Illustrated books
Die Liste enthält 259 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Zachariae, (Justus Friedrich Wilhelm, d. i. Hans Zimmer). Les quatre parties du jour. Poème. Traduit de lAllemand (par Muller). Paris, (Didot für) J. B. G. Musier 1769. 8°. XXXII, 163 (recte 159) S. mit gestoch. Front., 4 Kupfertafeln und 4 gestoch. Vignetten von C. Baquoy nach Ch(arles) Eisen. Marm. Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Cohen/Ricci 1073. Fürstenberg 92 u. 203. Sander 2062. – Erste französische Ausgabe der „Tageszeiten“ mit den schönen Kupfern nach Charles Eisen (1720-1778). – Breitrandiger Didot-Druck auf Bütten. – „Ein schöner Druck aus den Schlußjahren der Louis XV-Zeit ist die Ausgabe von Zachariaes ‚Quatre parties du jour‘, die 1769 bei dem Buchhändler Musier aufgelegt wurde“ (H. Fürstenberg). – Mit dem Paginierungsfehler (Seite 144 springt auf 149). – Einband leicht berieben, stellenweise im Blattrand braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
(Robbé de Beauveset, Pierre Honoré). Mon odyssée ou le journal de mon retour de Saintonge. Poëme à Chloé. La Haye (Leiden), o. Dr. 1760. Kl.-8°. 125 S. mit gestoch. Titelvignette (nach Boucher), 4 Kupfertafeln (nach C. N. Cochin u. 4 Kopfvignetten in Holzschnitt. Marm. Kalbslederband d. zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Cohen 896. Gay-Lemonnyer III, 258. Quérard VIII, 67. – Erste Ausgabe. – Humorvolle satirische Versdichtung des franz. Dichters P. H. Robbé de Beauveset (1714-1794). Der Autor erlebt auf einer Reise von Jonzac nach Orléans teils galante Abenteuer. Im dritten Lied schildert er die Begegnung mit Rabelais, der ihn in sein Haus in Chinon einlädt. – Zeitgenöss. Besitzverk a. T., schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
216,-- | ![]() |
![]() |
Longus. Les amours pastorales de Daphnis et Chloé. Escrites en grec par Longus, & translatées en françois par Jacques Amyot. Londres [i.e. Paris ?], 1779. Kl.-8°. [2] Bl.,176 S. mit gestoch. Frontispiz (von Antoine Coypel) u. 29 gefalt. Kupfertafeln (von Philippe d’Orléans). Hldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.
Cohen-de Ricci 654. Sander 1230. – Doudezausgabe mit den schönen Radierungen von Antoine Coypel (1661-1722) und Philippe d’Orléans (1674-1723), hier wohl als Nachstich, darunter das oft fehlende der „petits pieds“. – Die Tafeln sind auf bläuliches Papier abgezogen. – Im selben Jahr erschien auch eine Quartausgabe, bei welcher die Tafeln mit Umrahmungen versehen sind. – Die Illustrationen von P. v. Orléans erschienen zuerst 1718. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
216,-- | ![]() |
![]() |
Sternheim, Carl. Mädchen. Mit vierzehn (recte 17) Lithographien von Ottomar Starke. Leipzig, Kurt Wolff 1917. Gr.-8°. 150 S. mit 17 (11 ganzs.) Orig.-Lithorgraphien. OHPrgt. mit goldgeprägtem Rückentitel, goldgepr. Deckelillustration und Kopfgoldschnitt.
Göbel 348. Raabe 291, 35. Sennewald 5. W.-G.² 26. – Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Marmontel, (Jean-Francois). La neuvaine de Cythère. Avec notice par Charles Monselet. Illustrée de portrait de l’auteur (dessinées par C. N. Cochin) et de neuf vignettes dessinées par (Frédéric Auguste Antoine Goupil-)Fesquet. Paris, A. Barraud 1879. 4°. XII, 158 S., [1] Bl. mit 3 gestoch. wdh. Portraits u. 27 gestoch. wdh. Vignetten. Dunkelblauer Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 135 num. Exemplaren auf China (GA 325 Exemplare); das Portrait und die 9 Vignetten, jeweils dreimal auf China und Japan abgezogen (je zweimal vor der Schrift). – Der franz. Maler und Daguerreotypist Frédéric Auguste Antoine Goupil-Fesquet (1806-1893) begleitete seinen Onkel Émile Jean-Horace Vernet (1789-1863) 1843 auf einer Orientreise. Seine Daguerreotypien der Akropolis in Athen und der Pyramiden in Ägypten gehören zu den frühesten Fotografien der berühmten Kunst-Denkmäler. – Stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln meist fleckenfrei, schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
342,-- | ![]() |
![]() |
La Bruyère, (Jean de). Les caractères ou Les moeurs de ce siècle. Texte établi sur l’édition originale. Illustrations de Foulquier, Penguilly, David. Paris, Jean de Bonnot 1982. 8°. XVII, 403 S. mit Illustrationen nach Kupferstichen. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
More, Thomas. Idée d’une republique heureuse: ou l’utopie de Thomas Morus, Chancelier d’Angleterre. Contenant le plan d’une république dont les loix, les usages & les coûtumes tendent uniquement à rendre heureuses les societez qui les suivront. Traduite en Francois par (Nicolas) Gueudeville et enrichie de figures en taille-douche. Amsterdam, Francois l’Honoré 1730. 8°. [4] Bl., CIV, 364 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette, gestoch. Wappen u. 16 Kupfertafeln von (Frans van Bleyswyck). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Brunet III, 1894. Cioranescu 32957. Cohen/Ricci 740. Gibson 24. Hevesi 862. Vgl. Sander 1411. – Dritte Ausgabe von Gueudevilles Übersetzung (vorher: 1715 u. 1717). – Mit schönen Illustrationen des niederl. Kupferstechers Frans van Bleyswyck (1671-1746). – Raphael Hythlodayus, der gerade von Reisen mit Amerigo Vespucci zurückgekehrt ist, erzählt von einer fernen Insel mit dem Namen Utopia. Einer Welt, wo der gesamte Besitz in gemeinschaftlichem Besitz ist, wo lediglich sechs Stunden am Tag der Arbeit gewidmet sind, wo Gold und Silber für den alltäglichen Haushalts-Gebrauch verwendet werden, und wo Sklaven (Kriminelle und Kriegsgefangene) fair behandelt werden, einer Welt, die durch das Recht geschützt ist, in Frieden zusammenzuleben. – Der berühmte von Thomas Morus (1478–1535) zuerst 1516 in Löwen veröffentlichte Roman, die Schilderung einer fernen idealen Gesellschaft, begründet das Genre der Sozialutopie. – Modernes Exlibris, stellenweise gebräunt und leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Staatsphilosophie, Utopia, Utopie |
405,-- | ![]() |
![]() |
Roy, Claude. L’homme déguisé en homme. (Conte fantastique). Illustré de seize eaux-fortes originales de Hans Fischer. Lausanne, André & Pierre Gonin (1959). Folio (33 x 27 cm.). 148 S., [4] Bl. mit 16 Orig.-Kaltnadelradierungen von H. Fischer. Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. sowie Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).
