Lieder
Die Liste enthält 42 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Delloye, H(enri)-L(ouis), (Ed.). Chants et chansons populaires de la France. Première (à) troisième série. 3 Bände. Paris, Delloye et Garnier, Fréres o. J. (1843). Kl.-4° (26,5 x 18 cm.). Nicht paginiert; mit 3 gestoch. Frontisp., teils ganzs. Stahlsich-Illustrationen und Musiknoten. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.
Brivois 94 ff. Carteret III, 143 ff. Sander 162. Vicaire II, 234 ff. – Erste Ausgabe der schön ausgestatteten Lieder-Sammlung. – „Admirable publication imprimée sur papier vélin fort, une des plus belles du XIXe, elle est très estimée à juste titre et peut être comparée aux beaux livres illustrés du XVIIIe siècle… les… couvertures [générales des séries] sont parmi les plus belles des illustrés du XIXe et le type le plus soigné du genre“ (Carteret). – Schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lieder, Volkslied, Volkslieder |
320,-- | ![]() |
![]() |
Wackernagel, Philipp (Karl Eduard). Trösteinsamkeit in Liedern. Frankfurt am Main, Heinrich Zimmer 1849. Kl.-8°. XXVI, [1] Bl., 406 S. mit Titel in Rot u. Schwarz. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Slg. Borst 2371. Vgl. Wolffheim II, 1299 (Ausg. 1852). – Seltene erste Ausgabe der Lieder-Sammlung mit Beiträgen von Arndt, Brentano, Chamisso, Eichendorff u. a. – „(D)as schöne Büchlein „Trösteinsamkeitin Liedern“ (Erlangen, Heyder u. Zimmer, 2. Aufl. 1851) mit der ernsten Vorrede (datirt vom Febr. 1849), in welcher er zeigt, wie die Unfähigkeit und Unlust zu singen mit dem Verfall des deutschen Volkslebens und der Verirrung des Volksgeistes zusammenhänge. – Im J. 1849 ward W. zum Director der Real- und der Gewerbeschule in Elberfeld erwählt“ (ADB XL, 452 ff.). – Einband etwas angestaubt, berieben und am Kapital leicht beschädigt, Vorsatz mit Besitzvermerk, gutes Exemplar. Schlagwörter: Lieder, Liederbücher, Lyrik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Hannöverisches Kirchen-Gesang-Buch, nebst einem Anhange neuer Gesänge und einem Gebetbuche. (Beigebunden): Vermehrtes aus Arnds, Gerhards, Lassenii und anderer evangelischen Lehrer geistreichen Büchern zusammen getragen, nebst den Kirchen-Collecten und Antiphonen. Die neun und dreißigste Aufl. mit stehenden Schriften. 2 Teile in 1 Band. Hannover, Verlag des Moringischen Waysenhauses 1810. 8°. 660 S., [6] Bl., 82 S.; 112 S. mit 2 Titelvignetten in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckel-Monogramm (D.E.L.) und Jahreszahl (1811) sowie Goldschnitt.
Einband etwas berieben, durchgehend etwas gebräunt und braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gebetbücher, Gesangbuch, Gesangbücher, Lieder, Schleswig-Holstein |
120,-- | ![]() |
![]() |
Neu-vermehrtes und verbessertes Magdeburgisches Gesang-Buch. Darinnen nebst denen in Evangelisch-Lutherischen Kirchen gebräuchlichen alten, viele neue auserlesene geistreiche Lieder enthalten, deren Anzahl nunmehro auf 1000. gestiegen, und zu reicher Erbauung von allerhand Christlichen Lehr-Puncten und Lebens-Pflichten, desgleichen in allerhand Fällen, in Freude und Leid, im geistl. Kampf, Noth und Tod dienlich seyn kan … mit sonderbarem Fleiß ausgefertiget. (Beigebunden): Magdeburgisch Gebet- und Communion-Büchlein… 2 Teile in 1 Band. Magdeburg, M. J. Behle 1742 u. 1741. 8°. [14] Bl., 680 S., [7] Bl.; 26 S. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Holzschnitt-Titelvignette. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckel-Monogramm (M.L.S.) u. Jahreszahl (1784) sowie teils punziertem Goldschnitt.
Rücken etwas berieben, Kapital und Fuß mit Fehlstellen, durchgehend etwas gebräunt und braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gebetbücher, Gesangbuch, Gesangbücher, Lieder |
140,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Dunkelgrüner genarbter Ledereinband mit dekorativer Rücken- u. Deckelverg., Kanten- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt. Inhalt: Moore, Thomas. Irish melodies. London, Longman, Brown, Green, and Longman 1852. 8°. XXIX, 165, (1) S. mit 1 Titel-Holzschnitt von C. Maclise.
„Die Irish Melodies von Moore erwiesen sich als sehr volkstümlich und wurden das 19. Jhdt hindurch immer wieder in verschiedenen Ausgaben veröffentlicht … Thomas Moore vereinte die seltene Doppelbegabung eines Dichters und Komponisten mit einem besonders glücklichen und freundlichen Wesen … seine eigene Generation (hielt) ihn für einen der besten romantischen Dichter; sogar Männer wie Berlioz stellten Moore auf die gleiche Stufe wie Byron“ (MGG). – Sehr schönes sauberes Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Lieder, Musik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Dubuisson, (auch Du Boisson, Jacques Lambert). (Premier)-septième livre d’airs sérieux et à boire, à deux & trois parties. 7 Teile in 1 Band. Paris, Christophe Ballard (1686)-1692. Quer-12° (9 x 13 cm.). Getrennte Pag. mit 6 (statt 7) Titelbl. mit breiten Holzschnitt-Bordüren u. Musiknoten in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit floraler Rückenverg. u. Kantenverg.
RISM A/I D 3606. – Sehr seltenes Barock-Liederbuch. – Christophe Ballard veröffentlichte auch 1690 bis 1722 die Zeitschrift „Recueil d’airs sérieux et à boire de différents autheurs…“ mit Liedern verschiedener Komponisten. – Über das Leben des franz. Komponisten Jacques Lambert du Buisson (1655-1710) ist wenig bekannt. Er komponierte viele Trinklieder und weltliche Kantaten mit „Basso continuo“. – Titelblatt und die ersten beiden Teile des ersten Bands fehlen (Titelblatt u. Vorwort liegen in Farbkopie bei), stellenweise etwas gebräunt, sonst gut erhaltenes Exemplar in einem dekorativen Barock-Einband. Schlagwörter: Barockmusik, Lieder, Liederbücher, Musik |
800,-- | ![]() |
![]() |
Verrimst, V(ictor)-F(rederic), Ed. Rondes et chansons populaires illustrées. Nouvelle édition. Paris, A. Lahure o. J. (um 1880). 4°. 399, (1) S. mit Holzschnitt-Illustrationen und Musiknoten. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg.
Dekorativ gebundenes schönes Exemplar der erfolgreichen Volkslieder-Sammlung. – Der belgisch-französische Kontrabassist, Organist und Komponist V. F. Verrimst (1825-1893) war Kontrabassist der Opéra-Comique und später der Pariser Oper sowie bei der Société des concerts du Conservatoire. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lieder, Volkslieder |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Ernst, Paul, Auswahl u. Einleitung). Altfranzösische Novellen. Erster Band (von 2). Leipzig, Insel-Verlag 1909. 8°. [2] Bl., VII, 397, (1) S. mit illustr. Titel von (Rudolf Koch), illustr. Initialen u. einigen Musiknoten. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., Deckelfiletten, goldgepr. Deckelvignette u. Goldschnitt.
Sarkowski 18 VA. – Nr. 93 von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf holländischem Bütten. – Titelholzschnitte, Zierleisten und Initialen wurden Sigmund Feyerabends „Buch der Liebe“ von 1587 entnommen. – Der Titel wurde von Rudolf Koch gezeichnet. – Ausgewählt und mit einer Einleitung von Paul Ernst, übertragen von Paul Hansmann. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Lieder, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
100,-- | ![]() |
![]() |
(Gesenius, Justus u. David Denicke). Hannoversches Kirchen-Gesang-Buch. Nebst einem Anhange neuer Gesänge und einem Gebetbuche. Auf Sr. Königl. Groß-Britannischen Majestät allergnädigsten Befehl herausgegeben. – Beigebunden: Episteln und Evangelia auf alle Sonn- und Fest-Tage, nebst den festlichen Vorlesungen. Mit beygefügter harmonischen Geschichte des Leidens, Todes und der Auferstehung Jesu Christi, wie auch der Beschreibung von der Zerstörung der Stadt Jerusalem. 45. Aufl. 3 Teile in 1 Band. Hannover, Verlag des Moringschen Waysenhauses u. O. C. Schlüter 1815 u. 1816. Kl.-8°. [3] Bl., 660, 141, (3) S.; Titel, 112 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., floraler Deckelverg., goldgepr. Deckelmonogramm u. gepunztem Goldschnitt.
Erschien zuerst bereits 1692 unter dem Titel „Hannoverisches vollständiges Gesang-Buch…“ bei N. Förster (vgl. VD17 23:670811A). – Kanten u. Gelenke etwas berieben, vord. Innengelenk etwas angeplatzt, längerer zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesangbücher, Hannover, Lieder, Schleswig-Holstein |
160,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann v. Fallersleben, (August Heinrich). Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald. Kinderlieder hrsg. von der Freien Lehrervereinigung für Kunstpflege zu Berlin. Bilder von C(arl) Mickelait. 2. Aufl. (7.-12. Tausend). Leipzig, Hahn o. J. (1911). 4°. 32 S. mit farbig illustr. Titel u. teils ganzs. farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Ries 723, 2. Vgl. Doderer-Müller 623, Klotz 2799/20, LKJ II, 100 u. Wiswe 312 (mit ganzs. Farbabb.), (alle EA v. 1909). – Die reizvollen Bilder des Berliner Illustrators zu 26 Kinderliedern Hoffmann v. Fallerslebens sind „im Aufbau… mitunter von Girlanden gerahmt, noch zum Jugendstil (zu) zählen.“ (H. A. Halbey in LKJ). – Vord. Innengelenk geringf. angeplatzt, im Blattrand etwas fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Hahn, Jugendstil, Lieder |
180,-- | ![]() |
![]() |
Kling-Klang Gloria. Deutsche Volks- und Kinderlieder. Ausgewählt und in Musik gesetzt von W(ladimir) Labler. (2. Aufl.) Wien, Tempsky u. Leipzig, Freytag 1921. Quer-4°. 64 S., 1 Bl. mit 16 Farbtafeln und Buchschmuck von H(einrich) Lefler u. J(oseph) Urban. Farbig illustr. OHln.
Bilderwelt 545. Doderer-Müller S. 269 (diese Ausg.). Heller 78 (ausführl.). LKJ II, 329 f. Österr. Kinderbücher 84. Oldenburg, Künstler 140. Pressler S. 205. Ramsamperl und Klicketick 94. Seebaß I, 1040. Stuck-Villa II, 245. Ries S. 377 f, 676, 12 u. 937, 6. – „Dieses bekannteste der Bücher, die aus der Kooperation von Heinrich Lefler und seinem Schwager Joseph Urban entstanden, kann als hervorragendes Beispiel für die Verschmelzung dekorativer Stilisierung (die wahrscheinlich von Urban stammt) und erzählender Illustrationsgraphik (Leflers Anteil) gelten. Die subtile Farbigkeit von Leflers Bildern, ihre oft theatralische Figurenordnung, der kindertümliche und malerische Effekt – all dies verleiht dem Buch seinen vielfältigen und zu Recht gerühmten charakteristischen Reiz“ (C. Heller in Bilderwelt). – „Im Positiven wie im Negativen darf „Kling-Klang Gloria“ jedenfalls als exemplarischer Beleg für die Farbautotypie vom Anfang unseres Jahrhunderts genommen werden, wobei die drucktechnisch vorbildliche Ausführung hervorgehoben zu werden verdient“ (H. Ries). – Einband etwas berieben, Innengelenk nach S. 4 etwas angeplatzt, gutes Exemplar des berühmten Jugendstil-Bilderbuchs. Schlagwörter: Freytag, Jugendstil, Künstlerbilderbücher, Lieder, Österr. Kinderbücher, Tempsky |
120,-- | ![]() |
![]() |
Lehnhoff, Wilhelm (Hrsg.). Schöne alte Singspiele. 100 volkstümliche Spiel- und Tanzlieder in Wort, Sing- und Spielweise. Aus Kindermund gesammelt. Mit farbigen Bildern von J(osef) Mauder. (München, Verlag der Jugendblätter) o. J. (1907). Gr.-8°. 95, (7) S. mit teils ganzs. farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OLn.
Bilderwelt 583. Hobrecker, Braunschweig 4618. LKJ IV, 405. Ries 707, 10. Ries, Mauder S. 13. Seebaß II, 1145. Nicht bei Klotz 4004. – Erste Ausgabe. – „Reizvoll im Jugendstil ausgestattete, auch folkloristisch bemerkenswerte Sammlung. Außer den bunten Bildern finden sich zahlreiche schwarze Vignettchen von Mauder.“ (A. Seebaß). – „Bevorzugt zur Illustration von Lied-, Spruch- und Gedichtsammlungen herangezogen, begriff M. seine Bilder meist als Vignettenkunst, die er in knapper, witziger-dekorativer Weise gestaltet. Sie erfüllen den Begriff des figürlichen Buchschmucks in einer für die beiden ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts zeittypischen Art… Ein bayerischer Zug äußert sich in dem herzhaften, temperamentvoll geführten Strich, in einer gewissen Drallheit der Formen und in fröhlich-bunten Farben“ (H. Ries in LKJ). – Einband etwas angestaubt, Titelblatt im unteren Drittel abgeschnitten (Verlust der Verlagsangabe), gutes Exemplar. Schlagwörter: Jugendstil, Lieder |
45,-- | ![]() |
![]() |
Nouveau recueil de chansons choisies. Mischauflage. Band I-IV (von 8). La Haye (Den Haag), P. Gosse & J. Neaulme 1729-1731. Kl.-8°. Mit Titeln in Rot u. Schwarz, 4 wdh. gestoch. Titelvignetten von D. Coster u. Musiknoten in Holzschnitt.
Eitner II, 404. VD18 12832677. Nicht bei Barbier. – Die ersten vier Bände der seltenen Liedersammlung des 18. Jahrhunderts. – Band I u. III in dritter Auflage; Band II in zweiter Auflage; Band IV in erster Auflage. – Der erste Band erschien zuerst 1723 und bis 1737 erschienen weitere vier Bände. – Enthält u. a. Couplets, Duette, Galantes und Komisches, Trinklieder, etc. – Einbände teils stärker berieben und etwas bestoßen, Gelenke von Band I u. II geringf. angeplatzt, N.a.T., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Barockmusik, Lieder |
450,-- | ![]() |
![]() |
Heusler, Elisabeth. Des Kindes Tageslauf. Kinderlieder. In Musik gesetzt von Carl Füglistaller. Esslingen u. München, Schreiber o. J. (1911). Gr.-8°. 38 S. mit 16 fast ganzs. farblithogr. Illustrationen v. Leo Kainradl. Farbig illustr. OHln. (Verlags-Nr. 27).
Klotz 2637/2. Ries 625, 4. – Erste Ausgabe. – Dieses Kinderliederbuch wurde bereits 1910 ausgeliefert. Mit reizvollen Jugendstil-Illustrationen des österreichischen Illustrators L. Kainradl (1872-1943), der von 1895 bis 1925 einer der führenden Mitarbeiter der „Meggendorfer Blätter“ und des Schreiber-Verlags war. – Deckel etwas berieben, mittlere Lage (S. 9-28) lose, durchgehend etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Jugendstil, Lieder, Schreiber |
45,-- | ![]() |
![]() |
Holm, Mia. Mutterlieder. Illustrationen von Adolf Münzer. Paris, Leipzig, München, Albert Langen 1897. Gr.-4°. 60 S. mit Autotypien in Dunkelbraun und Rot. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel, Deckelillustratration u. Goldschnitt.
Erste Ausgabe. – Die Lehrerin Mia Holm war die Mutter des Münchner Verlegers und Schriftstellers Korfiz Holm (1872-1942), Holm kam 1892 mit seiner Mutter nach Lübeck, wo er die Oberstufe des Katharineums besuchte und die Bekanntschaft Thomas Manns machte. Nachdem erste Gedichte von ihm in der Zeitschrift „Simplicissimus“ erschienen waren, wurde Holm 1896 Mitarbeiter des Verlages Albert Langen. Nach der Fusion des Langen-Verlags zum Langen-Müller-Verlag im Jahre 1932 wirkte Holm bis zu seinem Tod als Geschäftsführer. – Frühe Veröffentlichung aus dem Verlag A. Langen, der im Jahre 1893 gegründet wurde. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Jugendstil, Lieder |
100,-- | ![]() |
![]() |
Es taget vor dem Walde, stand uf Kätterlin. Drei Dutzend Schweizer Volkslieder. (Lieder aus der Sammlung „Im Röseligarte“ von Otto v. Greyerz). (Aarau, Grafische Fachschule 1974). 4°. [78] S. mit 8 mehrfarb., ganzs. u. 30 einfarb. Holzschnitten von Felix Hoffmann. OPbd. mit Rückenschild und Deckeltitel in Orig.-Pappschuber.
Eines von 1300 Exemplaren. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Lieder, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Schweiz, Volkslieder |
27,-- | ![]() |
![]() |
Insel-Bücherei Nr. 153 – Deutsche Kriegslieder. 1. Aufl. Leipzig, Insel-Verlag (1914). 8°. 111 S. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Inselbücherei, Lieder, Liederbücher, Weltkrieg <1914-1918> |
32,-- | ![]() |
![]() |
Lieder für Schweizerjünglinge. Herausgegeben von dem Zofinger-Vereine schweizerischer Studirender (!). Mit 23 Singweisen. Bern, Jenni 1822. Kl.-8°. [2] Bl., 110 S. mit einigen Notenbsp. Typogr. OPbd. in marm. Pappschuber.
Nicht bei Weilenmann. – Erste Ausgabe der seltenen Liedersammlung. Mit 39 Liedern, davon sechs in französisch. – Sehr gutes sauberes Exemplar auf kräftigem bläulichen Papier gedruckt. Schlagwörter: Helvetica, Lieder, Liederbücher, Schweiz |
100,-- | ![]() |
![]() |
(Schnoor, Heinrich Christian). Lieder, dem traulichen Zirkel gewidmet. Drittes Stück (von 3). Hamburg, Meyn 1796. Quer-4°. Titel u. S. 9-12 mit gestoch. Titel, gestoch. Liedtext u. gestoch. Musiknoten. Loses Doppelbl., ohne Umschlag.
Friedländer, Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert, Nr. 660. – Mit den Liedern: „Lied bey Tische zu singen“ Text von (Leopold Friedrich Günther v.) Goeckingk u. „Lied im vertrauten Kreise zu singen“ von Ferdinand Gutfeld. – Sauber und unbeschnitten. Schlagwörter: Lied, Lieder |
120,-- | ![]() |
![]() |
Aria: Der Frühlingsabend (Kopftitel). Amsterdam und Berlin, Hummel o. J. u. Platten-Nr. (um 1795). Gr.-4°. 3 S., gestoch. Liedtext und Musiknoten. Loses Doppelblatt, ohne Umschlag.
Vgl. RISM ID-Nr.: 240011102 (zeitgenöss. Abschrift). – Unbekannter Druck eines Liedes in A-Dur mit Klavierbegleitung. Der Text ist ein sechsstrophiges Gedicht mit Incipit “O welch ein Abend! welch ein Glück, ihn zu geniesen”. Der Verfasser konnte von uns nicht ermittelt werden, ebensowenig der Komponist. Von diesem Lied war bisher nur eine Abschrift bekannt, die im RISM verzeichnet ist. – Rückseitig alte hs. Betitelung, unbeschnittene Ränder gering gebräunt. Schlagwörter: Klavier, Komposition, Lieder, Musiknoten |
200,-- | ![]() |
![]() |
Paumann, Conrad. Locheimer Liederbuch und Fundamentum organisandi des Conrad Paumann. In Faksimiledruck herausgegeben von Konrad Ameln. Berlin, Wölbing-Verlag 1925. Gr.-8°. [93] S. (farbige Noten-Faksimiles), 24 S. (Text). OHldr.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Kirchenmusik, Lieder, Orgel |
54,-- | ![]() |
![]() |
Holst, Adolf (Auswahl). Ringel, Ringel, Reihe. Alte und neue Kinderlieder mit Bildern von Ernst Kutzer. 1.-4. Aufl. Leipzig, Hahn o. J. (1928). 4°. 32 S. mit farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OHln. (Verlags-Nr. 50).
Blaume, Holst 139. Doderer-Müller 702. Klotz 2869/139. LKJ I, 566 u. II, 294. Märchen u. Mühsal S. 124. Ries, Kutzer 8. Shindo 423. – Erste Ausgabe. – „Die lieben farbigen Zeichnungen, die Ernst Kutzer in „Ringel, Ringel, Reihe“ zu alten und neuen Kinderliedern gezeichnet hat, sind ganz und gar lebendig empfunden, wenn auch wienerisch weich und gefühlvoll, und sie bedeuten drucktechnisch eine hervorragende Leistung“ (Literarischer Jahresbericht 1929, Sp. 142, zit. nach Shindo). – Deckel etwas fleckig, Ecken geringf. bestossen, untere Blattränder vereinzelt etwas fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kinderlieder, Lieder |
63,-- | ![]() |
![]() |
May – Ehrenthal, Wilhelm. Das Kutschkelied auf der Seelenwanderung. Forschungen über die Quellen des Kutschkeliedes im grauen Altertume nebst alten Texten und Übersetzungen in neuen Sprachen. Mit einer Hieroglyphentafel. 2., unveränd. Aufl. Leipzig, Brockhaus 1871. 8°. 48 S. mit 1 doppelblattgr. lithogr. Tafel. Marm. OKart. mit Deckelschild.
„Im Orientroman (von Karl May) singt Hamsad al Dscherbaja das Kutschke-Lied, (er) behauptet, Liedtext und Melodie selbst gemacht zu haben, und wird von Kara Ben Nemsi, der das Lied kennt, als Lügner entlarvt und als Preuße erkannt“ (KMG, Quellen Karl Mays). Vgl. hierzu auch H. Havlicek, Füsilier trifft Weltreisenden: Kutschke und Karl May. In: Wiener Karl-May-Brief, Heft 3/2007, S. 7. – Das aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 überlieferte „Kutschkelied“ erschien zuerst in den Mecklenburgischen Nachrichten vom 22. August 1870 und am 6. September 1870 in der Kölnischen Zeitung. Der Name geht auf den angeblichen Verfasser einen „Füsilier Kutschke“ zurück. Ein Redakteur der Kölnischen Zeitung stellte aber endgültig fest, dass der tatsächliche Urheber der Erstfassung Hermann Alexander Pistorius (1811–1877), Feldprediger im Deutsch-Französischen Krieg, war.Die vorliegende humoristische Abhandlung von W. Ehrenthal enthält angebliche Belege für die Entstehung und Verbreitung des Lieds seit der Antike und bringt am Ende Übersetzungen des Lieds in Holländisch, Dänisch, Englisch, Russisch, Polninsch, Litthauisch, Oberwendisch, Italienisch, Spanisch und Latein. Die Tafel zeigt ein antikes Fragment mit Hieroglyphen-Zeichen. – Rücken etwas eingerissen u. berieben, Umschlag mit Randläsuren, stellenweise leicht braunfleckig. Schlagwörter: Lieder, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, May, Karl |
54,-- | ![]() |
![]() |
Christenfreude in Lied und Bild. Geistliche Lieder mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Ludw(ig) Richter, Jul(ius) Schnorr v. Carolsfeld und C. Andreae. (3. Aufl.). Dresden, Gaber & Richter o. J. (ca. 1861). 8°. [50] Bl. mit illustr. Titel u. teils ganzs. Holzschnitt-Illustrationen. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel u. Goldschnitt.
Hoff-Budde, Nachlese S. 15. – Erschien zuerst 1855. – Rücken u. Vorsätze fachgerecht erneuert, Exlibris, nur vereinzelt etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Geistliches Lied, Gesangbücher, Hymnologie, Illustrierte Bücher, Lieder, Liederbücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Forter, Adolf. Sieben Volkslieder. Vertont von Adolf Forter. 22 Holzschnitte von Eduard Ege. München, Georg-Verlag (1924). Gr.-4°. [13] Bl. mit 22 Orig.-Holzschnitten u. Musiknoten. OHprgt. in Orig.-Pappschuber.
Eines von 100 num. Exemplaren auf seitl. u. unten unbeschnittenes Bütten. – Im Druckvermerk von E. Ege signiert u. mit eigenh. Widmung von A. Forter auf dem vord. Vorsatz. – Der Maler, Illustrator, Typograph und Graphiker Eduard Ege (1893–1978) war von 1926 bis 1935 Leiter und Besitzer der Lehrwerkstätten in München. Er entwarf die Schriftarten Ege-Schrift (1921) und Basalt (1926). 1945 entwarf er das Bayerische Staatswappen, 1955 das bis 1993 verwendete Signet der Deutschen Bundesbahn und gestaltete 1957 den Entwurf für das neue Münchener Stadtwappen. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Lieder, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
140,-- | ![]() |
![]() |
Sprüngli, J(ohann) J(akob). Die Jugendfeste. Freundesgabe auf das Jahr 1840 für die Jugend, ihre Eltern, Lehrer und Freunde. Zürich, Schultheß 1840. Kl.-8°. VIII, 197 S. mit 8 (statt 10) gefalt. lithograph. Tafeln u. Musikbeilagen. Illustr. OPbd.
Geßmann/Reuter, Kinder- und jugendliteratur zu Sport und Spiel 631. HBKL IV, 862. Weilenmann 3171 (ausführl. mit Abb.). Vgl. Seebaß I, 1829 (1. Jahrgang von 1837): „Ganz reizendes Buch mit Berichten über Jugendfeste, Beschreibung zahlreicher Spiele und vielen Liedern mit Melodien“. – Erste und einzige Ausgabe des zweiten und letzten Jahrgangs. – „Noch vor der Mitte des 19. Jahrhunderts kommt in der Schweiz eine Jugendfeste-Bewegung in Gang, die für die Schaffung einer kind- und jugendgemäßen, pädagogisch orientierten Volksfestkultur eintritt. Im Mittelpunkt solcher Jugendfeste stehen „frohe, gesellige Bewegungsspiele im Freien“. Diese Feste wollen die Stadt- und Dorfgemeinschaft, vor allem aber die Schulgemeinde vereinen und verfolgen damit ähnliche Zwecke wie die Spielfeste und Schulfeste heutiger Zeit“ (R. Geßmann). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel stärker berieben, das Frontispiz u 1 Tafel fehlen, stellenw. etwas braun- u. fingerfl. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Lieder, Schweizer Kinderbücher, Sport |
120,-- | ![]() |
![]() |
Vieilles chansons de France presentées par Bibiche et Blanchard. (Deckeltitel: Les chansons de Bibiche par Blanchard). Lyon, J. Barbe 1945. 4°. 10 Bl. mit zahlr. Notenbeispielen u. zahlr. lithograph. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Erste Ausgabe.– Eines von 2500 Exemplaren. – Deckelbild etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Kinderlieder, Lieder, Liederbuch, Liederbücher, Musik, Nummerierte Bücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Pichler, Karl. Volksweisen deutscher Kirchenlieder zum Schulunterrichte. Für den zweistimmigen Gesang mit vollständiger Orgelbegleitung dargestellt von Karl Pichler, fürsterzbischöfl. Thorregenten, Lehrer des Volksgesangs an den k. k. Mädchenschulen in Wien und Professor des Wiener Musik-Konservatoriums. Wien, Gerold und Sohn 1851. 8°. XVI, 96 S. mit zahlr. Notenbeispielen. Hldr. der Zeit.
Erste Ausgabe. – Rücken stärker berieben, zeitgen. Namensschild a. V., gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesangbücher, Kirchenmusik, Lieder, Orgel, Theologie, Volkslieder |
32,-- | ![]() |
![]() |
Die Ammen-Uhr. Aus des Knaben Wunderhorn. In Holzschnitten nach Zeichnungen von Dresdener Künstlern. Leipzig, Mayer und Wiegand o.J. (1843). 8°. 12 Bl. (incl. Umschlag) mit 10 ganzs. Holzschnitten nach (Eduard Bendemann, Julius Hübner, Karl Ludwig Adolf Ehrhardt, Carl Gottlob Peschel, Ludwig Richter, Otto Wagner, Ernst Friedrich Oehme, Ernst Rietschel und Theobald v. Oer). OBr. mit Heftstr.
Bilderwelt 271. Hauswedell 117 a. Hobrecker, Frankfurt 4. Hoff-Budde 1176. Pressler S. 202 (mit Abb. 157). Rümann 1883. Seebaß II, 52. – „Eins der bekanntesten Kinderbücher des 19. Jahrhunderts“ (A. Seebaß). – „Die Vierzeiler wurden unter neun Künstlern zum Illustrieren ausgelost… Eduard Bendemann malte 2, nämlich auch das Titelbild…“ (H. Müller). – Umschlag fl., stockfl. Schlagwörter: Lieder, Mayer u. Wiegand |
32,-- | ![]() |
![]() |
Dostal, Noco. Hört und staunt. Schlagerpotpourri. (Und): Ders. Horch, horch. Großes Schlagerpotpurri. 2 Hefte. Berlin, Alrobi (1931). 4°. 15 S.; 15 S. mit Musiknoten u. Liedtexten. Farbig illustr. OKart. (von (Moritz Willy) Herzig).
Mit dekorativen Art-Deko Umschlägen des Gebrauchsgraphikers M. W. Herzig (1894-1978), der ab 1920 in Wien arbeitete. – Gute Exemplare. Schlagwörter: Art Deco, Lieder, Schlager |
32,-- | ![]() |
![]() |
Uhland, Ludwig (Hrsg.). Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder. In fünf Büchern. Erster Band: Liedersammlung.Zweite Abtheilung (von 2). Stuttgart u. Tübingen, J. G. Cotta 1845. 8°. Titel, S. (563)-1055. Moderner dunkelblauer Halbledereinband über 5 Bünden mit goldgepr. Rückenschild.
Slg. Borst 2145. Goed. VIII, 239, 54. MNE II, 309. – Erste Ausgabe des zweiten Teils. – Uhlands Volksliedersammlung, die „hauptsächlich aus älteren Urkunden, aus Handschriften und Drucken vom fünfzehnten bis ins siebenzehnte Jahrhundert geschöpft“ sind. Sie bietet „noch Unbekanntes, d.h. nicht in neuerer Zeit Gedrucktes, neben Bekanntem, wie solches in neueren Liedersammlungen, Zeitschriften u.s.w. veröffentlicht“ worden ist. – Die angekündigten „Abhandlungen und Anmerkungen“ sind nicht mehr selbständig, sondern erst 1866 und 1869 innerhalb von Uhlands „Schriften“ als Band 3 und 4 erschienen. – St.a.T., stellenweise teils stärker stockfl., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Lieder, Volkslieder |
45,-- | ![]() |
![]() |
Neujahrsblätter – Neujahrsgeschenk für die Vaterländische Jugend von der Musik-Gesellschaft auf der teutschen Schule in Zürich. (Für die Jahre 1780, 1781, 1782 und 1783) und Neujahrs-Geschenk für die Zürchersche Jugend von der Musik-Gesellschaft ab der deutschen Schule. Auf das Jahr 1801. Der Schweizerknabe an sein Vaterland. (Und) Dass. Auf das Jahr 1802. (Und). Dass. Auf das Jahr 1803. Geduld und Hoffnung. (Und). Dass. Auf das Jahr 1804. Der neue Schweizer-Bund. 8 Hefte in 1 Band. Zürich 1780-1804. Quer-8°. Mit 3 gestoch. illustr. Titeln von J. Hegi, 28 S. Musiknoten mit Liedtexten in Typendruck u. 1 Kupfertafel von M. Usteri im Jahrg. von 1801. Pbd. des späten 19. Jahrhunderts.
Barth 9743. Fries/Rohr S. 85 ff. Kraut 7. Wegehaupt IV, 2707. Vgl. Kraut 89 u. Wegehaupt IV, 2693 u. 2699 (spät. Jahrgänge). – Sammelband mit seltenen Neujahrsblättern der Musikgesellschaft von Zürich. – Die Kupfertafel zeigt eine Frau, die mit ihrem kleinen Boot vor einem Unwetter in einer Höhle am Zürichsee Zuflucht gefunden hat. – Die Neujahrsblätter der″Musik-Gesellschaft auf der teutschen Schule“ erschienen von 1713 bis 1812 und wurden dann von der Allgemeinen Musikgesellschaft weitergeführt. – „Der einzigartige Brauch der Publikation von Neujahrsblättern für die Jugend Zürichs, viel später von verschiedenen anderen schweizerischen und einigen deutschen Orten übernommen, reicht in der Entstehungszeit bis zur Mitte des 17. Jh. zurück… Es war damals Sitte, dass die Kinder von Mitgliedern kultureller Gesellschaften und Institutionen am Berchtoldstag einen Geldbetrag zum Beheizen der gesellschaftseigenen Trinkstuben überbrachten… Bei dieser Gelegenheit wurden die Kinder mit Kuchen oder dem klassischen Gebäck der Zürcher, den „Tirggeli“ und mit Veltlinerwein bewirtet. Die Bewirtung wurde später von der Bürgerbibliothek durch die Uebergabe eines Neujahrsblattes ersetzt und damit die Einrichtung der Neujahrsblätter begründet… Die illustrierten Blätter in dieser bilderarmen Zeit müssen die Jugendlichen von damals stark beeindruckt und erfreut haben. Sie gehören in Bezug auf die allgemeine Kinderliteratur zu den frühesten Kinder-Periodica“ (H. Rohr in Zürcher Neujahrsblätter. Beschreibendes Verzeichnis. Zürich 1971). – Bezugspapier des Rückens fehlt, Innengelenk vor dem Blatt für 1801 gebrochen, dadurch 2 Lagen und 1 Blatt lose, Titel zum Jahrgang 1802 fehlt, eventuell fehlen auch Kupfertafeln zu den Jahrgängen 1801, 1803 und 1804. Schlagwörter: Einblattdrucke, Lieder, Musik, Neujahrsblätter, Schweizer Kinderbücher, Zeitschriften, Zürich |
170,-- | ![]() |
![]() |
(Guenther, Johannes v., Übers.). Das russische Volkslied wie es heute gesungen wird. (Musik für Gesang und Klavier arrangiert von Gerhart v. Westermann). München, Orchis-Verlag 1922. Gr.-8°. 171 S. mit Notenbeispielen. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild.
Eines von 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten im Halbledereinband. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Lieder, Rußland |
32,-- | ![]() |
Rumpf, Fritz (Auswahl). Wenns die Soldaten durch die Stadt marschieren. Soldatenlieder. Mit handkolorierten Farbtafeln von Fritz Rumpf. Berlin, Reiss (1913). 8°. 104 S. mit 19 handkolorierten Tafeln. Farbig illustr. OPbd.
Thieme/Becker XXIX, 204. – Erste Ausgabe. – Vorderes Gelenk im unteren Drittel geringf. angeplatzt, gutes Exemplar Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Lieder, Reiss |
22,-- | ![]() |
|
![]() |
Kraus, Carl von. Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. Band 2 Kommentar (von 2, mehr nicht erschienen). Tübingen, Niemeyer 1958. Gr.-8°. XVIII, 724 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Lieder, Literaturgeschichte, Mittelalter |
54,-- | ![]() |
![]() |
(Schmid, Christoph v.). Ihr Kinderlein kommet. O. O., Dr. u. J. (Leipzig, Staatliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe um 1926). Folio. 5 Bl. (das letzte weiß) mit Text, Initialen und ganzseit. Illustration in Linolschnitt von Anton Lenhardt und Fritz Richter. Orig.-Blockbuch mit Pergamentrücken und reliefierten Pappdeckeln in priv. Halbleinenkassette.
Nicht im Handel erschienener Privatdruck in kleiner Auflage. Halbleinenkassette am vorderen Gelenk angeplatzt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Lieder, Pressendrucke, Privatdruck, Weihnachten |
200,-- | ![]() |
(Zeller, Cäcilie). Aus den Papieren einer Verborgenen. Leipzig, Brockhaus 1847. 8°. 435 S. mit 19 S. Musiknoten (″Liedercompositionen“). OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. etwas Rückenverg.
Pataky II. 461. – Erste Ausgabe, selten. – Hinteres Gelenk, Kanten und Ecken mit Fehlstellen am Bezug, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Lieder, Musik |
27,-- | ![]() |
|
![]() |
Arnoux, Guy. Chansons du marin francais au temps de la marine en bois. Recueillies et illustrées. Paris, Devambez 1918. 4°. [24] unbez. Bl. mit handkol. Illustrationen und Musiknoten. Farbig illustr. OKart.
Eines von 1000 num Exemplaren auf Papier Vergé. – „Les chansons de cet album sont extraites du „Gaillard d’ avant“ chansons maritimes par G. de la Landelle (E. Dentu, éditeur).“ – Der französische Graphiker und Illustrator Guy Arnoux (1886-1951) hat vorwiegend patriotische Kinderbücher illustriert (″remarquable qualité d’impression chez Devambez“, Wikipedia). Zwischen 1912 und 1925 war er Mitarbeiter der französischen Modezeitschrift „La Gazette du Bon Ton“. Er wurde 1921 zum offiziellen Marinemaler Frankreichs ernannt. – Umschlag und Vorsätze etwas stockfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: France, Französische Kinderbücher, Illustrierte Bücher, Lieder, Liederbücher, Musik, Nummerierte Bücher |
63,-- | ![]() |
Moser, Hans Joachim. Das deutsche Lied seit Mozart. 2. wesentliche umgearbeitete und ergänzte Ausgage. Tutzing, Schneider 1968. 8°. 440 S. OLn.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Lieder |
22,-- | ![]() |
|
Koepp, Johannes (Nachwort). Vierundzwanzig alte deutsche Lieder aus dem Wunderhorn. Neue Ausgabe nach dem Original von 1810. Potsdam, Voggenreiter 1936. Gr-8°. 60 S. mit Musiknoten. OLn. mit OU.
Vorderer freier Vorsatz geknickt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Faksimile, Kinderlieder, Lieder, Liederbücher |
17,-- | ![]() |
|
Vossler, Karl. Salvatore DiGiacomo. Ein neapolitanischer Volksdichter in Wort, Bild und Musik. Festgabe für Fritz Neumann. Heidelberg, Winter 1908. 90 S. mit einigen Tafeln u. Notenbeispielen. OHprgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Kopfgoldschnitt.
Erste Ausgabe. – N.a.V., gutes Exemplar. Schlagwörter: Lieder, Literaturgeschichte, Musik, Neapel |
17,-- | ![]() |
|
Lear, Edward. Nonsense Songs with the author’s own illustrations. London, Zodiak Books 1951. 61 (3) S. mit zahlr. Textillustr. Ill. OKart.
Ecken leicht bestoßen, Rücken etwas gebräunt. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Lieder, Zodiak Books |
17,-- | ![]() |
|
Einträge 1–42 von 42
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |