NEUER E-KATALOG: Neueingänge Mai 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Marchesi. Abenteuer und Erlebnisse des kleinen Hans. Lpz. 1868

Marchesi. Abenteuer und Erlebnisse des kleinen Hans. Lpz. 1868

Marchesi, Salvatore (Cavaliere de) C(astrone). Abenteuer und Erlebnisse des kleinen Hans. Ein Bilderbuch mit Musik und Gesang für Kinder. Deutsche Uebersetzung von Wolfgang Müller von Königswinter. Leipzig, Alphons Dürr 1868. 4°. [2] Bl., 40 S. mit 12 halbs. Holzschnitt-Illustrationen von Julius Koch und Musiknoten. Typogr. Orig.-Halbleinenband.

Bilderwelt 394. Doderer-Müller 120. Dürr-Verlags-Katalog S. 133. Hobrecker, Braunschweig 4982. Klotz 4401/1. Rümann, Illustr. Bücher 1121. Seebaß II, 1231. Wegehaupt IV, 1368. – Erste und einzige deutsche Ausgabe. – „Rar! …Moralisch-erbauliches, aber originelles Kinderbuch. Jedem Erlebnis des kleinen Hans folgt ein Lied; die Melodien sind sehr sangbar und leicht für Singstimme und Klavier gesetzt. Auch die etwa halbseitengroßen Holzschnitte sind sehr bemerkenswert.“ (A. Seebaß). – Salvatore Cavaliere de Castrone, Marchese della Rajata (1822-1908) studierte Jura, Philosophie und Gesang unter P. Raimondi (in Palermo) und F. Lamperti (in Mailand); er mußte wegen seiner Beteiligung an der Revolution von 1848 Italien verlassen und emigrierte nach New York. Dort debütierte als Opernsänger (Ernani von Verdi). Nach Europa zurückgekehrt, studierte er in Paris bei M. Garcia weiter und ging dann als Sänger und Gesangslehrer nach London. Nach seiner Heirat mit Mathilde Marchesi-Graumann unternahmen sie gemeinsam Konzertreisen durch Deutschland, England, Belgien und Italien. Er komponierte Kanzonen und übersetzte deutsche (u.a. Wagners „Lohengrin“ u. „Tannhäuser“) und französische Libretti ins Italienische und gab wie auch seine Frau eine Gesangsschule heraus. (Vgl. MGG VIII, 1624). – Einband stockfl. und angestaubt, Innengelenke mit Filmoplaststreifen überklebt, Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sonst gutes sauberes Exemplar.

Unser Preis: EUR 240,-- 

1
2
3
4
5
6
7
8
9