NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

May v. Weinberg, Ein Ostermärchen

May v. Weinberg, Ein Ostermärchen

M(ay) v. W(einberg), (Ethel). Ein Ostermärchen. (Frankfurt a. M.), Selbstverlag o. J. (um 1920). Gr.-8°. [3] Bl., 19 S., 1 Bl. OPbd. mit goldgepr. Rückenschild.

Privatdruck. – Eines von 300 num. Exemplaren auf Haesbeek de Luxe-Büttenpapier. – Mit eigenh. Widmung von E. May v. Weinberg in engl. Sprache. – Die Engländerin Ethel May v. Weinberg (geb. Villers Forbes, 1861-1943) heiratete 1894 in London den Frankfurter Kaufmann Carl v. Weinberg. – „May heiratete in eine Familie ein, in welcher sich die alte jüdische Tradition der Wohltätigkeit und Gerechtigkeit mit den Zielen des neuen deutschen Unternehmertums verband. Für ihre breit gefächerten kulturellen, poltischen wie gemeinnützigen Verdienste wurden die Mitglieder der Familie Weinberg 1908 geadelt… Bereits vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs hatte May v. Weinberg 1913 als eine erste Hilfsaktion eine Stiftung geschaffen, die für die Beschaffung von Säuglingsmilch sorgte. Eine weitere Sofortmaßnahme dieser überaus umsichtigen und wohltätigen Frau führte 1916 zur Einrichtung einer Kriegsküche, die 360 Kinder regelmäßig mit Nahrung versorgte. Auch die Förderung von Schulen, Ferienheimen, Waisenhäuser sowie spätere Ausbildungsstellen für ihre Schützlinge zeugen von dem karitativen Wesen der May v. Weinberg, deren fürsorgliche Liebe im Besonderen den Kindern galt. Noch 1926 gründete sie in Walldorf die „M. von Weinbergsche Großgeflügelfarm”, in der jugendliche Arbeitslose einen mit der Landwirtschaft verbundenen Beruf erlernen konnten. Neben ihrer karitativen Tätigkeit bewahrte sie sich doch ein großes Interesse an Bildender Kunst und Kunsthandwerk. Sie förderte auch hier zahlreiche kulturelle Projekte, wie etwa des China-Instituts oder des Museums für Völkerkunde. In den 1930er Jahren verschlechterte sich der Gesundheitszustand May v. Weinbergs drastisch. Auch die 1936 unternommene Weltreise mit ihrem Mann in klimatisch erträglichere Länder veränderte nichts. Im Januar 1937 verstarb die große Wohltäterin und Mäzenin Frankfurts“ (Ursula Kern, „Frankfurter Frauenzimmer“, 2015). – Kanten leicht berieben, gutes Exemplar.

Unser Preis: EUR 80,-- 

1
2
3
4
5