Tiessen I, 48. – Eines von 200 num. Exemplaren auf ’Vélin d’Arches pur chiffon’ (GA 250). Im Impressum von P. Gonin signiert. – Druck der Radierungen von Reynold Disteli, Genf. – Die schönen Radierungen mit Karnevalsszenen aus Basel und Venedig, schuf der Schweizer Maler, Graphiker und Buchillustrator Hans Fischer, auch Fis genannt (1909-1958), erst kurz vor seinem Tod. Mit Nachworten von Bianca Fischer und C. Roy. – Schönes breitrandiges Exemplar in einem dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karneval, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
540,-- | ![]() |
![]() |
Rousseau, J(ean)-J(acques). Les confessions. Avec une préface par Marc-Monnier. 3 Bände. Paris, Librairie des Bibliophiles o. J. (1881). 8° (18 x 11,5 cm.). [2] Bl., 359 S.; [2] Bl., 281 S., [1] Bl.; [2] Bl., 414 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait und 12 Radierungen von Ed(mond) Hédouin. Dunkelrote Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.
Carteret III, 91. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von wenigen Exemplaren der Luxusausgabe in Oktavformat. Die Normalausgabe erschien auf anderem Papier in 4 Bänden und kleinerem Format (16°). – Der französische Maler, Radierer, Lithograf und Illustrator E. Hédouin (1820-1889) „fand seinen künstlerischen Schwerpunkt in der Genremalerei. Immer wieder thematisierte er das ländliche Leben in der Natur. Dabei gelten seine Szenen aus Spanien als am gelungensten“ (Meyers Konversations Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff.; vgl. auch AKL LXX, 539 f.). – Sehr schönes sauberes Exemplar in dekorativen Handeinbänden. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
216,-- | ![]() |
![]() |
Le Sage, Alain René. Histoire de Gil Blas de Santillane. Vignettes par Jean Gigoux. Paris, Dubouchet et Cie. 1838. Gr.-8°. 829 S. mit illustr. Vortitel, Frontispiz, illustr. Titel u. zahlr. Holzschnitt-Illustrationen. Kalbledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rücken- u. Deckelverg. u. Innenkantenverg. (sign. ″RD. GREGORY″).
Sander 440 Anm. – Dritte erweiterte Ausgabe mit ca. 50 neuen Illustrationen (z. T. die früheren ersetzt oder verändert). Die Abdrucke sind besser als in der ersten und zweiten Ausgabe. – Gelenke restauriert, hinteres Gelenk spröde aber fest, durchgehend etwas stockfleckig, gutes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
144,-- | ![]() |
![]() |
Görres, Guido (Hrsg.). Deutsches Hausbuch. (Erster und zweiter Jahrgang). 2 Teile (12 Hefte) in 1 Band. München, Literarisch-artistische Anstalt 1846 u. 1847. Gr.-8°. VIII, 184 S.; VIII, 184 S. mit zahlr. Holzschnitt-Illustrationen von Pocci, Steinle, Kaulbach, Overbeck u.v.a. Hldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg. u. Deckelvignette (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Diesch 2337. Kirchner II, 11065. Rümann 1648. Pocci (Enkel) 204. – Vollständiges Exemplar der Zweimonatsschrift, mit allen illustrierten Umschlägen sehr selten. – Mit literarischen Beiträgen von Brentano, Eichendorff, Görres, Novalis, F. Schlegel u. v. a. – „Von Künstlern lieferten Braun, Kaulbach, Overbeck, Pocci, Steinle ausgezeichnete Beiträge“ (Rümann, Das illustr. Buch S. 306). – Rücken etwas berieben, Umschläge angestaubt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Zeitschriften |
144,-- | ![]() |
![]() |
Camus, Albert. Oeuvres complètes (et) les carnets. 7 Bände. Monaco, André Sauret (1961-1965). 4°. Mit 94 Orig.-Farblithographien von Garbell (16), Pelayo (16), Andre Masson (12, 2 double), Guiramand (16, 1 double), Cavailles (16) und Bores (18). OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlägen in Orig.-Halbleder-Chemisen mit goldgepr. Rückentiteln u. reicher Rückenverg. u. Orig.-Pappschubern.
Monod 2163 (zählt irrtümlich 8 Bände, vgl. 2156). – Eines von 4800 num. Exemplaren auf „Vélin d’Arches Filigrané“ (GA 5000 Exemplare). – Die wohl schönste Camus Gesamtausgabe, ausgestattet von hervorragenden französischen Künstlern der Moderne. – Die Lithographien wurden bei Mourlot Freres gedruckt. Jeder Künstler schuf Farblithographien für jeweils einen Band, die Angaben bei Monod stimmen hiermit überein. – I. Récits et Romans. – II. Essais litteraires. – III. Essais philosophiques. – IV. Essais politiques. – V. Théâtre. – VI. Adaptions et traductions. – VII. Carnets. – Schuber teils mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken von Band IV mit Spuren eines entfernten Aufklebers, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik |
405,-- | ![]() |
![]() |
Camoes, Luiz de. Os Lusiadas. Poema em dez cantos. Acompanhado da versao franceza do mesmo poema por Fernando de Azevedo. Precedido de um prologo por Pinheiro Chagas socio effectivo da Academia Real das Sciencias. Desenhos de (Museu Nacional) Soares dos Reis – Gravuras de J. Pedroso. Lisboa, Imprensa Nacional (Duarte J. Dos Sanctos) 1878. Gr.-4° (34 x 28 cm.). XXXVIII, 337 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. 11 Holzstich-Tafeln von E. Deschamps, Pastor u. A. S. Reis nach E. Mas u. J. Pedroso. Geglätteter Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. blindgepr. Dckelfiletten (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Text in Portugisisch und Französisch. – L. de Camoes (1524 oder 1525-1580), einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache, schildert im Stil klassischer Epen mit Anklängen an die Odyssee und die Aeneis und unter Rückgriff auf die griechische und römische Mythologie, die Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama. – Prachtvoll gebundene illustrierte Ausgabe des ″bedeutendsten und berühmtesten Werk der portugisischen Dichtung… Als Epos eines nationalen Kollektivbewußtseins, dem der Dichter seine Stimme verleiht, übten die Lusiaden in ganz Europa Faszination aus. In Deutschland entstanden zu Beginn des 19. Jh.s gleich mehrere Übersetzungen; die Brüder Schlegel und Alexander v. Humboldt widmeten dem Epos Studien…“ (Albin Eduard Beau). – Einband etwas berieben und am Fuß mit rep. Einriß, am Anfang etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
288,-- | ![]() |
![]() |
Sternheim, Carl. Die drei Erzählungen. Mit vierzehn Lithographien von Ottomar Starke. Leipzig, Kurt Wolff 1916. 4°. 106 S. mit 12 teils ganzs. Illustrationen. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.
Göbel 270. Raabe 291, 22. Sennewald 16, 5. W.-G.² 21. – Erste Ausgabe. – Rücken geringf. berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Insel-Bücherei – Elias, Norbert. Die Ballade vom armen Jakob. Mit Illustrationen von Karl-Georg Hirsch. Frankfurt u. Leipzig, Insel Verlag (1996). 43 S.. [1] Bl. mit Illustrationen u. 1 signierten Orig.-Holzstich. OHln. in illustr. Orig.-Pappschuber. (Insel-Bücherei, Band 1165).
Eines von 900 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Inselbücherei, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Felmayer, Rudolf. Barocker Kondukt. Oder: A schene Leich anno 1765. 16 Federzeichnungen von Hans Fronius. Wien, Belvedere Verlag Meissel 1968. Gr.-8°. 68 S., [2] S. mit 16 ganzs. Illustrationen. Illustr. OHln. mit Klarsichtschutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe; von R. Felmayer und H. Fronius signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Régnier, H(enri) de. Monsieur d’amercoeur. Compostions de Maurice Ray gravees par Leon Boisson. Paris, L. Carteret 1927. 4°. 113 S., [2] Bl. mit 32 Illustrationen und Buchschmuck. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Carteret IV, 335. – Eines von 350 Exemplaren auf Vélin de Hollande. – Vorliegendes Exemplar gedruckt für den franz. Schriftsteller und Bibliophilen Henri Beraldi (1849-1931), dessen bedeutende Büchersammlung zusammen mit denen von F. J. v. Rothschild, L. Roederer und R. Schuhmann zu den vier wichtigsten Sammlungen französischer illustrierter Literatur gehört. – Der franz. Maler und Illustrator M. Ray (1863-1938) hat meist Aquarelle zu Werken von P. Louys, B. d’Aureville u.a. geschaffen. – Japanpapier-Schutzumschlag mit Fehlstellen am Kapital u. Fuss, gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
144,-- | ![]() |
![]() |
Krull – Simenon, Georges et Germaine Krull. La Folle d’Itteville. Paris, Éditions Jaques Haumont (1931). 8°. [128] S. mit 105 Abb. nach Fotografien. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, illustr. Orig.-Umschlag beigebunden. (Phototexte).
Auer 171. Bouqueret, Paris 89. Frizot, Krull 167 ff., 186 f. u. 257. – Sehr seltene erste Ausgabe des einzigen Foto-Romans von G. Simenon. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Krull „Pour Eli Richard trés trés amicalement Germaine Krull“. Autographen von Germaine Krull sind äußerst selten. – „In ihren Memoiren berichtet Germaine über ein neues Vorhaben: „Zusammen mit George Simenon sollte ich meine erste Buchillustration machen: La folle d’Itteville. Eine kleine Kriminalgeschichte, in der bei Beschreibungen von Dingen oder Orten die Kamera erstmals den Text ersetzen sollte. Ein Beispiel: Wenn der Inspektor eine Tür aufbricht, zeigt „anstelle des Textes“ das Bild, was er sieht. Das war damals [1931] ein ziemlich kühnes Unterfangen, das ein makelloses Abbildungsverfahren voraussetzte. Jaques Haumont, der dazu neigte, Versprechen und Beteuerungen für bare Münze zu nehmen, hatte es versäumt, den Druck zu beaufsichtigen. Das Buch war folglich so schlecht gedruckt, dass auf manchen Seiten die Bilder gar nicht wiederzuerkennen waren. Das war das Ende, nicht nur meiner Hoffnungen, sondern auch der Éditions Jaques Haumont. … Gewiss bedeutet das ebenso missglückte wie „kühne Unterfangen“ das Ende einer produktiven Zeit. Dafür gibt es eine ganze Reihe struktureller Gründe, die Hauptursache für das Fiasko ist allerdings in den Druckbedingungen zu suchen: Sowohl das gewählte „Zeitungspapier“ als auch die Technik (ein Tiefdruck von Georges Lang, gleichwohl ein Spezialist) schwärzen die Bilder bis hin zur Unleserlichkeit, zumal es sich bei zahlreichen Fotos um Nachtaufnahmen mit ausgeprägten Kontrasten handelt. Doch nur das Ergebnis dieses kleinen Buchs ist enttäuschend: die Ursprungsidee ist und bleibt originell, und die krullschen, technisch hochwertigen Fotos ergänzen erfindungsreich den Text Simenons“ (M. Frizot). – „Un nouveau collection, „Phototexte“, et proposa à Germaine Krull de mettre en images La Folle d’Itteville. Après avoir lu le manuscrit, celle-ci recruta des acteurs, un bande de copains, et surtout la très belle madame Hubbel. Cette beauté avait été son modèle au cours d’une séance de portraits réalisés par dix photographes (Alban, Albin Guillot, Hoyningen-Huene, Kertész, Krull, Lee Miller, Lorelle, Man Ray, Tabard et Vigneau) et publiée dans le Photographie d’A.M.G. (Arts Metiers Graphiques) paru en 1931. Le résultat fut décevant et sanctionné par échec commercial“ (C. Bequeret). – Der expressionistische Schriftsteller, Journalist und Verleger Elie Louis Richard (1885-1976) gründete 1919 den Verlag Images de Paris. Er veröffentlichte Werke von G. Apollinaire, A. Breton, Mallarmé und P. Soupault. Richard war Chefredakteur von Ce Soir und Paris-Soir. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. – Avec belle envoi de Germaine Krull à Elie Richard. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
2.880,-- | ![]() |
![]() |
Perez de Hita, Ginez. Die Geschichte der Bürgerkriege von Granada. Aus dem Altspanischen übertragen von Paul Weiland und von Paul Ernst mit einem Vorwort versehen. Mit altitalienischen Holzschnitten. 2 Bände. München, Georg Müller 1913. 8°. XI, 301 S.; [3] Bl., 278 S. mit illustr. Titeln u. Holzschnitt-Illustrationen. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher Rückenverg. (Perlen älterer romanischer Prosa, Band 19 u. 20).
25 Jahre Georg Müller Verlag 158. W.-G.² 66 (Ernst). – Erste Ausgabe dieser Übertragung. – Hauptwerk des spanischen Romanciers Ginez Perez de Hita (1544-1619). – Exlibris, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Verrimst, V(ictor)-F(rederic), Ed. Rondes et chansons populaires illustrées. Nouvelle édition. Paris, A. Lahure o. J. (um 1880). 4°. 399, (1) S. mit Holzschnitt-Illustrationen und Musiknoten. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg.
Dekorativ gebundenes schönes Exemplar der erfolgreichen Volkslieder-Sammlung. – Der belgisch-französische Kontrabassist, Organist und Komponist V. F. Verrimst (1825-1893) war Kontrabassist der Opéra-Comique und später der Pariser Oper sowie bei der Société des concerts du Conservatoire. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lieder, Volkslieder |
108,-- | ![]() |
![]() |
Bethge, Hans Lieder an eine Kunstreiterin. Leipzig, Xenien-Verlag 1910. 8°. 43, (1) S. mit illustriertem Titel und 1 Orig.-Radierung von Karl Walser als Frontispiz. Farbig illustr. OPbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Schauer II, 57. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren. Von H. Bethge im Impressum signiert. – Druck in der Unger-Fraktur bei Poeschel & Trepte in Leipzig auf italienischem Büttenpapier. – Die Radierung durch das Seidenhemdchen wie meist etwas stockfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
La Fontaine, (Jean de). Les amours de Psyché et de Cupidon, avec le poème d’Adonis. Paris, (Pierre Francois) Didot le Jeune (pour Saugrain) L’An troisième (1795). Gr.-4° (33 x 25 cm.).. [4] Bl., 234 (recte 240) S. mit gestoch. Portrait von (Pierre) Audouin nach Hiacinte (Francois) Rigault u. 5 (statt 8) Kupfertafeln von Jean Dambrun, A. B. Duhamel, Jean-Baptiste Michel Dupréel, Emmanuel Jean Nepomucène de Ghendt, Louis Michel Halbou, Jaques-Louis Petit u. Jean Baptiste Simonet nach (Jean-Michel) Moreau le Jeune. Weinroter Ldr. d. Zt. goldgepr. Rückensch., Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Brunet III, 762. Cohen-Ricci Sp. 583. Lewine S. 283. Ray 120. Rochambeau, Psyché 24. Sander 1036. Tchemerzine, VI, 396. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von J.-M. Moreau (1741-1814), der zu den bedeutendsten Illustratoren des französischen Rokoko gehört. Sehr schöner Druck in der Tradition der klassischen Pressen (Baskerville u. Bodoni) auf großem Velin-Papier in prächtiger Didot-Typographie. – Einband restauriert, Rücken- u. Deckelverg. teils abgerieben, 3 Tafeln fehlen, stellenweise teils stärker braunfleckig, noch akzeptables breitrandiges Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
198,-- | ![]() |
![]() |
Genet, Jean. Der zum Tode verurteilte. Deutsch von Gerhard Edler. Mit 5 Lithographien von Hans Anschütz. Hamburg, Merlin (1969). Gr.-8°. 21 S., [1] Bl. mit 5 Orig.-Lithographien. OPbd. mit Goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.
Eines von 100 num. Exemplaren mit von der Platte abgezogenen Orig.-Lithographien; im Druckvermerk von Hans Anschütz signiert. (GA 700 Exemplare). – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
108,-- | ![]() |
![]() |
Goethe, Johann Wolfgang v. Clavigo. Ein Trauerspiel. Bern, Schweizer Bibliophilengesellschaft 1949. 4°. 76 S. mit 11 (1 farb. u. 2 signierten) Orig.-Lithographien von Gunter Böhmer. OPbd. mit Deckelvignette. (Buchgabe für die Mitglieder der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, 1949/50).
Tiessen II, 55. – Eines von 766 num. Exemplaren auf Zerkall-Bütten (GA 800 Ex.). – Druck der Johannespresse auf Zerkall-Bütten. – Der Text nach der Sophien-Ausgabe, gesetzt in der Fournier Antiqua. Erschien anlässlich von Goethes 200. Geburtstag. – „Das qualitativ hochstehende Illustrationswerk machte B. zu einem der bedeutendsten deutschen Illustratoren“ (AKL XII, 156). – Gutes Exemplar mit einer zusätzlichen signierten und bezeichneten Lithographie (″Studie zum Clavigo“) unter Passepartout. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
90,-- | ![]() |
![]() |
Aulnoy, Marie Catherine (le Jumel de Barneville de). Der Orangenbaum und die Biene. Märchen. Deutsch von Friedrich Justin Bertuch. Mit 64 Illustrationen von Gerhard Preuß. Berlin, Rütten und Loening (1984). 8°. 478 S. mit 64 Illustrationen in Röteldruck. Hellgrauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette u. Klarsicht-Schutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen |
40,-- | ![]() |
![]() |
Keller, Gottfried. Die drei gerechten Kammacher. Erzählung. Mit sechs Originalradierungen von Alfred Coßmann. Wien, Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1915. 4°. 54 S. mit 6 Orig.-Radierungen. Prgt. d. Zt. mit Deckelillustration u. kalligr. Deckeltitel (Einband: Grieb u. Leuenberger, Burgdorf).
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. „Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien“. – Schöner Handeinband der Schweizer Buchbinderei. – Vereinzelt geringf. braunfleckig, schönes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Handeinband, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
144,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Kock, Paul de. La grande ville. Nouveau tableau de Paris comique, critique et philosophique. Illustrations de Garvarni, Victor Adam, (Honore) Daumier, d’Aubigny, H. Emy, (Henri Monnier), etc. (Textes par H. de Balzac, Alex. Dumas, Frédéric Soulié, Eugène Briffault, Eugène de Mirecourt, Edouard Ourliac, L.Couailhac, Albert Cler, Charles Ballard et Charles de Villedot). 2 Bände. Paris, Bureau Central des Publications Nouvelles 1842-1843. Gr.-8°. [2] Bl., 412, 4 S.; [2] Bl., 418 S. mit zahlr. Illustrationen in Holzstich im Text und auf 17 lithogr. Tafeln. Dunkelgrüne HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg. (illustr. Orig.-Umschlag von Band I beigebunden).
Brivois 183. Sander 314. Vicaire III, 1096. – Erste Ausgabe dieser interessanten Sammlung kleiner humorvoller Erzählungen, Anekdoten und technischen Entwicklungen (Eisenbahn und Fotografie) in Paris und über seine Bewohner. – Enthält in Band I, S. 193-204 das Kapitel „Le Daguerréotype″ (″L’homme de la banlieue et son épouse. – Réflexions judicieuses de l’épouse. – M. Mouilié. – La dame laide. – Réapparition de l’homme de la banlieue. – Différentes poses de la dame laide. – La dame laide se trouve affreuse. – Pourquoi le daguerréotype est un méchant peintre“) mit 4 Illustrationen. – „C’ est à Paris que le daguerréotype à pris naissance; c’ est dans cette ville qu’ il à fait ses premiers essais, et si maintenant son succès est devenu européen, l’amirable invention de Daguerre ne cesse pas pour cela d’ être cultivée à Paris; au contraire, elle semble y avoir acquis droit de bourgeoisie. Mais les Parisiens ne sont pas les seuls à faire dagguerréotyper; les étrangers qui sont venus visiter Paris ne veulent pas en partir sans avoir essayé de cette invention, les uns parce qu’ ils pensent que dans cette ville tout se fait mieux qu’ ailleurs, les autres parce qu’ ils sont bien aises de pouvoir dire plus tard: – J’ ai fait faire mon potrait au daguerréotype, à Paris.“ (S. 193). – Gelenke geringf. angeplatzt, ohne die meist nicht beigebundenen 14 Tafeln in Band I (auch Rümann, Daumier 40 erwähnt nur die 17 Tafeln in Band II), stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln stärker gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Humor, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karikatur, Karikaturen, Satire |
315,-- | ![]() |
Musäus, (Johann Karl August). Musäus’ Volksmärchen der Deutschen. Mit Zeichnungen von Ludwig Richter. Einführender Text von E(rnst) W(ilhelm) Bredt. München, Hugo Schmidt 1917. 4°. XV, 332 S., [1] Bl. mit 151 Illustrationen nach Holzschnitten von L. Richter. Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, Deckeltitel u. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.
Vgl. Bang S. 51 f. u. 128. Bilderwelt 1628. Goed. IV/I, 580, 5. Hoff/Budde 864-1014. LKJ III, 177. Stuck-Villa I, 221. Wegehaupt I, 1507. (Alle erste Ausgabe von 1842). – Eines von 200 num. Exemplaren der „Liebhaberausgabe“. – Bibliophile Prachtausgabe der zuerst 1842 mit diesen Illustrationen erschienen Sammlung. – „Ludwig Richter bekennt, Musäus’ ironisch-satirischen Tonfall, der nicht für Kinder berechnet ist, in seiner Jugend völlig überhört zu haben“ (H. Ries in Bilderwelt). – Schuber mit Gebrauchsspuren, schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
240,-- | ![]() |
|
![]() |
Wedekind, Frank Lautenlieder. 53 Lieder mit eigenen und fremden Melodien. München, Drei Masken-Verlag 1920. 4°. 173, (3) S. mit farbig illustriertem Titel und zahlreichen Vignetten von Emil Preetorius. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel.
Ohr 26. Rodenberg 387. Schauer II, 56. – Erste Ausgabe, eines von 300 num. Exemplaren. Im Druckvermerk von Emil Preetorius signiert. – Jede Seite des breitrandigen Drucks auf handgeschöpftem Bütten mit orangefarbener Texteinfassung, die Texte alle mit einer Scherenschnitt-Kopfvignette. Nach eigener Einschätzung des Künstlers „seine letzte größere illustrative Arbeit“ (nach G. Ohr). – Rücken unauffällig restauriert, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Liederbücher |
144,-- | ![]() |
![]() |
Courteline, Georges. Contes. Paris, Piazza 1931. 8°. 3 Bl. 292 S., 4 Bl. mit zahlr. teils farb. Illustrationen von Jaques Touchet. Dekorativer Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt (vorderer farbig illust. Orig.-Umschlag beigbunden).
Eines von 3200 num. Exemplaren auf Velinpapier. – Einband leicht berieben, Rücken etwas aufgehellt, Innengelenk angeplatzt, sonst schönes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Daudet, Alphonse. Contes du Lundi. Introduction d’Edmond Pilon. Paris, Piazza 1931. 8°. 3 Bl. VII, 310 S., 3 Bl. mit zahlr. teils farb. Illustrationen von Jaques Touchet. Dekorativer Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt (vorderer farbig illust. Orig.-Umschlag beigbunden).
Eins von 3200 num. Exemplaren auf Velinpapier. – Einband leicht berieben, Rücken etwas aufgehellt, sonst schönes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Longus. Daphnis und Chloe. Ein antiker Hirtenroman. Mit acht Zeichnungen von Karl Walser. Deutsche Übertragung von Ludwig Wolde. Zürich, Buchhandlung Stäheli & Co. (1943). 8°. 96 S., [1] Bl. mit 8 Farbtafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Eines von 500 num. Exemplaren. – Erschienen als „Weihnachtsdruck“ für Kunden der Buchhandlung. – Schutzumschlag etwas berieben und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Mallefille, (Pierre Jean) Félicien. Die Memoiren des Don Juan. (Das sind die Memoiren des vieledlen Ritters Grafen von Marana, wie sie ein spanischer Mönch, Frater Augustinus in Sevilla, in fünfundzwanzig Jahren sammelte). Deutsche vollständige Ausgabe. Neu bearbeitet von G. v. Jonelli. 5 Bände. Leipzig, Prag, Wien, Hynek o. J. (1914-1915). 8°. Mit Illustrationen auf Tafeln von Coeurdame (d. i. Venceslav Cerny). Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe dieser Übersetzung; erschien gleichzeitig auch in Tschechisch. – Die „Liebesabenteuer“ erschienen zuerst 1848 in deutscher Übersetzung. – Rücken etwas fleckig u. teils stärker berieben, vorderes Innengelenk von Band I angeplatzt, sonst gutes Exemplar der komplett seltenen Ausgabe. Schlagwörter: Don Juan, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Trivialliteratur |
90,-- | ![]() |
![]() |
Barthélemy, (Auguste Marseille). Némésis. 4. éd. ornée de 15 gravures d’après les dessins de (Auguste) Raffet. 2 Bände. Paris, Perrotin 1835. 8°. [2] Bl., VIII, 384 S.; [2] Bl., 346 S. mit gestoch. Portrait von Tony Johannot, 1 gefalt. Handschriften-Faksimile u. 14 Stahlstich-Tafeln von Burdet nach Raffet auf China. Weinrote Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. dekorativer Rückenverg.
Vicaire I, 328. – Erschien zuerst 1832 ohne die Illustrationen. – Einbände etwas berieben, sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire |
126,-- | ![]() |
(Tasso, Torquato). La Jérusalem délivrée. Traduction nouvelle et en prose par V. Philipon de La Madelaine. Augmentée d’une description de Jérusalem par M. (Alphonse) de Lamartine. Édition illustrée par MM. (Henri-Charles-Antoine) Baron et C(élestine) Nanteuil. Paris, J. Mallet et Cie. 1841. Gr.-8°. [4] Bl., XX, 525 S., [1] Bl. mit Portrait, illustr. Titel, zahlr. Holzstich-Illustrationen u. 20 Holzstich-Tafeln auf China. Weinroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Sander 666. Vicaire VII, 758. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung. – Einband etwas berieben, Exlibris, Textblätter vereinzelt etwas braunfleckig und gebräunt, die Tafeln sauber, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
90,-- | ![]() |
|
![]() |
Karrillon, Adam. Sechs Schwaben und ein halber. Eine Weltreise. Mit Zeichnungen von Karl Worm. Berlin, Grote 1919. 8°. 461 S.; 5 Bl. mit einigen Illustrationen nach Zeichungen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelvignette, Rückentitel u. Rückenverg. (Grote’sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller, 139).
Erste Ausgabe. – Rücken augehellt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Mistral, Frédéric. Mireille. Illustrations de Frédéric Montenard. Paris, E. Fasquelle 1925. Gr.-8°. [2] Bl., 240 S., [1] Bl. mit 13 Farbtafeln. OHldr. mit 2 goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenverg. (Zikade), Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).
Vgl. Monod 8236. – Text in Provenzalisch und Französisch. Das bekannteste Werk des weithin vergessenen Literatur-Nobelpreisträgers von 1904 (1830-1914). – Die Illustrationen des franz. Landschaftsmalers F. Montenard (1849-1926) entstanden 1922. – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Krull – Simenon, Georges et Germaine Krull. La Folle d’Itteville. Paris, Éditions Jaques Haumont (1931). 8°. [128] S. mit 105 Abb. nach Fotografien. Farbig illustr. OKart. (Phototexte).
Auer 171. Bouqueret, Paris 89. Frizot, Krull 167 ff., 186 f. u. 257. – Sehr seltene erste Ausgabe des einzigen Foto-Romans von G. Simenon. – „In ihren Memoiren berichtet Germaine über ein neues Vorhaben: „Zusammen mit George Simenon sollte ich meine erste Buchillustration machen: La folle d’Itteville. Eine kleine Kriminalgeschichte, in der bei Beschreibungen von Dingen oder Orten die Kamera erstmals den Text ersetzen sollte. Ein Beispiel: Wenn der Inspektor eine Tür aufbricht, zeigt „anstelle des Textes“ das Bild, was er sieht. Das war damals [1931] ein ziemlich kühnes Unterfangen, das ein makelloses Abbildungsverfahren voraussetzte. Jaques Haumont, der dazu neigte, Versprechen und Beteuerungen für bare Münze zu nehmen, hatte es versäumt, den Druck zu beaufsichtigen. Das Buch war folglich so schlecht gedruckt, dass auf manchen Seiten die Bilder gar nicht wiederzuerkennen waren. Das war das Ende, nicht nur meiner Hoffnungen, sondern auch der Éditions Jaques Haumont. … Gewiss bedeutet das ebenso missglückte wie „kühne Unterfangen“ das Ende einer produktiven Zeit. Dafür gibt es eine ganze Reihe struktureller Gründe, die Hauptursache für das Fiasko ist allerdings in den Druckbedingungen zu suchen: Sowohl das gewählte „Zeitungspapier“ als auch die Technik (ein Tiefdruck von Georges Lang, gleichwohl ein Spezialist) schwärzen die Bilder bis hin zur Unleserlichkeit, zumal es sich bei zahlreichen Fotos um Nachtaufnahmen mit ausgeprägten Kontrasten handelt. Doch nur das Ergebnis dieses kleinen Buchs ist enttäuschend: die Ursprungsidee ist und bleibt originell, und die krullschen, technisch hochwertigen Fotos ergänzen erfindungsreich den Text Simenons“ (M. Frizot). – „Un nouveau collection, „Phototexte“, et proposa à Germaine Krull de mettre en images La Folle d’Itteville. Après avoir lu le manuscrit, celle-ci recruta des acteurs, un bande de copains, et surtout la très belle madame Hubbel. Cette beauté avait été son modèle au cours d’une séance de portraits réalisés par dix photographes (Alban, Albin Guillot, Hoyningen-Huene, Kertész, Krull, Lee Miller, Lorelle, Man Ray, Tabard et Vigneau) et publiée dans le Photographie d’A.M.G. (Arts Metiers Graphiques) paru en 1931. Le résultat fut décevant et sanctionné par échec commercial“ (C. Bequeret). – Gelenke leicht berieben, Rückendeckel etwas braunfleckig, Heftklammern angerostet, papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur |
1.260,-- | ![]() |
![]() |
Rozoi, (Barnabé Farmian) de. Les Sens. Poème en six chants. – Beigebunden: Ders. Épitre au verrou de ma porte. Londres (d. i. Paris), o. Dr. 1767. Kl.-8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, XVI, 174 S. mit 1 Musikbeilage, 6 Kupfertafeln von de Longueil nach Charles Eisen (4) und P. A. Wille (3) u. 8 gestoch. Vignetten nach Charles Eisen und P. A. Wille. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg. u. Deckelfiletten.
Cohen/Ricci Sp. 340. Gay-Lemonnyer III, 1095. Salomons S. 94. Sander 594. Vgl. Cioranescu 57739 (nicht diese Ausgabe). – 2. Aufl. mit neuem Titelblatt. – Reizend illustriertes, galantes Buch des franz. Rokoko, das in 6 Gesängen die Sinne und „La Jouissance“ verherrlicht. – Schönes dekorativ gebundenes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Colette, (Sidonie-Gabrielle Claudine). Douze dialogues de bêtes. Lithographies de Maurice Mourlot. Paris, Éditions du Moulin de Pen-Mur (1945). 4°. 189, (4) S. mit 57 (7 ganzs.) Illusttrationen in Graublau lithographiert. OKart. in Orig.-Chemise mit Rückenschild u. Orig.-Pappschuber.
Monod 2998. – Eines von 400 num. Exemplaren auf Vélin du Marais (GA 650 Exemplare). – Mit reizenden Tierzeichnungen des franz. Malers, Graphikers und Zeichners M. Mourlot (1906-1983). Sein Bruder Fernand Mourlot (1895-1988) war Leiter der bekannten Lithographie-Anstalt; Maurice Mourlot arbeitete als freier Künstler und nach 1945 auch als Lithograph in der Imprimerie Mourlot, wo er viele bedeutende Künstler unterstützte. – Rücken der Chemise etwas aufgehellt und berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Horatius Flaccus, Quintus. Quinti Horatii Flacci Opera. Cum novo commentario ad modum Joannis Bond. Paris, Didot 1855. Kl.-8°. XLVI, 299 S. mit 16 (7 ganzs.) mont. Orig.-Photographien u. 2 photogr. doppelblattgr. Karten (Albuminabzüge). Weinroter Orig.-Maroquinband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignetten, Innenkantenverg. sowie Goldschnitt.
Brunet III, 325. Engelmann-Preuss 284. Graesse III, 357. Roosens/Salu 5139. Vicaire IV, 167 f. – Erste Ausgabe der Luxusausgabe mit Seiteneinfassungen in Rot sowie mont. Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen nach Zeichnungen von Felix Joseph Barrias statt der Holzstich-Illustrationen in der Normalausgabe. – Eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von Photographien in der Buchillustration. – „Charmante édition présentant un exellent texte, un commentaire latin rédigé avec autant de savoir que de goût par M. Dübner, une vie d’Horace en français par M. Noël des Vergers, une préface intéressante de M. Ambroise-Firmin Didot. Le volume est décoré d’un joli frontispice et de vignettes pour chaque livre, par M. Barrias, et des exemplaires ont de plus les plans de la villa d’Horace et des campagnes environnantes, dressés par M. Rosa, et en outre les vues de ses campagnes, dessinées sur les lieux par M. Benouville“ (Brunet). – „The editor of the Horace refers to photography as the ‚marvel of our century‘ … occassionally photographs of engravings were vitilized in books of poems as a vehicle to reproduce drawings or engravings: the 1855 Horace … In both cases photographs replace engravings, assuming more of a functional than esthetic role“ (The Truth Lens 179 zu Virgilius, Carmina Omnia, Ebda 1858). – Durchgehend leicht gebräunt, die Fotografien wie immer etwas ausgebleicht, schönes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Original-Photographie |
315,-- | ![]() |
![]() |
Lamartine, Alphonse de. Jocelyn. Illustrations de Georges Bouisset. Paris, Editions du Loup 1928. Kl.-4° (26 x 20,5 cm.). [10] Bl., 288 S., [3] B. mit 52 (4 ganzs.) Orig.-Radierungen und einigen Schmuckvignetten. Schwarzer Maroquineinband mit goldgepr. Rückentitel, 4 Zierbünden, Rückenverg., goldgepr. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden, sign. E. de Montarby) in gefüttertem Orig.-Pappschuber mit Lederkanten.
Bibliographie lacunaire des Éditions du Loup 6. – Eines von 350 num. Exemplaren auf „Vélin pur fil des papeteries d’Arches“ (GA 400 Exemplare). – Die wohl schönste Ausgabe des Pariser Verlags „Editions du Loup“ von Maurice Wolff (1869-1933). – Außergewöhnlich schönes Exemplar im signierten Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
360,-- | ![]() |
![]() |
Nivinsky – (Gozzi, Carlo). Prinzessa Turandot. Tragiko-theatralisches chinesisches Märchen in 5 Akten (russisch). Moskau und Petrograd, Gos, Izdat (1923). Gr.-4° (33,2 x 24,8 cm.). 222 S., [1] Bl. mit 12 Farblithographien und zahlreichen Vignetten von Ignatius Ignatjewitsch Nivinsky sowie 14 Zinkographien und zahlreichen Abbildungen nach Fotografien. Farbig illustr. OKart.
Bowlt/Hernad 75. Compton S. 158. Hellyer 134. Rowell/Wye 493. – Erste Ausgabe. – Ausführliche Dokumentation zur legendären Turandot-Aufführung durch das 3. Studio des Moskauer Akademischen Theaters unter der Regie von Evgeny Vakhtangov (Wachtangow). – „In 1923 a commemorative volume was devoted to Vakhtangov’s colourful production of Carlo Gozzi’s Princess Turandot for the Third Studio of the Moscow Arts Theatre. Unfortunately he died of illness without seeing the production, which he directed from his hospital bed. Costumes and decor were by Ignaty Nivinsky who was also responsable for the book, providing a cubistic design for the cover, printed in pastel shades of yellow, blue, pink and green. The publication, which includes colour plates as well as photographs, gives an idea of the look of the production“ (Susan Compton, Russian Avant-Garde Books). – Das Gedenkbuch für den im Jahr der Aufführung verstorbenen Theater-Leiter Jewgeni Bagrationowitsch Wachtangow (1883-1922) enthält Texte zur Inszenierung, der Geschichte des Theaters und zu den künstlerischen Auffassungen Wachtangows sowie Text und die Partitur des Märchenspiels. – Die Farblithographien zeigen Niwinskis expressive Bühnenbilder und Figurinen, die Schauspielerporträts teils mit transparenten Vorblättern mit von ihm entworfenen konstruktivistischen Vignetten. Von Ignaz Niwinsky, der 1921 bis 1930 Lehrer an den berühmten WChUTEMAS-Werkstätten war, stammt die gesamte Buchgestaltung inklusive der konstruktivistische Umschlaglithographie. – Der bedeutende russische Maler, Zeichner, Grafiker, Architekt und Bühnenbildner Ignatius Ignatjewitsch Nivinsky (1880-1933) arbeitete seit 1910 besonders als Monumental- und Dekorationsmaler in Moskau und entwarf auch das Mausoleum Lenins. Als Architekt arbeitete Nivinsky mit dem Jugendstil-Architekten Valentin Dubovski zusammen und entwickelte einen neuen Bautypus. Seit 1912 lebte und arbeitete er in seinem von ihm selbst entworfenen Atelier, das sich zum Treffpunkt der kulturellen Elite Moskaus entwickelte und wo Nivinsky Ausstellungen, Lesungen und Musikabende veranstaltete. In den 20er Jahren war Nivinsky Leiter der Dekorationswerkstätten des Mali-Theaters. – Umschlag mit geringen Randläsuren und etwas gebräunt, Rücken am Kapital und Fuss unauffällig restauriert, Tafelränder teils etwas braunfleckig, papierbedingt leicht gebräunt, sehr gutes Exemplar und sehr selten!. Schlagwörter: Avantgarde, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Konstruktivismus, Kubismus, Märchen, Theater |
2.160,-- | ![]() |
![]() |
Rouveyre, André. Parisiennes. Avec un texte de Remy de Gourmont. Paris, Crès & Cie. (Druck: Poeschl & Trepte, Leipzig) 1923. Gr.-4° (33,5 x 24 cm). [38] Bl. mit 33 erotischen Zeichnungen. OKart. mit illustr. OU.
Hayn-Got. IX, 511. – „Imprimé à petit nombre“, bereits 1912 war bei Rowohlt in Leipzig eine num. Ausgabe erschienen. – Der französische Schriftsteller, Karikaturist und Grafiker A. Rouveyre (1879-1962) war mit den Malern Henri Matisse und Amedeo Modigliani befreundet. Seine expressionistischen Zeichnungen im minimalistischen Stil erinnern an Matisse. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Cockton, Henry. Life and adventures of Valentine Vox, the ventriloquist. London, Willoughby and Co. 1848. 8°. XX, 620 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel u. 60 gestoch. Tafeln von T(homas) Onwhyn. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Zweite Ausgabe. – Erschien zuerst 1839 bis 1840 in Lieferungen. – „Popularised by Charles Dickens, it was an immediate success, enjoying great popularity and acclaim. Illustrations by Thomas Onwhyn were a prominent feature of this, and most of Henry Cockton’s later novels. The first three chapters are set ‚in one of the most ancient and populous boroughs in the county of Suffolk‘, a thinly disguised Bury St. Edmunds… Valentine Vox was lauded as one of most amusing and entertaining works of the year, rivalling the popularity of Dickens’s novels“ (Wikipedia). – Frontispiz, der illustr. Titel und die Tafeln etwas fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
72,-- | ![]() |
![]() |
(Lever, Charles James). The confessions of Harry Lorrequer. With numerous illustrations by Phiz (d. i. Hablot Knight Browne). Dublin, W. Curry 1839. 8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, XV, 344 S. mit 20 Radierungen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.
Seltene erste Buch-Ausgabe des humoristischen Romans, der in Dublin und München spielt. Der Roman wurde zuerst 1837 ff. im Dublin University Magazine veröffentlicht. Es handelt sich um den ersten Roman des irischen Schriftstellers und Mediziners C. J. Lever (1806-1872). – Die seinerzeit sehr erfolgreichen Romane spielen oft im Studenten-Milieu. Lever hatte bevor er sein Medizinstudium in Dublin begann, bereits Kanada und Deutschland bereist, wo er sich in Jena als Student ausgab und Goethe getroffen hat. – Der berühmte englische Illustrator H. K. Browne (Phiz) wurde besonders durch seine Illustrationen der Werke seines Freundes C. Dickens bekannt. – Vord. Innengelenk etwas angeplatzt, das Frontispiz, der illustrierte Titel und die Tafeln teils stärker braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Humor, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
De Coster, Charles. Herr Halewijn. (Essen, Folkwang-Werkkunstschule 1951). Gr.-8°. 64 S., 1 Bl. mit 19 signierten Orig.-Radierungen von Hermann Metzger. Illustr. OPbd. (Jahresgabe, den Freunden und Förderern der Folkwangschulen zum Jahreswechsel / Gesellschaft der Freunde und Förderer der Folkewangschulen Essen 1951/52).
Eines von 500 num. Exemplaren. – „Gedruckt auf Zerkall-Bütten der Papierfabrik Zerkall, Renker & Söhne. Auf der Kupferdruckpresse der Folkwang-Werkkunstschule druckte der Studierende Hermann Steidle die Illustrationen, die der Studierende Hermann Metzger entwarf und radierte.“ – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Die Weihnachtsbotschaft. Zürich, Albert Ruppli (Zürcher Handpresse) (1950). Gr.-4° (35 x 27,5 cm.). [16] Bl. mit 12 Orig.-Handätzungen von Paul Derron. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel (von Karl Christ).
Eines von 100 num. Exemplaren auf vorne und unten unbeschnittenes Japan-Bütten. – Der Solothurner Maler P. Derron (1924-2011) besuchte nach einer Grafikerlehre in Bern 1945 bis 1947 die Kunstgewerbeschule in Biel und unternahm Studienreisen nach Frankreich, Griechenland, den Niederlanden und in die Tschechoslowakei. 1979 bis 1989 unterhielt er ein Atelier in der Toskana. – Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bibel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
162,-- | ![]() |
![]() |
Casanova, Giacomo (Girolamo). Erinnerungen aus galanter Zeit. Illustriert von F(ranz) v. Bayros. Mit einem Vorwort von Hanns Heinz Ewers. Berlin, Borngräber o. J. (1911). 8°. 559 S. mit 5 Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Vorsätze u. Schnitt etwas braunfleckig, gutes Exemplar der schönen Halblederausgabe. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil |
30,-- | ![]() |
![]() |
Finckh, Ludwig. Der Bodenseher. Mit 16 farbigen Bildern von Karl Stirner. Stuttgart u. Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt (1914). 8°. 209 S., 1 Bl. mit 16 teils ganzs. farb. Illustrationen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenverg.
Hauber, Stirner 107. – Erste Ausgabe. – Eines von 150 Exemplaren der Liebhaberausgabe auf Mattdruckpapier (vorliegendes Exemplar ohne Nummer). – 1980 erschien bei K. Knödler in Reutlingen eine Neuausgabe. – Rücken etwas berieben, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
30,-- | ![]() |
Einträge 151–200 von 259
|