Illustrated books
Die Liste enthält 267 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Septimus Globus (d. i. Johann August Apel). Der Freischütz. Travestie. With twelve etchings by George Cruikshank, from drawings by an amateur (Alfred Henry Forrester, pseud. A. Crowquill); and the originale tale whereon the German opera is founded. London, C. Baldwyn 1824. Gr.-8° (24 x 15 cm.). [2] Bl., 68 S. mit 12 ganzs. Radierungen. Dunkelgrüner Leinenband der Zeit mit goldgepr. Wappen-Supralibros (Ernst August, König von Hannover).
Cohn 36. Rümann, Illustrierte Bücher S. 66. – Erste Ausgabe. – Amüsant illustrierte Parodie der 1822 erschienenen deutschen Nationaloper, zu der Carl Maria von Weber durch ein Gespensterbuch der damaligen Zeit angeregt worden sein soll. Cruikshank stach die Illustrationen nach Vorlagen des jungen Alfred Crowquill (1804–1872). – Schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek von Ernst August, König von Hannover (1771-1851) mit Wappen-Stempel verso Titel. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
Le Sage, (Alain René). Histoire de Gil Blas de Santillane. Dernière édition, revue, corrigée & enrichie de figures en taille-douce. 4 Bände. Rouen, Antoine Ferrand 1788. Kl.-8° (17 x 10 cm.). [4] Bl., 402 S., [3] Bl.; [2] Bl., 342 S., [2] Bl.; [2] Bl., 381, (6) S.; [2] Bl., 369, (4) S. mit 32 Kupfertafeln. Marmorierte Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.
Vgl. Cioraneau 39556. Nicht bei Cohen-Ricci und Sander. – Frühe illustrierte Ausgabe des berühmten Schelmenromans von A.-R. Lesage (1668-1747). – Arthur Schopenhauer empfahl in seiner Abhandlung „über Erziehung“ den Gil Blas als einen der ganz wenigen Romane, der realistisch vermittle, „wie es eigentlich in der Welt hergeht“. – Rücken geringfügig berieben, schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Balzac, H(onoré) de. Kleine Leiden des Ehestandes. Illustriert von Bertall (Charles Albert d’Arnoux). (Ins Deutsche übertragen von Camill Hoffmann). München, Hyperionverlag (1922). Gr.-8° (24 x 16,5 cm.). 385 S., [1] Bl. mit zahlr. Illustrationen nach Holzschnitten. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt.
Eines von 2150 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Flaubert, Gustave. Die Versuchung des Heiligen Antonius. Übersetzung und vierzehn Holzschnitte von Hermann Lismann. München, Berlin, Leipzig, Verlag für praktische Kunstwissenschaft F. Schmidt 1921. 4°. 170, [1] S. mit 14 Orig.-Holzschnitten. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt.
Lang, Expressionismus 218. – Schöner bibliophiler Druck auf seitlich und unten unbeschnittenes Büttenpapier. – Der Expressionist H. Lismann (1878-1943) war Schüler von Franz Stuck in München und gehörte 1904 bis 1914 zum Kreis deutscher, dem Fauvismus nahestehender Künstler des Café du Dôme in Paris, so mit Rudolf Levy und Wilhelm Uhde. – Deckel etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Irving, Washington. Rip van Winkle. Illustré par Arthur Rackham. Paris, Hachette et Cie. 1906. 4° (25,5 x 19 cm.). X, 69 S., [51] Bl. mit mont. farb. Frontispiz und 50 mont. Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelillustration.
Vgl. Hamilton S. 188 und Rota S. 167. – Erste französische Ausgabe mit diesen Illustrationen. Die englische Originalausgabe erschien 1905 in London. Alle Farbtafeln auf grünen Karton montiert mit vorgebundenem, mit Textzitat bedrucktem, Seidenblatt. – Vorderes Gelenk unten etwas angeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil |
160,-- | ![]() |
![]() |
La Motte-Fouqué, (Friedrich) de. Undine. Adapted from the German by W. L. Courtney and illustrated by Arthur Rackham. London, William Heinemann and New York, Doubleday, Page & Co. 1909. 4° (25,5 x 18,5 cm.). [3] Bl., 136 S. mit 15 mont. Farbtafeln und Buchschmuck. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, dekorativer Rückenvergoldung und Deckelillustration.
Rota 168. Vgl. Klotz 1567/18. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Vorsätze etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Märchen u. Sagen |
180,-- | ![]() |
![]() |
Musäus, Johann Karl August (Hrsg.). Contes populaires de L’Allemagne. Traduit par A(lphonse) Cerfberr de Médelsheim. Édition illustrée de 300 vignettes allemandes (par Ludwig Richter). 2 Teile in 1 Band. Paris, Gustave Havard 1846. 8°. [4] Bl., 144 S; [2] Bl., 140 S., [1] Bl. mit 300 Holzschnitt-Illustrationen. Etwas späterer Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert: G(eorges) Dubois d’ Enghin, illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Hoff-Budde 864-1015. Vicaire V, 1205. – Erste französische Ausgabe. – „Angesichts dieser herrlichen Märchen ging ihm (Richter) das Herz auf, hier konnte er aus der Tiefe seines Gemütes zu den Menschen sprechen. Er zeichnete 151 Holzschnitte … die zu seinen köstlichsten Schöpfungen gehören … Heute gehört dieses Werk zu den Perlen einer Sammlung illustrierter deutscher Bücher“ (A. Rümann, Das illustrierte Buch S. 269). – Die beigebundenen Umschläge teils stärker gebräunt, schönes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband des bedeutenden belgischen Buchbinders G. Dubois d’ Enghin. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen u. Sagen |
100,-- | ![]() |
![]() |
(Querlon, Anne Gabriel Meusnier de). Les Graces. Paris, Laurent Prault & Bailly 1769. 8° (21,5 x 14,5 cm.). VIII, 330 S., [3] Bl. mit gestoch. Titel von J. M. Moreau le jeune, gestoch. Frontispiz von J. B. Simonet nach F. Boucher und 5 Kupfertafeln von de Launey, de Longueil, Massard und Simonet nach Moreau. Marmorierter Kalbslederband der Zeit mit floraler Rückenvergoldung, Deckel-Filetten und marmoriertem Schnitt.
Bocher 468. Cohen-Ricci II, 847. Slg. Fürstenberg 66 (mit Abb.). Gay-Lem. II, 417. Lewine S. 436. Sander 1623. – Erste Ausgabe dieser Sammlung mit Texten von Pindar, Ovid, Metastasio, Winckelmann u.a., beispielhaft für die galante Literatur des 18. Jahrhunderts. – Exemplar auf „grand papier d’Auvergne“. – „Charmant ouvrage galamment illustré…“ (Cohen-Ricci). – „(T)he illustrations are few, but their beauty and quality make up for their scanty number“ (Lewine). – Sehr schöne Illustrationsfolge von Moreau le jeune; mit zwei Kupfern in Découvertes-Zustand (S. 1 u. 86). „Im nächsten Jahre liefert der Meister die gesamte Illustration (mit Ausnahme von Bouchers Titelkupfer) zu Querlons „Les Graces“, 1769, darunter ein selbstgestochenes Titelblatt. Den eigenhändigen Kupferstichen Moreaus verlohnt es sich, in allen Fällen nachzuspüren, denn sie pflegen zum Reizvollsten in seinem Oeuvre zu gehören. Kein anderer hat es so gut verstanden wie er selbst, den Charme seiner Entwürfe auf die Kupferplatte zu bannen. Leider sind derartige Arbeiten nicht allzu zahlreich“ (Fürstenberg S. 108). – Gelenke fachgerecht restauriert, Kanten u. Ecken geringf. berieben, gutes nahezu fleckenfreies und breitrandiges Exemplar, in einem dekorativem zeitgenöss. Einband. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
350,-- | ![]() |
![]() |
Busch, Wilhelm. Der heilige Antonius von Padua. Straßburg, Moritz Schauenburg o. J. (1871). Gr.-8°. 72 S. mit 74 Holzschnitten. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel.
Vgl. Hayn-Gotendorf I, 510. Houben, Verbotene Literatur I, 90 ff. (ausführl.). LKJ I, 236. Rümann, Illustr. Bücher 210. Vanselow 48. – Seltene veränderte zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1870 ebenfalls bei M. Schauenburg in Lahr. – Die letzten beiden Zeilen in der Erstauflage von 1870: „Es kommt so manches Schaf herein, warum nicht auch ein braves Schwein!“ und angeblich unzüchtige Zeichnungen veranlaßten den Staatsanwalt, den Verleger wegen Gotteslästerung anzuklagen. Sie fehlen in der 3. Auflage, wurden aber später wieder hineingenommen. Sogar Fr. Th. Vischer erhob gegen Busch den Vorwurf der Pornographie. Die Bildergeschichte war lange in verschiedenen Ländern verboten, in Österreich sogar bis ins 20. Jahrhundert hinein. – Exlibris, wie immer papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Verbotene Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Sterne, Laurence. Eine empfindsame Reise durch Frankreich und Italien. (Vollständige Ausgabe. Unter Zugrundelegung der Übertragung von J. J. Bode (1768) aus dem Englischen übersetzt von Siegfried Schmitz. Mit 12 Illustrationen von Tony Johannot). München, Winkler Verlag (1963). 8°. 164, (2) S. mit 12 Illustrationen. Hellbrauner Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, goldgepr. Deckelvignette (Kutsche) und Kopfgoldschnitt und Klarsicht-Schutzumschlag. (Winkler Weltliteratur in Dünndruck-Ausgaben).
Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Grimm, (Jakob u. Wilhelm). Kinder- und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Gesamtausgabe mit 446 Zeichnungen von Otto Ubbelohde. 6. Aufl. (61.-80. Tsd.). 3 Teile in 1 Band. Marburg, N. G. Elwert (1941). 8°. VI, 368 S.; [1] Bl., 380 S.; [1] Bl., 328 S. mit 446 Illustrationen. Illustr. Orig.-Halbleinenband mit illustr. Schutzumschlag.
Vgl. Bang S. 99, 141 u. Abb. 230, 231. Bilderwelt 1657. Doderer-Müller S. 261 f. Köster S. 59. LKJ IV,525. Oldenburg, Künstler 14 (mit Abb.). Seebaß II,685. – Erschien zur Erinnerung an den 150. Geburtstag der Brüder Grimm (1935/36). – Otto Ubbelohde (1807-1922) ist der bedeutendste Vertreter der Heimatkunst in der Illustration. „Die strengen, im Formbestand noch dem Jugendstil verhafteten Zeichnungen Ubbelohdes werden in der Fachliteratur oft als adäquateste bildnerische Umsetzung der Kinder- und Hausmärchen bezeichnet. In der Tat hat Ubbelohde als Marburger Künstler, der vor allem umfangreiche Landschafts- und Städtebilder schuf, das Lokalkolorit des hessischen Raumes, in dem die Brüder Grimm lebten und sammelten, in seine Bilder zitathaft einfließen lassen…“ (J. Thiele in Oldenburg, Künstler). – Schutzumschlag gebräunt und mit Randläsuren, sonst nur wie immer papierbedingt gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen u. Sagen |
60,-- | ![]() |
![]() |
Manzoni, Alessandro. Die Verlobten. Eine Mailandische Geschichte aus dem siebzehnten Jahrhundert entdeckt und neu gestaltet. (Vollständige Ausgabe, aus dem Italienischen übertragen von Ernst Wiegand Junker. Mit einem Nachwort des Übersetzers… und den Illustrationen der Ausgabe von 1840. Mit einem Essay von Umberto Eco, übersetzt von Burkhart Kroeber). 3. Auflage. München, Winkler Verlag (1988) 8°. 953, (1) S. Türkisfarb. Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung, Deckelsignatur und Kopfgoldschnitt in Pappschuber. (Winkler Weltliteratur, Dünndruck-Ausgabe).
Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
France, Anatole. Balthasar. (Der Text dieser Erzählung wurde von Kurt Jung ins Deutsche übertragen). (Basel), Birkhäuser (1971). Gr.-8°. 36 S., 1 Bl. mit teils ganzs. Illustrationen von Rosmarie Schönhaus-Haefliger. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückentitel und Klarsichtschutzumschlag. (Basler Drucke, Band 10).
Eines von 650 num. Exemplaren (Gesamtauflage 1000 Exemplare). – Mit eigenhändiger Widmung des Übersetzers Kurt Jung im Druckvermerk. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Birkhäuser, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Saulière, Auguste. Les leçons conjugales. Contes lestes. Vignettes et eaux-fortes de Henry Somm (Francois Clément Sommier). Paris, E. Dentu 1879. 8°. [2] Bl., 288 S. mit 14 Orig.-Radierungen (meist in 2 bis 3 Abzügen auf verschiedenem Papier oder in verschiedenen Farben) und 1 Orig.-Lithographie (Frontispiz). Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Mit einer Suite der Radierungen mit und vor der Schrift auf Japan und China, teils in Sepia und Grün gedruckt. – Der französische Zeichner, Aquarellist und Grafiker F. C. Sommier (1844-1907) war eng mit Henri de Toulouse-Lautrec und Edgar Degas befreundet. Letzterer verhalf ihm 1879 zur Teilnahme an der vierten Impressionistenausstellung in der Galerie Durand-Ruel neben Félix Bracquemond, Mary Cassatt and Camille Pissarro. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
320,-- | ![]() |
![]() |
Dickens, Charles. Oliver Twist. Roman. (Vollständige Ausgabe in der Übertragung von Carl Kolb, durchgesehen von Anton Ritthaler. Mit den Zeichnungen zur Erstausgabe von George Cruikshank). München, Winkler-Verlag (1957). 8°. 547, (1) S. mit 24 ganzs. Illustrationen. Olivgrüner Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelmonogramm und Linienvergoldung sowie Kopfgoldschnitt. (Winkler Dünndruck-Ausgabe).
Kapital geringfügig berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben, Hendel, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Scheffel, Joseph Viktor v. Ekkehard. Mit Bildschmuck von Hermann Gradl. 4.-8. Tsd. Stuttgart, Walter Hädecke 1924. Gr.-8°. 361 S. mit ganzs., teils farbige Illustrationen, Initialen und Vignetten. Orig.-Pergamentband mit Rücken- und Deckeltitel in Schwarz und Rot und Kopfgoldschnitt.
Der Fränkische Maler, Zeichner und Illustrator H. Gradl (1883-1964) war seit 1907 Lehrer an der Königlichen Kunstgewerbeschule Nürnberg (heutige Akademie der Bildenden Künste Nürnberg) und seit 1926 Professor für kunstgewerbliches Zeichnen von Gewebe, Tapeten und Intarsien. – Zeitgenössische Widmung auf dem Vorsatz, sehr gutes Exemplar der Luxusausgabe in Ganzpergament. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
La Pléiade. Ballades, Fabliaux, Nouvelles et Légendes. Homère, Veda-Vyasa, Marie de France, Burger, Hoffmann, Ludwig Tieck, Ch. Dickens, Gavarni, H. Blaze. (Traduction de E. de la Bédollière). 10 Teile in 1 Band. Paris, L. Curmer 1842. 8°. Mit 11 Holzstich-Frontsp. (darunter ein allgemeines Frontsp.), 10 Radierungen im Text auf China und 56 Holzschnitt-Vignetten von Daumier, Garvani, Johannot, Lami u.v.a. nach Penguilly, Jacque, Jeanron, Trimolet, Féart, Daubigny u. Pauquet. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenverg.
Brivois 335 (″très recherché aujourd’hui et rare en bonne condition“). Carteret III, 499 ff. Sander 579. Vicaire VI, 704. – Erste Ausgabe der, wegen der schönen Ausstattung gesuchten Anthologie der Romantik in Frankreich. – „Cette publication est la plus importante des éditions Curmer, une pléiade littérateurs a collaboré, dont Balzac, Janin, Karr ainsi que les dessinateurs les plus estimés de l’époque: Gavarni, Daumier, Lami, Johannot“ (Carteret). – Das Werk erschien 1841 bis 1842 in Lieferungen. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Ballade, Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Romantik |
160,-- | ![]() |
![]() |
Rilke, Rainer Maria. Les roses. Vingt-cinq eaux-fortes de Imre Reiner. Paris, Alexandre Loewy (1959). Gr.-4° (34 x 27,5 cm.). [28] Bl. und 25 Orig.-Radierungen von I. Reiner. Kartonumschlag mit Orig.-Radierung und Orig.-Halbleinen-Chemise.
Monod 9734. – Eines von 105 Exemplaren auf Papier d’Auvergne à la main du Moulin Richard-de-Bas (Gesamtauflage 130 Exemplare). – Alle Radierungen je in der Platte signiert bzw. monogrammiert. – Die meisten der kurzen und sehr klangvollen Gedichte des Rosen-Zyklus entstanden im September 1924 und sind die geschlossenste Gedichtsammlung aus der ersten Hauptphase von Rilkes französischer Lyrik und die formal avancierteste, in der er die Rose und ihre Symbolik variations- und nuancenreich entwickelt (vgl. Manfred Engel, Rilke Handbuch. Stuttgart, 2013. S. 444). – Der ungarisch-schweizerische Imre Reiner (1900-1987) illustrierte zahlreiche Bücher und entwarf mehrere Schriftarten. – Ohne den Pappschuber, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
300,-- | ![]() |
![]() |
Hölderlin, Friedrich. Gesammelte Werke. Mit Einleitung und Auswahl seiner Briefe herausgegeben von Wilhelm Böhm und Paul Ernst. 3 Bände. Jena, Diederichs 1905. 8°. LXXI, (1), 292, (1) S.; [2] Bl., 318 S.; [2] Bl., 297, (1) S. mit 3 Porträts und 1 Heliogravure-Tafel von Max Klinger. Orig.-Pergamentbände mit goldgepr. Rückentiteln, Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignetten und Kopfgoldschnitt.
Buchausstattung von E(mil) R(udolf) Weiß. – Sehr gutes Exemplar der aufwendig ausgestatteten Jugendstil-Ausgabe. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Sebald, W(infried) G(eorg) u. Jan Peter Tripp. „Unerzählt“. 33 Texte und 33 Radierungen. Mit einem Gedicht von Hans Magnus Enzenberger und einem Nachwort von Andrea Köhler. München, Wien, Carl Hanser (2003). 4°. 71, 4 Bl. mit 33 Illustrationen nach Radierungen. Orig.-Leinenband mit Klarsicht-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Jan Peter Tripp (geb. 1945) „ging in Oberstdorf in die Volksschule und in die Oberrealschule zusammen mit dem späteren Schriftsteller W. G. Sebald. Die beiden verband bis zu Sebalds Tod im Jahr 2001 eine tiefe Freundschaft, und Sebald widmete in seinem Essayband Logis in einem Landhaus das letzte Kapitel Tripps Malerei“ (Wikipedia). – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
More, Thomas. Idée d’une republique heureuse: ou l’utopie de Thomas Morus, Chancelier d’Angleterre. Contenant le plan d’une république dont les loix, les usages & les coûtumes tendent uniquement à rendre heureuses les societez qui les suivront. Traduite en Francois par (Nicolas) Gueudeville et enrichie de figures en taille-douche. Amsterdam, Francois l’Honoré 1730. 8°. [4] Bl., CIV, 364 S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette, gestoch. Wappen und 16 Kupfertafeln von (Frans van Bleyswyck). Rotbrauner Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung.
Brunet III, 1894. Cioranescu 32957. Cohen/Ricci 740. Gibson 24. Hevesi 862. Vgl. Sander 1411. – Dritte Ausgabe von Gueudevilles Übersetzung (vorher: 1715 u. 1717). – Mit schönen Illustrationen des niederl. Kupferstechers Frans van Bleyswyck (1671-1746). – Raphael Hythlodayus, der gerade von Reisen mit Amerigo Vespucci zurückgekehrt ist, erzählt von einer fernen Insel mit dem Namen Utopia. Einer Welt, wo der gesamte Besitz in gemeinschaftlichem Besitz ist, wo lediglich sechs Stunden am Tag der Arbeit gewidmet sind, wo Gold und Silber für den alltäglichen Haushalts-Gebrauch verwendet werden, und wo Sklaven (Kriminelle und Kriegsgefangene) fair behandelt werden, einer Welt, die durch das Recht geschützt ist, in Frieden zusammenzuleben. – Der berühmte von Thomas Morus (1478–1535) zuerst 1516 in Löwen veröffentlichte Roman, die Schilderung einer fernen idealen Gesellschaft, begründet das Genre der Sozialutopie. – Stellenweise gebräunt und etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Staatsphilosophie, Utopia, Utopie |
380,-- | ![]() |
![]() |
Gleichen-Rußwurm, Alexander. Im Ring der Zeit ! Ein Jahresbrevier. Dresden, Leipzig, Falken-Verlag 1924. 4°. 95, (1) S. mit illustr. signiertem Titel in Orig.-Radierung und 4 signierte Orig.-Radierungen von Ferdinand Staeger. Orig.-Halbleinenband mit Deckelschild. (Bücher vom heiteren Herzen, Band 1).
Sennewald 24, 4. W.-G. 84. – Erste Ausgabe. – Eines von 230 num. Exemplaren auf Bütten; das Titelblatt und die vier Radierungen auf Japanpapier von F. Staeger signiert. – Innengelenke oben etwas angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Moritz. Wort, Satz und Sprung. Gedichte, Collagen. Berlin-Kreuzberg, Edition Mariannenpresse 1991. [27] S. mit 7 farb. Photo-Collagen. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Schutzumschlag. (Veröffentlichung der Edition Mariannenpresse, Band 54).
Eines von 150 num. Exemplaren; im Duckvermerk von M. Hoffmann signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
(Hancarville, Pierre-François Hugues Baron de). Bilder aus dem Privatleben der Römischen Caesaren. Auf Capri bei Sabellus 1780. Deutsche Ausgabe. (Siena), Gedruckt für Heinrich Conradt und seine Freunde o. J. (1906). 4° (25,5 x 21 cm.). X, 196 S. mit Frontispiz und 50 Tafeln. Marmorierter Orig.-Kalbslederband mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung, Deckel-Filetten und Kopfgoldschnitt.
Hayn-Gotendorf III, 59 ff. – Erste deutsche Übersetzung von Heinrich Conradt (1866-1918). Privatdruck mit den antikisierenden erotischen Illustrationen der Originalausgabe, „welche Hancarville als Wiedergaben römischer Gemmen und Caméen ausgab, während sie seiner eigenen Phantasie entsprungen waren. Also eine mehr als kühne Mystification!“ (Hayn-Gotendorf). – Das Werk des französischen Kunsthistorikers und Abenteurers Pierre-François Hugues Baron d’Hancarville (1719-1805) ist zuerst 1780 erschienen. – Rücken etwas aufgehellt, Exlibris, Vorsätze etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Vergilius Maro, Publius. Les Géorgiques de Virgile, traduites en vers français par (Jacques) Delille. Édition à laquelle on à joint le texte latin, avec les notes et les variantes. Paris, Didot Jeune pour Bleuet père l’an 2 (1790). 8°. 384 S. mit 5 Kupfertafeln von François Villerey nach François Joseph Casanova und Charles Eisen. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Brunet II, 575 ff. Graesse II, 353 f. Quérard II, 451 f. – Zweite Ausgabe der berühmten Übersetzung von J. Delille (1738-1813). – Mit zeittypischen Illustrationen. – Vergil verfasste sein berühmtes Lehrgedicht in vier Büchern die Georgica (Gedichte vom Landbau) zwischen 37 und 29 vor Christus. Das erste Buch der Georgica behandelt hauptsächlich den Ackerbau, das zweite den Obst- und Weinbau, das dritte die Viehzucht und das vierte die Imkerei. Die Georgica gelten als eine der vollendetsten Dichtungen der antiken Literatur. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Landwirtschaft |
100,-- | ![]() |
![]() |
Farrere, Claude. Les Civilises. Roman. Illustrations en coleurs de Chas Laborde. Paris, l’Atelier du livre (1932). 8°. XI, [1] Bl., 287, (2) S. mit 12 handkolorierte lithogr. Tafeln und illustr. Initialen. Typogr. Orig.-Kartonumschlag.
Eines von 2000 Exemplaren. – „Exemplaire imprimé pour M. Paul Jenny.“ – Bibliophile illustrierte Ausgabe des zuerst 1905 bei Paul Ollendorff erschienenen Romans, der im selben Jahr mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. – Mit schönen Art Déco-Illustrationen des in Argentinien geborenen französischen Malers Chas (Charles) Laborde (1886-1941). – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Maurois, André (d. i. Émile Salomon Wilhelm Herzog). Les silences du Colonel Bramble. Illustrations en couleurs de R(aymont) Moritz. Paris, Éditions Kra (1929). Gr.-8° (21,5 x 16 cm.). [2] Bl., 226 S., [2] Bl. mit handkolorierten Lithographien. Weinroter Halb-Maroquinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckel-Filetten und Kopfgoldschnitt (signiert: Flammarion, farbig illustr. Orig.-Umschlag beigebunden). (Collection Poivre et Sel. Deuxième Série. Volume 1).
Eines von 1000 Exemplaren auf Vélin de Rives (Gesamtauflage 1030 Exemplare). – A. Maurois (1885-1967) lässt in seinem Kriegs-Roman den französischen Oberst Bramble, den britischen Major Parker und den französischen Dolmetscher Aurelle die Gegensätze zwischen der britischen und französischen Kultur reflektieren. – Der Pariser Maler und Illustrator R. Moritz (1891-1950) hat Ende der 1930er Jahre auch einige Kriminalgeschichten von G. Simenon illustriert. – Sehr schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband aus dem Buchbinder-Atelier des Verlegers Flammarion von Jean Vaillant. Die Betrieb wurde 1956 eingestellt (vgl. Fléty, S. 71 und 171). Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Marmontel, (Jean François). Belisar von dem Herrn Marmontel. Aus dem Französischen übersetzt und mit neuen Anmerkungen begleitet. Nebst der glücklichen Familie, einer moralischen Erzählung von eben diesem Schriftsteller. 3., verb. Aufl. Leipzig, Siegfried Leberecht Crusius 1770. 8°. XVI, 478 S. mit gestoch. Titelvignette und 4 Kupfertafeln nach Hubert-François Gravelot. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.
Goedeke IV/1,589,30e. Fromm IV, 16411. VD18 11164662. – Dritte erweiterte Auflage der ersten deutschen Übersetzung. Die erste deutsche Ausgabe erschien 1768, ein Jahr nach der französischen Originalausgabe. Mit vorzüglichen Nachstichen der Gravelot’schen Kupfer der Originalausgabe von 1767 (vgl. Cohen/Ricci 688). – „Bélisaire is a banned 1767 French novel on the life of the Byzantine general Belisarius by Jean-François Marmontel. It popularised the apocryphal tale of his being reduced to beggary by Justinian I despite his great services to the empire, citing it as an example of the ingratitude of those in power towards their faithful servants and indicting the French king Louis XV by proxy as another such ungrateful monarch“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Kortum, C(arl) A(nton). Die Jobsiade. Ein grotesk-komisches Heldengedicht in drei Theilen. 6. und 5. Aufl. (Teil III). 3 Teile in 1 Band. Hamm und Bielefeld, G. A. Wundermann und Velhagen & Klasing 1845. Kl.-8° (16,5 x 10,5 cm.). [3] Bl., 176 S.; [3] Bl., 166 S.; 166 S. mit zahlr. (3 ganzs.) Holzschnitten und 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel. Halblederband um 1900 mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Goedeke IV, 638.: „… sein komisches Heldengedicht … (hat) durch Humor, Sprachreichtum und Treffsicherheit des Ausdrucks bis heute seine Anziehungskraft bewahrt … In Knittelversen abgefaßt, die K.s Vorbild Hans Sachs bewußt an Skurrilität in Reim und Metrum übertreffen, wurde die Jobsiade nicht zuletzt durch die naiven Holzschnitte, mit denen K. das Werk selbst illustriert hat, zum Spiegelbild der deutschen Kleinstadt (Schildburg) … Der Erfolg des weitverbreiteten Volksbuches hielt während des ganzen 19. Jahrhundert an.“ – Durchgehend, teils stärker braunfleckig und gebräunt, sonst gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Volksbücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hauff, Wilhelm. Das kalte Herz. Mit Zeichnungen von Karl Rössing. München, Hyperionverlag (1920). Kl.-8° (16,5 x 12,5 cm.). 113, (2) S. mit 15 handkolorierten Stichätzungen nach Zeichnungen von K. Rössing. Orig.-Pergamenteinband mit goldgepr. Rückentitel, handkol. Deckel-Illustration und Kopfgoldschnitt.
Eichhorn/Mair 1.12. – Nr. 38 von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten; die Illustrationen eigenhändig koloriert und im Druckvermerk von K. Rössing signiert. – Rücken etwas braunfleckig, goldgepr. Wappen-Exlibris, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
240,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Hanser, Carl (Hrsg.). The Beatles & Die Rixdorfer. All you need is love. 1 Lied und 20 Holzschnitte, eingerichtet in der Werkstatt Rixdorfer Drucke. Berlin, Werkstatt der Rixdorfer Drucke und München, C. Hanser (1968). Folio (36,5 x 25,5 cm). [32] Bl. (als Blockbuch gebunden) mit 20 Orig.-Holzschnitten von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt und Montagen (Schnurrbart (durch Ausstanzung zu sehen), Lampion, Weihnachtsmann, Glanzpapier-Palette). Veloursbezogener Orig.-Halbleinenband mit Deckeltitel in Ornamentrahmen. (Rixdorfer Tiegeldruckhandpressenbücher).
Spindler 218, 10. – Eines von 300 num. und sign. Exemplaren. – Holzschnitte und Buchgestaltung von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. – Vorsätze von allen 4 Künstlern signiert. – Seltener schön ausgestatteter Pressendruck. – „Am 18. Mai 1967 erhielten die Beatles von der BBC den Auftrag, für die Fernsehsendung Our World ein Lied zu komponieren. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion, die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt… All You Need Is Love entstand innerhalb eines Monats zwischen dem Auftrag der BBC und der ersten Aufnahmesession und repräsentierte perfekt die Atmosphäre des Summer of Love im Jahr 1967. Gleichzeitig hielten sich die Beatles auch an die generelle Vorgabe der BBC, die Komposition einfach zu gestalten, damit die weltweiten Zuschauer sie auch ohne viel Englischkenntnisse verstehen könnten. Bereits das Intro mit der französischen Nationalhymne La Marseillaise erregte die Aufmerksamkeit des Hörers und betonte die Internationalität des Liedes und der Fernsehsendung“ (Wikipedia). – Deckel geringf. berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Pressendrucke, Signierte Bücher |
520,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Hanser, Carl (Hrsg.). The Beatles & Die Rixdorfer. All you need is love. 1 Lied und 20 Holzschnitte, eingerichtet in der Werkstatt Rixdorfer Drucke. Berlin, Werkstatt der Rixdorfer Drucke und München, C. Hanser (1968). Folio (36,5 x 25,5 cm). [32] Bl. (als Blockbuch gebunden) mit 20 Orig.-Holzschnitten von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt und Montagen (Schnurrbart, Lampion, Weihnachtsmann, Glanzpapier-Palette). Veloursbezogener Orig.-Halbleinenband mit Deckeltitel in Ornamentrahmen. (Rixdorfer Tiegeldruckhandpressenbücher).
Spindler 218, 10. – Eines von 300 Exemplaren. – Holzschnitte und Buchgestaltung von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. – Seltener schön ausgestatteter Pressendruck. – „Am 18. Mai 1967 erhielten die Beatles von der BBC den Auftrag, für die Fernsehsendung Our World ein Lied zu komponieren. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion, die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt… All You Need Is Love entstand innerhalb eines Monats zwischen dem Auftrag der BBC und der ersten Aufnahmesession und repräsentierte perfekt die Atmosphäre des Summer of Love im Jahr 1967. Gleichzeitig hielten sich die Beatles auch an die generelle Vorgabe der BBC, die Komposition einfach zu gestalten, damit die weltweiten Zuschauer sie auch ohne viel Englischkenntnisse verstehen könnten. Bereits das Intro mit der französischen Nationalhymne La Marseillaise erregte die Aufmerksamkeit des Hörers und betonte die Internationalität des Liedes und der Fernsehsendung“ (Wikipedia). – Deckel etwas berieben und leicht fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Pressendrucke |
380,-- | ![]() |
![]() |
Balzac, Honoré de. Das Mädchen mit den Goldaugen. Deutsche Übertragung von Ernst Hardt. Zeichnungen von Marcus Behmer. Leipzig, Insel-Verlag 1904. Gr.-8°. 91, (1) S., 1 Bl. mit 10 Tafeln und Buchschmuck nach Zeichnungen. Orig.-Pergamentband mit goldgepr. Rückentitel, goldgepr. Deckelvignette, Vorsätze in floraler Jugendstil-Ornamentik in Braun und Gold und Kopfgoldschnitt (Ausführung: A. Köllner, Leipzig).
Fromm 1533. Haucke 5. Sarkowski 86. Schauer II, 45. – Eines von 500 Exemplaren. – Gedruckt bei Poeschel & Trepte auf Van Gelder-Bütten, die Illustrationen als Zinkographien auf Japan. – Behmer entwarf auch die große Deckelvignette und die schönen braun-gold gedruckten Vorsatzpapiere. – Nach Oscar Wildes „Salome“ die zweite umfangreiche und selbständige buchkünstlerische Arbeit des damals gerade 25jährigen Behmer. – Ohne den Schuber, schönes sauberes Exemplar aus der Bibliothek des Schriftstellers Leo Sternberg (1876-1937) mit dessen schönen Jugendstil-Exlibris (signiert: Kirchbach). Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Pressendrucke |
750,-- | ![]() |
![]() |
Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht. Mit einunddreißig Lithographien von Walter Becker. Heidelberg, Richard Weissbach 1920. Gr.-8° (23 x 14,5 cm.). 43 S., [1] Bl. mit 31 Orig.-Lithographien. Pergamentband der Zeit mit kalligraphischem Deckeltitel mit figürlichen Initialen (signiert O(tto) Heinisch, Heidelberg). (Die Drucke des Argonautenkreises, erster Druck).
Rodenberg I, 349. Sennewald 14, 20, 6. – Eines von 225 num. Exemplaren; im Druckvermerk von W. Becker signiert. – „Den Text druckte die Offizin W. Drugulin in Leipzig, die Lithographien Friedrich Hornung in Heidelberg.“ – Walter Becker (1893-1984), Ausbildung an der Kunstgewerbe-Schule in Essen 1910 bis 1913), danach Meisterschüler von W. Conz an der Akademie Karlsuhe (1915-1918) und 1922 bis 1923 an der Akademie Dresden. Von 1952 bis 1958 war Becker Professor an der Akademie Karlsruhe. – Einband geringfügig angestaubt, schönes Exemplar in einem interessanten Künstlereinband des Heidelberger Buchbinders Otto Heinisch, der 1907 die 1878 gegründete Buchbinderei Freudenberg übernommen hatte und bis zum Beginn des zweiten Weltkrieg seine Werkstatt in der Hauptstrasse 5 hatte. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
350,-- | ![]() |
![]() |
Mörike, Eduard. Das Stuttgarter Hutzelmännlein. München, Hermann A. Wiechmann 1920. 8°. [3] Bl., 140 S., [2] Bl. mit gestochenem handsigniertem Titel und 6 handsignierten Radierungen von Ferdinand Staeger. Orig.-Halblederband mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung in Pappschuber.
