Literatur und Literaturwissenschaft / Illustrierte Bücher / Pressendrucke
Die Liste enthält 742 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Mann, Thomas. Die Begegnung. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde 1953. 8°. 73 S. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild (von Max Grollimund, Basel). (Publikationen der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 58).
Potempa D 3.29. W.-G.² 125. – Erste Ausgabe. – Eines von 600 num. Exemplaren (GA 725 Exemplare). Gedruckt in der Diethelm-Antiqua auf Zerkall-Bütten. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Rozoi, (Barnabé Farmian) de. Les Sens. Poème en six chants. – Beigebunden: Ders. Épitre au verrou de ma porte. Londres (d. i. Paris), o. Dr. 1767. Kl.-8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, XVI, 174 S. mit 1 Musikbeilage, 6 Kupfertafeln von de Longueil nach Charles Eisen (4) und P. A. Wille (3) u. 8 gestoch. Vignetten nach Charles Eisen und P. A. Wille. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg. u. Deckelfiletten.
Cohen/Ricci Sp. 340. Gay-Lemonnyer III, 1095. Salomons S. 94. Sander 594. Vgl. Cioranescu 57739 (nicht diese Ausgabe). – 2. Aufl. mit neuem Titelblatt. – Reizend illustriertes, galantes Buch des franz. Rokoko, das in 6 Gesängen die Sinne und „La Jouissance“ verherrlicht. – Schönes dekorativ gebundenes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Colette, (Sidonie-Gabrielle Claudine). Douze dialogues de bêtes. Lithographies de Maurice Mourlot. Paris, Éditions du Moulin de Pen-Mur (1945). 4°. 189, (4) S. mit 57 (7 ganzs.) Illusttrationen in Graublau lithographiert. OKart. in Orig.-Chemise mit Rückenschild u. Orig.-Pappschuber.
Monod 2998. – Eines von 400 num. Exemplaren auf Vélin du Marais (GA 650 Exemplare). – Mit reizenden Tierzeichnungen des franz. Malers, Graphikers und Zeichners M. Mourlot (1906-1983). Sein Bruder Fernand Mourlot (1895-1988) war Leiter der bekannten Lithographie-Anstalt; Maurice Mourlot arbeitete als freier Künstler und nach 1945 auch als Lithograph in der Imprimerie Mourlot, wo er viele bedeutende Künstler unterstützte. – Rücken der Chemise etwas aufgehellt und berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Burckhardt, Carl Jacob. Gesammelte Werke. 6 Bände. Bern, München, Wien, Scherz (1971). OLn. mit OU.
Erste Gesamtausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von C. J. Burckhardt in Band I, alle weiteren Bände von Burckhardt signiert. – Richelieu. – II. Betrachtungen zur Geschichte und Literatur. – Meine Danziger Mission 1937 – 1939. – Porträts und Begegnungen. – Erzählungen Helvetica. – Briefe 1919 – 1969. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefwechsel, Gesamtausgaben, Geschichte, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Braun, Lily. Die Liebesbriefe der Marquise. München, Langen (1912). 8°. XII, 466 S. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel u. dez. Rückenverg.
Schönes Exemplar im dekorativen Halbpergamenteinband. Schlagwörter: Einbände, Pergament, Pergamenteinband |
25,-- | ![]() |
![]() |
Prutz, R(obert) E(duard). Gedichte. Neue Sammlung. 2. Aufl. Zürich u. Winterthur, Verlag des literarischen Comptoirs 1843. Kl.-8°. 202 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
NDB XX, 748 f. – Enthält 40 meist politische Gedichte, darunter auch „Badens zweite Cammer“. – R. E. Prutz (1816-1872) zählt zu den profiliertesten politischen Schriftstellern des jungen Deutschland. „Seine Versuche, sich in Jena (1841) und Halle (1843) zu habilitieren, scheiterten, nachdem er in zahlreichen Gedichten (u. a. „Der Rhein“, 1840, „Dem Könige v. Preußen“, 1842) bereits unverhohlen Freiheit und Konstitution gefordert hatte. P. orientierte sich vor allem an den Arbeiten von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Gottfried Gervinus, der den Zusammenhang der Geschichte der Literatur mit der von Staat und Gesellschaft unterstreicht. … Ständige Bedrohungen durch Bespitzelung, Zensur sowie Aufführungs- und Veröffentlichungsverbote bestimmten sein Leben und Schaffen. … Offen politische Dichtung hat er seit 1849 nicht mehr veröffentlicht“ (E. Bergmann in NDB). – Rücken alt erneuert, durchgehend stockfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Lyrik, Revolution, 1848-1849, Vormärz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Lamartine, Alphonse de. Jocelyn. Illustrations de Georges Bouisset. Paris, Editions du Loup 1928. Kl.-4° (26 x 20,5 cm.). [10] Bl., 288 S., [3] B. mit 52 (4 ganzs.) Orig.-Radierungen und einigen Schmuckvignetten. Schwarzer Maroquineinband mit goldgepr. Rückentitel, 4 Zierbünden, Rückenverg., goldgepr. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden, sign. E. de Montarby) in gefüttertem Orig.-Pappschuber mit Lederkanten.
