Illustrated books
Die Liste enthält 267 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Mark, Quirin (Einleitung). Wiener Blut. Ein Bilderzyklus mit Liedern. München, Rogner & Bernhard (1970). Kl.-8°. 18 S., [96] Bl. mit 48 ganzs. farb. Illustrationen nach Aquarellen und Bleistiftzeichnungen. OLn. mit farbig illustr. OU. (Bibliotheca erotica et curiosa).
Einzige Ausgabe, selten. – „Diese unzweideutigen Reime und Aquarelle werden erstmals öffentlich gedruckt. Ihr Defilé hier ist gerade gut genug, um einer befangenen Bürgerlichkeit einen Schuß „Bacchantentum“ zu infiltrieren. – Ungewiß, ob es sie bis zum ersehnten Lustschrei zu haranguieren vermag. Zugleich sind die Bilder und Vierzeiler ein Hinweis auf die jeweilige Unterbewußtseinslage einer Epoche. Sie ermöglichen einen reflektierten Kitschgenuß und bieten Einblicke in Zusammenhänge der Unsittengeschichte Wiens. „Wiener Blut“ ist eine Dokumentation des Komisch-Obszönen. Es mündet mit wachsender Refrainkraft in den Ruf: „Alle Blumen sollen leben, wozu wir den Stengel geben!“.“ (Klappentext). – Sehr schönes verlagsfrisches Exemplar mit dem meist fehlenden „Revers“-Blatt zum Volljährigkeitsnachweis. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Wien |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hebel, Johann Peter. Zwölf Allemannische Gedichte, sorgfältig revidirt und vollständig erläutert, mit neun Federzeichnungen, komponirt und auf Stein gezeichnet von Hans Bendel, nebst fünf ausgewählten Melodieen mit Klavierbegleitung und dem Bildniß und Faksimile des Dichters. Winterthur, Steiner (1849). 4°. [2] Bl., 26 S. u. 9 lithogr. Tafeln mit Tonplatte sowie 5 Musikbeilagen u. 2 S. lithogr. Faksimile. Illustr. OHln.
Dieffenbacher, Hebel-Illustratoren 17. Goed. VII, 538. Rümann 127. – Einzige Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Hans Bendel war Schüler von Kaulbach. – Deckel etwas angestaubt und leicht fleckig, vereinzelt etwas stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lieder, Musik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Boufflers, Stanislas (Jean) de. Oeuvres. Édition seule complète, ornée des seize gravures et du portrait de l’auteur. Nouvelle édition. 2 Bände. Paris, Didot jeune für Briand 1813. 8°. [2] Bl., 401 S.; [2] Bl., 379 S. mit gestoch. Portrait und 16 Kupfertafeln von Delignon, Dupréel und Manet nach Clément-Pierre Marillier, Monnet, Pérénot und Vallin. Kalbslederbände der Zeit mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch., reicher Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.
Cohen-Ricci 181. Vgl. Cioranescu 13064 ff. – Ausgabe letzter Hand der Werke mit den schönen Illustrationen des berühmten Künstlers Clément-Pierre Marillier (1740-1808). – Der Lyriker und Erzähler Stanislas Jean de Boufflers (1738 – 1815) stand aufklärerischen Ideen aufgeschlossen gegenüber und war 1792 nach Berlin emigriert, wo der „Meister des Gesellschaftsliedes“ (Suchier) sich die Gunst Prinz Heinrichs erwarb. 1800 nach Paris zurückgekehrt, wurde er gegen Ende seines Lebens ein eifriger Parteigänger Napoleons. Sein bekanntestes Werk wurde die pikant-erotische Erzählung „La Reine de Golconde“ (1761). – Deckel und Gelenke teils etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Imbert, (Barthélemy). Le jugement de Pâris. Poëme en IV. chants. Nouvelle édition corrigée et augmentée. Amsterdam, (Delalain) 1774. Gr.-8° (23,5 x 15,5 cm.). Gestoch. illustr. Titel, XIV, [1] Bl., 248, IIJ, (1) S. mit 4 Kupfertafeln von A. J. Inclos, D. Née, N. de Launay u. L. J. Masquelier nach J(ean) M(ichel) Moreau le jeune u. 4 gestoch. Kopf-Vignetten von P(ierre)-P(hilippe) Choffart. Späterer Halblederband mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer floraler Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt.
Cioranescu 34346. Cohen-Ricci 506 u. 507. Sander 965 Anm. – Vorzugsausgabe auf großem Papier (grand papier de Hollande). – Zweite Ausgabe mit diesen Illustrationen. – „Reimpression avec les memes figures mais avec quelques changements dans le texte – très jolies illustrations“ (Cohen-R.). – Schönes breitrandiges, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Vorzugsausgaben |
220,-- | ![]() |
![]() |
Nam, Jacques (d. i. J. Lehmann). Chats. Présenté par (Sidonie-Gabrielle Claudine) Colette. Paris, chez l’auteur s. d. (1935). Imperial-Folio (53 x 46,5 cm.). 24 S. (Text) und 5 sign. Orig.-Farbradierungen, 2 Vignetten sowie 6 Orig.-Aquarelle von J. Nam. Orig.-Flügelmappe mit Deckelbild.
Unikat; „Exemplaire d’artiste sur vélin d’Arches“ (GA 400 Exemplare). – Hauptwerk des franz. Tiermalers. Wohl das schönste Katzenbuch des 20. Jahrhunderts mit hervorragenden Art-Déco-Radierungen und Orig.-Aquarellen. Die schönen Aquarelle (ca. 20 x 5 bis 20 x 15 cm.) als Vignetten zu den Texten von Colette. Die Radierungen illustrieren die Erzählungen „Le Siamois, Fastagette, Simplette, Capucin et Adimah“ und „Le petit chat noir“. Nam hat bereits 1912 das Buch „Sept dialogues de bêtes“ von Colette ausgestattet. – J. Lehmann (Gen. Nam, 1881-1974) arbeitete nach seiner Ausbildung an der École nationale supérieure des beaux-arts im Atelier von Jean-Léon Gérome zuerst als Karikaturist für verschiedene Zeitschriften (Nos loisirs, La Vie Parisienne, Le Petit Journal illustré de la jeunesse, Le Sourire, Le Rire, La Baïonnette). 1926 erhielt er den Auftrag das als Privatduck erschienene Buch „Le Chat dans la littérature et dans les arts“ zu illustrieren. Lehmann, der u. a. mit J. Cocteau, P. Leautaud und J. Cassou befreundet war, schuf auch Art-Déco Skulpturen, bevorzugt Katzen. Einige der Skulpturen wurden in den 1930er Jahren von den Porzellan-Manufakturen Sèvres und Quimper reproduziert. J. Nam starb 93-jährig am 22. Februar 1974 in seinem von dem Architekt Louis-Raymond Fischer entworfenen Atelier in der rue Nicolo in Paris. – Titelblatt und das erste Textblatt leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. – Main work of the franc. Animal painter. Probably the most beautiful cat book of the 20th century with outstanding art deco etchings and original watercolors. The beautiful watercolors (approx. 20 x 5 to 20 x 15 cm.) as vignettes to the texts by Colette. The etchings illustrate the stories „Le Siamois, Fastagette, Simplette, Capucin et Adimah“ and „Le petit chat noir“. Nam had already illustrated Colette’s book „Sept dialogues de bêtes“ in 1912. – After training at the École nationale supérieure des beaux-arts, J. Lehmann (Gen. Nam, 1881-1974) initially worked as a caricaturist in Jean-Léon Gérome’s studio for various magazines (Nos loisirs, La Vie Parisienne, Le Petit Journal illustré de la jeunesse, Le Sourire, Le Rire, La Baïonnette). In 1926, he was commissioned to illustrate the book „Le Chat dans la littérature et dans les arts“, which was published as a private edition. Lehmann, who was friends with J. Cocteau, P. Leautaud and J. Cassou, among others, also created Art Deco sculptures, preferably cats. Some of the sculptures were reproduced by the Sèvres and Quimper porcelain factories in the 1930s. J. Nam died at the age of 93 on February 22, 1974 in his studio in the rue Nicolo in Paris, designed by the architect Louis-Raymond Fischer. – Title page and first text page slightly brownstained, otherwise in very good condition. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Katze, Katzen, Nummerierte Bücher, Original-Aquarell, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
6.000,-- | ![]() |
![]() |
Gryphius, Andreas. Einsamkeit. Bayreuth, Bear Press (1987). [4] S. mit einem Orig.-Holzschnitt von Wilhelm M. Busch. OKart. (Einblattdruck VI der Bear Press Wolfram Benda).
Eines von 120 num. Exemplaren. Der Holzschnitt signiert von Brigitte Busch und mit Nachlass-Stempel des Künstlers. – Tadellos. Schlagwörter: Einblattdrucke, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
60,-- | ![]() |
![]() |
Thümmel, Moritz August v. Wilhelmine. Ein prosaisch komisches Gedicht. Weimar, Gustav Kiepenheuer 1917. Kl.-8° 15 x 10 cm.). XIII, 136 S., [1] Bl. mit Titelvignette, 7 Tafeln u. 12 Vignetten nach Kupferstichen von Johann Michael Stock nach Friedrich Ludwig Oeser. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignette und Kopfgoldschnitt.
Vgl. Goedeke IV/1, 582, 1. Hayn-Gotendorf VII, 648. Lanckoronska-Oehler II, 21. Rümann 1152. – Eines von 125 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder (GA 500 Exemplare). – Bibliophiler Neudruck der ersten illustrierten Ausgabe. – Ein Erfolgsbuch der frühen Goethezeit und gleichzeitig Höhepunkt der komischen Heldengedichte in Prosa. – Exlibris, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
60,-- | ![]() |
![]() |
Schütz, Julius Franz. Briefe an die Prinzessin Wu. Schrift und Text dieses Buches zeichnete Mara Schrötter-Malliczky auf den Stein. Wien, Wiener Literarische Anstalt (1921). Gr.-4° (31 x 25 cm.). 16 S. mit 16 farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbseidenband mit Kordelheftung (als Blockbuch gebunden; von Karl Scheibe, Wien) in farbig illustr. Orig.-Pappkassette.
Korotin, biografiA. Lexikon österreichischer Frauen II, 2084. – Eines von 300 Exemplaren; im Druckvermerk von J. F. Schütz und M. Schrötter-Malliczky signiert. – Hervorragendes Beispiel des Wiener Art Deco. – Lithographiert und gedruckt von Officin Ch. Reissers Söhnen. – Die österr.-amerik. Künstlerin M. Schrötter-Malliczky (1893-1976) studierte bei ihrem späteren Schwiegervater Alfred Schrötter von Kristelli (1851-1935) an der Landeskunstschule Graz und später in Dresden. „Sie stand dem Werkbund Freiland nahe. Am 22. Dezember 1919 heiratete sie Erich von Schrötter. Das Ehepaar emigrierte in die Vereinigten Staaten, wo Schrötter-Malliczky 1931 eingebürgert wurde. Nach dem Tod ihres Gatten kehrte sie nach Österreich zurück. Sie schuf Buchillustrationen und Bildpostkarten, zum Teil an den Jugendstil angelehnt. Obwohl zu Lebzeiten bekannt, wurde ihr Schaffen nach ihrem Tod fast vollständig vergessen“ (Wikipedia). – Die Kassette etwas angestaubt und an den Kanten stellenweise angeplatzt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Art Déco, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
500,-- | ![]() |
![]() |
Gessner, Salomon. Idylles et poêmes champêtres. Traduits de l’allemand (par Michael Huber). Lyon, Jean-Marie Bruyset 1762. Kl.-8°. XLVI, [1] Bl., 154 S. mit gestoch. Frontispiz und 12 gestoch. Vignetten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Cohen-Ricci 431. Leemann-van Elck 640. Sander 777. – Erste Ausgabe der Huber-Übertragung mit den hübschen Vignetten. – Vorderes Gelenk am oben und unten etwas angeplatzt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
(Hess, Johann Jakob). Kleine Gemählde, Reminiszenzen und abgebrochene Gedanken. Von einem Dilettanten. Zürich, Orell Füssli und Compagnie 1802. Kl.-8°. XI, [1] Bl., 257, 9 S. mit gestoch. Titel mit Vignette, 16 gestoch. Vignetten und 9 S. gestoch. Musik-Beilagen. Hldr. d. Zt.
Brieger 1096. Holzmann-Bohatta II, 6414. Lonchamp 1468 a. – Erste Ausgabe, teils auf bläuliches Papier gedruckt. – Johann Jacob Hess (1741-1828), ein enger Freund Lavaters war seit 1777 Diakon und später Pfarrer und Atistes der Züricher Kirche. – Rücken fachgerecht erneuert, stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Stammbuch – Offenberg, Heinrich v. Various designs collected by le Baron d’Offenberg de la Courlande in the course of his travels. (Faksimile-Ausgabe nach dem im Provinizial-Museum zu Mitau befindlichen Original. Mit einem Nachwort von Otto Clemen). Leipzig, Insel-Verlag (1919). Quer-8°. [6], 77 teils farbige Tafeln, [12] S. Schwarzer Orig.-Lederband mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung und goldgepr. Deckelvignette und Goldschnitt (signiert: E.-A. Enders Leipzig).
Sarkowski 1209. – Eines von 312 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe im prachtvollen Handeinband. – Das eindrucksvolle Stammbuch mit Zeichnungen und Eintragungen von Kant, Chodowiecki, Lavater, Salomon Geßner, Pestalozzi u. v. a. entstand in den Jahren 1773 bis 1788. Das Original befand sich im Museum der lettischen Stadt Jelgava. – Gelenke und Kanten etwas berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Stammbücher, Vorzugsausgaben |
220,-- | ![]() |
![]() |
Aristophanes. Der Frieden. Eine Komödie. Übertragen von Ludwig Seeger. Mit neunundzwanzig Holzstichen von Imre Reiner. Ruvigliana, Selbstverlag (1965). Folio (39,5 x 27,5 cm.). 88 S., [2] Bl. mit 29 Orig.-Holzstichen. OPbd. mit Orig.-Schutzumschlag.
Nr. 44 von nur 80 Exemplaren; im Druckvermerk von I. Reiner signiert. – Vorderes Innengelenkim oberen Drittel etwas angeplatzt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
280,-- | ![]() |
![]() |
Cazotte, Jacques. Der Liebesteufel. Mit Wiedergabe der Kupfer von Moreau Le Jeune & Marillier. (Mit einem Nachwort von Curt Moreck). München, G. E. Sanders 1922. 8°. 94 S. mit Frontispiz und 6 Tafeln nach Kupferstichen. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.
Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Régnier, (Mathurin). Satyres et autres oeuvres de Regnier. Accompagnées de remarques historiques. Nouvelle edition considerablement augmentée. Londres (i.e. Amsterdam), Jacob Tonson 1733. 4° (28 x 23,5 cm.). XX,420 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz von L. Cars nach C. Natoire, gestoch. Titelvignette von Nicolas Cochin und 21 (teils wdh.) Kopf- und Schlußvignetten von Cochin nach Boucher und Natoire sowie 1 gestoch. Portrait von St.-Aubin. Kalbslederband der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Innenkantenvergoldung.
Brunet IV, 1188. Cioranescu 19048. Cohen-Ricci 867. Graesse VI, 67. Sander 1684. Tchemerzine IX, 392. – Prachtvoll ausgestattete Ausgabe; jede Seite mit roter Bordüre. – Mit historischen Anmerkungen von Claude Brossette und Lenglet-Dufresnoy. – Der franz. Satiriker M. Régnier (1573-1613), Neffe des Dichters Philippe Desportes, wurde 1609 zum Domherrn von Chartres ernannt. „Seine sechzehn Satiren, die das alltägliche Leben und typische Figuren seiner Zeit behandeln, sind im Stil von Horaz und Juvenal verfasst. Die Sprache ist volkstümlich und farbenreich. Als sein bedeutendstes Werk gilt die Satire Macette“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, Kapital restauriert, Gelenke spröde und stellenweise angeplatzt, Wappen-Exlibris, stellenweise teils stärker gebräunt, noch gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire, French |
150,-- | ![]() |
![]() |
Régnier, (Mathurin). Satyres et autres oeuvres de Regnier. Accompagnées de remarques historiques. Nouvelle edition considerablement augmentée. Londres (i.e. Amsterdam), Jacob Tonson 1733. 4° (28 x 23,5 cm.). XX,420 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz von L. Cars nach C. Natoire, gestoch. Titelvignette von Nicolas Cochin und 21 (teils wdh.) Kopf- und Schlußvignetten von Cochin nach Boucher und Natoire sowie 1 gestoch. Portrait von St.-Aubin. Kalbslederband der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung und Innenkantenvergoldung.
Brunet IV, 1188. Cioranescu 19048. Cohen-Ricci 867. Graesse VI, 67. Sander 1684. Tchemerzine IX, 392. – Prachtvoll ausgestattete Ausgabe; jede Seite mit roter Bordüre. – Mit historischen Anmerkungen von Claude Brossette und Lenglet-Dufresnoy. – Der franz. Satiriker M. Régnier (1573-1613), Neffe des Dichters Philippe Desportes, wurde 1609 zum Domherrn von Chartres ernannt. „Seine sechzehn Satiren, die das alltägliche Leben und typische Figuren seiner Zeit behandeln, sind im Stil von Horaz und Juvenal verfasst. Die Sprache ist volkstümlich und farbenreich. Als sein bedeutendstes Werk gilt die Satire Macette“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, vorderes Gelenk unten etwas angeplatzt, stellenweise wasserfleckig und teils stärker gebräunt, insgesamt gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire, French |
150,-- | ![]() |
![]() |
Genlis, (Stéphanie Félicité) de. Mademoiselle de Clermont. Nouvelle historique. Paris, Maradan 1813. 12° (13 x 7,5 cm.). [2] Bl., 198 S. mit gestoch. Portrait und 4 Kupfertafeln von Adrian Godefroy nach Alexandre Desenne. Schwarzer Maroquin-Lederband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (signiert: „R(éne) P. Simier fils“
LKJ II, 436 ff. – Erste illustrierte Ausgabe; erschien zuerst 1802. – Die nahezu hundert Titel zählende literarische Produktion der Mme de G. umfaßt Werke verschiedener Gattungen. Unter ihen romanhaften Erzählungen mit oft historischen Stoffen gilt „Mademoiselle de Clermont“ (1801) als die gelungendste“ (T. Brüggemann in LKJ). – Außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband des französischen Buchbinders René Simier (1772-1843), der neben Jean-Georges Purgold und Joseph Thouvenin zu den bedeutendsten französischen Buchbindern des 19. Jahrhunderts zählt. – Goldgepr. Leder-Exlibris (″Georges Wendling“), stellenweise etwas braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Einbände, Französische Kinderbücher, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
500,-- | ![]() |
![]() |
La Fontaine, Jean de. Les amours de Psyché et de Cupidon, avec le poème d’Adonis. Paris, (Pierre Francois) Didot le Jeune (pour Saugrain) L’An troisième (1795). 4° (30 x 23 cm.). [4] Bl., 234 (recte 240) S. mit gestoch. Portrait von (Pierre) Audouin nach Hiacinte (Francois) Rigault und 8 Kupfertafeln von Jean Dambrun, A. B. Duhamel, Jean-Baptiste Michel Dupréel, Emmanuel Jean Nepomucène de Ghendt, Louis Michel Halbou, Jaques-Louis Petit u. Jean Baptiste Simonet nach (Jean-Michel) Moreau le Jeune. Kalbsledereinband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.
Brunet III, 762. Cohen-Ricci Sp. 583. Lewine S. 283. Ray 120. Rochambeau, Psyché 24. Sander 1036. Tchemerzine, VI, 396. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von J.-M. Moreau (1741-1814), der zu den bedeutendsten Illustratoren des französischen Rokoko gehört. Sehr schöner Druck in der Tradition der klassischen Pressen (Baskerville u. Bodoni) auf Velin-Papier in prächtiger Didot-Typographie. – Rücken am Fuß leicht beschädigt, Ecken bestoßen, meist nur im Blattrand etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
900,-- | ![]() |
![]() |
Marmontel, (Jean François). Contes moraux. (Suivis) Nouveaux contes moraux. 10 Teile in 5 Bänden. Paris, Richard Caille et Ravier „An IX“ (1800-1801). Kl.-8° (13,5 x 9 cm.). Mit 10 gestoch. Frontisp. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und dekorativer Rückenvergoldung.
Hübsch gebundene Taschenausgabe der höchst unmoralischen und daher auch höchst erfolgreichen, zunächst im Mercure veröffentlichten Contes moraux des bedeutenden französischen Schriftstellers Jean-François Marmontel (1723-1799). – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Lucebert (d. i. Lubertus Jacobus Swaanswijk). The tired lovers they are machines. (Translation: Peter Nijmeijer). Brighton, Transgravity Press 1974. 4°. [8] Bl. mit Illustrationen des Verfassers. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Die Gedichte wurden zuerst in dem Band „Gedichten 1948-1963“ in niederl. veröffentlicht. Die Illustrationen entstanden 1972. – Tadellos. Schlagwörter: Avantgarde, Cobra, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Bauer, Wolfgang. Gespenster. (Berliner Erstaufführung im Forum Theater Berlin am 25. September 1974. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt: Christian Rateuke). Köln, Kiepenheuer & Witsch (1974). 4°. [30] Bl. mit Illustrationen von (Hans) Bellmer. Illustr. OKart. mit Leinenrücken.
Erste Ausgabe in dieser Form; die Buchhandels-Ausgabe erschien im selben Jahr. Eines von 500 Exemplaren. – Mit einem Interview mit Wolfgang Bauer, Gedichten von Gerhard Rühm, Texten von Jean-Paul Sartre (aus „Was ist Literatur? 1958), Oswald Wiener (″Allah Kherim! Die Erscheinungen sind gerettet“) und Günter Wallraff (″Als Alkoholiker im Irrenhaus“ aus „13 unerwünschte Reportagen“ 1969). Die Graphiken von Hans Bellmer wurden aus dem Katalog 1 des Studio 69 in Köln entnommen. – Umschlag etwas angestaubt und mit leichten Knickspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Wiener Aktionismus |
90,-- | ![]() |
![]() |
Steiger, Dominik. Über meine Knöchelchen-Zeichnungen (und anderes). (Herausgegeben von Otto Breicha in Zusammenarbeit mit dem Buchdienst Fesch). Wien, Selbstverlag (1982). 8°. [20] Bl. mit einem Portrait von Isolde Ohlbaum, 16 teils farb. Tafeln und Illustrationen im Text. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von D. Steiger für Oswald Wiener „viele Bussi, Euer Dominik“. – „Die Knöchelchen-Zeichnungen waren meine ersten Bilder 1972/73. Sie waren einer Zergliederungsphase in meinen schriftlichen Arbeiten gefolgt an einem Punkt, wo die Schreibarbeit an die Knöchelchen stieß.Da hörte sie für eine Weile ganz auf, und es folgte das ledige Aufzeichnen vieler einzelner Knöchelchen in Zeilen, was ein listenmäßiges Aussehen hat. Es sollte aber wieder eine Zeit der Zusammensetzung folgen, nach neuen Vorstellungen, und damit war auch der Rückzug aus den Gefilden der Knöchelchen gekommen. Es entstand wieder eine neue Geschichte“ (S. 1). – Der österreichische Literat und Künstler D. Steiger (1940-2014), aus dem Umfeld der Wiener Gruppe und des Wiener Aktionismus, zählt mit seinen Werken zu den wichtigen Vertretern der österreichischen Avantgarden seit den 1950er Jahren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Avantgardeliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Wiener Aktionismus, Wiener Gruppe |
120,-- | ![]() |
![]() |
Alxinger, Johann (Baptist) v. Doolin von Maynz. Ein Rittergedicht in zehen Gesängen. Zweyte verbesserte Auflage. Leipzig, Georg Joachim Göschen 1797. Gr.-8° (22 x 14,5 cm.). XXVIII, 378 S. mit gestoch Portrait und 5 Kupfertafeln von J. John nach V(incenz) G(eorg) Kininger. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.
Rümann, Illustr. Bücher 25. Vgl. Goedeke IV/1, 630, 4 (erste Ausgabe aus demselben Jahr). – Zweite Ausgabe der in Stanzen verfassten deutschen Bearbeitung der altfranzösischen Heldengeschichte des Doon de Mayence aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Erschien gleichzeitig auch in bei Stahl in Wien. – Vorderdeckel mit schwachen Feuchtigkeitsspuren, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
280,-- | ![]() |
![]() |
Dyssord, Jacques (Trad.). Mimes d’Hérondas. Traduits en langage populaire. Avec dix-neuf gouaches de Carlo Rim (d. i. Jean Marius Richard). Paris, Éditions Denoel et Steele 1930. Gr.-8°. IV, 68 S., [2] Bl. mit Frontispiz, farb. Titelvignette u. 17 Pochoir-Illustrationen. OKart. mit OU.
Monod I, 5993. – Eines von 800 num. Exemplaren auf Papier de Rives (GA 870 Exemplare). Mit eigenh. Widmung von C. Rim auf beil. Visitenkarte. – Die Pochoirs wurden von Les Ateliers Nervet in Paris gedruckt. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Brunn, Ludwig v. Erotische Novellen aus galanter Zeit. Herausgegeben und mit bio-bibliographischen Notizen versehen. – I. Die Odaliske und andere Novellen. – II. Ernst und Minette und andere Novellen. – III. Elvira und andere Novellen. Illustriert von Erwin Rickert. 3 Bände. Hamburg, Gala-Verlag 1966. Gr.-8°. 228 S., [2] Bl.; 228 S., [2] Bl.; 209, (3) S. mit ganzs. Illustrationen. OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln u. dekorativer Rückenvergoldung in Orig.-Pappschubern.
Jeweils eines von 500 num. Exemplaren in Halbledereinbänden (GA 600 Exemplare). – Sehr gutes Exemplar der seltenen Reihe. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Brus, Günter. Des Knaben Wunderhorn. Berlin, Daad Galerie 1979. 4°. (10) Bl. mit 7 (4 farb.) Illustrationen. Farbig illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Wiener Aktionismus |
30,-- | ![]() |
![]() |
Sterne, Laurence. Voyage sentimental. Traduction nouvelle précédée d’un essai sur la vie et les ouvrages de Sterne par M. J(ules-Gabriel) Janin. Édition illustrée par MM. Tony Johannot et (Charles Émile) Jacque. Paris, Ernest Bourdin o. J. (1841). Gr.-8°. XLIV, 312 S. mit Frontispiz in Holzstich, Titelvignette, 11 Holzstich-Tafeln auf China u. zahlr. Holzstich-Illustrationen im Text. Dunkelgrüner Hldr. d. Z. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.
Carteret III, 568 u. 569. Brivois 380. Sander 651. Vicaire VII, 664. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Deckel etwas berieben, Trägerpapiere der Tafeln braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Chotjewitz, Peter O(tto). Roman. Ein Anpassungsmuster. Darmstadt, Joseph Melzer (1968). 4°. 248 S. mit zahlr. Abb. nach Fotos von Gunter Rambow. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Die Photographien sind auf dünnes Transparentpapier gedruckt. – P. O. Chotjewitz (1934-2010) „arbeitete u.a. über H.C. Artmann und die Wiener Dichtergruppe und beteiligte sich an Aktionen der „Fluxus“ und Happening-Bewegung, es kam zur Zusammenarbeit mit Wolf Vostell. 1965 legte er die zweite juristische Staatsprüfung ab. Danach war er aber nicht als Jurist tätig, sondern entschied sich für ein Leben als Schriftsteller. 1965 hatte er eine Lesung bei der Gruppe 47 in Berlin. 1966 hatte er auf seiner ersten USA-Reise Begegnungen mit Künstlern der „Something Else-Press“ um Dick Higgins, Emett Williams und hatte eine Lesung bei der Gruppe 47 in Princeton. Danach arbeitete er für Giacomo Feltrinelli: er erstellte in seinem Auftrag eine Untersuchung über jugendliche Rebellen. Von 1967 bis 1973 lebte er in Rom, zunächst mit einem Stipendium der Villa Massimo. 1969 gab er seinen Wohnsitz in Deutschland auf, er lernte Dario Fo kennen und den Kreis der „Novissimi“ und die (literarische) „Gruppe 63“. Er beschäftigte sich mit der „Südfrage“ und unternahm Reisen nach Süditalien, Schwerpunkt Sizilien. 1971 inszenierte Grüber am Bremer Theater sein Stück: „Weltmeisterschaft im Klassenkampf“. 1973 kehrte er mit der Familie in die Bundesrepublik Deutschland zurück. In den 1970er Jahren war Peter O. Chotjewitz politisch stark engagiert, 1974 beantragte er die Zulassung zur Anwaltschaft und zu anwaltschaftlichen Tätigkeiten, um als Wahlverteidiger Andreas Baader und Peter-Paul Zahl zu vertreten und gründete einen Hilfsfonds für politische Gefangene“ (Literaturport). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Photographie, Studentenbewegung |
35,-- | ![]() |
![]() |
Metzner, Wolfgang u. Paul Raabe (Hrsg.). Das illustrierte Fabelbuch. I. Timm, Regine. Spiegel kultureller Wandlungen. – II. Bodemann, Ulrike. Katalog der illustrierten Fabelausgaben 1461-1990. Bearbeitet von Brigitta vom Lehn und Maria Platte. 2 Bände. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft 1998. 4°. XIII, 426 S.; XVII, 299, (1) S. mit zahlr. Abb. OLn. mit Rücken- u. Deckelschildern in Orig-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar des reich kommentierten Standardwerks. Schlagwörter: Bibliographie, Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Brenner, Paul Ad(olf). Das trostreiche Antlitz. Gedichte. Heinrich Müller Originalradierungen. (Zürich, Armin Großenbacher 1941). Folio (35,5 x 26,5 cm.). 80 S., [1] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Titelvignette u. 18 Orig.-Radierungen sowie Suite mit weiteren 18 Radierungen. Hellbrauner OLdr. mit 6 unechten Bünden, Rückentitel u. Deckelfiletten sowie Kopfgoldschnitt (signiert: D. Ogisz).
Nr. 7 von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 56 Exemplare). – Von P. A. Brenner u. H. Müller im Druckvermerk signiert und mit einer zusätzlichen Suite der Radierungen. – Druck auf „Papier de Montval à la main“ von Gaspard Maillol. Die Radierungen druckte Christan Bichsel in Zürich. – Der Schweizer Lyriker P. A. Brenner (1910-1967) arbeitete bis 1957 als Kaufmann. „Man war jung genug, zwischen den Aufführungen der „Dreigroschenoper“, Vorträgen über das Bauhaus Dessau und Protestkundgebungen gegen die Verurteilung Saccos und Vanzettis dennoch in den Gedichtbüchern Hofmannthals, Rilkes und Georges sich zu ergänzen. Zwei Reisen nach Dalmatien, längere und kürzere Aufenthalte in Paris und in der Provence, bewahrten mich davor, in meinem unfreiwillig ausgeübten Berif als Kaufmann zu erstarren. Meine ersten Gedichtbücher schrieb ich unterwegs in Eisenbahnzügen, Wartesälen, in Cafés und billigen Hotelzimmern. Vieles von dem, das ich bis ungefähr 1938 publiziert habe, trägt deutlich die Zeichen des Unsteten und einer Zeit, die wirklichkeitswach und spannungsgeladener war als die heutige. Während man in Zürich den ersten Dichtern der Emigration begegnete und uns Ignazio Silone aus „Fonramara“ vorgelesen hatte, fielen Bomben auf Guernica. Als ich begriff, dass mit Verseschreiben die schiefen Verhältnisse, in die das ermüdete, zerwühlte Europa geriet, nicht zu ändern waren, stand ich mit meiner Arbeit dort, wo man nicht mehr an Eingebung und „blaue Stunden“ glaubt. Fragt man mich, warum ich trotzdem Gedichte mache, so muss ich antworten: Um mich in das zu verwandeln, was anscheinend meiner innersten Natur entspricht“ (P. A. Brenner am 29. 2. 1960 in „Schweizer Schriftsteller der Gegenwart“). – Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge H. Müller (1903-1978), Schüler von Ernst Würtenberger in Karlsruhe, war Mitbegründer der Künstlervereinigung „Der graphische Kreis“ und von 1943 bis 1949 Präsident der Zürcher Sektion der Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSAMBA). – Schönes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
750,-- | ![]() |
![]() |
Margarete von Navarra (Marguerite de Navarre). Das Heptameron. Die Erzählungen der Königin Margarete von Navarra. Mit den Kupfern von (Siegmund) Freudeberg und (Balthasar Anton) Dunker. (Deutsch von Käthe Rosenberg). 3 Bände. Berlin, Propyläen-Verlag (1924). 8°. (4), 374, (2) S.; (4), 399 (1) S.; (4), 321, (3) S. mit Illustrationen nach Kupferstichen im Text und auf 73 Tafeln. Weinrote OHldr. mit goldgepr. Rückensch., Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignetten u. Kopfgoldschnitt (Entwurf: Hugo Steiner-Prag).
Die Illustrationen schuf S. Freudenberg (1745-1801) für die Ausgabe Bern 1780-1782. – „Ihren literarischen Ruhm erlangte Margarete durch das 1542 begonnene Heptaméron, eine Novellensammlung mit Rahmenhandlung, die wie praktisch alle Novellensammlungen der Zeit in der Tradition des Decamerone von Giovanni Boccaccio (um 1350) steht“ (Wikipedia). – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Gulliver – Swift, Jonathan. Voyages de Gulliver dans des contrées lointaines. Tradition nouvelle. Édition illustrée par Grandville (d.i. Jean Ignace Isidore Gérard). 2 Bände. Paris, H. Fournier ainé et Furne et Cie. 1838. 8°. LXIX, 279 S.; [2] Bl., 319 S. mit 450 Holzstichillustrationen. Weinrote Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Romantikervergoldung.
Bilderwelt 2516. Carteret III, 578. LKJ III,181. Sander 660. Vgl. Stuck-Villa I,269 u. Thieme-B. XIII,438 (DEA v. 1839). – Erste Ausgabe mit den 450 geistreichen Holzschnittvignetten Grandvilles. – Obwohl es nicht Grandvilles ureigenstes Gebiet war, Jugendbücher zu illustrieren, wie Rümann S. 160 bemerkt, scheinen uns die Illustrationen zu Gulliver besonders gelungen, zumal gerade hier der Text der skurrilen Phantasie des Künstlers besonders nahekam. Nur so ist die Vielzahl der Vignetten für diesen Text zu erklären. – Die Illustrationen zu diesem Buch zählen zum Hauptwerk Grandvilles. Sie „bringen den satirischen und oft grausamen Text Swifts voll zur Geltung. Durch seine Erfahrung als Karikaturist und durch seine unerschöpfliche Erfindungsgabe bietet Grandville eine selbständige Bilderlektüre neben dem Text“ (L. Noesser in Bilderwelt). – Stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gulliver, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
(Fischart, Johann). Der new Eulenspiegel Reimenweiß. (Neudruck der Ausgabe Frankfurt am Main 1572). Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft o. J. (1895). 8°. 466 S. mit zahlr. Illustrationen nach Holzschnitten. HLn. mit goldgepr. Rückenschild. (Deutsche National-Litteratur, Johann Fischarts Werke, eine Auswahl, Band 2).
Papierbedingt etwas gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Eulenspiegel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Volksbücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Tasso, Torquato. La Hierusalem delivrée. Poeme heroique traduit en vers Francois par (Michel) Le Clerc. Paris, Denis Thierry 1667. 4° (29,5 x 23 cm.). [6] Bl., 235 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette (Ansicht von Paris) u. 5 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
Erste Ausgabe der französischen Versübertragung der ersten fünf Gesänge. Erschien gleichzeitig auch bei Claude Barbin. – Hauptwerk des Pariser Bühnenautors und Übersetzers Michel Le Clerc (1622-1691). Mit detaillreichen Barock-Illustrationen eines unbekannten Künstlers. – Gelenke stellenweise angeplatzt, gestoch. Wappen-Exlibris, Frontispiz im w. Rand hinterlegt, durchgehend im oberen Blattrand wasserfleckig, die Tafeln nur im w. Rand betroffen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barockliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur |
250,-- | ![]() |
![]() |
Anacreon. Odes. Traduites en Francois, avec le texte grec, la version latine, des notes et un discours sur la musique grecque par (Jean Baptiste) Gail. Avec estampes, odes grecques mises en musique par (Jean-François) Le Sueur, et (Maria Luigi Carlo Zenobio Salvatore) Cherubini; et un discours sur la musique grecque. Édition plus complete que toutes celles qui ont paru jusque’à ce jour. Paris, Didot l’aine An VII (1799). 4°. XVI, 204, 3, 3, 7 S. mit 1 Kupfertafel von L. Petit nach G. Boichot u. 13 S. mit gestoch. Musiknoten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
Seltene Luxusausgabe auf großem Papier mit den Melodien von Jean-François Le Sueur (1760-1837) und Luigi Cherubini (1760-1842). – Die Oden in der Übersetzung von J.-B. Gail erschienen zuerst 1794 in kleinem Format. – „Cherubini gilt als Reformer der französischen Oper und Begründer des neuen Stils, der die französische Oper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führend machte“ (Klassik(dot)com). – J. F. Le Sueur wurde 1804 von Napoleon zum Maitre de la Chapelle der Tuilerien ernannt. Nun konnte er seine berühmte Oper „Ossian ou les Bardes“ mit großem Erfolg an der Opéra und vor dem Kaiser aufführen, der den Komponisten seiner Lieblingsoper zum Chevalier de la Légion d’honneur ernannte. Er komponierte auch einen Triumphmarsch für die Krönung Napoleons. – Rücken berieben und am Kapital etwas beschädigt, das gestoch. Portrait fehlt, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur |
280,-- | ![]() |
![]() |
Ovidius Naso, Publius. Ovids Verwandlungen. Aus dem Lateinischen übersezt (sic!) von J(ohann) B(althasar) Sedlezki. (1.-15. Buch). 3 Teile in 1 Band. Augsburg u. Leipzig, Jacob Andreas Friedrich u. Gottfried Mayer 1763. Kl.-8°. [6] Bl., 202 S., [3] Bl.; 224 S., [2] Bl.; [5] Bl., 224 S., [2] Bl. mit 3 Titeln in Rot u. Grün, 3 gestoch. Titelvignetten, 3 gestoch. Frontisp., 1 Kupfertafel u. 1 Textvignette (Portrait) von Jacob Andreas Friedrich nach Gottfried Eichler. Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.
Ebert 15559. Graesse V, 82. VD18 10988505. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung der Metamorphosen in gereimten Hexametern. – Sehr schöner Druck; die Titel und die Widmung an Maximilian Joseph von Bayern in mehrfarbigem Druck. – Der Augsburger Philologe J. B. Sedlezki (1727-1772) übersetzte auch Homer. – Einband etwas berieben, in der rechten oberen Ecke teils etwas wasserfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
252,-- | ![]() |
![]() |
Harz – Toth, Karl. Wien. Die ewig junge Stadt. 1, Aufl. Ravensburg, Fikentscher 1952. Folio. 123 S. mit zahlr. Illustrationen von Karl Stratil im Text und 24 mont. Naturfarbenfotografien von Hermann Harz. OHpgt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. und goldgepr. Deckelvignette. (Meisterwerke farbiger Lichtbildkunst, Band 2).
Fotografien wurden von H. Harz mit Bermpohl-Duxochrom-Verfahren gefertigt. – Einband mt Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Bermpohl-Duxochrom-Verfahren, Farbfotografie, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Wien |
50,-- | ![]() |
![]() |
Blumauer, Alois. Vergils Aeneis. Travestiert. Illustriert von Heinrich Kley. München, Sutter 1910. 4°. 144 S. mit 22 Illustrationen. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt.
Eines von 990 num. Exemplaren. – Schönes Exlibris (Radierung), sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Baumberger, Otto. XXXV Kompositionen zur Divina Commedia von Dante Alighieri. (Mit einer Einleitung von Theophil Spoerri). Weiningen/Zürich, J. & R.C. Baumberger 1965. Gr.-4°. [79] Bl. mit 35 Farbtafeln. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.
Eines von 44 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Büttenpapier, in Ziegenlederpergament von Hand gebunden. – Ohne die Orig.-Zeichnung. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Dante <Alighieri> / Divina commedia, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
80,-- | ![]() |
![]() |
Parnaso italiano volume primo. Dante (La divina commedia); Petrarca (Rime); Ariosto (L’Orlando Furioso); Tasso (La gerusalemme liberata). 4 Werke in 1 Band. Venedig, Antonelli 1832. Gr.-8°. Mit gestoch. illustr. Titel, 4 gestoch. Porträts u. 3 gestoch. Tafeln. OHldr. mit goldgeprägtem Rückentitel und Romantikervergoldung.
Einband teils stärker berieben, Rücken am Fuß mit kleineren Fehlstellen, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Ledig, Walther. Mücken und Tücken. Zeichnungen von Arpad Schmidhammer. Dresden, Zahn & Jaensch 1918. Gr.-8°. 111, (2) S. mit Illustrationen. OHprgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt (von H. Fikentscher).
Erste Ausgabe. – Eines von 200 num. Exemplaren der Luxusausgabe auf handgeschöpftem Büttenpapier. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Ramler, Karl Wilhelm. Poetische Werke. Erster Theil: Lyrische Gedichte. Berlin, Johann Friedrich Unger für Johann Daniel Sander 1800. 4°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. Titel mit Vignette, VI, 268 S. mit 8 Kupfertafeln u. 23 gestoch. Vignetten von E(berhard) S(iegfried) Henne nach B(ernhard) C(hristian) Rhode. Späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
Goedeke IV/1, 182, 62. Lanckoronska-Oehler II, 131 und III, 53. Rümann 899. Vgl. Slg. Borst 871 (kleinformatige Ausgabe ohne die Kupfer). – Erster Druck der ersten Ausgabe des ersten Teils (noch ohne die Vignette auf dem Widmungsblatt S. 3). Exemplar der Vorzugsausgabe auf festem Vélin und in Quarto, zugleich die erste Gesamtausgabe (parallel erschienen zwei weitere Ausgaben in kleinerem Format). Der zweite Teil erschien 1831. – Einer der wenigen deutschen Luxusdrucke der Zeit und das Hauptwerk der Buchkunst des Klassizismus. Entstanden ist diese illustrative Hauptarbeit Rhodes (1725-1797) aus der Freundschaft mit Ramler. „Stilistisch blieb R., der 1783 von Friedrich II. zum Direktor der Akademie der Künste ernannt worden war und dieses Amt zeitlebens innehatte, der Formensprache des Barock verhaftet“ (D. Ritter in NDB XXI, 690 f.). – Die Fertigstellung zog sich über mehrere Jahre hin, da besonderer Wert auf gute typographische Ausstattung und gutes Papier gelegt wurde. Der erste Band erschien erst nach dem Tod Ramlers. – „Wenn es ihm (Unger) je gelang, an die Qualität seines erklärten Vorbildes Didot heranzukommen, so ist es hier der Fall. Dieses späte Zeugnis der Ungerschen Offizin vereint die Summe aller Erfahrungen, die Unger im Laufe seines Lebens als Drucker und Typograph, aber auch als Verleger gesammelt hat“ (Lange in: Imprimatur VI, S. 101). – Vorsätze erneuert, Exlibris, nur vereinzelt etwas braunfleckig, schönes breitrandiges Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Vorzugsausgaben |
220,-- | ![]() |
![]() |
Willy (d. i. Henry Gauthier-Villars). En bombe. Roman moderne. Illustrations photographiques. Paris, Nilsson – Per Lamm o. J. (1904). 8°. 256 S. mit Illustrationen nach Photographien von H. Gauthier-Villars. Späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, illustr. Orig.-Umschlag beigebunden. (Collection excelsior).
Erste und einzige Ausgabe des wohl ersten Fotoromans. – Mit eigenhändigem Brief (2 S.) von H. Gauthier-Villars. – Mit teils galanten Szenen aus der Pariser Gesellschaft. – Der Journalist, Musikkritiker und Romancier Henry Gauthier-Villars (1859-1931), Sohn des Verlegers Jean Albert Gauthier-Villars, war seit 1893 mit der damals noch unbekannten Colette verheiratet. 1905 wurde das Paar geschieden. Gauthier-Villars war 1924 auch Mitarbeiter der ersten französischen Homosexuellenzeitschrift Inversions, unter seinem Pseudonym Willy. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Autograph, Autographen, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Signierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Poggio (Bracciolini, Gian Francesco). Die Facezien des Florentiners Poggio. (Übersetzt von Hanns Floerke, mit 16 Originalholzschnitten von Eduard Ege). München, Georg Müller 1920. 8°. 282 S., [1] Bl. mit 16 Orig.-Holzschnitten. Farbig illustr. OHprgt. mit Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.
Eines von 1200 num. Exemplaren. – Sehr gutes sauberes Exemplar mit dem Orig.-Pappschuber. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Frischlin, Leonhart (Auswahl). Deutsche Schwänke. 79 kurtzweylig Schwenck- und Fatzbossen gesammlet. Leipzig, Zeitler 1906. 8°. 190 S., 1 Bl. mit Titelbild von Ignatius Taschner u. 10 ganzs. Illustrationen von Elena Luksch-Makowska. OHln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.
Erste Ausgabe. – Nr. 335 von 950 num. Exemplaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Meyer, Alfred Richard. Das Aldegrever Mädchen. Mit handkolorierten Original-Lithographien von Georg Walter Rössner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 39 S., [1] Bl. mit 8 handkol. Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band IV, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).
Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Lang, Expressionismus 70, 134. Sennewald 19, 6. – Eines von 700 num. Exemplaren. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, die Tafeln kaum betroffen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke |
198,-- | ![]() |
![]() |
Heinse, Wilhelm. Die Kirschen. Lithographien von Wilhelm Wagner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 45 S., [2] Bl. mit 7 Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band VIII, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).
Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Sennewald 20, 2. – Eines von 700 num. Exemplaren; im Druckvermerk von W. Wagner signiert. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Kock, Henry de. Mord im Kastanienwäldchen. Oder die ereignislose Hochzeitsnacht. Original-Lithographien von Franz Christophe. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. 51, (2) S. mit illustr. Titel und 6 Orig.-Farblithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band V, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).
Hayn/G. IX, 600 f. Sennewald 19,1. Stern-Szana 53. – Eines von 700 num. Exemplaren. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke |
198,-- | ![]() |
![]() |
Hauff, Wilhelm. Phantasien im Bremer Ratskeller. Ein Herbstgeschenk für Freunde des Weins. Mit acht Originalradierungen von Ernst Wetzenstein. Weimar, Martin Biewald (1920). Gr.-4° (32,5 x 24,5 cm.). 44 S. mit 8 Orig.-Radierungen. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild.
Vollmer V, 120. – Eines von 200 num. Exemplaren auf Van Geldern Bütten. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal. Eine Art Idylle. München, Hans v. Weber 1915. 4°. 109 S., [1] Bl. mit 60 (4 ganzs.) Orig.-Lithographien von Walo von May. Grauer Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, 5 unechten Bünden u. Kopfgoldschnitt (monogrammiert ″WFB″). (2. Dreiangeldruck).
Rodenberg, 416, 2. Schauer II, 62. Sennewald 15. – Eines von 600 Exemplaren auf Van Gelder-Velin. – Einband geringfügig berieben, schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Töpffer, R(udolphe). Premiers voyages en Zigzag ou excursions d’un pensionnat en vacances dans les cantons suisses et sur le revers italien des Alpes. Huitième édition. Paris, Garnier Frères 1885. 4°. [2] Bl., 474 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. zahlr. (53 ganzs.) Holzstich-Illustrationen von Calame, Girardet, Français, d’Aubigny u. a. nach Toepffer. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Goldschnitt.
Lonchamp 2926. Vicaire III, 860. – Stellenweise leicht stockfl., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Alpen, Helvetica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Schweiz |
75,-- | ![]() |
Einträge 101–150 von 267
|