Photographie
Die Liste enthält 857 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Hausmann, Raoul. Gegen den kalten Blick der Welt. Fotografien 1927 – 1933. Herausgeben von Hildegund Amanshauser und Monika Faber mit Beiträgen von Cornelia Frenkel-Le Chuiton und Andreas Haus. Ausstellungskatalog Österreichisches Fotoarchiv im Museum moderner Kunst, Wien, Museum des 20. Jahrhunderts; Graz, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum; Linz, Neue Galerie Wolfgang Gurlitt-Museum; Essen, Fotografische Sammlung Museum Folkwang; Frankfurt a. M., Frankfurter Kunstverein. Wien, Österreichisches Fotoarchiv (1986). 4°. 175 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. Schriftenreihe des Österreichischen Fotoarchivs, 3-4).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Dada, Dadaismus, Surrealismus |
40,-- | ![]() |
![]() |
Vogt, Christian. Photographs. Foreword / Préface / Vorwort Sue Davis – Fritz Gruber – Allan Porter. Geneva (Genf), RotoVision (1980). 4°. 112, (2) S. mit zahlr. teils farb. Abb. auf Tafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU. (The Master Collection, Book I).
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Paoluzzo, Marco. Island. Iceland. Islande. (Einleitung von Illugi Jökulsson). Nidau, Flashback Publications (1995). 4°. 119 S. mit Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – M. Paoluzzo (geb. 1949) arbeitet seit 1981 in Biel als Werbefotograf. „Neben der Auftragsarbeit widmete er seinen persönlichen Projekten und Experimenten stets viel Zeit. Unter anderem sind dabei eine grosse Serie über „Zirkuskünstler“ und „Stilleben“ entstanden. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen, zum Beispiel in „Du“, „Stern“ und „Libération“. Die Bilder des Buches entstanden zwischen 1991 und 1994“ (Klappentext). – Tadellos. Schlagwörter: Island |
45,-- | ![]() |
![]() |
Calado, Jorge. Waterproof. Water in photography since 1852. Zurich, New York, Edition Stemmle (1998). 4°. 567 S. mit zahlr., teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Löcherer – Pohlmann, Ulrich (Hrsg.). Alois Löcherer. Photographien 1845 – 1855. Mit Texten von Dirk Halfbrodt, Ivo Kranzfelder, Helmut Heß, Brigitte Huber und Ulrich Pohlmann. München, Paris, London, Schirmer/Mosel (1998). 4°. 207, (1) S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Erschien anlässlich der Ausstellung im Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum vom 7. Juli bis 27. September 1998. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Buchhandelsausgabe. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Porträtfotografie |
45,-- | ![]() |
![]() |
(Scheier, Peter). Paraná, Brasil (Deckeltitel) O Paraná no seu Centenário (Rückentitel). (Ediçao comemorativa do 1. Entenario do Estado do Paraná). Paraná, Impressora Paranaense 1953. 4°. [79] (statt 80) Bl. mit zahlr. Abb. in Kupfertiefdruck. OKart. mit illustr. OU.
Einzige Ausgabe, sehr selten. – Der in Glogau geborene Fotograf P. Scheier (1908-1979) arbeitete seit 1937 als Fotoreporter in Brasilien (Sao Paulo) und ist besonders für seine Architektur-Aufnahmen bekannt. – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit geklebten Einrissen, Titelblatt fehlt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Brasilien |
60,-- | ![]() |
![]() |
Maeder, Herbert. Fotograf. Ein Blick zurück. Vierzig Jahre unterwegs mit der Kamera 1950-1990. (Mit einer Einleitung von Peter Morger). St. Gallen, VGS Verlagsgemeinschaft (1991). 4°. 157 S. mit 132 Abb. auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von H. Maeder auf dem Titelblatt. – Der Schweizer Fotojournalist H. Maeder (1930-2017) „besuchte das Gymnasium in Schwyz und machte 1948-52 eine Drogistenlehre. Danach absolvierte er 1952 die Fotoklasse der Kunstgewerbeschule in Vevey. Ab 1953 war M. als freischaffender Fotograf und Fotojournalist tätig. Er schuf sich einen Namen als Autor landeskundl. Fotobände, v.a. über Gegenden der Ostschweiz. Neben seinem erfolgreichsten Werk „Die Berge der Schweiz“ (1967) gab er u.a. „Berge, Pferde und Basare – Afghanistan, das Land am Hindukusch“ (1972), „Das Land Appenzell“ (1977) oder „La Greina“ (1995) heraus“ (G. Sütterlin in HLS). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Schweiz, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Arqué, Sabine, Nathalie Boulouch, John Vincent Jezierski u. Bruno Weber. Photochromie, voyage en couleur 1876-1914. Paris, Paris bibliothèques, Eyrolles (2009). 4°. 191 (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Text in Französisch, Englisch und Deutsch. – Tadellos. Schlagwörter: Color photography, Farbfotografie, Photochrom |
60,-- | ![]() |
![]() |
Jan Saudek. Pouta lásky. Chains of love. Praha, Saudek.com (2005). Gr.-4°. 239, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. auf Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „Although controversial in his early days, Jan Saudek, a former factory worker, is the most famous Czech photographer of nudes of the last forty years. In his black-and-white photographic sequences, hand-colored and reproduced in noumerous works … he presents scenes in the bare surroundings of his own basement, in sophisticated compositions featuring old-fashioned abjects alluding to Austro-Hungary, as seen in the popular imagination. Problematic men, grotesque women, and lascivious little children symbolically act out existential themes connected with relations between the sexes, eroticism, the passage of time, and death“ (A. Bertolotti zu „Le monde de Jan Saudek“, Genf 1980). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
250,-- | ![]() |
![]() |
Ritts, Herb. Africa. (Sam Shahid Art Director. Laurie Kratochvil Photo Editor). Boston, London, Little, Brown and Company (1994). Quer-Gr.-4°. [144] S. mit 75 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (A Bulfinch Press book).
Koetzle 370. – Erste Ausgabe. – „Ritts’ Aufnahmen sind von einer kalkulierten Sinnlichkeit, die sich, da auf fälschliche Weise artifiziell, nur schwer erfassen lässt: Sie arbeiten mit Charme, Gewandtheit, Ironie, Intelligenz und Eleganz“ (P. Roegiers in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Africa, Afrika, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Ruff – (Larner, Melissa, ed.). Thomas Ruff. (Katalogbuch zur Ausstellung: Castello di Rivoli, Museo d’Arte Contemporanea, 18 marzo – 22 giugno 2009). Milano, Skira (2009). 4°. 311 S. mit zahlr. Farbtafeln. OPbd. mit OU.
Tadellos. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hosoe, Eiko. Hoyo. Embrace. Preface by Yukio Mishima. Tokyo, Shashin hyoronsha 1971. Folio (36,5 x 26,5 cm.). [92] S. mit 60 teils doppelblattgr. Tafeln u. 1 gefalt. Bl. (Bilderverzeichnis). Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag und Bauchbinde (″Obi“, Bellyband, Bande announce) in bedr. Pappschuber.
Bertolotti 160 f. – Erste Ausgabe. – 10 Jahre nach Otoko to onna (Man and Woman), wie dieses und Kamaitachi in Zusammenarbeit mit dem Tänzer Tatsumi Hijikata (1928-1986, Coreograph des „Butoh“) entstanden. – „Ten years later, Hosoe concluded his research by creating the outstanding series of nudes put together in Embrace (1971), a superbly printed volume presented in a cardboard casing. In Man and Woman, the symbolic representation of the relationship between Adam and Eve was still conditioned by traditional thinking; to be convinced of this one need only think of the image of the man offering the apple to the women, a fairly naive lterary attempt to reverse the myth. In Embrace, however, the photographer treats the subject with an incomparably suberior freedom of expression. The figure of the male body next to that of the female no longer needs an explanation; it is a reality. The images of intertwined bodies, or of the woman’s buttocks pressed against the man’s muscular, threatening arms, represents the essence of life. All these images in no apparent order only take on a meaning if they are put together, one after the other; in isolation they lose their function. This is why the photography book is so important to the artist; arranged in a book, the photographs give the sense of a completed idea, a finished project, whereas shown separately and in isolation – for instance, in an exhibition – they lose their meaning“ (A. Bertolotti). – „Despite its intensely Japanese qualities, the style, dramatic and retorical, focuses on the human body in a way amien to the Japanese, where there was no tradition of the nude in an abstact sense, only nakedness“ (Parr/Badger I, 279 zu Otoko to Onna). – Der Schuber gering bestoßen, braunfleckig und gebräunt, Bauchbinde etwas fleckig und mit geringfügigen Randläsuren, sonst sehr gut erhalten. – Slipcase slightly bumped, brownstained and browned, belly band somewhat stained and with minor edge wear, otherwise in very good condition. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Schätz, Josef Julius. Berge und Bergsteiger. Bielefeld u. Leipzig, Velhagen & Klasing 1929. 4°. 55 S. u. 48 Tafeln in Kupfertiefdruck u. 1 farblithogr. Karte. OKart. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Leinenrücken u. Kopfgoldschnitt mit Japanpapier-Schutzumschlag in farbig illustr. Orig.-Hln.-Schuber. (Monographien zur Erdkunde, Nr. 41).
Nicht bei Heidtmann 11915 ff. – Erste Ausgabe. – Mit Aufnahmen von Leo Baerendt, E. Baumann, G. Berthold, O. Cesar, O. Conradt, K. Federer, J. Gaberell, E. Gyger, F. Henning A. Hensch, A. Herberger, E. Hoferer, K. Koranek-Lumenstein, J. Kuchler, K. Linden, E. Meerkämper, G. Neumann, W. Nießen, O. Reiß, O. Rutz, A. Simon, E. Solleder, L. Trenker u. G. Wieber. – Außergewöhnlich gut erhaltenes Exemplar mit dem meist fehlenden Schuber. Schlagwörter: Alpinistik, Bergsteigen, Photography of mountains, Sport |
40,-- | ![]() |
![]() |
Vogt, Christian. Streift Licht über den Flügel. – Light fingering the piano cover. – Lumière sur le piano houssé. Zürich, Neidhart + Schön 1991. 4°. 95, (1) S. mit Farbtafeln. OKart. mit OU. in Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Since the late 1960s Christian Vogt has produced a photographic oeuvre impressive for its creative inventiveness and its unexpected twists. He is a master of the art of photographic haikus, and a virtuoso of associative story telling with pictures. To Vogt, photography is never a mere reproduction but always a speculation about the meaning of the story hidden behind the surface, a reflection on the subjectivity of the photographic eye, in the awareness that the actual picture only emerges through the perception of the beholder…“ (Martin Gasser, Today I’ve been you 2009). – Tadellos. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Peignot, Charles (Ed.). Photographie 1930. Arts et métiers graphiques. Revue annuelle. No. 16. (Faksimiledruck der Originalausgabe, Paris, Arts et Metiers Graphiques). Paris, Arts et Metiers Graphiques (1980). 4°. 166 S., [4] Bl. mit zahlr. Abb. auf Tafeln. OKart. mit Metallring-Heftung.
Vgl. Bouqueret, Paris 50 ff. (ausführlich). – „So faßten sie zwischen 1930 und 1947 in jährlichen Abständen – mit Unterbrechungen während der Kriegsjahre – durchschnittlich auf 120 Bildseiten viele der zu jener Zeit interessantesten fotografischen Arbeiten zusammen. Die Auswahl war international und enthielt neben Bildern von damals bereits anerkannten Fotokünstlern ebenso Fotografien unbekannter Amateurfotografen. … (Eine) Fundgrube für fotografische Bilder mittlerweile weltberühmter Fotografen, die auch heute noch – im Sinne einer „neuen“ Ästhetik – ihre Gültigkeit besitzen“ (W. Mohrhenn u. W. Schürmann im Vorwort zum verkl. Nachdruck der kompl. Reihe, Dortmund 1983). – Der erste Jahrgang mit dem wichtigen Aufsatz „Photographie vision de monde“ von Waldemar George. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Jahrbücher |
90,-- | ![]() |
Elkus, Richard J. Alamos. A philosophy in living. Photographs & the written word by Richard J. Elkus. (Foreword by Barnaby Conrad). San Francisco, Grabhorn Press 1965. Folio (43 x 33 cm.). [36] Bl. u. 24 mont. Tafeln. Orig.-Halbrauledereinband mit blindgepr. Deckeltitel.
Harlan, Grabhorn Press Bibliography 653. – Erste und einzige Ausgabe. – Eines von 487 num. Exemplaren (No. 59); im Druckvermerk von R. J. Elkus und den Verlegern Edwin u. Robert Grabhorn signiert. – „The photographic plates were engraved by the Walter J. Mann Co. and printed by the H. S. Crocker Co.“ – „The last major book of the press“ (Harlan). – Der US-amerik. Bankier und Industriemagnat R. J. Elkus (1910-1999), war u. a. Präsident verschiedener amerik. Banken (First National Bank San Mateo County, Redwood City, Wells Fargo Bank, San Francisco) und Direktor der United States Leasing Corporation, Board Ampex Corporation, Redwood City und der Merc. Credit Company, London, Barclays Bank California. – Vorderdeckel etwas fleckig und an den Ecken berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Alamos (Mexico), Mexiko, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
180,-- | ![]() |
|
![]() |
Cheronnet, Louis (ed. et introduction). Paris, tel qu’il fut. 104 photographies anciennes. Paris, Editions „Tel“ (1943). 4°. 99 S. mit 104 meist ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OKart. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit teils bekannten Aufnahmen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. – Umschlag leicht fleckig am Kapital eingerissen u. 1 Innenklappe abgerissen, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Paris |
45,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Almanak voor het schoone en goede 1860. Amsterdam, A. Jäger (1859). Kl.-8°. Gestoch. illustr. Titel, [5] Bl., 223 S. mit 2 gestoch. Tafeln u. 2 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, nach Ölgemälden), davon eines als Frontispiz. OLn. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., goldgepr. Deckelbordüre u. Goldschnitt.
Letzter Jahrgang des seit 1824 meist bei G. J. A. Beijerinck erschienenen niederländischen Almanachs. – Mit kleinen Erzählungen und Gedichten von N. B. Donckersloot, P. van Duyse, J. J. L. Ten Kate, S. Mackenstein, C. S. Adama van Scheltems, C. Vosmaer u. a. – Das zweite Foto ist monogrammiert „P. C.“ (Peter v. Cornelius ?). – Titelblatt braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Original-Photographie |
80,-- | ![]() |
![]() |
Takagi, T(ejiro, Ed.). Girls’ pastimes in Japan. Kobe, The Tamamura Photographic Studio & Art Gallery (um 1910). Quer-8°. Illustr. farblithogr. Titel u. 24 handkol. Lichtdruck-Tafeln mit gedr. Bildunterschriften in Englisch, [1] Bl. (Impressum). Illustr. Orig.-Seideneinband mit Kordelbeftung (als Blockbuch gebunden).
Vgl. Bennett, Old Japanese Photographs S. 292. – Erste Ausgabe. – Japanische Mädchen bei verschiedenen Freizeitbeschäftigungen, u. a. Teezeremonie, Blindekuh-Spielen, Hausmusik, Gartenspaziergang etc. – T. Takagi, zunächst ab 1903 Manager der Zweigniederlassung von Tamamura und ab 1904 Eigentümer der Firma, führte das Geschäft bis 1914 unter dem Namen von Tamamura. – Der japanische Fotopionier Tamamura Kozaburo (1856-1923 ?) gründete bereits 1874 in Asakusa bei Tokio sein Fotoatelier, nach dem Umzug nach Yokohama 1883 entwickelte sich das Studio zum erfolgreichsten Fotoatelier in Japan. Tamamura produzierte vor allem Souvenier-Alben und Ansichten für Touristen. Daneben arbeitete er als Porträt-Fotograf. – Ecken berieben, blattränder teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Japan |
280,-- | ![]() |
![]() |
Photographs of South Africa. Comprising representative views of its cities, streets, churches, parliament houses, public buildings, statues, memorials, houses, huts, lighthouses, harbours; its diamond mines, gold mines, railways, ships, farms, plantations; its scenery, rivers, mountains, Karoo, tropical vegetation, waterfalls, social life, scenes on the „veld“, natives . … Collecting from Cape Colony, Natal, Orange Free State, Transvaal, Basutoland, Zululand, Swasiland, Delagoa Bay etc. … Cape Town, South African Photo-Publishing Company 1894. Quer-Gr.-8°. [5] Bl., 199 Bl. mit 100 Tafeln nach Fotografien. OHldr. mit Rückenverg., goldgepr. Deckeltitel in Ornamentrahmen u. Goldschnitt.
Einzige Ausgabe, selten. – Einband am vord. Gelenk leicht beschädigt, an den oberen Kanten und Ecken teils stärker berieben, Innengelenke etwas angeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Afrika, Description and travel, South Africa, Südafrika |
220,-- | ![]() |
![]() |
Bullock, Wynn (d. i. Percy Wingfield). (Photographs). Text by Barbara Bullock, with notes by the photographer. San Francisco, Scrimshaw Press 1971. 4°. [152] S. mit 63 Duotone-Tafeln OLn. mit Deckelbild und Klarsicht-Schutzumschlag.
Koetzle 76 f. – Erste Ausgabe. – W. Bullock (1902-1975), „International weniger geläufiger, gleichwohl wichtiger Vertreter der so genannten West Coast School“ (H.-M. Koetzle). – „Im Herzen war Bullock ein Philosoph, der das Medium Fotografie nutzte, um seiner persönlichen Sinnsuche Ausdruck zu verleihen“ (C. Johnson). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Landschaftsfotografie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Elsken, Ed(ward) van der. Foto-Jazz. 116 Bilder. (Text von) Joachim E(rnst) Berendt. (München), Nymphenburger (1959). 8°. 22 S., [4] Bl. u. 79 Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband.
Heidtmann 18809. Gierstberg/Suermondt 52 f. Vgl. Auer 390. Kotzle 128 f. Roth, The Book of 101 Books 156 f. The Open Book 184 f. (Alle niederl. Ausgabe mit dem Titel „Jazz“). – Erste deutsche Ausgabe, die niederl. Orig-Ausgabe erschien im selben Jahr. – Ed van der Elsken (1925-1990), „bekanntester niederländischer Kamerakünstler der Nachkriegszeit“ (H.-M. Koetzle), „gilt was die 50er, 60er und 70er Jahre betrifft als einer der großen Straßen- und Reportagefotografen. Man könnte ihn einen Chronisten der Jugendkultur dieser Zeit nennen, einen Zeitgeist-Fotografen vor und nach Woodstock: den Bohémien der Fotografie“ (T. Honickel in Koetzle). – „Van der Elsken pushes the contrast dramatically here, going for pitch blacks, dense grain, glinting highlights, and blur; intensity, emotion, and total engagement. Glimpses of the audience are spliced into jump-cut montages with close-ups and wide shots of the performers, who include Duke Ellington, Chet Baker, Gerry Mulligan, Louis Armstrong, Miles Davis, Ella Fitzgerald, Count Basie, and an ecstatic Sarah Vaugham, who closes the book mid-song but with a sweeping gesture that suggests the show will go on and on“ (A. Roth). – Sehr gutes Exemplar. – Dazu: Berendt, Ernst Joachim. Photo-Story des Jazz. Zürich, Buchclub Exlibris (1980). 4°. 356 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd. – Lizenzausgabe des W. Krüger Verlags, Frankfurt a. M. – Sehr gutes Exemplar. – Und: Berendt, Ernst Joachim (Musikjournalist und Musikproduzent, 1922-2000). Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, 24 x 18 cm.). Frankfurt a. M. Juli 1963. – „Herr Joachim E. Berendt, vor dem Abflug mit KLM (Royal Dutch Airlines) nach Ney York zum Newport Jazz Festival, und weiter zu den Karibischen Inseln (Informationsreise), Paramaribo und am 5. August zurück nach Frankfurt. Verabschiedet wurde er von unserem KLM Public Relations Manager, Herrn Neuert“ (handschr. Pressetext auf der Rückseite). – Die Aufnahme wurde in den Frankfurter Nachrichten veröffentlicht. – Mit seinem Standardwerk „Das Jazzbuch“ prägte er (J.-E. Berendt) seit den 50er Jahren für Generationen von Hörern und Musikern vor allem im deutschsprachigen Raum die Kenntnis und die Auffassung von Jazz. Er war über vierzig Jahre lang Redakteur beim damaligen Südwestfunk in Baden-Baden und damit der dienstälteste Jazzredakteur der Welt. Mit der (zeitweise) wöchentlichen Fernsehsendung mit Jazzkonzerten und einem damals noch täglich gesendeten Hörfunkprogramm über Jazz leistete er große Pionierarbeit zur Förderung und Verbreitung des Jazz im Nachkriegsdeutschland“ (Wikipedia). – Zus. 2 Bände und 1 Orig.-Foto. Schlagwörter: Jazz, Musik, Original-Photographie, Pop Katalog, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie |
200,-- | ![]() |
![]() |
Robinson, H(enry) P(each). The elements of a pictorial photograph. Bradford, London, Percy Lund & Co. 1896. 8°. 167 S., [2] Bl. mit Frontispiz u. 39 Abb. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Roosens/Salu 8508. – Erste Ausgabe. – „(E)influssreichster Vertreter jener Maler-Photographen war Henry Peach Robinson, ursprünglich Buchhändler und Amateurmaler. Er wandte sich, obgleich eines seiner Bilder 1852 in der Royal Academy gezeigt wurde, der Photographie zu und eröffnete 1857 in Leamington Spa ein Porträtatelier. Im Ausgleich für die Massenproduktion von Visitenkartenphotos, mit denen er – wie Rejlander – seinen Lebensunterhalt verdiente, fertigte Robinson in seiner freien Zeit einige Kompositionen an, die er auf die Jahresausstellungen schickte, in der Erwartung, dem Recht der Photographie auf Anerkennung als Kunst auf diesem Wege Nachdruck verleihen zu können. … Wie andere künstlerisch begabte Photographen seiner Zeit begegnete auch Robinson der Überbetonung der photographischen Technik mit großer Abneigung. Die Beschäftigung mit ihr war zum Selbstzweck geworden. „Wir wollen, daß diese Erfindung zu erhabeneren Zwecken eingesetzt wird als bisher“.“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 297). – Einband etwas berieben, Rückenschild stärker, Wappen-Exlibris, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Photography, Artistic, Pictorial Photography, Piktorialismus |
120,-- | ![]() |
![]() |
Eder, Josef Maria. Einleitung in die Negativ-Verfahren und die Daguerreotypie, Talbotypie und Niepçotypie. 2. verb. u. verm. Aufl. Halle (Saale), Knapp 1895. 8°. 162 S. mit 84 Holzschnitten. OLn. (Ausführliches Handbuch der Photographie, Band 2, Heft 1).
Heidtmann 2523. – Rücken etwas berieben, St. verso T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Fototechnik, Phototechnik |
80,-- | ![]() |
![]() |
Dijkstra, Rineke. Beaches. Amsterdam, Idea books u. Zürich, Codax puplisher (1996). 4°. 55 S. mit 18 ganzs. farb. Abb. OPbd. mit Deckelbild.
Auer 733. Koetzle 114 f. (mit 3 Abb.). Parr/Badger II, 277 (mit 3 Abb.). – Erste Ausgabe. – Eines von 250 num. Exemplaren, auf dem Titelblatt von R. Dijkstra signiert. – Mit einer Einleitung „The site of the visible“ von Birgid Uccia (deutsche Übersetzung: Catherine Schelbert). – „Die Darstellung des Menschen ist bislang Rineke Dijkstras einziges Thema. Die niederländische Fotografin wurde im Laufe der 90er Jahre mit einer Serie von Porträts international bekannt. Diese umfangreiche Arbeit besteht aus Farbfotografien, die Kinder und Jugendlioche in Badekleidung an verschiedenen Stränden Europas und in den USA zeigen. Alleine, zu zweit oder in Gruppen präsentieren sich die Personen der Kamera der Fotografin. Frontal, in der ganzen Figur abgebildet, posieren sie ernst vor dem Fonds des in weichen Farben gehaltenen Meeres, dem sie gerade entstiegen zu sein scheinen…“ (T. Weski in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträts, Signierte Bücher |
600,-- | ![]() |
![]() |
(Sturges, Jock. Portfolio, 14 Akt-Photographien 1989-2006 u. 1 Orig.-Druckplatte). O. O., Dr. u. J. (2006). 77 x 67 cm. Mit 10 Farbphotographien sowie 4 sepia getönten Photographien. Farboffset auf glattem Papier (Blattgr. 77 x 61,5 cm.). Orig.-Flügelmappe mit mont. Druckplatte.
Auswahl aus dem Portfolio Sturges aus verschiedenen Werksreihen und mit den melancholisch-verletzlichen Portraits von Frauen und Mädchen oftmals in freier Natur, dazu 1 Original-Druckplatte. – „Jock Sturges ist wie ein Freilichtmaler zu Zeiten von Pont-Aven in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Statt Malutensilien und Staffelei schleppt Sturges seine schwere Plattenkamera über den Strand der südlichen Atlantikküste von Frankreich. Er kennt die Familien, die dort Sommer für Sommer ihre Badeferien verbringen… Daraus entstehen Bilder, die manchmal an ‚Tableaux vivants‘ erinnern oder an Körper gewordene skulpturale Zeichen“ (J.-C. Ammann in Koetzle). – Mappe mit leichten Gebrauchsspuren, 1 Tafel mit horiz. Randeinriss (das Motiv nicht betroffen), wenige Tafeln mit Knickspuren im weißen Rand, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Cartier-Bresson, Henri. Tête à tête. Portraits. Introduction by E(rnst) H(ans Josef) Gombrich. Boston, New York, Toronto, London, Bulfinch Press (1998). 4°. [13] Bl., 142 Duotone Tafeln, [1] Bl. OPbd. mit illustr. OU.
Erste amerikanische Ausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Ruscha, Ed. Road tested. With texts by Michael Auping and Richard Prince, and an interview with the artist. Organized by Michael Auping. Ostfildern, Hatje Cantz (2011). Quer-4°. 128 S. mit teils farb. Tafeln. Illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: United States, USA |
40,-- | ![]() |
![]() |
Frank, Robert. Die Amerikaner. Einführung von Jack Kerouac. Erstmals 1958 von Robert Delpire, Paris, und 1959 von Grove Press, New York, herausgegeben. Zürich, Berlin, New York, Scalo (1993). Quer-Gr.-8°. 179 S. mit 175 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Vgl. Auer 357. Parr/Badger 247. Schweizer Fotobücher 218 ff. (Alle erste Ausgabe von 1958). – Erste deutsche Ausgabe. – „Das Buch erschien auf dem Höhepunkt des kalten Kriegs und wurde anfangs als antiamerikanisch geschmäht. Es sei, so schrieb ein Kritiker, das Werk eines „Lügners“ … Doch in den 1960er Jahren, als viele Themen, die frank in seinem Buch angesprochen hatte, ins kollektive Bewustsein rückten – besonders der im Land vorherrschende Rassismus, die Entfremdung der Jugend, die wachsende Unzufriedenheit mit der politischen Führung und die Skepsis gegenüber der immer weiter wachsenden konsumkultur –, wurde das Buch nun als weitsichtig und revolutionär angesehen. Besonders bei Fotografen und Künstlern gewann es bald viele Anhänger, die es kultartig verehrten. Als es 1968 und 1969 neu erschien, wurde es allgemein als eines der wichtigsten Fotobücher des Jahrhunderts begrüsst“ (S. Greenough in Schweizer Fotobücher). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: United States, USA |
120,-- | ![]() |
![]() |
Mettig, Klaus. Don’t be left behind. (Text: Julian Heynen, Ingrid Hötzl, Frank Wagner. Übersetzung: Ben Letzler). Göttingen, Steidl (2010). 4°. [310] S. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „Klaus Mettig has traveled through numerous countries since 1973 in his search for photographs that tell the stories of people’s lives, cultures and relationships to their histories. This book combines breathtaking panoramas of Asian cities with portraits of their residents and restores to the term “globalization” the complexity which is often painfully absent in political discussions“ (Steidl). – Tadellos. Schlagwörter: Asia, Mettig, Klaus, Photography, Artistic |
50,-- | ![]() |
![]() |
Raffaelli, Ron. Extases. (Avec textes de) Nicole Avril (et J. P. Elkabach). (Paris), Tchou-Vertigo (1976). 4°. [180] S. mit 108 Tafeln. Illustr. OLn.
Typischer Fotoband der 1970er Jahre mit teils fast pornographischen Aufnahmen von neun verschiedenen Paaren. Die die erotischen Konventionen der Zeit teils überschreitenden Bilder werden von zeittypischen erotischen Texten im Stil von Emmanuelle Arsan begleitet: Capitre 5 „Nous inventerons des jeux secrets. Je suis tout ce que je veux que je sois. Et je soupire, et je crie, et je gonfle, et je me tords, et je danse, et je m’écartèle. À nouveau fiévreux, tu reprends l’exploration de mes terres et tu pousses ta charrue dans la glaise toute humide des pluies d’équinoxe ; ton soc s’enfonce et tranche un sillon profond au cœur de mon territoire tandis que les mouettes suivent au ras de mon ventre le fil sanglant de ton empreinte …“ – Der US-amerik. Fotograf Ron Raffaelli (1943-2016) war 1968 Jahren offizieller Fotograf von Jimi Hendrix. Seit 1975 veröffentlichte Raffaelli einige Bücher mit erotischen Aufnahmen. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude |
60,-- | ![]() |
![]() |
Gardi, René. Der schwarze Hephastus. (Ein Bilderbuch über die Schmiede der Makatam in den Mandara-Bergen Nordkameruns in ihre urtümliche Kunst, Eisen zu gewinnen). Bern, Selbstverlag (1954). 4°. 22 S., [167] Bl. mit 136 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Karsicht-Schutzumschlag.
Auer 352. Heidtmann 16980. Schweizer Photobücher 200. – Erste Ausgabe. – Von R. Gardi auf dem Vorsatz signiert. – „Die Bilder dieses Buches hat der Verfasser auf einer Reise aufgenommen, die er in Begleitung des Basler Ethnographen Dr. Paul Hinderling im Jahre 1953 unternommen hat. Die vier technischen Aufnahmen der Schneidewerkzeuge, Eisenbarren, Ackergeräte und Wurfeisen stammen von Jakaob Lauri. Das Manuskript wurde vom Metallurgen Dr. Walter Gerber auf seine wissenschaftliche Genauigkeit geprüft.“ – Rücken wie immer etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar. – Dazu: Ders. Kirdi. Unter den heidnischen Stämmen in den Bergen und Sümpfen Nordkameruns. Zürich, Büchergilde Gutenberg 1957. 4°. [14] Bl., 128 Tafeln, 1 gefalt. Bl. mit 1 Karte. OKart. mit illustr. OU. – Heidtmann 16989. Schweizer Photobücher 196 u. 200. – Erste deutsche Ausgabe. – Erschien zuerst 1957 in Französisch in Lausanne. – Kanten etwas berieben, sehr gutes Exemplar. – Zusammen 2 Bände. Schlagwörter: Afrika, Handwerk |
120,-- | ![]() |
![]() |
Warhol, Andy. Transcript of David Bailey´s ATV Documentary. Also starring Andy Warhol, Leo Castelli, Jane Forth, Jane Holzer, Brigid Polk, Henry Geldzahler, diner party with Andy Warhol, Pat Aast, Tony Zanetta, quotes sequence Mrs Warhol, Dale McConarthy, Richard Bernstein, Andy Warhol autitions at Factory, Paul Morrissey and Candy talking, Madame Duchamp, Lichtenstein, Andy car sequence and Andy / bed interview, Fred Hughes, shooting Philip Johnson and Andy Warhol. (Paris, Givaudan Import 1973). Folio. [34] Bl. mit zahlr. Abb. OKart.
Zweite Ausgabe. – Erschien zuerst 1972 bei Bailey Lichfield und Matthew Miller Dunbar in London. – Rücken unten etwas bestoßen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Film, Pop art |
60,-- | ![]() |
![]() |
Bellmer – Heilborn, Adolf. Das Tier im Bild. Text und Auswahl der Bildtafeln von Adolf Heilborn. – I. Aus der Kinderstube der Tiere. II. Liebesspiele der Tiere. – III. Kampf ums Dasein. (Mehr nicht erschienen). 3 Bände. Berlin-Charlottenburg, Brehm Verlag 1929 u.1930 (III). 4°. 30 S., [1] Bl., 112 Tafeln; 30 S., [1] Bl., 112 Tafeln; 32 S., 112 Tafeln. Orig.-Leinenbände mit illustr. Schutzumschlägen (Band I u. III, Entwurf: Hans Bellmer).
Heiting/Jaeger I, 344 ff. Holstein, Buchumschläge S. 228 (Band III). – Erste Ausgaben. – „Der Brehm Verlag hatte mehrere Reihen oder doch zumindest durch Formate und Gestaltung als gleichartig gekennzeichnete Bücher in seinem Programm. Deren erste umfasste drei 1929 bzw. 1930 erschienene repräsentative, ausschließlich mit Fotos illustrierte Bildbände: Das Tier im Bild. Herausgeber war mit dem Arzt und vielseitigen Sachbuchautor Adolf Heilborn (1873-1941) ein Schüler Erich Haeckels. … Die Druckqualität ist sehr gut, es wurde im Buchdruck in Doppelton gedruckt. … Die Einbandgestaltung stammte von Hans Bellmer, was auch für die schönen Schutzumschläge gilt, die das Thema des Buches ankündigen. Die auf Fotovorlagen zurückgehenden, auf chremefarbigem Fond freigestellten Motive zeigen Vögel im Nest (Aus der Kinderstube…), Fressen und gefressen werden bei Fischen (Der Kampf ums Dasein), zwei Vögel in der Luft (Liebesspiele der Tiere). Die Typografie der Buchtitel auf den Umschlägen passt zum Inhalt und differiert von Band zu Band. … Als Fotografen sind in allen drei Folgen von Das Tier im Bild vertreten: Paul Unger (28), W. S. Berridge (22), Albert Leon (19), Rudolf Zimmermann (13), M. Behr (13), C. O. Bartels (11), P. Fr. Weckmann-Wittenburg (10), Käthe Hecht (9), Hans Stephainsky (9), Franz Schensky (8) sowie die Agenturen bzw. Firmen Wide World (7), Keystone und Ufa (je 4). Andere Namen kehrten in Rammes Tiergrotesken oder in den Heften der Brehm Bücher wieder (u. a. Georg Eberle, Otto Scheerpeltz, Karl Stülcken, Horst Wachs). Mit jeweils höchstens zwei Bildbeiträgen sind auch bekanntere Namen in den Bildnachweisen zu finden: Albert Renger-Patzsch, Cami Stone, Friedrich Seidenstücker und Paul Wolff. … Vier weitere Titel wurden in den ersten beiden Bänden der Reihe Das Tier im Bild noch angekündigt, blieben aber unrealisiert“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – Schutzumschläge von Band I u. III mit geringen Randläsuren und leicht fleckig, Textbl. teils stärker stockfleckig, sonst alle Bände gut erhalten. Schlagwörter: Tierphotographie, Zoologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Paine, Wingate. Spiegel der Venus. Texte von Françoise Sagan und Federico Fellini. (Autorisierte Übersetzung). Luzern, Frankfurt/M., Bucher (1966). 4°. [80] Bl. mit 108 teils farb. Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Heidtmann 11323. Vgl. Auer 451. The Open Book 224 f. (Beide amerik. Orig.-Ausgabe aus demselben Jahr). – Erste deutsche Ausgabe. – „Paine’s 1966 book of photographs, “Mirror of Venus,” is a classic of soft-core erotica and a sexual-revolution period piece. More than seventy-five color and black-and-white prints from that book and its several follow-ups are gathered here for Paine’s first solo exhibition, and they look charmingly innocent by today’s standards. Working with a trio of regular models, the photographer was able to achieve a sense of sweet, playful intimacy and suggest moments of sexual abandon. The work is self-consciously arty and not a little kitsch, but it never asks to be taken seriously, only enjoyed, and that’s easy“ (The New Yorker zu einer Ausstellung in der Chelsea Gallerie, New York im Jan. 2009). – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
50,-- | ![]() |
![]() |
Spindler – Kempf, Christian u. Michel Loetscher. Une Alsace 1900. Photographies de Charles Spindler. Nancy, Stanislas 2007. 4°. 221 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Vano, Robert. Love you from Prague. (Prag), Radost (1991). 4°. [80] Bl. mit 80 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Texte in Englisch und Tschechisch. – Der tschechische Fotograf R. Vano (geb. 1948) emigrierte 1967 in die USA. Vano arbeitete in den 1970 als Assistent von Horst P. Horst, Marco Glaviano und Leo Castelli. Seit 1984 arbeitet er in New York, Paris, Mailand und Prag als selbständiger Fotograf u. a. für Cosmopolitan, Harper’s Bazaar und Vogue. 1995 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er von 1996 bis 2003 Art-Director der tschech. Elle und 2009 bis 2014 bei Czechoslovak Models war. Vano nutzt für seine Schwarz-Weiß Portraits und Aktaufnahmen die heute wenig bekannte Technik der Platinotypie. – Längere deutsche Widmung auf dem Titel, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
40,-- | ![]() |
![]() |
Kupper, A(lain) C. Revolutionäre Mittelklasse. Zürich, Frey 2010. 4°. [48] Bl. mit teils gefalt. Farbtafeln. OPbd. mit mont. Deckelillustration.
„In Revolutionäre Mittelklasse erscheint der moderne Mensch als ein Wesen ohne Identität, ohne Geschlecht und ohne Geschichte. Die entstellten Gesichter wirken unheimlich, ihre Tragik unfreiwillig komisch und leer. Die geschlechtlichen Attribute der Männer und Frauen, körperliche und intellektuelle, vermengen sich zu einer auf Effizienz ausgerichteten Funktionalität. A.C. Kuppers Bilderwelt zeigt eine debile Gesellschaft, der das Menschliche, die Leidenschaft und die sexuelle Identität abhandengekommen sind“ (Verlag). – Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Doisneau, Robert. Paris. Paris, Flammarion 2005. 4°. 393 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Paris |
50,-- | ![]() |
![]() |
Ehrmann – Verdet, André. Saint Paul de Vence. Avec 64 photographies de Gilles Ehrmann et un montage photographique de Jacques Prévert en frontispice. Genève (Genf), Éditions Pierre Cailler 1956. 8°. 84 S. mit Frontispiz, 64 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Lithographie von Raymond Dauphin u. 1 Orig.-Radierung von Manfredo Borsi. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Nr. V von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 2 (1 sign. u. num.) Orig.-Graphiken. – Der franz. Schauspieler und Fotograf G. Ehrmann (1928-2005) studierte 1946 bis 1949 an der École nationale supérieure des arts décoratifs in Paris und gründete die Avantgarde-Theatergruppe „Ceux-là“. Während dieser Zeit lernte er auch einige Vertreter des Surrealismus kennen. 1950 begann er zu fotografieren. Er porträtierte Chagall, Picasso und andere Künstler und lernte den Schriftsteller, Maler und Bildhauer Anré Verdet (1913-2004) kennen. – A. Verdet war mit vielen bedeutenden Malern (Georges Braque, Marc Chagall, Hans Hartung, Fernand Léger, Henri Matisse und Pablo Picasso) befreundet. 1977 traf er Bill Wyman von den Rolling Stones und Jon Anderson, den Lead-Sänger von Yes. Verdet gründete daraufhin eine eigene Gruppe und nannte sie Bételgeuse. – Sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
300,-- | ![]() |
![]() |
Model – Thomas, Ann. Lisette Model. Ottawa, National Gallery of Canada 1990. 4°. 362 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Dine, Jim. Color Photographs. (With an Essay by James L. Enyeart and a text by David Adamson). New York, Pace Wildenstein 1999. 4°. [18] Bl. mit 12 Farbtafeln. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von J. Dine „For Jean-Francois Bonhomme from Jim Dine 2000″. – Der US-amerik. Künstler Jim Dine (geb. 1935), einer der letzten lebenden Hauptvertreter der Pop Art. Dines künstlerisches Werk umfasst Malerei, Zeichnungen, Druckgrafik, Skulpturen und Fotografien. – „A recycler of familiar icons and implements from mass culture, Dine is usually lumped with Pop artists like Jasper Johns, Roy Lichtenstein and Robert Rauschenberg. He’s adhered a bathroom sink to one canvas, leaned a lawn mower onto another and painted, drawn or printed innumerable images of hearts, robes, flowers, tools and the Venus de Milo. What Dine’s works have had in common over the past 40 years is an iconic simplicity, immediate and accessible legibility. Dine invests them with intensely private meaning through texture, color or nuanced brushwork, but they usually smile a very public smile. The photographs, on the other hand, have a much quieter, more personal presence. They feel more overtly charged with emotion than Dine’s work in other media, more resonant with deeper, internal mysteries. “Photography,” the artist said in a recent interview, “has allowed me to access my unconscious in a very immediate way.“ … As new as photography is to Dine, performance is where he started (with Happenings in the late ‘50s), and poetry was another significant stop earlier in his career. The pathos and intimacy of these photographs, then, might not be as much a deviation for Dine as a return—to an original state of nakedness preceding the robe“ (Leah Ollman, Los Angeles Times, 4. 12. 2000). – Der franz. Philosoph und Fotograf J.-F. Bonhomme (geb. 1943) studierte am Filminstitut bei Noel Burch und später Philosophie bei Gilles Deleuse und Jean-Francois Lyotard in Paris. Er besuchte Seminare von Roland Barthes und Michel Foucault. Seit 1982 ist er als Fotograf tätig. Er lebt und arbeitet in Paris und Athen. – Kanten geringf. berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
250,-- | ![]() |
![]() |
Morgan u. a. – Lorenz, Mitzi (Ed.). Ray Petri Buffalo. (Compiled by Mitzi Lorenz, Jamie Morgan & Barry Kamen. Text by M. Lorenz, J. Morgan, Nick Logan, Dylan Jones & Paul Rambali). London, Westzone (2000). 4°. 183 S. mit teils farb. Tafeln nach Aufnahmen von Jamie Morgan, Martin Brading, Roger Charity, Marc Lebon und Norman Watson. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Der Mode-Designer Ray Petri (1948-1989) war Creativ Director des Modelabels Buffalo. Zusammen mit der Stylistin M. Lorenz und den Fototografen Jamie Morgan, Martin Brading, Roger Charity, Marc Lebon und Norman Watson entwickelte er die „Buffalo Boy series of fashion spreads“. – „Buffalo quietly defined the look of 80s youth culture, especially in the UK, and this legacy of an uncompromisingly urban style has since inspired legions of designers, stylists, and photographers who were part of the gang, but who absorbed and understood the images and references and made them their own in cities the world over. From the simple combo of the ubiquitous MA-1 flight jacket and an old pair of Levi’s (Ray’s own uniform), to the rarified clothing produced by cutting-edge designers, Petri’s legacy of style and the Buffalo stance is still alive and making its presence felt on the biggest catwalk of them all: the street“ (Kate Flett). – „Fashion really is about styling; that was Ray’s talent. In his own way Ray was a genius; he left his own mark“ (Jean-Paul Gaultier). – St.a.T., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion, Fashion design, Fashion designers, Fashion photography, Mode, Modephotographie |
180,-- | ![]() |
![]() |
Niikura, Takao. Safety-Zone 1961-1991. (Foreword: Kiyoji Otsuji). Tokyo, Bijutsu Shuppansha (1991). Gr.-8°. 225, (1) S. mit 100 Tafeln. OPbd. mit illustr. OU. u. Orig.-Bauchbinde (″Obi“).
Umfassende Werkschau des japanischen Fotografen T. Niikura. – Texte in englisch und japanisch. – Inhalt: At Karuizawa, Shonan – Seaside Memory, Yokohama Peaople, Boxing gym, New York 1973, Showa safety era. – Buchgestaltung: Toshiro Habara. – T. Niijura studierte Anfang der 1960er Jahre bei Kiyoji Otsuji (1923-2001) und gehörte in den 1970er Jahren zusammen mit Gocho Shigeo und Masao Sekiguchi zu der Gruppe „Compola Photography“, die in Japan für Aufsehen sorgte. – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Japan |
90,-- | ![]() |
![]() |
Chevalier, Jeanne. Calas. Photographies du temps d’avant la parole. Erica Pedretti Text. José Angel Valente Poemas / Poèmes. Bienne, Edition Canal 1 (1989). Gr.-4°. [97] S. mit 64 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Von J. Chevalier auf dem vord. Vorsatz signiert. – Texte in französisch, deutsch und spanisch. – Die Schweizer Fotografien Jeanne Chevalier (geb. 1944) lebt und arbeitete von 1990 bis 2014 in Spanien. – „Par la suite, je travaille comme photographe indépendante, principalement pour la presse, et documente de nombreux projets culturels –théâtres, musées, expositions de peinture et de sculpture. Plusieurs prix me sont attribués, je reçois à trois reprises la Bourse Fédérale des Arts Appliqués et, par la suite, le Prix Culturel de la Ville de Bienne et le 2ème Prix de Photographie du Canton de Berne. Le livre “Calas” obtient le Prix Kodak à Stuttgart et “SeeLand” le Prix des Plus Beaux Livres du Monde à Leipzig, grâce à une excellente collaboration entre auteurs de textes, photographe et metteur en page. Je participe également à de nombreuses expositions, en Suisse et à l’étranger“ (J. Chevalier). – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher, Spanien |
90,-- | ![]() |
![]() |
Fieger, Erwin. Japan. Sunrise-Islands. (Vorwort von L. Fritz Gruber). Düsseldorf, Accidentia Druck- und Verlags-GmbH 1971. Quer-Folio (32 x 45 cm.). [22] Bl. u. 160 Farbtafeln. OHln. in Korkoptik mit japanischer Kalligraphie u. farbig illustr. Orig.-Buchkassette.
Heidtmann 15078. – Texte in Deutsch, Englisch und Französisch von Adolf Muschg und Nicolas Bouvier. – Erwin Fieger (1928-2013) „zählt zu den Pionieren einer neuen Farbästhetik in der Colorfotografie der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit. Seine Ausstellungen auf der Photokina in Köln und zahlreiche Bildbände im Genre der Reisefotografie bahnen der Farbfotografie den Weg bis zu ihrer Etablierung als autonomes künstlerisches Medium“ (Deutsche Fotothek). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Japan |
50,-- | ![]() |
![]() |
Schroeter, Rolf u. Günther Uecker. Wustrow Still-Leben. (Einleitung: Walter Biemel. Bern, Zürich, Benteli (2007). 4°. [182] S. mit meist doppelblattgr. Tafeln nach Photographien von R. Schroeter, teils übermalt mit Graphitzeichnungen von G. Uecker. Illustr. OPbd.
Einzige Ausgabe. – Mit Texten von Martin Heidegger, Gottfried Benn, Paul Celan und G. Uecker. – „Auf Wustrow, dem Herkunftsort Ueckers, begegnen sich in besonderer Weise Zeitgeschichte und Persönliches. Uecker verbrachte hier seine Kindheit und Jugend. Zugleich wurde das Eiland als Militärstandort genutzt, zunächst von der Wehrmacht bis 1945, danach von der Sowjetarmee, die das Areal 1994 verließ. Die Spuren des Vergangenen sind auf Wustrow noch allgegenwärtig. Bis heute ist die Landzunge in der Mecklenburger Bucht ein Sperrgebiet. Die Hinterlassenschaften werden von Vegetation und Verfall zusehends überdeckt. Andere Teile der Insel stehen unter Naturschutz. Hier horsten Seeadler, leben Mufflons und seltene Pflanzenarten. Schroeters Fotos sind eine Spurensuche“ (Galerie Till Breckner, Düsseldorf zur Ausstellung 2017). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Zero |
90,-- | ![]() |
![]() |
Blumenfeld, (Erwin). Meine 100 besten Fotos. Bern, Benteli (1979). 4°. 139 S. mit Porträt, 100 Tafeln u. einigen Abb. im Text. OLn. mit illustr. OU.
Heidtmann 10320. Koetzle 57. – Erste Ausgabe. – „Bei Blumenfeld ist die Trennlinie zwischen der höchst schöpferischen Idee und der auf Wirkung bedachten Masche bisweilen dünn, doch seine gelungensten Arbeiten haben sich als äußerst einflussreich erwiesen, und die von ihm eingeführten Innovationen werden in der Modefotografie bis zum heutigen Tag beständig weiter verwertet“ (M. Harrison in Koetzle). – Schutzumschlag am Fuß etwas eingerissen, gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Prag – Kralovske hlavni mesto Praha. (Die königliche Hauptstadt Prag). Prag, Nakl. Obce Prazske 1911. 4°. [18] Bl. u. 30 mont. Tafeln sowie 10 Ansichtskarten in einem Umschlag am Rückendeckel. OHln. mit goldgepr. Jugendstil-Ornamentik.
Erweiterte Ausgabe des zuerst 1908 erschienenen schön ausgestatteten Ansichtenwerks, hier erstmals mit den Postkarten. – Mit Aufnahmen von Anton Bubenicek, Arnost Hofbauer, Vaclav Jansa, Adolf Kaspar, Julius Marak, Max Svabinsky, Jindr Tomec u.a. – Deckel etwas fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Prag, Tschechien, Tschechoslowakei |
60,-- | ![]() |
![]() |
Bailey, David (Royston). Fotografie, 1964-1983. (A cura di Martin Harrison). Milano, Electa (1984). 4°. 98 S. mit 76 Tafeln. Illustr. OKart. (Visibilia/Fotografia).
Erste Ausgabe der ersten Werkschau des bedeutenden britischen Fotografen. – Tadellos. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Modefotografie, Photography of the nude, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
120,-- | ![]() |
Einträge 451–500 von 857
|