Lasker, Des deutschen Volkes Erhebung im Jahre 1848
Lasker, Des deutschen Volkes Erhebung im Jahre 1848
Lasker, (Ignatz) J(ulius) und Friedr(ich) Gerhard. Des deutschen Volkes Erhebung im Jahre 1848, sein Kampf um freie Institutionen und sein Siegesjubel. Ein Volkes- und Erinnerungsbuch für die Mit- und Nachwelt. Danzig, Friedrich Gerhard 1848. 8°. 640 S. mit 20 lithogr. Portraits. Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel. Slg. Borst 2309 (nur 18 Tafeln). Slg. Friedlaender 72. – Erste und einzige Ausgabe des populären Gedenkbuches mit interessanten, da meist authentischen Berichten über die Ereignisse in ganz Deutschland und über die politischen Kontrahenten aller Lager. – Mit Portraits u. a. von H. v. Gagern, Erzherzog Johann, H. Simon, Bassermann v. Auerswald, R. Blum, L. Uhland, Braun, S. Jordan, Jacoby, T. Dittmer, Todt, v. Soiron, L. T. Welcker, Beckerath, Hansemann, Vincke und Graf v. Schwerin. – Der Jounalist, Philosoph, Mediziner und Schriftsteller I. J. Lasker (1811-1876) ″ redigirte 1836 die „Schlesischen Blätter“ und die Kunst’ und Litteraturartikel der „Breslauer Zeitung“, gab 1837 unter dem Pseudonym Julius Sincerus, das er auch für mehrere Jahre beibehielt, die „Nachtwandlerin; eine Zeitschrift für Scherz und Ernst“ heraus und führte dann von 1838—1844 die Redaction des Danziger „Dampsboots“. Inzwischen hatte L. seinen Wohnsitz in Krotoschin und Posen gehabt und war 1843 nach Berlin übergesiedelt, wo er die Redaction des „Freimüthigen. Journal für Litteratur, Kunst und öffentliches Leben“ und 1845 auch die des „Volksfreundes“ übernahm. Nach einigen Jahren ging er nach Breslau, wo er von 1848 bis 1852 als Dramaturg des Breslauer Stadttheaters fungirte und die „Morgenzeitung“ redigirte, und kehrte dann nach Berlin zurück, wo er zuletzt Secretär und Dramaturg des Victoriatheaters war und am 16. November 1876 starb“ (F. Brümmer in ADB XVII, 735 ff.). – St.a.T., duchgehend teils stärker braunfleckig, die Tafeln meist sauber, gutes Exemplar.
Unser Preis: EUR 140,-- |
![]() |