Vorzugsausgaben
Die Liste enthält 104 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Schwind, Moritz v. Almanach von Radierungen. Mit erklärendem Text in Versen von Ernst v. Feuchtersleben, 45 Epigramme enthaltend. Nach den Original-Platten und 4 unveröffentlichen Blättern neu herausgegenben von Otto Erich Deutsch München, Hanfstaengl 1920. Gr.-8°. [64] Bl. u. 46 Radierungen auf Tafeln. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Deckelvignette.
Schön ausgestatteter Neudruck des „Rauch- und Trink-Almanachs“. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Radierung, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Marmontel, (Jean-Francois). La neuvaine de Cythère. Avec notice par Charles Monselet. Illustrée de portrait de l’auteur (dessinées par C. N. Cochin) et de neuf vignettes dessinées par (Frédéric Auguste Antoine Goupil-)Fesquet. Paris, A. Barraud 1879. 4°. XII, 158 S., [1] Bl. mit 3 gestoch. wdh. Portraits u. 27 gestoch. wdh. Vignetten. Dunkelblauer Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 135 num. Exemplaren auf China (GA 325 Exemplare); das Portrait und die 9 Vignetten, jeweils dreimal auf China und Japan abgezogen (je zweimal vor der Schrift). – Der franz. Maler und Daguerreotypist Frédéric Auguste Antoine Goupil-Fesquet (1806-1893) begleitete seinen Onkel Émile Jean-Horace Vernet (1789-1863) 1843 auf einer Orientreise. Seine Daguerreotypien der Akropolis in Athen und der Pyramiden in Ägypten gehören zu den frühesten Fotografien der berühmten Kunst-Denkmäler. – Stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln meist fleckenfrei, schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
342,-- | ![]() |
![]() |
Wit, Paul de. Perlen aus der Instrumenten-Sammlung von Paul de Wit, Leipzig. Pearls from the Instrument Collection of Paul de Wit, Leipzig (Saxony). Leipzig, Selbstverlag (1892). Quer-4°. Titel u. 16 Farbtafeln in Photolithographie. Winrote Orig.-Samt-Flügelmappe mit farb. Deckelbild und Messing-Eckbeschlägen in Orig.-Pappschuber.
MGG XIV, 736. Riemann 1319. – Seltene schön ausgestattete Vorzugsausgabe des wichtigen Sammlungskatalogs. Die Tafeln zeigen die schönsten Stücke des Leipziger Instrumentenmuseums, das von dem aus Holland stammenden Violincellisten Paul de Wit (1852-1925) gegründet worden ist. – Ohne die 14-seitige Textbeilage (liegt in Farbkopie bei und kann im Staatlichen Institut für Musikforschung, Berlin online abgerufen werden), Schuber angestaubt und fleckig, Titelblatt mit geringf. Randläsur, schönes Exemplar. Schlagwörter: music instruments, Musikinstrument, Sammlungen / Musikinstrumente, Vorzugsausgaben |
342,-- | ![]() |
![]() |
Insel-Bücherei – Elias, Norbert. Die Ballade vom armen Jakob. Mit Illustrationen von Karl-Georg Hirsch. Frankfurt u. Leipzig, Insel Verlag (1996). 43 S.. [1] Bl. mit Illustrationen u. 1 signierten Orig.-Holzstich. OHln. in illustr. Orig.-Pappschuber. (Insel-Bücherei, Band 1165).
Eines von 900 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Inselbücherei, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Bierbaum, Otto Julius, Julius Meier-Graefe u. a. (Red.). Pan. (Herausgegeben von der) Genossenschaft Pan. Erster (bis) Fünfter Jahrgang. 21 Hefte in 10 Bänden. Berlin, Verlag Pan 1895-1900. Folio (38 x 30 cm.). Mit 106 Originalgraphiken, 126 Tafeln, zwei Musikbeilagen und zahlreichen Textabbildungen sowie Buchschmuck. Orig.-Ldr. mit goldgepr. Deckelvignette (Jahrgang 1896) u. braune Hldr. d. Zt. mit blindgepr. Rückentiteln (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Dokumentations-Bibliothek I, 426. Schauer I, 20 ff. Schlawe I, 48 ff. Söhn HDO 525, 526–530. – Eines von 70 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Kupferdruck-Papier von E. Obst & Co., Strassburg und Berlin, die Tafeln meist auf Kaiserl. Japan von R. Wagner in Berlin. – Sehr gutes und vollständiges Exemplar mit allen Originalgraphiken, einschließlich der bedeutenden Farblithographie „Mad. Marcelle Lender en buste“ von Henri Toulouse-Lautrec. – Mit den farbigen Umschlägen mit dem Pan-Kopf nach Franz Stuck, allen Titelblättern und Inhaltsverzeichnissen. – „Die nach ihrer Ausstattung erlesenste deutsche Zeitschrift; ihr Hauptverdienst liegt in der Förderung der neuen Buchkunst, die im wesentlichen mit ihr in Deutschland beginnt. … Von den anderen literarischen Zeitschriften unterscheidet ‚Pan‘ besonders sein umgreifender Inhalt (Literatur und Kunst), sein buchkünstlerisches Wollen und seine Ausstattung“ (F. Schlawe). – Mit Originalgraphiken unter anderem von Peter Behrens, Otto Eckmann, Ludwig von Kalckreuth, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Hans Olde, August Rodin, Paul Signac, Otto Ubbelohde und Henry van de Velde. – Dazu: Pan. Prospect-Buch. Inhalts- und Mitgliederverzeichnis der drei Jahre 1895, 1896, 1897 der Zeitschrift „Pan“. Berlin 1898. OKart. – Der Jahrgang 1896 vollständig auf Kaiserl. Japan gedruckt und im Orig.-Verlagseinband mit einer signierten Orig.-Lithographie von Franz Naager. – Der Ledereinband teils geringfügig berieben, die Deckel der Halblederbände und Schnitte etwas braunfleckig, sehr schönes Exemplar; alle Originalgraphiken alle fleckenfrei. Schlagwörter: Jugendstil, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben, Zeitschriften |
25.000,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray. To be continued unnoticed. Some papers by Man Ray in connection with his exposition December 1948. Beverly Hills, Copley Galleries 1948. 4°. 12 S., [2] Bl. mit 5 Abb., 2 Illustrationen u. 1 signierten und num. Heliogravure (″autographed photograph by the artist“, Bildgröße 23,2 x 13,6 cm.). Hellblauer Orig.-Kartonumschlag mit gelbem umgelegten Kartonumschlag.
Nr. 24 von 125 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 275 Exemplare) mit signierter Heliogravure (Aktaufnahme) und eigenhändiger Widmung von Man Ray (dat. „Dec 1948“). – Sehr seltener Katalog zu einer der wichtigsten Ausstellungen Man Rays in den USA. – Mit der Aktaufnahme (″Spider Woman“) von 1929. – The Copley Galleries des amerik. Künstlers William Copley existierte nur etwa ein Jahr (1948-1949). Das Ehepaar Noma und William Copley hat Man Ray in den 50er Jahren mit der amerik. Kunstsammlerin Rosalind Gersten Jacobs bekannt gemacht, die den Künstler fortan unterstützte. – Der gelbe äußere Umschlag am Rückendeckel mit schwachem Fleck, Deckelränder leicht gebräunt, Widmungsempfänger von Man Ray gelöscht (Name übermalt), sehr gutes Exemplar. – One of 125 copies that include a signed photoprint by the artist (this is copy number 24, from a total edition of 275 copies) and inscribed by Man Ray. This catalogue accompanied one of Man Ray’s most important exhibitions in the United States. The Copley Galleries operated in Beverly Hills for only a short time, from ca.1948-49. It was Noma and William Copley who would introduce Rosalind Gersten Jacobs to Man Ray. – Backcover slightly stained, covers slightly browned, very fine Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
4.500,-- | ![]() |
![]() |
Chargesheimer (d. i. Karl-Heinz Hargesheimer). Unter Krahnenbäumen. Bilder aus einer Straße. Mit einem Text von Heinrich Böll. (Vintage reprint der 1958 im Greven Verlag Köln erschienenen Originalausgabe. 1998 neu herausgegeben, gestaltet und hergestellt von Eusebius Wirdeier). Bornheim, M. u. C. Schaden (1998). Gr.-8°. [58] Bl. mit zahlr. Abb. auf Tafeln u. 1 num. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23 x 20,7 cm.). Illustr. OPbd. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Pappschuber.
Vgl. Heidtmann 19603. Heiting/Wiegand 132 f. Koetzle 86 f. – Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit num. (Nr. 39) Silbergelatine-Abzug. Das Foto zeigt eine Personengruppe in Karnevalskostümen von hinten aufgenommen und ist im Buch auf Blatt 8 abgebildet. – „Vielleicht wird nur in Straßen, wie diese eine ist, richtig gelebt.“ (Heinrich Böll). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Köln, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Sozialdokumentarische Fotografie, Vorzugsausgaben |
500,-- | ![]() |
![]() |
Genet, Jean. Der zum Tode verurteilte. Deutsch von Gerhard Edler. Mit 5 Lithographien von Hans Anschütz. Hamburg, Merlin (1969). Gr.-8°. 21 S., [1] Bl. mit 5 Orig.-Lithographien. OPbd. mit Goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.
Eines von 100 num. Exemplaren mit von der Platte abgezogenen Orig.-Lithographien; im Druckvermerk von Hans Anschütz signiert. (GA 700 Exemplare). – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
80,-- | ![]() |
![]() |
Ray, Cyril. Lafite, Geschichte und Porträt eines grossen Weines. In der deutschen Bearbeitung von Hanspeter Reichmuth. Zürich, Albert Reichmuth (1980). Folio (35 x 24,5 cm.). 184 S. mit 7 mont. Farbtafeln, einigen Abb., 1 mont. Wein-Etikett u. 1 gefalt. Plan (Domaine de Chateau Lafite). Dunkelroter Orig.-Kalbsledereinband mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitelin Orig.-Pappschuber.
Schoene 9578. – Erste deutsche Ausgabe. – Nr. XIX von 50 röm. num. Exemplaren der Liebhaberausgabe (GA 980 Exemplare) auf beil. Blatt von Baron Elie de Rothschild, C. Ray und H. Reichmuth signiert. – Rücken etwas aufgehellt, sonst tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Önologie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Wein, Weinbau |
220,-- | ![]() |
![]() |
Teuber, Oscar. Feldzeugmeister Wilhelm Herzog von Württemberg. Ein Lebensbild. Wien, Seidel & Sohn 1899. 4°. 4, 325 S. mit 1 Porträt in Heliogravure. OLdr. mit goldgepr. Deckeltitel u. Goldschnitt.
Einzige Ausgabe, selten. – Nicht näher bezeichnete Vorzugsausgabe im dekorativen Ganzleder-Einband. – Rücken u. Kanten leicht berieben, Exlibris (Eleonore Ernestine Marie) Prinzessin zu Solms (1871-1937, die letzte Großherzogin von Hessen), schönes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Vorzugsausgaben, Württembergica |
120,-- | ![]() |
![]() |
Ropp, William. Ethiopiques. Montreuil, Editions de l’Oeil (2015). 8°. [54] Bl. mit 70 teils doppelblattgr. Farbtafeln u. 1 Photo-Print (13,5 x 9,5 cm., verso signiert). Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. u. signierten Exemplar mit 1 farb. signierten Photo-Print. – „Fin 2014, quelques années après son livre Mémoires rêvées d’Afrique, William Ropp est retourné en terres africaines. Mais à l’est cette fois, „dans la corne“, en Éthiopie, terre de légendes, des séjours de Rimbaud au surnom de „berceau de l’humanité“. Ropp a trempé sa photographie à la source de ces légendes, et ramené de ce voyage des images hors du temps, autochromes réinventés où se cachent aussi bien de farouches enfants que de rusés vieillards. Tous habitent ce pays inconnu qu’est l’Éthiopie de Ropp, fait de terre grise, de ciel rose, d’eau profonde et de forêt dense. Éthiopiques est la carte de ce pays maintenant révélé, autant que le récit d’un voyage dont on ne sait qui l’a vraiment rêvé, du photographe, de ses modèles ou de nous qui les regardons aujourd’hui“ (Editions de l’Oeil). – Dem franz. Fotografen William Roop (geb. 1960) „gelingt in dieser Serie ein ganz eigener Grenzgang zwischen Naturalismus und Künstlichkeit, zwischen der Wiedergabe von Mensch mit Natur und Stilisierung. Die Menschen aller Generationenin Roops Werken blicken den Betrachter meist direkt an. Die enorme Ausstrahlung der Protagonisten zieht den Betrachter magisch in seinen Bann. Die Äthiopier in Roops Bildern wirken verletzlich und eindrucksvoll in sich gekehrt aber gleichzeitig auch stark und voller Selbstbewusstsein. Die eigentümliche Einbettung des Menschen in fremde Landschaften und Pflanzenwelten führt zu geheimnisvollen Bildern voller Rätsel. Die ausgewogene Komposition, gezielt eingesetzte Lichtakzente, die raffiniert nuancierte Farbigkeit und der subtile Einklang zwischen Form und Inhalt verleihen den Fotografien eine überzeugende Dichte“ (Felix Schoeller Photo Award). – Tadellos. Schlagwörter: Afrika, Äthiopien, Ethiopia, Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
280,-- | ![]() |
![]() |
Groebli, René. Rail magic. (Preface by Guido Magnaguagno). Zürich, Galerie Andy Jllien (2009). 4°. [1] Bl., 64 S. mit 64 teils gefalt. Duotone Tafeln und 1 nummerierten und signierten Orig.-Photographie (Silbergelatine, Baryt-Abzug, 30 x 40 cm.). Orig.-Halbleinenband mit Deckelbild in Orig.-Pappkassette (43 x 35 cm.).
Vgl. Auer 335. Heidtmann 12417. Koetzle 176 f. The Open Book 152 f. Parr/Badger I, 204. Schweizer Fotobücher 162 ff. – Erweiterte Neuausgabe des legendären Fotobuchs. – Eines von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe, mit eigenhändiger Widmung von R. Groebli „für André René Groebli“ und Silbergelatine-Abzug, verso signiert und nummeriert. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Magie der Schiene (The Magic of Tracks), selfpublished by the Swiss photographer René Groebli, … takes a set of personal photographs investigation vertain formal issues and turns them into a framework of text, graphic design, typography and production. The result is a wholly integrated piece of work, with each element given equal importance. It is a superb example of the spare, clean international style of graphic design developed after the war, and centred around the Swiss magazine Graphis. The … photographs … are about the experience of train travel, particularly speed and movement. Groebli captures this by making simple, graphic pictures, and construction a series of formal variations that investigate blurring and freezing movement, sharp and soft focus. The result is an extremely elegant mood piece, a self-assigned project turned into an immaculate showcase for the talents of all concered“ (Parr/Badger zur ersten Ausgabe, Zürich 1949). – Tadellos. Schlagwörter: Eisenbahn, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Technik, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Klemm u. Lebeck – Soyinka, Wole. Abiku. Gedichte und Photographien von Barbara Klemm (und) Robert Lebeck. Neumarkt in der Oberpfalz, Verlag Thomas Reche (2012). 103, (1) S. mit 48 Duotone-Tafeln u. 4 Orig.-Photographien (Silbergelatine, 28 x 19 cm. rückseitig von R. Lebeck u. B. Klemm signiert u. num.). Orig.-Leinenband. (Reihe Ligaturen, Band 4).
Vgl. Koetzle 233 u. 252 f. – Nr. XXI von 35 röm. num. Exemplaren der Vorzugsausgabe A; von B. Klemm, R. Lebeck und W. Soyinka signiert und jeweils zwei, verso signierte Silbergelatine-Abzüge von B. Klemm und R. Lebeck (GA 535 Exemplare). – „Der Band ‚Abiku‘ erscheint als zweisprachige Ausgabe in der Übersetzung von Julia Rotte und Hans Dieter Schäfer …“ – „Je mehr man sich in die Bilder versenkt, desto mehr wird bewusst, wie sehr Barbara Klemm an einem Epochenbild gemalt hat, Augenblick für Augenblick zusammenfügend, Facette für Facette beleuchtend, scheinbar dem Zufall der Haupt- und Staatsereignisse folgend, in Wahrheit aber zäh und diskret ein Ziel im Auge behaltend; die Geschichte ihrer Zeit als Geschichte unserer Zeit zu erzählen, als gemeinschaftliches Handeln von Menschen“ (C. Stölzl in Koetzle). – „Fotografie, auch journalistische Fotografie, kann pathetisch sein, brutal, obszön, sentimental. Lebecks Fotografie ist nichts von alledem. Sie ist auf irretierende Weise nüchtern. Seine Bilder haben immer etwas von dem sezierenden Blick eines Chirurgen. Manchmal mag dies als Kälte erscheinen, und in der Tat wirkt seine emotionlose Art, Dinge und Menschen zu sehen, zuweilen provozierend. Doch gerade das Kühle, Unbeteiligte, die innere Distanz zum Objekt und zum Vorgang (was etwas anderes ist als Gleichgültigkeit) machen die Wirkung von Lebecks Arbeiten aus“ (H. Jaenecke in Koetzle). – Der nigerianische Schriftsteller Akinwande Oluwole Soyinka (geb. 1934) erhielt 1986 den Literatur-Nobelpreis als erster Vertreter der afrikanischen Literatur. Seit 1994 ist Soyinka auch Goodwill-Botschafter der UNESCO. – Tadellos. Schlagwörter: Afrika, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Reportage-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
800,-- | ![]() |
![]() |
Schles, Ken. The geometry of innocence. (Edited by Markus Schaden and Thomas Zander). Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz (2001). Folio (35 x 26 cm.). [128] S. mit 208 (94 farb.) Abb. u. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20 cm., verso signiert, bezeichnet und nummeriert). Orig.-Leinenband mit blindgepr. Deckeltitel u. Orig.-Leinen-Flügelmappe in Orig.-Leinenschuber.
Erste Ausgabe. – Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit signiertem Silbergelatine-Abzug (unter Passepartout in Flügelmappe). – Mit Texten von Franz Kafka, Ralph Ellison, Walter Lippmann und Italo Calvino. – „His first book was called Invisible City and has become quite a legend. Twelve years after this initial success, the American photographer Ken Schles now presents his second book of photographs – The Geometry of Innocence. With his photographs, Schles approaches the omnipresence of social structures, which – pushed by the flood of media images – are undergoing permanent, almost frantic change. In a veritable visual roller coaster he sends his viewers onto city streets, playgrounds, into pubs and bars, puts them into a police helicopter and takes them to death row, hospital rooms and police interventions. There is no „story“, only a breathless sequence of pictures condensed into thematic clusters – a highly intense visual experience soon holding the viewer spell-bound. Ken Schles is aware that the meaning of the photographic image is relative. But he did his book anyway, and with The Geometry of Innocence, he succeeded in creating a bold, highly sophisticated picture book. The photographer: Ken Schles, born 1960. In 1981, studies at the New York School for Social Research. In 1982, B.F.A. Cooper Union for the Advancement of Science and Art. Numerous awards, among them the American Institute of Graphic Arts Award for Book Design in 1990 for his book Invisible City“ (Hatje Cantz). – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
![]() |
Horváth, Judit M. u. György Stalter. Más Világ – Other World. (Text by György Kerényi. Translated by Dávid Oláh. Design by Istvan Molnar.). Budapest, Selbstverlag 1998. 4°. 143, (1) S. mit 107 teils doppelblattgr. Abb. u. 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28,5 x 21 cm., verso von beiden Fotografen signiert). Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag in illustr. Leinenschuber (Serigraphie nach einem Kinderportrait).
Erste Ausgabe. – Eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe von J. M. Horvath und G. Stalter signiert mit sign. Silbergelatineabzug (GA 1000 Exemplare). – Die ungarischen Fotografen J. M. Horváth (geb. 1952) und G. Stalter (geb. 1956) porträtieren Roma aus verschiedenen ungarischen Orten. Die Aufnahmen entstanden von 1981 bis 1997. – „György Stalter started to make photos of Roma during his student years at the Franciscans in Esztergom. Judit M. Horváth, who after falling in love with her husband, fell in love with his work, photography, was reluctant to accept her identity for a long time, and yet eventually she became the chief-editor of a Romani paper, Amaro Drom for several years. The two of them photographed through practically all the Gypsy settlements of Hungary (in 1993, 13 percent of the five hundred thousand Roma in the country still lived in settlements), and the ghetto-like parts of districts in Budapest“ (G. Kerényi). – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Gypsies, Hungary, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Roma, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Ungarn, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
Musäus, (Johann Karl August). Musäus’ Volksmärchen der Deutschen. Mit Zeichnungen von Ludwig Richter. Einführender Text von E(rnst) W(ilhelm) Bredt. München, Hugo Schmidt 1917. 4°. XV, 332 S., [1] Bl. mit 151 Illustrationen nach Holzschnitten von L. Richter. Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, Deckeltitel u. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.
Vgl. Bang S. 51 f. u. 128. Bilderwelt 1628. Goed. IV/I, 580, 5. Hoff/Budde 864-1014. LKJ III, 177. Stuck-Villa I, 221. Wegehaupt I, 1507. (Alle erste Ausgabe von 1842). – Eines von 200 num. Exemplaren der „Liebhaberausgabe“. – Bibliophile Prachtausgabe der zuerst 1842 mit diesen Illustrationen erschienen Sammlung. – „Ludwig Richter bekennt, Musäus’ ironisch-satirischen Tonfall, der nicht für Kinder berechnet ist, in seiner Jugend völlig überhört zu haben“ (H. Ries in Bilderwelt). – Schuber mit Gebrauchsspuren, schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
220,-- | ![]() |
|
![]() |
Busch, Wilhelm. Summa summarum. Mit einem Aufsatz von Friedrich Möbius (Wilhelm Busch als bildender Künstler des 19. Jahrhunderts) und einer Biographie von Wolfgang Teichmann. 5. Aufl. Berlin, Eulenspiegel Verlag (1969). 4°. 355 S. mit mont. farb. Frontispiz (Selbst-Bildnis) und zahlr. teils farb. Abb. im Text und auf 32 Tafeln. Dunkelbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, blindgepr. Deckel-Signatur u. Kopfgoldschnitt. (Werke, Band 3).
Nicht näher bezeichnete Vorzugsausgabe in Ganzleder. Enthält: Kritik des Herzens, Zu guter letzt, Schein und Sein, Stippstörchen, Der Fuchs, Die Drachen, Hernach u.v.m. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Vorzugsausgaben |
50,-- | ![]() |
![]() |
Fuchs – Hartmann, Richard P. (Hrsg.). Fuchs über Ernst Fuchs. Bilder und Zeichnungen von 1945-1976. Mit einem einführenden Text von Marcel Brion. München, Zürich, Piper (1977). 4°. 230 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 1 sign. Orig.-Radierung. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Eines von 3000 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer signierten und num. Orig.-Radierung in Sepia „Soldat und Mädchen“ (Weis 248). – Fuchs schuf für die Vorzugsausgabe 8 verschiedene Radierungen. – Schutzumschlag am Kapital mit kleiner Randläsur, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
80,-- | ![]() |
![]() |
Ehrismann – (Wolf, Conradin u. Sabine Weder-Arlitt, Hrsg.). Walter Ehrismann. Zürich, Offizin Zürich (1993). 4°. 127, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Leinenkassette mit goldgepr. Deckelvignette.
Eines von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe, von W. Ehrismann signiert. – Erschien zum 50. Geburtstag des Künstlers. – „Dieses Buch beinhaltet eine Auswahl seines Schaffens im Zeitraum von 1968-1991. Texte von: Conradin Wolf: „Blickwinkel zwischen den Inseln“ zum Werk von Walter Ehrismann. Sabine Arlitt: „Die Wahrnehmung ist die Geschichte“.“ (Verlag). – Kassette etwas lichtrandig, schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Ehrmann – Verdet, André. Saint Paul de Vence. Avec 64 photographies de Gilles Ehrmann et un montage photographique de Jacques Prévert en frontispice. Genève (Genf), Éditions Pierre Cailler 1956. 8°. 84 S. mit Frontispiz, 64 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Lithographie von Raymond Dauphin u. 1 Orig.-Radierung von Manfredo Borsi. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Nr. V von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 2 (1 sign. u. num.) Orig.-Graphiken. – Der franz. Schauspieler und Fotograf G. Ehrmann (1928-2005) studierte 1946 bis 1949 an der École nationale supérieure des arts décoratifs in Paris und gründete die Avantgarde-Theatergruppe „Ceux-là“. Während dieser Zeit lernte er auch einige Vertreter des Surrealismus kennen. 1950 begann er zu fotografieren. Er porträtierte Chagall, Picasso und andere Künstler und lernte den Schriftsteller, Maler und Bildhauer Anré Verdet (1913-2004) kennen. – A. Verdet war mit vielen bedeutenden Malern (Georges Braque, Marc Chagall, Hans Hartung, Fernand Léger, Henri Matisse und Pablo Picasso) befreundet. 1977 traf er Bill Wyman von den Rolling Stones und Jon Anderson, den Lead-Sänger von Yes. Verdet gründete daraufhin eine eigene Gruppe und nannte sie Bételgeuse. – Sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
300,-- | ![]() |
![]() |
Appelt, Dieter. Erinnerungsspur – Statische Vibration. Berlin, Nicolai 1979. Quer-4°. 50 S. mit 36 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Photographie (Silbergelatine, 30,5 x 24 cm.). Illustr. OKart.
Auer 621. – Eines von 100 nummerierten und von Appelt signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der lose beiligenden Orig.-Photographie (abbgebildet auf S. 13), ebenfalls signiert (Gesamtauflage: 1100). – Mit Aufnahmen aus den Jahren 1977 bis 1979 und Texten von Günther Gercken und Eberhard Roters. – Der Photo-, Film-, Objekt- und Aktionskünstler D. Appelt (geb. 1935 in Niemegk/Brandenburg) wurde 1999 mit der David-Octavius-Hill Medaille der Deutschen Fotografischen Gesellschaft und 2005 mit dem Knight Purchase Prize for Photographic Media des Akron Art Museum, Ohio, USA ausgezeichnet. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
250,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray – Cocteau, Jean. L’ange heurtebise. Poème avec une photographie de l’ange par Man Ray. Paris, Stock 1925. Folio (38,5 x 28 cm.). Portfolio, [22] Bl. mit 1 Heliogravure (″Rayogramme“ oder „Rayograph“). Orig.-Kartonumschlag.
Talvart-Place II, 333, 7. – Erste Ausgabe. – Eines von 50 Exemplaren „H.C.“ (hors commerce) auf Vélin blanc (Gesamtauflage: 355 Exemplare). – Mit eigenhändiger Widmung von Jean Cocteau „à mes chers amis Jouhandeau que mon ange soit témoin de votre bonheur“, an den Schriftsteller Marcel Jouhandeau (1888-1979) und einer Notiz von der Hand Jouhandeaus, der das Buch seiner Frau zur Hochzeit im Juni 1929 geschenkt hat. – „Und der Amerikaner in Paris machte sein Geld – nicht mit Pinsel und Pigmenten, obwohl er weiterhin malte und auch heute noch malt, sondern mit der Kamera: Er arrivierte zum Pariser Hofphotographen der zwanziger Jahre, er porträtierte eine ganze Generation von Aristokraten und Nabobs, Malern und Schriftstellern, Modedamen und Mätressen und wurde – so Jean Cocteau – der „große Poet der Dunkelkammer“. … Aber so permanent erfolglos Ray als Maler auch war – als Photograph und Photographiker wurde er nicht nur von seinen Klienten, sondern auch von seinen Dada-Parteigängern geschätzt, die 1924, von Freuds Psychoanalyse beeinflußt, ihre verspielte Anti-Kunst zum Surrealismus perfektioniert hatten. Denn Ray versuchte, nach eigener Aussage, „mit der Photographie zu machen, was die Maler auch machten, nur mit Licht und Chemikalien, anstatt mit Pigment“. So hatte er beim Entwickeln in der Dunkelkammer zufällig seine „Rayographie“ entdeckt, indem er Gegenstände – etwa Schlüssel, Bleistifte, Kerzen, Bindfäden – auf Photopapier legte und dann mehrmals belichtete. Die verzerrten und gebrochenen Silhouetten der Dinge waren, so erkannte Dada-Vater Tristan Tzara, „reinste Dada -Schöpfung“.“ (″Man Ray. Poet der Dunkelkammer“, Der Spiegel 34/1963). – Umschlag angestaubt, etwas fleckig und mit Karton hinterlegt, die „Rayographie“ mit 3 geschlossenen Randeinrissen, sonst gut erhalten. – First edition. – One of 50 copies “H.C.” (hors commerce) on vélin blanc (total edition: 355 copies). – With handwritten dedication by Jean Cocteau “à mes chers amis Jouhandeau que mon ange soit témoin de votre bonheur”, to the writer Marcel Jouhandeau (1888-1979) and a note in the hand of Jouhandeau, who gave the book to his wife as a wedding present in June 1929. – – “And the American in Paris made his money – not with brushes and pigments, although he continued to paint and still does today, but with the camera: he established himself as the Parisian court photographer of the 1920s, he portrayed a whole generation of aristocrats and nabobs, painters and writers, fashionable ladies and mistresses and became – according to Jean Cocteau – the ‘great poet of the darkroom’. … But as permanently unsuccessful as Ray was as a painter, as a photographer and photographer he was appreciated not only by his clients, but also by his Dada party followers, who in 1924, influenced by Freud’s psychoanalysis, had perfected their playful anti-art to surrealism. According to Ray himself, he tried “to do with photography what the painters did, only with light and chemicals instead of pigment”. He discovered his “rayography” by chance while developing in the darkroom by placing objects – such as keys, pencils, candles and twine – on photographic paper and then exposing them several times. The distorted and broken silhouettes of the objects were, as Dada father Tristan Tzara recognized, “the purest Dada creation”.” (“Man Ray. Poet of the darkroom”, Der Spiegel 34/1963). – Cover dusty, somewhat stained and backed with cardboard, the “Rayographie” with 3 closed marginal tears, otherwise in good condition. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
(Lereguet, Maurice et Paul Bourgeois, ed.). Première Exposition d’Art Photographique. Paris 1894. (Préface de Armand Dayot). Paris, Photo-Club de Paris 1894. Folio (40 x 30 cm.). 3, (5) S., 56 Tafel in Héliogravure, [2] Bl. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.
Auer 74. Nicht bei Rossens/Salu. – Eines von 30 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan impérial (Gesamtauflage 500 Exemplare). – Sehr seltener Katalog zur ersten französischen Ausstellung mit kunstfotografischen Werken und weltweit eine der bedeutendsten im ausgehenden 19. Jahrhundert. – Die Normalausgabe enthält nur 25 Tafeln; hier sind alle Tafeln zweifach vorhanden und außerdem sind 6 weitere Tafeln beigebunden. – Mit Aufnahmen von Bernhard Alfieri, James Craig Annan, Paul Bourgeois, Michel Bovy, Maurice Bucquet, Robert Demachy, Rudolf Eickemeyer, Emma Justine Farnsworth, Joseph Ginot, Edouard Hannon, Frederick H. Hollyer, Michel Kotchoubey, Bernhard Lintott, Constant Puyo, Henry Peach Robinson, Adolf Carl v. Rothschild, Antonio Ruffo, Charles Scholik, Hans Schramm, Alfred Stieglitz, Hans Watzek u. a. (eine vollständige Liste liegt bei). – Die weltweit erste Ausstellung mit kunstfotografischen Werken veranstaltete die englische Pictorialisten-Vereinigung „Linked Ring“ im Oktober 1893 in der Dudley Gallery in London. – „Erstmals wurde eine neue Ästhetik der Photographie formuliert, die für den Photographen die gleichen bildnerischen Freiheiten beanspruchte, wie sie der Maler besaß, der seine Themen frei gestaltet, der ausläßt oder verändert, was seine Komposition beeinträchtigen würde. Hat nicht auch der Photograph das Recht, so wurde gefragt, das Bild durch manuelle Eingriffe zu verändern, um Grenzen seines Mediums zu überwinden, die ihn in seiner Ausdrucksmöglichkeit einschränken? Manipulative Drucktechniken wurden möglich mit dem Gummibichromatverfahren (Gummidruck), das 1894 von A. Rouillé-Ladèveze eingeführt und ein Jahr später von Robert Demachy popularisiert wurde“ (H. Gernsheim S. 723). – Umschlag etwas angestaubt und gering fleckig, sehr schönes Exemplar. – One of 30 copies of the special edition on Japan impérial (GA 500 copies). – Very rare catalog of the first French exhibition of art photography and one of the most important in the world at the end of the 19th century. – The normal edition contains only 25 plates; here all plates are in duplicate and 6 additional plates are bound in. – With photographs by Bernhard Alfieri, James Craig Annan, Paul Bourgeois, Michel Bovy, Maurice Bucquet, Robert Demachy, Rudolf Eickemeyer, Emma Justine Farnsworth, Joseph Ginot, Edouard Hannon, Frederick H. Hollyer, Michel Kotchoubey, Bernhard Lintott, Constant Puyo, Henry Peach Robinson, Adolf Carl v. Rothschild, Antonio Ruffo, Charles Scholik, Hans Schramm, Alfred Stieglitz, Hans Watzek and others (a complete list is enclosed). – The world’s first exhibition of art photography was organized by the English Pictorialist Association “Linked Ring” in October 1893 at the Dudley Gallery in London. – The world’s first exhibition of art photography was organized by the English Pictorialist Association Linked Ring in October 1893 at the Dudley Gallery in London. – For the first time, a new aesthetic of photography was formulated, which claimed the same pictorial freedom for the photographer as the painter had, who freely arranged his subjects, omitting or changing what would impair his composition. Does not the photographer also have the right, it was asked, to alter the image through manual intervention in order to overcome the limitations of his medium that restrict his expressive possibilities? Manipulative printing techniques became possible with the gum bichromate process (gum printing), which was introduced in 1894 by A. Rouillé-Ladèveze and popularized a year later by Robert Demachy (H. Gernsheim p. 723). – Cover somewhat dusty and slightly stained, a very nice copy. Schlagwörter: Pictorial Photography, Piktorialismus, Vorzugsausgaben |
6.500,-- | ![]() |
![]() |
Benl, Oscar (Hrsg.). Liebesgeschichten des japanischen Kavaliers Narihira aus dem Ise-monogatari. Aus dem Ise-Monogatari. München, Hanser 1957. 8°. 47 S. mit 14 farbigen Wiedergaben nach den Sotatsu zugeschriebenen Bildern. Handgebundener blauer Orig.-Seideneinband in mit hellgrauer Seide bezogenem Pappumschlag.
Eines von 500 Exemplaren auf Japanbüttenpapier. – Handgebunden von Sonnfriede Scholl. – Private Widmung auf Vorsatz, Schließen fehlen, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar Schlagwörter: Einbände, Handeinband, Japan, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Barzilay – Mandiargues, André Pieyre de. Les corps illuminés. Photographies de Frédéric Barzilay. (Paris), Mercure de France (1965). 4°. [36] Bl. mit teils doppelblattgr. Tafeln und 1 signierten und num. Orig.-Photographie. Illustr. OPbd. in Orig.-Leinenschuber.
Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 1 sign. Orig.-Photographie. – Von F. Barzilay und A. P. de Mandiargues im Impressum signiert. – Der französische Fotograf F. Barzilay (1917-2015), geb. in Saliniki in Griechenland, lebte seit 1927 Frankreich. Beide Eltern wurden unter der deutschen Besatzung nach Auschwitz deportiert und ermordet. Seine ersten Aktfotografien stammen aus dem Jahr 1939. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte er eindrucksvolle Aufnahmen von Paris und verschiedenen europäischen Städten, was ihm die Mitgliedschaft in der Bewegung der sogenannten humanistischen Fotografen (Robert Doisneau, Willy Ronis und Lucien Hervé) einbrachte. Das Hauptthema seiner Arbeit ist der weibliche Körper und er etablierte sich als einer der wichtigsten Aktfotografen Frankreichs.1953 bis 1977 war Barzilay Beamter bei der UNESCO. Die erste Einzelausstellung fand 1960 in der Société française de photographie statt. 1965 wurden seine Fotografien erstmals vom Mercure de France in „Les corps illuminés“ veröffentlicht. Barzilay war mit Rotraut, Yves Klein, Dominique und Paul Éluard, Brassaï, Pablo Neruda und Man Ray befreundet. – Schuber an den Kanten etwas berieben, schönes Exemplar. – First edition. – One of 100 num. Of the special edition with 1 sign. Orig. photograph. – Signed by F. Barzilay and A. P. de Mandiargues in the imprint – The French photographer F. Barzilay (1917-2015), born in Saliniki in Greece, lived in France from 1927. Both his parents were deported to Auschwitz under German occupation and murdered. His first nude photographs date from 1939. After the Second World War, he took impressive pictures of Paris and various European cities, which earned him membership of the movement of so-called humanist photographers (Robert Doisneau, Willy Ronis and Lucien Hervé). The main subject of his work is the female body and he established himself as one of the most important nude photographers in France. From 1953 to 1977, Barzilay was a UNESCO official. His first solo exhibition took place in 1960 at the Société française de photographie. In 1965, his photographs were published for the first time by the Mercure de France in “Les corps illuminés”. Barzilay was friends with Rotraut, Yves Klein, Dominique and Paul Éluard, Brassaï, Pablo Neruda and Man Ray. – Slipcase somewhat rubbed at the edges, fine copy. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
450,-- | ![]() |
![]() |
Winner, Gerd. Werkbericht. Neunkirchner Eisenwerk. Photographisches Notizbuch 1982/83. Neunkirchen, Neunkirchener Druckerei und Verlag 1983. 4°. 239 S. mit zahlr. Abb. u. 4 (1 signierter) Orig.-Farblithographien. OLn. mit illustr. OU.
Eines von 60 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 1500 Exemplare). – Der Maler, Grafiker und Fotograf G. Winner (geb. 1936 in Braunschweig) ist seit 1964 als freischaffender Künstler tätig und war seit 1975 Professor für Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1977 war er Teilnehmer der documenta 7 in Kassel. – Schutzumschlag mit geringen Randläsuren und kl. Einriß am Rücken, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Industrie-Photographie, Industriefotografie, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
90,-- | ![]() |
![]() |
Terber, Franz. Sphinxgesichte. Todeszyklus. 13 lyrische Chiffren. (Wien), Selbstverlag 1998. Gr.-4°. 66 S. mit 13 ganzs. u. 50 verkleinerte gedrehte Abb. der Tafeln sowie 1 gefalt. Beilage. Illustr. OKart. in Orig.-Pappschuber.
Nr. 34. von 50 von F. Terber signierten Exemplaren ( GA 1000 Exemplare). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literatur, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Paquet, Alfons. Auf Erden. Ein Zeit- und Reisebuch in fünf Passionen. 2. verstärkte Aufl. Jena, Diederichs 1908. 8°. 143 S. OPrgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel in Ornamentrahmen u. Kopfgoldschnitt.
W.-G.² 6. – Eines von nur 15 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Old Stratford-Bütten. – Priv. Widmung auf Vorsatz „Vom Großvater Diederichs zur Hochzeit geschenkt… Oktober 1947“. – Titel und Einbandgestaltung: Reinhold Gruschka. – Die erste Ausgabe (84 S.) erschien 1906 bei Bagel in Düsseldorf. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Brentano, Clemens. Briefwechsel mit Heinrich Remigius Sauerländer. Zürich, Artemis-Verlag 1962. 8°. 136 S., 3 Bl. u. einem beil. Stahlstichportrait. OHprgt. in Orig.-Pappschuber.
Vorzugsausgabe. – Eines von 200 num. Exemplaren auf Zerkallbütten. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Nummerierte Bücher, Verlagsgeschichte, Vorzugsausgaben |
30,-- | ![]() |
![]() |
Goethe – Walther, Johannes (Hrsg.). Goethe als Seher und Erforscher der Natur. Untersuchungen über Goethes Stellung zu den Problemen der Natur. Mit 15 Tafeln nach Originalen im Goethehaus zu Weimar. Leipzig, Poeschel & Trepte 1930. 4°. VIII, 323 S. mit 15 Tafeln. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Erste Ausgabe. – Eines von 250 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. – Mit eigenhändiger Widmung von Johannes Walther auf Vorsatz. – Der bedeutende Geologe und Paläontologe J. Walther (1860-1937) war seit 1924 Präsident der Leopoldina als Nachfolger von August Gutzmer. Unter seiner Präsidentschaft beschäftigte sich die bereits 1652 in Halle gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina mit Goethes naturwissenschaftlichen Forschungen. – Einband etwas berieben, Rücken am vorderen Gelenk oben mit ca. 2 cm einriss, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
80,-- | ![]() |
![]() |
Sailer, Johann Michael. Die Weisheit auf der Gasse oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter. Frankfurt am Main, Eichborn 1996. 8°. 356 S., [2] Bl. Blauer OLdr. (ostindisches Ziegenleder) mit goldgepr. Rückenschild in Orig.-Pappschuber. (Die andere Bibliothek, Band 144).
Eines von 999 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Sprichwörter, Vorzugsausgaben |
45,-- | ![]() |
![]() |
Schrott, Raoul (Hrsg.). Die Erfindung der Poesie. Gedichte aus den ersten viertausend Jahren. Frankfurt am Main, Eichborn 1997. 8°. 530 S., [3] Bl. mit 1 Tafel u. Buchschmuck. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückenschild in Orig.-Pappschuber. (Die andere Bibliothek, Band 154).
Erste Ausgabe. – Eines von 999 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
80,-- | ![]() |
![]() |
Brandenberg – Carlen, Georg. Der Zuger Barockmaler Johannes Brandenberg 1661-1729. Ein Beitrag zur Geschichte der Schweizerischen Barockmalerei. Zug, Kalt-Zehnder 1977. 4°. 208 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Von G. Carlen, sowie P. Aschwanden und A. Schwerzmann (Präsident und Aktuar des Zuger Vereins für Heimatgeschichte) signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
50,-- | ![]() |
![]() |
Frank, Karlhans. Bin dein Liebestropfes Tier. Das hohe Lied der niederen Minne. 99 Gedichte. Mit Original-Graphiken von Otmar Alt. Bietigheim, Verlag im Unteren Tor 1999. 73 S., 1 Bl. mit farb. Orig.-Graphiken. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Eines von 99 Exemplaren der Vorzugsausgaben vom Autor und Künstler im Impressum signiert . – Mit eigenhändiger Widmung von K. Frank auf Vorsatz und 1 signierten u. num. Orig.-Farblithographie von Otmar Alt. – Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-art, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Weck, Roland de (Ed.). Messieurs à vos chevaux. (Deutsche Ausgabe). Bern, Selbstverlag (1969). Gr.-4°. 496 S. mit zahlr. Abb. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Deckelvignette (von E. Brun, Neuenburg).
Eines von 363 Exemplaren der Luxusausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von R. de Weck und über 100 Orig.-Signaturen der Mtarbeiter des Buchs, Schweizer Kommunal-Politiker und Kirchenvertreter, Militärs, Reitsport-Vereinigungen, Veterinären und bedeutender internationaler Reitsportler (Kardinal Benno Gut, Oberst Pierre Mange, Oberst Louis Dégallier, Ernest Morf, Victor Morf, Fredy Knie (Zirkus-Direktor), Hans Handler (Kommandant der spanischen Hofreitschule, Wien), Oberst Georges Margot, Peter Hebeisen, Jean Suter, Gaf Hans-Ulrich Schaffgotsch u.v.a.). Außerdem mit zahlr. Stempel-Signaturen, darunter Prinz Philip, Herzog von Edinburg, Prinz Bernhard der Niederlande, Bundespräsident Ludwig v. Moos und Josef Neckermann. – Aufwendiger Druck auf elfenbeinfarb. Velours-Luxus-Papier der Züricher Papierfabrik an der Sihl. – Buchgestaltung von Kurt Altermatt (mit dessen Signatur auf S. 15). – Rücken und Vorderdeckel an der unteren Kante etwas berieben, gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Dressurreiters und Offiziers Karl Ilg (Zollikon, Gewinner der Coupe Baumgartner 1951). Schlagwörter: Pferde, Pferderennen, Pferdesport, Reitsport, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Schröder, Rudolf Alexander. Neue Gedichte. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde 1949. 8°. 63, (1) S. Grüner Oasenziegen-Halbledereinband mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 44).
W.-G.² 134 . – Erste Ausgabe. – Eines von 175 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf englischem Büttenpapier (GA 615 Ex.). – Von R. A. Schröder signiert. – Rücken etwas aufgehellt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gedichte, Lyrik, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Lagerfeld, Karl (Photos und Layout). Chanel. Printemps-été 2003. 2003 spring-summer. Paris, Selbstverlag 2003. 4°. [20] Bl. mit 17 meist doppelblattgr. Farbtafeln. OHln. mit mont. Orig.-Collage (Mischtechnik, Tusche und farb. Papier, von K. Lagerfeld ?, 20,5 x 14 cm.) in Deckelfenster.
Luxusausgabe (?) des Chanel-Katalogs. – Die Collage mit einem einem stilisierten Gesichts-Profil in schwarzer Tusche auf gekalktem Zeichenpapier und weinrotem handgerissenen Papierstreifen. – Die Normalausgabe hat eine farbig illustr. Klappkarte (weißer Stiefel mit einem Blumenstrauß) im Deckelfenster, darin eine DVD zur Modeschau. – Ohne die DVD. – Sehr gut erhalten. – Cloth-backed paper-covered boards (hardcover), 36,5 x 27 cm., (40) pp. with (d.-p.) colour plates by Lagerfeld; in a window on the front cover, 20,5 x 14 cm., a collage is visible of red and white paper embellished with a pen-drawing (= original work), by Lagerfeld (?). Schlagwörter: Fashion design, Fashion photography, Mode, Modefotografie, Originale, Originalzeichnung, Vorzugsausgaben |
320,-- | ![]() |
![]() |
Burckhardt, Carl Jacob. Die Episode Randa. Herausgegeben von Hans Rudolf Hilty. St. Gallen, Tschudy Verlag 1961. Kl.-8°. 26 Bl. mit 4 Original-Lithographien von Hermann Alfred Sigg, diese nochmals als Suite lose in Rückenlasche. OHprgt. (Die Quadrat-Bücher, Band 22).
Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Im Druckvermerk von C. J. Burckhardt und H. A. Sigg signiert. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Rütsche – Keller, Peter F. Oskar Rütsche. Wetzikon, Selbstverlag (1993). 4°. 103 S. mit ganzs. farb. Abb. u. 1 sign. Original-Collage. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit Original-″C.O.L.L.A.G.E“ (zerdrückte und bemalte Coca Cola-Dose) von O. Rütsche signiert und datiert (2011). – „«Was ich erschaffe, entspricht immer dem jetzigen Zustand von mir und der Welt», sagt er. Wenn die Welt «Blödsinn» mache, passiere entsprechend etwas auf seinen Werken.Seine Malerei schwebt zwischen Abstraktem und Gegenständlichem, ist wortwörtlich vielschichtig: Er überträgt, übermalt, trennt und verbindet. Seine Werke erschafft er auf einem metergrossen Tisch, die Farben lässt er über Tage hinweg trocknen, damit sie nicht ineinanderlaufen, wie er erklärt. «Dann haue ich die nächste darüber, und wenn ich ‚hauen‘ sage, dann meine ich das so», sagt Rütsche mit einem Lachen“ (R. Holzer in der „Jungfrauzeitung“, 6. 7. 2020). – Der 92jährige Schweizer Maler, Grafiker, Konzeptkünstler und Schrift-Designer hat weltweit ausgestellt und ist besonders für seine Werbegraphik bekannt, er gestaltete auch zahlreiche Verpackungen für Produkte des Nestlé-Konzerns. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Originale, Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
200,-- | ![]() |
![]() |
Schmelzeisen, G(ustaf) K(lemens). Die Idee des Barock. Düsseldorf, Baedeker (1925). 8°. 38 S. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (von Tilly Schwarz, Düsseldorf).
Eines von nur 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; im Druckvermerk mit eigenh. Widmung von G. K. Schmelzeisen. – Abdruck eines Vortrags vom 28. Februar 1925 vor der Gesellschaft für Kunst und Kultur in Düsseldorf. – Der Jurist G. K. Schmelzeisen (1900-1982) promovierte 1924 an der Universität Münster mit einer Arbeit über das Privatrecht im Jülicher Landrecht von 1537. Seine Habiliatrion wurde 1929/30 von mehreren Universitäten abgelehnt. Nach dem Krieg arbeitete er an der Universität Halle und war seit 1961 Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. – Einband etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barock, Einbände, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Leberer, Camill u. Peter H. Gogolin. Argonauten. Berlin, Nau-Verlag 1990. 4°. [10] Bl. (Text, Biogr., Impressum), 2 Aluminiumplatten mit Siebdrucken in Schwarz u. Gelb u. 1 num. u. signierte Glasplatte mit s/w Siebdruck. Orig.-Pappkassette mit Deckeltitel. (Kunst-Edition Nr. 003).
Eines von 50 röm. num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 200 Exemplare). – Im Druckvermerk von C. Leberer signiert. – Anlässlich der Ausstellung Camill Leberer ‚Skulpturen und Zeichnungen‘ im Kunstverein Heidelberg und in der Kunsthalle Wilhelmshaven erschienen. – Titelblatt etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Gnaudschun, Göran. Alexanderplatz. [Katalogbuch zur Ausstellung Alexanderplatz von Göran Gnaudschun im Ausstellungsraum bautzner69 in Dresden vom 14.12.2013 bis 15.02.2014. Folgeausstellung: Haus am Lützowplatz in Berlin vom 21.02. bis 30.03.2014]. Salzburg, Fotohofedition 2014. 4°. 216 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 1 sign. u. num. Orig.-Pigmentdruck auf Barytpapier. Illustr. OKart. mit Leinenrücken u. farbig illustr. OU.
Eines von 120 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (″Unterstützungsedition“) auf der letzten Seite von G. Gnaudschun signiert und num. und mit einer nicht im Buch enthaltenen rückseitig signierten und num. Orig.-Pigmentdruck auf Barytpapier (junge Frau mit 3 Hunden auf dem Berliner Alexanderplatz). – Punks, Ausreißer, Arbeitslose: Göran Gnaudschun traf vier Jahre lang Menschen, die auf dem Berliner Alexanderplatz herumlungern, machte Fotos – und erzählt so von den Außenseitern im Herzen der Hauptstadt. – „Göran Gnaudschun gehört zu den einfühlsamsten Portraitisten des Landes. Portrait heißt bei ihm, dass es nicht um gutes Aussehen, sondern um die Persönlichkeit geht, um Würde. Seine Spezialität sind Heranwachsende. Dabei spielt es keine Rolle, ob er sich Punks, Straßenkindern oder braven Bürgern widmet“ (T. Wiegand, kasseler fotobuchblog). – Der Potsdamer Fotograf G. Gnaudschun (geb. 1971) studierte künstlerische Fotografie und bildende Kunst an der HCB Leipzig bei Timm Rautert und hat inzwischen 10 Fotobücher veröffentlicht. – Tadellos. Schlagwörter: Berlin, Nummerierte Bücher, Porträtfotografie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Wedekind, Frank. Überfürchtenichts. München, Müller 1918. Gr.-8°. 43 S., 2 Bl. OHprgt.
Eines von 100 num. Exemparen der Vorzugsausgabe auf Van Gelder-Bütten. – Rücken am hinteren Gelenk geringf. beschädigt, Vorderdeckel mit kl. Abriebstelle, Blattränder teils etwas stockfleckig. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
45,-- | ![]() |
![]() |
Hoof, Hans Joachim (Hrsg.). Deutsche Balladen. Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim bis Georg Trakl. Waltrop, Manuscriptum 1999. Kl.-8°. 603 S. Dunkelblauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.
Eines von 500 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Anthologie, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
25,-- | ![]() |
![]() |
Heß, Emil. Mutter und Kind. Eine Skizzenfolge. Zürich, Gebr. Fretz 1922. Gr.-8°. 27, (2) S. OPbd. mit Deckelschild in Orig.-Pappschuber mit Deckelschild.
Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Van-Gelder Bütten-Papier. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Vorzugsausgaben |
45,-- | ![]() |
![]() |
Thimme – Antidoron. Festschrift für Jürgen Thimme zum 65. Geburtstag am 26. September 1982 hrsg. von D. Metzler, B. Otto, Ch. Müller Wirth. (Karlsruhe), Müller (1983). 4°. 207 S. mit 8 sign. u. tls. num. Original-Graphiken (5 Lithographien, 2 Photographien, 1 Holzschnitt) u. zahlr. tls. ganzs. Textabb. OPbd. in OPp.-Schuber.
Eines von 200 Exemplaren mit allen 8 Original-Graphiken. – Enthält 5 sign. (davon 3 farb.; 4 num.) Orig.-Lithographien von H. M. Erhardt, W. Glöckler, H. Klumbies, H. Schanz und S. Shapiro, 2 sign. (davon 1 farb. u. num.) Orig.-Photographien von E. Lechtape und R. Lederbogen und sign. u. num. zweifarb. Orig.-Holzschnitt von C. H. Kliemann. – Schuber an einer Kante leicht angeplatz, sonst tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
200,-- | ![]() |
![]() |
David, Jacob Julius. Gedichte. Dritte Auflage. München, Piper & Co. 1911. 8°. 132 S., 1 Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Goldschnitt u. Lesebändchen.
Eines von 50 num. (Nr. 17) Exemplaren. – Einband etwas berieben und aufgehellt, stellenw. leicht stockfl., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Österreich, Vorzugsausgaben |
25,-- | ![]() |
![]() |
Schwind, Moritz v. Almanach von Radierungen. Mit erklärendem Text in Versen von Ernst v. Feuchtersleben, 45 Epigramme enthaltend. Nach den Original-Platten und 4 unveröffentlichen Blättern neu herausgegenben von Otto Erich Deutsch München, Hanfstaengl 1920. Gr.-8°. [64] Bl. u. 46 Radierungen auf Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Deckelvignette, sowie Kopfgoldschnitt.
Eines von 140 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf hölländischem Bütten (GA 500 Ex.). – Schön ausgestatteter Neudruck des „Rauch- und Trink-Almanachs“. – Kanten leicht berieben, Titelblatt u. Schnitt etwas stockfl., die Tafeln nur vereinzelt leicht stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Radierung, Vorzugsausgaben |
60,-- | ![]() |
![]() |
Traar, Jochen. Art protects you – man made skies. Klagenfurt, Wien, Ritter u. Edition Funder 2001. Quer-8°. [38] Bl. mit 37 ganzs. farb. Abb. u. 1 gestempelten u. signierten Orig.-Farbphotographie. OLdr. mit blindgepr. Deckeltitel in Orig.-Leinenkassette mit blindgepr. Deckeltitel.
Nr. 34 von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit signierter Orig.-Farbphotographie. – Jochen Traar, geboren 1960 in Essen. Studium 1979-1984 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Prof. Bruno Gironcoli, lebt in Wien. Gruppenausstellungen: u.a. Australian Cultural Institute New York; Director’s Guide Los Angeles; Mulinex, Wiener Secession 1992. Stipendien: u.a. Artist in residence biem Schindler Stipendiatenprogramm in LA 1995, Artist in residence bei UMAS, Durham, Ontario, Canada 1993; Auslandsstipendium des BMUK in Rom. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
220,-- | ![]() |
![]() |
Carco, Francis. La Bohème et mon coeur. Poèmes. Eaux-Fortes de Maurice Barraud. Genf, Kundig o. J. (1943). Folio. 187 p., avec 11 eaux-fortes originales. OKart. (Chemise) mit OU. u. Pappumschlag mit goldgepr. Rückensch. in Orig.-Pappschuber.
Cailler/Darel 235-246. Monod 2269. – Nr. XIV von XX Exemplaren „hors commerce“ (GA 270 Ex.). Im Druckvermerk von F. Carco und M. Barraud signiert. – Mit hervorragenden Radierungen des „schweiz. Matisse“ (François Fosca) M. Baurraud (Genf 1889-1954). – Rücken des Pappumschlags gebräunt, Pappschuber etwas fleckig und mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
300,-- | ![]() |
Einträge 51–100 von 104
|