Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Däubler, Theodor, Kasimir Edschmid, René Schickele und Carlo Mierendorff. Das Puppenbuch. (Texte zu Puppen der Erna Pinner und Lotte Pritzel). 2. Aufl. Berlin, Reiss, 1921. 8°. [54] Bl. mit 32 mont. Tafeln nach Fotografien. Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel (Entwurf und Anfertigung des Bezugspapiers: M. v. Steiger).
Halbey 21.27. Lipperheide Ti 27. – Gedruckt bei Otto von Holten. Lotte Pritzel soll Hans Bellmer bei der Fertigung seiner „Puppe“ beraten haben. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Puppen |
50,-- | ![]() |
![]() |
Gellius, Aulus. Noctes Atticae. Cum notis et emendationibus Joannis Frederici Gronovii. Lugd. Batavorum (Leiden), Ioannem de Vivié 1687. 8°. [32] Bl., 499, (1) S, [54] Bl., 142 S., [4] Bl. mit gestoch. Frontispiz. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (Nicolas Denis Derôme le jeune).
Schweiger II, 379. – Wichtige zuerst 1650 in Amsterdam erschienene Ausgabe des Klassikers mit den Kommentaren des Hamburger Philologen J. F. Gronow (1611-1671). – Aulus Gellius (um 125 – 170), römischer Jurist, begann sein Sammel- und Exzerptenwerk während der „langen Winternächte“ seines Studienaufenthalts in Athen. Zwanzig Bücher füllten die Zettel, als er sich, wohl um das Jahr 170, zur Herausgabe entschloß. Daß damals Publizierte ist nicht unversehrt geblieben: Buch 8 ging bis auf die Kapitelüberschriften verloren, und ebenso ist am Anfang und Ende des Werks ein Stück abgebrochen. Auch wenn Augustin und Erasmus sein Lob in höchsten Tönen singen, bleibt das Werk eine disparate Sammlung von Notizen, Exzerpten und Zitaten aus allen möglichen Büchern und Quellen, vom Verfasser allerdings in unterhaltsamer Form zusammengebracht und vorgetragen. (Vgl. KNLL VI, 197 ff.). – Nicolas Denis Derôme le jeune (1731-1788), einer der bedeutendsten französischen Buchbinder, war zunächst für seine mit reichen Mosaik-Dekorationen bekannt. Ende des 18. Jahrhunderts verwendete er schlichtere Dekors nach englischem Vorbild. Typisch sind seine marmorierten Vorsätze „à la Derôme“ mit rosa und grünen Wasserfarben (wie hier). – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des bedeutenden Historikers Henry Houssaye (1848-1911) mit dessen Exlibris. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Einbandkunst |
650,-- | ![]() |
![]() |
Scarron, Paul. Skarrons tragisch-komische Novellen. (Übersetzt und herausgegeben von Gottlieb v. Leon, August Gottlieb Meissner und Joseph Friedrich v. Retzer). Eisenach, Joh. Georg Ernst Wittekindt 1791. Kl.-8°. 280 S. Halblederband im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.
VD18 13079654. – Erschien zuerst 1790 in Wien. – Mit drei Novellen aus Scarrons unvollendetem „Roman comique“: „Die vergebliche Vorsicht“, „Der unverschuldete Ehebruch“ und „Der bestrafte Geiz“. – P. Scarron (1610-1660) „reiht in lockerer Folge die Abenteuer einer Gruppe von Provinzschauspielern aneinander … Für den Erfolg Scarrons sprechen auch die zahlreichen Versuche, den fragmentarischen ‚Roman comique‘ zu Ende zu schreiben“ (KLL XIV, 848). – Die Schriftsteller G. Leon (1757-1832), A. G. Meissner (1753-1807) und J. F. Freiherr v. Retzer (1754-1854) haben alle einige Werke aus dem Französischen übersetzt. Leon war Custos der k. k. Hofbibliothek in Wien und u. a. Mitarbeiter des „Göttinger Musenalmanachs“, des „Hamburger Musenalmanachs“ und „Wiener Musenalmanach“. – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica |
160,-- | ![]() |
![]() |
Gesterding, Franz C(hristian). Die Lehre vom Pfandrecht, nach Grundsätzen des Römischen Rechts. 2., verm. u. verb. Aufl. Greifswald, Ernst Mauritius 1831. 8°. XVI, 423 S. Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.
ADB IX, 127. – Zweite erweiterte Ausgabe; erschien zuerst 1816. – F. C. Gesterding (1781-1841), seit 1818 Professor der Rechte in Greifswald, „wirkte … außer seinen Vorlesungen, die auch den Proceß betrafen, durch Herausgabe einer Reihe trefflicher juristischer Schriften, unter denen zwei vom J. 1812 und 1816 das Pfandrecht und eine andere von 1817 die Lehre vom Eigenthum betreffen. Seine späteren Werke verfolgen namentlich eine kritische und polemische Richtung und zeichnen sich durch Klarheit der Anschauung und Sorgfalt des Stils aus“ (T. Pyl in ADB). – Kanten und Gelenke etwas berieben, Exlibris, gutes Exemplar. Schlagwörter: Zivilrecht |
100,-- | ![]() |
![]() |
Meissner, Ferdinand August. Vollständige Darstellung der Lehre vom stillschweigenden Pfandrechte. II Theile. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Hinrichs, 1803. X, [1] Bl., 296 S.; S. 297-566 mit 2 gestoch. Titelblättern. Pappband der Zeit mit handschr. Rückentitel.
Erste Ausgabe. – F. A. Meissner (1778-1855) war seit 1818 Hof- und Justizrat bei der Landesregierung und 1827 Mitglied der Kassen-Billet-Kommission. 1834 bis Ende 1835 war Meissner Direktor des sächsischen Hauptstaatsarchivs in Dresden und später Richter am 1835 gegründeten Appellationsgericht. – Einband teils stärker angestaubt, Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Zivilrecht |
120,-- | ![]() |
![]() |
W(oringen), A(ngelica) v. Unser täglich Brot. Einige gute Worte alter und neuer Zeit für meine lieben jungen Freundinnen. Bremen, C. Ed. Müller (1876). 4°. [3] Bl., 143 S., [14] Bl. mit 14 (12 farb. lithogr., 2 Holzstich) Tafeln. Grüner Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.
Horn-Arndt 625. Weiss 4292. – Einzige Ausgabe, selten. – „Prunkkochbuch mit dürftigem Rezeptteil. Das mit einem Preis von 60 Goldmark mit Abstand teuerste Kochbuch der Zeit“ (H.-U. Weiss). – Inhalt: „Die Tochter des Hauses. – Die Frau des Hauses. – Eigner Herd ist Goldes wert. – Feuer und Wasser dienen gern etc. – Werth des Geldes. – Sonst und Jetzt. – Mässigkeit und Genügsamkeit. – Feine Küche. – Ruhe nach der Arbeit. – Gastfreiheit und Schmuck der Tafel. – Getränke (mit einer Weinkarte).“ – Die schönen Tafeln mit romantischen Genreszenen. – Kapital und Fuß geringfügig bestossen, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gastrosophie, Gründerjahre, Gründerzeit, Kochbücher, Prachtausgaben |
160,-- | ![]() |
![]() |
Helnwein, Gottfried. Helnwein. Berlin, Frölich und Kaufmann 1982. 4°. 160, (16) S. mit meist farb. und ganzs. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Erste Ausgabe. – Mit einenhändiger Widmung von G. Helnwein „Für Günter G. Helnwein BRD, 5.5.1983“. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Mörike, Eduard. Sämtliche Werke. (Auf Grund der Originaldrucke herausgegeben von Herbert G. Göpfert. Nachwort von Georg Bitting). München, Carl Hanser (1964). 8°. 1511, (1) S. Dunkelgrüner Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckel-Monogramm, Kopfgoldschnitt und Klarsicht-Schutzumschlag.
Dünndruck-Ausgabe. – Der Klarsicht-Schutzumschlag am Fuß etwas eingerissen, kleiner Adressaufkleber auf dem vorderen Innendeckel, hinterer Vorsatz mit Bleistift-Notizen, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Malebranche, Nicolas. Von der Wahrheit, oder von der Natur des menschlichen Geistes und dem Gebrauch seiner Fähigkeiten um Irrtümer in Wissenschaften zu vermeiden. Sechs Bücher aus dem französischen übersetzt (von Christian Ludwig Paalzow und Johann August Heinrich Ulrich) und mit Anmerkungen herausgegeben von einem Liebhaber der Weltweisheit. 6 Teile in 2 Bänden. Halle, Johann Christian Hendel 1776-1780. 8°. XXXII, 372 S.; XVI, 374 S., [1] Bl.; XVIII, 478 S.; VIII, 479 S.; XXX, 156 S. mit 4 gestoch. Titel-Vignetten und einigen schematischen Holzschnitten. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und reicher Rückenvergoldung
VD18 90601173. Vgl. Ziegenfuß II, 113. – Erste deutsche Ausgabe von „Recherches de la vérité“ (1674), Malebranches Hauptwerk. – „The grandeur of his philosophy consists in the way he assimilated the whole of the Cartesian heritage and attempted to elaborate an original, rationalist-oriented speculative system“ (DSB). – N. Malebranche (1638-1715), „einer der größten Weltweisen, die iemals gelebet“ (Jöcher), „ist Hauptvertreter des Occasionalismus. Die Welt betrachtet er als ein „Systema causarum occasionalium“. Ohne den Concursus Dei, das Mitwirken Gottes, ist kein Geschehen begreiflich, weder zwischen Körpern noch das zwischen Körper und Seele: „Deus solus re vera causa est eorum omnium, quae sunt vel fiunt; creaturae autem non sunt nisi causae occasionales.“ Die Empfindungen, die bei M. wie in der Empfindungslehre des Descartes biologische Bedeutung haben, sind Modifikationen der Seele, hervorgerufen durch die sinnlichen Wahrnehmungen. Die durch das Sinnesorgan vermittelten Sinnesqualitäten sind subjektiv. Sie sind so sehr an das auffassende menschliche Subjekt gebunden, daß es keine reale Außenwelt geben würde, wenn sie allein vorhanden wären. … Auch die Verbindung von Seele und Leib deutet M. nach der Weise des Occasionalismus. – Die Tatsache, daß unsere Urteile irrtümlich sein können nicht in den Dingen und den Idealen liegen, sondern haben ihren Grund in der Zustimmung, die wir aus Freiheit geben, die aber infolge eines Mangels an Klarheit unserer Einsichten auch falsch sein kann. Die Freiheit selbst erklärt M. für ein unbegreifliches Mysterium“ (W. Ziegenfuss). – Einbände etwas berieben, kl. zeitgenöss. Monogramm-Stempel auf dem Titelblatt, die ersten Bl. etwas wasserfleckig, sonst nur stellenweise etwas barunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Fleschenberg, Arthur v. Anmerkungen. Recepte, Neuerungen, Erfindungen über Panotopie, Fotografie, Stereoscopie und Micro-Fotografie. Deutsche und lateinische Handschrift auf Papier. Ohne Ort (Wien ?) 1860. 8°. Titel, [27] beschriebene S. mit 2 kl. Zeichnungen und ca. 100 weitere teils beschriebene Blätter (meist mit Rezepten für Arzneimittel). Leinenband der Zeit mit Linienvergoldung.
Interessantes frühes Rezeptbuch eines Amateur-Fotografen und Apothekers. – Mit Anleitungen und Rezepten: „Collodium Negativ“, „Silber-Bad“, „Entwicklung“, „Fixation“, „Gelatiren“, „Das Eiweißen der Bilder“, „Bereitung des Chlorgoldes (und) Chlor-Silbers“, „Panalopie. Glas und Leinwandbilder“, „Collodium für Panotopie“ etc. Der Verfasser gibt genaue Anweisungen, z. B. „Entwicklung. 1 Loth destilliertes Wasser, 2 Loth Alcohol-Absolut, 2 Loth Radical-Essig werden zusammen vermengt, und hier mit einer Reibsihale von Glas 3/4 Loth gereinigten Eisenvitriol und 3/4 Loth essig saures Bley, Bleizucker abgerieben…“ – Außerdem enthält das Buch noch zahlreiche pharmazeutische Rezepte: „Aqua Cologniens“, „Gallus-Tinte“, „Lac. Magnesiae“, „Pulver für Frau Hollaender“, „Prinzessen-Wasser“, „Keuchhusten-Pulver“ etc. – Stellenweise etwas braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Chemie, Handschriften, Pharmazie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Hill – Schwarz, Heinrich. David Octavius Hill. Der Meister der Photographie. Leipzig, Insel Verlag 1931. Gr.-8°. 61 S., [1] Bl. und 80 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, illustr. Schutzumschlag und Pappschuber mit Deckelschild.
Heidtmann 5445. Sarkowski 1557. Vgl. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 163 ff. (ausführlich zur Biographie Hills). – Erste Ausgabe. – „Heute erscheinen David Octavius Hill und Robert Adamson in den Annalen der Photographie an erster Stelle. Die künstlerische Aussagekraft ihrer Aufnahmen hat alle späteren Generationen beeindruckt, und es ist in der Tat erstaunlich, daß die neue Kunst einen Höhepunkt bereits in diesen frühen Jahren in den großartigen Leistungen der beiden schottischen Photographen erreichte“ (H. Gernsheim). – Schutzumschlag mit geringfügigen Randläsuren, Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie |
140,-- | ![]() |
![]() |
Meggendorfer, Lothar. Nur für brave Kinder. Ein Verwandlungsbilderbuch mit 12 feinen Farbendruckbildern. 3. Aufl. Esslingen und München, J. F. Schreiber o. J. (1902). Quer-4° (28,5 x 32,5 cm.). [8] Bl. mit 6 farblithographierte Tafeln (jeweils viermal horizontal durchgeschnitten und mit 6 weiteren jalousieartig hinterlegt) mit Zieh-Mechanismus. Farbig illustr. Orig.-Pappband. (Verlags-Nr. 137).
Slg. Breitschwerdt 131. HKJL IV, 612. Katzenheim, Meggendorfer 266. Krahé 110. Laub 198 (Reprint von 1980 ohne die sechste Tafel). Ries 714, 102 u. S. 56. Stuck-Villa I, 434. Wegehaupt IV, 1437. – Erschien zuerst 1896. – Das schönste der vier Jalousie-Bilderbücher Meggendorfers. – „Jalouskebilderbuch. Durch Ziehen entsteht jeweils ein neues Bild das mit dem vorigen situationsmäßig verbunden ist, zu diesem aber in überraschendem, komischen Kontrast steht. In einer Schulszene z. B. steht der Lehrer zuerst zur Tafel gewandt, während in den Bänken der Schüler Tumult herrscht, der Zug an der Lasche bewirkt, dass der Lehrer sich umschaut, und sogleich sitzen die Schüler brav über ihre Schulbücher gebeugt. Zu jeder Szene gibt es einen gereimten Text, der teilweise eine moralische Nutzanwendung formuliert“ (M. Michels-Kohlhage in HJKL). – „Auch Meggendorfer hat für diese Verwandlungstechnik (Jalousietechnik) Bilderbücher geschaffen. Man hat es bei ihnen mit voneinander völlig unabhängigen (oft – wie bei den Nisterschen Drehbilderbüchern – nicht einmal inhaltlich miteinander in Zusammenhang gebrachten) alternierenden Bildzuständen zu tun, einem ersten vor, einem zweiten nach der Verwandlung. Der Übergangsprozess stellt zwar für sich eine gleitende Bewegung dar, die als solche aber nicht sinnvoll mit Elementen der Bilder übereingeht, sieht man von dem gezielt abstrakten oder notwendig die Bildinhalte abstrahierenden Kaleidoskopeffekt ab. Die Verwandlungsbewegung ist somit nur ein hinzukommender, aber kein ins Bild integrierter Vorgang“ (H. Ries). – Rücken im unteren Drittel etwas beschädigt, Deckel angestaubt, sonst gut erhalten, alle Zieh-Mechanismen voll funktionsfähig. Schlagwörter: Jalousie-Bilderbuch, Spielbilderbücher, Ziehbilderbuch |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Trouille – Prévost, Clovis. Parcous à travers l’oeuvre de Clovis Trouille, 1889 – 1975. Camps-sur-Marne, Éd. Melie-s 2003. Folio (35 x 25 cm). 288 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, SURREALISM, Surrealismus, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
380,-- | ![]() |
![]() |
Barba, Jean-Nicolas. Souvenirs. Paris, Ledoyen et Giret 1846. 8°. 4 S. (″Liste des souscripteurs“), [2] Bl., III, 292 S. mit 2 lithogr. Portraits (Barba und Pigault-Lebrun) von Villain nach Roch. Späterer Halbleinen mit marm. Deckelbezug (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Bertier 59. Quérard I, 457. – Seltene Originalausgabe der berühmten Erinnerungen des Buchhändlers, Verlegers und Druckers J.-N. Barba (1769-1846). – „En m’établissant en 1791, j’avais deux cents francs, après avoir donné cent cinquante francs pour six mois d’avance. Le Prieur [Pierre-Sébastien Le Prieur (1758-1834)] me fit crédit de cinquante francs sur cent que je lui achetais de livres, et le bon Maradan [Claude-François Maradan (1762-1823)] me fit aussi crédit de cent francs. Bance père [Jacques-Louis Bance (1761-1847)] me vendit à crédit la Vie de Marie-Antoinette pour deux mille francs. Je fis en tremblant vingt billets à ordre, et je réussis. […] Puis vint mon père nourricier, Pigault-Lebrun, le Cuisinier royal avec lequel j’ai gagné cent mille francs. J’ai imprimé sept millions d’exemplaires de pièces de théâtre ; je ne réussissais pas toujours. […] Quant aux livres, je réussissais presque toujours, jusqu’aux Œuvres d’Alex. Duval.“ (p. 175-176). – Titelblatt und Frontispiz etwas gelockert, Papier durchgehend etwas gebräunt, stellenweise leicht braunfl., gutes Exemplar mit der meist fehlenden Subskriptions-Liste. – Page de titre et les portraits un peu relâchés, papier un peu bruni sur toute la longueur, quelques rousseurs par endroits, bon exemplaire avec la liste des souscriptions qui manque généralement. Schlagwörter: Autobiographie, Buchhandel, Theater |
140,-- | ![]() |
![]() |
Rhein – Horn, W. O. (d. i. Friedrich Wilhelm Philipp Oertel). Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien, Klöster und Städte. 2. verb. Auflage. Wiesbaden, Julius Niedner u. Philadelphia, Schäfer & Koradi 1875. Gr.-8° (23,5 x 16,5 cm.). IV, 552 S. mit 36 Stahlstich-Tafeln von Carl Mayer nach Eugen Klimsch. Blindgepr. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.
ADB XXIV, 435 ff. Schmitt 107. – Zuerst 1867 veröffentlichtes, beliebtes Werk des Volksschriftstellers Wilhelm Oertel (1798-1867). – „Letztes größeres illustriertes Werk über den Rhein, das noch Stahlstiche verwendet“ (Schmitt). – Mit Ansichten von Andernach, Bacharach, Biebrich, Bingen, Bonn, Godesberg, Hammerstein, Heisterbach, Koblenz, Köln etc. – Rücken unter Verwendung des Orig.-Bezugs fachgerecht erneuert, stellenweise im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Nordrhein-Westfalen, Rhein, Rhein-Gebiet, Rheinland-Pfalz, Sagen |
140,-- | ![]() |
![]() |
George, Stefan. Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen. 2. erw. Ausg. Berlin, Georg Bondi 1925. 8°. 93, (3) S. Dunkelblauer Orig.-Saffian-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt (Entwurf: Melchior Lechter) mit Schutzumschlag und Pappschuber mit Rückenschild. (Blätter für die Kunst).
Landmann 618. W.-G.² 52. – Vorzugsausgabe in Ganzleder. Gedruckt in der Stefan-George-Schrift bei Otto von Holten, Berlin auf Japanbütten. – „Die vorliegende erweiterte Ausgabe enthält alles vom Verfasser in ungebundener Rede geschriebene mit Ausnahme jedoch aller Vorworte aller Einleitungen und Merksprüche. Schwierig wäre aus diesen sein eigenes Anteil herauszulösen. Es würde auch eine ungebührende Beladung sein für dieses im Wesentlichen dichterische Werk“ (Vorrede der zweiten Ausgabe). – Der unbedruckte Schutzumschlag mit rückseitig geklebtem Randeinriss, sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Vorzugsausgaben |
220,-- | ![]() |
![]() |
Haring, Keith Allen (1958-1990). Lucky Strike I-III. 3 Plakate, Farb-Serigraphien / silkscreen-prints in colours, printed by Albin Uldry in Hinterkappelen (Switzerland). Hamburg, Lucky Strike B.A.T. 1987. 70 x 100 cm.
Littmann S. 78 (mit Farbabb.). – Im Druck signiert. – „This collaboration between Haring and Lucky Strike resulted in a visually arresting and intellectually stimulating series that embodies the artist’s playful yet socially aware approach to his art. Recognized for his adeptness at blending popular culture, activism, and art, the Lucky Strike Series stands as a testament to this seamless fusion“ (Guy Hepner). – Die Kunst des Siebdrucks „hat bei Uldry Tradition. Nachdem Albin und Noëlle Uldry den Betrieb 1964 eröffnet hatten, wurde das kleingedruckte «Uldry AG» auf Plakaten in der ganzen Schweiz mehr und mehr zu einem Brand für hochqualifizierten und -differenzierten Siebdruck. Es war die hohe Zeit dieser Drucktechnik, die im Rückblick als eigenes Medium neben Zeichnung, Malerei und den herkömmlichen Drucktechniken bezeichnet werden kann. Bei Uldry gingen sehr bald viele bekannte Grafiker – heute heisst dieses Metier Visuelle Kommunikation – ein und aus, Künstler und Künstlerinnen kamen, um ihre Serigraphien in Zusammenarbeit mit Meister Uldry nach ihren Vorstellungen zu realisieren“ (Albin Uldry AG). Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art, Pop Katalog, Pop-Kultur, Werbung |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To Pat love Liza“. Las Vegas um 1975.
Schönes Portrait mit einem kleinen Hund der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli. Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To S…? Thank you Liza Minnelli“. Las Vegas um 1975.
Schönes Portrait der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli. Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).
Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).
Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Attersee, (Christian Ludwig) und das Ferry Trio Rampi Rampi / Old Man Please. Vinyl, Single, 7“. Wien, Extraplatte – EXS 8 1988. Farbig illustr. Gatefold cover.
Eines von 700 Exemplaren. „Live in München sept 1987“. – „Man kennt Attersee als Maler, aber kennt man ihn als Musiker? Sein Angriff auf unsere Hör-Nerven ist mindestens so rücksichtslos, gewitzt und abgründig wie jener auf die Sehorgane. Egal, wie es en détail tönt: auch in seinen poetischen Klangmalereien, freien Improvisationen und avantgardistischen Klavierballaden steckt purer Rock’n’Roll. Alles erzählt von Lust. Lebenslust. Liebeslust. Atterseelust“ (monkeymusic zur CD “Rampi Rampi / Werksquer 1968-2018”). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gypsi Jazz, Pop Katalog, Pop-Kultur, Schallplatten, Vinyl |
60,-- | ![]() |
![]() |
Kirchner, Anton. Geschichte der Stadt Frankfurt am Main. 2 Bände. Frankfurt am Main, Jäger 1807-1810. 8°. LI, 642 S.; XIV S., [1] Bl., 560 S. Marm. Halbleinen der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
ADB XVI, 20. – Erste Ausgabe vom Hauptwerk des Frankfurter Predigers, Historikers und Schulreformers Anton Kirchner (1779-1834), das sich insbesondere durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Frankfurter Geschichte und den vorhandenen Quellen auszeichnet: „Was Kirchner’s Namen aber für alle Zeiten mit dem der Stadt Frankfurt verknüpft, ist seine Geschichte derselben. In ihrer Bearbeitung hat er sich eine hohe Aufgabe gestellt, ein großes Wagniß unternommen, denn noch gab es keine kritisch besorgte Urkundensammlung der Stadt Frankfurt. Ueber Kirchner’s Bedeutung als Geschichtschreiber hat sich Kriegk in der Vorrede zu seinem Werke: ‚Frankfurts Bürgerzwiste und Zustände im Mittelalter‘ (1862) folgendermaßen ausgesprochen: ’Kirchner’s Werk ist die erste wissenschaftlich gearbeitete Geschichte von Frankfurt, denn alle früheren Darstellungen derselben sind so verfaßt, daß sie chronikartig geschrieben und der eigentlichen Kritik ermangelnd, nur die rein äußerliche Aufeinanderfolge der Begebenheiten darlegen. Außerdem ist Kirchner’s Werk auch noch die erste mit Geschmack geschriebene ‚Geschichte von Frankfurt‘“ (ADB). – Buchdeckel mit Resten von Bibliothekssignaturen, Rückenverg. oxidiert, St. a. V. u. T. durchgehend etwas stockfl., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Deutsche Landeskunde, Erstausgaben, Frankfurt am Main |
120,-- | ![]() |
![]() |
Duras, Marguerite. Ach, Ernesto! Bilder von Bernhard Bonhomme. Deutsch von Elisabeth Borchers. Frankfurt, Insel Verlag (1972). 4°. 14 unbez. Bl. mit farb. Illustrationen u. 1 farb. Fotomontage von Roman Cieslewicz sowie 1 Beilagen-Blatt (Verlags-Werbung). Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Bilderwelt 2709. Weismann S. 2. Vgl. Harvey-Volat. Duras-Bibliography A 27 (frz. Ausg.). – Erste deutsche Ausgabe. – „Harlin Quist (Verleger der franz. Originalausgabe, erschienen im selben Jahr) schafft – in der unbeständigen Atmosphäre des Pin Push Studio – in Frankreich eine neue visuelle Ästhetik für Kinderbilderbücher, indem er der Phantasie bei der Illustration einen möglichst großen Spielraum läßt. damit stellt er sich gegen das traditionelle Kinderbuch, dessen imaginäre Welt nur auf sich selbst bezogen war. Da das wirkliche Leben des Kindes im auslaufenden 20. Jahrhundert mit der Welt der Werbung, mit provozierenden Formen, aggressieven Farben und ungewöhnlichen Gedankenassoziationen konfrontiert ist, muß das Kinderbilderbuch eine Welt darstellen, deren Formen mit der Vergangenheit brechen.“ (L. Noesser in Bilderwelt). – Schönes Exemplar des seltenen Pop-Art-Bilderbuchs mit dem meist fehlenden Beilagen-Blatt. Schlagwörter: Insel, Pop art, Pop-Kultur |
60,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Rolling Stones. Sticky Fingers. Vinyl, LP, Album, Reissue, Stereo, Monarch Pressing. Rolling Stones Records – COC 39105. (1977). Cover art by Andy Warhol (working zipper cover; issued with custom credit/photo inner sleeve).
Stourdzé, Total Records 359. – Das neunte Studio-Album der Stones mit dem legendären Cover von Andy Warhol. – „Das am 23. April 1971 veröffentlichte Album Sticky Fingers stellt einen Wendepunkt in der Geschichte der Stones dar, weil es das erste Album der Band ist, welches sie nach der Trennung von Decca Records unter ihrem eigenen Plattenlabel Rolling Stones Records veröffentlichten (COC 59100). Auf diesem Album taucht auch zum ersten Mal das Zungenlogo auf, das sich die Stones extra von dem Designer John Pasche hatten entwerfen lassen und das seit diesem Zeitpunkt alle Veröffentlichungen der Band ziert. … Besonders auffällig für die damalige Zeit war das Plattencover, das von Andy Warhol für 15.000 Pfund gestaltet wurde und den Unterkörper (des Schauspielers Joe Dallesandro) in knallenger Röhrenjeans von vorne und von hinten darstellt, wobei sich deutlich dessen Penis abzeichnet. In die Abbildung der Hose war ein echter, funktionsfähiger Reißverschluss eingearbeitet. Das Album wurde in der Zeit von März 1969 bis Januar 1971 mit dem Rolling Stones Mobile und in verschiedenen Studios (Olympic, Muscle Shoals, Stargroves und Trident) aufgenommen. Zahlreiche Gastmusiker wirkten bei den Aufnahmen mit, so zum Beispiel Billy Preston, Nicky Hopkins, Ian Stewart, Bobby Keys und Ry Cooder. Es war das erste komplette Studioalbum, bei dem Mick Taylor mitwirkte. Viele der enthaltenen Stücke sind heute Rock-Klassiker, vor allem der Hit Brown Sugar. Die Country-Songs Wild Horses und Dead Flowers („Welke Blumen“) sind auf den Einfluss von Gram Parsons auf Keith Richards zurückzuführen. Die Lieder stammen – mit Ausnahme von You Gotta Move (Fred McDowell) – alle aus der Feder von Mick Jagger und Keith Richards. Für den Song Sister Morphine („Schwester Morphium“) wird mittlerweile Marianne Faithfull als Co-Autorin genannt: Der Text, in dem ein sterbender Mann verzweifelt nach Morphium verlangt, stammt in wesentlichen Teilen von ihr“ (Wikipedia). – Die LP mit geringfügigen Gebrauchspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop music, Pop-art, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl |
70,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones. Exile on Main St(reet). 2 x Vinyl, LP, Album, Gatefold. Rolling Stones Records – COC 69100. Hamburg, Kinney Music GmbH. 1972. Cover art work by Robert Frank.
Stourdzé, Total Records 33-35. – Erste deutsche Pressung. – Das zehnte Studioalbum der Stones, produziert von Jimmy Miller und zuerst vom 22. bis 26. Mai 1972 veröffentlicht. – „Zum Zeitpunkt seines Erscheinens wurde Exile on Main St von vielen Musikkritikern angegriffen, da diese sich nicht mit dem recht rauen, unfertig wirkenden Produktionsstil anfreunden konnten. Zudem enthält es – anders als die Vorgängeralben – keine ausgesprochenen Hitsongs. Nur Tumbling Dice (Platz 5 in GB, Platz 7 in den USA) und Happy (Platz 22 in den USA) erschienen als Single-Auskopplungen. Heute gilt die Platte als eine der besten Veröffentlichungen der Band. Es sind weniger die einzelnen Stücke, die das Album ausmachen, als vielmehr die Konsistenz der Songqualität und die durchgehende Stimmung voller Kraft und Groove. Bemerkenswert ist die in den Hintergrund gemischte Stimme von Mick Jagger. Dieser selbst ist aber im Rückblick nicht so überzeugt von den Qualitäten der Doppel-LP; in einem Rolling-Stone-Interview von 1995 schätzt er die Vorgänger-Alben höher ein“ (Wikipedia). – Der wegweisende Schweizer Fotograf und Regisseur Robert Frank begleitete die Stones auf ihrer Amerika-Tournee 1972. „Wir sind sehr traurig über die Nachricht, dass der visionäre Fotograf und Filmemacher Robert Frank gestorben ist“, trauerten die Rolling Stones in einer offiziellen Erklärung. „Robert hat mit uns an einer Reihe von Projekten zusammengearbeitet, darunter beim Cover-Design von Exile on Main Street, und er hat die „Cocksucker Blues“-Dokumentation gedreht. Er war ein unglaublicher Künstler, dessen einzigartiger Stil die Form sprengte. Unsere Gedanken sind zu dieser Zeit bei seiner Familie und seinen Freunden.“ Frank veröffentlichte 1958 sein bahnbrechendes Buch „The Americans“: Schwarzweißfotos der amerikanischen Gesellschaft, 83 Bilder von Teenager-Paaren hin zu Fabrikarbeitern und Bikern. Besondere Bekanntheit erlangte der Schweiz-Amerikaner durch „Cocksucker Blues“, seine kontroverse Dokumentation über die Rolling Stones. Der Film wurde von der Band nach Franks Fotoarbeit für das Cover von „Exile on Main Street“ in Auftrag gegeben“ (J. Anda im Rolling Stone Germany am 11. 9. 2019). – Die LPs mit geringfügigen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl |
100,-- | ![]() |
![]() |
Newton, Helmut (Art work). 3 signierte Schallplatten-Cover. I. Melissa Manchester. Emergency. Vinyl, LP. Portigal, Arista 03.205753.33. – II. Dalida (d. i. Yolanda Cristina Gigliotti). Quand s’arrêtent les violons. Vinyl, 12“, Maxi Single, 45 RPM. Orlando 567 511-1, 1998. – III. Olivia Newton John. Soul Kiss. Vinyl, LP. London, Mercury 826 169-1 Q, 1985.
„Helmut Newtons (1920-2004) Platten-Cover kennen nur wenige – und doch gibt es Highlights. Fans lieben seine Aufnahme für Olivia Newton Johns Album „Soul Kiss“.“ (Peter Michels, Fotomagazin). – „Von der Modefotografie bis zum Porträt, von den Aktstudien bis zu den Aufnahmen aus der Welt des Balletts, von der Erotik bis zum Thema des Todes – Newtons Werk scheint eine beinahe barocke Fülle von Themen zu umfassen, die auch Facetten der von den Massenmedien geprägten Welt des Glamours, der Vorstellung und Inszenierung verkörpert. Newtons kunst beruht darauf, sich von dieser Welt nicht blenden zu lassen, sie nicht nur zu beleuchten, sondern auch zu entlarven“ (Zdenek Felix in Koetzle, Lexokon der Fotografen). Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Schallplatten Cover, Vinyl |
650,-- | ![]() |
![]() |
Ungerer, Tomi. L’ Alsace en torts et de travers. Paris, École des Loisirs 1988. 4°. 116 p. avec illustrations en couleur. Reliure en toile originale avec jaquette illustrée en couleur.
Première édition avec belle envoi de T. Ungerer „Pour Francois T. Ungerer“. – „Ce livre, de façon exagérée, manifeste ce que je ressens en tant qu’Alsacien. Mais je ne suis qu’un Alsacien parmi d’autres… J’enfin, j’espéride que mes batifollations, sans queue et sans trop de têtes, rédigées du coq à l’âme sauront vous fendre un sourire dans le visage.“ (T. Ungerer). – Très bon exemplaire. Schlagwörter: Elsass, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Etzlstorfer, Hannes und Birgit Graggaber. Die 60er. Beatles, Pille und Revolte. Schallaburg, Schallaburg Kulturbetrieb (2010). 4°. 408 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Pappband mit farb. Hologramm-Deckelbild.
„Was haben denn die Darbietungen dieser ungeschorenen jungen Männer mit Kultur zu tun?“ – mit diesem Aufschrei kommentierte eine österreichische Zeitung den Österreich-Besuch der Beatles im März 1965. Ungeachtet dessen hatten die Pilzköpfe aus Liverpool auch hier eine noch nie erlebte Euphorie bei den zahllosen jugendlichen Fans ausgelöst. Diese Begeisterung sollte dann in den globalen Jugendrevolten von 1968 in Aufbegehren umschlagen. Die sechziger Jahre bilden daher über weite Strecken eine Periode von Aufbrüchen und Widersprüchen, denen diese abwechslungsreiche Schau nachspürt. Schlagwörter: Österreich, Pop-Kultur |
50,-- | ![]() |
![]() |
Dickens, Charles. (Illustrierte Werke). Monumentalausgabe. Herausgegeben von K. M. Schiller, M. Färber und P. Herrmann. 12 Bände. Meersburg am Bodensee, Hendel (1927-1933). Gr.-8°. Mit zahlr. Illustrationen von Cattermole, G. Cruikshank, Phiz (H. Browne), R. Seymour, Tenniel u. a. Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rückensch., Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelsignatur.
Komplett seltene Liebhaberausgabe mit originalgetreuen Reproduktionen der Holzschnitte und Radierungen der englischen Erstausgaben. – I. Lebensgeschichte und Erfahrungen David Copperfields des Jüngeren. – II. Klein Dorrit. – III. Oliver Twist. – IV. Die Pickwickier. – V. Meister Humphrey’ s Wanduhr: Der Raritätenladen. – VI. Barnaby Rudge. – VII. Leben und Schicksale des Martin Chuzzlewit. – VIII. Geschäfte mit der Firma Dombey und Sohn. – IX. Leben und Schicksale des Nicholas Nickleby. – X. Weihnachtsmärchen und Weihnachtsgeschichten. – XI. Bleakhaus. – XII. Geschichte zweier Städte / Harte Zeiten. – Im Schnitt stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Indiana, Robert. Love Stable May 66. Plakat. Farbige Serigraphie auf Papier. Rechts unten im Druck typographisch bezeichnet: 1966 / 1971 Poster Originals Limited No 39. New York, Poster Originals Limited 1971.
Robert Indiana (1928-2018), ein Hauptvertreter der Pop Art und der Signalkunst, wurde durch seine plakativen Zeichenbilder bekannt und hatte seine erste Einzelausstellung in der Stable Gallery in New York 1966. Im selben Jahr entstand auch sein bekanntestes Werk LOVE mit seinen Buchstaben L und O, darunter V und E – in den Farben Rot, Blau und Grün. Das Motiv wurde 1964 vom „Museum of Modern Art“ in New York als Weihnachtskarte bei Indiana in Auftrag gegeben. – „Für mich stellt das ‚LOVE‘-Gemälde ein Ein-Wort-Gedicht dar. Das ‚O‘ ist Teil einer typographischen Tradition – bei im Handsatz hergestellten Skripten ist das ‚O‘ gekippt. Das war ganz und gar nicht meine Erfindung. Ich habe einfach eine Tradition fortgeführt.“ (R. Indiana zit. nach Katalog zur Ausstellung im Museum Kurhaus und Koekkoek Haus Kleve 2007, S. 106 f.). – Mit leichtem Fingerabdruck im Buchstaben „L“, sehr gutes Exemplar. – Robert Indiana (1928-2018), a major representative of Pop Art and signal art, became known for his striking drawings and had his first solo exhibition at the Stable Gallery in New York in 1966. In the same year, he also created his best-known work LOVE with his letters L and O, including V and E – in red, blue and green. The motif was commissioned from Indiana by the Museum of Modern Art in New York in 1964 as a Christmas card. – “For me, the ‚LOVE‘ painting represents a one-word poem. The ‚O‘ is part of a typographical tradition – in hand-set scripts, the ‚O‘ is tilted. That wasn’t my invention at all. I was simply continuing a tradition.” (R. Indiana in the catalog of the exhibition at Museum Kurhaus and Koekkoek Haus Kleve 2007, p. 106 f.). – With a slight fingerprint in the letter “L”, very good copy. Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Pop art, Pop-Kultur, Serigraphie, Siebdruck |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Rosenquist, James (1933-2017). Paper Suit. Papieranzug aus Dupont Tyvek, Sand. Konfektionsgröße 50. Ca. 183 x 186 x 0,5 cm. Mit Silberstift signiert auf der rechten Jackeninnenseite von James Rosenquist und nummeriert auf dem eingenähten Etikett. Berlin, Deutsche Guggenheim März 1998. Farbig illustr. Orig.-Karton (43 x 30 x 6,5 cm.). (Edition No. 2).
Nr. 77 von 100 Exemplaren. Produziert von der Hugo Boss AG. Auf innenseitigem Etikett bezeichnet: „James Rosenquist Paper Suit. Produced in a limited edition on the occasion of the exhibition The Swimmer in the Econo-mist. Deutsche Guggenheim Berlin, March, 1998“. – „This extraordinary garment represents the increasingly explicit link between art and fashion. Rosenquist’s concept from Tyvek (a nonwoven fabric made from spun-bonded olefin) marries the most enduring form of menswear with the „throw away“ expendability of paper. His design harks back to the brief 1960s fashion for paper dresses. The dresses with „Campbell’s Soup“ prints and hallucinogenic paisleys were the perfect embodiment of the Pop Art movement that he helped to pioneer.“ (The Met, New York). – Paper suit made of Dupont Tyvek, sand; Clothing size 50, height approx. 183 cm, W approx. 86 cm; signed inside ’‚James Rosenquist‘‚; inside on sewn-inn label inscribed and numbered ‘‚James Rosenquist Paper Suit Produced in a limited edition on the occasion of the exhibition The Swimmer in the Econo-mist Deutsche Guggenheim Berlin, March 1998 77/100‘’; manufacturer’s label ’‚BOSS Hugo Boss‘’; in the original box with enclosed scissors. Schlagwörter: Multiple, Pop art, Pop-Kultur |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Bauhaus – Bayer, Herbert und Peter Wehr. 50 jahre bauhaus. (Katalog zur Ausstellung des Württembergischen Kunstvereins vom 5.Mai-28.Juli 1968 in Stuttgart). 2. Aufl. (Stuttgart, Württembergischer Kunstverein 1968). Gr.-8°. 367 (1) S. mit zahlr. teils ganzs. und farb. Abb. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Sehr seltene gebundene (Buchhandels)-Ausgabe des wichtigen Katalogs. – „Am 4. Mai 1968 wurde im Württembergischen Kunstverein die Ausstellung 50 Jahre Bauhaus eröffnet – einen Tag, nachdem Studenten in Paris die Universität Sorbonne besetzt und den sogenannten Mai 68 ausgerufen hatten“ (Württembergischer Kunstverein). – Schutzmschlag etwas berieben und am Rückendeckel mit kl. Randeinriß, gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Bauhaus, Design, Graphik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Colani – Bangert, Albrecht (Hrsg.). (Luigi) Colani – Das Gesamtwerk. Katalogbuch zur Ausstellung. Schopfheim, Bangert (2004). 4°. 507 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Colani auf dem Titelblatt für die Schmuck-Künstlerin Cornelia Rating „ (1947-2024). – „Wir leben auf einem runden Erdkörper. Da oben fliegt kein einziger Koffer ’rum. Die alle sausen auf runden und elliptischen Bahnen. Warum soll ich, ein denkender Mensch, und ich bin nun wirklich einer, warum soll ich eckige Sachen machen? Wenn Sie ein Gebäude bauen auf diesem Erdenrund, das so 300 oder 400 Meter lang ist, die Außenwände werden zum Erdmittelpunkt gelotet. Plötzlich ist das Haus unten 4 cm kürzer als oben. Stellt euch das mal vor. Das ist die Unmöglichkeit, auf einem runden Planeten eckiges Zeug zu bauen. Die Leute, die eckiges bauen, die sind längst am Ende“ (L. Colani in einem Interview mit Frank Elstner 2005). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Design, Designer, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
180,-- | ![]() |
![]() |
Hirst, Damien. I Want to Spend the Rest of My Life Everywhere, with Everyone, One to One, Always, Forever, Now. Edited by Robert Violette. London, Booth-Clibborn (1997). Gr.-4° (34 x 30 cm.). 334 S. mit über 700 farb. und ganzs. Abb., einem mehrf. gefalt. separaten Poster, 7 Pop-ups, Jalousienbildern und mehreren beweglichen Elementen, bedruckten Transparentfolien, Falttafeln etc. Orig.-Kunstlederband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Dickel, Künstlerbücher mit Photographie seit 1960, S. 211 ff. (mit 9 Abb.). – Erste Ausgabe. – Von Jonathan Barnbrook gemeinsam mit Damien Hirst gestaltete, die Obsessionen, Ideen und Arbeiten des Künstlers beeindruckend widerspiegelnde Monographie. Enthält neben Texten Hirsts und Interviews über 700 Abbildungen, Pop-ups und „special inserts“. – „Beim Öffnen des opulenten Buches, das Leben, Werk und Wirkung Damien Hirsts repräsentiert, wird man gleich mit der biologischen Wirklichkeit des Lebens konfrontiert, die dessen medial definierter ‚Normalität‘ zugrunde liegt: der Blick fällt in einen Notarztwagen. … Hirst hat für einige seiner Werke Marcel Duchamps Strategie der „Ready Mades“ übernommen, sie allerdings auf Lebewesen übertragen, indem er beispielsweise einen Tigerhai, eingelegt in Formaldehyd, in einem Glascontainer präsentiert. … Er jagd damit jedem Betrachter zunächst einen Schrecken ein, da seine konservierende Darstellung der Bestie unserer Vorstellung genau entspricht. Das tote Tier liegt in seiner Flüssigkeit, die nach Hirst das Gedächnis meint, das eine Vorstellung von „Hai“ speichert. Aus seinem Element gerissen mag der Hai als „Ready Made“ den „Turbokapitalismus“ der Globalisierung verkörpern. … Gegenüber einem bloßen Katalog, der nur die Werke eines Künstlers dokumentiert, faßt dieses Künstlerbuch heterogene Einzelwerke in äußerlich kompakter, inhaltlich konsistenter Form zusammen. Jede Werkgruppe wird als Kapitel seines künstlerischen Ansatzes erläutert, auch ihre Vorgeschichte (Kunstkritiken, Karikaturen, Leserbriefe, Gerichtsprotokolle etc.) wurden in die Selbstdarstellung aufgenommen, Texte von Gorden Burn, Stuart Morgan und dem Künstler selbst sollen zum Verständnis beitragen. … Der Betrachter kann das Buch als modellhaftes Konvolut für die Schrecken und Schönheiten des Lebens begreifen, die stringente Form vermittelt präzise den brisanten Inhalt: die Kontingenz des Lebens zwischen Werden und Vergehen, dem keine sinnstiftende Ordnung lange standhält“ (H. Dickel). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Konzeptkunst, Photography, Artistic, Pop art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch |
240,-- | ![]() |
![]() |
Jones, Allen. Figures. Milano and Berlin, Galerie Mikro, Edizioni O 1969. 4°. [16] Bl. mit zahlr. farb. Abb., 28 Farbtafeln, [8] Bl. Orig.-Kartonumschlag mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Früher Katalog des britischen Pop Art Künstlers A. Jones (geb. 1937). – Dazu: 3 signierte farbige Fotopostkarten und 1 signierte Orig.-Farbphotographie von A. Jones. Die Postkarten mit den Skulpturen Chair AJ1, Serving-Table und Table 1969. Die Photografie zeigt den Künstler neben einer Skulptur bei der Ausstellung „Die Pop Art Show“ im Museum Ludwig Köln 1992. – „Allen Jones gilt durch seine provokanten Arbeiten als einer der prägendsten Künstler der britischen Pop-Art. Er arbeitet sowohl in der Malerei, als auch als Schöpfer von Skulpturen. Seine Werke haben oft einen stark erotischen Bezug. Er thematisiert sexuelle Vorlieben wie BDSM und sexuellen Fetischismus und betont, persifliert oder verfremdet sie gleichzeitig. Jones zitiert in seinen Arbeiten gern phallische Symbole (z. B. Krawatten als Zeichen männlicher Potenz) und kontrapunktiert diese mit Sinnbildern weiblicher Erotik (Sujets von Frauenbeinen in hochhackigen Schuhen) und polarisiert den Betrachter durch seine Plastiken und Skulpturen“ (Wikipedia). Schlagwörter: Erotica, Pop art, Pop-Kultur, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Schultze, Bernard. Die Welt der Migofs. (Katalog zur Ausstellung: 18. 10. – 24. 11. 1974, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden). Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle 1974. 4°. 85, (1) S. mit 48 (13 farb.) meist ganzs. Abb. im Text und auf 43 Tafeln sowie einem Photoportrait des Künstlers. Orig.-Pappband mit farbigem Kunststoff-Relief auf beiden Deckeln.
Eines von 100 num. Exemplaren; auf dem Titelblatt von B. Schultze signiert. – Mit einem Vorwort von Hans Peter Albers und einen Essay „Das Migof-Paradies“ von Eberhard Roters. – Migofs sind dreidimensionale Kunstobjekte mit fließenden Übergängen zwischen Plastik, Relief und Malerei aus Draht, Plastikmasse, Holz und bemalter Leinwand. „Vor einiger Zeit fragte ich Schultze, wie er auf das Wort ‚Migof‘ verfallen sei. Schultze antwortete, er habe es intuitiv gefunden. Migof sei ein lautmalerisches Wort. Vordergründig bedeute es gar nichts, aber dank seiner lautmalerischen Qualität eigne es sich dazu, beim Hören Assoziationen auszulösen, die zwar die Tendenz einer gewissen Grundstimmung angäben, deren Präzision aber jeder für sich selbst finden müsse. Migof – wie sich das genau fassen lasse, wisse er nicht, vielleicht: die Heiterkeit nach der Katastrophe“ (E. Roters). – B. Schultze (1915-2005) war einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Kunstrichtung Informel. „Nachhaltig beeinflusst von Wols (Otto Wolfgang Schulze) und Jean-Paul Riopelle, dem Tachismus und dem Action Painting, entwickelte Bernard Schultze einen sehr persönlichen Stil der gestisch abstrakten Malerei. Schultzes Arbeiten werden häufig als lyrisch abstrakt bezeichnet. … In den 1960er Jahren erweitert er sein Œuvre um Skulpturen, Migofs wie er sie bezeichnete, in denen seine Bildersprache die dritte Dimension erobert: Migof, ein lautmalerisches Wort ohne exakte Bedeutung, ist der als Gattungsbegriff zu vergehende Name für die plastischen Figurationen Bernard Schultzes, die, entsprechend ihrer Bezeichnung, auch nur andeutungsweise erklärbar sind – in der Migof-Welt ist alles vieldeutig“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Informel, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Sculpture, Signierte Bücher, Skulptur, Skulpturen |
150,-- | ![]() |
![]() |
Haberland, Wolfgang. Kachina-Figuren der Pueblo-Indianer Nordamerikas aus der Studiensammlung Horst Antes. (Katalog der Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe vom 12. Dezember 1980 bis 26. April 1981, im Museum Bellerive Zürich vom 27. Mai bis 16. August 1981, im Hamburgischen Museum für Völkerkunde vom September 1981 bis Januar 1982 und im Puppentheatermuseum – Münchner Stadtmuseum – vom 30. Januar bis 26. April 1982). (Stuttgart-Bad Cannstatt, Cantz 1980). 4°. 3 Bl., 176 S., 1 Bl. mit zahlr. teils ganzs. und farb. Abb. Farbig illustr. engl. Orig.-Broschur.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Außereurop. Kunst, Ausstellungskataloge, Indianer, Puppen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Longo – Branca, Glenn. The Ascension. Vinyl, LP, Album, Reissue. New York, Superior Viaduct 25. Nov. 2014. Cover image by Robert Longo. (SV056).
Cover signed by Robert Longo. – Glenn Branca (October 6, 1948, Harrisburg, Pennsylvania, USA – d. May 13th, 2018) was an American composer who studied performing arts at Emerson College in Boston. After graduation, he formed two bands – Theoretical Girls in 1977 with Jeffrey Lohn, and later, The Static. In the eighties, his compositions for the Glenn Branca Ensemble included the several symphonies for which he was best known. Branca’s compositions centered around multiple guitars – four or more, heavily amplified – augmented by a rock-based rhythm section of drums and bass. In later works, the composer began adding other instruments, including mallet guitar, keyboards, and occasionally a second drummer. Branca’s minimalist compositions frequently required unusual guitar tunings. – “Robert Longo (*1953, Brooklyn) is known for his monumental, hyper-realistic images: powerful, dynamic charcoal drawings that captivate the viewer with their virtuoso technique and the visual power of the motif. He chooses photographs as models that capture dramatic situations at their most tense moments. The artist’s aim is to highlight power – in nature, politics and history. Longo uses visual material that has been published thousands of times and has become part of our popular culture, often our collective memory. He isolates and reduces the motifs with the aim of potentiating the pictorial effect. Thanks to the enlargement on the one hand and the lighting control, which considerably intensifies the light-dark contrasts, on the other, we are confronted with huge, never-before-seen theatrical images” (Albertina, Vienna). – „Robert Longo (*1953, Brooklyn) ist für seine monumentalen hyperrealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen. Als Vorlagen wählt er Fotografien, die dramatische Situationen im größten Spannungsmoment festhalten. Dabei geht es dem Künstler um das Aufzeigen von Macht – in Natur, Politik und Geschichte. Longo verwendet tausendfach publiziertes Bildmaterial, das Teil unserer Populärkultur, oft unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist. Er isoliert und reduziert die Motive mit dem Ziel der Potenzierung der Bildwirkung. Dank der Vergrößerung einerseits und der die Hell-Dunkel-Gegensätze erheblich zuspitzenden Lichtregie andererseits stehen wir vor riesigen, nie zuvor gesehenen theatralischen Bildern“ (Albertina, Wien). Schlagwörter: Electronic Pop, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl |
250,-- | ![]() |
![]() |
Corbijn – U2. 6 x Vinyl Albums, Covers signed by Anton Corbijn. I. The Unforgettable Fire. Island Records, 206 530. LP, (1984), the illustrated inner sleeve is also signed by A. Corbijn. – II. The Joshua Tree. Island Records, 208 219. LP, Gatefold. (1987). – III. I still haven’t found what I’m looking for. Island Records, IS 1135. 12“, 45 RPM (1987). – IV. With or withou you. Island Records 608 922, 12“, Maxi-Single, 45 RPM. (1987). – V. Where The Streets Have No Name. Island Records 609 382, 12“, Maxi-Single, 45 RPM. (1987). – VI. Rattle and Hum. Island Records 303 340, 2 x Vinyl, LP, Gatefold (1988). Cover-art by Anton Corbijn.
Stourdzé, Total Records 151 ff. – Der niederländische Fotograf und Filmregisseur Corbijn Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* 20. Mai 1955 in Strijen) war Art Director von Depeche Mode und U2, deren visuelles Erscheinungsbild er über mehrere Jahrzehnte mit seinen Designs von Plattencovern, Bühnenbildern bei Live-Auftritten und Musikvideos prägte. Seine gesamte fotografische Zusammenarbeit mit U2 hat Corbijn Anfang 2005 in dem Buch U2&I veröffentlicht. – The Dutch photographer and film director Corbijn Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* May 20, 1955 in Strijen) was the art director of Depeche Mode and U2, whose visual image he shaped over several decades with his designs for album covers, stage sets for live performances and music videos. Corbijn published his entire photographic collaboration with U2 at the beginning of 2005 in the book U2&I. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Schallplatten Cover, Vinyl |
400,-- | ![]() |
![]() |
Bayrle, Thomas. Feuer im Weizen. Assistenz: Johannes Sebastian. Frankfurt am Main, März 1970. Gr.-4°. [48] S. mit farb. ganz- oder doppels. Farbtafeln. Illustr. Orig.-Pappband mit Leinenrücken.
T. Bayrle (*1937), deutscher Objektkünstler, Maler, Grafiker und Video-Künstler.″Bayrles Arbeiten basieren in der Regel auf einem grafischen Grundprinzip. Ausgehend von traditionellen Techniken gehörte er zu den ersten deutschen Künstlern, die computergenerierte und animierte Kunst produzierten. Wesentliches ästhetisches Element seiner Arbeit ist das Prinzip des Seriellen. In der US-amerikanischen Tradition von Andy Warhol oder Roy Lichtenstein, aber auch des deutschen Künstlers Sigmar Polke befindet sich Bayrle, indem er seine bildnerischen Themen vielfach aus der Welt der Konsumgüter entnimmt. Mit der Reflexion auf eine Warenwelt als Anhäufung von multiplizierbaren, wiederholbaren Formen und Piktogrammen liefert Bayrle nicht nur einen Kommentar zur Gesellschaft, sondern verweist auf seine eigenen künstlerischen Mittel“ (Wikipedia). – Laminierung an der oberen Kante teils minimal gelöst, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Erotik, Pop-art, Pop-Kultur |
100,-- | ![]() |
![]() |
Longo – Dynamics. Holy Ghost! 2 x Vinyl, LP, Album, Pink Marbled. New York, DFA Records 10. Sept. 2013. Cover image by Robert Longo (″Strong in Love“ 1983). (DFA2391).
Cover signed by Robert Longo. – Issued in gatefold sleeve with inner art sleeves and digital download card inside. Album sold shrinkwrapped with both a Holy Ghost! sticker and another sticker noting the included digital download affixed to shrinkwrap on front of sleeve. A barcode sticker was affixed to shrinkwrap on back of sleeve. Produced and engineered by Holy Ghost! at 361 South 4th Street and Plantain Studios NYC. Mixed by Holy Ghost! & Chris Zane at Plantain NYC. – “Robert Longo (*1953, Brooklyn) is known for his monumental, hyper-realistic images: powerful, dynamic charcoal drawings that captivate the viewer with their virtuoso technique and the visual power of the motif. He chooses photographs as models that capture dramatic situations at their most tense moments. The artist’s aim is to highlight power – in nature, politics and history. Longo uses visual material that has been published thousands of times and has become part of our popular culture, often our collective memory. He isolates and reduces the motifs with the aim of potentiating the pictorial effect. Thanks to the enlargement on the one hand and the lighting control, which considerably intensifies the light-dark contrasts, on the other, we are confronted with huge, never-before-seen theatrical images” (Albertina, Vienna). – „Robert Longo (*1953, Brooklyn) ist für seine monumentalen hyperrealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen. Als Vorlagen wählt er Fotografien, die dramatische Situationen im größten Spannungsmoment festhalten. Dabei geht es dem Künstler um das Aufzeigen von Macht – in Natur, Politik und Geschichte. Longo verwendet tausendfach publiziertes Bildmaterial, das Teil unserer Populärkultur, oft unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist. Er isoliert und reduziert die Motive mit dem Ziel der Potenzierung der Bildwirkung. Dank der Vergrößerung einerseits und der die Hell-Dunkel-Gegensätze erheblich zuspitzenden Lichtregie andererseits stehen wir vor riesigen, nie zuvor gesehenen theatralischen Bildern“ (Albertina, Wien). Schlagwörter: Electronic Pop, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl |
250,-- | ![]() |
![]() |
Haring, Keith. Le Book. Limited International edition 2018. 2 Bände. New York, Paris, London, Berlin and Los Angeles, Stewart Vevers 2018. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Karton-Umschläge mit Metall-Ring-Heftung in farbig illustr. Pappkassette. (Vevers – art box).
„Artwork currated by Stewart Vevers.“ – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
200,-- | ![]() |
![]() |
Warhol, Andy. Portrait von André Heller (1981). Lithographie in Rot unter Plexiglas-Platte (21 x 16,5 x 2 cm.). Wien (2003). Orig.-Versand-Karton.
Eines von 100 num. Exemplaren; von A. Heller auf der Rückseite signiert. „Limitierte Edition für das Album „Ruf und Echo“ von André Heller. Erschienen bei Universal Music am 17. November 2003.“ – „Then we had to meet a kid named André Heller who has gold records and he owns all these paintings and wants me to do a drawing for his album cover. He was taking us down underground to show us dead people who’re petrified and they’re all in their eighteenth-century clothes. Fred said it might be a good idea to go, that maybe we’d get ideas there. So we met him and he gave us about twenty boxes of candy. Then we went down into the catacombs and we had to oooh and ahh at all the dead bodies, and it was really cold down there and he’d made us leave our candy behind and we didn’t want to do that but we did, and this place was just hateful. I hated it a lot. Fred loved it.” (Andy Warhol and Pat Hackett, The Andy Warhol Diaries p. 379). Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Dylan, Bob (d. i. Robert Allen Zimmerman, geb. 1941, US-amerikanischer Musiker, Lyriker u. Literatur-Nobelpreisträger). „Analysis of paint in face – example – bob dylan“. Serie a/02. Plakat (Farb-Offset, 59,5 x 52 cm.) von Wolfgang Gerigk. Stuttgart 1976.
Seltenes Plakat des Stuttgarter Foto-Künstlers W. Gerigk (1957-2015). – Dazu: Bob Dylan. (Street Legal Tour 1978). Programm-Heft. Folio (34,5 x 27,5 cm.). [28] S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. – Designed by Kosh & Co. Concerts presented by Harvey Goldsmith and Fritz Rau. Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Pop-Kultur, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Rock- und Popmusik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Madonna (Louise Veronica Ciccone). Interview Picture Disc – Limited Edition. Vinyl, 12“, Picture Disc. BAC 2042. London, Baktabak Tabak Marketing Ltd. Juni 1987. Orig.-Klarsicht-Cover.
The transparent cover signed by Madonna. – Rare picture disc LP issued as part of the ‚Talking Pictures‘ series of albums which contains rare interviews with Madonna. – Plus: Madonna by Harry Dean Stanton. Cover story: confession session. Double sheet (pp. 57-60) from Andy Warhol’s Interview. No. 12. Christmas 1985. 43 x 55 cm. With color photo by Herb Ritts. Signed by Madonna. Schlagwörter: Picture-Disc, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Schallplatten, Vinyl |
400,-- | ![]() |
![]() |
Monreal, Guy. Alalas Fernseh-Spiele. Bilder von Nicole Claveloux. Aarau und Frankfurt am Main, Sauerländer 1971. 4°. [18] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Slg. Hürlimann 1159. – Erste deutsche Ausgabe. – Die französische Originalausgabe erschien 1970 mit dem Titel „Les télémorphoses“. – Mit außergewöhnlichen surrealistischen Illustrationen im Pop-Art-Stil. – Nicole Claveloux (geb. 1940 in Saint-Etienne / Loire) gestaltete mit meisterhaften, farbenfrohen Illustrationen Buchumschläge, Plakate, Anzeigen, Schallplattenhüllen u.ä. Außerdem hat sie für Zeitschriften gearbeitet und zahlreiche Bücher illustriert. – „Ein Buch ist nicht Gegenstand, sondern Atmosphäre. Es geht nicht darum, makellose Bilder zu schaffen, sondern in eine Welt einzudringen… Jedes Bild muß eine eigene Welt darstellen, eine Welt, die nicht ohne Bezug zur Geschichte, aber dennoch unabhängig ist. Mich ziehen Texte an, in denen das Phantastische in der Illustration ihren Ausdruck findet“ (N. Claveloux in „Images à la page“ S. 83). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art, psychedelic, Sauerländer |
60,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Husslein, Uwe und Gerda Wendermann. Pop goes art. Andy Warhol & Velvet Underground. (Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle 30.11.1990 – 3.2. 1991). Wuppertal, INPOP Institut für Popkultur (1990). Gr.-4° (32 x 23,5 cm.). 48 S. mit zahlr. Abb., 22 Tafeln in illustr. Kartonumschlag, 1 gefalt. Plakat, 1 Mini-Compact-Disc, 1 Foto-Leporello und 1 Luft-Ballon. Farbig illustr. Orig.-Pappkassette. (Schriftenreihe des Instituts für Popkultur, Band 1).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop music, Pop-Kultur |
50,-- | ![]() |
![]() |
Lagerfeld, Karl. Room service. Record: Devendra Bandhart. DVD: Johan Renk. Göttingen, Steidl (2006). 4°. [29] Bl. mit teils farb. Tafeln und 1 Schallplatte sowie 1 DVD. Orig.-Leinenband.
„Right from the beginning, Karl Lagerfeld conceived Room Service as a multi-track matrix: a series of photos, a short film and an unusual version of the song „Diamonds Are a Girl’s Best Friend,“ all collected in one deluxe volume. The project began when Lagerfeld was commissioned to create a campaign for Dom Perignon. The storyline he created was an ultra-contemporary fairy tale that recounted an irresistible attraction between two solitary and seductive hedonists whose paths cross at one of Paris’s finest hotels—the woman played by Eva Herzigova, and the man by Brad Kroenig. Lagerfeld shot photographs of the stranger-couple’s erotic encounter, and Johan Renck shot the film, all in the luxurious George V hotel. Says Lagerfeld, „Johan Renck is a music video genius. He liked the story and put it into action. He followed the script even more carefully than I could have done with still photos.“ For the song, Lagerfeld chose neo-folk singer/songwriter Devendra Banhart. „After Marilyn, who could have sung this song? A woman? I find Devendra’s low-high, ambiguous voice amazing and absolutely perfect. His version of ’Diamonds Are a Girl’s Best Friend’ is magnificent, unique and daring.“ This deluxe volume features tritone printing, an exclusive vinyl single of Banhart’s performance and a DVD of Renck’s film“ (Steidl). – Tadellos. Schlagwörter: Fashion, Fashion photography, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Lennon – Lebens, Brigitte. John Lennon kaltblütig erschossen! Der Mörder wartete 6 Stunden vor der Haustür. In Hamburg begann die Karriere des Beatles-Chefs. – (Und): John Lennons Wittwe: Betet für seine Seele! – Titel-Schlagzeilen in: Hamburger Morgenpost. Nr. 288/50. Mittwoch, 10. Dezember 1980 (und) Nr. 289/50. Donnerstag, 11. Dezember 1980. 2 Tages-Zeitungen. Hamburg 1980. Gr.-4°. Jeweils 6 S. mit zahlr. Abb.
Das erste Heft mit einem Artikel von B. Lebens auf der Titelseite und der letzten Seite sowie zwei weiteren Beiträgen von Holger Wolf und Dirk C. Fleck. – Das zweite Heft über Lennons Trauerfeier, „Lennons bemerkenswertesten Interview: Die Beatles waren Bastarde“ (Auszüge aus einem Interview im Rolling Stone von 1971) und weiteren Artikeln. – Beide Hefte in der Mitte horizontal gefaltet, papierbedingt etwas gebräunt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Beatles, Pop Katalog, Pop-Kultur, Zeitschriften |
100,-- | ![]() |
Einträge 551–600 von 4000
|