NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Literatur und Literaturwissenschaft / Illustrierte Bücher / Pressendrucke

Die Liste enthält 742 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Louÿs (eig. Louis), Pierre (Felix). Oeuvres complètes. 13 Bände. Paris, Éditions Montaigne (Fernand Aubier) 1929-1931. 8°. Dunkelrote Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschläge beigebunden).

Erste Gesamtausgabe. – Eines von 1720 num. Exemplaren auf Alfa Tenté. – Pierre Louÿs (1870-1925) gilt neben de Sade, Verlaine und Mirabeau als Meister der erotischen Literatur Frankreichs. – I. Journal intime 1882-1891. – II. Poëtique suivi de théâtre, projets et fragments. – III. La femme et le pantin suivi de voyage en Espagne. – IV. Les chansons de bilitis traduites du Grec suivies de chansons modernes. – V. Le crépuscule des nymphes suivi de lectures antique. – VI. Les aventures du Roi Pausole. – VII. Archipel précédé de dialogue sur la danse. – VIII. Poésies de Méléacre suivies de mimes des courtisanes. – IX. Contes précédé de les trois roses de Marie Anne. – X. Poesies complètes. – XI. Littérature suivie de livres anciens et de inscriptions et belles lettres. – XII. Psyché. – XIII. Aphrodite moeurs antiques. – Kapitale geringfügig berieben, sehr schönes Exemplar in dekorativen Art-Deco Einbänden.

Schlagwörter: Einbände, Erotica, Erotik, Gesamtausgaben

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Blair, Hugh. Cours de rhétorique et de belles-lettres. Traduit de l’Anglois par Pierre Prevost. 4 Bände. Genève, Manget et Cherbuliez 1808. 8°. [3] Bl., XXIII, 432 S.; [3] Bl., 404 S.; [3] Bl., 394 S.; [3] Bl., 404 S., [1] Bl. Kalbslederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt (signiert P. Lefebvre).

Erste französische Ausgabe. – Die englische Originalausgabe erschien bereits 1783 in Dublin. – Der schottische Theologe, Schriftsteller und Rhetoriker H. Blair (1718-1800) gilt als einer der einflussreichsten Autoren der schottischen Aufklärung. Zu seinen Freunden gehörten David Hume, Alexander Carlyle, Adam Smith und Adam Ferguson. – Deckel mit kl. Wurmspuren, vereinzelt etwas braunfleckig, sehr schönes Exemplar in signierten zeitgenössischen Handeinbänden.

Schlagwörter: Einbände, Rhetoric, Ancient, Rhetorik

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Phaedrus. Phaedri Augusti liberti fabularum Aesopiarum libri V. Cum integris commentariis. Curante Petro Burmanno. Utrecht, Wilhelm van de Water 1718. 8°. [30] Bl., 398, 258 S., [34] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelvergoldung u. goldgepr. Wappen-Supralibros.

Ebert 16595. Graesse V, 253. – Frühe Ausgabe der zuerst 1698 erschienen Fabel-Sammlung mit dem Kommentar von Pieter Burmann. – Der niederl. Philologe, Bibliothekar und Politikwissenschaftler P. Burmann d. Ä. (1668-1741) war seit 1696 Professor für Geschichte an der Universität Utrecht. – „Phaedrus, erste Hälfte des 1. Jh.s n. Chr., (freigelassener Sklave) des Augustus, römischer Fabeldichter. Seine 5 Bücher „Fabulae Aesopiae“, von denen nur ein schmaler Auszug erhalten ist, waren die erste Sammlung von Fabeln in der lateinischen Literatur; den aus dem Griechischen überkommenen Themen fügte er Schwänke, Anekdoten und satirische Anspielungen auf seine eigene Zeit hinzu. Durch die dichterische Form (jambischer Senar) und die Schlichtheit der Sprache suchte er Volkstümlichkeit zu wahren; das Moralisieren treibt er schulmäßig“ (Tusculum Lexikon). – Sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Schulpreis-Einband.

Schlagwörter: Altphilologie, Einbände, Fabeln

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Harbou, Thea (Gabriele) v. Metropolis. Roman. 17. – 21. Tsd. Berlin, August Scherl 1926. 8°. 273, (1) S., [3] Bl. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Rückenvergoldung u. farbig illustr. Schutzumschlag von W(ilhelm Albert Walter) Reimann.

Barron 3-23. Bleiler, Science-Fiction 1940. Holstein S. 211 (kart. Ausgabe). Kosch VII, 318 f. NDB VII, 645 f. Rössler, Filmfieber S. 116. – Vierter Druck der ersten Ausgabe. – T. G. v. Harbou (1888-1954) „verzichtete in ihren Romanen auf Psychologie und Charakterzeichnung zugunsten einer schwülstig pathetischen Seelenschilderung und eines packenden Handlungsablaufes. – Wesentlich ist ihre Arbeit als Drehbuchautorin. Der zum Monumentalen neigende, teils architektonisch strenge, teils phantastische und legendenhafte Stil der Stummfilme Fritz Langs ist von ihr entscheidend mitbestimmt worden. … Ihre hervorragende Begabung, eine Handlung in die Bildersprache des Films zu übersetzen, erweist sich besonders bei der Bearbeitung literarischer Werke. … H. hat einen wesentlichen Einfluß auf die Entwicklung des deutschen Films ausgeübt, sie ist keineswegs nur eine vielbeschäftigte Routineschreiberin“ (R. Burgmer in NDB). – Mit dem seltenen Schutzumschlag des Malers, Filmarchitekten und Drehbuchautors W. A. W. Reimann (1887-1936), der bereits 1919 die Kulissen und Kostüme für den expressionistischen Film-Klassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ entworfen hat. – Der Schutzumschlag am Kapital unauffällig restauriert und an den Kanten geringf. berieben, außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar. – The dust jacket unobtrusively restored at the spine and slightly rubbed at the edges, an exceptionally nice and clean copy.

Schlagwörter: Expressionismus, Film, Pop-Kultur, Science Fiction

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
Hauptmann, Carl (Ferdinand Max). Aus meinem Tagebuch. Berlin, S. Fischer 1900. 8°. 231, (1) S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, sowie Kopfgoldschnitt.

W.-G.² 8. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von C. Hauptmann „Meinem alten Freunde Otto Plarre zugleich mit treuen Wünschen. Schreiberhau Juni 1900 Carl Hauptmann“. – „Die Naturwissenschaft vermochte seinem subjektivistischen Denken, das schon in Jena über den Monismus Haeckels hinausstrebte und deshalb in der die Gegensätze von Geist und Materie ausgleichenden philosophischen Naturbetrachtung von Richard Avenarius Halt suchte, nicht mehr zu genügen. Immer stärker spürte er, daß sein Interesse am individuellen Schicksal des Menschen durch die Generalisation der Wissenschaft enttäuscht wurde. Er löste sich allmählich von ihr, die ihm gleichwohl einen „objektiven Standpunkt“ gegeben hatte, um in eigenen lebensphilosophischen Gedanken (zum Teil in dem Werk „Aus meinem Tagebuch“, 1900, ³1929, veröffentlicht, größtenteils aber in den noch unveröffentlichten Tagebüchern niedergeschrieben) und schließlich in der Dichtung seine Ansichten vom Wesen des Menschen darzustellen“ (M. Glaubrecht in NDB VIII, 107 f.). – Der Widmungsempfänger O. Plarre (1855-1937) war seit 1894 Turnlehrer in Gera, „insbesondere förderte er das Schwimmen. … Als Schüler und Freund von Ernst Haeckel setzte sich Dr. Plarre für den Jugendweiheunterricht an Schulen ein und kämpfte für die Errichtung eines Krematoriums auf dem Ostfriedhof. Der Geraer „Arbeiterdoktor“, wie man ihn nannte, gründete den „Monistenbund“, die erste studentische Verbindung, die Mensuren strikt ablehnte sowie die „Naturwissenschaftliche Vereinigung“ in Jena. … Den größten Erfolg seines ausgezeichneten Schwimmunterrichts, die Durchquerung des Ärmelkanals durch seine Tochter Bruna im Sommer 1938, konnte er somit nicht mehr erleben“ (Archivportal Thüringen). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
3 Gellius, Aulus. Noctium Atticarum libri XX prout supersunt quos ad libros MSStos. Novo & multo labore exegerunt, perpetuis notis & emendationibus illustraverunt Johannes Fredericus et Jacobus Gronovii. Accedunt Gasp. Scioppii integra MSStorum duorum codicum collatio, Petri Lambecii Lucubrationes Gellianæ, & ex lud. carrionis castigationibus utilia excerpta, ut & selecta variaque commentaria ab Ant. Thysio et Jac. Oiselio congesta. Lugduni Batavorum (Leiden), C. Boutesteyn u. J. du Vivié 1706. 4°. [17] Bl., 903 S., [31] Bl. mit gestoch. illustr. Frontispiz, Titel in Rot u. Schwarz mit gestoch. Titelvignette u. 2 numismatischen Kupfern. Prgt. d. Zt. über Holzdeckeln mit goldgepr. Rückenschild.

Brunet II, 1524. Schweiger II, 379. – Erste Ausgabe dieser Textbearbeitung. – „Edition la meilleure qui a paru jusqu’ ici“ (Brunet). – Aulus Gellius (um 125 – 170), römischer Jurist, begann sein Sammel- und Exzerptenwerk während der „langen Winternächte“ seines Studienaufenthalts in Athen. Zwanzig Bücher füllten die Zettel, als er sich, wohl um das Jahr 170, zur Herausgabe entschloß. Daß damals Publizierte ist nicht unversehrt geblieben: Buch 8 ging bis auf die Kapitelüberschriften verloren, und ebenso ist am Anfang und Ende des Werks ein Stück abgebrochen. Auch wenn Augustin und Erasmus sein Lob in höchsten Tönen singen, bleibt das Werk eine disparate Sammlung von Notizen, Exzerpten und Zitaten aus allen möglichen Büchern und Quellen, vom Verfasser allerdings in unterhaltsamer Form zusammengebracht und vorgetragen. (Vgl. KNLL VI, 197 ff.). – „Das Werk… hat eine Menge von literarischen Fragmenten gerettet; oft wird die Darstellung durch dialogische Inszenierung belebt“ (Tusculum Lexikon). – Einband etwas angestaubt, gutes Exemplar einer der schönsten Ausgaben des berühmten Werks.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Goethe, Johann Wolfgang von. Der neue Paris. Knabenmärchen. Mit fünf Lithographien von Charles Hug. Zürich, Johannespresse 1949. 8°. 37 S., 3 Bl. mit 5 Abb. Illustr. OKart mit Japanpapierumschlag. (Druck der Johannespresse, 22).

Nr. 132 von 400 Exemplaren auf Bütten. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 (Brémond, Gabriel de). L’ heureux esclave, nouvelle Ornée de figures en taille-douce. Paris, Damonneville 1744. Kl.-8°. 329 S. mit gestoch. Frontispiz, Titelvignette und 5 Kupfertafeln. Ldr. der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Barbier II, 624. Gay II, 477. – Erste Ausgabe, selten. – Illustrierter Abenteuerroman, der in der Erstausgabe von 1691 den Untertitel führt: „… ou relation des avantures du Sieur le da Martinière, comme il fut pris par les corsaires de Barbarie et délivré“. – Einband berieben, Kapital etwas beschädigt, leicht. stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Abenteuer, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Haeusgen, Ursula (Hrsg.). Lyrik Kabinett München No 1, 2 u. 3. 3 Bände. München 1990-1994. 8°. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lyrik, Verkaufskataloge

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Wilde, Oscar. Der Geburtstag der Infantin und andere Märchen. Mit Steinzeichnungen von Ludwig Kainer. Berlin, Hans Heinrich Tillgner 1922. 4°. [3] Bl., 139, (7) S. mit 33 Orig.-Lithographien, davon 10 ganzseitig und signiert. Türkisgrüner Orig.-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, dezenter Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt (sign. H. Sperling, Leipzig). (Das Prisma I/II).

Sennewald 22, 2. – Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten (GA 300 Exemplare). – Der Grafiker, Zeichner, Maler, Illustrator, Filmarchitekt und Kostümbildner L. Kainer (1885-1967) arbeitete vorwiegend für den Simplicissimus (bis 1930 insgesamt 205 Beiträge), während er in der Jugend ab 1909 nur gelegentlich vertreten war. Ab 1912 waren Kainers Illustrationen auch in Zeitschriften wie Der Sturm, Styl, Kleiderkasten und Die Dame vertreten. 1914 entwarf er den Einband von Kurt Pinthus’ Das Kinobuch, im selben Jahr stellte Kainer auf der Bugra in Leipzig aus. – Hans Heinrich Tillgner (1898–1976) gründete nach seinem Literatur- und Kunstgeschichtsstudium Anfang der 1920er Jahre seinen kleinen bibliophilen Verlag. 1922/23 edierte er die Reihe „Das Prisma“. Alle fünfzehn Ausgaben enthielten signierte blattgroße Originallithographien und Textillustrationen, bis Band 7 auch illustrierte Titelblätter. – Der schöne Einband wurde von Walter Hacker für die renomierte Leipziger Buchbinderei H. Sperling (gegr. 1846) angefertigt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Meier-Graefe, Julius Orlando und Angelica. Ein Puppenspiel in zehn Akten. (Mit Lithographien) von Erich Klossowski. Berlin, Paul Cassirer 1912. Folio (39,8 x 32 cm.). [4] Bl., 133, (3) S. mit 72 (11 farb.) Kreidelithographien, darunter Titelvignette u. Frontispiz u. 60 Illustrationen im Text. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel, 5 unechten Bünden u. Kopfgoldschnitt.

Feilchenfeldt/Brandis 144 B. Thieme-Becker XX, 543. – Erste Ausgabe. – Eines von 600 Exemplaren auf Old Stratford-Bütten (GA 634 Exemplare). – „Den Bühnen gegenüber als Manuskript.“ – Das Buch basiert auf einem Puppentheaterstück, das Julius Meier-Graefe und Erich Klossowski 1911 im Teatro Stella Cerere in Neapel gesehen hatten. Das Theater wurde kurze Zeit danach durch einen Brand zerstört. – Meier-Graefe schrieb 1912 an Samuel Fischer: „Die Puppen sind fabelhaft. (Den) Text habe ich sehr frei übertragen (und er) ist nun in ganz fabelhafter Weise von Klossowski illustriert worden. Ich glaube nicht, daß Sie so etwas von Klossowski gesehen haben. Er ist nach meiner Ansicht, die nicht allein steht, der bei weitem talentvollste unter den jungen Deutschen…“ – Nur im äußeren Blattrand vereinzelt leicht fleckig, schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Hermann, F. B. B. (Hrsg.). Kalender auf das Jahr 1844. Auf Veranlassung und mit besonderer Unterstützung Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Bayern. München, Literarische-Artistische Anstalt 1843. 4°. Titel, 87 S. mit illustr. Titel von P(eter) v. Cornelius u. 12 Holzschnitten von (Moritz v.) Schwind. Pbd. mit mont. Orig.-Umschlag.

Rümann 2369, 3. Weigmann 212-215. – Dritter und letzter Jahrgang des seltenen Kalenders. – Erstdruck der schönen Monatsbilder von Schwind. – Nach den Tabellen: „Maaße und Gewichte“, Tafel des Rechnungs-, Silber-, Gold- und Papier-Geldes der verschiedenen Länder“, „Uebersicht der Bevölkerung des Königreichs Bayern nach dem Stand vom Jahr 1840“ folgen Textbeiträge „Ueber das Weltgebäude“, „Die Maxburg in der Pfalz“, „Gedichte in oberbayerischer Mundart von Franz v. Kobell“, „Die Spargelzucht in ihrem ganzen Umfange“, „Von der Wirthschaftsweise des bayerischen Alpenlandes“ sowie einige Erzählungen und Gedichte. – Textteil durchgehend etwas braunfleckig, der Kalender nur am Anfang und Ende etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kalender

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Unold, Max. Saus und Braus. Gedichte der Freude und des Genusses. Mit vielen handkolorierten Zeichnungen. Darmstadt, Darmstädter Verlag 1941. 4°. [29] Bl. mit 43 (2 ganzs.) handkol. Illustrationen von M. Unold. OPbd. mit handkol. Deckelvignette in Orig.-Pappschuber.

Sennewald 41, 3. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren, im Druckvermerk von M. Unold signiert. – Schöner Handpressendruck von Joseph Würth. – Mit humorvollen Illustrationen zu Gedichten von Bürger, Bellman, Claudius, Goethe, Schiller, Uhland u.a. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Anthologie, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Schwab, Gustav. Die Schildbürger. Für Jung und Alt wiedererzählt. Mit zehn farbigen Originalholzschnitten von Hans Alexander Müller. München, Geog W. Dietrich (1922). 4°. 50, (2) S. mit 10 Orig.-Farbholzschnitten. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Kleinodien der Weltliteratur, Band 22).

Eichhorn/Salter 1.21. Sennewald 22, 4. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – In kleiner Auflage in „Moderner Schwabacher“ von der Roßberg’schen Druckerei zu Leipzig gesetzt. Die farbigen Holzschnitte druckten die Graphischen Kunstanstalten F. Bruckmann AG in München. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Volksbuch, Volksbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Louÿs, Pierre. Les chansons de Bilitis. Traduit du grec. (Douze compositions originales par G(enia) Hadji-Minache). Paris, Les Propylées (Fernand Nathan) (1947). Folio (33,5 x 26 cm.). 140 S. mit 12 ganzs. Lithographien, handkoloriert von M. Beaufumé. Dunkelroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber (Orig.-Umschlag beigebunden).

Nicht bei Monod. – Eines von 280 Exemplaren auf Vélin pur Fil Johannot (GA 330 Exemplare). – Genia Semenovna Hadji-Minache (1907-1972), geboren in St. Petersburg, ist besonders als Buchkünstlerin bekannt. Minache emigrierte nach der Oktober-Revolution über Konstantinopel und Prag nach Paris. Nach ihrem Studium an der Ecole Nationale des Arts Décoratifs stellte sie seit 1938 in verschiedenen Galerien aus. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Erotik, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Schaukal, Richard v. Kapellmeister Kreisler. 13 Vigilien aus einem Künstlerdasein. (Ein imaginäres Porträt). München, Georg Müller 1906. 8°. 137 S. 137 S., [3] Bl. Hprgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild (vord. Orig.-Umschlag beigebunden).

W.-G.² 21. – Erste Ausgabe. – Eines von 762 num. Exemplaren. – Besitzvermerk auf dem Vortitel, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Joyce, James. Finnegans Wehg. Kainnah ÜbelSätzZung des Wehrkeß fun Schämes Scheuß von Dieter H. Stündel. Frankfurt am Main, Zweitausendeins o.J. (1993). 4°. 628 Doppels. Orig.-Leinenband in Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Zweitausendeins

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Hesekiel, (Johann) George (Ludwig). Preußenlieder. Magdeburg, Heinrichshofen’sche Buchhandlung 1846. 8°. 30 S. Marm. Pbd. d. Zt.

Kosch VII, 1059. NDB VIII, 745. – Erste Ausgabe. – Bis 1849 erschienen zwei weitere Bände. – G. Hesekiel (1819-1874) „war ein fruchtbarer Schriftsteller, dessen Werk – künstlerisch nicht bedeutend – durch seine Verhaftung mit den Zeitströmungen interessiert. Er trat zuerst im Gefolge Fouqués mit nordischer Sagadichtung hervor und stellte sich dann mit konservativer politischer Dichtung den Dichtern des jungen Deutschlands, besonders Herwegh, entgegen. In seinen „Preußenliedern“ fand er den Übergang zur vaterländischen Ballade, für die später seine Mitgliedschaft im „Tunnel über der Spree“ und die Bekanntschaft mit Theodor Fontane neue Anregungen gaben, ohne daß er es zu selbständigen Leistungen brachte“ (O. Neuendorff in NDB). – Einband berieben, etwas finger- u. braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Vormärz

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Scherenberg, C(hristian) F(riedrich). Ligny. Ein vaterländisches Gedicht. Berlin, A. W. Hayn 1846. 8°. 25 S. Pbd. d. Zt.

ADB XXXI, 98 f. – Erste Ausgabe. – C. F. Scherenberg (1798-1881) war in den 1840er Jahren sehr erfolgreich, „seine Epen ‚Ligny‘ und ‚Waterloo‘ machten ihn berühmt … Nach seinem Tode im Jahre 1881 schrieb Fontane aus langer persönlicher Vertrautheit mit Mensch und Werk eine biographische Studie“ (Fontane-Kat. Marbach, S. 40 u. 42). – Einband etwas berieben, stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Vormärz

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Almanach – Kotzebue, August v. Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande. Eilfter Jahrgang. Leipzig, C. J. G. Hartmann 1813. 12° (12 x 8 cm.). [2] Bl., 332 S. mit gestoch. Titel u. 5 (statt 6) handkol. Kupfertafeln von H. Müller nach Schnorr von Carolsfeld. Pbd. im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.

Köhring S. 18. Musenalm 1281. Lanckoronska/Rümann 121 ff. Lipperheide Za 31. – Beliebter Theater-Almanach mit hübsch kolorierten Rollendarstellungen, der bis 1834 in 32 Jahrgängen erschien. – „Die handkolorierten Kupfer, die bei Kraus noch klassizistisch sind, erhalten nun einen romantisch-biedermeierschen Einschlag. … Der noch von Kotzebue besorgte, doch nach seiner Ermordung erschienene Jahrgang 1820 erhielt ein Bildnis des Dichters zum Titelkupfer, und der Verleger Paul Gotthelf Kummer schrieb eine Vorrede, in welcher er den Charakter des Poeten aufzeigt als den eines Liebe und Ehrfurcht verdienenden braven Gatten, edlen Vaters, treuen Freundes und wirksamen Wohltäters der Armen“ (Lanck./R., S. 122). – Die schönen Tafeln zu den Theaterstücken: „Die Rosen“, „Die beiden kleinen Auvergnaten“, „Die Masken“, „Der arme Poet“ und „Das getheilte Herz“. Die Tafel zu dem letzten Stück „Die respectable Gesellschaft“ fehlt. – Stellenweise etwas fingerfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Theater, Theaterstücke

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
01 (Montesquieu, Charles de Secondat). Le temple de Gnide. (Nouvelle edition), revu corrigé et augmente. Londres (d. i. Paris), o. Dr. u. J. (1742). 8°. VIII, 85 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel und 8 gestoch. Vignetten. Kalblederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rücken- u. Innenkantenvergoldung

Cohen-de Ricci 725. Sander 1383. Vgl. Brunet III, 1860. Tchémerzine IV, 924. Erste illustrierte Ausgabe. Die schönen Vignetten werden De Sève zugeschrieben. (EA Paris 1725). – Vorderes Gelenk in der unteren Hälfte angeplatzt, nur vereinzelt schwach fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Zachariae, (Justus Friedrich Wilhelm, d. i. Hans Zimmer). Les quatre parties du jour. Poème. Traduit de lAllemand (par Muller). Paris, (Didot für) J. B. G. Musier 1769. 8°. XXXII, 163 (recte 159) S. mit gestoch. Front., 4 Kupfertafeln und 4 gestoch. Vignetten von C. Baquoy nach Ch(arles) Eisen. Marm. Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Cohen/Ricci 1073. Fürstenberg 92 u. 203. Sander 2062. – Erste französische Ausgabe der „Tageszeiten“ mit den schönen Kupfern nach Charles Eisen (1720-1778). – Breitrandiger Didot-Druck auf Bütten. – „Ein schöner Druck aus den Schlußjahren der Louis XV-Zeit ist die Ausgabe von Zachariaes ‚Quatre parties du jour‘, die 1769 bei dem Buchhändler Musier aufgelegt wurde“ (H. Fürstenberg). – Mit dem Paginierungsfehler (Seite 144 springt auf 149). – Einband leicht berieben, stellenweise im Blattrand braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 (Robbé de Beauveset, Pierre Honoré). Mon odyssée ou le journal de mon retour de Saintonge. Poëme à Chloé. La Haye (Leiden), o. Dr. 1760. Kl.-8°. 125 S. mit gestoch. Titelvignette (nach Boucher), 4 Kupfertafeln (nach C. N. Cochin u. 4 Kopfvignetten in Holzschnitt. Marm. Kalbslederband d. zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Cohen 896. Gay-Lemonnyer III, 258. Quérard VIII, 67. – Erste Ausgabe. – Humorvolle satirische Versdichtung des franz. Dichters P. H. Robbé de Beauveset (1714-1794). Der Autor erlebt auf einer Reise von Jonzac nach Orléans teils galante Abenteuer. Im dritten Lied schildert er die Begegnung mit Rabelais, der ihn in sein Haus in Chinon einlädt. – Zeitgenöss. Besitzverk a. T., schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Histoire du Comte de ***. Première partie. Histoire de Julie. Seconde partie. – Histoire de la Comtesse de ***. Troisième partie. 3 Teile in 1 Band. La Haye (Den Haag), Paul Vraitour M.DCC.IXL. (1741). Kl.-8° (15 x 9,5 cm.). Titel, 171 S.; Titel, 148 S.; Titel, 242 S. mit 3 wdh. Titelvignetten in Holzschnitt. Weinroter Maroquinlederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.

Nicht bei Barbier, Gay, Hayn-Gotend. u. and. einschl. Bibliographien. – Äußerst seltene Sammlung mit drei galanten Erzählungen. – Wir können weltweit nur ein Exemplar in der Bibliotheque National (BnF) in Paris nachweisen (lt. KVK), ein weiteres Exemplar befand sich früher in der Universitäts Bibliothek Kassel (lt. dig. Karteikarte im hebis Retrokatalog). Vermutlich ist auch die Verlagsangabe „Paul Vraitour“ fingiert, da kein anderer Titel des Verlegers nachweisbar ist. – Papierbedingt gleichmäßig gebräunt, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Ernst, Paul. Erdachte Gespräche. München, Müller 1931. 8°. 429 S. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg. (Gesammelte Werke, Abt. 3, Theoretische Schriften, Band 6).

W.-G.² 114. – Erste Ausgabe. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Schopenhauer, Adele. Tagebücher. (Herausgegeben und eingeleitet von Kurt Wolff). 2 Bände. Leipzig, Insel-Verlag 1909. Kl.-8°. XI, 162 S.; [2] Bl., 200 S., [2] Bl. mit 17 farbigen Silhouetten auf Tafeln (inkl. Frontispiz). OHprgt. mit Rückentiteln.

Sarkowski 1525. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Tagebücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Longus. Les amours pastorales de Daphnis et Chloé. Escrites en grec par Longus, & translatées en françois par Jacques Amyot. Londres [i.e. Paris ?], 1779. Kl.-8°. [2] Bl.,176 S. mit gestoch. Frontispiz (von Antoine Coypel) u. 29 gefalt. Kupfertafeln (von Philippe d’Orléans). Hldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.

Cohen-de Ricci 654. Sander 1230. – Doudezausgabe mit den schönen Radierungen von Antoine Coypel (1661-1722) und Philippe d’Orléans (1674-1723), hier wohl als Nachstich, darunter das oft fehlende der „petits pieds“. – Die Tafeln sind auf bläuliches Papier abgezogen. – Im selben Jahr erschien auch eine Quartausgabe, bei welcher die Tafeln mit Umrahmungen versehen sind. – Die Illustrationen von P. v. Orléans erschienen zuerst 1718. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Sternheim, Carl. Mädchen. Mit vierzehn (recte 17) Lithographien von Ottomar Starke. Leipzig, Kurt Wolff 1917. Gr.-8°. 150 S. mit 17 (11 ganzs.) Orig.-Lithorgraphien. OHPrgt. mit goldgeprägtem Rückentitel, goldgepr. Deckelillustration und Kopfgoldschnitt.

Göbel 348. Raabe 291, 35. Sennewald 5. W.-G.² 26. – Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Marmontel, (Jean-Francois). La neuvaine de Cythère. Avec notice par Charles Monselet. Illustrée de portrait de l’auteur (dessinées par C. N. Cochin) et de neuf vignettes dessinées par (Frédéric Auguste Antoine Goupil-)Fesquet. Paris, A. Barraud 1879. 4°. XII, 158 S., [1] Bl. mit 3 gestoch. wdh. Portraits u. 27 gestoch. wdh. Vignetten. Dunkelblauer Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).

Eines von 135 num. Exemplaren auf China (GA 325 Exemplare); das Portrait und die 9 Vignetten, jeweils dreimal auf China und Japan abgezogen (je zweimal vor der Schrift). – Der franz. Maler und Daguerreotypist Frédéric Auguste Antoine Goupil-Fesquet (1806-1893) begleitete seinen Onkel Émile Jean-Horace Vernet (1789-1863) 1843 auf einer Orientreise. Seine Daguerreotypien der Akropolis in Athen und der Pyramiden in Ägypten gehören zu den frühesten Fotografien der berühmten Kunst-Denkmäler. – Stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln meist fleckenfrei, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

342,--  Bestellen
1 Schiller – Gedenk-Buch zu Friedrich von Schiller’s hundertjähriger Geburtsfeier, begangen in Frankfurt am Main den 10. November 1859. Eine Festgabe herausgegeben unter mitwirkung der beteiligten Körperschaften. Frankfurt a.M., Heinrich Keller 1860. 4°. XXIV, 76 S. mit handkol. gestoch. Frontispiz u. 16 handkol. lthographierten Tafeln mit Tonplatte von F. G. Klimsch. OLn. mit Deckelverg. u. Goldschnitt.

Goed. V, 126, 58. Sauer 863. – Die schönen Tafeln zeigen das Schiller-Monument auf dem Römerberg, den Festzug und den Transparentbau am Adlerbrunnen. – Einband berieben und bestoßen, Rücken restauriert, Innengelenke mit Papierstreifen verstärkt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Frankfurt am Main, Schiller, Friedrich von

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Müller, (Friedrich), genannt Maler Müller. Der hohe Ausspruch oder Chares und Fatime. Eine Alt-Persische Novelle von Mahler Müller in Rom. 2 Teile in 1 Band. Wien, Chr. Fr. Schade 1825. 12° (14 x 9,5 cm.). 176 S.; 160 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantigervergoldung.

Vgl. Goedeke IV/1, 902, 34b. Schulte-Strathaus 236, 13. – Wiener Nachdruck der ersten Buchausgabe der zuerst im vierten Jahrgang der Rheinblüten erschienenen Novelle. Die erste Buchausgabe erschien im selben Jahr bei Gottlieb Braun in Karlsruhe. – „Eine freie Verpflanzung der von ihm schon in der Knabenzeit bearbeiteten ‚Banise‘ auf persischen Boden, vielleicht nur die greisenhafte Aufwärmung eines ungelenken Jugendversuchs. Es war sein erster und einziger Anlauf zur Novelle, obwol man in der Gesellschaft sein frisches Erzählertalent liebte“ (ADB). – Titelblatt mit gekröntem Monogrammstempel und etwas stockfleckig, sonst sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 La Bruyère, (Jean de). Les caractères ou Les moeurs de ce siècle. Texte établi sur l’édition originale. Illustrations de Foulquier, Penguilly, David. Paris, Jean de Bonnot 1982. 8°. XVII, 403 S. mit Illustrationen nach Kupferstichen. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Lucas, Robert. Teure Amalia, vielgeliebtes Weib. Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf. Zürich, Europa Verlag (1945). 8°. 188 S. mit Illustrationen im Text. OLn. u. illustr. OU.

Exilarchiv 3550. Sternfeld-Tiedemann 321. – Erste Ausgabe, erschien zeitgleich auch in Wien. – Mit eigenhändiger Widmung und maschinenschr. Brief von R. Lucas an den Schweizer Rundfunk-Intendanten Erwin Roth (dat. 11. August 1979). – Auswahl aus den von der BBC London während der Kriegsjahre 1940-45 gesendeten „Briefen des Gefreiten Hirnschal“. – Einband leicht fleckig, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Autographen, Exilliteratur, Propaganda, Satire, Signierte Bücher, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg II, Widmungsexemplar, Zweiter Weltkrieg

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Frisch, Max. Bin oder Die Reise nach Peking. Zürich, Atlantis Verlag 1945. 8°. 111 S. OPbd. mit OU.

W.-G.² 5. – Erste Ausgabe. – „Was geht durch das Gehirn eines Wehrmannes in der halben Stunde, bevor er aus dem Dienst entlassen daheim eintrifft und seine Frau wiedersieht? Eine ganze Welt von Vorstellung. Joyce hat auf tausend Seiten diese Vorstellungswelt abgebildet, die binnen vier Stunden die Existenz eines Iren und damit des irischen Volkes spiegelt. Frisch bringt auf hundert Seiten die halbwach geträumte Reise nach einem imaginären Peking und reflektiert darin die Milchstraße, die unsere Zeit, von nie so erlebten Erdbeben zertrümmert, über unser Menschsein schleudert“ (Klappentext). – Der seltene Schutzumschlag an den Gelenken etwas berieben und mit minimalen Randläsuren, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Mann, Thomas. Dieser Friede. Stockholm, Bermann-Fischer 1938. Gr.-8°. 1 Bl., 28 S., 1 Bl. OBr.

Potempa G 723.1. Bürgin I. 55. Sternfeld-T. 332. W.-G.² 71. – Erste Ausgabe. – Umschlag etwas gebräunt und mit leichten Knickspuren, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bermann-Fischer, Exilliteratur

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Rousseau, J(ean)-J(acques). Les confessions. Avec une préface par Marc-Monnier. 3 Bände. Paris, Librairie des Bibliophiles o. J. (1881). 8° (18 x 11,5 cm.). [2] Bl., 359 S.; [2] Bl., 281 S., [1] Bl.; [2] Bl., 414 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait und 12 Radierungen von Ed(mond) Hédouin. Dunkelrote Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.

Carteret III, 91. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von wenigen Exemplaren der Luxusausgabe in Oktavformat. Die Normalausgabe erschien auf anderem Papier in 4 Bänden und kleinerem Format (16°). – Der französische Maler, Radierer, Lithograf und Illustrator E. Hédouin (1820-1889) „fand seinen künstlerischen Schwerpunkt in der Genremalerei. Immer wieder thematisierte er das ländliche Leben in der Natur. Dabei gelten seine Szenen aus Spanien als am gelungensten“ (Meyers Konversations Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff.; vgl. auch AKL LXX, 539 f.). – Sehr schönes sauberes Exemplar in dekorativen Handeinbänden.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 (Chevrier, Francois Antoine). Amusements des dames, ou recueil d’histoires galantes. Tirée des meilleurs auteurs de ce siècle. 8 Bände. La Haye, Aux Dépens de la Compagnie 1763. 12° (14,5 x 8 cm.). Mit Titeln in Rot u. Schwarz. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und reicher floraler Rückenvergoldung.

Dictionaire des journaux 1600-1789 No. 94. Gay I, 195. – Erweiterte Ausgabe der komplett seltenen Anthologie mit galanten Erzählungen. Die erste Ausgabe erschien 1740 bis 1741 in 6 Bänden. – 1751 bis 1754 erschien auch eine deutsche Übersetzung von Johann Friedrich Schröter in Frankfurt am Main. – Einbände berieben, N.a.T., nur vereinzelt leicht fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. – Édition augmentée de l’anthologie complètement rare de contes galants. La première édition a paru de 1740 à 1741 en 6 volumes. – De 1751 à 1754, une traduction allemande a également été publiée par Johann Friedrich Schröter à Francfort-sur-le-Main. – Reliures frottées, N.a.T., seulement quelques légères taches éparses, bon exemplaire relié de manière décorative.

Schlagwörter: Anthologie, Erotica, Frauen, Zeitschriften

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Le Sage, Alain René. Histoire de Gil Blas de Santillane. Vignettes par Jean Gigoux. Paris, Dubouchet et Cie. 1838. Gr.-8°. 829 S. mit illustr. Vortitel, Frontispiz, illustr. Titel u. zahlr. Holzschnitt-Illustrationen. Kalbledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rücken- u. Deckelverg. u. Innenkantenverg. (sign. ″RD. GREGORY″).

Sander 440 Anm. – Dritte erweiterte Ausgabe mit ca. 50 neuen Illustrationen (z. T. die früheren ersetzt oder verändert). Die Abdrucke sind besser als in der ersten und zweiten Ausgabe. – Gelenke restauriert, hinteres Gelenk spröde aber fest, durchgehend etwas stockfleckig, gutes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Görres, Guido (Hrsg.). Deutsches Hausbuch. (Erster und zweiter Jahrgang). 2 Teile (12 Hefte) in 1 Band. München, Literarisch-artistische Anstalt 1846 u. 1847. Gr.-8°. VIII, 184 S.; VIII, 184 S. mit zahlr. Holzschnitt-Illustrationen von Pocci, Steinle, Kaulbach, Overbeck u.v.a. Hldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg. u. Deckelvignette (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).

Diesch 2337. Kirchner II, 11065. Rümann 1648. Pocci (Enkel) 204. – Vollständiges Exemplar der Zweimonatsschrift, mit allen illustrierten Umschlägen sehr selten. – Mit literarischen Beiträgen von Brentano, Eichendorff, Görres, Novalis, F. Schlegel u. v. a. – „Von Künstlern lieferten Braun, Kaulbach, Overbeck, Pocci, Steinle ausgezeichnete Beiträge“ (Rümann, Das illustr. Buch S. 306). – Rücken etwas berieben, Umschläge angestaubt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Zeitschriften

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Halub, Marek u. Kurt G. P. Schuster (Hrsg). Hoffmann von Fallersleben. Internationales Symposion Wroclaw/Breslau Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2005. Gr.-8°. 400 S. mit zahlr. Abb. OPbd. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Band 11).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Authors, German

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 (Wettengel, Friedrich Traugott). Lazarus, der Arme. O.O. u. Dr. (Greiz, Henning) 1806. Kl.-8°. 246 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. – Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus ist eine biblische Erzählung aus dem Lukasevangelium (Lk 16,19–31 EU). Die Figur des Lazarus ist nicht identisch mit dem nach dem Johannesevangelium von Jesus Christus auferweckten Lazarus (Joh 11 EU). – F. G. Wettengel (1750-1824) studierte in Jena und Erlangen Philosophie und Theologie. 1775 ging er nach Greiz, wo ihn der Fürst Heinrich XI. von Reuß zum Hofkaplan ernannte. 1780 wurde ihm die Leitung des Waisenhauses übertragen. Wettengel hat zahlreiche theologische Schriften veröffentlicht. – Einband etwas berieben, vord. Gelenk am Kapital mit kl. Fehlstelle, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Camus, Albert. Oeuvres complètes (et) les carnets. 7 Bände. Monaco, André Sauret (1961-1965). 4°. Mit 94 Orig.-Farblithographien von Garbell (16), Pelayo (16), Andre Masson (12, 2 double), Guiramand (16, 1 double), Cavailles (16) und Bores (18). OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlägen in Orig.-Halbleder-Chemisen mit goldgepr. Rückentiteln u. reicher Rückenverg. u. Orig.-Pappschubern.

Monod 2163 (zählt irrtümlich 8 Bände, vgl. 2156). – Eines von 4800 num. Exemplaren auf „Vélin d’Arches Filigrané“ (GA 5000 Exemplare). – Die wohl schönste Camus Gesamtausgabe, ausgestattet von hervorragenden französischen Künstlern der Moderne. – Die Lithographien wurden bei Mourlot Freres gedruckt. Jeder Künstler schuf Farblithographien für jeweils einen Band, die Angaben bei Monod stimmen hiermit überein. – I. Récits et Romans. – II. Essais litteraires. – III. Essais philosophiques. – IV. Essais politiques. – V. Théâtre. – VI. Adaptions et traductions. – VII. Carnets. – Schuber teils mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken von Band IV mit Spuren eines entfernten Aufklebers, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Rot(h), Di(e)ter. Scheisse. Neue Gedichte. (Photomechanischer Nachdruck der 1. Ausg. Providence 1966). Berlin, Rainer Verlag 1982. Kl.-8°. 62 S., [3] Bl. OKart. mit OU.

Mit eigenhändiger Widmung von D. Roth „für Frau Maurer zur Erinnerung an Dieter Roth Wien 23. 6. ’83“. – Schutzumschlag minimal fingerfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Wackernagel, Philipp (Karl Eduard). Trösteinsamkeit in Liedern. Frankfurt am Main, Heinrich Zimmer 1849. Kl.-8°. XXVI, [1] Bl., 406 S. mit Titel in Rot u. Schwarz. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Slg. Borst 2371. Vgl. Wolffheim II, 1299 (Ausg. 1852). – Seltene erste Ausgabe der Lieder-Sammlung mit Beiträgen von Arndt, Brentano, Chamisso, Eichendorff u. a. – „(D)as schöne Büchlein „Trösteinsamkeitin Liedern“ (Erlangen, Heyder u. Zimmer, 2. Aufl. 1851) mit der ernsten Vorrede (datirt vom Febr. 1849), in welcher er zeigt, wie die Unfähigkeit und Unlust zu singen mit dem Verfall des deutschen Volkslebens und der Verirrung des Volksgeistes zusammenhänge. – Im J. 1849 ward W. zum Director der Real- und der Gewerbeschule in Elberfeld erwählt“ (ADB XL, 452 ff.). – Einband etwas angestaubt, berieben und am Kapital leicht beschädigt, Vorsatz mit Besitzvermerk, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lieder, Liederbücher, Lyrik

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Laisnel de la Salle, (Germain). Croyances et légendes du coeur de la France. Souvenirs du vieux temps, coutumes et traditions populaires comparées à celles des peuples anciens et modernes. Préface de Georges Sand. 2 Bände. Paris, Jean de Bonnot 1994. 8°. [6] Bl., 426 S., [4] Bl.; [5] Bl., 559 S., [2] Bl. OLdr. mit Rücken- u. Deckelverg. sowie Kopfgoldschnitt.

Von J. de Bonnot in Band I signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Camoes, Luiz de. Os Lusiadas. Poema em dez cantos. Acompanhado da versao franceza do mesmo poema por Fernando de Azevedo. Precedido de um prologo por Pinheiro Chagas socio effectivo da Academia Real das Sciencias. Desenhos de (Museu Nacional) Soares dos Reis – Gravuras de J. Pedroso. Lisboa, Imprensa Nacional (Duarte J. Dos Sanctos) 1878. Gr.-4° (34 x 28 cm.). XXXVIII, 337 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. 11 Holzstich-Tafeln von E. Deschamps, Pastor u. A. S. Reis nach E. Mas u. J. Pedroso. Geglätteter Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. blindgepr. Dckelfiletten (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Text in Portugisisch und Französisch. – L. de Camoes (1524 oder 1525-1580), einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache, schildert im Stil klassischer Epen mit Anklängen an die Odyssee und die Aeneis und unter Rückgriff auf die griechische und römische Mythologie, die Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama. – Prachtvoll gebundene illustrierte Ausgabe des ″bedeutendsten und berühmtesten Werk der portugisischen Dichtung… Als Epos eines nationalen Kollektivbewußtseins, dem der Dichter seine Stimme verleiht, übten die Lusiaden in ganz Europa Faszination aus. In Deutschland entstanden zu Beginn des 19. Jh.s gleich mehrere Übersetzungen; die Brüder Schlegel und Alexander v. Humboldt widmeten dem Epos Studien…“ (Albin Eduard Beau). – Einband etwas berieben und am Fuß mit rep. Einriß, am Anfang etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Proust – Ritte, Jürgen u. Reiner Speck (Hrsg.). Cher ami … Votre Marcel Proust. Marcel Proust im Spiegel seiner Korrespondenz. Briefe und Autographen aus der Bibliotheca Proustiana Reiner Speck . Köln, Snoeck, 2009. 4°. 390 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Tadellos.

Schlagwörter: Briefsammlung, Proust, Marcel, Speck, Reiner

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
01 Sternheim, Carl. Die drei Erzählungen. Mit vierzehn Lithographien von Ottomar Starke. Leipzig, Kurt Wolff 1916. 4°. 106 S. mit 12 teils ganzs. Illustrationen. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.

Göbel 270. Raabe 291, 22. Sennewald 16, 5. W.-G.² 21. – Erste Ausgabe. – Rücken geringf. berieben, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Hugo, Victor. Napoléon le Petit. Édition définitive d’après les manuscrits originaux. Paris, J. Hetzel & Cie. 1882. Gr.-8°. [2] Bl., 355, (1) S. Schwarzer Maroquineinband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Kopfgoldschnitt. (Œuvres complètes de Victor Hugo; Histoire tome 1).

Vicaire IV, 310. – Entgültige Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien bereits 1852. – „Beim Ausbruch der Februarrevolution 1848 war er zunächst begeistert, schlug sich nach dem Juni-Aufstand der Pariser Arbeiter aber auf die Seite des konservativen „Parti de l’ordre“ und dann auf die des neugewählten Präsidenten Louis-Napoléon Bonaparte. Zum konservativen Abgeordneten gewählt, verwirrte er jedoch seine politischen Freunde durch sozial engagierte und politisch liberale Reden … Als Hugo sich gegen den Staatsstreich auflehnte, mit dem sich Bonaparte am 2. Dezember 1851 zum Präsidenten auf Lebenszeit machte, wurde er kurz inhaftiert und anschließend aus Frankreich verbannt. Er ließ sich auf den französischsprachigen, aber zu England gehörenden Kanalinseln nieder, erst auf Jersey und dann auf Guernsey, in Saint Peter Port, wo er das Hauteville House bewohnte. Von hier aus attackierte er Bonaparte, der sich am 2. Dezember 1852 als Napoléon III. zum Kaiser hatte ausrufen lassen, satirisch als „Napoléon le Petit“, als „Kleinen Napoleon“ (im Vergleich zu seinem großen Onkel)“ (Wikipedia). – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Geschichte

Details anzeigen…

252,--  Bestellen
1 Schmidt, Arno. Der Triton mit dem Sonnenschirm. Großbritannische Gemütsergetzungen. Karlsruhe, Stahlberg (1969). 8°. 426 S. OLn. mit farbig illustr. OU. von Hannes Jähn.

Bock 1.1.18. – Erste Ausgabe. – „In sechs Zwiegesprächen (als Rundfunk-‚Nachtprogramme‘ seit 1960 entstanden) und mehreren Essays werden die säkularen Erscheinungen von Cooper bis Joyce von Schmidt auf das amüsanteste ab(ge)handelt“ (Stahlberg). – Schutzumschlag im oberen Rand 2 kl. Einrissen, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Einträge 301–350 von 742
Seite: 1 · 2 · ... · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · ... · 14 · 15
: