainer „Herzlichen Dank für die Hilfe zu diesem Zyklus! A. Rainer“. – Vorderdeckel etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Kant, Hermann. Eine Übertretung. Erzählungen. Berlin, Rütten & Loening (1975). 8°. 124 S., [2] Bl. OLn. mit OU. (von Wolfgang Schünke).
Erste Ausgabe. – Von H. Kant auf dem Titelblatt signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Wackernagel, Wilh(elm). Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur. Academische Antrittsrede. Basel, J. G. Neukirch 1833. 8°. 41 S. Einfacher Papierumschlag der Zeit.
ADB XL, 460 ff. – Erste Ausgabe der Antrittsrede des Germanisten an der Universität Basel. – „Von der Rede über „Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur“, mit der er sich 1833 einführte, bis zu der gelehrten Monographie „Johann Fischart von Straßburg und Basels Antheil an ihm“, die, in der Krankenstube entstanden, erst nach seinem Tode erschien (Basel 1870), ist selten ein Jahr vergangen, das nicht von der engen Verknüpfung seiner wissenschaftlichen Interessen mit der Vergangenheit Basels und der oberrheinischen Lande in größern und kleinern Arbeiten Kunde gegeben hätte“ (E. Schröder in ADB). – Umschlag etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Literaturgeschichte, Schweiz |
30,-- | ![]() |
![]() |
Richter – Buchloh, Benjamin H. D. u.a. Gerhard Richter. Band I: Katalog der Ausstellung. Exhibition Catalogue / Catalogue; Band II: Texte; Band III: Werkübersicht/Catalogue Raisonné 1962-1993. 3 Bände. Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Cantz 1993. 4°. 195 S.; 112 S.; 234 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Pappschuber mit Gebrauchs- u. Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
90,-- | ![]() |
![]() |
Dyck – Larsen, Erik. The paintings of Anthony van Dyck. 2 Bände. Freren, Luca-Verlag 1988. 4°. 507 S.; 546 S., 1 Bl. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Pappschuber mit Gebrauchs- und Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
650,-- | ![]() |
![]() |
Kabakov – Stooss, Toni (Edited). Ilya Kabakov. Installations 1983-2000. Catalogue Raisonné. Volume I: Installations 1983-1993; Volume II: Installations 1983-2000. 2 Bände. Düsseldorf, Richter 2003. 4°. 520 S.; OLn. mit mont. farbig illustr. Deckel- und Rückenbild in Orig.-Leinenschuber.
Leinenschuber mit Gebrauchs- und Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Konzeptkunst, Werkverzeichnis |
240,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Das Ehepaar Krippendorf. Orig.-Scherenschnitt. Stadtsulza (Stadtteil von Bad Sulza, Thüringen) um 1840. Ca. 24 x 17,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Dekorative Arbeit mit schwarzem Lackpapier mit Blindprägung auf hellbraunem Karton. – Dargestellt ist Eduard Carl Emil Krippendorf (1804-1867), Bürgermeister, Rechtsanwald und Notar in Stadtsulza, mit einem Gehstock auf einem Stuhl sitzend und seine Ehefrau Franziska (1810-1868) beim Stricken. – Alt gerahmt (wohl um 1900) und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Biedermeier, Orig.-Scherenschnitte, Originale, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten, Thüringen |
200,-- | ![]() |
![]() |
Weber, J. M. Erich. Torten-Kunst. Ein Vorlagen-Album mit 40 Tafeln in Vierfarbendruck und 8 Tafeln in Duplex-Autotypie. In deutscher. englischer, schwedischer, französischer, spanischer und dänischer Sprache. Radebeul-Dresden, Internationaler Fachverlag o. J. (um 1925). 4°. (124) S. mit 48 (40 farb.) Tafeln. OLn.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar des Standardwerks der Konditorei-Kunst. Schlagwörter: Kochbücher, Konditorei |
50,-- | ![]() |
![]() |
Heymann, Robert. Laïs die Hetäre. 2 Bände in 1. München, Frührot (1901-1902). 4°. 151 S., [4] Bl., [1] Bl. mit 4 Holzschnitt-Tafeln und Jugendstil-Buchschmuck von L. Leonhard und P(aul) Renner; 112 Bl. mit Jugenstil-Buchschmuck. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung (farbig illustr. Orig.-Umschlag von Band I beigebunden).
Hayn/G. III, 260 (″Confisciert“). – Seltener zweiter Druck des ersten Bands und erste Ausgabe des zweiten Bands. – Ein geplanter dritter Band (″Die Hetäre“) ist nie erschienen, da der erste Band beschlagnahmt wurde. – I. Die Brautnacht der Priesterin. – II. Das Fest der Bilitis. – „Anfangs dieses Jahres erschien der erste Band (bei H. Dege in Leipzig), den ich inhaltlich wie bezüglich der Ausstattung eigenartig nannte. Derselbe wurde von den deutschen Staatsanwälten konfisziert, während der zweite textlich gleich, bis dato die vollste Preßvogelfreiheit genießt. Vielleicht infolge der Abkühlung der Lex Heinze. Dieses Prachtwerk schildert uns die geschlechtlichen Sitten und Gebräuche einer längst vergangenen Zeit…“ (R. Heymann in einer zeitgenöss. Zeitschrift). – Deckel etwas berieben, vorderes Gelenk im unteren Drittel etwas angeplatzt, papierbedingt etwas gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Kleist, Heinrich von. Germania an ihre Kinder. Heinrich von Kleists eigenhändige Niederschrift. In Nachbildung der Urschrift mit einer Einleitung herausgegeben von Georg Minde-Pouet. Leipzig, Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei 1918. Gr.-8°. 14 S., 1 Bl., 2 Bl. (Faksimile der Handschrift). Marm. OPbd. mit Deckelschild. (Jahresgabe der Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei).
Faksimile. – Eines von 1300 num. Exemplaren. – Einband etwas berieben, Rücken etwa nachgedunkelt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher |
30,-- | ![]() |
Einträge 101–150 von 5104
|