Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Küstermann, Peter. Der große Bruder sieht dich. Hommage à George Orwell. Minden, Werkstatt für art & design h. h. welf (1984). 8°. [151] Bl. mit zahlr. teils farb. Illustrationen und 2 farb. mont. Kunst-Postkarten von Klaus Staeck. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag
Eines von 100 num. Exemplaren; von Peter Küstermann signiert und mit eigenhändiger Widmung „Der große Bruder sieht auch Sie! Peter Küstermann“. – Mit 148 Beiträgen von Künstlern aus der ganzen Welt, die P. Küstermann im Zusammenhang seiner Mail Art-Aktion „Hommage à George Orwell – Mail art against totalitarisianism“ erhalten hat, darunter Leif Eriksson (Bjärred Schweden), Daniel Daligand (Levallois, Frankreich), Ryosuke Cohen (Moriguchi, Japan), Bob Cobbing (London), Giovanni Fontana (Alatri, Italien), B(irger) Jesch (Dresden, „Ich kenne keinen totalitären Staat“), Diederick van Kleef (Arnhem, Niederlande), Timm Ulrichs (Hannover), Marcel Stüssi (Basel) und Klaus Staeck (Heidelberg). – P. Küstermann (geb. 1950 in Hagen), Mitglied der Künstlergruppe der regenbogen, wurde 1982 in Paris mit dem Prix du Livre Cartophile und 2000 mit dem Kunstpreis des FIBK Forschungsinstitut in Wittenberg ausgezeichnet. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Mail-Art, Nummerierte Bücher, Orwell, George, Pop-Kultur, Signierte Bücher |
200,-- | ![]() |
![]() |
Jones, Terry (Editor). Not another Punk book. Text by Isabelle Anscombe. London, Aurum Press (1978). 4°. 92 S., [2] Bl. mit zahlr. teils ganzs. Abb. nach Photographien von Steven Johnston, Howard Grey, Khu Khan, Russell Mills, Norma Moriceau, Dennis Morris u. a. Neonroter Orig.-Kartonumschlag.
Eines der wichtigsten und schönsten Bücher zur Jugendkultur des Punk. – Mit hervorragenden Aufnahmen aus der Londoner Szene und Portraits von „Johnny (He who laughs last) Rotten“ u. a. Darunter mehrere Fotos und die wohl bekannteste Aufnahme des Vogue-Fotografen und Malers Steven Johnston eines Punker-Pärchens. – After graduating from Carlisle Art School, Steve Johnston began to make a living by photographing musicians, including those associated with the punk movement. – „He began working for Vogue in 1977 and published his first book of punk photography in 1978. In 1980, he moved to the newly launched i-D magazine. In 1991, after many successful years in photography, Johnston returned to painting. His creations often use horizontal line to allude to his local environment“ (D. Donoghue, SHOWstudio). – Der Herausgeber Terry Jones (geb. 1945) war von 1972 bis 1977 Art Director der britischen Vogue. – „In 1977 Jones had commissioned the photographer Steve Johnston for a head-to-toe-portrait series of punk youth on London’s King’s Road. The series was considered too radical for publication in BritishVogue, so Jones used it for his book Not Another Punk Book (Aurum Press). This kind of documentary approach to fashion photography, then labelled the Straight-up, became one of the trade marks of Terry Jones’ own upcoming publication i-D“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Photographie, Pop-Kultur, Popular culture, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Punk, Punk Rock |
400,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Cott, Jonathan and David Dalton. The Beatles. Get Back. Photographs by Ethan A. Russell. London, Apple Publishing (1969). 4°. [158] S. mit teils farb. und doppelblattgr. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Erste Ausgabe. – „Das sind vier Freunde, die an einem total verrückten Ort in London spielen und über die Absurdität der Situation kichern. Das waren die Beatles, das waren wir“ (Paul McCartney zur Get Back-Serie von Peter Jackson im Oktober 2021). – „Im Laufe der Zeit überzeugte ich die anderen von Let It Be. Dann bekamen wir furchtbaren Streit, und es sah ganz so aus, als würden wir nur die Trennung zeigen können. Wahrscheinlich wäre das auch die bessere Geschichte gewesen, eine traurige zwar, aber wenigstens ehrlich. Was tatsächlich passierte während wir dort arbeiteten, war, dass der Film das Auseinanderbrechen unserer Gruppe zeigte. Wir bekamen gar nicht mit, dass es mit den Beatles zu Ende ging“ (Paul McCartney, The Beatles Anthology, S. 315). – Sehr gutes sauberes Exemplar. – Erste Ausgabe. – „Das sind vier Freunde, die an einem total verrückten Ort in London spielen und über die Absurdität der Situation kichern. Das waren die Beatles, das waren wir“ (Paul McCartney zur Get Back-Serie von Peter Jackson im Oktober 2021). – „Im Laufe der Zeit überzeugte ich die anderen von Let It Be. Dann bekamen wir furchtbaren Streit, und es sah ganz so aus, als würden wir nur die Trennung zeigen können. Wahrscheinlich wäre das auch die bessere Geschichte gewesen, eine traurige zwar, aber wenigstens ehrlich. Was tatsächlich passierte während wir dort arbeiteten, war, dass der Film das Auseinanderbrechen unserer Gruppe zeigte. Wir bekamen gar nicht mit, dass es mit den Beatles zu Ende ging“ (Paul McCartney, The Beatles Anthology, S. 315). – Sehr gutes sauberes Exemplar. – First issue. – “It’s four friends playing in a totally crazy place in London, giggling at the absurdity of the situation. That was the Beatles, that was us” (Paul McCartney on Peter Jackson’s Get Back series in October 2021). – “Over time, I convinced the others to Let It Be. Then we got into a terrible row and it looked like the only thing we could do was show the break-up. That would probably have been a better story, a sad one, but at least it was honest. What actually happened while we were working there was that the movie showed the break-up of our group. We didn’t even realize that the Beatles were coming to an end” (Paul McCartney, The Beatles Anthology, p. 315). – Very good clean copy. – First edition. – “These are four friends playing in a totally crazy place in London, giggling at the absurdity of the situation. That was the Beatles, that was us” (Paul McCartney on the Get Back series by Peter Jackson in October 2021). – “Over time, I convinced the others to Let It Be. Then we got into a terrible fight and it looked like the only thing we could do was show the separation.That would probably have been a better story, a sad one, but at least it was honest.What actually happened while we were working there was that the movie showed the break-up of our group.We didn’t even realize that the Beatles were coming to an end” (Paul McCartney, The Beatles Anthology, p. 315).– Very good clean copy. Schlagwörter: Beatles, Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rock groups, Rock music |
100,-- | ![]() |
![]() |
Albert – Luther, Martin (Übers.). Das Neue Testament unsers Herrn u. Heilandes Jesu Christi (und) Der Psalter. Mit Photographien der ersten Künstler Deutschlands (u. a. Ludwig Richter, Rethel, Schnorr v. Carolsfeld, Strähuber und G. Jäger). (2. Auflage). Leipzig, F. A. Brockhaus o. J. (1869). 8°. Titel in Rot und Schwarz, 484 S., [2] Bl.; Titel, 110 S., [1] Bl. mit 46 (2 ganzs.) mont. Orig.-Photographien (Abuminabzüge, meist ca. 5,5 x 6 cm.) von Joseph Albert. Blindgepr. Chagrin-Ledereinband mit goldgepr. Rückentitel, 2 Messingschließen und Goldschnitt.
Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam1444. – Die ersten deutschen Bibel-Illustrationen in Fotografie, hier in der um den Psalter mit 2 Fotos erweiterten zweiten Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1860 bei Cotta. 1850 erschien bei Cotta eine Quartausgabe mit den Illustrationen in Holzschnitten. – J. Albert (1825-1886), seit 1858 Hofphotograph in München und „Meister der Reproduktionsphotographie“ (F. Heidtmann), stattete bereits 1859 eine Prachtausgabe von Schillers Gedichten für Cotta mit Fotografien aus. – „Kein anderer etablierter Verlag beschäftigte sich damals in nennenswertem Umfange mit der Illustration durch Photographien. Für dieses Gebiet entstanden vielmehr neue Verlage, wie die von Schauer, Bruckmann, Hanfstaengl und Albert. Cotta war illustrationstechnisch interessiert und pflegte auch ein wenig das schöne illustrierte Buch, er stand auch neuen technischen Entwicklungen auf dem Bereich der Buchherstellung aufgeschlossen gegenüber. Der riesige und enorm reiche Verlag hatte neben ‚Schöner Literatur‘ ein breites Programm mit Titeln aus allen Fachgebieten, so auch Medizin und Kunst. Was Cotta ¡m einzelnen bewog, die Photographie in so verschiedenen Fachgebieten einzusetzen und warum Cotra nicht weiter mit Photographien illustrierte Bücher herausgab, ist nicht bekannt. möglicherweise bestanden Zweifel hinsichtlich der Haltbarkeit der Photographien, ein damals viel diskutiertes Thema, obwohl es mit Albert als Fachmann sicher keinen Grund für diese Befürchtungen gab. Oder aber die (zu) teuren Bände waren einfach kein Geschäft“ (F. Heidtmann S. 83). – Rücken und Kanten etwas berieben, ein Verschlußteil einer Schließe fehlt, nur vereinzelt etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bibel, Bibeln, Biblia germanica, Original-Photographie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Rakete, Jim (eig. Günther). Photographien 1970 – 1997. Mit einem Vorwort von Peter Lindbergh. München, Paris, London, Schirmer/Mosel (1997). 4°. 216 S. mit 184 Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Werkschau der Porträts des 1951 in Berlin geborenen Fotografen. Mit über 120 Orig.-Signaturen und Widmungen für Ulrich Pflugstert der Porträtierten, darunter Mario Adorf (2), Helmut Baumann, Wolf Biermann (in Spiegelschrift), Iris Berben, Klaus-Maria Brandauer, Claude Chabrol, Willem Dafoe, Gérard Depardieu, Rupert Everett, Bruno Ganz, Götz George, Herbert Grönemeyer, Nina Hagen (3), Wolfgang Joop, Hildegard Knef, Manfred Krug, Peter Lindbergh (2), Udo Lindenberg, John Malkovitch, Wolfgang Niedecken, Uschi Obermaier, Otto Walkes, Will Quadflieg, Volker Schlöndorff, Max Schmeling, Helge Schneider, Anna und Katharina Thalbach (3), Jürgen Vogel (3), Wim Wenders und Roger Willemsen. Außerdem enthält der Band Porträts von Samuel Beckett, David Bowie, Sean Connery, Michael Gorbatschow, Jimi Hendrix, Mick Jagger, Kraftwerk, Liza Minelli Anthony Perkins, Bruce Springsteen und Tina Turner. – „Bei Jim Raketes Bildern entsteht ein ähnlicher Effekt wie bei einer Zeitlupe im Film: Der Moment in der Schwebe erlaubt dem Betrachter genauer zu schauen, mehr zu erkennen. Manchmal meint man sogar seine Portraits würden atmen oder sich bewegen. Raketes Bilder sind wie komprimierte Filme – sie bleiben nie zweidimensional, sie haben immer Tiefe und Dauer. Jim Rakete bekommt im Alter von vier Jahren seine erste Kamera geschenkt und hätte ihn nicht von Anbeginn die Erotik des Auslösens fasziniert, hätte er alles andere werden können. Der Berliner wurde der bekannteste Fotograf Deutschlands und ist dabei ein engagierter Denker, ein Scharfzeichner, Geschichtenerzähler, Talentfrüherkenner. Mit 17 beginnt er professionell als Fotoreporter für Tageszeitungen, Magazine und Agenturen zu arbeiten. Von 1977 bis 1986 gründet und betreibt er die „Fabrik Rakete“ in Berlin Kreuzberg und wird hauptsächlich als Musikmanager von Nina Hagen, Nena und Spliff wahrgenommen. Die Neue Deutsche Welle hat er maßgeblich ins Rollen gebracht. … Entscheidend ist Raketes Haltung, ob bei Werbung, Editorials oder privaten Aufträgen. Die Idee muss ihn interessieren. Vermutlich macht ihn seine Begeisterungsfähigkeit und sein ungeduldig hohes Arbeitstempo für Stars so attraktiv. Fototermine bei Rakete dauern nie lang. Davon wissen Sean Connery, Natalie Portman, Wim Wenders, Götz George, Katharina und Anna Thalbach zu erzählen. Otto Sander beschreibt es so: „Bei Jim hat man das Gefühl, man schenkt ihm was – und er nimmt es dankbar an.“ Jim Rakete hat sich bis heute seinen „Schwarz/Weiß-Blick“ bewahrt, auch wenn er farbig fotografiert. Die Genauigkeit in der Komposition und eine frappierende Direktheit durchziehen sein Werk. Raketes Bilder sind längt Kunst geworden und finden sich in bedeutenden Sammlungen, wie dem Haus der Geschichte, dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt oder dem Museum Folkwang in Essen“ (Barbara Münzing Agentur für Fotografie). – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Autographen, Film, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rockmusik, Signierte Bücher |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Eigenhändige Widmung und Signaturen ″to Linda love from the Stones Charly Watts – Mick Jagger – Bill Wymann – Brian Jones″ auf Broschüre der Flug-Gesellschaft BEA. (London 1965). 4° (25 x 20 cm.). 24 S., [6] Bl. mit zahlr. farb. Abb. und Karten. Farbig illustr. Orig.-Broschur.
Frühe Autographen der Stones ohne Keith Richards, anlässlich ihres Flugs von München nach Berlin am 14. September 1965 zu ihrem legendären Konzert auf der Waldbühne. – „Nur 6 Mark kostete ein Ticket für das Stones-Konzert in der Waldbühne – im Jahr 1965. Doch als die Band am 15. September nach nur 20 Minuten aufhörte zu spielen, wurde das Konzert trotzdem teuer. Denn die Fans zerlegten die Open-Air-Arena komplett. Die Bilanz damals: 87 Verletzte, 85 Festnahmen, fast alle Waldbühnen-Bänke Kleinholz, demolierte Laternen und Autos. Schaden: 400.000 Mark, davon die Hälfte für zerstörte S-Bahn-Waggons. Erst 1982 kamen die Rolling Stones wieder in die Waldbühne, dann erneut 2014“ (Berliner Zeitung). – Der Umschlag etwas angestaubt und fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Autographen, Musik, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik, Signierte Bücher |
2.800,-- | ![]() |
![]() |
Engel, Johann Jakob. Ideen zu einer Mimik. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Auf Kosten des Verfassers und in Commission bey August Mylius 1785-1786. 8°. Titel, 381, (1) S.; Titel, 1 Bl., 314 S. mit gestoch. Frontispiz u. zus. 59 Abb. auf 34 Kupfertafeln von Johann Wilhelm Meil. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckel mit Goldbrokatpapier bezogen.
Goedeke V, 474, 13. Wilpert-Gühring² 16. Rümann 232. Dorn, Meil 447-481. Lanckoronska-Oehler II, 84. NDB IV, 504 f. – Erste Ausgabe. – Bedeutendes Werk für die Schauspieltheorie der Goethezeit. – „Johann Jacob Engel (1741-1802), wichtiger Vertreter der Berliner Aufklärung, war Lehrer der Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt sowie Prinzenerzieher, besonders des späteren Königs Friedrich Wilhelm III. 1787 wurde er mit der Leitung des Königlichen Theaters beauftragt. Er hat ein wesentliches Verdienst daran, daß aus der Wanderbühne ein Berliner Nationaltheater wurde“ (NDB). – „Johann Wilhelm Meils Blätter, die den Schauspieler in Posen jeder Art … zeigen, sind von großer Ausdruckskraft. Zugleich geben sie ein Bild von der Schauspielkunst damaliger Zeit … Auch für die Geschichte des Kostüms sind diese 34 Tafeln, die Hauptarbeit der letzten Jahre, von Belang“ (Lanckoronska-Oehler). – Einband restauriert, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, Besitzvermerk auf der Rückseite des Frontispiz, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Physiognomie, Theatergeschichte |
400,-- | ![]() |
![]() |
Schreiber, J(akob) F(erdinand) (Hrsg.). 30 Bilder zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend. II. Theil (von 3) enthaltend gegen 150 colorirte (!) Abbildungen von Gift- und Kulturpflanzen. 5. Aufl. Esslingen, J. F. Schreiber 1873. 4°. [2] Bl., 7, (1) S. und 30 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.
Bilderwelt 1210. Seebaß II, 1815. Wegehaupt II, 338, III, 322 u. IV, 470. – Der zweite, zuerst 1839 erschienene Teil des erfolgreichen Anschauungs-Bilderbuchs des Schreiber-Verlags mit schönen Darstellungen von Bäumen, Blumen, Obst, Gemüse, Getreide, Pilzen, etc. – Rücken restauriert, Deckel etwas berieben und fleckig, Textblätter etwas braunfleckig, die Tafeln meist nur im Rand etwas braun- und fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Botanical illustration, Botanik, Botany, Kinderbücher, Sachbücher, Schreiber, Schul- und Lehrbücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
ABC – Felixmüller, Londa und Conrad. ABC. Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen. Dresden, Selbstverlag 1925. Quer-Gr.-4°. Zweifarbig gedruckter Holzschnitt-Titel und 15 eigenhändig kolorierte und signierte Holzschnitt-Tafeln. Halb-Pergamenteinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Jentsch 154. Pressler 25. Rifkind Collection 617. Söhn 348-363. – Eines von 100 num. Exemplaren auf gelblichen Ingres-Bütten (Gesamtauflage 350 Exemplare). Druckvermerk und sämtl. Holzschnitte von C. Felixmüller signiert. Eines der wenigen Exemplare, die Felixmüller selbst koloriert und jedem Holzschnitt signiert hat. Unterhalb der letzten Darstellung mit eigenhändigem Vermerk vom Künstler: „Eigenhändig coloriert – Conrad Felixmüller“ (laut Söhn wurden nur etwa 10 Exemplare vom Künstler koloriert). – „Für meine Kinder Luca und Titus und für die Kinder meiner Freunde gezeichnet und in Holz geschnitten… Unter meiner Aufsicht in der Firma F. Emil Boden Dresden im Dezember 1925 gedruckt.“ – Das wohl bedeutendste deutsche ABC-Bilderbuch des 20. Jahrhunderts mit schön kolorierten expressionistischen Holzschnitten mit Tier-, Zirkus-, Spiel- und Märchenszenen, bei dem Felixmüller ebenso wie die Autorin der Verse das Kunststück vollbringen mussten, immer zwei aufeinanderfolgende Buchstaben des Alphabets in 1 Bild und 1 Zweizeiler zu bringen: „Ein Riese ist der Elefant. Der Fotograf knipst ihn gewandt. – Die Katze sieht zum Fenster raus, und Luca schneidet Bilder aus“. – Zu seinem ABC-Buch erklärte Felixmüller am 25. April 1972: „Ich habe seiner Zeit nach der Inflation dieses kleine Bilderbuch gemacht, um unseren pekuniären wirtschaftlichen Nöten zu begegnen … Da einige Kunstfreunde sich ihre Exemplare colorieren ließen – und die noch letzten Exemplare von 1964 überhaupt nur coloriert und jedes Blatt voll signiert wurden – sind somit verschiedene Exemplare dieses Holzschnittbuches unterwegs“ (zit. nach Jentsch). Demnach handelt es sich bei dem vorliegenden Exemplar wohl wirklich um eines der wenigen Künstler-Exemplare aus den 1920er Jahren. – Sehr schönes und farbfrisches Exemplar. – One of the few rare copies colored and signed throughout by Felixmüller himself. 1 of 100 numb. copies on hand made paper (complete print run 350), publisher’s imprint and all woodcuts signed by the artist. Woodcut title, printed in two colors and 15 col. and signed woodcut plates, a nice and clean copy in fresh coloring. Schlagwörter: ABC-Bücher, Expressionismus, Künstlerbilderbücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
18.000,-- | ![]() |
![]() |
Simenon, Georges. Le petit homme d’Arkhangelsk. Paris, Presses de la Cité (1964). 8°. 244 S., [3] Bl. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Die erste Ausgabe erschien im Oktober 1956 bei Presses de la Cité. Die erste deutsche Übersetzung von Hansjürgen Wille und Barbara Klau veröffentlichte 1963 Kiepenheuer & Witsch unter dem Titel Der kleine Mann von Archangelsk. Im Jahr 1978 brachte der Diogenes Verlag eine Neuübersetzung von Alfred Kuoni heraus. Mit der Ausgabe des Jahres 2013 veränderte der Verlag den Titel zu Der Buchhändler von Archangelsk. – Jonas Milk, der Buchhändler einer kleinen französischen Ortschaft, ist ein russischstämmiger Jude aus Archangelsk. Doch seine Heimat waren sein ganzes Leben hindurch die wenigen Häuser um den örtlichen Marktplatz. Als eines Tages seine Frau spurlos verschwindet, fühlt er den aufkeimenden Argwohn seiner Nachbarn, zu denen er sich am Vortag noch uneingeschränkt zugehörig fühlte. Aus Furcht und Scham verstrickt er sich in immer weitere Lügen. – Stempel auf dem Vorsatz „Service de Presse“, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kriminalliteratur |
40,-- | ![]() |
![]() |
Marracci, Lodovico (Hrsg.). David Nerreters Neu eröffnete Mahometanische Moschea. Worinn nach Anleitung der VI. Abtheilung von unterschiedlichen Gottes-Diensten der Welt, Alexander Rossens, erstlich der Mahometanischen Religion Anfang, Ausbreitung, Secten, Regierungen, mancherley Gebräuche, und vermuthlicher Untergang, fürs andre, Der völlige Alkoran. Nach der besten Edition Ludovici Marraccii, verteutscht, und kürzlich widerlegt wird. Nürnberg, Wolffgang Moritz Endter 1703. 8°. [8] Bl., 1222 S., [25] Bl. Pergamentband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.
Ebert I, 11525. Enay, Koran 154. Graesse IV, 43. VD18 14515318. Zenker I, 1395. – Einzige Ausgabe dieser ersten zuverlässigen deutschen Koranübersetzung, die den zweiten Teil des Werks (ab S. 505) bildet. Die Ausgabe hatte als Textvorlage die Edition Maraccis von 1696 und löste die frühere deutsche Übersetzung Schweiggers ab, die erstmals 1616 erschienen war. Schweigger hatte eine mangelhafte italienische Übersetzung von 1557 benutzt. – „Der sogenannte ‚Nerreter-Koran‘ erschien in der einzigen hier vorliegenden Ausgabe“ (Enay). – Der Nürnberger Theologe D. Nerreter (1649-1726) war seit 1709 Generalsuperintendent in Hinterpommern und Mitglied des Pegnitzischen Blumenordens. (Vgl. ADB XXIII, 437). – Ohne das Frontispiz und die 15 Kupfertafeln welche hier nie beigebunden waren, Exlibris und zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sehr gutes, dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Islam, Islamische Theologie, Koran |
350,-- | ![]() |
![]() |
Walther von der Vogelweide. Gedichte. (Auf Grund der Lachmannschen Ausgabe von Hans Berendt herausgegeben). Leipzig, Kurt Wolff 1913. Gr.-8°. 204 S. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückenschild. (17. Drugulin-Druck).
Erste Ausgabe. – Rückenschild etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der Bibliothek des Bibliotheksdirektors, Verlegers und Literaturwissenschaftlers Herbert Hans Wilhelm Stubenrauch (1896-1958)mit dessen Exlibris. Schlagwörter: Pressendrucke |
50,-- | ![]() |
![]() |
Gentz, Friedrich v. Schriften. Ein Denkmal. Herausgegeben von Gustav Schlesier. 5 Bände. Mannheim, Heinrich Hoff 1838-1840. 8°. Moderne Pappbände mit mont. typogr. Orig.-Umschlägen.
Goedeke VI, 192, 26. Ziegenfuss I, 382. – Erste Ausgabe dieser Auswahl. – Enthält u. a. den Briefwechsel zwischen Gentz und Johannes v. Müller, ungedruckte Denkschriften, Tagebücher, Briefe und kleinere Schriften. – F. v. Gentz (1764-1832) „beginnt seinen geistigen Werdegang als Schüler von Kant und als begeisterter Anhänger der französischen Revolution. Später verteidigt er das englische System des Ausgleichs der Interessen in innerer und äußerer Politik. Auf seine Veranlassung hin übersetzt Chr. Garve das Werk von Smith über den „Reichtum der Nationen“, und er selbst übersetzt Burkes „Gedanken über die französische Revolution“ (1793). Seine Kantische Denkweise trennt ihn ebenso von der reaktionären Romantik Adam Müllers wie von der liberalen Romantik W. v. Humboldts“ (W. Ziegenfuss). – Einbände und Vorsätze fachgerecht erneuert, St.a.T., nur stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Befreiungskriege <1813-1815>, Briefwechsel, Gesamtausgaben, Napoleon I, Napoleonica, Philosophie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Vive le Roi ou le cri de la France. Paris, Janet s. d. (1817). 12° (9,5 x 6 cm.). 32 S. mit illustr. Titel, 8 Tafeln und 2 gefalt. Kalendern (alles in Kupferstich). Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Deckelbordüre und Goldschnitt in Lederschuber mit goldgepr. Deckelbordüre.
Grand-Carteret 1818. – Seltener Fest-Almanach mit Huldigungs-Liedern auf König Ludwig XVIII. Dieser unterstützte „einen Wahlgesetzentwurf, den Decazes am 28. November 1816 dem Parlament vorlegte. Das Wahlgesetz sah vor, dass die Wahlen für die Abgeordnetenkammer des Parlamentes über mehrere Tage verteilt werden, und in den Hauptstädten der Départements die Stimmen abgegeben werden sollten. Das vom Parlament am 7. Februar 1817 angenommene Wahlgesetz begünstigte die städtisch-bürgerlichen Schichten, während konservative Land- und Grundbesitzer als Hauptwähler der Ultra-Royalisten benachteiligt wurden“ (Wikipedia). – Der Schuber etwas angestaubt, Heftung etwas gelockert, sehr gutes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, French, France, Frankreich |
250,-- | ![]() |
![]() |
Bilderschatz aus dem Kinder- und Familienleben. Nach Stufen geordnet. Esslingen, J. F. Schreiber o. J. (1844). Quer-4° (25,8 x 32,5 cm.). Illustr. handkol. lithogr. Titel und 12 handkol. lithogr. Tafeln mit zahlr. Abb. Orig.-Pappband mit goldgepr. Deckeltitel in Ornamentrahmen.
Slg. Breitschwerdt 20. Hauswedell 210. Stuck-Villa I, 17. Wegehaupt I, 160. – Einzige Ausgabe des großformatigen frühen Bilderbuchs aus dem berühmten Kinderbuch-Verlag. Laut einer Verlags-Anzeige im Exemplar der Slg. Breitschwerdt geht die Idee zu diesem „Bilderschatz“ auf die „Liederfibel“ (Esslingen 1841) von E. L. Rochholz zurück. – Die schönen sorgfältig kolorierten Tafeln mit jeweils 9 bis 13 Darstellungen und Versen sind thematisch geordnet: „Früheste Kindheit – Das selber spielende Kind – Das Thierreich – Die vier Elemente und der Mensch – Gewerbe – Die Tageszeiten – Jahreszeiten, Festtage und Festzeiten – Christlich-religiöses, sittliches und bürgerliches Leben – Räthsel – Fabeln – Parabeln, Romanzen und Volkslieder – Legenden und Schwänke“. – Einband stärker berieben und fleckig, zeitgenöss. Besitzvermerk „Philipp“ und „Amalie Louis Anna Johanne“, im Blattrand teils stärker finger- und braunfleckig, sonst gut erhalten. |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Gibass, Carl. Skizzen-Buch in Wort und Bild. Stuttgart, Rudolph Chelius 1853. Quer-4° (21,5 x 34 cm.). 20 S. mit handkol. lithogr. illustr. Titel von Kirn und 10 handkol. lithogr. Tafeln mit Tonplatte von Rigal. Orig.-Halbleinenband mit Deckelbild.
Daube, Slg. W. Benjamin 44. GV 101, 47. Wegehaupt III, 1155. – Einzige Ausgabe des schön ausgestatteten Bilderbuchs. – Die sparsam kolorierten Tafeln mit Genreszenen im mediterranen Stil des Haus-Illustrators von R. Chelius Rigal (biogr. Daten unbekannt) illustrieren die Erzählungen „Der Schabernack“, „Das Stück Gold“, „Die Überraschung“, „Der Sack mit Perlen“, „Der falsche Verdacht“, „Derwilde Jäger“, „Der Schutzgeist“, „Der Tambourin-Knabe“, „Jagdgeheimnisse“. – „Rudolph Chelius gründete seinen Verlag im September 1851 durch Ankauf der Kinderschriften von Carl Hoffmann und von Krais & Hoffmann (Inhaber: Fr. Aaron Krais und Carl Hoffmann). Im Oktober 1854 tritt Hermann Chelius als Teilhaber ein. Im August 1875 wird der Ver lag an Emil Berndt in Leipzig (und Odessa) verkauft. … Bei Rudolph Chelius werden in der Hauptsache Bilderbücher verlegt, …“ (U. Liebert, Geschichte der Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchverlage im 19. Jahrhundert S. 28). – Rücken und Vorsätze fachgerecht erneuert, stellenweise, teils stärker braunfleckig und im Blattrand fingerfleckig, sonst gut erhalten. |
600,-- | ![]() |
![]() |
Beskow, Elsa. Hänschens Skifahrt. Bilderbuch. (Text von M. Cornelius). München, Georg W. Dietrich o. J. (1908). 4°. [15] Bl. mit farbig illustr. Titel und 14 (13 ganzs.) farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband mit illustr. Vorsätzen (Hänschen beim Skifahren). (Dietrichs Münchener Künstler-Bilderbücher, Band 2).
Bilderwelt 2828. LKJ I, 143. Liebert, Dietrich 2. Ries 435, 3. – Erste deutsche Ausgabe des wohl ersten Bilderbuchs zum Skifahren. Die schwedische Orig.-Ausgabe erschien 1907 in Stockholm mit dem Titel „Olles skidfärd“ mit Versen von E. Beskow. – „Olle’s Ski Trip. (1907) zeigt kindgemäße Bild- und Textkomposition zum Schilauf eines kleinen Jungen und eine eindringliche Wiedergabe des schwedischen Winters. Künstlerische Anstöße kommen aus dem Schaffen W. CRANES – eine Ausstellung seiner Werke in Stockholm 1896 beeinflußte ihre Arbeit nachhaltig“ (H. Künnemann in LKJ). – Einband etwas angestaubt und leicht fleckig, im unteren Blattrand leicht fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Jugendstil, Skilaufen, Sport |
140,-- | ![]() |
![]() |
Rückert, Friedrich. Vom Büblein, das überall mitgenommen hat sein wollen, und andere Märchen. Illustriert von Sulomith Wülfing. Ausgewählt von Helena Bernhardt. Berlin-Grunewald, Pestalozzi-Verlag o. J. (1928). 4°. [8] Bl. mit teils farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.
Klotz 6056/10. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Titel in Sütterlin-Schrift. – Einband etwas angestaubt und braunfleckig, Kanten berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Sütterlin-Schrift |
50,-- | ![]() |
![]() |
Watzlik, Hans. Wo steckt Hans Überall. Bilder von Georg Walter Rössner. Köln, Herrmann Schaffstein 1932. Quer-4°. [13] Bl. mit farb. illustr. Titel u. 12 ganzs. farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.
Slg. Hürlimann 1670. Klotz 7938/18. – Einzige Ausgabe dieses seltenen Künstler-Bilderbuchs. – Der Maler und Graphiker G. W. Rössner (geb. 1885 in Leipzig) war Schüler von L. Corinth und seit 1920 Professor an der Staatlichen Kunstschule in Berlin, später (seit 1934) an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste (vgl. Vollmer IV, 91). – Der aus Böhmen stammende Romanschriftsteller und Jugendbuchautor H. Watzlik (1879-1948) hat vorwiegend Märchen und Sagenstoffe für Kinder bearbeitet (vgl. H. Bertlein in LKJ III, 766 f., verz. vorliegenden Titel nicht). – „Diese gereimte Kindermythologie trägt der kindlichen Vorstellung urhafter Dinge Rechnung und führt schalkisch und abenteuerlich in den tiefen deutschen Wald hinein zu Bauer und Jäger und seltsamem Getier, zu den Geschöpfen des Märchens, zu Wassergeist, Moosfrau, Glühebold und Himmelsvogel und endlich zu Wind und Mond und Sonne“ (H. Watzlik in der Verlagswerbung). – Deckel an der Vorderkante geringf. beschädigt, lädierter Orig.-Schutzumschlag liegt bei, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Märchenbilderbücher, Schaffstein |
200,-- | ![]() |
![]() |
Mön(c)keberg-Kol(l)mar, Vilma. Die Erzählung von der Weihnachtskrippe. (Deckeltitel: Heut war es / wo der heil’ge Christ ein Kind / wie du / geworden ist). Bilder von Else Wenz-Vietor. 10. Aufl. Oldenburg, Gerhard Stalling o. J. (um 1925). 4°. [10] Bl. mit teils ganzs. farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband. (Nürnberger Bilderbücher Nr. 26).
Seebaß II, 1315 (dat. 1928). Vgl. Bilderwelt 1154. DBV 8, 1175 (7. Aufl. v. 1925). Doderer-Müller 555. Hobrecker, Braunschweig 5208 (6. Aufl. v. 1925). Klotz 4726/2. Liebert, Stalling 26. Reetz 27. Stuck-Villa II, 350. – „Der Versuch einer Illustratorin lustiger Kinderbücher, das „Ehre sei Gott in der Höhe“ auf die allzu kindgemäße „kleine Engelchen-Weise“ ertönen zu lassen, ist typisch für die niedlich heile Welt in vielen Kinderbüchern der zwanziger Jahre.“ (A. Schug in Bilderwelt). – Deckel etwas angestaubt, Heftung teils etwas gelockert, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Stalling, Weihnachten |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Schmid). Bilder zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend. Dritter Theil. Enthaltend ausländische, nach geographischen Rücksichten geordnete Naturgegenstände. Stuttgart und Esslingen, Schreiber & Schill o.J. (1846). 4°. [2] Bl., 26 S. (Text) und 30 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln von D(avid) Englert (u. a. ?). Halbleinenband der Zeit.
Brunken-Hurrelmann-Pech 79 Anm. Doderer/Müller 153. Klotz, Bilderbücher 1279/1. – Zweite Ausgabe des seltenen dritten Teils dieses erfolgreichen Anschauungsbilderbuchs; die erste Ausgabe erschien 1844. Der Verlag hat erst ab 1846 (bis 1862) als „Schreiber & Schill“ firmiert. Die Vorrede stammt von Rektor Schmid. – Die schönen sorgfältig kolorierten Tafeln zeigen Tiere, Pflanzen sowie die Lebens- und Arbeitsweisen der Menschen aus Afrika, Amerika, Asien und der Polarregion. Mit Inhaltsverzeichnis in Deutsch und Französisch. – Einband leicht berieben, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Botanik, Botany, Ethnologie, Ethnology, Geographie, Sachbücher, Schreiber, Schul- und Lehrbücher, Völkerkunde, Zoologie, Zoology |
450,-- | ![]() |
![]() |
Eversmann, Friedrich August Alexander. Technologische Bemerkungen auf einer Reise durch Holland. Freyberg und Annaberg, Crazi 1792. Kl.-8°. Titel, 236 S. und 9 (statt 10) gefalt. Kupfertafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.
NDB IV, 692 f. VD18 1445954X. – Sehr seltene erste und einzige Ausgabe der ersten Veröffentlichung des Bergbau-Ingenieurs F. A. A. Eversmann (1759-1837). – „E. studierte in Berlin Chemie (M. H. Klaproth, F. K. Achard), begleitete 1780 F. A. von Heynitz auf eine Reise nach Westfalen, wurde 1781 Bergkommissarius mit dem gleichzeitigen Auftrag, die Fabriken in der Grafschaft Mark zu bereisen. Als Fabriken-Kommissarius war er 1783 auf einer berg- und hüttenmännischen Reise in England und Schottland (Homfroy), wurde Bergrat (Bergamt Wetter) und später Kriegs- und Steuerrat mit dem Wohnsitz in Wehringhausen (Hagen). E. erwarb sich auch um den schlesischen Bergbau Verdienste (erste Dampfmaschine in Tarnowitz, Verkokung der Steinkohle). 1810 trat er infolge der politischen Verhältnisse in russische Dienste (Bergwerke im Ural, Gewehrfabrik Slatoust), schied 1819 ehrenvoll als russischer Oberbergdirektor aus und lebte dann in Berlin“ (A. Perlick in NDB). – Tafel IX fehlt, nur vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Bergbau, Niederlande, Verhüttung |
200,-- | ![]() |
![]() |
Posselt, Ernst Ludwig und (Friedrich Buchholz), Hrsg. Staatsgeschichte Europa’s vom Tractat von Amiens bis zum Wiederausbruch des Krieges zwischen Frankreich und England. Als Taschenbuch für 1805. Tübingen und Stuttgart, J. G. Cotta (1804). Kl.-8°. [39 Bl., 127, 136 S., [5] Bl. mit 6 gestoch. Portrait-Tafeln und 6 mehrfach gefalt. handkol. gestoch. Karten und Tabellen. Moderner Kalbslederband mit goldgepr. Rückentitel.
Vgl. Fischer, Cotta Bibliographie I, 471 (″Europäische Annalen“ Band 1-4) und 530 (Jahrgang 1806). – Erster Jahrgang des seltenen historischen Almanachs. Bis 1816 erschienen noch 6 weitere Jahrgänge. – Mit Porträts von Zar Alexander I. von Russland, Napoleon I., Lord Nelson u. a. – Die schönen Karten zeigen Frankreich und Italien, darunter eine „Karte über die Entschädigung der durch Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich an Land & Leuten beschädigten deutschen Erbfürsten“. – Einband fachgerecht erneuert, 1 Karte im Falz etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Befreiungskriege <1813-1815>, Napoleon I, Napoleonica, Napoleonische Kriege |
250,-- | ![]() |
![]() |
Barth, Karl. Der Römerbrief. Zweiter Abdruck der neuen Bearbeitung. 4. – 7. Tsd. München, Chr. Kaiser 1923. Gr.-8°. XXIV, 528 S. Orig.-Halbleinenband.
Ziegenfuss I, 78. – Maßgebliche zweite Ausgabe des Hauptwerks. Die erste Ausgabe erschien 1919 in Bern und nur wenige Exemplare konnten verkauft werden; der Verleger Bäschlin verkaufte die meisten Exemplare an den Münchener Ch. Kaiser-Verlag, der diese unter seinem eigenen Signet weiter vertrieb. – „Die zweite Auflage des „Römerbriefs“ und die um sie gruppierten Arbeiten von 1921/22 zeigten Barth auf dem Höhepunkt dieser „dialektischen Theologie“, die in der Theologiekritik Franz Overbecks (1837–1905), dem Neukantianismus in der Interpretation seines Bruders Heinrich Barth (1890–1965) und, zumindest begrifflich, in der Paradoxdialektik Søren Kierkegaards (1813–1855) Inspirationsquellen fand. Fruchtbar für den weiteren Weg wurden neben der lebenslangen Freundschaft mit Thurneysen Begegnungen mit Friedrich Gogarten (1887–1967) und Emil Brunner (1889–1966) sowie der Austausch mit Rudolf Bultmann (1884–1976). Ihr gemeinsames Diskussionsforum fand diese Gruppe von 1922 bis zu ihrem Zerfall 1933 in der Zeitschrift „Zwischen den Zeiten“, die als Organ des Aufbruchs galt“ (M. Beintker in NDB online). – Rücken und Vorsätze fachgerecht erneuert, papierbedingt wie meist etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. |
180,-- | ![]() |
![]() |
Florus, Lucius Annaeus. L. Annaeus Florus (Res romanae) recensitus et illustratus a Joanne Georgio Graevio. Trajecti Batavorum (Utrecht), J. Ribbius 1680. 8°. [17] Bl., 210, 179, (1) S., [62] Bl. mit gestoch. Frontispiz von R. de Hooghe, Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, 85 Kupferstichen im Text und 1 typogr. gefalt.Tafel in Rot und Schwarz. Pergamentband der Zeit mit Rückenschild.
ADB IX, 612 f. – Einzige Ausgabe mit dem Kommentar des Naumburger Philologen Johann Georg Gräve (1632-1703). – Die Kupferstiche zeigen vorwiegend Medaillien. – „Florus (Lucius oder Publius Annaeus F.), Anfang des 2. Jh.s n. Chr., aus Nordafrika, schrieb einen „Abriß aller Kriege in den 700 Jahren (der Römischen Geschichte)“; (Epitome bellorum omnium annorum DCC) bis zur Schließung des Janustempels unter Augustus im Jahre 29 v. Chr.; Auszüge aus Livius, Sallust, Caesar u.a. werden rhetorisch aufgeputzt, oft auf Kosten der geschichtlichen Wahrheit; seine Theorie von der Gleichsetzung der Epochen des staatlichen und des menschlichen Lebens ist griechischen Ursprungs.“ (Tusculum Lexikon). – Einband angestaubt, gestoch. Wappen-Exlibris, gutes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Geschichte, Römisches Reich |
250,-- | ![]() |
![]() |
Gropius – Happe, Barbara und Martin S. Fischer. Haus Auerbach von Walter Gropius mit Adolf Meyer. Tübingen und Berlin, Ernst Wasmuth (2003). Gr.-8°. 172 S. mit zahlr. farb. Abb. und Grundrissen. Illustr. Orig.-Pappband mit halbtransparentem Schutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
35,-- | ![]() |
![]() |
Gentz, Friedrich v. Fragmente aus der neuesten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa. 2. Aufl. St. Petersburg (eig. Riga), Johann Friedrich Hartknoch 1806. 8°. LIV, 264 S. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.
Goedeke VI, 191, 17. Weller, Druckorte 205. – Die erste Ausgabe erschien im selben Jahr mit abweichender Paginierung. – „Die Auswirkungen der französischen Expansionspolitik auf die europäischen Staatenwelt, der Napoleons Machtergreifung 1799 eine neue Dimension gab, machte aus dem Revolutionskritiker Gentz den Analytiker der europäischen Ordnung, der die Gefahr einer französischen Hegemonie anprangerte … Sein Wirken als antinapoleonischer Publizist erreichte mit den Fragmenten … einen Höhepunkt“ (Killy IV,114). – „Schärfer konnten die Fehler der Regierungen, die Verirrungen des öffentlichen Geistes der Völker nicht gegeißelt werden, als es in der umfangreichen Vorrede, die fast zu einem selbständigen Werk anschwoll, geschah“ (ADB VIII, 582). – Einband etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. |
240,-- | ![]() |
![]() |
Hauptmann, Gerhart. Das Hirtenlied. Ein Fragment. Berlin, Otto v. Holten (1921-1922). 4°. 48 S., [1] Bl. mit 17 Orig.-Holzschnitten von Ludwig v. Hoffmann. Orig.-Pergamentband goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber. (Dritter Behmer Druck).
Rodenberg 244, 3. Schauer I, 195. – Eines von 360 Exemplaren (Gesamtauflage 400 Exemplare). – Schöner, breitrandiger Druck in Grün und Schwarz „mit der von Marcus Behmer für Otto von Holten 1919 gezeichneten und bei Gebr. Klingspor, Offenbach/M., geschnittenen Antiqua“ (Julius Rodenberg). – Dritter der fünf bei Otto v. Holten veranstalteten Behmer-Drucke. „Damit ging der Drucker über seinen Auftrag als Verwirklicher hinaus und wurde selbst zum Buchunternehmer“ (Georg Kurt Schauer). – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
300,-- | ![]() |
![]() |
Navarro (Garralaga), Rafael. Le forme del corpo. Prefazione di Ken Damy. Testo critico di Angelo Schwarz. (Brescia), Edizioni del Museo Ken Damy (1997). Gr.-4° (34 x 24 cm.). [40] Bl. mit 53 Abb. auf Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Orig.-Schutzumschlag. (Edizioni del Museo, # 11).
Von R. Navarro signiert. – Mit hervorragenden Aktaufnahmen des bedeutenden spanischen Fotografen R. Navarro (geb. 1940 in Zaragoza). Die Foto-Serie erschien 1996 in einer Auflage von 5 Exemplaren mit dem Titel „Las formas del cuerpo“. – „Navarro’s photographic work is a reflection of his inner world, so his intentions for each image are rarely obvious or concrete. He often relinquishes control over this medium known for accuracy and mechanical precision by refusing to control the movement of his subjects. This exchange of power allows for the eloquence of the forms to emerge and for each viewer to bring their own subjectivity to the work. In his over fifty-year career, Navarro has shown a constant fascination for nature. In his images the human body is freed from the constraints of clothing, offering an alternative kind of landscape, where a fold of skin is akin to the terrain of a rocky hillside. In his work, natural life cycles and time leave their mark on stones and vegetation. Navarro’s work has been included in exhibitions at art galleries and museums around the world. Additionally, his photographs are held the collections of major institutions worldwide. Navarro has received recognition for his contributions to contemporary art. He was awarded membership to the Royal Academy of Fine Arts of St. Louis in 2010. In 2013, he received the Aragón Goya Prize from the Government of Aragón“ (Ángel Fuentes de Cía). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Der wohl-unterrichtete Mund-Koch, oder nöthige Anweisung, wie man allerhand schmackhafte Speisen, als wohlschmeckende Suppen, Pasteten, Dorten nebst anderm gebackenen Zeug; ingleichen Fische, Fleisch etc. kochen und zubereiten solle. Reutlingen, J. J. Fleischhauer 1810. Kl.-8°. 106 S., [2] (statt 3 ?) Bl. Moderner marmorierter Pappband mit goldgepr. Rückenschild.
Vgl. Weiss 4276 (nicht diese Aufl.). – Seltenes Volkskochbuch. – Register bis „Rosinenbrey“ vorhanden. – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, Titelblatt und das letzte Blatt mit restaurierten Randläsuren, es fehlt wohl das letzte Register-Blatt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kochbücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Brissot (de Warville), J(acques) P(ierre). Schilderung der jetzigen Anarchie Frankreichs, der maechtigen Einwirkung der Anarchisten in die National-Convention, und aller der Uebel und des Ungluecks, worein sie Frankreich gestuerzt haben, in einem Berichte an seine Committenten. Leipzig, Johann Benjamin Georg Fleischer 1794. Kl.-8°. XIV, 202 S. Interims-Pappband der Zeit.
Fromm 4161. VD18 13023950. – Sehr seltene erste deutsche Ausgabe der radikalen Anklage gegen die Montagnards, posthum übersetzt. Diese schonungslose Schilderung der Anarchie, von seiner „Leidenschaft für Freyheit“ diktiert, bedeutete wohl sein Todesurteil. „Ordnung in ihrer innern Verfassung … an diesem einzigen Worte hängt wahre Freyheit, und diese allein ists, zu deren Behufe ich schreibe“ (S. VI). – Der Advokat Brissot (1754-1793), ein Gegner des Sklavenhandels und Anhänger der Rousseauschen Gleicheitsideen, war einer der einflussreichsten Revolutionäre. Nach dem Ausbruch der Revolution „gab der von unruhigem Ehrgeiz erfüllte Brissot 1789 ein Journal: ‚Le Patriot français‘ heraus, das bald großen Einfluß gewann. In die Pariser Kommune gewählt, spielte er … unter den Beförderern der Revolution eine so bedeutende Rolle, daß der Hof alle Anhänger der Reform Brissotins (später Girondisten) nannte… Die Kriegserklärungen an Österreich 1792 und an England und Holland 1793 waren vorzüglich sein Werk. Weil er aber dann dem Terrorismus Robespierres entgegentrat, wurde letzterer sein Gegner, und als 2. Juni die Girondisten gestürzt wurden, war auch sein Untergang entschieden. Zwar entfloh er, war aber in Moulins ergriffen und zu Paris 31. Okt. 1793 mit 20 seiner Genossen hingerichtet“ (Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage). – Einband etwas angestaubt und fleckig, gekröntes Wappen-Exlibris, im oberen und unteren Blattrand etwas wasserfleckig und stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Französische Revolution |
320,-- | ![]() |
![]() |
Leip, Hans. Das Zauberschiff. The Magic Ship. Ein Bilderbuch nicht nur für Kinder. A Picture Book not only for Children. Hamburg, Hammerich & Lesser (1947). 4°. [16] Bl. mit 13 Farbtafeln. Farbig illustr. OKart. (als Blockbuch gebunden).
Bilderwelt 785. Doderer-Müller 1318. Duwe 115. Raecke-Hamburg 110. Stuck-Villa II, 248.– Zweite Ausgabe. – „Das Zauberschiff ist ein Vaterbilderbuch – aber es ist nicht nur für die Tochter geschrieben. Was mir vorschwebte, war die Erinnerung an die eigene Kindheit, wo ich wenig Genüge gefunden hatte an den üblichen kindlichen Bilderbüchern, in denen ich vermisste, was ich später als das Phantastische, Geheimnisvolle und Beziehungsreiche zu benennen lernte. Nicht ‚verstehen‘ wollte ich im Sinne der Erwachsenen, sondern ahnen“ (H. Leip im Vorwort zur Neuausgabe von 1973). – „Das ursprünglich nur seinen vier Töchtern zugedachte Bilderbuch enthält zu dreizehn von ihm selbst entworfenen klarfarbigen expressionistischen Kompositionen kleine Texte als Erlebnisfolge eines Kindes, in deutscher und englischer Sprache“ (M. Dierks in LKJ II, 333). – Rücken und kleine Fehlstelle am Vorderdeckel unauffällig restauriert, papierbedingt wie immer gebräunt, sehr gutes Exemplar eines der schönsten deutschen Kinderbücher nach 1945. |
180,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – The Asahi Shinbun (Editor). Andy Warhol. (Produced by: Bijutsu Shuppan Center). Tokyo, The Asahi Shinbun (1974). Quer-gr.-4° (30 x 32 cm.). 58 S. mit farb. illustr. Titel und 42 (23 farb.) Tafeln. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. silberfarb. Schutzumschlag.
Sehr seltener Katalog zur ersten Warhol-Ausstellung in Japan: „October 31 – November 12 Daimaru, Tokyo – November 14 – 19 Daimaru, Kobe“. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
480,-- | ![]() |
![]() |
Forster, (Johann) George (Adam). Voyage philosophique et pittoresque en Angleterre et en France fait en 1790, suivi d’un essai sur l’histoire des Arts dans la Grande-Bretagne. Traduit de l’Allemand, avec des notes critiques sur la politique, la littérature et les arts par Charles Pougens. Paris, F. Buisson L’an IV (1795/1796). 8°. [4] Bl., 407 S. mit 1 gestoch. gefalt. Karte und 10 gefalt. Kupfertafeln mit Ansichten. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückentitel.
Monglond III, 750. – Erste französische Ausgabe. Die deutsche Orig.-Ausgabe erschien 1791 bis 1794 in der Reihe „Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, im April, Mai und Juni 1790“. Mit Ansichten von Westminster Abbey, Windsor Castle, des Londoner Rathauses, Covent Garden und anderen Sehenswürdigkeiten in England. – J. G. A. Forster war bis zu seinem Tod am 10. 1. 1794, Abgeordneter des „rheinisch-deutschen Nationalkonvents“ in Paris. „Unter den eigenen Streifzügen Forster’s aber steht obenan der, welchen er vom März bis in den Juli 1790 in Gesellschaft Alex. v. Humboldt’s rheinabwärts durch Belgien und Holland nach England und zurück über Paris unternahm. … Die „Ansichten vom Niederrhein“ u. s. w., in denen F. nach der Heimkehr seine Reisestudien litterarisch verwerthete, beweisen sodann, daß er mit jener Gabe der Anschauung auch die der Darstellung in seltenem Maße verband, die er hier zudem an neuen Gegenständen aus den ihm bisher entlegenen Gebieten der Kunst und Politik mit überraschendem Glück erprobte.“ (A. Dove in ADB VII, 172 ff.). – Einband fachgerecht erneuert, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichtenwerke, Frankreich, Grossbritannien, London, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
380,-- | ![]() |
![]() |
Gentz, Friedrich v. Ueber den Ursprung und Charakter des Krieges gegen die Französische Revoluzion. Berlin, Heinrich Frölich 1801. 8°. Titel, 333 S. Moderner Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel.
ADB VIII 580. Kircheisen, Gentz 105. Goedeke VI, 191, 16. Humpert 7677 (Titel und Verlag ungenau). NDB VI, 190 ff. – Erste Ausgabe des glänzend geschriebenen Buches, eine Fortsetzung seines „Historischen Journals“. Gentz bezeichnet die Jakobiner als Urheber des Krieges und erklärt die französischen Erfolge mit der Zaghaftigkeit Preußens und Österreichs, die den Krieg gegen die Republik nur als Verteidigungskrieg geführt hätten. „Diese Arbeit gehört unstreitig zu dem Besten, was Gentz schrieb“ (Beer in ADB). – F. v. Gentz (1764-1832), einer der wichtigsten Gegner Napoleons, „sein im Sinne einer eigengesetzlichen Dynamik entwickelter Revolutionsbegriff und die klare Kennzeichnung der Phasen und des Endes der Revolution waren aufsehenerregende Leistungen. Aber erst seit der Kriegspolitik Bonapartes kam bei G. – sichtbar in der Verwerfung der Projekte ewigen Friedens und einer Rechtfertigung des Krieges – ein politischer Realismus zum Durchbruch; aus dem pazifistischen Streiter wider die Prinzipien der Französischen Revolution wurde der Herold des Kampfes um die Wiederherstellung der politischen Grundordnung Europas, des von Frankreich zerstörten Gleichgewichts der Mächte. Ließ schon diese Tendenz die preußische Regierung abrupt von G. abrücken, so gefährdete er seine Sonderstellung in Preußen, als er 1801 die von Hauterive verkündete Europapolitik des bonapartistischen Frankreich desillusionierte, England als den Hort der Freiheit Europas pries und die Überwindung des deutschen Dualismus forderte, um den Kontinent vor einer Unterwerfung durch den Hegemoniewillen Napoleons zu bewahren“ (H. Rumpel in NDB). – Durchgehend teils stärker braunfleckig. Schlagwörter: Französische Revolution, Napoleon I, Napoleonica, Politik |
280,-- | ![]() |
![]() |
Mallet du Pan, (Jacques). Über die französische Revolution und die Ursachen ihrer Dauer. Uibersetzt mit einer Vorrede und Anmerkungen von Friedrich Gentz. O. O. u. Dr. 1794. Kl.-8°. 188 S., [1] Bl. Interims-Pappband der Zeit mit Rückenschild.
Goed. VI, 191, 3 (Gentz). Vgl. Fromm 16009 und VD18 14799073 (erste Ausgabe im selben Jahr bei Vieweg in Berlin). – Raubdruck der ersten deutschen Ausgabe von „Considérations sur la nature de la Révolution de France, et sur les causes qui en prolongent la durée“ (London 1793) des franz. Publizisten J. Mallet-du-Pan (1749-1800). Die bedeutendste von drei 1794 erschienenen Übersetzungen. Eine der wichtigsten Streitschriften gegen die Auswirkungen der Französischen Revolution. – Einband etwas fleckig, zeitgenöss. Besitzvermerk „Ex Libris Joannis Trebiecki“) auf dem Vorsatz und Exlibris-Stempel auf dem Titelblatt, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Französische Revolution |
160,-- | ![]() |
![]() |
Tzschirner, H(einrich) G(ottlieb). Die Gefahr einer Deutschen Revolution. Leipzig, Gerhard Fleischer 1823. Kl.-8°. Titel, 142 S. Moderner Lederband.
ADB XXXIX, 62. NDB XXVI, 208 ff. – Erste Ausgabe. – Der Leipziger Theologe H. G. Tzschirner (1778-1828) „verfolgte ein spätaufklärerisches, pragmatisches Geschichtskonzept, das in dem Werk „Der Fall des Heidenthums“ (postum 1829) seinen Höhepunkt fand. … Große Aufmerksamkeit erfuhr T. nach 1817 als Gelegenheitsautor. Mit Schriften wie „Der Uebertritt des Herrn von Haller zur katholischen Kirche“ (1821), „Protestantismus und Katholicismus aus dem Standpuncte der Politik betrachtet“ (1822, 1824), „Die Gefahr einer Deutschen Revolution“ (1823, ²1823) und „Das Reactionssystem, dargestellt und geprüft“ (1824) vertrat er gegen die im Zuge der Rekonfessionalisierung erhobenen Forderungen des Katholizismus und der politischen Restauration das Konzept eines liberalen Protestantismus“ (Dirk Fleischer in NDB). – Titelblatt angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt. Schlagwörter: Französische Revolution |
240,-- | ![]() |
![]() |
Klein, C(arl) F(riedrich). Die Küche. Vollständiges praktisches Handbuch der Kochkunst für die feinere und gewöhnliche Küche. Enthaltend: 2095 der neuesten, besten Kochvorschriften auf deutsche, französische und englische Art, in 68 Abschnitten. Mit einer Einleitung über die zweckmäßigste Einrichtung der Küche und Speisekammer; genauere Angabe des Spickens, Dressieren des Geflügels, … etc. mit besonderer Berücksichtigung der in Blechbüchsen aufbewahrten Gemüse und Fleischspeisen. 2. Auflage. Mainz, J. G. Wirth 1856. 8°. LXX S., [1] Bl., 499 S. Moderner Leinenband mit mont. farbig illustr. Orig.-Umschlag.
Georg 1227. Weis 1897. – Die erste Ausgabe von 1850 war nach Weiss „eines der ersten von einem Restaurateur geschriebenen Kochbücher“ (Restaurateur und Gasthalter zum rothen Haus in Mainz, vorher u.a. Küchenchef des Vier Jahreszeiten in Wiesbaden und Hofkoch der Herzöge Wilhelm zu Nassau und Ferdinand v. Württemberg). – Der Umschlag stärker berieben, Exlibris (Kaltnadel-Radierung von Hans Meid), durchgehend etwas braunfleckig. Schlagwörter: Kochbücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Thoma, Hans. Im Herbst des Lebens. Gesammelte Erinnerungsblätter. München, Süddeutsche Monatshefte 1909. Gr.-8°. 259, (1) S. mit illustr. Titel, Porträt und einigen Vignetten. Illustr. Orig.-Velourlederband mit goldgepr. Rückentitel und goldgepr. Deckelmonogramm.
Erste Ausgabe. – Eines von 200 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; von H. Thoma im Druckvermerk signiert. – Rücken stellenweise berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biographie, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
70,-- | ![]() |
![]() |
Busch, Moritz. Der gerechte und vollkommene Austernesser. Erfurt, Bartholomäus, (1883). [1] Bl., 80 S., [4] Bl. (Anzeigen). Orig.-Halbleinenband.
Vgl. Weiss 575 (irrig erste Ausgabe). – Dritte Ausgabe; die ersten beiden Ausgaben erschienen ab 1868 bei Rümpler in Hannover. – Seltene Schrift über die Austern, das Austernessen, mit einigen Rezepten. – Deckel etwas angestaubt und berieben, Exlibris (Kaltnadel-Radierung von H. Meid), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Austern, Kochbücher |
150,-- | ![]() |
![]() |
Gropius – Probst, Hartmut und Christian Schädlich (Hrsg.). Walter Gropius. I. Der Architekt und Theoretiker. – II. Der Architekt und Pädagoge. Werkverzeichnis. Teil 1 und 2. – III. Ausgewählte Schriften. 3 Bände. Berlin, Verlag für Bauwesen 1986-1987. 4°. 292 S.; 231 S.; 212 S. mit zahlr. Abb. und Grundrissen. Farbig illustr. Orig.-Pappbände.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
60,-- | ![]() |
![]() |
Le Corbusier – Vowinckel, Andreas u. Thomas Kesseler. Le Corbusier. Synthèse des Arts. Aspekte des Spätwerks 1945 – 1965. Karlsruhe, Badischer Kunstverein und Berlin, W. Ernst und Sohn (1986). 4°. 232 S., 1 Bl. mit zahlr. teils farbigen Abb., 1 Beiheft (8 Bl.) sowie 8 (1 farb.) gefalt. Plänen. Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckelschild.
Katalog zur Ausstellung im Badischen Kunstverein in Karlsruhe 1986. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Städtebau |
50,-- | ![]() |
![]() |
Aust, Burghard (Ill.). Malerei & Grafik. (Mit einem Essay von T. O. Immisch). Halle, Selbstverlag 1992. Quer-gr.-4°. [22] Bl. mit 33 Farbtafeln. Orig.-Pappband als Blockbuch gebunden.
Mit eigenhändiger Widmung und kleiner Zeichnung (Fotoapparat) von B. Aust. – „Der Künstler umschreibt seine neue poetische Sachlichkeit mit den Worten: „Nichts drauf und davon viel“. Damit rufen die neuen Arbeiten nach Entschleunigung, nach Kontemplation. Sie sind voller Harmonie. Sie sind melancholisch. Sie erheben ihre Stimme still“ (Hallescher Kinstverein zur Ausstellung 2019). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Berresheim – Hafner, Hans-Jürgen (Hrsg.). Tim Berresheim. Auge und Welt. – Throwing signs 3-D. 2003-2015. 2 Bände. Köln, Verlag der Buchhandlung Walter König (2014). 4°. 92 S.; 396 S. mit zahlr. Abb. und Farbtafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschläge in illustr. Pappschuber. (Studio New America).
Erschien als Katalog zur Ausstellung im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf. – „In Tim Berresheims künstlerischer Arbeit nimmt der Computer weniger die Rolle eines künstlerischen Werkzeugs ein. Vielmehr sind Digitalität, Computing und Netzkultur gleichermaßen das Untersuchungs- und Operationsfeld, in dem Berresheim sein künstlerisches Projekt angesiedelt hat. Neben den exklusiv am Computer entstehenden, im durchaus traditionellen Sinne bildkünstlerischen, Arbeiten umfasst dieses außerdem eine umfangreich musikalische Produktion sowie Label- und Verlagsarbeit. Wichtig ist dabei der Aspekt der Selbstorganisation sowie die Einbeziehung gruppendynamisch-kollaborativer Prozesse, was sich nicht zuletzt im langjährigen (Mit-)Betreiben verschiedener Projekträume und den kürzlichen Gründungen von „Studios New Amerika“ und des „Institut für Betrachtung“ in Aachen und Köln widerspiegelt“ (H.-J. Hafner). – T. Berresheim (geb 1975 in Heinsberg) befasst sich in seinen Werken mit der bildenden, computerunterstützten Kunst befasst, zu deren Pionieren er seit 2002 gehört. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Computerkunst, Photographie, Pop-Kultur |
70,-- | ![]() |
![]() |
Knecht – Asthoff, Jens, Ory Dessau und Nicole Fritz. Christoph Knecht. Berlin, DISTANZ Verlag (2019). 30.5 cm x 24 cm. 255, (1) S. mit teils doppelblattgr. farb. Abb. Îllustr. Orig.-Leinenband.
Von C. Knecht auf dem Titelblatt signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Rémond, (Florimond) de. Historia vom Ursprung, auff- und abnemmen der Ketzereyen, und was sie seyter Anno 1500. biß dato in Engellandt und Franckreich für seltzame verenderungen und weitläuffigkeiten begeben, und sonderlich wie die Calvinische Religion eygentlich beschaffen. Und anjetzo durch Aegidium Albertinum … verteutscht. Sechster, sibender und achter Theil. 3 Teile (von 8) in 1 Band. München, Nikolaus Heinrich 1614. Gr.-8° (21 x 16,5 cm.). Titelblatt in Schwarz und Rot, 591, (13) S. Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.
De Backer/S. IV, 1105f. Dünnhaupt 176, 41, 1. Faber du Faur II, 897 a (nur I-V). Fromm 21603. VD17 12:122728M. – Erste deutsche Ausgabe des 6.-8. Teils. Die franz. Orig.-Ausgabe erschien mit dem Titel „L’histoire de la naissance, progrès, et décadence de l’hérésie“ 1605 in Paris. – Ein „Fanfarenstoß der Gegenreformation“ (Faber du Faur). – Deckel etwas berieben und mit kl. Wurmspuren, Stempel auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Barock-Einband. Schlagwörter: Gegenreformation, Reformation |
240,-- | ![]() |
![]() |
(Lalemant, Pierre). Testament spirituel. Ou priere a Dieu pour se disposer a bien mourir. Seconde édition, revue üpar l’auteur, & augmentée d’un traité sur le même sujet. Paris, Sebastian Mabre-Cramoisy 1669. 12° (14,5 x 8,5 cm.). [11] Bl., 288 S. mit wdh. gestoch. Vignette (Totenkopf) auf dem Titel und am Schluss. Lederband des 19. Jahrhundert mit goldgepr. Rückenschild, Linienvergoldung und Deckelfiletten.
Cioranesco 30444 (3. Ausgabe von 1670). – Zweite, um einen Anhang erweiterte Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien im selben Jahr. – P. Lalement (auch Lallemont, 1622-1673) war von 1653 bis 1655 Rektor der Universität von Paris. Ab 1662 war er Prior der Abtei Sainte-Geneviève. – Einband etwas berieben und bestossen, die letzten Bl. etwas wasserfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Momento mori, Sterben, Tod |
240,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – The Asahi Shinbun (Editor). Andy Warhol. (Produced by: Bijutsu Shuppan Center). Tokyo, The Asahi Shinbun (1974). Quer-gr.-4° (30 x 32 cm.). 58 S. mit farb. illustr. Titel und 42 (23 farb.) Tafeln. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. silberfarb. Schutzumschlag.
Sehr seltener Katalog zur ersten Warhol-Ausstellung in Japan: „October 31 – November 12 Daimaru, Tokyo – November 14 – 19 Daimaru, Kobe“. – Farbig illustr. Orig.-Eintrittskarte liegt bei, Schutzumschlag am Rücken und den Kanten etwas berieben, sonst gut erhalten Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
450,-- | ![]() |
![]() |
Di Maio, Dan. The life and times of Rosy Aster. New York, Citadel Press (1971). Quer-4° (23 x 27,5 cm.). [64] Bl. mit zahlr. Abb., abwechselnd in Grau, Dunkelblau und Rot gedruckt. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
First edition. – „Dedicated to all those who enjoy a little (screw)ing around. We must warn you that the contents of this book are highly volatile and should be kept from open flame, pudes, and children“. – Humoristic erotic rebus picture-novel. – Back cover with small tear at lower edge, good copy. Schlagwörter: Erotic photography, Erotica, Photographie, Pop-Kultur, Rebus |
70,-- | ![]() |
![]() |
Weiner, Lawrence. Skimming the water. (Ménage à quatre). (Edited by) Karlyn de Jongh (and) Sarah Gold. Amsterdam, Global Art Affairs Foundation (2010). Gr.-8° (21,5 x 15 cm.). 216 S. mit 3 Abb. und Audio-CD. Orig.-Leinenband und Orig.-Leinen-Cover in Leinenbuch-Kassette und Pappkassette. (Personal structures art projects # 1).
Eines von 150 Exemplaren der Standard-Edition (Gesamtausgabe: 250 Exemplare). – „Ménage à quatre“ between L. Weiner, K. de Jongh, S. Gold and S. Thomassen. – Der US-amerikanische Künstler L. Weiner (1942-2021), seit 1992 Mitglied der österreichischen Künstlerinnengruppe Die Damen, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Konzeptkunst. – Tadellos. Schlagwörter: Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher |
100,-- | ![]() |
Einträge 601–650 von 4000
|