NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Musterbuch – Bordüren, Borten. Schweiz um 1890. 4° (30 x 19 x 13 cm.). Mit ca. 100 Bordüren, zusammen in 14 flache Kästen mit rotem Siegelwachs montiert. Buchkassette aus Holz mit lederbezogenen Deckeln mit Deckelmonogramm „F. Gbr. M.“

Bordüren wohl für Trachten oder Modisten in Hellblau, Altweiß, Braun und Schwarz, gewebt, meist aus Roßhaar und mit Perlen oder kleinen Sternen in Silber, Natur oder Schwarz verziert. Alle Muster sind mit handschr. Nummern auf Papierschildchen versehen. Ca. 45 Borten fehlen ganz oder teilweise. – Lederbezug der Kassette etwas berieben und am Kapital stellenweise etwas gelöst, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Kunsthandwerk, Mode, Musterbücher, Schweiz, Stoffmusterbücher, Textilkunst, Trachten

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Aletophilus, Constantin (d. i. Nicolaus Gürtler). Der bedruckte Palm-Baum Christlicher Warheit, oder Verfolgte Protestant und Waldenser. Vorgestellt in einer ausführlichen und warhafften historischen Beschreibung aller derer Verfolgungs-Gewitter, so über dieselbe von der Regierungs-Zeit deß Königs von Franckreich, Philippi, deß Zweyten, biß auf … Ludwig den Vierzehenden … ergangen … Dabey auch Die fürnehmste Königliche Edicta, so von der Clerisey gegen sie ausgewirckt worden … Und endlich, Wie man solcher Gewissens-Freyheit … die Flügel gekürtzt … Erster Theil (von 2). Nürnberg, Endter 1687. Gr.-8°. [4] Bl., 790 [i.e. 792] S. mit gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt.

VD17 3:005129R. – Seltene erste Ausgabe. – N. Gürtler (1654-1711) war einer der gelehrtesten und belesensten protestant. Theologen seiner Zeit (vgl. ADB X, 185). – Einband angestaubt und etwas fleckig, durchgehend gebräunt und etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Barockliteratur, Protestantismus, Theologie, Waldenser

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Hesse, Hermann u. Romain Rolland. Briefe. Zürich, Fretz & Wasmuth 1954. 118 S. mit 9 farb. Illustrationen nach Aquarellen von H. Hesse u. 2 Postkarten-Faksimiles. OHprgt. mit farbig illustr. OU.

W.-G.² 424. – Erste Ausgabe. – Titelblatt im oberen Rand leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Briefwechsel, Suhrkamp

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Schweiger-Lerchenfeld, Amand v. Im Reiche der Cyklopen. Eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien, Pest, Leipzig, Hartleben 1900. Gr.-8°. VIII, 949 S. mit illustr. Titel u. 855 Holzstich-Abb., davon 34 auf Tafeln. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Bergbau, Eisenerzbergbau

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Jandl, Ernst. Sprechblasen. Gedichte. (Neuwied u. Berlin), Luchterhand (1968). 8°. 95, (1) S. OKart. mit Klarsicht-Schutzumschlag. (Edition Otto F. Walter).

Kosch VIII, 498. KNLL VIII, 608. – Erste Ausgabe. – Buchaustattung von Christian Honig. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Konkrete Poesie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Ehrismann – (Wolf, Conradin u. Sabine Weder-Arlitt, Hrsg.). Walter Ehrismann. Zürich, Offizin Zürich (1993). 4°. 127, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Leinenkassette mit goldgepr. Deckelvignette.

Eines von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe, von W. Ehrismann signiert. – Erschien zum 50. Geburtstag des Künstlers. – „Dieses Buch beinhaltet eine Auswahl seines Schaffens im Zeitraum von 1968-1991. Texte von: Conradin Wolf: „Blickwinkel zwischen den Inseln“ zum Werk von Walter Ehrismann. Sabine Arlitt: „Die Wahrnehmung ist die Geschichte“.“ (Verlag). – Kassette etwas lichtrandig, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Dijkstra, Rineke. Beaches. Amsterdam, Idea books u. Zürich, Codax puplisher (1996). 4°. 55 S. mit 18 ganzs. farb. Abb. OPbd. mit Deckelbild.

Auer 733. Koetzle 114 f. (mit 3 Abb.). Parr/Badger II, 277 (mit 3 Abb.). – Erste Ausgabe. – Eines von 250 num. Exemplaren, auf dem Titelblatt von R. Dijkstra signiert. – Mit einer Einleitung „The site of the visible“ von Birgid Uccia (deutsche Übersetzung: Catherine Schelbert). – „Die Darstellung des Menschen ist bislang Rineke Dijkstras einziges Thema. Die niederländische Fotografin wurde im Laufe der 90er Jahre mit einer Serie von Porträts international bekannt. Diese umfangreiche Arbeit besteht aus Farbfotografien, die Kinder und Jugendlioche in Badekleidung an verschiedenen Stränden Europas und in den USA zeigen. Alleine, zu zweit oder in Gruppen präsentieren sich die Personen der Kamera der Fotografin. Frontal, in der ganzen Figur abgebildet, posieren sie ernst vor dem Fonds des in weichen Farben gehaltenen Meeres, dem sie gerade entstiegen zu sein scheinen…“ (T. Weski in Koetzle). – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträts, Signierte Bücher

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Gilbert & George (Gilbert Prousch and George Passmore). Ginko Pictures. Venice Biennale 2005. London, British Council (2005). Quer-4°. 80 S. mit farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

Tadellos.

Schlagwörter: Pop art

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Scherr, Johannes. Laute und leise Lieder. Schaffhausen, Brodtmann 1842. 8°. 111, (1) S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.

Erste und einzige Ausgabe, selten. – Enthält auch S. 101 das „Es Improviso. / Ludwig Börne. / Hätte dich auch kaum begeistert, was uns Niklas Becker bot, / Bist du dennoch, „kleiner Jude“, Deutschlands größter Patriot. / Heinrich Heine. / 1. Deine Lieder werden leben, trotz der Alltagsmenschen Zweifel, / Aber einen Unterschied noch lass’ uns zwischen Gott und Teufel. / 2. Eine Sturmglock’ sei der Börne, meitest du, der edle, brave, / Wollte Gott, er hätte Alle aufgeläutet aus dem Schlafe. / 3. Reiße immer deine Witze; der Philister – pah – verdamm’ er’s, / Doch erlaß uns die Grimassen des Pariser Katzenjammers!“, danach folgen noch Strophen auf Immermann, Grabbe, Uhland, Rückert, Chamisso, Freiligrath, Lenau, Karl Beck und Anastasius Grün. – Einband etwas berieben und lichtrandig, N.a.V., St.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Börne, Ludwig, Heine, Heinrich, Revolution, 1848-1849

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Lebert, Hermann. Handbuch der praktischen Medicin. 3., verb. Aufl. 2 Bände. Tübingen, Laupp 1863. Gr.-8°. XVI, 1091 S.; IX, 1074 S. OLn. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenverg.

Hirsch-Hüb. III, 705 f. – Der schlesische Mediziner H. Lebert (1813-1878) praktizierte nach seinem Studium in Berlin und Zürich für kurze Zeit in Zürich. „Wegen der Teilnahme am Savoyerzug 1834 wurde L. von der Universität relegiert, worauf er nach Paris ging. Danach war er Arzt in Bex, ab 1838 Badearzt in Lavey-Morcles und ab 1846 prakt. Arzt in Paris. 1853 wurde er o. Prof. für Pathologie, Therapie und medizin. Klinik in Zürich. 1859-74 war er Prof. in Breslau, ab 1859 auch Honorarprof. der Akad. Lausanne. Ab 1874 lebte er in Vevey. Als bedeutender Mediziner und Naturwissenschaftler veröffentlichte L. mehrere grundlegende medizin. Werke und kleinere Schriften über Schweizer Kurorte sowie über Spinnen und Milben“ (A. Portmann-Tinguely in HLS). – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Wagner, Rudolph. Lehrbuch der Physiologie für Vorlesungen und zum Selbstunterricht und mit vorzüglicher Rücksicht auf das Bedürfniß der Aerzte. Erste Abtheilung, Buch I-III. Enthaltend die spezielle Geschichte der Lebensprozesse. 3 Teile in 1 Band. Leipzig, L. Voß 1845. 8°. VI, 496 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.

Hirsch-Hüb. V, 816. – Erste Ausgabe. – Enthält: I. Buch: Von der Zeugung und Entwicklung (Entworfen 1838); II. Buch: Von der Ernährung und Absonderung (Entworfen 1840); III. Buch: Von der Empfindung der Bewegung (Entworfen 1841). – nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Physiologie

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Karrillon, Adam. Sechs Schwaben und ein halber. Eine Weltreise. Mit Zeichnungen von Karl Worm. Berlin, Grote 1919. 8°. 461 S.; 5 Bl. mit einigen Illustrationen nach Zeichungen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelvignette, Rückentitel u. Rückenverg. (Grote’sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller, 139).

Erste Ausgabe. – Rücken augehellt, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Verne, Jules. Die fünfhundert Millionen der Begum. (Beigebunden): Ders. Die Leiden eines Chinesen in China. 2 Werke in 1 Band. Wien, Pest, Leipzig, Hartleben 1881. Gr.-8°. 213, (3) S. mit 48 Holzstich-Illustrationen von Léon Benett; 223, (1) S. mit 52 Holzstich-Illunstrationen von Léon Benett. Gelber OLn. mit garb. Deckelbild. (Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen, Band 31 u. 32).

Jules Verne Handbuch S. 109 f., 143 f. u. 302. Ries 423, 3 u. 4. – Erste deutsche Ausgaben. – I. Die franz. Originalausgabe erschien 1879 mit dem Titel „Les cinq cents millions de la Begum“; die vorliegende deutsche Ausgabe enthält auch die Erzählung „Die Meuterer von der Bounty“ mit 5 Illustrationen (monogr. „S. D.“ – II. Die franz. Originalausgabe erschien 1879 mit dem Titel „Les tribulations d’un Chinois en Chine“. – „Dieser humoristische Roman erschien 1879 und schildert das Schicksal des chinesischen Millionärs Kin-Fo, der sein gesamtes Vermögen verloren hat, weil seine Aktien plötzlich wertlos geworden sind… Das Bild, das uns Verne hier von China zeichnet, erinnert in mancher Beziehung an Karl Mays berühmtes Werk Der blau-rote Methusalem. Die reichen und hochstehenden Chinesen sind nur eine Art asiatischer Europäer, im Denken und Handeln uns gleich. Die Armen sind jedoch minderwertige Zopfträger, die Frauen nur liebliche Geschöpfe mit verkrüppelten Füßen. Kin-Fo ist technisch sehr aufgeschlossen und benutzt Phonographen für Mitteilungen an seine Verlobte“ (T. Ostwald in Jules Verne Handbuch). – Einband etwas angestaubt, vord. Innengelenk vor dem Titel angeplatzt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Abenteuer

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Flake, Otto. Dinge der Zeit. (Buchausgabe, 5 Hefte in 1 Band). 2. Aufl. Berlin, Gottschalk 1923. 8°. 237, (3) S. OPbd. mit Deckelschild.

Vgl. Raabe-Hannich 73, 16 u. W.-G.² 47. – Erschien zuerst 1920 mit dem Titel „Die fünf Hefte“. – Einband leicht berieben, Ecken etwas bestoßen, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Zeitschriften

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Beuys – Schneede, Uwe M. Joseph Beuys. Die Aktionen. Kommentiertes Werkverzeichnis mit fotografischen Dokumemtationen. Ostfildern-Ruit bei Stuttgart, Hatje 1997. 4°. 400 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Tadellos.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Fluxus, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Bonnard – Bouvet, Francis. (Pierre) Bonnard. The complete graphic work. Introduction by Antoine Terrasse. London, Thames and Hudson (1981). 4°. 351 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Arntz II, 21. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Wichmann, Hans. Industrial design, Unikate, Serienerzeugnisse. Die Neue Sammlung. Ein neuer Museumstyp des 20. Jahrhunderts. München, Prestel, (1985). 4°. 523 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Design, Industriedesign

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Andre – (Sartorius, Rita u. Piet de Jonge, Ed.). Carl Andre. (Katalog zur Ausstellung). Haags Gemeentemuseum Den Haag, Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven. Den Haag, Haags Gemeentemuseum (1987). 4°. 176 S. mit zahlr. Abb. OKart.

Einzige Ausgabe des maßgeblichen Werkkatalogs. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: American twentieth century sculpture, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Minimal Art, Plastieken, Sculpture, American, Skulptur, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Prendergast – Clark, Carol, Nancy Mowll Mathews u. Gwendolyn Owens. Maurice Brazil Prendergast, Charles Prendergast. A catalogue raisonné. München, Prestel (1990). 4°. 811 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Leinenschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Becker, Felix (Hrsg.). Handzeichnungen alter Meister in Privatsammlungen. Fünfzig bisher nicht veröffentlichte Originalzeichnungen des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Leipzig, Tauchnitz 1922. Folio. 13 S., [48] lose Tafeln mit 50 Abb. nach Zeichnungen. OHprgt.-Flügelmappe mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Eines von 500 Exemplaren. – Mappe mit Fleck am Kapital, ein Flügel etwas eingerissen, leichte Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Braque – Vallier, Dora. (Georges) Braque. Das graphische Gesamtwerk. (Aus dem Französischen von Elisabeth Lisiak). Stuttgart, Klett-Cotta 1982. 4°. 319 S. mit 192 Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Grafik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Markowitsch, Simeon. Selbstmord durch Herzstich bei Psychose nach Erysipel. Gelsenkirchen, Münstermann 1925. 8°. 24 S. OBr.

Inaugural-Dissertation. – Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Dissertation, Psychologie, Psychose, Selbstmord, Suicide, Suizid

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Kirchhoff, Bodo. Ohne Eifer, ohne Zorn. Novelle. 1. Aufl. Frankfurt am M., Suhrkamp 1979. 8°. 99 S. Farbig illustr. OKart.

Mit eigenhändiger Widmung von B. Kirchhoff. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Jeanne d’Arc – Madame la Duchesse d’Orléans (d. i. Paule de Saint-Aulaire Harcourt, marquise Georges d’ Harcourt). Vie de Jeanne d’Arc. Paris Lévy frères 1864. 346 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.

Sehr gutes Exemplar

Schlagwörter: Frankreich, Jeanne d’Arc

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Gide, André. Autobiographisches. 4 Bände. Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg 1989-1990. 8°. OLn. mit OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiographie, Gide, André, Tagebuch

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Outcault, R(ichard) F(elton). Buster Brown Abroad. London u. Edinburgh, W. & R. Chambers o. J. (1904). 4°. [5] Bl., 67 S. mit 35 teils ganzseitigen Illustrationen. Illustr. OLn.

LKJ II, 623. – Erste Ausgabe; frühe (erste ?) Prosafassung einer „Buster Brown“-Geschichte. – Die durch Outcault berühmt gewordene Buster-Brown-Figur reist hier u.a. auch nach Basel, Luzern und Ingelheim. – Der amerik. Comic-Pionier R. F. Outcault (1863-1928) arbeitete seit 1895 für verschiedene amerik. Tageszeitungen. „1897 ging O. dann zum „New York Herald“ des Verlegers J. G. Bennett, brachte dort 1901 „Pore Li’l Mose and Buddy Tucker“ und im Mai 1902 den Bildstreifen „Buster Brown“ heraus. Im Gegensatz zu der frechen sozial-anklägerischen Jungenfigur „Yellow Kid“ (die Outcault am 7. 7. 1895 zum ersten Mal auftreten ließ) ist „Buster Brown“ der hübsch frisierte und gut gekleidete Lausejunge der wohlhabenden amerikanischen Mittelschicht. Seine Aufgabe ist es, zusammen mit seiner sprechenden Bulldogge Tige seine Leser durch naive Streiche zu unterhalten. Ab 1906 erschien „Buster Brown“ im „American Humorist“, einer Unterhaltungsbeilage des „New York Journal“, zu dem O. zurückgekehrt war. „Buster Brown“ wurde im „Herald“ in einer veränderten Version weitergeführt und in verschiedenen Fassungen bis zum Ersten Weltkrieg gezeichnet. Ebenfalls 1906 veröffentlichte O. eine Biographie des „Buster“ in Prosaform und 1908 bis 1913 sechs weitere Bücher mit dieser Hauptfigur. … „Buster Brown“, der Junge im Samtanzug, beeinflußte in Amerika Kindermoden, Spielzeugindustrie, Whisky-, Schuh- und Zigarettenwerbung und seine Werbungsprodukte füllten das „Buster Brown-Museum“ in New York“ (W. Kempkes in LKJ). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Englische Kinderbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Tympe, Matthäus. Theatrum historicum. Continens vindictas divinas, et praemia Christianarum virtutum, ex gravissimis Graecis, Latinis, sacris ac profanis historicis, per locos communes iuxta alphabeti seriem dispositum. Editio secunda. Coloniae Agrippinae (Köln), Johann Gymnich 1614. 8°. [12] Bl., 387 S., [11] Bl., 364 S. [i. e. 370], [58] Bl. mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Blindgepr. Schweinslederband d. Zt. mit 1 (statt 2) Messing-Schließe.

