Gesamtbestand
Die Liste enthält 5217 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Ostende, Florence u. Lotte Johnson (Hrsg.). Into the night. Die Avantgarde im Nachtcafé. München, Prestel 2020. 4°. 343 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Kabarett, Kunst, Nachtklub, Plakatkunst |
30,-- | ![]() |
![]() |
Dubbels – Middendorf, Ulrike (Hrsg). Hendrik Jacobsz. Dubbels. (1621 – 1707). Gemälde und Zeichnungen mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1989. 4°. 255 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
60,-- | ![]() |
![]() |
Seghers – Bieneck, Dorothea. Gerard Seghers. 1591 – 1651. Leben und Werk des Antwerpener Historienmalers. Lingen, Luca-Verlag 1992. 4°. 309 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Band 6).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
90,-- | ![]() |
![]() |
Valckenborch – Wied, Alexander. Lucas und Marten van Valckenborch. (1535 – 1597 und 1534 – 1612). Das Gesamtwerk mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1990. 4°. 311 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
200,-- | ![]() |
![]() |
Balthus – Monnier, Virginie (Hrsg.). Balthus – Catalogue raisonné, das Gesamtwerk. Mit dem einleitenden Essay „Der hundertjährige Schlaf“ von Jean Clair. München, Schrimer/Mosel 2000. 4°. 574 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in farb. illustr. Orig.-Schuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
240,-- | ![]() |
![]() |
Breughel – Ertz, Klaus. Jan Breughel der Jüngere. (1601 – 1678). Die Gemälde mit kritischem Œuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1984. 4°. 575 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Band 1).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
240,-- | ![]() |
![]() |
Roth – Roth, Daniel. Daniel Roth – Stac Lee. Baden-Baden, Aga Press 2020. 4°. ca. 60 ungezählte Seiten. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe, Städtische Galerie Karlsruhe |
60,-- | ![]() |
![]() |
Neuwirth, Waltraud. Loetz Austria, 1905-1918. Glas – Glass – Verre – Vetri. Wien, W. Neuwirth 1986. 8°. 400 S. mit zahlr. teils farb. Abb OLn. mit farb. illustr. OU.
Umschlag minimal berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: 1900-1999, 1905-1918, 20th century, Art nouveau, Austria, Decoration and ornament, DeÌcoration et ornement, e-au–, Exhibitions, Expositions, Geschichte, Glaskunst, Glasmalerei, Glassware, History, Kunstgewerbe |
25,-- | ![]() |
![]() |
Cherbury, Edward Herbert (Baron of). De religione gentilium. Errorumque apud eos causis. Amstelaedami (Amsterdam), Blaeu 1663. Gr.-8°. [2] Bl., 231, (9) S. mit Druckermarke in Holzschnitt. Ldr. d. Zt.
Rand I, 257. – Rare first edition of the first study of comparative religion, published posthumously by Isaac Vossius. Many of Herbert’s works were published after his death, indeed his own autobiography was not published until the late eighteenth century by Horace Walpole at Strawberry Hill. Herbert had sent the manuscript of the work (written in 1644) to Vossius for his opinion, and had asked him to publish it at his (Herbert’s) expense. – Sehr seltene erste Ausgabe der ersten vergleichenden Religionsstudie, die posthum von Isaac Vossius veröffentlicht wurde. – Der anglo-walisischer Politiker, Militär, Diplomat, Historiker, Dichter und Religionsphilosoph Edward Herbert, 1. Baron Herbert of Cherbury (1583-1648), von 1619 bis 1624 Diplomat am französischen Hof in Paris, erhielt am 31. Dezember 1624 den irischen Titel Baron Herbert of Castle Island und am 7. Mai 1629 den englischen Titel Baron Herbert of Cherbury. Durch die beiden Titel wurde er Mitglied sowohl des irischen, als auch des englischen House of Lords. „Nach Herbert ist Religion ganz und gar Sache der Vernunft (Deismus). Diese zielt darauf ab, primär im Dienste der Moral zu stehen. Seiner Argumentation nach kann der Mensch nur dann den Fokus auf das individuelle Menschsein legen, wenn die Moral den Mittelpunkt des Lebens darstellt. Mit dieser Vorstellung ist er ein klassischer Vertreter der natürlichen Religion. Er gilt als Begründer der 5 Grundprinzipien der natürlichen Religion, die er als veritates catholicae bezeichnet hat. Die 5 Grundprinzipien der natürlichen Religion: 1. Die Annahme eines höheren Wesens. – 2. Die Pflicht seiner Verehrung. – 3. Eine moralische Lebensführung. – 4. Sünden und Vergehen müssen bereut und gebüßt werden. – 5. Belohnung und Bestrafung des Guten wie Bösen nach dem Tod. – Diese fünf Grundprinzipien sind allen Menschen gleichermaßen durch ihre Vernunft zugänglich und lassen sich durch den natürlichen Instinkt erfassen“ (Wikipedia). – Einband berieben, Rücken restauriert, gestoch. Wappen-Exlibris (Julius Charles Hare), gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: England, Kirchengeschichte, Theologie |
600,-- | ![]() |
![]() |
Baumberger, Otto. XXXV Kompositionen zur Divina Commedia von Dante Alighieri. (Mit einer Einleitung von Theophil Spoerri). Weiningen/Zürich, J. & R.C. Baumberger 1965. Gr.-4°. [79] Bl. mit 35 Farbtafeln. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.
Eines von 44 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Büttenpapier, in Ziegenlederpergament von Hand gebunden. – Ohne die Orig.-Zeichnung. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Dante <Alighieri> / Divina commedia, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bramke – Gauß, Ulrike, Susanne Grötz und Carolin Jörg (Hrsg). Werkverzeichnis Erdmut Bramke. Band 1: Gemälde 1964-2002. – Band 2: Arbeiten auf Papier 1961-2022. 2 Bände. Stuttgart, Offizin Scheufel 2016. 4°. 427 S. 527 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. u. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
120,-- | ![]() |
![]() |
Felixmüller – Spielmann, Heinz (Hrsg.). Conrad Felixmüller. Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde. Köln, Wienand 1996. 4°. 431 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
450,-- | ![]() |
![]() |
Radziwill – Firmenich, Andrea u. Rainer W. Schulze (Hrsg.). Franz Radziwill. 1895 bis 1983. Monographie und Werkverzeichnis. Köln, Wienand 1995. 4°. 494 S. mit zahlr.teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
600,-- | ![]() |
![]() |
Stuck – Voss, Heinrich (Hrsg). Franz von Stuck. 1863 – 1928. Werkkatalog der Gemälde mit einer Einführung in seinen Symbolismus. München, Prestel 1973. 4°. 323 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Band 1).
Folierung altersbedingt stellenw. leicht abgelöst, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
220,-- | ![]() |
![]() |
Reinhart – Feuchtmayr, Inge. Johann Christian Reinhart. 1761 – 1847. Monographie und Werkverzeichnis. München, Prestel 1975. 4°. 454 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber. (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Band 15.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
90,-- | ![]() |
![]() |
Twombly, Cy. Audible silence. Cy Twombly at Daros. (Herausgegeben von Eva Keller und Regula Malin. Zürich, Berlin, New York, Scalo (2002). Quer-4°. 162 S. mit zahlr. Farbtafeln. OLn.
Texte in deutsch und englisch. – Sehr gutes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Reinhardt – Lippard, Lucy R (Hrsg.). Ad Reinhardt. Stuttgart, Klett-Cotta 1984. Quer-4°. 215 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in Orig.-Pappschuber. (Monographien zur Kunst der Gegenwart).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
240,-- | ![]() |
![]() |
Palermo – Schwenk, Bernhart u. Michael Semff (Hrsg). Blinky Palermo. 1. Aufl. München, Galerie Bernd Klüser 2007. 280 mm x 220 mm. 111 S. mit zahlr. farb. Abb. OKart.
Eines von 500 nummerierten Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schmögner, Walter. 12. Tagebuch. 8.3.1988 – 15.8.1988. 95 Bleistiftzeichnungen. Wien, Seitenberg 1989. 4°. [204] S. mit zahlr. Abb. OHln. mit mont. illustr. Deckelbild.
Eines von 1000 nummerierten u. von Walter Schmögner signierten Exemplaren. – Die oberen Ecken geringf. best., gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Jinghua, Ru u. Peng Hualiang. Ancient Chinese architecture. Palace architecture; Imperial Gardens. 2 Bände. Wien, New York, Springer, 1998. Folio. 193 S., 1 Bl. mit 157 farb. Abb.; 193 S., 1 Bl. mit 131 farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: China, Garten, Gartenarchitektur, Kultur, Palast |
50,-- | ![]() |
![]() |
Eames – Neuhart, Marilyn. The story of Eames Furniture. Book 1: The early years; Book 2: The Herman Miller age. 2nd printing. 2 Bände. Berlin, Gestalten-Verlag 2015. 4°. 400 S; S. 401-798, 1 Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. in illustr. Orig.– Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Design, Innenarchitektur, Möbel, Werkverzeichnis |
120,-- | ![]() |
![]() |
Trost, Franz. Die Felsbilder des zentralen Ahaggar (Algerische Sahara). Graz-Austria, Akademische Druck- u. Verlags-Anstalt 1981. Folio. 251 S. mit zahlr. Abb. OLn. (Monographien und Dokumentationen. Die afrikanischen Felsbilder).
Einband mit leichten Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Afrika, Archäologie, Felsenbilder, Geschichte, Petroglyphen, Sahara |
30,-- | ![]() |
![]() |
(Holbach, Paul Henri Thiry de). Système social ou principes naturels de la morale et de la politiques. Avec un examen de l’influence du gouvernement sur les moeurs. 3 Teile in 1 Band. Londres (d. i. Amsterdam, M. M. Rey) 1774. 8°. Titel, 210 S.; Titel, S. 5-176; Titel, S. 5-166, (1). Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.
ADB XII, 711 u. LV, 889 f. Barbier IV, 621. Graesse III, 316. NDB IX, 510. Tchemerzine VI, 246. Weller, Druckorte II 187. Vgl. Slg. Borst 258, Cioranescu II, 34061, Einaudi 2911, Higgs 5873, Kress 6940 u. Menger 1050. – Zweite Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1773. – Hauptwerk seiner Staatsphilosophie, in welchem Holbach aus einer vollständig materialistischen und atheistischen Grundthese eine Morallehre und eine Ethik entwickelt. Eine der wichtigsten Arbeiten der französischen atheistischen Moralphilosophie im Zeitalter der Aufklärung. – Paul Heinrich Dietrich Baron von Holbach (1723-1789) wurde in Edesheim bei Landau geboren und ging nach seinem Studium in Leiden 1748 nach Paris, wo er die französische Staatsbürgerschaft erwarb. „Der vom Onkel ererbte Reichtum und Adel erlaubte ihm, ein großes Haus zu führen, in dem die bedeutendsten Wissenschaftler (vor allem Chemiker, Ärzte, Ingenieure) und Schriftsteller sich regelmäßig zweimal in der Woche trafen und nach Paris reisende Gelehrte, Fürsten, Dichter und Künstler aus ganz Europa zu Gast waren, angezogen nicht zuletzt auch durch die noble Gesinnung und menschliche Güte des Hausherrn. Lebenslänglich befreundet war er mit Denis Diderot, dem Begründer der Encyclopédie, und mit dem Regensburger Pfarrerssohn Friedrich Melchior Grimm, dem Herausgeber der an zahlreichen europäischen Höfen zirkulierenden Correspondance littéraire, philosophique et critique. … Seine erste schriftstellerische Tätigkeit in den 50er Jahren – als Übersetzer von Werken führender Chemiker und Mineralogen ins Französische … trug ihm die Mitgliedschaft in 3 Akademien ein … Gleichzeitig begann er seine Mitarbeit an Diderots Encyclopédie (ab Band 2), zu der er über 1100 Artikel beitrug. … In den 60er Jahren betätigte er sich heimlich, mit einem Team von Gleichgesinnten, als Herausgeber kirchenfeindlicher, aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts stammender Streitschriften, sowohl französischer Autoren wie bekannter englischer Deisten. Diese gegen die Kirche wie auch gegen die damalige Staatsordnung gerichtete Tätigkeit krönte er mit seinem Hauptwerk „Système de la nature, ou des lois du monde physique et du monde moral“, 1770 unter dem Pseudonym Mirabaud und mit der (fingierten) Angabe von London als Druckort erschienen und trotz Verbot und Verbrennung immer wieder neu gedruckt, bekämpft von rund anderthalb Dutzend Gegenschriften. Die Hauptgedanken des „Système de la nature“ lauten: Aus der Materie und ihrer Bewegung, die allein existent sind, entspringen die Erscheinungsformen und Eigenschaften der Dinge und auch der Mensch mit seinem Fühlen und Denken. Die Seele ist nur ein Name für Eigenschaften der Materie; im Gehirn treffen alle Nerven, das heißt alle Organe der sogenannten Seelentätigkeit, zusammen. Ideen und Instinkt werden uns nur durch die Sinne, Erziehung und Gewohnheit gegeben; es gibt weder Willensfreiheit noch persönliche Unsterblichkeit. Getrieben von Selbstliebe, strebt der Mensch nach Glück und Selbsterhaltung. Der Glaube an Götter stammt aus der Furcht des über die Natur und ihre Gesetze nicht aufgeklärten Menschen. Aufklärung, gute Gesetze und Erziehung werden den Menschen aus der Knechtung durch Kirche und Despoten befreien. Diese Gedanken seines Hauptwerks, das von Friedrich dem Großen scharf angegriffen und von Goethe zurückgewiesen wurde, werden in seinen (ebenfalls anonym erschienenen) späteren Werken über Fragen der Politik und der Moral (1773 und 1776) weitergeführt. H. ist im Kern ein philosophischer Einzelgänger und in seinem Denken ichbezogen und standesgebunden. Selbst durchdrungen von Menschlichkeit und dem Willen, wohl zu tun, setzt er sein eigenes Wesen als Modell des Menschentums in der neu zu schaffenden, aufgeklärten, glücklicheren Welt. Als Angehöriger des reichen Bürgertums, das zum Kampf gegen die herrschenden Institutionen in Kirche und Staat angetreten war, wird er zum „Theoretiker der Bourgeoisie“, zum Verkünder von (vielfach einseitigen) Vorstellungen, die ihn zum Beispiel für bürgerlichen Grundbesitz und freien Handel plädieren, die Probleme der Arbeit und Vermögensbildung durch Arbeit aber gar nicht sehen lassen. Von Umstürzen wollte er nichts wissen, Rettung erwartete er von „weisen Fürsten“. … H. ließ alle seine Werke, auch seine Übersetzungen naturwissenschaftlicher Werke, anonym oder unter Pseudonymen erscheinen, eine für seine Staats- und religionsfeindlichen Schriften notwendige Vorsichtsmaßnahme, die aber die Unsicherheit seiner Autorschaft in vielen Fällen zur Folge hat“ (H. Sauter in NDB). – Einband etwas berieben, Titelblatt etwas angestaubt und fleckig, Reihentitel von Band II und III fehlen, nur vereinzelt etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie, Political philosophy, Politics and government, Politik, Sociology, Soziologie, Staatsphilosophie |
500,-- | ![]() |
![]() |
Francken – Härting, Ursula (Hrsg). Frans Francken der Jüngere. (1581 – 1642). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1989. 4°. 419 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Band 2).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Quellinus – De Bruyn, Jean-Pierre. Erasmus II Quellinus, (1607 – 1678). De schilderijen met catalogue raisonné. Freren, Luca-Verlag 1988. 4°. 359 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Band 4).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
75,-- | ![]() |
![]() |
Savery – Müllenmeister, Kurt J. Roelant Savery. Die Gemälde. Mit kritischem Oeuvrekatalog. (Und): Ders. Neues und Ergänzungen zum Oeuvreverzeichnis. Kortrijk 1576 – 1639 Utrecht, Hofmaler Kaiser Rudolf II. in Prag. 2 Bände. Freren u. Solingen, Luca Verlag u. Galerie Müllenmeister 1988-1991. 4°. 427 S.; 87 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. OLn. mit farb. illustr. Orig.-Pappschuber u. OPbd.
Ergänzungsband mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
580,-- | ![]() |
![]() |
Mery, F(ernand). Entre chiens. Illustrations de (Albert) Dubout. Monte Carlo, Éditions du Livre (1964). 4°. 112 S. mit teils farb. Illustrationen. OKart. mit farbig illustr. OU. u. Orig.-Pergaminumschlag.
Erste Ausgabe. – Eines von 1500 Exemplaren. – Mit köstlichen Illustrationen des franz. Malers, Plakatkünstlers und Karikaturisten A. Dubout (1905-1976), der über 80 Bücher ausgestattet hat. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Dogs, Hunde, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Yriarte (Iriarte), Tomás de. Fabulas literarias. Gerona, Antonio Oliva 1792. Kl.-8°. [2] Bl., 144 S., [10] Bl. Zweifarb. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenvergoldung.
Brunet V, 1512. Palau 121.161. – Zweite Ausgabe der berühmten Fabel-Sammlung. Die erste Ausgabe erschien 1782; 1792 erschien auch eine deutsche Übersetzung von Bertuch mit dem Titel „Litterarische Fabeln“. – „He aqui un nuevo genero de poesia didactica, la Fabula literaria, inventada por Iriarte“ (Palau). – Die „Fábulas literarias“ von T. de Iriarte (1750-1791) enthalten keine Moral sondern orientieren sind eher an den klassisch antiken Vorbildern. Iriarte, der 1786 bei der spanischen Inquisition angezeigt wurde, inspirierte seinen Landsmann Félix María Samaniego (1745–1801) zu dessen „Fábulas morales“ (1784). – Zeitgenöss. Exlibris, das erste Bl. unten mit kl. Eckabris (kein Textverlust), schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Fabeln |
200,-- | ![]() |
![]() |
(Zollikofer, Georg Joachim). Neu-vermehrte Geistliche Seelen-Music. Das ist: Geist- und Trost-reiche Gesäng, in allerley Anligen zu Trost und Erquickung Gott-liebender Seelen. Aus unterschiedlichen Musicalischen Bücheren zu 3. und 4. Stimmen zusammen gesetzet, mit einem General-Bass, lieblichen Geigen-Stimmen, à 3. 4. 5. anmuthigen einstimmigen Sing-Weisen und Fugen. nun zum neunten mahl aufgelegt, auch mit mehr dann LXX. gantz neuen schönen Melodie-Stuken vermehret, und mit sonderbarem Fleiß herausgegeben. St. Gallen, Caspar Zollikofer 1753. 8°. [8] Bl., 591 S. mit Titel in Rot und Schwarz und Musiknoten. Blindgepr. Ldr. über Holzdeckeln mit 1 (statt 2) Schließen.
RISM A/I Z 346. – Sehr seltene Neubearbeitung des zuerst 1727 mit dem Titel „Geistliche Seelen-Musick“ erschienen Schweizer Gesangbuchs. Die erste Ausgabe wurde von dem Laienprediger Christan Huber (1693-1739) herausgegeben; die vorliegende Ausgabe wurde von dem Schweizer Aufklärungstheologen G. J. Zollikofer (1730-1788) neu bearbeitet. Zollikofer „stand mit zahlreichen Schriftstellern und Gelehrten der Spätaufklärung im Briefwechsel, unter anderem mit dem befreundeten Johann Kaspar Lavater, dessen „Geheimes Tagebuch“ (2 Teile, 1771-1773) er edierte. Auch Johann Wolfgang von Goethe hat ihn geschätzt“ (W. Raupp in HLS). – Einband etwas berieben, zeitgenöss. Notizen a. V., Titelblatt im rechten Rand mit kl. Ausriss (kein Textverlust), stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesangbücher, Theologie |
350,-- | ![]() |
![]() |
(Boureau-)Deslandes, (André François). Essai sur la marine et sur le commerce. Avec des remarques historiques & critiques de l’auteur. Paris, David et Ganeau 1748. Kl.-8°. XXXI, (1), 297, (3) S. mit 10 (8 gefalt.) Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung.
Kress 7972. Scott 335. Vgl. Sabin 19744 (engl. Ausgabe von 1743). – Zweite Ausgabe; erschien zuerst 1743 in Amsterdam. – „Contains many interesting notices relating to America …“ (Sabin). – Der Philosoph, Wissenschaftler und Schriftsteller A.-F. Boureau-Deslandes (1689-1757), wichtiger Vorläufer der Encyclopédistes, war „seit 1668 Beamter der französischen Compagnie des Indes Orientale, der Französischen Ostindienkompanie und zunächst 1668 in Surate, dann 1669 Kalkutta, und schließlich in Ceïtapour eingesetzt, wo er bis 1674 einen Handelsposten innehatte. Im Jahre 1675 war er wieder in Surate und ab 1679 mit der sehr wichtigen Verantwortung bei der Wiederherstellung des Handels an der Malabarküste betraut. Hiernach wurde er nach Siam geschickt, um das Königreich unter französischem Einfluss zu bringen. … Im Dezember 1712 begleitete er den Herzog von Aumont, Louis d’Aumont de Rochebaron (1667–1723), nach London und wurde dort zum außerordentlichen Botschafter, französisch ambassadeur extraordinaire in England ernannt. … Nach seiner Rückkehr nach Paris reiste er 1716 nach Brest, was seine wissenschaftliche Erforschung der Bretagne nach ganz neuen Anforderungen ermöglichte. In Paris besuchte er regelmäßig die Salons der Salonnière Françoise de Graffigny und Charlotte Bourette (1714–1784), dort wurde er mit Denis Diderot und anderen aus dem Umkreis der französischen Aufklärung bekannt. Im Jahre 1729 hielt er sich dann in Rochefort auf, bevor er sich 1742 bis zu seinem Tod in Paris niederließ“ (Wikipedia). – Die schönen Tafeln zeigen verschiedene Schiffe, einen Plan des Hafens von Toulon und Holz-Schädlinge. – Sehr schönes dekorativ gebundenes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Commerce, Handel, Handelsgeschichte, Marine, Navies, Schiffahrt |
380,-- | ![]() |
![]() |
May, Karl. Gesammelte Werke. – Band 1-6, 10-14, 16-35, 37-74. Mischauflage. 69 Bände. Bamberg, Karl May Verlag 1950-1970. 8°. OLn. mit farb. Deckelbildern.
Die Bände 7-9 (Winnetou 1-3), 15 (Old Shurehand, Band 2) und 36 (Der Schatz im Silbersee) fehlen, Die Bände 13, 16, 69, 71 und 74 teils stärker berieben, sonst alle Bände gut erhalten. Schlagwörter: Abenteuer, Gesamtausgaben, May, Karl |
150,-- | ![]() |
![]() |
Klebealbum / Scrapbook / Oblatenalbum – Album pour Collections (Deckeltitel). O. O. (Frankreich um 1900). Gr.-4° (33 x 26 cm.). [60] S. mit ca. 470 chromolithographierten Bildern (meist Oblaten) u. [22] w. Bl. Weinroter OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. farb. Deckelillustration u. goldgepr. Jugendstil-Ornamentik.
Vgl. Bilderwelt 453 ff. (Oblaten-Alben 1865-1905). – Schön arrangiertes Scrap-Book. – Mit teils großformatigen Oblaten (Tiere, Blumen, Kinderszenen, Zirkus, Weihnachtsmänner, Feuerwehr, Japanerinnen, musizierende Hunde und Katzen etc.). – „Der zeitgenössische Branchenausdruck für Oblaten war von etwa 1865 an Reliefs, wie es aus zahlreichen Annoncen und Beschreibungen in den Fachzeitschriften hervorgeht. Oblaten sind chromolithographierte, geprägte und gestanzte Bildchen unterschiedlicher Größe, die als Szene (vollrandig oder teilgestanzt) oder als Einzelstück bogenweise hergestellt werden. Folgende Motive waren (und sind) besonders beliebt: Kinderszenen, Blumen, Tiere, Märchen, Zirkus, Sport, Technik (Eisenbahn, Dampfschiffe, Feuerwehr), ferner patriotische und exotische Themen, im englischen Bereich auch Grotesken und Karikaturen. Ihrer vielseitigen Verwendung wegen – keineswegs waren sie ein ausschließliches „Kinderbeschäftigungsmittel“ – bildeten sie innerhalb der Luxuspapierherstellung einen außerordentlich umfangreichen Sektor, der eine weltweite Bedeutung erlangte“ (Christa Pieske, ABC des Luxuspapiers S. 189 ff. (ausführlich mit Herstellerverzeichnis). – Rücken etwas aufgehellt, wenige Bilder mit minimalen Fehlstellen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Klebealbum / Scrapbook, Oblaten, Papierantiquitäten, Scrap-book |
380,-- | ![]() |
![]() |
Mies van der Rohe – Lange, Christian. Möbel und Räume. Mies van der Rohe & Lilly Reich. 1. Aufl. Ostfildern, Hatje Cantz 2007. 4°. 207 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Design, Innenarchitektur, Möbel, Raumgestaltung, Stühle |
140,-- | ![]() |
![]() |
Breughel – Ertz, Klaus u. Christa Nitze Ertz. Jan Breughel der Ältere (1568 – 1625). Kritischer Katalog der Gemälde. 4 Bände. Lingen, Luca-Verlag 2008-2010. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. OPbde. mit farbig illustr. OU.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
2.200,-- | ![]() |
![]() |
Momper – Ertz, Klaus. Josse de Momper der Jüngere. (1564 – 1635). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog. Josse de Momper the Younger. Freren, Luca-Verlag 1986. 4°. 703 S. mit 680 Abbildungen, davon 100 in Farbe. OLn. mit farb. illustr. Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
300,-- | ![]() |
![]() |
Schwitters – Rattemeyer, Volker u. Dieter Helms (Hrsg). „Typographie kann unter Umständen Kunst sein“. Kurt Schwitters. Typographie und Werbegestaltung. Wiesbaden, Hannover, u. a., Landesmuseum 1990. 4°. 262 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Reklame, Typografie, Typographie, Werbung |
30,-- | ![]() |
![]() |
Sladeczek, Franz-Josef u. Sandra Sykora. After collecting. Leitfaden für den Kunstnachlass. (Zürich, Rüffer & Rub 2013). 8°. 389 S. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
San(n)azaro, Jacopo (auch Giacomo). Arcadia. Nuovamente corretta & ornata di figure e di annotationi, & dichiarationi di tutte le uoci oscure, cosi latine, come volgari da Missier Francesco Sansouino. Con le rime di esso auttore, & la sua vita descritta dal gionio. – Beigebunden: Ders. Rime. Nuovamente, corrette, et reviste. – Beigebunden: Bembo, Pietro. Delle rime. Di nouvo ristampate, & con ogni diligenza corrette. – Beigebunden: Ariosto, Ludovico. Rime. Satire del medesimo. Nuovamente purgato, & con ogni diliigenza corrette. 4 Werke in 1 Band. Venedig, Ventura de Salvador, Pietro Marinelli, Pietro Dusinelli 1583-1586. 12° (12,8 x 7 cm.). [2] Bl., 122 Bl.; 96 S.; 79 [sic „69“] Bl.; 84 Bl. mit 4 Druckermarken und einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.
I. Vgl. Adams S 320 (Ausg. 1534 bei Aldus). – Spätere Ausgabe des Hauptwerks; die erste Ausgabe erschien 1524 bei N. Zopino in Venedig. – „Arcadia von Sannazaro kann als ein „Prosagedicht“ (Prosimetrum), d. h. eine Mischung von Prosa und Versen, definiert werden. Die Form der einzelnen Teile differiert stark. Einige Prosateile sind nur deskriptiv, andere, besonders im zweiten Teil, sind mehr narrativ. Wie die Prosa ist auch der poetische Teil abwechslungsreich. „Frottola“, „Barzelletta“, Madrigal und Kanzone sind nur einige poetische Formen, die von Sannazaro benutzt werden. Wegen des behandelten Themas und des Prosateils gilt Arcadia als eine Gattung des Schäferromans. Sannazaro mit seinem Roman Arcadia kann als Gründer dieser Gattung gelten“ (Wikipedia). – II. – Zweite Ausgabe bei V. de Salvador. Die erste Ausgabe erschien 1530 in Rom. – J. Sannazaro (1457-1530) „war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus. Seine höchst einflussreichen und in ganz Europa gelesenen Werke schrieb er bis zu seinem Exil 1501 in italienischer und lateinischer, danach nur noch in lateinischer Sprache“ (Wikipedia). – III. Spätere Ausgabe der zuerst 1530 erschienen Sammlung. – Der bedeutende ital. Humanist und Schriftsteller P. Bembo (1470-1547), „macht gegen 1496 die Bekanntschaft von Aldo Manuzio, einem der wichtigsten Buchdrucker und Publizisten der damaligen Zeit. Dieser veröffentlicht im selben Jahr Bembos Erstlingswerk „De Aetna“. Hier beschreibt Bembo in Latein die Besteigung des Ätna mit seinem Vater. … Bei Manuzio beschäftigt sich Bembo verstärkt mit Dante und Petrarca und vertieft vor allem sein Wissen um die Werke Francesco Petrarcas, … Während der Zeit bei Manuzio werden viele Werke der tre corone (Dante/Petrarca/Boccaccio) veröffentlicht. Unter ihnen sind Klassiker wie die „Divina Commedia“ und die „Terze Rime“ von Dante, sowie „Le cose volgari“ von Petrarca… Als sie 1501 veröffentlicht werden, weisen sie Unterschiede zur Urfassung von Petrarca auf. Bembo scheut sich nicht, seine eigene, moderne Orthographie auf Petrarcas Werk anzuwenden, und nach den Regeln der damaligen Zeit abzuändern. Um das Volgare eines Mitglieds der tre corone zu ändern, die schon zum damaligen Zeitpunkt als Klassiker angesehen werden, bedarf es eines hohen Selbstbewusstseins und der Kenntnis um seine eigenen Fähigkeiten. Des weiteren erhält Bembo Rückendeckung von Manuzio, der „Le cose volgari“ druckt, und Bembos Normalisierung des Werkes unverändert lässt. So änderte Bembo zum Beispiel die Kommasetzung, fügte Strichpunkte ein, oder änderte Apostrophen. All dies geschah zum Wohle der besseren Lesbarkeit des Textes. „Le cose volgari“ bleiben jedoch nicht das einzige Werk, das von Bembos Normalisierung betroffen ist. Die Texte, die bis 1503 gedruckt werden, erhalten Kommata, die in vielen Werken des bisherigen Volgare noch völlig fehlten, oder nach heutigen Vorstellungen falsch gesetzt wurden. Auch werden, wie oben erwähnt, andere syntaktische Feinheiten abgeändert oder eingefügt. … 1539 wird er von Papst Paul III. endlich zum Kardinal ernannt, und 1541 zum Bischof von Gubbio. Schon drei Jahre später wird er Bischof von Bergamo, erfüllt seine Aufgaben aber von Rom aus. Am 18.1.1547 stirbt Pietro Bembo und wird zwischen Papst Leo X. und Papst Clemens VII. begraben“ (A. Blahnik, Leben und Werk des Pietro Bembo, München 2006). – IV. Vgl. Brunet I, 445 (Ausgabe Venedig 1557). – Spätere Gesamtausgabe der ‚Rime‘ zusammen mit den ‚Satire‘. Die ‚Rime‘ erschienen zuerst 1546; die ‚Satire‘ 1560. – „Questa ediz. di cc. 84 (cc. 2-51 b le Rime), per la mancanza della Tavola dei capoversi e delle note, è un ritorno alle edizz. gioliline del 58 e 60; l’editore ha tenuto presente anche quella del Turchi; perciò ha dato un testo discretamente corretto. Mancano la prefazione e il ritratto“ (G. Fatini, L. Ariosto, Lirica, Bari 1924, S. 325). – Der ital. Humanist und Renaissance-Dichter L. Ariosto (1474-1533) wurde durch sein Versepos Orlando furioso („Der rasende Roland“, 1516-1532) weltbekannt. – Einband angestaubt und etwas fleckig, vord. Innengelenk vor dem Titelblatt (alt dubliert) angeplatzt, dadurch Titel teils gelöst, im oberen Rand teils knapp beschnitten, sonst gut erhaltener Sammelband mit vier wichtigen italienischen Renaissance-Dichtungen. Schlagwörter: Erotica, Hirtendichtung, Italie, Italien, Italy, Literatur, Renaissance |
800,-- | ![]() |
![]() |
Sannazaro, Jacopo (auch Giacomo). Poemata. Ex antiquis editionibus accuratissime descripta. Accessit ejusdem vita, Jo. Antonio Vulpio. Editio altera, priore locupletior. Patavii (Padua), Josephus Cominus 1731. Gr.-8°. [4] Bl., LII, 303 S. mit gestoch. Titelvignette, gestoch. Portrait, gestoch. Vignette u. Druckermarke in Holzschnitt am Schluß. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.
Zweite Ausgabe der von J. A. Vulpius herausgegebenen Gesamtausgabe. Enthält: De partu Virginis libri tres, De morte Christi Domini, Viri patricii eclogae, Viri patricii elegiarum libri tres, Viri patricii epigrammaton libri tres, Illustrium poetarum carmina, außerdem Gabriel Altilius. Sannazarii sodalis epithalamium und Honorati Fascitelli Iserniensis carmina elegantissima. – J. Sannazaro (1457-1530) „war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus. Seine höchst einflussreichen und in ganz Europa gelesenen Werke schrieb er bis zu seinem Exil 1501 in italienischer und lateinischer, danach nur noch in lateinischer Sprache. … Sein Ruhm als Dichter in italienischer Sprache beruht auf der umfangreichen Pastoralromanze Arcadia, die als die vorzüglichste bukolische Dichtung der Italiener gilt und europaweit für Generationen Gattungsvorbild der erotischen Hirtendichtung bleiben wird“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur |
320,-- | ![]() |
![]() |
Clergue – Eluard, Paul. Corps mémorable. Avec dix-huit photographies de Lucien (Georges) Clerque et un dessin de Picasso. Paris, Éditions Seghers (1996). Quer-Gr.-8°. 65, (1) S. mit 18 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Vgl. Bertolotti 147. Kotzle 92 f. – Dritte Ausgabe; erschien zuerst 1957. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Clergue für den Filmemacher Pierre André Boutang. – „The book shows women looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life“ (A. Bertolotti). – Der bedeutende franz. Fotograf L. G. Clergue (1934-2014) lernte 1953 Picasso kennen mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Clergue wurde 1954 mit seinem Zyklus „Les Saltimbanques“ (Aufnahmen der Ruinen von Arles) bekannt. Seit 1956 entstanden zahlreiche Akt- und Landschaftsaufnahmen, vorwiegend in der Camargue und seit 1980 auch in der amerikanischen Wüste. – Der Filmemacher und Mitbegründer des französisch-deutschen Fernsehsenders ARTE P.-A. Boutang (1937-2008) wurde 2002 vom französischen Kulturministerium zum Komtur des Ordre des Arts et des Lettres ernannt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
180,-- | ![]() |
![]() |
Ruckert, C(amille). La photographie des couleurs, suivi d’un glossaire. Paris, Librairie C. Reinwald, Schleicher fréres 1900. 8°. 190 S. mit 41 Abb. im Text u. 4 Farbtafeln. Illustr. OKart. (Livres d’or de la science, No. 20).
Roosens/Salu 2228. – Erste Ausgabe, selten. – C. Ruckert (1866-?) war Direktor der Société de photogravure Ruckert & Godde. – Rücken im unteren Drittel unauffällig restauriert, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Color photography, Farbfotografie, Photographie en couleurs |
70,-- | ![]() |
![]() |
König, Ralf. Das Kondom des Grauens. Bis auf die Knochen. Doublefeature! Der Comic zum Film. Sonneberg, Edition Kunst der Comics 1996. 8°. 167 S. mit farb. Illustrationen. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Goldschnitt u. OU. mit Orig.-Banderole.
Nr. 45 von 500 Exemplaren, mit 1 sign. u. num. Orig.-Graphik von R. König. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Comic, Comics, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
45,-- | ![]() |
![]() |
König, Ralf. Sahne-steif. Die Krönung von Ralf König. Sonneberg, Edition Kunst der Comics 1996. 4°. 112 S. teils farb. Illustrationen. OLn mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelillustration, Goldschnitt u. OU mit Orig.– Banderole.
Nr. 224 von 500 Exemplaren, ohne die signierte Orig.-Graphik. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Comics, Erotica, Erotik, Sex |
25,-- | ![]() |
![]() |
König, Ralf. Sahne-steif. Die Krönung von Ralf König. Sonneberg, Edition Kunst der Comics 1996. 4°. 112 S. teils farb. Illustrationen. OLn mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelillustration, Goldschnitt u. OU mit Orig.– Banderole.
Nr. 208 von 500 Exemplaren mit 1 num. u. von R. König signierten. Orig.-Graphik. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Comics, Erotica, Erotik, Nummerierte Bücher, Sex, Signierte Bücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Körner,Thomas. Tom 2000. Touché No. 1001 bis 2000. (Und): Ders. Tom 3000. Touché No.2501 bis 3000. – (Und): Ders. Tom 3500. Touché No. 3001 bis 3500. – (Und): Ders. Tom 4000. Touché No. 3501 bis 4000. – (Und): Ders. Tom 5000. Touché No. 4501 bis 5000. Mischauflage. 5 Bände. Kiel, Achterbahn-Verlag 2001-2010. Quer-Kl.-8°. Farb. illustr. OKart.
Sehr gute Exemplare. Schlagwörter: Comic, Comics, Konvolut, Sammlung |
40,-- | ![]() |
![]() |
Matthisson, (Friedrich v.). Gedichte. 5. stark verm. Aufl. Zürich, Orell, Füssli u. Compagnie 1802. 8°. Titel, 332 S. mit gestoch. Portrait, gestoch. illustr. Titel u. 1 gestoch. Vignette zu dem Gedicht „Der Genfersee“. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.
W.-G.² 21. – Vermehrte Neuausgabe der zuerst 1794 erschienenen Sammlung. – Deckel und Kanten etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Uz, J(ohann) P(eter). Sämmtliche poetische Werke. Erster (und) zweyter Band. 2 Bände in 1. Wien, Trattner 1769. Kl.-8°. [6] Bl., 269 S.; [2] Bl., 275, (1) S. mit wdh. Titelvignette u. 6 gestoch. Kopfvignetten. Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenvergoldung.
VD18 80226612. Vgl. Goedeke IV/1, 90, 7a. Hayn-Gotendorf VIII, 57. – Wiener Nachdruck der ersten Gesamtausgabe der Gedichte (Leipzig 1768). Der zweite Band mit den Briefen (S. 195 ff.). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik |
70,-- | ![]() |
![]() |
De Herder, Dick (eig. Dirk). Amsterdam. 68 Photographic impressions by Dick de Herder, with an introduction by Adrian Morriën. Amsterdam, C. V. Allert de Lange 1947. Gr.-8°. 64 S. mit 68 ganzs. Duotone Tafeln. Illustr. OKart. mit Kunststoff-Ring-Bindung.
Auer 230. Gierstberg/Suermondt 162. Heiting, Dutch Photo Publications 264, 301. – Erste und einzige Ausgabe. – „Twee jaar na de bevrijding verscheen een opmerklijk boekje over de hoofdstad. Het bescheiden formaat was niet het gevolg van de heersende papierschaarste, maar een rechtstreekse verwijting naar het veertien jaar eerder verschenen Paris de nuit van de Hongaars-Franse fotograaf Brassai (1899-1984), een van de meest invloedrijke fotoboeken ooit. Ook Dirk de Herder raakte onder de indruk“ (dt. „Zwei Jahre nach der Befreiung erschien ein bemerkenswertes Buch über die Hauptstadt. Die bescheidene Größe war nicht das Ergebnis der vorherrschenden Papierknappheit, sondern eine Hommage an Paris de Nuit des ungarisch-französischen Fotografen Brassai (1899-1984), welches vierzehn Jahre zuvor als eines der einflussreichsten Fotobücher überhaupt veröffentlicht wurde. Auch Dirk de Herder war beeindruckt“, Anneke van Veen in Gierstberg/Suermondt). – Kanten etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Amsterdam, Niederlande |
160,-- | ![]() |
![]() |
Berckholtz – Gutgesell, Natalie. Alexandra von Berckholtz. Malerin und Mäzenin im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag 2017. 4°. 456 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Artists, Biografie, Biographie, Portrait painting, German, Still-life painting, German, Women artists |
30,-- | ![]() |
![]() |
Janosch (d. i. Horst Eckert). Ferdinand im Löwenland. München, Parabel-Verlag o. J. (1965). Quer-8°. [4] Bl. farb. Illustrationen auf Karton. Farb. illustr. OHln.
LKJ II, 56 ff. – Erste Ausgabe. – Janosch (geb. 1931) „gehört … als Bilderbuchgrafiker, Erfinder von Kinderreimen, Bildergeschichten, Comics und Erzählungen vorwiegend fantastischer Natur, als Illustrator und Romancier zu den einfallreichsten und produktivsten Kinderbuchmachern des deutschsprachigen Raums. Zu sehr verschiedenartigen Bereichen der Kinderliteratur, zu mannigfaltigen Motiven, Inhalten und ihrer Gestaltung hat er wesentliche Beiträge geleistet: Zum Anfangsbilderbuch (Das Auto hier heißt Ferdinand, 1964; Ferdinand im Löwenland, 1965; Das starke Auto Ferdinand 1975), zum Kinderreim und Kindervers mit oft kritisch-emanzipatorischem Klang, … zum Beschäftigungs- und Aktivierungsbilderbuch, … zum Fantastischen, … zur Lügengeschichte, … Fast allen Geschichten von J. haftet eigenständiger Witz, Humor und eine stark unterhaltsame Note an“ (H. Künnemann in LKJ). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kleinkind-Bilderbücher |
60,-- | ![]() |
Einträge 51–100 von 5217
|