Nummerierte Bücher
Die Liste enthält 326 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Schlaf, Johannes. Dichtungen. (Faksimle der Handschrift. Den versammelten Mitgliedern der Gesellschaft der Bibliophilen zugeeignet von Lothar Hempe. Nachwort: P(aul) Ortlepp). Hamburg, Gesellschaft der Bibliophilen 1927). 8°. [6] Bl. OPbd. mit Deckelschild.
Eines von 350 num. Exemplaren. – Tadellos. Schlagwörter: Faksimile, Lyrik, Nummerierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Mornand, Pierre. Vingt-deux artistes du livre. Paris, Le Courrier Graphique, A. Cymboliste 1948. 4°. 305, (3) S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Eines von 1800 Exemplaren. – Mit Buchillustrationen von 20 Künstlern: Chr. Bérard, M. Chagall, M. Denis, Ed. Goerg, A. Masson, H. Matisse, P. Picasso u. a. – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Buchillustration, Buchkunst, Künstlerbuch, Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Huthmacher, Dieter. Das Buch. Getuschte Möglichkeiten. Viersen, Verlag der Buchhandlung Eckers 1983. 4°. [22] Bl. mit Illustrationen nach Tuschezeichnungen. Illustr. OKart.
Eines von 300 num. Exemplaren, von D. Huthmacher im Druckvermerk signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Buchwesen, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Ricciardi, Enrico. Universi immaginati. Genova, Tormena 1992. [14] Bl. mit 15 mont. Farbtafeln (inkl. Umschlag). OKart. mit farb. Deckelbildern.
Eines von 2000 Exemplaren von E. Ricciardi auf dem Rückendeckel mit Silberstift signiert. – Der bedeutende ital. Mode- und Werbefotograf E. Ricciardi (geb. 1960) arbeitet für zahlreiche internationale Zeitschriften (u. a. Playboy, GQ u. MAX), er fotografierte die Super-Models u. a. Claudia Schiffer, Monica Bellucci, Martina Colombari, Alena Seredova, Paola Barale, Brigitte Nielsen und Federica Fontana. Seit 1982 stellt er seine künstlerischen Fotoarbeiten in internationalen Galerien aus. Das vorliegende Photobuch wurde auf der Biennale of Photography 1992 in Turin vorgestellt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Rütsche – Keller, Peter F. Oskar Rütsche. Wetzikon, Selbstverlag (1993). 4°. 103 S. mit ganzs. farb. Abb. u. 1 sign. Original-Collage. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit Original-″C.O.L.L.A.G.E“ (zerdrückte und bemalte Coca Cola-Dose) von O. Rütsche signiert und datiert (2011). – „«Was ich erschaffe, entspricht immer dem jetzigen Zustand von mir und der Welt», sagt er. Wenn die Welt «Blödsinn» mache, passiere entsprechend etwas auf seinen Werken.Seine Malerei schwebt zwischen Abstraktem und Gegenständlichem, ist wortwörtlich vielschichtig: Er überträgt, übermalt, trennt und verbindet. Seine Werke erschafft er auf einem metergrossen Tisch, die Farben lässt er über Tage hinweg trocknen, damit sie nicht ineinanderlaufen, wie er erklärt. «Dann haue ich die nächste darüber, und wenn ich ‚hauen‘ sage, dann meine ich das so», sagt Rütsche mit einem Lachen“ (R. Holzer in der „Jungfrauzeitung“, 6. 7. 2020). – Der 92jährige Schweizer Maler, Grafiker, Konzeptkünstler und Schrift-Designer hat weltweit ausgestellt und ist besonders für seine Werbegraphik bekannt, er gestaltete auch zahlreiche Verpackungen für Produkte des Nestlé-Konzerns. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Originale, Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
200,-- | ![]() |
![]() |
Cézanne, Paul. Tombeau de Cézanne. 23 octobre 1956. Paris, Société Paul Cézanne 1956. 4°. 49, 1 Bl. S. unbeschnitten. OKart. mit OU. u. Japanpapier-Umschlag.
