Nummerierte Bücher
Die Liste enthält 329 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Schröder, Rudolf Alexander. Aus meiner Kindheit. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) 1953. 8°. 93 S., [1] Bl. Schwarzer OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung u. Kopfgoldschnitt (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 57).
W.-G.² 155. – Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren in Halbmaroquin auf Zerkall-Bütten (GA 550 Exemplare); von R. A. Schröder auf dem Vortitel signiert. – Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Handeinband, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
140,-- | ![]() |
![]() |
Schröder, Rudolf Alexander. Parabeln aus den Evangelien. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) 1951. 8°. 83 S., [5] Bl. Rostroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 50).
Nicht bei W.-G. – Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren in Halbmaroquin auf Zerkall-Bütten (GA 550 Exemplare); von R. A. Schröder auf dem Vortitel signiert. – Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Handeinband, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Fougeron, Martine. Tete – a – tete. Intimate portraits of adolescent sons, 2005-2007. New York, Peter Hay Helpert Fine Art Gallery 2008. 8°. 44 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Eines von 1500 nummerierten und von Martine Fougeron signierten Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraits, Signierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Luh, Wolfgang. Zeitstaub. Erzählungen eines Schlüsselmachers. Kassel, Boris Boxan (2018). 30,5 x 22,8 cm. 777, (6) S. mit 1913 farb. Abb. OLdr. mit mont. Aluminium-Deckelschild mit eingraviertem Titel u. silberfarb. Metall-Buchecken.
Eines von 1000 Exemplaren. – „Die Erzählungen des Schlüsselmachers stehen metaphorisch für die Erhaltung, das Festhalten und die Verschriftlichung der Erinnerungen und Begegnungen Wolfgang Luhs mit Freunden, Künstlern, Nachbarn, Menschen, seiner Vergangenheit, Überlieferungen von Menschen, die er im Laufe seines Lebens angetroffen hat – Geschichten und Namen, die so vor dem Vergessenwerden bewahrt werden. Dabei sind alle Referenzen autobiographischer Natur. Die Grundstruktur bildet Luhs Lebenslauf, aber auch seine Herkunft, seine Entwicklung und sein künstlerisches Schaffenswerk von über 40 Jahren. Dabei zieht sich die Produktion von selbst verlegten Publikationen wie ein roter Faden durch sein Leben und ist eng mit Luhs künstlerischem Schaffen verknüpft. ZEITSTAUB ist gleichzeitig ein Führer durch das MUSEUM LUH, das sich parallel zu Luhs Werken als eigenständiges Kunstwerk entwickelt hat und immer noch weiter nach Innen wächst, aus dessen Sammlungen der Künstler schöpft oder sie weiter vervollständigt. Auch heute noch kann das Museum mit Voranmeldung besichtigt werden. ZEITSTAUB ist zugleich das umfangreichste Künstlerbuch, das Wolfgang Luh je geschaffen hat. Eine biographische Skizze, gefolgt von einer endlos scheinenden, bebilderten Beschreibung des MUSEUM LUH sowie einer umfassenden Fotodokumentation des künstlerischen Schaffens von Luh bilden die drei Hauptbestandteile von ZEITSTAUB. Doch eigentlich ist ZEITSTAUB viel mehr als das“ (Boxan). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Schmid, Hannes. Rockstars. 1. limited ed. Zurich, Edition Patrick Frey 2009. 4°. [253] S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. (Edition Patrick Frey #84).
Eines von 2500 von H. Schmid signierten Exemplaren. – Einband mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Stamm, Gerhard [Einführung]. Karlsruher Tulpenbuch. Eine Handschrift der Badischen Landesbibliothek. Karlsruhe, Landeskreditbank Baden Württemberg 1982. Folio. 31 S. und 36 farb. Tafeln. OLn. mit farb. Deckelbild.
Eines von 400 Exemplaren. – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Blumen, Botanik, Faksimile, Nummerierte Bücher, Tulpen |
180,-- | ![]() |
![]() |
Izis – Prévert, Jacques Charmes de Londres. Photographies d’Izis Bidermanas (d. i. Israelis Bidermanas). Lausanne, La Guilde du livre 1952. Gr.-8°. 128 S. mit zahlr. Abb. OKart. mit illustr. OU. u. Orig.-Japanpapierumschlag
Erste Ausgabe. – Eines von 10300 num. Exemplaren. – Kapitale und Umschläge an den Kanten leicht berieben, sehr gut erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: London, Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Le Sage, Alain René. Der hinkende Teufel. Mit Steinzeichnungen von Bernhard Lorenz. (Aus dem Französischen von Gustav Fink). Berlin-Grunewald, Hermann Klemm 1920. 4°. 229 S., [1] Bl. mit 130 (15 ganzs.) Original-Lithographien. Orig.-Halblederband, mit goldgepr. Rückentitel, figürlicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert H. Fikentscher).
Eines von 125 num. Exemplaren (GA 175 Exemplare). – Von B. Lorenz im Impressum signiert. – Vorderes Gelenk etwas berieben und unten leicht angeplatzt, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Expressionismus, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Jha, Rambharos. Wasserwelten. Aus dem Englischen von Eveline Masilamani-Meyer. Basel, Baobab Books (2016). Quer-4° (36.5 cm x 23 cm.). [14] Bl. mit illustr. Titel u. 12 farbige Siebdruck-Tafeln. Farbig illustr. OPbd.
Erste deutsche Ausgabe. – Eines von 3000 num. Exemplaren. – Hervorragendes Künstlerbilderbuch des indischen Illustrators; gedruckt auf handgeschöpftes Papier in Indien. – „Rambharos Jha (*1978) was born in Mithila, a region in the east Indian state of Bihar. He grew up on the banks of the legendary river Ganga. As an artist, he sees himself in the tradition of Mithila art, which is known for its rich and decorating style – traditionally conducted by women. As a child, Rambharos watched the artists carefully, before he later started with his own paintings. His work has been exhibited widely in India, as well as in the US, South Africa and Iceland. „Waterlife“ is his first book, and has now been translated to German“ (Baobab Books). – Tadellos. Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Nummerierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hauff, Wilhelm. Phantasien im Bremer Ratskeller. Ein Herbstgeschenk für Freunde des Weins. Mit acht Originalradierungen von Ernst Wetzenstein. Weimar, Martin Biewald (1920). Gr.-4° (32,5 x 24,5 cm.). 44 S. mit 8 Orig.-Radierungen. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild.
Vollmer V, 120. – Eines von 200 num. Exemplaren auf Van Geldern Bütten. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal. Eine Art Idylle. München, Hans v. Weber 1915. 4°. 109 S., [1] Bl. mit 60 (4 ganzs.) Orig.-Lithographien von Walo von May. Grauer Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, 5 unechten Bünden u. Kofgoldschnitt (monogrammiert „WFB“). (2. Dreiangeldruck).
Rodenberg, 416, 2. Schauer II, 62. Sennewald 15. – Eines von 600 Exemplaren auf Van Gelder-Velin. – Einband geringfügig berieben, schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
200,-- | ![]() |
![]() |
Tausend und eine Nacht – (Moreck, Kurt, Hrsg.). Aus Tausend und eine Nacht. I. Alaeddin und die Wunderlampe. – II. Sindbad der Seefahrer – Ali Baba und die 40 Räuber. – III. Der Lastträger und die drei Schwestern. Mit (jeweils) 11 Vollbildern u. der Buchausstattung von F(erdinand) Staeger. 3 Bände. München, Hugo Schmidt (1919). 8°. 124 S. mit illustr. Titeln, 3 signierten Orig.-Radierungen u. 30 Tafeln. Grüne Orig.-Lederbände mit goldgepr. Rückentiteln, Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt.
Mutschler 128, 31 u. 126. Raabe/Hannich-B. 210. 40, 70, 74. Sennewald 20,7, 8 u. 21,8. – Jeweils eines von 250 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit jeweils einer signierten Orig.-Radierung auf Japan. – Der böhmische Maler und Grafiker F. Staeger (1880-1976) arbeitete seit 1906 für die „Jugend“ und illustrierte nach dem Ersten Weltkrieg zahlreiche literarische Werke, u. a. von Eichendorff, Eduard Mörike, Adalbert Stifter, Gerhart Hauptmann und anderen. – Rücken von Band I u. II etwas aufgehellt, papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Tausend und eine Nacht, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
![]() |
Kleist, Heinrich von. Germania an ihre Kinder. Heinrich von Kleists eigenhändige Niederschrift. In Nachbildung der Urschrift mit einer Einleitung herausgegeben von Georg Minde-Pouet. Leipzig, Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei 1918. Gr.-8°. 14 S., 1 Bl., 2 Bl. (Faksimile der Handschrift). Marm. OPbd. mit Deckelschild. (Jahresgabe der Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei).
Faksimile. – Eines von 1300 num. Exemplaren. – Einband etwas berieben, Rücken etwa nachgedunkelt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Keller, Gottfried. Sieben Legenden. Mit zehn Radierungen von Gustav Traub. München, Hanfstaengl 1920. 4°. 67 S. mit zahlr. Illustrationen u. 10 Orig.-Radierungen. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.
Eines von 1000 num. Exemplaren auf Bärbütten und von G. Traub signiert. – Einband mit Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Radierung, Radierungen, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Fontane – Krammer, Mario (Hrsg.). Theodor Fontanes engere Welt. Berlin, Collignon 1920. 4°. 98 S. mit zahlr. teils mont. Abb. u. Faksimiles. OHldr. mit mont. Deckelschild und goldgepr Rückentitel. (Lilien-Drucke, 3).
Vorzugsausgabe. – Nr. 31 von 150 Exemplaren auf Velinpapier. – Einband etwas berieben und fleckig, bis Seite 11 im oberen Rand mit Feuchtigkeitsspuren, minimal stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
70,-- | ![]() |
![]() |
Molière (d. i. Jean-Baptiste Poquelin). Le Sicilien. Compositions en couleurs gravée en taille-douce par (Jacques) Drésa. Paris, Société des amis du livre moderne 1914. 8°. 38 S. u. 6 (5 ganzs.) farb. Aquatinta-Radierungen in jeweils 4 versch. Abzügen. Lose Bogen in OHln.-Flügelmappe mit goldgepr. Rückentitel.
Monod 8294. – Eines von 125 Exemplaren (No. 10) für die Mitglieder der Société des amis du livre moderne auf Japan-Imperiale (GA 150 Exemplare). Mit der Suite der Radierungen in jeweils vier verschiedenen Zuständen. – J. Drésa (1869-1929), Professor an der Ecole des Beaux-Arts in Paris, arbeitete auch als Kostümdesigner und Bühnenbildner für das Théatre des Arts. „Einer der elegantesten und geschmackvollsten Zeichner des zeitgenössischen Paris“ (Thieme/Becker). – Rücken etwas aufgehellt, Deckel und Kanten etwas berieben, Schließbänder fehlen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Kostüm, Nummerierte Bücher, Theater, Theaterstücke, Vorzugsausgaben |
320,-- | ![]() |
![]() |
Vignali, Antonio. Die Cazzaria. Hamburg, Gala Verlag (1963). 8°. 138 S., [1] Bl. OLn. mit goldgepr. Rückentitel, blindgepr. Deckel-Monogramm mit Klarsicht-Schutzumschlag u. Orig.-Pappschuber.
Vgl. Hayn-Gotendorf IX, 606 (Ausg. um 1910). – Eines von 1000 nummerierten Exemplaren dieses Zwiegesprächs über die Vorzüge und Nachteile der einschlägigen Themen „Eine erotisch-philosophische Groteske von 1530“ (Untertitel der Ausgabe Stuttgart um 1910). – Bibliophile Liebhaberausgabe gedruckt auf Zerkall-Bütten in der Trump-Mediäval (Lynotype) von Martin Andersch, Hamburg. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Dostojewski, F(ëdor) M(ichajlovic). Ein schwaches Herz. Eine Erzählung. (Zürich, Kurt Stäheli 1946). 4°. 3 Bl., S. 13-80, 1 Bl. mit 9 (1 signierten) Lithographien von Hans Falk. OHprgt. mit Rückentitel. in Orig.-Pappschuber.
Zweiter Weihnachtsdruck der Züricher Buchhandlung. – Eines von 40 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den Handabzügen der Lithographien auf China. – Im Druckvermerk von H. Falk signiert und hier mit 1 zusätzlichen signierten Lithographie auf China. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
160,-- | ![]() |
![]() |
Gorion, M. J. bin (Hrsg.). Die Geschichte von Tobia. Nach einer hebräischen Fassung herausgegeben. Verdeutscht von Rahel Ramberg. Mit drei Steinzeichnungen von Max Liebermann. Leipzig, Insel Verlag (Anton Kippenberg) 1920. Folio (33 x 27 cm.). 29 S., [1] Bl. mit 3 (1 ganzs.) Orig.-Lithographien. OPrgt. mit Rücken- u. Deckeltitel u. Kopfgoldschnitt (Entwurf: E(mil) R(udolf) Weiß).
Lang I, 111. Sarkowski 522. Schiefler 310–312. – Eines von 150 Exemplaren auf ZVG-Bütten. Wie die 30 Exemplare der signierten Vorzugsausgabe hier in Ganzpergament gebunden. – Der Text wurde von Imberg & Lesson gedruckt, die Lithographien von M. W. Lassally, beide Berlin, die Druckleitung lag bei Emil Rudolf Weiß. – Einband leicht fleckig, schönes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Judaica, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Tobit |
600,-- | ![]() |
![]() |
Goethe, Johann Wolfgang von. Der neue Paris. Knabenmärchen. Mit fünf Lithographien von Charles Hug. Zürich, Johannespresse 1949. 8°. 37 S., 3 Bl. mit 5 Abb. Illustr. OKart mit Japanpapierumschlag. (Druck der Johannespresse, 22).
Nr. 132 von 400 Exemplaren auf Bütten. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Struwwelpeter – Hoffmann, Heinrich. Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder. Nach der Urfassung neu gezeichnet und in Holz geschnitten von Fritz Kredel. Potsdam, Rütten & Loening 1938. 4°. [25] eins. bedr. Bl. mit handkolorierten Illustrationen. OHprgt. mit Rückentitel in Orig.-Pappschuber mit Deckelschild.
Baumgartner 62, 10. Bilderwelt 1742. Doderer-Müller 824 u. S. 158. Hauswedell 634. Klotz 2780/55. LKJ II, 254. Slg. Maibach S. 22. Rühle I, 183. Salter, Kredel 1.84.2. Struwwelpeter-Hoffmann 6. – Eines (Nr. 95) von 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten, gedruckt auf der Drugulin-Presse, Leipzig. – Berühmte Neuzeichnung des Struwwelpeter. – „Die Exemplare wurden mit der Hand koloriert.“ – „Erste deutsche Ausgabe mit gegenüber der früheren amerikanischen Ausgabe neuen Illustrationen Kredels… Der Verlag war 1936 im Zuge der „Arisierung“ nach Potsdam umgezogen. Der deutsch-jüdische Verleger Oswalt und sein Sohn, Nachkommen Heinrich Orwalts, wurden wie viele andere Verleger und Schriftsteller Opfer des Rassenwahns der Nazis“ (R. Rühle). – „Von den vielen Neuzeichnungen der Illustrationen Heinrich Hoffmanns hat sich Kredels als einzige dauerhaft durchgesetzt; sie findet noch heute bei Neuauflagen immer wieder Verwendung. Sicherlich hat Bogeng recht, wenn er 1939 schreibt, daß es Fritz Kredel zum ersten Mal gelungen sei, „einen ästhetisch-technisch einheitlichen Struwwelpeter zu schaffen, der – von seinen Ausbesserungen, seinen modernisierenden Restaurierungen befreit (Anm.: wahrscheinlich meint Bogeng die Umzeichnung von 1858) – das ursprüngliche Zeitgewand, den ursprünglichen Zeitton wiedergewonnen hat und nicht nur den ersten gedruckten Struwwelpeter wieder herstellt“ (J. Baumgartner). – Schuber an den Kanten etwas berieben, Rückendeckel in der Mitte mit Bleistift-Kritzelei, sehr schönes innen makelloses Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Rütten & Loening, Struwwelpeter(iaden), Vorzugsausgaben |
750,-- | ![]() |
![]() |
Frey, Jakob. Die Garten Gesellschaft. Ein New hübsches und schimpflichs büchlin … darinn vil frölichs gesprechs, Schimpff reden, Spaywerck und sunst kurtzweilig bossen … München, Hans v. Weber 1922-1923. 8°. 210 S., [3] w. Bl. Halblederband mit Pergament-Deckeln mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Kopfgoldschnitt (sign. Otto Dorfner). (37. Druck für die Hundert).
Nr. XLIV von C Exemplaren. – Nach der ersten Ausgabe von 1556/57 im Auftrag von Hans v. Weber in alter Schwabacher Schrift bei der Otto Regel’schen Offizin in Leipzig gedruckt. – Schönes Exemplar in einem stilgerechten Handeinband von O. Dorfner (1885-1955), der bereits mit 25 Jahren 1910 als Buchbindermeister an Großherzogliche Kunstgewerbeschule in Weimar berufen wurde, deren Direktor Henry van de Velde war. – Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Faksimile, Handeinband, Nummerierte Bücher |
850,-- | ![]() |
![]() |
Goetz, Wolfgang. Muspilli. Eine Groteske mit fünf Lithographien von Alfred Kubin. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend 1927. 4°. 145, (2) S. mit 5 signierten Orig.-Lithographien. OHprgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel in Orig.-Pappschuber.
Deutsche Bibliophilie 1898–1930, S. 67. Horodisch 38. Marks A 99. Raabe 322. – Eins von 103 Exemplaren für die 99 Mitglieder des Bibliophilen-Abends und vier weitere Empfänger. – Für den Leipziger Bibliophilen-Abend als Manuskript gedruckt. – Die Lithographien wurden auf der Handpresse in der Staatlichen Akademie für Graphik und Buchgewerbe, Leipzig, abgezogen. – Im Druckvermerk von W. Goetz und alle Lithographien von A. Kubin signiert. – Sehr gutes sauberes Exemplar mit dem meist fehlenden Schuber. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Künstler-Graphik |
800,-- | ![]() |
![]() |
Kleist, Heinrich v. Prinz Friedrich von Homburg. Ein Schauspiel. Berlin, Maximilian-Gesellschaft 1913. Folio (33,5 x 21,5 cm.). [6] Bl., 145, (5) S. mit Holzschnitten von Ernst Böhm, Renée Sintenis u. Wilhelm Wagner nach Zeichnungen von E(rnst) R(udolf) Weiß. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel, Kassettenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt.
Deutsche Bibliophilie 1898–1930, 119. Schauer II, 39 (mit Abb.). Stark Bu 1913, 5. – Eines von 300 Exemplaren für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft. – Die erste eigenständige Jahresgabe der jungen Bibliophilengesellschaft, die im Jahr zuvor in Berlin gegründet worden war. Gedruckt in der Leibniz-Fraktur bei Poeschel & Trepte, Leipzig, unter der Leitung von E. R. Weiß, auf handgeschöpftem Van Gelder-Bütten. – „Der Innentitel sowie die Eingangsseite der einzelnen Akte ist jeweils mit einem von Weiß gestalteten Holzschnitt geschmückt. Die Darstellungen beziehen sich direkt auf den ihnen zugeordneten Text“ (R. Stark). – Schönes sauberes Exemplar in einem dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Bibliophile Ausgabe, Pressendruck, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
500,-- | ![]() |
![]() |
Robinson – Defoe, Daniel Das Leben und die ganz ungemeinen Begebenheiten des weltberühmten Engelländers Robinson Crusoe. Mit 31 Steinzeichnungen von Richard Janthur. Leipzig, Insel Verlag 1922. 4°. 104 S., [1] Bl. mit 31 Orig.-Farblithographien. OHprgt. mit Rückentitel u. Deckelvignette sowie Kopfgoldschnitt.
Jentsch, Expressionismus 122. Lang, Expressionismus 154. Sarkowski 363 A. Sennewald 22,1. – Eines von 800 Exemplaren. – Druck der Farblithographien bei H. F. Jütte, Leipzig. – Rückendeckel mit 2 kl. Abriebstellen, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Robinson und Robinsonaden |
300,-- | ![]() |
![]() |
Liebermann – Wolff, Hans (Hrsg.). Zeichnungen von Max Liebermann. Mit hundert Tafeln. Dresden, Ernst Arnold 1922. 4°. 29, (1) S., [1] Bl., 100 Tafeln, [4] Bl. mit 1 signierten Orig.-Radierung von M. Liebermann. Dunkelroter OHldr. mit goldgepr. Rückenschild, Linienverg. u. Kopfgoldschnitt. (Arnolds graphische Bücher, Folge 2, Band IV).
Erste Ausgabe. – Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der Originalradierung: Gartenallee mit Haus (Die Villa des Künstlers in Wannsee, Schiefler 346 IV c) im rechten unteren Rand signiert „M. Liebermann“ (wohl Gefälligkeitssignatur). – Rücken und Ecken etwas berieben, sonst gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Puschkin, A(lexander) S(ergejewitsch). Ruslan und Ludmilla. Ein phantastisches Märchen. (Aus dem Russischen von Johannes v. Guenther. Titelzeichnung und Illustrationen von Wassilij Masjutin). München, Orchis-Verlag (1922). Gr.-4° (34 x 25 cm.). 67, (1) S. mit 9 ganzs. schablonenkolorierten Illustrationen und Buchschmuck. OHprgt. mit handkol. Deckelvignette. (Poesie und Prosa seit Puschkin, Band 1).
Kritter VIII/20. Oestmann 17 a. – Exemplar XXXX von 100 der römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Hadernbütten. – Im Druckvermerk vom Künstler signiert und nummeriert. – Gedruckt und koloriert nach Holzschnitten des Künstlers. – Wassili Nikolajewitsch Masjutin (1884-1955) studierte an der Schule für Malerei, Bildhauerei und Baukunst in Moskau, zeitweise gemeinsam mit Majakowski und Burljuk. Nach der Revolution emigrierte er über Riga 1922 nach Berlin. – Deckel geringfügig braunfleckig u. angestaubt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Russian Avantgarde, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Weber, Hans v. (Hrsg.). Der Winkelhaken. Blätter für die Hundert. Dritter Jahrgang (von 3, mehr nicht erschienen). München, H. v. Weber (1924). 4°. 58 S., [1] Bl. mit 19 Orig.-Lithographien von Wilhelm Heise. OPrgt. mit goldepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.
Rodenberg S. 410. Schauer I, 104. – Eines von 100 Exemplaren auf van Gelder-Bütten. – Der vorliegend letzte Jahrgang erschien in Gedenken für H. v. Weber (1872-1924). – Enhält zwei Balladen von Ludwig H(einrich) Chr(istian) Hölty (Apoll und Daphne, 1770 u. Adelstan und Röschen, 1771) sowie „Ein Rückblick (Die Drucke für die Hundert) 1909-1924“ und ein Verzeichnis der ersten 39 Hundertdrucke (S. 55-58). – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzpergamentausgabe. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Zeitschriften |
160,-- | ![]() |
![]() |
Unold, Max. Saus und Braus. Gedichte der Freude und des Genusses. Mit vielen handkolorierten Zeichnungen. Darmstadt, Darmstädter Verlag 1941. 4°. [29] Bl. mit 43 (2 ganzs.) handkol. Illustrationen von M. Unold. OPbd. mit handkol. Deckelvignette in Orig.-Pappschuber.
Sennewald 41, 3. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren, im Druckvermerk von M. Unold signiert. – Schöner Handpressendruck von Joseph Würth. – Mit humorvollen Illustrationen zu Gedichten von Bürger, Bellman, Claudius, Goethe, Schiller, Uhland u.a. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Louÿs, Pierre. Les chansons de Bilitis. Traduit du grec. (Douze compositions originales par G(enia) Hadji-Minache). Paris, Les Propylées (Fernand Nathan) (1947). Folio (33,5 x 26 cm.). 140 S. mit 12 ganzs. Lithographien, handkoloriert von M. Beaufumé. Dunkelroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber (Orig.-Umschlag beigebunden).
Nicht bei Monod. – Eines von 280 Exemplaren auf Vélin pur Fil Johannot (GA 330 Exemplare). – Genia Semenovna Hadji-Minache (1907-1972), geboren in St. Petersburg, ist besonders als Buchkünstlerin bekannt. Minache emigrierte nach der Oktober-Revolution über Konstantinopel und Prag nach Paris. Nach ihrem Studium an der Ecole Nationale des Arts Décoratifs stellte sie seit 1938 in verschiedenen Galerien aus. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Erotik, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
240,-- | ![]() |
![]() |
Schaukal, Richard v. Kapellmeister Kreisler. 13 Vigilien aus einem Künstlerdasein. (Ein imaginäres Porträt). München, Georg Müller 1906. 8°. 137 S. 137 S., [3] Bl. Hprgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild (vord. Orig.-Umschlag beigebunden).
W.-G.² 21. – Erste Ausgabe. – Eines von 762 num. Exemplaren. – Besitzvermerk auf dem Vortitel, gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Lucianus. Lucians Esel. (In Niclas v. Wyles Verdeutschung. Mit einem Nachwort von Ernst Weil. Faksimile nach dem in nur zwei Exemplaren erhaltenen Original). München, Roland-Verlag 1922. [31] Bl. mit 4 Illustrationen nach Holzschnitten u. Beilage mit dem Nachwort (4 S.). OPbd. mit Rückenschild.
Eines von 350 num. Exemplaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Fritz, Walter Helmut. … als beginne eine Erzählung. Handzeichnungen und Gedichte. Karlsruhe, Ralf Stieber (1999). 4°. 28 S. mit 12 Farbtafeln von Franz Bernhard. OHln. (Reihe zwei, herausgegeben von Matthias Kußmann, Band 1).
Eines von 220 arbisch num. Exemplaren (GA 250 Exemplare). – Von W. H. Fritz und F. Bernhard auf dem Vortitel signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Schwind, Moritz v. Almanach von Radierungen. Mit erklärendem Text in Versen von Ernst v. Feuchtersleben, 45 Epigramme enthaltend. Nach den Original-Platten und 4 unveröffentlichen Blättern neu herausgegenben von Otto Erich Deutsch München, Hanfstaengl 1920. Gr.-8°. [64] Bl. u. 46 Radierungen auf Tafeln. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Deckelvignette.
Schön ausgestatteter Neudruck des „Rauch- und Trink-Almanachs“. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Radierung, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Marmontel, (Jean-Francois). La neuvaine de Cythère. Avec notice par Charles Monselet. Illustrée de portrait de l’auteur (dessinées par C. N. Cochin) et de neuf vignettes dessinées par (Frédéric Auguste Antoine Goupil-)Fesquet. Paris, A. Barraud 1879. 4°. XII, 158 S., [1] Bl. mit 3 gestoch. wdh. Portraits u. 27 gestoch. wdh. Vignetten. Dunkelblauer Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 135 num. Exemplaren auf China (GA 325 Exemplare); das Portrait und die 9 Vignetten, jeweils dreimal auf China und Japan abgezogen (je zweimal vor der Schrift). – Der franz. Maler und Daguerreotypist Frédéric Auguste Antoine Goupil-Fesquet (1806-1893) begleitete seinen Onkel Émile Jean-Horace Vernet (1789-1863) 1843 auf einer Orientreise. Seine Daguerreotypien der Akropolis in Athen und der Pyramiden in Ägypten gehören zu den frühesten Fotografien der berühmten Kunst-Denkmäler. – Stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln meist fleckenfrei, schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
380,-- | ![]() |
![]() |
ABC – Meyerheim, Paul. ABC. Siebenundzwanzig aquarellierte Original-Zeichnungen. Verse von Johannes Trojan. Berlin, Brandus’sche Verlagsbuchhandlung 1916. 4°. [28] Bl. mit handkol. Titelvignette u. 25 handkol. lithogr. Tafeln (Kolorit: H. Froehlich). OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel u. handkol. Deckelvignette sowie Kopfgoldschnitt.
Seebaß I, 1264. Vgl. Slg. Brüggemann I, 538. Göbels 132 f. Hauswedell 840. Oldenburg, Künstler 114 (mit Abb.). Oldenburg, 19. Jahrhundert F 23. Ries 723, 2. Wegehaupt III, 2402 (mit Farbabb.). Alle erste Ausgabe von 1880. – Eines von 430 num. Exemplaren auf Kais. Japan. – Bibliophile Neuausgabe in Ganzpergament. Die Verse von Trojan sind auf die Seidenhemdchen gedruckt. – „Wundervolles Buch“ (A. Seebaß). – „In amüsanter Weise sind die mit demselben Buchstaben beginnenden Dinge zusammengebracht. Dabei sind zum Teil ganz reizende Bilder entstanden“ (H. Köster S. 37). – Vorderdeckel braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: ABC-Bücher, Brandus, Nummerierte Bücher |
200,-- | ![]() |
![]() |
Maillol, Aristide. Jungfrauen. 12 Orig.-Holzschnitte, davon 4 in Rötel, alle mit Monogramm des Künstlers in Rötel auf kräftigem Hadernbütten. Genf, Editio EuroArt (1976). Folio (33,5 x 27 cm.). 12 Orig.-Holzschnitte, davon 1 unter Passepartout und Glas in Wechselrahmen. Orig.-Hadernpapierumschlag zusammen mit dem Wechselrahmen in Orig.-Papp-Chemise.
Cottet 290 u. 298. Rauch 144. – Eines von 2000 num. Exemplaren. – Gedruckt von den Originalstöcken der ersten Ausgabe von Philippe Gonin, Paris, auf handgeschöpftem Hadernbütten Cotman, Imperial in Rußschwarz und Rötel durch Rudi Wolfensberger.“ – „12 Original-Holzschnitte zu Virgile „Géorgiques“ (und=) Horace „Oden“. Vom Künstler in Holz geschnitten 1937 und 1939. In limitierter Auflage neu gedruckt 1976. Jedes Exemplar trägt den Signaturstempel des Künstlers.“ – „Aristide Maillol (1861-1944): Der Mann, der jahrzehntelang die Bildhauerei beeinflußte und bis heute beeinflußt. Dabei hatte er gar nicht als Bildhauer begonnen. Er wollte Maler werden. Er hungerte. Er suchte nach Gelegenheitsarbeiten. Gauguin wurde auf ihn aufmerksam, verschaffte ihm kleine Aufträge. Maillol arbeitet an Gobelins, die von den Dorfmädchen gewebt werden. Er zeichnet. Bis er plötzlich nahezu erblindet. Das Schicksal frängt ihn zur großen Form der Bildhauerei. Sein Stil ist aber stets der gleiche, im Holzschnitt und in der Plastik. Maillol liebt das Pralle, Runde, Satte. Seine Körper atmen, sind sich ihrer Körperlichkeit bewußt. Seine Frauen sind stolz auf ihre Schönheit, ihre Brüste, ihre Schenkel. Sie sind das pulsierende Leben.“ (Herausgeber). – Chemise geringf. angestaubt, sonst tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Graphik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Roy, J. J. E. Histoire singulière de la Chevalerie. Texte suivi d’une étude sur les structures de la France médiévale. Paris, Jean de Bonnot (1994). 8°. [10] Bl., 488 S., [6] Bl. mit einigen Illustrationen. Weinroter OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvign., Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.
Eines von 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Mittelalter, Nummerierte Bücher, Pferde, Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Bonnot, Jean de (Ed.). Les cent nouvelles nouvelles du Roy Louis XI. Paris, J. de Bonnot (1995). 8°. [28] Bl., 472 S., [8] Bl. mit Illustrationen nach alten Holzschnitten. Dunkelblauer OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelillustration u. Kopfgoldschnitt.
Eines von 7000 num. Exemplaren; von J. de Bonnot signiert. – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
54,-- | ![]() |
![]() |
Saint-Pierre, Bernardin de. Paul et Virginie. Avec une introduction par Alexandre Piedagnel. Orné de six figures hors texte et deux vignettes dessinées et gravées à lèau-forte par Ad(olphe) Lalauze. Paris, Isidore Liseux 1879. 8°. XL, 218 S. mit 2 gestoch. Vignetten u. 6 Aquatinta-Radierungen u. alle Radierungen nochmal auf China abgezogen, vor der Schrift (″avant la lettre“). Dunkelblauer Maroquinlederband mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenverg., Deckelfiletten, Kanten- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt, Orig.-Umschlag beigebunden (sign. (Georges Frédéric) Canape).
Eines von 650 num. Exemplaren auf Hollande, jedoch wie die Vorzugsausgabe mit der Suite (alle Radierungen zusätzlich auf China beigebunden). – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – „Die minuziösen und anschaulichen Schilderungen der subtropischen Natur – Bernardin de Saint-Pierre hielt sich von 1768 bis 1770 auf der Ile de France (heute Mauritius) als technischer Offizier auf – machen den Roman zum ersten Dokument des ‚exotisme‘ in Frankreich“ (KNLL II,582 ff.). – „Die Erzählung von ‚Paul et Virginie‘ wurde ein internationaler Erfolg. … ‚Paul et Virginie‘ fand in veränderten Fassungen und Übersetzungen schon bald Eingang in die Jugendliteratur. Vor allem die unter dem Titel ‚Paul et Virginie et la chaumièr indienne‘ 1838 herausgekommene Ausgabe wurde zum Modell für zahlreiche Jugendausgaben“ (LKJ). – Der Illustrator A. Lalauze (1838-1906) präsentierte seine Radierungen erstmals 1872 im Pariser Salon. Er hat zahlreiche Bücher ausgestattet. – Der Buchbinder G. F. Canape (1864-1940) war Nachfolger von Henri Magnier als Präsident der Chambre Syndicale de la Reliure bis 1927. – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Robinson und Robinsonaden, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
![]() |
Hosoe, Eikoh. Barakei Sguei-sha. (Killed by roses). (Introduction by Yukio Mishima. Design by Kohei Sugiura). Tokyo, Shueisha (1963). Folio (42 x 27 cm.). [104] S. mit 43 Tafeln in Sheet-fed gravure. Illustr. OLn. mit Klarsichtschutzumschlag in illustr. Orig.-Pappkassette.
Auer 422. Heiting/Kaneko 368 f., 279. The Open Book 194 f. Parr/Badger I, 280 f. (mit mehreren Abb.). Roth, The Book of 101 Books 164 ff. – Erste Ausgabe, das wohl wichtigste japanische Fotobuch der 60er Jahre. – Von E. Hosoe und Y. Mishima im Impressum signiert. Eines von 1500 num. Exemlaren. – „Eikoh Hosoe’s first edition of Killed By Roses is so splendidly packaged that just opening it is a plearure – and the seduction doesn’t stop there. Within a black-and-white cardboard case printed an both sides with photos of carved pendants in thick chains and a fine shower of text is a glossy color cover featuring a photogram of symbolic elements plucked from Hosoe’s hallucinatory narrative, the title superimposed in classical Greek lettering. … The photos that make up the body of the book are inky, sometimes high-constrast gravures that bleed right to the edge of the page and often extend across the entire open spread, given extra impact to images that are already quite arresting. Even if the subject of Hosoe’s photographs weren’t zje author Yushi Mishima, the book would be remarkable for its humid mix of eroticism and myth, queer kitsch and high art“ (A. Roth). – „Both Japanese editions of Barakei (Killed by Roses) are significant, not only because of the remarkable collaboration between Eikoh Hosoe and Yukio Mishima, but also because they were designed by the two most influential Japanese graphic designers of the postwar years – the first edition by Kohei Sugiura and the second by Tadanori Yokoo. Each is an original working of the material in its own right, and the second, one of the most complex bookworks ever made, also memorializes a definingmoment in Japanese culture. … In his preface to the first edition, Mishima was equally disingenous: ‚One day without warning, Eikoh Hosoe appeared before me, and transported me bodily to a strange world.‘ That world, he continued, was ‚abnormal, warped, sarcastic, grotesque, savage, and promiscuous‘. Mishima allowed Hosoe unprecedented directorial freedom, but as in other such close collaborations between photographer and subject, just who had the ultimate control is open to question. What emerged was a series of extraordinary theatrical tableaux – Japanese surrealism meets Italien mannerism – that certainly contributed to the iconicity of Mishima, the samurai saviour of the country’s soul. Hosoe’s images were baroque, kitsch, frequently sadomasochistic, disturbingly narcissistic and clearly homoerotic, despite the presence of women in a number of the pictures“ (Parr/Badger). – Die Kassette teils stärker berieben, der Acetat-Schutzumschlag am Kapital etwas eingerissen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Japan, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
Roy, Claude. L’homme déguisé en homme. (Conte fantastique). Illustré de seize eaux-fortes originales de Hans Fischer. Lausanne, André & Pierre Gonin (1959). Folio (33 x 27 cm.). 148 S., [4] Bl. mit 16 Orig.-Kaltnadelradierungen von H. Fischer. Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. sowie Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).
Tiessen I, 48. – Eines von 200 num. Exemplaren auf ’Vélin d’Arches pur chiffon’ (GA 250). Im Impressum von P. Gonin signiert. – Druck der Radierungen von Reynold Disteli, Genf. – Die schönen Radierungen mit Karnevalsszenen aus Basel und Venedig, schuf der Schweizer Maler, Graphiker und Buchillustrator Hans Fischer, auch Fis genannt (1909-1958), erst kurz vor seinem Tod. Mit Nachworten von Bianca Fischer und C. Roy. – Schönes breitrandiges Exemplar in einem dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karneval, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
600,-- | ![]() |
![]() |
Funk, Werner, Andreas Petzold u. Dominik Wichmann (Hrsg.). Stern-Portfolio. Bibliothek der Fotografie. No. 1-75 (alles erschienene). 75 Bände. Hamburg, Stern, Gruner + Jahr 1996-2012. Folio. Mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart. u. illustr. OPbde. (ab No. 52).
Limitierte Ausgaben. – Vollständige Sammlung der gesuchten Reihe. – Photographen: Christopher Pillitz, Sebastiao Salgado, Hans-Jürgen Burkard, Konrad R. Müller, Peter Lindbergh, James Nachtwey, William Klein, Herb Ritts, Annie Leibovitz, Michel Comte, Nan Goldin, Henri Cartier-Bresson, Robert Lebeck, Bettina Rheims, David Lachapelle, Patrick Demarchelier, Sante d’Orazio, Volker Krämer, Mario Testino, Giorgia Fiorio, Bruce Weber, Francis Giacobetti, Horst P. Horst, Peggy Sirota, Peter Beard, Andreas H. Bitesnich, Ellen von Unwerth, Peter Lindbergh, Karl Lagerfeld, Andre Kertesz, Rankin, Robert Mapplethorpe, Terry Richardson, Man Ray, Martin Parr, Anton Corbijn, Bruce Weber, Elliott Erwitt, Cecil Beaton, Robert Polidori, Albert Watson, Tim Walker, Steven Klein, Bryan Adams, Andreas Feininger, Peter Lindbergh, Mark Seliger, Bert Stern, David Bailey, David LaChapelle, Lord Snowdon, Mario Testino, Martin Schoeller, Lamsweerde & Matadin, Nobuyoshi Araki, Paolo Pellegrin, Herb Ritts, Heinz Köster, Karl Lagerfeld, Guy Bourdin, Hedi Silmane, Helmut Newton, Bruce Gilden, Erwin Blumenfeld, Robert Capa, Volker Hinz, Steve McCurry, Nadav Kander, Alison Jackson, Yousuf Karsh, Mario Sorrenti, Brigitte Lacombe, Tim Flach und Robert Lebeck. – Alle Bände sehr gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Rodin – Morice, Charles (Einl.). August Rodin. Les Chathédrales de France. Avec les cent planches dessinées par le Maître. Paris, Jean de Bonnot 1983. 4° (21 x 27 cm). CIX, 162 S., XXVIII. OLdr. mit blind- u. goldgepr. Rücken- u. Deckelillustration u. Kopfgoldschnitt.
Nummeriert u. von Jean de Bonnot signiert. – Bibliophil ausgestatteter Neudruck der Ausgabe Paris 1914. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibliophile Ausgabe, Bibliophile Bücher, Bildhauerei, Kathedrale, Kathedralen, Kirchenbau, Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Roh, Franz. Wer biß mir so sauber den Kopf ab mit den Zähnen b1 und b1 ? Metamorphosen des Herrn Miracoloss (1923-50). Traduction: Michelle Reusch. Translation: Jennifer Macbeth. Weidingen, Galerie Parnass (R. Jährling) 1972. Folio (40 x 28 cm.). 75 S., [2] Bl. mit 35 Tafeln. Lose Bogen in Orig.-Leinenchemise in Orig.-Pappschuber.
Eines von 500 num. Exemplaren (GA 530 Exemplare); von den Verlegern Anneliese u. Rolf Jährling im Druckvermerk signiert. – Schuber am Fuß etwas bestoßen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Barlach – Schult, Friedrich. Ernst Barlach. Das plastische Werk. Hrsg. mit Unterstützung der Deutschen Akademie der Künste. Hamburg, Hauswedell (1960). 4°. 301 S. 4“ mit zahlr. Abb. OLn. ( Ernst Barlach. Werkverzeichnis Band 1).
Eines von 600 nummerierten Exemplaren. – Einbandrücken- u. Ränder etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildhauerei, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Sculpture, Skulptur, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
150,-- | ![]() |
![]() |
Rostand, Edmond. Cyrano von Bergerac. Berlin, Wohlgemuth & Lissner (1923). 4°. 207 S., [1] Bl. mit 8 signierten Orig.-Radierungen von Ernst Oppler. Einfacher Hln. d. Zt. (1. Druck der Aquilapresse).
Nicht bei Rodenberg. – Eines von 300 Exemplaren auf Zanders-Bütten (GA 312 Exemplare). – Sämtliche Original-Radierungen vom Künstler signiert. Die Illustrationen zeigen deutlich den Einfluss Max Liebermanns. – Einband etwas angestaubt, gutes seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
140,-- | ![]() |
![]() |
Weiss, Konrad. Die Gedichte aus der Tröstung der Philosophie des ( Anicius Manlius Severinus) Boethius. Deutsch. Berlin u. Frankfurt am Main, Suhrkamp (1956). Gr.-8°. 130 S. OHln. mit goldgepr. Rückentitel. (Tausenddrucke, Band 2).
W.-G.² 20. – Erste Ausgabe. – Eines von 1000 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Philosophie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Camus, Albert. Oeuvres complètes (et) les carnets. 7 Bände. Monaco, André Sauret (1961-1965). 4°. Mit 94 Orig.-Farblithographien von Garbell (16), Pelayo (16), Andre Masson (12, 2 double), Guiramand (16, 1 double), Cavailles (16) und Bores (18). OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlägen in Orig.-Halbleder-Chemisen mit goldgepr. Rückentiteln u. reicher Rückenverg. u. Orig.-Pappschubern.
Monod 2163 (zählt irrtümlich 8 Bände, vgl. 2156). – Eines von 4800 num. Exemplaren auf „Vélin d’Arches Filigrané“ (GA 5000 Exemplare). – Die wohl schönste Camus Gesamtausgabe, ausgestattet von hervorragenden französischen Künstlern der Moderne. – Die Lithographien wurden bei Mourlot Freres gedruckt. Jeder Künstler schuf Farblithographien für jeweils einen Band, die Angaben bei Monod stimmen hiermit überein. – I. Récits et Romans. – II. Essais litteraires. – III. Essais philosophiques. – IV. Essais politiques. – V. Théâtre. – VI. Adaptions et traductions. – VII. Carnets. – Schuber teils mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken von Band IV mit Spuren eines entfernten Aufklebers, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik |
450,-- | ![]() |
![]() |
Basil, Otto. Freund des Orients. Acht Gedichte. Vier Holzschnitte von Edgar Jené. Privatdruck eines Bibliophilen. Wien, Franz Karner (Anton Durstmüller) 1940. 4°. 18 S., [1] Bl. mit 4 signierten Orig.-Holzschnitten. OPbd. mit Deckelvigentte.
Vollmer II, 540. W.-G.² 9. – Nr. 68 von 100 num. Exemplaren; mit 4 sign. Orig.-Holzschnitten von E. Jené. – „Die Gedichte entstammen einem Zyklus, der – 1935 begonnen – noch nicht abgeschlossen ist. Die Holzschnitte sind Original-Handdrucke, vom Künstler signiert. Diese Mappe wurde im Auftrage eines Bibliophilen (Franz v. Juraschek, 1895-1959) bei Franz Karner (Anton Durstmüller) in Wien gedruckt, die Buchbinderarbeiten besorgte Gustav Zimpel. Es wurde eine vorläufige Auflage von einhundert numerierten Exemplaren hergestellt, welche nicht in den Handel gelangten.“ (O. Basil). – „Otto Basil (Pseudonym Markus Hörmann) arbeitete nach dem Studium in Wien und München als Bankbeamter und Sprachlehrer, dann als freier Schriftsteller und Dramaturg. Ab 1922 war er Mitarbeiter bei zahlreichen österreichischen und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften und trat bereits in jungen Jahren als Lyriker und Erzähler hervor. … Ab 1929 publizierte Otto Basil Erzählungen, 1933 erschien der Roman „Der Umkreis“. 1937/1938 und 1945 bis 1948 war Basil Herausgeber der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kunstpolitik „Plan“. 1938 wurde er mit einem Schreibverbot belegt“ (F. Czeike, Historisches Lexikon Wien). – „Der deutsch-französische Künstler Edgar Jené gilt als einer der wichtigsten Begründer der Wiener Schule des Surrealismus. In seiner Studienzeit lernte er in Paris im Kreis um Andre Breton den Surrealismus kennen. Diese Eindrücke brachte er mit nach Wien, wo er zahlreiche Wiener Künstler inspirierte. So beeinflusste er unter Anderem die Entwicklung des Phantastischen Realismus entscheidend mit. In seinen Werken ist Jenés Beschäftigung mit der Bedeutung von Träumen und der Psychoanalyse zu erkennen. Oft erinnern die stimmungsvollen Szenen an traumartige Sequenzen. Nach seinem Tod gerieten Edgar Jenés Werke lange in Vergessenheit. Erst in den 1990er Jahren wurde sein Werk von einer größeren Öffentlichkeit wieder neu entdeckt“ (Kunsthandel Widder, Wien). – Einband etwas angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Surrealism, Surrealismus |
2.000,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 329
Zurück · Vor
|