Gerne notieren wir Ihre Suchwünsche und schicken Ihnen individuelle Angebote zu Ihrem Interessengebiet zu.

Unser Antiquariat wurde 1987 in Vaihingen an der Enz gegründet und verlegte 1993 mit Eröffnung eines Ladengeschäfts seinen Sitz nach Karlsruhe.


NEUER E-KATALOG: PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Wir stellen aus: BÜCHERSONNTAG DELUXE in der Wohnung Löwenbach (by Adolf Loos), 26. März von 10.00 bis 17.00 Uhr, Reischachstr. 3, 1010 Wien – 29. Leipziger Antiquariatsmesse, 28. und 29. April 2023 „Salles de Pologne“ Hainstr. 18, Leipzig – www.leipziger-antiquariatsmesse-23.de – Antiquariatsmesse Stuttgart in Ludwigsburg, 16-18. Juni 2023 Forum am Schlosspark Ludwigsburg – www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 4867 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Struwwelpeter – Hoffmann, Heinrich. Petrulus Hirrutus. „Der Struwwelpeter“. Versiculos in sermonem latinum transtulit Eduardus Bornemann. Frankfurt am Main, Rütten & Loening 1956 (erschienen 1957). 4°. 26 eins. bedr. Bl. mit farb. Illustrationen v. Fritz Kredel u. Beiheft mit dem „Nachwort für meine kleinen und großen Leser“ u. „Erläuterungen“. 6 Bl. Farbig illustr. OHln.

Baumgartner V, 21. Slg. Brüggemann I, 375. Doderer-Müller S. 152 u. 1178. Slg. Hürlimann 821. Slg. Maibach S. 25. Rühle 183 g. Seebaß II, 890. Struwwelpeter-Hoffmann 25. Weismann 187. Vgl. Baumgartner 79, 21. – Zweite lateinische Übersetzung des Struwwelpeter mit den bekannten Illustrationen von F. Kredel. – Deckel schwach etwas angestaubt, Widm. a. V., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Reklamebilderbücher, Rütten & Loening, Struwwelpeter(iaden)

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
01 (Wolfram von Eschenbach). Willehalm. Mit der Vorgeschichte des Ulrich von dem Türlin und der Fortsetzung des Ulrich von Türheim. Codex Vindobonensis 2670 der Österreichischen Nationalbibliothek. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat. Graz, Akadademische Druck und Verlags-Anstalt (ADEVA) (1974). Folio (32,5 x 24,5 cm.). [351] Bl. mit zahlreichen, teils vergoldeten Miniaturen. Blindgepr. Ldr. mit Rücken- u. Deckelschild. (Codices selecti, Band XLVI).

„Der Codex Vindobonensis 2670 zählt unter den Schätzen der Österreichischen Nationalbibliothek zu den kostbarsten Werken. Wann immer Wien seinen Besitz an illuminierten Prachthandschriften unter Beweis stellen wollte, der Codex 2670 war mit unter den auserwählten Exponaten“ (H. Heger im Kommentarband). – Ohne den Kommentarband, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Buchmalerei, Faksimile, Handschriften, Literatur, Mittelalter

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Fessler, (Ignaz Aurelius). Alexander der Eroberer. Karlsruhe, (Schmieder) 1810. 8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. Titel mit Vignette, 362 S., [2] Bl. u. 1 gefalt. u. gestoch. Karte. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Kosch IV, 946. NDB V, 103 f. Wurzbach IV, 206. Vgl. Goed. V, 495, 6. – Nachdruck der dritten Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1797 in Berlin. – „Seine hist. Werke, meist vom Standpunkt des ung. Patrioten aus gesehen, zeichnen sich durch reiches, allerdings wenig krit. verarbeitetes Quellenmaterial aus“ (Wurzbach). – Schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Trivialliteratur

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Fessler, I(gnaz) A(urelius). Aristides und Themistocles. 2 Bände. Karlsruhe, (Schmieder) 1809. 8°. Titel, 343 S., Titel, 276 S. mit 2 gestoch. Frontispizen u. 2 gestoch. Titeln mit Vignetten. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Kosch IV, 946. NDB V, 103 f. Wurzbach IV, 206. Vgl. Goed. V, 494, 3. – Nachdruck der zweiten Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1792 in Berlin. – I. A. Fessler (1756-1839), „schon früh für Geschichte eingenommen, schrieb er historische Romane in der Manier August G. Meißners, die er, weit entfernt von dessen Frivolität, didaktisch-philosophisch vertiefte, ohne aber eine starke Lebendigkeit und Originalität zu erzielen. … Seine Werke wurden nur durch seine eigenartige Persönlichkeit getragen. Mehr Bedeutung erlangte er in Hinsicht der Ausbreitung deutscher Kultur in Rußland“ (G. Gugitz in NDB). – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Trivialliteratur

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Fessler, I(gnaz) A(urelius). Der Nachtwächter Benedict. Karlsruhe, (Schmieder) 1810. 8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. Titel mit Vignette, 356 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Kosch IV, 946. NDB V, 103 f. Wurzbach IV, 206. Vgl. Goed. V, 495, 12, 17. – Nachdruck der zweiten Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1809 in Berlin. – Unter den zahlreichen Theorien über die Autorschaft der „Nachtwachen. Von Bonaventura“ (1805) hält eine Version Fessler für den Urheber, und zwar wegen mancher Parallelen in dem vorliegenden Buch. – I. A. Fessler (1756-1839) ging 1791 „nach Berlin, wo er verschiedene Zeitschriften herausgab und besonders in Freimaurerkreisen ein großes Wort führte. Er verkehrte unter anderem mit Fichte, Jean Paul und Zacharias Werner und bahnte auf Reisen zahlreiche literarische Beziehungen an. 1803 kaufte er Gut Kleinwall bei Berlin und bewirtschaftete es neben reger literarischer Tätigkeit bis 1807. Durch französische Plünderungen ruiniert, wurde er durch Vermittlung eines seiner Schüler Lehrer der orientalischen Sprachen an der Alexander-Newsky-Akademie in Sankt Petersburg“ (G. Gugitz in NDB). – Nahezu fleckenfreies, dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Trivialliteratur

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Fessler, I(gnaz) A(urelius). Gemälde aus den alten Zeiten der Hungarn. I. Attila, König der Hunnen. – II. Die drey großen Könige der Hungarn. – III. Mathias Corvinus. Erster Theil. – IV. Mathias Corvinus. Zweiter Theil. Neue verb. Aufl. 4 Bände. Karlsruhe, (Schmieder) 1809. 8°. 230 S.; 480 S.; 296 S.; 318 S. mit 4 gestochenen Frontispizen und 4 Kupfertiteln mit Vignette. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Kosch IV, 946. NDB V, 103 f. Wurzbach IV, 206. Vgl. Goed. V, 494, 12, 11. – Seltener Nachdruck „Carlsruhe 1809“, der nicht bei Goedeke verzeichnet ist (dort nur die Breslauer Ausgabe). – „Seine historisch-didaktischen Romane gingen von der Richtung Meißners aus, übertrafen ihr Muster indes durch reicheren Inhalt. Sein persönliches Wirken hob sein schriftstellerisches“ (K. Goedeke). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Geschichte, Hungary, Trivialliteratur, Ungarn

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Dufay, Jules. L’Afrique. Histoire des voyages, dans cette partie du monde, guerres, moeurs, produits, anecdotes; abrégé de La Harpe et des voyageurs modernes. 2 Bände. Paris, Bureau de Courval et Cie. 1825. Kl.-8°. [3] Bl., 251 S.; [2] Bl., 276 S. mit 1 gefalt. gestoch. Karte u. 24 handkol. Kupfertafeln. Dunkelgrüne Maroquinlederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln, Rückenverg., goldgepr. Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt. (Bibliothèque universelle des voyages).

Die „Bibliothèque universelle des voyages“ erschien später auch in Oktavformat. – Stellenweise etwas gebräunt und braunfleckig, außergewöhnlich schönes Exemplar in prachtvollen Handeinbänden.

Schlagwörter: Africa, Afrika, Einbände, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Travel

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Rückert, Ernst Ferdinand. Kurze Uebersicht der Wirkungen homöopathischer Arzneien auf den menschlichen Körper. Mit Hinweisung zu deren Anwendung in verschiedenen Krankheits-Formen. 2 Bände. Leipzig, Ludwig Schumann 1831-1832. 8°. IV, [1] Bl., 346 S.; IV, 416 S. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschildern.

Tischner 795. – Erste Ausgabe. – „Der als Schüler Samuel Hahnemanns bekannte Arzt Ernst Ferdinand Rückert (1795-1843)… (praktisierte) nach seinem Studium als Arzt in Grimma, Mutzschen und Bernstadt. Schließlich ließ er sich in Löbau nieder, näher an der alten Heimat. Von 1822 bis 1829 arbeitete Rückert dann als Hauslehrer, unter anderem in Livland. Im Jahr 1829 reiste er nach Köthen, wo der Homöopath Samuel Hahnemann sein 50. Doktorjubiläum beging. Rückert, ehemaliger Schüler Hahnemanns an der Universität Leipzig, verbrachte nun mehrere Monate in dessen Dienst, wo er sein unveröffentlichtes homöopathisches Nachschlagewerk zu den „Chronischen Krankheiten“ verfasste. Durch die Arbeit bei Hahnemann angeregt, begann er zunächst in Bautzen und Kamenz als homöopathischer Arzt zu praktizieren“ (Wikipedia). – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Homöopathie, Homöopathisches Arzneimittel

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Montaigne, Michel (Eyquem) de. Les Essais. Nouvelle édition éxactement purgée des defauts des precedentes, selon le vray original. Et enrichie & augmentée aux marges du nom des autheurs qui sont citez, & de la version de leurs passages. Avec des observations tres-importantes necessaires pour le soulagement du lecteur. Ensemble la vie de l’autheur, & deux tables, l’une des chapitrres, & l’autre des principales matiers, de beaucoup plus ample & plus utile que celles des dernieres éditions. Paris, Augustin Courbé 1652. Folio (34,5 x 22,5 cm.). [16] Bl., 834 (recte 840) S. mit Titel in Rot u. Schwarz, großer gestoch. Titelvignette, ganzs. gestoch. Portrait und einigen Holzschnitt-Initialen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Brunet III, 1837. Sayce & Maskel 27. Tchemerzine IV, 898. Vgl. PMM 95. – Zweite Folioausgabe bei A. Courbe. – „Montaigne erfand die Form des Essays, um seine ganz persönlichen Überzeugungen und Gedanken auszusprechen, eine literarische Form, die es vor ihm kaum gegeben hatte. Sein ausgefeilter Essay, die ‚Apologie de Raimond Sebonde‘, steht mit seinem Angriff auf den Fanatismus und mit seinem Eintreten für die Toleranz keiner modernen Schrift nach. In der vorliegenden Sammlung hat Montaigne seinen Platz jedoch hauptsächlich als vollendeter Repräsentant des aufgeklärten Skeptizismus des 16. Jahrhunderts, dem Bacon, Descartes und Newton im folgenden Jahrhundert erwidern sollten. Die Vorherrschaft der aristotelischen Wissenschaft hatte durch die Wiederentdeckung anderer antiker Philosophen eine Schwächung erfahren, und dies begünstigte eineskeptische Auffassung der Möglichkeit, überhaupt irgendwelche Kenntnisse des Wesens der Wirklichkeit zu erlangen. Montaigne war der führende Vertreter dieser Denkungsart. … Der letzten, zu Lebzeiten des Verfassers erschienenen Ausgabe der ‚Essais‘ von 1588 war ein dritter Band hinzugefügt, und diese Ausgabe wurde der endgültige Text, auf den alle späteren Ausgaben beruhen“ (J. Carter u. P. M. Muir zur ersten Ausgabe, Bordeaux 1580). – Kapital mit gringf. Fehlstellen, Gelenke etwas berieben, Titelblatt alt montiert und mit zeitgenöss. Besitzvermerk, die 21 Blatt (Index) am Schluß nicht beigebunden, schwacher Wasserrand im unteren Blattrand, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 (Diefenbach, Leonhard). Premières leçons d’arithmétique. Jean Toutprêt, le petit calculateur. Arithmétique illustrustrée à l’usage de l’enfance. Leipzig, Alfred Oehmigke o. J. (1876). 4°. [24] Bl. mit farbig illustr. Titel, 10 farblithogr. Tafeln von W(ilhelm) Schäfer u. 1 Zahlentafel. Farbig illustr. OHln.

Hobrecker, Braunschweig 6059. Ries 836/23. – Sehr seltene französische Ausgabe von „Des Kindes erstes Rechenbuch. Hans Fixundfertig, der kleine Rechenmeister“ (Ebda. 1874). – Die deutsche Ausgabe erschien bis 1900 in 4 Auflagen. – Der Lehrer L. Diefenbach (1814-1875), der 1860 bereits das Rechenbuch „Das ganze Einmaleins in lustigen Reimen und Bildern“ veröffentlichte, wollte in seinen Bilderbüchern „Sachwissen unterhaltend und einprägsam mitteilen“ (H. Sauer im Nachdruck zu „Die zwölf Monate des Jahres“ Stgt. 1867). – Der Berliner Maler und Lithograph W. Schäfer (1839-?) „Hauptrepräsentant einer breiten, zum Teil trivialen Produktion; arbeitete seit 1882 vor allem für den Verlag Düms in Wesel“ (H. Ries). – Einband etwas angestaubt, Vorsätze etwas braunfleckig, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Rechenbücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Kommers-Abende. Die Lieder des Allgemeinen deutschen Kommersbuches mit Klavierbegleitung. 4 Bände. Lahr, Moritz Schauenburg o. J. (um 1915). 4°. Jeweils 192 S. mit Musiknoten. Illustr. OLn.

Komplett seltene Reihe. – Kanten gering berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Liederbücher, Studentica / Hochschulwesen

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Blondel, Franciscus. Thermarum Aquisgranensium, et Porcetanarum descriptio. Congruorum quoque ac falubrium usuum balneationis & potationis elucidatio. Accedunt probae thermarum Aquigranensium. Trajecti ad Mosam (Maastricht), J. du Preys 1685. – Beigebunden: (Cotterau) du Clos, (Samuel). Observationes super aquis mineralibus diversarum Privinciarum Galliae, in Academia Scientiarum regia in annis 1670 & 1671 faita, et ejusdem Dissertatio superprincipiis mixtrorum naturalium. 2 Werke in 1 Band. Lugd. Batav. (Leiden), P. Vander 1685. Kl.-8°. [11] Bl., 208 S., [10] Bl. mit gestoch. Frontispiz u. 14 teils gefalt. Kupfertafeln; Titel, 204 S., [4] Bl. (das letzte weiß) mit gestoch. Frontispiz u. Prgt. d. Zt.

I. Hirsch-Hüb. I, 574. Krivatsy 1393. Müller 14. Waller 1151. Wellcome II, 182. Vgl. VD 17 23:239697E (3. Ausgabe, Aachen 1688). – Zweite Ausgabe der reich illustrierten ersten Monographie über das Aachener Badewesen (erste Ausgabe 1671) vom damaligen Direktor der Bäder. F. Blondel (1613-1703) hebt auch die Bedeutung der Kaiserstadt und ihrer Denkmäler hervor. – Die Tafeln mit Ansicht von Burscheid und Plan von Aachen, mit kleinen Ansichten sowie Szenen zum Badeleben. – II. Ferchl 133. Krivatsy 2770. Poggendorff I, 610. – Zweite erweiterte lateinische Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1675 in französischer Sprache. Der Verfasser war ooLeibarzt Ludwigs XIV. – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. Vortitel, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aachen, Balneologie, Balneology, Frankreich, Medizin, Nordrhein-Westfalen

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Diemer, Dorothea. Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance. 2 Bände. Berlin, Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2004. Gr.-4°. 420 S; 544 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Renaissance, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Baudelaire, Charles. Sämtliche Werke, Briefe. In acht Bänden. Herausgegeben von Friedhelm Kemp und Claude Pichois in Zusammenarbeit mit Wolfgang Drost. (Übersetzungen von G. Meister, F. Kemp, D. Oehler u. a.). 8 Bände. München, Wien, Carl Hanser 1975-1989. 8°. OLn. mit illustr. OU.

I. Juvenilia-Kunstkritik. – II. Vom Sozialismus zum Supranaturalismus Edgar Allan Poe. – III. Die Blumen des Bösen. – IV. Aufsätze zur Literatur und Kunst. – V. Neue Blumen des Bösen, Materialien. – VI. Die künstlichen Paradiese. – VII. Richard Wagner, Meine Zeitgenossen, Armes Belgien. – VIII. Le Spleen de Paris, Gedichte in Prosa. – Schutzumschläge mit leichten Gebrauchssp. und am Rücken teils mit handschr. Nummerierung (Bleistift), gutes Exemplar aus dem Nachlass des Literaturkritikers Fritz J. Raddatz.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Paracelsus (d. i. Theophrast Bombast von Hohenheim). Opera omnia medico-chemico-chirurgica. Tribus oluminibvs comprehensa. Editio novissima et emendatissima, ad Germanica & Latina exemplaria accuratissime collara… Volumen primum. Opera medica complectens. Genevae (Genf), J. Antonius & S. de Tournes 1658. Folio (33,5 x 22 cm.). [16] Bl., 828 S., [19] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Titelvignette u. Portrait in Aquatinta-Radierung auf Vortitel verso von F(rancois) Chauveau nach (Jacopo) Tintoret(to). Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild.

Caillet 8283. Dibner 124. Duveen S. 454. Heirs of Hippocrates 215. Krivatsy 8560. Osler 528. Sudhoff 381. Waller 7144. – Kompletter erster Teil mit den medizinischen Schriften der besten und vollständigsten lateinischen Gesamtausgabe. – „According to Sudhoff, this compendium of the works of Paracelsus, edited by Friedrich Bitiskius, is the most complete of the Latin collected editions. It contains virtually all of Paracelsus’ medical and philosophical writings, as well as Tintoretto’s beautiful portrait of Paracelsus, which is often missing“ (Heirs of Hippocrates). – Das schöne Porträt muss von Tintoretto in jungen Jahren gemalt worden sein, da Paracelsus 1541 starb. – Rücken berieben, das Portrait im Blattrand unauffällig restauriert, durchgehend leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Medizin

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Buxtorf, Johannes. Tiberias sive commentarius masorethicus quo primum explicatur, quid masora sit: Tum historia masoretharum ex hebraeorum annalibus… Secundo clavis masorae traditur… Denique ne quid studii vel officii desideretur, analytica Masora explicatio… Basel, L. König 1620. 8°. [7] Bl., 324 S. mit Holzschnitt-Titelvignette. Flex. Pbd. unter Verwendung eines Antiphonar-Blatts.

ADB III, 672. VD17 12:119445N. – Erste Ausgabe. – Masoretischer Kommentar und Anhang zur Rabbinerbibel (Die vier und zwanzig Bücher der heiligen Schrift. Nach dem masoretischen Text eine jüdische Übersetzung des Tanach). – „Der seltsame Titel deutet auf die jüdische Akademie zu Tiberias hin, deren Bedeutung für die Bewahrung der jüdischen Textüberlieferung einen Hauptpunkt in dem sich entspinnenden Streite bildete … Man wird nicht zu viel sagen, wenn man B. als den eigentlichen Lehrer der älteren protestantischen Theologie auf dem Gebiet der alttestamentlichen Wissenschaft bezeichnet“ (Siegfried in ADB). – J. Buxtorf (der Ältere, 1564-1629) „Prof. der Hebraistik (1614-15 Rektor) an der Univ. Basel. Er war als Autor hebräischer und aramäischer Grammatiken und Lexika sowie von Handbüchern zur nachbibl. hebräischen Literatur einer der wichtigsten christl. Hebraisten der Frühneuzeit. Seine bekanntesten Werke sind die „Bibliotheca rabbinica“ (1613), die früheste Bibliographie hebräischer Bücher, „Tiberias“ (1620), eine Einführung in die Masorah (Textkritik) des Alten Testaments, und das „Lexikon chaldaicum, talmudicum et rabbinicum“ (1639-40), das sein Sohn Johannes herausgab und vollendete. B. war der Überzeugung, dass der christl. Gelehrte die jüd. Tradition kennen müsse, um die hebräische Bibel interpretieren zu können. Deshalb lehrte er nicht nur das bibl. Hebräisch, sondern für das Targum, eine alte aramäische Übersetzung des Alten Testaments, auch Aramäisch sowie ma. Hebräisch, damit die Studenten z.B. die Kommentare von Raschi lesen konnten. Er gab auch eine „Biblia rabbinica“ (1619-20) heraus, um diese Quellen zugänglich zu machen“ (S. G. Burnett in HLS). – Gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Altes Testament, Bibelauslegung, Bibelwissenschaft, Judaica, Theologie

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Régnier, H(enri) de. Monsieur d’amercoeur. Compostions de Maurice Ray gravees par Leon Boisson. Paris, L. Carteret 1927. 4°. 113 S., [2] Bl. mit 32 Illustrationen und Buchschmuck. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.

Carteret IV, 335. – Eines von 350 Exemplaren auf Vélin de Hollande. – Vorliegendes Exemplar gedruckt für den franz. Schriftsteller und Bibliophilen Henri Beraldi (1849-1931), dessen bedeutende Büchersammlung zusammen mit denen von F. J. v. Rothschild, L. Roederer und R. Schuhmann zu den vier wichtigsten Sammlungen französischer illustrierter Literatur gehört. – Der franz. Maler und Illustrator M. Ray (1863-1938) hat meist Aquarelle zu Werken von P. Louys, B. d’Aureville u.a. geschaffen. – Japanpapier-Schutzumschlag mit Fehlstellen am Kapital u. Fuss, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Zenker, (Gustav Friedrich) W(ilhelm). Sichtbarkeit und Verlauf der totalen Sonnenfinsternis in Deutschland am 19. August 1887. Berlin, Ferd. Dümmler 1887. 8°. 29, (3) S. mit 1 doppelblattgr. farblithogr. Karte u. 3 (1 farblithogr.) Tafeln. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

Einzige Ausgabe, selten. – Die Farbtafel (″Protuberanzen der Sonne“) wurde wohl aus einem anderen Werk übernommen und ist mit „Taf. X“ bezeichnet. Alle von uns in Bibliotheken nachweisbaren Exemplare haben nur die Karte und 3 Tafeln. – Der Naturforscher G. F. W. Zenker (1829-1899) hat auch einige Bücher zur Fotografie veröffentlicht. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Sonnensystem

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Stephan, Herbert. Postgeschichte von Karlsruhe. I. Vorphilatelie 1490-1851. – II. Großherzugtum Baden 1851-1871 – Einführung der Briefmarke – III. Kaiserreich und Erster Weltkrieg (1872-1918) – Deutsche Reichspost – IV. Weimarer Republik INFLA-Zeit 1918-1933. – V. Drittes Reich mit Zweitem Weltkrieg 1933-1945. – VI. Das Geteilte Deutschland 1949-1949 – Notmaßnahmen / Währungsreformen – VII. Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung 1949-1990. 7 Bände. Karlsruhe, Vereinigung Karlsruher Briefmarkensammler 1892 e. V. (1993-1998). 8°. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. OKart.

Komplett selten. – Sehr gute Exemplare.

Schlagwörter: Karlsruhe, Philatelie, Post, Postkarten

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 (Malebranche, Nicolas). De la recherche de la verité. Quadrième édition reveue, & augmentée de plusieurs eclaircissemens. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Henry Desbordes 1688. 8°. [18] Bl., 496 S., [5] Bl.; 585, (6) S., [2] Bl. mit 5 Holzschnitt-Tafeln. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

Brunet III, 1335. Cioranescu 44876 ff. DSB IX, 47. Graesse IV, 351. Ueberweg III, 118 f. Ziegenfuss II, 113. – Frühe Ausgabe von Malebranches erstmals 1674-1675 erschienenem Hauptwerk. Enthält am Ende: „Deffense de l’auteur de la recherche de la verité, contre l’accusation de Monsr. de la Ville“. – „The grandeur of his philosophy consists in the way he assimilated the whole of the Cartesian heritage and attempted to elaborate an original, rationalist-oriented speculative system“ (DSB). – N. Malebranche (1638-1715), „einer der größten Weltweisen, die iemals gelebet“ (Jöcher), „ist Hauptvertreter des Occasionalismus. Die Welt betrachtet er als ein „Systema causarum occasionalium“. Ohne den Concursus Dei, das Mitwirken Gottes, ist kein Geschehen begreiflich, weder zwischen Körpern noch das zwischen Körper und Seele: „Deus solus re vera causa est eorum omnium, quae sunt vel fiunt; creaturae autem non sunt nisi causae occasionales.“ Die Empfindungen, die bei M. wie in der Empfindungslehre des Descartes biologische Bedeutung haben, sind Modifikationen der Seele, hervorgerufen durch die sinnlichen Wahrnehmungen. Die durch das Sinnesorgan vermittelten Sinnesqualitäten sind subjektiv. Sie sind so sehr an das auffassende menschliche Subjekt gebunden, daß es keine reale Außenwelt geben würde, wenn sie allein vorhanden wären. … Auch die Verbindung von Seele und Leib deutet M. nach der Weise des Occasionalismus. – Die Tatsache, daß unsere Urteile irrtümlich sein können nicht in den Dingen und den Idealen liegen, sondern haben ihren Grund in der Zustimmung, die wir aus Freiheit geben, die aber infolge eines Mangels an Klarheit unserer Einsichten auch falsch sein kann. Die Freiheit selbst erklärt M. für ein unbegreifliches Mysterium“ (W. Ziegenfuss). – Einband etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig und mit leichten Bleistiftanmerkungen im Blattrand, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Nolde – Urban, Martin. Emil Nolde. Werkverzeichnis der Gemälde: 1895 – 1951. 2 Bände. München, Beck 1990. 4°. 604 S.; 644 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.

Schutzumschlag von Band I am Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Palermo – Moeller, Thordis (Hrsg.). (Blinky) Palermo (d. i. Peter Heisterkamp). Werkverzeichnis. – I. Bilder und Objekte. Mit einem Beitrag von Klaus Schrenk. – II. Zeichnungen. Mit einem Beitrag von Christoph Schreier. 2 Bände. Stuttgart, Oktagon-Verlag (1995). Quer-4°. Zus. 415, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPbde. mit Klarsicht-Schutzumschlägen.

Die Klarsicht-Schutzumschläge mit Randläsuren, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Concept-art, Konzeptkunst, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

780,--  Bestellen
1 Neruda, Pablo. Das lyrische Werk. Herausgegeben von Karsten Garscha. (Übersetzungen: Erich und Katja Arendt, Monika López und Fritz Vogelsang). 3 Bände. Frankfurt a.M., Büchergilde Gutenberg (1984-1986). 8°. 901 S.; 1097 S., [1] Bl.; 873, (2) S. mit 3 Porträts. OLn. mit OU.

Lizenzausgabe: Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied. – Schutzumschläge mit geringf. Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 (Chimani, Leopold ?). Kleine Naturgeschichte der Vögel für Kinder. – Petite histoire naturelle des oiseaux, à l’usage de la jeunesse. Enthält 48 Bilder und Erklärungen derselben in deutscher und französischer Sprache. Wien, H. F. Müller o. J. (1828). Gr.-8°. 96 S. mit 48 Abb. auf 8 handkol. gestoch. Tafeln. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Linienverg. Deckelfiletten u. goldgepr. Deckelschild „Francisca Chimani“.

Hauswedell 924. Schatzki 391. Vgl. Wegehaupt I, 1146 (″Kleine Naturgeschichte der vierfüßigen Thiere für Kinder“, Wien, Müller 1828). – Die Bildunterschriften und Erklärungen in Deutsch und Französisch. – Das Kinderbuch wurde in der Leipziger Zeitung, No. 232, Mittwoch, den 1. Oktober 1828, S. 3622 zusammen mit anderen Titeln aus dem Müller Verlag unter der Überschrift „Neue Bilderbücher für die Jugend“ angezeigt. – Textteil teils etwas braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bilbliothek von Francisca Chimani, der Schwester des bekannten österreichischen Kinderbuchautors.

Schlagwörter: Naturgeschichte, Ornithologie, Ornithology, Vögel

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
01 (Grandval, Nicolas Racot de). Le vice puni, ou Cartouche. Poème. Avec des figures convenables à chaque chant, dont les desseins ont été faits sur les lieux où Cartouche s’est le plus signalé. Nouvelle édition, plus belle, plus correcte, & augmentée par l’auteur. Paris, La Haye, M. G. de Merville 1728. 8°. [2] Bl., 119 S. mit 14 (statt 16) Kupfertafeln von Scotin nach Bonnart. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Barbier IV, 953. Cohen/Ricci 449. Gay III, 1328. – Erschien erstmals 1723. – Mit einem Wörterverzeichnis Argot-Französ. und Französ.-Argot (Gaunersprache). – Erst 1837 erschien der Name des Autors auf dem Titel. – In 13 Versen wird der bekannte Bandit und Gauner Cartouche (1693-1721) gepriesen, wobei der Autor die epische Gedichtform der Henriaden Voltaires parodiert. Cartouche war bei der Pariser Bevölkerung und auch beim Adel durchaus beliebt, da er seine Gaunereien nie ohne geistreichen Witz ausführte. Zeitweise arbeitete er sogar als Spitzel für die Pariser Polizei. Trotzdem wurde er inhaftiert und hingerichtet. – Rücken restauriert und etwas berieben, zwei Tafeln fehlen, sonst gut erhalten und nahezu fleckenfrei.

Schlagwörter: Räuber

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Marsigli, Ippolito. Hyppoliti de Marsiliis tractatus de questionibus in quo materie maleficiorum pertractantur. Cum tabula per modum numeri et alphabeti nouissime recognitus. Lugduni (Lyon), Antoine Blanchard (1529). 8°. [28] Bl., 144 num. Bl. mit Holzschnitt-Titelbordüre u. Vignette, Titel in Rot u. Schwarz u. 1 Holzschnitt im Text. Fexibler Pbd. unter Verwendung eines Antiphonar-Blatts.

Adams M 661. STC French Books 303. Rosenthal 4050. – Dritte Ausgabe der 1512 zuerst erschienenen Abhandlung zum Strafrecht. – Die Titelvignette, am Anfang im Text wiederholt, zeigt den Verfasser umgeben von Gelehrten. Mit schöner figürlicher und ornamentaler Holzschnitt-Bordüre. – Der italienische Jurist Ippolito Marsigli (lat. Hippolytus Marsilius, 1451-1529), Richter in Bologna, führte die sog. chinesischen Wassertropfen-Folter in Europa ein. Auch andere Foltermethoden, wie Schlafentzug in Kombination mit langen Verhören hat Marsigli erstmals dokumentiert. – Schöner Post-Inkunabeldruck, nur vereinzelt leicht braunfleckig und leicht gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Folter, Jura, Jurisprudence, Recht, Strafrecht

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Drinkwater, John. A history of the late siege of Gibraltar. With a description and account of that garrison, from the earliest periods. Second edition, corrected; with a copious table of contents. London, printed by T. Spilsbury; and sold by J. Johnson; T. and J. Egerton; and J. Edwards 1786. 4°. XXIV, 356 S. mit gestoch. Titelvignette, 6 gefalt. Kupfertafeln u. 4 gestoch. Karten. Weinroter Halb-Maroquinledereinband des 20. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. 5 Zierbünden.

Cox II, 427. Palau 76214, Anm. – Vor dem Titelblatt sind 2 Blatt „A medal in silver is proposed to be published by subscription in order to commemorate the siege of Gibraltar“ mit 2 gestoch. Abb. der Medaille. – „The following history is compiled from observations daily noted down upon the spot, for my own satisfaction and improvement; assisted by the information and remarks of several respectable characters, who also were eye-witnesses“ (Preface). – Mit gestoch. Exlibris „Captain J. C. Coley-Bromfield (late) Royal Artillery Military Knight“, stellenweise, anfangs teils stärker, braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gibraltar, Grossbritannien, Spanien

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Drexel, Jeremias. Zodiacus Christianus locupletatus seu signa XII Divinæ prædestina tionis totidem symbolis explicata. Coloniae Agrippinae (Köln), Cornelius für Egmondt 1634. 12° (11,2 x 6 cm.). [3] Bl., 152 S., [1] Bl. mit illustr. gestoch. Titel u. 12 Kupfertafeln (von Raphael Sadeler). Prgt. d. Zt.

De Backer/S. III, 184. Dünnhaupt 5.18. Landwehr 230. Praz S. 319. VD17 12:101683W. – Erschien zuerst 1618 in München. – „Entgegen dem Titel kein astrologisches Werk; vielmehr interpretiert D. hier die 12 Tierkreiszeichen als Symbole göttlicher Prädestination“ (Dünnhaupt). – Rücken im unteren Drittel beschädigt, alter Besitzvermerk a. T., durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astrologie, Aszetik, Emblemata, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
51 Zermatten, Maurice. Racontez, Maman!… Douce lithographies de Charles Menge. (Martigny), Editions Latour (1990). Folio (36 x 31 cm.). 97, (5) S. mit 12 farblithogr. Tafeln, davon eine von C. Menge signiert u. 1 DVD (″Le nénupphar de Montorge“). Lose Druckbogen in Orig.-Chemise u. Orig.-Leinenkassette mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.

Eines von 145 num. Exemplaren (GA 282 Exemplare); im Druckvermerk von M. Zermatten und C. Menge signiert, 1 Farbtafel signiert, außerdem 4 Farblithographien mit Stempelsignatur, davon eine mit eigenhändigen Widmungen von M. Zermatten und C. Menge. – Künstlerbuch mit Märchen aus dem Schweizer Jura. – Der Walliser Schriftsteller C. Zermatten (1910-2001) war 1935 bis 1975 Lehrer für Geschichte und französische Literatur in Sion (Sitten) und seit 1952 Dozent für Literatur an der ETH Zürich. Zermatten war Dr. h.c. der Universität Freiburg und wurde 1938 und 1956 mit dem Schillerpreis ausgezeichnet. – Charles Menge (1920-2009), geboren in Granges (Wallis). „Mit sechzehn ging er nach Genf, wo er an der Kunstgewerbeschule und der Ecole des Beaux-Arts den Unterricht von Haberjahn, Blondin und Jacobi besuchte. Von 1940 bis 1943 arbeitete er als Graphiker in der Zigarettenfabrik Memphis in Zürich. Dann Iiess er sich als freischaffender Künstler in Sitten nieder. Schon bald wurde er mit Wandgestaltungen und Illustrationen beauftragt. So bebilderte er das Lesebuch für die Walliser Primarschule. Seine erste Ausstellung in Sitten war so erfolgreich, dass er beschloss, sich ganz der Malerei zu widmen. lm Jahre 1964 heiratete er Rose-Marie Wenger, die ihm drei Söhne gebar. Er lebte in Montorge oberhalb der Stadt Sitten. Seine Gemälde – vor allem Stilleben und Alltagsszenen“ (Kunstgalerie Walliser Kantonalbank). – Sehr gutes Exemplar des schönen Pressendrucks.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Schweizer Kinderbücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Judd – Smith, Brydon (Ed.). Donald Judd. A catalogue of the exhibition at the National Gallery of Canada, Ottawa, 24 May – 6 July, 1975. Catalogue raisonné of paintings, objects, and wood blocks, 1960-1974. Ottawa, National Gallery of Canada 1975. 4°. XV, 320 S. mit zahlr. Abb. OKart.

Einzige Ausgabe des maßgeblichen Werkkatalogs. – Der amerik. Maler, Bildhauer und Architekt Donald Clarence Judd (1928-1994) gilt neben Robert Morris (1931–2018) und Sol LeWitt (1928–2007) als einer der Hauptvertreter des Minimalismus, der sich Mitte der 1960er Jahre in New York entwickelt hatte. – Gelenke etwas berieben, Deckel geringf. angestaubt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Minimal Art, Minimalismus, Pop-Kultur, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Feininger, Andreas (Bernhard Lyonel). Changing America. The land as it was and how man has changed it. Text by Patricia Dyett. New York, Crown Publishers Inc. (1955). 4°. VI, 170 S. mit 159 Duetone-Tafeln. OHln. mit illustr. OU.

Koetzle 141 f. – Erste Ausgabe. – Von A. Feininger signiert. – A. Feininger (1906-1999), Sohn des Malers Lyonel Feininger, „Bauhaus Absolvent, Fotograf, Bildjournalist u.a. für Life. Schöpfer viel beachteter Ikonen. Als Fotopädagoge und Fachbuchautor einer der weltweit bekanntesten und einflussreichsten Apologeten des Mediums in der Nachkriegszeit“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag wasserrandig und mit Randläsuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Industrial Photopraphy, Industriefotografie, Signierte Bücher, USA

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Doisneau, Robert. 1, 2, 3, 4, 5. Compter en s’amusant. (Conçu et mis en page par Albert Plécy). Lausanne, La Guilde du Livre et Editions Clairefontaine (1955). 4°. 15 unbez. Bl. mit 12 ganzs. Duetone-Tafeln und 12 farbig illustr. Ziffern. OPbd. mit illustr. OU.

Bilderwelt 2701. Parr/Badger I, 187 ff. (mit Abb.). – Seltene erste Ausgabe des berühmten Photo-Bilderbuchs zum Zählen lernen. – Auf witzig-spielerische und humorvolle Art und Weise werden Menschen, Tiere und Dinge aus der Kinderwelt dargestellt, um zum Zählen von 1 bis 12 zu animieren. – Exemplar mit der Umschlag-Darstellung eines Kleinkinds, das seine Zehen zählt; es gab auch eine Variante mit der Darstellung von 2 hoch gehaltenen Kinderhänden mit Blumenköpfen auf den Fingern. Die im selben Jahr erschiene deutsche Ausgabe mit einer Aufnahme des Eiffelturms auf dem Umschlag. – „Die Arbeiten von Rpbert Doisneau stellen eine der eindruckvollsten Leistungen der als ‚humanistische Reportage‘ bekannten Richtung der Fotografie dar. … Doisneaus Fotos sind das Ergebnis von Geduld, Reflexion, komplitzenhafter Teilnahme und Betroffensein. Mit ihren weitgehend urbanen Inhalten erfassen sie aber auch ein bestimmendes Element der Moderne“ (P. Hamilton in Koetzle, Fotografen A-Z, S. 98). – Umschlag am Rücken geringf. berieben und mit geringen Randläsuren, S. 4 mit handschriftlichen Namen von Kinderhand, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Französische Kinderbücher, Juvenile literature, Photobilderbücher, Photographie, Rechenbücher

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Brandt, Bill (eig. Hermann Wilhelm). Perspectives sur le Nu. Avec une introduction par Chapman Mortimer et une préface par Lawrence Durrell. Paris, Editions Prisma (1961). 4°. 14 S., [2] Bl. u. 90 Tafeln in Kupfertiefdruck. OHln.

Auer 408. Bertolotti 150 f. Koetzle 67 f. The Open Book 160. Parr/Badger I, 216. Roth, The Book of 101 Books 160 f. – Erste französische Ausgabe des Klassikers der Aktfotografie, erschien zeitgleich mit den englischen und amerikanischen Ausgaben. – „The best example of the relationship that had now been established between art and eroticisim is Persctive of Nudes (1961) by the English photographer Bill Brandt. In the first part of the work, images of female nudes taken in the 1940s are shown in stifling Victorian interiors; they evoke the language of the cinema of the time, as well as the Surrealist aesthetic. … By contrast, the series of photographs tken in the 1950s for the second part … suggests the contemporary artistic experiments of Jean Arp and Henry Moore. This series revolutionizes the language of photography, and creates something absoletely new“ (A. Bertolotti). – „Mortimer, whose writing here is crisp and clever, notes their formal inspiration in Henry Moore and Jean Arp, and points to Matisse and Picasso for models of voluptuous abstraction. But in the endcomparisons fail to convey Brandt’s utter originality. „Very rarely are we able to free our minds of thoughts and emotions and just see for simple pleasure of seeing,“ he wrote in the introduction to his book ‚Camera in London‘. Brandt knew that freedom, and fully explored it here“ (V. Aletti in Roth). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Lennon, John u. Yoko Ono. John & Yoko Calender. (Designed by John Kosh). New York, Delta Press Inc. (1969). Quer-Gr.-8°. [16] Bl. mit 16 Abb. OKart. mit Metallring-Heftung.

Mit selbstverfassten skurilen Kurzbiographien von John und Yoko und Texten aus J. Lennon, „In his own write“ und „A spaniard in the works“, aus den Beatles Songs „I am the Walrus“, „Across the Universe“, „In my Life“, „Help“, „Day in the Life“ und „Good Morning“ sowie „Grapefruit“ von Y. Ono. – Die Aufnahmen zeigen: Yoko als Kind mit ihren Eltern und John als Kind mit seiner Mutter Julia. – „The last performance of Yoko before meeting John“ und „The last performance of John before meeting Yoko“. – John und Yoko nackt auf einem Bett. – „Planting of two acorn seeds as growing pieces in Coventry Sculpure Exhibition“ (Photograph: Keith McMillan). – John und Yoko bei der Premiere von „In his own write“. (Pressefoto). – John und Yoko bei der „Gallery show at Robert Frazer“. (Pressefoto). – „Smile“ Yoko’s film Number ‚5‘ sending John’s smile to the wohle world.“ (Photograph: John Reader). – „Hiding out in Black Montague. Sending good wishes to the world.“ (Photograph: Ethan A. Russell). – „John and Yoko as Paul saw them in BMI Recording Studio.“ (Photo by Paul McCartney). – John und Yoko werden von englischen Polizisten beschützt. – John und Yoko „in Queen Charlottes Hospital, London“. (Photograph: John Kelly). – „Albert Hall Archemical Wedding bag performance by John & Yoko.“ – „Together“. – Deckblatt leicht gebräunt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Kalender, Musik, Pop-Kultur

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Sougez, E(mmanuel). Regarde ! 24 Photographies. Paris, Éditions H. Jonquières s. d. (1931). Quer-8° (17 x 18 cm.). [52] S. mit 24 Tafeln in Heliogravure. Illustr. OKart. als Blockbuch mit Metallschrauben gebunden.

Auer 182. Bouqueret, Paris 114 f. Koetzle 430 f. Parr/Badger I, 102. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Neben „Alphabet“ (1932) und Steichens „First Picture Book“ (1930) das wichtigste Photo-Bilderbuch der Vorkriegszeit. – „En 1932 Sougez puplie chez deux éditeurs différents deux ouvrages à destination des très jeunes enfants. Dans les deux cas, le photographe semble s’être plié à la vision de l’éditeur et aux attentes présumées du public visé. On peine à retrouver sa magie en effet. Comparé à celui de Maurice Cloche, son abécédaire ne s’élève par example jamais au-dessus de l’illustration“ (C. Bouqueret). – „During the 1930s, especially, publishers showed great enterprise in employing photography to illustrate books for children, commissioning some oft he finest photographers, and utilized the medium in both a realistic and a fantastic way. The children’s photobook of that era is a serious study in itself, and is largely outside our remit. … The great thing about children’s photobooks from this period of high modernism was that publishers gave photographers a freer rein than they might have enjoyed if illustrating adult books, were their audiences had much more rigid expectations of what they wanted to see“ (Parr/Badger). – E. Sougez (1889-1972) ist die „Graue Eminenz“ (H.-M. Koetzle) der französischen Fotografie um 1940. „Wenn es Sougez gelungen ist, der Geschichte der französischen Fotografie seinen Stempel aufzudrücken, dann verdankt er dies seinen Stillleben(,) … die, wie er selbst schreibt, ‚den wesentlichen Teil (seines) Werkes ausmachen‘ und ihn als den führenden Kopf der reinen Fotografie in Frankreich ausweisen“ (S. Rochard in Koetzle). – Vorderdeckel am Kapital mit kleiner restaurierten Fehlstelle, Deckel geringfügig berieben, sehr gutes Exemplar des empfindlichen Kleinkind-Bilderbuchs.

Schlagwörter: ABC-Bücher, Kinderbücher, Kleinkind-Bilderbücher, Neue Sachlichkeit, Photobilderbücher

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 Krull – Simenon, Georges et Germaine Krull. La Folle d’Itteville. Paris, Éditions Jaques Haumont (1931). 8°. [128] S. mit 105 Abb. nach Fotografien. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, illustr. Orig.-Umschlag beigebunden. (Phototexte).

Auer 171. Bouqueret, Paris 89. Frizot, Krull 167 ff., 186 f. u. 257. – Sehr seltene erste Ausgabe des einzigen Foto-Romans von G. Simenon. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Krull „Pour Eli Richard trés trés amicalement Germaine Krull“. Autographen von Germaine Krull sind äußerst selten. – „In ihren Memoiren berichtet Germaine über ein neues Vorhaben: „Zusammen mit George Simenon sollte ich meine erste Buchillustration machen: La folle d’Itteville. Eine kleine Kriminalgeschichte, in der bei Beschreibungen von Dingen oder Orten die Kamera erstmals den Text ersetzen sollte. Ein Beispiel: Wenn der Inspektor eine Tür aufbricht, zeigt „anstelle des Textes“ das Bild, was er sieht. Das war damals [1931] ein ziemlich kühnes Unterfangen, das ein makelloses Abbildungsverfahren voraussetzte. Jaques Haumont, der dazu neigte, Versprechen und Beteuerungen für bare Münze zu nehmen, hatte es versäumt, den Druck zu beaufsichtigen. Das Buch war folglich so schlecht gedruckt, dass auf manchen Seiten die Bilder gar nicht wiederzuerkennen waren. Das war das Ende, nicht nur meiner Hoffnungen, sondern auch der Éditions Jaques Haumont. … Gewiss bedeutet das ebenso missglückte wie „kühne Unterfangen“ das Ende einer produktiven Zeit. Dafür gibt es eine ganze Reihe struktureller Gründe, die Hauptursache für das Fiasko ist allerdings in den Druckbedingungen zu suchen: Sowohl das gewählte „Zeitungspapier“ als auch die Technik (ein Tiefdruck von Georges Lang, gleichwohl ein Spezialist) schwärzen die Bilder bis hin zur Unleserlichkeit, zumal es sich bei zahlreichen Fotos um Nachtaufnahmen mit ausgeprägten Kontrasten handelt. Doch nur das Ergebnis dieses kleinen Buchs ist enttäuschend: die Ursprungsidee ist und bleibt originell, und die krullschen, technisch hochwertigen Fotos ergänzen erfindungsreich den Text Simenons“ (M. Frizot). – „Un nouveau collection, „Phototexte“, et proposa à Germaine Krull de mettre en images La Folle d’Itteville. Après avoir lu le manuscrit, celle-ci recruta des acteurs, un bande de copains, et surtout la très belle madame Hubbel. Cette beauté avait été son modèle au cours d’une séance de portraits réalisés par dix photographes (Alban, Albin Guillot, Hoyningen-Huene, Kertész, Krull, Lee Miller, Lorelle, Man Ray, Tabard et Vigneau) et publiée dans le Photographie d’A.M.G. (Arts Metiers Graphiques) paru en 1931. Le résultat fut décevant et sanctionné par échec commercial“ (C. Bequeret). – Der expressionistische Schriftsteller, Journalist und Verleger Elie Louis Richard (1885-1976) gründete 1919 den Verlag Images de Paris. Er veröffentlichte Werke von G. Apollinaire, A. Breton, Mallarmé und P. Soupault. Richard war Chefredakteur von Ce Soir und Paris-Soir. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. – Avec belle envoi de Germaine Krull à Elie Richard.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

3.200,--  Bestellen
1 Wicking’sche Portland- Cement- und Wasserkalk-Werke, Recklinghausen. (Festschrift anlässlich der Errichtung der Cementfabriken in Lengerich und in Friedrichshorst 1912/13 mit Anlagen der Firma Amme, Giesecke & Konegen A.-G., Braunschweig). Recklinghausen o. J. (1913). Quer-4° (27 x 34 cm.). 28 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, 22 x 16 cm.). OPbd. mit Deckelbild u. Kordelheftung.

Interessante Firmenschrift mit frühen Industrie-Fotografien. – Die erste Aufnahme mit Porträts der Firmengründer „Zur Erinnerung an das 25-jährige Geschäfts-Jubiläum der Firma Westfälische Kalkindustrie F. Wicking u. Comp.“ Die anderen Aufnahmen zeigen Zement-Silos, Rangierbahnhöfe und Maschinen von Amme, Giescke & Konegen. – Sehr gut erhaltenes Exemplar.

Schlagwörter: Firmenfestschriften, Firmengeschichte, Industrial Photopraphy, Industrie, Industriefotografie, Nordrhein-Westfalen, Original-Photographie

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Jügel, Charles (Ed.). Souvenirs pittoresques du Rhin. Douze vues lithographiées d’après des dessins pris sur les lieux par Arnoud, Bichebois et Deroy. Frankfurt a. M., Charles Jügel 1826. Quer-Gr.-8°. 46 S. mit lithogr. Titel, 12 lithogr. Ansichten u. 1 grenzkol. lithogr. Karte. Typogr. OPbd.

Schmitt 4. – Erste Ausgabe. – Seltenes Rhein-Album mit frühen Lithographien von Mainz, Schloss Biebrich, Rüdesheim, Bingen, Ruinen von Ehrenfels, Schloss Fürstenberg bei Bacharach, Caub und die Pfalz, der Loreley-Felsen, Coblentz und Ehrenbreitstein, Rolandseck, Nonnenwörth und das Siebengebürge, die Ruinen zu Andernach und Köln. – Einband stärker braunfleckig und bestoßen, die Tafeln im Rand etwas braunfleckig, gutes Exemplar im seltenen Orig.-Einband.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Hessen, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Westfalen

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Struwwelpeteriade – Lohmeyer, Jul(ius). Der Thierstruwwelpeter ein lustiges Buch für das kleine Volk. (2. Aufl.). Breslau, Wiskott o.J. (um 1890). 4°. [22] Bl. mit farblithogr. Titelblatt, teils ganzs. farblithogr. Illustrationen und Buchschmuck von Fedor Flinzer. Farbig illustr. OHln.

Vgl. Baumgartner I, 21. Bilderwelt 1759. Klotz 4215/52. LKJ I, 394 u. II, 397. Ries 523, 30. Robinson u. Struwwelpeter 199. Rühle 662. Stuck-Villa II, 63. Wegehaupt II, 2044. – Seltene, von uns nicht nachweisbare 2. Auflage dieser bekannten Struwwelpeteriade. Gegenüber der Erstausgabe von 1887 sind hier die Seiten nicht nummeriert. Die illustr. Vorsatzbl. mit Verlagswerbung und Bildbeispielen für das Bilderbuch „König Nobel“ (EA 1886). Ab 1897 erschienen Ausgaben bei Lindner in Leipzig (vgl. Baumgartner, Bilderwelt, Ries, Rühle u. Wegehaupt). – „Daß auch Tiere menschliche Unarten zeigen, erfährt der Leser des „Thierstruwwelpeter“. Ob es der geizige Piep, Gong, der Schmutzbartel oder Mops, der Mäkler sind für alle gilt: ‚Pfui! – so thu es lieber nicht. Erstens ist es dann nicht schicklich, Zweitens macht es Dich nicht glücklich, Sondern straft sich allermeist, Wie dies Büchlein klar erweist.‘“ (J. Baumgartner). – Deckel etwas berieben und fleckig, N.a.T., 2 Eckabrisse mit Japanpapier repariert, Blattränder teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Struwwelpeter(iaden), Wiskott

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 (Coyer, Gabriel François). La noblesse commerçante. Londres, et se trouve a Paris, Chez Duchesne 1756. Kl.-8°. 141 S. mit Holzschnitt-Titelvignette (Segelschiff). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Barbier III, 417. Cioranescu 21580. Goldsmith 9118. – Druckvariante der ersten Ausgabe. Im selben Jahr erschienen noch 2 weitere Druckvarianten. – Aufsehenerregende nationalökonomische Schrift über die zu dieser Zeit provokante Frage, in welchem Ausmaß die Aristokratie sich Handelsgeschäften widmen dürfe. Mit gescheiten Aphorismen über den kaufmännischen Beruf. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Adel, Commerce, Handelsgeschichte, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Lempicka – Blondel, Alain. Tamara de Lempicka. Catalogue raisonné 1921-1979. Lausanne, Acatos (1999). 4°. 527, (1) S. mit zahlr. meist farb. Abb. u. 1 computer optical disc (CD-Rom). OPbd. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Verlagsfrisches Exemplar.

Schlagwörter: Art Déco, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Tàpies – Augusti, Anna. (Antoni) Tapies. Catalogue raisonné. Volume 1-4, 1943-1981. Prologue: Georges Raillard. Chronologie: Miquel Tapies. 4 Bände. Köln, Könemann 1999. 4°. 545, (1) S.; 511 S.; 575 S.; 483 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in farbig illustr. Orig.-Pappschubern.

I. 1943-1960. – II. 1961-1968. – III. 1969-1975. – IV. 1976-1981. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Stereo-Photographie – Lüscher, Hermann. Stereophotographie. Einführung in die Grundlagen der Stereoskopie und Anleitung zur Erzielung einwandfreier Stereobilder für Liebhaberphotographen. Berlin, Union Deutsche Verlagsgesellschaft (1931). 8°. 129 S. mit 66 Abb. OKart. mit farbig illustr. OU. (Photographische Bibliothek, Band 3).

Heidtmann 5527. – Erste Ausgabe. – Wie meist ohne die 6 Bromsilber-Stereophotographien, Schutzumschlag etwas angestaubt und mit Randläsuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Beckmann – Hofmaier, James. Max Beckmann. Catalogue raisonné of his prints. Vol. 1, Numbers 1-179. – Vol. 2, Numbers 180 – 373. 2 Bände. Bern, Gallery Kornfeld (1990). 4°. 469 S., [2] Bl.; S. 470 – 894 mit 373 Abb. OLn. mit illustr. OU.

Wichtiges Werkverzeichnis von Max Beckmanns Druckgraphiken. Die beschriebenen Werke sind jeweils mit einer Illustration versehen. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Basquiat – Pfeffer-Levy, Géraline, Richard Marshall (Ed.). Jean-Michel Basquiat. (Works on Paper, Catalogue Raisonné, Complete Works, La vie et l’Œuvre). – (And): Appendix. 3. Aufl. 3 Bände. Paris, Galerie Enrico Navarra 2000-2010. 4°. 375 S.; 310 S., [1] Bl.; 61, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbde. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Mit Beiträgen von Bruno Bischofberger, Achille Bonito Oliva, John Cheim, Pierre Cornette de Saint Cyr, Diego Cortez, Demosthenes Davvetas, Johnny Depp, Robert Farris Thompson, Annina Nosei, Glenn O’Brien, Ouattara, Herbert and Leonore Schorr, Tony Shafrazi, Michael Ward Stout und Larry Warsh. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

3.800,--  Bestellen
1 Albers – Gomringer, Eugen. Josef Albers. Das Werk des Malers und Bauhausmeisters als Beitrag zur visuellen Gestaltung im 20. Jahrhundert. Mit Betrachtungen von Clara Diament de Sujo, Will Grohmann, Norbert Lynton und Michel Seuphor. (Starnberg), Josef Keller (1968). Quer-4°. 199, (1) S. mit zahlr. Abb. u. 16 farbigen Siebdruck-Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe der umfangreichen Monographie. – Schutzumschlag mit 2 kl. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bauhaus, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Original-Graphik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Christo (d. i. Christo Javacheff). The umbrellas. Japan – USA, 1984 – 91. Photographs by Wolfgang Volz. Picture notes by Jeanne-Claude and Masa Yanagi. 2 Bände. Köln, Taschen 1998. Quer-4°. Zus. 1422 S. mit 3194 farb. Abb. und 2 mont. Orig.-Stoffproben in Gelb und Blau. OLn. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Erste Ausgabe. – Limitierte und num. Ausgabe, im Druckvermerk von Christo, Jeanne-Claude und W. Volz signiert. – Englisch-japanische Ausgabe mit einer deutschen Übersetzung. Mit 2 Originalproben der Schirmbespannung. Der Bildband dokumentiert die Aktion bei der gleichzeitig in Japan und Kalifornien 3100 gelbe und blaue Schirme geöffnet wurden und somit beide Landschaften eine temporäre Einheitlichkeit erhielten. – Verlagsfrisches Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pop-art, Pop-Kultur, Signierte Bücher

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Ernst – Spies, Werner, Sigrid u. Günter Metken u. Helmut R. Leppien. Max Ernst. Oeuvre-Katalog. Werke 1906-1963 und Das graphische Werk. (6 Bände). – Und: Spies, Werner. Max Ernst – Collagen. Inventar und Widerspruch. 7 Bände. Houston u. Köln, Menil Foundation u. M. DuMont Schauberg (1975-2004). Gr.-4° (33,5 x 26 cm.). Zus. ca. 3000 S. mit zahlr. Reproduktionen. OHln. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschubern (außer Band VI).

Arntz II, 41. Leppien 247. – Maßgebliches Verzeichnis der Gemälde, Zeichnungen, Collagen und Plastiken von 1906 bis 1963. Band VI: Das graphische Werk. Bearbeitet von H. R. Leppin unter Mitarbeit von W. Konnertz, H. Bolliger und I. Bodesohn. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Jawlensky, Alexej v. Catalogue raisonné of the oil paintings 1890-1933. (Und): Catalogue raisonné volume four. The watercolours and drawings 1890-1938. Maria Jawlesnsky, Lucia Pieroni-Jawlensky and Angelica Jawlesnsky. Keepers of the Alexej von Jawlensky Archive S. A. 4 Bände. London u. München, Sotheby’s Publications u. C. H. Beck 1991-1998. 4°. Zus. 2088 S. mit 3438 (1840 farb.) Abb. OPbde. mit farbig illustr. OU. u. Orig.-Pappschubern (außer Band IV).

Vollständiges maßgebliches Werkverzeichnis. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

2.200,--  Bestellen
1 Newman – Shiff, Richard, Carol Mancusi-Ungaro and Heidi Colsman-Freyberger. Barnett Newman. A catalogue raisonné. Photography by Bruce White. Edited by Ellyn Childs Allison. New York, New Haven and London, Yale University Press (2004). Gr.-4°. X, 653, (1) S. mit 462 (430 farb.) Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Halbleinenschuber.

Tadellos.

Schlagwörter: Abstract expressionism, Abstrakte Kunst, Abstrakter Exempressionismus, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
Einträge 151–200 von 4867
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · ... · 97 · 98
:

Sammler Buchshop Antiquariat Haufe & Lutz Karlsruhe Pressendrucke Jugendbücher

Schöne und seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts