Photographie
Die Liste enthält 949 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Klemm – Bruyn, Günter de. Mein Brandenburg. Fotos von Barbara Klemm. Frankfurt am Main, S. Fischer (1993). 8°. 165 S., [1] Bl. mit zahlr. Abb. u. 1 signierten und bezeichneten Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25 x 18 cm.) unter Passepartout. OHln. in Orig.-Leinenkassette mit Deckelschild (32 x 25,5 cm.).
Koetzle 233. – Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe; im Druckvermerk von G. de Bruyn signiert und mit 1 sign. Orig.-Photographie (″Sacrow, 1993“, der Autor am Sacrower See) von B. Klemm. – „Je mehr man sich in die Bilder versenkt, desto mehr wird bewusst, wie sehr Barbara Klemm an einem Epochenbild gemalt hat, Augenblick für Augenblick zusammenfügend, Facette für Facette beleuchtend, scheinbar dem Zufall der Haupt- und Staatsereignisse folgend, in Wahrheit aber zäh und diskret ein Ziel im Auge behaltend: die Geschichte ihrer Zeit zu erzählen, als geselllschaftliches Handeln von Menschen“ (C. Stölzl in Koetzle). – „Die im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätige Fotografien hat über Jahrzehnte im Dienste der Tagesaktualität ein riesiges Archiv angefüllt“ (T. Wiegand zu „Unsere Jahre. Bilder aus Deutschland 1968-1998“ in Wiegand, Deutschland im Fotobuch, S. 284). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Norddeutschland, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
![]() |
Clergue – Eluard, Paul. Corps mémorable. Avec dix-huit photographies de Lucien (Georges) Clerque et un dessin de Picasso. Paris, Éditions Seghers (1996). Quer-Gr.-8°. 65, (1) S. mit 18 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Vgl. Bertolotti 147. Kotzle 92 f. – Dritte Ausgabe; erschien zuerst 1957. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Clergue für den Filmemacher Pierre André Boutang. – „The book shows women looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life“ (A. Bertolotti). – Der bedeutende franz. Fotograf L. G. Clergue (1934-2014) lernte 1953 Picasso kennen mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Clergue wurde 1954 mit seinem Zyklus „Les Saltimbanques“ (Aufnahmen der Ruinen von Arles) bekannt. Seit 1956 entstanden zahlreiche Akt- und Landschaftsaufnahmen, vorwiegend in der Camargue und seit 1980 auch in der amerikanischen Wüste. – Der Filmemacher und Mitbegründer des französisch-deutschen Fernsehsenders ARTE P.-A. Boutang (1937-2008) wurde 2002 vom französischen Kulturministerium zum Komtur des Ordre des Arts et des Lettres ernannt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
180,-- | ![]() |
![]() |
Ruckert, C(amille). La photographie des couleurs, suivi d’un glossaire. Paris, Librairie C. Reinwald, Schleicher fréres 1900. 8°. 190 S. mit 41 Abb. im Text u. 4 Farbtafeln. Illustr. OKart. (Livres d’or de la science, No. 20).
Roosens/Salu 2228. – Erste Ausgabe, selten. – C. Ruckert (1866-?) war Direktor der Société de photogravure Ruckert & Godde. – Rücken im unteren Drittel unauffällig restauriert, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Color photography, Farbfotografie, Photographie en couleurs |
70,-- | ![]() |
![]() |
De Herder, Dick (eig. Dirk). Amsterdam. 68 Photographic impressions by Dick de Herder, with an introduction by Adrian Morriën. Amsterdam, C. V. Allert de Lange 1947. Gr.-8°. 64 S. mit 68 ganzs. Duotone Tafeln. Illustr. OKart. mit Kunststoff-Ring-Bindung.
Auer 230. Gierstberg/Suermondt 162. Heiting, Dutch Photo Publications 264, 301. – Erste und einzige Ausgabe. – „Twee jaar na de bevrijding verscheen een opmerklijk boekje over de hoofdstad. Het bescheiden formaat was niet het gevolg van de heersende papierschaarste, maar een rechtstreekse verwijting naar het veertien jaar eerder verschenen Paris de nuit van de Hongaars-Franse fotograaf Brassai (1899-1984), een van de meest invloedrijke fotoboeken ooit. Ook Dirk de Herder raakte onder de indruk“ (dt. „Zwei Jahre nach der Befreiung erschien ein bemerkenswertes Buch über die Hauptstadt. Die bescheidene Größe war nicht das Ergebnis der vorherrschenden Papierknappheit, sondern eine Hommage an Paris de Nuit des ungarisch-französischen Fotografen Brassai (1899-1984), welches vierzehn Jahre zuvor als eines der einflussreichsten Fotobücher überhaupt veröffentlicht wurde. Auch Dirk de Herder war beeindruckt“, Anneke van Veen in Gierstberg/Suermondt). – Kanten etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Amsterdam, Niederlande |
160,-- | ![]() |
![]() |
Broos, Kees u. Flip Bool. De nieuwe fotografie in Nederland. Amsterdam, Fragment Uitg. [u.a.] c1989. 4°. 143 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde |
30,-- | ![]() |
![]() |
Hamilton – Hamilton, David u. Pascal Lainé. Zärtliche Cousinen. Kehl, Rhein, Swan-Verlag 1981. 4°. 111 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Die oberen Buchecken geringf. best., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotische Photographie / Bildband, Mädchen / Bildband |
35,-- | ![]() |
![]() |
Nelly – Harder, Matthias. Nelly (d. i. Elli Sougioultzoglou-Seraidari). – Dresden, Athens, New York. From the Photographic Archive of the Benaki Museum, Athens. München, Prestel 2001. 4°. 103 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotografie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Brunner, Ernst. Photographien 1937 – 1962. Basel, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde 1995. 4°. 208 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Umschlag am Rücken mit überklebtem Einriss (ca. 4 cm), sonst gutes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Keita – Magnin, André u. Youssouf Tata Cissé. Seydou Keïta. 1. Aufl. Zürich, Berlin, New York Scalo 1997. 4°. 286 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit OU.
Umschlag am Kapital mit leichten Falten, sehr gutes Exemplar. |
70,-- | ![]() |
![]() |
Morath – Inge Morath – Das Leben als Photographin. (Katalog zur Ausstellung) 18. Juni – 10. Oktober 1999 Kunsthalle Wien. München, Kehayoff 1999. 4°. 182 S zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Parr, Martin. Home and abroad. Introduction by Ian McEwan. London, Cape 1993. Quer-4°. [72] S. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Einband mit leichten Gebrauchsspuren, obere Ecke geringf. best., gutes Exemplar. Schlagwörter: Photography |
40,-- | ![]() |
![]() |
Wall, Jeff. Photographs. Deutsche Ausgabe. Köln, Verlag der Buchhandlung König 2003. Gr.-8°. 221 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Pécsi, József. Fény képes könyv. (Budapest, Magyar Fotómüvészek Szövetsége 2006). 4°. 161 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd.
Text in Ungarisch und Englisch. – Sehr gutes Exemplar. |
120,-- | ![]() |
![]() |
Gefeller, Andreas. Soma. (Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz 2002). Quer-Gr.-8°. (112) S. mit Farbtafeln. Farb. illustr. OPbd.
In seinen befremdend wirkenden Fotografien hat der Düsseldorfer Andreas Gefeller Urlaubslandschaften auf – Gran Canaria in düstere, utopische Kulissen verwandelt. Obwohl auf konventionelle, analoge Weise entstanden, wirken die Bilder wie digital nachbearbeitet. Im Zeitalter des Cyberspace, in dem Realität und Virtualität einander durchdringen, wirft die Arbeit vor allem die folgenden Fragen auf: Wie wirklich ist die Wirklichkeit und wie wahr sind ihre Abbildungen? Der Fotoband SOMA wurde beim Nachwuchswettbewerb 2001 des Art Director’s Club für sein Konzept und die grafische Gestaltung ausgezeichnet; darüber hinaus wurde die Fotoarbeit mit dem Peter Keetmann Preis für zeitgenössische Industriefotografie 2002 gewürdigt. In der großzügig gestalteten Publikation sind den Bildern von Andreas Gefeller Zitate verschiedener Schriftsteller und Philosophen gegenübergestellt, die sich weitestgehend mit der Wahrnehmung von Wirklichkeit befassen. Zum Fotografen: Andreas Gefeller *1970 in Düsseldorf. Studium des Kommunikationsdesign an der Universität Essen; Diplom mit Auszeichnung bei Bernhard Prinz. Verschiedene Preise und Auszeichnungen, darunter Europäischer Architekturfotografiepreis 1999 und 2001, Reinhart Wolf Preis 2001. Seit 1991 Auftragsarbeiten in den Bereichen Architektur, People, Werbung. (Hatje Cantz). – Neuwertiges Exemplar. |
70,-- | ![]() |
![]() |
Kühn, Heinrich. Heinrich Kühn. Photographien. Salzburg [u.a.], Residenz-Verlag 1988. 4°. 189 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Nachtwey – James Nachtwey. L’occhio testimone. Roma, Contrasto 2001. 4°. 91 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Salgado, Sebastiao In Cammino. Ideazione e concezizone grafica di Lelia Wanick Salgado. (Rom), Leonardo Arte contrasto (2000). 26 x 34 x 4 cm. 431,(1) S. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Umschlag an den Kanten leicht berieben u. am Kapital mit zwei kleinen Randläsuren, sehr gutes Exemplar. |
140,-- | ![]() |
![]() |
Gidal, Tim (eig. Nachum Ignatz Gidalewitsch). Zufall. Mappe 46. Köln, Host Hahn (1989). 4°. 3 signierte Original-Photographien (Silbergelatine, 21,5 x 14 cm.) auf Trägerkarton montiert und Textheft „Drei Fotografien aus den 40-er Jahren“ (10 Bl.) mit 1 mont. Orig.-Photographie (Portrait, 12,5 x 9 cm.). Orig.-Fügelmappe mit mont. Deckelschild.
Eines von 40 num. Exemplaren (außerdem erschienen 10 Autorenexemplare). – Mit den Orig.-Abzügen: Selbstportrait, Ceylon 1940. – Alexandria, 1942. – (André) Gide, Tunis, 1943. – Mit Texten von Tim Gidal, Jörg Krischbaum und Horst Hahn. – T. N. Gidal (1909-1996), „Pionier der modernen Fotoreportage“ (H.-M. Koetzle) „zählt zu den bedeutendsten journalistischen Fotografen seiner Zeit. Er ist maßgeblich an der Entwicklung des Illustrierten-Designs von der Einzelbildfolge zum geschlossenen Bild-Essay beteiligt“ (K. Honnef u. F. Weyers in Koetzle S. 169). – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Signierte Photographie |
600,-- | ![]() |
![]() |
Pécsi, Josef. Zwölf Aktaufnahmen. Mit einer Einführung von Willi Warstat. Berlin, W. J. Mörlins 1922. 4°. [4] Bl. u. 12 Tafeln in Kupfertiefdruck. Orig.-Kart.-Mappe (von Ludwig Kozma).
Heidtmann 11133. Heiting/Jaeger II, 153 ff. Vgl. Koetzle 344 f. – Sehr seltene erste Ausgabe. – Eines von 500 Exemplaren. – Im selben Jahr erschien eine weitere Ausgabe mit einem einfacheren Mappendeckel (marm. mit Deckeltitel) und 1923 erschien eine Neuausgabe mit dem Titel „Der weibliche Akt, 12 Kupferdrucke nach Originalaufnahmen“ und anderen Fotos. – Druck der Tafeln bei Blechinger & Leykauf, Wien. – „Durch eine sehr überlegte Führung und in vielen Fällen durch starke Zusammenfassung der Beleuchtung erreicht Pécsi nicht nur sammetartige Weichheit der Tonwerte, namentlich im Hautton, sondern auch prachtvolle Modellierung und Klarheit der Formen“ (W. Warstat). – In einem Artikel über die „Künstlerische Aktphotographie“ (Photographische Rundschau, Jg. 60, S. 75) stellte W. Warstat 1923 fest: „In letzter Zeit sind nun anscheinend eine ganze Anzahl von Fach- und Liebhaberphotographen aus dieser gegenüber der Aktphotographie geübten Zurückhaltung herausgetreten und haben in Sammelmappen oder Büchern ihre Arbeiten auf diesem Gebiete der Öffentlichkeit zur Beurteilung vorgelegt.“ „Namentlich erwähnt er Josef Pécsi und Lotte Herrlich. Als Hauptprobleme der künstlerischen Aktfotografie umriss er die „Grenzen von Sinnlichkeit und ästhetischem Genuß“, die Idealisierung des Frauenkörpers im Vergleich zwischen den Möglichkeiten des bildenden Künstlers und denen des Fotografen, das Problem der Isolierung des Aktmodells im Raum in Verbindung mit der Pose und der Beleuchtung, den Einsatz der Unschärfe als Möglichkeit der Idealisierung und schließlich die unkünstlerische Verwendung von Kleiderstücken und Draperien. Damit berührt er genau die strittigen Punkte, die weiterhin Teil der öffentlichen wie fachinternen Debatten waren und die mit großem Ernst geführt wurden, zum Wohle der Fotokunst wie der allgemeinen sittlichen Vorstellungen“ (E. Kaufhold in Heiting/Jaeger). – József Pécsi (1889-1956) „ist einer der bedeutendsten ungarischen Fotografen. Wäre er nach 1919 emigriert, würde er heute neben Kertésc, Munkácsi, Brassai und Moholy-Nagy stehen. Doch er blieb, und trotz der zahlreichen Erfolge, die er zwischen den beiden Weltkriegen auf internationalen Ausstellungen von Dublin bis Tokio hatte, ist er weitgehend nur Fachleuten bekannt“ (L. Beke in Koetzle). – Mappe mit unauffällig rest. Randeinrissen und leicht fleckig, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Pistoletto – Bellini, Andrea (Ed.). Facing Pistoletto. (Michelangelo on Pistoletto. Michelangelo Pistoletto in conversation with Andrea Bellini). Zürich, JRPI Ringier (2009). 4°. 237, (1) S. mit zahlr. Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst |
50,-- | ![]() |
![]() |
Steichen, Edward (Ed.). The family of man. The photographic exhibition. Prologue by Carl Sandberg. New York, Published for the Museum of Modern Art by Simon and Schuster in collaboration with the Maco Magazine Corporation (1955). 4°. 207 S. mit zahlr. Abb. OHln. mit goldgepr. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelillustration u. farbig illustr. OU.
Auer 358. Parr/Badger II, 205 ff. – Sehr seltene gebundene Ausgabe mit dem bekannten Schutzumschlag. – Der Schutzumschlag etwas berieben und mit geringf. Randläsuren am Vorderdeckel, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Human beings in art, Humanity in art, Photography, Photography, Artistic, Portrait photography |
140,-- | ![]() |
![]() |
Bayer – Lantschner, Hellmut. Spuren zum Kampf. (Über Skilauf und Skispringen). 1.-7. Tsd. Berlin, Rowohlt Verlag 1936. 8°. 85, (2) S. mit zahlr. Abb. auf 24 Tafeln. Farbig illustr. OLn. (von Herbert Bayer).
Heiting/Jaeger II, 136. Holstein, Buchumschläge 224. Slg. Jordan 1204. Nicht bei Heidtmann. – Erste Ausgabe. – Der österr. Architekt, Designer, Maler, Typograf und Fotograf H. Bayer (1900-1985), „Wegbereiter des modernen Kommunikationsdesigns in Deutschland und in den USA“ (H.-M. Koetzle), emmigrierte 1938 in die USA. – „Hat sich der Grafiker und Maler Bayer auch in seiner Fotografie nie verleugnet, erscheint es doch verfehlt, diese wie Cohen als reinen ‚Nebenweg‘ seines Schaffens anzusehen. Gegen diese Annahme spricht schon ein OEuvre von über 250 Fotografien, und trotz aller Einschränkungen… ist Bayers Bedeutung gerade in der Verschmelzung unterschiedlicher Medien, der Integration der Fotografie in andere Formen der Gestaltung zu sehen: Fotomontage, Fotoplastik, Typografie und Werbung“ (J. Fiedler in Koetzle S. 37). – Außerordentlich schönes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Ski, Skilaufen |
100,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Achenbach, Oscar Robert u. Hans Thoma. München. Hauptstadt der Bewegung. Diessen, Otto Schönstein (1937). 4°. 59, (4) S. mit 100 Stereo-Photographien von Heinrich Hoffmann, aufklappbarer Stereobetrachter aus Metall. Gelber OLn. über Holzdeckeln mit schwarzgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelvignette. (″Raumbild-Zeitgeschichte“, Band III).
Heiting/Jaeger I, 465 f. (mit Abb.). – Erste Ausgabe. – „Als dritter Band der Reihe ‚Raumbild-Zeitgeschichte‘ erschien 1937 der von Oscar Robert Achenbach und Hans Thoma verfasste Raumbildband ‚München. Hauptstadt der Bewegung‘. Die 100 Stereofotografien stammen von Heinrich Hoffmann und sind, wie fast alle Raumbilder, mit der Helioscop Kamera der Firma Franke & Heidecke aufgenommen worden. Zur Betrachtung der Bromsilber-Abzüge war kein Zeiss-Stereobetrachter, sondern der von Adolf Pötzl konzipierte „Spreizen-Stereobetrachter“ beigelegt, mit dem die Bilder nun frei betrachtet werden konnten. … Der Raumbildband ‚München. Hauptstadt der Bewegung‘ ist aufschlussreich, da hier politische Agitation und kunstgeschichtliche Betrachtung zusammengeführt werden. Im ersten Kapitel ‚Hauptstadt der Bewegung‘ beschäftigt sich Achenbach mit den Anfängen der Partei in München. Die prominent auf schwarzen Karton geklebten Stereobilder zeigen Versammlungsorte und Erinnerungsräume, die für die „Machtergreifung“ sowie für die Begründung einer eigenen Geschichtsimagination der Nationalsozialisten eine zentrale Rolle spielten. Die Bildserie weitet sich zur Dokumentation und Lebensgeschichte Hitlers und kulmuniert in einem stereoskopischen Reliquienkult, indem auch dessen „eigenhändige Zeichnungen und Entwürfe“ für eine Standarte gezeigt werden. Dem zweiten Kapitel ‚Stadt der deutschen Kunst‘ von Hans Thoma sind 50 Stereoaufnahmen zugeordnet. Hier wird mit Ansichten von Baudenkmälern an die Tradition touristischer und heimatkundlicher Erinnerungsbilder angeknüpft. Zugleich sollen diese Stereobilder die besondere Rolle Münchens als Ort der Künste zur Anschauung bringen. Durch die Zusammenführung zweier heterogener Bildserien werden somit die politischen wie kulturellen Bilderstrategien dieses Raumbildbands deutlich“ (S. Fitzner in Heiting/Jaeger). – Sehr schönes sauberes und vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Nationalsozialismus, Raumbildalben, Stereophotographie |
800,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Bialas, Hans (Hrsg.). Die nationalsozialistischen Musterbetriebe. Unter Mitarbeit von Th. Huptauer, H. Hoffmann u. E. Fischer. 3 Bände. Bayreuth, Gauverlag Bayerische Ostmark (1938-1939). 4°. 117, (1) S.; 192 S.; 229, (1) S. mit 510 Stereo-Photographien von Heinrich Hoffmann u. 2 aufklappbaren Stereobetrachtern aus Metall. Hellgraue OLn. über Holzdeckeln mit rot u. goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln u. Deckelillustration.
Heiting/Jaeger I, 468 f. (mit Abb.). – Vollständig mit dem oft fehlenden 3. Band sehr selten. – Sehr gut erhalten und vollständig. Schlagwörter: Firmengeschichte, Raumbild, Raumbildalben, Stereophotographie |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Hansen, Henrich. Parteitag Großdeutschland. Vorwort von Otto Dietrich. Diessen, Otto Schönstein (1939). 4°. 68, (1) S. mit 8 mont. Farbtafeln, 100 Stereo-Photographien von Heinrich Hoffmann, aufklappbarer Stereobetrachter aus Metall. Weinroter Orig.-Kallikoband über Holzdeckeln mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelvignette. (″Raumbild-Zeitgeschichte“, Band V).
Heiting/Jaeger I, 467 (mit Abb.). – Der sehr seltene letzte Band der Reihe. – „Drei Reichsparteitage – der Ehre, der Arbeit und Großdeutschland – wurden in der Reihe Raumbild-Zeitgeschichte als stereoskopisches Fotobuch dokumentiert und ergänzen so die zahlreichen Bild- und Filmkampagnen der zentralen propagandistischen Veranstaltung. … Die nachvollzierbare Zeitlichkeit und Prozessualität des Reichsparteitages wird durch den chronologischen Aufbau der Darstellung und die entsprechende Abfolge der Aufnahmen gestützt …. Die Stereofotografien vermitteln unterschiedliche Perspektiven der Beteiligung. Dies gelingt vor allem durch Aufnahmen, die beständig zwischen Akteur- und Rezipientensicht wechseln. Konstitutiv für die hier beigelegten Stereofotografien ist darüber hinaus die Gegenüberstellung von Überblicks- und Detaildarstellungen: Nach diesem Prinzip sind vorrangig die zahlreichen redudanten Aufnahmen von Vorbeimärschen, Appellen und Reden strukturiert, indem sich Einzel- und Gruppenaufnahmen mit Massendarstellungen abwechseln“ (S. Fitzner in Heiting/Jaeger). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Nationalsozialismus, Raumbildalben, Stereophotographie |
1.800,-- | ![]() |
![]() |
(Mentzel, Albert et Albert Roux, Ed.). Formes nues. 96 photos de: Alban, Albin-Guillot, Binia Bill, Pierre Boucher, Brassai, Caillaud, Drtikol, Nora Dumas, Feininger, Emile Gos, Raoul Hausmann, John Havinden, Florence Henri, André Kertesz, Kesting, Kulszar-Magyar, Ergy Landau, Jacques Lemare, Herbert List, Kefer-Dora Maar, Moholy-Nagy, George Platt Lynes, Thérèse le Prat, Man Ray, Franz Roh, Saad, Schall, Sougez, André Steiner, Storm, Tabard, Rolf Ubach-Michelet, Verneuil. Paris, Forme (1935). 4°. [22] S. u. 96 Tafeln in Heliogravure. Illustr. OKart. (Entwurf: Man Ray) mit Metallring-Heftung.
Auer 227. Bequeret, Paris 154 ff. Bertolotti 74 f. – Einzige Ausgabe, die wohl wichtigste französische Publikation zur Akt-Photographie der 30er Jahre. – Mit Texten in französich, englisch und deutsch von Boucher, Caillaud, Feininger, Havinden, Moholy Nagy, Man Ray, Sougez und Verneuil. – „Il est certaines choses que nous ressentons et que la photo peut saisir; un élan, un mouvement, la nervosité par le détail d’un muscle, le velouté de la peau; elle peut faire sentir le vent frais sur un torse humide, l’effort d’un corps en sueur, toutes ces choses que nous ne voyons pas d’une facon précise, mais que nous percevons d’une facon générale“ (Pierre Boucher S. 2). – „Après tout, pour ma Part, s’il n’y avait pas le corps ou le visage humain que la photographie me permet de saisir et de posséder d’une manière plus que passagère, je me servais vite lassé de ce moyen“ (Man Ray S. 5). – „The great virtue of Fomes nues (Nude Forms) … was that it offered a selection of unconventional images by the great modern photographers from Drtikol and Moholy-Nagy to Raoul Hausmann and André Kertész. The graphic originality and novelty of the cover make an impression straightaway; the two words of the title, „Formes“ and „nues“, are arranged along two diagonal lines, which lend a powerful dynamism to Man Ray’s photograph. In addition, this was the first work to present the male nudes of Platt Lynes. … What is striking about Herbert List’s male nude is the naturalness with which the photographer has captured the power of a black body next to a giant agave plant“ (A. Bertolotti). – Kanten geringf. berieben, Vorderdeckel in der unteren linken Ecke restauriert, der weiße Rückendeckel und das Titelblatt leicht fleckig, Tafel 91 (Verneuil) im unteren weißen Rand mit restaurierter Fehlstelle, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
2.200,-- | ![]() |
![]() |
Sannes, Sanne. Sex a gogo. Nur zum Vergnügen. Gestaltung: Walter Steevensz. Bonn, Verlag der europäischen Bücherei H. M. Hieronimi 1969. Quer-8°. [190] S. mit illustr. Doppeltitel, Abb. nach Fotografien u. Illustrationen. Illustr. OPbd.
Auer 493. Bertolotti 210. Gierstberg/Suermondt 55. Parr/Badger I, 227. Nicht bei Heiting, Dutch Photo Publications. – Erste deutsche Ausgabe. – „When ‚Sex a gogo‘ was published in 1969, Sanne Sannes had recently been killed in a car accident, at the age of 30. He had been responsible for a notable work in the Dutch ‚beelroman‘ (photonovel) tradition, ‚Oog om Oog‘ (Eye for Eye). ‚Sex a gogo‘ was a much more lighthearted, a Pop art sexual manual, complete with psychedelic collaging and cartoon speech balloons, much influenced by the many ‚underground‘ magazines that were such a feature of 1960s culture. The book’s montages were devised by its designer Walter Steevensz, who took over the project when Sannes died, and it it his vision as much as the photographer’s that is evidenced in this typically 1960s comedy of sexual mores. Yet however comical, ‚Sex a gogo‘ never allows us to forget about its erotic intentions“ (Parr/Badger). – „Sanne Sannes was a graphic artist and painter before he became a photographer. In 1964, five years he had dropped out as a student at the Minerva Academy in Groningen, he took part in a group exhibition in the Stedelijk Museum Amsterdam, where he came into conflict with W. Kloet, the keeper of the photographic collection. The conflict is worth mentioning because it illustrates a change in artistic self-consciusness. Kloet had cropped Sanne’s prints slightly to make them fit into the exhibition that he had in mind: a magazine-like montage. This form was inspired by the exhibition ‚Family of Man‘, which had been presented in the Stedelijk Museum Amsterdam in 1956 and was still very common in the 1960s. The young photographer protested against the mutilation and won his case; the museum paid for new prints. Sannes’ short and successful career was terminated at the age of thirty by a car crash. … The emotional quality of his photographs was hightened by use of dynamic angles, lacking of focus, movement, printing-in and double printing. Sametimes he scratched the negatives or created special effects with drops of water“ (H. Visser, Dutch Eyes S. 488). – Folierung im Falz teils etwas gelöst, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Pop art, Pop-Kultur |
450,-- | ![]() |
![]() |
Liebchen, Jens. L.A. Crossing. 1. Auflage. Stuttgart, Hartmann Books 2022. 4°. (96) S. OPbd.
Text in englisch und deutsch. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Olaf, Erwin. I AM. Köln, Koenig Books 2019. 29.5 cm x 22.9 cm. 399 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit farb. illustr. Deckel- und Rückenbild.
Rückenbild mit minimalen Lagerspuren, sehr gutes und sauberes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Robinson, H(enry) P(each). Der malerische Effect in der Photographie als Anleitung zur Composition und Behandlung des Lichtes in Photographien. Frei nach dem englischen von C. Scheindl. Halle a/S., Wilhelm Knapp 1886. Gr.-8°. VIII, 175, (1) S. mit 33 Holzschnitt-Abb. Typogr. OBr.
Heidtmann 10117. Roosens/Salu 9346. Vgl. Gernsheim, Incunabula 930 (engl. Orig.-Ausgabe). – Erste deutsche Ausgabe. – „Sein Buch ‚Pictorial Effect in Photography‘ (1869) gewann großen Einfuß, wurde mehrfach aufgelegt und ins Französische und Deutsche übersetzt. Robinson betonte in diesem Werk nachdrücklich die vielfältigen Möglichkeiten der Fotografie, realistische und künstliche Elemente miteinander zu vereinen, um einen bildnerischen Effekt zu erzielen. Sein Hauptaugenmerk lag eher auf technischen Fähigkeiten und Effekten als auf emotionaler Intensität und Ausdruckskraft. Am Ende seines Lebens war Robinson der geistige Vater einer neuen Stilrichtung der Fotografie geworden – des Piktoralismus, der die fotografischen Bilder ganz bewußt nach den Prinzipien der Malerei komponierte“ (H. Gernsheim, Neue Geschichte der Fotografie S. 191). – Umschlag angestaubt und mit zeitgenöss. Namenstempel, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Photographie artistique, Photography, Artistic, Pictorial Photography, Piktorialismus |
320,-- | ![]() |
![]() |
Ehrmann – Verdet, André. Provence noire. Photographies de Gilles Ehrmann. Couverture originale de Picasso. Paris, Éditions Cercle d’Art (1955). 8°. 142 S., [1] Bl. mit meist ganzs. Abb. OKart. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Der franz. Schauspieler und Fotograf G. Ehrmann (1928-2005) studierte 1946 bis 1949 an der École nationale supérieure des arts décoratifs in Paris und gründete die Avantgarde-Theatergruppe „Ceux-là“. Während dieser Zeit lernte er auch einige Vertreter des Surrealismus kennen. 1950 begann er zu fotografieren. Er porträtierte Chagall, Picasso und andere Künstler und lernte den Schriftsteller, Maler und Bildhauer Anré Verdet (1913-2004) kennen. – A. Verdet war mit vielen bedeutenden Malern (Georges Braque, Marc Chagall, Hans Hartung, Fernand Léger, Henri Matisse und Pablo Picasso) befreundet. 1977 traf er Bill Wyman von den Rolling Stones und Jon Anderson, den Lead-Sänger von Yes. Verdet gründete daraufhin eine eigene Gruppe und nannte sie Bételgeuse. – Schutzumschlag am Rücken etwas gebräunt, Kanten und Gelenke etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich |
100,-- | ![]() |
![]() |
Krull – Mac Orlan, Pierre. Germaine Krull. Photographes nouveaux. Cinquième édition. Paris, Gallimard (1931). Kl.-8°. 63 S. mit Titel-Portrait (nach einem Holzschnitt von Georges Aubert) mit 5 Abb. im Text u. 28 Tafeln. OKart. mit Deckelbild.
Bouqueret, Paris 88 (3e édition). Frizot, Krull 176 u. 257. – „La fin de l’année 1930 voit la publication de cette petite monographie consacrée à Germaine Krull: elle comporte 44 reproductions et un texte de Mac Orlan. Elle inaugure et clôt d’un même mouvement chez Gallimaed la collection „Les Photographes nouveaux“, soeur jumelle de la collection „Le Peintres nouveaux“, dans laquelle était déjà paru un Man Ray en 1924, présenté par Ribermont-Dessaignes et comporant 27 oeuvres dont quelques photographies. Cet ouvrage est une véritable consécration pour Germaine Krull, qui apparaît alors de très loin comme la plus généreusement publée des photographes. Tout les genres sont abordés dans cette monographie, du portrait au reportage, sans oublier la publicité et le nu. À la suite d’une courte revue de presse consacrée à la photographe, une lettre de (Jean) Cocteau est reproduite dans le livre, adressée à Krull en avril 1930, et qui se termine ainsi: „Vous êtes un miroir reformant. Vous et la chambre noir obtenez un monde neuf, un monde qui a traversé des mécanismes et une âme“.“ (C. Bouqueret). – Sehr gutes Exemplar. |
250,-- | ![]() |
![]() |
Plüschow – Schulz, Arth(ur). Italienische Acte. 50 Tafeln in Lichtdruck. Leipzig, Carl Scholtze o. J. (1905). Folio (34,5 x 26 cm.). [2] Bl. u. 50 Lichtdruck-Tafeln von Wilhelm Plüschow u. A. Schulz. Orig.-Flügelmappe mit Deckelbild u. Jugendstil-Ornamentik.
Bertolotti S. 16. Heidmann 11114. Köhler-Barche 382. Thieme-Becker XXX, 328. – Einzige Ausgabe. – Seltene Folge; „eine Reihe schöner Gestalten in ihren natürlichen Stellungen“ (A. Schulz) d.h. in antikisierenden Posen. – Die Aufnahmen, entstanden oft an bekannten Orten (Pompeii oder Villa Hadrian), waren als Vorlagen „hauptsächlich für Bildhauer und Maler, Architekten und Künstler des Kunstgewerbes bestimmt … (Sie) „führ(en) uns eine Reihe der schönsten Gestalten italienischer Modelle vor Augen, die sich in ihren natürlichen Stellungen hier präsentieren; Kinder von dem in Frage kommenden Alter an bis zum Greise sind zum größten Teil Darstellungen, die ich in der römischen Campagna, sowie in einigen der schönsten Gärten Roms unter freiem Himmel aufgenommen habe“ (A. Schulz). – „In the same way the male nudes photographed by Gloeden’s cousin, Wilhelm Plüschow, and published in Leipzig by the sculptor Arthur Schulz, sometimes appeared ambiguous or even obscence. Seen against the background of the ruins of Pompeii, or at Hadrian’s Villa at Tivoli, these skilfully photographed nudes seem like pretexts. The image of a young boy playing the panpipes in reminiscent of those by a very large number of anonymous artists at the time. Their settings, decidedly simpler than Gloeden’s and the Realist conception of the nude that they conveyed on paper, helped to sell these „Italienische Akte“ (1905) under the counter to a clientele that was interested in photograps of this type. … The images of Gloeden, Plüschow and other photographers who imitated their style (such as the Italien Gaetano d’Agata), were presented with the faces carefully touched up, often in luxurious folio albums for painters, or else in pseudo-scientific works of anatomy or physical anthropology – which were essentially bought for the erotic character of their content“ (A. Bertolotti). – Die Flügelmappe mit geringen Gebrauchsspuren, Trägerkartons etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Italie, Italien, Photography of the nude |
2.800,-- | ![]() |
![]() |
Willy (d. i. Henry Gauthier-Villars). En bombe. Roman moderne. Illustrations photographiques. Paris, Nilsson – Per Lamm o. J. (1904). 8°. 256 S. mit Illustrationen nach Photographien von H. Gauthier-Villars. Späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, illustr. Orig.-Umschlag beigebunden. (Collection excelsior).
Erste und einzige Ausgabe des wohl ersten Fotoromans. – Mit eigenhändigem Brief (2 S.) von H. Gauthier-Villars. – Mit teils galanten Szenen aus der Pariser Gesellschaft. – Der Journalist, Musikkritiker und Romancier Henry Gauthier-Villars (1859-1931), Sohn des Verlegers Jean Albert Gauthier-Villars, war seit 1893 mit der damals noch unbekannten Colette verheiratet. 1905 wurde das Paar geschieden. Gauthier-Villars war 1924 auch Mitarbeiter der ersten französischen Homosexuellenzeitschrift Inversions, unter seinem Pseudonym Willy. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Autograph, Autographen, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Signierte Bücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Bartcky – (Hanisch, Alfred, Hrsg.). Hundert Jahre (Blumenhaus) J. Ch. Hanisch, Leipzig. Eine Erinnerungsgabe. Leipzig, Selbstverlag 1936. 4°. 94 S., [1] Bl. mit ca. 75 Abb., davon 68 nach Aufnahmen von Dore Bartcky. OKart. mit farb. Deckelbild.
Seltene Firmenfestschrift des Leipziger Fleuristen. – Die Aufnahmen zeigen das Geschäftslokale in Leipzig in den 20er und 30er Jahren, die verschiedenen Abteilungen und Blumen-Gestecke. – D. Bartcky (1875-?) war Schülerin von Hugo Erfurth und später wohl dessen Mitarbeitern. Sie porträtierte im Dresdner Atelier von H. Erfurth auch Conrad Felixmüller und Otto Dix mit ihren Malpaletten 1921 (ein Abzug befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum und stammt aus einem Fotoalbum aus dem Nachlass von C. Felixmüller). Otto Dix hat die Fotografin auch 1925 gemalt. Bartcky arbeitete in den 30er Jahren als Auftragsfotografin für Leipziger Firmen und Institutionen. Nach dem Krieg veröffentlichte die Fotografin, jetzt verheiratet mit Kurt Ritzau, noch einige Beiträge in Büchern. – Deckel etwas fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Firmenfestschriften, Firmengeschichte, Leipzig |
50,-- | ![]() |
![]() |
Larcher and Stearns – Vane, Norman Thaddeus (Ed.). Six nymphets. Photographs by David Larcher and Phillip O(lcott) Stearns designed by Seabrook/Graves Associates. London, Kings Road Publishing (1966). 4°. 143 S. mit 140 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Bertolotti 198. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung des Verlegers. – „Although they attempted to imitate Haskin’s style, the many British photography books that inundated the market did not succeed in equaling his powers of suggestion. It was clear that the theme of sexual liberation and the woman’s body was being brought into play, especially if she was young. In „Six Nymphets“ (1966), David Larcher and Philip Olcott Stearns – the first a photo reporter and the second a fashion photographer and former assistant to John Rawlings – attempted to excite the reader by recountin the adventures of saucy girls, but the visual effects were flat and conventional. The word „nymphet“ in the title had come into common use after success of Nabokov’s Lolita as a name for very young, very immodest girls, and was clearly designed to titillate the reader“ (A. Bertolotti). – Schutzumschlag im oberen Rand mit geringf. Läsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotic photography, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
240,-- | ![]() |
![]() |
Jonvelle, (Jean- François). Jonvelle(s). Paris, Ipso Facto Publishers (1999). 4°. [184] S. mit Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Der Mode-, Glamour- und Porträtfotograf J.-F. Jonvelle (1943-2002) war in den 1960er Jahren Assistent von Richard Avedon. Er arbeitete für zahlreiche Magazine (u. a. Dim Dam Dom, Vogue, Stern, Elle). – Private Widmung auf dem Vortitel, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
50,-- | ![]() |
![]() |
Rambow, Gunter. La promenade de König Immerlustik. Frankfurt am Main, Kohlkunstpresse 1968. 4°. Ca. [100] Bl. ganz.– oder doppelseitigen fotografischen Abbildungen. Farbig illustr. OKart.
Nicht bei Heidtmann. – Erste und einzige Ausgabe. – Gunter Rambow hatte sich 1968 mit „La Promenade de König Immerlustik“ erstmals dem Thema Nacktheit verschrieben. – G. Rambow (geb. 1938) ist einer der bedeutendsten Designer im Bereich der visuellen Kommunikation und Kulturwerbung. In der Ateliergemeinschaft Rambow und Lienemeyer (1961-1986) schuf Rambow zahlreiche Photobücher und herausragende Plakatserien. Legendär wurde das politische Fotoplakat „It’s time“, das sich gegen den Vietnam-Krieg richtete. – Rücken, wie meist mit schwachen Knickspuren, Kanten und Gelenke etwas berieben, sonst sehr schönes Exemplar. – First edition, first printing. – Gunter Rambow (*1938) is one of the most prominent designers in the area of visual communication and cultural advertising. He produced numerous photo books and outstanding posters at the Rambow & Lienemeyer graphic design studio (1961-86), and is now carrying on his work at the Rambow, van de Sand studio. His photo poster „It’s time“ against the Vietnam War became legendary. From 1974 to 2003 Gunter Rambow taught at the Universitat Kassel and the Staatliche Hochschule fur Gestaltung Karlsruhe as a professor of visual communication. In 2007, the Museum fur Angewandte Kunst Frankfurt is following the example of the Bibliotheque Nationale in Paris, the Shanghai Art Museum and many other institutions and dedicating a major solo exhibition to his work. The show is an encounter between more than one hundred posters by Gunter Rambow – dating from 1962 to the present – and Richard Meier’s museum architecture. – Spine, as usual, with slight crinkles, very fine copy. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotik, Photography of the nude, Photography, Erotic, Pop-Kultur |
160,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Felix (Hrsg). Unheimlich vertraut / The uncanny familiar. Bilder vom Terror / Images of terror. Köln, König, 2011. 210 mm x 190 mm. 383 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OHln.
Sehr gutes Exemplar, wie neu. Schlagwörter: Politik, Terror, Terrorismus |
30,-- | ![]() |
![]() |
Walker, Tim. I love pictures! (Herausgeber/Editor: Veit Görner, Caroline Köding, Kestnergesellschaft, Hannover). Ostfildern, Hatje Cantz 2007. 4°. 157 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Text in Deutsch und Englisch. – Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2008. – „Der Brite Tim Walker (*1970 in Devon) ist einer der derzeit einflussreichsten Modefotografen, der mit seinen perfekt inszenierten Fotografien in Magazinen wie der britischen, amerikanischen, italienischen und japanischen Vogue international bekannt wurde. Seine Imagination trägt die Motive weit über den Standard der konventionellen Modefotografie hinaus: Nach ungewöhnlich aufwendigen Vorbereitungen schafft er – mit Models in größtenteils »untragbaren« und glamourösen Kleidern – traumähnliche Bilder, die vor oft atemberaubender Kulisse überall auf der Welt entstehen. Tim Walker, ehemals Assistent der Fotografenlegende Richard Avedon, kommt mit seinen ganz eigenen, persönlichen Visionen ein Platz in der Reihe herausragender zeitgenössischer Modefotografen wie Steven Meisel, Jürgen Teller oder Nick Knight zu. Zur ersten Einzelausstellung Walkers erscheint diese als Künstlerbuch angelegte, großformatige Publikation, die das bisherige Schaffen des britischen Fotografen umfassend und großzügig bebildert vorstellt“ (Hatje Cantz). – Untere Ecken geringfügig bestoßen, sehr gutes Exemplar. |
70,-- | ![]() |
![]() |
Fougeron, Martine. Tete – a – tete. Intimate portraits of adolescent sons, 2005-2007. New York, Peter Hay Helpert Fine Art Gallery 2008. 8°. 44 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Eines von 1500 nummerierten und von Martine Fougeron signierten Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraits, Signierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Hess, Wendelin und Andreas Wellnitz (Bildauswahl), Roger Koppel (Hrsg.). Hundert Porträts in alphabetischer Reihenfolge. Basel, Christoph Merian Verlag 2002. 110 S. mit Abb. Farbig illustr. OPbd.
„Wendelin Hess, Art Director (″Das Magazin“, „Weltwoche“), und Andreas Wellnitz Bildredaktor (″Weltwoche“), befassen sich in ihrer täglichen Arbeit mit dem Fotoporträt. In diesem Buch präsentieren sie Bilder von verschiedenen, international tätigen Fotografen, die das mediale Interesse am Individuum, an der prominenten oder der anonymen Persönlichkeit im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatsphäre beleuchten. |
80,-- | ![]() |
![]() |
Taubenheim, Michael. Fotografien. Berlin, Bruno Gmünder (1996). 4°. 93 S., 1 Bl. mit teils farb. Tafeln. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Von M. Taubenheim signiert. – Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Heine – Wurth, Laura Helena und Flake Olaf Heine. Human Conditions. 1. Auflage München, Prestel 2022. 4°. 222 S. mit zahlr. Abb. OLn. mitmont. Deckelbild.
Original eingeschweißt. – Wie neu. Schlagwörter: Berühmte Persönlichkeit, Fotografie, Maler, Mensch, Musiker, Porträtfotografie, Schwarzweißfotografie, Tänzer |
45,-- | ![]() |
![]() |
March – Falckenberg, Harald u.a. Charlotte March. Fotografin / Photographer. Berlin, Hatje Cantz 2022. 4°. 184 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Kowanz – Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Hrsg.). Brigitte Kowanz, Now I see. Wien, MUMOK 2010. 4°. 293 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OKart.
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Nemes, Loredana. Beyond. Ostfildern, Cantz 2010. 305 mm x 270 mm. 112 S. mit 42 Abb. Illustr. OPbd.
Original eingeschweißt, neuwertig. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Nixon, Nicholas. Nicholas Nixon. Heidelberg, Berlin, Mapfre, Kehrer 2017. 8°. 283 S., 2 Bl. Illustr. OHln.
Mit eigenhändiger Signatur von N. Nixon auf Vortitel.– „This book accompanies a comprehensive retrospective based on around 200 photographs by Nicholas Nixon (b. 1947 in Detroit), who has produced one of the most powerful and personal photographic oeuvres of the past few decades. Nixon expresses himself in a poetic voice that is unmistakeable and profoundly original, unaffected by the pressure of contemporary artistic movements and closely connected to reality and life. He returns to the idea of art as an account that can be understood, shared and remembered, establishing a reflexive dialogue and creating a body of work that can trouble us, arouse desires, encourage thought, and transform us. Nixon’s photographs can thus be associated with the tradition of documentary photography with a social focus. At the same time, Nixon’s work offers a remarkable demonstration of how the traditional tools of photography – a large-format camera, black and white film and contact sheets – can be used to venture into previously unexplored artistic territories. The book offers a chronological survey based on the artist’s most important series, concluding with the well-known group of the Brown Sisters that he has created over the past 40 years.“ (Kehrer). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
185,-- | ![]() |
![]() |
Seeff – Wieczorek, Alfried und Thomas Schirmböck (Hrsg.). Norman Seeff. The look of sound. Heidelberg/Berlin, Kehrer 2014. 8°. 229 S., 1 Bl. mit 153 Abb. Illustr. OPbd.
Mit eigenhändiger Signatur von N. Seeff auf Titel. – „Norman Seeff wurde 1939 in Südafrika geboren. Nach seinem Medizinstudium Ende der 1960er-Jahre wanderte er in die USA aus. Dort schlug er sich zunächst eher erfolglos als Fotograf durch, wurde Freund von Patti Smith und Robert Mapplethorpe, fotografierte Andy Warhol und stieg rasch zu einem Star der Fotografenszene auf. Schließlich wurde er in Los Angeles Artdirector von United Artists und dem Jazzlabel Blue Note. In seinen eindringlichen Porträtaufnahmen lichtete er Jonny Cash, Ray Charles, Miles Davis, die Rolling Stones, Steve Jobs, Frank Zappa oder Zubin Mehta ab – um nur einige der vielen Berühmtheiten zu nennen, die sich von ihm fotografieren ließen. Rock’n’Roll, Blues, Jazz oder New Wave: Seine Bilder leben von ihrer spontanen Lebendigkeit und schenken uns in der Rückschau einen tiefen Einblick in die Bild- und Musikkultur der 1960er- bis 1980er-Jahre: In dieser ersten großen Monografie erleben wir, wie Norman Seeff die Künstler und Künstlerinnen in privater Umgebung oder dem Studio aufnahm: offen, neugierig und mit ihrer ganzen Persönlichkeit.“ (Kehrer). – Text in englisch und deutsch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Schmid, Hannes. Rockstars. 1. limited ed. Zurich, Edition Patrick Frey 2009. 4°. [253] S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. (Edition Patrick Frey #84).
Eines von 2500 von H. Schmid signierten Exemplaren. – Einband mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 949
Zurück · Vor
|