Kinder- und Jugendbücher / Märchen und Sagen / Volksbücher
Die Liste enthält 339 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Brentano, Clemens. Gockel, Hinkel und Gackeleia ein Mährchen. Berlin, Morawe & Scheffelt 1912. Gr.-8°. XII, 224 S., 2 Bl. mit illustr. Titel u. 14 Tafeln von Caspar Braun. Weinroter OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (von Hanns Zickert).
Hobrecker, Braunschweig 959. Mallon 112 D 7. Klotz 689/73. Ries 445,3. – Neudruck der Erstausgabe von 1838. Mit Gravüren nach den Original-Lithographien. – „Frei von allen formalen Begrenzungen läßt der Dichter seine fabulierfreudige Phantasie schweifen … An den Höhepunkten des Märchens, z. B. wenn die Tiere plötzlich sprechen können, … geht die erzählende Prosa plötzlich in volksliedhafte Verse über. Dieses Kompositionsprinzip ergibt einen gleichsam musikalischen Rythmus, der die scheinbar widerstrebenden Sprachelemente zu einer kunstvollen Einheit bindet“ (KLL). – Einband etwas berieben und leicht fleckig, Vorsätze u. Schnitt leicht stockfl., sonst gut erhaltenes Exemplar der schönen Lederausgabe. Schlagwörter: Märchen u. Sagen, Morawe & Scheffelt |
100,-- | ![]() |
![]() |
Lyser, J(ohann) P(eter) T(heodor), (d. i. Ludewig Peter August Burmeister). De Swienegel als Wettrenner. Ein plattdeutsches Märchen. Neu illustriert und mit einem Nachwort versehen. Hamburg, Hoffmann und Campe o. J. (1853). Kl.-8° (14 x 9,5 cm.). 28 S. mit 10 Holzschnitt-Illustrationen. Typogr. OBr.
Bilderwelt 1635. LKJ IV, 396. Pressler 206 (mit Abb.). Rümann, Illustr. Bücher 1310. Rümann, Kinderbücher 241. Seebaß II, 1202. – Erste Ausgabe dieser plattdeutschen Fassung des bekannten Märchens mit den Illustrationen von Johann Peter Lyser (1804-1870). – „Er hat ein paar wunderhübsche Tierkarikaturen gezeichnet … Die Bilder scheinen Heine besonders gefallen zu haben und in einem Briefe an Campe vom 15. Juli 1854 nannte er sie allerliebst“ (Hirth, Johann Peter Lyser, der Dichter, Maler, Musiker, S. 515 f.). – Lyser ist „(d)er ausgezeichnete Wiedergeber dieses seit alten Zeiten im Volke lebenden Stoffes war Wilhelm Schröder“ (Goed. IX, 351, 36x) und nicht, wie von Lyser im Nachwort angegeben, Theodor v. Kobbe. – „Lysers Karikaturen überragen die Masse der damaligen Produktion. Seine politisch-literarische Tätigkeit führte bei seinem widersprechenden, maßlosen Charakter zu wüsten Polemiken wie ein Wunder stehen daneben die entzückenden Holzschnitte zu ‚De Swienegel als Wettrenner‘“ (A. Rümann). – Umschlag etwas fleckig u. angestaubt, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Mundart, Plattdeutsch |
60,-- | ![]() |
![]() |
Le Grand (d. i. Le Grand Henderson). Mostly about Mutt. New York, Garden City Publishing Co. (1938). Quer-Gr.-8°. [14] Bl. mit farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „This is the story about Bobbie and his own particular private little dog, was a very friendly little dog but somehow didn’t seem to measure up to the social standards of the Jones girl’s Scottie – or the Perkins boy’s Poodle – or the colored lady’s Afgan – or Mrs Wapples’ Pekinese – or the man-in-the-silk-hat’s Dachshunds – or, well any of the other dogs in the neighborhood“ (Klappentext). – Mit humorvollen Illustrationen des amerik. Kinderbuch-Autors Le Grand Hendersen (1901-1964), der nach seinem Studium zunächst in New York als Designer und Schaufenster-Dekorateur arbeitete. Nach einer Reise mit einem Hausboot auf dem Missisippi bis zum Golf von Mexiko zurück in New York arbeitete er als freier Schriftsteller. Er hat über 30 Bücher herausgegeben und war Mitarbeiter einiger Zeitschriften. – Schutzumschlag im oberen Rand mit geringf. Läsuren, sehr gutes Exemplar aus der Sammlung Martin Kaiser, Basel. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Hunde |
120,-- | ![]() |
![]() |
Khan, Nadia. Sven. (Bilder von) Andrea Caprez. Zürich, Edition Moderne (2006). 4°. [24] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändigem Aquarell und Widmung von A. Caprez. – Sehr gut illustriertes Bilderbuch der Züricher Ärztin, daß die seltene Blutkrankheit Moyamoya Angiopathy thematisiert. – Der Schweizer Illustrator, Comiczeichner und Musiker A. Caprez (geb. 1954 in Chur) arbeitet als Auftragskünstler in Zürich. – Tadellos. Schlagwörter: Medizin, Original-Aquarell, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Brock, Emma L(ilian). The umbrella man. New York, Alfred A. Knopf (1945). Quer-8°. [24] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „The umbrella man mixes up the umbrellas he has to repair and returns them to the wrong owners with humorous results“ (N. E. Beust, 500 books for children, Washington 1946). – „Emma Brock is at her best when telling simple stories that make little children laugh…“ (Verlagswerbung). – E. L. Brock (1886-1974) arbeitete nach ihrem Studium an der Minneapolis School of Art zunächst als Bibliothekarin. Seit 1929 hat sie über 30 Kinderbücher veröffentlicht. – Sehr gutes Exemplar aus der Sammlung Martin Kaiser, Basel. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Märchenborn. Eine neue Sammlung der beliebtesten Märchen unserer Jugend. 2. Aufl. Elberfeld, Lucas o. J. (ca. 1905). 4°. 275 S. mit 8 chromolithogr. Tafeln u. 12 Illustrationen im Text von Hans Tiedemann. Farbig illustr. OHln.
Klotz 9000/1202 (nur 1. Aufl. von 1901). Nicht bei Ries 928. – Umfangreiche Sammlung mit 100 Märchen und zeittypischen Illustrationen. – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Märchen |
50,-- | ![]() |
![]() |
Kreidolf, Ernst. Die Wiesenzwerge. (2. Aufl.). Köln, Schaffstein o. J. (1905). 4°. 12 Bl. farbig ill. Titel, Widmungsblatt, 10 Farbtafeln u. Schlußvignette. Illustr. OPbd.
Hess-Wachter A 3. Huggler 173. Oldenburg, Künstler 132. Ries 659, 5. Stuck-Villa II, 236. – Zweite Ausgabe von Kreidolfs erfolgreichstem Bilderbuch. Die erste Ausgabe erschien 1903 mit der Verlagsangabe „Schafstein & Co.“ Andrea von der Osten verzeichnet in ihrem Katalog 6 „Alte Kinderbücher“ Nr.92 ein Exemplar der vorliegenden Auflage mit hs. Widmung dat. 1905. – „Die Illustrationen dieses Buches mit den vermenschlichten Zwergen verweisen durch die unterschiedliche lineare Begrenzung der Bildformate sowie durch die Betonung vegetabiler Bildelemente auf den Formenvorrat des Jugendstils… Im Vergleich mit dem „Blumen-Märchen“ sowie späteren Werken Kreidolfs sieht Halbey in den künstlerischen Mitteln dieses Buches „eine Rückflucht in Bilderbuchgewohnheiten des 19. Jahrhunderts“, die eine „mehr aus der Tradition begreifbare Grundhaltung im Bildnerischen“ offenbare. In den „Wiesenzwergen“ stellt er… eine Unentschiedenheit zwischen der „ganz in den Jugendstil gehörenden dekorativen Malweise“ und „völlig naturalistisch gemalten“ Bildteilen fest (S. 239-240)“ (U. Rütten in Oldenburg, Künstler). – Rücken mit Fehlstellen am Bezugspapier, Kanten u. Ecken etwas berieben, im vord. Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Jugendstil, Schaffstein |
100,-- | ![]() |
![]() |
Redenbacher, Wilhelm. Des englischen Kapitäns Kook berühmte drei Reisen um die Welt. Für die liebe Jugend wieder ans Licht gestellt. Erster Teil. Nürnberg, Raw 1847. Kl.-8°. VIII, 84 S., 2 Bl. mit 3 Stahlstichtafeln. Illustr. OPbd.
Klotz 5690/10. – Sehr seltene erste Ausgabe der beliebten und später noch häufig aufgelegten Bearbeitung der Geschichte von den Cookschen Weltumsegelungen. Der zweite und dritte Teil erschien ebenda in den Jahren 1849-50. – Einband mit starken Gebrauchsspuren, Rücken fehlt, stockfl. Schlagwörter: Abenteuer, Reisebeschreibungen |
45,-- | ![]() |
![]() |
Süs, Gustav. Swinegels Reiseabenteuer! Ein lustiges Bildermährchen für fröhliche Kinder. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 1857. 4°. 14 S. mit 13 getönten Holzschnitten des Verfassers, 1 Bl. Verlagsanzeigen mit Holzschnitten nach Richter u. Löffler. Hln. mit mont. illustr. Orig.-Umschlag.
Bang 140. Hauswedell 1255. Kunze S. 333 (mit Abb. des Titels). LKJ III, 496. Rümann. Illustr. Bücher 2594. Seebaß I, 1911. Semrau, Süs 14. Stuck-Villa I, 267. Wegehaupt II, 3343. – Erste Ausgabe. – „Als Schriftsteller und Illustrator war S. am originellsten und echt kindertümlich in seinen kleinen Tiererzählungen…“ (E.Semrau in LKJ). – Einband fachgerecht erneuert, Blattränder vereinzelt etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Vieweg |
50,-- | ![]() |
![]() |
Jüttner, Franz. Backe, backe Kuchen! Liebe Kinderreime mit Zeichnungen. Mainz, Scholz o. J. (1906). 4°. [16] Bl. mit farbig illustr. Titel u. teils farblithogr. (7 ganzs.) Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit farbig illustr. Vorsätzen. (″Das deutsche Bilderbuch“ Nr. 36).
Vgl. Ries 624, 3 (12. Tsd. von 1910). – Seltenes Bilderbuch aus dem bekannten Mainzer Verlag mit reizvollen zeittypischen Illustrationen. – Die Verse erschienen später mit Illustrationen von Else Wenz-Vietor. – Der Berliner Maler Franz Jüttner (1865-1926) hat sonst vor allem Märchenbücher illustriert. – Kanten u. Ecken berieben, Innengelenke mit Papierstreifen verstärkt, Titelbl. unten mit größerem hinterlegten Eckabriß (etwas Bild- u. Textverlust verso), Blattränder etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Jugendstil |
50,-- | ![]() |
![]() |
Goscinny, René. Asterix bei den Schweizern. (1. Teil von 10). Stuttgart, Ehapa-Verlag 27. März 1971. 8°. 30 S. mit farb. Illustrationen von Albert Uderzo. Farbig illustr. OBr. (MV-Comics, Nr. 7).
Sehr seltene erste deutsche Ausgabe des ersten Teils des Asterix-Abenteuers. – „Astérix chez les Helvètes“ erschien zuerst in Fortsetzungen in der franz. Kinderzeitschrift Pilote (Nr. 557-578) und wurde 1970 als Album im Verlag Dargaud veröffentlicht. In der deutschen Übersetzung wurde die Geschichte vom Ehapa-Verlag 1971 im Magazin MV-Comix (Hefte 7–17) erstmals abgedruckt und 1973 als 16. Band der Asterix-Reihe herausgebracht. – Das vorliegende Heft enthält außerdem noch: Isnogud. Die Abenteuer des Kalifen Harun el Pussah. Das eiskalte Verbrechen oder für angelsächsische Leser: Ice Crime von Goscinny. Zeichnungen: Taborg. (Und): Superboy. Der negative Superboy. Ein Abenteuer als Superman ein Junge war. (Und): Superman. Drei Wünsche. Ebenfalls in erster deutscher Ausgabe. – Umschlag mit geringf. Gebrauchssp., gutes Exemplar. Schlagwörter: Comics |
50,-- | ![]() |
![]() |
Harmon, Larry. Dick und Doof. 3 Hefte der Reihe. Nr. 69, Nr. 72 u. Nr. 78. Aachen, BSV Bildschriftenverlag o. J. (ca. 1970). 8°. Jeweils [16] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OBr. (Larry Harmon’s Laurel and Hardy).
Erste deutsche Ausgaben. – Der amerk. Clown (″Bozo“) und Fernsehunterhalter L. Harmon (d. i. Lawrence Weiss, 1925-2008) erwarb 1961 die Rechte an der Marke „Laurel and Hardy“. Er produzierte ab 1966 eine animierte Fernseh-Serie mit dem legendären Comedie-Duo als Comic-Figuren. – Nr. 72 in der oberen rechten Ecke mit Knickspur, sonst von geringen Gebrauchssp. abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Comics |
30,-- | ![]() |
![]() |
Struwwelpeteriade – Nassauer, Max. Der gute Doktor. Ein nützliches Bilderbuch für Kinder und Eltern. 2. Aufl. München, Braun & Schneider o. J. (ca. 1907). Folio 31 S. mit 14 ganzs. handkol. Illustrationen von H(ellmut) Maison. OHLn. mit farb. Deckelbild.
Bilderwelt 478. Kayser 34, 280. 150 Jahre Struwwelpeter S. 80. Klotz 4963/1. Pressler 207 (6. Aufl., mit Abb. 141). Ries 702, 1. Rühle 376. Baumgartner 2, I/114. Stuck-Villa II, 254. (Alle EA von 1905). – „Die medizinische Struwwelpeteriade des Münchner, im Dritten Reich nach England emigrierten Zeichners Maison, der sonst nicht weiter als Illustrator hervorgetreten ist, spielt in eher ironischer Weise mit Jugendstilelementen. In den Bildern zu „Hans, der die Tiere neckte“ zitiert Maison eine Jugendstileinrichtung, deren Details in den Kunstzeitschriften der Zeit nachweisbar sind“ (H. Ries). „Der Verfasser, der selbst Arzt war, schildert die schlimmen Folgen, die aus Unvernunft und Ungehorsam für die Gesundheit entstehen können, wie beispielsweise in der Geschichte von „Anna, die sich die Zähne nicht putzte“ (Pressler S. 115). Vgl. auch A. H. Murken in „Kind, Krankheit und Krankenhaus im Kinder- und Jugendbuch seit 1800“ 2.Aufl. Herzogenrath 1983 (ausführl.). – Einband etwas fleckig u. berieben, Innengelenke angeplatzt, eine Tafel unten mit unauffällig restaurierten Abriß, untere Blattränder leicht fingerfl., noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Braun & Schneider, Struwwelpeter(iaden) |
220,-- | ![]() |
![]() |
Florian, (Jean-Pierre Claris de). Fables. Avec des notes par Amable Tastu suivies d’un choix de fables des nos meilleurs fabulistes. Paris, Lehuby 1845. 8°. XXXII, 584 S. mit gestoch. illustr. Titel u. 19 (statt 20) Holzstich-Tafeln von Francois Auguste Trichon, Vincent Bertrand u. Jean Achille Pouget nach Frédéric Bouchot. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Vgl. Bodemann 300.1. – Zuerst 1841 bei Firmin Didot erschienene Fabel-Sammlung. – Mit 110 Fabeln von Florian und 109 Fabeln von La Motte-Houdart, Aubert, Boisard, Richer, Lemonnier, Dorat u.v.a. – Die Holzstich-Tafeln auf getöntem Japanpapier gedruckt. – „Illustrationen zu Tierfabeln mit Anklängen an Grandville: Tiere mit menschlichen Attributen, oft nur Tierköpfe mit Menschenkörpern, die in Szenen des zeitgenössischen, bürgerlichen Alltagslebens agieren…“ (W. Metzner in Bodemann). – Wie oft ohne das Frontispiz, sonst gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Fabeln, Illustrierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Löwis of Menar, August v. (Hrsg.). Finnische und estnische Volksmärchen. Jena, E. Diederichs 1922. 8°. XV, 301, (1) S. mit Frontispiz. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur, Band 20).
Erste Ausgabe. – Buchausstattung: F. H. Ehmcke. – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe. Schlagwörter: Estland, Finnland, Märchen, Norwegen, Skandinavien |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hambruch, Paul (Hrsg.). Malaiische Märchen. Aus Madagaskar und Insulinde. Jena, E. Diederichs 1922. 8°. IV, 330 S., 1 Bl. mit Frontispiz. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).
Erste Ausgabe. – Buchausstattung: F. H. Ehmcke. – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe. Schlagwörter: Afrika, Märchen, Ostafrika |
50,-- | ![]() |
![]() |
Keller, Walter u. Lisa Rüdiger (Hrsg. u. Übers.). Italienische Märchen. 4. – 10. Tsd. Düsseldorf, Diederichs 1959. 8°. 393 S. Blauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg., sowie Kopfgoldscchnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).
Kapital u. Kanten geringf. berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe. Schlagwörter: Märchen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Krasilovsky, Phyllis. The man who didn’t wash his dishes. Illustrated by Barbara Cooney. New York, Doubleday & Company (1950). 4°. [16] Bl. mit farbig illustr. Titel u. farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe des ersten Kinderbuchs von P. Krasilovsky. – Sehr erfolgreiches, heute noch aufgelegtes Bilderbuch. – Die amerik. Kinderbuch-Illustratorin B. Cooney hat zahlreiche Bilderbücher ausgestattet, von denen einige auch ins Deutsche übersetzt wurden (Peter und der Wolf, Märchenbücher der Gebr. Grimm u.a.). – Schutzumschlag mit geringf. Läsur am hinteren Gelenk, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
(Bannerman, Helen). The story of Little Black Quibba. By the author of ‚The story of Little Black Mingo‘. London, J. Nisbet o. J. (1902). Kl.-8°. 143 S. mit ganzs. farb. Illustrationen. Illustr. OLn.
Osbourne S. 324. Vgl. Bilderwelt 2273. – Erste Ausgabe. – Dritter Band der „Little Black…“-Reihe, die mit dem Band „The story of Little Black Sambo“ 1899 begonnen hat. – Dabei handelt es sich um „die erste erfundene Geschichte, die in England einen klassischen Rang als Bilderbuch behaupten konnte, da hier Wort und Bild harmonisch zusammenklingen“ (B. Alderson in Bilderwelt). – Einband stärker berieben, sonst gutes Exemplar aus der Sammlung Martin Kaiser, Basel. Schlagwörter: Englische Kinderbücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Denslow, W(illiam) W(allace). One ring circus and other stories. Chicago, M. A. Donohue & Co. (1903). 4°. [38] Bl. mit farblithogr. Illustrationen. OLn. mit farb. Deckelbild.
Erste Ausgabe. – Der amerik. Karikaturist und Illustrator W. W. Denslow (1856-1915) ist heute noch für seine Illustationen zur ersten Ausgabe von „The wonderful wizard of OZ“ (Der Zauberer von OZ, Chicago 1900) berühmt. – Rücken etwas aufgehellt, Deckelbild mit kl. Eckabriß, sonst gutes Exemplar aus der Sammlung von Martin Kaiser, Basel mit dessen Exlibris. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Jugendstil, Zirkus |
155,-- | ![]() |
![]() |
Spyri, Johanna. Was aus ihr geworden ist. Eine Erzählung für junge Mädchen. Zugleich Fortsetzung der Erzählung: „Was soll denn aus ihr werden?“. Gotha, Perthes 1889. 8°. 2 Bl., 219 (1) S. Farbig illustr. OLn.
Wegehaupt II, 3246. Vgl. Seebaß II, 1941 (spät. Ausg.). – Erste Ausgabe. – Vord. freies Vorsatzbl. am Falz oben eingerissen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Mädchenbücher, Perthes, Schweiz |
25,-- | ![]() |
![]() |
Mongolische Volksmärchen. Aus dem Mongolischen übersetzt und mit einem Nachwort von Walther Heissig. 1. – 5. Tsd. Düsseldorf, Köln, Diederichs 1963. 8°. 265 S., 1 Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).
Ganzlederausgabe. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Ganzlederausgaben |
25,-- | ![]() |
![]() |
Zaunert, Paul (Hrsg.). Deutsche Märchen aus dem Donaulande. 11. – 16. Tsd. Jena, Diederichs, 1958. 8°. 343 S. 2 Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).
Ganzlederausgabe. – Einband leicht berieben, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Ganzlederausgaben |
25,-- | ![]() |
![]() |
Carroll, Lewis. The Hunting of the Snark. An agony in eight fits. Illustrated with innumerable lines by Ralph Steadman. London, Michael Dempsey 1975. 4°. 71 p. with illustrations. OLn. mit OU.
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: 19th century, English poetry, Poetry in English, 1837-1900, Texts |
25,-- | ![]() |
![]() |
Freihofer, J(ohann) G(eorg). Kinderbuch. Für Kinder bis zum achten Jahre. Im Auftrage des württembergischen Volksschul-Vereins herausgegeben. 2. verb. u. verm. Aufl. Tübingen, Fues 1853. 8°. XVIII, 172, 8 S. (Musikanhang), 1 Bl. mit 6 handkol. lithogr. Tafeln v. A(ugust) Corrodi. Pbd. d. Zt. mit mont. handkol. Deckelbild.
Klotz 1617/1. Seebaß I, 670. Wegehaupt II, 920. Vgl. Brunken-Hurrelmann-Pech 231 u. Sp. 994 ff. (ausführl.). Hauswedell 432. LKJ IV, 201 f. (EA v. 1845). – Oft aufgelegte Anthologie, die vielen zeitgenössischen Herausgebern und Pädagogen als Anregung und Vorbild diente. Das „Kinderbuch“ richtete sich besonders an Kinder bis zum achten Lebensjahr und enthält Gedichte, Lieder, Gebete und biblische Geschichten, Wiegenlieder, Fabeln, Märchen, Denksprüche, Rätsel und Spiele. Die Beiträge sind nach jahreszeitlichem Gebrauch geordnet. – Vorliegende Auflage ist mit schönen kolorierten Federlithographien des Schweizer Künstlers Wilhelm August Corrodi (1826-1885) ausgestattet; spätere Ausgaben sind von Friedrich Lossow illustriert. – Rücken unauffällig restauriert, Deckelbild berieben u. stärker braunfleckig, Text u. Tafelränder teils stärker stockfl. |
60,-- | ![]() |
![]() |
(Crozière, Alphonse ?). Frisemouche fait de l’auto. Paris, Éditions enfantines Citroën 1926. 4°. 62 S., 1 Bl. mit farblithogr. Illustrationen von J(ean) Bruller. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe des seltenen Reklame-Bilderbuchs, das von dem franz. Auto-Hersteller herausgegeben wurde. – Erzählt werden die Abenteuer des jungen Frisemouche mit seiner Citroennette 10 CV. – In ähnlicher Ausstattung erschien drei Jahre später das Bilderbuch „Vercors – Loulou chez les nègres“ von Alphonse Crozière. – Mit humorvollen Illustrationendes des franz. Karikaturisten und Schriftstellers Jean Marcel Adolphe Bruller (1902-1991). Bruller, Mitglied der Résistance, wurde international mit seiner Erzählung „Le silence de la mer“ bekannt. Die mit dem Pseudonym Vercors 1942 in dem von ihm mitgegründeten Untergrundverlag Éditions de Minuit erschien. – Im unteren Blattrand teils stärker fingerfleckig, gutes Exemplar aus der Kinderbuch-Sammlung Martin Kaiser, Basel. Schlagwörter: Automobil, Automobil-/Motorradliteratur, Französische Kinderbücher, Werbung |
220,-- | ![]() |
![]() |
Corrodi, (August) W(ilhelm). Fünfzig Sylben-Räthsel aus der Naturgeschichte. Zürich, Schulthess o. J. (1844). 8°. 50 Bl., davon 24 Bl. mit lithogr. Illustrationen von H(einrich) Meyer u. lithogr. Text. Typogr. OPbd.
Brunken/Hurrelmann/Pech, HKJL IV, 143 (Anm.). Dyhrenfurth S. 267. Kraut 250. Seebaß II, 393. Weilenmann 645. – Seltene erste Ausgabe. – Die hübschen Randlithographien, im Stil von Hey/Speckters Fabelsammlung, illustrieren die gestellten Rätsel. – „Pro Blatt ein Rätsel in Versen, das nach Pflanzen, Tieren oder Mineralien fragt. Die jedes zweite Rätsel umrahmenden Bilderbordüren geben Hinweise zur richtigen Lösung“ (S. Weilenmann). – Später erschien auch eine Ausgabe bei Scholz in Mainz. – In ähnlicher Ausstattung erschienen noch „Funfzig Sylbenräthsel aus der Schweizer Geographie“ (Winterthur 1839) und „Funfzig Sylbenräthsel aus der Geographie von Europa“ (Ebda. 1841). – Der Illustrator H. Meyer (1802-1877) war der Sohn des Landschaftsmalers Johann Heinrich Meyer (1760-1832, Thieme-Becker XXIII, 477). – Einband leicht berieben, der lithogr. Titelaufdruck stärker oxidiert, nur vereinzelt leicht stockfleckig, sehr gutes Exemplar aus der Kinderbuch-Sammlung von Martin Kaiser, Basel. Schlagwörter: Biedermeier, Rätsel |
120,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Heinrich. Im Himmel und auf der Erde. Herzliches und Scherzliches aus der Kinderwelt. Frankfurt a. M., Rütten & Loening o. J. (um 1905). 4°. Farbig illustr. Titel u. 26 eins. bedr. Bl. mit schablonenkol. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd.
Vgl. Bilderwelt 312 (19. Aufl.). Gumuchian 3043. Hauswedell 267. Seebaß I, 931 u. II, 875. Wegehaupt II, 1592 (4. Aufl.) – Exemplar ohne Auflagenbezeichnung. – Mit drei Bildgeschichten im Stil der Struwwelpetriaden und auf S. 20-23 ein Reim-Rebus, in dem in der Art alter ABC-Bücher Worte durch Bilder ersetzt werden. – Rückendeckel mit Verlagswerbung u. a. für das Bilderbuch „Höckchen-Döckchen“ (1904). – Kapital u. Fuß etwas bestossen, Rücken mit geringf. Fehlstellen, sehr gut erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: Bilderrätsel |
80,-- | ![]() |
![]() |
Max- und Moritziade – Kinder Streiche (Deckeltitel). O. O., Dr. u. J. (Österreich ? ca. 1946). 4°. 4 unbez. Bl. mit in Rot gedr. Illustrationen auf hellgrünem kräftigen Papier. Farbig illustr. OKart.
Muck II, 3134. Rühle 1769: „Dies ist die dritte Max-und-Moritziade der beiden Protagonisten Hans und Fritz mit 5 neuen Streichen: Ohne Überschrift (sie begießen statt der Blumen den „Hausbesorger“ und bekommen vom Vater Schläge dafür); Onkel Friederich; Onkel Fridolin; Die Polsterschlacht; Die Malitant’ (wie die drei vorherigen Streiche ohne böse Folgen für die beiden, obwohl es sich um teilweise häßliche Streiche handelt!).“ – Mit derselben Ausstattung und wohl beim gleichen Verlag sind die Bilderbücher: „Das böse Brüderpaar“ (Rühle 1764) und „Hans und Fritz“ (Rühle 1767) erschienen. – Umschlag im Rand etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Max-und-Moritz(iade) |
25,-- | ![]() |
![]() |
Busch, Wilhelm. Der Fuchs. Die Drachen. Zwei lustige Sachen. 2. Aufl. München, Bassermann o. J. (1881). 8°. [2] Bl., 37 num. Bl., [1] Bl. mit 38 Zinkotypien. Farbig illustr. OPbd.
Ries, Busch III, 1084. Rümann, Illustr. Bücher 205. Vanselow 76. – Eines der seltensten Bilderbücher W. Buschs. – Auch der Text ist von Busch geschrieben und mit den Bildern zusammen klischiert. – Rücken alt mit Papier überklebt, Kapital u. Fuß geringf. beschädigt, Deckel etwas angestaubt u. berieben, zeitgenöss. Widm. auf dem vord. Innendeckel, gutes sauberes Exemplar. |
80,-- | ![]() |
![]() |
Album amicorum – Freundschaftsalbum – Poesiealbum – Berliner Freundschaftsalbum. Mit 22 Eintragungen. Berlin 1921-1926. Kl.-8°. Leporello, in Kleeblattform auffaltbar. Illustr. OKart. in Herzform ausgestanzt mit 1 (statt 2) Schließbändchen.
Ungewöhnliches kleines Freundschaftsalbum in Herzform. Mit zeittypischen Albumversen von Freundinnen aus Charlottenburg (Helene Abendroth, Gertrud Falk u.a.), Freunden und der Familie. – Die Umschlagillustrationen in Silhouetten-Manier zeigen Liebespaare. Schlagwörter: Handschriften, Poesiealben, Schattenbilder, Silhouetten |
80,-- | ![]() |
![]() |
(Masius, Hermann, Hrsg.). Des Knaben Lust und Lehre. Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für Knaben im Alter von 10 bis 16 Jahren. 3. Band. Glogau, Carl Flemming o. J. (1859). 8°. IV, 562 S., 1 Bl. mit illustr. lithogr. Titel u. 16 lithogr. Tafeln mit Tonplatte, 4 lithogr. Karten u. einigen Textholzstichen. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Rücken- u. Deckelverg.
Göbels, Zeitschriften S. 90 ff. Estermann II, 1566. Kirchner 7049. Wegehaupt IV, 2657. Vgl. Bilderwelt 385. Slg. Brüggemann I, 218 u. II, 413. Hobrecker, Braunschweig 4200. – Dritter Jahrgang der Jugendzeitschrift, die ab dem 4. Jahrgang mit dem Titel „Der Jugend Lust und Lehre“ erschien. – Mit kleinen Erzählungen und belehrenden Beiträgen aus der Geschichte, Geographie und Naturkunde von Fr. v. Tschudi, A. Buddeus, E. Niemeyer, W. Osterwald u. a. – Die Tafeln mit Ansichten, Porträts u. a. – Der vorliegende Band enthält auch einen interessanten Beitrag von Menzzer über „die Gestaltung der Oberfläche des Mondes“ (mit Abb. einer Krater-Landschaft). – Einband etwas berieben, Bindung etwas gelockert, vereinzelt leicht stockfl. u. papierbedingt gebräunt, gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Jahrbücher, Zeitschriften |
60,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Franz. Die Großmutter im Kreise ihrer Enkel. Moralische Erzählungen für die Jugend. 3. Aufl. Stuttgart, Nitzschke o. J. (1871). 8°. Handkol. illustr. Titel, 284 S., 2 Bl. u. 7 handkol. lithogr. Tafeln mit Tonplatte von (Gustav Pfeil). OPbd. mit goldgepr. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelillustration u. spät. Leinenrücken mit goldgepr. Rückentitel.
Hauswedell 613. Wegehaupt II, 1467. Vgl. Seebass II, 846 (Erste Ausgabe mit dem Untertitel: „Großmutters Erlebnisse in Rußland“ Stgt., Stoppani ca. 1840). – „Es beginnt in der Schweiz und bringt dann in 7 Kapiteln Abenteuer in Rußland, denen noch 2 hübsche Schilderungen: „Der Winter in Petersburg“ und „Die Marktplätze in Petersburg“ angehängt sind. Die Pfeilschen Illustrationen (deren erste sich auf dem Titel befindet und die Großmutter mit 4 Enkeln zeigt, andere zeigen eine Überschwemmung … usw.) … (wurden) in späteren Auflagen … geändert, bzw. durch andere ersetzt“ (A. Seebaß). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt schwach stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Abenteuer, Russland |
50,-- | ![]() |
![]() |
Bilderbogen – Nürnberger Bilderbogen. 4 altkol. num. Kupferstiche aus der Folge Nr. 130 mit je 24 bis 28 Personendarstellungen. Nürnberg, J. C. Schmidham(m)er o. J. (um 1750). Je ca. 16 x 26,5 cm. Mit Fälzchen in den oberen Ecken hinter Passepartouts montiert.
Bl. 1 mit der gestoch. Bezeichnung „J. C. Schmidhamer exc. Norib.“ (vgl. Thieme-B. XXX, 131: „Kunstverleger [und Stecher ?] in Nürnberg, um 1750). – Die Darstellungen in schönem Altkolorit zeigen Personen verschiedenster sozialer Schichten und Professionen: Jäger u. Falkner, Musiker, Reiter, galante Paare, Akrobaten u. Pierrot, ambulante Händler, Küfer, Mundschenk, König u. Königin u.v.a. – Stock- u. fingerfl., das erste Bl. mit Rostspur im weißen Rand und oben teils bis zum Plattenrand beschnitten. Schlagwörter: Bilderbogen, Graphik |
350,-- | ![]() |
![]() |
Trojan, J(ohannes). Allerlei Thiergeschichten. Silhouetten von Paul Konewka. Strassburg, Moritz Schauenburg o. J. (1872). 4°. Titel u. 8 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen u. Versen. OHln.
Hauswedell 1286. LKJ III, 570. Ries 653, 4. Rümann, Illustr. Bücher 1127. Schatzki 315. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 39. – Erste Ausgabe. – „K. wird heute als der bedeutendste Silhouettenschneider und Illustrator des 19. Jahrhunderts angesehen … Die meisten Kinderbücher mit Silhouetten von K. erschienen erst nach seinem Tode (1871), oft mit Versen und auf Veranlassung seines Schwagers Trojan herausgegeben“ (H. Müller in LKJ). – Deckel etwas angestaubt, vorderes Innengelenk etwas angeplatzt, Titelblatt stärker gebräunt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Hofmann & Comp., Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hartmann, Sven u. Thomas Härtner. Jakob. Ich und mein Mensch. Kleine Katzengeschichten. Bern, Benteli 1977. 4°. 79, (1) S. mit teils farb. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd. (Jakob, Band 2).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung S. Hartmann auf dem vord. freien Vorsatzblatt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Katzen, Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Stein, A(nna) (d.i. Margarethe Wulff). 52 Sonntage oder Tagebuch dreier Kinder. (Und): Diess. Tagebuch dreier Kinder. Fortsetzung der 52 Sonntage. (Und): Diess. Mariens Tagebuch. Fortsetzung der 52 Sonntage und des Tagebuchs dreier Kinder. 17. 10. u. 9. Aufl. 3 Bände. Berlin, Winckelmann u. Söhne o. J. (um 1880). Kl.-8°. 356 S.; 412 S., 2 Bl.; 333, (3) S. mit zus. 27 handkol. lithogr. Tafeln v. Th(eodor) Hosemann. Mod. Ln. mit farblithogr. Orig.-Deckelbildern.
Brieger, Hosemann 185 u. 232 (Band I u. II). Klotz 7010. Hauswedell 1232 u. 1233 (and. Aufl., alle 3 Bände). Rümann, Illustr. Bücher 1001 (EA, Band I u. II). Seebaß I, 1869 (Bd. II). Wegehaupt II, 3760 (16. Aufl.), 3754 (7. Aufl.) u. 3748. – Vollständige Reihe eines der erfolgreichsten deutschen Kinderbücher des 19. Jahrhunderts. Der erste Band erschien 1846. – „Drei Kinder müssen über ein Jahr lang jeden Sonntag über die Erlebnisse der jeweils vergangenen Woche Tagebuch führen“ (H. Wegehaupt). – Die Verfasserin Marg. Wulff (1792-1874), die unter dem Pseudonym A. Stein schrieb, war eine der meistgelesenen Autorinnen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Vgl. Merget S. 135 ff.). – Einbände fachgerecht erneuert, stellenweise etwas stockfl., gute Exemplare. Schlagwörter: Winckelmann |
80,-- | ![]() |
![]() |
Doderer, Klaus u. Helmut Müller (Hrsg.). Das Bilderbuch. Geschichte und Entwicklung des Bilderbuchs in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Weinheim u. Basel, Beltz (1973). Gr.-8°. VIII, 542 S., 1 Bl. mit 248 teils farb. Abb. OLn. mit OU.
Gesuchtes Standardwerk. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibliographie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Petiscus, A(ugust) H(einrich). Der Olymp, oder Mythologie der Aegypter, Griechen und Römer. Zum Selbstunterrricht für die erwachsene Jugend und angehende Künstler. 6. verb. und verm. Aufl. Berlin, Amelang 1837. 8°. XII, 336 S. mit illustr. gestoch. Titel u. 53 Abb. auf 25 gestoch. Tafeln. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Vgl. Kosch XI, 1119 u. Wegehaupt I, 1683. – Sehr erfolgreiches Schulbuch, welches zuerst 1820 erschien und sich besonders empfehle „wegen der vorsichtig ausgeführten Säuberung alles der Jugend Anstößigen in der Mythologie“ (Vorwort zur 3. Auflage). – Diese Vorsicht zeigt sich in den Abbildungen, wo fast alle Wiedergaben von Bildern aus der griechischen Antike „säubernd“ verfälscht sind. – Gekrönter Exlibrisstempel, stellenweise teils stärker stockfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Antike, Mythologie, Schul- und Lehrbücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Sprüngli, J(ohann) J(akob). Die Jugendfeste. Freundesgabe auf das Jahr 1840 für die Jugend, ihre Eltern, Lehrer und Freunde. Zürich, Schultheß 1840. Kl.-8°. VIII, 197 S. mit 8 (statt 10) gefalt. lithograph. Tafeln u. Musikbeilagen. Illustr. OPbd.
Geßmann/Reuter, Kinder- und jugendliteratur zu Sport und Spiel 631. HBKL IV, 862. Weilenmann 3171 (ausführl. mit Abb.). Vgl. Seebaß I, 1829 (1. Jahrgang von 1837): „Ganz reizendes Buch mit Berichten über Jugendfeste, Beschreibung zahlreicher Spiele und vielen Liedern mit Melodien“. – Erste und einzige Ausgabe des zweiten und letzten Jahrgangs. – „Noch vor der Mitte des 19. Jahrhunderts kommt in der Schweiz eine Jugendfeste-Bewegung in Gang, die für die Schaffung einer kind- und jugendgemäßen, pädagogisch orientierten Volksfestkultur eintritt. Im Mittelpunkt solcher Jugendfeste stehen „frohe, gesellige Bewegungsspiele im Freien“. Diese Feste wollen die Stadt- und Dorfgemeinschaft, vor allem aber die Schulgemeinde vereinen und verfolgen damit ähnliche Zwecke wie die Spielfeste und Schulfeste heutiger Zeit“ (R. Geßmann). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel stärker berieben, das Frontispiz u 1 Tafel fehlen, stellenw. etwas braun- u. fingerfl. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Lieder, Schweizer Kinderbücher, Sport |
80,-- | ![]() |
![]() |
Berdau, Emil. Uncle Sam’s Nichte. Illustriert von Arno Grimm. 6 Bände. Leipzig, Jacobi & Zocher 1903. 8°. Mit zahlr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Brümmer I, 189. – Erste Ausgabe. – Autobiographisch erzählte Abenteuer einer „Yankeedoodle-Dolly“ als I. Schoolgirl, II. College-Girl, III. Summer-Girl, IV. Roustabout, V. Society-Girl und VI. Housewife. – Der Verfasser hatte seit 1884 die USA durchstreift, bis er Geistlicher in verschiedenen Gemeinden des „wilden“ Westens wurde. – Die lebensnahen Schilderungen amerikanischen Lebens und Denkens für ein deutsches Backfisch-Publikum erfreuten sich großer Beliebtheit. – Einbände etwas berieben u. bestossen, papierbedingt gebräunt, gutes Exemplar der komplett seltenen Reihe. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Mädchenbücher, Trivialliteratur, USA |
45,-- | ![]() |
![]() |
Vieilles chansons de France presentées par Bibiche et Blanchard. (Deckeltitel: Les chansons de Bibiche par Blanchard). Lyon, J. Barbe 1945. 4°. 10 Bl. mit zahlr. Notenbeispielen u. zahlr. lithograph. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Erste Ausgabe.– Eines von 2500 Exemplaren. – Deckelbild etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Kinderlieder, Lieder, Liederbuch, Liederbücher, Musik, Nummerierte Bücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Franz. Mylord Cat. Eine Erzählung für Kinder und deren Freunde. Stuttgart, Schmidt & Spring 1844. 8°. 132 S. mit 4 Stahlstichen. Hln. d. Zt. mit mont. vord. Orig.-Umschlag.
Wegehaupt I, 971. – Erste Ausgabe. – Einband leicht berieben, innen etwas stockfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Märchen u. Sagen |
60,-- | ![]() |
![]() |
Die Ammen-Uhr. Aus des Knaben Wunderhorn. In Holzschnitten nach Zeichnungen von Dresdener Künstlern. Leipzig, Mayer und Wiegand o.J. (1843). 8°. 12 Bl. (incl. Umschlag) mit 10 ganzs. Holzschnitten nach (Eduard Bendemann, Julius Hübner, Karl Ludwig Adolf Ehrhardt, Carl Gottlob Peschel, Ludwig Richter, Otto Wagner, Ernst Friedrich Oehme, Ernst Rietschel und Theobald v. Oer). OBr. mit Heftstr.
Bilderwelt 271. Hauswedell 117 a. Hobrecker, Frankfurt 4. Hoff-Budde 1176. Pressler S. 202 (mit Abb. 157). Rümann 1883. Seebaß II, 52. – „Eins der bekanntesten Kinderbücher des 19. Jahrhunderts“ (A. Seebaß). – „Die Vierzeiler wurden unter neun Künstlern zum Illustrieren ausgelost… Eduard Bendemann malte 2, nämlich auch das Titelbild…“ (H. Müller). – Umschlag fl., stockfl. Schlagwörter: Lieder, Mayer u. Wiegand |
25,-- | ![]() |
![]() |
(Disney, Walt). Le journal de Mickey. Nouvelle série. No. 715, 716, 718-732. 17 Hefte in 1 Band. Paris, Walt Disney Productions 1965-1966. 4°. Zus. ca. 540 S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OBr.
Jeweils der illustr. Vorderumschlag beigebunden. – Rücken fehlt, Heftung gelockert, 1 Lage lose, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Comics, Disney, Walt, Disneyana, Mickey Mouse, Zeitschriften |
100,-- | ![]() |
![]() |
Enzensberger, Hans Magnus. Zupp. Eine Geschichte in der sehr viel vorkommt mit Bildern von Gisela Andersch auf denen sehr viel drauf ist, nämlich… Olten u. Freiburg, Walter-Verlag (1959). Quer-4°. 16 Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Bilderwelt 850. LKJ I, 353. – Erste Ausgabe, selten. – „Reich an phantastischen Motiven erzählt das Kinderbuch ‚Zupp‘, wie drei Geschwister gegen den Willen ihrer Eltern und der älteren Schwester zu den gewünschten Katzen, sogar zu einem Löwen, kommen, und welche Abenteuer sie mit ihm erleben. Zu dem freien Spiel der Phantasie stehen die Illustrationen Andersch’ teils in krassem Gegensatz, weil sie in ihrer geometrischen Gestaltung von einem starren Grundraster ausgehen, teils ergänzen sie aber auch die antiautoritären Tendenzen des Inhalts durch aggressiv wirkende Farbkontraste“ (R. Raab in LKJ). – Kanten geringf. berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Walter |
60,-- | ![]() |
![]() |
Lassen, Thoma. Schulheft mit 5 handgezeichneten farbigen Karten. O. O. u. J. (Thüringen um 1930). 8°. 11 Bl., davon 5 mit handgezeichneten und beschrifteten Karten. OKart. mit Deckelschild.
Sehr sorgfältig gezeichnete Landkarten, wohl für den Geschichts- und Geographieunterricht. Mit den Karten: „Die Reisen des Apostels Paulus“, der Thüringer Wald (2), die Sudeten u. „Britisch Nord-Amerika“ (USA). – Vorderdeckel unten mit Randabriss, die Amerika-Karte lose, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Geographie, Handschriften, Karten, Schul- und Lehrbücher, Sudetenland, USA |
25,-- | ![]() |
![]() |
Oehler, A(nna). Agim erzählt aus China. Mit dreißig achtfarbigen Bildern von W(alter) Jacobs. Stuttgart, Basel, Missionsbuchhandlung o.J. (1924). 4°. 24 S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit illustr. OU. (Neues Basler Missionsbilderbuch. Erster Teil).
DBV VIII, 350. Klotz 5135/2. – Erste Ausgabe, selten. – „Agim erzählt aus China ist ein Bilderbuch für jung und alt und zeigt uns in dreißig farbenprächtigen Bildern Agims Volk, Heimat und Leben. Wir teilen Freud und Leid eines Chinesenknaben und sehen hinein in sein Lernen und Spielen…“ (Aus der Verlagswerbung). – Anna Oehler (1882-1951) hat für den Verlag mehrere ähnliche Kinderbücher verfaßt, über China, Japan und Indien. – Schutzumschlag mit Randläsuren mit Tesafilm geklebt, zeitgenöss. Widmung a. V., sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: China, Evang. Missionsverlag, Geographie, Missionsliteratur, Schweizer Kinderbücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Meixner, Hans. Großvater Philipp und der Tiger. In Reimen erzählt. In Bildern von Lilian A. Govey. München, Dietrich o. J. (1928). 8“. [31] Bl. mit 29 ganzs. farb. Illustrationen. OHln. mit farb. Deckelbild u. illustr. OU. (Dietrichs Münchener Künstler-Bilderbücher, Band 50).
Liebert, Dietrich D 50. – Einzige Ausgabe. – Der Schutzumschlag leicht fl. u. angestaubt, Klammerheftung angerostet, sonst gutes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Kubnick, Henri. Le cirque. Illustrations de Pierre Luc. Paris, Gründ (1938). 4°. 31, (1) S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OKart. (La Joie de l’Enfance, Vol. 3).
Erste Ausgabe des schönen Zirkus-Bilderbuchs. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Zirkus |
45,-- | ![]() |
Einträge 251–300 von 339
|