Schöne und seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts

Als bibliophiles und wissenschaftliches Antiquariat unterhalten wir hier ein umfangreiches Angebot an seltenen und wertvollen Büchern aus vielen Interessengebieten.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. –

Geschichte

Die Liste enthält 239 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 La Rochefoucauld, (François) de. Mémoires. Paris, Ant(oine) Aug(uste) Renouard XII – 1804. 8°. [2] Bl., X, 329, (9) S. mit gestoch. Frontispiz u. 5 gestoch. Portraits. Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt (signiert: P. Durville).

Außergewöhnlich schönes Exemplar des franz. Klassikers in einem dekorativen signierten Handeinband. – Die Tafeln etwas braunfleckig, sonst sehr schönes sauberes Exemplar aus der Bibliothek des franz. Generals Édouard Ferdinand Gustave Philippe Coste (1830-1918) mit dessen gestoch. Exlibris und blindgepr. Monogramm auf dem Titelblatt.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Karl der Große – Eginhartus (Einhart). De vita et gestis Caroli Magni. Cum commentario Joh(ann) Friederici Besselii et notis Johannis Bollandi. Access. Melch(ior) Hamenveltonis Goldasti. Animadversiones ineditae cum variis dissertationibus quarum index in praestione exhiteur curante Joh(ann) Herm(ann) Schminckio. Trajecti ad Rhenum (Utrecht), Wilhelm Vande Water 1711. Gr.-8°. [21] Bl., 248 S., [9] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, 1 mehrfach gefalt. Kupfertafel u. 1 gefalt. Stammtafel. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.

Ebert I, 6627. Graesse II, 465. NDB XXIII, 231 f. – Erste Ausgabe der Schminck’schen Edition. – „Neue treffliche Recession nach frühern Ausgaben und 5 Manuskripten“ (Ebert). – Für den hessischen Historiker J. H. Schminck (1684-1743) „stand seine „pragmatische“ Geschichtsschreibung ganz im Dienste der staatlichen Politik. 1711 publizierte er eine Lgf. Karl I. gewidmete Edition der „Vita Karoli Magni“ Einhards, in der er aus der Handschriftenüberlieferung den besten Text zu rekonstruieren versuchte“ (T. Fuchs in NDB). – Die Falttafel mit restauriertem Einriß im Falz, sehr gutes, nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Mittelalter

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Schmidt, Michael Ignaz. Geschichte der Deutschen. (Und). Ders. Neuere Geschichte der Deutschen. 12 u. 7 (statt 8) Bände, zus. 19 Bände. Mannheim u. Frankenthal, Gegel 1783-1789. 8°. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. (Sammlung der Besten Schriftsteller…).

NDB XXIII, 210 f. Wurzbach XXX, 307. – Die erste Ausgabe erschien 1778 ff. in Ulm. Bis auf einen Band alles bis zur Franz. Revolution (Neuere Geschichte…, Achter Band. Ferdinand II. Vom Jahr 1620 bis 1630) erschienene. Posthum (1795-1806) wurde die Reihe fortgesetzt von Joseph Milbiller. – M. I. Schmidt (1736-1794) „ist der Erste, der nicht bloß deutsche Reichsgeschichte, sondern eine deutsche Nationalgeschichte in ihrem ganzen Umfange schrieb“ (Wurzbach). – „Dieses Hauptwerk der aufgeklärt kath. Geschichtsschreibung im 18. Jh. beeinflußte u. a. Johann Georg Lori und Lorenz Westenrieder. S.s quellennahe Darstellung folgt der von Voltaire und Robertson eingeführten Methode einer systematischen Fächerordnung innerhalb der Epochendarstellung, wobei S. jeweils nach dem Grad der „Nationalglückseligkeit“ einer jeden Epoche fragt. Seine dem Reichspatriotismus vorpflichtete Darstellung fand auch wegen ihres weitgehend überkonfessionellen Standpunktes und ihrer Hinwendung an das gebildete Publikum eine positive Aufnahme und erzielte eine große Breitenwirkung“ (U. Puschner in NDB). – Einbände teils berieben, angestaubt und fleckig, Gelenke teils angeplatzt, Band 18 (Neuere Geschichte… Band VI) fehlt, stellenweise etwas braunfleckig, insgesamt noch gutes Exemplar der umfangreichen Reihe.

Schlagwörter: Barock, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Mittelalter, Renaissance

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Edward III., König von England – Vidalin, Aug(uste). Edouard III et le régent, ou essai sur les moeurs du XIVè siècle. Paris, Colmar, Strasbourg, Mulhouse, Feret, Reiffinger, Derivoux, Lagier, Risler 1843. Gr.-8°. XIX, (1), 406 S. mit lithogr. Frontispiz u. 3 lithogr. Portraits. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.

Erste Ausgabe. – Wichtige Biographie des franz. Historikers Jean Auguste Vidalin (1797-1861). – Mit Portraits von Edward III., Alix de Salisbury, Charles V., König von Frankreich und Jeanne de Kent. – „König Eduard III. (1312–1377) gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des englischen Mittelalters. Nicht nur weil er sein Land während seiner 50-jährigen Herrschaft zu einer leistungsfähigen Militärmacht ausbaute, mit der er 1337 den Hundertjährigen Krieg gegen Frankreich eröffnete. Sondern Eduard fand auch Mittel und Wege, den Adel Englands für das große Ziel zu begeistern: den französischen Thron zu gewinnen, auf den Eduard als Enkel Philipps IV. belastbare Ansprüche geltend machen konnte. Denn dessen Nachfolger Karl IV. war ohne männlichen Erben verstorben“ (M. Dannoritzer in Die Welt am 1. 2. 2021). – Durchgehend teils stärker stockfleckig, gestoch. Wappen-Exlibris „Jean Baptis. Peyer im Hoff Seigneur de Fontenelle“, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: England, Mittelalter

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
2 Le Fèvre, Georges. Un bourgeois au pays des Soviets. Paris, Éditions Jules Tallandier (1929). 8°. 256 S. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Le Fevre „A monsieur Pierre Guimier avec l’assurance … George Le Fevre“. – Der franz. Journalist und Historiker G. Le Fevre (1892-1968) wurde international bekannt als Teilnehmer und Chronist der Citroen-Zentralasien-Expedition (″La croisière jaune“). 1932 wurde er als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet. – Der Widmungsempfänger P. Guimier (1887-1956) war seit 1934 Chef-Redakteur von „Le Journal“. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Soviet Union, Sowjetunion, Sozialismus, UdSSR, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 (Berkheim, Karl Christian v.). Lettres sur Paris, ou correspondance de M***. Dans les années 1806 et 1807. Heidelberg, Mohr und Zimmer u. Paris, chez les Marchands de Nouveantés 1809. 8°. [2] Bl., 450 S., [1] Bl. Interims-Kart. mit Rückenschild.

NDB II, 66 f. – Erste Ausgabe, selten. Neben „Briefe über die politischen, bürgerlichen und natürlichen Zustände der Schweiz…“ (1797) die einzige Veröffentlichung. – Der badische Jurist und Politiker K. C. Berckheim (1774-1849) war seit 1813 Innenminister von Baden und begleitete den Großherzog zum Wiener Kongress. „Bei den Verfassungsvorbereitungen war er beteiligt, ohne allerdings das konstitutionelle Wesen gutzuheißen. 1816 versuchte er in Mailand Kaiser Franz dahin zu bringen, den Breisgau beim Eintritt der hochbergischen Erbfolge bei Baden zu belassen, erreichte diesen Verzicht jedoch nicht. 1817 wurde er Gesandter am Bundestag. Hier brachte er 1819 die Territorialverhandlungen zum Abschluß. B. trug dazu bei, daß sich Baden dem von Württemberg angestrebten „Bund im Bunde“ der süddeutschen Höfe fernhielt. Streng konservativ gesinnt, suchte er die Souveränität der Fürsten auf jede Weise zu stützen. Er lehnte die Einmischung der Großmächte und des Bundes in innere Angelegenheiten der Bundesstaaten ab, vor allem als er 1821 wieder Minister des Innern geworden war, und bestritt auch dem Landtag jedes Recht der Kritik an der Staatsverwaltung. Als dieser im Dezember 1824 aufgelöst wurde, beeinflußte er die Neuwahlen zu den „ministeriellen Landtagen“ von 1825 und 1828, in denen jede Opposition erstickt wurde. Bei den endgültigen Territorialausgleichsverhandlungen 1827 wies er die bayerischen Ansprüche zurück und brachte einen Vertrag mit Frankreich zustande, in dem dieses die neuen Grenzen anerkannte. Beim Regierungswechsel 1831 wurde B. als Minister pensioniert und zum Großhofmeister ernannt“ (H. Körner in NDB). – Rücken in der Mitte und am vorderen Gelenk angeplatzt, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Baden, Badenia

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Napoleon I. – (Blumenhagen, Carl Julius). Deutsche Harfentöne. Germanien [i. e. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht] 1813. Kl.-8°. 22 S., [1] w. Bl. Heftstreifen mit einfachem Papierumschlag.

Goedeke VII, 639. – Einzige Ausgabe der sehr seltenen Streitschrift. Mit den Dichtungen „Napoleon“, „Der Weltgebiether“, „Mein Vaterland“, „Reuterlied“ und „An Deutschlands Jünglinge“. – C. J. Blumenhagen (1789-1870), Bruder des Schriftstellers W. Blumenhagen, nahm 1813 als Jäger des hannoverschen Generals Carl v. Beaulieu-Marconnay am Befreiungskrieg gegen Napoleon teil. Seit 1840 war er Amtmann und später Regierungsrat in Münden. Blumenhagen verfasste in den Befreiungskriegen 1813 auch das „Jägerlied“, welches er seinem Oberstleutnant Carl v. Beaulieu-Marconnay widmete. – Umschlag angestaubt, stellenweise etwas stockfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Befreiungskriege <1813-1815>, Napoleon I, Napoleonica

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Friedrich II., König von Preussen – Faesch, (Georg Rudolf, Übers.). Instruction militaire de Roi de Prusse pour ses généraux. Traduite de l’allemand… Avec XIII planches, gravées en taille douce. Frankfurt & Leipzig 1761. 8°. [3] Bl., 164 S., [2] Bl. mit 13 gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.

Jähns III, 1972. VD18 10155309. – Erste französische Ausgabe der General-Principien vom Kriege, die der König zuerst 1753 ausschließlich für den Gebrauch seiner höheren Truppenführer drucken ließ. – „Das Hauptwerk des größten Kriegsmeisters des 18. Jahrhunderts … Dem großen Publikum blieben die General-Prinzipien unbekannt, bis bei der Gefangenschaft des General-Majors von Czernitz am 20. Februar 1760 ein Exemplar in österreichische Hände fiel“ (Jähns). – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Militär, Militaria, Militarismus, Military art and science, Preußen

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Stillfried-Alcantara, Rudolf Maria Bernhard von. Preussens Monarchen. Sieben nach den besten Original-Gemaelden lithographirte Bilder nebst historischer Einleitung. (Aus archivalischen Quellen zusammengestellt). Berlin, Carl Reimarus (Gropius’sche Buchhandlung) 1847. Imperial-Folio (59 x 45 cm.). [3] Bl. u. 6 (statt 7) lithogr. Portraits u. 1 mehrfach gefalt. „Stammtafel des Zollern-Nürnberg-Brandenburgischen Hauses dem die Monarchen Preußens entsprossen“. OHln. mit Deckel-Wappen.

Seltenes Porträtwerk. – Deckel angestaubt, die Tafeln lose, 2 Tafeln mit Randläsuren, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Genealogie, Preussen, Preußen

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Napoleon I. – Cousin d’Avallon, (Charles-Yves). Bonapartiana. Auserlesene Sammlung von Anekdoten, Charakterzügen, Bonmots, witzigen und launigen Einfällen, sinnreichen Gedanken und tiefgedachten Bemerkungen Napoleon Bonaparte’s. Nebst einer chronologischen Uebersicht seiner glänzendsten Thaten. Nach der dritten französischen Original-Auflage übersetzt. 2 Teile in 1 Band. Quedlinburg und Leipzig, G. Basse 1834-1835. Kl.-8°. VIII, 160 S.; VIII, 196 S. Moderner Ldr. mit goldgepr. Rückenschild (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).

Fromm 6132. – Deutsche Ausgabe von „Bonapartiana ou recueil des réponses ingénieuses ou sublimes, actions héroiques et faits mémorables de Bonaparte“. Die dritte französische Ausgabe erschien 1801 und wurde bereits 1803 ins Deutsche übersetzt. – Stellenweise teils stärker braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Napoleon I. Frankreich, Kaiser, Napoleonica

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Linguet, (Simon-Nicolas-Henri). Denkwürdigkeiten der Bastille und die Gefangenschaft des Verfassers in diesem königlichen Schlosse vom 27. September 1780 bis zum 19 Mai 1782. Berlin, Johann friedrich Unger 1783. 8°. 156 S., [1] Bl. mit gestoch. Frontispiz von J(ohann) H(einrich) Meil. Interims-Kart. d. Zt.

Fromm 15300. Vgl. Brunet VI, 24160, Cioranescu 40579 u. Martin-Walter 21597 a (franz. Orig.-Ausgabe, London 1783). – Eine von vier deutschen Übersetzungen. – S. N. H. Linguet (1736-1794) war einer der gefürchtetsten und gefährlichsten Agitatoren der Wegbereiter zur Französischen Revolution, 1776 mußte er wegen seiner scharfen Artikel in seinem „Journal politique et littéraire“ Frankreich verlassen und veröffentlichte im Exil die berühmten „Annales politiques, civiles et littéraires“ in 19 Bänden. Linguet zeichnet sich durch scharfe, rücksichtslose und unorthodoxe, schonungslose Kritik des „Ancien Regime“ aus. 1780 wurde er auf Befehl eines „lettre de cachet“ in die Bastille eingekerkert. Ergreifend und oft über das Maß hinaus schildert er hier die selbst erlebten Schrecken der Bastille und erzeugt so dass sich allgemein ausbreitende Bild dieses Gefängnisses als Hochburg des Despotismus. Nach einem Aufenthalt in London kehrte er 1791 nach Paris zurück, um vor dem Nationalkonvent das Anliegen der Eingeborenen von Haiti zu verteidigen. Während der Schreckensherrschaft wurde er guillotiniert. – Umschlag angestaubt, Titel mit gekröntem Wappenstempel, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Frankreich, Französische Revolution

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Napoleon I. – Pradt, (Dominique Georges Frédéric de Riom de Prolhiac de Fourt) de. Histoire de l’ambassade dans le grand duché de Varsovie en 1812. Troisième édition. Paris, Pillet 1815. 8°. XXII, 239 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, reicher floraler Rückenvergoldung u. Kantenvergoldung.

Vom Verleger Pillet im Druchvermerk signiert. – Wichtiges Quellenwerk zum Rastatter und Wiener Kongress. – Der franz. Diplomat D. de Pradt (1759-1837), ein enger Berater Napoleons und seit 1812 Botschafter in Warschau, „erregte aber hier durch sein zweideutiges Benehmen die Unzufriedenheit der Polen und wurde von Napoleon in seine Diözese verwiesen. Seitdem war er der heftigste Feind des Kaisers“ (Wikipedia). – Wappen-Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Napoleon I. Frankreich, Kaiser, Napoleonica, Polen, Politics and government, Politik, Rastatter Kongreß, Warschau, Wiener Kongreß

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Friedrich II., König von Preussen – (Laveaux, Jean-Charles). Vie de Fréderic II., Roi de Prusse. Accompagnée d’un grand nombre de remarques, pièces justificatives et anecdotes, dont la plupart n’ont point encore été publiées. 4 Teile in 2 Bänden. Strasbourg u. Paris, J. G. Treuttel 1788. 8°. Gestoch. Titel, (XII), 292 S.; Gestoch. Titel, 358 S., [5] Bl.; Gestoch. Titel, 336 S.; Gestoch. Titel, 256, 87, (4) S. Ldr. d. Zt. mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch., floraler Rückenvergoldung u. goldgepr. Wappen-Supralibros am Fuß.

VD18 90054032, 90054040, 90054059, 90054067. – Erste Ausgabe der ersten umfassenden Biographie Friedrich des Großen, der 1786 in Potsdam starb. – I. Années 1712 à 1736. – II. Années 1736 à 1763. – III. Années 1772 à 1785. – IV. Vie privée et litteraire. – 1789 erschienen noch 3 weitere Bände mit den Briefen. – Der franz. Journalist, Politiker Übersetzer und Historiker Jean-Charles Laveaux (auch: Jean-Charles Thibault de Laveaux, bzw. Thiébaud de La Veaux, 1749-1827) war nach seiner Flucht aus Frankreich, Professor für Französische Literatur an der Universität Basel und Mitarbeiter des Kunsthändlers Christian v. Mechel. 1780 ging er nach Berlin, wo er eine Schule gründete. Durch verschiedene Abhandlungen wurde König Friedrich II. auf ihn aufmerksam und seine Bücher „Tableaux philosophiques“ (1782) und „Les nuits champêtres“ (1783) wurden in Deutschland und Österreich gut aufgenommen. ″ Überzeugt von seinen Fähigkeiten, beauftragte ihn Friedrich II. mit einer Mission: die französische Sprache der Kolonisten zu verbessern. Um sein Unternehmen zu stützen, übertrug ihm der König den Titel eines „Königlichen Professors“. Mit Ironie und Methode versuchte er dann, im Sinne des Königs zu handeln. Seine Leçons de langue française données à quelques Académiciens, sein Cours Théorique et pratique sowie sein Deutsch-Französisches Wörterbuch fanden überall in Deutschland Anerkennung. Er übersetzte viel und schrieb Essays und kritische Romane im Stil Voltaires. … Kurz bevor sein Protector, Friedrich II., starb, verließ er Berlin für Stuttgart, wo er vom Herzog von Württemberg zum Professor am Carolinum berufen wurde. Dort hat er sich als Historiker, Grammatiker und Pädagoge einen Namen gemacht, aber sein Hang zur Ironie, sein schwieriger Umgang mit Kollegen und Mitmenschen, die berufliche Perspektivlosigkeit in Württemberg, die Gelegenheit der Revolution, machten, dass er Ende 1791 nach Straßburg ging, wo er Herausgeber des wichtigen Courrier de Strasbourg. Journal politique & littéraire uniquement consacré aux nouvelles des frontières & des pays étrangers, & particulièrement à celles des deux rives du Rhin wurde“ (Wikipedia). – Kapital, Fuß und Kanten teils etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes Exemplar der seltenen Oktav-Ausgabe aus einer franz. Schloß-Bibliothek.

Schlagwörter: Biographie, Preußen

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Napoleon I. – Kircheisen, Friedrich M(ax). Napoleon I. Sein Leben und seine Zeit. 4 Bände. München, Leipzig, Georg Müller 1922-1923. Gr.-8°. Mit zahlr. Abb., Faksimiles, Karten und Plänen. OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.

Zweite Auflage des Hauptwerks des Historikers F. M. Kircheisen (1877-1933). Bis 1934 erschienen noch fünf weitere Bände. – Rücken etwas aufgehellt, gutes Exemplar der schönen Halblederausgabe.

Schlagwörter: Biographie, Napoleon I. Frankreich, Kaiser, Napoleonica

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Napoleon I. – (Savary, Anne Jean Marie René). Mémoires du Duc de Rovigo, pour servir à l’histoire de l’empereur Napoléon. 8 Bände. Paris, Bossange 1828. 8°. Schwarze Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Rückenvergoldung.

Brunet VI, 23993. Tulard 1322. – Erste Ausgabe. – Der Herzog von Rovigo (1774-1833), ein treuer Anhänger Napoleons, wollte den Kaiser nach St. Helena begleiten, wurde jedoch von den Engländern auf Malta gefangengesetzt, von wo er 1816 fliehen konnte. Erst 1830 kehrte er nach Frankreich zurück. – Wappen-Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Schloß-Bibliothek.

Schlagwörter: France, Frankreich, Napoleon I. Frankreich, Kaiser, Napoleonica

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Leroy (Ed.). Les illustres modernes ou tableau de la vie privée des principaux personnages des deux sexes. Qui, depuis la renaissance des lettres, ont acquis de la célébrité en Europe, tant en politique ou dans les armées, que dans les arts, les sciences & la vie contemplative. 2 Teile in 1 Band. Paris, Leroy 1788. Folio (41 x 26,5 cm.). 104 S.; Titel, 100 S., [2] Bl. mit gestoch. illustr. Titel u. 100 gestoch. Portrait-Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.

Brunet III, 408. – Erste Ausgabe. – Seltene Sammlung von 100 Biographien, jeweils mit Kupferstich-Portraits, bedeutender Persönlichkeiten der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert, die sich in den Bereichen Politik, Religion, Wissenschaft, Militär und Kunst hervorgetan haben. Vorgestellt werden u. a. Alembert, Erasmus, Calvin, Colbert, Crebillon, Jansenius, Ignace de Loyola, Martin Luther, Rabelais, Racine und Richelieu. – Deckel berieben, nur vereinzelt im Blattrand etwas braunfleckig, die Tafeln alle sauber.

Schlagwörter: Biographie, Biographies, Biography, France, Frankreich, Portraits, Porträts, Porträtwerke

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Napoleon I. – Waldbourg, Truchsès (d. i. Friedrich Ludwig Truchseß v. Waldburg). Voyage de Napoléon Buonaparte de Fontainebleau à Fréjus du 17e au 29e avril 1814. Traduit de l’Allemand, sur la seule édition originale, imprimée à Berlin, chez Maurer, en 1815. Neuchatel, C.-H. Wolfrath 1815. 8°. 55 S. Typogr. OBr.

Erste franz. Ausgabe von „Napoleon Buonaparte’s Reise von Fontainebleau nach Frejus vom 17. bis 29. April 1814“, die deutsche Originalausgabe erscchien im selben Jahr in Berlin. – Graf von Truchseß-Waldburg war einer der alliierten Kommissare, die den Kaiser an die südfranzösische Küste begleiteten. Am Schluß (S. 45 ff.) eine Schilderung des Elba-Aufenthalts nach den mündlichen Erzählungen des österreichischen Kommissars, General Koller. – Umschlag mit Gebrauchsspuren u. kl. Eckabriss, stockfl. u. wasserrandig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: France, Frankreich, History, Napoleon, Napoleonica

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Lucas, Robert. Teure Amalia, vielgeliebtes Weib. Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf. Zürich, Europa Verlag (1945). 8°. 188 S. mit Illustrationen im Text. OLn.

Exilarchiv 3550. Sternfeld-Tiedemann 321. – Erste Ausgabe, erschien zeitgleich auch in Wien. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Exilliteratur, Propaganda, Satire, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg II, Zweiter Weltkrieg

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Napoleon – Schulze, Friedrich. Die deutsche Napoleon-Karikatur. Eine Auswahl und Würdigung der bezeichnendsten Blätter. Weimar, Gesellschaft der Bibliophilen 1916. 4°. VIII S. (Einleitung), VIII S. (Erläuterungen) mit 60 (11 handkolor., 1 doppelblattgr.) Tafeln sowie 5 eingeheftete Faksimile-Beilagen. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. 5 unechten Doppelbünden.

Hayn/Gotendorf IX, 427. Rodenberg, Deutsche Bibliophilie S. 5. – Erste Ausgabe, selten. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Karikatur, Napoleon I

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 (Eichler, Gottfried). Abbildungen und Beschreibung aller hoher Geistlichen, Weltlichen und Frauenzimmer Ritter-Orden in Europa. Mit 48 Kupfern. Zweyte Auflage. Augsburg, Christoph Friedrich Bürgler 1793. 8°. [3] Bl., 144 S., [2] Bl. mit gestoch. Frontispiz u. 48 (1 handkol.) Kupfertafeln von Jac(ob) Andr(eas) Friedrich. Pbd. d. Zt.

Lipperheide, OF 29. VD18 10604065. – Die zweite, um vier Orden und zwei Tafeln (″Adelicher Fus-Turnier“, „Adelicher Pferd-Turnier“) vermehrte Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien bereits 1756. – Einband etwas berieben und fleckig, Titelblatt im oberen w. Rand mit kl. Abriß, nur vereinzelt leicht fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kostüm, Kostümgeschichte, Orden, Ritterorden

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Wolfstein – Köhler, Johann David. Historia genealogica dominorum et comitum de Wolfstein, lib. baronum in Sulzburgo superiore et Pyrbaum. Frankfurt u. Leipzig, J. F. Gleditsch 1728. 8°. [7] Bl., 311, (1), 104 S., [12] Bl. mit 13 (1 gefalt.) Kupfertafeln, 16 gestoch. Vignetten u. Initialen u. 5 gefalt. Stammtafeln. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

ADB XVI, 442 f. Vgl. VD18 14800330 (erste Ausgabe von 1726). – Zweite Ausgabe der umfassenden Genealogie des bayerisch-fränkischen Adelsgeschlechts, das ab dem 13. Jahrhundert über Teile der Region westlich und südlich von Neumarkt in der Oberpfalz herrschte. – Der sächsische Historiker J. D. Köhler (1684-1755) war seit 1710 Prof. für Logik und später Geschichte an der Universität Altdorf und seit 1735 in Göttingen. „K.’s Verdienste als Geschichtsforscher liegen zum größten Theile auf dem Gebiete der historischen Hilfswissenschaften, in erster Linie der Chronologie und der Münzkunde. Seine „Historische Münzbelustigungen“, deren 1. Theil 1729 an das Licht trat, deren Abschluß im 22. Theile nach seinem Tode von Gatterer hergestellt und herausgegeben wurde, ist ein grundlegendes Werk und wird das Gedächtniß seines Namens auf lange hinaus vor Vergessenheit schützen. Seiner „Kurzgefaßten und gründlichen deutschen Reichshistorie“, zu deren vorzeitiger Veröffentlichung er sich freilich wider Willen genöthigt fühlte, kann unter den Werken dieser Art ein hervorragender Platz nicht eingeräumt werden“ (F. X. v. Wegele in ADB). – Einband etwas berieben, die Tafeln teis stärker gebräunt, stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten. – Dazu: Ders. Geschichte der Wolfsteiner. Historia Wolfsteiniana. Aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert von Herbert Rädle. Mit einem Vorwort zum Autor Joh. David Köhler von Thomas Nicklas. Neumarkt in der Oberpfalz 2001. 8°. XVI, 185 S. mit zahlr. Abb. OKart.

Schlagwörter: Adel, Bavarica, Franken, Genealogie

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
01 Mathy. – Freytag, Gustav. Karl Mathy. Geschichte seines Lebens. Leipzig, S. Hirzel 1870. 8°. IV, 420 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.

ADB XX, 600. Slg. Borst 3085. – Erste Ausgabe. – Karl Mathy (1806-1868), Teilnehmer am Hambacher Fest, seit 1842 Führer der libalen Opposition im badischen Landtag, war in seinen letzten Lebensjahren Handelsminister und Minister-Präsident Badens. – Rücken aufgehellt, Einband berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Revolution, 1848-1849

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
01 (Andresen, Carl, Hartmut Erbse, Klaus Bartels u. a.). Lexikon der alten Welt. 3 Bände. Augsburg, Weltbild Verlag (1994). 4°. XV S., 3524 Spalten mit zahlr. Abb. u. Karten. Farbig illustr. OPbde. mit farbig illustr. OU. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Unveränderter Nachdruck der einbändigen Originalausgabe Zürich 1965. – Tadelloses Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Archäologie, Lexica

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Bücher, Karl (Wilhelm). Die Frauenfrage im Mittelalter. Vortrag, gehalten am 28. März 1882 im Liebig’schen Hörsaale zu München. Tübingen, Laupp 1882. 8°. 63 S. Hprgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

NDB II, 718 f. – Erste Ausgabe, selten. – Der Historiker, Soziologe und Volkswirtschaftler K. W. Bücher (1847-1930) war „seit 1874 Mitglied des Vereins für Sozialpolitik (und) berichtete wiederholt in der „Frankfurter Zeitung“ über die Jahresversammlungen dieses Vereins sowie über aktuelle Fragen der deutschen Gewerbepolitik und tauschte 1878 den Lehrerberuf gänzlich mit demjenigen eines Redakteurs. Drei Jahre darauf habilitierte er sich an der Staatswissenschaftlichen Fakultät München, ging als Ordinarius für Statistik an die deutsch-russische Universität Dorpat, von hier 1883-90 an die Universität Basel, wo er mehrere statistische Erhebungen durchführte, weiterhin an die TH Karlsruhe und schließlich an die Universität Leipzig (1892–1917), wo er durch Gründung eines Zeitungswissenschaftlichen Instituts ein neues Lehrfach an den deutschen Hochschulen einführte. … B.s ausgeprägter historischer Sinn verbot ihm, die modernen ökonomischen Begriffe auf die Vergangenheit anzuwenden, wie es die englischen Klassiker getan hatten“ (W. Braeuer in NDB). – St. a. V. u. T., sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Frauen, Mittelalter, Soziologie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Perrini, Giorgio. Les aveux des Templiers. D’après la documentation établie par Boutaric- Henri de Curzon – Dubois- Pierre Dupuis – Michel Felibien – Filipuccu Giustiniani – Guibert de Nogent – Jean de Joinville. Paris, Jean de Bonnot 1992. 8°. [8] Bl., 524 S., [3] Bl. mit zahlr. Abb. nach Holzschnitten. Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvignette in weinrotem Ornamentrahmen u. Kopfgoldschnitt.

Von J. de Bonnot signiert. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Geheimgesellschaften, Signierte Bücher, Templer, Templerorden

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Roy, J. J. E. Histoire singulière de la Chevalerie. Texte suivi d’une étude sur les structures de la France médiévale. Paris, Jean de Bonnot (1994). 8°. [10] Bl., 488 S., [6] Bl. mit einigen Illustrationen. Weinroter OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvign., Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.

Eines von 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mittelalter, Nummerierte Bücher, Pferde, Signierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Fuhrmann, Mat(t)hias. Oesterreichisches Heydenthum, Oder Völcker-Beschreibung der Alten Zeiten Vor- und unter den Römern. Worinne Ein zulängliche Nachricht von denen ersten und andern hiesige-ältesten Völckern, derselben Migration, Sitten, Lebens-Art, Gewohnheiten und Gebräuchen, zur Kriegs- und Friedens-Zeit: Denn auch vom Ursprung des Heydenthums, Vilheit der Götter, und Ubung des falschen Götzen-Diensts, sonderlich bey den Teutschen und Römern, als hiesigen Einwohnern, enthalten. Zur Continuation, oder weiterer Ausführung des gantz kurtz verfaßten, und so betitulten Alt- und Neuen Oesterreichs Vierter Theil. Aus sicheren und zuverläßlichen Auctoribus und Analectis der Römisch- und Teutschen Monumenten zusammen getragen. Wien, Heyinger 1737. 8°. [12] Bl., 776 S., [22] Bl. (Anhang u. Register) mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz u. 56 (2 gefalt.) Kupfertafeln. Marm. Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

ADB VIII, 189 f. Wurzbach V, 28. – Einzige Ausgabe des abschließenden 4. Teils von „Alt und Neues Oesterreich“, welcher die Vorgeschichte Österreichs beschreibt. – Die ersten drei Teile erschienen seit 1734. – Die zahlreichen Kupfertafeln „zum großen Theile von ihm (Fuhrmann) selber gestochen“, zeigen Krieger, mythologische Figuren und Szenen aus dem Volksleben. – M. Fuhrmann (1690-1773) „zählt … zu den vorzüglichsten Historikern Oesterreichs und sind seine Schriften bis heute eine ergiebige Quelle für den Culturhistoriker“ (Wurzbach). – Bezug am Rücken mit Fehlstellen, gestoch. Wappen-Exlibris (″Le Comte de Schulenburg Closterroda“) und zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar des seltenen Werks.

Schlagwörter: Antike, Austriaca, Österreich, Vorgeschichte

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Journal de Paris. Quotidien, politique, littéraire, industriel et commercial. Douzième-XIVe année. 1er Juillet 1845-31 Decembre 1848. 4 Jahrgänge in 13 Bänden (Jahrgang 1845 nur 2. Halbjahr). Paris, Thiboust 1845-1848. Folio (42 x 48,5 cm.). Mit zahlr. teils illustr. Announcen. Marm. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.

4-seitige Pariser Tageszeitung, die seit 1777 erschien; mit Nachrichten aus dem öffentlichen Leben, aus Politik und Wirtschaft, Kunst und Kultur. Außerdem mit Theater- und Buchbesprechungen, Leserbriefen, Diskursen u. v. m. – Natürlich ist besonders der Jahrgang 1848 wegen der politischen Ereignisse interessant. – Einbände etwas berieben und bestoßen, nur vereinzelt etwas braunfleckig, schöne einheitlich gebundene Reihe.

Schlagwörter: Frankreich, Journalismus / Zeitungswesen, Paris, Revolution, 1848-1849, Zeitschriften

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Gaillardet, Frédéric. Mémoires du Chevalier (Charles de Beaumont) d’Eon. Le mystère de sa vie. Texte publié … d’après les archieves de la ville de Tonnerre et du Ministrère des Affaires Ètrangères. Avec de nouvelles pièces inédites du Ministère de la Guerre. Paris, Jean de Bonnot 1998. 8°. XV, 462 S., [3] Bl. mit einigen Portraits. Hellgrauer OLdr. mit Rücken- u. Deckelverg. sowie Kopfgoldschnitt.

Eines von 5000 num. Exemplaren; von J. de Bonnet signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiographie, Biographie, Frankreich, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Vidocq, François-Eugène. Mémoires écrits par lui-même. Paris, Jean de Bonnot 1997. 8°. IX, 515 S., [6] Bl. mit einigen Abb. nach Holzschnitten. Hellgrauer OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvigenette sowie Kopfgoldschnitt.

Von J. de Bonnet signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiographie, Biographie, Frankreich, Signierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Bosc, Ernest. Dictionnaire général de l’archéologie et des antiquités chez les divers peuples. Illustré de 450 illustrations intercallés dans le texte. Paris, Jean de Bonnot 1985. 8°. [10] Bl., 576 S., [5] Bl. mit 450 Abb. nach Holzstichen. OLdr. mit Rückenverg., goldgepr. Deckelvignetten u. Kopfgoldschnitt.

Nachdruck der Ausgabe Paris 1881. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Archäologie, Lexica

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Corroyer, Edouard. Histoire et légendes du Mont Saint-Michel. Description de l’Abbaye et de ses abords. Paris, Jean de Bonnot 1982. 8°. XVI, 434 S., [3] Bl. mit zahlr. Abb. nach Holzstichen. OLdr. mit Rückenverg., blindgepr. Deckelillustration u. Kopfgoldschnitt.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Frankreich

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Gustav III., König von Schweden. Collection des écrits politiques, littéraires et dramatiques de Gustave III, Roi de Suède. Suivie de sa correspondance. 5 Bände. Stockholm, (C. Delén) 1811. Gr.-8°. Mit gestoch. Portrait von C. S. Gaucher nach N. Lafrensen u. 7 Kupfertafeln von M. Heland, Dambrun, Gauché, Halbou u. De Launay nach (Carl Jacob) Hjelm u. (Emanuel) Limnell. Geglättete Kalblederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., Rückenverg., Deckelfiletten u. Kantenverg.

Cohen 468. Setterwall, Svensk historisk bibliografi 3314. – Zweite Gesamtausgabe der Schriften des schwedischen Königs. Die erste Ausgabe erschien 1803 bis 1805. – Enthält: I. Discours littéraires et politiques. – II. & III. Amusements dramatiques. – IV. & V. Correspondance. – Gustav III. (1746-1792) war von 1771 bis 1792 König von Schweden. „Er war sehr den schönen Künsten zugetan. Die bald von ihm betriebene Gründung der Königlichen Oper (Kungliga Operan) bzw. des sogenannten Königlichen Theaters (Kungliga Teatern), d. h. die Gründung einer eigenen – schwedischen – Theatertruppe im Jahre 1773, war und blieb kulturhistorisch für Schweden ein bedeutsamer Schritt. … Im April 1786 gründete er nach französischem Muster die Schwedische Akademie. Er förderte die Künste und berief viele Künstler an seinen Hof, darunter den Bildhauer Johan Tobias Sergel, den Dichter-Sänger Carl Michael Bellman und den Komponisten Joseph Martin Kraus sowie die Literaten Johan Henrik Kellgren und Carl Gustaf af Leopold. 1788 sorgte er für die Trennung von Oper und Theater in Stockholm, die bis dahin im Königlichen Theater vereint waren, indem er das Königliche Dramatische Theater, seitdem Schwedens Nationalbühne, errichten ließ. Im Norden der Hauptstadt, am See Brunnsviken, ließ er einen Park im englischen Stil anlegen, den Hagapark. Er gründete Tammerfors, das heutige Tampere in Südwestfinnland und Östersund in Jämtland. Gustav war der erste Herrscher, der die neu errichteten Vereinigten Staaten von Amerika anerkannte“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes Exemplar in prachtvollen zeitgenössischen Einbänden.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Literatur, Schweden

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 (Delacroix, Jean François de et Antoine Hornot). Anecdotes arabes et musulmanes, depuis l’an de J. C. 614, époque de l’établissement du Mahométisme en Arabie, par le faux prophète Mahomet. Jusqu’à l’extinction totale du Califat, en 1538. Paris, Vincent 1772. 8°. VI, 733 S., [1] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenverg., goldgepr. Deckelfiletten u. Innenkantenverg.

Barbier I, 179. Cioranescu 34176 (unter Hornot). – Erste Ausgabe. – Annalen des islamischen Gesamtstaates bis zu seiner Auflösung in Einzelstaaten und dem Erlöschen des ägyptischen Kalifats. – Zeitgenöss. u. modernes Exlibris, nahezu fleckenfreies und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Arabien, Islam, Orient, Türkei

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
01 Flavius, Josephus. Sämmtliche Wercke. Als Zwantzig Bücher von den alten jüdischen Geschichten, Eines von seinem Leben, Zwey von dem alten Herkommen der Juden wider Apionem Grammaticum, und Eines von dem Märtyrer Tode der Maccabäer, Nebst einem Ueberbleibsel Der Rede Josphi an die Griechen von dem Ort, wo sich die abgeschiedene Seelen aufhalten, und der Auferstehung der Todten. … Mit vielen Anmerckungen, wie auch accuraten Registern versehen und ausgefertiget von Johann Friedrich Cotta. 3 Teile in 1 Band. Tübingen, J. G. Cotta 1735. Folio (37 x 24 cm.). [3] Bl., 28, 20, 736, 212, 178, 12, 34 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz, 1 gefalt. gestoch. Karte u. 8 (1 mehrfach gefalt.) Kupfertafeln. Hldr. d. Zt.

Graesse III, 482. VD 18, 14608499. Vgl. Fürst II, 122. – Erste Ausgabe der Übersetzung von Johann Friedrich Cotta (1764-1832). – Die schönen Kupfer zeigen neben der meist fehlenden Karte von Palästina, Jerusalem mit dem Salomonischen Tempel, die Stiftshütte, die schwebenden Gärten von Babylon, Elefanten, Schleuderer und Schildträger u. a. – Einband stärker berieben und bestoßen, durchgehend etwas fleckig, die Falttafel mit hinterlegten Ein- und Ausrissen im Rand, die Karte alt aufgezogen, insgesamt noch ordentliches Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Orient

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 (Kurzmeier, Alois (Vorwort). Wappenrolle Münchner Herold. (Bearbeitung: HC Heraldic Consult Beratungsgesellschaft mbH). Band I-III u. V (4 Bände). Zug, Goetz (1996-1999). 4°. Mit zahlr. farb. Wappen-Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln u. goldgepr. Deckelvignetten.

Titelblatt von Band I herstellungsbedingt mit Knickspur, sonst tadellos.

Schlagwörter: Adel, Genealogie, Heraldik, Wappen

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Majer, Friedrich. Zur Kulturgeschichte der Völker. Historische Untersuchungen. Mit einer Vorrede vom Herrn Vice-Präsident (Johann Gottfried) Herder in Weimar. 2 Bände in 1 Band. Leipzig, Hartknoch, 1798. Kl.-8°. XL, 494 S.; XXX, 365, (1) S. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

Goed. IV1, 727, 60 k. Schulte-Str. 63, 73. VD18 11050373. W.-G.² 71. – Erste Ausgabe von Herders Vorrede in Band II, datiert Weimar 1798. – Der Sächsische Historiker und Volkskundler F. Majer (auch Maier, 1772-1818) war Schüler von Johann Gottfried Herder und führte Arthur Schopenhauer 1813 in das antike hinduistische Denken ein. – Einband etwas berieben und bestoßen, St. verso T., Titelbl. stockfleckig, sonst nur etwas gebräunt und gut erhalten.

Schlagwörter: Ethnologie, Ethnology, Kulturgeschichte, Religionsgeschichte, Volkskunde

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Funck-Brentano, Frantz. Die berühmten Giftmischerinnen und die schwarze Messe unter Ludwig XIV. Nach den Archiven der Bastille. Einzig berechtigte Uebersetzung aus dem Französischen von Nina Knoblich, mit einem Vorwort von Albert (Émile) Sorel. 3. Aufl. Stuttgart, Franckh o. J. (um 1910). 8°. XVII, 209, (1) S. mit 8 Abb. auf Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Bibliothek des 17. u. 18. Jahrhunderts).

Fromm 10174. – Stellenweise etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Frankreich

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Teuber, Oscar. Feldzeugmeister Wilhelm Herzog von Württemberg. Ein Lebensbild. Wien, Seidel & Sohn 1899. 4°. 4, 325 S. mit 1 Porträt in Heliogravure. OLdr. mit goldgepr. Deckeltitel u. Goldschnitt.

Einzige Ausgabe, selten. – Nicht näher bezeichnete Vorzugsausgabe im dekorativen Ganzleder-Einband. – Rücken u. Kanten leicht berieben, Exlibris (Eleonore Ernestine Marie) Prinzessin zu Solms (1871-1937, die letzte Großherzogin von Hessen), schönes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Vorzugsausgaben, Württembergica

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Zimmern – Herrmann, Paul (Hrsg.). Zimmerische Chronik. Urkundlich berichtet von Graf Froben Christof von Zimmern und seinem Schreiber Johannes Müller. Nach der von Karl Barack besorgten zweiten Ausgabe neu herausgegeben. 4 Bände. Meersburg, Hendel (1932). 4°. 3 Bl., 631 S.; 3 Bl., 651 S.; 3 Bl., 634 S., 1 Bl.; 3 Bl., 642 S., 1 Blatt. Jeder Band mit einem Frontispiz. Blindgepr. OHalbpergamentbände.

Nr. A 1044 der Liebhaber-Ausgabe. – Das Papier wurde eigens für diese Ausgabe von der Wiedeschen Papierfabrik in Rosenthal angefertigt. – „An das gerüst einer geschichte derer von Zimmern reiht sich eine darstellung der gleichzeitigen ereignisse, eine lebendige schilderung von personen und örtlichkeiten, geschichten anderer vornehmer geschlechter, aufzeichnungen über sitten und gewohnheiten, sagen, sprichwörter, lieder, gebräuche, volkswirtschaftliche, rechtliche und sonstige culturzustände, und zwar das alles in solcher fülle, daß ich in der tat kein buch aus dem 16. jahrhundert kenne, welches so reich ist an interessanten einzelheiten, namentlich von culturhistorischem werte“ (aus dem Nachwort von K. A. Barack). – Die dekorativen Halbpergamentbände wurden von Sperling in Leipzig hergestellt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Deutsche Landeskunde, Einbände, Genealogie, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Feder, Johann Georg Heinrich. Camillus. Bild eines im Glück und Unglück großen Mannes. Hannover, Gebr. Hahn 1809. 8°. 184 S. Pbd. um 1920.

ADB VI, 595 ff. Goed. IV, 1, 520. NDB V, 41 f. – Erste Ausgabe. – Biographie des römischen Feldherrs und Politikers Marcus Furius Camillus (um 446 v. Chr.-365 v. Chr.). – Spätwerk des frankischen Philosophen, Historikers und Pädagogen J. G. H. Feder (1740-1821), der durch seine Übersetzung von „An inquiry into the principle and causes of the wealth of nations“ Adam Smith in Deutschland bekannt machte (vgl. Roscher, Gesch. d. Nationalökonomik in Deutschland S. 599). – Einband erneuert, anfangs etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Biographie

Details anzeigen…

63,--  Bestellen
1 Meiners, Christoph. Geschichte des Luxus der Athenienser von den ältesten Zeiten an bis auf den Tod Philipps von Makedonien. Eine Abhandlung, welche bey der Hessen-Casselschen Gesellschaft der Alterthümer den auf das Jahr 1781 ausgesetzten Preis erhalten hat. Lemgo, Meyer, 1782. 8°. 92 S., [1] Bl. Marm. Pbd. d. Zt.

ADB XXI, 224 ff. VD18 11443049. – Erste Ausgabe, selten. – Der Historiker C. Meiners (1747-1810) war Prof. für Philosophie und Geschichte in Göttingen. – Einband etwas berieben, St. a. T. (″Schloßbibliothek Grünbichl“), gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Athen, Griechenland

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Arendt, Hannah. Über die Revolution. München, Piper 1963. Gr.-8°. 426 S., 3 Bl. OLn. mit OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag am Rücken gebräunt , fleckig mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Amerikanische Revolution, Französische Revolution, Politik

Details anzeigen…

36,--  Bestellen
1 Scherr, Johannes. Geschichte der deutschen Frauenwelt. In drei Büchern nach Quellen. Erster Band: Erstes und zweites Buch: Alterthum und Mittelalter. Zweiter Band. Drittes Buch: Neuzeit. 3, durchgesehene Auflage. 2 Bände. Leipzig, Otto Wigand 1873. 8°. X, 320 S., [1] Bl.; Titel, 310 S., [1] Bl. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.

Hayn-Gotendorf VII, 147 f.: „… geschätztes und hochinteressantes Werk“. – Einbände geringf. berieben, papierbedingt gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Frauen, Kulturgeschichte, Soziologie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Stern, S(igismund). Die Geschichte des deutschen Volkes in den Jahren 1848 und 1849. In zwoelf Vorträgen. Berlin, Gerhard 1850. Kl.-8°. 451 S. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Slg. Friedlaender 72. – Erste Ausgabe dieser Betrachtung über die 48er Ereignisse in Deutschland. Sigismund Stern war Rabbiner und Pädagoge. Durch die erhoffte Emanzipation und Integration des deutschen Judentums während der revolutionären Ereignisse wurde Stern engagierter Demokrat. Er gilt als der Begründer der jüdischen Reformgemeinde in Berlin. – Einband etwas berieben u. bestoßen, stockfl., N. a. V., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Deutschland, Politik, Revolution 48/49, Vormärz

Details anzeigen…

36,--  Bestellen
1 (Zeerleder von Steinegg, Bernhard). Erinnerung an Ludwig Zeerleder. Konstanz, Offizin Bannhard 1843. 8°. 94 S., 1 Bl. mit lithogr. Titel u. Portrait-Frontipiz. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.

Barth 16794. – Eines von 200 Exemplaren auf Velinpapier gedruckt. – Ludwig Zeerleder (1772-1840) war Schweizer Bankier und Politiker. – Einband berieben u. bestoßen, leicht stockfl., Titelblatt angeschmutzt, Stempel auf Innendeckel.

Schlagwörter: Schweiz

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Handeinband – Götter und Mythen im Vorderen Orient. Unter Mitarbeit von Dietz Otto Edzard, Wolfgang Helck, Maria Höfner…Einar von Schuler hrsg. von Hans Wilhelm Haussig. Stuttgart, Klett 1965. Ca. 25 x 16,5cm. XII, 601 S. mit zahlr. Abb., Diagrammen u. Karten. Blauer Hldr. mit marm. Deckelbezug, goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. (Wörterbuch der Mythologie / unter Mitarb. zahlr. Fachgelehrter hrsg. von H. W. Haussig; Abt. 1. Die alten Kulturvölker, Band 1).

Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar im dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Antike, Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Mythologie

Details anzeigen…

54,--  Bestellen
1 Jeanne d’Arc – Madame la Duchesse d’Orléans (d. i. Paule de Saint-Aulaire Harcourt, marquise Georges d’ Harcourt). Vie de Jeanne d’Arc. Paris Lévy frères 1864. 346 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.

Sehr gutes Exemplar

Schlagwörter: Frankreich, Jeanne d’Arc

Details anzeigen…

63,--  Bestellen
1 Meierotto, Joh(ann) Heinr(ich) Ludw(ig). Ueber Sitten und Lebensart der Römer in verschiednen Zeiten der Republik. 2 Bände. Berlin, A. Mylius 1776. Kl.-8°. [2] Bl., XXXII, 216 S.; [2] Bl., 244 S., [2] Bl. Hldr. um 1920 mit goldgepr. Rückentiteln.

ADB XXI, 213 ff. – Erste Ausgabe. – J. H. L. Meierotto (1742-1800) war „ein ausgezeichneter Lehrer, Director und Verwalter. Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten verdienen genannt zu werden: „Sitten- und Lebensart der Römer“; „Ciceronis vita ex ipsius scriptis excerpta“: verschiedene Abhandlungen über Livius und Tacitus und vornehmlich das „seinen preußischen Landsleuten am Strande der Ostsee“ gewidmete „Exempelbuch für Seefahrer und Strandbewohner“.“ (R. Hoche in ADB). – Holzschnitt-Exlibris (Hermann Hudec), etwas gebräunt, sehr gutes seitlich und unten unbeschnittenes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Römisches Reich, Sittengeschichte

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 R(öckel), (Karl) A(ugust). Die Organisation der Volksbewaffnung in Deuschland, mit besonderem Bezuge auf Sachsen. Eine Denkschrift an die deutsche Nationalversammlung zu Frankfurt und an alle deutschen Regierungen. Auf Grund der Berathungen einer vom deutschen Vaterlandsvereine zu Dresden berufenen Commission bearbeitet. Dresden, Adler u. Dietze 1848. 8°. 27, (1) S. Heftstreifen.

Einzige Ausgabe der seltenen Flugschrift. – Der österr. Komponist und Dirigent K. A. Röckel (1814-1876) „kam 1843 nach Dresden, wo er unter Richard Wagner am Hoftheater ebenfalls Musikdirektor wurde. Unter dem Eindruck der Musik Wagners verzichtete er auf eine Aufführung seiner eigenen Oper, die er nach Dresden eingesandt hatte. Zu Wagner entstand eine enge Freundschaft, vor allem in der Phase des Dresdner Maiaufstandes. Röckel war ein leidenschaftlicher Republikaner, freundete sich unter anderem mit Michail Bakunin an und gab in Dresden die Volksblätter als „Sprachrohr“ der Republikaner heraus, in denen auch Wagner Artikel platzierte, so den Aufruf Die Revolution. Nach dem gescheiterten Aufstand in Dresden wurde Röckel gemeinsam mit Bakunin gefangen genommen und zum Tode verurteilt, während Wagner nach Zürich entkommen konnte. Die Todesurteile wurden später in Haftstrafen umgewandelt. Während Bakunin nach einem Jahr Haft auf der Festung Königstein nach Österreich und Russland ausgeliefert wurde, musste Röckel eine dreizehnjährige Haftstrafe auf der Festung Königstein und im Zuchthaus Waldheim absitzen und wurde erst im Januar 1862, als letzter „Maigefangener“ entlassen“ (Wikipedia). – Titelblatt und Blattränder etwas angestaubt und stellenweise etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Flugblatt, Flugschrift, Revolution, 1848-1849, Sachsen

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 239
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5
:

alte Bücher sammeln herunterladen Illustrierte Bücher Thomas Haufe Kinderbücher

In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.