Sennewald 205, 20, 6. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von 500 Exemplaren. – Rücken etwas berieben, dekoratives Exlibris, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
100,-- | ![]() |
![]() |
Wilczynski, Karl. Mond in Sommernacht. Schnitte von Roland Forster. Viernheim, Zürich, Verlag Viernheim 1957. 4°. [14] eins. bedr. Bl. (Text) und 11 (5 farbige) Orig.-Linolschnitte. Orig.-Broschurumschlag in Halbleinen-Schuber mit Japanpapier-Bezug.
Eines von 150 num. Exemplaren; im Druckvermerk von K. Wilczynski und R. Forster signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Kháyyám, Omar. Rubaiyat de Omar Kháyyám. Illustrations de Edmond Dulac. Paris, L’Edition d’Art H. Piazza o. J. (1910). 4° (30 x 23,5 cm.). [64] Bl. mit illustr. Titelbordüre und 20 montierten Farbtafeln. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückentitel.
Erste französische Ausgabe. – „Cette traductio à été faite par Edmond Dulac d’après la version poétique de Edward Fitzgerald.“ – Jede Textseite und die Farbtafeln mit dekorativer Bordüre in Olivgrün. – Rücken leicht fleckig, Besitzvermerk auf dem Vortitel, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Willette, Léon Adolphe. Feu Pierrot. 1857-19 ? Paris, H. Floury 1919. 4° (25,5 x 20 cm.). 183, (1) S. mit Titel in Rot und Schwarz, 36 (12 farbige, teils montierte) lithographierte Tafeln und zahlr. Illustrationen im Text. Hellbrauner Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (signiert: (Salvador) David; illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Carteret IV, 409 (″Edition recherchée“). – Nr. 5 von 50 Exemplaren auf Japan-Bütten. – Luxusausgabe der Autobiographie des berühmten französischen Illustrators, Karikaturisten und Malers L. A. Willette (1857-1926). – Willette studierte seit 1875 an der École des Beaux-Arts in Paris u. a. bei Alexandre Cabanel. Seit 1879 arbeitete er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften als Karikaturist und signierte seine Zeichnungen mit den Pseudonymen „Bebe“, „Cemoi“, „Loison“, „Nox“ und „Pierrot“. 1920 gründete er zusammen mit Jean-Louis Forain, Maurice Neumont und Francisque Poulbot die „République de Montmartre“, deren Präsident er bis zum 14. August 1923 war. Neben Théophile-Alexandre Steinlen war Willette einer der wichtigsten Mitarbeiter der Zeitschrift „Le Chat Noir“ (Paris 1882-1897), einem Werbe-Organ des legendären Pariser Kabaretts auf dem Montmartre. – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Meistereinband des bedeutenden Pariser Buchbinders Salvador David (1859-1929), der 1890 die Werkstatt seines Vaters Bernard David (1824-1895) übernahm. Schlagwörter: Autobiographie, Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
![]() |
Abraham à Sancta Clara (d. i. Ulrich Megerle). Heilsames Gemisch-Gemasch. Das ist: Allerley seltsame und verwunderliche Geschichten, Mit vielen Concepten und sittlichen Lehren unterspickt, wie auch mit Kupfern vermengt, Worinnen einem jedem nach eigenem Belieben ein Bescheid-Essen vorgesetzt, Meistens aber denenjenigen, so vorlieb nehmen mit einer Speiß, die weder gesotten, noch gebraten. Nürnberg, Christoph Weigel 1704. 8°. [6] Bl., 538 S., [4] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Frontispiz, 50 halbseitigen Kupferstichen von Christian Luyken und zahlr. Schmuck-Vignetten in Holzschnitt. Pergamenteinband der Zeit.
Bertsche 46a 1. Dünnhaupt 43.2. Faber du Faur 1124. Goedeke III, 240, 24. Seebaß-Edelmann III, 16. VD18 14375931. – Erster Druck der ersten Ausgabe (S. 244 beginnt mit „tere“; beim zweiten Druck „Säck“); „Zu finden aber bey Jacob Koll, Buchbinder zu Wien, bey dem Stock am Eysen. Würzburg, gedruckt bey Hiob Hertzen“. – „To the stories offered, Abraham adds entertaining admonitions written in the tone of popular sermons … What he meant to provide was a devotional book, prious at the same time entertaning, indeed entrancing“ (Faber du Faur). – „Das Frontispiz ist unterschrieben „Die Wahrheit ohne Fuchs-Scepter“; es stellt eine ins Schreiben vertiefte Frau dar, an deren Seite ein kl. Kind einem Fuchs den Schwanz abschneidet. Die einzelnen Kapitel sind meist schon durch drastische Überschriften gekennzeichnet: Pfuy Teufel wie stinckts, Pagatell führt in die Höll, Das Tau förscht der Wauwau, Behüt mich Gott vor der alten Hexen, Gute Creditores seyd grosse Debitores, Das geistliche Kräuter-Buch, Rosimunda du hertziger Schatz, u. ä. Die figurenreichen Kupfer passen gut zum Text und zeichnen sich durch hübsche Landschaften und Durchblicke aus“ (Seebaß-Edelmann). – Einband etwas angestaubt und am Kapital leicht eingerissen, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Barock, Barockliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Theologie |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Racine, Jean. Oeuvres. Avec des commentaires par Luneau de Boisjermain. Band I-VI (von 7). Paris, Louis Cellot 1768. 8°. Mit gestoch. Portrait von Gaucher nach J(ean)-B(aptiste) Santerre und 9 (statt 12) Kupfertafeln von Duclos, Flipart, Lemire, Lempereur, Levasseur, Née nach H(ubert)-F(rancois) Gravelot und 10 Kupfertafeln von Dambrun, Gaucher und Langlois nach (Jean Jacques) Le Barbier. Dunkelgrüne Maroquin-Lederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckel-Filetten, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Brunet IV, 1078. Cohen-Ricci 847-9. Fürstenberg 80. Sander 1643. Tchemerzine IX, 361 c. – Erste Ausgabe mit den berühmten Illustrationen von H.-F. Gravelot (1699-1773). – Prachtvoll gebundene Luxus-Ausgabe mit sonst nicht beigebundenen zusätzlichen Illustrationen von J.-J. Le Barbier (1738-1826). – „Assez belle édition“ (Cohen-Ricci). – Rücken zu Braun aufgehellt, sehr schönes sauberes Exemplar in prachtvollen zeitgenössischn Einbänden. – Avec un portrait gravé de Gaucher d’après J(ean)-B(aptiste) Santerre et 9 (au lieu de 12) planches en cuivre de Duclos, Flipart, Lemire, Lempereur, Levasseur, Née d’après H(ubert)-F(rancois) Gravelot et 10 planches de cuivre de Dambrun, Gaucher et Langlois d’après (Jean Jacques) Le Barbier. Reliure en cuir maroquin vert foncé d’époque avec titres dorés, riche dorure florale sur le dos, filets sur les plats, dorure sur les tranches et les bords intérieurs et tranche dorée.– Première édition avec les célèbres illustrations de H.-F. Gravelot (1699-1773). – Magnifique édition de luxe reliée avec des illustrations supplémentaires de J.-J. Le Barbier (1738-1826) qui ne sont pas reliées ailleurs. – « Assez belle édition » (Cohen-Ricci). – Dos éclairci en brun, très bel exemplaire propre dans une magnifique reliure d’époque. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
350,-- | ![]() |
![]() |
Schloemp, Felix (Hrsg.). Schabernack und Lumpenpack. Die lustigsten Moritaten und blutigsten Schauerballaden. Mit Beiträgen von Wilhelm Busch und 75 drolligen Bildern von Walter Trier. München und Leipzig, Georg Müller 1913. Gr.-8°. 118 S., [5] Bl. mit Titelvignette und 70 zweifarbigen Illustrationen, davon 5 ganzseitig. Farbig illustr. Orig.-Leinenband.
Hatry 11. Lang 2. – Sechste Auflage. – Die dritte Buchgestaltung W. Triers. Mit literarischen Beiträgen von W. Busch, F. Wedekind, E. Mühsam, L. Thoma, D. v. Liliencron, T. Etzel und dem Herausgeber. – „Ein Standardwerk des tragikomischen Humors. Mit 100 (!) farbigen Originalbildern von dem Karikaturisten Walter Trier“ (G. Müller). – „Offensichtlich wollte der Verlag mehr Bilder, oder konnte nicht zählen, oder überschätzte die Produktivität Triers oder trieb Schabernack“ (T. Hatry). – Einband etwas berieben, gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe. Schlagwörter: Humor, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire |
40,-- | ![]() |
![]() |
Goethe, Johann Wolfgang v. Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand. (Mit 12 zweifarbigen Orig.-Holzschnitten von Hans Schmandt). Offenbach am Main, Wilhelm Kumm Verlag (1979). 4°. 172 S. mit 12 ganzs. Orig.-Holzschnitten in Schwarz und Hellgrau. Illustr. Orig.-Pappband.
In kleiner Auflage auf besonders angefertigtes van Gelder-Bütten, in Sabon-Antiqua und -Kursiv von Jan Tschichold gedruckt. – Im Druckvermerk von H. Schmandt signiert. – Der Text folgt dem Abdruck der Originalhandschrift in „Der junge Goethe“, Band 2, hrsg. von Hanna Fischer-Lamberg, Berlin 1963. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Heym, Georg. Umbra vitae. Mit 47 Originalholzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner. Nachgelassene Gedichte. (Reprint der Ausgabe im Kurt Wolff Verlag München 1924). 2 Bände (Faksimile u. Begleitheft). Stuttgart, Reclam (2009). Gr.-8°. 62 S. mit zahlr. farb. Abb. und Begleitheft (50 S.). Farbig illustr. Orig.-Leinenband und Orig.-Kartonumschlag in Pappschuber mit Deckelschild.
Das Begleitheft mit Beiträgen von Anita Beloubek-Hammer und Gunter Martens. – Schuber etwas lichtrandig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Grieshaber, H(elmut) A(ndreas) P(aul). Jofsef. (Übersetzung von Martin Buber. Mit einer Einleitung von Hans Mayer und Nachworten von Katharina und Karl Eßlinger „Die Untertürkheimer Stadtkirche St. Germanus und die Josefslegende von HAP Grieshaber“ und Margot Fuerst). Stuttgart, Gerd Hatje (1973). Quer-4°. 81, (1) S. mit 36 teils farb. Tafeln und 1 doppblattgr. Farbholzschnitt. Illustr. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag (Orig.-Farbholzschnitt).
Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit kl. Randeinriß (3 cm.), gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Josefserzählung |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schildbürger – Aleph Beth Gimel. Das Lalenbuch. Wunderseltsame, abenteuerliche, unerhörte und bisher unbeschriebene Geschichten und Thaten der Lalen zu Lalenburg, in Misnopotamia hinter Utopia gelegen. Jetzund also frisch … in deutsche Sprache gesetzt. Aufs neue gemehrt und gebessert. Gedruckt in Verlegung des Autoris der Festung Misnopotamia (Stuttgart, J. Scheible’s Buchhandlung 1839). 8°. 158 S. mit lithogr. Frontispiz und 50 Abb. auf 25 lithogr. Tafeln (von Willibald Cornelius). Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung. (Lieblingsbücher in alten und neueren Geschichten, Sagen und Schwänken, Zweiter Theil).
Hayn-Got. IX, 528. Rümann, Illustr. Bücher 275, 2. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Zweiter Teil der seltenen, von Willibald Cornelius (1809-?) herausgegebenen Reihe von Volksbüchern, als Band I erschien 1838 bereits „Der wiedererstandene Eulenspiegel“. Insgesamt erschienen bis 1840 sieben Teile. Das Fronispiz zeigt einen Wanderer mit einem Sack über der Schulter und dem Vers „Wist ihr auch wer ich, der ich bin, / Ich bin ein Mann von hohen Sinn, / Ich bin groß Hans von großen Linden, / Und thu mein Schuh mit Baste binden, / Der Sack ist zwar grausam schwer, / Doch sind mein Gedanken noch viel mehr / Darumb weicht, ich trag ein Sack mit Hopff. / Macht mir nicht unrühig meinen Kopff.“ – Reich illustrierte Ausgabe der Historie von den „Schildbürgern aus Misnopotamia“. Der Erstdruck des aus verschiedenenen Volkserzählungen kompilierten und durch moralische Andeutungen erweiterten utopischen Schwankromans erschien 1597 in Straßburg (vgl. Goed. II, 560 und Hayn-Got. IX, 527). – Einband etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Schildbürger, Volksbuch, Volksbücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Le Sage, (Alain René). Geschichte des Gil Blas von Santillana. Aus dem Französischen von G(ustav) Fink. Mit Nachrichten über das Leben und die Schriften des Verfassers vom Uebersetzer. Pforzheim, Dennig, Finck & Cie. 1839. 4° (26 x 18 cm.). [2] Bl., XVI, 888 S. mit Portrait, Frontispiz und ca. 600 Holzstich-Illustrationen von Jean Gigou. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und dekorativer Rückenvergoldung sowie marmoriertem Schnitt.
Fromm 15083. Graesse IV, 174. Vgl. Rümann, Das illustrierte Buch S. 125 f., Vicaire V, 239 (beide franz. Orig.-Ausgabe von 1836). – Erste deutsche Ausgabe mit den Illustrationen von Gigoux, gleichzeitig Erstdruck der Fink’schen Übersetzung. – „En 1835 je fis mes illustrations du Gil Blas. Voici à quelle occasion: Un jour, on vint me demander cent vignettes pour une nouvelle édition de ce merveilleux livre. J’avoue que j’eus un moment d’effroi, presque. Il me semblait que je n’y trouverais jamais cent sujets de compositions. Mais, pourtant, je les fis. Quelques jours après, les éditeurs m’en demandèrent trois cents de plus. Alors, moi de recommencer à lire et de croquer au fur et à mesure mes illustrations. La semaine suimencer à lire et de croquer au fur et à mesure mes illustrations. La semaine suivante, les éditeurs s’apercevant de l’attrait que ces vignettes donnaient aux livraisons, m’en redemandèrent encore deux cents nouvelles. Bref, j’en fis six cents, et je croix que j’aurais pu continuer indéfiniment, Dubochet, l’un des trois éditeurs, n’avait alors que 14 000 francs pour tout potage, avec lesquels la publication fut commencée. Cependant, huit mois après, le 31 décembre 1835, – chacun des trois réalisait un bénéfice de 50 000 francs“ (Jean Gigou zit. nach A. Rümann). – „Mit dem kärglichen Verdienst seiner Arbeit konnte sich Gigoux das Material für ein Bild kaufen, das ihm die Große Medaille brachte und seinen Ruhm begründete“ (A. Rümann). – Nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des bedeutenden österreichischen Bibliothekars und Buch-Wissenschaftlers Moriz Grolig (1873-1949) mit dessen Foto-Exlibris. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Conrad, Joseph (d. i. Józef Teodor Konrad Korzeniowski). Taifun. (Einzig berechtigte deutsche Übersetzung aus dem Englischen von Elise Eckert). Stuttgart, Wien, St. Gallen, Gerd Hatje o. J. (1950). 8°. 150 S., [1] Bl. mit Illustrationen von Gerhard Uhlig. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. (Janus-Bibliothek der Weltliteratur, Band 18).
Erste Ausgabe mit den Illustrationen von G. Uhlig. – Die Erzählung von J. Conrad erschien zuerst 1903. Die erste deutsche Ausgabe übersetzt von E. Eckert erschien 1908 bei J. Engelhorn in Stuttgart. – „Kapitän MacWhirr und seine Crew befahren auf dem Dampfer Nan-Shan, im Auftrag einer englischen Reederei, jedoch unter der Flagge von Siam, das Chinesische Meer. Auf einer Reise gerät das Schiff in einen Taifun, und die Seeleute kämpfen ums Überleben. Die Situation wird dadurch erschwert, dass die Nan-Shan eine Gruppe chinesischer Kulis an Bord hat, die im finsteren und sturmbewegten Zwischendeck um ihre ersparten Silberdollars kämpfen, die aus den zerbrechenden Seekisten fallen. Es gelingt MacWhirr und seinen Leuten, die Ordnung wiederherzustellen und die Nan-Shan, wenn auch schwer gezeichnet, in den Hafen zu bringen“ (Wikipedia). – Der Maler, Grafiker und Fotograf G. Uhlig (1924-2015) war Schüler von Josef Hegenbarth, Max Schwimmer, Johannes Itten und Willi Baumeister. – „Während meines Kunststudiums hat es zwei Lehrer gegeben, die meine Auffassung hinsichtlich des künstlerischen Tuns besonders beeinflußt haben: J. Hegenbarth und W. Baumeister. Beide waren Arbeiter, Künstlerallüren waren ihnen zuwider“ (G. Uhlig). – „Seine ursprüngliche künstlerische Neigung und Begabung führten durch einen selbstverständlichen Fleiß und Intensität zu den besten Resultaten meiner Klasse. Sie waren ausgezeichnet!“ (W. Baumeister). – Schutzumschlag am Rücken etwas gebräunt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Regnard, (Jean François). Oeuvres complettes. Avec des avertissemens et des remarques sur chaque pièce par M. G. Nouvelle édition, ornée de belles gravures. 6 Bände. Paris, Duchesne et fils 1790. 8°. Mit gestoch. Portrait von Alexandré Tardieu nach H. Rigault und 11 Kupfertafeln von Delignon, Duponchel, Halbou, Langlois u. a. nach Marillier (4) u. Moreau le Jeune (7). Marmorierte Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Innenkantenvergoldung.
Cohen/Ricci 864 f. – Erster Druck der ersten vollständigen Gesamtausgabe mit den oft fehlenden Bänden V und VI. Im selben Jahr erschien ein zweiter Druck mit der Verlagsangabe „chez la veuve Duchesne“. – Band I enthält die Reisebeschreibungen, die Bände II-IV die franz. Komödien und die Bände V und VI die italienischen Komödien. – Jean-François Regnard (1655-1709) gilt als wichtigster Komödiendichter der Generation nach Molière. Eine erste Gesamtausgabe erschien 1705. – Einbande geringfügig berieben, nur vereinzelt etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Komödien, Theaterstücke |
450,-- | ![]() |
![]() |
Lever, Charles (James). The Martins of Cro’ Martin. With illustrations by Phiz (d. i. Hablot Knight Browne). 2 volumes. London, Chapman and Hall (1856). 8°. XIII, 288 p.; title, p. 289-625, (1) with 40 etchings (incl. frontspiz und illustr. title). Dark green half leather volumes of the period with gilt spine titles, gilt spine, fillets on the cover and gilt edges.
Sadleir 1410. Woolff 4093. – First edition. – „The Martins of Cro’ Martin“ is novel about the exploits of a young man named Paul Goslett, who comes to the small Irish village of Cro’ Martin and falls in love with the daughter of a local politician. It depicts the fall of a Connemara estate in the period between Catholic Emancipation (1829) and the Great Famine (1845-1849). – „Thackeray visited Lever on his own Irish tour in 1842–3, and dedicated to him his ‘Irish Sketch Book.’ He frankly warned him against his literary tendency to extravagance, and in personal intercourse strongly advised him to quit Dublin for London. Lever, however, preferred the continent. In 1845 he resigned his editorship, and in May was living at Brussels, reduced, he says, to his last fifty pounds, but still apparently driving about with his carriage and pair. After wandering for two years with his family over Germany and Italy, and doing little work except desultory writing for magazines, he settled at Florence in August 1847. There he produced ‘The Martins of Cro’ Martin,’ a fine picture of West of Ireland life“ (R. Garnett in Dictionary of National Biography, vol. 33, 1893). – Slightly brownstained in places, beautiful decoratively bound copy. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Ireland |
140,-- | ![]() |
![]() |
Marc, Fernand. Pierre Ino. Avec un design de Pierre Ino. Paris, Galerie „Gravitations“ (1935). Quer-8°. [8] Bl. mit 1 mont. Tafel. Orig.-Kartonumschlag mit Japanpapier-Schutzumschlag.
″Exemplaire d’auteur – H. C.“ von F. Marc im Druckvermerk signiert (Gesamtauflage 110 Exemplare). – Sehr seltene frühe Publication des russisch-französischen Surrealisten Pierre Ino (1909-1989). Mit Versen von F. Marc (1900-1979) der ein Jahr zuvor ein Gedicht zu einer Arbeit von Marc Chagall in der Galerie „Gravitations“ veröffentlicht hatte. – „A Fernand Marc, / son oiseau, c’est le roitelet / Qui chante avec ses oreilles / Et dont chaque feuille résonne / Son oiseau / Ses oiseaux ce sont ses poèmes.“ (Paul Éluard). – Vorderdeckel und die ersten drei Blätter in der oberen rechten Ecke leicht fleckig, sonst gut erhalten. – ″Exemplaire d’auteur – H. C.“ signé par F. Marc dans la note d’impression (tirage total 110 exemplaires). – Très rare publication précoce du surréaliste franco-russe Pierre Ino (1909-1989). Avec des vers de F. Marc (1900-1979) qui avait publié un an auparavant un poème sur une œuvre de Marc Chagall dans la galerie „Gravitations“. – Couverture avant et les trois premiers feuillets légèrement tachés dans le coin supérieur droit, sinon bien conservé. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
160,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 267
Zurück · Vor
|