Unser Antiquariat wurde 1987 in Vaihingen an der Enz gegründet und verlegte 1993 mit Eröffnung eines Ladengeschäfts seinen Sitz nach Karlsruhe.

In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge April 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Wir stellen aus: Vienna Vintage Photo Fair 4. Juni 10.00-17.00 Uhr. MuseumsQuartier Wien – https://photofairwien.com – Antiquariatsmesse Stuttgart in Ludwigsburg, 16.-18. Juni 2023 Forum am Schlosspark Ludwigsburg – www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.

Illustrated books

Die Liste enthält 175 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Apollinaire, Guillaume. Alcools, Calligrammes et autres poèmes. Paris, Jean de Bonnot (1997). 8°. 495 S., [2] Bl. mit 2 Selbstportraits, 1 Tafel u. zahlr. Vignetten im Text. Grauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rücken- u. Deckelillustration in Gold, Blau u. Schwarz sowie Kopfgoldschnitt.

Eines von 8000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Bibliophile Neuausgabe der 1913 bis 1916 entstandenen Gedichte. Mit welchen Apollinaire seine traumatischen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg verarbeitete. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus, Weltkrieg <1914-1918>

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Bonnot, Jean de (Ed.). Les cent nouvelles nouvelles du Roy Louis XI. Paris, J. de Bonnot (1995). 8°. [28] Bl., 472 S., [8] Bl. mit Illustrationen nach alten Holzschnitten. Dunkelblauer OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelillustration u. Kopfgoldschnitt.

Eines von 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

54,--  Bestellen
1 La Bruyère, (Jean de). Les caractères ou Les moeurs de ce siècle. Texte établi sur l’édition originale. Illustrations de Foulquier, Penguilly, David. Paris, Jean de Bonnot 1982. 8°. XVII, 403 S. mit Illustrationen nach Kupferstichen. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 More, Thomas. Idée d’une republique heureuse: ou l’utopie de Thomas Morus, Chancelier d’Angleterre. Contenant le plan d’une république dont les loix, les usages & les coûtumes tendent uniquement à rendre heureuses les societez qui les suivront. Traduite en Francois par (Nicolas) Gueudeville et enrichie de figures en taille-douche. Amsterdam, Francois l’Honoré 1730. 8°. [4] Bl., CIV, 364 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette, gestoch. Wappen u. 16 Kupfertafeln von (Frans van Bleyswyck). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Brunet III, 1894. Cioranescu 32957. Cohen/Ricci 740. Gibson 24. Hevesi 862. Vgl. Sander 1411. – Dritte Ausgabe von Gueudevilles Übersetzung (vorher: 1715 u. 1717). – Mit schönen Illustrationen des niederl. Kupferstechers Frans van Bleyswyck (1671-1746). – Raphael Hythlodayus, der gerade von Reisen mit Amerigo Vespucci zurückgekehrt ist, erzählt von einer fernen Insel mit dem Namen Utopia. Einer Welt, wo der gesamte Besitz in gemeinschaftlichem Besitz ist, wo lediglich sechs Stunden am Tag der Arbeit gewidmet sind, wo Gold und Silber für den alltäglichen Haushalts-Gebrauch verwendet werden, und wo Sklaven (Kriminelle und Kriegsgefangene) fair behandelt werden, einer Welt, die durch das Recht geschützt ist, in Frieden zusammenzuleben. – Der berühmte von Thomas Morus (1478–1535) zuerst 1516 in Löwen veröffentlichte Roman, die Schilderung einer fernen idealen Gesellschaft, begründet das Genre der Sozialutopie. – Modernes Exlibris, stellenweise gebräunt und leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Staatsphilosophie, Utopia, Utopie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 (Richardson, Samuel). Geschichte Herrn Carl Grandison. In Briefen entworfen von dem Verfasser der Pamela und der Clarissa. Fünfte verbesserte und mit Kupfern versehene Auflage. 7 Bände. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich 1780. 8°. Mit gestoch. Porträt von Bernigroth, gestoch. Titelvignette von Crusius und 21 gestoch. Tafeln von Stock nach Eisen und Eichler. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.

Vgl. Goed. IV/1, 576, 6. KNLL XIV, 99. Rümann, 18. Jahrhundert 927. – Hübsch illustrierte Ausgabe. – Goedeke nennt als Übersetzer Johann Mattheson (1681-1764), Kapellmeister zu Hamburg, Kindler nennt allerdings einen J. D. Michaelis. – Die Werke Richardsons trugen „entscheidend zur Ausbreitung des Empfindsamkeitskultes bei“ (KNLL). – Deckel mit wenigen oberflächlichen Wurmspuren, Band I in der oberen rechten Ecke durchgehend etwas braunfleckig, die letzten Bl. dort auch etwas schimmelfleckig, sonst nur stellenweise etwas gebräunt und fleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Domanig, Karl. Kleine Erzählungen. Innsbruck, Wagner 1893. Kl.-8°. 131 S. mit zahlr. Illustrationen nach Zeichnungen von Phillipp Schumacher. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Rückenverg. u. reicher, goldgepr. Deckelillustration sowie Goldschnitt.

Erste Ausgabe, selten. – Einband geringf. berieben, schönes Exemplar im dekorativen Verlagseinband.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Hoffmann, E(rnst) T(heodor) A(madeus). Gesammelte Schriften. Mit Federzeichnungen von Theodor Hosemann. 12 in 6 Bänden. Berlin, G. Reimer 1844-1845. 8°. Mit 24 lithogr. Tafeln mit Tonplatte von T. Hosemann und weiteren 8 (auf 4 Tafeln) nach Jacques Callot. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Romantikerverg.

Goedeke VIII, 501, 80. Hobrecker, Hosemann 102. Rümann 848. Salomon 370. Voerster S. 22. – Erste Gesamtausgabe mit den berühmten Illustrationen von T. Hosemann. – Jeder Band mit zwei Lithographien, in Band IX zudem acht Umrißlithographien zu „Prinzessin Brambilla“ von R. Jaene nach J. Callot. – „Die beste illustrative Leistung des Künstlers. Die biedermeierliche Illustration zu Hoffmanns Werk ist mit dem Namen Th. Hosemanns eng verbunden und durch ihn entscheidend geprägt“ (Riemer). – Rücken etwas aufgehellt, durchgehend teils stärker stockfleckig und stellenweise etwas gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 France, Anatole. Crainquebille. Mit 63 Zeichnungen von (Théophile-Alexandre) Steinlen. Aus dem Französischen übertragen von Ferdinand Hardekopf. Zürich, Büchergilde Gutenberg (1947). Gr.-8°. 124 S. mit 63 Illustrationen. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild in Orig.-Pappschuber.

Raabe 101, 17. Sternfeld-Tiedemann 195. W.-G.² 17. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung. Gedruckt in Rot und Schwarz auf Maschinenbütten. Die franz. Originalausgabe erschien 1901. – Sehr gutes Exemplar der schönen Halbpergamentausgabe.

Schlagwörter: Exilliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Roy, Claude. L’homme déguisé en homme. (Conte fantastique). Illustré de seize eaux-fortes originales de Hans Fischer. Lausanne, André & Pierre Gonin (1959). Folio (33 x 27 cm.). 148 S., [4] Bl. mit 16 Orig.-Kaltnadelradierungen von H. Fischer. Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. sowie Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).

Tiessen I, 48. – Eines von 200 num. Exemplaren auf ’Vélin d’Arches pur chiffon’ (GA 250). Im Impressum von P. Gonin signiert. – Druck der Radierungen von Reynold Disteli, Genf. – Die schönen Radierungen mit Karnevalsszenen aus Basel und Venedig, schuf der Schweizer Maler, Graphiker und Buchillustrator Hans Fischer, auch Fis genannt (1909-1958), erst kurz vor seinem Tod. Mit Nachworten von Bianca Fischer und C. Roy. – Schönes breitrandiges Exemplar in einem dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karneval, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Rousseau, J(ean)-J(acques). Les confessions. Avec une préface par Marc-Monnier. 3 Bände. Paris, Librairie des Bibliophiles o. J. (1881). 8° (18 x 11,5 cm.). [2] Bl., 359 S.; [2] Bl., 281 S., [1] Bl.; [2] Bl., 414 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait und 12 Radierungen von Ed(mond) Hédouin. Dunkelrote Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.

Carteret III, 91. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von wenigen Exemplaren der Luxusausgabe in Oktavformat. Die Normalausgabe erschien auf anderem Papier in 4 Bänden und kleinerem Format (16°). – Der französische Maler, Radierer, Lithograf und Illustrator E. Hédouin (1820-1889) „fand seinen künstlerischen Schwerpunkt in der Genremalerei. Immer wieder thematisierte er das ländliche Leben in der Natur. Dabei gelten seine Szenen aus Spanien als am gelungensten“ (Meyers Konversations Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff.; vgl. auch AKL LXX, 539 f.). – Sehr schönes sauberes Exemplar in dekorativen Handeinbänden.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Whitford, David. Musæi, Moschi & Bionis, quæ extant omnia. Quibus accssere quædam selectiora Theocriti Eidyllia. London, Thomas Roycroft 1655. Gr.-8°. [4] Bl., 143 S. mit 2 Kupfertafeln von William Faithorne. Ldr. des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.

Äußerst seltene erste Ausgabe. 1659 erschien eine zweite Auflage mit neuem Titelblatt. – Text in Griechisch und Latein. – Seltene Übertragungen mit griechischem Originaltext antiker Dichtungen des Musaios, Moschos und Bion sowie einer Auswahl aus den Eidyllia des Theokritos. Mit zwei schönen Kupfern des engl. Malers und Kupferstechers W. Faithorne (der Ältere, 1616-1691) der besonders als Porträtist bekannt ist. Seine Kupferstiche waren „remarkable for their combination of freedom and strength with softness and delicacy“. – Der griech. Epiker Musaius (etwa 5. Jh. n. Chr.) gilt als Verfasser des Gedichts „Hero und Leander“, einer „bekannten tragischen Novelle, der schon in hellinistischer Zeit ein Epyllion gewidmet war“ (Tusculum Lexikon). – Moschos (um 150 v. Chr.), „griechischer bukolischer Dichter. Erhalten ist von ihm außer einigen kleinen epigrammartigen Stücken die „Europa“ in 166 Hexametern, in der der Raub der Europa durch Zeus erzählt ist, ein anmutiges Kleinepos in gewandtem Stil, mit genrehafter Ausmalung von Nebenmotiven“ (Tusculum Lexikon). – Bion (Ende des 2. Jh.s v. Chr.) „dichtete als Nachahmer Theokrits. Außer kleinen Gedichten, die besonders den Eros preisen, ist von ihm ein unter Theokrits Namen überlieferter „Nachruf auf Adonis“ erhalten“ (Tusculum Lexikon). – Der brit. Gelehrte D. Whitford (1626-1674) beteiligte sich als Offizier am 3. Sept. 1651 an der Schlacht von Worcester, wurde verwundet und inhaftiert. Das vorliegende Werk ist seine erste Veröffentlichung und dem Schriftsteller Edward Bysshe (1615?-1679) gewidmet. – Deckel etwas berieben, Gelenke restauriert, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., nur im Blattrand leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Le Sage, Alain René. Histoire de Gil Blas de Santillane. Vignettes par Jean Gigoux. Paris, Dubouchet et Cie. 1838. Gr.-8°. 829 S. mit illustr. Vortitel, Frontispiz, illustr. Titel u. zahlr. Holzschnitt-Illustrationen. Kalbledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rücken- u. Deckelverg. u. Innenkantenverg. (sign. „RD. GREGORY“).

Sander 440 Anm. – Dritte erweiterte Ausgabe mit ca. 50 neuen Illustrationen (z. T. die früheren ersetzt oder verändert). Die Abdrucke sind besser als in der ersten und zweiten Ausgabe. – Gelenke restauriert, hinteres Gelenk spröde aber fest, durchgehend etwas stockfleckig, gutes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 (Quinault, Philippe et Bernard Boyer de Fontenelle). Recueil des opera, des balets. Et des plus belles pieces en musique, qui ont été représentées depuis dix ou douze ans jusques à présent devant sa Majesté très-chrétienne. 16 Teile in 3 Bänden. Amsterdam, Abraham Wolfgang 1687. Kl.-8° (15,5 x 8,5 cm.). [4] Bl., 45, 58, 62, 66 S. [2] Bl., 81 S. [1] Bl.; [1] Bl., 70, 69 S., [2] Bl., 56 S. [2] Bl., 69 S., [2] Bl., 47 S.; [1] Bl., 59 S., [4] Bl., 33 S., [1] Bl., 68, 58 S., [1] Bl., 69 S., [1] Bl., 53, (4) S. mit 16 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. floraler Rückenverg.

Seltene Libretti-Sammlung. Der vorliegende Jahrgang enthält die Stücke: I. Les Fêtes de l’Amour et Bacchus, Psiché, Cadmus et Hermione, Alceste, Thésée. – II. Atys, Isis, Bellerophon, Proserpine, Le Triomphe de l’Amour. – III. Persée, Phaeton, Roland, Amadis, Armide, Accis & Galatée. – Jedes Stück mit schönem Titelkupfer. – J- Philippe Quinault (1635-1688) war besonders als Librettist und Assistent von Jean-Baptiste Lully bekannt. Gemeinsam mit diesem verhalf er der französischen Oper im Wettbewerb mit dem italienischen Stil zum Durchbruch. – Der Jurist und Dramatiker Bernard Boyer de Fontenelle (1657-1757) war nur mit wenigen seiner Stücke erfolgreich und arbeitete später als Journalist. Sein populärwissenschaftliches Werk „Entretiens sur la pluralité des mondes“ (1686) erschien in zahlreichen Auflagen und Übersetzungen noch bis Anfang des 19. Jahrhunderts. – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Ballet, Barock, Barockmusik, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Libretti, Oper

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Görres, Guido (Hrsg.). Deutsches Hausbuch. (Erster und zweiter Jahrgang). 2 Teile (12 Hefte) in 1 Band. München, Literarisch-artistische Anstalt 1846 u. 1847. Gr.-8°. VIII, 184 S.; VIII, 184 S. mit zahlr. Holzschnitt-Illustrationen von Pocci, Steinle, Kaulbach, Overbeck u.v.a. Hldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg. u. Deckelvignette (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).

Diesch 2337. Kirchner II, 11065. Rümann 1648. Pocci (Enkel) 204. – Vollständiges Exemplar der Zweimonatsschrift, mit allen illustrierten Umschlägen sehr selten. – Mit literarischen Beiträgen von Brentano, Eichendorff, Görres, Novalis, F. Schlegel u. v. a. – „Von Künstlern lieferten Braun, Kaulbach, Overbeck, Pocci, Steinle ausgezeichnete Beiträge“ (Rümann, Das illustr. Buch S. 306). – Rücken etwas berieben, Umschläge angestaubt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Zeitschriften

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Roh, Franz. Wer biß mir so sauber den Kopf ab mit den Zähnen b1 und b1 ? Metamorphosen des Herrn Miracoloss (1923-50). Traduction: Michelle Reusch. Translation: Jennifer Macbeth. Weidingen, Galerie Parnass (R. Jährling) 1972. Folio (40 x 28 cm.). 75 S., [2] Bl. mit 35 Tafeln. Lose Bogen in Orig.-Leinenchemise in Orig.-Pappschuber.

Eines von 500 num. Exemplaren (GA 530 Exemplare); von den Verlegern Anneliese u. Rolf Jährling im Druckvermerk signiert. – Schuber am Fuß etwas bestoßen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Rostand, Edmond. Cyrano von Bergerac. Berlin, Wohlgemuth & Lissner (1923). 4°. 207 S., [1] Bl. mit 8 signierten Orig.-Radierungen von Ernst Oppler. Einfacher Hln. d. Zt. (1. Druck der Aquilapresse).

Nicht bei Rodenberg. – Eines von 300 Exemplaren auf Zanders-Bütten (GA 312 Exemplare). – Sämtliche Original-Radierungen vom Künstler signiert. Die Illustrationen zeigen deutlich den Einfluss Max Liebermanns. – Einband etwas angestaubt, gutes seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Camus, Albert. Oeuvres complètes (et) les carnets. 7 Bände. Monaco, André Sauret (1961-1965). 4°. Mit 94 Orig.-Farblithographien von Garbell (16), Pelayo (16), Andre Masson (12, 2 double), Guiramand (16, 1 double), Cavailles (16) und Bores (18). OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlägen in Orig.-Halbleder-Chemisen mit goldgepr. Rückentiteln u. reicher Rückenverg. u. Orig.-Pappschubern.

Monod 2163 (zählt irrtümlich 8 Bände, vgl. 2156). – Eines von 4800 num. Exemplaren auf „Vélin d’Arches Filigrané“ (GA 5000 Exemplare). – Die wohl schönste Camus Gesamtausgabe, ausgestattet von hervorragenden französischen Künstlern der Moderne. – Die Lithographien wurden bei Mourlot Freres gedruckt. Jeder Künstler schuf Farblithographien für jeweils einen Band, die Angaben bei Monod stimmen hiermit überein. – I. Récits et Romans. – II. Essais litteraires. – III. Essais philosophiques. – IV. Essais politiques. – V. Théâtre. – VI. Adaptions et traductions. – VII. Carnets. – Schuber teils mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken von Band IV mit Spuren eines entfernten Aufklebers, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Basil, Otto. Freund des Orients. Acht Gedichte. Vier Holzschnitte von Edgar Jené. Privatdruck eines Bibliophilen. Wien, Franz Karner (Anton Durstmüller) 1940. 4°. 18 S., [1] Bl. mit 4 signierten Orig.-Holzschnitten. OPbd. mit Deckelvigentte.

Vollmer II, 540. W.-G.² 9. – Nr. 68 von 100 num. Exemplaren; mit 4 sign. Orig.-Holzschnitten von E. Jené. – „Die Gedichte entstammen einem Zyklus, der – 1935 begonnen – noch nicht abgeschlossen ist. Die Holzschnitte sind Original-Handdrucke, vom Künstler signiert. Diese Mappe wurde im Auftrage eines Bibliophilen (Franz v. Juraschek, 1895-1959) bei Franz Karner (Anton Durstmüller) in Wien gedruckt, die Buchbinderarbeiten besorgte Gustav Zimpel. Es wurde eine vorläufige Auflage von einhundert numerierten Exemplaren hergestellt, welche nicht in den Handel gelangten.“ (O. Basil). – „Otto Basil (Pseudonym Markus Hörmann) arbeitete nach dem Studium in Wien und München als Bankbeamter und Sprachlehrer, dann als freier Schriftsteller und Dramaturg. Ab 1922 war er Mitarbeiter bei zahlreichen österreichischen und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften und trat bereits in jungen Jahren als Lyriker und Erzähler hervor. … Ab 1929 publizierte Otto Basil Erzählungen, 1933 erschien der Roman „Der Umkreis“. 1937/1938 und 1945 bis 1948 war Basil Herausgeber der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kunstpolitik „Plan“. 1938 wurde er mit einem Schreibverbot belegt“ (F. Czeike, Historisches Lexikon Wien). – „Der deutsch-französische Künstler Edgar Jené gilt als einer der wichtigsten Begründer der Wiener Schule des Surrealismus. In seiner Studienzeit lernte er in Paris im Kreis um Andre Breton den Surrealismus kennen. Diese Eindrücke brachte er mit nach Wien, wo er zahlreiche Wiener Künstler inspirierte. So beeinflusste er unter Anderem die Entwicklung des Phantastischen Realismus entscheidend mit. In seinen Werken ist Jenés Beschäftigung mit der Bedeutung von Träumen und der Psychoanalyse zu erkennen. Oft erinnern die stimmungsvollen Szenen an traumartige Sequenzen. Nach seinem Tod gerieten Edgar Jenés Werke lange in Vergessenheit. Erst in den 1990er Jahren wurde sein Werk von einer größeren Öffentlichkeit wieder neu entdeckt“ (Kunsthandel Widder, Wien). – Einband etwas angestaubt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Sand, George. Venise. Extraits des lettres d’un voyageur. Aquarelles dessinées et peintes à la main par J(ean) P(ierre) Rémon. (Lausanne), André et Pierre Gonin ((imprimé par André Kundig à Genève) (1975). 4°. 62 S., [3] Bl. mit 20 signierten Orig.-Aquarellen. Lose Doppelbogen in Oirg.-Umschlag u. Halbpergament-Chemise mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Leinenschuber.

Eines von 38 Exemplaren auf Vélin de Rives (GA 60 Erxemplare); von A. u. P. Gonin und J. P. Rémon im Druckvermerk signiert und mit 2 eigenhändigen Widmungen und 2 zusätztlichen Aquarellen von J.-P. Rémon. – Ornée de 18 aquarelles peintes par Jean-Pierre Rémon dans chaque exemplaire. Exemplaire enrichi de deux beau dessins à l’aquarelle avec envoi de l’artiste sur le faux-titre. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Aquarell, Pressendrucke, Signierte Bücher, Venedig, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Camões, Luiz de. Os Lusiadas. Poema em dez cantos. Acompanhado da versao franceza do mesmo poema por Fernando de Azevedo. Precedido de um prologo por Pinheiro Chagas socio effectivo da Academia Real das Sciencias. Desenhos de (Museu Nacional) Soares dos Reis – Gravuras de J. Pedroso. Lisboa, Imprensa Nacional (Duarte J. Dos Sanctos) 1878. Gr.-4° (34 x 28 cm.). XXXVIII, 337 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. 11 Holzstich-Tafeln von E. Deschamps, Pastor u. A. S. Reis nach E. Mas u. J. Pedroso. Geglätteter Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. blindgepr. Dckelfiletten (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Text in Portugisisch und Französisch. – L. de Camoes (1524 oder 1525-1580), einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache, schildert im Stil klassischer Epen mit Anklängen an die Odyssee und die Aeneis und unter Rückgriff auf die griechische und römische Mythologie, die Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama. – Prachtvoll gebundene illustrierte Ausgabe des „bedeutendsten und berühmtesten Werk der portugisischen Dichtung… Als Epos eines nationalen Kollektivbewußtseins, dem der Dichter seine Stimme verleiht, übten die Lusiaden in ganz Europa Faszination aus. In Deutschland entstanden zu Beginn des 19. Jh.s gleich mehrere Übersetzungen; die Brüder Schlegel und Alexander v. Humboldt widmeten dem Epos Studien…“ (Albin Eduard Beau). – Einband etwas berieben und am Fuß mit rep. Einriß, am Anfang etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
01 Sternheim, Carl. Die drei Erzählungen. Mit vierzehn Lithographien von Ottomar Starke. Leipzig, Kurt Wolff 1916. 4°. 106 S. mit 12 teils ganzs. Illustrationen. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.

Göbel 270. Raabe 291, 22. Sennewald 16, 5. W.-G.² 21. – Erste Ausgabe. – Rücken geringf. berieben, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 (Eliasberg, Alexander, Übertragung). Ghetto. Sieben Erzählungen. (Aus dem Jiddischen übertragen). Zwölf Steinzeichnungen von Max Unold. München, Georg Müller 1921. 4°. 90 S., [2] Bl. mit lithogr. Frontispiz u. 12 Orig.-Lithographien. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel.

Lang, Expressionismus 353. Sennewald 21, 3. – Erste Ausgabe. – Eines von 310 num. Exemplaren. – Mit Erzählungen von Scholem Alejchem, Scholem Asch und Jizchok Lejb Perez. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Judaica, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Insel-Bücherei – Elias, Norbert. Die Ballade vom armen Jakob. Mit Illustrationen von Karl-Georg Hirsch. Frankfurt u. Leipzig, Insel Verlag (1996). 43 S.. [1] Bl. mit Illustrationen u. 1 signierten Orig.-Holzstich. OHln. in illustr. Orig.-Pappschuber. (Insel-Bücherei, Band 1165).

Eines von 900 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Inselbücherei, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Felmayer, Rudolf. Barocker Kondukt. Oder: A schene Leich anno 1765. 16 Federzeichnungen von Hans Fronius. Wien, Belvedere Verlag Meissel 1968. Gr.-8°. 68 S., [2] S. mit 16 ganzs. Illustrationen. Illustr. OHln. mit Klarsichtschutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe; von R. Felmayer und H. Fronius signiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Régnier, H(enri) de. Monsieur d’amercoeur. Compostions de Maurice Ray gravees par Leon Boisson. Paris, L. Carteret 1927. 4°. 113 S., [2] Bl. mit 32 Illustrationen und Buchschmuck. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.

Carteret IV, 335. – Eines von 350 Exemplaren auf Vélin de Hollande. – Vorliegendes Exemplar gedruckt für den franz. Schriftsteller und Bibliophilen Henri Beraldi (1849-1931), dessen bedeutende Büchersammlung zusammen mit denen von F. J. v. Rothschild, L. Roederer und R. Schuhmann zu den vier wichtigsten Sammlungen französischer illustrierter Literatur gehört. – Der franz. Maler und Illustrator M. Ray (1863-1938) hat meist Aquarelle zu Werken von P. Louys, B. d’Aureville u.a. geschaffen. – Japanpapier-Schutzumschlag mit Fehlstellen am Kapital u. Fuss, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Krull – Simenon, Georges et Germaine Krull. La Folle d’Itteville. Paris, Éditions Jaques Haumont (1931). 8°. [128] S. mit 105 Abb. nach Fotografien. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, illustr. Orig.-Umschlag beigebunden. (Phototexte).

Auer 171. Bouqueret, Paris 89. Frizot, Krull 167 ff., 186 f. u. 257. – Sehr seltene erste Ausgabe des einzigen Foto-Romans von G. Simenon. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Krull „Pour Eli Richard trés trés amicalement Germaine Krull“. Autographen von Germaine Krull sind äußerst selten. – „In ihren Memoiren berichtet Germaine über ein neues Vorhaben: „Zusammen mit George Simenon sollte ich meine erste Buchillustration machen: La folle d’Itteville. Eine kleine Kriminalgeschichte, in der bei Beschreibungen von Dingen oder Orten die Kamera erstmals den Text ersetzen sollte. Ein Beispiel: Wenn der Inspektor eine Tür aufbricht, zeigt „anstelle des Textes“ das Bild, was er sieht. Das war damals [1931] ein ziemlich kühnes Unterfangen, das ein makelloses Abbildungsverfahren voraussetzte. Jaques Haumont, der dazu neigte, Versprechen und Beteuerungen für bare Münze zu nehmen, hatte es versäumt, den Druck zu beaufsichtigen. Das Buch war folglich so schlecht gedruckt, dass auf manchen Seiten die Bilder gar nicht wiederzuerkennen waren. Das war das Ende, nicht nur meiner Hoffnungen, sondern auch der Éditions Jaques Haumont. … Gewiss bedeutet das ebenso missglückte wie „kühne Unterfangen“ das Ende einer produktiven Zeit. Dafür gibt es eine ganze Reihe struktureller Gründe, die Hauptursache für das Fiasko ist allerdings in den Druckbedingungen zu suchen: Sowohl das gewählte „Zeitungspapier“ als auch die Technik (ein Tiefdruck von Georges Lang, gleichwohl ein Spezialist) schwärzen die Bilder bis hin zur Unleserlichkeit, zumal es sich bei zahlreichen Fotos um Nachtaufnahmen mit ausgeprägten Kontrasten handelt. Doch nur das Ergebnis dieses kleinen Buchs ist enttäuschend: die Ursprungsidee ist und bleibt originell, und die krullschen, technisch hochwertigen Fotos ergänzen erfindungsreich den Text Simenons“ (M. Frizot). – „Un nouveau collection, „Phototexte“, et proposa à Germaine Krull de mettre en images La Folle d’Itteville. Après avoir lu le manuscrit, celle-ci recruta des acteurs, un bande de copains, et surtout la très belle madame Hubbel. Cette beauté avait été son modèle au cours d’une séance de portraits réalisés par dix photographes (Alban, Albin Guillot, Hoyningen-Huene, Kertész, Krull, Lee Miller, Lorelle, Man Ray, Tabard et Vigneau) et publiée dans le Photographie d’A.M.G. (Arts Metiers Graphiques) paru en 1931. Le résultat fut décevant et sanctionné par échec commercial“ (C. Bequeret). – Der expressionistische Schriftsteller, Journalist und Verleger Elie Louis Richard (1885-1976) gründete 1919 den Verlag Images de Paris. Er veröffentlichte Werke von G. Apollinaire, A. Breton, Mallarmé und P. Soupault. Richard war Chefredakteur von Ce Soir und Paris-Soir. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. – Avec belle envoi de Germaine Krull à Elie Richard.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

3.200,--  Bestellen
1 Grazzini, Anton Francesco, genannt Il Lasca. Die Nachtmähler und andere Novellen. Zum erstenmal vollständig ins Deutsche übertragen von Hanns Floerke. München u. Leipzig, Georg Müller 1912. 8°. 507 S., [1] Bl. mit 6 ganzs. Illustrationen in Lichtdruck nach Federzeichnungen von Hugo Steiner- Prag. OHprgt. mit Deckelvignette und Kopfgoldschnitt. (Perlen Älterer Romanischer Prosa, Band 18).

25 Jahre G. Müller Verlag 90 u. 181. Hayn/Gotendorf IX, 250 u. II, 663 f. Sennewald G 18. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von 800 Exemplaren. – Buchausstattung: Paul Renner. – Antonfrancesco Grazzini, genannt „Il Lasca“ (″Die Plötze“), eine Anspielung auf seine unruhige Natur und witzigen Stil voll wunderlicher Einfälle. „Was uns Grazzinis Novellen so wertvoll macht, ist der Umstand, daß sie echten Florentiner Geist atmen und uns … eine der wichtigsten Epochen des Florentiner Lebens offenbar getreu und sicherlich mit großer Frische widerspiegeln“ (Vorwort). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Perez de Hita, Ginez. Die Geschichte der Bürgerkriege von Granada. Aus dem Altspanischen übertragen von Paul Weiland und von Paul Ernst mit einem Vorwort versehen. Mit altitalienischen Holzschnitten. 2 Bände. München, Georg Müller 1913. 8°. XI, 301 S.; [3] Bl., 278 S. mit illustr. Titeln u. Holzschnitt-Illustrationen. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher Rückenverg. (Perlen älterer romanischer Prosa, Band 19 u. 20).

25 Jahre Georg Müller Verlag 158. W.-G.² 66 (Ernst). – Erste Ausgabe dieser Übertragung. – Hauptwerk des spanischen Romanciers Ginez Perez de Hita (1544-1619). – Exlibris, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Verrimst, V(ictor)-F(rederic), Ed. Rondes et chansons populaires illustrées. Nouvelle édition. Paris, A. Lahure o. J. (um 1880). 4°. 399, (1) S. mit Holzschnitt-Illustrationen und Musiknoten. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg.

Dekorativ gebundenes schönes Exemplar der erfolgreichen Volkslieder-Sammlung. – Der belgisch-französische Kontrabassist, Organist und Komponist V. F. Verrimst (1825-1893) war Kontrabassist der Opéra-Comique und später der Pariser Oper sowie bei der Société des concerts du Conservatoire. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lieder, Volkslieder

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Dixon, E(lla), (Ed.). Fairy tales from the Arabian nights. (And): More fairy tales from the Arabian nights. (First and second series). Illustrated by J(ohn) D(icksen) Batten. 2 Bände. London, J. M. Dent & Co. 1893 u. 1895. 8°. 267 S.; 256 S. mit zus. 12 Tafeln u. Illustrationen im Text. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln, Jugendstil-Ornamentik u. Kopfgoldschnitt.

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Der engl. Maler und Illustrator J. D. Batten (1860-1932) hat in den 1890er Jahren einige Märchen-Sammlungen ausgestattet, außerdem illustrierte er Dantes Inferno. Batten studierte bei Alphonse Legros und präsentierte seine Arbeiten seit 1891 in der Royal Academy, der Glosvenor Gallery, der New Gallery und bei der Arts and Crafts Exhibition Society. Battens Illustrationen zu den „Fairy tales from the Arabian nights“ zählen neben denen von Arthur Boyd Houghton, John Tenniel, Jogn Everett Millais, George John Pinwell und Edmund Dulac zu den besten. – Exlibris, nur vereinzelt etwas braunfleckig, gutes Exemplar, komplett selten.

Schlagwörter: Art nouveau, Fairy stories, Fairy tales, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Tausend und eine Nacht

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Bethge, Hans Lieder an eine Kunstreiterin. Leipzig, Xenien-Verlag 1910. 8°. 43, (1) S. mit illustriertem Titel und 1 Orig.-Radierung von Karl Walser als Frontispiz. Farbig illustr. OPbd. mit goldgepr. Rückenschild.

Schauer II, 57. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren. Von H. Bethge im Impressum signiert. – Druck in der Unger-Fraktur bei Poeschel & Trepte in Leipzig auf italienischem Büttenpapier. – Die Radierung durch das Seidenhemdchen wie meist etwas stockfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Quevedo (y Villegas, Francisco Gómez de). Quevedos wunderliche Träume. Umdichtung von Curt Moreck mit den 61 Zeichnungen Leonhard Bramers. Nach den Originalen in der graphischen Sammlung des Bayerischen Staates zum erstenmal herausgegeben von E. W. Bredt. München, Hugo Schmidt (1919). Folio (35 x 25,5 cm.). [3] Bl., 66 S. mit 61 Tafeln. Orig.-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.

Eines von 500 num. Exemplaren. – Aufwendiger Luxusdruck mit hervorragenden Reproduktionen der Sepiazeichnungen Bramers, nach den Originalen der Bayerischen Staatssammlung. – Sehr schönes Exemplar im tadellosen Ganzledereinband.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Dickens, Charles. (Works). 13 Teile (von 20) in 4 Bänden. New York, Harper and Brothers 1873-1878. 4°. Mit zahlr. Holzschnitt-Illustrationen von Thomas Nast, J. Mahoney, C. S. Reinhart, F. Barnard, Arthur B. Frost, W. L. Sheppard. OHldr. mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg. The works of Charles Dickens: Household edition.

Enthält: I. The Posthumous Papers of the Pickwick Club. – Little Dorrit. – II. Nocholas Nickleby. – Bleak House. – Great Expectations. – III. The Uncommercial Traveller. – Hard Times. – The Mystery of edwin Drood. – Italy Scetches. – American Notes. – Christmas Stories. – IV. David Copperfield. – Dombey and Son. – Deckel etwas berieben, sehr gutes sauberes Exemplar in den dekorativen Verlagseinbänden.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
01 La Fontaine, (Jean de). Les amours de Psyché et de Cupidon, avec le poème d’Adonis. Paris, (Pierre Francois) Didot le Jeune (pour Saugrain) L’An troisième (1795). Gr.-4° (33 x 25 cm.).. [4] Bl., 234 (recte 240) S. mit gestoch. Portrait von (Pierre) Audouin nach Hiacinte (Francois) Rigault u. 5 (statt 8) Kupfertafeln von Jean Dambrun, A. B. Duhamel, Jean-Baptiste Michel Dupréel, Emmanuel Jean Nepomucène de Ghendt, Louis Michel Halbou, Jaques-Louis Petit u. Jean Baptiste Simonet nach (Jean-Michel) Moreau le Jeune. Weinroter Ldr. d. Zt. goldgepr. Rückensch., Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.

Brunet III, 762. Cohen-Ricci Sp. 583. Lewine S. 283. Ray 120. Rochambeau, Psyché 24. Sander 1036. Tchemerzine, VI, 396. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von J.-M. Moreau (1741-1814), der zu den bedeutendsten Illustratoren des französischen Rokoko gehört. Sehr schöner Druck in der Tradition der klassischen Pressen (Baskerville u. Bodoni) auf großem Velin-Papier in prächtiger Didot-Typographie. – Einband restauriert, Rücken- u. Deckelverg. teils abgerieben, 3 Tafeln fehlen, stellenweise teils stärker braunfleckig, noch akzeptables breitrandiges Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
01 Goethe, (Johann Wolfgang v.). Hermann und Dorothea. Darmstadt, Ernst Ludwig Presse für Insel, Leipzig 1908. 4°. 2 Bl., 57 S., 1 Bl. mit illustriertem Titel, in Grün gedruckten Kapitelüberschriften und einigen blattvergoldeten Initialen von Friedrich Wilhelm Kleukens. Hellroter wattierter Orig.-Wildledereinband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt. (Zweites Buch der Ernst Ludwig Presse).

Dorn 543. Rodenberg S. 74, 2. Schauer II, 63. Sarkowski 587 (bildet den Titel in Schwarz- und Gründruck ab). Sturz 2. – Eines von 180 Exemplaren auf unbeschnittenem chamoisfarbenen Bütten (GA 200 Exemplare). – Das Titelblatt, eines der berühmtesten der deutschen Buchkultur des 20. Jahrhunderts, wurde in Schwarz gedruckt und blattvergoldet. – Gesetzt aus der Cicero Römische Antiqua. Der Text in Schwarz und Grün, die blattvergoldeten Initialen in Schwarz gedruckt. – Lichtrand am Deckel unauffällig restauriert, an der vorderen u. unteren Kante minimal fleckig, modernes Exlibris, sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar dieses hervorragenden Dokuments des Darmstädter Jugendstils.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Espinel (Gómez Adorno), Vicente. Leben und Abenteuer des Escudero Marcos von Obregon. (Übersetzt von Ludwig Tieck im Jahre 1827. Bearbeitet und ergänzt von Hanns Floerke mit Einleitung von Friedrich Freksa und 10 Abbildungen nach Originalholzschnitten von Max Unold). München, Georg Müller 1921. 8°. XV, 330 S. mit 10 Orig.-Holzschnitten. OPrgt. mit goldgepr. Rückenschild, Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt (Böttcher & Bongartz, Leipzig). (Die Spanischen Schelmenromane, Band 1).

25 Jahre Georg Müller S. 147. Sennewald 12–13, 1. – Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten. – „(D)er Gattung des Schelmenromans zugeordnete(s) Werks, das jedoch mehr den Charakter eines Abenteuerromans mit autobiographischen Zügen besitzt. Zwar gleicht das Werk formal in manchem dem pikaresken Roman; in der Fülle der Abenteuer, dem – teils fiktiven – autobiographischen Anschein, dem Hang zu lehrhafter Betrachtung, die die Erzählung fortlaufend begleitet. Aber während der echte Schelmenroman sich als zufällige und endlos fortsetzbare Folge von Abenteuern und Streichen erweist, unternahm Espinel den Versuch, das Leben seines Helden als Ganzheit zu erfassen. (Es) herrscht ein freundlich anteilnehmender und realistischer Ton, der den Ereignissen, Menschen und Situationen sachlich gerecht zu werden versucht und darin schon auf den roman des moeurs des 18. Jh.s vorausweist“ (KNLL V, 277). – Einband etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Genet, Jean. Der zum Tode verurteilte. Deutsch von Gerhard Edler. Mit 5 Lithographien von Hans Anschütz. Hamburg, Merlin (1969). Gr.-8°. 21 S., [1] Bl. mit 5 Orig.-Lithographien. OPbd. mit Goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.

Eines von 100 num. Exemplaren mit von der Platte abgezogenen Orig.-Lithographien; im Druckvermerk von Hans Anschütz signiert. (GA 700 Exemplare). – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Hesse, Hermann. Tessiner Erzählungen. Mit Aquarellen des Dichters. (Zürich, Fretz 1962). Gr.-8°. 37 (1) S., 3 Bl. mit 4 farb. Illustrationen. OHprgt. mit Deckelschild. (28. Zürcher Druck).

W.-G.² 536. Mileck II, 298. – Erste Ausgabe. – Eines von 1500 Exemplaren. – Deckel etwas lichtrandig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fretz, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Goethe, Johann Wolfgang v. Clavigo. Ein Trauerspiel. Bern, Schweizer Bibliophilengesellschaft 1949. 4°. 76 S. mit 11 (1 farb. u. 2 signierten) Orig.-Lithographien von Gunter Böhmer. OPbd. mit Deckelvignette. (Buchgabe für die Mitglieder der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, 1949/50).

Tiessen II, 55. – Eines von 766 num. Exemplaren auf Zerkall-Bütten (GA 800 Ex.). – Druck der Johannespresse auf Zerkall-Bütten. – Der Text nach der Sophien-Ausgabe, gesetzt in der Fournier Antiqua. Erschien anlässlich von Goethes 200. Geburtstag. – „Das qualitativ hochstehende Illustrationswerk machte B. zu einem der bedeutendsten deutschen Illustratoren“ (AKL XII, 156). – Gutes Exemplar mit einer zusätzlichen signierten und bezeichneten Lithographie (″Studie zum Clavigo“) unter Passepartout.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Aulnoy, Marie Catherine (le Jumel de Barneville de). Der Orangenbaum und die Biene. Märchen. Deutsch von Friedrich Justin Bertuch. Mit 64 Illustrationen von Gerhard Preuß. Berlin, Rütten und Loening (1984). 8°. 478 S. mit 64 Illustrationen in Röteldruck. Hellgrauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette u. Klarsicht-Schutzumschlag.

Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Ono, Yoko. Grapefruit. A book of instructions. Introduction by John Lennon. London, Peter Owen (1970). Quer-Kl.-8°. [140] Bl. mit einigen Illustrationen von J. Lennon. OPbd. mit illustr. OU.

„First British Commonwealth edition.“ – „Burn this book after you’ve read it“ (Yoko). – „This is the greatest book I’ve ever burned“ (John). – Die Sammlung enthält Gedichte, Texte und Briefe Onos von 1953 bis 1969; darunter auch einige Gedichte, welche mit dem Wort „Imagine…“ beginnen. – Diese inspirierten John zu seinem wichtigsten und bekanntesten Song. Erst 2017 wurde Yoko offiziell als Mitautorin anerkannt und mit dem „Centennial Song Award“ der National Music Publishers’ Association ausgezeichnet. – „Actually that should be credited as a Lennon-Ono song because a lot of it – the lyric and the concept – came from Yoko. But those days I was a bit more selfish, a bit more macho, and I sort of omitted to mention her contribution. But it was right out of Grapefruit, her book. … There’s a whole pile of pieces about „Imagine this“ and „Imagine that.“ … But if it had been Bowie, I would have put „Lennon-Bowie,“ you see. If it had been a male, you know. … Harry Nilsson – „Old Dirt Road,“ it’s „Lennon-Nilsson.“ But when we did [″Imagine“] I just put „Lennon“ because, you know, she’s just the wife and you don’t put her name on, right?“ (J. Lennon in einem BBC Interview). – Schutzumschlag fleckig und mit restaurierten Fehlstellen, N.a.V., sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Winckler, Josef. Der tolle Bomberg. (Ein westfälischer Schelmenroman. Illustriert von Friedrich Winckler-Tannenberg). Berlin, Gebr. Mann u. Graphische Anstalt Ganymed 1930. Gr.-8º. 109 S. mit zahlr. Illustrationen. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel u. farb. Deckelbild. (4. Privatdruck der Buchdruckerei Gebr. Mann und der Graphischen Anstalt Ganymed).

Eines von 480 num. Exemplaren. – Mit Stempel „Archivexemplar, Graphische Anstalt Ganymed, Berlin“. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Privatdruck

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Poe, Edgar Allan. Ligeia und andere Novellen. Übersetzt von Gisela Etzel. – Sieben Gedichte. Übersetzt von Theodor Etzel. Mit vierzehn Bildbeigaben von Alfred Kubin. Berlin, Propyläen-Verlag (1920). Gr.-8°. 165, (1) S. mit 14 ganzs. Illustrationen. OHprgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Kopfgoldschnitt.

Marks A 48. Raabe 133. Tiessen II, 28. – Eines von 1000 num. Exemplaren. – Vorsätze leicht stockfleckig, Exlibris, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Phantastik / Utopie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Kusmin (eig. Kuzmin), Michail (Alekseevic). Die Reisen des Sir John Fairfax durch die Türkei und andere bemerkenswerte Länder. Ins Deutsche übertragen von Alexander Eliasberg und mit Holzschnitten versehen von Karl Rössing. München, Orchis-Verlag 1923. 8°. 140 S. mit Frontispiz u. Holzschnitt-Illustrationen. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, 4 Zierbünden, Deckel- u. Innenkantenfiletten u. Kopfgoldschnitt.

Rücken etwas berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Reinhart, Hans. Daglar. Ein Lebens-Mythus. Olten, Vereinigung der Oltner Bücherfreunde 1942. 8°. 83 S., [1] Bl. mit signiertem Orig. Holzschnitt von Alwine Fülscher auf Japan. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Linienverg. u. Kopfgoldschnitt. (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 11).

Eines von 100 num. Exemplaren auf Zerkall-Bütten gedruckt und in braunes Levantenziegen-Halbleder gebunden. – Von H. Reinhart auf dem Vortitel signiert und mit signiertem Orig.-Holzschnitt von Alwine Fülscher. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Keller, Gottfried. Die drei gerechten Kammacher. Erzählung. Mit sechs Originalradierungen von Alfred Coßmann. Wien, Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1915. 4°. 54 S. mit 6 Orig.-Radierungen. Prgt. d. Zt. mit Deckelillustration u. kalligr. Deckeltitel (Einband: Grieb u. Leuenberger, Burgdorf).

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. „Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien“. – Schöner Handeinband der Schweizer Buchbinderei. – Vereinzelt geringf. braunfleckig, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Handeinband, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Rackham – Irwing, Washington. Rip van Winkle. Illustriert durch fünfzig Aquarelle von Arthur Rackham. Leipzig, E. A. Seemann 1905. 4°. 46 S., [1] Bl. u. 50 mont. Farbtafeln auf grünen Trägerkartons. OKart. (Textheft) u. Tafeln in illustr. Orig.-Leinen-Flügelmappe.

Bloch 73. – Erste deutsche Ausgabe mit diesen Illustrationen. Die englische Originalausgabe erschien im selben Jahr bei W. Heinemann in London. – „… But the first work that greatly advanced his fame in the years immediately following his marriage was his edition of Rip Van Winkle… This lovely book decisively established Rackham as the leading decorative illustrator of the Edwardian period… The deluxe edition of the book was fully subscribed before the [Leicester Galleries] exhibition closed“ (Derek Hudson). – Textheft mit 2 priv. Widmungen, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
01 Daguerreotypie – Kock, Paul de. La grande ville. Nouveau tableau de Paris comique, critique et philosophique. Illustrations de Garvarni, Victor Adam, (Honore) Daumier, d’Aubigny, H. Emy, (Henri Monnier), etc. (Textes par H. de Balzac, Alex. Dumas, Frédéric Soulié, Eugène Briffault, Eugène de Mirecourt, Edouard Ourliac, L.Couailhac, Albert Cler, Charles Ballard et Charles de Villedot). 2 Bände. Paris, Bureau Central des Publications Nouvelles 1842-1843. Gr.-8°. [2] Bl., 412, 4 S.; [2] Bl., 418 S. mit zahlr. Illustrationen in Holzstich im Text und auf 17 lithogr. Tafeln. Dunkelgrüne HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg. (illustr. Orig.-Umschlag von Band I beigebunden).

Brivois 183. Sander 314. Vicaire III, 1096. – Erste Ausgabe dieser interessanten Sammlung kleiner humorvoller Erzählungen, Anekdoten und technischen Entwicklungen (Eisenbahn und Fotografie) in Paris und über seine Bewohner. – Enthält in Band I, S. 193-204 das Kapitel „Le Daguerréotype“ (″L’homme de la banlieue et son épouse. – Réflexions judicieuses de l’épouse. – M. Mouilié. – La dame laide. – Réapparition de l’homme de la banlieue. – Différentes poses de la dame laide. – La dame laide se trouve affreuse. – Pourquoi le daguerréotype est un méchant peintre“) mit 4 Illustrationen. – „C’ est à Paris que le daguerréotype à pris naissance; c’ est dans cette ville qu’ il à fait ses premiers essais, et si maintenant son succès est devenu européen, l’amirable invention de Daguerre ne cesse pas pour cela d’ être cultivée à Paris; au contraire, elle semble y avoir acquis droit de bourgeoisie. Mais les Parisiens ne sont pas les seuls à faire dagguerréotyper; les étrangers qui sont venus visiter Paris ne veulent pas en partir sans avoir essayé de cette invention, les uns parce qu’ ils pensent que dans cette ville tout se fait mieux qu’ ailleurs, les autres parce qu’ ils sont bien aises de pouvoir dire plus tard: – J’ ai fait faire mon potrait au daguerréotype, à Paris.“ (S. 193). – Gelenke geringf. angeplatzt, ohne die meist nicht beigebundenen 14 Tafeln in Band I (auch Rümann, Daumier 40 erwähnt nur die 17 Tafeln in Band II), stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln stärker gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Humor, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karikatur, Karikaturen, Satire

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Goethe, Johann Wolfgang v. Das römische Carneval. (Faksimile der Ausgabe Weimar und Gotha, Ettinger in Comm. 1789). München, O. C. Recht o. J. (1922). Gr.-8°. 65 S., [1] Bl. u. 20 handkolorierte Lichtdruck-Tafeln. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild.

Eines von 1000 num. Exemplaren. – Rücken etwas aufgehellt, Deckel etwas angestaubt und fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karneval, Nummerierte Bücher, Rom

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
01 Ionesco, Irina. Femmes sans tain. Poemes de Renée Vivien. (Préface de) Régine Deforges. Paris, Bernard Letu et Secle (1975). 4°. [48] Bl. mit 21 Tafeln. Violetter Orig.-Seide-Einband mit mont. Deckelbildern u. Klarsicht-Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – „Irina Ionesco put together extravagent nudes and erotic portraits of her daugther and other nude woman with sad faces, wearing outrageous makeup, „dessed“ in lace and feathers, with sophisticated hairstyles … These woman seem like enigmatic vestals at some secret ceremony …“ (A. Bertolotti zu den Portfolios „Liliacées langoureuses aux parfums d’Arabie“, 1974 u. „Temple aux miroirs“, 1977). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 175
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4
:

Deutschland Jugendbücher Antiquariat Haufe & Lutz Webshop Sammler Thomas Haufe

Am Ankauf interessanter Bücher aller Gebiete, sowie ganzen Sammlungen und Bibliotheken sind wir jeder Zeit interessiert.