Bibliographie lacunaire des Éditions du Loup 6. – Eines von 350 num. Exemplaren auf „Vélin pur fil des papeteries d’Arches“ (GA 400 Exemplare). – Die wohl schönste Ausgabe des Pariser Verlags „Editions du Loup“ von Maurice Wolff (1869-1933). – Außergewöhnlich schönes Exemplar im signierten Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
Schlumberger, Jean. Im Biwak. Deutsch von Joseph Breitbach. Zürich, Bösch Presse 1957. Gr.-8°. 2 Bl., 39 S., 3 Bl. OBr. mit Japanpapier-Umschlag. (Vierter Druck der Kurt Bösch Presse).
Erste Ausgabe. – Eines von 275 num. Exemplaren auf englischem Medway-Bütten. – Im Impressum von J. Schlumberger signiert. – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Bibliophilie, Pressendrucke |
60,-- | ![]() |
![]() |
Benl, Oscar (Hrsg.). Liebesgeschichten des japanischen Kavaliers Narihira aus dem Ise-monogatari. Aus dem Ise-Monogatari. München, Hanser 1957. 8°. 47 S. mit 14 farbigen Wiedergaben nach den Sotatsu zugeschriebenen Bildern. Handgebundener blauer Orig.-Seideneinband in mit hellgrauer Seide bezogenem Pappumschlag.
Eines von 500 Exemplaren auf Japanbüttenpapier. – Handgebunden von Sonnfriede Scholl. – Private Widmung auf Vorsatz, Schließen fehlen, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar Schlagwörter: Einbände, Handeinband, Japan, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Amor und Komus. Padua (d. i. Berlin), Pietro Tarone (d. i. Himburg) o. J. (ca. 1790). [2] Bl., 336 S. Weinroter Hldr. des frühen 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg., (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Bilderlexikon II, 46. Hayn-Gotendorf I, 73. Kaldewey, Heres & Triviales VI, 151. VD18 10681167. Weller 183. – Seltene Sammlung von Anekdoten, Bonmots, Erzählungen, Schwänken etc. – die Stücke jeweils ohne Überschriften. – Titelblatt mit dem griech. Motto „Wir alle sind des Satans Diener, Der uns in seinen Klauen hält“. – „Eine sehr hübsche Sammlung pikanter und geistreich-galanter Anekdoten“ (Bilderlexikon). – 1925 erschien bei Oberländer in Leipzig eine Neuausgabe mit dem Titel „Graziöses, Pikantes, Derbes, Galantes“. – Sehr schönes unbeschnittenes und sauberes Exemplar, der seltene Orig.-Umschlag mit Aquatintaradierungen in Sepia auf beiden Deckeln. Schlagwörter: Anthologie, Erotica |
342,-- | ![]() |
![]() |
Oestering, Wilh. E. Geschichte der Literatur in Baden. I. Teil: Vom Kloster bis zur Klassik. – II. Teil: Von Hebel bis Scheffel. – III. Teil: Bis zur Gegenwart. 3 Teile in 1 Band. Karlsruhe, Müller 1930 Gr.-8°. 104 S.; 192 S.; 207 S. mit 74 Abb. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden, Baden-Württemberg, Badenia, Literaturgeschichte |
25,-- | ![]() |
![]() |
Der Freund. Eine Wochenschrift 1754-56. 3. Auflage. Ansbach, Verlag Alte Post 2005. 4°. 464 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Zeitschriften |
40,-- | ![]() |
![]() |
Rouveyre, André. Parisiennes. Avec un texte de Remy de Gourmont. Paris, Crès & Cie. (Druck: Poeschl & Trepte, Leipzig) 1923. Gr.-4° (33,5 x 24 cm). [38] Bl. mit 33 erotischen Zeichnungen. OKart. mit illustr. OU.
Hayn-Got. IX, 511. – „Imprimé à petit nombre“, bereits 1912 war bei Rowohlt in Leipzig eine num. Ausgabe erschienen. – Der französische Schriftsteller, Karikaturist und Grafiker A. Rouveyre (1879-1962) war mit den Malern Henri Matisse und Amedeo Modigliani befreundet. Seine expressionistischen Zeichnungen im minimalistischen Stil erinnern an Matisse. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Pascal, Blaise. Lettres provinciales. 2 Bände. Paris, Au bureau principal des éditeurs 1830. 8°. 408 S.; 380 S. mit widh. Titelvignetten. Olivgrüne Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln, Romantikerverg. u. marmor. Schnitt.
Eines der großen Werke der französischen Literatur, das über seinen theologisch-philosophischen Inhalt hinaus als erstes „Musterbeispiel französischer Prosa, wie wir sie heute kennen“ gilt, „untadelig geschliffen in der Form, abwechslungsreich im Stil und handelnd von einem Gegenstand universaler Bedeutung. Als Äußerungen einer der feinsten Intelligenzen des 17. Jahrhunderts stehen sie nur Pascals eigenen Pensées nach …“ (Carter/Muir zur ersten Ausgabe von 1656). – Eine deutsche Übersetzung erschien erst 1740. – „Inhaltlich geht es um die Auseinandersetzungen katholischer Theologen in der Gnadenlehre, die im Gefolge der Veröffentlichung des Augustinus des Bischofs Jansenius von Ypern entstanden war. – „Die Provinciales“ lassen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten werten. Als literarische Meisterwerke sind sie schon von den jesuitischen Gegnern, später von J. B. Bossuet und Mme de Sévigné bewundert worden. Ihre Argumentationsstrategie erreicht durch Klarheit des Begriffs und Appell an den gesunden Menschenverstand, sprachliche Präzision, stilistischen Einfallsreichtum und ironische Distanz eine Identifikation des Lesers mit dem ‚Provinzler‘, die durch Extrembeispiele aus dem kasuistischen Repertoire zur sachlichen Übereinstimmung führt“ (KNLL XII, 988). – Rücken etwas aufgehellt, stellenweise etwas braunfleckig u. gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Jansenists, Philosophie, Theologie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Menzel, Wolfgang (Hrsg.). Moosrosen. Taschenbuch für 1826. Stuttgart, Metzler (1825). Kl.-8°. IV, 404 S. mit gestoch. Frontispiz (Ludwig Uhland von Karl August Schwerdgeburth) u. gestoch Titel mit Vignette. Türkisfarb. OPbd. mit Goldschnitt u. Orig.-Pappschuber.
Baumgärtel 245. Goedeke VIII, 117, 292. Köhring 80. Lanckoronska-Rümann 97. Musenalm 2286. – Einziger Jahrgang dieses „interessanten Taschenbuchs … Einem Bildnis Uhlands folgt ein ausführlicher Artikel über den Dichter aus der Feder Gustav Schwabs. Wir finden 22 neue Lieder von (Friedrich) Rückert, einiges von (Adalbert v.) Chamisso und von Menzel selbst die Legende ‚Faustinus‘, nach der Kaiserchronik übersetzt. Von Menzel stammen auch einige sehr bemerkenswerte Aphorismen voll scharfer Satire: „Die Deutschen sind Steh-auf-Männchen. So oft man sie auf den Kopf stellt, fallen sie immer wieder auf den dicken Bauch zurück’“ (Lanckoronska-Rümann). – Außerdem Enthält der Almanach 21 Gedichte von Joseph Steuer, 11 Gedichte von Karl Hermes und Beträge von Friedrich Pauer, Karl Rudolf Tanner, Blondel, Hans (Johann) Ferdinand Maßmann und H. Grandke. – Schuber etwas berieben, Rücken an Kapital u. Fuß gering bestoßen, durchgehend braunfleckig und etwas gebräunt. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs |
220,-- | ![]() |
![]() |
(Gottschall, Rudolf Carl v.). Zwölf Freiheitslieder. 2. Aufl. Zürich & Winterthur, Verlag des literarischen Comptoirs 1843. Kl.-8°. 66 S., [1] Bl. Blindgepr. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Näf 85. Holzmann-Bohatta VII, 3841 (gibt irrtümlich G. Herwegh als Verfasser an). Nicht bei Slg. Friedländer. – „Taschenausgabe“ der „Zensur-Flüchtlinge“, im gleichen Jahr erschienen. – Der in Breslau geborene Schriftsteller, Literaturhistoriker und Literaturkritiker R. C. v. Gottschall (1823-1909), „studierte seit 1841 in Königsberg Rechtswissenschaften, wurde aber von der Universität verwiesen, weil er sich politisch betätigte. Nach der Fortsetzung des Studiums in Breslau und Berlin konnte er im März 1846 doch in Königsberg promovieren. … Gottschall wurde 1877 geadelt. Er starb am 21. März 1909 in Leipzig, nachdem er sich als Dramatiker, Erzähler und Kritiker einen guten Namen gemacht hatte. Gottschall war 1871 Mitbegründer und erster Präsident der Gesellschaft der Bühnenschriftsteller; 1877 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Schachbunds“ (Kultur in Ostpreußen). – Kapital mit kleiner Fehlstelle, St.a.T., stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Revolution, 1848-1849, Vormärz |
60,-- | ![]() |
![]() |
Cockton, Henry. Life and adventures of Valentine Vox, the ventriloquist. London, Willoughby and Co. 1848. 8°. XX, 620 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel u. 60 gestoch. Tafeln von T(homas) Onwhyn. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Zweite Ausgabe. – Erschien zuerst 1839 bis 1840 in Lieferungen. – „Popularised by Charles Dickens, it was an immediate success, enjoying great popularity and acclaim. Illustrations by Thomas Onwhyn were a prominent feature of this, and most of Henry Cockton’s later novels. The first three chapters are set ‚in one of the most ancient and populous boroughs in the county of Suffolk‘, a thinly disguised Bury St. Edmunds… Valentine Vox was lauded as one of most amusing and entertaining works of the year, rivalling the popularity of Dickens’s novels“ (Wikipedia). – Frontispiz, der illustr. Titel und die Tafeln etwas fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Lever, Charles James). The confessions of Harry Lorrequer. With numerous illustrations by Phiz (d. i. Hablot Knight Browne). Dublin, W. Curry 1839. 8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, XV, 344 S. mit 20 Radierungen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.
Seltene erste Buch-Ausgabe des humoristischen Romans, der in Dublin und München spielt. Der Roman wurde zuerst 1837 ff. im Dublin University Magazine veröffentlicht. Es handelt sich um den ersten Roman des irischen Schriftstellers und Mediziners C. J. Lever (1806-1872). – Die seinerzeit sehr erfolgreichen Romane spielen oft im Studenten-Milieu. Lever hatte bevor er sein Medizinstudium in Dublin begann, bereits Kanada und Deutschland bereist, wo er sich in Jena als Student ausgab und Goethe getroffen hat. – Der berühmte englische Illustrator H. K. Browne (Phiz) wurde besonders durch seine Illustrationen der Werke seines Freundes C. Dickens bekannt. – Vord. Innengelenk etwas angeplatzt, das Frontispiz, der illustrierte Titel und die Tafeln teils stärker braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Humor, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
De Coster, Charles. Herr Halewijn. (Essen, Folkwang-Werkkunstschule 1951). Gr.-8°. 64 S., 1 Bl. mit 19 signierten Orig.-Radierungen von Hermann Metzger. Illustr. OPbd. (Jahresgabe, den Freunden und Förderern der Folkwangschulen zum Jahreswechsel / Gesellschaft der Freunde und Förderer der Folkewangschulen Essen 1951/52).
Eines von 500 num. Exemplaren. – „Gedruckt auf Zerkall-Bütten der Papierfabrik Zerkall, Renker & Söhne. Auf der Kupferdruckpresse der Folkwang-Werkkunstschule druckte der Studierende Hermann Steidle die Illustrationen, die der Studierende Hermann Metzger entwarf und radierte.“ – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Freiligrath, Ferdinand. Ein Glaubensbekenntniß. Zeitgedichte. Mainz, Victor v. Zabern 1844. Kl.-8°. XVI, 319 S., [2] Bl. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. ornamentaler Rücken- u. Deckelverg.
Slg. Borst 2110. Hirschberg (dtv) S. 136. Houben I, 186 ff. KNLL V, 798. Stammhammer I, 83, 2. – Erste Ausgabe dieser bedeutenden politischen Gedichtsammlung, mit der sich Freiligrath „offen und entschieden zur Opposition“ bekennt. – „Für Cotta, den Verleger seiner „Gedichte“, war das natürlich nichts, zu Milderungen und Auslassungen wollte sich der Dichter trotz allen Zuredens nicht verstehen. Es brauchte dazu einen jungen, unternehmungslustigen Verleger, dem es auf einen Tanz mit den Polizeiministerien der dreiunddreißig Bundesstaaten nicht ankam, und der die Schiche kannte, solch verfemte Literatur hinter dem Rücken der Behörden an den Mann zu bringen… Das Manuskript irgendeinem Zensor vorzulegen war aussichtslos, das Buch mußte also mehr als zwanzig Bogen Umfang haben, um sein Erscheinen ohne vorherige Zensur zu rechtfertigen… Der nicht ausreichende Text mußte aufs äußerste gestreckt werden; dadurch erhielt das Buch eine Ausstattung, die an Luxusdrucke moderner Dichter erinnert: große Schrift, meist nur zwei Strophen auf einer Seite, und ein besonderer „Schmutztitel“ vor jedem Gedicht. So kam man mit dem Schlußvers glücklich auf 20 1/4 Bogen… Kaum begann das Buch zu „rumoren“, da setzten die Verbote ein…“ (H. H. Houben). – Der Dichter nach dem Erscheinen dieses Buches zunächst nach Belgien, wo er K. Marx kennenlernte, später über die Schweiz nach England. – Rücken etwas aufgehellt, durchgehend teils stärker stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Revolution, 1848-1849 |
80,-- | ![]() |
![]() |
Dante. Dantes divina commedia. In deutscher Sprache. Mit einer „Wie sollen wir Dante lesen?“ und einem Kommentar von Konrad Falke. 2. Aufl. Zürich, Rascher 1947. 8°. XVI, 521 S. Hprgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Europäische Bücher).
Dünndruck-Ausgabe. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Milton, (John). Poetical Works. With life and critical dissertation by George Gilfillan. The text edited by Charles Cowden Clarke. Edinburgh, London, Dublin, Liverpool, James Nichol, James Nesbit and Co. u. a. 1861. 8°. IX, 662 S. Handgebundener schwarzer Maroquin-Ledereinband mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Kanten- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Zeitgenöss. Widm. a. V., sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Gotthelf, Jeremias. Zeitgeist und Bernergeist. Erlenbach-Zürich, Eugen Rentsch o. J. (um 1925). 8°. 524 S. Handgebundener rotbrauner Halbledereinband mit goldgepr. Rückentitel, 4 Zierbünden, Linienvergoldung u. Kopfgoldschnitt.
Sehr schönes Exemplar im dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Handeinband |
90,-- | ![]() |
![]() |
Saint-Évremond, (Charles de Marguetel de Saint-Denis de). Schriften und Briefe des Herrn von Saint Evremond und die Memoiren der Herzogin von Mazarin. Herausgegeben von Karl Federn. (I. Ausgewählte Schriften des Herrn von Saint Evremond. – II. Briefe des Herrn von Saint Evremond, Briefe der Ninon von Lenclos, die Memoiren der Herzogin von Mazarin). 2 Bände. München, Georg Müller 1912. 8!°. LXXXIV, 250 S., [1] Bl.; 396 S., [2] Bl. mit zus. 76 Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher Rückenverg.
25 Jahre Georg Müller Verlag, 112. Hayn-Gotendorf IX, 521. – Eines von 1600 Exemplaren (GA 1650 Exemplare). – Enthält die Werke und Briefe des französischen Schriftstellers Charles de Saint-Évremond (1613-1703) und die Briefe der Ninon von Lenclos (1620-1705) und Memoiren der Hortensia Mancini, Herzogin von Mazarin (1646-1699). – Rücken geringf. berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Autobiographie, Briefsammlung |
50,-- | ![]() |
![]() |
Mann, Thomas. Tristan. Solothurn 1955. 8°. 76 S., 1 Bl. mit mont. Porträt von Gerhard Schuh und faksimilierter Signatur von T. Mann. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel. (Dritter Solothurner Privatdruck).
Potempa E 13.9. – Eines von 150 Exemplaren. – „Einige Wochen nach seinem von der ganzen zivilisierten Welt gefeierten achtzigsten Geburtstage, jedoch in schwerer Krankheit und dem Tode nahe, erteilte Thomas Mann mit Freude seine Zustimmung, diese von ihm vor fünfzig Jahren – 1905 – geschriebene Erzählung als dritten Solothurner Privatdruck auf Weihnachten 1955 herzustellen“ (Druckvermerk). – Private Widmung a. V., schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
250,-- | ![]() |
![]() |
La Placette, Jean. Vier Bücher vom Almosen. Nebst dessen Beweis, daß die Therapeutæ, Deren Philo gedencket, keine Christen gewesen, Deme beygefügt Henrici Hammondi Gedancken Vom Almosen. Aus dem Frantzösischen und Engelischen ins Teutsche übersetzt. Franckfurt u. Leipzig, Boetius 1717. 8°. Gestoch. Frontispiz, [13] Bl., 288, 32 S., [5] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz. Pbd. d. 19. Jahrhunderts.
Hoefer XXIX, 55. VD18 11312343. Nicht bei Fromm. – Erste deutsche Ausgabe. – Der franz. Theologe J. La Placette (1639-1718) emigrierte wegen der Hugenotten-Verfolgung um 1685 über Preußen und Königsberg nach Kopenhagen, wo er fast 25 Jahre verbrachte. Später ging er als Missionar in die Niederlande; er starb 1718 in Utrecht. Die französischen Originalausgaben seiner zahlreichen Schriften erschienen meist in Amsterdam und Den Haag. – Der Anhang enthält eine thematisch verwandte Arbeit des englischen Theologen Henry Hammond (1605-1660). – Einband geringf. berieben, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Theologie |
180,-- | ![]() |
![]() |
Sainte-Beuve, (Charles Augustin). Frauenbildnisse aus vier Jahrhunderten. (Deutsch von Stefanie Strizek mit einer Einleitung von Hanns Floerke). 3.-5. Tsd. 2 Bände. München, Georg Müller 1923. Kl.-8°. XV, 321, (3) S.; XVIII, 390 S. mit 34 Porträts. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg.
Mit 22 Biographien, darunter Maria Stuart, Henriette von Orléans, Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Ninon de l’Enclos, Marquise von Caylus, Madame de Pompadour, Marie Antoinette, Maria Antoinette, Maria Theresia und Bettina von Arnim. – Gelenke tewas berieben, Vorsätze u. Tafeln etwas braunfleckig, N.a.V., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biographien |
50,-- | ![]() |
![]() |
Die Weihnachtsbotschaft. Zürich, Albert Ruppli (Zürcher Handpresse) (1950). Gr.-4° (35 x 27,5 cm.). [16] Bl. mit 12 Orig.-Handätzungen von Paul Derron. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel (von Karl Christ).
Eines von 100 num. Exemplaren auf vorne und unten unbeschnittenes Japan-Bütten. – Der Solothurner Maler P. Derron (1924-2011) besuchte nach einer Grafikerlehre in Bern 1945 bis 1947 die Kunstgewerbeschule in Biel und unternahm Studienreisen nach Frankreich, Griechenland, den Niederlanden und in die Tschechoslowakei. 1979 bis 1989 unterhielt er ein Atelier in der Toskana. – Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bibel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
150,-- | ![]() |
![]() |
Casanova, Giacomo (Girolamo). Erinnerungen aus galanter Zeit. Illustriert von F(ranz) v. Bayros. Mit einem Vorwort von Hanns Heinz Ewers. Berlin, Borngräber o. J. (1911). 8°. 559 S. mit 5 Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Vorsätze u. Schnitt etwas braunfleckig, gutes Exemplar der schönen Halblederausgabe. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil |
30,-- | ![]() |
![]() |
Finckh, Ludwig. Der Bodenseher. Mit 16 farbigen Bildern von Karl Stirner. Stuttgart u. Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt (1914). 8°. 209 S., 1 Bl. mit 16 teils ganzs. farb. Illustrationen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenverg.
Hauber, Stirner 107. – Erste Ausgabe. – Eines von 150 Exemplaren der Liebhaberausgabe auf Mattdruckpapier (vorliegendes Exemplar ohne Nummer). – 1980 erschien bei K. Knödler in Reutlingen eine Neuausgabe. – Rücken etwas berieben, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Erni – Tibullus, Albius. Lied des Friedens. Elegie 1-10. Lateinisch und Deutsch. Übersetzung und Geleitwort von Walter Wili. Illustriert mit Original-Zinkzeichnungen von Hans Erni. Basel, Schwabe (1942). 4°. [19] Bl. mit 13 (8 ganzs.) Zinkätzungen in Rot u. Schwarz. Prgt. d. Zt. mit Deckelschild u. goldgepr. Namenszug des Vorbesitzers. (Erster Druck der Petri-Presse).
Tiessen II, 2. – Eines von 500 num. Exemplaren der Ausgabe C. – Von Hans Erni signiert. – Dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des Schriftstellers Ludwig Emanuel Reindl (1899–1983) mit dessen goldgeprägten Namenszug auf dem Deckel. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Gaulke, Johannes. Im Zwischendeck. Ein Kulturbild aus dem Auswandererleben. Berlin-Tempelhof, Freier literarischer Verlag 1909. 8°. 256 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. (Kultur- und Menschheitsdokumente, Band 3).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von Johannes Gaulke auf Vorsatz. – Der Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler Johannes Gaulke (1869-1938) berichtet hier über seine Erlebnisse in Nordamerika. – „Die Angaben zu Johannes Gaulkes Leben und Werken sind nach wie vor sehr bruchstückhaft. Johannes Gaulke wurde 1869 in Kolberg (heute Kolobrzeg, Polen) geboren und war ein Jugendfreund Magnus Hirschfelds. Anfang der 1890er Jahre fuhr er zusammen mit Hirschfeld und einem befreundeten Bildhauer nach New York, wo er die Innenarchitekturfirma Jaeger & Gaulke gründete. Nach dem geschäftlichen Misserfolg kehrte er nach Berlin zurück und wurde als Schriftsteller und Übersetzer tätig. Gaulke arbeitete von 1900 bis 1902 als Redakteur des Magazins für Litteratur und war 1901 der erste deutschsprachige Übersetzer von Oscar Wildes Dorian Gray. 1906 wurde er als „bekannter Essayist“ in dem biobibliografischen Standardwerk Führer durch die moderne Literatur von Hanns Heinz Ewers genannt, und ab 1909 gab er drei Bücher unter dem Reihentitel „Kultur- und Menschheitsdokumente“ heraus: Die ästhetische Kultur des Kapitalismus und Im Zwischendeck. Ein Kulturbild aus dem Auswandererleben von Gaulke selbst sowie Sexuelle Jugenderziehung. Briefe an eine Großmutter von Leo Berg. In seinen Schriften zur Homosexualität bediente sich Gaulke auch des Pseudonyms „Ludwig E. West“. Ferdinand Karsch-Haack (1853-1936) war der erste, der annahm, „West“ und Gaulke seien ein und derselbe Autor. Neuere Forschungen untermauern diese Annahme, und heute kann etwa Gaulkes Aufsatz „Das homosexuelle Problem“ von 1901 als Vorentwurf zu „Wests“ Buch Homosexuelle Probleme von 1903 gelten. Johannes Gaulke gehörte zu den Erstunterzeichnern der im Dezember 1897 an den Reichstag gerichteten Petition des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK) gegen den § 175 RStGB“ (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft). – Vord. Innengelenk etwas angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Auswandererliteratur, Autobiographie, Homosexualität, Kulturgeschichte, Nordamerika, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Helvetius, (Claude-Adrien). Le bonheur. Poeme allegororique en quatre chants. Aux Deux-Ponts (Zweibrücken), Sanson & Compagnie 1784. Kl.-8°. 297, (3) S. mit gestoch. Portrait. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenverg. (Oeuvres complètes, tome I).
Vgl. Cioranescu II, 33649. Tchemerzine 190 b. – Erschien zuerst 1772 in der „Imprimerie ducale“ in Zweibrücken. – „C’est la sagesse qui conduit l’auteur et lui decouvre tout le faux des choses ou les hommes mettent ordinairement leur bonheur, ensuite le mene ou se trouve le veritable“ (Mme. de Graffigni, zitiert nach Smith, S. 244). – Einband etwas berieben, St.a.T., schönes dekorativ gebundenes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Hebel, J(ohann) P(eter). Allemannische Gedichte. Für Freunde ländlicher Natur und Sitten. 4. Aufl. Karlsruhe, Macklot 1808. 8°. X, 192, 6 S. u. 4 gefalt. Musikbeilagen. Pbd. d. Zt.
Goed. VII, 537, 5. – Mit den Vorreden zur ersten bis dritten Auflage sowie mit der Vorrede zur vierten Auflage in Erstdruck, in der Hebel erklärt: „Mehrere Freunde der allemannischen Gedichte haben den Wunsch geäußert, in einer neuen Auflage die Lesarten der ersten wieder hergestellt zu sehen…“, diesem Wunsch kommt Hebel in der vorliegenden Ausgabe nach. – Einband restauriert, Titelblatt im unteren w. Rand mit alt hinterlegtem Abschnitt (kein Textverlust), gutes sauberes Exemplar auf kräftigem Papier. Schlagwörter: Mundart |
80,-- | ![]() |
![]() |
Goethe – Flach, Willy. Goethes Tätigkeit im Geheimen Consilium. Teil 1: Die Schriften der Jahre 1776-1786. Weimar, Böhlau 1950. Gr.-8°. CVI, 462 S. OLn. mit goldgepr. Rückenschild. (Goethes Amtliche Schriften. Band 1).
Einband etwas berieben, Rücken aufgehellt, sonst gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Oeftering, Wilhelm E(ngelbert). Wordsworth’s und Byron’s Natur-Dichtung. Karlsruhe, F. Thiergarten 1901. 8“. 198 S. OKart..
Umschlag vom Buchblock abgelöst und mit kleineren Läsuren, Block selbst fest, sonst sauberes Exemplar. Schlagwörter: Literaturwissenschaft |
25,-- | ![]() |
![]() |
Mommsen, Momme. Die Entstehung von Goethes Werken. Band 3: Diderot – Entoptische Farben. Berlin [u.a.], de Gruyter 2006. Gr.-8°. XXXIV, 511, XIII S. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literaturwissenschaft |
40,-- | ![]() |
![]() |
Mommsen, Momme. Die Entstehung von Goethes Werken. Band 2: Cäcilia – Dichtung und Wahrheit. (Reprogr. Neudr.). Berlin [u.a.], de Gruyter, 2006. Gr.-8°. XV, 529 S. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literaturwissenschaft |
40,-- | ![]() |
![]() |
Paquet, Alfons. Auf Erden. Ein Zeit- und Reisebuch in fünf Passionen. 2. verstärkte Aufl. Jena, Diederichs 1908. 8°. 143 S. OPrgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel in Ornamentrahmen u. Kopfgoldschnitt.
W.-G.² 6. – Eines von nur 15 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Old Stratford-Bütten. – Priv. Widmung auf Vorsatz „Vom Großvater Diederichs zur Hochzeit geschenkt… Oktober 1947“. – Titel und Einbandgestaltung: Reinhold Gruschka. – Die erste Ausgabe (84 S.) erschien 1906 bei Bagel in Düsseldorf. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Vorholz, Christoph). Lyraklänge, ernste und heitere, aus dem Leben eines Handwerksmannes. Karlsruhe, Selbstverlag 1840. Kl.-8°. XI, 212 S. mit gestoch. Frontispiz u. Titelvign. Mam. Pbd. d. Zt.
Holzmann-Bohatta 3182. – Seltene erste Ausgabe. – Einband berieben, durchg. stockfl., St. a. T., hinteres freies Vorsatzblatt mit Ausschnitt. Schlagwörter: Karlsruhe, Lyrik |
50,-- | ![]() |
![]() |
Newton, Richard. Giants, and how to fight them. London, T. Nelson & Sons 1889. 8°. 117 S. mit 8 Illustrationen. Illustr. OLn. mit goldgepr. Rückensch.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Riesen |
25,-- | ![]() |
![]() |
(Zipper, Albert). Fritzchen Stümperleins, des Gymnasiasten, Buch der Lieder oder Liebesfrühling u. junge Leiden. Nebst des Verfassers episch-didaktisch-dramatischem Allerlei. Für weitere heitere Kreise herausgegeben von J. J. Alper (d. i. Albert Zipper). Leipzig, F. Thiel 1882. 8°. 79 S. mit einigen Illustrationen. Br. d. Zt.
Brümmer II, 422. Holzmann-Bohatta, Pseud. S. 9. – Seltene erste Ausgabe. – Rücken gebräunt und mit Fehlstellen, Heftung stellenw. gelockert, durchg. gebräunt u. etwas stockfl. Schlagwörter: Erstausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Horatius Flaccus, Quintus (Horaz). Satiren. Erklärt von L(udwig) F(riedrich) Heindorf. Breslau, Korn 1815. 8°. XIV, 476 S., 1 Bl. Pbd. d. Zt.
Einband stärker berieben, St. u. N. a. T., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike |
45,-- | ![]() |
![]() |
Stür, Leo v. Bürgermeister von Zürich. Historische Erzählungen. Berlin, George & Fiedler 1887. Kl.-8°. 119 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, sowie Deckelverg.
Sehr seltene erste Ausgabe. – Weltweit kein Exemplar in öffentlichen Bibliotheken nachweisbar (laut KVK). – Einband minimal berieben, sonst sehr gutes Exemplar. |
90,-- | ![]() |
![]() |
Schiller – Zur Erinnerung an das Schiller-Fest in Karlsruhe. Karlsruhe, Malsch und Vogel 1859. 8°. 70 S. OBr.
Selten. – Umschlag wasserfl. und mit Randläsuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe |
40,-- | ![]() |
![]() |
Brentano, Clemens. Briefwechsel mit Heinrich Remigius Sauerländer. Zürich, Artemis-Verlag 1962. 8°. 136 S., 3 Bl. u. einem beil. Stahlstichportrait. OHprgt. in Orig.-Pappschuber.
Vorzugsausgabe. – Eines von 200 num. Exemplaren auf Zerkallbütten. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Nummerierte Bücher, Verlagsgeschichte, Vorzugsausgaben |
30,-- | ![]() |
![]() |
Hoppe, Hermann (Hrsg.). Katalog der wichtigeren, hervorragenden und besseren Schriften deutscher Literatur welche in den Jahren 1801 bis Ende 1868 erschienen sind. I. Wissenschaftliche Uebersicht. II. Autoren- und Namen-Register. St.Petersburg, Leipzig Hoppe, Wagner 1871. Gr.-8°. VIII, 1061 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, Papier gebräunt, leicht stockfl, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Katalog, Kataloge |
45,-- | ![]() |
![]() |
Lampel – Müller-Scheld, Wilhelm. Fall Lampel. Studie. 1. – 5. Tsd. Idstein im Taunus, Grandpierre 1930. Gr.-8°. 64 S. OKart.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Lampel, Peter Martin |
30,-- | ![]() |
![]() |
Marmontel, (Jean François). Contes moraux. Suivis d’une apologie du théâtre. 3 Teile in 2 Bänden. Amsterdam, Aux dépens de la Compagnie 1766. Kl.-8°. [2] Bl., XXII, [1] Bl., 272 S.; [2] Bl., 206 S.; S. 207-331 mit Titeln in Rot und Schwarz. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenverg.
Spätere Ausgabe der höchst unmoralischen und daher auch höchst erfolgreichen, zunächst im Mercure veröffentlichten Contes moraux des bedeutenden französischen Schrifstellers Jean-François Marmontel (1723-1799). – Deckel etwas berieben, nur vereinzelt leicht fleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. |
120,-- | ![]() |
![]() |
Pound, Ezra. Cat and salamander. A tale in six captions. Illustrated by Boris de Rachewiltz. (Book design, hand composition and printing by Arno Piechorowski). Reicheneck, Aldus-Presse 1993. 4°. [10] Bl. mit zahlr. Illustrationen nach Photographien. OBr. (Edition of Aldus-Presse Reicheneck, 70).
Selten. – Eines von 222 Exemplaren. – Mit eigenhängiger Widmung von Arno Piechorowski im Impressum. – Text in englisch u. deutsch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Photographie, Pressendruck, Pressendrucke, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
Einträge 401–450 von 742
|