Gesamtbestand
Die Liste enthält 3941 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Mön(c)keberg-Kol(l)mar, Vilma. Die Erzählung von der Weihnachtskrippe. (Deckeltitel: Heut war es / wo der heil’ge Christ ein Kind / wie du / geworden ist). Bilder von Else Wenz-Vietor. 10. Aufl. Oldenburg, Gerhard Stalling o. J. (um 1925). 4°. [10] Bl. mit teils ganzs. farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband. (Nürnberger Bilderbücher Nr. 26).
Seebaß II, 1315 (dat. 1928). Vgl. Bilderwelt 1154. DBV 8, 1175 (7. Aufl. v. 1925). Doderer-Müller 555. Hobrecker, Braunschweig 5208 (6. Aufl. v. 1925). Klotz 4726/2. Liebert, Stalling 26. Reetz 27. Stuck-Villa II, 350. – „Der Versuch einer Illustratorin lustiger Kinderbücher, das „Ehre sei Gott in der Höhe“ auf die allzu kindgemäße „kleine Engelchen-Weise“ ertönen zu lassen, ist typisch für die niedlich heile Welt in vielen Kinderbüchern der zwanziger Jahre.“ (A. Schug in Bilderwelt). – Deckel etwas angestaubt, Heftung teils etwas gelockert, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Stalling, Weihnachten |
50,-- | ![]() |
|
| (Schmid). Bilder zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend. Dritter Theil. Enthaltend ausländische, nach geographischen Rücksichten geordnete Naturgegenstände. Stuttgart und Esslingen, Schreiber & Schill o.J. (1846). 4°. [2] Bl., 26 S. (Text) und 30 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln von D(avid) Englert (u. a. ?). Halbleinenband der Zeit.
Brunken-Hurrelmann-Pech 79 Anm. Doderer/Müller 153. Klotz, Bilderbücher 1279/1. – Zweite Ausgabe des seltenen dritten Teils dieses erfolgreichen Anschauungsbilderbuchs; die erste Ausgabe erschien 1844. Der Verlag hat erst ab 1846 (bis 1862) als „Schreiber & Schill“ firmiert. Die Vorrede stammt von Rektor Schmid. – Die schönen sorgfältig kolorierten Tafeln zeigen Tiere, Pflanzen sowie die Lebens- und Arbeitsweisen der Menschen aus Afrika, Amerika, Asien und der Polarregion. Mit Inhaltsverzeichnis in Deutsch und Französisch. – Einband leicht berieben, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Botanik, Botany, Ethnologie, Ethnology, Geographie, Sachbücher, Schreiber, Schul- und Lehrbücher, Völkerkunde, Zoologie, Zoology |
450,-- | ![]() |
|
| Eversmann, Friedrich August Alexander. Technologische Bemerkungen auf einer Reise durch Holland. Freyberg und Annaberg, Crazi 1792. Kl.-8°. Titel, 236 S. und 9 (statt 10) gefalt. Kupfertafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.
NDB IV, 692 f. VD18 1445954X. – Sehr seltene erste und einzige Ausgabe der ersten Veröffentlichung des Bergbau-Ingenieurs F. A. A. Eversmann (1759-1837). – „E. studierte in Berlin Chemie (M. H. Klaproth, F. K. Achard), begleitete 1780 F. A. von Heynitz auf eine Reise nach Westfalen, wurde 1781 Bergkommissarius mit dem gleichzeitigen Auftrag, die Fabriken in der Grafschaft Mark zu bereisen. Als Fabriken-Kommissarius war er 1783 auf einer berg- und hüttenmännischen Reise in England und Schottland (Homfroy), wurde Bergrat (Bergamt Wetter) und später Kriegs- und Steuerrat mit dem Wohnsitz in Wehringhausen (Hagen). E. erwarb sich auch um den schlesischen Bergbau Verdienste (erste Dampfmaschine in Tarnowitz, Verkokung der Steinkohle). 1810 trat er infolge der politischen Verhältnisse in russische Dienste (Bergwerke im Ural, Gewehrfabrik Slatoust), schied 1819 ehrenvoll als russischer Oberbergdirektor aus und lebte dann in Berlin“ (A. Perlick in NDB). – Tafel IX fehlt, nur vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Bergbau, Niederlande, Verhüttung |
200,-- | ![]() |
|
| Posselt, Ernst Ludwig und (Friedrich Buchholz), Hrsg. Staatsgeschichte Europa’s vom Tractat von Amiens bis zum Wiederausbruch des Krieges zwischen Frankreich und England. Als Taschenbuch für 1805. Tübingen und Stuttgart, J. G. Cotta (1804). Kl.-8°. [39 Bl., 127, 136 S., [5] Bl. mit 6 gestoch. Portrait-Tafeln und 6 mehrfach gefalt. handkol. gestoch. Karten und Tabellen. Moderner Kalbslederband mit goldgepr. Rückentitel.
Vgl. Fischer, Cotta Bibliographie I, 471 (″Europäische Annalen“ Band 1-4) und 530 (Jahrgang 1806). – Erster Jahrgang des seltenen historischen Almanachs. Bis 1816 erschienen noch 6 weitere Jahrgänge. – Mit Porträts von Zar Alexander I. von Russland, Napoleon I., Lord Nelson u. a. – Die schönen Karten zeigen Frankreich und Italien, darunter eine „Karte über die Entschädigung der durch Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich an Land & Leuten beschädigten deutschen Erbfürsten“. – Einband fachgerecht erneuert, 1 Karte im Falz etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Befreiungskriege <1813-1815>, Napoleon I, Napoleonica, Napoleonische Kriege |
250,-- | ![]() |
|
| Barth, Karl. Der Römerbrief. Zweiter Abdruck der neuen Bearbeitung. 4. – 7. Tsd. München, Chr. Kaiser 1923. Gr.-8°. XXIV, 528 S. Orig.-Halbleinenband.
Ziegenfuss I, 78. – Maßgebliche zweite Ausgabe des Hauptwerks. Die erste Ausgabe erschien 1919 in Bern und nur wenige Exemplare konnten verkauft werden; der Verleger Bäschlin verkaufte die meisten Exemplare an den Münchener Ch. Kaiser-Verlag, der diese unter seinem eigenen Signet weiter vertrieb. – „Die zweite Auflage des „Römerbriefs“ und die um sie gruppierten Arbeiten von 1921/22 zeigten Barth auf dem Höhepunkt dieser „dialektischen Theologie“, die in der Theologiekritik Franz Overbecks (1837–1905), dem Neukantianismus in der Interpretation seines Bruders Heinrich Barth (1890–1965) und, zumindest begrifflich, in der Paradoxdialektik Søren Kierkegaards (1813–1855) Inspirationsquellen fand. Fruchtbar für den weiteren Weg wurden neben der lebenslangen Freundschaft mit Thurneysen Begegnungen mit Friedrich Gogarten (1887–1967) und Emil Brunner (1889–1966) sowie der Austausch mit Rudolf Bultmann (1884–1976). Ihr gemeinsames Diskussionsforum fand diese Gruppe von 1922 bis zu ihrem Zerfall 1933 in der Zeitschrift „Zwischen den Zeiten“, die als Organ des Aufbruchs galt“ (M. Beintker in NDB online). – Rücken und Vorsätze fachgerecht erneuert, papierbedingt wie meist etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. |
180,-- | ![]() |
|
| Florus, Lucius Annaeus. L. Annaeus Florus (Res romanae) recensitus et illustratus a Joanne Georgio Graevio. Trajecti Batavorum (Utrecht), J. Ribbius 1680. 8°. [17] Bl., 210, 179, (1) S., [62] Bl. mit gestoch. Frontispiz von R. de Hooghe, Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, 85 Kupferstichen im Text und 1 typogr. gefalt.Tafel in Rot und Schwarz. Pergamentband der Zeit mit Rückenschild.
ADB IX, 612 f. – Einzige Ausgabe mit dem Kommentar des Naumburger Philologen Johann Georg Gräve (1632-1703). – Die Kupferstiche zeigen vorwiegend Medaillien. – „Florus (Lucius oder Publius Annaeus F.), Anfang des 2. Jh.s n. Chr., aus Nordafrika, schrieb einen „Abriß aller Kriege in den 700 Jahren (der Römischen Geschichte)“; (Epitome bellorum omnium annorum DCC) bis zur Schließung des Janustempels unter Augustus im Jahre 29 v. Chr.; Auszüge aus Livius, Sallust, Caesar u.a. werden rhetorisch aufgeputzt, oft auf Kosten der geschichtlichen Wahrheit; seine Theorie von der Gleichsetzung der Epochen des staatlichen und des menschlichen Lebens ist griechischen Ursprungs.“ (Tusculum Lexikon). – Einband angestaubt, gestoch. Wappen-Exlibris, gutes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Geschichte, Römisches Reich |
250,-- | ![]() |
|
| Gropius – Happe, Barbara und Martin S. Fischer. Haus Auerbach von Walter Gropius mit Adolf Meyer. Tübingen und Berlin, Ernst Wasmuth (2003). Gr.-8°. 172 S. mit zahlr. farb. Abb. und Grundrissen. Illustr. Orig.-Pappband mit halbtransparentem Schutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
35,-- | ![]() |
|
| Gentz, Friedrich v. Fragmente aus der neuesten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa. 2. Aufl. St. Petersburg (eig. Riga), Johann Friedrich Hartknoch 1806. 8°. LIV, 264 S. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.
Goedeke VI, 191, 17. Weller, Druckorte 205. – Die erste Ausgabe erschien im selben Jahr mit abweichender Paginierung. – „Die Auswirkungen der französischen Expansionspolitik auf die europäischen Staatenwelt, der Napoleons Machtergreifung 1799 eine neue Dimension gab, machte aus dem Revolutionskritiker Gentz den Analytiker der europäischen Ordnung, der die Gefahr einer französischen Hegemonie anprangerte … Sein Wirken als antinapoleonischer Publizist erreichte mit den Fragmenten … einen Höhepunkt“ (Killy IV,114). – „Schärfer konnten die Fehler der Regierungen, die Verirrungen des öffentlichen Geistes der Völker nicht gegeißelt werden, als es in der umfangreichen Vorrede, die fast zu einem selbständigen Werk anschwoll, geschah“ (ADB VIII, 582). – Einband etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. |
240,-- | ![]() |
|
| Hauptmann, Gerhart. Das Hirtenlied. Ein Fragment. Berlin, Otto v. Holten (1921-1922). 4°. 48 S., [1] Bl. mit 17 Orig.-Holzschnitten von Ludwig v. Hoffmann. Orig.-Pergamentband goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber. (Dritter Behmer Druck).
Rodenberg 244, 3. Schauer I, 195. – Eines von 360 Exemplaren (Gesamtauflage 400 Exemplare). – Schöner, breitrandiger Druck in Grün und Schwarz „mit der von Marcus Behmer für Otto von Holten 1919 gezeichneten und bei Gebr. Klingspor, Offenbach/M., geschnittenen Antiqua“ (Julius Rodenberg). – Dritter der fünf bei Otto v. Holten veranstalteten Behmer-Drucke. „Damit ging der Drucker über seinen Auftrag als Verwirklicher hinaus und wurde selbst zum Buchunternehmer“ (Georg Kurt Schauer). – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
300,-- | ![]() |
|
| Navarro (Garralaga), Rafael. Le forme del corpo. Prefazione di Ken Damy. Testo critico di Angelo Schwarz. (Brescia), Edizioni del Museo Ken Damy (1997). Gr.-4° (34 x 24 cm.). [40] Bl. mit 53 Abb. auf Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Orig.-Schutzumschlag. (Edizioni del Museo, # 11).
Von R. Navarro signiert. – Mit hervorragenden Aktaufnahmen des bedeutenden spanischen Fotografen R. Navarro (geb. 1940 in Zaragoza). Die Foto-Serie erschien 1996 in einer Auflage von 5 Exemplaren mit dem Titel „Las formas del cuerpo“. – „Navarro’s photographic work is a reflection of his inner world, so his intentions for each image are rarely obvious or concrete. He often relinquishes control over this medium known for accuracy and mechanical precision by refusing to control the movement of his subjects. This exchange of power allows for the eloquence of the forms to emerge and for each viewer to bring their own subjectivity to the work. In his over fifty-year career, Navarro has shown a constant fascination for nature. In his images the human body is freed from the constraints of clothing, offering an alternative kind of landscape, where a fold of skin is akin to the terrain of a rocky hillside. In his work, natural life cycles and time leave their mark on stones and vegetation. Navarro’s work has been included in exhibitions at art galleries and museums around the world. Additionally, his photographs are held the collections of major institutions worldwide. Navarro has received recognition for his contributions to contemporary art. He was awarded membership to the Royal Academy of Fine Arts of St. Louis in 2010. In 2013, he received the Aragón Goya Prize from the Government of Aragón“ (Ángel Fuentes de Cía). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher |
240,-- | ![]() |
|
| Der wohl-unterrichtete Mund-Koch, oder nöthige Anweisung, wie man allerhand schmackhafte Speisen, als wohlschmeckende Suppen, Pasteten, Dorten nebst anderm gebackenen Zeug; ingleichen Fische, Fleisch etc. kochen und zubereiten solle. Reutlingen, J. J. Fleischhauer 1810. Kl.-8°. 106 S., [2] (statt 3 ?) Bl. Moderner marmorierter Pappband mit goldgepr. Rückenschild.
Vgl. Weiss 4276 (nicht diese Aufl.). – Seltenes Volkskochbuch. – Register bis „Rosinenbrey“ vorhanden. – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, Titelblatt und das letzte Blatt mit restaurierten Randläsuren, es fehlt wohl das letzte Register-Blatt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kochbücher |
160,-- | ![]() |
|
| Brissot (de Warville), J(acques) P(ierre). Schilderung der jetzigen Anarchie Frankreichs, der maechtigen Einwirkung der Anarchisten in die National-Convention, und aller der Uebel und des Ungluecks, worein sie Frankreich gestuerzt haben, in einem Berichte an seine Committenten. Leipzig, Johann Benjamin Georg Fleischer 1794. Kl.-8°. XIV, 202 S. Interims-Pappband der Zeit.
Fromm 4161. VD18 13023950. – Sehr seltene erste deutsche Ausgabe der radikalen Anklage gegen die Montagnards, posthum übersetzt. Diese schonungslose Schilderung der Anarchie, von seiner „Leidenschaft für Freyheit“ diktiert, bedeutete wohl sein Todesurteil. „Ordnung in ihrer innern Verfassung … an diesem einzigen Worte hängt wahre Freyheit, und diese allein ists, zu deren Behufe ich schreibe“ (S. VI). – Der Advokat Brissot (1754-1793), ein Gegner des Sklavenhandels und Anhänger der Rousseauschen Gleicheitsideen, war einer der einflussreichsten Revolutionäre. Nach dem Ausbruch der Revolution „gab der von unruhigem Ehrgeiz erfüllte Brissot 1789 ein Journal: ‚Le Patriot français‘ heraus, das bald großen Einfluß gewann. In die Pariser Kommune gewählt, spielte er … unter den Beförderern der Revolution eine so bedeutende Rolle, daß der Hof alle Anhänger der Reform Brissotins (später Girondisten) nannte… Die Kriegserklärungen an Österreich 1792 und an England und Holland 1793 waren vorzüglich sein Werk. Weil er aber dann dem Terrorismus Robespierres entgegentrat, wurde letzterer sein Gegner, und als 2. Juni die Girondisten gestürzt wurden, war auch sein Untergang entschieden. Zwar entfloh er, war aber in Moulins ergriffen und zu Paris 31. Okt. 1793 mit 20 seiner Genossen hingerichtet“ (Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage). – Einband etwas angestaubt und fleckig, gekröntes Wappen-Exlibris, im oberen und unteren Blattrand etwas wasserfleckig und stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Französische Revolution |
320,-- | ![]() |
|
| Leip, Hans. Das Zauberschiff. The Magic Ship. Ein Bilderbuch nicht nur für Kinder. A Picture Book not only for Children. Hamburg, Hammerich & Lesser (1947). 4°. [16] Bl. mit 13 Farbtafeln. Farbig illustr. OKart. (als Blockbuch gebunden).
Bilderwelt 785. Doderer-Müller 1318. Duwe 115. Raecke-Hamburg 110. Stuck-Villa II, 248.– Zweite Ausgabe. – „Das Zauberschiff ist ein Vaterbilderbuch – aber es ist nicht nur für die Tochter geschrieben. Was mir vorschwebte, war die Erinnerung an die eigene Kindheit, wo ich wenig Genüge gefunden hatte an den üblichen kindlichen Bilderbüchern, in denen ich vermisste, was ich später als das Phantastische, Geheimnisvolle und Beziehungsreiche zu benennen lernte. Nicht ‚verstehen‘ wollte ich im Sinne der Erwachsenen, sondern ahnen“ (H. Leip im Vorwort zur Neuausgabe von 1973). – „Das ursprünglich nur seinen vier Töchtern zugedachte Bilderbuch enthält zu dreizehn von ihm selbst entworfenen klarfarbigen expressionistischen Kompositionen kleine Texte als Erlebnisfolge eines Kindes, in deutscher und englischer Sprache“ (M. Dierks in LKJ II, 333). – Rücken und kleine Fehlstelle am Vorderdeckel unauffällig restauriert, papierbedingt wie immer gebräunt, sehr gutes Exemplar eines der schönsten deutschen Kinderbücher nach 1945. |
180,-- | ![]() |
|
| Warhol – The Asahi Shinbun (Editor). Andy Warhol. (Produced by: Bijutsu Shuppan Center). Tokyo, The Asahi Shinbun (1974). Quer-gr.-4° (30 x 32 cm.). 58 S. mit farb. illustr. Titel und 42 (23 farb.) Tafeln. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. silberfarb. Schutzumschlag.
Sehr seltener Katalog zur ersten Warhol-Ausstellung in Japan: „October 31 – November 12 Daimaru, Tokyo – November 14 – 19 Daimaru, Kobe“. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
480,-- | ![]() |
|
| Forster, (Johann) George (Adam). Voyage philosophique et pittoresque en Angleterre et en France fait en 1790, suivi d’un essai sur l’histoire des Arts dans la Grande-Bretagne. Traduit de l’Allemand, avec des notes critiques sur la politique, la littérature et les arts par Charles Pougens. Paris, F. Buisson L’an IV (1795/1796). 8°. [4] Bl., 407 S. mit 1 gestoch. gefalt. Karte und 10 gefalt. Kupfertafeln mit Ansichten. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückentitel.
Monglond III, 750. – Erste französische Ausgabe. Die deutsche Orig.-Ausgabe erschien 1791 bis 1794 in der Reihe „Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, im April, Mai und Juni 1790“. Mit Ansichten von Westminster Abbey, Windsor Castle, des Londoner Rathauses, Covent Garden und anderen Sehenswürdigkeiten in England. – J. G. A. Forster war bis zu seinem Tod am 10. 1. 1794, Abgeordneter des „rheinisch-deutschen Nationalkonvents“ in Paris. „Unter den eigenen Streifzügen Forster’s aber steht obenan der, welchen er vom März bis in den Juli 1790 in Gesellschaft Alex. v. Humboldt’s rheinabwärts durch Belgien und Holland nach England und zurück über Paris unternahm. … Die „Ansichten vom Niederrhein“ u. s. w., in denen F. nach der Heimkehr seine Reisestudien litterarisch verwerthete, beweisen sodann, daß er mit jener Gabe der Anschauung auch die der Darstellung in seltenem Maße verband, die er hier zudem an neuen Gegenständen aus den ihm bisher entlegenen Gebieten der Kunst und Politik mit überraschendem Glück erprobte.“ (A. Dove in ADB VII, 172 ff.). – Einband fachgerecht erneuert, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichtenwerke, Frankreich, Grossbritannien, London, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
380,-- | ![]() |
|
| Gentz, Friedrich v. Ueber den Ursprung und Charakter des Krieges gegen die Französische Revoluzion. Berlin, Heinrich Frölich 1801. 8°. Titel, 333 S. Moderner Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel.
ADB VIII 580. Kircheisen, Gentz 105. Goedeke VI, 191, 16. Humpert 7677 (Titel und Verlag ungenau). NDB VI, 190 ff. – Erste Ausgabe des glänzend geschriebenen Buches, eine Fortsetzung seines „Historischen Journals“. Gentz bezeichnet die Jakobiner als Urheber des Krieges und erklärt die französischen Erfolge mit der Zaghaftigkeit Preußens und Österreichs, die den Krieg gegen die Republik nur als Verteidigungskrieg geführt hätten. „Diese Arbeit gehört unstreitig zu dem Besten, was Gentz schrieb“ (Beer in ADB). – F. v. Gentz (1764-1832), einer der wichtigsten Gegner Napoleons, „sein im Sinne einer eigengesetzlichen Dynamik entwickelter Revolutionsbegriff und die klare Kennzeichnung der Phasen und des Endes der Revolution waren aufsehenerregende Leistungen. Aber erst seit der Kriegspolitik Bonapartes kam bei G. – sichtbar in der Verwerfung der Projekte ewigen Friedens und einer Rechtfertigung des Krieges – ein politischer Realismus zum Durchbruch; aus dem pazifistischen Streiter wider die Prinzipien der Französischen Revolution wurde der Herold des Kampfes um die Wiederherstellung der politischen Grundordnung Europas, des von Frankreich zerstörten Gleichgewichts der Mächte. Ließ schon diese Tendenz die preußische Regierung abrupt von G. abrücken, so gefährdete er seine Sonderstellung in Preußen, als er 1801 die von Hauterive verkündete Europapolitik des bonapartistischen Frankreich desillusionierte, England als den Hort der Freiheit Europas pries und die Überwindung des deutschen Dualismus forderte, um den Kontinent vor einer Unterwerfung durch den Hegemoniewillen Napoleons zu bewahren“ (H. Rumpel in NDB). – Durchgehend teils stärker braunfleckig. Schlagwörter: Französische Revolution, Napoleon I, Napoleonica, Politik |
280,-- | ![]() |
|
| Mallet du Pan, (Jacques). Über die französische Revolution und die Ursachen ihrer Dauer. Uibersetzt mit einer Vorrede und Anmerkungen von Friedrich Gentz. O. O. u. Dr. 1794. Kl.-8°. 188 S., [1] Bl. Interims-Pappband der Zeit mit Rückenschild.
Goed. VI, 191, 3 (Gentz). Vgl. Fromm 16009 und VD18 14799073 (erste Ausgabe im selben Jahr bei Vieweg in Berlin). – Raubdruck der ersten deutschen Ausgabe von „Considérations sur la nature de la Révolution de France, et sur les causes qui en prolongent la durée“ (London 1793) des franz. Publizisten J. Mallet-du-Pan (1749-1800). Die bedeutendste von drei 1794 erschienenen Übersetzungen. Eine der wichtigsten Streitschriften gegen die Auswirkungen der Französischen Revolution. – Einband etwas fleckig, zeitgenöss. Besitzvermerk „Ex Libris Joannis Trebiecki“) auf dem Vorsatz und Exlibris-Stempel auf dem Titelblatt, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Französische Revolution |
160,-- | ![]() |
|
| Tzschirner, H(einrich) G(ottlieb). Die Gefahr einer Deutschen Revolution. Leipzig, Gerhard Fleischer 1823. Kl.-8°. Titel, 142 S. Moderner Lederband.
ADB XXXIX, 62. NDB XXVI, 208 ff. – Erste Ausgabe. – Der Leipziger Theologe H. G. Tzschirner (1778-1828) „verfolgte ein spätaufklärerisches, pragmatisches Geschichtskonzept, das in dem Werk „Der Fall des Heidenthums“ (postum 1829) seinen Höhepunkt fand. … Große Aufmerksamkeit erfuhr T. nach 1817 als Gelegenheitsautor. Mit Schriften wie „Der Uebertritt des Herrn von Haller zur katholischen Kirche“ (1821), „Protestantismus und Katholicismus aus dem Standpuncte der Politik betrachtet“ (1822, 1824), „Die Gefahr einer Deutschen Revolution“ (1823, ²1823) und „Das Reactionssystem, dargestellt und geprüft“ (1824) vertrat er gegen die im Zuge der Rekonfessionalisierung erhobenen Forderungen des Katholizismus und der politischen Restauration das Konzept eines liberalen Protestantismus“ (Dirk Fleischer in NDB). – Titelblatt angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt. Schlagwörter: Französische Revolution |
240,-- | ![]() |
|
| Klein, C(arl) F(riedrich). Die Küche. Vollständiges praktisches Handbuch der Kochkunst für die feinere und gewöhnliche Küche. Enthaltend: 2095 der neuesten, besten Kochvorschriften auf deutsche, französische und englische Art, in 68 Abschnitten. Mit einer Einleitung über die zweckmäßigste Einrichtung der Küche und Speisekammer; genauere Angabe des Spickens, Dressieren des Geflügels, … etc. mit besonderer Berücksichtigung der in Blechbüchsen aufbewahrten Gemüse und Fleischspeisen. 2. Auflage. Mainz, J. G. Wirth 1856. 8°. LXX S., [1] Bl., 499 S. Moderner Leinenband mit mont. farbig illustr. Orig.-Umschlag.
Georg 1227. Weis 1897. – Die erste Ausgabe von 1850 war nach Weiss „eines der ersten von einem Restaurateur geschriebenen Kochbücher“ (Restaurateur und Gasthalter zum rothen Haus in Mainz, vorher u.a. Küchenchef des Vier Jahreszeiten in Wiesbaden und Hofkoch der Herzöge Wilhelm zu Nassau und Ferdinand v. Württemberg). – Der Umschlag stärker berieben, Exlibris (Kaltnadel-Radierung von Hans Meid), durchgehend etwas braunfleckig. Schlagwörter: Kochbücher |
140,-- | ![]() |
|
| Thoma, Hans. Im Herbst des Lebens. Gesammelte Erinnerungsblätter. München, Süddeutsche Monatshefte 1909. Gr.-8°. 259, (1) S. mit illustr. Titel, Porträt und einigen Vignetten. Illustr. Orig.-Velourlederband mit goldgepr. Rückentitel und goldgepr. Deckelmonogramm.
Erste Ausgabe. – Eines von 200 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; von H. Thoma im Druckvermerk signiert. – Rücken stellenweise berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biographie, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
70,-- | ![]() |
|
| Busch, Moritz. Der gerechte und vollkommene Austernesser. Erfurt, Bartholomäus, (1883). [1] Bl., 80 S., [4] Bl. (Anzeigen). Orig.-Halbleinenband.
Vgl. Weiss 575 (irrig erste Ausgabe). – Dritte Ausgabe; die ersten beiden Ausgaben erschienen ab 1868 bei Rümpler in Hannover. – Seltene Schrift über die Austern, das Austernessen, mit einigen Rezepten. – Deckel etwas angestaubt und berieben, Exlibris (Kaltnadel-Radierung von H. Meid), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Austern, Kochbücher |
150,-- | ![]() |
|
| Gropius – Probst, Hartmut und Christian Schädlich (Hrsg.). Walter Gropius. I. Der Architekt und Theoretiker. – II. Der Architekt und Pädagoge. Werkverzeichnis. Teil 1 und 2. – III. Ausgewählte Schriften. 3 Bände. Berlin, Verlag für Bauwesen 1986-1987. 4°. 292 S.; 231 S.; 212 S. mit zahlr. Abb. und Grundrissen. Farbig illustr. Orig.-Pappbände.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
60,-- | ![]() |
|
| Le Corbusier – Vowinckel, Andreas u. Thomas Kesseler. Le Corbusier. Synthèse des Arts. Aspekte des Spätwerks 1945 – 1965. Karlsruhe, Badischer Kunstverein und Berlin, W. Ernst und Sohn (1986). 4°. 232 S., 1 Bl. mit zahlr. teils farbigen Abb., 1 Beiheft (8 Bl.) sowie 8 (1 farb.) gefalt. Plänen. Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckelschild.
Katalog zur Ausstellung im Badischen Kunstverein in Karlsruhe 1986. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Städtebau |
50,-- | ![]() |
|
| Aust, Burghard (Ill.). Malerei & Grafik. (Mit einem Essay von T. O. Immisch). Halle, Selbstverlag 1992. Quer-gr.-4°. [22] Bl. mit 33 Farbtafeln. Orig.-Pappband als Blockbuch gebunden.
Mit eigenhändiger Widmung und kleiner Zeichnung (Fotoapparat) von B. Aust. – „Der Künstler umschreibt seine neue poetische Sachlichkeit mit den Worten: „Nichts drauf und davon viel“. Damit rufen die neuen Arbeiten nach Entschleunigung, nach Kontemplation. Sie sind voller Harmonie. Sie sind melancholisch. Sie erheben ihre Stimme still“ (Hallescher Kinstverein zur Ausstellung 2019). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
|
| Berresheim – Hafner, Hans-Jürgen (Hrsg.). Tim Berresheim. Auge und Welt. – Throwing signs 3-D. 2003-2015. 2 Bände. Köln, Verlag der Buchhandlung Walter König (2014). 4°. 92 S.; 396 S. mit zahlr. Abb. und Farbtafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschläge in illustr. Pappschuber. (Studio New America).
Erschien als Katalog zur Ausstellung im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf. – „In Tim Berresheims künstlerischer Arbeit nimmt der Computer weniger die Rolle eines künstlerischen Werkzeugs ein. Vielmehr sind Digitalität, Computing und Netzkultur gleichermaßen das Untersuchungs- und Operationsfeld, in dem Berresheim sein künstlerisches Projekt angesiedelt hat. Neben den exklusiv am Computer entstehenden, im durchaus traditionellen Sinne bildkünstlerischen, Arbeiten umfasst dieses außerdem eine umfangreich musikalische Produktion sowie Label- und Verlagsarbeit. Wichtig ist dabei der Aspekt der Selbstorganisation sowie die Einbeziehung gruppendynamisch-kollaborativer Prozesse, was sich nicht zuletzt im langjährigen (Mit-)Betreiben verschiedener Projekträume und den kürzlichen Gründungen von „Studios New Amerika“ und des „Institut für Betrachtung“ in Aachen und Köln widerspiegelt“ (H.-J. Hafner). – T. Berresheim (geb 1975 in Heinsberg) befasst sich in seinen Werken mit der bildenden, computerunterstützten Kunst befasst, zu deren Pionieren er seit 2002 gehört. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Computerkunst, Photographie, Pop-Kultur |
70,-- | ![]() |
|
| Knecht – Asthoff, Jens, Ory Dessau und Nicole Fritz. Christoph Knecht. Berlin, DISTANZ Verlag (2019). 30.5 cm x 24 cm. 255, (1) S. mit teils doppelblattgr. farb. Abb. Îllustr. Orig.-Leinenband.
Von C. Knecht auf dem Titelblatt signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
|
| Rémond, (Florimond) de. Historia vom Ursprung, auff- und abnemmen der Ketzereyen, und was sie seyter Anno 1500. biß dato in Engellandt und Franckreich für seltzame verenderungen und weitläuffigkeiten begeben, und sonderlich wie die Calvinische Religion eygentlich beschaffen. Und anjetzo durch Aegidium Albertinum … verteutscht. Sechster, sibender und achter Theil. 3 Teile (von 8) in 1 Band. München, Nikolaus Heinrich 1614. Gr.-8° (21 x 16,5 cm.). Titelblatt in Schwarz und Rot, 591, (13) S. Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.
De Backer/S. IV, 1105f. Dünnhaupt 176, 41, 1. Faber du Faur II, 897 a (nur I-V). Fromm 21603. VD17 12:122728M. – Erste deutsche Ausgabe des 6.-8. Teils. Die franz. Orig.-Ausgabe erschien mit dem Titel „L’histoire de la naissance, progrès, et décadence de l’hérésie“ 1605 in Paris. – Ein „Fanfarenstoß der Gegenreformation“ (Faber du Faur). – Deckel etwas berieben und mit kl. Wurmspuren, Stempel auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Barock-Einband. Schlagwörter: Gegenreformation, Reformation |
240,-- | ![]() |
|
| (Lalemant, Pierre). Testament spirituel. Ou priere a Dieu pour se disposer a bien mourir. Seconde édition, revue üpar l’auteur, & augmentée d’un traité sur le même sujet. Paris, Sebastian Mabre-Cramoisy 1669. 12° (14,5 x 8,5 cm.). [11] Bl., 288 S. mit wdh. gestoch. Vignette (Totenkopf) auf dem Titel und am Schluss. Lederband des 19. Jahrhundert mit goldgepr. Rückenschild, Linienvergoldung und Deckelfiletten.
Cioranesco 30444 (3. Ausgabe von 1670). – Zweite, um einen Anhang erweiterte Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien im selben Jahr. – P. Lalement (auch Lallemont, 1622-1673) war von 1653 bis 1655 Rektor der Universität von Paris. Ab 1662 war er Prior der Abtei Sainte-Geneviève. – Einband etwas berieben und bestossen, die letzten Bl. etwas wasserfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Momento mori, Sterben, Tod |
240,-- | ![]() |
|
| Warhol – The Asahi Shinbun (Editor). Andy Warhol. (Produced by: Bijutsu Shuppan Center). Tokyo, The Asahi Shinbun (1974). Quer-gr.-4° (30 x 32 cm.). 58 S. mit farb. illustr. Titel und 42 (23 farb.) Tafeln. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. silberfarb. Schutzumschlag.
Sehr seltener Katalog zur ersten Warhol-Ausstellung in Japan: „October 31 – November 12 Daimaru, Tokyo – November 14 – 19 Daimaru, Kobe“. – Farbig illustr. Orig.-Eintrittskarte liegt bei, Schutzumschlag am Rücken und den Kanten etwas berieben, sonst gut erhalten Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
450,-- | ![]() |
|
| Di Maio, Dan. The life and times of Rosy Aster. New York, Citadel Press (1971). Quer-4° (23 x 27,5 cm.). [64] Bl. mit zahlr. Abb., abwechselnd in Grau, Dunkelblau und Rot gedruckt. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
First edition. – „Dedicated to all those who enjoy a little (screw)ing around. We must warn you that the contents of this book are highly volatile and should be kept from open flame, pudes, and children“. – Humoristic erotic rebus picture-novel. – Back cover with small tear at lower edge, good copy. Schlagwörter: Erotic photography, Erotica, Photographie, Pop-Kultur, Rebus |
70,-- | ![]() |
|
| Weiner, Lawrence. Skimming the water. (Ménage à quatre). (Edited by) Karlyn de Jongh (and) Sarah Gold. Amsterdam, Global Art Affairs Foundation (2010). Gr.-8° (21,5 x 15 cm.). 216 S. mit 3 Abb. und Audio-CD. Orig.-Leinenband und Orig.-Leinen-Cover in Leinenbuch-Kassette und Pappkassette. (Personal structures art projects # 1).
Eines von 150 Exemplaren der Standard-Edition (Gesamtausgabe: 250 Exemplare). – „Ménage à quatre“ between L. Weiner, K. de Jongh, S. Gold and S. Thomassen. – Der US-amerikanische Künstler L. Weiner (1942-2021), seit 1992 Mitglied der österreichischen Künstlerinnengruppe Die Damen, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Konzeptkunst. – Tadellos. Schlagwörter: Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher |
100,-- | ![]() |
|
| Böhm, J(osef). Hotte hotte Reiter. 18 künstlerische Bilder. Mit volkstümlichen Versen von Simrock, Hoffmann von Fallersleben u. A. Stuttgart, Gustav Weise Verlag O. J. (1910). 4°. [18] S. mit farblithogr. Illustrationen auf Karton. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband (Kind mit Helm und Kindersäbel auf einem Schaukelpferd).
Ries 441, 1. – Einzige Ausgabe des seltenen Kleinkind-Bilderbuchs mit vierzeiligen Versen zu zeittypischen Illustrationen im Caspari-Stil. Ries verzeichnet in derselben Ausstattung den gleichzeitig erschienenen Titel „Ringel-Ringel-Reihe. Zwei Sorten.“ (″möglicherweise Teilausgaben von 1.“). – J. Böhm (geb. 1877 in Brobostove, Böhmen) arbeitete vor dem Ersten Weltkrieg in Stuttgart, später in Wien und seit 1920 in der Tschechoslowakei. – Deckelbild etwas angestaubt und braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Jugendstil, Kinderreim, Kleinkind-Bilderbücher |
200,-- | ![]() |
|
| Balzac, (Honoré de). Les contes drolatiques colligez ez abbayes de Touraine et mis en lumière par le sieur de Balzac pour l’esbattement des pantagruelistes et non aultres. Illustrations en couleur de (Albert) Dubout. Paris, Gilbert Jeune (1940). 4° (26,5 x 20,5 cm.). 5 Bl., 368 S., 3 Bl. mit farb. Frontisp. sowie 108 teils ganzs. und zumeist farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. (Libraire d’Amateurs).
Eines von 3000 num. Exemplaren. – Rücken etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
50,-- | ![]() |
|
| Lagerfeld, Karl and Amanda Harlech. Visions and a decision. Göttingen, Steidl (2007). 4°. [28] Bl. mit 34 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Orig.-Halbleinenband mit Silberschnitt und illustr. Orig.-Schutzumschlag.
„Karl Lagerfeld has run Chanel for the last 24 years, with Lady Amanda Harlech at his side for half of that time in the role of a personal and professional muse. Visions and Decision, their second collaborative book, combines Lagerfeld’s black-and-white photographs of Claudia Schiffer, Brad Kroenig and Sebastien Jondeau from a 1993 Dom Perignon Oenotheque advertising campaign with a story by Harlech. Her tale charts the sensual fantasies of a young bachelor, Ghyslain, and Malvina, his bride-to-be; he is charming and ruthless, she is beautiful and demure. „This is a story of a young, handsome, old-money couple,“ explains Lagerfeld. „Everything is perfect, they’re just a little bored.“ With Dom Perignon as the catalyst, Ghyslain fantasizes about transforming his prim fiancee into a cast of seductive characters. Harlech’s darkly humorous sensibility, which informs the Chanel aesthetic, is pitch perfect in this story of decadent ennui and passive seduction. Modeled on a traditional fairy-tale book with a title plaque embossed in silver, a black cloth bookmark and silver printing throughout, Visions and a Decision is perhaps not without a playful moral. Suppressing our desires is a dangerous thing; liberating them could be the beginning of a delectable existence“ (Steidl). – Tadellos. Schlagwörter: Fashion, Fashion photography, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
150,-- | ![]() |
|
| Monroe – Stern, Bert. M(arilyn) M(onroe) 6/21/62, (the last sitting). Photographs. – In: Ginzburg, Ralph (Editor). Eros. Volume one, number three, autumn 1962, S. 2-19 mit meist ganzs. u. teils farb. Abb. – And: number one, two and four, Spring, Summer and Winter 1962. 4 Bände. New York, Eros Magazine, Inc. 1962. Gr.-4°. 79, (1) S.; 74 S., [11] Bl.; 96 S.; 96 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappbände.
Koetzle 440 f. (mit Abb.). – Seltene Erstveröffentlichung der berühmten letzten Fotostrecke. – „On June 21, 1962, Bert Stern took the last studio portraits of Marilyn Monroe. That was six weeks before her tragic death. A portefolio of these photographs begins on page three.“ – Im Juni 1962 im Bel-Air Hotel in Los Angeles entstandener „groß angelegter Porträtzyklus mit Marilyn Monroe, … (Sterns) international bekannteste Arbeit“ (Koetzle). – Der amerik. Mode- und Werbe-Fotograf B. Stern (1929-2013) „gehörte zu den Ersten, die farbige Werbeanzeigen derart gestalteten, dass sie von den redaktionellen Fotoseiten kaum zu unterscheiden waren. Sein Stil kann mit Worten wie Glamour, Romantik und Delikatesse umschrieben werden“ (A. Solbrig in Koetzle). – Hier der vollständige erste Jahrgang der amerik. Erotik-Zeitschrift. – Mit interessanten Beiträgen von Nat Hentoff „The Blues of Blacks and Whites“, Garry Winogrand „Love in the Subway. A photographic essay“, Faye Emerson „We all love Jack“ (J.-F. Kennedy), Ray Bradbury „A bed for Maria. A short, short story“ und „The long-after-midnight girl“, John Cleland „Fanny Hill – condensed“, „A letter from Allen Ginsberg“, Ralph M. Hattersley Jr. „Black and White in color. A photographic tone poem“ u.v.m. – Von leichten Gebrauchs- und Alterspuren abgesehen alle Bände sehr gut erhalten. – Rare first publication of the famous last photo series. – “On June 21, 1962, Bert Stern took the last studio portraits of Marilyn Monroe. That was six weeks before her tragic death. A portefolio of these photographs begins on page three.” – Created in June 1962 at the Bel-Air Hotel in Los Angeles, “large-scale portrait cycle with Marilyn Monroe, … (Stern’s) internationally best-known work” (Koetzle). – The americ. The American fashion and advertising photographer B. Stern (1929-2013) “was one of the first to design color advertisements in such a way that they could hardly be distinguished from the editorial photo pages. His style can be described with words such as glamor, romance and delicacy” (A. Solbrig in Koetzle). – Here is the complete first year of the amerik. Erotic Magazine. – With interesting contributions by Nat Hentoff “The Blues of Blacks and Whites”, Garry Winogrand “Love in the Subway. A photographic essay”, Faye Emerson ‘We all love Jack’ (J.-F. Kennedy), Ray Bradbury ”A bed for Maria. A short, short story” and ‘The long-after-midnight girl’, John Cleland ‘Fanny Hill – condensed’, ‘A letter from Allen Ginsberg’, Ralph M. Hattersley Jr. ”Black and White in color. A photographic tone poem” and much more. – Apart from slight signs of use and age, all volumes in very good condition. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotik, Film, Monroe, Marilyn, Photography of the nude, Pop-Kultur, Zeitschriften |
500,-- | ![]() |
|
| Burri – Hornstein, Erika v. Flüchtlingsgeschichten. 43 Berichte aus den frühen Jahren der DDR. Mit Photographien von René Burri. 1.-10. Tsd. Nördlingen, Greno (1985). 8°. 451, (3) S. mit 28 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln und 1 Orig.-Photographie (Brandenburger Tor, 1961). Orig.-Pappband mit Umschlag (Handbütten à Fleur), Pergamin-Schutzumschlag und Orig.-Lederschuber. (Die andere Bibliothek, Band 8).
Eines von 999 num. Exemplaren mit der beiligenden Orig.-Photographie. – „Die Photographien von René Burri sind in den Jahren 1957 bis 1961 entstanden.“ – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Flüchtling, Nummerierte Bücher, Political refugees, Politik, Vorzugsausgaben, Zeitgeschichte |
70,-- | ![]() |
|
| Ono(-Lennon), Yoko. Arising. (Edited by) Karlyn de Jongh, Sarah Gold, Jon Hendricks. Standard edition. Leiden, Global Art Affairs Foundation und Luiscius Books (2014). 8° (21,5 x 15 cm.). 15 S., [208] Bl. mit zahlr. Farbtafeln und farb. Abb. sowie 1 DVD. Orig.-Leinenband und Leinen-DVD-Cover in Orig.-Leinen-Buchkassette und Orig.-Pappkassette. (Personal structures art projects, vol. 9).
Eines von 150 num. Exemplaren der Standard-Edition (Gesamtauflage 260 Exemplare). – „Listen to your heart / Respect your intuition / Make your manifestation / There’s no limitation / Have courage / Have rage / We’re all together / Follow your heart / Use your intuition / Make your manifestation / There’s no confusion / Have courage / Have rage / We’re rising“ (Yoko Ono, Rising). – „ARISING / A CALL / WOMEN OF ALL AGES, FROM ALL COUNTRIES OF THE WORLD: YOU ARE INVITED TO SEND A TESTAMENT OF HARM DONE TO YOU FOR BEING A WOMAN. WRITE YOUR TESTAMENT IN YOUR OWN LANGUAGE, IN YOUR OWN WORDS, AND WRITE HOWEVER OPENLY YOU WISH. YOU MAY SIGN YOUR FIRST NAME IF YOU WISH, BUT DO NOT GIVE YOUR FULL NAME. SEND A PHOTOGRAPH ONLY OF YOUR EYES. THE TESTAMENTS OF HARM AND PHOTOGRAPHS OF YOUR EYES WILL BE PRESERVED AND EXHIBITED IN MY INSTALLATION ARISING, 9 SEPTEMBER – 4 DECEMBER 2022, AS PART OF MY EXHIBITION YOKO ONO: THE LEARNING GARDEN OF FREEDOM AT KAUNAS PICTURE GALLERY, KAUNAS, LITHUANIA. THE INSTALLATION ARISING WILL CONTINUE TO GROW AND WILL BE EXHIBITED IN MANY COUNTRIES. I VERY MUCH HOPE FOR YOUR PARTICIPATION“ (Yoko Ono). – Tadellos. Schlagwörter: Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher, Photographie, Pop-Kultur |
200,-- | ![]() |
|
| Biarnez, P. Les grands vins de Bordeaux. Poëme. Précédés d’une lecon du Professeur Babrius (d.i. J. Arthaud) intitulée De l’influence du vin sur la civilisation. 2 Teile in 1 Band. Paris, Plon Frères 1849. Gr.-8° (24 x 16 cm.). [2] Bl., LXV, 73 S., [1] Bl. mit Frontispiz und 38 Holzstich-Tafeln nach C. F. Daubigny und Pauquet, davon 2 illustr. Zwischentitel. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und floraler Rückenvergoldung.
Simon 94. Vicaire 92. Nicht bei Schoene. – Erste Ausgabe. – Mit Huldigungen der Weine des Medoc und der Weißweine aus dem Bordeaux in gereimten Versen. 1870 erschien eine Neuausgabe mit nur 22 Tafeln. Die schönen Holzstiche mit 15 Ansichten berühmter Weingüter und Genreszenen trinkfreudiger Gesellschaften. – Einband etwas berieben und angestaubt, durchgehend braunfleckig, die Tafeln jedoch weniger betroffen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Bordeaux / Land- und Forstwirtschaft, Getränke, Oenologie, Önologie, Wein, Weinbau |
180,-- | ![]() |
|
| Röntgen, W(ilhelm) C(onrad). Ueber eine neue Art von Strahlen (und) weitere Beobachtungen über die Eigenschaften der X-Strahlen. Erste (bis dritte) Mittheilung. In: Annalen der Physik und Chemie. Neue Folge. Band 64. S. 1-37 mit 1 Abb. Leipzig, Johann Ambrosius Barth 1898. 8°. VIII, 812 S. mit zahlr. Figuren im Text und 2 gefalt. Tafeln. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückenschild.
Carter/Muir, PMM 380 (nur „erste und zweite Mittheilung“). Dibner 162. DSB XI, 530 f. Garrison – Morton 2683 (nur „erste Mittheilung“). Norman 1841. Sparrow, Milestones of Science 171. – Erste Ausgabe der drei Mitteilungen über die Entdeckung der Röntgenstrahlen. – „The first announcement of the accidental discovery of X-rays“ (Honeyman). „In December 1895, he read the above paper and X-rayed the chairman’s hand at Würzburg and the world of science became electrified at the significance of the discovery. Physics, medicine, crystallography, metallurgy – practically every science was improved by the new technique“ (Dibner). Röntgen (1845-1923) beobachtete die nach ihm benannte Strahlung 1895, damals war er Professor an der Universität Würzburg. „Während er mit Formen der Geißlerröhre experimentierte, wie sie Philipp Lenard und William Crookes entwickelt hatten, bemerkte Röntgen, daß ein Pappschirm, der mit Bariumplatincyanid bestrichen auf einem Tisch lag, angefangen hatte zu fluoreszieren. Er fand die Ursache davon in der Röhre, obwohl diese in einer lichtundurchlässigen schwarzen Kartonschachtel eingeschlossen war… Er fand heraus, daß zwar menschliches Gewebe für sie durchsichtig sind, Knochen aber nicht. Auch werden photographische Platten durch sie geschwärzt … Ihre Bedeutung für die Chirurgie, die innere Medizin und die Metallurgie ist bekannt. Darüber hinaus haben Röntgens Experimente das Studium von Chemie und Physik revolutioniert“ (Carter/Muir). – Rücken etwas berieben, Exlibris einer Schul-Bibliothek und Stempel auf dem vorderen Vorsatz, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Medizin, Physik, Röntgen-Photographie, Röntgen, Wilhelm Conrad, Röntgentechnik, Zeitschriften |
1.600,-- | ![]() |
|
| Friedlander, Lee (Norman). Nudes. Afterword by Ingrid Sischy. (Editor: Marc Holborn). London, Jonathan Cape (Random Century Group) (1991). Quer-4°. 108 S. mit 84 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Bertolotti 268. Koetzle, Fotografen A-Z 132. – Erste Ausgabe, selten. – „In the early 1980s Peter Galassi, director of the Photography Department at the Museum of Modern Art, organized an exhibition on the theme „Pleasure and Terrors of Domestic Comfort.“ He had realized that after capturing social life in public spaces on film, photographers tended to turn their attention to the intimate, private sphere of domestic interiors. Private and/or family life became their subject of preference for studying the dynamics of interpersonal relationships. This aesthetic of the scene from everyday life can be seen in the nude images taken over fifteen years by the American photographer Lee Friedlander, then put together in Nudes (1991). In the case of these young women posing in a domestic context, it is not their beauty but their individuality that emerges from the setting in which they live. The details of bodies photographed from close up appear odd, as if deformed and un real“ (A. Bertolotti). – „Kein Fotograf hat so konsequent innerhalb der Tradition des dokumentarischen Stils gearbeitet oder dessen Reichweite so sehr vergrößert wie Lee Friedlander. Ausgestattet mit dem denkbar grundlegendsten Werkzeug – einer 35-mm-Kamera mit Schwarzweiß, hat er sich oft jahrzehntelang einzelnen zeitgenössischen und Standardthemen verschrieben und auf diese Weise klar voneinander abgrenzbare Arbeitskorpora produziert, die sämtlich durch sein hungriges demokratisches Auge bestimmt sind. Seine Beiträge zur Kunst des Porträts und Selbstporträts, der Straßen- und Reisedokumentation, der Landschafts- und Aktfotografie sind durch Museen weltweit gewürdigt worden“ (Richard B. Woodward in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. – Dazu: Ders. A second look. The nudes. Ney York, Distributed Art Publishers (2013). 155, (2) S. mit zahlr. Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. – Zusammen 2 Bände. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
240,-- | ![]() |
|
| Kaleya – Fini, Leonor. Chats d’atelier. Atelier-textes et designs de Leonor Fini. Photographies de Tana Kaleya. Paris, Editions Michele Trinckvel (1994). Folio (38 x 29,5 cm.). [52] Bl. mit Farbtafeln und farb. Illustrationen im Text. Orig.-Leinenband mit Deckelvignette und farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Hervorragende Aufnahmen verschiedener Katzen im Atelier der berühmten franz. Malerin L. Fini (1907 oder 1908-1996). – Arbeiten der polnischen Fotografin und Filmregiseurin T. Kaleya (geb. 1939) befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Fine Arts, Houston und Rijksmuseum, Amsterdam. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Cats, Katzen |
60,-- | ![]() |
|
| Blum, Dieter. Vladimir Malakhov. 2 Bände. Königswinter, h.f. ullmann (2009). Imperial-Folio (72 x 52 cm.). 224 S.; XXXVIII S. mit zahlr. Abb. und signiertem Skia-Photography-Print (40 x 30 cm.). Orig.-Leinenband mit halbtransparentem illustr. Schutzumschlag und Orig.-Kartonumschlag (Texte, als Blockbuch gebunden) in Orig.-Leinen-Buchkassette mit halbtransparenter Bauchbinde und Orig.-Versandkarton.
Collectors Edition. – Eines von 1500 num. Exemplaren mit 1 von D. Blum signierten Skia-Photography-Print. – „Wer je Vladimir Malakhov tanzen sah, war gebannt von seiner Dynamik und Leichtigkeit. Perfektion und übermenschliche Körperbeherrschung sind seine Markenzeichen. Die Gesetze der Schwerkraft scheinen für ihn aufgehoben. Tanz so zu fotografieren, dass die Schwerelosigkeit und Eleganz der Bewegung sichtbar ist, gehört zu den komplexesten Aufgaben, denen sich ein Fotograf stellen kann. Im Zuge der langjährigen Zusammenarbeit entstanden einmalige Aufnahmen und zugleich das Porträt eines Ausnahmekünstlers, der durch seinen ausdrucksstarken Tanz weltweit Anerkennung gefunden hat. Exklusiv für Dieter Blum schwebte der „Beste Tänzer der Welt“ (New York Times) oft unbekleidet mit seinem Ensemble durch den Raum – spannungsvoll selbst in der Ruheposition, ohne Ablenkung durch schmückendes Beiwerk: intim, erotisch, dabei doch streng und distanziert. Körper und Tanzkunst sind bei Malakhov untrennbar. Beidem huldigt Fotograf Dieter Blum im luxuriös ausgestatteten, durch Essays und Interviews ergänzten Bildband. – Who ever saw Vladimir Malakhov dancing was captivated by his dynamism and lightness. Perfection and superhuman body control are both his personnel artistic “trademarks”. The laws of gravity seem to have repealed from him. Photographing dance in such a way that the weightlessness and elegance of movement is visible is one of the most complex tasks a photographer can face. Exclusively for Dieter Blum the “Best Dancer in the World” (New York Times) floated around the room with his ensemble – unclothed. Exiting even in the resting position without distraction by decoration trimmings: intimate, erotic, yet strict and distant. Body and dance art are inseparable with Malakhov. Photographer Dieter Blum pays homage to both“ (h.f. ullmann). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Ballett, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Tanz, Vorzugsausgaben |
300,-- | ![]() |
|
| Spiele – Neuestes Eisenbahn-, Dampfschiff-, Post- und Reise-Spiel. Stuttgart, Carl Hoffmann o. J. (um 1855). 15,5 x 11 cm. Mehrfach gefalt. handkol. lithogr. Spielplan in 15 Segmenten (53,5 x 44 cm) auf Leinwand aufgezogen. Orig.-Pappschuber mit handkol. lithogr. Deckelbild (Postkutsche und eine Eisenbahn im Hintergrund).
Sehr seltenes Laufspiel mit 84 Ereignisfeldern. Erschien gleichzeitig auch bei Rudolf Chellius in Stuttgart. – Der großformatige Spielplan mit 1 größerem Mittelbild (″Ankunft“ eines Zugs im Bahnhof) umgeben von 82 kleineren Illustrationen (Postkutschen, verschiedene Dampfschiffe, Wirtshäuser, Züge etc.). – Rückendeckel des Schubers mit mont. Exlibris „Alphons Hörning“, etwas fleckig und mit Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Eisenbahn, Marine, Post, Spiele, Verkehr |
850,-- | ![]() |
|
| Moncada – Monfreda, Antonio (Hrsg.). Veruschka. From Vera to Veruschka. The unseen photographs by Johnny Moncada. New York, Rizzoli (2014). Folio ( XXI S., [61] Bl. mit teils doppelblattgr. und farb. Tafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – „When photographer Johnny Moncada opened a trunk of his archives that had been locked for thirty years, he and his daughter found over ten thousand unseen and unpublished photographs. Of these, three thousand of them were of the gorgeous fashion icon, Veruschka. This lavish volume presents a single series of these images where Moncada photographed Veruschka over the course of a month-long holiday in Capri and Rome, Italy. Using a mixture of quiet moments and posed artistic shots, Moncada was able to capture not only the style, fashion, and energy of the 1960s, but he was also able to witness rare moments and the glamorous intrigue and poise of Veruschka. Moncada’s exquisite fashion photographs embody elegance, and this volume captures the romance, beauty, and grace of Veruschka and timeless glamour and decadence“ (Rizzoli). – Die Schauspielerin, Malerin und Fotografin Vera Anna Gottliebe Gräfin von Lehndorff (auch Veruschka, geb. 1939) „gilt als das „erste deutsche Supermodel“… In den 1960er Jahren wurde die hochgewachsene von Lehndorff (1,90 m) bei einem Aufenthalt in Florenz als Fotomodell entdeckt. Sie legte sich das Pseudonym Veruschka (Koseform von Vera) zu, vermarktete sich so als Kunstfigur und wurde international bekannt“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion photography, Mode, Modefotografie, Models (Persons), Photography, Artistic, Pop-Kultur |
60,-- | ![]() |
|
| Steinweiss – Reagan, Kevin. Alex Steinweiss. The inventor of the modern album cover. Köln, Taschen (2009). Quer-Folio (34 x 40 cm.). 416 S., [2] Bl. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Halblederband in Orig.-Leinenschuber.
Eines von 1600 num. Exemplaren; von Alex Steinweiss signiert. – Texte in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Alex Steinweiss hat das Platten-Cover in der uns bekannten Form erfunden – und eine neue grafische Kunstform erschaffen. Als junger neuer Art Director für Columbia Records warb er 1940 für eine neue Idee: Warum nicht die schlichte braune Standardverpackung durch eine ins Auge springende Illustration ersetzen? Das Unternehmen ließ es darauf ankommen, und binnen weniger Monate stieg der Plattenumsatz um über 800%. Seine Cover für Columbia – die eine kühne Typografie mit Illustrationen von moderner Eleganz kombinierten – eroberten die Branche im Sturm und revolutionierten die Art und Weise, wie Platten verkauft wurden. Steinweiss schuf über drei Jahrzehnte hinweg für Columbia, Decca, London und Everest tausende von Original-Cover für Klassik-, Jazz- und Popmusikplatten, außerdem Logos, Label, Werbematerial und sogar eine eigene Schrifttype, die Steinweiss Scrawl. … Weniger bekannt – hier aber enthalten – sind seine Plakate für die U.S. Navy, Verpackungen und Etikettengestaltungen für Spirituosenfirmen, Filmtitelsequenzen sowie seine bildende Kunst. Weiterhin beinhaltet der Band Essays des dreifach mit dem Grammy ausgezeichneten Art Directors und Designers Kevin Reagan und des Design-Historikers Steven Heller, Steinweiss’ persönliche Erinnerungen an eine lange und abenteuerliche Karriere sowie umfangreiche Paraphernalien aus seinen Archiven, die größtenteils erstmals veröffentlicht werden.“ (Taschen). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Bücher, Vinyl, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
|
| Rolling Stones – Aeppli, Felix. Heart of stone. The definitive Rolling Stones discography 1962-1983. Ann Arbor/Michigan, Pierian Press 1985. 8°. XLIV, 535 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Leineneinband. (Rock and roll reference series, vol. 17).
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Discography, Pop-Kultur, Rock groups, Rolling Stones, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
|
| Michel, Albin (Ed.). Special Pop. 1 – Numéro spécial (mehr nicht erschienen). Paris, Éditions Albin Michel (1967). 4°. 360 S. mit 860 Fotos und 100 Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag (von Gérard Guerre).
Interessante französische Jugend-Zeitschrift. – „Un travail démoniaque: la vie détaillée de 475 idoles! Tout ce qu’il est possible de savoir sur les vedettes Pop, les mouvements Pop, les Hippies, les Sounds, les Disques, les Radios-Pirates…! 126 heures de lecture Pop!“ – Mit ausführlichen Artikeln über die Pop- und Jugend-Kultur der 60er Jahre in den USA, Groß-Britannien und in Frankreich und einem Interview mit Paul Mc Cartney „Oculus habent et non videbunt“ mit Miles. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rolling Stones, Zeitschriften |
60,-- | ![]() |
|
| Das Gebet des Herrn. Betet ihr also: Vater unser (vgl. Luk. 11, 1-4; Matth. 6, 9-13). (Das Vaterunser in 31 Sprachen). Freiburg im Breisgau, Herder Verlag (1958). Folio (37 x 24 cm.). [31] Bl. und 9 (1 farb.) Tafeln. Orig.-Pappband mit goldgepr. Deckeltitel.
Eines von 50 num. Exemplaren auf Bütten gedruckt. – Mit dem Vaterunser in Griechisch, Lateinisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Englisch, Gotisch, Althochdeutsch, Niederdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Finnisch, Russisch, Polnisch, Slowenisch, Tschechisch, Sorbisch, Kiswaheli, Arabisch, Canarese, Hindi, Urdu, Hieroglyphen. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Typographie, Typography |
100,-- | ![]() |
|
| Corvin(-Wiersbitzki, Otto Julius Bernhard v.). Aus dem Leben eines Volkskämpfers. Erinnerungen. 4 Bände. Amsterdam, Gebrüder Binger 1861. 8°. XXVII, 387 S.; VIII, 462 S.; VIII, 399 S.; VIII, 424 S. mit gestoch. Porträt in Band I. Spätere Halbleinenbände mit goldgepr. Rückensch.
ADB XLVII, 531 ff. NDB III, 370 f. – Sehr seltene erste Ausgabe der Autobiographie des ostpreussischen Publizisten O. J. B. v. Corvin-Wiersbitzki (1812-1886), der durch seinen „Paffenspiegel“ (EA 1845 mit dem Titel „Historische Denkmale des christlichen Fanatismus“) berühmt wurde. – „Aus seinen weitschweifigen Erinnerungen dürften jene Seiten als Augenzeugenbericht lesenswert bleiben, auf denen er den Marsch der unglückseligen, aus Emigranten gebildeten „Deutschen Legion“ schildert, die im April 1848 aus Paris nach Straßburg zog. C.s Teilnahme an der Revolution im Elsaß und am Oberrhein während des Frühjahrs, seine Tätigkeit als „Chef des Generalstabes“ der Aufständischen, in welcher Eigenschaft er die Festung Rastatt am 23. Juli 1849 an die preußischen Belagerer zu übergeben hatte, führte am 15.9. zu seiner Verurteilung zum Tode. Der Begnadigung folgte eine sechsjährige Haft im Zuchthaus zu Bruchsal (bis 1855). Seit jener Zeit lebte er, stets ungesichert, als freier Mitarbeiter und Berichterstatter der Presse in England, Amerika und Deutschland. Er schrieb zeitweise für die „Times“ und für Dickens „Household Words“. Die Augsburger „Allgemeine Zeitung“ schickte ihn 1861 als Sonderberichterstatter des Sezessionskrieges nach Amerika, und später war er als Korrespondent der „New York Times“ und der Wiener „Neuen Freien Presse“ in Deutschland tätig“ (W. Haacke in NDB). – Rückenschild von Band III fehlt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Autobiographie, Revolution, 1848-1849 |
200,-- | ![]() |
|
| Stereo-Photographie – Czibulka, Alfons v. Deutsche Gaue. München, Raumbild-Verlag Otto Schönstein (1938). 4°. 191, (1) S. mit 200 Stereo-Photographien von Hans Berger, Hermann friedrich, Ludwig Gimple, Hermann Großberger, H. Gutjahr, Heinrich Heuer, Hugo Jäger, H. Jahns, Ludwig Klug, Hans Rudolphi, Hermann Schmalle, Otto Schönstein, Gustav Thorlichen u. Walter Tröller u. 1 aufklappbarer Stereo-Betrachter aus Metall. Hellgrüner Orig.-Halbleinenband über Holzdeckeln. (Schönstein-Raumbildwerk).
Heidtmann 18566. Heiting/Jaeger I, 456 ff. – Einzige Ausgabe. – „Mit 200 Raumbildaufnahmen, von denen 72 auf Tafeln geklebt und mit Bildunterschriften versehen sind, soll der Band eine „räumliche Gesamtwirkung“ des „Deutschen Reiches“ ermöglichen. … Die Zusammenstellung der Aufnahmen betont Tradition und Modernität gleichermaßen, und so sind neben Stereobildern der Wartburg auch Symbole des technischen Fortschritts wie eine der ersten Großbrücken für die Reichsautobahn, der Nürburgring oder Flugzeuge auf dem Frankfurter Flughafen zu sehen. Wird einerseits mit Stereofotografien der Küste von Helgoland, der Alpen oder des Thüringer Waldes ein tradiertes Landschaftsbild entfaltet, so werden Industrieanlagen des Rheinlands als „sehenswerte“ und „die Landschaft belebende Industriebauten“ aufgewertet. Insgesamt sind die Stereobilder des Bandes jedoch tradierten Ikonografien und stereotypen Motiven einer am Begriff des Heimatlichen orientierten Fotografie und damit auch der Kunstfotografie der Jahrhundertwende verhaftet“ (S. Fitzner in Heiting/Jaeger). – Vorderdeckel im unteren Rand etwas braunfleckig, sonst sehr gut erhalten, vollständig und sauber. Schlagwörter: Landschaftsfotografie, Landschaftsphotographie, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoskopie |
160,-- | ![]() |
|
|
Einträge 601–650 von 3941
|
|||



