In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.

In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. –

Kinder- und Jugendbücher / Märchen und Sagen / Volksbücher

Die Liste enthält 385 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Beskow, Elsa The Adventures of Peter and Lotta. A story told and illustrated. New York, Harper & Brothers o. J. (1931). Quer-4°. [16] Bl. mit farbig illustr. Titel u. 15 (14 ganzs.) farb. Illustrationen u. Schattenbilder im Text. Farbig illustr. OHln.

LKJ I, 142 f. – Erste amerikanische Ausgabe von „Petter och Lotta pa äventyr“ (Stockholm 1929). – „Verbesserte Druckverfahren und das relativ junge Alter der schwedischen Literatur für Kinder und Jugendliche sicherten ihr rasch eine beherrschende Position. Entscheidend für diese Stellung war jedoch ihr künstlerisches Vermögen, schwedische Kinder im Kreis der Familie, im Ablauf des Jahres und ihrer Umwelt überzeugend zu zeichnen. Viele ihrer Arbeiten wurden ins Englische, Amerikanische, Polnische, Russische, Tschechische, Holländische und Deutsche übersetzt und beeinflußten in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh.s die Bilderbuchkunst dieser Länder“ (H. Künnemann in LKJ). – Deckel berieben, Exlibris einer öffentlichen amerikanischen Bücherei, Titelblatt und das folgende Bl. mit gelochtem Namenszug der Bücherei, sonst gut erhalten.

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Beskow, Elsa. Hänschen im Blaubeerenwald. Ein neues Bilderbuch von Elsa Beskow. Mit Reimen von Karsten Brandt. Stuttgart, Loewe o. J. (1903). Quer-4°. [17] Bl. mit 16 chromolithogr. Tafeln. Farbig illustr. OHln. (Verlags-Nr. 525).

Bilderwelt 2827. Doderer-Müller S. 263 f. LKJ I, 142 f. Ries, 434, 1. Seebaß I, 1750 u. II, 163. Stuck-Villa I, 306 u. II, 140. – Seltene erste deutsche Ausgabe des erfolgreichen Bilderbuchs. Es erschien auch eine Ausgabe auf Karton und als Leporello. 1904 erschien eine „kleine Ausgabe“ in Quer-Oktav und 1909 eine weitere deutsche Übersetzung von J. Schmidt. Die Verlagsnummer ist im unteren Rand auf dem Titelblatt angegeben. – „Elsa Beskow (1874-1955) schuf mehr als dreißig Bilderbücher und illustrierte Märchensammlungen, Lieder- und Lesebücher. Ihre Illustrationen sind von der dekorativen Formensprache des „Art Nouveau“ und dem Jugendstil geprägt. Angeregt durch die nordischen Troll- und Elfensagen verwandelt sie Blumen, Pilze und Früchte häufig in Gestalten mit menschlichen Gesichtern und Körpern (vgl. LKJ Bd. I)“ (G. Ricke in Bilderwelt). – Einband berieben und etwas bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V. (dat. Januar 1915), Klammern angerostet, dadurch Buchblock in der Mitte gebrochen, Heftung teils gelockert und eine Lage lose, im Blattrand etwas angestaubt und fleckig, insgesamt noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Loewe

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Kletke, Hermann. Jakob und sein Vetter. Ein Schattenspiel für große und kleine Kinder. Mit Silhouetten von Karl (Hermann) Fröhlich. Illustrierte Ausgabe. Berlin, E. H. Schroeder 1857. 4°. 52 S. mit illustr. Titel u. 20 Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OHln.

Hauswedell 718. LKJ I, 419 f. Rümann, Illustr. Bücher 417. Seebaß I, 1054. Wegehaupt II, 1795 (mit Abb.). Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 29 f. – Erste Ausgabe, selten. – „Während die Gedichte und Reime F.s ohne große Bedeutung blieben, wurde er als Silhouettenschneider nur noch von seinem Schüler P. Konewka (1841-71) übertroffen. In England, Holland und den skandinavischen Staaten erlangte er Anerkennung. F. blieb zeit seines Lebens der Technik des Scherenschnitts treu und versuchte sich nie an der getuschten Silhouette. … Was die Scherenschnitte F.s gegenüber den Silhouetten anderer auszeichnet, ist die filigran- und spitzenbildartige Technik, die er in dieser Ausgeprägtheit nur noch mit dem Schuhmacher W. Müller aus Düsseldorf – wie F. ein Autodidakt – teilte“ (H. Müller in LKJ). – Deckel berieben und angestaubt, Blattränder schwach fingerfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
01 Seidel, Heinrich. Ernst und Scherz. Zwanzig Schwarzbilder von Heinrich Braun. 2. Tsd. Berlin, Franz Lipperheide 1884. 4°. 23, (1) eins. bedr. Bl. mit illustr. Titel u. 20 Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OHln.

Ries 445, 5. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 20 (mit Abb.). Wegehaupt II, 3128 (3. Tsd.). – Zweiter Druck der ersten Ausgabe. – H. Braun (1852-1892) studierte seit 1867 an der Kunstschule in Stuttgart und seit 1871 an der Kunstakademie in München. Der einzige Schüler von Paul Konewka arbeitete für die Münchener Bilderbogen, Die Fliegenden Blätter und andere illustrierte Zeitungen. Seine Arbeiten stellen meist Kinderszenen und Weihnachtsmotive dar. Seit 1890 häufig Patient in Nervenheilanstalten, starb H. Braun am 30. August 1892 in Göppingen. – Deckel leicht angestaubt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Struwwelpeteriade – Struther, Jan (d. i. Joyce Anstruther Maxtone Graham).. The modern Struwwelpeter. By Jan Struther and Ernest H(oward) Shepard. Second edition. London, Methuen and Company (1936). 4°. IX, 37, (1) S. mit farbig illustr. Titel u. farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

Baumgartner III, 16. Rühle 748 a. – Zweite Buchausgabe. Die Geschichten erschienen zuerst 1935 im Punch mit schwarz-weiß Illustrationen. – Einband berieben und etwas felckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Parodies, imitations, etc, Struwwelpeter(iaden), Struwwelpetriade

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Verne, Jules (Gabriel). Eine Idee des Doctor Ox. Meister Zacharius. Ein Drama in den Lüften. Eine Ueberwinterung im Eise. Eine Mont-Blanc-Besteigung. Wien, Pest, Leipzig, Hartleben 1877. Gr.-8°. 279 S. mit 62 Holzstich-Illustrationen. Illustr. reich gold- u. schwarzgepr. OLn. (Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen 20. Band).

Fromm 26377.20. Jules Verne Handbuch S. 124 u. 320. – Erste deutsche Ausgabe. – „Eine ‚Eine Idee des Doctor Ox‘ beweist einmal mehr, daß Verne eine gehörige Portion feinen Humors besaß. In dieser Novelle mischen sich utopisch-technische Handlungsmomente mit ausgesprochen humoristischen. Diese Erzählung ist eigentlioch eine der köstlichsten, die er geschrieben hat. Liebevoll karikiert er das flämische Städtchen Quiquendone, von dem er schon in der Einleitung erklärt, daß es auf keiner Karte, in keinem Reiseführer verzeichnet ist, man würde es einfach nicht zur Kenntnis nehmen. Tatsächlich handelte es sich natürlich um eine fiktive Stadt, aber sie wurde Verne zum Spiegelbild des schon fast sprichwörtlichen flämischen Phlegmas“ (T. Ostwald in Jules Verne Handbuch). – Gelenke und Kanten etwas berieben, St.a.T., gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Abenteuer, Alpinismus

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Jha, Rambharos. Wasserwelten. Aus dem Englischen von Eveline Masilamani-Meyer. Basel, Baobab Books (2016). Quer-4° (36.5 cm x 23 cm.). [14] Bl. mit illustr. Titel u. 12 farbige Siebdruck-Tafeln. Farbig illustr. OPbd.

Erste deutsche Ausgabe. – Eines von 3000 num. Exemplaren. – Hervorragendes Künstlerbilderbuch des indischen Illustrators; gedruckt auf handgeschöpftes Papier in Indien. – „Rambharos Jha (*1978) was born in Mithila, a region in the east Indian state of Bihar. He grew up on the banks of the legendary river Ganga. As an artist, he sees himself in the tradition of Mithila art, which is known for its rich and decorating style – traditionally conducted by women. As a child, Rambharos watched the artists carefully, before he later started with his own paintings. His work has been exhibited widely in India, as well as in the US, South Africa and Iceland. „Waterlife“ is his first book, and has now been translated to German“ (Baobab Books). – Tadellos.

Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Adamy, Heinrich (Hrsg.). Das Weihnachtsbuch. Eine Festgabe für die Jugend. Stuttgart, Wilhelm Nitzschke o. J. (1883). Quer-4°. 36 S. mit 10 chromolithogr. Tafeln nach Aquarellen von C(arl) Offterdinger. OHln. mit farblithgr. Deckelbild.

Göbel-Verweyen 5. Klotz 12/1. Ries 753, 61. Seebaß II, 29. Wegehaupt IV, 17. – Erste Ausgabe. – Prächtig ausgestattetes Weihnachts-Bilderbuch mit bekannten Weihnachtsliedern, Stücken aus den Evangelien und Gedichten. – Kanten etwas bestoßen, Innengelenke alt mit Leinenstreifen verstärkt, Bindung stellenweise etwas gelockert, vereinzelt geringf. fingerfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nitzschke, Weihnachten

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Bauer, Karl. Der Fliegerfritz. Illustriert von Carlos Tips-Karlsruhe. Leipzig, W. A. Müller o. J. (1917). Gr.-4°. [12] Bl. mit illustr. Titel u. 21 (10 ganzs.) Illustrationen nach Scherenschnitten auf verschieden getöntem Hintergrund. Farbig illustr. OHln. (Tips-Bilderbücher, Band 1).

Hobrecker, Braunschweig 461. Vgl. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 62 (verz. diesen Titel nicht). – Erste Ausgabe, selten. – „Der Kunstmaler und Grafiker Carlos Tips wurde 1891 in San Antonio geboren. Er erhielt 1914 in Gießen für seine Silhouetten die Ausstellungsmedaille. Es wurden mehrere Serien Feldpostkarten nach geschnittenen Originalen herausgegeben. Um 1917 wohnte er in Karlsruhe, 1921 in Schwetzingen. Er war Mitarbeiter mehrerer Zeitschriften“ (C. Weber). – Deckel etwas angestaubt, Kanten berieben, Buchblock neu eingehängt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Luftfahrt, Politische Kinderbücher, Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten, Weltkrieg <1914-1918>

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Kränzchen-Bilderbuch. Stuttgart, Berlin, Leipzig, Union Deutsche Verlagsgesellschaft o. J. (1917). 4°. 72 S. mit zahlr. meist farb. Illustrationen (davon 12 ganzs.). Farbig illustr. OHln.

Doderer-Müller 620. – Einzige Ausgabe. – Mit Beiträgen und Illustrationen von H. Eichrodt, K. Ettlinger, L. Fahrenkrog, J. Gehrts, A. Holst, O. Kubel, K. Mühlmeister, H. Salus, J. Schlaf, A. Schmidhammer, Walter Trier (″Das A-B-C“) u. a. – Kanten berieben, Innengelenke stellenweise angeplatzt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Union Deutsche Verlagsgesellschaft

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Wannske, Magdalene. Wie Engelchen seine Mutter suchte. Ein Märchen in Versen. 6.-10. Aufl. (21.-40. Tsd.). Leipzig, Hahn o. J. (1929). [20] Bl. mit farbig illustr. Titel, 19 Farbtafeln und Textillustrationen von Ernst Kutzer. Farbig illustr. OHln. mit illustr. OU.

Bilderwelt 1141. DBV 14, 1343. Klotz 7919/3. Shindo 401. – „Erzählungen und Illustrationen bringen das Engelchen mit dem Osterhasen zusammen. Die sorgfältig gemalten Bilder wirken ebenso unglaubwürdig wie die Geschichte selbst. Das Buch scheint aber die Vorstellungen der Käufer getroffen zu haben. In zwei Jahren hatte es 10 Auflagen.“ (A. Schug in Bilderwelt). – Schutzumschlag schwach fleckig und mit Randeinrissen, 5 Blatt im unteren w. Rand etwas beschädigt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Hasen, Ostern

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Kopp-Römhildt, Gertrud. Zehn kleine Heinzelmännlein. (–) Maurer(,) Zimmerleute(,) Dachdecker(,) Gipser(,) Glaser und Schreiner(,) Schlosser(,) Anstreicher(,) Tischler (–) die bauten sich ein Haus. Esslingen u. München, Schreiber o. J. (1935). 4°. [12] Bl. mit farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit 2 Ausstanzungen in denen mit Hilfe einer Drehscheibe verschiedene Bilder betrachtet werden können. (Verlags-Nr. 78).

Slg. Breitschwerdt 186. GV 148, 223. Klotz, Bilderbücher 4726/11. – Seltenes Spielbilderbuch mit Versen nach dem berühmten Kettenlied „Zehn kleine Negerlein“. Unter den Versen sind verschiedene Werkzeuge der entsprechenden Handwerker dargestellt und bezeichnet. Text in blauer Antiqua gedruckt. Bei der Deckelillustration können durch drehen der Scheibe jeweils 2 Heinzelmännchen im Fenster und der Tür eines Hauses betrachtet werden. – Rücken am Kapital u. Fuß etwas bestoßen, Kanten und Deckel etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berufe, Heinzelmännchen, Schreiber, Spielbilderbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Lindner, Johann Simon. Das Sonneberger Spielzeugmusterbuch. Spielwaren-Mustercharte. (Neudruck der Ausgabe von 1831). Herausgegeben und kommentiert von Manfred Bachmann. Würzburg, Edition Popp (1979). Quer-4°. [132] S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. Deckelbild u. farbig illustr. Orig.-Halbleinenschuber.

Eines von 1000 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Spielzeug, Thüringen, Verkaufskataloge

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Storm, Theodor. Märchen. Mit einer Einleitung von Wilhelm Siebert. Hamburg, Emil Gaul / Verlagsbuchhandlung 1924. Kl.-4°. 116 S. mit 12 Schwarzweiß-Zeichnungen von Else Ritter. OLn. mit illustr. OU.

Umschlag etwas berieben u. mit (hinterlegten) Randeinrissen, sonst gutes, sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Goscinny, René. Astérix. 22 Bände der Reihe, darunter 14 Erstausgaben. Paris, Dargaud u. Editions Albert René (Band 26) 1967-1981. 4°. Mit farb. Illustrationen von Albert Uderzo. Farbig illustr. OPbde.

Dabei: 1. Astérix le Gaulois. (1977). – 3. Astérix et les Goths. (1968). – 4. Astérix gladiateur. (1968). – 6. Astérix et Cléopâtre. (1968). – 7. Le Combat des Chefs. (1968). (Einige Seiten lose). – 8. Astérix chez les Bretons. (1968). (Eine Lage lose). – 9. Astérix et les Normands. (1967). – 10. Astérix légionnaire. (1968). (Einige Seiten lose). – 11. Le Bouclier Arverne. (1968). Erste Ausgabe. Edition original. – 12. Astérix aux Jeux Olympiques. (1968). Erste Ausgabe. Edition original. – 13. Astérix et le Chaudron. (1969). Erste Ausgabe. Edition original. – 14. Astérix en Hispanie. (1969). Erste Ausgabe. Edition original. – 15. La Zizanie. (1970). Erste Ausgabe. Edition original. – 16. Astérix chez les Helvètes. (1970). Erste Ausgabe. Edition original. – 17. Le Domaine des Dieux. (1971). Erste Ausgabe. Edition original. – 18. Les Lauriers de César. (1972). Erste Ausgabe. Edition original. – 19. Le Devin. (1972). Erste Ausgabe. Edition original. – 20. Astérix en Corse. (1973). Erste Ausgabe. Edition original. – 21. Le Cadeau de César. (1974). Erste Ausgabe. Edition original. – 22. La Grande Traversée. (1975). Erste Ausgabe. Edition original. – 23. Obélix et compagnie. (1976). Erste Ausgabe. Edition original. – 26. L’Odyssée d’Astérix. (1981). Erste Ausgabe. Edition original. – Alle Erstausgaben sehr gut erhalten, bei 3 Ausgaben sind Seiten lose, umfangreiche Sammlung der berühmten Comic-Reihe. Von 1961 bis heute sind 40 Bände erschienen.

Schlagwörter: Comics

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Reineke Fuchs – Goethe, (Johann) Wolfgang v. Reineke Fuchs. Mit Zeichnungen von Wilhelm v. Kaulbach gestochen von R(udolf) Rahn und A(drian) Schleich. Stuttgart, Cotta o. J. (1867). Folio (37 x 30 cm.). [2] Bl., 257 S. mit illustr. gestoch. Titel, 24 Holzstich-Vignetten u. 36 Stahlstich-Tafeln. Weinroter Orig.-Maroquinlederband mit Rücken- u. Deckelverg., goldgepr. Deckeltitel und Goldschnitt.

Vgl. Bilderwelt 1078. Slg. Borst 2211. Fabula docet 90. Goed. IV, 3, 306. Slg. Kirmse 44. Ries 630, 5. Rümann, Illustr. Bücher 1094. – Aufwendig ausgestattete Pracht-Ausgabe. – „Doch erst die 1857 erstmals aufgelegte Holzstichausgabe „führte – in Konkurrenz zu der von Leutemann illustrierten, bei Payne 1855 erschienenen Ausgabe – zu weltweiter Verbreitung“ (H. Kirmse). – „Kaulbach hat das menschliche Gebahren gegenüber der Textvorlage noch erheblich verstärkt und durch Möbel, Gewänder und Utensilien gestützt. Dem damit gefundenen Illustrationstyp konnten sich auch die meisten Illustratoren der Volksbuchfassung nicht entziehen, was wiederum auf die Textbearbeitung zurückschlug“ (A. Schug in Bilderwelt). – „Auch seine Entwürfe zum Reineke-Epos ließ er von Adrian Schleich (1812-1894) und Rudolf Rahn (1805-1868) in Stahl stechen; er ergänzte diese eigentlichen Textillustrationen durch Holzschnittvignetten jeweils am Anfang und Ende jedes Gesanges, in deren Ornamentik er groteske und satierische Elemente einflocht. Angeregt vermutlich durch die karikaturistischen Tierdarstellungen Grandvilles kleidet Kaulbach die Tiere in meist eindeutig standesbezogene Kostüme und stattet die Bildszenen mit zahlreichen spitzen Anspielungen auf die Politik und das gesellschaftliche Leben der Zeit aus … Friedrich Wilhelm IV. aber war entgegen allen Befürchtungen begeistert von Kaulbachs Zeichnungen; damit konnten dessen Reineke-Illustrationen unangefochten richtungsweisend für die weiteren Ausgaben des 19. Jahrhunderts werden“ (Fabula docet). – Einband etwas berieben und bestoßen, sonst gutes fast fleckenfreies Exemplar im dekorativen Prachteinband.

Schlagwörter: Cotta, Einbände, Fabeln, Illustrierte Bücher, Reineke Fuchs

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Günther, Agnes. Bilder aus Seelchens Kinderjahren. Aus „Die Heilige und ihr Narr“. Geschnitten von Tilla Ebhardt 1919. 4. Aufl. Hannover, Hartmann & Merten o. J. (um 1920). 4°. [26] S. mit Scherenschnitt-Illustrationen. OPbd. mit goldgepr. Deckelvignette.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 25. – Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Krumbach, Walter. Der alte Wang. Ein Bilderbuch nach Originalscherenschnitten von Jürgen Schwendy. Bln., Groczer (1957). Quer-Gr.-8°. 23 Bl. mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OHln.

Muck II, 202. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 60. – Erste Ausgabe. – Jürgen Schwendy (1911-1981) beschäftigte sich „seit seinem zwölften Lebensjahr mit dem Scherenschnitt. Künstlerische Unterstützung erhielt er durch die Grafikerin René Binder, später durch die Bildhauerin Magdalene Kreßner, von Bernhard Kretzschmar und Fritz Koch. Er lebte vor allem in München. Auf Anregung seiner Kinder erschien 1947 als erste Veröffentlichung das Buch „So lebten wir in Afrika“. Bei Gurlitt in München wurden 1959 Scherenschnitte ausgestellt“ (C. Weber). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: China, Groczer, Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Plischke, Georg. Jockele. Eine alte Geschichte. (Deckeltitel). Zittau, Klotz o.J. (um 1930). Gr.-8°. Leporello, [16] eins. bedr. Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen u. lithogr. Versen im unteren Rand. Ilustr. OHln.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 48. – Einzige Ausgabe. – Seltenes Leporello des sächsischen Scherenschnittkünstlers. – G. Plischke (1883-1973) studierte in Neisse und Greifswald alte Sprachen und war zwischen 1909 und 1914 als Privatlehrer tätig. Seine Erlebnisse während des Ersten Weltkriegs hielt er in erschütternden Scherenschnitten fest. Er erschienen Feldpostkarten mit seinen Schnitten. Nach 1918 lebte er vom Verkauf von Original-Scherenschnitten und gelegendlichen Auftragsarbeiten in Zittau. Zwei Kinderbücher, die 1929 im Callwey-Verlag erschienen, fanden großen Anklang. Er gründete 1934 einen eigenen Verlag. 1945 verlor G. Plischke durch Kriegseinflüsse seinen Wohnsitz und die meisten Arbeitsunterlagen und wagte 1946 einen Neuanfang in Zittau. Er zog 1950 nach Unterwössen um, wo er am 19. November 1973 starb. – Deckel angestaubt und etwas fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Klotz, Leporello, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Trojan, J(ohannes). Allerlei Thiergeschichten. Silhouetten von Paul Konewka. Strassburg, Moritz Schauenburg o. J. (1872). 4°. Titel u. 8 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen und Versen. OHln.

Hauswedell 1286. LKJ III, 570. Ries 653, 4. Rümann, Illustr. Bücher 1127. Schatzki 315. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 39 ff. – Erste Ausgabe. – „K. wird heute als der bedeutendste Silhouettenschneider und Illustrator des 19. Jahrhunderts angesehen … Die meisten Kinderbücher mit Silhouetten von K. erschienen erst nach seinem Tode (1871), oft mit Versen und auf Veranlassung seines Schwagers Trojan herausgegeben“ (H. Müller in LKJ). – Deckel etwas angestaubt, vorderes Innengelenk etwas angeplatzt, Titelblatt stärker gebräunt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Trommer, Harry. Warum der Bär vom Birnbaum fiel. Nach einem alten Volksmärchen erzählt. Bilder sind farbige Scherenschnitte von Irma Zeidler. 16.-30. Tsd. Leipzig, Heling (1956). Quer-8°. [8] Bl. mit farbig illustr. Titel u. 12 (6 ganzs.) farbigen Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OHln.

Nicht bei Muck u. Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Scherenschnitt, Scherenschnitte

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Busch-Elsner, H. Die Bremer Stadtmusikanten. Nach Scherenschnitten von Irma Zeidler. Text nach Brüder Grimm. 2. Aufl. Leipzig, Heling (1955). Gr.-8°. [10] Bl. mit farbig illustr. Titel u. farbigen Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OHln.

Kanten etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Scherenschnitt, Scherenschnitte

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 (Colshorn, Carl und Theodor). Das Märchen vom dicken, fetten Pfannekuchen. Farbscherenschnitte: Irma Zeidler. 1. – 15. Tsd. Leipzig, Heling (1958). Quer-8°. [18] S. mit farbigen Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OHln

Erste Ausgabe. – Deckel etwas berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Scherenschnitt, Scherenschnitte

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Grimm, (Jakob und Wilhelm). Das Lumpengesindel. Ein Märchen. Bilder sind farbige Scherenschnitte von Irma Zeidler. 15. – 29. Tsd. Leipzig, Heling (1956). Quer-8°. [18] S. mit farbigen Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OHln

Deckel etwas berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Scherenschnitt, Scherenschnitte

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Meitner-Heckert, Karl. Die Reise im Zimmer. Ein Büchlein zum Vorlesen. Esslingen a.N., München, Schreiber (1941). Gr.-8°. 9 Bl. mit 4 farbigen Illustrationen und 8 Scherenschnitt-Illustrationen von Hans Kühnel. Farbig illustr. OHln. (Verlagsnummer 012).

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Zeidler, Irma. Ein Märchen aus unseren Tagen! Mit Schere und Bleistift erdacht und aus Buntpapier geschnitten. 1. – 15. Tsd. Leipzig, Heling (1957). Gr.-8°. [12] Bl. mit farbigen Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OHln.

Erste Ausgabe. – Bindung etwas gelockert, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Scherenschnitt, Scherenschnitte

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Konewka, Paul. Schattenbilder. Mit Reimen von J(ohannes) Trojan. 2. Aufl. Stuttgart, Jul. Hoffmann, K. Thienemann’s Verlag o. J. (1871). 4°. Illustr. Titel, 20 S. mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OHln.

Bilderwelt 358. Hauswedell 1287. LKJ II, 240 ff. u. III, 569 ff. Ries 653, 2. Rümann 1132. Seebaß II, 2071. Stuck-Villa I, 280. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 38 ff. Wegehaupt IV, 2259. – „Paul Konewka (1840-1871), (der Schwager von J. Trojan), wird heute als der bedeutendste Silhouettenschneider und -illustrator des 19. Jahrhunderts angesehen“ (H. Müller in LKJ). – 1907 erschien eine Neuausgabe mit „neuen Versen“ von Ferdinand Avenarius. – Deckel angestaubt und leicht fleckig, Innengelenke angeplatzt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Kramer, Theodor v. Schattenbilder. München, Braun & Schneider o. J. (1879). Gr.-8°. Illustr. Titel, 62 S. mit Scherenschnitt-Illustrationen und Versen. Illustr. OLn. mit schwarzgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Ries 657,1. Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Erste Ausgabe. – Einband etwas angestaubt, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Volkart, Otto u. Anni Röttcher-Mertens. Pazifistische Kinderwelt. Beiträge zur Gesinnungsbildung unserer Kleinen. Mit Buchschmuck und Illustrationen von Else Stroh und Paul (Gottfried) Christaller. Schattenrisse von Frida Christaller. Stuttgart, Verlag „Friede durch Recht“ o. J. (1919). Gr.-8°. 60 S. mit Illustrationen, Buchschmuck und Scherenschnitt-Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Einzige Ausgabe, selten. – Mit 21 Textbeiträgen u. a. von Selma Lagerlöf, Maxim Gorki, Romain Rolland und Theodor Storm („Der kleine Häwelmann“). – „Neben der unmittelbaren Auseinandersetzung mit Krieg und Militär behandeln die Texte auch Themen wie Toleranz, Solidarität und die Überwindung kindlicher Ängste. Wilhelm Börner setzt sich kritisch mit der Tatsache auseinander, dass Kinder in Deutschland unmittelbar nach dem Ende des Krieges wieder Soldaten spielen. Er appelliert an die Kinder, nicht mit Dingen zu spielen, „die an Tod und Mord mahnen“. Im Nachwort wird das Anliegen der Veröffentlichung erläutert, „die kriegerischen Vorstellungen aus der Gedankenwelt der Kinder zu verdrängen und dafür den Willen zu einer wahren kriegslosen Kultur zu entwickeln.“ (S. 58)“ (Pazifismus im Kinder- und Jugendbuch 1871 bis 1932, Staatsbibliothek, Berlin). – Vorderdeckel am linken Rand etwas fleckig, Kanten berieben, am Ende im äußersten rechten Blattrand mit Braunfleck, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pazifismus, Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Andersen, Hans Christian. Des Kaisers neue Kleider. Illustriert von Karl Lagerfeld. Münster, Coppenrath (1992). 4°. [48] S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halb-Seideneinband mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Lesezeichen mit kl. goldener Schere u. farbig illustr. Schmuck-Schuber.

Erste Ausgabe. – „Wer wäre passender gewesen für die Illustrationen des bekannten Märchens von Hans Christian Andersen „Des Kaisers neue Kleider“ als der berühmte Modeschöpfer Karl Lagerfeld? In einer Mischung aus Zeichnung und Aquarell und durch Golddruck veredelt, schuf der Modezar die einzigartigen Bilder zu dem Märchen vom Kaiser, der sich von zwei Betrügern neue Gewänder weben lässt, die angeblich nur von Personen gesehen werden können, die ihres Amtes würdig sind. Aus lauter Eitelkeit kann der Kaiser aber nicht zugeben, dass er die Kleider selbst nicht sehen kann. Auch die Leute, denen er seine neuen Gewänder präsentiert, geben Begeisterung über die scheinbar wunderschönen Stoffe vor – bis ein Kind bei einem Festumzug den ganzen Schwindel auffliegen lässt …“ (Coppenrath Verlag). – Tadellos.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
01 (Bieber)-Boehm, Hanna. Dunkle Bilder. Erster (und zweiter) Band. 2 Bände. Berlin, Alexander Duncker 1874 u. 1881. 4°. [2] Bl. u. 24 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen; [2] Bl. u. 24 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OLn. mit Goldschnitt.

Ries 441, 1. Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Erste Ausgaben. – Die Malerin und Silhouettenkünstlerin H. Boehm (1851-1910), geboren in Ostpreußen, studierte von 1870 bis 1873 an der Kunstakademie in München und Berlin. 1888 heiratete sie in Berlin den Rechtsanwalt Richard Bieber. – Deckel angestaubt und etwas fleckig, Kapital u. Fuß von Band II mit silbernem Klebeband überklebt, durchgehend etwas braunfleckig (Band I teils stärker), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Grimm, (Jakob u. Wilhelm). Ins Märchenland. 12 Scherenschnitte zu Grimm’s Märchen von Fanny und Cecile Hensel. 2. Aufl. Berlin, Leipzig, B. Behrs 1918. 4°. [12] Bl. mit illustr. Titel u. Scherenschnitt-Illustrationen in Manul-Druck. Illustr. Orig.-Flügelmappe.

Vgl. Ries 587, 1 u. Rümann 654 (beide erste Ausgabe von 1879). Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Die erste Ausgabe erschien bereits 1879. – Fanny Hensel (geb. Mendelssohn-Bartholdy, 1805-1847), diletierende Künstlerin, war die Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy. Cecile Mendelssohn-Bartholdy (geb. Jeanrenaud) hier irrig als C. Hensel bezeichnet, war die Schwägerin von Fanny Hensel. – Sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Crull, Clara. Ernst und Lotte. Eine Geschichte in zwölf Schattenbildern. Rostock, G. B. Leopold o. J. (um 1920). 4°. Illustr. Titel u. 12 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OKart.

Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch u. anderen einschl. Bibliographien. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Wir können weltweit nur ein Exemplar in der Universitätsbibliothek Rostock nachweisen (dat. ca. 1910). – Umschlag etwas angestaubt und mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
01 Andersen, Hans Christian. Der standhafte Zinnsoldat. Märchen. Bilder von Ursula Kluge. Deutsche Handschrift auf Papier. O.O. u. J. (um 1925). Folio (35,5 x 32 cm.). Leporello, [26] Bl. mit 2 farbig illustr. Titeln u. 19 farbig illustr. Initialen alles in Orig.-Scherenschnitten. OKart. mit zwei farbigen Orig.-Scherenschnitten auf dem Vorderdeckel.

Hervorragendes professionell gestaltetes Künstler-Bilderbuch. Der Text, sauber kalligraphiert in deutscher Kusivschrift auf kräftigem Büttenpapier. – Wir können ein ähnliches Bilderbuch (″Zehn kleine Negerlein. Eine schwarze Geschichte in Wort und Bild geschnitten“) mit schwarzen Scherenschnitten der Künstlerin in der Letter-Stiftung, Köln nachweisen. – „Bei der vorliegenden Folge handelt es sich um ein Unikat, das die biographisch in den einschlägigen Lexika nicht nachweisbare Künstlerin Ursula Kluge möglicherweise im Hinblick auf die geplante Herausgabe eines Mappenwerkes oder eines Buches mit Reproduktionen nach den Entwürfen angefertigt hat – nachweisen ließ sich solch ein Verlagswerk bisher jedoch nicht. Interessant ist die technische Umsetzung, hat die Künstlerin doch nicht wie beim klassischen Scherenschnitt die Darstellungen direkt aus schwarzem Karton ausgeschnitten, sondern diese erst mit schwarzer Tusche über Bleistiftvorzeichnung auf Papier silhouettiert und die so vorgefertigten Zeichnungen dann entlang des Konturs ausgeschnitten und auf einen festen Karton mit aufgezeichneten Hilfslinien für die Positionierung der Schnitte appliziert. Bild und Schrift sind in einem Verbund gezeichnet und geschnitten und das hier gewählte aufwendige Vorgehen dürfte aus der größeren Sicherheit bei der Darstellungsfindung resultieren, da der direkte Schnitt solch komplexer Formen wesentlich riskanter ist und keinerlei Korrekturen erlaubt“ (R. Rieger, Letter-Stiftung). – Umschlag im Rand mit Knickspuren u. kleinen Randläsuren, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Expressionismus, Handschriften, Künstlerbilderbücher, Manuskripte, Märchen, Märchenbilderbücher, Orig.-Scherenschnitte, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Gerlach’s Jugendbücherei. Band 25. Andersens Märchen. Bilder von Franz Wacik. Texte gesichtet von Hans Fraungruber. Wien u. Lpz., Gerlach & Wiedling o.J. (1909). Kl.-8°. 107 S. mit 71 teils farb. u. ganzs. Illustrationen. OHln. (Vors. „Mauskäfer“). (Andersen II).

Heller 25. Nebehay, Gerlach 25. Ries 954, 5. – Erste Ausgabe. – Deckel etwas angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gerlach & Wiedling, Jugendstil, Märchenbilderbücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Grimm, (Jakob u. Wilhelm). Deutsche Märchen gesammelt durch die Brüder Grimm herausgegen von M. Thilo-Luyken. Ebenhausen, Langewiesche-Brandt 1921. 280 S. mit illustr. Doppeltitel in Blau u. Schwarz u. zahlr. Schattenbildern von Dora Polster. Illustr. OHln. (Die Bücher der Rose 13).

Weber, Schwarze Kunst im Buch S.51 (mit Abb.). Vgl. Bang 134. Ries 785,1. – Erschien zuerst 1911. – Deckel etwas lichtrandig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Langewiesche-Brandt, Märchen u. Sagen, Schattenbilder

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Plischke, Georg. Allerlei ha holdrio von der Schere: Schnippel-Froh. Erstes Buch: Vom Osterhasen Schnellebein und den vier bösen Engelein. – Zweites Buch: Die Reise nach Himmelblau. 2 Bände. München, Georg D. W. Callwey o.J. (um 1925). 4°. [16] Bl.; [18] Bl. mit Scherenschnitt-Illustrationen. Ilustr. OHln.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 47 ff. (dat. 1929). – Erste Ausgaben. – G. Plischke (1883-1973) „studierte in Neisse und Greifswald alte Sprachen und war zwischen 1909 und 1914 als Privatlehrer tätig. Seine Erlebnisse während des Ersten Weltkriegs hielt er in erschütternden Scherenschnitten fest. Er erschienen Feldpostkarten mit seinen Schnitten. Nach 1918 lebte er vom Verkauf von Original-Scherenschnitten und gelegendlichen Auftragsarbeiten in Zittau. Zwei Kinderbücher, die 1929 im Callwey-Verlag erschienen, fanden großen Anklang. Er gründete 1934 einen eigenen Verlag. 1945 verlor G. Plischke durch Kriegseinflüsse seinen Wohnsitz und die meisten Arbeitsunterlagen und wagte 1946 einen Neuanfang in Zittau. Er zog 1950 nach Unterwössen um, wo er am 19. November 1973 starb“ (C. Weber). – Band I am Kapital und Fuß mit Papierstreifen überklebt u. Deckel etwas fleckig und angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig, beide Bände mit priv. Widmungen (Band II dat. „Ostermontag 1926), Band II: Deckel etwas berieben und angestaubt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Tausend und eine Nacht – Nicklass, Lotte (Else). Tausend und eine Nacht. Sechs Scherenschnitte. Hamburg, Trautmann & Von Seggern o. J. (1919). Quer-Folio (35,3 x 40,8 cm.). Illustr. Titelblatt in Gold u. Schwarz u. 6 lithogr. Tafeln nach Scherenschnitten lose in Orig.-Flügelmappe.

Thieme-Becker XXV, 445. Vgl. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 45 (2 andere Titel). – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Die Berliner Malerin L. E. Nicklass (1889-1921) war hauptsächlich als Silhouettenschneiderin erfolgreich. – Die Flügelmappe am Rücken und der unteren Vorderkante beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Tausend und eine Nacht

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Andersen, Hans Christian. Märchen. In Scherenbildern von Käthe Reine(-Gehlsdorf). Mönchen-Gladbach, Volksverein-Verlag (1926). Quer-4°. 62 S. mit Scherenschnitt-Titel u. 8 Scherenschnitt-Tafeln. Illustr. OHLn.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 53. – Einzige Ausgabe dieses seltenen, eindrucksvoll illustrierten Märchenbilderbuches. Die Scherenschnitte sind im Originalformat wiedergegeben. – Rücken etwas fleckig, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten, Volksverein-Verlag

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Grimm, (Jakob u. Wilhelm). Märchen. In Scherenbildern von Käthe Reine(-Gehlsdorf). Mönchen-Gladbach, Volksverein-Verlag (1925). Quer-4°. 45 S. mit Scherenschnitt-Titel u. 8 Scherenschnitt-Tafeln. OHln.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 53. – Einzige Ausgabe dieses seltenen, eindrucksvoll illustrierten Märchenbilderbuches. Die Scherenschnitte sind im Originalformat wiedergegeben. – „Die aus dem Jahre 1925 stammende Sammlung enthält acht bekannte Märchen (u. a. Aschenputtel, Schneewittchen, König Drosselbart) und ist durch hervorragende Scherenschnitte, angefertigt von Käthe Reine (1894-1976), liebevoll illustriert. Passend zum jeweiligen Märchen sind Szenen dargestellt, die für sich bewundernswert sind. Nicht zuletzt diese Tatsache bewog uns zum Nachdruck“ (Vorwort zur Neuausgabe Weinheim 1990). – Einband etwas berieben, freie Vorsätze fehlen, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Kempf, Rose. Das Vogelhäuschen. Ein neues Märchen für Kinder. Mit Scherenschnitten von Else Bückert. Stuttgart, Loewes Verlag Ferdinand Carl o. J. (1919). 4°. 16 S. mit Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OPbd.

Klotz 3330/1. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 22. – Erste Ausgabe. – Rücken alt mit Lederstreifen überklebt, Deckel angestaunt und etwas berieben, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Loewe, Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Müller, Paul Lothar, P(aul) Suhr u. M(arie) M(argarete) Behrens. Die Goldene Jugendzeit. Ein Bilderbuch mit Schattenrissen. 3. Aufl. Berlin u. Leipzig, A. Anton & Co. o.J. (1925). 4°. 32 S. mit zahlr. Illustrationen nach Scherenschnitten. Illustr. OHln.

DBV 8, 1218. Vgl. Ries 733, 2. Weber, Schwarze Kunst S. 44 (mit Abb.). (Beide EA von 1911). – P. L. Müller, Maler, Illustrator und Silhouettenkünstler wurde am 9. April 1869 in Berlin geboren. Er besuchte dort von 1886 bis 1889 die Kunstschule und die Akademie. – Papierbedingt leicht gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anton, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Regnier, Ferdinand. Die kleine Welt. Original-Zeichnungen und Gedichte. I. Band (von 3). Trier, Verlag der Paulinus-Druckerei o. J. (1883). 4°. Titel u. 10 Tafeln mit 9 Scherenschnitt-Illustrationen u. 1 Illustration in Lichtdruck. Illustr. OHln.

Ries 796, 1. u. S. 201 (Anm. zu Band II u. III). Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Erste Ausgabe, sehr selten. – Die Bände II und III enthalten keine Scherenschnitt-Illustrationen sondern „helle Lichtdrucke“. – F. Regnier (biogr. Daten unbekannt) lebte vermutlich in Nürnberg. – Deckel etwas braunfleckig u. berieben, papierbedingt etwas gebräunt, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Vietinghoff, Lilly Baronin v. Märchenbilder von Hanna (Bieber)-Boehm. Dorpat, Reval u. Fellin, E. F. Karows Universitätsbuchhandlung 1884. Folio (35 x 26,5 cm.). Titelblatt u. 10 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OHln.-Flügelmappe.

Vgl. Wegehaupt IV, 2306 (Nur Textband von 1883). Nicht bei Ries 441 (verz. nur den Titel „Dunkle Bilder“) u. Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Sehr seltene Illustrationsfolge zu: „Neue Märchen“ (Ebda. 1883). – Die Malerin und Silhouettenkünstlerin H. Boehm (1851-1910), geboren in Ostpreußen, studierte von 1870 bis 1873 an der Kunstakademie in München und Berlin. 1888 heiratete sie in Berlin den Rechtsanwalt Richard Bieber. Außer der vorliegenden Mappe erschienen noch die Folgen „Dunkle Bilder“ (1874-1881) und „Märchendarstellungen“ (um 1881). – Deckel angestaubt und etwas fleckig, Titelblatt im Rand etwas braunfleckig, sonst gut erhalten und sauber.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Struwwelpetriade – Miris (d. i. Franz Bonn). Der pädagogisch verbesserte Struwwelpeter. Ein lustiges Bilderbuch für Kinder von 30 – 60 Jahren. Frei nach Dr. Heinrich Hoffmann. Mit Illustrationen von A(dolf) Oberländer. München, Braun & Schneider o. J. (1880). 8°. 31, (1) S. mit 12 teils ganzs. Illustrationen. Illustr. OBr.

Baumgartner III, 1. Kosch I, 771. Rühle 1115. Rümann 1488. – Erste Ausgabe. – Mit den Geschichten: Der reinliche Peter. – Die Geschichte von dem braven Friederich. – Die gar traurige Geschichte von den schlechten Zündhölzchen. – Die Geschichte von dem schwarzen Mohren. – Die Geschichte vom mitleidigen Jäger. – Der Daumenlutscher. – Der Suppen-Kaspar. – Die Geschichte vom vernünftigen Philipp. – Hans-Guck-Alles-an. – Die Geschichte vom fliegenden Robert. – Umschlag etwas angestaubt und mit zeitgenöss. Besitzvermerk, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Struwwelpeter(iaden), Struwwelpetriade

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Puppen – Lucas, Agnes. Puppenmütterchens Nähschule. Eine Puppengeschichte zugleich eine Anleitung, nach welcher junge Mädchen ihre Puppenkleider selbständig herstellen können. Und: Lucas, Agnes. Schnittmuster zu Puppenmütterchens Nähschule. 2. Aufl. 2 Bände. Ravensburg, Otto Maier o. J. (um 1905). 8°. VIII, 70 S., [1] Bl. mit zahlr. Textabb. u. 4 chromolithogr. Tafeln von W(alter) Zweigle; 8 gefalt. Schnittmuster-Bogen in Orig.-Umschlägen mit chromolithogr. Deckelbildern; sowie „Nähzeug“ und Porzellan-Gliederpuppe Armand Marseille 390 R.3. mit Perücke und Kleid mit Blumenmuster (Höhe ca. 25 cm.). OHln. mit chromolithogr. Deckelbildern und Zubehör in Orig.-Papp-Kassette mit farb. Deckelbild (32 x 24 cm.).

Vgl. Bilderwelt 1425. Klotz 4253/1. Wegehaupt II, 2061. Ries 995, 77. – Gesuchte Luxusausgabe des interessanten Beschäftigungs-Spiel mit wertvoller Künstlerpuppe der renommierten Firma Armand Marseille. Der deutsch-russische Puppenfabrikant Armand Marseille (1856-1925) kaufte „1884 die Puppenfabrik des Mathias Lambert in Sonneberg und übernahm 1885 die Porzellanfabrik Lidberman & Wegscher in Köppelsdorf. In den folgenden Jahren entwickelte sich Marseille zu einem der weltgrößten Lieferanten von Puppenköpfen aus Biskuitporzellan“ (Wikipedia). – Die Kassette etwas berieben, das Nähzubehör ist größtenteils erneuert, die Puppe ist von Alters- und Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten.

Schlagwörter: Mädchenbücher, Puppen, Puppenschneiderei, Spielbilderbücher, Spiele, Spielzeug

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Struwwelpetriade – Miris (d. i. Franz Bonn). Der pädagogisch verbesserte Struwwelpeter. Ein lustiges Bilderbuch für Kinder von 30 – 60 Jahren. Frei nach Dr. Heinrich Hoffmann. Mit Illustrationen von A(dolf) Oberländer. 2. Aufl. München, Braun & Schneider o. J. (ca. 1881). 8°. 31, (1) S. mit 12 teils ganzs. Illustrationen. Illustr. OBr.

Baumgartner III, 1. Kosch I, 771. Rühle 1115. Rümann 1488. – Die erste Ausgabe erschien 1880. – Mit den Geschichten: Der reinliche Peter. – Die Geschichte von dem braven Friederich. – Die gar traurige Geschichte von den schlechten Zündhölzchen. – Die Geschichte von dem schwarzen Mohren. – Die Geschichte vom mitleidigen Jäger. – Der Daumenlutscher. – Der Suppen-Kaspar. – Die Geschichte vom vernünftigen Philipp. – Hans-Guck-Alles-an. – Die Geschichte vom fliegenden Robert. – Umschlag etwas angestaubt und fleckig, nur vereinzelt etwas fingerfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Struwwelpeter(iaden), Struwwelpetriade

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Les petites familles. Paris, Le Fuel o. J. (1819). 12° (13 x 8,5 cm.). Gestoch. handkol. Titel, 180 S. mit 11 handkol. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.

Grand-Carteret 1870. – Einziger Jahrgang des sehr seltenen Kinder-Almanachs. Die reizvollen Tafeln zeigen Tierfamilien (versch. Vögel, Meerschweinchen, Hasen, Hirsch, Leoparden, Opossum und Hühner). – Einband etwas berieben und bestoßen, im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Zoologie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Sincerus, Emanuel (d. i. Esaias Schneider). Q. Curtius Rufus De rebus Alexandri Magni recte tandem captui juventutis accomodatus. Oder: deutliche und nach dem Begriff der Jugend endlich recht eingerichtete Erklärung des Q. Curtii. Nebst teutschen Summarien, teutschen Supplementis, wie auch einer gantz neuen, accuraten Land-Charte und darzu gehörigen Register. 4. Aufl., welche mit besonders grossem Fleiß übersehen, von Fehlern gesäubert, verbeffert, und mit einem freyfachen weitläufftigerem Register versehen worden. Augspurg, J. J. Lotter 1734. 8°. [33] Bl., 865, (156) S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz u. 1 mehrfach gefalt. gestoch. Karte. Prgt. d. Zt.

Holzmann-Bohatta, Pseud. S. 261. VD18 13947370. – Der Augsburger Theologe und Lehrer E. Schneider (1684-1731) hat zahlreiche antike Texte für die Jugend bearbeitet. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig und durchgehend etwas gebräunt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Barockliteratur, Schul- und Lehrbücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 May, Karl. Im Reiche des silbernen Löwen. Reiserzählung. Herausgegeben von E. A. Schmid und Franz Kandolf. Mischauflage. 4 Bände. Radebeul, Karl-May-Verlag o. J. (1930-1933). 8°. Farbig illustr. OLn. (Karl May’s Gesammelte Werke, Band 26-29).

Hermesmeier/Schmatz GW 26.14, 27.13, 28.14 u. 29.13. – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gute Exemplare.

Schlagwörter: Abenteuer, Karl-May-Verlag

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 385
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · ... · 7 · 8
:

Buchshop Händler Grafik alte Bücher Grafiken Pressendrucke

In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.