NEUER E-KATALOG: Neueingänge September 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3941 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Thümmel, Moritz August v. Wilhelmine. ein prosaisch komisches Gedicht. Vierte Auflage. Leipzig, Weidmann und Reich, 1777. Kl.-8° (16 x 9,5 cm.). 132 S. mit gestochenem Frontispiz, 7 Kupfertafeln und 12 gestochenen Textvignetten von Gustav Georg Endner nach Friedrich Ludwig Oeser. Kalblederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.

Goedeke IV/1, 582, 1. Hayn-Gotendorf IV, 284. Rümann 1152. VD18 11043172. Vgl. Lanckoronska-Oehler II, 21. – Vierte Auflage des zuerst 1764 unter dem Titel Wilhelmine, oder der vermählte Pendant erschienenen Werks, ein Erfolgsbuch der frühen Goethezeit und gleichzeitig Höhepunkt der komischen Heldengedichte in Prosa. Gleichzeitig erste Ausgabe mit den Kupferstichen von G. G. Endner. – „Sehr gesuchte Ausgabe“ (Hayn-Gotendorf). – Rückenschild und Rückenvergoldung im oberen Drittel abgerieben, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Karlsruhe – Weech, Friedrich v. Karlsruhe. Geschichte der Stadt und ihrer Verwaltung. Auf Veranlassung des Stadtrats bearbeitet. 3 Bände in 4. Karlsruhe, Macklot 1895-1904. Gr.-8°. Mit 2 Frontisp. und zahlr., teils gefalt. Tafeln und Plänen. Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rückentiteln, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelvignetten (Stadtwappen), sowie Leinenband mit mont. Orig.-Umschlag (Band III/2).

Lautenschlager 28045. – Erste und einzige Ausgabe der umfassenden Stadtgeschichte von der Gründung bis 1900. – I. 1715-1830. – II. 1830-1852. – III, 1. 1852-1874. – III, 2. 1875-1900. – Gelenke etwas berieben, Vorderdeckel von Band III/2 etwas fleckig, gutes Exemplar des komplett seltenen Werks.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Karlsruhe, Ortsgeschichte

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Bonneville, Pierre-Frédéric. Traité des monnaies d’or et d’argent qui circulent chez les différens peuples. examinées sous les rapports du poids, du titre et de la valeur réelle, avec leurs diverses empreintes. Paris, chez l’auteur et Duminil-Lesueur 1806. Folio (35 x 25 cm.). [2] Bl., XL, 266 S., [3] Bl. mit 187 Kupfertafeln, 1 Kupferstich im Text und zahlr. Tabellen. Späterer Halbleinenband mit goldgepr. Rückenschild.

Brunet I, 1103. Lipsius/L. Supplement 14. – Erste Ausgabe des reich illustrierten numismatischen Werks, u.a. auch mit Münzen aus Russland und China. – Von P.-F. Bonneville signiert. – Einband etwas berieben, die letzten Bl. (S. 247 ff.) im unteren Blattrand teils stärker braunfleckig, sonst gut erhalten.
Première édition de cet ouvrage numismatique richement illustré, comprenant notamment des pièces de monnaie provenant de Russie et de Chine. – Signé par P.-F. Bonneville. – Reliure légèrement frottée, dernières pages (p. 247 et suivantes) présentant des taches brunes parfois importantes dans la marge inférieure, sinon en bon état.

Schlagwörter: Coinage, Money, Numismatics, Numismatik

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Moholy-Nagy, László. Malerei, Photographie, Film. 2. veränd. Aufl. (3.-5. Tsd.). München, Albert Langen (1927). Gr.-8°. 140 S. mit zahlr. Abbildungen nach Aufnahmen von A. Stieglitz, F. M. Duncan, C. Rudolf, A. Renger-Patzsch, L. Moholy-Nagy, Man Ray H. Höch u. a. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Schutzumschlag in moderner Leinen-Buchkassette mit goldgepr. Lederrückenschild. (Bauhausbücher, Band 8).

Auer 121. Bolliger VI, 54. Fleischmann 22. Heidtmann 5011. Heiting/Jaeger I, 164-173 (ausf., mit mehreren Abb.). Koetzle 307 f. Parr/Badger I, 92/93. The Open Book 60 f. Roth, The Book of 101 Books 44 f. Wingler 575. – Bahnbrechendes Werk, in dem Moholy-Nagy erstmals 1925 die Themen Geschichte und Technik der Fotografie und besonders die moderne Bildgestaltung behandelt. Das Bildmaterial, darunter zahlreichen Fotogramme und Fotomontagen, stammt von Moholy-Nagy, Hannah Höch, Albert Renger-Patzsch, P. Citroen, Man Ray und anderen. Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen aus Buchillustration, Werbung und Propaganda. – Das Werk ist „Kunstwerk und Pamphlet, Erfahrungsbericht und Vision. Das Buch propagiert die ‚neue visuelle Literatur‘ und ist gleichzeitig ihr erster Versuch … Moholys Entscheidung für die zweite Auflage ist verständlich, hatte er doch Text- und Bildteil gestrafft, neueste Fotos von ihm selbst eingefügt und Überholtes gestrichen. Sein Buch sollte aktuell sein … Der Aufwand für Bauhausbuch 8, dem dicksten und teuersten der 1. Serie, war erheblich … 1927, als es schon die Neuauflage gab, war die erste noch nicht einmal vergriffen“ (U. Brüning in Heiting/Jaeger). – „Moholy’s futurist enthusiasm for the fusion of art and technology and „the new culture of light,“ which would replace hand work (including painting) with eye and mind work (optics: photography and film) is still infectious, and the English translation of Malerei, Photographie, Film has never gone out of print. When Moholy-Nagy emigrated to the United States in 1937, he had tremendous influence on photographic education and practice in this country“ (A. Roth). – „Moholys Fotografie war … kein ‚Fach‘-Medium, sondern ein allgemeines Mittel des reformierten künstlerischen Ausdrucks. … Moholys künstlerisches Credo stellte auch die Fotografie absolut in den Rahmen seiner pädagogischen Absicht des ‚Neuen Sehens‘.“ (A. Haus in Koetzle). – Schutzumschlag am Vorderdeckel im unteren Rand restauriert, sehr schönes Exemplar. – A groundbreaking work in which Moholy-Nagy first dealt with the history and technology of photography and, in particular, modern image design in 1925. The pictorial material, including numerous photograms and photomontages, comes from Moholy-Nagy, Hannah Höch, Albert Renger-Patzsch, P. Citroen, Man Ray and others. With numerous examples of use from book illustration, advertising and propaganda. – The work is „a work of art and a pamphlet, a report of experience and a vision. The book propagates the ‘new visual literature’ and is at the same time its first attempt … Moholy’s decision for the second edition is understandable, as he had streamlined the text and picture sections, added his own latest photos and deleted outdated material. He wanted his book to be up to date … The effort for Bauhaus Book 8, the thickest and most expensive of the first series, was considerable … In 1927, when the new edition was published, the first edition was not even out of print“ (U. Brüning in Heiting/Jaeger). – – “Moholy’s futurist enthusiasm for the fusion of art and technology and ”the new culture of light,“ which would replace hand work (including painting) with eye and mind work (optics: photography and film) is still infectious, and the English translation of Malerei, Photographie, Film has never gone out of print. When Moholy-Nagy emigrated to the United States in 1937, he had tremendous influence on photographic education and practice in this country“ (A. Roth). – „Moholy’s photography was … not a ‘specialized’ medium, but a general means of reformed artistic expression. … Moholy’s artistic credo also placed photography absolutely within the framework of his pedagogical intention of ‘New Vision’.“ (A. Haus in Koetzle). – Dust jacket restored at lower edge of front cover, very nice copy.

Schlagwörter: Bauhaus, Kunst, Neue Sachlichkeit, Neues Sehen

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 Lessing, G(otthold) E(phraim). Gesammelte Werke. Neue rechtmäßige Ausgabe. 10 Bände. Leipzig, G. J. Göschen 1853-1857. 8°. Weinrote Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.

Goedeke IV/1, 344, 8. Seifert 9. 2. – Unveränderte zweite Auflage der zuerst 1841 erschienenen Gesamtausgabe. – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 40 x 30 cm.

Eindrucksvolle Nahaufnahme in einer Strasse in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – Impressive close-up in a street in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print.

Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 30 x 40 cm.

W. S. Burroughs bei den Bouquinisten am Seineufer in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – W. S. Burroughs at the bouquinistes on the banks of the Seine in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print.

Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 40 x 30 cm.

W. S. Burroughs am Seineufer in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – W. S. Burroughs on the banks of the Seine in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print.

Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Voltaire, (François Marie Arouet). La Henriade. Avec des variantes et des notes. Et l’’essai sur le poeme epique. (Et): Essay sur la poesie epique. Nouvelle édition. 2 Teile in 1 Band. Londres, Jacob Tonson 1734. Kl.-8° (16,5 x 10,5 cm.). [11] Bl., 245, (1); 99 S. mit Titel in Rot und Schwarz und 32 Kupfertafeln nach Jean-Michel Moreau le Jeune u. a. Lederband im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckel-Filetten, Stehkantenvergoldung und Goldschnitt.

Bengesco I, 372. – Neudruck der Ausgabe von 1733. Hier ausgestattet mit den berühmten Illustrationen nach Jean-Michel Moreau le Jeune (1741-1814) u. a. – Modernes Portrait Hernri IV. (nach einem Kupferstich von A. St. Aubin) gegenüber dem Titelblatt montiert, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 (Löffler, Fredericke Luise). Oekonomisches Handbuch für Frauenzimmer. Ersten Bandes welcher das Kochbuch enthält. Erste (und) zweyte Abtheilung. (Nebentitel): Neues Kochbuch oder geprüfte Anweisung zur schmackhaften Zubereitung der Speisen, des Backwerks, des Confekts, des Gefrornen und des Eingemachten. Erster Theil (und) Anhang oder zweyter Theil. 6. und 3. Auflage. 2 Bände. Stuttgart, Johann Friedrich Steinkopf 1817. 8°. XII, 619, (1) S.; [4] Bl., 616 S. mit einigen schematischen Holzschnitten (″Speisezettel“, Tischordnung) am Ende von Band II. Pappbände der Zeit.

Methler 3642 b. Weiss 2348. Vgl. Slg. Drexel 54. Horn-Arndt 508. Georg 1345. Slg. Walterspiel 322. – Noch frühe Ausgabe des erfolgreichen schwäbischen Koch- und Haushaltsbuch. Es erschien noch ein dritter Band „Abhandlungen von Frauenzimmerarbeiten, von Haushaltungssachen…“ – „Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts waren Kochbuchverfasser fast ausnahmlos Männer – zumeist Hofköche. Das 1791 von einer Frau, der Frederike Luise Löffler (1744-1805), geschriebene „Oekonomische Handbuch für Frauenzimmer“ muß denn als ein Produkt des Übergangs in die von Frauen bestimmte Kochbuchwelt des 19. Jahrhunderts angesehen werden… als Meisterin ihres Faches berief man sie zur „Landschaftsköchin“ d. h. als Köchin für die Abgeordneten des Herzogthums Württemberg… Das Löfflersche Kochbuch entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zum maßgebenden Kochbuch der süddeutschen Küche“ (E. u. W. Methler S. 459 f.). – Tatsächlich erlebte das Kochbuch bis ins 20. Jahrhundert hinein 38 Auflagen und war bereits zu Lebzeiten der Verfasserin auch in Baden, Bayern und am Rhein weit verbreitet. – Rücken von Band II erneuert, Einbände etwas berieben, durchgehend etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Kochbücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Thümmel, Moritz August v. Der heilige Kilian und das Liebes-Paar. Leipzig, F. A. Brockhaus 1818. 8° (21 x 14 cm.). XXII, 103 S. mit 4 lithographischen Tafeln von Georg Opitz. Weinroter Halb-Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung, Orig.-Umschlag mit Deckelschild beigebunden.

Slg. Borst 1300. Goedeke IV/1, 583, 8. Hayn-Gotendorf VII, 649. Rümann 1510. Rümann, Das illustrierte Buch 265. – Erste Ausgabe des posthum erschienenen Werks. – Thümmel verfasste den Kilian im Jahr 1810 und „widmete das anmuthige, freilich etwas freie Gedicht seinem jüngeren Bruder Hans Wilhelm … Letzterer überliess es dem Herausgeber, einem bekannten Schriftsteller, zur Publication, welcher für eine würdige Ausstattung und sarkastische Vorrede sorgte“ (Hayn-Gotendorf). In dieser Vorrede heißt es u. a.: „Die Pfaffen, hoffentlich – sind klug genug, der Reliquie nicht zu nahe zu treten, wenn auch preiswürdige Nuditäten sie anlocken“. Im Anhang mit einigen Jugenddichtungen. – Außergewöhnlich schönes dekorativ gebundenes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Romantik

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Ball, Hugo. Die Flucht aus der Zeit. München und Leipzig, Duncker & Humblot 1927. Gr.-8°. 330 S., [1] Bl. Orig.-Leinenband (Entwurf: Heinrich Jost).

Dada global 126 und 449. Dada in Zürich 72. Raabe/Hannich-Bode 14.7. – Erste Ausgabe. – Hugo Ball (1886-1927) gehörte mit Richard Huelsenbeck, Tristan Tzara und Hans Arp zur Gruppe der Zürcher Dadaisten. Beschrieben wird ausführlich die Gründung des „Cabaret Voltaire“ und des Dadaismus in Zürich sowie Balls Beteiligung an den Aktivitäten der Zürcher Dadaisten. – „neben der ‚Chronique zurichoise‘ von Tristan Tzara … der ausführlichste und authentischste dokumentarische Bericht über die Dada-Bewegung in Zürich … erschliesst das enorme Spektrum von Balls Lektüre, seine Begegnungen mit bedeutenden Geistern der Epoche, nennt die illustren Gäste der breit dokumentierten Anlässe der Dadaisten“ (Dada in Zürich). – Stempel auf dem Vorsatz und Titel, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Dada, Dadaism, Dadaismus, Expressionisme, Expressionismus, Tagebuch, Tagebücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Grass, Günter. Tuf hafch (Hebräisch: Die Blechtrommel). (Translated from the German by Chaim Isaak). Tel-Aviv, Zmora, Bitan, Modan – Publishers (1975). 8°. 527 S. Orig.-Pappband mit goldgepr. Rückentitel und farbig illustr. Schutzumschlag.

KLL I, 1685. – Erste hebräische Ausgabe. – Von G. Grass auf dem Titelblatt signiert. – Grass erhält den seit 1955 nicht mehr vergebenen Preis der „Gruppe 47“ als siebenter Preisträger und 1999 den Nobelpreis für Literatur, weil er – so die Begründung der Jury – „in munterschwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet hat“. – Die „Blechtrommel“ wird zum größten literarischen Erfolg der deutschen Nachkriegsliteratur. – „Günter Grass brachte das hervor, was kein Deutscher seit Thomas Mann hervorgebracht hatte: Aufregung in der internationalen literarischen Welt. Grass erbeitet mit einem Ausmaß an theatralischer Erfindungsgabe, das von Goethe … bis zu Ionesco reicht. Die Blechtrommel ist ein überwältigend ungleichmäßiges Prachtexemplar von einem Roman…“ (New York Times Book Review). – Schutzumschlag mit geklebten Randläsuren und kleinen Fehlstellen, sonst gut erhalten. – First hebrew edition, signed by G. Grass.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Lissitzky, El (Book-Design). SSSR stroit Sotsializm. USSR baut den Sozialismus. – URSS construit le Socialisme. – USSR builds the Socialism. (Technical Editer: Alexander Brodsky). Moscow, IZOGIZ (printed by Ivan Fiodorov, Leningrad) 1933. Folio (34,5 x 26 cm.). XXVI, 284, (2) S. mit 2 Portrait-Tafeln und teils ganz- und doppelseitigen Abbildungen nach Fotografien und Foto-Montagen. Orig.-Halbleinenband mit silbergepr. Rückentitel, soviet. Flagge und zweifarb. Titel auf dem Vorderdeckel.

Heiting/Karasik 190 ff. – Einzige Ausgabe des wichtigen Propaganda-Albums. – „The year 1933 saw the publication of El Lissitzky’s first propaganda album – The USSR Is Building Sociaism, a visual chronicle, a pictorial report on the results of the first Five-Year Plan, an account of victories in the main fields of Socialist construction. The book opens with the text of Stalin’s reporton „The Results of the First Five-Year Plan” on pages VII-XVI (numbered with Roman numerals). In 1933 dozens of books were printed with this title. Three of them were designed by Varvara Stepanova, Solomon Telingater and Boris Titov. In this book there follow (on pages numbered from 1 with Arabic numerals) sections devoted to achievements in the leading branches of industry – mining, heavy industry, machine-building, ag riculture, and the main spheres of life – health services, culture, sport. The technical details about the publication are reduced to a minimum and placed at the start, on the reverse side of the endpaper. There is some interesting information „From the publishing house“: „The textual material and figures end with the editing of August 1932“ – the book was sent for setting in May and went to press in September 1932, so the data included were very much up-to-date. In 1933 statistics, like photography, still reflected the real state of affairs. By 1937 the situation had changed – figures became one of the elements of propaganda, while photography was stripped of the specifics of time and place. … The USSR Is Building Socialism is one of El Lissitzky’s first successful book projects in collaboratio n with IZOGIZ. From 1932 to May 1941 he was actively involved in the creation of the magazine USSR in Construction [SSSR na stroike] that was published by IZOGIZ. As one of the leading artist-designers, he prepared 19 issues and to a large extent determined the look of the magazine. The album The USSR Is Building Socialism is a sort of digest of the first issues of the magazine and includes a large proportion of photographs that had already been published. Many pictures became raw material for photomontages. The montage principle of presenting photographs practically supplanted individual shots: they are nearly all “knocked together“ in pairs along one edge, forming new compositions. The most original are the compositions on the double-page spreads. In them Lissitzky reveals himself to be a master of the photo-projection method of photomontage. The montage principle for the presentation of the material excludes the need to attribute the photographs, but many of them are recognizable. The photographs of Dneprostuoi, also published in USSR in Construction, were the work of Max Alpert, with whom Lissitzky made a special trip to the site of the hydro-electric project; the shots of the Donbas by Yeleazar Langman; those of the Magnitogorsk complex by Anatoly Skurikhin; those of Kuznetskstroi by Pavel Zhukov, Mikhail Kalashnikov and M. Prigozhin. The album ends with a photograph of a military man, one of the heroes of the skiing trek in a Budionny cap and greatcoat dusted with snow – this image, popular with the magazines of th e period, was the work of Arkady Shaikhet. It is a curious fact that while he continued to practice photography in the 1930s, when it had lost its experimental character, Lissitzky in contrast to Rodchenko hardly ever used his own pictures in books. The construction of the album is founded upon the magazine principle – a compilation of issues. The development of the visual blocks is accentuated by the double-page photomontages printed in two colours, black and red. The introduction of short slogan-like texts into the photomontages make these pages look like posters“ (M. Karasik). – Deckel etwas angestaubt und leicht fleckig, nur vereinzelt um Blattrand geringfügig braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Propaganda, Russland, Soviet Union, Sozialismus

Details anzeigen…

7.500,--  Bestellen
1 Wagner, Joh(ann) Mich(ael). Neuestes Zauberkabinet. Eine Auswahl der besten und unterhaltendsten magischen Karten-, Rechnungs- und ökonomischen Kunststücke. Zum angenehmen Zeitvertreib in Gesellschaften, zur Minderung des Glaubens an Zaubereyen und zum Nutzen für Hausväter und Künstler. 3. verbesserte Auflage. Pesth, Konrad Adolf Hartleben 1815. Kl.-8° (17,3 x 11 cm.). [7] Bl., 188 (statt 190) S. mit gestoch. Frontispiz von Renard. Halbleinenband um 1900 mit goldgepr. Rückentitel.

Vgl. Clarke-Blind 79 und Volkmann-Tummers 172 (nennen erste bzw. ähnliche Ausgaben). Nicht bei Ackermann und Rosenthal. – Zuerst 1799 bei Doll in Wien erschienenes „Zauber“-Buch. – Enthält neben der Anleitung für ein Feuerwerk und der „künstlichen Auferstehung der Todten auf einem Kirchhofe, oder die magische Geistervorladung in freyer Luft“ verschiedene Zaubertricks, Karten- und Rechnungskunststücke sowie Haushaltstipps, darunter Rezepte für Kosmetik, Fleckenwasser, Tinten- und Essig-Herstellung etc. – Das letzte Blatt (S. 189/190) „Ratten und Mäuse zu tödten“, „Flöhe (und) Wanzen zu vertreiben“ fehlt, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Magie, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Zauberei

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Insel-Verlag – Brinks, John Dieter und Jürgen Seuss. Vom Ornament zur Linie. Der frühe Insel-Verlag 1899 bis 1924. Ein Beitrag zur Buchästhetik im frühen 20. Jahrhundert. Assenheim, Brennglas Verlag (2000). Gr.-4° (32 x 25 cm.). 391, (1) S. mit 240 (120 farb.) Abbildungen und 20 teils farb. und mehrseitige Beilagen (12 Vorsatz- und 8 Prospekt-Faksimiles) in verschiedenen Formaten. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und Leinenmappe in Pappschuber.

Eines von 2000 Exemplaren. – Anspruchsvoll aufgemachte und opulent illustrierte Darstellung der ersten 25 Jahre des Insel-Verlags. Konzeptionell gestaltet von Juergen Seuss. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Buchgestaltung, Buchkunst, Jugendstil, Nummerierte Bücher, Verlagsgeschichte

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Hogarth – Lichtenberg, G(eorg) C(hristoph). W(illiam) Hogarth’s Zeichnungen. Nach den Originalen in Stahl gestochen. Mit der vollständigen Erklärung derselben herausgegeben und fortgesetzt von Franz Kottenkamp. 2 Bände. Stuttgart, Literatur-Comptoir 1840. Gr.-8°. [2] Bl., XXIV, 591 S.; [4] Bl., S. 592-994 mit 92 Stahlstich-Tafeln. Schwarze Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und Romantikervergoldung.

Goedeke IV/1, 639, 7. Jung, Lichtenberg-Bibl. 2141. Graesse III, 316. – Erste Ausgabe dieser Zusammenstellung und mit der Lebensgeschichte Hogarth’s von F. Kottenkamp. – Erste Neuausgabe der satirischen Zeichnungen Hogarths, welche den moralischen Verfall seiner Zeit am Beispiel der sogenannten „High Society“ Englands zeigen sollen (Wahlbetrug, Trunksucht, geistiger Verfall etc.). – Gelenke oben leicht angeplatzt und etwas berieben, Stempel auf dem Vorsatz, im Text stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln im Rand teils etwas fingerfleckig, sehr gutes Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Einband.

Schlagwörter: Karikatur, Kunstgeschichte

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Balzac, Honoré de. Les contes drôlatiques. Colliges ez abbayes de Touraine. Septièsme édition illustrée de 425 dessins par Gustave Doré. Paris, Garnier Frères s. d. (1873). Gr-8°. XXXI, 614 S., [1] Bl. mit 425 teils ganzs. Holzstich-Illustrationen. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und reicher Rückenvergoldung. (Oeuvres illustrées de H. de Balzac).

Brivois 32. Carteret III, 48 ff. Leblanc 43. Vicaire I, 190 f. – „Cette illustration est à nulle autre semblable par sa puissante originalité: elle est gauloise, rabelaisienne, et pétillante d’esprit. un des ouvrages de Doré les plus recherchés“ (Leblanc). – „Si de tous les ouvrages par Gustave Doré, il ne devait en rester qu’un, ce serat celui-là: l’illustration est à la hauteur du texte, et ce n’est pas peu dire, puisque Balzac considérait les ‚Contes drôlatiques‘ comme son chef-d’oeuvre“ (Brivois). – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustration des livres, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Dujardin, (Francois) et (Bernard Peyrilhe). Histoire de la Chirurgie depuis son origine jusqu’à nos jours. Paris, Imprimerie Royale 1774 et 1780. 4° (25 x 19,5 cm.). XIX, (1), 528, XXIX, (1) S.; XVI, 794, XXXVIII S. mit 4 Kupfertafeln. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und floraler Rückenvergoldung.

Blake 128. Garrison/Morton 6374.12. Heirs of Hippocrates 1029. – Erste Ausgabe der wichtigen Arbeit im Auftrag der l’Académie royale de Chirurgie. Das Werk sollte die Geschichte der Chirurgie von der Antike bis zur Gegenwart umfassen; jedoch erschienen nur die ersten beiden Bände. Der erste Band wurde von F. Dujardin (1738-1775) verfasst und beschreibt die Geschichte der Chirurgie von Celsus bis zur römischen Zeit. Mit einem interessanten Kapitel über die orientalische Medizin (S. 75), u. a. über die Akupunktur und Moxa-Therapie. Hierzu die vier von De La Gardette gestochenen Kupfertafeln, die chinesische und japanische Figuren mit den Anwendungspunkten der Nadeln und des Moxa nach Ten Rhijne darstellen. Laut Garrison/Morton war Dujardin der erste Europäer, welcher die Akupunktur in ihrem historischen Kontext behandelt. Der zweite Band wurde, nach dem Tod Dujardins, von B. Peyrilhe (1737-1804) verfasst und behandelt die Geschichte der Chirurgie bis zum Mittelalter und der muslimischen Zeit. – Deckel von Band I etwas berieben und mit kl. Fehlstellen im Lederbezug, die ersten Blatt von Band II unten etwas wasserfleckig, gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. – First edition of the important work commissioned by l’Académie royale de Chirurgie. The work was intended to cover the history of surgery from antiquity to the present day; however, only the first two volumes were published. The first volume was written by F. Dujardin (1738-1775) and describes the history of surgery from Celsus to Roman times. It includes an interesting chapter on oriental medicine (p. 75), including acupuncture and moxa therapy. The four copper plates engraved by De La Gardette depict Chinese and Japanese figures with the application points of the needles and moxa according to Ten Rhijne. According to Garrison/Morton, Dujardin was the first European to treat acupuncture in its historical context. The second volume was written after Dujardin’s death by B. Peyrilhe (1737-1804) and deals with the history of surgery up to the Middle Ages and the Muslim period. – Covers of volume I somewhat rubbed and with small losses to the leather cover, the first few leaves of volume II somewhat waterstained at the bottom, a good, clean and decoratively bound copy.

Schlagwörter: Akupunktur, Chirurgie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Schönberg, Arnold. Harmonielehre. 3. verm. u. verb. Aufl. Wien, Universal Edition 1922. Gr.-8°. XII, 516 S., [2] Bl. mit zahlr. Notenbeispielen. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.

Freitag, A. Schönberg (1973) S. 66 f. Ringer S. 321. – Maßgebliche erweiterte Ausgabe. Mit dem Vorwort zur 1. Auflage von 1911. – „In der ersten Ausgabe seiner Harmonielehre (1911)… findet sich ein kurzer Hinweis auf die mögliche Entwicklung einer chromatischen Notenschrift aufgrund des Zwölftonsystems. Alban Berg und Anton Webern gehören zu seinen frühesten Schülern…“ (Carter/Muir S. 737). – „In den Lehrjahren 1903-1908 mußte er die Kompositions-Tätigkeit auf die sommerlichen Ferienmonate verlegen; die Erfahrungen, die er aus ihnen gewann, wurden in der 1911 veröffentlichten Harmonielehre niedergelegt, die G. Mahler gewidmet ist und mit dem Satz beginnt: ‚Dieses Buch habe ich von meinen Schülern gelernt‘…“ (MGG XII, 19). – St.a.T., sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Zwölfton-Musik

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Schreiber, J(akob) F(erdinand) (Hrsg.). 30 Bilder zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend. II. Theil (von 3) enthaltend: gegen 30 colorirte (!) Blätter mit Abbildungen von Gift- und Kulturpflanzen. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Esslingen, J. F. Schreiber 1839. 4°. Titel, 6, 2 S. und 30 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln. Farbig illustrierter Orig.-Pappband.

Bilderwelt 1210. Seebaß II, 1815. Wegehaupt II, 338, III, 322 u. IV, 470. – Der zweite Teil des erfolgreichen Anschauungs-Bilderbuchs des Schreiber-Verlags mit schönen Darstellungen von Bäumen, Blumen, Obst, Gemüse, Getreide, Pilzen, etc. – Rücken restauriert, Deckel etwas fleckig, Textblätter etwas braunfleckig, eine Tafel (Weintrauben) im oberen Drittel im Falz aufgeplatzt, die Tafeln meist nur im Rand etwas braun- und fingerfleckig, die meisten Abbildungen mit zeitgenöss. Bezeichnungen in Bleistift, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anschauungsbücher, Botanical illustration, Botanik, Botany, Kinderbücher, Sachbücher, Schreiber, Schul- und Lehrbücher

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte der Amphibien, Fische, Weich- und Schaalenthiere, Insekten, Würmer und Strahlenthiere in Bildern. Treu, theils nach der Natur, theils nach den ausgezeichnetsten zoologischen Bildersammlungen gezeichnet, fein und getreu colorirt zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend in Schulen und Familien, nach der Anordnung des allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte für Schulen. Außerdem zu jedem Lehrbuch der Naturgeschichte passend, mit erklärendem Texte in deutscher und französischer Sprache. Esslingen am Neckar, J. F. Schreiber 1843. 4°. Titel, 23 S. und 30 doppelblattgr. lithogr. handkolorierte Tafeln. Illustrierter Orig.-Pappband.

Nissen, ZBI 3760. Vgl. Wegehaupt II, 2291 (spät. Ausg.). – Seltene erste Ausgabe, eines der schönsten deutschen Amphibien- und Fischbücher des 19. Jahrhunderts. – Die schönen doppelblattgroßen Tafeln zeigen verschiedene Tiere wie Schlangen, Krokodile, Frösche, Schildkröten, Fische, Muscheln, Quallen etc. – Das Anschauungs-Werk erlebte bis 1887 zehn Auflagen. – Rücken restauriert, Deckel etwas berieben und angestaubt, die Tafeln nur teils im Rand etwas fingerfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Amphibien, Entomologie, Fische, Kinder- und Jugendliteratur, Mollusken, Muscheln, Schmetterlinge, Schul- und Lehrbücher, Zoologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Dayot, Armand. Napoleon in Bild und Wort. Übertragen von O. Marschall von Bieberstein. Mit über 500 Textillustrationen, Vollbildern, Karikaturen und Autographen darunter verschiedene noch nicht veröfftliche Bilder nach den berühmtesten Malern, Bilderhauern und Stechern. Leipzig, Schmidt & Günther 1897. 4°. 504 S. mit über 500 Abb., meist nach Holzstichen. Weinroter Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, mit Leder bezogenen Deckeln in Türkis und mont. Deckelmonogramm in Bakelit.

Erste deutsche Ausgabe. – Das montierte Deckel-Monogramm mit kleiner Fehlstelle, sehr gutes Exemplar im dekorativen Luxus-Einband.

Schlagwörter: France, Napoleon I. Frankreich, Kaiser, Napoleonica

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Karlsruhe – Fecht, K(arl) G(ustav). Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe. Im Auftrag der Städtischen Archiv-Kommission bearbeitet. Karlsruhe, Macklot 1887. Gr.-8° (23,5 x 15,5 cm.). 4 Bl., 604, XX, VIII S., 1 Bl. mit zahlr. (1 gefalt.) Tafeln. Blindgepr. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenvergoldung.

Seltene Originalausgabe. – Sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Badenia, Karlsruhe

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Jost, I(saak) M(arkus). Allgemeine Geschichte des Israelitischen Volkes. Sowohl seines zweimaligen Staatslebens als auch der zerstreuten Gemeinden und Sekten, bis in die neueste Zeit, und gedrängter Übersicht zunächst für Staatsmänner, Rechtsgelehrte, Geistliche, und wissenschaftlich gebildete Leser, aus den Quellen bearbeitet. 2 Bände. Berlin, C. F. Amelang 1830. 8°. XVI, 527, (1) S.; XIV, 577, (1) S. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.

ADB XIV, 580. Fürst II, 135. Jüdisches Lexikon III, 353. NDB X, 628 ff. – Erste Ausgabe dieser Kurzfassung von Josts „Geschichte der Israeliten seit der Zeit der Maccabäer bis auf unsere Tage“ (Berlin 1820-1847). – Der Historiker Isaak Markus Jost (1793-1860) „war ein sehr produktiver Schriftsteller. Seine neunbändige ‚Geschichte der Juden …‘ … erregte großes Aufsehen“ (Jüd. Lexikon). – „J.s bleibende Bedeutung liegt in der Schaffung der modernen jüd. Historiographie. Auch sie steht mit den volksbildnerischen Bestrebungen des Mendelssohnkreises in direktem Zusammenhang, die J. hier auf einem neuen Gebiete fortsetzte. Die Anregung hierzu erhielt er von Friedländer und Bendavid. Nach mehrjähriger Vorarbeit publizierte er 1820-28 eine 9bändige „Geschichte der Israeliten von der Zeit der Maccabäer bis auf unsere Tage, nach den Quellen bearbeitet“. Noch zweimal versuchte J. sich an solchen Gesamtdarstellungen, 1832 in einer 2bändigen „Allgemeinen Geschichte des israelit. Volkes“ und am Ende seines Lebens, 1857–59, in der 3bändigen „Geschichte des Judentums und seiner Sekten“.“ (H. M. Grosche in NDB). – Stempel auf dem Vorsatz, stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Juden

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Warhol and Basquiat – Collaborations. Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat (Catalog of the exhibition): 21 November 1988 – 21 January 1989 David Grob Limited, London (and) The Mayor Gallery, London. (Essay by Keith Haring „Painting the third mind“). London, Mayor Rowan Gallery 1988. Quer-Gr.-8° (21 x 29,5 cm.). [22] Bl. mit 1 Doppel-Portrait von Jeanette Montgomery und 17 farbige Offsetlithographien. Farbig illustr. lithogr. Kartonumschlag.

Sehr seltener und wichtiger Katalog der Zusammenarbeit von Andy Warhol und Jean Michael Basquiat, die bereits 1985 in der Tony Shafrazi Gallery Street Art und Pop Art verbunden hatten. Der Umschlag in Schwarz und Violet lithographiert. – Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, and Keith Haring were all influential artists in the 1980s New York art scene. They collaborated with each other in a variety of ways, including painting, printmaking, and exhibitions. Their work explored themes of race, identity, and the commodification of art. – „Andy Warhol collaborated with artist Jean-Michel Basquiat over several years during the 1980s. Their first collaborative project was with an Italian painter named Francesco Clemente. It was primarily a collaboration-by-mail in which the artists were mailing partially finished canvases to each other rather than painting together in the same room. Eventually Warhol and Basquiat became close friends, and they worked together on over 100 paintings without Clemente. Typically, Warhol would start by tracing a Pop Art symbol or a news headline onto a canvas using his overhead projector; then Basquiat would add a symbol, picture, or words to the painting in his Neo-Expressionist style. The artists would take turns adding layers to each artwork without much preliminary discussion“ (The Andy Warhol Museum). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 Hucek, Miroslav und Leos Nebor. Mládi (Jugend/Youth). (Text: Josef Holler. Editor: Václav Kocourek. Book-Design: Jaroslav Weigel). Praha, Mladá Fronta (1965). Quer-Gr.-8° (20 x 20,5 cm.). [202] S. mit 160 Duotone-Tafeln und Beiheft (32 S.) mit Text in Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Heiting, Czech and Slovak Photo Publications 402, 439. – Erste und einzige Ausgabe. – Mit hervorragenden Aufnahmen aus dem Alltag von Jugendlichen in der Tschechoslowakei. – Die beiden Fotografen Miroslav Hucek (1934-2013) und Leoš Nebor (1930-1992) waren Mit-Herausgeber der Jugend-Zeitschrift Mlady Svet. – Sehr schönes Exemplar mit dem oft fehlenden Beiheft mit den Übersetzungen.

Schlagwörter: Prag, Street photography

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Gropius, W(alter) – Ausstellung Karlsruhe Dammerstock-Siedlung. Die Gebrauchswohnung (Umschlagtitel zusätzl.: 23 Typen 228 Wohnungen. Oberleitung Professor Dr. W. Gropius). Veranstaltet von der Landeshauptstadt Karlsruhe vom 29. September bis zum 27. Oktober 1929. (Reprint der Original-Ausgabe von 1929). Karlsruhe, Verlag Renate Müller-Gruber (1992). Quer-8° (20,5 x 29,5 cm.). 1 Bl., 59 (1) S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. Karton-Umschlag mit typogr. gestaltetem Deckeltitel.

Originalgetreuer Nachdruck des seltenen Katalogs. – Katalogentwurf von K(urt) Schwitters, Hannover. – Auf Wunsch von Gropius wurde der Katalog in kleinen Buchstaben gesetzt. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Bauhaus, Faksimile

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Albert – Luther, Martin (Übers.). Das Neue Testament unsers Herrn u. Heilandes Jesu Christi. Mit Photographien der ersten Künstler Deutschlands (u. a. Ludwig Richter, Rethel, Schnorr v. Carolsfeld, Strähuber und G. Jäger). Stuttgart u. München, Bibelanstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung o. J. (1860). 8°. Titel in Rot und Schwarz, 484 S., [2] Bl. mit 44 (2 ganzs.) mont. Orig.-Photographien (Abuminabzüge, meist ca. 5,5 x 6 cm.) von Joseph Albert. Blindgepr. Chagrin-Ledereinband mit 8 goldgepr. Monogrammen „NT“ in den Ecken, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 1444. – Die ersten deutschen Bibel-Illustrationen in Fotografie. 1869 erschien eine zweite Ausgabe, ergänzt mit „Der Psalter“ bei Brockhaus in Leipzig. 1850 erschien bei Cotta eine Quartausgabe mit den Illustrationen in Holzschnitten. J. Albert (1825-1886), seit 1858 Hofphotograph in München und „Meister der Reproduktionsphotographie“ (F. Heidtmann), stattete bereits 1859 eine Prachtausgabe von Schillers Gedichten für Cotta mit Fotografien aus. – „Kein anderer etablierter Verlag beschäftigte sich damals in nennenswertem Umfange mit der Illustration durch Photographien. Für dieses Gebiet entstanden vielmehr neue Verlage, wie die von Schauer, Bruckmann, Hanfstaengl und Albert. Cotta war illustrationstechnisch interessiert und pflegte auch ein wenig das schöne illustrierte Buch, er stand auch neuen technischen Entwicklungen auf dem Bereich der Buchherstellung aufgeschlossen gegenüber. Der riesige und enorm reiche Verlag hatte neben ‚Schöner Literatur‘ ein breites Programm mit Titeln aus allen Fachgebieten, so auch Medizin und Kunst. Was Cotta ¡m einzelnen bewog, die Photographie in so verschiedenen Fachgebieten einzusetzen und warum Cotra nicht weiter mit Photographien illustrierte Bücher herausgab, ist nicht bekannt. möglicherweise bestanden Zweifel hinsichtlich der Haltbarkeit der Photographien, ein damals viel diskutiertes Thema, obwohl es mit Albert als Fachmann sicher keinen Grund für diese Befürchtungen gab. Oder aber die (zu) teuren Bände waren einfach kein Geschäft“ (F. Heidtmann S. 83). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibel, Bibeln, Biblia germanica, Original-Photographie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Appelt, Dieter. Der Augenturm. Monte Isola 1977. Düsseldorf, Edition Marzona 1977. 4°. 46 S. Abb. mit einem kurzen einführenden Text in deutsch/italienisch. OKart. mit illustr. OU.

Der Photo-, Film-, Objekt- und Aktionskünstler D. Appelt (geb. 1935 in Niemegk/Brandenburg) wurde 1999 mit der David-Octavius-Hill Medaille der Deutschen Fotografischen Gesellschaft und 2005 mit dem Knight Purchase Prize for Photographic Media des Akron Art Museum, Ohio, USA ausgezeichnet. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktionskunst, Objektkunst

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Mailer, Norman. Moonfire. Die legendäre Reise der Apollo 11. Köln, Taschen 2010. 4°. 345 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd. mit farb. illustr. OU.

Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.

Schlagwörter: Luftfahrt, Mondlandung, Photographie, Raumfahrt

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Appelt, Dieter. Erinnerungsspur – Statische Vibration. Berlin, Nicolai 1979. Quer-4°. 50 S. mit 36 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Photographie (Silbergelatine, 30,5 x 24 cm.). Illustr. OKart.

Auer 621. – Eines von 100 nummerierten und von Appelt signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der lose beiligenden Orig.-Photographie (abbgebildet auf S. 13), ebenfalls signiert (Gesamtauflage: 1100). – Mit Aufnahmen aus den Jahren 1977 bis 1979 und Texten von Günther Gercken und Eberhard Roters. – Der Photo-, Film-, Objekt- und Aktionskünstler D. Appelt (geb. 1935 in Niemegk/Brandenburg) wurde 1999 mit der David-Octavius-Hill Medaille der Deutschen Fotografischen Gesellschaft und 2005 mit dem Knight Purchase Prize for Photographic Media des Akron Art Museum, Ohio, USA ausgezeichnet. – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Voltaire, (Francois-Marie Arouet de). La Henriade. A Londres (London), o. Dr. 1728. 4° (29,5 x 23 cm.). [3] Bl., 202 S. mit gestoch. Frontspiz von Surugue nach J. de Troy, gestoch. Titelvignette, 10 gestoch. Kupfertafeln von Jeaurat, Dupuis, Desplaces, Cochin und Tardieu nach J. de Troy,Lemoine und Vleughels, 10 gestoch. Kopfvignetten Dupuis, de Poilly, Fletcher und Lépicié nach Micheux und 10 Schlussvignetten (Culs-de-lampe). Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Bengesco I, 365. Cohen/Ricci 1025. Le Petit, Bibliographie des éditions originales pp. 534-535. Sander 1998. – Erste vollständige und illustrierte Ausgabe mit zehn Gesängen (vorher nur neun). Erschien auch in kleinerem Format ohne die Kupfertafeln. Wie meist ohne die bei Bengesco erwähnte Subskribentenliste. Nach dem Titel mit der Widmung „To the Queen“ in englischer Sprache. – 1728 war Voltaire in England und hatte gerade einen schrecklichen Bankrott erlitten. Ludwig XV. ließ ihm zweitausend Kronen zukommen, und viele vermögenden Londoner subskribierten ein Exemplar der vorliegenden Ausgabe von La Henriade. Damit erhielt Voltaire sein Vermögen zurück. Da Ludwig XV. die Widmung abgelehnt hatte, ehrte Voltaire damit Königin Elisabeth, von deren Land und liberalen Institutionen er beeindruckt war. – “Première à avoir été soigneusement corrigée et revue par Voltaire, cette édition de luxe présente un texte parfois différent de celui de l’édition de 1723 et des suivantes, et partout ce texte est beaucoup plus correct. Cette belle édition peut donc être considérée comme la première à être réellement authentique. – La vignette en tête du „Chant troisième“ contient le portrait, en médaillon, de la reine Élisabeth d’Angleterre” (Le Petit). – Die Deckel stellenweise etwas tintenfleckig, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des Diplomaten Simon Harcourt (1714-1777), der 1768 bis 1772 britscher Botschafter in Paris war, mit dessen Wappen-Exlibris. – The covers somewhat ink-stained in places, a very fine, splendidly bound copy from the library of the diplomat Simon Harcourt (1714-1777), who was British ambassador in Paris from 1768 to 1772, with his armorial bookplate.

Schlagwörter: Barockliteratur, Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Däubler, Theodor, Kasimir Edschmid, René Schickele und Carlo Mierendorff. Das Puppenbuch. (Texte zu Puppen der Erna Pinner und Lotte Pritzel). 2. Aufl. Berlin, Reiss, 1921. 8°. [54] Bl. mit 32 mont. Tafeln nach Fotografien. Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel (Entwurf und Anfertigung des Bezugspapiers: M. v. Steiger).

Halbey 21.27. Lipperheide Ti 27. – Gedruckt bei Otto von Holten. Lotte Pritzel soll Hans Bellmer bei der Fertigung seiner „Puppe“ beraten haben. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Puppen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Gellius, Aulus. Noctes Atticae. Cum notis et emendationibus Joannis Frederici Gronovii. Lugd. Batavorum (Leiden), Ioannem de Vivié 1687. 8°. [32] Bl., 499, (1) S, [54] Bl., 142 S., [4] Bl. mit gestoch. Frontispiz. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (Nicolas Denis Derôme le jeune).

Schweiger II, 379. – Wichtige zuerst 1650 in Amsterdam erschienene Ausgabe des Klassikers mit den Kommentaren des Hamburger Philologen J. F. Gronow (1611-1671). – Aulus Gellius (um 125 – 170), römischer Jurist, begann sein Sammel- und Exzerptenwerk während der „langen Winternächte“ seines Studienaufenthalts in Athen. Zwanzig Bücher füllten die Zettel, als er sich, wohl um das Jahr 170, zur Herausgabe entschloß. Daß damals Publizierte ist nicht unversehrt geblieben: Buch 8 ging bis auf die Kapitelüberschriften verloren, und ebenso ist am Anfang und Ende des Werks ein Stück abgebrochen. Auch wenn Augustin und Erasmus sein Lob in höchsten Tönen singen, bleibt das Werk eine disparate Sammlung von Notizen, Exzerpten und Zitaten aus allen möglichen Büchern und Quellen, vom Verfasser allerdings in unterhaltsamer Form zusammengebracht und vorgetragen. (Vgl. KNLL VI, 197 ff.). – Nicolas Denis Derôme le jeune (1731-1788), einer der bedeutendsten französischen Buchbinder, war zunächst für seine mit reichen Mosaik-Dekorationen bekannt. Ende des 18. Jahrhunderts verwendete er schlichtere Dekors nach englischem Vorbild. Typisch sind seine marmorierten Vorsätze „à la Derôme“ mit rosa und grünen Wasserfarben (wie hier). – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des bedeutenden Historikers Henry Houssaye (1848-1911) mit dessen Exlibris.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Einbandkunst

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Scarron, Paul. Skarrons tragisch-komische Novellen. (Übersetzt und herausgegeben von Gottlieb v. Leon, August Gottlieb Meissner und Joseph Friedrich v. Retzer). Eisenach, Joh. Georg Ernst Wittekindt 1791. Kl.-8°. 280 S. Halblederband im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.

VD18 13079654. – Erschien zuerst 1790 in Wien. – Mit drei Novellen aus Scarrons unvollendetem „Roman comique“: „Die vergebliche Vorsicht“, „Der unverschuldete Ehebruch“ und „Der bestrafte Geiz“. – P. Scarron (1610-1660) „reiht in lockerer Folge die Abenteuer einer Gruppe von Provinzschauspielern aneinander … Für den Erfolg Scarrons sprechen auch die zahlreichen Versuche, den fragmentarischen ‚Roman comique‘ zu Ende zu schreiben“ (KLL XIV, 848). – Die Schriftsteller G. Leon (1757-1832), A. G. Meissner (1753-1807) und J. F. Freiherr v. Retzer (1754-1854) haben alle einige Werke aus dem Französischen übersetzt. Leon war Custos der k. k. Hofbibliothek in Wien und u. a. Mitarbeiter des „Göttinger Musenalmanachs“, des „Hamburger Musenalmanachs“ und „Wiener Musenalmanach“. – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Gesterding, Franz C(hristian). Die Lehre vom Pfandrecht, nach Grundsätzen des Römischen Rechts. 2., verm. u. verb. Aufl. Greifswald, Ernst Mauritius 1831. 8°. XVI, 423 S. Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

ADB IX, 127. – Zweite erweiterte Ausgabe; erschien zuerst 1816. – F. C. Gesterding (1781-1841), seit 1818 Professor der Rechte in Greifswald, „wirkte … außer seinen Vorlesungen, die auch den Proceß betrafen, durch Herausgabe einer Reihe trefflicher juristischer Schriften, unter denen zwei vom J. 1812 und 1816 das Pfandrecht und eine andere von 1817 die Lehre vom Eigenthum betreffen. Seine späteren Werke verfolgen namentlich eine kritische und polemische Richtung und zeichnen sich durch Klarheit der Anschauung und Sorgfalt des Stils aus“ (T. Pyl in ADB). – Kanten und Gelenke etwas berieben, Exlibris, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Zivilrecht

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Meissner, Ferdinand August. Vollständige Darstellung der Lehre vom stillschweigenden Pfandrechte. II Theile. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Hinrichs, 1803. X, [1] Bl., 296 S.; S. 297-566 mit 2 gestoch. Titelblättern. Pappband der Zeit mit handschr. Rückentitel.

Erste Ausgabe. – F. A. Meissner (1778-1855) war seit 1818 Hof- und Justizrat bei der Landesregierung und 1827 Mitglied der Kassen-Billet-Kommission. 1834 bis Ende 1835 war Meissner Direktor des sächsischen Hauptstaatsarchivs in Dresden und später Richter am 1835 gegründeten Appellationsgericht. – Einband teils stärker angestaubt, Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Zivilrecht

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 W(oringen), A(ngelica) v. Unser täglich Brot. Einige gute Worte alter und neuer Zeit für meine lieben jungen Freundinnen. Bremen, C. Ed. Müller (1876). 4°. [3] Bl., 143 S., [14] Bl. mit 14 (12 farb. lithogr., 2 Holzstich) Tafeln. Grüner Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.

Horn-Arndt 625. Weiss 4292. – Einzige Ausgabe, selten. – „Prunkkochbuch mit dürftigem Rezeptteil. Das mit einem Preis von 60 Goldmark mit Abstand teuerste Kochbuch der Zeit“ (H.-U. Weiss). – Inhalt: „Die Tochter des Hauses. – Die Frau des Hauses. – Eigner Herd ist Goldes wert. – Feuer und Wasser dienen gern etc. – Werth des Geldes. – Sonst und Jetzt. – Mässigkeit und Genügsamkeit. – Feine Küche. – Ruhe nach der Arbeit. – Gastfreiheit und Schmuck der Tafel. – Getränke (mit einer Weinkarte).“ – Die schönen Tafeln mit romantischen Genreszenen. – Kapital und Fuß geringfügig bestossen, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gastrosophie, Gründerjahre, Gründerzeit, Kochbücher, Prachtausgaben

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Helnwein, Gottfried. Helnwein. Berlin, Frölich und Kaufmann 1982. 4°. 160, (16) S. mit meist farb. und ganzs. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Erste Ausgabe. – Mit einenhändiger Widmung von G. Helnwein „Für Günter G. Helnwein BRD, 5.5.1983“. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Mörike, Eduard. Sämtliche Werke. (Auf Grund der Originaldrucke herausgegeben von Herbert G. Göpfert. Nachwort von Georg Bitting). München, Carl Hanser (1964). 8°. 1511, (1) S. Dunkelgrüner Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckel-Monogramm, Kopfgoldschnitt und Klarsicht-Schutzumschlag.

Dünndruck-Ausgabe. – Der Klarsicht-Schutzumschlag am Fuß etwas eingerissen, kleiner Adressaufkleber auf dem vorderen Innendeckel, hinterer Vorsatz mit Bleistift-Notizen, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Fleschenberg, Arthur v. Anmerkungen. Recepte, Neuerungen, Erfindungen über Panotopie, Fotografie, Stereoscopie und Micro-Fotografie. Deutsche und lateinische Handschrift auf Papier. Ohne Ort (Wien ?) 1860. 8°. Titel, [27] beschriebene S. mit 2 kl. Zeichnungen und ca. 100 weitere teils beschriebene Blätter (meist mit Rezepten für Arzneimittel). Leinenband der Zeit mit Linienvergoldung.

Interessantes frühes Rezeptbuch eines Amateur-Fotografen und Apothekers. – Mit Anleitungen und Rezepten: „Collodium Negativ“, „Silber-Bad“, „Entwicklung“, „Fixation“, „Gelatiren“, „Das Eiweißen der Bilder“, „Bereitung des Chlorgoldes (und) Chlor-Silbers“, „Panalopie. Glas und Leinwandbilder“, „Collodium für Panotopie“ etc. Der Verfasser gibt genaue Anweisungen, z. B. „Entwicklung. 1 Loth destilliertes Wasser, 2 Loth Alcohol-Absolut, 2 Loth Radical-Essig werden zusammen vermengt, und hier mit einer Reibsihale von Glas 3/4 Loth gereinigten Eisenvitriol und 3/4 Loth essig saures Bley, Bleizucker abgerieben…“ – Außerdem enthält das Buch noch zahlreiche pharmazeutische Rezepte: „Aqua Cologniens“, „Gallus-Tinte“, „Lac. Magnesiae“, „Pulver für Frau Hollaender“, „Prinzessen-Wasser“, „Keuchhusten-Pulver“ etc. – Stellenweise etwas braunfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Chemie, Handschriften, Pharmazie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Hill – Schwarz, Heinrich. David Octavius Hill. Der Meister der Photographie. Leipzig, Insel Verlag 1931. Gr.-8°. 61 S., [1] Bl. und 80 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, illustr. Schutzumschlag und Pappschuber mit Deckelschild.

Heidtmann 5445. Sarkowski 1557. Vgl. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 163 ff. (ausführlich zur Biographie Hills). – Erste Ausgabe. – „Heute erscheinen David Octavius Hill und Robert Adamson in den Annalen der Photographie an erster Stelle. Die künstlerische Aussagekraft ihrer Aufnahmen hat alle späteren Generationen beeindruckt, und es ist in der Tat erstaunlich, daß die neue Kunst einen Höhepunkt bereits in diesen frühen Jahren in den großartigen Leistungen der beiden schottischen Photographen erreichte“ (H. Gernsheim). – Schutzumschlag mit geringfügigen Randläsuren, Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Meggendorfer, Lothar. Nur für brave Kinder. Ein Verwandlungsbilderbuch mit 12 feinen Farbendruckbildern. 3. Aufl. Esslingen und München, J. F. Schreiber o. J. (1902). Quer-4° (28,5 x 32,5 cm.). [8] Bl. mit 6 farblithographierte Tafeln (jeweils viermal horizontal durchgeschnitten und mit 6 weiteren jalousieartig hinterlegt) mit Zieh-Mechanismus. Farbig illustr. Orig.-Pappband. (Verlags-Nr. 137).

Slg. Breitschwerdt 131. HKJL IV, 612. Katzenheim, Meggendorfer 266. Krahé 110. Laub 198 (Reprint von 1980 ohne die sechste Tafel). Ries 714, 102 u. S. 56. Stuck-Villa I, 434. Wegehaupt IV, 1437. – Erschien zuerst 1896. – Das schönste der vier Jalousie-Bilderbücher Meggendorfers. – „Jalouskebilderbuch. Durch Ziehen entsteht jeweils ein neues Bild das mit dem vorigen situationsmäßig verbunden ist, zu diesem aber in überraschendem, komischen Kontrast steht. In einer Schulszene z. B. steht der Lehrer zuerst zur Tafel gewandt, während in den Bänken der Schüler Tumult herrscht, der Zug an der Lasche bewirkt, dass der Lehrer sich umschaut, und sogleich sitzen die Schüler brav über ihre Schulbücher gebeugt. Zu jeder Szene gibt es einen gereimten Text, der teilweise eine moralische Nutzanwendung formuliert“ (M. Michels-Kohlhage in HJKL). – „Auch Meggendorfer hat für diese Verwandlungstechnik (Jalousietechnik) Bilderbücher geschaffen. Man hat es bei ihnen mit voneinander völlig unabhängigen (oft – wie bei den Nisterschen Drehbilderbüchern – nicht einmal inhaltlich miteinander in Zusammenhang gebrachten) alternierenden Bildzuständen zu tun, einem ersten vor, einem zweiten nach der Verwandlung. Der Übergangsprozess stellt zwar für sich eine gleitende Bewegung dar, die als solche aber nicht sinnvoll mit Elementen der Bilder übereingeht, sieht man von dem gezielt abstrakten oder notwendig die Bildinhalte abstrahierenden Kaleidoskopeffekt ab. Die Verwandlungsbewegung ist somit nur ein hinzukommender, aber kein ins Bild integrierter Vorgang“ (H. Ries). – Rücken im unteren Drittel etwas beschädigt, Deckel angestaubt, sonst gut erhalten, alle Zieh-Mechanismen voll funktionsfähig.

Schlagwörter: Jalousie-Bilderbuch, Spielbilderbücher, Ziehbilderbuch

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Trouille – Prévost, Clovis. Parcous à travers l’oeuvre de Clovis Trouille, 1889 – 1975. Camps-sur-Marne, Éd. Melie-s 2003. Folio (35 x 25 cm). 288 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, SURREALISM, Surrealismus, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
01 Barba, Jean-Nicolas. Souvenirs. Paris, Ledoyen et Giret 1846. 8°. 4 S. (″Liste des souscripteurs“), [2] Bl., III, 292 S. mit 2 lithogr. Portraits (Barba und Pigault-Lebrun) von Villain nach Roch. Späterer Halbleinen mit marm. Deckelbezug (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Bertier 59. Quérard I, 457. – Seltene Originalausgabe der berühmten Erinnerungen des Buchhändlers, Verlegers und Druckers J.-N. Barba (1769-1846). – „En m’établissant en 1791, j’avais deux cents francs, après avoir donné cent cinquante francs pour six mois d’avance. Le Prieur [Pierre-Sébastien Le Prieur (1758-1834)] me fit crédit de cinquante francs sur cent que je lui achetais de livres, et le bon Maradan [Claude-François Maradan (1762-1823)] me fit aussi crédit de cent francs. Bance père [Jacques-Louis Bance (1761-1847)] me vendit à crédit la Vie de Marie-Antoinette pour deux mille francs. Je fis en tremblant vingt billets à ordre, et je réussis. […] Puis vint mon père nourricier, Pigault-Lebrun, le Cuisinier royal avec lequel j’ai gagné cent mille francs. J’ai imprimé sept millions d’exemplaires de pièces de théâtre ; je ne réussissais pas toujours. […] Quant aux livres, je réussissais presque toujours, jusqu’aux Œuvres d’Alex. Duval.“ (p. 175-176). – Titelblatt und Frontispiz etwas gelockert, Papier durchgehend etwas gebräunt, stellenweise leicht braunfl., gutes Exemplar mit der meist fehlenden Subskriptions-Liste. – Page de titre et les portraits un peu relâchés, papier un peu bruni sur toute la longueur, quelques rousseurs par endroits, bon exemplaire avec la liste des souscriptions qui manque généralement.

Schlagwörter: Autobiographie, Buchhandel, Theater

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Rhein – Horn, W. O. (d. i. Friedrich Wilhelm Philipp Oertel). Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien, Klöster und Städte. 2. verb. Auflage. Wiesbaden, Julius Niedner u. Philadelphia, Schäfer & Koradi 1875. Gr.-8° (23,5 x 16,5 cm.). IV, 552 S. mit 36 Stahlstich-Tafeln von Carl Mayer nach Eugen Klimsch. Blindgepr. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.

ADB XXIV, 435 ff. Schmitt 107. – Zuerst 1867 veröffentlichtes, beliebtes Werk des Volksschriftstellers Wilhelm Oertel (1798-1867). – „Letztes größeres illustriertes Werk über den Rhein, das noch Stahlstiche verwendet“ (Schmitt). – Mit Ansichten von Andernach, Bacharach, Biebrich, Bingen, Bonn, Godesberg, Hammerstein, Heisterbach, Koblenz, Köln etc. – Rücken unter Verwendung des Orig.-Bezugs fachgerecht erneuert, stellenweise im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Nordrhein-Westfalen, Rhein, Rhein-Gebiet, Rheinland-Pfalz, Sagen

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 George, Stefan. Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen. 2. erw. Ausg. Berlin, Georg Bondi 1925. 8°. 93, (3) S. Dunkelblauer Orig.-Saffian-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt (Entwurf: Melchior Lechter) mit Schutzumschlag und Pappschuber mit Rückenschild. (Blätter für die Kunst).

Landmann 618. W.-G.² 52. – Vorzugsausgabe in Ganzleder. Gedruckt in der Stefan-George-Schrift bei Otto von Holten, Berlin auf Japanbütten. – „Die vorliegende erweiterte Ausgabe enthält alles vom Verfasser in ungebundener Rede geschriebene mit Ausnahme jedoch aller Vorworte aller Einleitungen und Merksprüche. Schwierig wäre aus diesen sein eigenes Anteil herauszulösen. Es würde auch eine ungebührende Beladung sein für dieses im Wesentlichen dichterische Werk“ (Vorrede der zweiten Ausgabe). – Der unbedruckte Schutzumschlag mit rückseitig geklebtem Randeinriss, sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Haring, Keith Allen (1958-1990). Lucky Strike I-III. 3 Plakate, Farb-Serigraphien / silkscreen-prints in colours, printed by Albin Uldry in Hinterkappelen (Switzerland). Hamburg, Lucky Strike B.A.T. 1987. 70 x 100 cm.

Littmann S. 78 (mit Farbabb.). – Im Druck signiert. – „This collaboration between Haring and Lucky Strike resulted in a visually arresting and intellectually stimulating series that embodies the artist’s playful yet socially aware approach to his art. Recognized for his adeptness at blending popular culture, activism, and art, the Lucky Strike Series stands as a testament to this seamless fusion“ (Guy Hepner). – Die Kunst des Siebdrucks „hat bei Uldry Tradition. Nachdem Albin und Noëlle Uldry den Betrieb 1964 eröffnet hatten, wurde das kleingedruckte «Uldry AG» auf Plakaten in der ganzen Schweiz mehr und mehr zu einem Brand für hochqualifizierten und -differenzierten Siebdruck. Es war die hohe Zeit dieser Drucktechnik, die im Rückblick als eigenes Medium neben Zeichnung, Malerei und den herkömmlichen Drucktechniken bezeichnet werden kann. Bei Uldry gingen sehr bald viele bekannte Grafiker – heute heisst dieses Metier Visuelle Kommunikation – ein und aus, Künstler und Künstlerinnen kamen, um ihre Serigraphien in Zusammenarbeit mit Meister Uldry nach ihren Vorstellungen zu realisieren“ (Albin Uldry AG).

Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art, Pop Katalog, Pop-Kultur, Werbung

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To Pat love Liza“. Las Vegas um 1975.

Schönes Portrait mit einem kleinen Hund der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli.

Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
Einträge 501–550 von 3941
Seite: 1 · 2 · ... · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · ... · 78 · 79
: