NEUER E-KATALOG: Neueingänge Mai 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3888 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Huber, Martin. Die Uhren von A. Lange & Söhne, Glashütte, Sachsen. [Jubiläumsbuch anläßlich der Gedenkausstellung im Oktober 1976 zu Ehren des Gründers Ferdinand Adolf Lange, dessen Todestag sich am 3.12.1975 zum 100. Male jährte]. 5., komplett überarb. u. erw. Aufl. München, Callwey 1988. 4°. 183, 14, [6] S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Jüttemann, Herbert. Die Schwarzwalduhr. 3., überarb. Aufl. Braunschweig, Klinkhardt und Biermann (1990). Gr.-8°. VIII, 277 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Mit eigenhändiger Widmung von H. Jüttemann. – Sehr gutes Exemplar der letzten und besten Ausgabe.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Schwarzwald, Schwarzwalduhr, Signierte Bücher, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Jüttemann, Herbert. Schwarzwälder Uhren. – Black Forest clocks. – Pendules de la Forêt-Noire. Karlsruhe, Badenia-Verlag (1991). Quer-Gr.-8°. 72 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Reihe: Bildbände Heimatkunde / Landesgeschichte).

Mit eigenhändiger Widmung von H. Jüttemann. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Kunsthandwerk, Schwarzwald, Signierte Bücher, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherhandwerk, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Meis, Reinhard. A. Lange & Söhne. Eine Uhrmacher-Dynastie aus Dresden. 3. Aufl. München, Callwey, (2001). 4°. 383, (1) S. mit 931 teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag in Pappschuber.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Goldin, Nan. Vakat. Mit Gedichten von Joachim Sartorius. Köln, Walther König 1993. Quer-8° (18 x 26,5 cm.). 48 S. mit ca. 30 teils doppelblattgr. farbige Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Koetzle, Fotografen A-Z 142. – Mit eigenhändigen Widmungen von Nan Goldin „For Sybille a new century but the old book still exists. I’m so proud to be published with Joachim. Nan Goldin“ und J. Sartorius „Liebe Sibylle, für Dich mit sehr vielen guten Wünschen für 1991 Dein Joachim“. – „Goldin’s first series of photographs to exclude people. Nevertheless, their presence is strongly felt in these empty rooms“ (Walter König). – „Nan Goldin ist eine leidenschaftliche Chronistin der Liebe im Zeitalter von ungeklärter Geschlechtlichkeit, Glamour, Schönheit, Gewalt, Tod, Rausch und Maskierung. […] Ihre Kamera hält das Auf und Ab der sozialen Erfahrungen fest, die mit dem Verlangen nach dem Anderen verknüpft sind: Liebe und Hass in intimen Beziehungen; Augenblicke der Einsamkeit, der Selbstenthüllung und der Anbetung; eine Sexualität, die von den Zwängen der biologischen Festlegung befreit ist. Aber Goldins Geschichte ist nicht abstrakt. Sie wird durch das Leben der Menschen erzählt, die Teil ihres eigenen Lebens sind“ (E. Sussman in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Kreuzer, Anton und Roy Ehrhardt (Hrsg.). Amerikanische Taschenuhren. I. Die Uhr aus der Fabrik. Die American Waltham Watch Company (1850 – 1957). – II. Zeit aus zarter Hand. Die frühen Fabriksgründungen und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Waltham, Howard, Nashua, Cornell, Melrose, Hampden, Elgin, United States, Marion etc. – III. Jedem seine Uhr. Fabriksgründungen von 1870 – 1879 und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Ball, Columbus, Illinois, Rockford, South Bend/Studebaker etc. – IV. Sichtbar gemachte Zeit. Die Fabriksgründungen von 1883 bis 1908 und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Aurora, Hamilton, New York Standard, Seth Thomas etc. – V. Der tägliche Begleiter. Dollar Watches. Die Marken Ansonia, Ingersoll, Ingraham, New England, New Haven, Waterbury, Westclox etc. 5 Bände. Klagenfurt, Universitätsverlag Carinthia (1987-1989). 4°. Mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Orig.-Leinenbände mit farbig illustr. Schutzumschlägen.

Sehr gutes Exemplar des Standardwerks.

Schlagwörter: Amerika, Nordamerika, Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk, USA

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Ort, Jane Mr. Mogo Mouse (and The Tale of Trinkelette). New York, Chicago, Boston, The Volland Company, Joliet (1930). 8° (19 x 15 cm.). 39, (1) S. mit farbigen Illustrationen von Johnny (Barton) Gruelle. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband in farbig illustr. Pappkassette. (Volland Sunny Book Series).

Erste Ausgabe. – Seltenes amerikanisches Kinderbuch. Mit hervorragenden Art Déco Illustrationen von John Barton Gruelle (1880-1938). Gruelle wurde durch seine 1915 kreierte Bilderbuch-Serie „Raggedy Ann“ bekannt, der erste Band der Raggedy Ann Stories erschien 1918 bei The Volland Company. – Der Kinderbuch-Verlag „The Volland Company“ wurde 1908 von Paul Volland, Sohn deutscher Einwanderer, gegründet. Seit 1912 veröffentlichte Volland schön ausgestattete Kinderbücher in dekorativen Kassetten und publizierte seit 1928 auch Grußkarten. Der Verlag existierte bis 1958. – Vorderdeckel mit kl. Abriebstelle, sehr gutes Exemplar mit der oft fehlenden Schmuck-Kassette.

Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Art Déco

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Rein, V(eronika, d. i. V. Reinhardt). 24 alte und neue Spiele. Mit Versen, Erklärungen von V. Rein und zwölf farbigen Bildern nach Aug(ust) Reinhardt. Dresden, Rudolf Kuntze (Deckel: Wilhelm Bock) 1862. 4° (26,6 x 21,5 cm.). [26] Bl. mit 12 farblithogr. Tafeln. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.

Heinsius XIV, 301. Pataky II, 179 (mit dem Titel: „Das Spielbuch für Kinder“). Nicht in den einschlägigen Kinderbuch-Bibliographien. – Wohl einzige Ausgabe, sehr seltene Gemeinschaftsarbeit des Dresdner Ehepaars Veronika (1836-?) und August Reinhardt (1831-1915). Am erfolgreichsten war das erste Bilderbuch „Das Ein mal Eins wird hier gebracht, wie es den Kindern Freude macht“ (Dresden, Bock 1861), das bis 1888 sechsmal aufgelegt wurde. – Beschrieben und dargestellt werden 24 heute meist vergessene Kinderspiele, darunter „Reifspiel“, „Blinde Kuh“, „Brücke bauen“ und „Kränzchen winden“. – Der Leipziger Landschaftsmaler, Zeichner und Illustrator August Reinhardt lebte und arbeitete seit 1859 in Dresden. 1893 bis 1911 war er Zeichenlehrer am Kadettenkorps. – Rückendeckel und Vorsätze fachgerecht erneuert, Titel und das letzte Blatt mit restaurierten Randläsuren, stellenweise etwas braun- und fingerfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kinderspiele

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 (Haas, Karl). Das Hüttchen auf der Türkenschanze. Eine romantische Geschichte aus den Zeiten Kaiser Leopold des Ersten. Leipzig, Verlag nicht ermittelbar 1802. 8°. Titel, 223 S. mit gestoch. Frontispiz von F(ranz) Weber. Moderner Halbleinenband mit goldgepr. Rückenschild.

Nicht bei Holzmann/Bohatta, Verfasser durch digitalisierten Zettelkatalog der hessischen Bibliotheken (Hebis-Retro) ermittelt. – Einzige Ausgabe. Sehr seltener Trivial-Roman. – Erzählt wird die Geschichte von Jakob Wollfahrt, der mit seiner Frau „bald nach aufgehobener Belagerung in Wien an(kommt), um sich daselbst durch Handarbeit seinen Unterhalt zu erwerben“ (S. 5). – „Als die Türken 1683 gegen Wien vorrückten (Zweite Türkenbelagerung), verließ (Kaiser Leopold I.) mit dem Hof die Stadt, ging nach Passau und überließ die Verteidigung Wiens Bürgermeister Liebenberg und Ernst Rüdiger von Starhemberg; die siegreiche Entsatzschlacht am Kahlenberg (12. September 1683) führte zur Aufhebung der türkischen Belagerung Wiens und leitete anschließend die Rückgewinnung ganz Ungarns sowie Siebenbürgens für das Haus Österreich ein (Friede von Karlowitz 1699)“ (Wikipedia). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Trivialliteratur, Wien

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Mascarelli, Carlo de. Omaggio e ricordo al nostro Augusto Sovrano Francesco Giuseppe I. Poesie. Zara (Zadar), Selbstverlag 1889. 8°. 38 S. Mit 1 ganzs. Holzstich-Portrait (Büste Kaiser Franz Josef I.). Dunkelroter Orig.-Samteinband mit goldgepr. Deckeltitel, Deckelvergoldung und Goldschnitt in Pappkassette.

Weltweit nur 1 Exemplar in der Österr. Nationalbibliothek nachweisbar. – Privatdruck und Geschenkexemplar für Kaiser Franz Josef mit italienischen Gedichten des Dalmatinischen Adeligen Carlo Mascarelli de Monteverde (1832-?). – Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Austriaca, Einbände, Einbandkunst, Lyrik, Österreich, Privatdruck, Wien

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Schildbürger – Aleph Beth Gimel. Das Lalenbuch. Wunderseltsame, abenteuerliche, unerhörte und bisher unbeschriebene Geschichten und Thaten der Lalen zu Lalenburg, in Misnopotamia hinter Utopia gelegen. Jetzund also frisch … in deutsche Sprache gesetzt. Aufs neue gemehrt und gebessert. Gedruckt in Verlegung des Autoris der Festung Misnopotamia (Stuttgart, J. Scheible’s Buchhandlung 1839). 8°. 158 S. mit lithogr. Frontispiz und 50 Abb. auf 25 lithogr. Tafeln (von Willibald Cornelius). Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung. (Lieblingsbücher in alten und neueren Geschichten, Sagen und Schwänken, Zweiter Theil).

Hayn-Got. IX, 528. Rümann, Illustr. Bücher 275, 2. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Zweiter Teil der seltenen, von Willibald Cornelius (1809-?) herausgegebenen Reihe von Volksbüchern, als Band I erschien 1838 bereits „Der wiedererstandene Eulenspiegel“. Insgesamt erschienen bis 1840 sieben Teile. Das Fronispiz zeigt einen Wanderer mit einem Sack über der Schulter und dem Vers „Wist ihr auch wer ich, der ich bin, / Ich bin ein Mann von hohen Sinn, / Ich bin groß Hans von großen Linden, / Und thu mein Schuh mit Baste binden, / Der Sack ist zwar grausam schwer, / Doch sind mein Gedanken noch viel mehr / Darumb weicht, ich trag ein Sack mit Hopff. / Macht mir nicht unrühig meinen Kopff.“ – Reich illustrierte Ausgabe der Historie von den „Schildbürgern aus Misnopotamia“. Der Erstdruck des aus verschiedenenen Volkserzählungen kompilierten und durch moralische Andeutungen erweiterten utopischen Schwankromans erschien 1597 in Straßburg (vgl. Goed. II, 560 und Hayn-Got. IX, 527). – Einband etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Schildbürger, Volksbuch, Volksbücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Schiller, Friedrich. Don Karlos. Infant von Spanien. Leipzig, Georg Joachim Göschen 1801 (eig. 1804). Kl.-8° (16 x 10 cm.). Gestoch. Frontispiz, Titel, 404 S. (die Seitenzahl springt von 232 auf 235). Weinroter Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Goldschnitt.

Slg. Borst 560 (verz. für die Ausgabe von 1801: 2 Teile mit abweichender Paginierung 480 S. und Zwischentitel). Füssel, Göschen 606. Goedeke V, 181, 10. Marcuse 201 und 256. – Von Schiller überarbeitete zweite (eig. vierte) Einzelausgabe. Die erste Einzelausgabe erschien bereits 1787 mit dem Titel „Dom Karlos Infant von Spanien“. – „Die typographische Ausstattung gefiel Schiller gar nicht, auch rügt er die ungleiche Orthographie, die durch die Schuld des Correctors hineingekommen“ (Marcuse). Die Paginierung des vorliegenden Exemplars entspricht der vierten Ausgabe von 1804, vermutlich wurde versehentlich das Titelblatt der zweiten Einzelausgabe beigebunden. Die beiden ersten Akte des Dramas „Don Karlos“ veröffentlichte Schiller bereits 1785 und 1786 in seiner Zeitschrift ‚Rheinische Thalia‘ bzw. ‚Thalia‘. – Durchgehend braunfleckig, sehr dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Rau, Ferdinand. Geschichte des 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiments Nr. 20 und dessen Stamm-Regiments des Badischen Dragoner-Regiments von Freystedt von 1803 bis zur Gegenwart. Berlin, Mittler und Sohn 1878. 8°. [4] Bl., 297, (1) S. mit 4 gefalt. lithogr. Karten. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckel-Filetten und gekröntem Deckel-Monogramm.

Erste Ausgabe, selten. – „Das 1. Badische Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 war ein Kavallerieverband der Großherzoglich-Badischen Armee. Das 1803 aufgestellte Regiment wurde 1871 Teil des badischen Kontingents in der Preußischen Armee und mit dieser 1919 aufgelöst“ (Wikipedia). – Dabei: Orig.-Portrait-Photographie (Albumin-Abzug, 16,5 x 10,5 cm.) eines Lieutenants des Regiments aufgenommen von Hofphotograph Hubert Litt, Mannheim und Stuttgart. – Sehr gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Militaria, Original-Photographie

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Uzarski, Adolf. „Zirkus“ Charlie Chaplin. Mainz, Jos(ef) Scholz o. J. (1928). Gr.-8° (25,5 x 17,5 cm.). [8] Bl. mit farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband (als Umriss-Bilderbuch ausgestanzt). (Scholz’ Künstler-Bilderbücher, Nr. 392).

LKJ IV, 526 f. Murken, Uzarski 10. – Einzige Ausgabe des sehr seltenen Umriss-Bilderbuchs. – „Alle Bilder sind dem Film CHARLIE CHAPLIN in „Zirkus“ mit Erlaubnis der United Artists – Film – Verleih – G.m.b.H. entnommen.“ – Etwas später erschien auch eine tschechische Ausgabe in Prag. – „Adolf Uzarski, Illustrator, Maler und Schriftsteller, wurde am 14. April 1885 in Ruhrort am Niederrhein (heute zu Duisburg gehörig) geboren. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf unter der Leitung von Peter Behrens und als Schüler von F.H. Ehmke war „UZ“ überwiegend als freischaffender Künstler im Bereich der Schriftstellerei, der Gebrauchsgraphik und Buchkunst tätig: von daher war die Illustration von Kinderbilderbüchern ein lohnendes Thema. 1914 erschien das 1. Bilderbuch „Der Weltkrieg“ für die Jugend, sein einziges patriotisches Werk für Kinder. Von 1924 an gestaltete Adolf Uzarski weitere 16 Kinder- und Jugendbücher. Alle 13 Vorkriegs-Bilderbücher erschienen bei J. Scholz in Mainz; im künstlerischen Nachlaß finden sich 8 weitere unveröffentlichte Bilderbuchentwürfe. Uzarski hatte wie viele Künstler während des Naziregimes wegen seiner politischen Haltung Publikationsverbot und mußte untertauchen. Nach 1945 konnte der 60jährige Künstler nicht mehr bei J. Scholz publizieren: mit seinen 3 Veröffentlichungen im Düsseldorfer Merkur-Verlag knüpfte Uzarski aber nicht mehr an seine früheren Erfolge an. Er starb weitgehend unbeachtet am 14. Juli 1970 in Düsseldorf“ (B. Murken). – Uzarski zählt zu den „wenigen überzeugenden Beispielen der expressionistischen Kunst in der Kinderliteratur“ (H. A. Halbey). – Die rechte Hutkrempe des Bowlers wie oft ersetzt, im unteren rechten Blattrand etwas fingerfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Film, Filmgeschichte, Umriß-Bilderbücher, Umrissbilderbuch

Details anzeigen…

950,--  Bestellen
1 Clergue – Tournier, Michel (Postface). Lucien Clergue. Arles, chez l’artiste Mai 1972. Imperial-Folio (48 x 37 cm.). Une double page (texte) et „six héliogravures rehaussé d’une épreuve au bromure exécutée dans son atelier d’Arles“. En feuilles, sous chemise avec signature originale de L. Clergue.

No. 40 de 200 exemplaires avec une photographie de nu numérotée (gélatine de bromure d’argent, 23,5 x 25,5 cm.). – Le grand photographe français. Le photographe Lucien Georges Clergue (1934-2014) a fait la connaissance de Picasso en 1953, avec qui il a noué une amitié de toute une vie. Clergue s’est fait connaître en 1954 avec son cycle « Les Saltimbanques » (photographies des ruines d’Arles). Depuis 1956, il a réalisé de nombreuses photos de nus et de paysages, principalement en Camargue et, depuis 1980, dans le désert américain. – La photographie du nu féminin dans l’eau, „looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life“ (A. Bertolotti on „Corps mémorables“ Paris 1957). – Couverture un peu poussiéreuse et tachée, sinon bien conservée. – No. 40 of 200 copies with 1 numbered nude photograph (silver bromide gelatin, 23.5 x 25.5 cm.). – The great French photographer. The photographer Lucien Georges Clergue (1934-2014) met Picasso in 1953, with whom he forged a lifelong friendship. Clergue first came to prominence in 1954 with his cycle ‘Les Saltimbanques’ (photographs of the ruins of Arles). Since 1956, he has taken numerous nude and landscape photographs, mainly in the Camargue and, since 1980, in the American desert. – The photograph of the female nude in water, ‘looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life’ (A. Bertolotti on ‘Corps mémorables’ Paris 1957). – Cover a little dusty and stained, otherwise well preserved.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Photography of the nude, Signierte Bücher

Details anzeigen…

950,--  Bestellen
1 Kubel, Otto (Hrsg.). (Otto Kubel’s) schwarzes Bilderbuch. 20 Schiefertafelbilder mit Kinderliedern nach (Achim) v. Arnim, (Clemens) Brentano und (Karl) Simrock. Dresden, Verlag von Otto Kubel o. J. (1870). 4°. Titel und 20 lithogr. Tafeln. Illustr. Orig.-Halbleinenband.

Wegehaupt II, 1889 (dat. um 1895). – Einzige Ausgabe des sehr seltenen und neben der „Schiefertafel-Lust“ von H. Kruspe (Erfurt 1852) schönsten Schiefertafel-Bilderbuchs. – Der in Dresden geborene Maler und Illustrator Otto Kubel (1868–1951) war Schüler an der Dresdner Kunstgewerbeschule und besuchte die Münchner Akademie unter W. v. Dietz und P. Hoecker. Er arbeitete als Buchgewerbezeichner in Leipzig und München und war 1902-1922 Mitglied des Süddeutschen Illustratorenbunds. Seit 1893 lebte und arbeitete er in München (vgl. Ries S. 662 f.). – Deckel etwas angestaubt und berieben, Wappen-Exlibris, nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schiefertafelbilderbuch

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Man Ray – Anselmino, Luciano e Bianca Maria Pilat. Man Ray opera grafica. 2 Bücher. Milano, Studio Marconi (1973-1984). 4°. [2] Bl., 149 teils farbige Tafeln mit zahlreichen Abb., [2] Bl.; 108 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Leinenbände mit illustr. Schutzumschlägen in Orig.-Pappschuber.

Erste Ausgabe, komplett selten. Texte in Italienisch, Englisch, Französisch und Deutsch. – „Der erste Band dieses Werkes wurde von Luciano Anselmino besorgt und herausgegeben. Sein Tod hat die Verteilung verhindert. Das Werk wurde wieder aufgenommen und durch einen zweiten Band vervollständigt, so daß ed den Generalkatalog der grafischen Produktion von Man Ray bildet“ (G. Marconi). – Schutzumschlag von Band II am Kapital leicht eingerissen, Bindung teils etwas gelockert, gutes Exemplar. – First edition, completely rare. Texts in Italian, English, French and German. – ‘The first volume of this work was procured and edited by Luciano Anselmino. His death prevented its distribution. The work was taken up again and completed by a second volume, so that it forms the general catalogue of Man Ray’s graphic production’ (G. Marconi). – Dust jacket of volume II slightly torn at the spine, binding somewhat loose in places, a good copy.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 (Albin-Guillot, Laure, ed.). XXIIe Salon International d″Art Photographique de Paris 1927. (Préface par Luc Benoist). Paris, Société Francaise de Photographie 1927. 4°. XI, 48 Tafeln in Kupfertiefdruck. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Seltener Ausstellungskatalog mit Arbeiten von K. Asaishi, Karl Burgersdorfer, C. de Santeul, Charles Jr. Clayton, Will Connell, Keith-A. Dannatt, R. Demachy, Frank Drtikol, A. Kono, Torazi Mayeda, J. Ortiz Echagüe, Albert Renger-Patzsch, Tankai Suzuki, A.-D. Van Zutphen u.a. – Gutes sauberes Exemplar. – Rare exhibition catalogue with works by K. Asaishi, Karl Burgersdorfer, C. de Santeul, Charles Jr. Clayton, Will Connell, Keith-A. Dannatt, R. Demachy, Frank Drtikol, A. Kono, Torazi Mayeda, J. Ortiz Echagüe, Albert Renger-Patzsch, Tankai Suzuki, A.-D. Van Zutphen a.o. – Good clean copy.

Schlagwörter: Pictorial Photography, Piktorialismus

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Boubat, (Édouard). Photographies. (Avec une texte de Christian Bobin „Fermez les yeux“). Paris, LARC Scène nationale 1996. Gr.-4° (33 x 25 cm.). Titel, 8 mont. Duotone-Tafeln, [2] Bl. Orig.-Kartonumschlag.

Koetzle, Fotografen A-Z 43. – Eines von 160 num. Exemplaren; von E. Boubat im Druckvermerk signiert, außerdem mit eigenhändigen Widmungen von E. Boubat und C. Bobin. Bibliophiler Druck auf kräftiges Bütten-Papier. – Édouard Boubat (1923-1999) schuf „Bildessays, Reportagen, poetisch gestimmte Einzelbilder. Meist diskutiert im Kontext der „Photographie humaniste“. In Frankreich einer der populärsten Fotografen der Nachkriegszeit“ (H.-M. Koetzle). – „Édouard Boubat durchquert die ganze Welt, ohne wie ein klassischer Reporter auf die neuesten Ereignisse zu lauern. Seine aus dem Stegreif aufgenommenen Bilder bringt er aus Frankreich und Europa, den Vereinigten Staaten, Kanada, Algerien, Guadeloupe, Mexiko, Iran, Irak, der Elfenbeinküste, Guinea, Brasilien, Peru, Indien, China, Japan etc. mit. Eher jedoch, als uns Krieg, Hungersnöte, Unglück im Allgemeinen zu zeigen, hält er mit seiner Kamera ohne jede Geziertheit oder Ergriffenheit Monumente des Friedens und des Gleichgewichts fest. Jacques Prévert schreibt 1971 über ihn: „Boubat sucht und findet in den nächstgelegenen Städten ebenso wie in den weitest entfernten Ländern oder den großen Wüsten des Verdrusses eine Oase. Er ist ein Korrespondent des Friedens“ (Emmanuelle de l’Écotais). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Cartier-Bresson, Henri. Les Européens. Photographies. (Publiée par Tériade (d. i. Stratis Eleftheriadis) et Marguerite Lang). Paris, Éditions Verve (1955). Folio (37 x 28 cm.). 6 S. und 114 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln in Heliogravure. Farbig illustr. Orig.-Pappband (von Joan Miró).

Auer 356. Koetzle, Fotografen A-Z 86 f. Parr/Badger I, 209. Roth, The book of 101 books 134. Sinibaldi-Couturier 107. – Erste Ausgabe. – Dazu: Orig.-Photographie (Sibergelatine, 30 x 20 cm.) 3 Soldaten und 2 Kinder vor einem Gebäude, Deutschland 1944, rückseitig mit Stempeln des Fotografen und der schwedischen Fotoagentur Europa-Press AB. – Henri Cartier-Bresson (1908–2004) gilt als der Wegbereiter des modernen Fotojournalismus. Gemeinsam mit Robert Capa und David „Chim“ Seymour gründete er 1947 die Fotografenkooperative und -Agentur „Magnum“. Sein Blick für das Skurrile im Alltag war legendär. Er fotografierte unter anderem in Spanien, Kamerun, Italien, Indien, Pakistan, China, Mexiko und den USA. – „Kein Fotograf hat über die Ästhetik der Fotografie intensiver reflektiert als Cartier-Bresson, keiner Theorie und Praxis in einer Weise zur Einheit verschmolzen, dass jedes seiner fotografischen Bilder Ausdruck eines entschlossenen ästhetischen Selbstverständnisses ist, ohne freilich an unvermittelter Überzeugungskraft einzubüßen, keiner auch hat eine solche Meisterschaft im Erfassen des ‚entscheidenden Augenblicks‘ offenbart, des Augenblicks, an dem sich für eine denkbar kurze Zeitspanne alle bewegter Elemente des Motivs im Gleichgewicht befinden“ (Klaus Honnef in Koetzle). – „The Decisive Moment (Images à la sauvette) is one of the greatest of all photobooks, and Cartier-Bresson repeated its artistic success three years later with The Europeans (Les Européens). The format of the book is the same, this time with a cover designed by Joan Miró. What gives The Decisive Moment a slight edge is the fact that it contains images chosen from the whole of his career prior to the 1950s, while those in The Europeans were made from 1950–55. As its title suggests, The Europeans has a more specific theme – postwar life in Europe – and although for most photographers this would tend to be a strengthening factor, in this case it might be felt to be a marginal weakness; Cartier-Bresson is at his best when at his most universal“ (Martin Parr). – Sehr gutes sauberes Exemplar. – First edition. – Accompanied by: original photograph (silvergelatine-print, 30 x 20 cm.) 3 soldiers and 2 children in front of a building, Germany 1944, stamped on the verso by the photographer and the Swedish photo agency Europa-Press AB. – Henri Cartier-Bresson (1908-2004) is considered the pioneer of modern photojournalism. Together with Robert Capa and David ‘Chim’ Seymour, he founded the photographer co-operative and agency ‘Magnum’ in 1947. His eye for the bizarre in everyday life was legendary. He photographed in Spain, Cameroon, Italy, India, Pakistan, China, Mexico and the USA, among other places. – ‘No photographer has reflected more intensively on the aesthetics of photography than Cartier-Bresson, no photographer has merged theory and practice into a unity in such a way that each of his photographic images is an expression of a resolute aesthetic self-image, without, of course, losing any of its immediate persuasive power, nor has any photographer revealed such mastery in capturing the “decisive moment”, the moment at which all the moving elements of the motif are in equilibrium for a conceivably short period of time’ (Klaus Honnef in Koetzle). – A very good and clean copy.

Schlagwörter: Europa, Europe, Original-Photographie

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Penker, Johann Ignaz. Kritische Blicke in das Wesen des Chemismus. Jungbunzlau, Franz Gerzabek 1817. 8°. [2] Bl., VIII, 176 S. Interims-Kartonumschlag der Zeit.

Callisen XXXI, 1184 a. – Erste Ausgabe. Mit einem Gedicht von Theodor Körner nach dem Titelblatt. – „Es ist überhaupt sehr zu wünschen, daß nicht allein in der Chemie, sondern in allen Fächern des menschlichen Wissens wieder die uralte Lebendigkeit an der Stelle der steifen und unbehülflichen Masse trete, und nach lange sinnloser Zersplitterung zu einem gegliederten organischen Ganzen wieder vereint werde, was im Weltall durch tiefe Einheit und Harmonie besteht“ (Vorwort). – Enthält u. a. ein Kapitel über Brennprozesse (S. 84) und Phosphoreszenz (S. 116) sowie „Komparative Blicke auf die Substanz organischer Wesen und die Hauptzüge des in denenselben waltenden chemischen Prozesses“. Eine Rezension des Werkes erschien 1818 in den „Allgemeinen medicinischen Annalen“ (S. 1126). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes wie meist unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie / Alchemie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 (Goegg, Amand). Nachträgliche authentische Aufschlüsse über die Badische Revolution von 1849, deren Entstehung, politischen und militärischen Verlauf. Nebst einem Nachtrag und als Einleitung eine gedrängte Darstellung der politischen Vorgänge in Baden von 1818 an, unter Hinweisung auf die Hauptereignisse in den übrigen Theilen Deutschlands. Zürich, Verlags-Magazin 1876. Kl.-8°. 192 S. Halbleinenband um 1900 mit handschr. Rückenschild.

Kärcher 7154. Lautenschlager 8225. – Einzige Ausgabe, selten. – Der Freiheitskämpfer, Mitglied des badischen Exekutionsausschusses 1848, Politiker und Kaufmann A. Goegg (1820-1897) war „nach dem Stud. der Kameralwissenschaften Beamter des Grossherzogtums Baden. 1848-49 Teilnehmer der Revolution, zuletzt Finanzminister und Mitglied der provisor. Regierung. Nach der Niederlage Flucht in die Schweiz (Zürich und Genf), 1849 und nochmals 1854 ausgewiesen. Bis 1856 in Paris, London und den USA, Beteiligung an Revolutionsprojekten der Emigration. 1856 Gründung einer Spiegelfabrik in Genf. Nach der Amnestie 1862 Leiter einer Glasfabrik in Offenburg (Baden). Ab 1866 wieder in Genf als Leiter einer Londoner Firma, zugleich aktiv im dt. Arbeiterbildungsverein Genf und in der sog. Zentralisation, der Dachorganisation der dt. Arbeitervereine (1869 Mitglied des Zentralkomitees, Mitredaktor des „Felleisens“). 1868 Mitorganisator des Genfer Bauarbeiterstreiks. 1867 Mitbegründer der Internat. Liga für Frieden und Freiheit, Mitglied des Zentralkomitees. Zwischen 1872 und 1882 ausgedehnte Vortrags- und Studienreisen in Nord- und Südamerika sowie in Australien. Ab 1883 in Renchen“ (M. Bürgi in HLS). – Siehe auch ausführlich bei C. F. Lautenschlager, „Amand Goegg, ein badischer Achtundvierziger“, in Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Band 96, 1948, S. 19 ff. – N.a.V., stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Badenia, Badischer Aufstand, Revolution, 1848-1849

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Leonardo da Vinci. Tractat von der Mahlerey. Des vortrefflichen florentinischen Mahlers Lionardo da Vinci höchst-nützlicher Tractat von der Mahlerey. Aus dem Italiänischen und Französischen in das Teutsche übersetzt … Auch mit beygefügtem Leben des Auctoris zum Druck befördert, von Johann Georg Böhm Sen. 2. Aufl. Nürnberg, Weigel 1747. 4o. Titel in Rot und Schwarz, [10] Bl., 200 S., [5] Bl. mit 1 gefalt. Portrait-Kupfer und 28 Kupfertafeln sowie zahlreichen Text-Holzschnitten. Halblederband der Zeit mit Papier-Rückenschild (Rücken alt mit marmoriertem Papier bezogen).

Graesse VII, 328. VD18 10219900. Vgl. Ebert 23623, Schlosser 144 und Verga 8 (alle erste deutsche Ausgabe von 1724). – Zweite deutsche Ausgabe des oft übersetzten theoretischen Hauptwerks Leonardo da Vincis „mit einem bemerkenswerten Versuch, den Stoff selbständig zu ordnen“ (Schlosser). – „Important Renaissance treatise on the technique of painting“ (Chamberlin 1486). – Beigebunden: Günther, Georg Günther. Praktische Anweisung zur Pastellmahlerey. Nürnberg, Christoph Weigel 1762. [4] Bl., 134 S., [1] Bl. mit 6 (2 handkolorierte) Kupfertafeln. – Thieme- Becker XV, 203.– Erste Ausgabe des seltenen Handbuchs. Eine zweite Ausgabe erschien 1792. – Die kolorierten Tafeln mit einem Verzeichnis der Pastellfarben. – Kapital geringfügig bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gut erhaltener Sammelband mit zwei wichtigen kunsttheoretischen Werken des 18. Jahrhunderts.

Schlagwörter: Kunstgeschichte

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Bierbaum, Otto Julius. Lobetanz. Ein Singspiel. Berlin, Verlag der Genossenschaft Pan Mai 1895. [1] Bl., VI, 61, (2) S. Halblederband mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung, floralen farbigen Deckelbezügen in Seide und Kopfgoldschnitt (Ausführung: Hübel & Denck, Leipzig; illustr. Orig.-Umschlag von Thomas Theodor Heine beigebunden).

W.-G.² 13. – Erste Ausgabe des Libretto der Oper von Ludwig Thuille. Das „Bühnenspiel“ in drei Akten wurde am 6. Februar 1898 im Hoftheater Karlsruhe uraufgeführt. Die Uraufführung am 6. Februar 1898 im Hoftheater Karlsruhe dirigierte Felix Mottl. Regie führte Mathias Schön. Den Lobetanz sang Emil Gerhäuser, die Prinzessin Henriette Mottl und den König Fritz Plank. (Vgl. Hans-Joachim Bauer, Lobetanz. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. München 1997, S. 294 ff.). – Sehr schönes Exemplar in einem dekorativen Jugendstil-Handeinband von Hübel & Denck in Leipzig.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Jugendstil

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 (Cordier, François Simon. Les champignons de la France. Histoire, description, culture, usages). Atlas. (Paris, J. Rothschild 1870). 4° (28 x 19,5 cm.). 60 farblithogr. Tafeln nach Zeichnungen von Aimée-Eugénie Delville-Cordier (1822-1874). Weinroter Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, 5 unechten Bünden und Kopfgoldschnitt.

Nissen BBI 404. Volbracht, MykoLibri 427. – Dekorativ gebundener Atlas-Band des seltenen französischen Pilz-Buchs. – Nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Botanik, Botany, Mykologie, Pilze

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Bluntschli, (Johann Caspar). Staatswörterbuch in drei Bänden. Auf Grundlage des deutschen Staatswörterbuchs von Bluntschli und (Karl Ludwig Theodor) Brater in elf Bänden, in Verbindung mit andern Gelehrten bearbeitet und herausgegeben von (Richard) Löning. 3 Bände. Zürich, Friedrich Schultheß 1869-(1875). Gr.-8°. Titel, 815 S.; 810 S.; 1000, 90 S., [1] Bl. Orig.-Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.

ADB XLV, 35. Menger 961. NDB II, 337 f. Stintzing-Landsberg III/2, 552 ff. Zischka 175. – Zweite gekürzte und teils neu bearbeitete Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1857 bis 1870 in 11 Bänden. Der Herausgeber schreibt in seinem Nachwort, dass diese Neubearbeitung u. a. wegen des Deutsch-Französischen Kriegs erst 1875 fertig gestellt werden konnte. „Alle diese Schwierigkeiten mußten zum Theil ertragen und konnten nur langsam überwunden werden. Es ist das endlich gelungen. Wenn man das Werk mit dem umfangreichen Deutschen Staatswörterbuch in elf Bänden vergleicht, so wird man wohl zugestehen, daß die wesentlichen Vorzüge des größeren Werkes in dem kleineren Werke wieder zu finden sind, und daß auch viele Artikel neu und zeitgemäß umgearbeitet worden“ (J. C. Bluntschli). – „Wissenschaftlicher als Rotteck und Welcker. Gegen den Ultramontanismus“ (Zischka). – Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Lexica, Staatsrecht, Staatswissenschaften, Wörterbücher, Lexika

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Blossfeldt, Karl. Wundergarten der Natur. Neue Bilddokumentation schöner Pflanzenformen. 120 Bildtafeln. Berlin, Verlag für Kunstwissenschaft o. J. (1928). 4°. Portfolio, XIII, (3) S. und 137 Abb. auf 120 num. Bildtafeln in Kupfertiefdruck. Hellgraue Orig.– Halbleinen-Flügelmappe mit Deckeltitel und Deckelvignette (Entwurf: Curt Siebert). (Urformen der Kunst, Neue Folge).

Heidtmann 14481. Heiting/Jaeger I, 194 ff. (mit mehreren Abb.). Roth, The Open Book 106 f. – Erste Ausgabe des berühmten Werks in der seltenen Portfolio-Ausgabe. – „Dass hier die hohe Qualität des ersten Bandes beibehalten werden konnte, liegt daran, dass trotz des Verlagswechsels erneut die Graphische Anstalt Ganymed in Berlin mit der Druckherstellung beauftragt wurde… Gleich zu Beginn des Abbildungsteils fallen erste Unterschiede zu ‚Urformen der Kunst‘ ins Auge. Die Pflanzen bilden fast immer einen stärkeren Kontrast zum Hintergrund, was daran liegt, dass dieser, im Gegensatz zum vorherrschenden Grau des ersten Bildbandes häufig schwarz oder weiß gehalten ist. Dadurch geraten die Licht-Schatten-Kontraste insgesamt wesentlich eindrücklicher, die Pflanzen wirken folglich noch plastischer… Überhaupt tauchen nur wenige Seiten mit zwei oder drei Fotografien auf… Abgesehen davon, dass diese neue Form der Anordnung sich mehr den botanischen Gegebenheiten anpasst, entspricht sie in ihrer Klarheit und Strenge auch wesentlich deutlicher dem Stil der Neuen Sachlichkeit. Diese Feststellung darf im Übrigen für den gesamten zweiten Bildband gelten“ (B. Hammers in Heiting/Jaeger). – „Blossfeldts Aufnahmen zeigen in starker Vergrösserung pflanzliche Details und organische Formbildungen, die Bezüge zu dekorativen Elementen und ornamentalen Formen der Kunstgeschichte deutlich machen. Diese fotografischen Arbeiten beeinflussten Renger-Patzsch und Finsler“ (R. Mißelbeck S. 25). – Exlibris, sehr gutes vollständiges und sauberes Exemplar. – First edition of the famous work in the rare portfolio edition. – “The fact that the high quality of the first volume could be maintained here is due to the fact that, despite the change of publisher, the Graphische Anstalt Ganymed in Berlin was once again commissioned to produce the print… The first differences to ‚Urformen der Kunst‘ are noticeable right at the beginning of the illustration section. The plants almost always form a stronger contrast to the background, which is due to the fact that this is often black or white, in contrast to the predominant gray of the first illustrated volume. This makes the light-shadow contrasts much more impressive overall, and the plants therefore appear even more vivid… In fact, there are only a few pages with two or three photographs… Apart from the fact that this new form of arrangement is more in keeping with the botanical conditions, it also corresponds much more clearly to the New Objectivity style in its clarity and austerity. Incidentally, this statement can be applied to the entire second illustrated book” (B. Hammers in Heiting/Jaeger). – “Blossfeldt’s photographs show highly enlarged plant details and organic formations that make clear references to decorative elements and ornamental forms from art history. These photographic works influenced Renger-Patzsch and Finsler” (R. Mißelbeck p. 25). – Bookplate, very good, complete and clean copy.

Schlagwörter: Botanik

Details anzeigen…

2.500,--  Bestellen
1 Frank, Robert. The lines of my hand. Zurich, Frankfurt, New York, Parkett / Der Alltag Publishers (1989). 4°. [170] S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. Orig.-Pappband mit bedruckten Japanpapier-Schutzumschlag. (Parkett-Der-Alltag-Edition, Band 1).

Vgl. Parr/Badger I, 261. – Erschien zuerst 1972 in Tokio. – Der meist fehlende Schutzumschlag im unteren Rand mit größerem Einriss am Vorderdeckel, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Beuys – Bastian, Heiner (Hrsg.). Joseph Beuys, Robert Rauschenberg, Cy Twombly, Andy Warhol. Sammlung Marx. [Katalog zur Ausstellung: Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 2. März 1982 – 12. April 1982, Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach, 6. Mai 1982 – 30. September 1982]. München, Prestel, 1982. 4°. 253 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.

Mit eigenhändiger Zeichnung (″Pegasus Hut“), datiert 8. 11. 82 auf dem Zwischen-Titelblatt (nach S. 8). – Der „Pegasus Hut“ bezieht sich in der Regel auf den berühmten Filzhut von Joseph Beuys, den er stets trug und der zu einem seiner Erkennungszeichen wurde. Beuys verwendete den Hut als ein symbolisches Element, das mit seiner persönlichen Geschichte und seinem künstlerischen Denken verbunden war. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Originalzeichnung, Pop art, Signierte Bücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Leyon, Bernd. Berlin on Vinyl. Der Blick auf die Stadt über Schallplattencover. 1. Aufl. Berlin, Bernd Leyon 2014. Quer-4°. 144 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.

Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.

Schlagwörter: Berlin, Cover, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Gesetzbuch über Verbrechen und schwere Polizey- Uibertretungen. 2 Teile in 1 Band. Wien, Thomas Edler v. Trattner 1803. 8°. [8] Bl., 326 S., [3] Bll.; 216 S., [2] Bl. mit Wappen-Holzschnitt auf dem Titelblatt und 1 gefalt. Tabelle. Pappband der Zeit mit Rückenschild.

Hellbling S. 336. Slg. Mayer 2720. Seemann 4516. Stubenrauch 1387. – Erste Ausgabe. Der erste Teil stammt hauptsächlich von Haan und Zeiller, der zweite wurde von Sonnenfels redigiert. – „Das auf Anordnung Leopolds II. ausgearbeitete neue Strafgesetz wurde 1796 zuerst in Westgalizien und nach Begutachtung durch verschiedene Länderkommissionen sowie Überprüfung durch die Hofkommission mit Patent vom 3. September 1803 in sämtlichen deutschen Erblanden in Kraft gesetzt“ (Hellbling). – Das Werk galt seinerzeit als legislatorische Meisterleistung. – Einband schwach braunfleckig, nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Austriaca, Gesetzbuch, Österreich, Strafrecht

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Gesetzbuch über Verbrechen und schwere Polizey- Uibertretungen. 2 Teile in 1 Band. Graz, Joh(ann) Andreas Kienreich 1804. 8°. [8] Bl., 326 S., [3] Bll.; 216 S., [2] Bl. mit Wappen-Holzschnitt auf dem Titelblatt und 1 gefalt. Tabelle. Pappband der Zeit.

Vgl. Hellbling S. 336. Slg. Mayer 2720. Seemann 4516. Stubenrauch 1387. – Zweite Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1803 bei Trattner in Wien. Der erste Teil stammt hauptsächlich von Haan und Zeiller, der zweite wurde von Sonnenfels redigiert. – „Das auf Anordnung Leopolds II. ausgearbeitete neue Strafgesetz wurde 1796 zuerst in Westgalizien und nach Begutachtung durch verschiedene Länderkommissionen sowie Überprüfung durch die Hofkommission mit Patent vom 3. September 1803 in sämtlichen deutschen Erblanden in Kraft gesetzt“ (Hellbling). – Das Werk galt seinerzeit als legislatorische Meisterleistung. – Einband etwas braunfleckig, vorderes Gelenk angeplatzt, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Austriaca, Gesetzbuch, Österreich, Strafrecht

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 (De Quincey, Thomas). Confessions of an English opium-eater. Second edition. London, Taylor and Hessey 1823. Kl.-8° (18 x 11 cm.). IV, 206 p., [3] pp. (publisher’s adverts). Half leather binding from around 1900 with gilt spine title and gilt spine and gilt top edge.

Norman 619: “the most famous account of drug addiction in English literature”. – „The first major work De Quincey published and the one that won him fame almost overnight“ (J. S. Lyon, Thomas de Quincey, New York, 1969, p. 91). – Thomas de Quincy’s (1785-1859) most famous and sensational work, ‘Confessions of an English Opium-Eater’, was first published in the London Magazine in 1821. – The Confessions maintained a place of primacy in De Quincey’s literary output, and his literary reputation, from its first publication; „it went through countless editions, with only occasional intervals of a few years, and was often translated. Since there was little systematic study of narcotics until long after his death, De Quincey’s account assumed an authoritative status and actually dominated the scientific and public views of the effects of opium for several generations“ (A. Hayter, Introduction to the Penguin edition, p. 22). – „Charles Baudelaire’s 1860 translation and adaptation, Les paradis artificiels, spread the work’s influence further. One of the characters of the Sherlock Holmes story The Man with the Twisted Lip (1891) is an opium addict who began experimenting with the drug as a student after reading the Confessions. De Quincey attempted to address this type of criticism. When the 1821 original was printed in book form the following year, he added an appendix on the withdrawal process; and he inserted significant material on the medical aspects of opium into his 1856 revision“ (Wikipedia). – Spine somewhat rubbed, very good copy untrimmed at sides and bottom.

Schlagwörter: Autobiographie, Autobiography, Drogen, Drogenkonsum, Drugs

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Ibscher, Hugo (Schriftleiter). Der Buchbinderlehrling. Monatsschrift für die deutschen/schweizerischen und oesterreichischen Buchbinderlehrlinge. 4. (bis) 6. Jahrgang. 36 Hefte in 1 Band. Stuttgart, Verlag des Allgemeinen Anzeigers für Buchbindereien 1930-1932. 8°. Mit zahlr. Abb. im Text und auf 30 Tafeln sowie 29 Materialmustern (Japanpapiere, Leinen, Heftgaze, Leder, Kunstleder und Folien). Halblederband der Zeit mit 7 unechten Bünden, goldgepr. Rückentitel, kalligr. Deckeltitel und Kopf-Rotschnitt.

Die wichtige Fachzeitschrift für Buchbinder erschien noch bis 1944. Mit einem posthum erschienenen Beitrag von Paul Adam (1849-1931) „Wie entstand das Handwerk, insbesondere die Buchbinderei?“ im August-Heft 1931 und einem Nachruf im Februar-Heft 1932. Außerdem Artikel bedeutender Buchbinder, wie Theo Berard (″Der Pergamenteinband“) und Otto Dorfner (″Das Handwerkszeug des Buchbinders“) sowie über Jean Grolier (Mai Heft 1930) und Jakob Krauße (Februar Heft 1930). – Drei vollständige Jahrgänge im dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Buchbinder, Buchbinderei, Bucheinband, Zeitschriften

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Le Sage, (Alain René). Geschichte des Gil Blas von Santillana. Aus dem Französischen von G(ustav) Fink. Mit Nachrichten über das Leben und die Schriften des Verfassers vom Uebersetzer. Pforzheim, Dennig, Finck & Cie. 1839. 4° (26 x 18 cm.). [2] Bl., XVI, 888 S. mit Portrait, Frontispiz und ca. 600 Holzstich-Illustrationen von Jean Gigou. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und dekorativer Rückenvergoldung sowie marmoriertem Schnitt.

Fromm 15083. Graesse IV, 174. Vgl. Rümann, Das illustrierte Buch S. 125 f., Vicaire V, 239 (beide franz. Orig.-Ausgabe von 1836). – Erste deutsche Ausgabe mit den Illustrationen von Gigoux, gleichzeitig Erstdruck der Fink’schen Übersetzung. – „En 1835 je fis mes illustrations du Gil Blas. Voici à quelle occasion: Un jour, on vint me demander cent vignettes pour une nouvelle édition de ce merveilleux livre. J’avoue que j’eus un moment d’effroi, presque. Il me semblait que je n’y trouverais jamais cent sujets de compositions. Mais, pourtant, je les fis. Quelques jours après, les éditeurs m’en demandèrent trois cents de plus. Alors, moi de recommencer à lire et de croquer au fur et à mesure mes illustrations. La semaine suimencer à lire et de croquer au fur et à mesure mes illustrations. La semaine suivante, les éditeurs s’apercevant de l’attrait que ces vignettes donnaient aux livraisons, m’en redemandèrent encore deux cents nouvelles. Bref, j’en fis six cents, et je croix que j’aurais pu continuer indéfiniment, Dubochet, l’un des trois éditeurs, n’avait alors que 14 000 francs pour tout potage, avec lesquels la publication fut commencée. Cependant, huit mois après, le 31 décembre 1835, – chacun des trois réalisait un bénéfice de 50 000 francs“ (Jean Gigou zit. nach A. Rümann). – „Mit dem kärglichen Verdienst seiner Arbeit konnte sich Gigoux das Material für ein Bild kaufen, das ihm die Große Medaille brachte und seinen Ruhm begründete“ (A. Rümann). – Nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des bedeutenden österreichischen Bibliothekars und Buch-Wissenschaftlers Moriz Grolig (1873-1949) mit dessen Foto-Exlibris.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
01 Penker, Johann Ignaz. Kritische Blicke in das Wesen des Chemismus. Jungbunzlau, Franz Gerzabek 1817. 8°. [2] Bl., VIII, 176 S. Marmorierter Kartonumschlag der Zeit.

Callisen XXXI, 1184 a. – Erste Ausgabe. Mit einem Gedicht von Theodor Körner nach dem Titelblatt. – „Es ist überhaupt sehr zu wünschen, daß nicht allein in der Chemie, sondern in allen Fächern des menschlichen Wissens wieder die uralte Lebendigkeit an der Stelle der steifen und unbehülflichen Masse trete, und nach lange sinnloser Zersplitterung zu einem gegliederten organischen Ganzen wieder vereint werde, was im Weltall durch tiefe Einheit und Harmonie besteht“ (Vorwort). – Enthält u. a. ein Kapitel über Brennprozesse (S. 84) und Phosphoreszenz (S. 116) sowie „Komparative Blicke auf die Substanz organischer Wesen und die Hauptzüge des in denenselben waltenden chemischen Prozesses“. Eine Rezension des Werkes erschien 1818 in den „Allgemeinen medicinischen Annalen“ (S. 1126). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes wie meist unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie / Alchemie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Iribe, (Paul) et (Jean) Cocteau (Ed.). Le Mot. Journal hebdomadaire illustré. Prémiere année, No. 4, Samedi 2 Janv. 1915. Paris, Corbeil, Imprimerie Crété 1915. Folio (43,5 x 28,5 cm.). 8 S. (inkl. Umschlag) mit Titel-Illustration in Grün und Schwarz (″Le Kaiser Wilaine – Notre JouJou“) von P. Iribe und 5 (2 zweifarb.) Illustrationen von J. Cocteau. Farbig illustr. Broschur-Umschlag.

Wichtige französische politisch-literarische Zeitschrift. – Mit 2 ganzs. Illustrationen in Blau und Schwarz (″Le bonhomme Noel“ und „La semaine des anges – heuseusement que nous sommes invulnérables“) und Texten von J. Cocteau. – Die zuerst wöchentlich erschienenen Hefte der Propaganda-Zeitschrift wurden teils an Soldaten gratis abgegeben. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Kunst, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Iribe, (Paul) et (Jean) Cocteau (Ed.). Le Mot. Journal hebdomadaire illustré. Prémiere année, No. 6, Samedi 16. Janv. 1915. Paris, Corbeil, Imprimerie Crété 1915. Folio (43,5 x 28,5 cm.). 8 S. (inkl. Umschlag) mit Titel-Illustration in Rot und Schwarz (″Haute trahison – Et… sais-tu où ils allaient les soltats ? – Ils ont dit comme ca qu’ils allaient à Berlin.“) von P. Iribe und 3 (1 doppelblattgr,) Illustrationen von J. Cocteau. Farbig illustr. Broschur-Umschlag.

Wichtige französische politisch-literarische Zeitschrift. – Mit der doppelseitigen Illustratioen (″L’impératrice Eugénie à transformé sa résidence de Farnborough Hill en Hôpital Militaire“) und Texten von J. Cocteau (″Quand nous serons ceux de la guerre“ und „Deux mots à Maximilien Harden“). – Die zuerst wöchentlich erschienenen Hefte der Propaganda-Zeitschrift wurden teils an Soldaten gratis abgegeben. – Titelblatt im Rand teils fleckig, Rücken unten eingerissen, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Kunst, Weltkrieg <1914-1918>, Zeitschriften

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Iribe, (Paul) et (Jean) Cocteau (Ed.). Le Mot. Journal hebdomadaire illustré. Prémiere année, No. 2, Lundi 7. Dec. 1914. Paris, Corbeil, Imprimerie Crété 1914. Folio (43,5 x 28,5 cm.). 8 S. (inkl. Umschlag) mit Titel-Illustration in Rot und Schwarz (″La marche sur Paris“) von P. Iribe und 5 (1 doppelblattgr.) Illustrationen von J. Cocteau (unter dem Pseudonym Jim). Farbig illustr. Broschur-Umschlag.

Wichtige französische politisch-literarische Zeitschrift. – Mit einem Gedicht „Au Kronprinz“ und anderen deutsch-kritischen Texten von J. Cocteau, die Illustrationen sind teils mit seinem Pseudonym „JIM“ (der Name seines Hundes) signiert. Die zuerst wöchentlich erschienenen Hefte der Propaganda-Zeitschrift wurden teils an Soldaten gratis abgegeben. – Rücken mit Papierstreifen überklebt, im Blattrand angestaubt und papierbedingt gebräunt.

Schlagwörter: Avantgarde, Kunst, Zeitschriften

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Doisneau – Caradec, François. La compagnie des zincs. (Photographies de) Robert Doisneau. Paris, Editions Seghers (1991). 4°. 150 S., [1] Bl. mit ca. 60 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (″Mots“, collection dirigée par Paul Fournel).

Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 98 f. – „La gouaille du petit peuple parisien élevée au rang des Beaux-Arts. Une citation de Queneau placée en exergue de ce livre donne le ron: „On se demande pourquoi, dans les cafés, les joueurs appellent si souvent le garçon Descartes.“ Caradec a longuement écouté et retranscrit les bons mots, engueulades, moqueries et traits d’esprit fusant d’un côté à l’autre des comptoirs qu’il a toujours fréquentés. Il exhume dans ce court livre tout un monde loufoque, souvent absurde, toujours hilarant, dont on est d’ailleurs pas très sûr qu’il existe encore. De l’exaspération d’une prostituée devant la lenteur d’un de ses clients grabataire aux vastes considérations sur les perroquets ventriloques, en passant par de graves méditations sur l’eau minérale. La Compagnie des zincs fait partie de ces très rares livres qui parviennent à faire pleurer de rire leur lecteur. „N’y a plus de pastis. – N’y a plus de pastis ? – Non. Les livreurs sont en grève. – En grève ? … Qu’est-ce qu’on va boire, alors ? – T’as qu’à boire l’eau du pastis : c’est gratuit ! – Ca va pas ? Tu me vois boire six verres d’eau à l’apéritif ?“ (F. Caradec). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bistro, Paris

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Osseg, Annuarius (d. i. Georg Michael Pachtler). Der europäische Militarismus. Amberg, J. Habbel 1876. 8°. VIII S., S. 9 – 336, [1] Bl. Halbleinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.

ADB LIII, 166 f. De Backer-Sommervogel VI, Sp. 62. LThK VII, 1255. – Erste Ausgabe, selten. – „Durch sein 1876 erschienenes Buch Der europäische Militarismus gilt er als ein Begründer der Militarismuskritik“ (R. Frick in LThK). – G. M. Pachtler (1825-1889), Jesuit, pädagogischer und socialpolitischer Schriftsteller, war „1864 – 1869 Professor am Jesuiten-Gymnasium in Feldkirch. 1866 begleitete er als Feldgeistlicher die Vorarlberger Landesschützen in den Kampf gegen die Garibaldianer. 1869/70 war er als Feldgeistlicher bei einer deutschen Truppenabtheilung des päpstlichen Heeres in Rom. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland führte er 1871 zuerst eine Zeit lang die Redaction der damals in eine regelmäßige Zeitschrift umgewandelten „Stimmen aus Maria-Laach“ als erster Hauptredakteur derselben; dann wirkte er bis zur Verbannung 1872 seelsorgerisch unter den katholischen Fabrikarbeitern in Essen. Nachher lebte er theils in Oesterreich, theils und meist in den Häusern der deutschen Ordensprovinz im holländischen Limburg, neben gelegentlicher Aushülfe in der Seelsorge hauptsächlich schriftstellerisch thätig“ (J. Lauchert in ADB). – Rücken leicht braunfleckig, Deckel etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Militaria, Militarismus, Militärwissenschaft, Sozialismus

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Doisneau, Robert. Rue Jacques Prévert. Paris, Editions Hoëbeke 1992. 4°. 123, (1) S. mit ca. 100 Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Schutzumschlag mit geringfügigen Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Fischer, Theodor. Wohnhausbauten. Zum 50. Geburtstag Theodor Fischers. Mit einer Einleitung von G. Keyssner, Stuttgart. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, J. J. Arnd (1912). Folio (35 x 26 cm.). XII, 131 S.; [1] Bl., 160 S. mit zahlr. Abb. und Grundrissen sowie 4 mont. Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Deckelschild.

NDB V, 206 f. – Einzige Ausgabe der schön ausgestatteten Monographie. – Mit repräsentativen Villen-Bauten, Reihen-Häusern, „Kleinwohnhauskolonie der Bauhandwerksgesellschaft Neu-Westend in München“ und Kirchen- und Verwaltungs-Bauten in Bayern und Baden-Württemberg. Außerdem Wettbewerbs-Entwürfen und Bauten der Universität in Jena. – Theodor Fischer (1862-1938) war seit 1908 Professor für Baukunst und Städtebau an der TU München. „Der Deutsche Werkbund sah F. in den Gründungsjahren als einen der Ersten in seinen Reihen, der Münchner Bund an seiner Spitze. Der Krieg lähmte Bau- und Lehrtätigkeit. Idealprojekte befaßten sich mit der Zukunft der beiden Pinakotheken und anderen Problemen und Stadtgebieten. Der Jugend an der Front widmete F. „6 Vorträge über Stadtbaukunst“ (1920), denen 1934 2 Vorträge über Proportionen folgten, gleich knapp und gedanklich wie sprachlich vollendet. 1920 gründete F. in München eine Gesellschaft zur Erforschung der Proportionsgesetze. Als erster rief er die Architektenabteilungen aller deutschen Hochschulen nach dem Krieg zu einer Zusammenkunft nach Bamberg, und unter seinem Vorsitz entwickelte sich eine vielseitige und wertvolle Beratung der Erziehung zum Architekten mit dem Ziel einer gemeinsamen Studienreform. – In der Nachkriegszeit entwickelte F. aus dem Gebot der Typisierung im Wohnungsbau mit seiner Siedlung „Alte Haide“ im Norden Münchens eine erste Wohnungsanlage im Zeilenbau, in kluger Besinnung auf raumbildende Momente; im Süden der Stadt folgte eine größere Wohnhausgruppe in Zeilen, die sich, mit dort gegebenen Mitteln, über das starre Schema erhebt. Im neuen Ledigenheim im Westen Münchens bildete F. fast ablesbar aus dem Organismus des Hauses dessen strenge und fesselnde Gestalt. Am Abend des Bauschaffens steht ein stiller sakraler Zentralbau, die schöne Kirche im Wald von Planegg. – Den Ehrendoktor verlieh ihm die TH Stuttgart 1922 „als dem deutschen Baumeister, der die Baukunst vom Formalismus befreit und sie in Wort und Beispiel zurückgeführt hat zu Innerlichkeit und Wahrheit“.“ (H. Leitenstorfer in NDB). – Vorderes Gelenk am Kapital etwas eingerissen, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: München, Städtebau, Stuttgart

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Doisneau, Robert. Instantanés de Paris. Paris, Arthaud (1955). 4°. [170] S. mit 148 Abb. in Kupfertiefdruck. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Bouqueret, Paris 251. Koetzle, Eyes on Paris 268 f. – Erste Ausgabe. – „Doisneau ne cache pas son bonheur à photographier son environnement en plein changement, où les traditions perdurent malgé tout. En 1949, il publie chez Pierre Seghers son premier ouvrage, ‚La Banlieue de Paris‘…, et à raison d’une publication annuelle, ’Les Parisiens tels qu’ils sont’ (1954), ‚Instantanés de Paris‘ (1955), ‚Pour que Paris soit‘ (1956), puis ‚Gosses de Paris‘ (1956), etc.“ (C. Bouqueret). – „Instantanés de Paris (enthält) erstmals mittlerweile zu Ikonen avancierte Bilder wie „Traumgeschöpfe“, „Logenplatz“ oder „Das Schaufenster von Romi“…“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag mit geringen Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Brassaï (d. i. Gyula Halász). Le Paris secret des années 30. Paris, Gallimard (1976). 4°. 192 S. mit 123 Abb. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Koetzle, Eyes on Paris 348 f. – Erste Ausgabe. – Ausstattung von Robert Massin. – „Wer an Brassai denkt, denkt in der Regel an Ikon en wie „La Môme Bijou“ (als Close-up), „Fillede joie jouant au billard russe“ oder „Péripatécienne, quartier Italie“ Aufnahmen, die beispielhaft für eine nächtliche, dabei lasterhaft-frivole Hauptstadt stehen. Interessanterweise ist keines dieser Motive Teil seines legendären Bucherstlings „Paris de nuit“, jener „symphonie en noir majeur“; die bis heute zu den gelungensten Fotobüchern überhaupt gerechnet wird. Sieht man ab von dem wenig geliebten Band „Voluptés de Paris“, von „Carmera in Paris“ oder „Quiet Days in Clichy“ mit Henry Millers Text im Vordergrund, dann haben Brassaïs visuelle Klassiker erst mit Jahrzehnten Verspätung ihr Publikum erreicht, nämlich in Gestalt des Mitte der 1970er Jahre annähernd zeitgleich in Paris, London, New York, Frankfurt und Tokio publizierten Titels „Le Paris secret des années 30“. Wenn „Paris de nuit“; das Dekor geschaffen hat, schreibt der Brassaï-Biograf Serge Sanchez, „dann ließ „Paris secret“ die Schauspieler herein: Freudenmädchen, Künstler, Lebemänner, Nackt-Tänzerinnen, Gangster krochen aus den Kulissen und zeigten ihr Gesicht.“ Noch während der Abschlussarbeiten zu „Paris de nuit“, so Anne Tucker, habe Brassaï mit Aufnahmen für „Le Paris secret“ begonnen. … Als einer der Ersten, wenn nicht als Erster überhaupt erschließt Brassaï die Welt der Nachtbars, Bordelle oder Homosexuellen-Treffs für die Kunst, wobei er den Dargestellten nicht auflauert, sondern sie bewusst zu Mitspielern macht. „I involve them in a certain manner“, so Brassaï „Due to the situation, there is something like complicity.“ Schon die verwendete Technik mit Stativ und Magnesiumblitz – „brilliant, noisy, and odorous“ – erforderte ein Mindestmaß an Kooperation, was nicht mit Inszenierung verwechselt werden sollte: „Nie wussten die Leute, wann ich auslösen würde“, betont der Fotograf, „und wenn sie es erwarteten, tat sich nichts“.“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag am hinteren Gelenk etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Hesse, Hermann. Der Steppenwolf. Berlin, S. Fischer 1927. 8°. 289, (1), 33 S. Hellblauer Orig.-Saffian-Lederband mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Monogramm auf dem Vorderdeckel und Kopfgoldschnitt (Entwurf: Ernst Rudolf Weiss). (Gesammelte Werke in Einzelausgaben).

Kliemann/Silomon 31. Mileck II, 50. Waibler E 176. W.-G.² 155. – Erste Ausgabe. Eines von wenigen Exemplaren der Luxusausgabe im Ganzleder-Einband. – Mit dem eingebundenen „Tractat vom Steppenwolf. Motto: Nur für Verrückte“ im gelben Orig.-Umschlag. – „Hermann Hesses Leser lehnten dieses Buch der „Lebenskrise, der Künstlerkriee, der Gesellschaftskrise“ weitgehend ab. Bis 1940 erschienen nur 42000 Exemplare. Erst nach dem zweiten Weltkrieg wurde „Der Steppenwolf“, besonders in den USA, zur Identifikation für eine junge Generation, deren Auswirkungen mit literarischen Maßstäben nicht mehr zu charakterisieren sind. Die zeitgenössische Kritik dagegen feierte den „Steppenwolf“.“ (Hesse-Katalog, Marbach 248). – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Baldes, Carsten. Abzeichen und Ehrenpreise der Fliegertruppe von 1913 bis 1920. Neu-Ulm, Baldes 2012. 4°. 703 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd.

Sehr gutes, neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Luftfahrt, Luftwaffe, Orden

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Stereo-Photographie – Achenbach, Oscar Robert u. Siegfried Kleinknecht. Der Traditionsgau München-Oberbayern. München, Buchverlag Heinrich Hoffmann (1939). 4°. 60 S. mit 100 Stereo-Photographien von Heinrich Hoffmann, aufklappbarer Stereobetrachter aus Metall. Weinroter Orig.-Kallikoband über Holzdeckeln mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Heiting/Jaeger I, 470 f. (mit Abb. 12). – Erste Ausgabe, sehr selten. – Schönsteins erstes Raumbildwerk (Venedig, 1935) „wurde von der Reichstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums, die das Raumbild als anachronistisch und „überholt“ bewertete, 1936 „restlos“ abgelehnt. … Dass die zuvor formulierten Einwände vollständig zurück genommen wurden, dürfte der Tatsache geschuldet sein, dass 1937 Heinrich Hoffmann, der Leib- und Hoffotograf Hitlers, zunächst als stiller Gesellschafter in den Schönstein Verlag eingetreten war. Zwar konnte Schönstein durch die Zusammenarbeit mit Hoffmann seine finaziellen Schwierigkeiten lösen und erhielt nun für die Raumbildbände auch ereignisnahe Fotografien des Reichsbildberichtserstatters, jedoch verlor er immer mehr an Mitsprache und wurde 1939 sogar angehalten, den Geschäftssitz des Verlags nach München in die Nähe von Hoffmann zu verlegen. … 1939 wurde Heinrich Hoffmann dann Kommanditist im Schönstein Verlag und war nun vertraglich zur Lieferung von Stereobildern verpflichtet. … In den neun Jahren zwischen 1935 und 1943 sind 26 Raumbildbände erschienen. Aufgrund ihres hohen Ausstattungsstandards und der geringen Auflagenhöhe von durchschnittlich 2.500 bis 3.000 Exemplaren waren diese Bücher mit Preisen zwischen RM 18 und RM 36 eine kostspielige Anschaffung und richtete sich damit an einen solventen Leserkreis“ (S. Fitzner in Heiting/Jaeger). – Der goldgeprägte Deckeltitel teils minimal abgeplatzt, sehr gutes sauberes und vollständiges Exemplar.

Schlagwörter: Nationalsozialismus, Raumbildalben, Stereophotographie

Details anzeigen…

2.200,--  Bestellen
1 Roberts – Brooke-Hunt, Violet. Lord (Frederick Sleigh) Roberts. A biography. London, James Nisbet & Co. 1907. 8°. VIII, [1] Bl., 346 S. mit Portrait-Frontispiz und 5 Portrait-Tafeln. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, Deckel-Filetten, Wappen-Supralibros, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Erste Ausgabe der ersten umfassenden Biographie des bedeutenden britischen Feldmarschalls Frederick Sleigh Roberts, 1. Earl Roberts (1832-1914), „einer der erfolgreichsten Heerführer des Viktorianischen Zeitalters. … Nach seiner Kindheit in Indien wurde er in Eton, in der Royal Military Academy Sandhurst und Addiscombe erzogen. Am 20. Februar 1852 reiste er von Southampton über Ägypten nach Indien. Im April begann er seinen Dienst bei der bengalischen Artillerie der Britischen Ostindien-Kompanie in Calcutta und diente dort als Second Lieutenant. Im November 1852 erreichte er Peschawar, an der North West Frontier, wo die Division seines Vaters stationiert war. Roberts diente dort in einer Gebirgsbatterie. Im April 1854 erhielt Roberts wegen häufiger Fieberanfälle einen sechsmonatigen Urlaub, den er in Kaschmir verbrachte. Nach seiner Rückkehr nach Peschawar wurde er als Lieutenant zur berittenen Artillerie versetzt. Im Frühjahr 1855 wurde er, wieder wegen des Fiebers, beurlaubt und ging für acht Monate erneut nach Kaschmir. Ab Sommer 1856 erfolgte seine Verwendung als Quartiermeister. Im Mai 1857 wurde Roberts in den Stab der neu aufgestellten fliegenden Kolonne versetzt. Mit dieser kämpfte er 1857/58 im Sepoy-Aufstand bei Delhi und Lakhnau. Für seinen Einsatz bei Khudaganj erhielt er 1858 das Victoria-Kreuz. … 1878 führte er im Zweiten Anglo-Afghanischen Krieg die durch das Tal des Kurum über den Paiwarpass vorrückenden Truppen. Daraufhin wurde er 1879 zum Major-General befördert und als Knight Commander des Bathordens in den Ritterstand („Sir“) erhoben. Nach Wiederausbruch des Krieges im September 1879 erhielt er den Oberbefehl über die ca. 10.000 Mann umfassenden Kabul- und Kandahar-Truppen. Am 9. Oktober 1879 besetzte er Kabul, setzte am 22. Juli 1880 Abdur Rahman Khan als Emir von Afghanistan ein und eilte dem nach der Schlacht von Maiwand von Ayub Khan in Kandahar eingeschlossenen General Primrose zu Hilfe, mit dem zusammen er Ayub Khan am 3. September eine entscheidende Niederlage beibrachte. Für seine Leistungen wurde Roberts am 11. Juni 1881 der erbliche Adelstitel Baronet, of the Army, verliehen. … Aufgrund der Neuordnung der Heeresverwaltung legte er 1904 sein Amt als Oberbefehlshaber nieder, das nun nicht mehr besetzt wurde. Er starb am 14. November 1914, während des Ersten Weltkriegs, in Saint-Omer an einer Lungenentzündung, als er einen Inspektionsbesuch bei den an der Westfront kämpfenden indischen Truppen unternahm“ (Wikipedia). – Außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen Schulpreis-Einband (Worcester Royal Grammar School), Rückendeckel leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. – First edition of the first comprehensive biography of the distinguished British Field Marshal Frederick Sleigh Roberts, 1st Earl Roberts (1832-1914), ‘one of the most successful military leaders of the Victorian era. … After his childhood in India, he was educated at Eton, the Royal Military Academy Sandhurst and Addiscombe. On 20 February 1852 he travelled from Southampton via Egypt to India. In April he began his service with the Bengal Artillery of the British East India Company in Calcutta and served there as a second lieutenant. In November 1852 he reached Peshawar, on the North West Frontier, where his father’s division was stationed. Roberts served there in a mountain battery. In April 1854, Roberts was granted a six-month furlough, which he spent in Kashmir, due to frequent bouts of fever. After his return to Peshawar, he was transferred to the mounted artillery as a lieutenant. In the spring of 1855, he was again granted leave due to fever and went back to Kashmir for eight months. From the summer of 1856 he was posted as quartermaster. In May 1857, Roberts was transferred to the staff of the newly formed flying column. With this he fought in the Sepoy Uprising near Delhi and Lakhnau in 1857/58. He was awarded the Victoria Cross in 1858 for his service at Khudaganj. … In 1878, he led the troops advancing through the Kurum Valley over the Paiwar Pass in the Second Anglo-Afghan War. As a result, he was promoted to Major General in 1879 and knighted as Knight Commander of the Order of the Bath (‘Sir’). After the war broke out again in September 1879, he was given supreme command of the Kabul and Kandahar troops, which numbered around 10,000 men. He occupied Kabul on 9 October 1879, installed Abdur Rahman Khan as Emir of Afghanistan on 22 July 1880 and rushed to the aid of General Primrose, who had been trapped in Kandahar by Ayub Khan after the Battle of Maiwand and with whom he inflicted a decisive defeat on Ayub Khan on 3 September. For his achievements, Roberts was awarded the hereditary title of Baronet, of the Army, on 11 June 1881. … Due to the reorganisation of the army administration, he resigned his post as commander-in-chief in 1904, which was no longer filled. He died of pneumonia in Saint-Omer on 14 November 1914, during the First World War, while on an inspection visit to the Indian troops fighting on the Western Front’ (Wikipedia). – An exceptionally fine copy in a splendid school prize binding (Worcester Royal Grammar School), spine cover slightly stained, otherwise in very good condition.

Schlagwörter: Afghanistan, Africa, Afrika, Biographie, Biography, Burenkrieg, Einbände, Einbandkunst, England, Grossbritannien, Indien, Militaria, Militarismus

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 (Félibien, André). L’idée du peintre parfait. Pour servir de règle aux jugemens que l’on doit porter sur les ouvrages des peintres. A Amsterdam [i.e. Paris], François L’Honoré 1736. Kl.-8°. 85, (1) S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Titelvignette und gestoch. Frontispiz. Pappband der Zeit.

Erste Ausgabe, selten. – A. Félibien (1619-1695) gilt als Begründer der Kunsttheorie in Frankreich zur Zeit Ludwigs XIV. – Beigebunden: (Bachaumont, Louis Petit de). Essai sur la peinture, la sculpture et l’architecture. Ohne Ort und Druck 1752. Titel in Rot und Schwarz, 89 S. mit gestoch. Frontispiz. – Beigebunden: Derselbe. Mémoires sur le Louvre. Nouvelle édition, revue et corrigée. 1752. S. 90-123. – Beigebunden: Gresset, (Louis Petit de et Voltaire). Epitre à Monsieur de Tounehem. Sur la colonne de l’hostel de soissons. 1752. S. 124-142, [1] Bl. – Bengesco 1589. Cohen 109. – Beigebunden: (La Font de Saint-Yenne, Etienne). Reflexions sur quelques causes de l’état présent de la peinture en France. Avec un examen des principaux ouvrages exposes au Louvre le mois d’aout 1746. A La Haye, Jean Neaulme 1747. [3] Bl., 155 S. – Beigebunden: (Duchesne, Nicolas Bonaventure). Nouveaux sujets de peinture et de sculpture. Paris, Duchesne 1755. 72 S. – Interessanter Sammelband mit 4 seltenen Werken zur französischen Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und braunfleckig, sonst gut erhalten. – Première édition, rare. – A. Félibien (1619-1695) est considéré comme le fondateur de la théorie de l’art en France sous le règne de Louis XIV – Joint: (Bachaumont, Louis Petit de). Essai sur la peinture, la sculpture et l’architecture. Sans lieu et sans impression 1752. titre en rouge et noir, 89 p. avec gravure. Frontispice enluminé. – Et. Mémoires sur le Louvre. Nouvelle édition, revue et corrigée. 1752. pp. 90-123 – Joint: Gresset, (Louis Petit de et Voltaire). Epitre à Monsieur de Tounehem. Sur la colonne de l’hostel de soissons. 1752. p. 124-142, [1] bl. – Bengesco 1589. Cohen 109. – Joint: (La Font de Saint-Yenne, Etienne). Reflexions sur quelques causes de l’état présent de la peinture en France. Avec un examen des principaux ouvrages exposés au Louvre le mois d’aout 1746. A La Haye, Jean Neaulme 1747. [3] ff. 155 p. – Joint: (Duchesne, Nicolas Bonaventure). Nouveaux sujets de peinture et de sculpture. Paris, Duchesne 1755. 72 p. – Quatre ouvrages rares sur l’histoire de l’art français du 18e siècle. – Reliure un peu frottée, quelques rousseurs et brunissures par endroits, sinon bon état.

Schlagwörter: France, Frankreich, Kunstgeschichte, Painting, Peinture / Ouvrages avant 1800

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
Einträge 51–100 von 3888
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · ... · 77 · 78
: