Unser Antiquariat wurde 1987 in Vaihingen an der Enz gegründet und verlegte 1993 mit Eröffnung eines Ladengeschäfts seinen Sitz nach Karlsruhe.

Außerdem erscheint jährlich ein sorgfältig bearbeiteter und illustrierter Katalog zum Thema Kinder- und Jugendbücher, Märchen, Sagen und Volksbücher.


NEUER E-KATALOG: PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Wir stellen aus: BÜCHERSONNTAG DELUXE in der Wohnung Löwenbach (by Adolf Loos), 26. März von 10.00 bis 17.00 Uhr, Reischachstr. 3, 1010 Wien – 29. Leipziger Antiquariatsmesse, 28. und 29. April 2023 „Salles de Pologne“ Hainstr. 18, Leipzig – www.leipziger-antiquariatsmesse-23.de – Antiquariatsmesse Stuttgart in Ludwigsburg, 16-18. Juni 2023 Forum am Schlosspark Ludwigsburg – www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 4867 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Liebermann – Eberle, Matthias. Max Liebermann. 1847 – 1935. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien. Band 1: 1865-1899; Band 2: 1900-1935. München, Hirmer 1995-1996. 4°. 520 S.; S. 521-1303 mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Kandinsky – Barnett, Vivian Endicott. Kandinsky. Werkverzeichnis der Aquarelle. Band 1: 1900 – 1921; Band 2: 1922-1944. 2 Bände. München, Beck 1992. 4°. 555 S.; 610 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Scudéry, (Madeleine) de. Les femmes illustres ou les Harangues heroiques. (Premiere volume de 2). Paris, Compagnie des Libraires du Palais 1665. Kl.-8°. [7] Bl., 320 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette u. 20 gestoch. Portraits nach antiken Medaillen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Brunet V, 250 (frühere Ausg.). – Mit Biographien und Portraits von 20 bedeutenden Frauen der Antike. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Frauen

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Weber, Wilhelm. Schloss Karlsberg. Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg-Saarpfalz, Ermer 1987. 4° Ill.-Beil. (1 Bl.). XI, 607 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Leinenschuber.

Schuber mit leichten Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Burgen und Schlösser, Innenarchitektur, Karlsberg

Details anzeigen…

130,--  Bestellen
1 Kokoschka – Wingler, Hans M(aria) u. Friedrich Welz. Okokoschka. Band 1: Das druckgraphische Werk; Das druckgraphische Werk II. Druckgraphik 1975-1980. 2 Bände. Salzburg, Welz 1975-1981. 4°. 296 S.; 46 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Kokoschka, Oskar, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Beckmann – Göpel, Erhard u. Barbara. Max Beckmann. Katalog der Gemälde. Band 1: Katalog und Dokumentation; Band 2: Tafeln und Bibliographie. 2 Bände. Bern, Kornfeld 1976. 4°. XIX, 611 S.; VI, 321 S. (Tafeln), 132 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber. (Schriften der Max-Beckmann-Gesellschaft 3).

Eines von 1500 Exemplaren.– Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Beckmann, Max, Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Kandinsky – Röthel, Hans Konrad. Kandinsky. Das graphische Werk. Köln, DuMont 1970. 4°. XXIX, 504 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Schutzumschlag leichten Gebrauchsspuren und am Rücken leicht gebräunt, Schuber etwas lichtrandig, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Kandinsky, Wassily, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Dubuisson, (auch Du Boisson, Jacques Lambert). (Premier)-septième livre d’airs sérieux et à boire, à deux & trois parties. 7 Teile in 1 Band. Paris, Christophe Ballard (1686)-1692. Quer-12° (9 x 13 cm.). Getrennte Pag. mit 6 (statt 7) Titelbl. mit breiten Holzschnitt-Bordüren u. Musiknoten in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit floraler Rückenverg. u. Kantenverg.

RISM A/I D 3606. – Sehr seltenes Barock-Liederbuch. – Christophe Ballard veröffentlichte auch 1690 bis 1722 die Zeitschrift „Recueil d’airs sérieux et à boire de différents autheurs…“ mit Liedern verschiedener Komponisten. – Über das Leben des franz. Komponisten Jacques Lambert du Buisson (1655-1710) ist wenig bekannt. Er komponierte viele Trinklieder und weltliche Kantaten mit „Basso continuo“. – Titelblatt und die ersten beiden Teile des ersten Bands fehlen (Titelblatt u. Vorwort liegen in Farbkopie bei), stellenweise etwas gebräunt, sonst gut erhaltenes Exemplar in einem dekorativen Barock-Einband.

Schlagwörter: Barockmusik, Lieder, Liederbücher, Musik

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Frenzel, H(ermann) K(arl), (Hrsg.). Gebrauchsgraphik. Monatsschrift zur Förderung künstlerischer Reklame. (Offizielles Organ der Fachgruppe Gebrauchsgraphiker in der Reichskammer der bildenden Künste). 1. Jahrgang, Nummer I-XII. (Und) 2. Jahrgang, Nummer I-VI (alles erschienene). 18 Hefte in 2 Bänden. Berlin, Phönix Druck und Verlag 1924 u. 1925/1926. 4°. Mit zahlr., teils farb. u. mont. Abb. bzw. Beilagen, teils auf speziellem Papier gedruckt. OHprgt. mit goldgepr. Rückensch. u. Deckeltitel (farbig illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).

Vollständiger erster und zweiter Jahrgang der bedeutenden Werbe-Zeitschrift. Der zweite Jahrgang erschien in 6 Heften. Bis 1944 erschienen 20 Jahrgänge. – Mit den wichtigen Sonderheften „Industrie-Reklame“ (Jg. 1, Heft 1), „Ludwig Hohlwein“ (Jg. 1, Heft 3), „Reklame Humoristen“ (Jg. 1, Heft 5), „Das Büro“ (Jg. 1, Heft 7), „Mode und Textil“ (Jg. 1, Heft 8), „Deutsche Schriftgießer / Reichs-Reklame-Messe“ (Jg. 1, Heft 9), „Der Verlagsband“ (Jg. 1, Heft 11), „Erasmus Druck“ (Jg. 1, Heft 12), „Schrift und Schrift-Schreiber“ (Jg. 2, Heft 1), „Dresden“ (Jg. 2, Heft 3), „Das Plakat“ (Jg. 2, Heft 4 u. 5), „Illustratoren“ (Jg. 2, Heft 6). – „Ich will einen Kreis umschreiben, in dem man das findet, was als gute, aktuelle Graphik angesehen werden kann“, mit diesen Worten skizzierte H. K. Frenzel die Ausrichtung der von ihm 1924 gegründeten Zeitschrift Gebrauchsgraphik, der heutigen novum – World of Graphic Design. Schnell entwickelte sie sich zu einem der führenden Fachmagazine für Gestaltung, versammelte Künstler und Grafiker, spürte technischen und visuellen Strömungen nach und wurde weltweit als Inspirationsquelle geschätzt. Heute stellen die Ausgaben ein gedrucktes Schaufenster zur Werbewelt einer Zeit dar, die politisch bewegt und doch voll kreativer Energie war – denn sie dokumentieren auf einzigartige Weise die Entwicklung des Grafikdesigns in Deutschland und der ganzen Welt“ (arthistoricum). – Der Herausgeber H. K. Frenzel (1882-1937) arbeitete nach seinem Kunststudium an der Leipziger Akademie der bildenden Künste als Gebrauchsgraphiker in Berlin. – Einbände etwas berieben und angestaubt, Vorsätze etwas stockfleckig, alle Hefte fleckenfrei, mit den beigebundenen Umschlägen und den Beilagen.

Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Plakatliteratur, Reklame, Werbung, Zeitschriften

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Menzel – Tschudi, Hugo von (Hrsg.). Adolph von Menzel. Abbildungen seiner Gemälde und Studien. München, Bruckmann 1906. 4°. XVI, 453 S. mit 661 Abb. im Text u. 25 Bilderbeilagen (Tafeln in Kupfertiefdruck). Orig.-HPrgt. mit goldgepr. Rückenschild u. Deckeltitel. u. Kopfgoldschnitt.

Innengelenk stellenw. etwas angeplatzt, Rückenschild berieben, Einband mit Lager- u. Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Menzel, Adolph von, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Altdeutsche Rittergeschichten. Leipzig, S. L. Crusius 1791. Kl.-8°. [4] Bl., 206 S. mit gestoch. Titelvignette von (Heinrich) Lips nach (Johann Veit) Schnorr von K(arolsfeld). Einfacher Pbd.

Hayn-Got. VI, 479. Kaldewey, Heres und Triviales XV, 61. VD18 10606696. Nicht bei Holzmann-Bohatta. – Enthält die beiden Geschichten: „Die Bethfart“ und „Der schwarze Ritter“. – Das Vorwort ist „G. A. L.“ gezeichnet. – Der fehlende Rücken durch farblich passenden Papierstreifen ersetzt, vord. Innengelenk angeplatzt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Trivialliteratur

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Bellamy, Edward. Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887. Übersetzung nach dem 301. Tausend der amerikanischen Originalausgabe herausgegeben von Georg von Gizycki. Leipzig, Reclam (1890). Kl.-8°. 270, 31, (1) S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Rückenverg. (Reclams Universal-Bibliothek, Band 2661/2662).

Erste Ausgabe dieser Übersetzung. Schon bis 1891 erschienen 7 Auflagen. – Der amerikanische Science-Fiction-Autor E. Bellamy (1850-1898) beschreibt in seinem utopischen Roman eine sozial gerechte Gesellschaft im Jahr 2000. – „Der Erfolg dieses Romans ist vermutlich der praktischen Behandlung der ökonomischen Probleme Amerikas des ausgehenden 19. Jahrhunderts zuzuschreiben. Natürlich verfehlte die eingeflochtene Romanze, in der die Zukunftsbeschreibung eingebettet ist, nicht den Zeitgeschmack. Das Werk führte zu heftigen und kontroversen Diskussionen. Hunderte Bellamy-Gesellschaften wurden gegründet. Jedoch verblasste sein Ruhm genau so schnell, wie er begründet wurde. Seine 1897 veröffentlichte Fortsetzung Equality fand kaum noch Widerhall oder gar Befürworter. Kurz nach Erscheinen des Buches verstarb Bellamy an Tuberkulose. Edward Bellamy zählt zu den Pionieren des utopisch-amerikanischen Romans und gilt als literarischer Hauptvertreter des amerikanischen Reformsozialismus“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Phantastik / Utopie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Brancusi – Bach, Friedrich Teja. Constantin Brancusi. Metamorphosen plastischer Form. Köln, DuMont 1987. 4°. 571 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Text in englisch, französisch u. deutsch. – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brâncusi, Constantin ; Plastik, Brâncusi, Constantin ; Plastik ; Werkverzeichnis, Catalogue raisonné, Sculpture, Skulpturen, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Kandinsky – Roethel, Hans K. and Jean K. Benjamin. Kandinsky. Catalogue Raisonné of the Oil-Paintings; Werkverzeichnis der Ölgemälde. Volume 1: 1900 – 1915; Volume 2: 1916-1944. 1. publ.; German ed. 2 Volumes. London, Sotheby, 1982-1984. 4°. 558 p., 2 p.; 6 p., p.567-1118 with numerous, partly coloured illustrations. Cloth (OLn.) with colour illustrated dust jacket.

Volume 2 in german and english. – Dust jackets lightened at spine and slight signs of use, otherwise very good copy.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

480,--  Bestellen
1 Klee – Kornfeld, Eberhard W. Verzeichnis der graphischen Werkes von Paul Klee. 2. Aufl., gegenüber d. 1. Aufl. v. 1963 korrigiert, ergänzt u. erweitert. Bern, Galerie Kornfeld 2005. 4°. 313 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Eines von 1200 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Leloup, Hélène. Dogon Statuary. Strasbourg, Éd. Amez 1994. 4°. 608 p. with numerous, for the most part colour illustrations. Cloth (OLn.) with colour illustrated dust jacket.

Dust jacket with slight signs of use, otherwise very good copy.

Schlagwörter: Afrikanische Kunst, Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Malewicz – Nakov, Andrej B. Kazimir Malewicz. catalogue raisonné. Paris, Adam Biro, 2002. 4°. 447 p. avec de nombreuses illustrations. Reliure cartonnée (OPbd.) avec jaquette illustrée en coloeur.

Texte en anglais et en français. – jaquette avec légères traces d’utilistation, sinon très bon exemplaire.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

480,--  Bestellen
1 Schiele – Kallir, Jane. Egon Schiele. The complete works. Expanded ed. London, Thames and Hudson 1998. 4°. 719 p. with over 3275 illustrations, including 94 plates in full colour and 107 in duetone. Cloth (OLn.) with colour illustrated dust jacket.

Dust jacket with slight signs of use, otherwise very good copy.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Painting, Austrian, Painting, Modern, répertoire d’œuvres, Schiele, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Demidoff (Demidov), Anatolij (Nikolaevich) de. Voyage dans la Russie Meridionale et la Crimée par la Hongrie, la Valachie et la Moldavie. Executé en 1837. Èdition illustrée de soixante quatre dessins par (Denis Auguste Marie) Raffet. Paris, Ernest Bourdin et Cie. 1840. Gr.-8°. VII, 621, (3) S. mit illustr. Titel, 64 Holzstich-Tafeln u. 2 S. mit Notenbeispielen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dekorativer Rückenverg.

Brunet, II, 584. Sander 222. Vicaire, III, 165 ff. – Erste Buchausgabe; 1838 bis 1848 erschien auch ein Album mit 100 Lithographien nach Zeichnungen von Raffet. – A. N. de Demidoff (1813-1870), Großindustrieller und Förderer von Wissenschaft und Kunst veranstaltete 1837 bis 1840 eine wissenschaftliche Expedition namhafter, u.a. französischer Naturforscher und Ingenieure nach Südrussland und die Halbinsel Krim zur Erforschung der dort vermuteten Bodenschätze. Er selbst nahm an der Reise teil und veröffentlichte in Folge mit ‚Voyage dans la Russie méridionale et la Crimée‘ die Forschungsergebnisse hinsichtlich Geografie, Geologie, Zoologie, Botanik und Soziologie in den bereisten Gebieten. – Sehr schönes, nahezu fleckenfreies und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen, Rumänien, Russland, Ungarn

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Klein – Wember, Paul. Yves Klein. Köln, DuMont Schauberg (1969). 4°. 147 S. mit zahlr. teils farb. u. mont. Abb. OLn. mit weißgepr. Rückentitel u. Deckelsignatur u. Orig.-Schutzumschlag. (Monographien zur zeitgenössischen Kunst).

Eines von 1000 Exemplaren. – Gesuchtes und bis heute einzig vollständiges Werkverzeichnis. – Sehr gutes Exemplar. – Dazu: Yves Klein (1928-1962, franz. Maler). Orig.-Porträtphoto. Mailand 1957. Format: 31 x 24 cm. – Schönes Porträtl des berühmten Künstlers, Mitbegründer und führender Vertreter der Nouveau Réalisme, mit ausgebreiteten Armen vor 3 monochromen Bildern, entstanden in der Galleria Apollinaire in Mailand. – Rückseitig mit Stempel einer ital. Foto-Agentur, vintage.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Original-Photographie, Photographie, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

2.800,--  Bestellen
1 Poeschke, Joachim. Die Skulptur der Renaissance in Italien. Band 1: Donatello und seine Zeit; Band 2: Michelangelo und seine Zeit. 2 Bände. München, Hirmer 1992. 4°. 224 S.; 271 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Schutzumschläge mit leichten Gebrauchsspuren, sont sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Donatello, Italien, Michelangelo, Renaissance, Sculpture, Skulpturen

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Schiele – Leopold, Rudolf. Egon Schiele. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen. Salzburg, Residenz 1972. 4°. 696 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Schuber

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Schiele, Egon, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Schubert, Walter F. Die deutsche Werbegraphik. Berlin, Francken & Lang 1927. Folio (37 x 29 cm.). 252 S., [67] Bl. mit zahlr. meist mont. u. farb. Abb. OLn.

Das „klassische Bilderbuch“ der deutschen Plakat- und Werbekunst mit Beispielen zahlreichen bekannter Graphiker, u. a. von Alfons Amsel, Viktor Arnaud, Otto Arpke, Ernst Aufseeser, von Axster-Heudtlaß, Hans Baluschek, Carl Becker, Lucian Bernhard, Max Bittrof, Hans Bohn, Walter Buhe, Johann Vinzenz Cissarz, Carl Otto Cseschka, Wilhelm Deffke, Ernst Deutsch, Fritz Hellmuth Ehmcke, Hans Rudi Erdt, Max Eschle, Albert Fuss, Julius Gipkens, Erich Gruner, Olaf Gulbransson, O. H. W. Hadank, Max Henze-Dessau, Max Hertwig, Ludwig Hohlwein, Hanns Thaddäus Hoyer, Hans Ibe, Ludwig Kainer, Heinz Keune, W. Kleinschmidt, Julius Klinger, Oskar Kokoschka, Lehmann-Steglitz, Theo Matejko, Georg Alexander Mathéy, Karl Michel, Hans Nolpa, Louis Oppenheim, Emil Orlik, Otto Ottler, Tommi Parzinger, Wilhelm Poettler, Emil Preetorius, Christian Prelle, Walter Riemer, Fritz Rosen, Richard Rump, Paul Scheurich, Wilhelm Schnarrenberger, Karl Schulpig, Kurt Siebert, Eugen Spiro, Hugo Steiner-Prag, Ludwig Sütterlin, Ignatius Taschner, Herbert Thannhaeuser, Eduard Thöny, Walter Tiemann, Walter Trier, August Trueb, Hermann Virl, A. Paul Weber, Jupp Wiertz, Willy Willrab, Lucian Zabel, Valentin Zietara. Mit Entwürfen für Firmensignete, Buchumschläge, Verpackungen und Etiketten, Plakate, Werbeanzeigen etc. – Einband, Vorsätze und Titelblatt etwas stockfleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Plakatkunst, Plakatliteratur, Reklame, Werbung

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Einband – Englischer Romantikereinband. Schwarzgrauer geglätteter Kalbslederband mit Rücken- u. Deckelverg., blindgepr. Deckelornamentik, Innenkantenverg. u. Goldschnitt. Inhalt: Bowdler, (Jane). Poems and Essays, by the late Miss Bowdler. 17. Aufl. Bath, F. C. Bakewell 1830. 8°. XI, 272 S.

Prachtvoller englischer Romantiker-Einband. – Vorderdeckel mit goldgepr. Namen der Vorbesitzerin „M. le Emma de St. Joseph“. – Kanten geringf. berieben, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Einbände, Romantik

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Le Sage, (Alain René). Der hinkende Teufel. Neue sorgfältige Uebertragung durch G(ustav) Fink. Illustrirt mit Holzstichen nach Tony Johannot. Pforzheim, Denning, Finck & Co. 1840. Gr.-8°. XVI, 376 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. ca. 150 Holzstich-Illustrationen. Kalbsledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg., Deckelfiletten u. Innenkantenverg. (Signaturstempel: J. A. Lindner).

Fromm IV, 15049. Vgl. Sander 439 u. Vicaire V, 245 (frz. Ausgabe). – Erste deutsche Ausgabe dieser Übersetzung und mit diesen Illustrustrationen; gleichzeitig mit der französischen Orig.-Ausgabe (″Le diable boiteux“) erschienen. – Einer der ersten Großstadtromane, mit einem Vorwort „Notiz über Le Sage“ von Jules Janin. – Durchgehend teils stärker braunfleckig, dennoch schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Reineke Fuchs – Goethe, (Johann) Wolfgang v. Reineke Fuchs. Mit Zeichnungen von Wilhelm v. Kaulbach. Auf Holz gezeichnet von Julius Schnorr, gestochen von Allhaier & Siegle. Stuttgart, Cotta o. J. (1857). Gr.-8°. [3] Bl., 212 S. mit zahlr. Holzschnitt-Illustrationen von J. Schnorr nach W. v. Kaulbach. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Deckeltitel, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Goldschnitt.

Fabula docet 90. Slg. Kirmse 44. Ries 630, 5. Rümann, illustr. Bücher 1095. Vgl. Bilderwelt 1078. Goed. IV, 3, 307, 23. (and. Ausgaben). – Erste Ausgabe mit den Holzschnitten. – Goethes „Reineke Fuchs“ erschien zuerst 1846 mit Stahlstich-Illustrationen nach Kaulbach in aufwendiger Ausstattung. Doch erst die 1857 erstmals aufgelegte Holzstichausgabe „führte – in Konkurrenz zu der von Leutemann illustrierten, bei Payne 1855 erschienenen Ausgabe – zu weltweiter Verbreitung“ (H. Kirmse). – „Kaulbach hat das menschliche Gebahren gegenüber der Textvorlage noch erheblich verstärkt und durch Möbel, Gewänder und Utensilien gestützt. Dem damit gefundenen Illustrationstyp konnten sich auch die meisten Illustratoren der Volksbuchfassung nicht entziehen, was wiederum auf die Textbearbeitung zurückschlug“ (A. Schug in Bilderwelt). – Einband etwas berieben, Exlibris, schönes sauberes Exemplar der Ganzlederausgabe im seltenen Verlagseinband.

Schlagwörter: Einbände, Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Reineke Fuchs

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 (Pothier, Robert Joseph). Traité du contrat de constitution de rente. Par l’auteur du traité des obligations. (Et): Traité du contrat de change, de la négociation, qui se fait par la lettre de change, des billets de change, & autres billets de commerce. 2 Bände in 1 Band. Paris, Debure pere et Orleans, veuve Rouzeau-Montaut 1773. Kl.-8°. VIII, 275 S.; VIII, 258 S., [1] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenverg.

Barbier IV, 792. Brunet IV, 845. Querard VII, 293. – R. J. Pothier (1699-1772), Richter und Professor in Orleans, veröffentlichte einige Arbeiten zum römischen und Zivilrecht und hatte bedeutenden Einfluß auf den Code civil. – Kapital geringf. beschädigt, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Commercial law, Handelsgeschichte, Handelsrecht, Negotiable instruments, Notariat

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Siniscalchi, Liborio. Vollkommene Wissenschafft des ewigen Heyls. Das ist: zehentägige Exercitien nach der geistreichen Anleitung des grossen Patriarchen Ignatii für alle Ständ. Aus dem Wälschen übersetzt von Petro Obladen. Augspurg, M. Rieger 1753. 8°. XXXVIII, 634, [12] S. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz von Tobias Lobeck. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. 2 Messing-Schließen.

Erste deutsche Ausgabe. – Der Übersetzer war Regulierter Chorherr des Hl. Augustinus im Stift Wengen bei Ulm. – Durchgehend gebräunt und braunfleckig, gutes Exemplar in einem dekorativen Barock-Einband.

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Bruegel – Lebeer, Louis. Bruegel. Les estampes. Catalogue raisonné. Réédition revue et corrigée du livre de Louis Lebeer, publié en 1969. Bruxelles, Paris, Lebeer Hossmann, La Bibliothèque des Arts 1991. Folio. 267 p. avec de nombreuses illustrations. Lin (OLn.) avec jaquette illustrée et étui

Un des 1300 exemplaires numérotés. – Jaquette avec une déchirure réparée au milieu du dos, exemplaire très bon et très propre.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Kunstdrucke, Nummerierte Bücher, répertoire d’œuvres, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Panamarenko – Theys, Hans. Panamarenko (d. i. Henri van Herwegen). Ghent, Snoeck-Ducaju & Zoon 1992. Folio. 287 p. with many coloured illustrations. OLn. (Cloth)

Very good and clean copy.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Sand, George. Venise. Extraits des lettres d’un voyageur. Aquarelles dessinées et peintes à la main par J(ean) P(ierre) Rémon. (Lausanne), André et Pierre Gonin ((imprimé par André Kundig à Genève) (1975). 4°. 62 S., [3] Bl. mit 20 signierten Orig.-Aquarellen. Lose Doppelbogen in Oirg.-Umschlag u. Halbpergament-Chemise mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Leinenschuber.

Eines von 38 Exemplaren auf Vélin de Rives (GA 60 Erxemplare); von A. u. P. Gonin und J. P. Rémon im Druckvermerk signiert und mit 2 eigenhändigen Widmungen und 2 zusätztlichen Aquarellen von J.-P. Rémon. – Ornée de 18 aquarelles peintes par Jean-Pierre Rémon dans chaque exemplaire. Exemplaire enrichi de deux beau dessins à l’aquarelle avec envoi de l’artiste sur le faux-titre. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Aquarell, Pressendrucke, Signierte Bücher, Venedig, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Kollwitz – Knesebeck, Alexandra von dem. Käthe Kollwitz. Werkverzeichnis der Graphik. Band 1: Nummern 1-129. 1890-1913; Band 2: Nummern 130-275. 1914-1942. Neubearb. des Verz. von August Klipstein, publiziert 1955. 2 Bände. Bern, Kornfeld 2002. 4°. 407 S. mit zahlr. Abb.; S. 408-780 mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Prou, René (Ed.). Intérieurs au salon des artistes décorateurs, Paris 1928. Paris, Charles Moreau 1928. Gr.-4° (33,5 x 26 cm.). [4] Bl. u. 47 (statt 48, 6 farb.) Tafeln in Heliogravure. OHln.-Mappe mit Rücken- u. Deckeltitel.

Katalog zum 18. Salon Des Artistes Décorateurs im Grand Palais in Paris. – Mit Art Déco Interieurs von P. Montagnac, l’Atelier moderne, H. Rapin, E. Printz, L. Bouchet, L. Jallot, M. Jallot, Holt Le Son, Studio Abran, Compagnie des glaces de Boussois, A. Fréchet, J. Ruhlmann, Pomone, R. Cogneville, A. Lavezzari, E. Bagge, E. Champion, M. Dufrène, Djo-Bourgeois, C. Perriand, S. Guichard, F. G. Saddier, Compagnie des Arts Français, L. Renaudot, G. de Bardyère, Charles Moreau u. a. – Mappe etwas berieben und angestaubt, Tafel Nr. 2 fehlt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Art Déco, Innenarchitektur

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Frank, Robert. Robert Frank. London, Thames and Hudson (1991). 8°. [4] Bl., 63 Tafeln, [3] Bl. Illustr. OKart. (Photofile).

Englische Lizenzausgabe des zuerst 1983 vom Centre National de la Photographie publizierten Bandes der Reihe. – Mit eigenhändiger Widmung von Robert Frank „For Heidi Saxer Holzer, Vielen Dank – Robert Frank. Rome June 1991“. – Mit den Texten „I’d like to make a film…“ und „Robert Frank by Robert Frank“. – „The series has been awarded the first annual prize for distinguished photographic books by the International Center of Photography, New York“ (Thames and Hudson). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Hürlimann Martin (Hrsg.). Orbis Terrarum. Die Länder der Erde im Bild. 11 Bände der Reihe in der Luxusausgabe in Halbledereinbänden mit Orig.-Schutzumschlägen u. Orig.-Pappschubern. Mischaufl. Berlin, Atlantis Verlag u. Wasmuth Verlag 1924-1930. 4°. Mit zahlr. Lichtdrucken nach Photographien u. Karten. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt (Entwurf: Lucian Zabel) mit OU. in bedruckten Orig.-Pappschubern.

Heidtmann 15223 ff. Heiting/Jaeger I, 98 ff. – Seltene Luxusausgaben der Reihe, die seit den zwanziger Jahren neue Maßstäbe im Bereich der fotoillustrierten Reisebildbände setzte. – Dabei: Hielscher, Kurt. Deutschland. Baukunst und Landschaft. 1.-15. Tsd. 1924. XVII, 304 Tafeln. – Hürlimann, Martin. Frankreich. Baukunst, Landschaft und Volksleben. 1.-20. Tsd. 1927. XL, 1 Karte, 304 Tafeln. – Hielscher, Kurt. Das unbekannte Spanien. Baukunst, Landschaft, Volksleben. 49.-58. Tsd. 1930. XXXI, 304 Tafeln. – Gröber, Karl. Palästina. Arabien und Syrien. Baukunst, Landschaft, Volksleben. 1925. XVI, 1 Karte, 304 Tafeln. – Holdt, Hanns u. Hugo v. Hofmannsthal. Griechenland. Baukunst, Landschaft, Volksleben. In erw. Form hrsg. und mit Erläuterungen versehen von Helmuth Th. Bossert. 3. erw. Aufl. 1928. XXI, 304 Tafeln. – Hilscher, Kurt. Jugoslawien. Slovenien, Kroatien, Dalmatien, Montenegro Herzegowina, Bosnien, Serbien. Landschaft, Baukunst, Volksleben. 1.-15. Tsd. 1926. XIV, 192 S. – Schmithals, Hans. Die Alpen. 11.-20. Tsd. 1927. XXVI, 336 Tafeln. – Hamilton, Louis. Canada. Landschaft und Volksleben. 1926. XXX, 288 Tafeln. – Trautz, F. M. Japan, Korea und Formosa. Landschaft, Baukunst, Volksleben. 1.-10. Tsd. 1930. LIIV, 256 Tafeln. – Lehnert & Landrock. Nordafrika. Tripolis, Tunis, Algir, Marokko. Baukunst, Landschaft, Volksleben. 1924. XII, 240 Tafeln. – Borchardt, Ludwig u. Herbert Ricke. Ägypten. Landschaft, Volksleben, Baukunst. 1929. XXVIII, 272 Tafeln. – „Die Anfang der 1920er Jahre vom Verlag Ernst Wasmuth, Berlin, gegründete Reihe ‚Orbis Terrarum – Die Länder der Erde im Bild‘ hat die Gattung des kulturkundlichen Fotobuchs der Zwischenkriegszeit geprägt. Anhand von zumeist Originalaufnahmen stellen die Bände in repräsentativem Querschnitt „Landschaft, Baukunst, Volksleben“ – so der Untertitel – verschiedener Länder „des gesamten Erdkreises“ in Tiefdruckabbildungen vor. … Bis zur kriegsbedingten Unterbrechung im Jahr 1943 sind in der weithin beliebten Reihe ‚Orbis Terrarum‘ über 30 Bände … erschienen“ (R. Jaeger in Heiting/Jaeger). – Schuber gebräunt und mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken von Band I (Hilscher, Deutschland) und Band VIII (Canada) etwas berieben, eine Tafel in Band VI (Jugoslawien) mit Eckabriß (ger. Bildverlust), wenige Schutzumschläge mit geringf. Randläsuren, sehr gute Exemplare.

Schlagwörter: Geographie

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Schnee, Heinrich. Die Hoffinanz und der moderne Staat. Geschichte und System der Hoffaktoren an deutschen Fürstenhöfen im Zeitalter des Absolutismus. Nach archivalischen Quellen. 6 Bände. Berlin, Duncker & Humblot (1953-1967). 8°. OKart.

Seltene Originalausgabe des vollständigen Werks. – I. Die Institution des Hoffaktorentums in Brandenburg-Preußen. – II. Die Institution des Hoffaktorentums in Hannover und Braunschweig, Sachsen und Anhalt, Mecklenburg, Hessen-Kassel und Hanau. – III. Die Institution des Hoffaktorentums in den geistlichen Staaten Norddeutschlands, an kleinen norddeutschen Fürstenhöfen, im System des absoluten Fürstenstaates. – IV. Hoffaktoren an süddeutschen Fürstenhöfen nebst Studien zur Geschichte des Hoffaktorentums in Deutschland. – V. Quellen zur Geschichte der Hoffaktoren in Deutschland. – VI. Studien zur Wirtschafts-, Finanz- und Gesellschaftsgeschichte rheinisch-westfälischer Kirchenfürsten im letzten Jahrhundert des alten Reiches. – Umschläge etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Absolutismus, Adel, Finance, Finanzpolitik / Geschichte, Finanzwissenschaften, Fürstenhaus

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Ranchin, Francois. Opuscula medica. Utili, iocundáque rerum varietate referta. In gratiam … publici iuris facta, cura & studio Henrici Gras. Cum amplißimis capitum, sectionum & rerum praecipurarum indicibus. Lugduni (Lyon), P. Ravaud M.DC.XXVII. (1627). Gr.-8°. [11] Bl., 731 S., [16] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz mit Holzschnitt-Druckermarke. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dekorativer floraler Rückenverg.

Hirsch/Hüb. IV, 718. Krivatsy 9376 (unvollst.). – Seltene erste Ausgabe. – Enthält „Patholgiae universalis“. – „Tractatus de morbis puerorum“. – „Tractatus de morbsi virginum“. – „Tractatus de morbis senum“. Außerdem mit der interessanten Abhandlung „Gerocomicae“ (S. 456 ff.) über das Alter. „In his Opuscula Medica (1627), François Ranchin, of the University of Montpellier, also distinguished ‘natural senescence’, resulting from a lack of heat from ‘accidental senescence’, which was due to disease. Like Galen, he considered old age to be a condition between health and illness, one which was prone to disease. He made a plea that the medical needs of old people be taken more seriously: „Not only physicians, but everybody else attending old people… realise how noble and important, how serious and difficult, how useful and even indispensable is that part of practical Medicine called Gerocomica, which deals with the conservation of old people and the healing of their diseases… we get the impression not only that this noblest part of Medicine was not cultivated but even, yes, it has been flatly suppressed and buried“.“ (A. Rich, History of geriatric medicine, Edinburgh 2012). – F. Ranchin (1564-1641) war Prof. und Kanzler an der l’Université de médecine de Montpellier. – Der Herausgeber H. Gras (?-1665) war Arzt in Lyon (vgl. Ersch LXXXVIII, 40 f.). – Kanten und Deckel etwas berieben, Exlibris u. St.a.V., stellenweise etwas gebräunt und braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Geburtshilfe, Geriatric medicine, Geriatrie, Gynäkologie, Gynecology, Medicine, Medizin, Obstetrics

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Soutine – Tuchman, Maurice u.a. Chaim Soutine (1893 – 1943). Catalogue raisonné. Werkverzeichnis. Köln, Benedikt Taschen Verlag 1993. 4°. 499 S.; S. 500-780 mit zahlr. farbigen Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in farbig illustr. Orig.-Halbleinenschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Kunst, Soutine, Chaim, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
01 Rollinat, Raymond. La vie des reptiles de la France centrale. Cinquante années d’observations biologiques. Paris, Delagrave (1934). Gr.-8°. 343 S. mit 35 (11 farb.) Tafeln in Licht- und Offsetdruck. Hldr. im Stil des 18. Jahrhunderts mit 2 goldgepr. Rückenschildern u. dekorativer Rückenverg. (kleine Schildkröten).

Erste Ausgabe. – Der französische Herpetologe R. Rollinat (1859-1931) erforschte besonders die heimische Sumpfschildkröte. – Schnitt etwas stockfleckig, sehr schönes Exemplar in einem prächtigen Handeinband.

Schlagwörter: Amphibien, Einbände, Frankreich, Herpetologie, Herpetology, Reptilien, Zoologie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Cicero, Marcus Tullius. XIV auserlesene Reden. Nebst einer Ausgabe Livianischer Reden und einem Anhange dreyer Briefe herausgegeben von Joh(ann) Michael Heinze. Lemgo, Meyer 1787. 8°. [8] Bl., 608 S., [6] Bl. Marm. Pbd. d. Zt.

ADB XI, 664. Vgl. VD18 11197161 (erste Ausgabe von 1767). – J. M. Heinze (1717-1790), „Mitglied der „Teutschen Gesellschaft“ in Göttingen, wurde 1749 Conrector der mit der Ritteracademie verbundenen Michaelisschule in Lüneburg, 1753 deren Rector. 1770 wurde er als Director des Gymnasii nach Weimar berufen, wo er starb. Er schrieb in Lüneburg und in Weimar eine ganze Reihe paränetische Programme ohne große Bedeutung, gab aber eine Anzahl für damals recht lesbarer Ubersetzungen von Cicero, Seneca, Demosthenes etc. heraus“ (Krause in ADB). – Einband berieben und bestoßen, vord. Vorsatz mit handschr. Inhaltsverz., S. 325-330 in alter Schreibschrift ergänzt, durchgehend etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Gustav III., König von Schweden. Collection des écrits politiques, littéraires et dramatiques de Gustave III, Roi de Suède. Suivie de sa correspondance. 5 Bände. Stockholm, (C. Delén) 1811. Gr.-8°. Mit gestoch. Portrait von C. S. Gaucher nach N. Lafrensen u. 7 Kupfertafeln von M. Heland, Dambrun, Gauché, Halbou u. De Launay nach (Carl Jacob) Hjelm u. (Emanuel) Limnell. Geglättete Kalblederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., Rückenverg., Deckelfiletten u. Kantenverg.

Cohen 468. Setterwall, Svensk historisk bibliografi 3314. – Zweite Gesamtausgabe der Schriften des schwedischen Königs. Die erste Ausgabe erschien 1803 bis 1805. – Enthält: I. Discours littéraires et politiques. – II. & III. Amusements dramatiques. – IV. & V. Correspondance. – Gustav III. (1746-1792) war von 1771 bis 1792 König von Schweden. „Er war sehr den schönen Künsten zugetan. Die bald von ihm betriebene Gründung der Königlichen Oper (Kungliga Operan) bzw. des sogenannten Königlichen Theaters (Kungliga Teatern), d. h. die Gründung einer eigenen – schwedischen – Theatertruppe im Jahre 1773, war und blieb kulturhistorisch für Schweden ein bedeutsamer Schritt. … Im April 1786 gründete er nach französischem Muster die Schwedische Akademie. Er förderte die Künste und berief viele Künstler an seinen Hof, darunter den Bildhauer Johan Tobias Sergel, den Dichter-Sänger Carl Michael Bellman und den Komponisten Joseph Martin Kraus sowie die Literaten Johan Henrik Kellgren und Carl Gustaf af Leopold. 1788 sorgte er für die Trennung von Oper und Theater in Stockholm, die bis dahin im Königlichen Theater vereint waren, indem er das Königliche Dramatische Theater, seitdem Schwedens Nationalbühne, errichten ließ. Im Norden der Hauptstadt, am See Brunnsviken, ließ er einen Park im englischen Stil anlegen, den Hagapark. Er gründete Tammerfors, das heutige Tampere in Südwestfinnland und Östersund in Jämtland. Gustav war der erste Herrscher, der die neu errichteten Vereinigten Staaten von Amerika anerkannte“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes Exemplar in prachtvollen zeitgenössischen Einbänden.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Literatur, Schweden

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Cassirer, Ernst. Philosophie der symbolischen Formen. 8. u. 9. Aufl. 5 Bände. Darmstadt, Wissenschaftl. Buchgesellschaft (1994). 8°. OPbde. mit illustr. OU.

I. Die Sprache. – II. Das mythische Denken. – III. Phänomänologie der Erkenntnis. – IV. Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs. – V. Index. Bearbeitet von Hermannn Noack. – „Ernst Cassirers dreibändiges Werk ‚Philosophie der symbolischen Formen‘ – zuerst in den Jahren 1923, 1925 und 1929 publiziert – ist der klassische Text, in dem die Transformation der traditionellen Tranzendalphilosophie zur Kulturphilosophie vollzogen wurde“ (Klappentext). – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Habermas, Jürgen. Philosophische Texte. Studienausgabe in fünf Bänden. 5 Bände. Frankfurt am Main, Suhrkamp (2009). 8°. OKart. in illustr. Orig.-Pappschuber.

Schuber etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Schleiden, M(atthias) J(acob). Ueber den Materialismus der neueren deutschen Naturwissenschaft, sein Wesen und seine Geschichte. Leipzig, Engelmann 1863. 8°. [3] Bl. (Verlagsanz.), 57, (1) S. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Deckelschild, typogr. Orig.-Umschlag beigebunden.

NDB XXIII, 52 ff. – Erste Ausgabe, selten. – Der Anthropologe und Biologe M. J. Schleiden (1804-1881) wurde durch seinen Bruder Heinrich „und den Mathematiker Carl Friedrich Gauss (1777–1855) … mit der Philosophie von Jacob Friedrich Fries (1773–1843) bekannt. … 1839 wurde S. an der philosophischen Fakultät der Univ. Jena promoviert und 1840 zum ao. Professor ernannt. Er hielt Vorlesungen über „Allgemeine Botanik“ und den „Gebrauch des Mikroskops“, seit 1843 auch über „Anthropologie“. 1843 richtete er ein „Physiologisches Praktikum“ ein und gründete 1845 ein physiologisches Privatinstitut, in dem mikroskopische und chemische Übungen angeboten wurden. 1846 wurde S. auf landesherrliche Anordnung als Honorarprofessor in die medizinische Fakultät versetzt, erhielt 1849 eine o. Professur für Naturwissenschaften und 1850 einen neuen Lehrstuhl für Naturgeschichte, nachdem er Berufungen nach Bern, Gießen, Erlangen und Berlin abgelehnt hatte. … S.s Bedeutung liegt neben seinen herausragenden Leistungen in der Botanik auch in seinen profunden kulturgeschichtlichen Studien über die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur, die er unter dem Oberbegriff der „Anthropologie“ erfaßte“ (I. Jahn in NDB). – Einband etwas berieben, schönes nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Harris, T. Description du Microscope a double reflexion perfectionne, comme il se fabrique et se debite, chez T. Harris & fils, opticiens, et faiseurs d’instrumens de mathematique, de son Altesse Royale le Duc de Kent, dans Hyde Street, pres de la Place de Bloomsbury, a Londres. (Traduit de l’Anglois par J. Murdoch). London, G. Davidson 1806. 8°. 12 S. mit 1 gefalt. Kupfertafel. Moderner Hln.

Sehr selten, von uns kein Exemplar in einer öffentlichen Sammlung nachweisbar (Lt. KVK). Die Tafel zeigt das „Improved Double Reflecting Microscope“. – Der renomierte Optiker und Hersteller wissenschaftlicher Instrumente T. Harris and Son wurde seit 1806 von William Harris geführt. Seit 1817 firmierte die Firma als „Opticans to the Royal Family“ und hatte ihren Fimensitz in der Great Russell Street (gegenüber des British Museum). 1846 zog T. Harris & Son in die High Holborn Street um. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Microscopes, Microscopy, Optics, Optik

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Mayer, A(ugust) F(ranz) J(oseph) K(arl). Über den Crystallisationstrieb des Blutes und über das autonomische Leben der mikroskopischen Elemente des Pflanzen- und Thier-Organismus. Mit einer illuminirten Kupfertafel. Bonn, Adolph Marcus 1827. 4°. VIII, 77 S., [2] Bl. mit 1 handkol. Kupfertafel. Weinroter Maroquinlederband mit goldgepr. Rückenschild, Rücken- u. Deckelverg., goldgepr. Deckelvignetten u. Goldschnitt. (Supplement zur Lehre vom Kreislaufe, I. Heft. Supplement zur Biologie des Blutes und des Pflanzensaftes).

Hirsch-Hüb. IV, 130. – Erste Ausgabe. – Der Anatom und Physiologe A. F. J. K. Mayer (1787-1865) prägte den Begriff Histologie. Er war seit 1815 Prof. für Anatomie, pathologische Anatomie und Physiologie in Bern und seit 1819 in Bonn. Ein wichtiger Schüler Mayers war der Koblenzer Johannes Müller. Er trat 1819 als Student in die neue Bonner Universität ein und wurde im Jahre 1830 zweiter Ordinarius für Anatomie neben seinem früheren Lehrer Mayer. – 1836 erschien nur noch ein zweites Heft in dieser Reihe „Flimmerbewegungen, Leben der Blutsphären, Monadenlehre“. – Nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Biedermeier-Handeinband aus der Bibliothek des Wissenschafts-Historikers Hannes Büttner mit dessen Exlibris.

Schlagwörter: Biologie, Einbände, Histologie, Histology, Medizin, Microscopy, Mikroskopie, Zoologie, Zoology

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Büchner, Louis (Ludwig). Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien. Frankfurt am Main, Meidinger Sohn & Cie. 1855. 8°. XVI, 269 S., [1] Bl. OHln. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Carter-Muir 338. Slg. Borst 2565. NDB II, 722. Ziegenfuß I, 156. – Erste Ausgabe. – Erste Ausgabe des Hauptwerks von L. Büchner (1824-1899), „die Bibel des Materialismus“ (Carter-Muir). – „B. wurde durch sein Buch „Kraft und Stoff“ zum populärsten Vertreter des Materialismus. Stoff und Kraft sind unauflöslich aneinander gekettet als die beiden Erscheinungsweisen des einen Seienden; jede Art von Dualismus wird verworfen. Das Geistige besitzt keine Selbständigkeit neben der Materie. Die Seele ist der Inbegriff der Gehirnfunktionen“ (W. Ziegenfuss). – „Sein Hauptwerk hat dank seines populären und polemischen Stils größtes Aufsehen erregt und vielseitige Kritik erfahren – vor allem durch F. A. Lange in seiner „Geschichte des Materialismus“. B. fordert programmatisch, daß philosophische Ausführungen „von jedem Gebildeten begriffen werden können“, erreicht aber keineswegs das Maß wissenschaftlicher Eindeutigkeit und Gründlichkeit, das seinem Werk verbindliche Bedeutung gegeben hätte. Seine Tendenz zur publizistischen Verwertung der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung im Sinne einer Weltanschauungsbildung war jedoch Ausdruck einer schwärmerischen Begeisterung für den Fortschritt der Humanität, für den Sieg der Wahrheit. In seinem Hauptwerk und in den meisten kleineren Schriften versucht er zu erweisen, daß die gesamte Wirklichkeit „nur mechanischen und in den Dingen selbst gelegenen Gesetzen gehorcht“. Kraft und Stoff, „nur dieselbe Sache, von verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet“, existieren ewig und unvergänglich. Schon im Urnebel sind alle künftigen Bildungen „mit Einschluß vernünftiger Wesen“ enthalten. Leben und Mensch entstehen aus der „planlosen Tätigkeit der Natur in der Erzeugung ihrer Formen“. B. verwendet daher die 1859 publizierte Lehre Darwins ganz im Sinne seiner ateleologischen Weltauffassung. Im Wesen der Materie ist es auch begründet, daß sie „denkt“: dann nämlich, wenn sie in solche Verbindungen und Zustände gerät, „aus denen Denken … als Verrichtung oder Tätigkeit resultiert“. Die Gottesvorstellung wird im Sinne Feuerbachs, dessen Einfluß auf B. unverkennbar ist, als bloßer Anthropomorphismus abgelehnt. Der große und anhaltende Erfolg des B.schen Werkes beruht vornehmlich darauf, daß es Ausdruck des von den Erfolgen der Naturwissenschaft beeindruckten, oberflächlich verabsolutierenden Denkens weiter Kreise war“ (A. Neuhäusler in NDB). – Nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr schönes Exemplar.

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Mach, Ernst. Die Mechanik in ihrer Entwickelung. Historisch-kritisch dargestellt. Leipzig, F. A. Brockhaus 1883. 8°. X, 483, (1) S. mit 250 Abbildungen. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel. (Internationale wissenschaftliche Bibliothek, Band 59).

NDB XV, 605 ff. ÖBL V, 388 f. – Erste Ausgabe. – E. Mach (1838-1916), seit 1895 Prof. an der Universität Wien, „wandte das positivist. Prinzip, alle Aussagen auf Beobachtungsdaten („Empfindungsreihen“) zu beziehen auf die Bewegungsgesetze der Newtonschen Mechanik an. Bewegungen als Ortsveränderungen haben relativen Charakter. Die Kennzeichnung von Bewegungen durch Trägheitskräfte stützt sich auf eine zweite, von der Ortsveränderung unabhängige Datenreihe. Folglich sind kräftefreie beschleunigte Bewegungen denkbar. Der „absolute“ Raum als Ursache der Trägheitskräfte ist nicht nachweisbar, mithin eine metaphys. sinnleere Annahme. Wie die Gravitationskraft sind Trägheitskräfte Beziehungen zwischen Massen, etwa der Masse der Fixsterne zu relativ zu ihnen beschleunigt bewegten Massen (Machsches Prinzip). Das M.sche Prinzip wurde zu einem grundlegenden Element der Allg. Relativitätstheorie. M. berechnete die akust. Effekte, die bei Durchbrechung der Schallmauer auftreten. In der Flugtechnik galt „1 Mach“ als neue Maßeinheit für Geschwindigkeiten. Die M.sche analyt. Methode, Begriffe und Sätze in Bezug auf Beobachtungsdaten zu deuten, wandte Einstein bei der Relativierung der klass. Begriffe „Raum“, „Zeit“, „Bewegung“ usw. an, ebenso Heisenberg bei der Relativierung der „absoluten physikalischen Stetigkeit“. Im „Wiener Kreis“ wurde die positivist.-erkenntnisanalyt. Methode M.s weiter ausgestaltet“ (Juhos in ÖBL). – Kanten und Deckel berieben, sonst gutes Exemplar aus der Bibliothek des Wissenschafts-Historikers H. Büttner mit dessen Exlibris.

Schlagwörter: Mechanik, Physik

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Beuys – Schellmann, Jörg u. Bernd Klüser. Joseph Beuys. Multiples + Grafik. (Katalog zur) Ausstellung Februar/März 1971, Galerie Schellmann München, Barer Straße 34, München. München, Galerie Schellmann 1971. Gr.-8°. [49] Bl. mit zahlr. Abb. Orig.-Ringbuchordner mit Deckelsignatur.

Eines von 600 Exemplaren. – Früher Ausstellungskatalog, der zugleich die Vorstufe für alle späteren Oeuvreverzeichnisse der Multiples bildete. – Mit Fragen an den Künstler von Jörg Schellmann und Bernd Klüser. – Der Ordner etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fluxus, Konzeptkunst

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Warhol – Crone, Rainer. Andy Warhol, a picture show by the artist (Umschlagtitel). Das zeichnerische Werk 1942 – 1975. Stuttgart, Württembergischer Kunstverein (1976). 4°. 227, [1] S. mit zahlr. teils farb. Abb., teils auf hellblaues und goldfarbenes Papier gedruckt. Goldfarbener illustr. OKart.

Wichtiger Katalog mit Texten von A. Warhol, P. Pearlstein, R. Lepper, N. Gluck, Andy Warhols Mutter, G. Malanga, H. Geldzahler, R. Crone. – Umschlag etwas berieben und leicht fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Pop art, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
Einträge 51–100 von 4867
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · ... · 97 · 98
:

Illustrierte Bücher Photographie Antiquitäten Katalog Webshop Pressendrucke

Am Ankauf interessanter Bücher aller Gebiete, sowie ganzen Sammlungen und Bibliotheken sind wir jeder Zeit interessiert.