Photographie
Die Liste enthält 857 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Winter – Les Alsacíens illustres. portraits en photographie avec notices biographiques. Première livraison: Geiler de Kaysersberg. – Jacques Sturm. – Schoepflin. – J. L. Herrenschneider. Photographies par Ch(arles) Winter. Strasbourg, Schmidt 1864. 8°. 5 Bl. u. 5 (statt 4) Orig.-Photographien (Albuminabzüge) nach gezeichneten Portraits. Typogr. OBr.
Vgl. Roosens/Salu 11071: „Charles Winter, photographe, un pionnier strasbourgeois, 1821-1904“, Strasbourg 1985. – Insgesamt erschienen 6 Lieferungen mit zus. 24 Photographien. – Das Portrait von Herrenschneider doppelt beigebunden. – Umschlag etwas angestaubt, Exlibris, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Elsass, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits |
50,-- | ![]() |
![]() |
Comte, Michel. Aiko T. Göttingen, Steidl 2000. Quer-4°. [124] S. mit 45 teils farb. Duotone-Tafeln. OLn. mit Klarsicht-Schutzumschlag in Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren, von M. Comte signiert. – „Michel Comte’s book of erotic photographs of a Japanese geisha by the name of Aiko T. A hotel room in 1990 was the site of this artistic collaboration between photographer and model: clothed, then nude; coy, then claiming the delights of self-pleasure; self-possessed yet toying with notions of power and submission-Aiko T is a master of her art before Comte’s lens. The haptics of the resulting book object-clothbound and embossed, wrapped in clear acetate and housed in a slipcase-mimic the sensuous experiences depicted within“ (G. Steidl). – Tadellos. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher |
280,-- | ![]() |
![]() |
Shabazi, Shirana. Goftare Nik. (Good words. Text: Beatrix Ruf). Zürich, Codax (2001). 4°. 87, (1) S. mit 47 teils doppelblattgr. Farbtafeln. OPbd.
Schweizer Fotobücher 490 ff. – „In der Zeit zwischen dem Mauerfall und 9/11, als manche sich schon Ende der Geschichte wähnten, erfreute sich das Thema „Identität“ grosser Beliebtheit in Theorie und Kunst. … Ganz in diesem Geiste prüfte die im Iran geborene Künstlerin Shirana Shabazi (*1974) in ihrem ersten Buch Goftare Nik das Vermögen der Fotografie, etwas über die Kultur ihres Heimatlandes auszusagen; sie unternahm zugleich den Versuch, blosszustellen, wie sehr orientalistische Klischees unseren Blick auf diese Bilder prägen. Shabazi wurde 1974 in Teheran geboren, wanderte 1985 nach Deutschland aus und kam 1997 nach Zürich, um an der Schule für Gestaltung (heute Zürcher Hochschule der Künste) Fotografie zu studieren“ (M. Jaeggi). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Iran |
50,-- | ![]() |
![]() |
Tadanori Yokoo. Adept arcana. Lisa Lyon by Tadanori Yokoo [based on the video „Adept Arcana/ Lisa Lyon by Tadanori Yokoo“ produced by CBS/SONY groupe]. Tokyo, Parco (1985). 4°. 94 S., [1] Bl. mit mit 88 Farbtafeln. Illustr. OKart. mit Klarsicht-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Aktaufnahmen aus einem Video des japanischen Künstlers meist mit Farbeffekten verfremdet. – „Beeinflusst von der Pop Art und Bewegungen schließen seine Arbeiten Fotos, Stückchen aus der traditionellen japanischen Welt, aus der westlichen Welt und aus dem Buddhismus ein, oft alles zugleich in demselben Kunstwerk. Yokoo wurde im In- und Ausland vielfach prämiert. 1971 konnte er sich in einer Exklusiv-Schau im Museum of Modern Art in New York zeigen. … Einem breiten Publikum bekannt sind diverse Schallplattencover. Yokoo gestaltete beispielsweise von Santana die Alben Lotus (1974) und Amigos (1976), von Carlos Santana The Swing Of Delight (1980, nur ein Innenbild) und Divine Light (2001) sowie von Miles Davis Agharta (1975). Insbesondere dem opulent ausgestatteten Dreifachalbum Lotus mit seinen beiden Faltpostern dürfte er eine der aufwendigsten Aufmachungen in der Rockmusik mitgegeben haben“ (Wikipedia). – Tadellos. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Pop art, Videokunst |
70,-- | ![]() |
![]() |
Vallas, Jean-Louis. Ponts de Paris. Photographies de Denise Colomb (d. i. D. Loeb). Paris, Editions Albin Michel (1951). 4°. 60 S., [2] Bl. mit 12 Tafeln (Fotomontagen). OKart. mit illustr. OU.
Koetzle, Eyes on Paris 232 f. – Erste illustrierte Ausgabe. – D. Loeb (1902-2004), Schwester des bekannten franz. Kunstsammlers und -Händlers Pierre Loeb, gilt neben Roger André als eine der großen Porträtisten der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet hier mit „der eigentlich seit den Anfängen der Fotografie bekannten Sandwichtechnik …, um ihrerseits einen lyrischen Grundton einzuschlagen. Geboten, … werden keine Aufnahmen von Brücken, wie die schlichte Headline eigentlich vermuten lässt, sondern bestenfalls aus zum Teil kühner Perspektive erfasste Architekturdetails, in die die Künstlerin dann – in der Tradition einer surreal gebrochenen Wahrnehmung der Welt – überraschende Elemente integriert. – In diesem Sinne bilden zwölf wahlweise rechts oder links platzierte, randabfallend gedruckte Tafeln so etwas wie das visuelle Rückrat der 21 Gedichte, von Jean-Louis Vallas, der bereits 1950 mit einem schmalen Band „Jardins de Paris“ hervorgetreten war“ (H.-M. Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architectural photography, Architecture, Architekturfotografie, Architekturphotographie, Paris |
60,-- | ![]() |
![]() |
Fischer, Hartwig (Hrsg.). Covering the real. Kunst und Pressebild, von Warhol bis Tillmans. Basel, Kunstmuseum 2005. 373 S. mit zahlr. meist farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Museumsausgabe. – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Bildpublizistik, Kunst, Pop art |
40,-- | ![]() |
![]() |
George, Alice Rose, Gilles Peress, Michael Shulan and Charles Traub. Here is New York. A democracy of photographs. 2. ed. Zürich, Berlin, Ney York, Scalo 2002. Quer-4°. 861 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
The Here Is New York exhibition has been featured in all of the major New York newspapers and by many local and national television networks, including CBS, PBS, NBC, ABC, CNN, and National Geographic, Oprah Winfrey, Rosie O’Donnell, Dateline, and 60 Minutes . International press from the following countries have covered the exhibition: the United Kingdom, Australia, Brazil, Canada, Germany, The Netherlands, and Japan. The book Here is New York will receive extensive press coverage as well“ (Verlagswerbung). – Tadellos. Schlagwörter: New York |
40,-- | ![]() |
![]() |
Grignaschi, Renato. Yemen un sogno antico. Fotografie. (Como), Selbstverlag (1994). Gr.-8°. [33] Bl. mit 30 Duotone-Tafeln. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von R. Grignaschi. – Das zweite Fotobuch von R. Grignaschi. – Der ital. Mode-, Reportage- und Portraitfotograf R. Grignaschi (geb. 1943) arbeitete seit 1973 für die ital. Vogue als Fotoreporter und später auch für die amerik. Vogue und zahlreiche internationale Zeitschriften (Mademoiselle, Harper’s Bazar, Cosmopolitan, New York Magazin etc.). Außerdem porträtierte er Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Wirtschaft und Politik. – Tadellos. Schlagwörter: Jemen, Orient, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
220,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Koch, Stephen. Stargazer. Andy Warhol’s world and films. New York, Praeger (1973). 8°. 155 S. mit ca. 50 Abb. auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Film, Pop art |
90,-- | ![]() |
![]() |
Warhol, Andy. Andy Warhol’s party book. Text and photographs by Andy Warhol and Pat Hackett. With additional photographs by Paige Powell, Sam Bolton, Wilfredo Rosado, Jeffrey Slonim, Edit de Ak, and C.J. Zumwalt. Design by Marc Balet. New York, Crown Publishers (1988). 4°. 148 S. mit teils ganzs. Abb. Farbig illustr. OKart.
Koetzle 479 f. – Erste Ausgabe. – „Er sammelte Mengen von Star- und Modefotografien, veröffentlichte eigene Fotobücher und drehte Filme, als seien es zeitlich gedehnte Fotografien. Um jemanden zu porträtieren, fotografierte er ihn. Und er wurde fotografiert wie kein anderer Künstler des Jahrhunderts: Die Fotografie und das Fotografieren bilden das Zentrum des Werks von Andy Warhol“ (U. M. Schneede in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Pop art |
50,-- | ![]() |
![]() |
Tuggener – Gasser, Martin. Jakob Tuggener. Photographs. With a preface by Guido Magnaguagno. Zürich, Berlin, New York, Scalo (2000). 4°. 335 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Tadellos. Schlagwörter: Photography, Artistic |
40,-- | ![]() |
![]() |
Waplington, Nick. Truth of consequences. A personal history of American photography from the last century. London, Phaidon 2001. Quer-8°. [96] Bl. überw. farb. Abb. OLn. mit mont.farbig illustr. Deckelbild
Sehr gutes und sauberes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Horatius Flaccus, Quintus. Quinti Horatii Flacci Opera. Cum novo commentario ad modum Joannis Bond. Paris, Didot 1855. Kl.-8°. XLVI, 299 S. mit 16 (7 ganzs.) mont. Orig.-Photographien u. 2 photogr. doppelblattgr. Karten (Albuminabzüge). Weinroter Orig.-Maroquinband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignetten, Innenkantenverg. sowie Goldschnitt.
Brunet III, 325. Engelmann-Preuss 284. Graesse III, 357. Roosens/Salu 5139. Vicaire IV, 167 f. – Erste Ausgabe der Luxusausgabe mit Seiteneinfassungen in Rot sowie mont. Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen nach Zeichnungen von Felix Joseph Barrias statt der Holzstich-Illustrationen in der Normalausgabe. – Eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von Photographien in der Buchillustration. – „Charmante édition présentant un exellent texte, un commentaire latin rédigé avec autant de savoir que de goût par M. Dübner, une vie d’Horace en français par M. Noël des Vergers, une préface intéressante de M. Ambroise-Firmin Didot. Le volume est décoré d’un joli frontispice et de vignettes pour chaque livre, par M. Barrias, et des exemplaires ont de plus les plans de la villa d’Horace et des campagnes environnantes, dressés par M. Rosa, et en outre les vues de ses campagnes, dessinées sur les lieux par M. Benouville“ (Brunet). – „The editor of the Horace refers to photography as the ‚marvel of our century‘ … occassionally photographs of engravings were vitilized in books of poems as a vehicle to reproduce drawings or engravings: the 1855 Horace … In both cases photographs replace engravings, assuming more of a functional than esthetic role“ (The Truth Lens 179 zu Virgilius, Carmina Omnia, Ebda 1858). – Durchgehend leicht gebräunt, die Fotografien wie immer etwas ausgebleicht, schönes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Original-Photographie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Chargesheimer (d.i. Karl Heinz Hargesheimer). Zwischenbilanz. Mit Texten von Karl Pawek u.a. Köln, Greven Verlag 1961. 4°. XXVIII, 90 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd.
Am Fuß geringf. beschädigt, sonst gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Dine, Jim. Birds. First edition. Göttingen, Steidl 2001. 4°. 42 Bl. mit Abb. OLn. mit illustr. OU.
Sehr gutes und sauberes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Lerski – Lerski, Anneliese (Hrsg.). Der Mensch – mein Bruder. Lichtbilder von Helmar Lerski. Text von Louis Fürnberg, Berthold Viertel und Arnold Zweig. Dresden, Verlag der Kunst 1958. 4°. 121 S. mit zahlr. Abb. und mont. Titelbild. OLn. mit illustr. OU.
Schutzumschlag berieben und mit Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Salomon, Erich. Porträt einer Epoche. Frankfurt/M, Berlin, Ullstein 1963. 4°. XIV, 216 S., S. XVII – XXI mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Schaller – Celant, Germano. Matthias Schaller. First edition. Göttingen, Steidl 2015. 4°. 333 S. mit überw. farb. Abb. Illustr. OPbd.
Sehr gutes und saubrers Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Abbott – Yochelson, Bonnie. Berenice Abbott Changing New York. Photographien aus den 30er Jahren. Das vollständige WPA-Projekt. München, Paris, London, Schirmer/Mosel 1997. 4°. 398 S. mit überw. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Sehr gutes und sauberes Exemplar. |
80,-- | ![]() |
![]() |
Morton, Margaret. Der Tunnel. Die Obdachlosen im Untergrund von New York City. Mit einem Vorwort von Alan Trachtenberg. München u.a., Schirmer/Mosel 1996. 4°. 159 S. mit überw. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Schutzumschlag mit leichten Lagerspuren, private Widmung a. V., sonst sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Waplington, Nick. Other Edens. 1st ed. New York, NY, Aperture 1994. 4°. [41] Bl. mit überw. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Landscape photography, Photography, Artistic |
30,-- | ![]() |
![]() |
Phelps, Andrew. Higley. Essay by Tamarra Kaida. Heidelberg, Kehrer 2007. Gr.-8°. 127 S. mit überw. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Tadellos. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Kalische, Clemens. New York. Photographien 1947 – 1959. Aachen, Museen der Stadt Aachen 2000. 4°. 96 S. mit zahlr. Tafeln. Illustr. OKart.
Einband mit leichten Lagerspuren, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar. |
70,-- | ![]() |
![]() |
Demand – Marcoci, Roxana. Thomas Demand. With a short story by Jeffrey Eugenides. New York, Museum of Modern Art 2005. Quer-4°. 140 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Exhibitions, Photography |
50,-- | ![]() |
![]() |
Grill, Christoph. Short stalks at distant shores. Imaging post-Soviet space. Ostfildern, Hatje Cantz 2012. Quer-4°. 192 S. mit überw. teils farbigen Abb. Farbig illustr. OLn.
Text in englisch u. deutsch. – Sehr gutes und saubes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Moore – Levine, Philip. Detroit disassembled. [Published on the occasion of the exhibition Detroit Disassembled: Photographs by Andrew Moore at the Akron Art Museum, June 5 – October 10, 2010]. Bologna, Damiani 2010. Quer-4°. 127 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Haskins, Sam. Cowboy Kate & andere Stories. Bonn, Verlag der Europäischen Bücherei H. M. Hieronimi (1965). 4°. [154] S. OLn. mit illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
70,-- | ![]() |
![]() |
Nachtwey, James. Deeds of war. New York, London, Thames and Hudson 1989. 4°. 166 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Koetzle 319. – Erste Ausgabe. – Der Magnum Fotograf J. A. Nachtwey (geb. 1948) „beschreibt eine dunkle Welt in [seinen] Fotografien. Zu sehen sind sie einzeln – in Ausstellungen – als zeitlose symbolische Abbildungen, oder aber zu Reihen gefügt – in journalistischen Kontexten – zusammen mit schriftlichen Reportagen der Printmedien. Als Fotojournalist teilt Nachtwey das Mitgefühl und die humanistische Ausrichtung des legendären ‚Kämpfers‘ und Life-Fotografen W. Eugene Smith, der in einem Gespräch über seine Geschichte von japanischen Fischern, die durch Umweltverschmutzung mit Quecksilber zu Krüppeln wurden, einmal herausstellte: „Es gibt natürlich keine objektive Wahrheit in der Fotografie, aber man kann subjektiv und ehrlich sein.“ Dementsprechend bemerkt Nachtwey bezüglich seiner fotojournalistischen Arbeit , dass es keine echte Unparteilichkeit gibt; man hat immer irgendeine Empfindung von Recht und Unrecht – wer die Unterdrücker und wer die Unterdrückten sind“ (R. Hassner in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kriegsberichterstattung, Reportage-Photographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Tronvoll – Spreter, Stephanie von u.a. Mette Tronvoll. Photographs – Fotografien. Munich, Schirmer/Mosel 2009. 4°. 131 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU. Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen – Neue Serie, 95.
Text in englisch u. deutsch. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Vyshemirsky (Vyšemirskij), Dmitrij. Post-. Berlin, Revolver Publishing 2014. 4°. 202 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Neuwertiges Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Cartier-Bresson – Arbaizar, Philippe, Jean Clair, Claude Cookman, u. a. Wer sind Sie, Henri Cartier-Bresson? Das Lebenswerk in 602 Bildern. Eine umfassende Retrospektive des Werks von Henri Cartier-Bresson. Photographien, Filme, Zeichnungen, Bücher, Reportagen. (München), Schirmer/Mosel (2004). Quer-4°. 432 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
80,-- | ![]() |
![]() |
Coffin u. a. – Liberman, Alexander (Ed.). The art and technique of color photography. A treasury of color photographs by the staff photographers of Vogue, House & Garden, Glamour : Balkin, Beaton, Blumenfeld … New York, Simon and Schuster 1951. 4°. XIV, 225 S. mit zahlr. Farbtafeln von Irving Penn, Horst P. Horst, André Kertész, Cecil Beaton, William Grigsby, Constantin Joffé, Norman Parkinson, Clifford Coffin, Haanel Cassidy, Richard Rutledge, Serge Balkin, Gjon Mili, John Rawlings, Herbert Matter, Anthony Denney, Frances McLaughlin u. Erwin Blumenfeld. OHln. mit farbig illustr. OU.
Koetzle 93 f. (Coffin). – Erste Ausgabe. – Erste Buchveröffentlichung mit Aufnahmen von Clifford Coffin (1913-1972), „Einer der innovativsten Modeinterpreten nach 1945“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag stellenw. etwas berieben und mit wenigen kl. Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Farbphotographie, Fashion photography, Modephotographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Lereguet, Maurice et Paul Bourgeois, ed.). Première Exposition d’Art Photographique. Paris 1894. (Préface de Armand Dayot). Paris, Photo-Club de Paris 1894. Folio (40 x 30 cm.). 3, (5) S., 56 Tafel in Héliogravure, [2] Bl. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.
Auer 74. Nicht bei Rossens/Salu. – Eines von 30 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan impérial (Gesamtauflage 500 Exemplare). – Sehr seltener Katalog zur ersten französischen Ausstellung mit kunstfotografischen Werken und weltweit eine der bedeutendsten im ausgehenden 19. Jahrhundert. – Die Normalausgabe enthält nur 25 Tafeln; hier sind alle Tafeln zweifach vorhanden und außerdem sind 6 weitere Tafeln beigebunden. – Mit Aufnahmen von Bernhard Alfieri, James Craig Annan, Paul Bourgeois, Michel Bovy, Maurice Bucquet, Robert Demachy, Rudolf Eickemeyer, Emma Justine Farnsworth, Joseph Ginot, Edouard Hannon, Frederick H. Hollyer, Michel Kotchoubey, Bernhard Lintott, Constant Puyo, Henry Peach Robinson, Adolf Carl v. Rothschild, Antonio Ruffo, Charles Scholik, Hans Schramm, Alfred Stieglitz, Hans Watzek u. a. (eine vollständige Liste liegt bei). – Die weltweit erste Ausstellung mit kunstfotografischen Werken veranstaltete die englische Pictorialisten-Vereinigung „Linked Ring“ im Oktober 1893 in der Dudley Gallery in London. – „Erstmals wurde eine neue Ästhetik der Photographie formuliert, die für den Photographen die gleichen bildnerischen Freiheiten beanspruchte, wie sie der Maler besaß, der seine Themen frei gestaltet, der ausläßt oder verändert, was seine Komposition beeinträchtigen würde. Hat nicht auch der Photograph das Recht, so wurde gefragt, das Bild durch manuelle Eingriffe zu verändern, um Grenzen seines Mediums zu überwinden, die ihn in seiner Ausdrucksmöglichkeit einschränken? Manipulative Drucktechniken wurden möglich mit dem Gummibichromatverfahren (Gummidruck), das 1894 von A. Rouillé-Ladèveze eingeführt und ein Jahr später von Robert Demachy popularisiert wurde“ (H. Gernsheim S. 723). – Umschlag etwas angestaubt und gering fleckig, sehr schönes Exemplar. – One of 30 copies of the special edition on Japan impérial (GA 500 copies). – Very rare catalog of the first French exhibition of art photography and one of the most important in the world at the end of the 19th century. – The normal edition contains only 25 plates; here all plates are in duplicate and 6 additional plates are bound in. – With photographs by Bernhard Alfieri, James Craig Annan, Paul Bourgeois, Michel Bovy, Maurice Bucquet, Robert Demachy, Rudolf Eickemeyer, Emma Justine Farnsworth, Joseph Ginot, Edouard Hannon, Frederick H. Hollyer, Michel Kotchoubey, Bernhard Lintott, Constant Puyo, Henry Peach Robinson, Adolf Carl v. Rothschild, Antonio Ruffo, Charles Scholik, Hans Schramm, Alfred Stieglitz, Hans Watzek and others (a complete list is enclosed). – The world’s first exhibition of art photography was organized by the English Pictorialist Association “Linked Ring” in October 1893 at the Dudley Gallery in London. – The world’s first exhibition of art photography was organized by the English Pictorialist Association Linked Ring in October 1893 at the Dudley Gallery in London. – For the first time, a new aesthetic of photography was formulated, which claimed the same pictorial freedom for the photographer as the painter had, who freely arranged his subjects, omitting or changing what would impair his composition. Does not the photographer also have the right, it was asked, to alter the image through manual intervention in order to overcome the limitations of his medium that restrict his expressive possibilities? Manipulative printing techniques became possible with the gum bichromate process (gum printing), which was introduced in 1894 by A. Rouillé-Ladèveze and popularized a year later by Robert Demachy (H. Gernsheim p. 723). – Cover somewhat dusty and slightly stained, a very nice copy. Schlagwörter: Pictorial Photography, Piktorialismus, Vorzugsausgaben |
6.500,-- | ![]() |
![]() |
Klein, William. Roma. Paris, Editions du Seuil (1959). 189 S. mit teils doppelblattgr. Duetone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Album petite planète, No. 3).
Auer 388. Koetzle 232 f. (mit 4 Abb.). The Open Book 178. Roth, The Book of 101 Books 140 ff. (zus. mit New York 1956, Moscow 1964 u. Tokyo 1964). – Erste französische Ausgabe, die amerik. Originalausgabe erschien 1958. – Mit eigenhändiger Widmung von W. Klein „à Jean Prasteau bien venue à ma Rome – qui est peut-etre aussi la votre. en haute sympathie William Klein“. – „Die vibrierende Ungeduld, mit der William Klein sich der Kamera bedient, wirkt als bahne sich ein Tachismus der Fotografie an. Wer genau hinblickt, gewahrt, was wie Auflösung scheint, ist tatsächlich ein intensiveres, zeitgemäseres Sehen und Fotografieren als bisher“ (L. F. Gruber in Koetzle). – Der franz. Journalist, Schriftsteller und Historiker Jean Prasteau (1921-1997) wurde 1993 mit dem Prix Cazes für sein Buch „Les grandes heures du Faubourg St-Germain“ ausgezeichnet. – Schutzumschlag am Kapital mit unauffällig restaurierter Fehlstelle (2-7 mm.), sehr schönes Exemplar. – First French edition, the American edition was published in 1958. With handwritten dedication by W. Klein “à Jean Prasteau bien venue à ma Rome – qui est peut-etre aussi la votre. en haute sympathie William Klein” – “The vibrating impatience with which William Klein makes use of the camera seems as if a tachism of photography is in the offing. If you look closely, you will see that what appears to be a dissolution is in fact a more intense, more contemporary way of seeing and photographing than before” (L. F. Gruber in Koetzle). – The french journalist, writer and historian Jean Prasteau (1921-1997) was awarded the Prix Cazes in 1993 for his book “Les grandes heures du Faubourg St-Germain”. – Dust jacket with inconspicuous restored loss at the spine (2-7 mm.), a very nice copy. Schlagwörter: Italien, Rom, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
1.800,-- | ![]() |
![]() |
Moerkerken, E(miel) van. Reportages in licht en schaduw. Amsterdam, G. A. van Oorschot 1947. 4°. [110] S. mit 106 Abb. auf Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Auer 329. Gierstberg/Suermondt 192. – Erste Ausgabe. – Schutzumschlag angestaubt und mit kl. Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Photography, Artistic, Portraits, Dutch |
70,-- | ![]() |
(Bourgeois, Paul, Ed.). Esthétique de la photographie. Paris, Photo-Club de Paris 1900. Gr.-4° (33 x 25,5 cm.). [3] Bl., 96 S., [3] Bl. mit 110 (14 ganzs.) Abb. in Autotypie und Heliogravure. OKart. mit Deckeltitel u. Jugendstil-Schmuck.
Auer 84. Roosens/Salu 8516. – Einzige Ausgabe, selten. – Mit Texten von M. Boucquet, R. Demachy, F. Coste, E. Mathieu, C. Puyo, R. de la Sizeranne, L. Vidal und E. Wallon. Die 14 Tafeln mit Aufnahmen von P. Bergon, P. Bourgeois, M. Bucquet, F. Coste, A. da Cunha, A. Darnis, Robert Demachy (2), C. Jacquin, P. Naudot, Constant Puyo (2), B. Tyszkiewicz und E. Wallon, sowie zahlr. Abb. im Text. – Der Photo-Club de Paris wurde 1888 „durch Abspaltung von der Société Francaise de Photographie mit dem Ziel, künstlerische Belange in der Fotografie zu fördern. Er wurde also in der Zeit gegründet, als die Stilrichtung des Piktorialismus in der Fotografie aufkam. … Die Première Exposition d’Art Photographique war die erste öffentliche Ausstellung des Photo-Club de Paris und fand vom 10. bis zum 30. Januar 1894 in den Galeries Georges Petit in der Pariser Rue de Sèze statt. Es war die erste französische Ausstellung mit kunstfotografischen Werken und weltweit eine der bedeutendsten im ausgehenden 19. Jahrhundert. Da man die Anerkennung der Fotografie als Kunstform anstrebte, waren außer zwei Fotografen in der zehnköpfigen Ausstellungsjury fünf Maler, ein Bildhauer und ein Kunstkritiker vertreten; den Vorsitz hatte Armand Dayot, Inspekteur der schönen Künste. Die Veranstaltung war international ausgerichtet, es stellten außer französischen auch ausländische Fotografen aus, darunter solche aus den USA, dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Der Club löste sich im Jahr 1928 auf“ (Wikipedia). – „Der vom eleganten Photo-Club de Paris 1894 gegründete Salon hatte eine ähnliche Wirkung in Frankreich wie der Linked Ring in England. Maurice Bucquet, sein Mitbegründer und Präsident, machte von Straßenszenen ungewöhnlich stimmungsvolle Aufnahmen, deren Effekte auf rein photographischem Wege erzielt waren. Der Bankier Robert Demachy und der schon genannte „Commandante“ Constant Puyo erlangten mit ihren Gummidrucken weltweit Berühmtheit“ (H. Gernsheim in Geschichte der Photographie, S. 726). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, die Heliogravuren etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. – Only edition, rare. – With texts by M. Boucquet, R. Demachy, F. Coste, E. Mathieu, C. Puyo, R. de la Sizeranne, L. Vidal and E. Wallon. The 14 plates with photographs by P. Bergon, P. Bourgeois, M. Bucquet, F. Coste, A. da Cunha, A. Darnis, Robert Demachy (2), C. Jacquin, P. Naudot, Constant Puyo (2), B. Tyszkiewicz and E. Wallon, as well as numerous illustrations in the text. – The Photo-Club de Paris was founded in 1888 “by splitting off from the Société Francaise de Photographie with the aim of promoting artistic interests in photography. It was thus founded at the time when the pictorialist style was emerging in photography. … The Première Exposition d’Art Photographique was the first public exhibition of the Photo-Club de Paris and took place from January 10 to 30, 1894 at the Galeries Georges Petit in the Rue de Sèze in Paris. It was the first French exhibition of art photography and one of the most important in the world at the end of the 19th century. As the aim was to have photography recognized as an art form, the ten-member exhibition jury consisted of two photographers, five painters, a sculptor and an art critic, and was chaired by Armand Dayot, Inspector of Fine Arts. The event was international in scope, with both French and foreign photographers exhibiting, including those from the USA, the United Kingdom and Germany. The club disbanded in 1928” (Wikipedia). –“Founded by the elegant Photo-Club de Paris in 1894, the Salon had a similar impact in France as the Linked Ring in England.Maurice Bucquet, its co-founder and president, took unusually atmospheric pictures of street scenes, the effects of which were achieved by purely photographic means.The banker Robert Demachy and the aforementioned “Commandante” Constant Puyo achieved worldwide fame with their gum prints” (H. Gernsheim in Geschichte der Photographie, p. 726).– Spine somewhat bumped at foot, the heliogravures somewhat brownstained, a very good copy. Schlagwörter: Art nouveau, Jugendstil, Piktorialismus |
600,-- | ![]() |
|
![]() |
Brassaï – Aubier, Dominique. Séville en fête. Photographies de Brassai (d. i. Gyula Halasz). Préface de Henry de Montherlant. Paris, Robert Delpire (1954). 4°. 152 S. u. 90 teils doppelblattgr. Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. (Collection Neuf).
Parr/Badger I, 190 (im Artikel über den Verlag R. Delpire). – Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändigen Widmungen von D. Aubier und Brassai. – Interessante Reportage der Semana Santa in Sevilla. – „Depuis des siècles, à l’approche du printemps, la fièvre s’empare de Séville. Elle axalte les passions de chaque Sévillan, sa ferveur, sa ferveur, sa soif de mystique et la population et la population tout entière, en proie au délire, s’apprête à se donner en spectacle, La Semaine Sainte, si émouvante, la Feria, débordante de joie, ont fini par devenir l’unique pensée de la cité andalouse, sa raison de vivre même. … Tout à l’opposé, la Feria avec la faste de ses équipages, les virevoltes de ses robes à volants, ses groupes de cavaliers, son rire, ses séguedilles, ses courses de taureaux, est l’apothéose de allegresse sévillane. Fêtes uniques dans leur genre dont Brassai, témoin étonné, ému et amusé, restitue l’atmosphère par ses images saisissantes“ (Klappentext). – Sehr schönes sauberes Exemplar. – First edition, rare. – With dedications by D. Aubier and Brassai. – Interesting reportage of the Semana Santa in Seville. – Very nice clean copy. Schlagwörter: Reportage-Photographie, Semana Santa in Sevilla, Signierte Bücher, Spanien, Widmungsexemplar |
400,-- | ![]() |
![]() |
Duhamel, Georges (Préface). La héroique, 19-25 août 1944. Paris, S.E.P.E. (1944). 8°. [62] S. mit 31 (30 ganzs.) Abb. nach Aufnahmen von Arthaud, Doisneau, Jahan, Roubier, Roughol, Serge, Zuber u. Suzanne Laroche. OPbd. mit Deckelbild.
Bouqueret, Paris 233. Koetzle, Eyes on Paris 158 f. – Einzige Ausgabe. – „Am 14. Juni 1940 besetzten die deutschen Truppen Paris. Vier Jahre später, am 24. August 1944, erreichte die 2. Panzerdivision unter General Leclerc das Hôtel de Ville. Dazwischen lagen 1531 Tage „Occupation“ mit Kollaboration und Widerstand, Begriffe, die bis heute die Zerissenheit des besetzten Landes spiegeln. … Ausführlich hat Robert Doisneau, in „La semaine héroique“ mit immerhin zwölf Aufnahmen vertreten, die Umstände geschildert. Aus freien Stücken habe er sich entschlossen, die Ereignisse zu dokumentieren und sei dann von seiner Widerstandsgruppe nach Ménilmontant geschickt worden. „Ich breche also von Montrouge mit dem Fahrrad auf dem Gepäckträger meine Tasche mit der Rolleiflex und zwei Filmen, einer als Reserve. Zwei Filme à zwölf Aufnahmen, um die Befreiung von Paris zu dokumentieren!“ … Wenig später … trifft er auf eine Gruppe Widerstandskämpfer, ein bunt zusammengewürfelter Haufen von siebzehn jungen Männern, die fotografiert werden möchten. Doisneau zögert: „Ein Gruppenfoto schien mir reine Filmverschwendung.“ Schließlich fotografiert er doch und muss am Ende feststellen, dass ihm an diesem Tag sein wichtigstes Bild gelungen war. … Das Foto der jungen, ebenso schlecht ausgerüsteten wie selbstbewussten F.F.I.-Kämpfer sollte zu einem Schlüsselbild der Libération werden. Allerdings erst später. In keinem der hier vorgestellten Titel ist es abgedruckt. Andere Motive … avancierten schnell zu Ikonen des Widerstands und der Befreiung … (Ü)berlegt gestaltetes kleines Buch. … Links ein knapper Text, rechts ein randabfallend gedrucktes, durch radikalen Beschnitt in seiner Wirkung gesteigertes Bild, besitzt das Buch eine ausgesprochen konzeptionelle Note. An keiner Stelle findet man die Aufnahmen wirkungsvoller präsentiert“ (H.-M. Koetzle). – Rücken etwas aufgehellt, Einband gering fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: France, Paris, Reportage-Photographie, Weltkrieg <1939-1945>, World War, 1939-1945 |
70,-- | ![]() |
![]() |
Hollyman, Thomas. The oilmen. A photographic story. (Text by Charles Parker). New York, Toronto, Rinehart and Company Inc. 1952. 4°. [48] Bl. mit 73 Abb. OLn. mit illustr. OU.
Auer 346. – „Hollyman spent four months and covered more than 16000 miles from coast to coast to capture these arresting photographs. He traveled by air and surface transportation, in helicopters, swamp buggies, pirogues, and seismic shooting boats and took more than 4000 exposures before the job was done. Pictures and text for The oilmen were made possible through the co-operation of the Shell Oil Company“ (Klappentext). – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Amerika, Industrie, Industrie-Photographie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Weegee – Barth, Miles. Weegee’s world. [In conjunction with the exhibition „Weegee’s World: Life, Death, and the Human Drama“, organized by the International Center of Photography, New York, from November 21, 1997, through February 22, 1998]. Boston, New York, Toronto, London, Little, Brown and Company (1997). 4°. 262 S. mit 265 Duotone-Abb. OLn. mit illustr. OU. (A Bulfinch Press Book).
Weegee (d. i. Arthur H. Fellig, 1899-1968), „legendärer Sensationsfotograf der 30er Jahre. Chronist einer gewaltreichen Dekade. Zugleich Prototyp des gerissenen Bildjournalisten. Mittlerweile – im Sinne enes erweiterten Kunstbegriffs – Rezeption seines Oeuvres auch durch Galerien und Museen“ (H.-M. Koetzle). – „Sein Stil ist von einem krassen Realismus geprägt, kompositionelle Sorgfalt zählte dagegen weniger. Harte Kontraste bestimmen seine Bilder. Auch wenn dies in äußerlicher Hinsicht eine Folge des Umstandes ist, dass sie für die tägliche Massenpresse reproduzierbar sein mussten, spiegelt sich darin – vielleicht unbewusst – sein künstlerisches Naturell“ (K. Honnef in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Photojournalism, Reportage-Photographie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Wolfensberger – Bischof, Alois. 1310 Grad Celsius. Grossgiesserei Sulzer. Fotos: Andreas Wolfensberger. Zürich, AS Buchkonzept (1993). 4°. 106 S. mit teils doppelblattgr. Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Von A. Wolfensberger auf dem Titelblatt signiert. – „Zu Beginn der 90er wurde die Schliessung der Grossgiesserei Sulzer beschlossen, und er, der Fotograf, entschloss sich, das Ende dieser Epoche zu dokumentieren. Den schwarzweissen Bildband 1310 Grad Celsius, Grossgiesserei Sulzer, erschienen 1993 im AS Verlag Zürich, realisierte er zwischen Februar und Juni 1993. Mit dem Text von Alois Bischof wurde es das Erinnerungsbuch für die Giesser, Ingenieure und Mitarbeiter, welche diese Kraftmaschinen über Jahrzehnte produzierten und die Firma Sulzer weltberühmt machten! Sie durften das Buch, als Geschenk der Firma, am Tag des Abschieds mit nach Hause nehmen“ (A. Wolfensberger, Vita). – Tadellos. Schlagwörter: Industriefotografie, Industriephotographie, Schweiz, Signierte Bücher, Technik |
90,-- | ![]() |
![]() |
Kertész, André (eig. Andor). Nos amies les bêtes. Texte de Jaboune (d. i. Jean Nohain). Paris, Librairie Plon (1936). 4°. [24] Bl. mit 60 Abb. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von Jaboune. – Noch frühe Veröffentlichung des bedeutenden ungarischen Fotografen A. Kertész (1894-1985), „längst einer der gesuchtesten Vertreter der klassischen Moderne“ (H.-M. Koetzle). – Innengelenke teils etwas angeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Signierte Bücher, Tiere, Tierphotographie, Widmungsexemplar |
220,-- | ![]() |
![]() |
Shinoyama, Kishin. Olele Olala. Presented by Kishin Shinoyama. (Tokyo), Shueisha (1971). 4°. [280] S. mit ca. 250 meist farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Parr/Badger III, 37. Nicht bei Heiting/Ryuichi. – Einzige Ausgabe, selten. – Text in japanisch und englisch. – „Kishin Shinoyama & his mad crew, challenged Brazil, the land of dazzling sex-craze at the other end of the globe!! Here!! the human document of his bitter-comic struggle for 25 days !“ – „If sex sells, then sun, sand and Brazilian beauties in conjunction with sex sells even more. Several Pirelli calendars have been shot in Rio de Janeiro, and it seems a natural destination when product – Hitachi electric shavers – is being marked as ‚sexy‘, and the shooting budget allows it. Kishin Shinoyama is one of Japan’s best-known commercial photographers, probably the country’s most successful commercial photographer, renowned for his celebrity potraits and his female nudes, where he rivals even Nobuyoshi Araki. … His nude work can tend towards the arty-prtentious – shades of Bill Brandt – but in this vibrant company book, where it is doing a straightforward selling job, it shines in its natural setting. Like Immagini per una Industria, this is a fun book, but the photography is rather better than in the Italian volume, anticipating Bruce Weber, David Alan Harvey and other photographers of the Copacabana scene and the Rio Carnival“ (Parr/Badger). – Von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen, gut erhalten. Schlagwörter: Brasilien, Brazil, Carnival, Japan, Photography of the nude, Promotion, Rio de Janeiro, Street photography, Werbung |
300,-- | ![]() |
![]() |
Barzilay – Mandiargues, André Pieyre de. Les corps illuminés. Photographies de Frédéric Barzilay. (Paris), Mercure de France (1965). 4°. [36] Bl. mit teils doppelblattgr. Tafeln und 1 signierten und num. Orig.-Photographie. Illustr. OPbd. in Orig.-Leinenschuber.
Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 1 sign. Orig.-Photographie. – Von F. Barzilay und A. P. de Mandiargues im Impressum signiert. – Der französische Fotograf F. Barzilay (1917-2015), geb. in Saliniki in Griechenland, lebte seit 1927 Frankreich. Beide Eltern wurden unter der deutschen Besatzung nach Auschwitz deportiert und ermordet. Seine ersten Aktfotografien stammen aus dem Jahr 1939. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte er eindrucksvolle Aufnahmen von Paris und verschiedenen europäischen Städten, was ihm die Mitgliedschaft in der Bewegung der sogenannten humanistischen Fotografen (Robert Doisneau, Willy Ronis und Lucien Hervé) einbrachte. Das Hauptthema seiner Arbeit ist der weibliche Körper und er etablierte sich als einer der wichtigsten Aktfotografen Frankreichs.1953 bis 1977 war Barzilay Beamter bei der UNESCO. Die erste Einzelausstellung fand 1960 in der Société française de photographie statt. 1965 wurden seine Fotografien erstmals vom Mercure de France in „Les corps illuminés“ veröffentlicht. Barzilay war mit Rotraut, Yves Klein, Dominique und Paul Éluard, Brassaï, Pablo Neruda und Man Ray befreundet. – Schuber an den Kanten etwas berieben, schönes Exemplar. – First edition. – One of 100 num. Of the special edition with 1 sign. Orig. photograph. – Signed by F. Barzilay and A. P. de Mandiargues in the imprint – The French photographer F. Barzilay (1917-2015), born in Saliniki in Greece, lived in France from 1927. Both his parents were deported to Auschwitz under German occupation and murdered. His first nude photographs date from 1939. After the Second World War, he took impressive pictures of Paris and various European cities, which earned him membership of the movement of so-called humanist photographers (Robert Doisneau, Willy Ronis and Lucien Hervé). The main subject of his work is the female body and he established himself as one of the most important nude photographers in France. From 1953 to 1977, Barzilay was a UNESCO official. His first solo exhibition took place in 1960 at the Société française de photographie. In 1965, his photographs were published for the first time by the Mercure de France in “Les corps illuminés”. Barzilay was friends with Rotraut, Yves Klein, Dominique and Paul Éluard, Brassaï, Pablo Neruda and Man Ray. – Slipcase somewhat rubbed at the edges, fine copy. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
450,-- | ![]() |
![]() |
Bierut, Boleslaw. Szescioletni plan odbudowy Warszawy. Szate graficzna, wykresy, plany i perspektywy opracowano na podstawie materialów i projektów biura urbanistycznego Warszawy. Warszawa, Ksiazka i Wiedza 1951. 4°. 367 S. mit zahlr. Abb. u. 20 farb. Pläne. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Rücken- u. Deckelverg.
Parr/Badger III, 26 f. (erste Ausg. von 1950). – Seltenes Propaganda-Werk. – „The reconstruction of Europe after World War II was a pressing issue on both sides of the Iron Curtain. In the Eastern Bloc, more devastated by the conflict and less affluent, it took somewhat longer but was more of a reason for national pride. Two photobooks from Poland illustrate this. Both are architectural albums, the earlier volume recording in some detail the rebuilding of the country’s capital after a programme of deliberate and wanton destruction by the Nazis and the other (Nowa Huta, Krakau 1959) documentig the construction of Nowa Huta, the first of Poland’s new postwar planned communities, begun in 1949 and now a suburb of Krackow. The extent of Poland’s suffering is detailed in the Warsaw book, a ‚before and after‘ volume that functions as both a memorial and a progress report. It is a matter of some pride to the Poles that the historic heart of the city, razed by the Nazis, was restored with great faithfulness. The book records the devastation, with numerous images of heaps of rubble, then outlines the reconstruction plan with plans and charts, finally showing shinning examples of the results of much painstaking labour“ (Parr/Badger). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Polen, Stadtplanung, Warschau, Weltkrieg <1939-1945> |
250,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray – Martin, Jean-Hubert (introduction). Man Ray, photographe. [Catalogue à l’occasion de l’Exposition Man Ray, 10 dec. 1981 – 12 avril 1982 au Musée National d’Art Moderne, Centre National d’Art et Culture Georges Pompidou]. Paris, Sers 1981. 4°. 256 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
(Albin-Guillot, Laure, ed.). XXIIIe Salon International d″art photographique de Paris 1928. (Préface par René Chavance). Paris, Société Francaise de Photographie 1928. 4°. XI, 48 Tafeln in Kupfertiefdruck. OKart.
Seltener Ausstellungskatalog mit Arbeiten von G. Alban, L. Albin-Guillot, J. Bulhak, Douglas, Drtikol, A. Kono, R. Lamarre, D. Masclet, J. Ortiz-Echague, Foo Ping-Sheng, Y. Morinaga, Rabinovitsch, A. Renger-Patzsch, T. K. Shindo, H. Yasuhara, T. Zambelli u. a. – Vorderdeckel im rechten Rand gering fleckig, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Photography, Artistic |
180,-- | ![]() |
![]() |
(Albin-Guillot, Laure, ed.). XXVe Salon International d″Art Photographique de Paris 1930. (Préface par Louis Mirande). Paris, Société Francaise de Photographie 1930 4°. XI, 48 Tafeln in Kupfertiefdruck. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Seltener Ausstellungskatalog mit Arbeiten von G. Alban, F. Andrada, R. de Beauchamp, N. Boris, Douglas, G. Dujardin, H. Fardel, H. Kira, A. Kono, I. J. Krupka, R. Lamarre, J. Ortiz-Echague, H. Paradies, A. Remfeldt, S. Sheybal, T. K. Shindo, F. Vogel, W. Zielke u.a. – Vorderdeckel unten mit kl. Einriß, Rückendeckel im linken Rand fleckig, sonst gutes sauberes Exemplar. |
160,-- | ![]() |
![]() |
Natkin, Marcel (ed.). Le nu en photographie. Illustré par Mme Laure Albin-Guillot, Pierre Boucher, Man Ray, Roger Schall. Paris, Éditions Mana (1937). 4°. 37, (3) S. u. 32 Tafeln. Illustr. OKart. (Collection Marcel Natkin, vol. 2).
Bertolotti 76. Bouqueret, Paris 208. – Erste Ausgabe. – 1945 erschien eine Neuausgabe und 1949 erschien ein weiterer Band mit Aufnahmen von P. Boucher, Brassai, P. Jahan und E. Sougez. – „L’oeuvre de quadre photographes parmi les plus grands … Albin Guillot est considérée comme représentante du „nu expressif“; Man Ray illustre le „nu stylisé“ et Schall, le „nu réaliste“; quant à Boucher; il est rattaché à la „fantasmagonie du nu“. En une phrase assez habile, Natkin distinguera ainsi l’esthétique de chacun: „pur résumer les différentes tendances photographie ce qu’elle sent, Man Ray ce qu’il pense, Pierre Boucher ce qu’il rêve, et ajouter que Schall photographie ce qu’il voit“.“ (C. Bouqueret). – „These include a very conventional selection from the 1920s of early nudes by Laure Albin-Guillot, with blurred outlines that are still in the pictorialist style. Also included are the enigmatic Surrealist collages of Pierre Boucher,… Also featured are Man Ray’s Surrealist compositions in contrast with the realist images of Roger Schall, the famous photojournalist…“ (A. Bertolotti). – Gelenke und Kanten etwas berieben, Rückendeckel etwas lichtrandig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic |
225,-- | ![]() |
![]() |
Fargue, Léon-Paul. Banalité. Illustré de réogrammes et recherches d’objets de (Fabian) Loris et (Roger) Parry. Paris, Éditions de la Nouvelle Revue Francaise, Librairie Gallimard (15 février 1930). Folio (39 x 29 cm.). 79, (3) S. mit 16 Tafeln in Kupfertiefdruck. OKart. mit OU. u. Japanpapier-Schutzumschlag.
Auer 156. Bougueret, Paris 66 ff. Koetzle 342 f. Parr/Badger I, 100. – Erste illustrierte Ausgabe. – Eines von 300 num. Exemplaren auf Hollande Pannekoek (GA 335 Exemplare). – „Cet ouvrage marquera le début d’une longue relation entre Parry et Gallimard, avec qui il travaillera et collaborera jusqu’à sa mort en 1977. Roger Parry et Fabien loris étaient partis sur l’idée d’illustrer un roman qui les touchait personnellement. Bien vite, cependant, ils vont dépasser le project, et l’oeuvre de Fargue leur servira de prétexte pour laisser libre cours à leur imagination féconde. Au final, 16 illustrations, esthétiquement diverses, mais dont l’ensemble est cohérent, prendront place dans l’ouvrage, qui fera d’emblée figure de livre-phare. Il y règne une atmosphère bien particulière, presque“ (C. Bouqueret). – „Roger Parry, a student of the photographer Maurice Tabard, produced a series of beautiful photographs to illustrate a deluxe edition of Surrealist poems and prose pieces by Léon-Paul Fargue. … Parry made 16 photographs based on his imaginings, which were published in an illustrated version of the book in 1930 … The Banalité images are like a crash course in New Vision photography over 16 lessons. Parry utizes multiple exposure, photogram (assited by the artist and actor Fabian Lorist), photomontage, solarization, and negative print, employing each technique with such verve and imagination that the potential lack of unity in the suite of photographs is never an issue. … Parry may have begun Banalité by investigating the various tropes of modernist/formalism, but along the way, he discovered Surrealism, and made some of its most enduring and intriguing photographs“ (Parr/Badger). – Roger Parrys (1905-1977) „wichtigster Beitrag zur neunen Fotografie“ (H.-M. Koetzle). – „Jedes Bild Parrys, sei es zusammengesetzt, montiert oder wie in den meisten Fällen einfach direkt aufgenommen, enthüllt eine besondere Atmosphäre und vor allen Dingen eine Fremdheit, eine Art Verschiebung, durch welche die Indizien der Realität unmittelbar ihre Gültigkeit verlieren. Er wusste sich schnell vom ästhetischen Einfluss seines Meisters (Tabard) zu befreien und eigene Ausdruckskraft zu erlangen“ (C. Bouqueret). – Kapital und Fuß gerning bestoßen, Schnitt leicht stockfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
2.500,-- | ![]() |
Einträge 551–600 von 857
|