Eines von 2000 Exemplaren. – Japanpapierumschlag gebräunt und stellenw. mit kl. Randläsuren, gutes, oben unaufgeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Cézanne, Paul, Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Jandl – Becker, Kornelia (Hrsg.). „Fingerübungen“ zu Texten von Ernst Jandl. Frankfurt, Anabas-Verlag 1996. 8°. [50] auf unterschiedliches Material teils farbig gedruckte, teils lose Bl. u. 1 Plexiglasscheibe, 1 Fahrkartenstreifen sowie 1 Luftballon. Orig.-Pappkassette.
Eines von 1000 num. Exemplaren. – Ein Projekt von und mit: Matthias Klose, Matthias Langer, Monika Langrock, Nicole Lübnitz, Sven Rohde, Torsten Uhde, Dunlin Wilson und Kornelia Becker, der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. – Ohne den Schuber, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Goethe, Johann Wolfgang v. Clavigo. Ein Trauerspiel. Bern, Schweizer Bibliophilengesellschaft 1949. 4°. 76 S. mit 11 (1 farb. u. sign.) Orig.-Lithographien von Gunter Böhmer. OPbd. mit Deckelvignette. (Buchgabe für die Mitglieder der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, 1949/50).
Tiessen II, 55. – Eines von 766 num. Exemplaren (GA 800 Ex.). – Druck der Johannespresse auf Zerkall-Bütten. – Der Text nach der Sophien-Ausgabe, gesetzt in der Fournier Antiqua. Erschien anlässlich von Goethes 200. Geburtstag. – „Das qualitativ hochstehende Illustrationswerk machte B. zu einem der bedeutendsten dt. Illustratoren“ (AKL XII, 156). – Rücken etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Huet, Michel. Viet Nam. Préface de Paul Lévy. Lausanne, La Guilde du Livre 1951. 4°. 27 S. Text u. 73 Abb. auf 32 Bl., 2 Bl. Illustr. OKart mit Japanpapier-Umschlag
Eines von 6800 Exemlaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Williamson, George C(harles). Andrew & Nathaniel Plimer, miniature painters. Their lives and their works. London, George Bell & Sons 1903. 4°. XV, 163 S. mit zahlr. Lichtdruck-Tafeln. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg. sowie Kopfgoldschnitt.
Eines von 352 num. Exemplaren. – Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Miniature painters, Miniature painting, Miniaturmalerei, Nummerierte Bücher, Porträt |
60,-- | ![]() |
![]() |
Bethge, Hans, Die Indische Harfe. Mit Steinzeichnungen von Bernhard Hasler. Nachdichtung indischer Lyrik. Berlin, Morawe & Scheffelt (1913). Gr.-4°. [4], 108, [6] S. mit lithogr. illustr. Titel in Rot u. Schwarz u.10 (4 farb.) Orig.-Lithographien. Orig.-Seideneinband mit Kopfgoldschnitt (von A. Köllner, Leipzig) mit OU.
Vollmer II,387. – Eines von 250 num. Exemplaren. – Gedruckt auf Van Gelder-Bütten. – Die Lithographien druckte Hermann Birkholz, Berlin, nach dem Druck wurden die Steine abgeschliffen. – Beginnend mit den Gesängen des großen Dichters Kalidasa versammelt Hans Bethge in der „Indischen Harfe“ eine Auswahl der schönsten Liebesgedichte und Lieder früher indischer Dichter, darunter auch Verse und Sprüche aus den heiligen Büchern und Epen: den Upanishaden, dem Mahabharata und dem Pantschatantra. – Bernhard Hasler (1884–1945) war Schüler von Emil Orlik und Lovis Corinth. – Schutzumschlag mit Randläsuren u. kl. Fehlstellen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Ganz, Paul (Hrsg.). Zwei Schreibbüchlein des Niklaus Manuel Deutsch von Bern. Im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft herausgegeben. Berlin, Bard 1909. 8°. 56 S. u. 23 Tafeln in Lichtdruck. OPrgt. mit Rückenschild u. 2 Beinschließen in Orig.-Pappschuber. (Jahresgabe des Deutschen Vereines für Kunstwissenschaft 1909).
Eines von 1100 Exemplaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Schmelzeisen, G(ustaf) K(lemens). Die Idee des Barock. Düsseldorf, Baedeker (1925). 8°. 38 S. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (von Tilly Schwarz, Düsseldorf).
Eines von nur 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; im Druckvermerk mit eigenh. Widmung von G. K. Schmelzeisen. – Abdruck eines Vortrags vom 28. Februar 1925 vor der Gesellschaft für Kunst und Kultur in Düsseldorf. – Der Jurist G. K. Schmelzeisen (1900-1982) promovierte 1924 an der Universität Münster mit einer Arbeit über das Privatrecht im Jülicher Landrecht von 1537. Seine Habiliatrion wurde 1929/30 von mehreren Universitäten abgelehnt. Nach dem Krieg arbeitete er an der Universität Halle und war seit 1961 Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. – Einband etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barock, Einbände, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Keller, Gottfried. Die Johannisnacht. Festspiel bei der Becherweihe der zürcherischen Zunftgesellschaft zur Schmieden 1876. Original-Lithographien von Charles Hug. Geleitwort von Carl Helbing. Zürich, Offizin Gebr. Fretz 1949. 4°. [35] S. mit Illustrationen in Orig.-Lithographie. Illustr. OPbd. in Orig.-Pappschuber. („Separate Ausgabe der Zürcher Drucke“).
Eines von 700 Exemplaren der Normalausgabe nach 50 Exemplaren für den Hersteller und 100 Exemplaren auf Spezial-Bütten-Papier für die Zunft zur Schmiden. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
25,-- | ![]() |
![]() |
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. Illustriert von Otto Baumberger. (Zürich), Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft 1961. 4°. 113, (1) S., 1 Bl. mit ganzs. Illustrationen ungebunden in OKart. mit Rückenschild in Orig.-Pappschuber mit Deckelschild.
Eines von 750 num. Exemplaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft |
25,-- | ![]() |
![]() |
Leberer, Camill u. Peter H. Gogolin. Argonauten. Berlin, Nau-Verlag 1990. 4°. [10] Bl. (Text, Biogr., Impressum), 2 Aluminiumplatten mit Siebdrucken in Schwarz u. Gelb u. 1 num. u. signierte Glasplatte mit s/w Siebdruck. Orig.-Pappkassette mit Deckeltitel. (Kunst-Edition Nr. 003).
Eines von 50 röm. num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 200 Exemplare). – Im Druckvermerk von C. Leberer signiert. – Anlässlich der Ausstellung Camill Leberer ‚Skulpturen und Zeichnungen‘ im Kunstverein Heidelberg und in der Kunsthalle Wilhelmshaven erschienen. – Titelblatt etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Noch, Curt. (Hrsg). Dresdener junge Dichtung. Dresden, Vereinigung der Bücherfreunde 1930. 4°. 188 S. OHprgt. (Jahresgabe der Vereinigung der Bücherfreunde in Dresden, 1930).
Eines von 222 Exemplaren (Nr.99). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibliophile Bücher, Nummerierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Gnaudschun, Göran. Alexanderplatz. [Katalogbuch zur Ausstellung Alexanderplatz von Göran Gnaudschun im Ausstellungsraum bautzner69 in Dresden vom 14.12.2013 bis 15.02.2014. Folgeausstellung: Haus am Lützowplatz in Berlin vom 21.02. bis 30.03.2014]. Salzburg, Fotohofedition 2014. 4°. 216 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 1 sign. u. num. Orig.-Pigmentdruck auf Barytpapier. Illustr. OKart. mit Leinenrücken u. farbig illustr. OU.
Eines von 120 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (″Unterstützungsedition“) auf der letzten Seite von G. Gnaudschun signiert und num. und mit einer nicht im Buch enthaltenen rückseitig signierten und num. Orig.-Pigmentdruck auf Barytpapier (junge Frau mit 3 Hunden auf dem Berliner Alexanderplatz). – Punks, Ausreißer, Arbeitslose: Göran Gnaudschun traf vier Jahre lang Menschen, die auf dem Berliner Alexanderplatz herumlungern, machte Fotos – und erzählt so von den Außenseitern im Herzen der Hauptstadt. – „Göran Gnaudschun gehört zu den einfühlsamsten Portraitisten des Landes. Portrait heißt bei ihm, dass es nicht um gutes Aussehen, sondern um die Persönlichkeit geht, um Würde. Seine Spezialität sind Heranwachsende. Dabei spielt es keine Rolle, ob er sich Punks, Straßenkindern oder braven Bürgern widmet“ (T. Wiegand, kasseler fotobuchblog). – Der Potsdamer Fotograf G. Gnaudschun (geb. 1971) studierte künstlerische Fotografie und bildende Kunst an der HCB Leipzig bei Timm Rautert und hat inzwischen 10 Fotobücher veröffentlicht. – Tadellos. Schlagwörter: Berlin, Nummerierte Bücher, Porträtfotografie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Nicolai, Friedrich. Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Herausgegeben von Paul Menge. Weimar, Kiepenheuer 1916. 8°. VII, 308 S. mit 15 Abb. nach Kupferstichen von D. Chodowiecki und einem Porträt. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. floraler Rückenverg., goldgepr. Deckelvignette.
Eines von 400 num. Exemplaren. – Einband mit Gebrauchsspuren, sonst schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Satire |
30,-- | ![]() |
![]() |
Haubold, Richard Fritz. Das Wunder von Kypros. Eine Dichtung. Chemnitz, Gesellschaft der Bücherfreunde 1939. 4°. 91 S. mit Titel in Rot u. Schwarz. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild (von Albin Heumer). (Veröffentlichungen der Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz, Band 57).
Eichhorn 1.31. – Erste Ausgabe. – Eines von 400 num. Exemplaren. – Schöner Pressendruck von Wilhelm Adam. – Einband leicht angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Wedekind, Frank. Überfürchtenichts. München, Müller 1918. Gr.-8°. 43 S., 2 Bl. OHprgt.
Eines von 100 num. Exemparen der Vorzugsausgabe auf Van Gelder-Bütten. – Rücken am hinteren Gelenk geringf. beschädigt, Vorderdeckel mit kl. Abriebstelle, Blattränder teils etwas stockfleckig. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
45,-- | ![]() |
![]() |
Paschoud, J(ean)-B(laise). Histoire Grecque. O. O. u. Dr. (Vevey, VD) 1963. Gr.-4°. Mit radiertem illustr. Titel u. 28 radierten Tafeln, 30 (davon 28 Transparent-Bl.) Textbl., 1 handschr. Bl. (Druckvermerk). OKart. mit OU. mit goldgepr. Rückentitel u. goldgepr. Deckelillustration.
Nr. 12 von 24 Exemplaren. – Wohl Privatdruck des Schweizer Künstlers J.-B. Paschoud (1901-1998). – Vord. Gelenk d. Schutzumschlags in der Mitte eingerissen, Schutzumschlag leicht angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Antike, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Privatdruck |
80,-- | ![]() |
![]() |
Cezanne – Bernheim de Villers, Gaston. Un ami de Cézanne. Paris, Édition Bernheim-Jeune 1954. 4°. 35 S. mit 1 mont. Abb. nach einer Photographie u. 19 Abb. auf Tafeln. OKart. mit farbig illustr. OU.
Eines von 1000 Exemplaren, gedruckt bei Mourlot Frères in Paris. – Der Kunsthändler und Maler Gaston Bernheim-Jeune (Pseudonym: Gaston de Villers, 1870-?) emmigrierte zusammen mit seiner Frau Suzanne Adler (1883-1961) während des Zweiten Weltkrieges in die Schweiz. Renoir porträtierte ihre Tochter Geneviève, spätere Comtesse Jean de la Chapelle. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Bremer, Uwe. Verschiedene Witwen. Roman in 7 Kapiteln mit 12 Holzschnitten. Gifkendorf, Merlin-Verlag 1989. 4°. 182 S. mit 12 Orig.-Holzschnitten u. 1 sign. u. num. Orig.-Holzschnitt lose beil. OPbd. mit blindgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Spindler 7.26. – Eines von 110 num. Exemplaren (GA 150 Ex.). – Im Druckvermerk von U. Bremer signiert. – Uwe Bremer (geb. 1940), Vertreter des phantastischen Realismus, gibt seit 1964 zusammen mit Günter Bruno Fuchs (1969 ausgeschieden), Johannes Vennekamp, Albert Schindehütte und Arno Waldschmidt die Rixdorfer Drucke heraus. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Künstler-Graphik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Lesch, Walter. Kasane. Ein Puppenspiel in drei Bildern nach einem altjapanischen Bühnenstück. Zürich, Gewerbeschule der Stadt Zürich 1933. 8°. 38 S., 1 Bl. mit 4 Illustrationen. OPbd. (Achtes Buch der Gewerbeschule der Stadt Zürich).
Eines von 150 num. Exemplaren. – Deckelränder etwas aufgehellt u. geringf. fleckig. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Ganzo, Robert. Du dancing, ou, Le danseur sentimental. Avec un frontispice et un bandeau originaux de Marcel Vertès. Paris, Lemarget 1930. 8°. 106 S. mit 6 Orig.-Lithographien in Schwarz- u. Rotdruck. OKart. mit Orig.-Japanpapier-Schutzumschlag.
Eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 250 Exemplare). – Mit zusätzlich 4 Abzügen der beiden Orig.-Lithographien jeweils in Schwarz und Rot. – Schutzumschlag gebräunt u. mit geringf. Gebrauchssp., gutes Exemplar. Schlagwörter: Art Déco, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Gotteswinter und Aumaier GmbH. Milch + Honig (Design, Konzept, Inhalt). Gotteswerk 2017/2018. München, Gotteswinter und Aumaier GmbH (2018). 4°. 66 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 1 original verschweißten Puzzle. OKart.
Eines von 3000 Exemplaren. – Verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Design, Kunst, Nummerierte Bücher, Reklame, Typografie, Typographie, Werbewirtschaft, Werbung |
30,-- | ![]() |
![]() |
Eggers, W(ilhelm) P(aul) Eberhard. Die Bruechigen Schoenen. Auswahl von 12 Zeichnungen. Mit einem Begleittext versehen von Rudolf Jüdes. Herausgegeben von Klaus Lüpke. Ausstattung und typographische Gestaltung Willi Lindhorst. Frankfurt/Main, Galerie Klaus Lüpke 1968. Imperial-Folio (53 x 41 cm.). 3 S. u. 12 Tafeln in Hellgrau gedruckt. OLn. mit farbig illustr. Deckelschild.
Eines von 250 num. Exemplaren. Auf dem Titelblatt von W. P. E. Eggers signiert. – Der Hannoveraner Maler und Graphiker W. P. E. Eggers (1939-2004) gehörte zu den Vertretern des deutschen „Phantastischen Realismus“ (vgl. AKL XXII, 343 f.). – Ohne die manchen Exemplaren beigegebene Radierung. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Phantastische Kunst, Phantastischer Realismus, Pop-art, Signierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Hofmannsthal, Hugo v. Weltgeheimnis. Gedichte. Bayreuth, Bear Press Wolfram Benda 1999. 4°. 30 S., [1] Bl. Orig.-Pappband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Klarsichtschutzumschlag. (Sonderdruck der Bear Press Wolfram Benda, Band 14).
Eines von 350 Exemplaren. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
100,-- | ![]() |
![]() |
(Ungern-)Sternberg, Alexander v. Braune Märchen. Hamburg, Gala Verlag 1966. Gr.-8°. 284 S. mit farbigen Illustrationen von Gerhard Ulrich. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel.
Eines von 1680 num. Exemplaren in Halbleder. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Hoof, Hans Joachim (Hrsg.). Deutsche Balladen. Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim bis Georg Trakl. Waltrop, Manuscriptum 1999. Kl.-8°. 603 S. Dunkelblauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.
Eines von 500 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Anthologie, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
25,-- | ![]() |
![]() |
Gensch, Hans Gerhard Landschaften. Fünfzehn Gedichte mit sieben Fotos von Peter Danninger. Nürnberg, Autorenedition (1975). 4°. 24 eins. bedr. Bl. mit 7 ganzs. Abb. lose in Orig.-Leinenbuchkassette mit Deckelschild.
Eines von 100 num. Exemplaren. – Auf dem Titelblatt von H. G. Gensch u. P. Danninger signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Photographie, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Strachwitz, Moritz Graf v Ein Faustschlag. – (Und): Ludwig Uhland. Schwäbische Kunde. – (Und): M. Graf v. Strachwitz. Richard Löwenherz’ Tod. (Baden), Eulenpresse o. J. (1965). 4°. [13] Bl. mit 3 monogrammierte u. num. Orig.-Radierungen mit Blattgold-Applikationen von Markus Roshardt. Illustr. OKart.
Nicht bei Spindler. – Erster Druck der Eulenpresse. – Eines von 200 num. Exemplaren, im Impressum von M. Roshardt signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Arnoult, Léon. La variabilité du goût dans les arts. Les phases ornementales de la mode. Paris, A l’Enseigne du Masque d’Or chez Devambez 1921. 4°. 87 S. mit 7 (1 signierten) Heliogravuren von William Ablett und nach Raphael, F. le Moyne u.a. OKart. mit Deckeltitel u. Deckelvignetten.
Eines von 303 num. Exemplaren. – Die signierte und goldgehöhte Graphik des franz. Malers, Designers und Radierers W. Ablett (1877-1936) mit einer Aktdarstellung vor antikem Hintergrund. – Umschlag stärker braunfleckig, Innengelenk vor dem ersten Kapitel geplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
80,-- | ![]() |
![]() |
Fahrner, Barbara. Sprachbuch (Konkrete Poesie). Frankfurt a.M., Edition Lieder o. J. (1984). Quer-4°. Titel u. 28 Collagen, Texte in Offsetdruck von Abreibebuchstaben (Letraset), überzeichnet mit Feder und Buntstift. Orig.-Flügelmappe mit Deckelapplikationen, diese teils mit Buntstift bemalt, Flügel mit Bleistiftnotizen von B. Fahrner.
Spindler 171, 11 (mit Abb.). – Eines von 25 num. Exemplaren, von B. Fahrner im Druckvermerk signiert. – Interessantes Künstlerbuch von B. Fahrner (geb. 1940), die in Frankfurt/Main lebt und seit 1990 jährliche Arbeitsaufenthalte in New York hat. Seit 1982 Arbeit an den Künstlerbüchern. Die Publikationen erschienen in den 80-er Jahren zumeist in Kleinstauflagen und haben in ihrer individuellen Ausgestaltung Unikatcharakter. Ihre Arbeiten sind in privaten und öffentlichen Sammlungen, u.a. Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Gutenberg-Museum, Mainz, Victoria and Albert Museum, London, Meermanno, Den Haag, Harvard University, Library of Congress, The Ruth and Marvin Sackner Archive, the Getty Museum. – Beil. hektogr. maschinenschr. Text zu einer Ausstellung des Werks im Gutenberg-Museum in Mainz sowie Lebenslauf der Künstlerin (7 Bl.). – Mappe leicht angestaubt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Konkrete Poesie, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
M(ay) v. W(einberg), (Ethel). Ein Ostermärchen. (Frankfurt a. M.), Selbstverlag o. J. (um 1920). Gr.-8°. [3] Bl., 19 S., 1 Bl. OPbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Privatdruck. – Eines von 300 num. Exemplaren auf Haesbeek de Luxe-Büttenpapier. – Mit eigenh. Widmung von E. May v. Weinberg in engl. Sprache. – Die Engländerin Ethel May v. Weinberg (geb. Villers Forbes, 1861-1943) heiratete 1894 in London den Frankfurter Kaufmann Carl v. Weinberg. – „May heiratete in eine Familie ein, in welcher sich die alte jüdische Tradition der Wohltätigkeit und Gerechtigkeit mit den Zielen des neuen deutschen Unternehmertums verband. Für ihre breit gefächerten kulturellen, poltischen wie gemeinnützigen Verdienste wurden die Mitglieder der Familie Weinberg 1908 geadelt… Bereits vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs hatte May v. Weinberg 1913 als eine erste Hilfsaktion eine Stiftung geschaffen, die für die Beschaffung von Säuglingsmilch sorgte. Eine weitere Sofortmaßnahme dieser überaus umsichtigen und wohltätigen Frau führte 1916 zur Einrichtung einer Kriegsküche, die 360 Kinder regelmäßig mit Nahrung versorgte. Auch die Förderung von Schulen, Ferienheimen, Waisenhäuser sowie spätere Ausbildungsstellen für ihre Schützlinge zeugen von dem karitativen Wesen der May v. Weinberg, deren fürsorgliche Liebe im Besonderen den Kindern galt. Noch 1926 gründete sie in Walldorf die „M. von Weinbergsche Großgeflügelfarm”, in der jugendliche Arbeitslose einen mit der Landwirtschaft verbundenen Beruf erlernen konnten. Neben ihrer karitativen Tätigkeit bewahrte sie sich doch ein großes Interesse an Bildender Kunst und Kunsthandwerk. Sie förderte auch hier zahlreiche kulturelle Projekte, wie etwa des China-Instituts oder des Museums für Völkerkunde. In den 1930er Jahren verschlechterte sich der Gesundheitszustand May v. Weinbergs drastisch. Auch die 1936 unternommene Weltreise mit ihrem Mann in klimatisch erträglichere Länder veränderte nichts. Im Januar 1937 verstarb die große Wohltäterin und Mäzenin Frankfurts“ (Ursula Kern, „Frankfurter Frauenzimmer“, 2015). – Kanten leicht berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Privatdruck, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
80,-- | ![]() |
![]() |
Hebel, Johann Peter. Ein Wort gibt das andere. Erzählungen. Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg 1982. 8°. 207 S. mit zahlr. Illustrationen u. einer beil. num. u. sign. Orig.-Graphik (in Film geschabte Zeichnung) von Dieter Masuhr. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Eines von 160 Exemplaren im Druckvermerk von D. Masuhr signiert. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Laforgue, Jules. Stéphane Vassiliew. Avec une introduction de François Ruchon ; et l’iconographie complète de Jules Laforgue. Vésenaz près Genève, Pierre Cailler 1946. 8°. 91 p. u. 16 unnumbered leaves of plates. Handgeb. weinroter Ledereinband mit goldgepr. Rückentitel. u. erhabenen V auf Deckel von Erica Knus. (Beaux textes, textes rares, textes inédits).
Nr. 15 von 2500 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Nummerierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Dorat, (Claude-Joseph). Les baisers, précédés du mois de mai. Suivi des réformes de l’amour accompagnés d’une étude bio-bibliographique de Fernand Mitton. Paris, Éditions d’Art de l’Intermédiaire du Bibliophile 1931. Kl.-8°. 116 S., [3] Bl. mit 6 Orig.-Radierungen von Kiffer. Dunkelroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.
Eines von 825 num. Exemplaren auf Nippon (GA 850 Exemplare). – Mit schönen Art-Déco Illustrationen, die nur einem kleinen Teil der Auflage beigebunden waren. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Art Déco, Erotica, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Burkhardt, Klaus. Zweihundert Porträts einer Fünf. (Mit einem Vorwort von Siegfried Maser). Ludwigsburg, Edition Martin Hoch (1966). Folio (50 x 50 cm). 2 Bl. u. 11 (1 signierte) Offset-Tafeln. Illustr. Orig.-Papp-Flügelmappe.
Eines 80 num. Exemplaren. – Die letzte Tafel ist von K. Burkhardt signiert. – 2 Tafeln wurden im Siebdruck-Verfahren auf dem Vorder- und vord. Innendeckel gedruckt. – „Klaus Burkhardt ist Typograf, seine Materialität, die er porträtiert, besteht aus Graphemen, aus Lettern, aus Buchstaben, aus Zahlen, aus Fünfen, aus Fetten Gotischen Fünfen… Burkhardts Porträts der 5 geben nicht das Sichtbare wieder, sie machen sichtbar. Paul Klee würde sie als Kunstwerke bezeichnen“ (S. Maser). – Mappe geringf. berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Typographie, Typography |
120,-- | ![]() |
![]() |
Wehinger, Walter. L’estampe. Gravure et impression. Neuchatel, Editions Ides et Calendes 1980. Gr.-4°. 191 S. mit zahlr. Abb. u. 26 teils farb., signierten u. num. Orig.-Graphiken (Holzschnitt, Lithographie, Kupferstich u. Radierung). OKart.-Umschlag mit Papp-Chemise in Orig.-Pappschuber.
Eines von 125 num. Exemplaren (GA 130 Exemplare). – Im Impressum von W. Wehinger signiert. – Walter Wehinger (1911-1988) arbeitete als Maler und Graphiker in Neuchatel. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
350,-- | ![]() |
![]() |
Heß, Emil. Mutter und Kind. Eine Skizzenfolge. Zürich, Gebr. Fretz 1922. Gr.-8°. 27, (2) S. OPbd. mit Deckelschild in Orig.-Pappschuber mit Deckelschild.
Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Van-Gelder Bütten-Papier. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Vorzugsausgaben |
45,-- | ![]() |
![]() |
Thimme – Antidoron. Festschrift für Jürgen Thimme zum 65. Geburtstag am 26. September 1982 hrsg. von D. Metzler, B. Otto, Ch. Müller Wirth. (Karlsruhe), Müller (1983). 4°. 207 S. mit 8 sign. u. tls. num. Original-Graphiken (5 Lithographien, 2 Photographien, 1 Holzschnitt) u. zahlr. tls. ganzs. Textabb. OPbd. in OPp.-Schuber.
Eines von 200 Exemplaren mit allen 8 Original-Graphiken. – Enthält 5 sign. (davon 3 farb.; 4 num.) Orig.-Lithographien von H. M. Erhardt, W. Glöckler, H. Klumbies, H. Schanz und S. Shapiro, 2 sign. (davon 1 farb. u. num.) Orig.-Photographien von E. Lechtape und R. Lederbogen und sign. u. num. zweifarb. Orig.-Holzschnitt von C. H. Kliemann. – Schuber an einer Kante leicht angeplatz, sonst tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
200,-- | ![]() |
![]() |
David, Jacob Julius. Gedichte. Dritte Auflage. München, Piper & Co. 1911. 8°. 132 S., 1 Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Goldschnitt u. Lesebändchen.
Eines von 50 num. (Nr. 17) Exemplaren. – Einband etwas berieben und aufgehellt, stellenw. leicht stockfl., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Österreich, Vorzugsausgaben |
25,-- | ![]() |
Bloesch, Hans (Hrsg.). Dreißig Volkslieder aus den Pressen der Apiarius. Faksimiledruck. Bern, Schweizer Bibliophilen Gesellschaft 1937. 8°. Begleitheft mit 55 S. und 30 Faksimiledrucke. Lose in Orig.-Pappdecke mit goldgepr. Rückentitel und Orig.– Pappschuber.
Nummeriertes Exemplar. – Pappschuber etwas berieben, leichte gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Deutsch, Literatur, Nummerierte Bücher, Volkslied, Volksliteratur |
25,-- | ![]() |
|
![]() |
Vieilles chansons de France presentées par Bibiche et Blanchard. (Deckeltitel: Les chansons de Bibiche par Blanchard). Lyon, J. Barbe 1945. 4°. 10 Bl. mit zahlr. Notenbeispielen u. zahlr. lithograph. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Erste Ausgabe.– Eines von 2500 Exemplaren. – Deckelbild etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Kinderlieder, Lieder, Liederbuch, Liederbücher, Musik, Nummerierte Bücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Walter, Uwe. Schwimmbad. Fotografien. (Leipzig), Selbstverlag 1996. 8°. Illustr. Titel u. 27 mont. Tafeln nach Farbphotographien (11 x 8,5 cm u. 9 x 9 cm). Illustr. OKart.
Eines von nur 20 röm. num. Exemplaren, im Druckvermerk von U. Walter signiert. – Die Photos wurden 1997 in der GalerieKleindienst in Leipzig ausgestellt. – U. Walter (geb. 1964) studierte an der Academy of Visual Arts in Leipzig bei Evelyn Richter und arbeitet seit 1990 als freischaffender Photograph in Berlin und Leipzig. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Maurois, André. La machine à lire les pensées. Édition Originale. Paris, Gallimard 1937. 8°. 217 S. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel.
Eines von 825 Exemplaren (Nr. 773). – Rücken stellew. nur leicht berieben, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Schlegel, Friedrich v. Erotische Sonette. Neu herausgegeben von Erwin Müller mit Original-Graphiken von Vladimir Krepinsky. Hanau/M., Müller u. Kiepenheuer 1969. 4°. 24 Bl. mit Frontispiz u. 10 ganzs. Illustrationen. OKart. mit illustr. OU.
Vgl. Hayn/Gotendorf IX, 530. – Bibliophiler Druck auf Bütten in einer kl. num. Auflage. Hier mit der Nummer 260. – Die ursprünglich Friedrich v. Schlegel zugeschriebenen erotischen Gedichte stammen wohl von Alexander Beßmerti. – Pressenfrisches Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Erotik, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
La Baronne de Carins. Poème populaire sicilien. Introduction, traduction et bois originaux de Lanza del Vasto. Paris, Éditions du Seul (1946). Gr.-8°. 57, (4) S. mit 18 (5 ganzs.) Orig.-Holzschnitten. OKart. mit illustr. OU.
Eines von 1550 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
45,-- | ![]() |
Einträge 251–300 von 326
|