ADB XXXIX, 55. VD17 12:104714B. – Erschien zuerst 1611 mit dem Titel „Triumphus seu admiranda praemia christianarum virtutum“. 1625 erschien eine dritte Ausgabe. – M. Tympe (biogr. Daten unbekannt), „ein überaus fruchtbarer theologischer Schriftsteller, der 1615 nach seiner eigenen Angabe schon 79 Bücher geschrieben und „denselben so vil tausendt gedruckte exemplaria“ hat verbreiten lassen. Nachdem er drei Jahre lang Conrector in Jülich, darauf vier Jahre hindurch Professor der Philosophie und Beredsamkeit in Köln gewesen, berief ihn das Osnabrücker Domcapitel Anfang 1595 (Bestallung vom Dienstag nach Judica) als Rector an die dortige Domschule. Diese war seit der Zeit des Augsburger Interims (1548) von katholischen und evangelischen Schülern besucht worden; jetzt aber, als der neue streng katholische Rector die früheren Lehrer durch andere – jesuitische nannte sie das Volk – ersetzte, die lutherischen Schulbücher abschaffte, den Katechismus des Canisius einführte und die evangelischen Einwohner auch anderweitig verletzte, nahmen letztere fast sämmtlich ihre Söhne aus der Domschule und erhielten am 18. October 1595 vom Stadtrath die bereits 1583 für den Fall eines confessionellen Zwistes ausgebaute Kirchspielsschule zu St. Marien als neue Rathsschule (später Rathsgymnasium) überwiesen. Da den neuen Lehrern der Domschule mancherlei Unglimpf widerfuhr und an Schutz nicht zu denken war, forderte der Rector des Laurentianischen Gymnasiums zu Köln die von dort abgegebenen Lehrer wieder zurück, während T. selbst das Pastorat zu St. Petri in Köln in Aussicht gestellt wurde … Die Klagen über T. dauerten fort: hauptsächlich legte man ihm zur Last, daß er unpassende Collaboratoren anstelle und den Schülern zu viel Geld abnehme … Schließlich konnte sich auch das Domcapitel der Ueberzeugung nicht mehr verschließen, daß unter Tympe’s Rectorat ein rechtes Gedeihen der Domschule nicht zu erwarten sei, und da T. die Unzufriedenheit des Capitels verschiedentlich zu spüren hatte, legte er im Winter 1608 die schon seit einem Jahrzehnt ihm gründlich verleidete Stelle nieder und übernahm das Rectorat des v. Detten’schen Collegs in seiner Vaterstadt Münster“ (P. Bahlmann in ADB). – Einband etwas berieben, St.a.T., stellenweise leicht fleckig und gebräunt, gutes Exemplar in einem dekorativen zeitgenöss. Einband.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 (Sturges, Jock. Portfolio, 14 Akt-Photographien 1989-2006 u. 1 Orig.-Druckplatte). O. O., Dr. u. J. (2006). 77 x 67 cm. Mit 10 Farbphotographien sowie 4 sepia getönten Photographien. Farboffset auf glattem Papier (Blattgr. 77 x 61,5 cm.). Orig.-Flügelmappe mit mont. Druckplatte.

Auswahl aus dem Portfolio Sturges aus verschiedenen Werksreihen und mit den melancholisch-verletzlichen Portraits von Frauen und Mädchen oftmals in freier Natur, dazu 1 Original-Druckplatte. – „Jock Sturges ist wie ein Freilichtmaler zu Zeiten von Pont-Aven in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Statt Malutensilien und Staffelei schleppt Sturges seine schwere Plattenkamera über den Strand der südlichen Atlantikküste von Frankreich. Er kennt die Familien, die dort Sommer für Sommer ihre Badeferien verbringen… Daraus entstehen Bilder, die manchmal an ‚Tableaux vivants‘ erinnern oder an Körper gewordene skulpturale Zeichen“ (J.-C. Ammann in Koetzle). – Mappe mit leichten Gebrauchsspuren, 1 Tafel mit horiz. Randeinriss (das Motiv nicht betroffen), wenige Tafeln mit Knickspuren im weißen Rand, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Cartier-Bresson, Henri. Tête à tête. Portraits. Introduction by E(rnst) H(ans Josef) Gombrich. Boston, New York, Toronto, London, Bulfinch Press (1998). 4°. [13] Bl., 142 Duotone Tafeln, [1] Bl. OPbd. mit illustr. OU.

Erste amerikanische Ausgabe. – Tadellos.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Ruscha, Ed. Road tested. With texts by Michael Auping and Richard Prince, and an interview with the artist. Organized by Michael Auping. Ostfildern, Hatje Cantz (2011). Quer-4°. 128 S. mit teils farb. Tafeln. Illustr. OPbd.

Erste Ausgabe. – Tadellos.

Schlagwörter: United States, USA

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Frank, Robert. Die Amerikaner. Einführung von Jack Kerouac. Erstmals 1958 von Robert Delpire, Paris, und 1959 von Grove Press, New York, herausgegeben. Zürich, Berlin, New York, Scalo (1993). Quer-Gr.-8°. 179 S. mit 175 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Vgl. Auer 357. Parr/Badger 247. Schweizer Fotobücher 218 ff. (Alle erste Ausgabe von 1958). – Erste deutsche Ausgabe. – „Das Buch erschien auf dem Höhepunkt des kalten Kriegs und wurde anfangs als antiamerikanisch geschmäht. Es sei, so schrieb ein Kritiker, das Werk eines „Lügners“ … Doch in den 1960er Jahren, als viele Themen, die frank in seinem Buch angesprochen hatte, ins kollektive Bewustsein rückten – besonders der im Land vorherrschende Rassismus, die Entfremdung der Jugend, die wachsende Unzufriedenheit mit der politischen Führung und die Skepsis gegenüber der immer weiter wachsenden konsumkultur –, wurde das Buch nun als weitsichtig und revolutionär angesehen. Besonders bei Fotografen und Künstlern gewann es bald viele Anhänger, die es kultartig verehrten. Als es 1968 und 1969 neu erschien, wurde es allgemein als eines der wichtigsten Fotobücher des Jahrhunderts begrüsst“ (S. Greenough in Schweizer Fotobücher). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: United States, USA

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Mettig, Klaus. Don’t be left behind. (Text: Julian Heynen, Ingrid Hötzl, Frank Wagner. Übersetzung: Ben Letzler). Göttingen, Steidl (2010). 4°. [310] S. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – „Klaus Mettig has traveled through numerous countries since 1973 in his search for photographs that tell the stories of people’s lives, cultures and relationships to their histories. This book combines breathtaking panoramas of Asian cities with portraits of their residents and restores to the term “globalization” the complexity which is often painfully absent in political discussions“ (Steidl). – Tadellos.

Schlagwörter: Asia, Mettig, Klaus, Photography, Artistic

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Raffaelli, Ron. Extases. (Avec textes de) Nicole Avril (et J. P. Elkabach). (Paris), Tchou-Vertigo (1976). 4°. [180] S. mit 108 Tafeln. Illustr. OLn.

Typischer Fotoband der 1970er Jahre mit teils fast pornographischen Aufnahmen von neun verschiedenen Paaren. Die die erotischen Konventionen der Zeit teils überschreitenden Bilder werden von zeittypischen erotischen Texten im Stil von Emmanuelle Arsan begleitet: Capitre 5 „Nous inventerons des jeux secrets. Je suis tout ce que je veux que je sois. Et je soupire, et je crie, et je gonfle, et je me tords, et je danse, et je m’écartèle. À nouveau fiévreux, tu reprends l’exploration de mes terres et tu pousses ta charrue dans la glaise toute humide des pluies d’équinoxe ; ton soc s’enfonce et tranche un sillon profond au cœur de mon territoire tandis que les mouettes suivent au ras de mon ventre le fil sanglant de ton empreinte …“ – Der US-amerik. Fotograf Ron Raffaelli (1943-2016) war 1968 Jahren offizieller Fotograf von Jimi Hendrix. Seit 1975 veröffentlichte Raffaelli einige Bücher mit erotischen Aufnahmen. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Gardi, René. Der schwarze Hephastus. (Ein Bilderbuch über die Schmiede der Makatam in den Mandara-Bergen Nordkameruns in ihre urtümliche Kunst, Eisen zu gewinnen). Bern, Selbstverlag (1954). 4°. 22 S., [167] Bl. mit 136 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Karsicht-Schutzumschlag.

Auer 352. Heidtmann 16980. Schweizer Photobücher 200. – Erste Ausgabe. – Von R. Gardi auf dem Vorsatz signiert. – „Die Bilder dieses Buches hat der Verfasser auf einer Reise aufgenommen, die er in Begleitung des Basler Ethnographen Dr. Paul Hinderling im Jahre 1953 unternommen hat. Die vier technischen Aufnahmen der Schneidewerkzeuge, Eisenbarren, Ackergeräte und Wurfeisen stammen von Jakaob Lauri. Das Manuskript wurde vom Metallurgen Dr. Walter Gerber auf seine wissenschaftliche Genauigkeit geprüft.“ – Rücken wie immer etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar. – Dazu: Ders. Kirdi. Unter den heidnischen Stämmen in den Bergen und Sümpfen Nordkameruns. Zürich, Büchergilde Gutenberg 1957. 4°. [14] Bl., 128 Tafeln, 1 gefalt. Bl. mit 1 Karte. OKart. mit illustr. OU. – Heidtmann 16989. Schweizer Photobücher 196 u. 200. – Erste deutsche Ausgabe. – Erschien zuerst 1957 in Französisch in Lausanne. – Kanten etwas berieben, sehr gutes Exemplar. – Zusammen 2 Bände.

Schlagwörter: Afrika, Handwerk

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Warhol, Andy. Transcript of David Bailey´s ATV Documentary. Also starring Andy Warhol, Leo Castelli, Jane Forth, Jane Holzer, Brigid Polk, Henry Geldzahler, diner party with Andy Warhol, Pat Aast, Tony Zanetta, quotes sequence Mrs Warhol, Dale McConarthy, Richard Bernstein, Andy Warhol autitions at Factory, Paul Morrissey and Candy talking, Madame Duchamp, Lichtenstein, Andy car sequence and Andy / bed interview, Fred Hughes, shooting Philip Johnson and Andy Warhol. (Paris, Givaudan Import 1973). Folio. [34] Bl. mit zahlr. Abb. OKart.

Zweite Ausgabe. – Erschien zuerst 1972 bei Bailey Lichfield und Matthew Miller Dunbar in London. – Rücken unten etwas bestoßen, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Film, Pop art

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Schaechterle, Karl (Wilhelm) u. Fritz Leonhardt. Die Gestaltung der Brücken. Berlin, Volk und Reich 1937. 4°. 145 S. mit 325 Abb. u. Grundrissen. OHln.

NDB XXII, 499 f. – Erste Ausgabe des wohl wichtigsten Werks zum Brückenbau im 20. Jahrhundert. – Der Stuttgarter Bauingenieur und Brückenbauer K. W. Schaechterle (1879-1971) „entwarf und baute Eisenbahnbrücken für Neubaustrecken und ging dabei unkonventionelle Wege, indem er anstelle von Stahlbrücken gewölbte und balkenförmige Bauwerke aus Eisenbeton errichtete, deren Theorie er bereits in seiner Dissertation behandelt hatte. 1911/13 verfaßte er Berichte über diese damals für Eisenbahnbrücken in Preußen noch verbotene Bauweise, wobei er auf Erfahrungen im Straßenbrückenbau zurückgreifen konnte, Neuerungen aber an Materialprüfanstalten testen ließ. Der Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs 1910-16 stellte S. vor außergewöhnliche Aufgaben, denn er mußte Brücken mit schwieriger Geometrie auf äußerst schwierigem Baugrund realisieren. 1920-35 war er als Brückenreferent der Reichsbahndirektion in Stuttgart auch für Straßenbrücken über Bahnstrecken zuständig und arrbeitete an der Entwicklung der Stahlleichtfahrbahn mit. S. beteiligte sich 1930 maßgeblich an der Schaffung einheitlicher Normen für massive Brücken, wobei er sich an den von ?Gottwalt Schaper (1873–1942), dem Brückenreferenten im Reichsverkehrsministerium, bereits 1925 fertiggestellten Nonnen für eiserne Brücken orientierte. Wegen seiner großen Erfahrung wurde er 1935 für den Bau der Autobahnbrücken in das Reichsverkehrsministerium berufen und mit der technischen Weiterentwicklung und ansprechenden Gestaltung der Brücken betraut. … S. leistete namhafte Beiträge zum Fortschritt und zur Baukultur im Brückenbau der 20er und 30er Jahre. Viele, auch später gebaute, Brücken spiegeln dies wider“ (J. Scheer in NDB). – Vord. freies Vorsatzblatt fehlt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brückenbau

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Bellmer – Heilborn, Adolf. Das Tier im Bild. Text und Auswahl der Bildtafeln von Adolf Heilborn. – I. Aus der Kinderstube der Tiere. II. Liebesspiele der Tiere. – III. Kampf ums Dasein. (Mehr nicht erschienen). 3 Bände. Berlin-Charlottenburg, Brehm Verlag 1929 u.1930 (III). 4°. 30 S., [1] Bl., 112 Tafeln; 30 S., [1] Bl., 112 Tafeln; 32 S., 112 Tafeln. Orig.-Leinenbände mit illustr. Schutzumschlägen (Band I u. III, Entwurf: Hans Bellmer).

Heiting/Jaeger I, 344 ff. Holstein, Buchumschläge S. 228 (Band III). – Erste Ausgaben. – „Der Brehm Verlag hatte mehrere Reihen oder doch zumindest durch Formate und Gestaltung als gleichartig gekennzeichnete Bücher in seinem Programm. Deren erste umfasste drei 1929 bzw. 1930 erschienene repräsentative, ausschließlich mit Fotos illustrierte Bildbände: Das Tier im Bild. Herausgeber war mit dem Arzt und vielseitigen Sachbuchautor Adolf Heilborn (1873-1941) ein Schüler Erich Haeckels. … Die Druckqualität ist sehr gut, es wurde im Buchdruck in Doppelton gedruckt. … Die Einbandgestaltung stammte von Hans Bellmer, was auch für die schönen Schutzumschläge gilt, die das Thema des Buches ankündigen. Die auf Fotovorlagen zurückgehenden, auf chremefarbigem Fond freigestellten Motive zeigen Vögel im Nest (Aus der Kinderstube…), Fressen und gefressen werden bei Fischen (Der Kampf ums Dasein), zwei Vögel in der Luft (Liebesspiele der Tiere). Die Typografie der Buchtitel auf den Umschlägen passt zum Inhalt und differiert von Band zu Band. … Als Fotografen sind in allen drei Folgen von Das Tier im Bild vertreten: Paul Unger (28), W. S. Berridge (22), Albert Leon (19), Rudolf Zimmermann (13), M. Behr (13), C. O. Bartels (11), P. Fr. Weckmann-Wittenburg (10), Käthe Hecht (9), Hans Stephainsky (9), Franz Schensky (8) sowie die Agenturen bzw. Firmen Wide World (7), Keystone und Ufa (je 4). Andere Namen kehrten in Rammes Tiergrotesken oder in den Heften der Brehm Bücher wieder (u. a. Georg Eberle, Otto Scheerpeltz, Karl Stülcken, Horst Wachs). Mit jeweils höchstens zwei Bildbeiträgen sind auch bekanntere Namen in den Bildnachweisen zu finden: Albert Renger-Patzsch, Cami Stone, Friedrich Seidenstücker und Paul Wolff. … Vier weitere Titel wurden in den ersten beiden Bänden der Reihe Das Tier im Bild noch angekündigt, blieben aber unrealisiert“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – Schutzumschläge von Band I u. III mit geringen Randläsuren und leicht fleckig, Textbl. teils stärker stockfleckig, sonst alle Bände gut erhalten.

Schlagwörter: Tierphotographie, Zoologie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Ritter, Carl. Europa. Vorlesungen an der Universität zu Berlin. Herausgegeben von H. A. Daniel. Berlin, Reimer 1863. 8°. VIII, 420 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

NDB XXI, 655 f. – Dritter Teil der posthum veröffentlichten Vorlesungen. – „Ebenso wie Alexander v. Humboldt, neben dem er heute als Begründer der modernen Geographie überhaupt gilt, war C. Ritter (1779-1859) zu Lebzeiten höchst geachtet und etablierte die Geographie dauerhaft als Studienfach“ (U. Lindgren in NDB). – Gelenke etwas berieben, stellenweise leichte Blaustift-Anstreichungen im Blattrand, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Paine, Wingate. Spiegel der Venus. Texte von Françoise Sagan und Federico Fellini. (Autorisierte Übersetzung). Luzern, Frankfurt/M., Bucher (1966). 4°. [80] Bl. mit 108 teils farb. Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Heidtmann 11323. Vgl. Auer 451. The Open Book 224 f. (Beide amerik. Orig.-Ausgabe aus demselben Jahr). – Erste deutsche Ausgabe. – „Paine’s 1966 book of photographs, “Mirror of Venus,” is a classic of soft-core erotica and a sexual-revolution period piece. More than seventy-five color and black-and-white prints from that book and its several follow-ups are gathered here for Paine’s first solo exhibition, and they look charmingly innocent by today’s standards. Working with a trio of regular models, the photographer was able to achieve a sense of sweet, playful intimacy and suggest moments of sexual abandon. The work is self-consciously arty and not a little kitsch, but it never asks to be taken seriously, only enjoyed, and that’s easy“ (The New Yorker zu einer Ausstellung in der Chelsea Gallerie, New York im Jan. 2009). – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Rühm, Gerhard (Hrsg.). Die Wiener Gruppe. Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener. Texte, Gemeinschaftsarbeiten, Aktionen. Erweiterte Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt (1985). 8°. 599 S. mit zahlr. Abb. auf Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

„Die „Wiener Gruppe“ – Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener – bildete sich zwischen 1952 und 1955 aus einem Kreis avantgardistischer Künstler um den Wiener „art-club“. Artmann blieb bis 1958 bei der Gruppe; 1964, mit dem Tode Bayers, endete die engere Zusammenarbeit“ (Klappentext). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Wiener Gruppe

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Schroedter, A(dolf). Arabesken-Fries. Vom Künstler selbst auf Stein gezeichnet. Den Mitgliedern des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen. Düsseldorf, H. Voss o. J. (1848). Quer-4° (30 x 68 cm.). 7 Farblithogrgraphien in Grün, Weiß und Schwarz (Je ca. 15 x 46 cm.). Typogr. OBr.

Rümann 2305. Thieme/Becker XXX, 290. – Darstellung seiner Bauernkirmes des „König der Arabeske“. – „Mancher hat ihn nachgeahmt, aber keiner, außer vielleicht Menzel, besaß die spielende Genialität, keinem ging die Zeichnung so leicht von der Hand“ (vgl. A. Rümann, Das illustr. Buch S. 284). – Rückenbezug fehlt, Umschlag etwas fleckig und am Rückendeckel mit Randläsuren, Blattränder etwas stockfl.

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Weggenmann – Bauer, Christoph. Markus Weggenmann. (Künstlerbuch anlässlich der Ausstellung vom 17. November 1995 bis 14. Januar 1996 im Städtischen Kunstmuseum Singen). Singen, Stadtisches Kunstmuseum (1995). Quer-4°. 12 farb. Orig.-Siebdrucke, 1 Bl. OLn.

Eines von 500 num. Exemplaren, im Druckvermerk von M. Weggenmann signiert. – „Das Streifenmotiv, gewählt als einfachste mögliche Form im Umgang mit der Frage nach einer zeitgemässen Ungegenständlichkeit, bildet in der Folge während fast eines Jahrzehnts die Grundlage von Weggenmanns Schaffen. Nebst grossformatigen Gemälden und den unprätentiösen Souvenirs (1993) entstehen vor allem Papierarbeiten, in denen die Farbbänder, von Hand gesetzt und leicht ondulierend, den Bildträger rhythmisch von Rand zu Rand überziehen. Diese Blätter, auf denen je zwei bis vier Farben kombiniert sind, werden zu umfangreichen, in ihrer Variation des Immergleichen nicht mehr einzeln erinnerbaren Blöcken arrangiert, die, horizontal gehängt, die Raumverhältnisse situativ artikulieren (Boulevard, 1992; Tribute to the Stripes, 1996)“ (A. Näff in SIKART). – Heftung in der Mitte etwas gelockert, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Pop art, Signierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Reichensperger, August. Eine kurze Rede und eine lange Vorrede über Kunst. Aus Veranlassung der an das preußische Abgeordneten-Haus gelangten Künstler -Petitionen. Paderborn, Schöningh 1863. Kl.-8°. 128 S. OBr.

Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, stockfl., gutes unbeschnittenes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Musäus, J(ohann) K(arl) A(ugust). Die Bücher der Chronika der drei Schwestern. Illustriert von H(einrich) Lefler und J(osef) Urban. Berlin, Stargardt 1900. Folio. 54 S. mit illustr. Titel u. zahlreichen teils farb. Illustrationen, sechs davon blattgroß, Bordüren und Vignetten im Text. Moderner hellbrauner Leinenband mit mont. Orig.-Deckelschild.

Bang S. 95, 130 u. Abb. 217, 219. Bilderwelt 462. Doderer-Müller S. 269. LKJ II, 330. Oldenburg, Künstler 137. Rodenberg 280. Stuck-Villa I, 422. Thieme/Becker XXII, 559 u. XXXIII, 589. Nicht bei Heller, Bunte Welt. – Druck von der Reichsdruckerei, Berlin, mit einer Type, die von Paul Voigt entworfen und hier zum ersten Mal verwendet wurde (Cicero-Voigtische-Gotisch). – Die hübschen Illustrationen und Bordüren teils goldgehöht. – „Es ist durch eine ungewöhnliche architektonische Szenerie (Urban war Architekt), eine eigenwillige Umschmelzung historistischer Form- und Dekorzitate ins Stilkünstlerische sowie durch eine fein gestufte, reich instrumentierte Farbigkeit gekennzeichnet“ (H. Ries in Bilderwelt). – Neben freundschaftlichen und geschäftlichen verbanden die beiden Wiener Sezessions-Künstler Joseph Urban und Heinrich Lefler als Schwager auch familiäre Beziehungen. Sie arbeiteten oft zusammen, Urban lieferte dabei stets die dekorative Umrahmung zu Leflers Illustrationen. Beide zählten zu den wichtigsten Künstlern des europäischen Jugendstils. – Eines der Hauptwerke der deutschen Jugendstil-Bücher, das nur in kleiner Auflage sehr aufwändig gedruckt und auf der Pariser Weltausstellung 1900 ausgestellt wurde. – Einband fachgerecht und geschmackvoll erneuert (farblich sehr gut mit dem Deckelschild abgestimmt), im Blattrand vereinzelt leicht fingerfleckig, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Märchenbilderbücher, Wiener Jugendstil

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 Eckardt, Arthur. Die Gasmaschine. Insonderheit die Viertakt-Gasmaschine, ihre Untersuchung auf Wirtschaftlichkeit und Leistung und Beschreibung der dazu nötigen Instrumente. Braunschweig, Vieweg 1908. Gr.-8°. VIII, 79 S., 1 Bl. mit 63 Abb. im Text u. auf 2 gefalt. Tafeln. OBr.

Einband mit leichten Gebrauchsspuren, rechte obere Ecke durchg. knickspurig, privater Stempel auf Innendeckel, sonst gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Maschinen, Maschinenbau

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Mozart – Köchel, Ritter Ludwig v. Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozarts. Nebst Angabe der verloren gegangenen, unvollendeten, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Kompositionen. 3. Aufl., bearbeitet von Alfred Einstein. Mit einem Supplement „Berichtigungen und Zusätze“ von Alfred Einstein. Michigan, J. W. Edwards 1947. 4°. XLIX, 1052 S. mit Porträt u. zahlr. Notenbeispielen. OLn.

MGG VII, 1314. NDB XII, 291 u. IV, 408 (Einstein). – Zweite Auflage der Neubearbeitung durch Einstein, um das Supplement erweitert. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mozart, Wolfgang Amadeus, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Bouhours, D(ominique). Lebensgeschichte des heiligen Apostels von Indien und Japan Franz Xaver. Ins Deutsche übertragen. Frankfurt am Main, Andreä 1830. 8°. 535 S. Hldr. der Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Erste deutsche Ausgabe. – Einband etwas berieben, vorderes Gelenk unten leicht angeplatzt, minimal stockfl., sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Franz Xaver

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Blaser, Werner. Courtyard house in China. Hofhaus in China. Tradition and present. Tradition und Gegenwart. Basel, Boston, Stuttgart, Birkhäuser 1979. Quer-8°. 111 S. mit zahlr. teils farb. Abb., Grundrissen u. 1 Karte. Farbig illustr. OPbd.

Text in englisch und deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: China / Baukunst, Bauwesen

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Mann, Thomas. Die Begegnung. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde 1953. 8°. 73 S. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild (von Max Grollimund, Basel). (Publikationen der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 58).

Potempa D 3.29. W.-G.² 125. – Erste Ausgabe. – Eines von 600 num. Exemplaren (GA 725 Exemplare). Gedruckt in der Diethelm-Antiqua auf Zerkall-Bütten. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Gietmann, Gerhard. Musik-Ästhetik. Freiburg, Herder 1900. Gr.-8°. III, 370 S. mit 6 Abb. und vielen kürzern Musikproben. OHln. mit goldgepr. Rückentitel. u. Rückenverg. (Kunstlehre, 3. Teil).

Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Einträge 2201–2250 von 3997
Seite: 1 · 2 · ... · 42 · 43 · 44 · 45 · 46 · 47 · 48 · ... · 79 · 80
: