USA
Die Liste enthält 41 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Le Corbusier (d. i. Charles-Edouard Jeanneret). Quand les cathédrales étaient blanches. Voyage au pays des timides. Avec 45 croquis dans le texte. Paris, Librairie Plon (1937). 8°. II, 325 S. mit 45 Abb. Illustr. Orig.-Kartonumschlag mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Bolliger, Dokumentations-Bibliothek 9, 15. – Première édition. – Avertissement – 1. Atmospheres: Grandeur des choses – Decadence de l’esprit – Nature du vrai – 2. U.S.A.: Villes du monde – I am an American – France-Amerique – Recherches et manifestations de l’esprit – Necessites des plans et entreprises. – Papier bruni, très bon exemplaire. Schlagwörter: USA |
160,-- | ![]() |
|
![]() |
Kreuzer, Anton und Roy Ehrhardt (Hrsg.). Amerikanische Taschenuhren. I. Die Uhr aus der Fabrik. Die American Waltham Watch Company (1850 – 1957). – II. Zeit aus zarter Hand. Die frühen Fabriksgründungen und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Waltham, Howard, Nashua, Cornell, Melrose, Hampden, Elgin, United States, Marion etc. – III. Jedem seine Uhr. Fabriksgründungen von 1870 – 1879 und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Ball, Columbus, Illinois, Rockford, South Bend/Studebaker etc. – IV. Sichtbar gemachte Zeit. Die Fabriksgründungen von 1883 bis 1908 und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Aurora, Hamilton, New York Standard, Seth Thomas etc. – V. Der tägliche Begleiter. Dollar Watches. Die Marken Ansonia, Ingersoll, Ingraham, New England, New Haven, Waterbury, Westclox etc. 5 Bände. Klagenfurt, Universitätsverlag Carinthia (1987-1989). 4°. Mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Orig.-Leinenbände mit farbig illustr. Schutzumschlägen.
Sehr gutes Exemplar des Standardwerks. Schlagwörter: Amerika, Nordamerika, Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk, USA |
140,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Spizer, Bruce. The Beatles are coming! The birth of Beatlemania in America. Foreword by Walter Cronkite. New Orleans, 498 Productions, L.L.C. (2003). 4° (31 x 24 cm.). X, 246 S. mit über 450 farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappeinband.
Eines von 500 num. Exemplaren der gebundenen Ausgabe; mit eigenhändiger Widmung von B. Spizer „To Cathy – Best Beatles wishes Bruce Spizer 3-28-2009“. – „The Beatles Are Coming! covers the Beatles first visit to the United States and the events leading up to the group’s arrival on February 7, 1964. It is the most thorough and accurate book ever published on how Beatlemania evolved in America. The book details why Capitol Records turned down the Beatles four times before finally agreeing to release their records. It tells the stories of two small companies, Vee-Jay and Swan, who issued the group’s records without success in 1963. It details the American media coverage of the Beatles in late 1963, when Beatlemania was viewed as a curious fad happening in England that could never catch on in the United States. It explains how the Beatles were booked for The Jack Paar Program and The Ed Sullivan Show, as well as two concerts at Carnegie Hall. The book concludes with stories and pictures of the Beatles historic first U.S. visit in February, 1964. The book contains over 450 images, including many previously unpublished photos of the Beatles“ (498 Productions). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Rockmusik, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
140,-- | ![]() |
![]() |
Zukowsky, John and Martha Thorne. Masterpieces of Chicago architecture. Preface by Stanley Tigerman. New York, Chicago, Rizzoli and The Art Institute of Chicago (2004). 4°. 240 S. mit teils farb. Abb. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, Modern, Chicago, USA |
50,-- | ![]() |
![]() |
Ruscha, Ed(ward). Every building on the Sunset Strip. Los Angeles, Selbstverlag (1966). 8°. Leporello, [53] Bl. mit zahlr. Abb. (17,8 x 714 cm.). OKart. in silberfarb. Orig.-Pappschuber.
Auer 463. Dickel 11 ff. Parr/Badger II, 142 f. Roth, The Book of 101 Books 182 f. – Erste Ausgabe; eines von 1000 Exemplaren. 1971 erschien eine nicht gekennzeichnete Neuausgabe (5000 Exemplare), erkennbar an dem bis an den Bildrand beschnittenen letzten Blatt. – „Bei einer Autofahrt entlang des Sunset Boulevard in Los Angeles hatte Ed Ruscha alle Gebäude der Hausnummern 8024-9176 bzw. 8101-9171 photographiert. Die Bilder von der Südseite des so genannten „Sunset Strip“; erscheinen in Ruschas Leporello an der oberen Kante, von Ost nach West, vom Sunset Boulevard 8024 (Schwab’s Pharmacy) bis zur Hausnummer 9176 (einem Jaguar-Schauladen), die Bilder von der Nordseite gegenüber an der unteren Kante, von der Chevron Tankstelle (8101) bis Hausnummer 9171 vor einer Straßenkreuzung.’ Für die typographische Gestaltung der Titelseite verwendete er wiederum eine serifenbetonte Linearantiqua. Der Silberglanz der Spiegelfolie des Schubers erscheint auch in Andy Warhols Index Book (1967)“ (Hans Dickel). – „Every Building on the Sunset Strip, the fourth of sixteen selfdesigned and primarily self-published artist’s books Ed Ruscha published between 1963 and 1978, is, like many of the others (Twentysix Gasoline Stations, Thirtyfour Parking Lots in Los Angeles, Nine Swimming Pools and a Broken Glass, Records), a compendium neatly defined by its title. Like nearly all of those other books, Sunset Strip is also quite compact-no bigger than the average religious pamphlet – and its silver mylar-covered slipcase makes it seem even more so. … Made with a motorized Nikon mounted to the back of a pickup truck, the Sunset Strip photos resemble nothing so much as real-estate ads (a late book in this vein was titled Real Estate Opportunities), they’re butted up against one another with no attempt to disguise their seams or discontinuity. The effect is less like the fluid cinematic pan that one critic suggests than a series of jolting jump cuts. The book’s subject matter- a ragged progression of gas stations, motels, apartment houses, parking lots, strip malls, and honky-tonk signage and itss imple typography are consistent with the imagery and the typefaces in the Ruscha paintings that helped define Pop art for the masses. But, perhaps because they straddle documentary and conceptual photo work so effortlessly, perhaps because they make his deadpan wit even more accessible, Ruscha’s books and the photos in them have had a greater influence on Younger artists and photographers than his paintings. Like so many contemporary artists, Ruscha makes photographs without considering himself a photographer.“ I wanted to make a book,“ he told curator and critic Walter Hopps. „and I let photography be a secondary medium, an excuse to make a book. That’s what I wanted to do most of all, really to make a book, not necessarily take photographs“.“ (Vince Aletti in Roth). – Umschlag etwas fingerfleckig, Rücken mit Knickspur, gutes Exemplar. Schlagwörter: California, Concept-art, Kalifornien, Photography, Artistic, Pop art, USA |
2.500,-- | ![]() |
![]() |
Gregor, Joseph und René Fülöp-Miller. Das amerikanische Theater und Kino. Zwei kulturgeschichtliche Abhandlungen. Zürich, Leipzig, Wien, Amalthea-Verlag 1931. 4°. 109, (1) S. und 150 Tafeln mit 47 farbigen, 459 einfarbigen Abb. und einer Spielplantabelle. Blauer Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.
Erste Ausgabe. – Standardwerk zur US-amerikanischen Theater- und Filmgeschichte vor dem Zweiten Weltkrieg des Musik- und Theaterwissenschaftlers J. Gregor (1888-1960) und des Kultur-Soziologen R. Fülöp-Miller (1891-1963). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Amerika, Film, Filmgeschichte, Kulturgeschichte, Theatergeschichte, USA, Vereinigte Staaten |
80,-- | ![]() |
![]() |
Van Schaick – Lesy, Michael. Wisconsin death trip. With a preface by Warren Susman. (Photographs: Charles van Schaick). New York, Pantheon Books a Division of Random House (1973). Quer-4°. [131] Bl. mit 153 Abb. auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (by Kenneth Miyamoto).
Auer 558. Roth, The Book of 101 Books 222 f. The Open Book 292 f. – Erste Ausgabe. – „Michael Lesy’s Wisconsin Death Trip is an eccentric, audacious, and frequently annoying book that its author calls “as much an exercise of history as it is an experiment of alchemy.“ Originally presented as Lesy’s Ph.D. thesis at Rutgers, the book is also as much a document of its time as it is a reflection on the past. In the early ’70s, when all received wisdom was subject to skeptical ’interrogation,“ Lesy’s imaginative and radical reevaluation of the historical record became a campus cult book much as Marshall McLuhan’s Understanding Media had nearly a decade before. Drawing primarily from an archive of 3,000 images (culled from 30,000 glass-plate negatives) made by town photographer Charles Van Schaick and from newspaper accounts first printed in the Badger State Banner, Lesy lays out an intricate patchwork of fact and fiction whose blighted nexus is the Wisconsin community of Black River Falls betwee n the Years 1890 and 1910. Lesy approaches the material like a novelist or a New Journalist, supplementing terse news from the Banner with observations by „two mythical creatures, a town historian and a local gossip, and excerpts from Main Street, Spoon River Anthology, and other relevant texts. … The photographs aren’t much more convincing, but they’ve got a certain morbid fascination. Van Schaick was not an undiscovered small-town visionary like Disfarmer, but he was considerably more versatile than the Arkansas studio photographer, and Lesy includes his pictures of school groups, rural scenes, still lifes, parties, commercial facades, and even a muscular male nude among the expected array of formal and informal portraits. But since the book is haunted by death, the photos of the living are bracketed and overshadowed by pictures of babies dead in their coffins, of extravagant memorial wreaths, and of mourning or maddened females. Lesy’s decision to collage and manipulate some of these images, often simply by doubling them as if in a mirror, is in keeping with his approach to the other historical raw material here, which is to say at once respectful and fanciful. Some would call it fast and loose“ (V. Aletti in Roth). – Sehr gutes sauberes Exemplar der gesuchten gebundenen Ausgabe. Schlagwörter: Photojournalism, Photojournalismus, Reportage-Photographie, USA |
288,-- | ![]() |
![]() |
Bormann – Mitsunobu, Satoh (Director). Emma Bormann. Tokyo, Abe Shuppan 1991. 4°. 159 S.mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Text in Englisch u. Japanisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Asien, Japan, Österreich, USA |
80,-- | ![]() |
![]() |
Clements, J(ulius) Morgan. Atlas to accompany monograph XLV on the Vermilion iron-bearing district of Minnesota. Wahington, DC, Department of Interior 1903. Imperial-Folio (56 x 47 cm.). [3] Bl. u. 23 (7 doppelblattgr.) farblithogr. Karten. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel. (Dept. of the Interior United States Geological Survey. Charles D. Walcott, Director).
Einzige Ausgabe, interessanter geologischer Regional-Atlas. – Kanten etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, freie Vorsatzbl. mit Knickspuren, sonst gut erhalten und sauber. Schlagwörter: America, Americana, Amerika, Atlanten, Bergbau, Geologie, Geology, Mineralogie, USA |
180,-- | ![]() |
![]() |
Shore, Stephen (Eric). Uncommon places. Photographs. (Millerton, New York), Aperture (1982). Quer-4°. 63 S. mit 49 Farbtafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Auer 642. Koetzle, Fotografen A-Z 366. Parr/Badger II, 35. – Erste Ausgabe. – S. E. Shore (geb. 1947) arbeitete bereits als 15-jähriger in Warhols „Factory“ und hatte 1971 seine erste wichtige Einzelausstellung. „Hauptvertreter der New Color Photography. Triviale, in der Regel ereignislose urbane Situationen im Zentrum seines seit den 1970er-Jahren international rezipierten OEuvres“ (H.-M. Koetzle). – „Von den wichtigsten Formalisten der Farbfotografie war es Stephen Shore, der am erfolgreichsten die Objektivität und ästhetische Autonomie von Evans fortgeführt hat. Doch anders als Evans, der so gekonnt die Bedeutung und Sinnlichkeit seiner Motive in sich aufnahm und die Macht der Uneindeutigkeit in der Realität erkannte, vermeidet Shore fiktive Möglichkeiten zugunsten rein bildlicher Aussagen. Ob er menschenleere Kreuzungen, unbefestigte Landstraßen, Parkplätze, Promenaden oder Monets Garten fotografiert, Shores Para digmen sind Ordnung, Harmonie, Ausgeglichenheit und Klarheit. […] Indem er immer wieder den Bildausschnitt anpasst, versucht Shore, jedes visuelle Schlupfloch und jede Unvereinbarkeit auszuschalten und weicht dennoch den auf der Hand liegenden Lösungen aus. Unerklärbare, instinktive Einstellungen bestimmen seine Arbeiten“ (S. Eauclaire in Koetzle). – The iconography of the images is familiar: the North American urban landscape, with its plethora of signs, telephone poles, parking lots, clapboard houses and diners, the basic vocabulary of American photography from Evans to Robert Frank to Lee Friedlander. Most of Shore’s pictures would not work in black and white, even though he was actively utilizing the main prop of the monochrome photographer’s visual palette – light. But he used it not to mould and create form, as the black and white photographer does, but to illuminate and reflect colour – the colours of actuality“ (Parr/Badger). – Tadellos. Schlagwörter: Color photography, Farbfotografie, Farbphotographie, USA |
288,-- | ![]() |
![]() |
Combier, C(yprien). Voyage au golfe de Californie. Grands Courants de la Mer. Courants Généraux Atmosphériques. Usages de la vie Maritime. Tempêtes vers le Pôle Austra. Poissons et Oiseaux de la Mer. Description de la Sonora et de ses Richesses Minérales. de la Basse Californie, ses Volcans, ses Produits. Péche des Perles. La Chaine des Cordillères, ses Forêts. Nuits de la zone torride. Accompagné d’une carte de la Sonora, dressée par M. V. A. Malte-Brun. Paris, A. Bertrand o. J. (1864). 8°. XVI, 544 S. mit 1 gefalt. granzkol. Karte. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
Barrett 555 (″Combier touched at La Paz, Loreto, and Isla de Carmen between 1828 and 1831“). Hill II, 348. Howell 50. Palau 57920. Sabin 14925. – Erste Ausgabe. – „Combier (a French merchant) undertook to write an account of the voyages he had undertaken in the course of his commercial activities in the New World. He settled mainly in Guaymas and Hermosillo, and sailed between Mexican ports such as Guaymas, Acapulco, Mazatlan and Veracruz. He also visited Valparaiso, Chile, and the area around La Paz-Loreto in Baja California. His observations on the people and terrain visited were carefully noted and included in the narrative“ (Hill p. 61). – Einband etwas berieben, Kapital mit kl. Fehlstelle, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Americana, Amerika, California, Gulf of, Description and travel, Kalifornien, Mexico, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, South America, Südamerika, USA |
320,-- | ![]() |
![]() |
Lincoln, Abraham (1809-1865, 16. Präsident der USA). Orig.-Photographie (Albuminabzug, carte de visite, oval 5,7 x 4 cm.) auf Trägerkarton mit Ornamentrahmen (10,3 x 6 cm.). Um 1860.
Anonymes Portrait des bedeutenden Politikers, das auch als Stahlstich bekannt ist. – Im äußeren Rand marginal fleckig, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, USA |
180,-- | ![]() |
![]() |
(Cleve, J. van, Ed.). Ontario and St. Lawrence Steamboat Company’s hand-book for travelers to Niagara Falls, Montreal and Quebec, and through Lake Champlain to Saratoga Springs. Buffalo (New York), Jewett, Thomas & Co 1852. 8°. 158 S. mit meist ganzs. Holzstich-Ansichten u. 1 gefalt. lithogr. Karte. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. reicher Rückenvergoldung.
Sabin 57368. – Erste Ausgabe. – Seltener Reiseführer, herausgegeben von der Ontario and St. Lawrence Steamboat Company. Die dekorative Karte zeigt die Niagara-Fälle und „Routes from Albany to Niagara Falls, Buffalo and Montreal“. – Einband etwas berieben, die Karte im Falz eigerissen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Canada, Description and travel, Descriptions et voyages, Guidebooks, Kanada, New York (State), Niagara Falls, North America, Ontario, Quebec (Province), Reiseführer, Steamboats, steamships, USA |
240,-- | ![]() |
![]() |
Bryant, W(illiam) Cullen. L’Amérique du Nord pittoresque. Ouvrage rédigé par une réunion d’écrivains américains sous la direction de W. Cullen Bryant. Traduit, revu et augmenté par Bénédict-Henry Révoil. Paris, A. Quantin et G. Decaux 1880. Folio (36,5 x 28 cm.). Titel in Rot u. Schwarz mit Vignette, 779 S. mit zahlr. Holzstichen u. 1 doppelblattgr. farblithogr. Karte. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg. (États-Unis et Canada).
Französische Neubearbeitung von Bryants „Picturesque America“ mit zahlr. großformatigen Ansichten amerikanischer Städte, darunter Cleveland, Milwaukee, Montreal, New Haven, New York, Philadelphia, Quebec, Richmond, Saint-Louis, San Francisco, Washington u.a. – Stellenweise leicht fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Canada, Nordamerika, USA |
280,-- | ![]() |
![]() |
Freed, Leonard. Black in white america. New York, Grosman Pubishers (1968). 4°. 208 S. mit zahlr. Abb. OKart.
Koetzle 151 f. Koetzle, Fotografen A-Z 130. – Erste Ausgabe. – Der Magnum-Fotograf L. Freed (1929-2006) „besitzt die unermüdliche Neugier des Reporters, eine Vorliebe und einen Sinn für das Geschehen, die Passion des ‚Anderswo‘, dem gegenüber man nicht gleichgültig bleiben darf. Seine künstlerischen Entscheidungen sind die eines Mannes, der sich seit seiner Kindheit ‚betroffen‘ fühlt“ (J. Dieuzaide in Koetzle). – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Rassismus, Street photography, USA |
126,-- | ![]() |
![]() |
Nixon, Nicholas. School. (Text): Robert Coles. Boston, Little, Brown, and Co. (1998). 4°. 176 S. mit 90 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „Nicholas Nixon has achieved international recognition for his moving photographs of people, seen in numerous exhibitions and in books … He is professor of photography at the Massachusetts College of Art, Boston“ (Publisher). – Tadellos. Schlagwörter: Blind children, Kinder-Fotografie, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, USA |
60,-- | ![]() |
![]() |
Freed, Leonard. Black in white america. Frankfurt am Main, Wien, Zürich, Büchergilde Gutenberg (1968). 4°. 206 S. mit zahlr. Abb. OPbd.
Koetzle 151 f. Koetzle, Fotografen A-Z 130. – Erste deutsche Ausgabe. – Der Magnum-Fotograf L. Freed (1929-2006) „besitzt die unermüdliche Neugier des Reporters, eine Vorliebe und einen Sinn für das Geschehen, die Passion des ‚Anderswo‘, dem gegenüber man nicht gleichgültig bleiben darf. Seine künstlerischen Entscheidungen sind die eines Mannes, der sich seit seiner Kindheit ‚betroffen‘ fühlt“ (J. Dieuzaide in Koetzle). – Gutes Exemplar der seltenen gebundenen deutschen Ausgabe. Schlagwörter: Rassismus, Street photography, USA |
108,-- | ![]() |
![]() |
Haar, Tom (Ed.). Francis Haar. A lifetime of images. Foreword by James Michener. Honolulu, Univeristy of Hawaii Press (2001). 4°. 149 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung des Herausgebers Tom Haar. – „Francis Haar (1908-1997) practiced his art of photography and filmmaking in three distinctly different worlds. He started his first studio in his native Budapest; later he moved to Paris and from there he was invited to Japan. After twenty years working in the Orient – interrupted by three years of activity in Chicago – he settled in Honolulu in 1960. He brought with him from these previous experiences priceless riches and memories, reflected in all of his contemporary work.″He emerged from the same artistic and cultural milieu which nurtured Laszlo Moholy-Nagy and Gyorgy Kepes, with whom he enjoyed a personal and artistic friendship. As with so many Hungarians, he became fluent and expert in the ‚Language of Vision‘ and enthralled with the ‚Vision of Motion.‘ When expressing himself verbally, his Hungarian accent is unmitigated, but when speaking visually, in photography or in cinematography, his message resonates with overtones from Japan and reverberates with the cosmopolitan sophistication of European and American big-city environments. Like other sensitive and receptive newcomers to Hawaii, he became deeply attracted to the study of Hawaiian culture“ (Univeristy of Hawaii Press). – Tadellos. Schlagwörter: Hawaii, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
162,-- | ![]() |
![]() |
Frey, Mary. Reading Raymond Carver. Second edition. Berlin, Peperoni Books (2018). 4°. [96] S. mit 49 Duotone-Tafeln. Illustr. OHln.
Von M. Frey auf dem Vortitel signiert. – „Als Mary Frey 1979 begann, Familie, Freunde und Fremde in ihrer unmittelbaren Umgebung zu fotografieren, war sie selbst im Stadium des Übergangs. Studium beendet, erster Lehrauftrag, schwanger – Verantwortung, Pflichten, Sorgen – und die Notwendigkeit, im Alltag nach Sinn zu suchen. Nach einer Kindheit im Gefühl der drohenden nuklearen Katastrophe, in einem Amerika, in dem Lifestyle-Magazine und Television zeigen, wie die SCHÖNE NEUE WELT aussehen und funktionieren soll. Eigenartige Bilder hat Mary Frey gemacht. Technisch perfekt, an der Schnittstelle zwischen Snapshot und Inszenierung, Intimität und Distanz, aufgeladene Alltäglichkeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Middle Class, USA, vor 35 Jahren. Keine Reportage, ein Psychogramm. Stockphotos, die kein Magazin gedruckt, die keine Agentur für eine Kampagne verwendet hätte. Weird. Am Ende fragt Raymond Carver: „Would I live my life over again? Make the same unforgiveable mistakes?“ Und wie Raymond Carver in Worten antwortet Mary Frey mit ihren Bildern: YES“ (Peperoni Books). – Tadellos. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, USA |
162,-- | ![]() |
![]() |
Frey, Mary. Real life dramas. (Essay by Tim Carpenter). First edition. Berlin, Peperoni Books (2018). Quer-4°. 124 S., [2] Bl. mit 58 Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Von M. Frey auf dem Vortitel signiert. – Die Aufnahmen entstanden 1984 bis 1987. – „These photographs, which appear to be documentary, are entirely preconceived and set-up. Their appearance is meant to hover somewhere between reality and soap opera in order to question the „truth“ of the camera’s vision. The texts, which are photographically generated and printed in the white space of the images, appropriate the language of popular dime store fiction and are oftentimes overblown or irrelevant. Their function is never quite clear and is chiefly meant to be a fulcrum around which to operate a series of ideas. – Mary Frey is a photographer who currently lives and works in western Massachusetts. The artist earned her MFA from the Yale University School of Art in 1979 and subsequently taught photography at the Hartford Art School, retiring from the undergraduate program in the Spring of 2015“ (Ben Frey). – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher, USA |
162,-- | ![]() |
![]() |
Misrach, Richard (Laurence). Bravo 20. The bombing of the American West. (″The story“) Myriam Weisach Misrach. (Creating the North American landscape). Baltimore and London, Johns Hopkins University Press (1990). Quer-4°. 133 S. mit 31 Farbtafeln u. einigen Abb. u. Illustrationen. Farbig illustr. OKart.
Koetzle 303 f. – Erste Ausgabe. – Die Aufnahmen entstanden 1979 in der Wüste Nevadas. – Der bedeutende US-amerik. Fotograf R. L. Misrach (geb. 1949), „Vertreter einer kritischen, auch im Kontext der „new color photography“ diskutierten Natur- bzw. Landschaftsinterpretation“ (H.-M. Koetzle), dokumentierte seit Beginn der 70er Jahre Anti-Vietnam-Demonstrationen und dann durch den Einfluss von D. Lange mit Landschaftsfotografie. – „Von den geschäftigen Straßen Berkeleys zur Weite der Wüste hat die Arbeit Misrachs eine fortwährende Neuerkundung und Untersuchung seiner Umgebung mit sich gebracht. Beständig Grenzen auslotend, erläutert er seinen Modus Operandi in Anlehnung an John Cage: ‚Man nimmt eine Idee, entwickelt sie zu einem Vorhaben und lässt sie dann wie ein Paar schmuzige Socken fallen.‘ Am Ende aber bleiben seine Fotografien provozierend und regen zum Nachdenken an. Sie stellen eine faszinierende Chronik des Westens dar, wie er taumelnd auf das Ende des Jahrhunderts zurast“ (M. Weisang in Koetzle). – „Richard Misrach is one of the best known and most profilic of conteporary American landscape photographers, known primarily for his large-format colour photographs and his ambitious, two decade long project, Desert Cantons, which looked at the American West in a myriad of ways, ranging from the overtly sociopolitical to the formalist“ (Parr/Badger II, 32 zu „A photographic book“, San Francisco 1979). – Tadellos. Schlagwörter: Fallon Region (Nev.), Landscape photography, Landschaftsfotografie, Nevada, United States, USA, Weapons |
90,-- | ![]() |
![]() |
Ruscha, Ed. Road tested. With texts by Michael Auping and Richard Prince, and an interview with the artist. Organized by Michael Auping. Ostfildern, Hatje Cantz (2011). Quer-4°. 128 S. mit teils farb. Tafeln. Illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: United States, USA |
40,-- | ![]() |
![]() |
Frank, Robert. Die Amerikaner. Einführung von Jack Kerouac. Erstmals 1958 von Robert Delpire, Paris, und 1959 von Grove Press, New York, herausgegeben. Zürich, Berlin, New York, Scalo (1993). Quer-Gr.-8°. 179 S. mit 175 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Vgl. Auer 357. Parr/Badger 247. Schweizer Fotobücher 218 ff. (Alle erste Ausgabe von 1958). – Erste deutsche Ausgabe. – „Das Buch erschien auf dem Höhepunkt des kalten Kriegs und wurde anfangs als antiamerikanisch geschmäht. Es sei, so schrieb ein Kritiker, das Werk eines „Lügners“ … Doch in den 1960er Jahren, als viele Themen, die frank in seinem Buch angesprochen hatte, ins kollektive Bewustsein rückten – besonders der im Land vorherrschende Rassismus, die Entfremdung der Jugend, die wachsende Unzufriedenheit mit der politischen Führung und die Skepsis gegenüber der immer weiter wachsenden konsumkultur –, wurde das Buch nun als weitsichtig und revolutionär angesehen. Besonders bei Fotografen und Künstlern gewann es bald viele Anhänger, die es kultartig verehrten. Als es 1968 und 1969 neu erschien, wurde es allgemein als eines der wichtigsten Fotobücher des Jahrhunderts begrüsst“ (S. Greenough in Schweizer Fotobücher). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: United States, USA |
126,-- | ![]() |
![]() |
Kanada – A short tour through Canada and into Michigan U. S. Undertaken by A. B. R. Wallis in 1891. With no object of any kind whatever. Together with certain remarks by the said A. B. R. Wallis (handschr. Titelblatt). Photoalbum. Kanada 1891. Quer-4°. [26] Bl. mit 54 (14 großformatigen) mont. Orig.-Photographien (Abuminabzüge) auf Karton. Leinenband der Zeit mit goldgepr. Deckelfiletten.
„It is permissible to look at the pictures herein contained without referring to the remarks. But all who read the remarks are expected to look at the pictures“ (Titelblatt). – Die Fotos zeigen Schiffe (u. a. Schaufelrad-Dampfer), Landschaften (u. a. die Niagara-Fälle), einen Eisberg im Ozean, Städte (Port Arthur, Vancouver, Montreal), Brücken, Eisenbahnstrecken, Häfen und Personen. Außerdem enthält das Album ein interessantes Portrait des Indianers Deerfoot (berühmter Blackfoot Läufer) aufgenommen von Boorne & May in Calgary ca. 1889. – Teils mit handschriftlichen Beschreibungen in Englisch. 18 Aufnahmen mit eingelichteter Bezeichnung. – Rücken restauriert, Trägerkartons etwas angestaubt und gebräunt, sonst gut erhalten. – ‘It is permissible to look at the pictures herein contained without referring to the remarks. But all who read the remarks are expected to look at the pictures’ (title page). – The photos show ships (including paddle wheel steamers), landscapes (including Niagara Falls), an iceberg in the ocean, cities (Port Arthur, Vancouver, Montreal), bridges, railway lines, harbours and people. The album also contains an interesting portrait of the Indian Deerfoot (famous Blackfoot runner) taken by Boorne & May in Calgary ca. 1889 – partly with handwritten descriptions in English. 18 photographs with inscribed captions. – Spine restored, backing boards somewhat dusty and browned, otherwise in good condition. Schlagwörter: Canada, Indianer, Kanada, Original-Photographie, Reise, Schiffahrt, USA |
850,-- | ![]() |
![]() |
Seiland, Alfred. East Coast – West Coast. Foreword David Travis. Essay Axel Arens. London, Thames and Hudson (1986). Quer-4°. [128] S. mit einigen farb. Tafeln OLn. mit farbig illustr. OU.
Koetzle 414 f. – Erste Ausgabe. – Der österr. Fotograf A. Seiland (geb. 1952) „vertraut auf die Bildqualität des großen Formats. Geschickt weiß er die Nuancen des vorhandenen Lichts für seine stimmungsvollen Kompositionen zu nutzen. In der Wirklichkeit sucht und findet er das Bizarre. Er inszeniert nicht oder arrangiert. Geduld heißt sein Geheimnis. Warten, bis der Zufall die Regie übernimmt. Er gilt als Meister in der Behandlung der farbe: Alfred Seiland, ein Geschichtenerzähler, dessen Bildschöpfungen schon jetzt zu den großen Leistungen der Gegenwartsfotografie zu rechnen sind“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag mit Lagerspuren, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Landscape photography, Landschaftsphotographie, USA |
126,-- | ![]() |
![]() |
Adams, Ansel and Nancy Newhall. This is the American earth. Fifth printing. San Francisco, Sierra Club (1971). Gr.-4°. XVIII, 89 S. mit 79 teils ganz- u. doppels. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Erschien zuerst 1960. – Mit Aufnahmen von A. Adams, Ray Atkeson, Ferenc Berko, Werner Bischoff, Margaret Bourke-White, Henri Cartier-Bresson, Francis Frith, Clarence Kennedy, Jacob Riis, Charles Rotkin, Charles Savage, Brett u. Edward Weston, Minor White u. a. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Landschaftsfotografie, National parks and reserves, Photography, United States, USA |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hall, Basil. Forty etchings, from sketches made with the camera lucida, in North America, in 1827 and 1828. Edinburgh, Cadell & Co., London, Simpkin & Marshall and Moon, Boys & Graves 1829. 4°. Titel, II, [21] Bl., 40 Radierungen auf 20 Tafeln u. 1 gefalt. grenzkol. gestoch. Karte. Typogr. Orig.-Pappband.
Lande 1820. Newhall, Die Väter der Photographie S. 21. Sabin 29721. – Seltene erste Ausgabe des Tafelbands zu Hall’s „Travels in North America in the Years 1827 and 1828“. – Die schönen Radierungen zeigen u. a. die Niagara-Fälle, Indianer, Sklaven und den Mississippi. Sie wurden hier erstmals mit Hilfe eines optischen Prismenglases hergestellt. Hall weist in seinem Vorwort auf die hohe Wirklichkeitstreue der Darstellungen, wie später bei der Fotografie, hin: „No reduction, enlargement, or embellishment, has been allowed for any instance; but the very lines traced on the spot, have been transferred to the plates, in order to preserve, as far as possible, the character of truth which the mechanical accuracy of the Camera Lucida communicates to ist work“. – Die Camera lucida ist eine neuartige kleine Zeichenhilfe. „Talbot beschreibt in „The Pencil of Nature“, dass er eine Camera lucida benutzte, aber wenig zeichnerisches Talent besass, um befriedigende Resultate zu erzielen. Er suchte deshalb nach einer einfacheren Lösung und erfand so die Photographie auf Papier!“ (H. R. Gabathuler). – „Die Camera lucida von William Hyde Wollaston (1766-1828), die 1807 eingeführt wurde, ist keine Kamera. Die falsche Annahme, es handele sich um eine solche, mag darauf zurückgehen, daß Fox Talbot 1823 mit ihrer Hilfe Zeichnungen anfertigte. In Wirklichkeit ist es ein kleines optisches Instrument zum Zeichnen bei hellem Tageslicht. Mit Hilfe eines Prismenglases sieht der Künstler auf seinem Papier ein virtuelles Bild, das die Abzeichnung des Gegenstandes oder der Ansicht erleichterte; das Bild war jedoch nur für den Benutzer des Instruments sichtbar“ (H. Gernsheim). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel angestaubt und etwas fleckig, Tafelränder teils etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. – Rare first edition of the plate volume to Hall’s ‘Travels in North America in the Years 1827 and 1828’. – The beautiful etchings show Niagara Falls, Indians, slaves and the Mississippi. They were produced here for the first time with the aid of optical prism glass. In his foreword, Hall points out the high degree of fidelity to reality of the depictions, as was later the case with photography: ‘No reduction, enlargement, or embellishment, has been allowed for any instance; but the very lines traced on the spot, have been transferred to the plates, in order to preserve, as far as possible, the character of truth which the mechanical accuracy of the Camera Lucida communicates to ist work’. – The camera lucida is a new type of small drawing aid. ‘Talbot describes in ‘The Pencil of Nature’ that he used a camera lucida but had little drawing talent to achieve satisfactory results. He therefore looked for a simpler solution and thus invented photography on paper!’ (H. R. Gabathuler). – ‘The camera lucida by William Hyde Wollaston (1766-1828), which was introduced in 1807, is not a camera. The misconception that it is one may be due to the fact that Fox Talbot used it to make drawings in 1823.In reality, it is a small optical instrument for drawing in bright daylight.With the help of a prismatic glass, the artist sees a virtual image on his paper, which facilitated the drawing of the object or view; however, the image was only visible to the user of the instrument’ (H. Gernsheim).– Spine professionally renewed, covers dusty and somewhat stained, some brown stains in the margins of the plates, a very good copy. Schlagwörter: Amerika, Camera lucida, Canada, Description and travel, Descriptions et voyages, EÌtats-Unis, Kanada, North America, Optik, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, United States, USA |
850,-- | ![]() |
![]() |
Gaulke, Johannes. Im Zwischendeck. Ein Kulturbild aus dem Auswandererleben. Berlin-Tempelhof, Freier literarischer Verlag 1909. 8°. 256 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. (Kultur- und Menschheitsdokumente, Band 3).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von Johannes Gaulke auf Vorsatz. – Der Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler Johannes Gaulke (1869-1938) berichtet hier über seine Erlebnisse in Nordamerika. – „Die Angaben zu Johannes Gaulkes Leben und Werken sind nach wie vor sehr bruchstückhaft. Johannes Gaulke wurde 1869 in Kolberg (heute Kolobrzeg, Polen) geboren und war ein Jugendfreund Magnus Hirschfelds. Anfang der 1890er Jahre fuhr er zusammen mit Hirschfeld und einem befreundeten Bildhauer nach New York, wo er die Innenarchitekturfirma Jaeger & Gaulke gründete. Nach dem geschäftlichen Misserfolg kehrte er nach Berlin zurück und wurde als Schriftsteller und Übersetzer tätig. Gaulke arbeitete von 1900 bis 1902 als Redakteur des Magazins für Litteratur und war 1901 der erste deutschsprachige Übersetzer von Oscar Wildes Dorian Gray. 1906 wurde er als „bekannter Essayist“ in dem biobibliografischen Standardwerk Führer durch die moderne Literatur von Hanns Heinz Ewers genannt, und ab 1909 gab er drei Bücher unter dem Reihentitel „Kultur- und Menschheitsdokumente“ heraus: Die ästhetische Kultur des Kapitalismus und Im Zwischendeck. Ein Kulturbild aus dem Auswandererleben von Gaulke selbst sowie Sexuelle Jugenderziehung. Briefe an eine Großmutter von Leo Berg. In seinen Schriften zur Homosexualität bediente sich Gaulke auch des Pseudonyms „Ludwig E. West“. Ferdinand Karsch-Haack (1853-1936) war der erste, der annahm, „West“ und Gaulke seien ein und derselbe Autor. Neuere Forschungen untermauern diese Annahme, und heute kann etwa Gaulkes Aufsatz „Das homosexuelle Problem“ von 1901 als Vorentwurf zu „Wests“ Buch Homosexuelle Probleme von 1903 gelten. Johannes Gaulke gehörte zu den Erstunterzeichnern der im Dezember 1897 an den Reichstag gerichteten Petition des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK) gegen den § 175 RStGB“ (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft). – Vord. Innengelenk etwas angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Auswandererliteratur, Autobiographie, Homosexualität, Kulturgeschichte, Nordamerika, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
144,-- | ![]() |
![]() |
Connell, Will(iam). In pictures. A Hollywood satire. Story by Nunnally Johnson, Patterson McNutt, Gene Fowler, Grover Jones. New York, T. J. Maloney (1937). 4°. 104 S., 1 Bl. mit 48 Tafeln. OKart. mit Metallring-Bindung.
Seltene Foto-Dokumentation aus den 30er Jahren. – „Will Connell is that rarity – a photographer whose sense of humor extends to his own work. „In Pictures“ is its own proof of the use to which he has put his gifts. Connell shows how wide the abilities of the camera are when a thorough technician, a penetrating mind, and the all important satirical impulse are blended in one talent capable of dissecting a national institution with its own instruments of torture.ground glass, shutter and lens“ (S. 6). – Der amerik. Porträt- und Industriefotograf W. Connell (1898-1961) brachte sich das Fotografieren selbst bei und eröffnete später ein Studio in der Innenstadt von Los Angeles. In den späten 1920er Jahren arbeitete er für verschiedene Zeitschriften (Life, Sunset, Time, US Camera u. Vogue). In den frühen 1930er Jahren arbeitete Connell hauptsächlich als Glamour- und Werbefotograf für verschiedene Filmstudios, darunter Metro-Goldwyn-Mayer und Republic Studios. Während dieser Zeit fotografierte er auch häufig Landschaften in der Umgebung von Los Angeles. Connell war ein enger Freund des Architekten Lloyd Wright, dem Sohn von Frank Lloyd Wright und dokumentierte einen Großteil von dessen Arbeit. Nach dem Krieg arbeitete er als Industrie-Fotograf. – Deckel berieben, gebräunt und zum Teil aus der Metallring-Heftung gelöst, ohne den Schuber, innen gut erhalten. Schlagwörter: Film, Hollywood (Los Angeles, Calif.), USA |
135,-- | ![]() |
![]() |
Sternfeld, Joel (Peter). Stranger Passing. Essays by Douglas R. Nickel and Ian Frazier. Boston, New York, London, Bulfinch Press (2001). Quer-Gr.-4°. Mit 60 Farbtafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Koetzle 442 f. – Erste Ausgabe. – „Wichtiger Vertreter der New Color Photography. Bekannt als Choreograf ironischer Details. Der Prozess des Entdeckens als Teil seiner bildnerischen Strategie“ (Koetzle). – „Sternfelds Bilder sind nicht moralisch neutral. Diese wunderschönen, verführerischen Farblandschaften schmeicheln dem Auge, doch bei näherer Betrachtung bemerkt man, dass Gefahr lauert im Paradies“ (A. W. Tucker). – Tadellos. Schlagwörter: Porträtfotografie, Porträtphotographie, USA |
90,-- | ![]() |
![]() |
Amerikanische Architektur seit 1947. Stuttgart, Hatje 1951. 4°. 140 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit Rücken- u. Deckeltitel.
Einband etwas fl., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: USA |
18,-- | ![]() |
![]() |
Waitz, Theodor. Die Indianer Nordamerica’s. Eine Studie. Leipzig, Fleischer 1865. 8°. X, 180 S. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Howes W 17. Nicht bei Sabin. – Seltene erste Ausgabe der nachgelassenen Schrift. Dieses „Nebenprodukt“ des unvollendeten Werks „Die Anthropologie der Naturvölker“ war bis auf das Kapitel über Indianerpoesie bei Waitz’ Tod 1864 praktisch abgeschlossen und wurde dann von dem Anthropologen H. H. Ploss zum Druck befördert. – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Amerika, Ethnographie, Ethnologie, Ethnology, Indianer, USA, Völkerkunde |
160,-- | ![]() |
![]() |
Seller, Hank F. Cornflakes in Cellophane. (Und): Sunshine Special. – (Und): Blau steht Ihnen Miss Sympathy ! – US-Album 1-3. Bunte Bilder aus dem Mittelalter des 20. Jahrhunderts. 3 Bände. Nördlingen, Greno 1987. 8°. Jeweils ca. 48 Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OKart.
Erste und einzige Ausgabe. – Zusammenstellung von Illustrationen aus zeitgenöss. amerik. Zeitschriften. Interessante Kulturgeschichte der 50er Jahre in den USA. – Hank F. Seller, geboren 1931 in Whitewater besitzt heute eine der größten Zeitschriften-Sammlungen der Vereinigten Staaten. „Eine kleine Auswahl aus seinem Bilderschatz legt er in diese(n) US-Albe(n) vor.“ – Gute Exemplare. Schlagwörter: Pop-Kultur, USA, Zeitschriften |
45,-- | ![]() |
![]() |
Norristown Times Herald. 150th. anniversary edition. Norristown (Pennsylvania), The Times Herald June 15. 1949. Imperial-Folio (60 x 42 cm.). Ca. 150 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Seltene Jubiläumsausgabe der 1799 gegründeten amerik. Tageszeitung. – Die erste Ausgabe erschien am 15. Juni 1799 als Norristown Gazette und wurde von David Sower. 1800 wurde die Zeitung in Norristown Herald and Weekly Advertiser umbenannt, und 1881 in The Norristown Daily Times. 1921 kaufte Ralph Beaver Strassburger den Daily Herald und vereinigte diesen ein Jahr später mit der Norristown Daily Times zu The Norristown Times Herald. – Rücken etwas berieben u. bestoßen, papierbedingt gebräunt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Americana, Amerika, Newspaper, USA, Zeitungen/Zeitungswesen |
120,-- | ![]() |
![]() |
Buhle, (Christian Adam Adolph). Reisen durch die Vereinigten Staaten von Amerika. Zweiter Band (von 2), welcher den dritten und letzten Theil enthält. Nürnberg, Raspe 1808. 8°. IV, 216 S. Mod. Ln. mit goldgepr. Rückenschild.
Sabin 756. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Inhalt: Interessante Bemerkungen über Pensilvenia, Quäcker, Philadelphia, Lebensart der Einwohner, Indianer. – Geschichte der Gräfin von Burke, oder die Reise zur See von Cette nach Barcelona. – Reise in das Land der Buschmänner im südlichen Afrika. – Reise durch Asien. – Der Herausgeber C. A. A. Buhle (1734-1807) war Hof-Medicus in Braunschweig. – Die beiden fehlenden Teile des ersten Bands enthalten „Reise durch die vereinigten Staaten von Amerika. – Einige Bruchstücke aus der Geschichte des Kapitäns Schmith’s und der Indianerin Pocachonta“ sowie einige kleinere Erzählungen. – Einband fachgerecht erneuert, Titelbl. mit gekröntem Monogramm-Stempel, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Amerika, Asien, Description and travel, Reisebericht, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen, United States, USA |
120,-- | ![]() |
![]() |
Berdau, Emil. Uncle Sam’s Nichte. Illustriert von Arno Grimm. 6 Bände. Leipzig, Jacobi & Zocher 1903. 8°. Mit zahlr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Brümmer I, 189. – Erste Ausgabe. – Autobiographisch erzählte Abenteuer einer „Yankeedoodle-Dolly“ als I. Schoolgirl, II. College-Girl, III. Summer-Girl, IV. Roustabout, V. Society-Girl und VI. Housewife. – Der Verfasser hatte seit 1884 die USA durchstreift, bis er Geistlicher in verschiedenen Gemeinden des „wilden“ Westens wurde. – Die lebensnahen Schilderungen amerikanischen Lebens und Denkens für ein deutsches Backfisch-Publikum erfreuten sich großer Beliebtheit. – Einbände etwas berieben u. bestossen, papierbedingt gebräunt, gutes Exemplar der komplett seltenen Reihe. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Mädchenbücher, Trivialliteratur, USA |
45,-- | ![]() |
![]() |
Lassen, Thoma. Schulheft mit 5 handgezeichneten farbigen Karten. O. O. u. J. (Thüringen um 1930). 8°. 11 Bl., davon 5 mit handgezeichneten und beschrifteten Karten. OKart. mit Deckelschild.
Sehr sorgfältig gezeichnete Landkarten, wohl für den Geschichts- und Geographieunterricht. Mit den Karten: „Die Reisen des Apostels Paulus“, der Thüringer Wald (2), die Sudeten u. „Britisch Nord-Amerika“ (USA). – Vorderdeckel unten mit Randabriss, die Amerika-Karte lose, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Geographie, Handschriften, Karten, Schul- und Lehrbücher, Sudetenland, USA |
32,-- | ![]() |
![]() |
Kist, Leopold. Amerikanisches. Mainz, Kirchheim 1871. 8°. XI, 820 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Nicht bei Sabin. – Erste Ausgabe. – Bericht einer Amerika-Reise, verfaßt von dem katholischen Pfarrer Leopold Kist. Beginnend mit einer Beschreibung Hamburgs (des Ausgangshafens), berichtet er über Religion, Reformation, Sitten, Freimaurerlogen, Handel, Börse, Kunst und Kultur in den Städten New York, Buffalo, Chicago, Milwaukee, Baltimore, Washington, Philadelphia, Newark etc. – Einband teils stärker berieben, vorderes Innengelenk fast vollst. gebrochen, St.a.T., vereinzelt etwas fingerfl. u. papierbedingt gebräunt. Schlagwörter: Amerika, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, USA |
32,-- | ![]() |
![]() |
Ermarth, Fritz. Die Panamerikanische Union und ihre Rechtsnatur im Völker- und Landesrecht. Berlin-Grunewald, Verlag für Staatswissenschaft u. Geschichte 1934. 8°. VIII, 60 S. OKart. (Internationalrechtliche Abhandlungen, Band 20).
Umschlag etwas braunfleckig u. gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Mittelamerika, Staatsrecht, Südamerika, USA |
30,-- | ![]() |
![]() |
Mitchell, Samuel Augustus. An accompaniment to Mitchell’s reference and distance map of the United States. Containing an index of the various counties, districts, parishes, townships, towns, etc. and an index of the rivers : together with a geographical description of every state and territory in the Union. – Bound with: All Editions of A General View of the United States: Comprising, Also, a Description of Each Individual State and Territory in the Union; To Which Are Added, Various Tabular Statements, Comprehending Aggregates of the Population of the United States, at Different Periods, as… 2 Teile in 1 Band. Philadelphia, S.A. Mitchel 1846-1848. 8°. 203, (1) S.; 128 S. Halbleder der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Einband berieben und etwas bestoßen, durchgehend stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: USA |
60,-- | ![]() |
Pozner, Vladimir. Le Proces des Douze. Les Etats-Desunis contre la liberte procede d’une declaration de Bernhard SHAW. Paris Comite Francais d’Action 8°. 15, (1) S. OBrosch.
Mit eigenhändiger Widmung vom Autor. – Umschlag leicht fleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: Kommunismus, USA |
30,-- | ![]() |
|
Einträge 1–41 von 41
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |