Avantgarde
Die Liste enthält 36 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Documenta 5. Befragung der Realität. Bilderwelten heute. Kassel 30. Juni bis 8. Oktober 1972. Neue Galerie Schöne Aussicht. Museum Fridericianum Friedrichsplatz. Kassel 1972. 4°. 693 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. orangefarb. Orig.-Kunststoff-Ring-Ordner (Entwurf: Ed Ruscha).
Der wichtigste Documenta-Katalog. – Enthält nach dem Titel und Vorwort den Übersichtskatalog „Rundgang vom 4. Juni 1972“. Wie meist sind die Registerblätter 19 bis 24 ohne Inhalt (Nr. 25 Fotonachweis enthält ein Blatt). – Ordner am Rücken leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Pop art |
240,-- | ![]() |
|
![]() |
Diserens, Corinne and Christophe Wavelet (Foreword). Sonic Youth etc. – Sensational Fix. Köln, Verlag der Buchhandlung Walter König (2008). Quer-8° (18,5 x 18,5 cm.). 720 S. mit 700 teils farb. Abb. und 2 farbige Schallplatten (7“, vinyl, single) in Blau und Rot „Song for Reverse Karaoke“ von Kim Gordon; „Rats“ (Demo) von Lee Ranaldo und „Aerosol“ von Thurston Moore; „Ivan“ von Steve Shelley. Orig.-Pappband.
„Erstmals werden in einem Buch die multidisziplinären Aktivitäten der US-Band Sonic Youth umfassend vorgestellt. Seit ihrer Gründung 1981 arbeitet die Band mit bildenden Künstlern, Filmemachern, Designern und Musikern zusammen. Mit Arbeiten von Sonic Youth selbst sowie von der Band zusätzlich ausgewählten Kunstwerken wird die alternative Szene beleuchtet, das Verhältnis zwischen U- und E-Musik, Hochkultur und Popkultur thematisiert. Am Beispiel der Aktivitäten von Sonic Youth dokumentiert dieser voluminöse Band Themen wie Rebellion, Jugendkultur, Mode und Sex. Eine Auswahl von Texten der Bandmitglieder (zum Teil faksimiliert), Textbeiträge von Schriftstellern und Künstlern über Sonic Youth und deren Produktion sowie Fotos und Dokumente aus den persönlichen Archiven der Bandmitglieder ergeben eine illustrierte Zeitleiste, in der Karriere und musikalische Entwicklung der Band vorgestellt werden“ (W. König). – Die 1981 in New York City gegründete Rockband, gehört zu den einflussreichsten Vertretern des Noise-Rock und No Wave. Die Band hat sich 2011 aufgelöst. – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Post Punk, Rock groups, Rock music, Schallplatten, Vinyl |
160,-- | ![]() |
![]() |
Fabry, Rudolf. Vodné hodiny hodiny piesocné (Water clock sand clock). Trnava, Aligátor, Urbánka a Spol 1938. 8°. 111, (5) S. mit 4 Illustrationen, davon 3 auf blaues Papier gedruckt. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Fabry (dat. 11. IV. 1946). – Mit surrealistischen Collagen von R. Fabry (1915-1982) im Stil von Max Ernst. – Der junge Lyriker wurde so zu einer Art geistigem Vater des Surrealismus, obwohl die surrealistische Lyrikgruppe selbst erst 1938 gegründet wurde. Fabry entwickelte die surrealistische (surrealistische) poetische Methode in seiner zweiten Sammlung, Wasseruhren, Sanduhren. Er wandte sie sowohl in den Gedichtstreifen als auch in zwei kurzen Prosatexten an, die Teil des Buches waren. Die Bildsprache des Schöpfers war hier durch eine Metaphorik gekennzeichnet, die auf dem Prinzip der Kombination von Wörtern beruhte, die in ihrer Bedeutung weit voneinander entfernt oder widersprüchlich waren, und es handelte sich um eine Genitiv-Metapher in Hülle und Fülle, die insbesondere für die frühe Phase des slowakischen Surrealismus typisch ist“ (I. Hochel). – „Mladý lyrik sa tak stal akýmsi duchovným otcom surrealizmu, hoci samotná nadrealistická básnická skupina sa sformovala až v roku 1938. Surrealistickú (nadrealistickú) básnickú metódu Fabry rozvinul vo svojej druhej zbierke Vodné hodiny, hodiny piesocné. Uplatnil ju jednak v básnach – pásmach a jednak v dvoch krátkych prozaických textoch, ktoré boli súcastou knihy. Pre tvorcovu obraznost tu bola charakteristická metafora budovaná na princípe spájania významovo vzdialených ci protikladných slov, pricom v hojnej miere išlo o genitívnu metaforu, ktorá je najmä pre ranú fázu slovenského nadrealizmu typická“ (Igor Hochel). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Lyrik, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus, Tschechien, Widmungsexemplar |
450,-- | ![]() |
![]() |
Lissitzky, El (Book-Design). SSSR stroit Sotsializm. USSR baut den Sozialismus. – URSS construit le Socialisme. – USSR builds the Socialism. (Technical Editer: Alexander Brodsky). Moscow, IZOGIZ (printed by Ivan Fiodorov, Leningrad) 1933. Folio (34,5 x 26 cm.). XXVI, 284, (2) S. mit 2 Portrait-Tafeln und teils ganz- und doppelseitigen Abbildungen nach Fotografien und Foto-Montagen. Orig.-Halbleinenband mit silbergepr. Rückentitel, soviet. Flagge und zweifarb. Titel auf dem Vorderdeckel.
Heiting/Karasik 190 ff. – Einzige Ausgabe des wichtigen Propaganda-Albums. – „The year 1933 saw the publication of El Lissitzky’s first propaganda album – The USSR Is Building Sociaism, a visual chronicle, a pictorial report on the results of the first Five-Year Plan, an account of victories in the main fields of Socialist construction. The book opens with the text of Stalin’s reporton „The Results of the First Five-Year Plan” on pages VII-XVI (numbered with Roman numerals). In 1933 dozens of books were printed with this title. Three of them were designed by Varvara Stepanova, Solomon Telingater and Boris Titov. In this book there follow (on pages numbered from 1 with Arabic numerals) sections devoted to achievements in the leading branches of industry – mining, heavy industry, machine-building, ag riculture, and the main spheres of life – health services, culture, sport. The technical details about the publication are reduced to a minimum and placed at the start, on the reverse side of the endpaper. There is some interesting information „From the publishing house“: „The textual material and figures end with the editing of August 1932“ – the book was sent for setting in May and went to press in September 1932, so the data included were very much up-to-date. In 1933 statistics, like photography, still reflected the real state of affairs. By 1937 the situation had changed – figures became one of the elements of propaganda, while photography was stripped of the specifics of time and place. … The USSR Is Building Socialism is one of El Lissitzky’s first successful book projects in collaboratio n with IZOGIZ. From 1932 to May 1941 he was actively involved in the creation of the magazine USSR in Construction [SSSR na stroike] that was published by IZOGIZ. As one of the leading artist-designers, he prepared 19 issues and to a large extent determined the look of the magazine. The album The USSR Is Building Socialism is a sort of digest of the first issues of the magazine and includes a large proportion of photographs that had already been published. Many pictures became raw material for photomontages. The montage principle of presenting photographs practically supplanted individual shots: they are nearly all “knocked together“ in pairs along one edge, forming new compositions. The most original are the compositions on the double-page spreads. In them Lissitzky reveals himself to be a master of the photo-projection method of photomontage. The montage principle for the presentation of the material excludes the need to attribute the photographs, but many of them are recognizable. The photographs of Dneprostuoi, also published in USSR in Construction, were the work of Max Alpert, with whom Lissitzky made a special trip to the site of the hydro-electric project; the shots of the Donbas by Yeleazar Langman; those of the Magnitogorsk complex by Anatoly Skurikhin; those of Kuznetskstroi by Pavel Zhukov, Mikhail Kalashnikov and M. Prigozhin. The album ends with a photograph of a military man, one of the heroes of the skiing trek in a Budionny cap and greatcoat dusted with snow – this image, popular with the magazines of th e period, was the work of Arkady Shaikhet. It is a curious fact that while he continued to practice photography in the 1930s, when it had lost its experimental character, Lissitzky in contrast to Rodchenko hardly ever used his own pictures in books. The construction of the album is founded upon the magazine principle – a compilation of issues. The development of the visual blocks is accentuated by the double-page photomontages printed in two colours, black and red. The introduction of short slogan-like texts into the photomontages make these pages look like posters“ (M. Karasik). – Deckel etwas angestaubt und leicht fleckig, nur vereinzelt um Blattrand geringfügig braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Propaganda, Russland, Soviet Union, Sozialismus |
7.500,-- | ![]() |
![]() |
Küstermann, Peter. Der große Bruder sieht dich. Hommage à George Orwell. Minden, Werkstatt für art & design h. h. welf (1984). 8°. [151] Bl. mit zahlr. teils farb. Illustrationen und 2 farb. mont. Kunst-Postkarten von Klaus Staeck. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag
Eines von 100 num. Exemplaren; von Peter Küstermann signiert und mit eigenhändiger Widmung „Der große Bruder sieht auch Sie! Peter Küstermann“. – Mit 148 Beiträgen von Künstlern aus der ganzen Welt, die P. Küstermann im Zusammenhang seiner Mail Art-Aktion „Hommage à George Orwell – Mail art against totalitarisianism“ erhalten hat, darunter Leif Eriksson (Bjärred Schweden), Daniel Daligand (Levallois, Frankreich), Ryosuke Cohen (Moriguchi, Japan), Bob Cobbing (London), Giovanni Fontana (Alatri, Italien), B(irger) Jesch (Dresden, „Ich kenne keinen totalitären Staat“), Diederick van Kleef (Arnhem, Niederlande), Timm Ulrichs (Hannover), Marcel Stüssi (Basel) und Klaus Staeck (Heidelberg). – P. Küstermann (geb. 1950 in Hagen), Mitglied der Künstlergruppe der regenbogen, wurde 1982 in Paris mit dem Prix du Livre Cartophile und 2000 mit dem Kunstpreis des FIBK Forschungsinstitut in Wittenberg ausgezeichnet. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Mail-Art, Nummerierte Bücher, Orwell, George, Pop-Kultur, Signierte Bücher |
200,-- | ![]() |
![]() |
Offhaus, Thomas. Übergang. (Künstler –) Buch zu einem Text von Hannah Höch. (Herausgegeben von Henry Günther). (Gotha), Atelier Buch Kunst der Edition Balance (2007). Gr.-8° (27,5 x 28,5 cm.). [22] S. mit 21 Orig.-Aquarellen mit einmont. Text und 1 sep. num. (Nr. 6/7), bezeichneten und signierten Orig.-Kaltnadel-Radierung. Orig.-Halblederband mit Orig.-Aquarellen auf beiden Deckeln in Orig.-Leinen-Buchkassette. (Malerbücher Atelier BuchKunst der Edition Balance).
Eines von 7 Unikatexemplaren. Mit handschr. Impressum von T. Offhaus auf dem hinteren Innendeckel. – Der Thüringer Grafiker, Maler und Musiker T. Offhaus (geb. 1967) hat zahlreiche Künstlerbücher in der Edition Balance veröffentlicht. – „Das Künstlerbuch der Gegenwart hat nicht zum Ziel, große Vergangenheiten in Texten oder klassischer Illustrationsmanier wieder aufzunehmen, sondern will eines der Ausdrucksmittel des Jetzt sein, von Künstlern von heute für ein Publikum von heute. Es will den Erfahrungshintergrund unseres jetzigen Lebens in künstlerischer Transformation und Intensivierung erlebbar machen, und zwar zugleich mit dem entscheidenden Zukunftsvektor. Künstler, auch Buchkünstler, sind sensible Pfadfinder für das Kommende, das wir in der Kunst als erstes erfahren, ehe es ins Leben dringt. Buchkunst in diesem Sinne ist nicht Altar oder Repositorium für das Vergangene, sondern etwas für morgen, wie ja alle ernstzunehmende Kunst für morgen ist. Das Publikum, die Sammler und die Museumsleute müssen also einen Lernprozess durchmachen, um dort anzukommen, wo der Künstler schon ist“ (Wulf D. v. Lucius, in Buch – Kunst – Balance. Henry Günther: Buchgestalter, Herausgeber, Buchbinder. Die Künstlerbücher der Edition Balance 1990 bis 2006. Leipzig und Frankfurt am Main 2006, S. 9 ff.). – Tadellos. Schlagwörter: Avantgarde, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Malerbuch, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
540,-- | ![]() |
![]() |
Bagier, Guido. Der kommende Film. Eine Abrechnung und eine Hoffnung. Was war? Was ist? Was wird? Stuttgart, Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt 1928. Gr.-8°. 94 S., [2] Bl. und 203 Abb. auf 115 Tafeln. Orig.-Leineneinband mit graublauem Rücken- und Deckeltitel (Entwurf: Richard Herre).
Traub-Lavies 8. – Erste Ausgabe. – Wichtiges Werk über den experimentellen expressionistischen Film. – „Nur der unabhängige Film kann wertvoll sein. Jedes Werk, dass zeitliche Rücksichten nimmt, ist auch zeitlich begrenzt und damit real und ideell minderwertig. Der von der Industrie geforderte rasche Umsatz erdrosselt den Film. Der Film erstickt unter dem Zwang der Mode“ (S. 11). – Einband leicht angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Expressionismus, Filmgeschichte |
70,-- | ![]() |
![]() |
(Schlemmer, Oskar, Hrsg.). Die Bühne am Bauhaus. München, Albert Langen o. J. (1925). Gr.-8°. 84 S., [2] Bl. mit ca. 60 teils ganzs. Abb., davon 1 auf Transparentpapier u. 1 gefalt. Farbtafel. Gelber OLn. (Bauhausbücher, Band 4).
Wingler 563.4. – Erste Ausgabe. – Oskar Schlemmer hatte sofort nach dem Umzug von Weimar nach Dessau die dortige Bauhausbühne übernommen. – Neben eigenen Texten finden sich Beiträge von Lazlo Moholy-Nagy (mit dessen farbig lithographierter „Partiturskizze zu einer mechanischen Exzentrik“), Farkas Molnár, Marcel Breuer, Kurt Schmidt, Xanti Schwawinsky und anderen. – Zahlreiche Abbildungen von Bühneninstallationen, Figurinen und der Bauhauskapelle. – Einband etwas angestaubt und leicht fleckig, zeitgenöss. Besitzvermerk und Stempel auf dem Vortitel, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Bauhaus, Theater |
675,-- | ![]() |
![]() |
Malewitsch (Malevic), Kazimir. Die gegenstandslose Welt. (Die Übersetzung besorgte A. v. Riesen). München, Albert Langen (1927). Gr.-8°. 104 S. mit 92 meist ganzs. Abb. Gelber OLn. (Bauhausbücher, Band 11).
Fleisschmann 169. Wingler 563, 11 (mit Abb. auf S. 425). Schauer II, 123. – Erste Ausgabe von Kasimir Malewitschs kunsttheotischem Beitrag zu den Bauhausbüchern, unter anderem mit einer Abhandlung zum Suprematismus. – Typographie von Lazlo Moholy-Nagy. – „Wir freuen uns, das vorliegende Werk des bedeutenden russischen Malers Malewitsch in der Reihe der Bauhausbücher veröffentlichen zu können, obwohl es in grundsätzlichen Fragen von unserem Standpunkt abweicht. Es beleuchtet jedoch die moderne russische Malerei, die Kunst- und Lebensauffassung ihrer Träger von einer neuen, uns bisher unbekannten Seite“ (aus dem Vorwort der Schriftleitung). – „Drei Tage in Weimar, und man kann auf Lebenszeit kein Quadrat mehr sehen. Malewitsch hat 1913 schon das Quadrat erfunden. Welch ein Glück, daß er sich’s nicht hat patentieren lassen“ (Paul Westheim). – Einband schwach angestaubt und minimal fleckig, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Bauhaus |
700,-- | ![]() |
![]() |
Tzara, Tristan. Grains et issues. Paris, Denoel et Steele (1935). 8°. 317, (2) S. OKart.
Erste Ausgabe. – Eines von 600 Exemplaren auf Vélin bouffant. – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Expressionisme, Expressionismus, Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
60,-- | ![]() |
![]() |
Lucebert (d. i. Lubertus Jacobus Swaanswijk). The burnt face of beauty. Dutch poetry. Script by James S. Holmes. Orig.-Typoskript für eine Radio-Sendung. Hilversum, Radio Nederland 12.-13. September 1955. 4°. 3 S.
Orig.-Typoskript für eine Radiosendung über den bedeutenden niederl. Avantgarde-Künstlers mit 4 Gedichten. Mit Briefkopf in Blau und Rot: „News from the Netherlands. Radio Nederland“. – „Of the experimentalists who appeared on the Dutch poetic scene around 1950 none has been so much the centre of controversy: so much the object of avid praise and violent condemnation as the young poet who writes under the nom de plume Lucebert. The controversy, the praise and condemnation were perhaps inevitable, the sacrosanctities of traditional poetry. …“ (J. S. Holmes). – Lucebert (1924-1994) gründete 1948 „mit anderen jungen Dichtern und Malern die Experimentele Groep in Holland. Ihr Ziel war es, „erstarrte ästhetische Auffassungen zu bekämpfen“ um „eine freie Entfaltung der neuen künstlerischen Prinzipien“ zu ermöglichen. Nach gemeinsamen Arbeiten mit belgischen und dänischen Künstlern, wie Pierre Alechinsky und Asger Jorn und Carl-Henning Pedersen, gründeten sie in Paris die Gruppe Cobra. Lucebert war vor allem als Lyriker bei der Gruppe aktiv. Luceberts erste Lesung seiner Gedichte anlässlich der ersten Cobra-Ausstellung endet mit einem Eklat. Nach Tumulten im Publikum musste die Polizei die Vorlesung von Lucebert und seinen Freunden vorzeitig beenden. … Mit surrealistischen und dadaistischen Einflüssen galt Luceberts Lyrik als avantgardistisch und revolutionär. Er brach die gängigen Regeln der Dichtung und schuf eine neue, junge und moderne Schreibweise“ (Wikipedia). – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Cobra, Lyrik |
180,-- | ![]() |
![]() |
Lucebert (d. i. Lubertus Jacobus Swaanswijk). The tired lovers they are machines. (Translation: Peter Nijmeijer). Brighton, Transgravity Press 1974. 4°. [8] Bl. mit Illustrationen des Verfassers. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Die Gedichte wurden zuerst in dem Band „Gedichten 1948-1963“ in niederl. veröffentlicht. Die Illustrationen entstanden 1972. – Tadellos. Schlagwörter: Avantgarde, Cobra, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Bauer, Wolfgang. Gespenster. (Berliner Erstaufführung im Forum Theater Berlin am 25. September 1974. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt: Christian Rateuke). Köln, Kiepenheuer & Witsch (1974). 4°. [30] Bl. mit Illustrationen von (Hans) Bellmer. Illustr. OKart. mit Leinenrücken.
Erste Ausgabe in dieser Form; die Buchhandels-Ausgabe erschien im selben Jahr. Eines von 500 Exemplaren. – Mit einem Interview mit Wolfgang Bauer, Gedichten von Gerhard Rühm, Texten von Jean-Paul Sartre (aus „Was ist Literatur? 1958), Oswald Wiener (″Allah Kherim! Die Erscheinungen sind gerettet“) und Günter Wallraff (″Als Alkoholiker im Irrenhaus“ aus „13 unerwünschte Reportagen“ 1969). Die Graphiken von Hans Bellmer wurden aus dem Katalog 1 des Studio 69 in Köln entnommen. – Umschlag etwas angestaubt und mit leichten Knickspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Wiener Aktionismus |
90,-- | ![]() |
![]() |
Steiger, Dominik. Über meine Knöchelchen-Zeichnungen (und anderes). (Herausgegeben von Otto Breicha in Zusammenarbeit mit dem Buchdienst Fesch). Wien, Selbstverlag (1982). 8°. [20] Bl. mit einem Portrait von Isolde Ohlbaum, 16 teils farb. Tafeln und Illustrationen im Text. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von D. Steiger für Oswald Wiener „viele Bussi, Euer Dominik“. – „Die Knöchelchen-Zeichnungen waren meine ersten Bilder 1972/73. Sie waren einer Zergliederungsphase in meinen schriftlichen Arbeiten gefolgt an einem Punkt, wo die Schreibarbeit an die Knöchelchen stieß.Da hörte sie für eine Weile ganz auf, und es folgte das ledige Aufzeichnen vieler einzelner Knöchelchen in Zeilen, was ein listenmäßiges Aussehen hat. Es sollte aber wieder eine Zeit der Zusammensetzung folgen, nach neuen Vorstellungen, und damit war auch der Rückzug aus den Gefilden der Knöchelchen gekommen. Es entstand wieder eine neue Geschichte“ (S. 1). – Der österreichische Literat und Künstler D. Steiger (1940-2014), aus dem Umfeld der Wiener Gruppe und des Wiener Aktionismus, zählt mit seinen Werken zu den wichtigen Vertretern der österreichischen Avantgarden seit den 1950er Jahren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Avantgardeliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Wiener Aktionismus, Wiener Gruppe |
126,-- | ![]() |
![]() |
Marinetti, F(ilippo) T(ommaso). Le monoplan du Pape. Roman politique en vers libres. Paris, E. Sansot & Co. 1912. 8°. 348 S., [1] Bl. Moderner Ln. mit goldgepr. Rückenschild (Orig.-Umschlag beigebunden).
Salaris 46. – Erste Ausgabe mit der fingierten Auflagenbezeichnung „Quatrieme Edition“ auf dem Umschlag. Eine ital. Übersetzung erschien erst 1914. – Antiösterreichischer und antiklerikaler Roman des Gründers der Futuristischen Bewegung. – „Der Roman ist „Triest, unserem schönen Pulverfass“ gewidmet und predigt die Notwendigkeit, „Italien zu räumen“ und Krieg gegen Österreich zu führen: eine Idee, die 1912, in Zeiten des Dreibunds, vielleicht gewagt schien, aber in den aktuellen Ereignissen zu blendenden Ereignissen wird zwei Jahre später, als nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Italien die Debatte zwischen Interventionisten und Nicht-Interventionisten tobte (nicht umsonst trägt die italienische Ausgabe den Untertitel „prophetischer Roman“).“ (Wikipedia, aus dem ital. Übersetzt). – Nur vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Avantgardeliteratur, Futurismus |
288,-- | ![]() |
![]() |
Poliakoff, Alexis et Gérard Durozoi. Serge Poliakoff. Monographie / Monograph 1900-1954. – Catalogue raisonné 1922 – 1965. Volume I-IV (in 5 Bänden). (Und): Poliakoff, Alexis et Gérard Schneider. Serge Poliakoff. Werkverzeichnis der Graphik. Catalogue raisonné des estampes. Catalogue raisonné of prints. Zus. 6 Bände. Paris, Acatos Publications u. München, Edition Galerie Francaise 2004-2012 u. 1998. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. OPbde. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber (Band I) u. OLn. mit farbig illustr. OU.
Text in französisch und englisch. Neuwertiges Exemplar des maßgeblichen Werkverzeichnisses. Schlagwörter: Avantgarde, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Ernst, Max. Une semaine de bonté ou les sept éléments capitaux. Roman. Prémière (à) dernière cahier. 5 Bände. Paris, Éditions Jeanne Bucher 1934. 4°. Mit 182 photolithogr. hergestellte Collagen von M. Ernst. 5 farbige OKart. in Orig.-Pappschuber mit Rückenschild u. Deckelbild.
Brusberg 35 B. Castleman 161. Slg. Claasen 17. Lang, Surrealismus 30. Monod 4323. – No. 343 von 800 handschr. num. Exemplaren auf „papier Navarre“ (GA 816 Exemplare). – Seltene erste Ausgabe eines der Hauptwerke des Surrealismus, „the largest of Ernst’s inventive collage novels“ (Castleman). – Mit eigenhändiger Widmung und kleiner Zeichnung von M. Ernst für den Filmproduzent Peter Schamoni (1934-2011). Schamoni hat 1991 einen Dokumentarfilm über Max Ernst veröffentlicht. – Die ‚Semaine de bonté‘ hat ihren Namen ironisch … denn die Themen dieser fünf Bände kreisen um Verfolgung, Terror (es ist das Jahr 34 von Paris aus gesehen), um Katastrophen, Wassereinbrüche, Feuer, Verhexung, Überfall und Verbrechen. … Da ist es, als ob die Sicherheit, welche das Lebensgefühl der ‚belle époque‘ ausmacht, wie eine Eisdecke springe, sie splittert. Charme schlägt um in Entsetzen. … Es sind böse Capriccios“ (Erhart Kästner in: Maler machen Bücher. München 1981). – „Im Gegensatz zu seinen früheren, additiv konstruierten dadaistischen Collagen dekonstruiert er hier – in seiner surrealistischen Phase – das Vorgefundene“ (Sybille Bock im Katalog der französischen Malerbücher der Sammlung Classen). – Die collagierten Ausschnitte aus der „Gebrauchsliteratur des 19. Jahrhunderts … in der die Schnittstellen und Farbnuancen der verschiedenen Teile nicht mehr zu erkennen sind, … wurde jedes Bild vereinheitlicht und so erhielt der ganze Roman seine stilistische Einheit“ (Béatrice Hernad in „Papiergesänge“). – Außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Graphic novel, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus, Widmungsexemplar |
6.000,-- | ![]() |
![]() |
Ostende, Florence u. Lotte Johnson (Hrsg.). Into the night. Die Avantgarde im Nachtcafé. München, Prestel 2020. 4°. 343 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Kabarett, Kunst, Nachtklub, Plakatkunst |
30,-- | ![]() |
![]() |
Broos, Kees u. Flip Bool. De nieuwe fotografie in Nederland. Amsterdam, Fragment Uitg. [u.a.] c1989. 4°. 143 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde |
30,-- | ![]() |
![]() |
Puschkin, A(lexander) S(ergejewitsch). Ruslan und Ludmilla. Ein phantastisches Märchen. (Aus dem Russischen von Johannes v. Guenther. Titelzeichnung und Illustrationen von Wassilij Masjutin). München, Orchis-Verlag (1922). Gr.-4° (34 x 25 cm.). 67, (1) S. mit 9 ganzs. schablonenkolorierten Illustrationen und Buchschmuck. OHprgt. mit handkol. Deckelvignette. (Poesie und Prosa seit Puschkin, Band 1).
Kritter VIII/20. Oestmann 17 a. – Exemplar XXXX von 100 der römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Hadernbütten. – Im Druckvermerk vom Künstler signiert und nummeriert. – Gedruckt und koloriert nach Holzschnitten des Künstlers. – Wassili Nikolajewitsch Masjutin (1884-1955) studierte an der Schule für Malerei, Bildhauerei und Baukunst in Moskau, zeitweise gemeinsam mit Majakowski und Burljuk. Nach der Revolution emigrierte er über Riga 1922 nach Berlin. – Deckel geringfügig braunfleckig u. angestaubt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Russian Avantgarde, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
1.080,-- | ![]() |
![]() |
Tatlin – Zsadova, Larisza Alekszejevna. (Wladimir Jewgrafowitsch) Tatlin. (Budapest), Corvina Kiado (1980). 4°. 533 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe der besten Monographie über den russischen Avantgarde Künstler W. J. Tatlin (1885-1953) der maßgeblichen Einfluss auf die Architektur des Konstruktivismus hatte. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Avantgarde, Constructivism, Konstruktivismus, Russland, Soviet Union |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hulten, Pontus (Ed.). Paris – New York. Paris, Centre Georges Pompidou, Musée National d’Art Moderne 1977. 4°. 729, (2) S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Seltener und gesuchter Katalog aus der berühmten Katalog-Serie zu der von Pontus Hultén kuratierten Ausstellung. – Mit Essays von Levi-Strauss, Langlois, Lebel, Copley, Motherwell u. v. a. – Mit einer nicht paginierten Chronologie 1905-1968. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde |
200,-- | ![]() |
Heubach, Friedrich Wolfram u. B. H. D. Buchloh (Hrsg.). Interfunktionen 1-12. Zeitschrift für neue Arbeiten und Vorstellungen. 12 Hefte. Köln 1968-1975. 4°. Mit zahlr. Abb. OKart. u. OKart. mit OU.
Vollständige Folge dieser wohl wichtigsten Periodika für Konzept und Avantgardekunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Heft 1 hier in der zweiten Auflage als Faksimile (in 77 nummerierten und vom Herausgeber monogrammierten Exemplaren erschienen), alle weiteren Hefte in ersten und einziger Auflage. – Mit Text- und Bildbeiträgen unter anderem von Joseph Beuys, Oswald Wiener, Tomas Schmit, Valie Export, Jan Dibbets, Gilbert & George, Christo, Mike Heizer, Peter Hutchinson, Dennis Oppenheim, Bruce Nauman, Richard Long, Robert Smithson, Buckminster Fuller, Nam June Paik, Dan Graham, Lothar Baumgarten, Will Insley, Panamarenko, Reiner Ruthenbeck, Vito Acconci, John Baldessari, Marcel Broodthaers, Anselm Kiefer und Sigmar Polke. – Umschlag von Heft 2 am Kapital mit 2 kl. Einrissen, gutes vollständiges Exemplar mit den Beilagen in den Bänden 9 und 10. Heft 3 mit der Werbebeilage „Wolf Vostell – putzen“. Schlagwörter: Avantgarde, Fluxus, Zeitschriften |
7.500,-- | ![]() |
|
![]() |
Lissitzky, El. Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Katalog des Sowjet-Pavillons auf der Internationalen Presse-Ausstellung „Pressa“, Köln 1928. (Redaktion: M. Guss und P. Kakisa, Vorwort: Staatskommissar A. B. Chalatow). Köln, DuMont 1928. 8°. 111 S. u. 18-seitiges Foto-Leporello mit zahlr. mont. Abb. (20,5 x 235 cm.). Hellroter OKart. mit Deckeltitel.
Bowld/Hernad 99. Dokumentations-Bibliothek VI, 681. Heiting/Jaeger II, 62 f. Küppers-Lissitzky S. 81 ff. Lang, Konstruktivismus 59. – Wichtiger Katalog zu der Ausstellung die 227 Exponate von 38 Künstlern präsentierte. Als künstlerischer Leiter der Ausstellung gestaltete El Lissitzky auch den Katalog mit dem berühmten achtzehnseitigen Leporello, das mit Lenin als Redner beginnt – „Hier sehen Sie in einer typographischen Kinoschau den Inhalt des Sowietpavillons vorüberziehen“ (S. 16). – „Ohne Zweifel gehört der Katalog zu den bedeutendsten typographischen Gestaltungen Lissitzkys“ (H. Bolliger). – „El Lissitzky entwickelte eine Ausstellungsarchitektur mit beweglichen Wandelementen, die eine dynamische Raumerfahrung erzeugen sollten. Trotz der Verwendung verschiedenster Gestaltungsmittel wie Diagrammen, Leuchtreklamen sowie Illustrationen bildeten Fotografie und Fotomontage die wesentlichen Repräsentationsformen der Ausstellung. Kernstück war der über 23,5 m lange Fotofries ‚Die Erziehung der Massen ist die Hauptaufgabe der Presse in der Übergangszeit vom Kapitalismus zum Kommunismus‘, der durch die Opulenz des fotografischen Materials aus Alltag und Politik und seine filmartige Montagetechnik auffiel“ (J. Reuter, Mit voller Kraft, Hamburg 2001, S. 100). – „Erstmals in größerem Stil und damit vorbildhaft kam die Fotografie auf diese Weise bei der Pressa zum Einsatz, die als bislang umfassendste Ausstellung zum Pressewesen weltweit vom 12. Mai bis zum Oktober 1928 auf dem Kölner Messegelände stattfand. Die Veranstaltung war im Sinne demokratischer Massenkommunikation ein ebenso kulturelles wie politisches Ereignis, aufgrund ihrer Ausstellungsbauten aber auch architektonisch bemerkenswert. … Fotogeschichtliche Bedeutung erlangte die Pressa vor allem durch den sowjetischen Pavillon, den El Lissitzky und Sergei Serkin mit einem fotografischen Wandfries von 3,80 Höhe und 23,5 m Länge ausgestattet hatten. Ihre multimediale Rauminszenierung, die aus Großfotos, Fotomontagen, Plakaten, Schautafeln, Statistiken, Schriften, Grafiken, Farben und Lichteffekten bestand, bot eine facettenreiche und propagandistisch effektvolle Darstellung der sowjetischen Errungenschaften im Bereich des Pressewesens. Ebenso außergewöhnlich wie einzigartig ist der dazu von El Lissitzky gestaltete Katalog ‚Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken‘…“ (R. Jaeger). – Rücken wie meist etwas aufgehellt, Deckel im oberen und unteren Rand mit kl. handschr. Nummerierung, St. verso T., Klammern etwas angerostet, der Katalog und das Leporello sauber und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Journalismus, Neue Sachlichkeit, Neues Sehen, Presse, Sowjetunion, Typographie, UdSSR |
6.750,-- | ![]() |
![]() |
Klein, Yves. Yves Klein présente: Le dimanche 27 Novembre 1960. Festival d’art d’avant-garde, novembre-décembre 1960. La révolution bleue continue. Le journal d’un seul jour. Numéro unique. Paris, Selbstverlag 1960. Imperial-Folio (56 x 38 cm.). [2] Bl. mit 6 Abb., gefalt. Doppelbogen.
Von Yves Klein herausgegebene Avantgarde Zeitungs Parodie zum ’Festival d’Art d’Avant-Garde Novembre-Décembre 1960’ mit der großen Abbildung vom Sprung in die Leere „Le Saut dans le vide“ (Photomontage von John Kender und Harry Shunk). Die Zeitungs Parodie wurde zusammen mit dem Original „Le Journal du Dimanche“ von Kiosken in Paris verkauft. – Papierbedingt wie immer gebräunt, sehr gutes Exemplar. – Avant-garde newspaper parody published by Yves Klein for the ’Festival d’Art d’Avant-Garde Novembre-Décembre 1960’ with the large illustration of the leap into the void “Le Saut dans le vide” (photomontage by John Kender and Harry Shunk). The newspaper parody was sold together with the original “Le Journal du Dimanche” from newsstands in Paris. – Paper browned as usual, very good copy. Schlagwörter: Avantgarde, Concept-art, Konzeptkunst, Pop-Kultur |
2.500,-- | ![]() |
![]() |
Berman, Mieczyslaw (Gestaltung). Fotomontaze. 1924 – 1934. May 1970, Galeria Wspólczesna. Warszawa, Zwiazek Polskich Artystów Plastyków 1970. 8°. [25] Bl. mit 18 Tafeln u. 10 Porträts. Illustr. OKart.
Seltener Ausstellungskatalog. – Mit Texten und Fotomontagen von Janusz Bogucki, Hans Richter, Mieczyslaw Szczuka, Teresa Zarnowerówna, Kazimierz Podsadecki, Mieczyslaw Berman, Wladyslaw Daszewski, Mieczyslaw Choynowski, Aleksander Krzywoblocki, Jan Polinski, Stefan Themerson, Margit Sielska, Jerzy Janisch und Wieland Herzfelde. – Umschlag etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Fotomontage, Photomontage |
50,-- | ![]() |
![]() |
Krejcar – Teige, Karel. Práce Jaromira Krejcara. Monografie staveb a projektu. Praha (Prag), Vaclav Petr (1932). Gr.-8°. 208 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. Mod. Ln. mit mont. Orig.-Umschlag auf dem Vorder- u. Rückendeckel.
Dokumentations-Bibliothek VI, 696. Heiting, Czech and Slovac Photo Publikations 76, 45. – Erste Ausgabe der umfassenden Monographie über den bedeutendsten Vertreter des Neuen Bauens in der Tschecholslowakei. – Buchgestaltung: Karel Teige. – Der tschech. Architekt, Designer, Hochschulprofessor und Architekturtheoretiker Jaromír Krejcar (1895-1950) studierte 1918 bis 1921 bei Jan Kotera an der Akademie der Bildenden Künste Prag. Er war seit Mitte der 20er Jahre Mitglied der Avantgarde-Gruppe Devetsil und 1934-1935 am staatlichen Institut für die Stadt- und Investitionsplanung GIPROGOR in Moskau beschäftigt. Seine Entwürfe waren am Anfang stark von Le Corbusier und dem Konstruktivismus beeinflußt. – Der tschech. Kritiker, Kunsttheoretiker, Publizist und Künstler Karel Teige (1900-1951) beschäftigte sich kontinuierlich mit der Ästhetik und der Soziologie der Architektur und interessierte sich auch für die Fotografie und das Filmschaffen seiner Zeit. Am wichtigsten sind seine buchkünstlerischen Arbeiten und seine surrealistischen Fotomontagen und Collagen. – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, Architektur, Avantgarde, Tschechien, Tschechoslowakei |
540,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Koch, Stephen. Stargazer. Andy Warhol’s world and films. New York, Praeger (1973). 8°. 155 S. mit ca. 50 Abb. auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Film, Pop art |
90,-- | ![]() |
![]() |
Nivinsky – (Gozzi, Carlo). Prinzessa Turandot. Tragiko-theatralisches chinesisches Märchen in 5 Akten (russisch). Moskau und Petrograd, Gos, Izdat (1923). Gr.-4° (33,2 x 24,8 cm.). 222 S., [1] Bl. mit 12 Farblithographien und zahlreichen Vignetten von Ignatius Ignatjewitsch Nivinsky sowie 14 Zinkographien und zahlreichen Abbildungen nach Fotografien. Farbig illustr. OKart.
Bowlt/Hernad 75. Compton S. 158. Hellyer 134. Rowell/Wye 493. – Erste Ausgabe. – Ausführliche Dokumentation zur legendären Turandot-Aufführung durch das 3. Studio des Moskauer Akademischen Theaters unter der Regie von Evgeny Vakhtangov (Wachtangow). – „In 1923 a commemorative volume was devoted to Vakhtangov’s colourful production of Carlo Gozzi’s Princess Turandot for the Third Studio of the Moscow Arts Theatre. Unfortunately he died of illness without seeing the production, which he directed from his hospital bed. Costumes and decor were by Ignaty Nivinsky who was also responsable for the book, providing a cubistic design for the cover, printed in pastel shades of yellow, blue, pink and green. The publication, which includes colour plates as well as photographs, gives an idea of the look of the production“ (Susan Compton, Russian Avant-Garde Books). – Das Gedenkbuch für den im Jahr der Aufführung verstorbenen Theater-Leiter Jewgeni Bagrationowitsch Wachtangow (1883-1922) enthält Texte zur Inszenierung, der Geschichte des Theaters und zu den künstlerischen Auffassungen Wachtangows sowie Text und die Partitur des Märchenspiels. – Die Farblithographien zeigen Niwinskis expressive Bühnenbilder und Figurinen, die Schauspielerporträts teils mit transparenten Vorblättern mit von ihm entworfenen konstruktivistischen Vignetten. Von Ignaz Niwinsky, der 1921 bis 1930 Lehrer an den berühmten WChUTEMAS-Werkstätten war, stammt die gesamte Buchgestaltung inklusive der konstruktivistische Umschlaglithographie. – Der bedeutende russische Maler, Zeichner, Grafiker, Architekt und Bühnenbildner Ignatius Ignatjewitsch Nivinsky (1880-1933) arbeitete seit 1910 besonders als Monumental- und Dekorationsmaler in Moskau und entwarf auch das Mausoleum Lenins. Als Architekt arbeitete Nivinsky mit dem Jugendstil-Architekten Valentin Dubovski zusammen und entwickelte einen neuen Bautypus. Seit 1912 lebte und arbeitete er in seinem von ihm selbst entworfenen Atelier, das sich zum Treffpunkt der kulturellen Elite Moskaus entwickelte und wo Nivinsky Ausstellungen, Lesungen und Musikabende veranstaltete. In den 20er Jahren war Nivinsky Leiter der Dekorationswerkstätten des Mali-Theaters. – Umschlag mit geringen Randläsuren und etwas gebräunt, Rücken am Kapital und Fuss unauffällig restauriert, Tafelränder teils etwas braunfleckig, papierbedingt leicht gebräunt, sehr gutes Exemplar und sehr selten!. Schlagwörter: Avantgarde, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Konstruktivismus, Kubismus, Märchen, Theater |
2.160,-- | ![]() |
![]() |
Hausmann, Raoul u. Kurt Schwitters. PIN. And the story of PIN. Introduced by Jasia Reichardt. Designed by Anna Lowell. London, Gaberbocchus Press 1962. Gr.-8°. 56 S. mit 2 Portraits, 1 Collage, 1 Illustration u. 2 Handschriften-Faksimiles von K. Schwitters u. 4 (1 ganzs.) Photomontagen u. 2 ganzs. Photogrammen von R. Hausmann. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Hausmann auf dem Titelblatt für den französischen Schriftsteller Jean-François Bory (geb. 1938). – Der Wiener Multimedia Künstler R. Hausmann (1886-1971), „der 1918 zu den Gründern von Dada Berlin gehörte und ab 1922 mit den osteuropäischen Konstruktivisten und der holländischen De-Stijl-Gruppe zusammenarbeitete, war einer der vielseitigsten und originellsten Künstler seiner Zeit. Seine revolutionären Ideen und Theorien haben die künstlerische und literarische Avantgarde im Berlin der 20er Jahre unmittelbar und nachhaltig beeinflusst. Hausmann, der selbst ernannte ‚Dadasoph‘ und ‚Direktor des Circus Dada‘, war Maler und Typograf, Erfinder des optophonetischen Gedichts und der dadaistischen Fotomontage, Modeschöpfer und Tänzer, Fotograf und Literat, Anarchist und Utopist – der intellektuell elektrisierende Anreger einer ganzen Generation“ (J. Merkert in Koetzle). – „Jean François Bory ist ein wichtiger, französischer Vertreter der visuellen Poesie und Lautpoesie. Er kreierte anfänglich vielfältige Künstlerbüchern, bei denen er auf eine strenge und präzise Grafik achtete, ein kompositorisch akkurates Layout, meist in Schwarz-Weiß, umsetzte und somit bereits in frühen Jahren seiner künstlerischen Laufbahn Verbindungen zur visuellen Poesie und Typewriter Art herstellte. Er arbeitet eng mit experimentellen Verlagen in Frankreich, Italien und den USA zusammen, brachte aber auch selbst Bücher heraus. … 1974 wird er Teil der internationalen Künstlergruppe der visuellen Poesie Logomotives, der auch Paul de Vree angehört. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet er als Literaturkritiker, Autor und Drehbuchschreiber, er lebt und in Paris“ (Forschung-Kuenstlerpublikationen). – Tadellos. Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Dadaismus, Fotomontage, Photogramm, Photomontage, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
540,-- | ![]() |
![]() |
Van Hecke, P(aul) G(ustave), (Ed.). Variété. Revue mensuelle illustrée de l’esprit contemporain. 2e année, No. 4, 15 Août 1929. Bruxelles (Brüssel), Editions „Variété“ 1929. Gr.-8°. XVIII, S. 227-308, S. XIX-XXX mit 64 Abb. auf Tafeln u. Illustrationen im Text. Illustr. OBr.
Sehr seltene nur in drei Jahrgängen erschienene surrealistische Zeitschrift. Herausgegeben von dem belgischen Journalisten, Kunstsammler und Mäzen P. G. van Hecke (1887-1967). – Mit interessanten fotografischen Beiträgen von Bérénice Abbott (Bilderserie über New York), Florence Henry (Werbeaufnahmen), Albert Valentin (surrealistische Fotomontagen), Aenne Biermann (Fêtes nationales, Feuerwerk), Eli Lotar (Film Szenen), Man Ray (3 Portraits) und André Kertez (Portrait: Jean Lurcat). – Rücken gebräunt u. mit restaurierten Fehlstellen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Periodicals, Surrealism, Surrealismus, Zeitschriften |
198,-- | ![]() |
![]() |
Kollar, (François). 25 photos de Kollar. Remarques de V(assily) Photiades. (Paris, Les Presses de Sadag 1934). 4°. [15] Bl. mit 25 (1 farb.) Tafeln. OKart.
Auer 208. Bouqueret, Paris 138 ff. Koetzle 239 f. – Einzige Ausgabe, selten. – „Après ‚La France travaille‘, son grand succès, Kollar fit paraitre en avril 1934, à comte d’auteur, une petite plaquette de luxe très bien imprimée avec vingt-cinq de ses meilleurs chlichés: celle-ci constituera le catalogue de son exposition à la galerie de la Pléiade. Les choix sont audacieux, et les images se répondent. L’abstraction de certaines nous montre les recherches artitiques de l’artiste lorsqu’il se sentait libre de toute contrainte éditoriale“ (C. Bouqueret). – Der in Senec (Slowakei) geborene franz. Fotograf F. Kollar (1904-1979) gilt als „Vertreter einer gemäßigten Avantgarde um 1930“ (H.-M. Koetzle). – Mit einer Einführung des griech.-franz. Malers und Graphikers V. Photiadès (1902-1975), der seit 1938 in Lausanne arbeitete. – Umschlag etwas berieben u. geringf. angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde |
405,-- | ![]() |
![]() |
Lissitzky – Tal, Boris (Ed.). Industriya (Industriia) Sotsializma (Sotzializma). Tyazhelaia promyshlennost’ k VII vsesoiuznomu s’ezdy sovetov. (The Industry of Socialism. Heavy Industry for the Seventh All-Union Congress of Soviets). (Publishing and Art-Editor: Filipp Amstislavsky and Isaak Abramsky; Text: A. M. Litvak. Photomontages: Vladimir Shtranikh; Illustrations: M. A. Medvedev, Fiodor Slutzky and Piotr Staronosov; Coverphoto: Anatoly Skurikhin; Photos: Semion Alperin, Max Alpert, Vsevolod Chekrizov, Victor Chemko, Vladimir Griuntal, Dmitry Debabov, Roman Karmen, Nikolai Kuleshov, Yeleazar Langman, G. Pasternak, Nikolai Petrov, Georgy Petrusov, Mikhail Prekhner, Arkady Shaikhet, David Shulkin, Anatoly Skurikhin, Gregory Zelma et al; Design: El Lissitzky and Sophie Küppers; Design Assistant: Victor Chemko). 6 (statt 7) Bände. (Moskau, IZOGIZ (State Publishing House for Fine Arts) 1935). Folio (37 x 28 cm.). [18] Bl. (davon 2 auf Japanpapier), 39, (2) S. (Text) mit illustr. Titel, zahlr. Abb., 1 doppelblattgr. illustr. Karte u. 1 gefalt. Tafel; [71] Bl. (davon 6 auf Japanpapier) mit zahlr. Abb. u. teils farb. Illustrationen u. 6 gefalt. Tafeln; [45] Bl. (davon 1 auf Japanpapier) mit zahlr. Abb. u. 2 gefalt. Tafeln; [24] Bl. mit zahlr. Abb. u. 1 gefalt. Tafel; [24] Bl. mit zahlr. Abb. u. 3 gefalt. Tafeln; [45] Bl. (davon 5 mit ausgestantzten rechteckigen Fenstern) mit zahlr. Abb. (davon 1 mit mont. farb. Stoffmuster) u. 3 gefalt. Tafel OKart. mit Leinenrücken u. silber- oder goldgepr. Deckelillustration in illustr. Orig.-Leinenkassette.
Karasik/Heiting, The Soviet Photobook 1920-1941, 214 ff. (mit zahlr. Abb.). Parr/Badger I, 160 ff. The Book of 101 Books 82 ff. The Open Book 116. – Einzige Ausgabe der sehr seltenen sovietischen Propaganda-Dokumentation. – Es erschien auch eine Luxusausgabe in einer Lederkassette. – „The Industry of Socialism is one of El Lissitzky’s masterpieces. Everything in the book, beginning with the cover image, speaks of the triumph of Soviet Industry. The cover … with an aluminium bas-relief carries the title of the book and Anatoly Skurikhin’s 1930 photograph „The Builders of Kuznetsk: the maschine-operator Maria Rogova and the furnace-man Fiodor Popov“. The shape of the relief – a rounded metal frame with rivets – resambles an aircraft window or a car door… The book is made up of seven brochures, each of which is devoted to a separate theme. The cover sheet of each gathering is designed with a bas-relief, printig in silver and bronze ink and the title in red. … Some of the pages are separate signatures – vertical and horizontal pages (with an area of half or a third of the usual page), fold-outs and book-lets. The pictorial material comprises photographs, photomontages, graphic art, diagrams, maps and reproductions of paintings. … This book makes use of all methods of printing available at the time and all sorts of materials: paper, card, tracing paper, film, fabric, metall and acrylic plastic. … The publication of ‚The Industry of Socialism‘ was itself a triumph of the Soviet heavy and printing industries“ (Karasik/Heiting). – „Following his success with the USSR Buils for Socialism, El Lissitzky was commissioned to disign a multi-volume report along similar lines for the Seventh Congress of Soviets in 1935, an interim review of the progress of Stalin’s second Five-Year Plan. In tone and content Socialist Industry closely follows the style of the magazine USSR in Construction, and El Lissitzky and his wife Sophie Küppers … took many of the more radical design ideas they had conceived for the periodical and developed them in book form. The result is a cornucopia of graphic design and photomontage, arguably the high point both of Lissitzky’s book-designing career and the Soviet propaganda photobook, rivalled, but certainly not surpassed by Moskva Rekonstruirruetsya (Moscow Under Reconstruction, 1938) by Alexander Rodchenko and Varvara Stepanova. It is the couple’s most cinematic photobook, the result of their theoretical discussions on the techniques of montage with the film-maker Dziga Vertov. In no other book is the imagery quite so brilliantly piled up, one picture upon the other, the ideas constantly inventive and dazzling … All Soviet propaganda books are relentlessly unbeat, but Lissitzky and Küppers have given new meaning to the world ‚possitive‘, investing a down-to-earth subject with a metaphysical quality somewhat at odds with the dialectic materialism of Marxism and much more in keeping with the incessant desire culture of consumers capitalism“ (Parr/Badger). – Kassette berieben, am Rücken und den Deckelrändern etwas aufgehellt, 3 Bl. in Heft VI mit ausgeschnittenen Personen auf den Abb. (bei 1 Bl. mehrere, wohl zensiert), Heft VII (Karten) fehlt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Industrie, Industriefotografie, Industriephotographie, Propaganda |
5.850,-- | ![]() |
![]() |
Krull, Germaine (1897-1985). Tanz und Revolte. Schwarz-Weiß-Photographien aus dem Nachlass der Photographin im Museum Folkwang, Essen. Sechs Fotografien 1925-1971. (Hamburg), Griffelkunst 2016. Gr.-4°. 3 Orig.-Photographien (Silbergelatine) u. 3 Inkjet-Prints (je 36 x 26 cm.) auf Karton aufgezogen u. Textheft (Leporello) von Kerstin Meincke. „Kritische Choreographien. Tanz im Werk der Photographin Germaine Krull.“ Orig.-Hln.-Flügelmappe mit Deckelschild. (Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, Editionsnr. 362, C 1-6).
Vgl. Frizot, Krull 102 f. (Der Tänzer Earl Tucker, andere Aufnahmen) u. 262 (″Brazzaville. Tanzende Krieger“, 1943). – Der Zeitpunkt der Aufnahmen erstreckt sich über einen Zeitraum von fast 50 Jahren. – „Menschliche Körper und Maschinen bilden die zentralen Sujets in Germaine Krulls Frühwerk. … Sie entwirft den Körper als Handlungsraum zeitlebens und in wechselnden Situationen immer wieder neu, ganz besonders im Tanz, als Metapher für die spielerische Veränderbarkeit von Welt. Diesen Choreographien spürt die für die Griffelkunst getroffene Auswahl nach … ist gestalterisch angelehnt an die Mappe Tanz, die Germaine Krull vermutlich um 1930 im Rückgriff auf ihr eigenes Archiv zusammengestellt hatte. … Biographisch und inhaltlich involviert die Edition drei zentrale Phasen politischen Engagements der Künstlerin“ (Begleittext). – „Um Germaine Krulls fotografisches Werk zu verstehen, muss man ihre obsessiv individualistischen politischen und beruflichen Überzeugungen berücksichtigen. Ihr Werk und ihr Leben waren unlösbar miteinander verknüpft. Die Fotografie erwies sich als pragmatisches Instrument, das es ihr erlaubte, an einer Vielzahl von Orten zu überleben und auf die Kulturen zu reagieren, deren Zeugin sie wurde. Germaine Krull war eine der einflussreichsten Fotografinnen der Zwischenkriegszeit, doch war sie sich der Wirkung ihres Werkes auf andere auffallend wenig bewusst“ (Kim Sichel in Koetzle). – Zu G. Krull siehe auch U. Hörner, Madame Man Ray. Fotografinnen der Avantgarde in Paris. S. 115-139. – Tadellos. Schlagwörter: Avantgarde, Original-Photographie, Tanz |
1.080,-- | ![]() |
![]() |
Eidenbenz, Hermann (1902-1993). 4 Aufnahmen (Silbergelatine) des Tanz-Theaters „L’avantgarde“. Leitung: Otto Zimmermann (1894-1956). Basel 1939. Jeweils 23,5 x 17,5 cm. (Hoch- und Quer-Format).
4 Szenen aus einer Aufführung des pantomimischen, gesanglichen und satirischen Tanz-Märchens „Das Märchen von der Gewalt“ der Basler Tanztruppe „L’avantgarde“. – Der Leipziger Theater-Regisseur O. Zimmermann war nach seinem Studium Lehrer und Leiter der Bundesschule des Arbeiter-Sportverbands Leipzig und ab 1932 Kursleiter der Schweizerischen Arbeiterbildungszentrale. Nach seiner Ausbürgerung 1933, war Zimmermann als Regisseur von Sprech- und Bewegungschören in der Schweiz tätig. Er inzsenierte Theaterstücke zu Texten von Brecht, Erich Weinert, Jakob Bührer, Hans Mühlestein, Wolfgang Langhoff, Willi Bredel, Rosa Luxemburg u.a. 1935 gründete er das sozialdemokratisch orientierte „Rote Kollektiv“ in Basel. Zimmermann war auch als Lyriker, Journalist und Schriftsteller tätig. – Der Schweizer Fotograf H. Eidenbenz besuchte nach einer Graphiker-Ausbildung bei Orell Füssli, 1922 bis 1923 die Kunstgewerbeschule in Zürich. Nach einer kurzen Tätigkeit in Berlin war er von 1926 bis 1932 Lehrer für Schrift und Grafik in Magdeburg. 1932 gründete er gemeinsam mit seinen Brüdern Willi und Reinhold das Atelier Eidenbenz in Basel, welches er bis 1953 leitete. Eidendenz wurde 1935 und 1936 mit dem Fotopreis der Weltwoche ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden seit 1939 in der Schweiz ausgestellt. Die vorliegenden Aufnahmen entstanden im selben Jahr wie die Beiträge von H. Eidenbenz zum Katalogbuch der Schweizerischen Landesausstellung (LA) 1939. – Alle Abzüge mit Blindstempel „Atelier Eidenbenz“, 2 Aufnahmen rückseitig mit Stempel der Tanztruppe und handschr. Bezeichnungen der dargestellten Szenen, teils rückseitig mit Abriebstellen (Montagespuren), 1 Aufnahme oben mit geringf. Randläsuren, vintage. Schlagwörter: Avantgarde, Theater |
360,-- | ![]() |
![]() |
Kahlen, Wolf. Raumsegmente, Falten-Raumsegmente, Körper-Raumsegmente, Baum-Raumsegmente, Luft-Raumsegmente, Zeit-Raumsegmente, Wasser-Raumsegmente, Landschafts-Raumsegmente (1965-1971). [Katalog zur Ausstellung vom 27. August – 19. September 1971 zu den Berliner Festwochen, Haus am Waldsee, Berlin]. Berlin, Haus am Waldsee 1971. Gr.-8°. [52] S. mit Leinenstoff-Applikation am vord. Innendeckel u. zahlr. Abb. Illustr. OPbd. mit Leinenrücken.
Wolf Kahlen (geb. 1940 in Aachen) gilt als deutscher Videopionier, sowie Performance-, Objekt- und Medienkünstler. Er lebt und arbeitet in Berlin, wo er auch Professor an der Technischen Universität war. 1970–71 war er Initiator zur Gründung des Video-Forum für Künstlervideos in Deutschland beim Neuer Berliner Kunstverein und 1973 war er Mitbegründer der ADA-Aktionen der Avantgarde, anlässlich der Berliner Festwochen zusammen mit Wolf Vostell und den Leitern der Berlinischen Galerie, Jörn Merkert und Ursula Prinz. – Deckel etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Konzeptkunst, Photographie, Videokunst |
32,-- | ![]() |
Einträge 1–36 von 36
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |