Gerne notieren wir Ihre Suchwünsche und schicken Ihnen individuelle Angebote zu Ihrem Interessengebiet zu.

Am Ankauf interessanter Bücher aller Gebiete, sowie ganzen Sammlungen und Bibliotheken sind wir jeder Zeit interessiert.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge April 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Wir stellen aus: Vienna Vintage Photo Fair 4. Juni 10.00-17.00 Uhr. MuseumsQuartier Wien – https://photofairwien.com – Antiquariatsmesse Stuttgart in Ludwigsburg, 16.-18. Juni 2023 Forum am Schlosspark Ludwigsburg – www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.

Signierte Bücher

Die Liste enthält 459 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Perrini, Giorgio. Les aveux des Templiers. D’après la documentation établie par Boutaric- Henri de Curzon – Dubois- Pierre Dupuis – Michel Felibien – Filipuccu Giustiniani – Guibert de Nogent – Jean de Joinville. Paris, Jean de Bonnot 1992. 8°. [8] Bl., 524 S., [3] Bl. mit zahlr. Abb. nach Holzschnitten. Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvignette in weinrotem Ornamentrahmen u. Kopfgoldschnitt.

Von J. de Bonnot signiert. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Geheimgesellschaften, Signierte Bücher, Templer, Templerorden

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Roy, J. J. E. Histoire singulière de la Chevalerie. Texte suivi d’une étude sur les structures de la France médiévale. Paris, Jean de Bonnot (1994). 8°. [10] Bl., 488 S., [6] Bl. mit einigen Illustrationen. Weinroter OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvign., Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.

Eines von 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mittelalter, Nummerierte Bücher, Pferde, Signierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Apollinaire, Guillaume. Alcools, Calligrammes et autres poèmes. Paris, Jean de Bonnot (1997). 8°. 495 S., [2] Bl. mit 2 Selbstportraits, 1 Tafel u. zahlr. Vignetten im Text. Grauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rücken- u. Deckelillustration in Gold, Blau u. Schwarz sowie Kopfgoldschnitt.

Eines von 8000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Bibliophile Neuausgabe der 1913 bis 1916 entstandenen Gedichte. Mit welchen Apollinaire seine traumatischen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg verarbeitete. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus, Weltkrieg <1914-1918>

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Bonnot, Jean de (Ed.). Les cent nouvelles nouvelles du Roy Louis XI. Paris, J. de Bonnot (1995). 8°. [28] Bl., 472 S., [8] Bl. mit Illustrationen nach alten Holzschnitten. Dunkelblauer OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelillustration u. Kopfgoldschnitt.

Eines von 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

54,--  Bestellen
1 Lucas, Robert. Teure Amalia, vielgeliebtes Weib. Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf. Zürich, Europa Verlag (1945). 8°. 188 S. mit Illustrationen im Text. OLn.

Exilarchiv 3550. Sternfeld-Tiedemann 321. – Erste Ausgabe, erschien zeitgleich auch in Wien. – Mit eigenhändiger Widmung und maschinenschr. Brief von R. Lucas an den Schweizer Rundfunk-Intendanten Erwin Roth (dat. 11. August 1979). – Auswahl aus den von der BBC London während der Kriegsjahre 1940-45 gesendeten „Briefen des Gefreiten Hirnschal“. – Einband leicht fleckig, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Autographen, Exilliteratur, Propaganda, Satire, Signierte Bücher, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg II, Widmungsexemplar, Zweiter Weltkrieg

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Hosoe, Eikoh. Barakei Sguei-sha. (Killed by roses). (Introduction by Yukio Mishima. Design by Kohei Sugiura). Tokyo, Shueisha (1963). Folio (42 x 27 cm.). [104] S. mit 43 Tafeln in Sheet-fed gravure. Illustr. OLn. mit Klarsichtschutzumschlag in illustr. Orig.-Pappkassette.

Auer 422. Heiting/Kaneko 368 f., 279. The Open Book 194 f. Parr/Badger I, 280 f. (mit mehreren Abb.). Roth, The Book of 101 Books 164 ff. – Erste Ausgabe, das wohl wichtigste japanische Fotobuch der 60er Jahre. – Von E. Hosoe und Y. Mishima im Impressum signiert. Eines von 1500 num. Exemlaren. – „Eikoh Hosoe’s first edition of Killed By Roses is so splendidly packaged that just opening it is a plearure – and the seduction doesn’t stop there. Within a black-and-white cardboard case printed an both sides with photos of carved pendants in thick chains and a fine shower of text is a glossy color cover featuring a photogram of symbolic elements plucked from Hosoe’s hallucinatory narrative, the title superimposed in classical Greek lettering. … The photos that make up the body of the book are inky, sometimes high-constrast gravures that bleed right to the edge of the page and often extend across the entire open spread, given extra impact to images that are already quite arresting. Even if the subject of Hosoe’s photographs weren’t zje author Yushi Mishima, the book would be remarkable for its humid mix of eroticism and myth, queer kitsch and high art“ (A. Roth). – „Both Japanese editions of Barakei (Killed by Roses) are significant, not only because of the remarkable collaboration between Eikoh Hosoe and Yukio Mishima, but also because they were designed by the two most influential Japanese graphic designers of the postwar years – the first edition by Kohei Sugiura and the second by Tadanori Yokoo. Each is an original working of the material in its own right, and the second, one of the most complex bookworks ever made, also memorializes a definingmoment in Japanese culture. … In his preface to the first edition, Mishima was equally disingenous: ‚One day without warning, Eikoh Hosoe appeared before me, and transported me bodily to a strange world.‘ That world, he continued, was ‚abnormal, warped, sarcastic, grotesque, savage, and promiscuous‘. Mishima allowed Hosoe unprecedented directorial freedom, but as in other such close collaborations between photographer and subject, just who had the ultimate control is open to question. What emerged was a series of extraordinary theatrical tableaux – Japanese surrealism meets Italien mannerism – that certainly contributed to the iconicity of Mishima, the samurai saviour of the country’s soul. Hosoe’s images were baroque, kitsch, frequently sadomasochistic, disturbingly narcissistic and clearly homoerotic, despite the presence of women in a number of the pictures“ (Parr/Badger). – Die Kassette teils stärker berieben, der Acetat-Schutzumschlag am Kapital etwas eingerissen, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Japan, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 Shepard, Sam u. Wim Wenders. Don’t come knocking. Das Buch zum Film. Herausgegeben von Peter Schwarzkopf. Mit Photos von Wim und Donata Wenders. Project Management Carolin von Roth. Berlin, Schwartzkopff Buchwerke (2005). 4°. 383, (1) S. mit meist farb. Abb. auf Tafeln. Farbig illustr. OPbd.

Mit eigenhändiger Widmung von Wim Wenders auf dem Vorderdeckel. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Don’t come knocking, Film, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Daumas, (Melchior-Joseph)-E(ugene). Les chevaux du Sahara. Seconde edition augmentee de nombreux documents par l’emir Abd-el-Kader. Paris, Schiller Ainé 1853. Gr.-8°. [2] Bl., 480 S. Hldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.

Gay, Bibl. de l’Afrique et l’Arabe 1198. Mennessier de la Lance I, 348. Tailliart 1141. Thiébaud 250. – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1851 wesentlich erweitert. – Von M. J. E. Daumas auf der Rückseite des Titelblatts signiert und mit einem eigenhändigen Brief vom 16. 7. 1853 mit dem Briefkopf „Ministère de la Guerre“. – Klassiker der arabischen hippologischen Literatur. Im zweiten Teil ist ein umfangreicher Abschnitt dem arabischen Pferd in Syrien gewidmet außerdem wird der Militäreinsatz arabischer Pferde und die Jagd behandelt. Der Bearbeiter Emir Abd-el-Kader behandelt „la question chevaline“. – Der General, Senator und Minister E. Daumas (1803-1871) war Konsul in Mascara (Algerien) und später Kriegsminister von Frankreich. – Signé et avec un lettre d’auteur. – Rücken etwas aufgehellt und berieben, stellenweise etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autographen, Orient, Pferde, Pferdezucht, Signierte Bücher

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Lindgren – Kruse, Ingrid v. Europa beim Wort genommen. 115 Porträt-Photographien. München, Prestel (1992). 4°. 223, (1) S. mit 115 Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Von I. v. Kruse auf dem Titelblatt signiert und mit maschinenschr. und unterzeichnetem Brief von Astrid Lindgren an die Fotografin vom 23. April 1991 „Liebe Ingrid von Kruse, Sie sind eine sehr gute Photographin, das kan (sic!) ich aus Ihrer Brochure sehen. Ich sage oft: „ich bin die älteste, am meisten fotografierte Dame des Nordens.“ Ich habe Photographen nicht so gern. Aber in diesem Falle sollte ich vielleicht eine Ausnahme machen, und dann könnte ich später sagen: „ich bin endgültig fotografiert“… Mit den besten Grüßen Astrid Lindgren“. – Das schöne Portrait von Astrid Lindgren ist auf S. 199 im Buch abgebildet zusammen mit einem Text „Ich habe enen immer wiederkehrenden Traum. …“ der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin. – Die Hamburger Fotografin I. v. Kruse „studierte von 1954 bis 1958 an der Meisterschule für Mode in Hamburg Graphik, Malerei und Textilentwurf. Danach war sie jahrelang, neben einem Lehrauftrag an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach, als Designerin für die Textilindustrie tätig – mit dem Schwerpunkt Einrichtungsstoffe und Innenarchitektur. Von 1978 bis 1981 absolvierte sie das Studium der Photographie an der Gesamthochschule Essen bei den Professoren Inge Osswald und Erich vom Endt. Seither arbeitet sie ausschließlich als freie Photographin. Ihre ersten Ausstellungen zeigten Ansichten von Rom, Sizilien und Venedig. Seit 1984 steht die Portrait-Photographie im Mittelpunkt ihrer Arbeit, angeregt insbesondere durch den großen Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft, München. Später wandte sie sich neben den Portraits bedeutender Zeitgenossen auch anderen Themen zu. Ihre Arbeiten werden im In-und Ausland in Ausstellungen präsentiert und gehören zum Bestand zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. In ihrem Buch „Charakterbilder – Begegnungen unter fünf Augen“, erzählt sie von ihren persönlichen Begegnungen mit den großen Zeitgenossen aus Politik, Philosophie, Geschichte, Religion, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst“ (ingridvonkruse(dot)com). – „In seeking and comprehending the essence of her themes, in understanding and communicating with her subjects, Ingrid von Kruse has achieved recognition as a perceptive and intuitive photographer with keen insight“ (Carolyn Kayser). – Sehr gutes Exemplar aus der Sammlung der Kitzinger Unternehmerin Lo Eitle mit eigenhändiger Grußkarte.

Schlagwörter: Autographen, Lindgren, Astrid, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Booth, Alvin. Corpus. Beyond the body. Introduction by Charlotte Cotton. Zürich, New York, Edition Stemmle (1999). 4°. [59] Bl. mit 85 Tafeln in Sepia. OPbd. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Booth auf dem Vortitel. – „The warmth and diversity of the tonal range of Booth’s images hint at their relationship with photography of the nineteenth century. The soft, textural beauty of photography – the very quality that defined much early photographic practice – is central to this contemporary work. Photography’s role in intimate social life, which developed through the nineteenth century, is similarly called to mind. The ecstatic slaves of Booth’s images, bound and kneeling, have the sensibility of a Victorian melodrama. The miniature, secretive series of images entitled ‘Small Collectors’ contain the illicit ambience of pornographic daguerreotypes of the 1850s or French postcards of voluptuous femininity from later in the nineteenth century. The colours of these photographs create a nostalgic feel that heightens our sense of past events and sensibilities. These are the peek-a-boo spectacles of the fin de siecle. … These images, with their vocabulary drawn from photography’s history, are made contemporary by the vibrancy of the human forms. The dynamics of the studio performance are ever present in Booth’s photographs. The tactile qualities of skin and motion create the immediacy , the sense of the moment, that resonates through these vibrant photographs“ (C. Cotton). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Breslauer – Raue, Peter (Vorwort). Marianne Breslauer. Photographien 1927 – 1937. (Mit einem Essay „Das Geheimnis des eingefangenen Augenblicks, die Photographin Marianne Breslauer“ von Manuela Reichert). Berlin, Nicolai (1989). 4°. 57 S. mit 43 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Koetzle 71. – Mit eigenhändiger Widmung von M. Breslauer „Für Marianne, der Erfinderin meiner schönsten Ausstellung! dankend, liebevoll, Marianne 10. XI. 1989 in Berlin, bei fallender Mauer“. – Zweite Retrospektive nach der Ausstellung in Düsseldorf 1979. – M. Breslauer (seit 1936 M. Feilchenfeldt, 1909-2001) war 1929 für kurze Zeit Assistentin von Man Ray. Sie wurde 1999 mit dem Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet. – „In Marianne Breslauers Fotografien drückt sich ein gleich bleibend wohlmeinendes, bisweilen leicht distanziertes Verhältnis zu Land und Leuten aus. Ihre bevorzugte, dem Zeitstil entsprechende Kameraposition ist das – im wörtlichen Sinne – Von-oben-Herab“ (D. Bartmann in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Neue Sachlichkeit, Neues Sehen, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Roy, Claude. L’homme déguisé en homme. (Conte fantastique). Illustré de seize eaux-fortes originales de Hans Fischer. Lausanne, André & Pierre Gonin (1959). Folio (33 x 27 cm.). 148 S., [4] Bl. mit 16 Orig.-Kaltnadelradierungen von H. Fischer. Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. sowie Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).

Tiessen I, 48. – Eines von 200 num. Exemplaren auf ’Vélin d’Arches pur chiffon’ (GA 250). Im Impressum von P. Gonin signiert. – Druck der Radierungen von Reynold Disteli, Genf. – Die schönen Radierungen mit Karnevalsszenen aus Basel und Venedig, schuf der Schweizer Maler, Graphiker und Buchillustrator Hans Fischer, auch Fis genannt (1909-1958), erst kurz vor seinem Tod. Mit Nachworten von Bianca Fischer und C. Roy. – Schönes breitrandiges Exemplar in einem dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karneval, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Moses, Stefan. Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999). München, Prestel (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits u. 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Mädchen mit Broten, Jerusalem 1959, mit handschr. Motto „gnade, gnade dem unschuldigen“. OPbd. mit illustr. OU.

Koetzle 313. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Moses für Stefan Thull „die verwehten Spuren unserer ‚vergangenkunft‘ – damit sie nicht verloren gehen! Tiefverneigt ihr alter Spiegelmensch stefan moses mai 2003 Schwabing“ und eigenh. Zeichnung (2 Katzen) auf der Rückseite des Titels. – Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. – „Stefan Moses ist es gelungen, zahlreiche Persönlichkeiten aus Deutschland dazu zu bewegen, sich mit einem Spiegel oder im Spiegel oder gespiegelt fotografieren zu lassen. Die Porträtierten leisten sich in dieser originellen und überlegt konzipierten Porträtserie somit selbst Gesellschaft. Der Betrachter betrachtet die Personen, während sich diese selbst im Spiegel betrachten – Stefan Moses Porträts geben dank dieses Konzepts oftmals sehr erhellende Einsichten in die Persönlichkeit der Porträtierten“ (Prestel Verlag). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Hesse – Hesse, Bruno u. Sandor Kuthy (Auswahl). Hermann Hesse als Maler. 44 Aquarelle. Mit Texten von Hermann Hesse. [Die Texte wurden zusammengestellt von Volker Michels]. Frankfurt a.M., Suhrkamp (1977). 4°. 119, [2] S. u. 44 Farbtafeln. OLn. mit farbig illustr. OU. u. Klarsichtschutzumschlag.

Mit eigenhändiger Widmung von Heiner Hesse (eig. Hans Heinrich H., 1909-2003). – Schutzumschlag etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Hesse, Hermann, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Lichtenstein – Waldman, Diane. Roy Lichtenstein – die Retrospektive. Aus dem Amerikanischen von Bram Opstelten und Magda Moses. Ostfildern, Hatje Cantz (1994). Gr.-4° (30,5 x 30,5 cm.). 391, (2) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

Erste deutsche Ausgabe. – Von R. Lichtenstein auf dem Titelblatt signiert. – Wichtiger Katalog mit Arbeiten von 1950 bis in die frühen 1990er Jahre, entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. Außerdem mit umfangreicher Bibliographie und Chronologie. – Von leichten Gebrauchsspuren abgesehen, gut erhalten. – Dazu: Lichtenstein, Roy Fox (1923-1997, US-amerikanischer Maler). Orig.-Photographie von Mimmo Chianura, Rom. Rom um 1985. Format: 30 x 24 cm. – Der berühmte Pop-Art Künstler im Profil in einem Ausstellungsraum. – Der ital. Fotoreporter M. Chianura arbeitete seit 1983 für die Agenzia Giornalistica Fotografica (AGF) in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel des Photographen, vintage.

Schlagwörter: Pop art, Signierte Bücher

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Colani – Bangert, Albrecht (Hrsg.). Colani – Das Gesamtwerk. Katalogbuch zur Ausstellung. Schopfheim, Bangert (2004). 4°. 507 S. mit zahlr. farb. Abb. OKart.

Deutsche Ausgabe. – Von L. Colani auf dem Titelblatt mit Silberstift signiert. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Design, Designer, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Colani, Luigi (eig. Lutz). Colani Design 1-4. 4 Bände. Karlsruhe, Engler 2002. Gr.-Quer-8°. Jeweils ca. [55] Bl. mit zus. 601 teils farb. Abb. u. 3 (statt 4) Beiheften (Werkverzeichnis). Illustr. OKart.

Erste Werkschau des Star-Designers. – Mit beil. signierter Farbfotografie von L. Colani. – Vorderdeckel von Band 4 im oberen Rand mit Knickspur, das Beiheft von Band 2 fehlt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Design, Designer, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Roh, Franz. Wer biß mir so sauber den Kopf ab mit den Zähnen b1 und b1 ? Metamorphosen des Herrn Miracoloss (1923-50). Traduction: Michelle Reusch. Translation: Jennifer Macbeth. Weidingen, Galerie Parnass (R. Jährling) 1972. Folio (40 x 28 cm.). 75 S., [2] Bl. mit 35 Tafeln. Lose Bogen in Orig.-Leinenchemise in Orig.-Pappschuber.

Eines von 500 num. Exemplaren (GA 530 Exemplare); von den Verlegern Anneliese u. Rolf Jährling im Druckvermerk signiert. – Schuber am Fuß etwas bestoßen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Fuchs – Hartmann, Richard P. (Hrsg). Ernst Fuchs. Planeta Caelestis. Berlin, Edition q 1987. 4°. 293 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.

Mit eigenhändiger Signatur von E. Fuchs auf dem Titelblatt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Rostand, Edmond. Cyrano von Bergerac. Berlin, Wohlgemuth & Lissner (1923). 4°. 207 S., [1] Bl. mit 8 signierten Orig.-Radierungen von Ernst Oppler. Einfacher Hln. d. Zt. (1. Druck der Aquilapresse).

Nicht bei Rodenberg. – Eines von 300 Exemplaren auf Zanders-Bütten (GA 312 Exemplare). – Sämtliche Original-Radierungen vom Künstler signiert. Die Illustrationen zeigen deutlich den Einfluss Max Liebermanns. – Einband etwas angestaubt, gutes seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Basil, Otto. Freund des Orients. Acht Gedichte. Vier Holzschnitte von Edgar Jené. Privatdruck eines Bibliophilen. Wien, Franz Karner (Anton Durstmüller) 1940. 4°. 18 S., [1] Bl. mit 4 signierten Orig.-Holzschnitten. OPbd. mit Deckelvigentte.

Vollmer II, 540. W.-G.² 9. – Nr. 68 von 100 num. Exemplaren; mit 4 sign. Orig.-Holzschnitten von E. Jené. – „Die Gedichte entstammen einem Zyklus, der – 1935 begonnen – noch nicht abgeschlossen ist. Die Holzschnitte sind Original-Handdrucke, vom Künstler signiert. Diese Mappe wurde im Auftrage eines Bibliophilen (Franz v. Juraschek, 1895-1959) bei Franz Karner (Anton Durstmüller) in Wien gedruckt, die Buchbinderarbeiten besorgte Gustav Zimpel. Es wurde eine vorläufige Auflage von einhundert numerierten Exemplaren hergestellt, welche nicht in den Handel gelangten.“ (O. Basil). – „Otto Basil (Pseudonym Markus Hörmann) arbeitete nach dem Studium in Wien und München als Bankbeamter und Sprachlehrer, dann als freier Schriftsteller und Dramaturg. Ab 1922 war er Mitarbeiter bei zahlreichen österreichischen und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften und trat bereits in jungen Jahren als Lyriker und Erzähler hervor. … Ab 1929 publizierte Otto Basil Erzählungen, 1933 erschien der Roman „Der Umkreis“. 1937/1938 und 1945 bis 1948 war Basil Herausgeber der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kunstpolitik „Plan“. 1938 wurde er mit einem Schreibverbot belegt“ (F. Czeike, Historisches Lexikon Wien). – „Der deutsch-französische Künstler Edgar Jené gilt als einer der wichtigsten Begründer der Wiener Schule des Surrealismus. In seiner Studienzeit lernte er in Paris im Kreis um Andre Breton den Surrealismus kennen. Diese Eindrücke brachte er mit nach Wien, wo er zahlreiche Wiener Künstler inspirierte. So beeinflusste er unter Anderem die Entwicklung des Phantastischen Realismus entscheidend mit. In seinen Werken ist Jenés Beschäftigung mit der Bedeutung von Träumen und der Psychoanalyse zu erkennen. Oft erinnern die stimmungsvollen Szenen an traumartige Sequenzen. Nach seinem Tod gerieten Edgar Jenés Werke lange in Vergessenheit. Erst in den 1990er Jahren wurde sein Werk von einer größeren Öffentlichkeit wieder neu entdeckt“ (Kunsthandel Widder, Wien). – Einband etwas angestaubt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Rot(h), Di(e)ter. Scheisse. Neue Gedichte. (Photomechanischer Nachdruck der 1. Ausg. Providence 1966). Berlin, Rainer Verlag 1982. Kl.-8°. 62 S., [3] Bl. OKart. mit OU.

Mit eigenhändiger Widmung von D. Roth „für Frau Maurer zur Erinnerung an Dieter Roth Wien 23. 6. ’83“. – Schutzumschlag minimal fingerfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Gaillardet, Frédéric. Mémoires du Chevalier (Charles de Beaumont) d’Eon. Le mystère de sa vie. Texte publié … d’après les archieves de la ville de Tonnerre et du Ministrère des Affaires Ètrangères. Avec de nouvelles pièces inédites du Ministère de la Guerre. Paris, Jean de Bonnot 1998. 8°. XV, 462 S., [3] Bl. mit einigen Portraits. Hellgrauer OLdr. mit Rücken- u. Deckelverg. sowie Kopfgoldschnitt.

Eines von 5000 num. Exemplaren; von J. de Bonnet signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiographie, Biographie, Frankreich, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Vidocq, François-Eugène. Mémoires écrits par lui-même. Paris, Jean de Bonnot 1997. 8°. IX, 515 S., [6] Bl. mit einigen Abb. nach Holzschnitten. Hellgrauer OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvigenette sowie Kopfgoldschnitt.

Von J. de Bonnet signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiographie, Biographie, Frankreich, Signierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Roy, Just-Jean-Étienne. Les Templiers. Histoire et procès avec la suite des actes d’accusation et des éléments de défense d’après les travaux de Jules Michelet . Paris, Jean de Bonnot 1995. 8°. XXII, 519 S., [3] Bl. OLdr. mit Rückenverg., goldgepr. Deckelvignetten u. Kopfgoldschnitt.

Eines von 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Templer, Templerorden

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Kardec, Allan (d. i. Hippolyte Léon Denizard Rivail). Le Livre des esprits contenant les principes de la doctrine spirite sur l’immortalité de l’âme – La nature des esprits et leurs rapports avec les hommes – Les lois morales – La vie présente – La vie future et l’avenir de l’humanité. Enseignement donné par les Esprits Supérieurs à l’aide de divers médiums. Principes recueillis et mis en ordre par Allan Kardec. Paris, Jean de Bonnot 1994. 8°. [12] Bl., XLVI, 453 S., [4] Bl. mit 2 Portraits. OLdr. mit Rückenverg., goldgepr. Deckelvignetten u. Kopfgoldschnitt.

Eines 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Signierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Maury, (Louis Ferdinand) Alfred. Les Forêts de la Gaule et de l’ancienne France. Aperçu de leur histoire, leur topographie et la législation qui les a régies, suivi d’un tableau alphabétique des forêts et des bois principaux. Paris, Jean de Bonnot 1994. 8°. [8] Bl., 473 S., [2] Bl. mit einigen Tafeln. Illustr. OLdr. mit Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.

Von J. de Bonnot signiert. – Bibliophil ausgestatteter Neudruck der Ausgabe Paris 1867. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Frankreich, Signierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Duplessis, Georges. Histoire de la gravure ancienne suivie d’une indication technique sur les différents procédés de gravure. Paris, Jean de Bonnot 1991. 8°. [8] Bl., 528 S., [3] Bl. mit zahlr. Abb. OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelillustration u. Kopfgoldschnitt.

Von J. de Bonnot signiert. – Bibliophil ausgestatteter Neudruck der Ausgabe Paris 1861. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kupferstich, Signierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Bougainville, Louis Antoine de. Voyage autour du monde par la frégate du Roi La Boudeuse et la flûte L’Étoile en 1766, 1767, 1768 et 1769, suivi du journal de navigation du volontaire de marine C(harles)-F(élix)-P(ierre) Fesche. Avec 18 planches représentant 90 figures gravées à la main pour l’édition originale. Paris, Jean de Bonnot 1998. 8°. XVI, 400 S., [3] Bl. mit Portrait u. einigen Tafeln u. Karten. OLdr. mit Rückenverg., goldgepr. Deckelvignetten u. Kopfgoldschnitt.

Eines von 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Bibliophil ausgestatteter Neudruck der Ausgabe Paris 1771. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Signierte Bücher, Weltreisen

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Laisnel de la Salle, (Germain). Croyances et légendes du coeur de la France. Souvenirs du vieux temps, coutumes et traditions populaires comparées à celles des peuples anciens et modernes. Préface de Georges Sand. 2 Bände. Paris, Jean de Bonnot 1994. 8°. [6] Bl., 426 S., [4] Bl.; [5] Bl., 559 S., [2] Bl. OLdr. mit Rücken- u. Deckelverg. sowie Kopfgoldschnitt.

Von J. de Bonnot in Band I signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Montesquieu, Charles de Secondat, Baron de la Brède. De l’esprit des lois. 2 Bände. Paris, Jean de Bonnot 1999. 8°. [8] Bl., 549 S., [2] Bl.; [5] Bl., 559 S., [2] Bl. OLdr. mit Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignetten sowie Kopfgoldschnitt.

Von J. de Bonnot in Band I signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Rechtsphilosophie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Sand, George. Venise. Extraits des lettres d’un voyageur. Aquarelles dessinées et peintes à la main par J(ean) P(ierre) Rémon. (Lausanne), André et Pierre Gonin ((imprimé par André Kundig à Genève) (1975). 4°. 62 S., [3] Bl. mit 20 signierten Orig.-Aquarellen. Lose Doppelbogen in Oirg.-Umschlag u. Halbpergament-Chemise mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Leinenschuber.

Eines von 38 Exemplaren auf Vélin de Rives (GA 60 Erxemplare); von A. u. P. Gonin und J. P. Rémon im Druckvermerk signiert und mit 2 eigenhändigen Widmungen und 2 zusätztlichen Aquarellen von J.-P. Rémon. – Ornée de 18 aquarelles peintes par Jean-Pierre Rémon dans chaque exemplaire. Exemplaire enrichi de deux beau dessins à l’aquarelle avec envoi de l’artiste sur le faux-titre. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Aquarell, Pressendrucke, Signierte Bücher, Venedig, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Frank, Robert. Robert Frank. London, Thames and Hudson (1991). 8°. [4] Bl., 63 Tafeln, [3] Bl. Illustr. OKart. (Photofile).

Englische Lizenzausgabe des zuerst 1983 vom Centre National de la Photographie publizierten Bandes der Reihe. – Mit eigenhändiger Widmung von Robert Frank „For Heidi Saxer Holzer, Vielen Dank – Robert Frank. Rome June 1991“. – Mit den Texten „I’d like to make a film…“ und „Robert Frank by Robert Frank“. – „The series has been awarded the first annual prize for distinguished photographic books by the International Center of Photography, New York“ (Thames and Hudson). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Brinkmann, Rolf Dieter. Was fraglich ist wofür. Gedichte. Köln, Kiepenheuer & Witsch (1967). 8°. 54 S., [1] Bl. OKart. mit illustr. OU. (von Hannes Jähn).

Seinsoth 9. W.-G.² 7. – Erste Ausgabe. – Von R. D. Brinkmann auf dem Vorsatz signiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

480,--  Bestellen
1 Rothe, Wolfgang (Hrsg.). ZET. Zeichenbuch für Literatur und Graphik 1985 (I), 1986 (II) und 1987 (III). 3 Bände. Heidelberg, (im Eigenverlag) 1986. Gr.-8°. 140 S., [2] Bl.; 215 (1) S.; 224 S., [2] Bl. mit 12 (4 signierte) Orig.-Graphiken von B. Schultze (Lithographie in vier Farben), Voré (Radierung), C. Maether (sign. Radierung), Rissa (Radierung) C.-H. Kliemann (Farbholzschnitt), E. Hauser (Radierung), B. Schultze (sign. u. num. Radierung), Andreas Bindl (Radierung), Emil Cimiotti (sign. Lithographie), P. Dreher (Radierung) und J. Brodwolf (Radierung). OKart. mit handgeschöpften OU.

Jeweils eines von 400 num. Exemplaren der Ausgabe C (GA 600) und von W. Rothe im Impressum signiert. – Alle Bände tadellos.

Schlagwörter: Kunst, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Zeitschriften

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Insel-Bücherei – Elias, Norbert. Die Ballade vom armen Jakob. Mit Illustrationen von Karl-Georg Hirsch. Frankfurt u. Leipzig, Insel Verlag (1996). 43 S.. [1] Bl. mit Illustrationen u. 1 signierten Orig.-Holzstich. OHln. in illustr. Orig.-Pappschuber. (Insel-Bücherei, Band 1165).

Eines von 900 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Inselbücherei, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Felmayer, Rudolf. Barocker Kondukt. Oder: A schene Leich anno 1765. 16 Federzeichnungen von Hans Fronius. Wien, Belvedere Verlag Meissel 1968. Gr.-8°. 68 S., [2] S. mit 16 ganzs. Illustrationen. Illustr. OHln. mit Klarsichtschutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe; von R. Felmayer und H. Fronius signiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Krull – Simenon, Georges et Germaine Krull. La Folle d’Itteville. Paris, Éditions Jaques Haumont (1931). 8°. [128] S. mit 105 Abb. nach Fotografien. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, illustr. Orig.-Umschlag beigebunden. (Phototexte).

Auer 171. Bouqueret, Paris 89. Frizot, Krull 167 ff., 186 f. u. 257. – Sehr seltene erste Ausgabe des einzigen Foto-Romans von G. Simenon. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Krull „Pour Eli Richard trés trés amicalement Germaine Krull“. Autographen von Germaine Krull sind äußerst selten. – „In ihren Memoiren berichtet Germaine über ein neues Vorhaben: „Zusammen mit George Simenon sollte ich meine erste Buchillustration machen: La folle d’Itteville. Eine kleine Kriminalgeschichte, in der bei Beschreibungen von Dingen oder Orten die Kamera erstmals den Text ersetzen sollte. Ein Beispiel: Wenn der Inspektor eine Tür aufbricht, zeigt „anstelle des Textes“ das Bild, was er sieht. Das war damals [1931] ein ziemlich kühnes Unterfangen, das ein makelloses Abbildungsverfahren voraussetzte. Jaques Haumont, der dazu neigte, Versprechen und Beteuerungen für bare Münze zu nehmen, hatte es versäumt, den Druck zu beaufsichtigen. Das Buch war folglich so schlecht gedruckt, dass auf manchen Seiten die Bilder gar nicht wiederzuerkennen waren. Das war das Ende, nicht nur meiner Hoffnungen, sondern auch der Éditions Jaques Haumont. … Gewiss bedeutet das ebenso missglückte wie „kühne Unterfangen“ das Ende einer produktiven Zeit. Dafür gibt es eine ganze Reihe struktureller Gründe, die Hauptursache für das Fiasko ist allerdings in den Druckbedingungen zu suchen: Sowohl das gewählte „Zeitungspapier“ als auch die Technik (ein Tiefdruck von Georges Lang, gleichwohl ein Spezialist) schwärzen die Bilder bis hin zur Unleserlichkeit, zumal es sich bei zahlreichen Fotos um Nachtaufnahmen mit ausgeprägten Kontrasten handelt. Doch nur das Ergebnis dieses kleinen Buchs ist enttäuschend: die Ursprungsidee ist und bleibt originell, und die krullschen, technisch hochwertigen Fotos ergänzen erfindungsreich den Text Simenons“ (M. Frizot). – „Un nouveau collection, „Phototexte“, et proposa à Germaine Krull de mettre en images La Folle d’Itteville. Après avoir lu le manuscrit, celle-ci recruta des acteurs, un bande de copains, et surtout la très belle madame Hubbel. Cette beauté avait été son modèle au cours d’une séance de portraits réalisés par dix photographes (Alban, Albin Guillot, Hoyningen-Huene, Kertész, Krull, Lee Miller, Lorelle, Man Ray, Tabard et Vigneau) et publiée dans le Photographie d’A.M.G. (Arts Metiers Graphiques) paru en 1931. Le résultat fut décevant et sanctionné par échec commercial“ (C. Bequeret). – Der expressionistische Schriftsteller, Journalist und Verleger Elie Louis Richard (1885-1976) gründete 1919 den Verlag Images de Paris. Er veröffentlichte Werke von G. Apollinaire, A. Breton, Mallarmé und P. Soupault. Richard war Chefredakteur von Ce Soir und Paris-Soir. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. – Avec belle envoi de Germaine Krull à Elie Richard.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

3.200,--  Bestellen
1 Christo (d. i. Christo Javacheff). The umbrellas. Japan – USA, 1984 – 91. Photographs by Wolfgang Volz. Picture notes by Jeanne-Claude and Masa Yanagi. 2 Bände. Köln, Taschen 1998. Quer-4°. Zus. 1422 S. mit 3194 farb. Abb. und 2 mont. Orig.-Stoffproben in Gelb und Blau. OLn. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Erste Ausgabe. – Limitierte und num. Ausgabe, im Druckvermerk von Christo, Jeanne-Claude und W. Volz signiert. – Englisch-japanische Ausgabe mit einer deutschen Übersetzung. Mit 2 Originalproben der Schirmbespannung. Der Bildband dokumentiert die Aktion bei der gleichzeitig in Japan und Kalifornien 3100 gelbe und blaue Schirme geöffnet wurden und somit beide Landschaften eine temporäre Einheitlichkeit erhielten. – Verlagsfrisches Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pop-art, Pop-Kultur, Signierte Bücher

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Birnbaum, Lillian. Fahrende. Mit einem Essay von Ingrid Puganigg und Auszügen aus Gesprächen mit Schaustellern. Wien, Medusa-Verlag 1984. Quer-4°. 143, (1) S. mit Duotone Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Heidtmann 14304. – Erste Ausgabe. – Eines von 1500 num. Exemplaren; von L. Birnbaum signiert. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Schausteller, Signierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Ruckhäberle – Liebermann, Justinus. Kunstwerkstatt Christoph Ruckhäberle. Collector’s Edition. München, Prestel (2008). 4° (260 mm x 225 mm.). 80 S. mit zahlr. Abb. u. 1 farb. Orig.-Linolschnitt. OPbd. in Orig.-Versandkarton

Eines von 200 num. Exemplaren der Collector’s Edition (GA 220 Exemplare) von C. Ruckhäberle signiert. – C. Ruckhäberle, geboren 1972 in Pfaffenhofen. 1991-1993 Animation studies, California Institute of Arts Valencia, Kalifornien (USA). 1993 Stipendiat des Walt Disney Character Animation Funds (USA). 1995-1999 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in der Klasse von Prof. Arno Rink. 2000-2002. Meisterschülerstudium bei Prof. Arno Rink. 2007 Gründung des LUBOK-Verlags. Seit 2016 Professur für Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig. – Neuwertiges Exemplar im eingeschweißten Orig.-Versandkarton.

Schlagwörter: Neue Leipziger Schule, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Nebehay, Steppa. Prinzessin Silberweiss. Wien, Wiener Verlag (1946). 4°. 36, (5) S. mit 8 farblithogr. Tafeln u. 2 Illustrationen im Text von Ef(timios) Eftimiadis. OHldr. mit silberfarb. Deckeltitel.

Vgl. Muck II, 4900 (2. Ausgabe von 1948). – Erste Ausgabe des seltenen Wiener Märchenbilderbuchs mit außergewöhnlichen Illustrationen. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Nebehay. – Die Autorin (1923-?) ist die Tochter des legendären Kunsthändlers Gustav Nebehay und die Schwester der bekannten Wiener Antiquare Christian M. und Ingo Nebehay.– Deckel etwas berieben, gutes Exemplar im seltenen Halbledereinband.

Schlagwörter: Märchen, Märchenbilderbücher, Österreichische Kinderbücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Bethge, Hans Lieder an eine Kunstreiterin. Leipzig, Xenien-Verlag 1910. 8°. 43, (1) S. mit illustriertem Titel und 1 Orig.-Radierung von Karl Walser als Frontispiz. Farbig illustr. OPbd. mit goldgepr. Rückenschild.

Schauer II, 57. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren. Von H. Bethge im Impressum signiert. – Druck in der Unger-Fraktur bei Poeschel & Trepte in Leipzig auf italienischem Büttenpapier. – Die Radierung durch das Seidenhemdchen wie meist etwas stockfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Man Ray. To be continued unnoticed. Some papers by Man Ray in connection with his exposition December 1948. Beverly Hills, Copley Galleries 1948. 4°. 12 S., [2] Bl. mit 5 Abb., 2 Illustrationen u. 1 signierten und num. Heliogravure (″autographed photograph by the artist“, Bildgröße 23,2 x 13,6 cm.). Hellblauer OKart. mit gelbem umgelegten OKart.

Nr. 24 von 125 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 275 Exemplare) mit signierter Heliogravure (Aktaufnahme) und eigenhändiger Widmung von Man Ray (dat. „Dec 1948“). – Sehr seltener Katalog zu einer der wichtigsten Ausstellungen Man Rays in den USA. – Mit der Aktaufnahme (″Spider Woman“) von 1929. – The Copley Galleries des amerik. Künstlers William Copley existierte nur etwa ein Jahr (1948-1949). Das Ehepaar Noma und William Copley hat Man Ray in den 50er Jahren mit der amerik. Kunstsammlerin Rosalind Gersten Jacobs bekannt gemacht, die den Künstler fortan unterstützte. – Der gelbe äußere Umschlag am Rückendeckel mit schwachem Fleck, Deckelränder leicht gebräunt, Widmungsempfänger von Man Ray gelöscht (Name übermalt), sehr gutes Exemplar. – One of 125 copies that include a signed photoprint by the artist (this is copy number 24, from a total edition of 275 copies) and inscribed by Man Ray. This catalogue accompanied one of Man Ray’s most important exhibitions in the United States. The Copley Galleries operated in Beverly Hills for only a short time, from ca.1948-49. It was Noma and William Copley who would introduce Rosalind Gersten Jacobs to Man Ray. – Backcover slightly stained, covers slightly browned, very fine

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

6.500,--  Bestellen
1 Whitaker, Robert. The Beatles – eight days a week. Mit den Fab Four auf ihrer letzten Welttournee. Fotografien. (Redaktion Marcus Hearn. Übersetzt von Madeleine Lampe). Handsignierte und nummerierte Sonderausgabe. Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf (2010). Folio (37,5 x 31 cm.). 155 S. mit ca. 150 teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Eines von 3000 num. Exemplaren; von R. Withaker signiert. – „Ihre letzte Welttournee führte die Beatles 1966 nach Deutschland (»Bravo Beatles Blitztournee«), Japan und auf die Philippinen. Der Fotograf Robert Whitaker begleitete die Band als einziger Fotograf rund um die Uhr und schoss vor und hinter der Bühne, in den Hotels und unterwegs seine einzigartigen Fotos. Der Bildband versammelt Bilder der drei Stationen der Tour sowie Fotos des unplanmäßigen Zwischenstopps in Alaska, den man aufgrund eines Taifuns einlegen musste, und des Aufenthalts in Hongkong. Der Bildband enthält keine gestellten Fotos, sondern einzigartige Momentaufnahmen und Schnappschüsse, viele davon sind bisher unveröffentlicht. Man sieht die Beatles nicht nur bei den Auftritten vor und hinter der Bühne, sondern auch beim Herumalbern im Flugzeug, beim Proben in der Garderobe, beim Entspannen im Hotelzimmer. Begleitet werden die Abbildungen von anschaulichen und eindrücklichen Erinnerungen des Fotografen und Zeitzeugen Robert Whitaker, der mit diesem luxuriösen Bildband eine Epoche wiederauferstehen lässt“ (Schwarzkopf & Schwarzkopf). – Neuwertiges noch in Folie eingeschweißtes Exemplar.

Schlagwörter: Beatles, Nummerierte Bücher, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Rockmusik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
01 Arthus-Bertrand, Yann. Good Planet. Giant Edition. Berlin, Knesebeck Verlag (2007). Imperial-Folio (70 x 47 cm.). 323, (1) S. mit 116 Farbtafeln. OLn. mit farbig illustr. OU. in Holzkassette (79.5 x 60 x 11,3 cm.; als Präsentations-Buchständer verwendbar) u. Orig.-Versandkarton.

Nr. 360 von 499 nummerierten Exemplaren; von Y. Arthus-Bertrand signiert. – „Die Erde von oben, das ist ganz einfach das Porträt eines geliebten Gesichtes.“ Worte, die offenbaren, welche Leidenschaft Yann Arthus-Bertrand auf der Suche nach dem magischen Augenblick treibt. Er will mit Schönheit sensibilisieren und die Menschheit bewegen, sich um die Erde zu sorgen und die Gefahren zu erkennen, die sie bedrohen. Als Gründer der weltweit agierenden Umweltorganisation GoodPlanet hat er die Initiative bereits ergriffen. Sein Engagement sollte für uns alle Maßstab sein und uns verpflichten, Verantwortung zu übernehmen und zu handeln. Die „Giant Edition“ ist Quintessenz und außergewöhnliches Monument dieser lebenslangen Passion. Für diesen Band wählte Yann Arthus-Bertand die 116 für ihn wichtigsten Motive aus und kommentiert sie in eigenen Texten. Ein gewaltiges Buch, das Stein des Anstoßes werden soll, damit wir endlich begreifen, wie ernst die Lage ist. Das grüne Herz am Anfang steht als Sinnbild für die engagierte Liebe des Fotografen, der in seiner jahrzehntelangen Arbeit viel auf sich genommen hat, um dem Menschen von seiner Passion zu berichten und sie zum Engagement zu bewegen. – Yann Arthus-Bertrand, Jahrgang 1946, ist der erfolgreichste Luftbildfotograf der Welt. Nach Stationen als Filmschauspieler und Tierzüchter in Frankreich ging er Ende der 1970er Jahre nach Kenia. Während der Arbeit an einer Reportage über Löwen, die er von einem Heißluftballon aus fotografierte, entdeckte er die Schönheit der Landschaft aus der Vogelperspektive. Alsbald wurden seine Luftbildfotografien in Magazinen wie Stern, Geo und National Geographic gezeigt. Zurück in Frankreich gründete Arthus-Bertrand 1991 die Agentur Altitude, die auf Luftaufnahmen spezialisiert ist und der mittlerweile rund sechzig Fotografen angehören. Im Knesebeck Verlag sind von ihm neben dem Bestseller Die Erde von oben – Tag für Tag zahlreiche Bildbände erschienen. Yann Arthus-Bertrand lebt in Paris“ (Knesebeck). – Neuwertiges Exemplar im Orig.-Versandkarton.

Schlagwörter: Aerial photography, Luftbildfotografie, Luftbildphotographie, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 Saltzman, Paul. Die Beatles in Indien. Fotografien von 1968. Berlin, Schwarzkopf und Schwarzkopf 2005. Folio (38,5 x 28 cm.). 29 S. u. ca. 70 Abb. auf 33 teils doppelblattgr. Farbtafeln u. 1 beil. gefalt. Plakat. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Von P. Saltzmann auf dem Vorsatz mit Silberstift signiert. – „Anfang des Jahres 1968 reisten die Beatles nach Indien, in die Ausläufer des Himalaya-Gebirges, um etwas zu finden, was ihnen ihr Ruhm und Reichtum nicht geben konnte: Sie suchten den inneren Frieden. Für acht Wochen verschwanden sie in einen Ashram, um dort Meditation zu studieren. Presse und Besuchern war der Zugang nicht gestattet. Einige Tage später, ohne zu wissen, dass die Beatles dort waren, kam der vierundzwanzigjährige Fotograf Paul Saltzman zu den verschlossenen Toren des Ashrams – acht Tage lang schlief er in einem Zelt, bis er endlich hineingelassen wurde. Die nächste Woche verbrachte er mit John, Paul, George und Ringo, dem schottischen Folksänger Donovan Leitch, der Schauspielerin Mia Farrow und Mike Love, dem Leadsänger der Beach Boys. Es war die Zeit, als Mia Farrow sich gerade von Frank Sinatra getrennt hatte, die Zeit, in der die Beatles die meisten Lieder für ihr nächstes Album, weltweit bekannt als das »White Album«, komponierten. In diesen wenigen Tagen entstanden unglaubliche Fotos, die jetzt erstmals in dem Prachtband »Die Beatles in Indien« vereint sind. Paul Saltzman lässt uns an einigen der besten und intimsten Fotos, die je von John, Paul, George und Ringo gemacht wurden, teilhaben. Paul Saltzman hat als Regisseur, Autor und Produzent von Spielfilmen und Dokumentationen international Preise gewonnen. Bevor er die Beatles in Indien getroffen und fotografiert hat, hatte er schon Konzerte mit Leonard Cohen veranstaltet und viele Folk- und Rock-Konzerte besucht. Momentan arbeitet er an Filmen und schreibt ein neues Buch. Er hat eine Tochter und lebt in Toronto, wo er mehrmals pro Woche Eishockey spielt. Im Sommer 2005 kommt Paul Saltzman zur Beatles-Convention nach Deutschland, um sein Buch den Fans vorzustellen und von der Begegnung in Indien zu erzählen“ (Schwarzkopf und Schwarzkopf). – Tadellos.

Schlagwörter: Beatles, Pop music, Popmusik, Rock music, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Balet, Catherine. Identity. (Dress codes in European schools. London – Paris – Berlin – Barcelona – Milan. January 2004 – April 2006). Göttingen, Steidl (2006). 4°. 153 S. mit zahlr. farb. Abb. Farig illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Von C. Balet signiert. – „Catherine Balet machte ihren Abschluss an der École des Beaux Arts in Paris und arbeitete als Malerin, bevor sie sich 2003 – als künstlerische Herangehensweise an soziologische Themen – der Fotografie zuwandte. Als freiberufliche Fotografin veröffentlicht sie regelmäßig in französischen und internationalen Magazinen; ihre Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind Teil privater Sammlungen. Balet lebt und arbeitet in Brighton“ (Steidl). – Tadellos.

Schlagwörter: Fashion photography, Mode, Modefotografie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Böing, Thomas. Cut out. Fotoarbeiten 2008 – 2010. Mit Textbeiträgen von: Gerhard van der Grinten, Daniel Kothenschulte, Hans-Jürgen Lechtreck, Kerstin Stremmel, Ulrike Surmannn. (Buchkatalog zur Ausstellung: Kudlek van der Grinten Galerie, Köln). Köln, Salon-Verlag (2011). Quer-4°. [42] Bl. mit farb. Abb. auf Tafeln. Illustr. OPbd.

Von T. Böing signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architectural photography, Architekturfotografie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Moriyama, Daido. Pantomime. Tokyo, Akio Nagasawa (2017). 4°. [18] Bl. mit 23 gefalt. Duotone Tafeln. Illustr. flex. OLn. (Silkscreen-Printed on Canvas).

Eines von 600 num. Exemplaren; auf dem Titelblatt von D. Moriyama signiert. – Mit einem Nachwort in Japanisch und Englisch (übersetzt von Andreas C. Stuhlmann). – Die Aufnahmen zeigen Foeten, aufgenommen in einem Hospital in Konagawa. – „It was a long, long time ago. Each of them was sleeping in a liquid inside a small flask about the size of a human thumb. All of them had oyster-colored skins, and were shaped like shrimps. In a glass case at the end of a row of shelves in a dark corridor of an obstetrics and gynecology hospital near the Tanzawa mountains in Kanagawa, countless fetuses in formaldehyde were quietly leaning on each other as they looked out into the sun-drenched courtyard“ (D. Moriyama). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Japan, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 459
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · ... · 9 · 10
:

downloaden Antiquariat Photographie Booklooker Internetshop Buch

Am Ankauf interessanter Bücher aller Gebiete, sowie ganzen Sammlungen und Bibliotheken sind wir jeder Zeit interessiert.