Literatur und Literaturwissenschaft / Illustrierte Bücher / Pressendrucke
Die Liste enthält 977 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Apollinaire, Guillaume. Alcools, Calligrammes et autres poèmes. Paris, Jean de Bonnot (1997). 8°. 495 S., [2] Bl. mit 2 Selbstportraits, 1 Tafel u. zahlr. Vignetten im Text. Grauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rücken- u. Deckelillustration in Gold, Blau u. Schwarz sowie Kopfgoldschnitt.
Eines von 8000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Bibliophile Neuausgabe der 1913 bis 1916 entstandenen Gedichte. Mit welchen Apollinaire seine traumatischen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg verarbeitete. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus, Weltkrieg <1914-1918> |
90,-- | ![]() |
![]() |
Bonnot, Jean de (Ed.). Les cent nouvelles nouvelles du Roy Louis XI. Paris, J. de Bonnot (1995). 8°. [28] Bl., 472 S., [8] Bl. mit Illustrationen nach alten Holzschnitten. Dunkelblauer OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelillustration u. Kopfgoldschnitt.
Eines von 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
54,-- | ![]() |
![]() |
La Bruyère, (Jean de). Les caractères ou Les moeurs de ce siècle. Texte établi sur l’édition originale. Illustrations de Foulquier, Penguilly, David. Paris, Jean de Bonnot 1982. 8°. XVII, 403 S. mit Illustrationen nach Kupferstichen. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Wieland, C(hristoph) M(artin). Geschichte der Abderiten. Erster [und] zweyter Theil. Neu umgearbeitete und vermehrte Ausgabe. 2 Bände. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich 1781. Kl.-8°. [3] Bl., 416 S.; 351 S. mit 2 gestoch. Titelvignetten u. 2 gestoch. Frontispizen nach Jacob Wilhelm Mechau. Hldr. d. Zt. mit jeweils 2 goldgepr. Rückenschildern u. Linienverg.
Deusch 37. Goedeke IV/1, 557, 76. Günther/Zeilinger 555. – Zweite, wesentlich erweiterte Ausgabe, erste illustrierte und mit dem „Schlüssel zur Abderitengeschichte“ (II, S. 331 ff.). – Nach Kurrelmeyer der Druck „mit Priorität E3a“, der nicht zuletzt für die Ausgabe letzter Hand bestimmend war. – Resümee: „Sapientia prima stultitia caruisse“ (Horaz, Epistulae). – Wielands satirischer Roman fußt inhaltlich auf den von antiken Dichtern kolportierten Geschichten aus Abdera. Er karikiert damit die Einfalt vieler kleinstädtischen deutschen Zeitgenossen. – Einbände etwas berieben und bestoßen, stellenweise leicht braunfleckig und etwas gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Satire |
160,-- | ![]() |
![]() |
Lucas, Robert. Teure Amalia, vielgeliebtes Weib. Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf. Zürich, Europa Verlag (1945). 8°. 188 S. mit Illustrationen im Text. OLn.
Exilarchiv 3550. Sternfeld-Tiedemann 321. – Erste Ausgabe, erschien zeitgleich auch in Wien. – Mit eigenhändiger Widmung und maschinenschr. Brief von R. Lucas an den Schweizer Rundfunk-Intendanten Erwin Roth (dat. 11. August 1979). – Auswahl aus den von der BBC London während der Kriegsjahre 1940-45 gesendeten „Briefen des Gefreiten Hirnschal“. – Einband leicht fleckig, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Autographen, Exilliteratur, Propaganda, Satire, Signierte Bücher, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg II, Widmungsexemplar, Zweiter Weltkrieg |
200,-- | ![]() |
![]() |
Dante Alighieri. Das neue Leben. Die Göttliche Komödie. Herausgegeben von Erwin Laaths. (Deutsch von Karl Federn und Richard Zoozmann). (Zweisprachige Ausgabe). Berlin u. Damstadt, Tempel-Verlag (1958). 8°. 461, LXXI, (2) S. Dunkelgrüner Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Deckelvignette sowie Kopfgoldschnitt (Ludwig Fleischmann, Fulda). (Tempel-Klassiker; Dantes Werke, italienisch und deutsch).
W.a.V., sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Bibliophile Ausgabe, Dünndruck-Ausgaben |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Richardson, Samuel). Geschichte Herrn Carl Grandison. In Briefen entworfen von dem Verfasser der Pamela und der Clarissa. Fünfte verbesserte und mit Kupfern versehene Auflage. 7 Bände. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich 1780. 8°. Mit gestoch. Porträt von Bernigroth, gestoch. Titelvignette von Crusius und 21 gestoch. Tafeln von Stock nach Eisen und Eichler. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.
Vgl. Goed. IV/1, 576, 6. KNLL XIV, 99. Rümann, 18. Jahrhundert 927. – Hübsch illustrierte Ausgabe. – Goedeke nennt als Übersetzer Johann Mattheson (1681-1764), Kapellmeister zu Hamburg, Kindler nennt allerdings einen J. D. Michaelis. – Die Werke Richardsons trugen „entscheidend zur Ausbreitung des Empfindsamkeitskultes bei“ (KNLL). – Deckel mit wenigen oberflächlichen Wurmspuren, Band I in der oberen rechten Ecke durchgehend etwas braunfleckig, die letzten Bl. dort auch etwas schimmelfleckig, sonst nur stellenweise etwas gebräunt und fleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
400,-- | ![]() |
![]() |
(Dumas, Alexandre, Jules Janin, Victor Hugo) u.v.a. Musée des Familles. Lectures du soir. Première et deuxième serie. Première (à) douzième année 1833-1845. 12 Bände. Paris, Bureau Central 1833-1845. 4°. Mit illustr. Titeln u. zahlr. teils ganzs. Holzstich-Illustrationen u. einigen Musikbeilagen. Grüne Halbmaroquineinbände mit goldgepr. Rückentiteln u. Romantikerverg.
Grand Larousse du XIXe siecle 718. – Die ersten 12 Jahrgänge der interessanten französischen Unterhaltungs-Zeitschrift. – Fonde en 1833 par Girardin, Boutmy et Cleeman, le Musee des Familles se proposait de devenir l’encyclopedie des gens du monde, de la jeunesse et des femmes et benaficia de contributions des plus grands ecrivains de l’epoque dont Balzac, Dumas, Hugo, Scribe etc. – Es erschien auch eine deutsche Ausgabe mit dem Titel: „Sonntags-Magazin, Familien-Museum zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse“ (Leipzig, Allgemeine Niederländische Buchhandlung 1833 ff.). – Einbände etwas berieben, ein Blatt (S. 9/10) in Jahrgang 1840 unten mit Abriß (geringer Textverlust), nur vereinzelt etwas braunfleckig und stellenweise gebräunt, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Zeitschriften |
380,-- | ![]() |
![]() |
Frisch, Max. Bin oder Die Reise nach Peking. Zürich, Atlantis Verlag 1945. 8°. 111 S. OPbd. mit OU.
W.-G.² 5. – Erste Ausgabe. – „Was geht durch das Gehirn eines Wehrmannes in der halben Stunde, bevor er aus dem Dienst entlassen daheim eintrifft und seine Frau wiedersieht? Eine ganze Welt von Vorstellung. Joyce hat auf tausend Seiten diese Vorstellungswelt abgebildet, die binnen vier Stunden die Existenz eines Iren und damit des irischen Volkes spiegelt. Frisch bringt auf hundert Seiten die halbwach geträumte Reise nach einem imaginären Peking und reflektiert darin die Milchstraße, die unsere Zeit, von nie so erlebten Erdbeben zertrümmert, über unser Menschsein schleudert“ (Klappentext). – Der seltene Schutzumschlag an den Gelenken etwas berieben und mit minimalen Randläsuren, gutes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Wilde, Oscar. Werke in 5 Bänden. „Zürcher Ausgabe“. Vollständig neu übersetzt von Hans Wolf, Eike Schönfeld, Susanne Luber, Gerorg Deggereich & Bernd Eilert. 5 Bände u. Beiheft: Stephen Fry. Wilde Mimen oder Oscar spielen. Zürich, Haffmans Verlag (1999). 8°. Silberne Orig.-Seideneinbände mit silbergepr. Deckelvignetten u. illustr. OU. in Orig.-Pappschuber mit Rückenschild.
Erste Ausgabe dieser Übersetzungen. – Gutes Exemplar mit dem oft fehlenden Beiheft. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
50,-- | ![]() |
![]() |
Domanig, Karl. Kleine Erzählungen. Innsbruck, Wagner 1893. Kl.-8°. 131 S. mit zahlr. Illustrationen nach Zeichnungen von Phillipp Schumacher. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Rückenverg. u. reicher, goldgepr. Deckelillustration sowie Goldschnitt.
Erste Ausgabe, selten. – Einband geringf. berieben, schönes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, E(rnst) T(heodor) A(madeus). Gesammelte Schriften. Mit Federzeichnungen von Theodor Hosemann. 12 in 6 Bänden. Berlin, G. Reimer 1844-1845. 8°. Mit 24 lithogr. Tafeln mit Tonplatte von T. Hosemann und weiteren 8 (auf 4 Tafeln) nach Jacques Callot. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Romantikerverg.
Goedeke VIII, 501, 80. Hobrecker, Hosemann 102. Rümann 848. Salomon 370. Voerster S. 22. – Erste Gesamtausgabe mit den berühmten Illustrationen von T. Hosemann. – Jeder Band mit zwei Lithographien, in Band IX zudem acht Umrißlithographien zu „Prinzessin Brambilla“ von R. Jaene nach J. Callot. – „Die beste illustrative Leistung des Künstlers. Die biedermeierliche Illustration zu Hoffmanns Werk ist mit dem Namen Th. Hosemanns eng verbunden und durch ihn entscheidend geprägt“ (Riemer). – Rücken etwas aufgehellt, durchgehend teils stärker stockfleckig und stellenweise etwas gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
600,-- | ![]() |
![]() |
France, Anatole. Crainquebille. Mit 63 Zeichnungen von (Théophile-Alexandre) Steinlen. Aus dem Französischen übertragen von Ferdinand Hardekopf. Zürich, Büchergilde Gutenberg (1947). Gr.-8°. 124 S. mit 63 Illustrationen. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild in Orig.-Pappschuber.
Raabe 101, 17. Sternfeld-Tiedemann 195. W.-G.² 17. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung. Gedruckt in Rot und Schwarz auf Maschinenbütten. Die franz. Originalausgabe erschien 1901. – Sehr gutes Exemplar der schönen Halbpergamentausgabe. Schlagwörter: Exilliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Mann, Thomas. Dieser Friede. Stockholm, Bermann-Fischer 1938. Gr.-8°. 1 Bl., 28 S., 1 Bl. OBr.
Potempa G 723.1. Bürgin I. 55. Sternfeld-T. 332. W.-G.² 71. – Erste Ausgabe. – Umschlag etwas gebräunt und mit leichten Knickspuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Bermann-Fischer, Exilliteratur |
20,-- | ![]() |
![]() |
Roy, Claude. L’homme déguisé en homme. (Conte fantastique). Illustré de seize eaux-fortes originales de Hans Fischer. Lausanne, André & Pierre Gonin (1959). Folio (33 x 27 cm.). 148 S., [4] Bl. mit 16 Orig.-Kaltnadelradierungen von H. Fischer. Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. sowie Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).
Tiessen I, 48. – Eines von 200 num. Exemplaren auf ’Vélin d’Arches pur chiffon’ (GA 250). Im Impressum von P. Gonin signiert. – Druck der Radierungen von Reynold Disteli, Genf. – Die schönen Radierungen mit Karnevalsszenen aus Basel und Venedig, schuf der Schweizer Maler, Graphiker und Buchillustrator Hans Fischer, auch Fis genannt (1909-1958), erst kurz vor seinem Tod. Mit Nachworten von Bianca Fischer und C. Roy. – Schönes breitrandiges Exemplar in einem dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karneval, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
600,-- | ![]() |
![]() |
Rousseau, J(ean)-J(acques). Les confessions. Avec une préface par Marc-Monnier. 3 Bände. Paris, Librairie des Bibliophiles o. J. (1881). 8° (18 x 11,5 cm.). [2] Bl., 359 S.; [2] Bl., 281 S., [1] Bl.; [2] Bl., 414 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait und 12 Radierungen von Ed(mond) Hédouin. Dunkelrote Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.
Carteret III, 91. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von wenigen Exemplaren der Luxusausgabe in Oktavformat. Die Normalausgabe erschien auf anderem Papier in 4 Bänden und kleinerem Format (16°). – Der französische Maler, Radierer, Lithograf und Illustrator E. Hédouin (1820-1889) „fand seinen künstlerischen Schwerpunkt in der Genremalerei. Immer wieder thematisierte er das ländliche Leben in der Natur. Dabei gelten seine Szenen aus Spanien als am gelungensten“ (Meyers Konversations Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff.; vgl. auch AKL LXX, 539 f.). – Sehr schönes sauberes Exemplar in dekorativen Handeinbänden. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Schiller, Friedrich. Gedichte. 3., von neuem durchges. Aufl. u. 2. verb. u. verm. Aufl. 2 Bände. Leipzig, S. L. Crusius 1807 u. 1805. 8°. VI, 335, (1) S.; X, 390 S. mit 2 gestoch Frontisp. von A. W. Böhm nach (Julius) Schnorr (von Carolsfeld). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., Rückenverg., ornamentalen Deckelfiletten u. Innenkantenverg.
Borst 874. Goedeke V, 154, 2 und 155, 3. Marcuse 174 und 250. – Zuerst 1800 u. 1803 erschienene Sammlung. – „Vielleicht hätte bei Sammlung dieser Gedichte eine strengere Auswahl getroffen werden sollen. Die wilden Produkte eines jugendlichen Dilettantism, die unsichern Versuche einer anfangenden Kunst und eines mit sich selbst noch nicht einigen Geschmacks finden sich hier mit solchen zusammengestellt, die das Werk einer reiferen Einsicht sind“ (F. Schiller in seiner Vorrede zu Band II). – Einbände etwas berieben und fleckig, vorderes Gelenk von Band I etwas angeplatzt (geklebt), stellenweise leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik |
100,-- | ![]() |
![]() |
(Chevrier, Francois Antoine). Amusements des dames, ou recueil d’histoires galantes. Tirée des meilleurs auteurs de ce siècle. 8 Bände. La Haye, Aux Dépens de la Compagnie 1763. 12° (14,5 x 8 cm.). Mit Titeln in Rot u. Schwarz. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.
Dictionaire des journaux 1600-1789 No. 94. Gay I, 195. – Erweiterte Ausgabe der komplett seltenen Anthologie mit galanten Erzählungen. Die erste Ausgabe erschien 1740 bis 1741 in 6 Bänden. – 1751 bis 1754 erschien auch eine deutsche Übersetzung von Johann Friedrich Schröter in Frankfurt am Main. – Einbände berieben, N.a.T., nur vereinzelt leicht fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Erotica, Frauen, Zeitschriften |
650,-- | ![]() |
![]() |
Marchangy, (Louis-Antoine-François de). La gaule poétique, ou l’histoire de France. Considérée dans ses rapports avec la poésie, l’éloquence et les beaux-arts. Ière-IIIe époque. Troisième édition, revue, corrigée et augmentée. 8 Bände. Paris, C.-F. Patris 1819. 8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher Rückenverg.
Hauptwerk des bedeutenden franz. Juristen und Politikers L.-A. F. de Marchangy (1782-1826). Zuerst in zwei Bänden 1813 erschienene Studie zur Geschichte Frankreichs in Bezug auf Poesie und Kunst. Insgesamt erschienen bis 1826 sechs Auflagen. – Die ersten Bl. in Band I mit Feuchtigkeitsschäden im rechten Rand (kein Textverlust), sonst meist nur im Blattrand etwas braunfleckig, gutes sehr dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Kunstgeschichte, Literaturgeschichte / Frankreich |
240,-- | ![]() |
![]() |
Swift, Jonathan. The works. Arranged, revised, and corrected, with notes, by Thomas Sheridan. Corrected and revised by John Nichols. A new edition, in nineteen volumes. 19 Bände. London, W. Strahan, B. Collins, J. F. & C. Rivington, L. Davis (and others) 1801. Gr.-8° (23,5 x 14 cm.). Mit 1 gestoch. Portrait von James Basire in Band I u. 2 Kupfertafeln in Band VI sowie 4 S. Musikbeilagen in Band XVI. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., Rückenverg., Deckelfiletten, Kanten- und Innenkantenverg. und Goldschnitt.
Lowndes V, 2558. Teerink/Scouten 131. – Luxusausgabe auf großem Papier. – Von J. Nichols (1745-1826) überarbeitete Gesamtausgabe. Der Schauspieler T. Sheridan (1719-1788) war der Stiefsohn von Swift. – Gestoch. Wappen-Exlibris (″Blackall of Coolamber“), Band II am Anfang und Band VI S. 144-161 etwas braunfleckig, Band V ein Bl. (S. 465/466) mit kl. Randeinriß, sonst nur stellenweise etwas gebräunt, nahezu makelos schönes Exemplar in prachtvollen zeitgenöss. Handeinbänden aus der Schloßbibliothek Coolamber Manor in Nord-Irland. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Le Sage, Alain René. Histoire de Gil Blas de Santillane. Vignettes par Jean Gigoux. Paris, Dubouchet et Cie. 1838. Gr.-8°. 829 S. mit illustr. Vortitel, Frontispiz, illustr. Titel u. zahlr. Holzschnitt-Illustrationen. Kalbledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rücken- u. Deckelverg. u. Innenkantenverg. (sign. „RD. GREGORY“).
Sander 440 Anm. – Dritte erweiterte Ausgabe mit ca. 50 neuen Illustrationen (z. T. die früheren ersetzt oder verändert). Die Abdrucke sind besser als in der ersten und zweiten Ausgabe. – Gelenke restauriert, hinteres Gelenk spröde aber fest, durchgehend etwas stockfleckig, gutes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Görres, Guido (Hrsg.). Deutsches Hausbuch. (Erster und zweiter Jahrgang). 2 Teile (12 Hefte) in 1 Band. München, Literarisch-artistische Anstalt 1846 u. 1847. Gr.-8°. VIII, 184 S.; VIII, 184 S. mit zahlr. Holzschnitt-Illustrationen von Pocci, Steinle, Kaulbach, Overbeck u.v.a. Hldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg. u. Deckelvignette (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Diesch 2337. Kirchner II, 11065. Rümann 1648. Pocci (Enkel) 204. – Vollständiges Exemplar der Zweimonatsschrift, mit allen illustrierten Umschlägen sehr selten. – Mit literarischen Beiträgen von Brentano, Eichendorff, Görres, Novalis, F. Schlegel u. v. a. – „Von Künstlern lieferten Braun, Kaulbach, Overbeck, Pocci, Steinle ausgezeichnete Beiträge“ (Rümann, Das illustr. Buch S. 306). – Rücken etwas berieben, Umschläge angestaubt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Zeitschriften |
160,-- | ![]() |
![]() |
Halub, Marek u. Kurt G. P. Schuster (Hrsg). Hoffmann von Fallersleben. Internationales Symposion Wroclaw/Breslau Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2005. Gr.-8°. 400 S. mit zahlr. Abb. OPbd. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Band 11).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Authors, German |
25,-- | ![]() |
![]() |
Roh, Franz. Wer biß mir so sauber den Kopf ab mit den Zähnen b1 und b1 ? Metamorphosen des Herrn Miracoloss (1923-50). Traduction: Michelle Reusch. Translation: Jennifer Macbeth. Weidingen, Galerie Parnass (R. Jährling) 1972. Folio (40 x 28 cm.). 75 S., [2] Bl. mit 35 Tafeln. Lose Bogen in Orig.-Leinenchemise in Orig.-Pappschuber.
Eines von 500 num. Exemplaren (GA 530 Exemplare); von den Verlegern Anneliese u. Rolf Jährling im Druckvermerk signiert. – Schuber am Fuß etwas bestoßen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Rostand, Edmond. Cyrano von Bergerac. Berlin, Wohlgemuth & Lissner (1923). 4°. 207 S., [1] Bl. mit 8 signierten Orig.-Radierungen von Ernst Oppler. Einfacher Hln. d. Zt. (1. Druck der Aquilapresse).
Nicht bei Rodenberg. – Eines von 300 Exemplaren auf Zanders-Bütten (GA 312 Exemplare). – Sämtliche Original-Radierungen vom Künstler signiert. Die Illustrationen zeigen deutlich den Einfluss Max Liebermanns. – Einband etwas angestaubt, gutes seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
140,-- | ![]() |
![]() |
Weiss, Konrad. Die Gedichte aus der Tröstung der Philosophie des ( Anicius Manlius Severinus) Boethius. Deutsch. Berlin u. Frankfurt am Main, Suhrkamp (1956). Gr.-8°. 130 S. OHln. mit goldgepr. Rückentitel. (Tausenddrucke, Band 2).
W.-G.² 20. – Erste Ausgabe. – Eines von 1000 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Philosophie |
40,-- | ![]() |
![]() |
(Wettengel, Friedrich Traugott). Lazarus, der Arme. O.O. u. Dr. (Greiz, Henning) 1806. Kl.-8°. 246 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. – Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus ist eine biblische Erzählung aus dem Lukasevangelium (Lk 16,19–31 EU). Die Figur des Lazarus ist nicht identisch mit dem nach dem Johannesevangelium von Jesus Christus auferweckten Lazarus (Joh 11 EU). – F. G. Wettengel (1750-1824) studierte in Jena und Erlangen Philosophie und Theologie. 1775 ging er nach Greiz, wo ihn der Fürst Heinrich XI. von Reuß zum Hofkaplan ernannte. 1780 wurde ihm die Leitung des Waisenhauses übertragen. Wettengel hat zahlreiche theologische Schriften veröffentlicht. – Einband etwas berieben, vord. Gelenk am Kapital mit kl. Fehlstelle, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Theologie |
70,-- | ![]() |
![]() |
Camus, Albert. Oeuvres complètes (et) les carnets. 7 Bände. Monaco, André Sauret (1961-1965). 4°. Mit 94 Orig.-Farblithographien von Garbell (16), Pelayo (16), Andre Masson (12, 2 double), Guiramand (16, 1 double), Cavailles (16) und Bores (18). OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlägen in Orig.-Halbleder-Chemisen mit goldgepr. Rückentiteln u. reicher Rückenverg. u. Orig.-Pappschubern.
Monod 2163 (zählt irrtümlich 8 Bände, vgl. 2156). – Eines von 4800 num. Exemplaren auf „Vélin d’Arches Filigrané“ (GA 5000 Exemplare). – Die wohl schönste Camus Gesamtausgabe, ausgestattet von hervorragenden französischen Künstlern der Moderne. – Die Lithographien wurden bei Mourlot Freres gedruckt. Jeder Künstler schuf Farblithographien für jeweils einen Band, die Angaben bei Monod stimmen hiermit überein. – I. Récits et Romans. – II. Essais litteraires. – III. Essais philosophiques. – IV. Essais politiques. – V. Théâtre. – VI. Adaptions et traductions. – VII. Carnets. – Schuber teils mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken von Band IV mit Spuren eines entfernten Aufklebers, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik |
450,-- | ![]() |
![]() |
Schmi(d)t, Friedrich. Gedichte. Nürnberg, J. G. Lochner 1779. 8°. [4] Bl., 272 S. mit gestoch. Titelvignette (Portrait Petrarcas) von (Egidius) Verhelst. Einfacher Papierumschlag.
Goed. IV, 97, 44, 2. VD18 11828331. – Erste Ausgabe, selten. – Stellenweise etwas gebräunt und braunfleckig, gutes unbeschnittenes Exemplar. |
100,-- | ![]() |
![]() |
Basil, Otto. Freund des Orients. Acht Gedichte. Vier Holzschnitte von Edgar Jené. Privatdruck eines Bibliophilen. Wien, Franz Karner (Anton Durstmüller) 1940. 4°. 18 S., [1] Bl. mit 4 signierten Orig.-Holzschnitten. OPbd. mit Deckelvigentte.
Vollmer II, 540. W.-G.² 9. – Nr. 68 von 100 num. Exemplaren; mit 4 sign. Orig.-Holzschnitten von E. Jené. – „Die Gedichte entstammen einem Zyklus, der – 1935 begonnen – noch nicht abgeschlossen ist. Die Holzschnitte sind Original-Handdrucke, vom Künstler signiert. Diese Mappe wurde im Auftrage eines Bibliophilen (Franz v. Juraschek, 1895-1959) bei Franz Karner (Anton Durstmüller) in Wien gedruckt, die Buchbinderarbeiten besorgte Gustav Zimpel. Es wurde eine vorläufige Auflage von einhundert numerierten Exemplaren hergestellt, welche nicht in den Handel gelangten.“ (O. Basil). – „Otto Basil (Pseudonym Markus Hörmann) arbeitete nach dem Studium in Wien und München als Bankbeamter und Sprachlehrer, dann als freier Schriftsteller und Dramaturg. Ab 1922 war er Mitarbeiter bei zahlreichen österreichischen und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften und trat bereits in jungen Jahren als Lyriker und Erzähler hervor. … Ab 1929 publizierte Otto Basil Erzählungen, 1933 erschien der Roman „Der Umkreis“. 1937/1938 und 1945 bis 1948 war Basil Herausgeber der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kunstpolitik „Plan“. 1938 wurde er mit einem Schreibverbot belegt“ (F. Czeike, Historisches Lexikon Wien). – „Der deutsch-französische Künstler Edgar Jené gilt als einer der wichtigsten Begründer der Wiener Schule des Surrealismus. In seiner Studienzeit lernte er in Paris im Kreis um Andre Breton den Surrealismus kennen. Diese Eindrücke brachte er mit nach Wien, wo er zahlreiche Wiener Künstler inspirierte. So beeinflusste er unter Anderem die Entwicklung des Phantastischen Realismus entscheidend mit. In seinen Werken ist Jenés Beschäftigung mit der Bedeutung von Träumen und der Psychoanalyse zu erkennen. Oft erinnern die stimmungsvollen Szenen an traumartige Sequenzen. Nach seinem Tod gerieten Edgar Jenés Werke lange in Vergessenheit. Erst in den 1990er Jahren wurde sein Werk von einer größeren Öffentlichkeit wieder neu entdeckt“ (Kunsthandel Widder, Wien). – Einband etwas angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Surrealism, Surrealismus |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Rot(h), Di(e)ter. Scheisse. Neue Gedichte. (Photomechanischer Nachdruck der 1. Ausg. Providence 1966). Berlin, Rainer Verlag 1982. Kl.-8°. 62 S., [3] Bl. OKart. mit OU.
Mit eigenhändiger Widmung von D. Roth „für Frau Maurer zur Erinnerung an Dieter Roth Wien 23. 6. ’83“. – Schutzumschlag minimal fingerfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
320,-- | ![]() |
![]() |
Humboldt, Wilhelm v. Briefe an eine Freundin. 3. Aufl. 2 Bände. Leipzig, F. A. Brockhaus 1849. 8°. XXIV, [1] Bl., 381 S.; XXII, [1] Bl., 312 S. mit Faksimile als Frontispiz. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. dekorativer Rückenverg.
Slg. Borst 2259. Goedeke XIV, 541. – Erschien zuerst 1847. – Die an die „Freundin“ Charlotte Diede gerichteten Briefe stammen aus der Zeit von 1814-1835. „Glauben Sie mir, liebe Charlotte – Sie werden mir diese vertrauliche Benennung nicht übel deuten, da ja nur Sie und ich unsre Briefe lesen – , der Mensch traut nie dem Menschen genug“ (S. 1). – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Briefsammlung, Briefwechsel, Einbände |
140,-- | ![]() |
![]() |
Wackernagel, Philipp (Karl Eduard). Trösteinsamkeit in Liedern. Frankfurt am Main, Heinrich Zimmer 1849. Kl.-8°. XXVI, [1] Bl., 406 S. mit Titel in Rot u. Schwarz. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Slg. Borst 2371. Vgl. Wolffheim II, 1299 (Ausg. 1852). – Seltene erste Ausgabe der Lieder-Sammlung mit Beiträgen von Arndt, Brentano, Chamisso, Eichendorff u. a. – „(D)as schöne Büchlein „Trösteinsamkeitin Liedern“ (Erlangen, Heyder u. Zimmer, 2. Aufl. 1851) mit der ernsten Vorrede (datirt vom Febr. 1849), in welcher er zeigt, wie die Unfähigkeit und Unlust zu singen mit dem Verfall des deutschen Volkslebens und der Verirrung des Volksgeistes zusammenhänge. – Im J. 1849 ward W. zum Director der Real- und der Gewerbeschule in Elberfeld erwählt“ (ADB XL, 452 ff.). – Einband etwas angestaubt, berieben und am Kapital leicht beschädigt, Vorsatz mit Besitzvermerk, gutes Exemplar. Schlagwörter: Lieder, Liederbücher, Lyrik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Laisnel de la Salle, (Germain). Croyances et légendes du coeur de la France. Souvenirs du vieux temps, coutumes et traditions populaires comparées à celles des peuples anciens et modernes. Préface de Georges Sand. 2 Bände. Paris, Jean de Bonnot 1994. 8°. [6] Bl., 426 S., [4] Bl.; [5] Bl., 559 S., [2] Bl. OLdr. mit Rücken- u. Deckelverg. sowie Kopfgoldschnitt.
Von J. de Bonnot in Band I signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Dunkelgrüner genarbter Ledereinband mit dekorativer Rücken- u. Deckelverg., Kanten- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt. Inhalt: Moore, Thomas. Irish melodies. London, Longman, Brown, Green, and Longman 1852. 8°. XXIX, 165, (1) S. mit 1 Titel-Holzschnitt von C. Maclise.
„Die Irish Melodies von Moore erwiesen sich als sehr volkstümlich und wurden das 19. Jhdt hindurch immer wieder in verschiedenen Ausgaben veröffentlicht … Thomas Moore vereinte die seltene Doppelbegabung eines Dichters und Komponisten mit einem besonders glücklichen und freundlichen Wesen … seine eigene Generation (hielt) ihn für einen der besten romantischen Dichter; sogar Männer wie Berlioz stellten Moore auf die gleiche Stufe wie Byron“ (MGG). – Sehr schönes sauberes Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Lieder, Musik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Altdeutsche Rittergeschichten. Leipzig, S. L. Crusius 1791. Kl.-8°. [4] Bl., 206 S. mit gestoch. Titelvignette von (Heinrich) Lips nach (Johann Veit) Schnorr von K(arolsfeld). Einfacher Pbd.
Hayn-Got. VI, 479. Kaldewey, Heres und Triviales XV, 61. VD18 10606696. Nicht bei Holzmann-Bohatta. – Enthält die beiden Geschichten: „Die Bethfart“ und „Der schwarze Ritter“. – Das Vorwort ist „G. A. L.“ gezeichnet. – Der fehlende Rücken durch farblich passenden Papierstreifen ersetzt, vord. Innengelenk angeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Trivialliteratur |
160,-- | ![]() |
![]() |
Sand, George. Venise. Extraits des lettres d’un voyageur. Aquarelles dessinées et peintes à la main par J(ean) P(ierre) Rémon. (Lausanne), André et Pierre Gonin ((imprimé par André Kundig à Genève) (1975). 4°. 62 S., [3] Bl. mit 20 signierten Orig.-Aquarellen. Lose Doppelbogen in Oirg.-Umschlag u. Halbpergament-Chemise mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Leinenschuber.
Eines von 38 Exemplaren auf Vélin de Rives (GA 60 Erxemplare); von A. u. P. Gonin und J. P. Rémon im Druckvermerk signiert und mit 2 eigenhändigen Widmungen und 2 zusätztlichen Aquarellen von J.-P. Rémon. – Ornée de 18 aquarelles peintes par Jean-Pierre Rémon dans chaque exemplaire. Exemplaire enrichi de deux beau dessins à l’aquarelle avec envoi de l’artiste sur le faux-titre. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Aquarell, Pressendrucke, Signierte Bücher, Venedig, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
650,-- | ![]() |
![]() |
Brinkmann, Rolf Dieter. Was fraglich ist wofür. Gedichte. Köln, Kiepenheuer & Witsch (1967). 8°. 54 S., [1] Bl. OKart. mit illustr. OU. (von Hannes Jähn).
Seinsoth 9. W.-G.² 7. – Erste Ausgabe. – Von R. D. Brinkmann auf dem Vorsatz signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher |
480,-- | ![]() |
![]() |
Burroughs, William S. The place of dead roads. New York, Holt, Rinehart & Winston (1984). Gr.-8°. 306 S. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „If the intent of The Place of Dead Roads is dead serious, the method is vintage Burroughs: wildly inventive, surreal, often witheringly funny, always challenging, and stylistically awesome“ (Klappentext). – Sehr gutes Exemplar. |
70,-- | ![]() |
![]() |
Camões, Luiz de. Os Lusiadas. Poema em dez cantos. Acompanhado da versao franceza do mesmo poema por Fernando de Azevedo. Precedido de um prologo por Pinheiro Chagas socio effectivo da Academia Real das Sciencias. Desenhos de (Museu Nacional) Soares dos Reis – Gravuras de J. Pedroso. Lisboa, Imprensa Nacional (Duarte J. Dos Sanctos) 1878. Gr.-4° (34 x 28 cm.). XXXVIII, 337 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. 11 Holzstich-Tafeln von E. Deschamps, Pastor u. A. S. Reis nach E. Mas u. J. Pedroso. Geglätteter Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. blindgepr. Dckelfiletten (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Text in Portugisisch und Französisch. – L. de Camoes (1524 oder 1525-1580), einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache, schildert im Stil klassischer Epen mit Anklängen an die Odyssee und die Aeneis und unter Rückgriff auf die griechische und römische Mythologie, die Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama. – Prachtvoll gebundene illustrierte Ausgabe des „bedeutendsten und berühmtesten Werk der portugisischen Dichtung… Als Epos eines nationalen Kollektivbewußtseins, dem der Dichter seine Stimme verleiht, übten die Lusiaden in ganz Europa Faszination aus. In Deutschland entstanden zu Beginn des 19. Jh.s gleich mehrere Übersetzungen; die Brüder Schlegel und Alexander v. Humboldt widmeten dem Epos Studien…“ (Albin Eduard Beau). – Einband etwas berieben und am Fuß mit rep. Einriß, am Anfang etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
Proust – Ritte, Jürgen u. Reiner Speck (Hrsg.). Cher ami … Votre Marcel Proust. Marcel Proust im Spiegel seiner Korrespondenz. Briefe und Autographen aus der Bibliotheca Proustiana Reiner Speck . Köln, Snoeck, 2009. 4°. 390 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Tadellos. Schlagwörter: Briefsammlung, Proust, Marcel, Speck, Reiner |
40,-- | ![]() |
![]() |
Sternheim, Carl. Die drei Erzählungen. Mit vierzehn Lithographien von Ottomar Starke. Leipzig, Kurt Wolff 1916. 4°. 106 S. mit 12 teils ganzs. Illustrationen. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.
Göbel 270. Raabe 291, 22. Sennewald 16, 5. W.-G.² 21. – Erste Ausgabe. – Rücken geringf. berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Hugo, Victor. Napoléon le Petit. Édition définitive d’après les manuscrits originaux. Paris, J. Hetzel & Cie. 1882. Gr.-8°. [2] Bl., 355, (1) S. Schwarzer Maroquineinband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Kopfgoldschnitt. (Œuvres complètes de Victor Hugo; Histoire tome 1).
Vicaire IV, 310. – Entgültige Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien bereits 1852. – „Beim Ausbruch der Februarrevolution 1848 war er zunächst begeistert, schlug sich nach dem Juni-Aufstand der Pariser Arbeiter aber auf die Seite des konservativen „Parti de l’ordre“ und dann auf die des neugewählten Präsidenten Louis-Napoléon Bonaparte. Zum konservativen Abgeordneten gewählt, verwirrte er jedoch seine politischen Freunde durch sozial engagierte und politisch liberale Reden … Als Hugo sich gegen den Staatsstreich auflehnte, mit dem sich Bonaparte am 2. Dezember 1851 zum Präsidenten auf Lebenszeit machte, wurde er kurz inhaftiert und anschließend aus Frankreich verbannt. Er ließ sich auf den französischsprachigen, aber zu England gehörenden Kanalinseln nieder, erst auf Jersey und dann auf Guernsey, in Saint Peter Port, wo er das Hauteville House bewohnte. Von hier aus attackierte er Bonaparte, der sich am 2. Dezember 1852 als Napoléon III. zum Kaiser hatte ausrufen lassen, satirisch als „Napoléon le Petit“, als „Kleinen Napoleon“ (im Vergleich zu seinem großen Onkel)“ (Wikipedia). – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Geschichte |
280,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Arno. Die Schule der Atheisten. Novellen-Comödie in 6 Aufzügen 19(69)70 – 1971. Frankfurt (am Main), S. Fischer 1972. 4°. 271 S. OKart. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Bock 1.1.21. – Im Jahr der Erstausgabe erschienene kart. Ausgabe. – Gutes Exemplar. |
35,-- | ![]() |
![]() |
(Eliasberg, Alexander, Übertragung). Ghetto. Sieben Erzählungen. (Aus dem Jiddischen übertragen). Zwölf Steinzeichnungen von Max Unold. München, Georg Müller 1921. 4°. 90 S., [2] Bl. mit lithogr. Frontispiz u. 12 Orig.-Lithographien. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel.
Lang, Expressionismus 353. Sennewald 21, 3. – Erste Ausgabe. – Eines von 310 num. Exemplaren. – Mit Erzählungen von Scholem Alejchem, Scholem Asch und Jizchok Lejb Perez. – Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Judaica, Nummerierte Bücher |
250,-- | ![]() |
![]() |
Mann, Klaus. Tagebücher. 1936 bis 1949. Herausgegeben von Joachim Heimannsberg, Peter Laemmle und Wilfried F. Schoeller. 6 Bände. München, Edition Spangenberg 1990-1991. 8°. Illustr. OKart. (Band I-V) u. OLn. mit illustr. OU. (Band VI).
Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Tagebücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Rothe, Wolfgang (Hrsg.). ZET. Zeichenbuch für Literatur und Graphik 1985 (I), 1986 (II) und 1987 (III). 3 Bände. Heidelberg, (im Eigenverlag) 1986. Gr.-8°. 140 S., [2] Bl.; 215 (1) S.; 224 S., [2] Bl. mit 12 (4 signierte) Orig.-Graphiken von B. Schultze (Lithographie in vier Farben), Voré (Radierung), C. Maether (sign. Radierung), Rissa (Radierung) C.-H. Kliemann (Farbholzschnitt), E. Hauser (Radierung), B. Schultze (sign. u. num. Radierung), Andreas Bindl (Radierung), Emil Cimiotti (sign. Lithographie), P. Dreher (Radierung) und J. Brodwolf (Radierung). OKart. mit handgeschöpften OU.
Jeweils eines von 400 num. Exemplaren der Ausgabe C (GA 600) und von W. Rothe im Impressum signiert. – Alle Bände tadellos. Schlagwörter: Kunst, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Zeitschriften |
150,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Arno. Der Triton mit dem Sonnenschirm. Großbritannische Gemütsergetzungen. Karlsruhe, Stahlberg (1969). 8°. 426 S. OLn. mit farbig illustr. OU. von Hannes Jähn.
Bock 1.1.18. – Erste Ausgabe. – „In sechs Zwiegesprächen (als Rundfunk-‚Nachtprogramme‘ seit 1960 entstanden) und mehreren Essays werden die säkularen Erscheinungen von Cooper bis Joyce von Schmidt auf das amüsanteste ab(ge)handelt“ (Stahlberg). – Schutzumschlag im oberen Rand 2 kl. Einrissen, gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Arno. Die Ritter vom Geist. Von vergessenen Kollegen. Karlsruhe, Stahlberg (1965). 8°. 316 S., [2] Bl. OLn. mit OU. von Imre Reiner.
Bock 1.1.16. – Erste Ausgabe. – Essays über Barthold Hinrich Brockes, Samuel Christian Pape, Ludwig Tieck, Adalbert Stifter, Karl Gutzkow und Gustav Frenssen. – Sehr schönes sauberes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Arno. Dya Na Sore. (Blondeste der Bestien). Gespräche in einer Bibliothek. Karlsruhe, Stahlberg (1958). 8°. 425 S., [3] Bl. OLn. mit OU. von Imre Reiner.
Bock 1.1.9. – Erste Ausgabe. – Essays (Nachtprogramme) über Meyern, Schnabel, Goethe, Karl May, Stifter, Wieland, Cooper, Klopstock und Moritz. – Schutzumschlag oben mit kl. Randläsuren, gutes sauberes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 977
Zurück · Vor
|