Reiseberichte
Die Liste enthält 22 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Mouradgea d’Ohsson, (Ignatius). Allgemeine Schilderung des Othomanischen Reichs. Aus dem Französischen des Herrn von Muradgea d’Ohsson mit einiger Abkürzung übersetzt und mit Anmerkungen, Zusätzen, einem Glossarium und Register versehen von Christian Daniel Beck. 2 Bände. Leipzig, Weidmann 1788-1793. 8°. XXIV, 605, (11) S.; XVI, 637 S. mit gestoch. Titelvignette, 18 gefalteten Kupfer-Tafeln und 4 mehrfach gefaltete genealogische Tabellen. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und Linienvergoldung.
Fromm 19384. Lipperheide Lb. 34. VD18 11062835. Vgl. Cohen-Ricci 763 und Graesse IV, 618. – Schon bald nach dem französischen Original (1787-1790) erschienene deutsche Bearbeitung des „Tableau général de l’Empire Othoman“. Ein Großteil des Werkes behandelt die Gesetze des Islam und die daraus resultierenden Sitten und Gebräuche. Die Tafeln zeigen vor allem Trachten (14), vorgeschriebene Gebetshaltungen und arabische Schriftzeichen. – Rücken und Gelenke berieben, Innengelenke mit Papierstreifen verstärkt, stellenweise etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ägypten, Arabien, Ethnologie, Ethnology, Islam, Orient, Osmanisches Reich, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Syrien, Trachten, Türkei, Völkerkunde, Vorderasien |
500,-- | ![]() |
![]() |
Hedin, Sven (Anders). Zu Land nach Indien, durch Persien, Seïstan, Belutschistan. 2 Bände. Leipzig, F. A. Brockhaus 1910. Gr.-8°. XI, 407; VIII, 394 S. mit 308 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen, Aquarellen und Zeichnungen des Verfassers und 2 gefalt. Karten. Farbig illustr. Orig.-Leinenbände.
Erste deutsche Ausgabe. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
40,-- | ![]() |
![]() |
Zimmermann, E(berhard) A(ugust) W(ilhelm) v. (Hrsg.). Taschenbuch der Reisen. Oder unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18ten Jahrhunderts, in Rücksicht der Länder Menschen und Productenkunde. Für jede Klasse von Lesern. Zweiter Jahrgang für das Jahr 1803. Leipzig, Gerhard Fleischer der Jüngere (1802). 12° (12,5 x 9 cm.). [4] Bl., 304 S. mit gestoch. Frontispiz, 10 (8 gefalt., 1 handkolorierten) Kupfertafeln und 1 mehrfach gefalt. grenzkolorierte Karte. Illustr. Orig.-Pappband.
ADB XLV, 256 ff. Köhring 143. Lanckoronska-Rümann 141 ff. Baumgärtel 435. Engelmann 117. – Zweiter Jahrgang des von 1802 bis 1819 erschienenen Almanachs. – Mit interessanten Berichten über Westindien (Karibik), „ueber die Heirathen verschiedener Völker“ und einer Biographie von C. M. de la Condamine. Die Kupfertafeln zeigen u.a. „Chaloyer, ein Oberhaupt der schwarzen Caraiben auf St. Vincent, nebst seinen Fünf Frauen“, „Die Maron-Neger schliessen auf Jamaica mit den Engländern Frieden“, „das Zuckerrohr“, eine Zuckermühle und „Hochzeit auf Magindano“; die Karte zeigt das „Archipel von Westindien nach Arros Smith“. – Der Geograph und Naturforscher E. A. W. v. Zimmermann (1743-1815) „hatte … eine Berufung an das Collegium Carolinum in Braunschweig erhalten, aber wegen seiner Jugend abgelehnt. Als diese bald darauf wiederholt wurde, nahm er sie an, und so wurde er unterm 27. Januar 1766 zum professor ord. matheseos et physices an jener Anstalt ernannt. Er hat hier über reine Mathematik, Naturlehre oder Experimentalphysik, Naturgeschichte und physikalische Geographie Vorlesungen gehalten. Drei Jahre darauf unternahm er eine große wissenschaftliche Reise durch Livland, Rußland, Schweden und Dänemark. … Von 1802—13 gab er sein „Taschenbuch der Reisen oder Unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18. Jahrhunderts“ heraus, worin er in zwölf Jahrgängen in gemeinverständlicher, anziehender Form einen großen Theil des Erdballs behandelte, und wovon dann später (1810—1814) unter dem Titel „Die Erde und ihre Bewohner nach den neuesten Entdeckungen“ in fünf Bänden ein Auszug erschien“ (P. Zimmermann in ADB). – Einband etwas berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Jamaika, Karibik, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
240,-- | ![]() |
![]() |
Reumont, Alfred v. Reiseschilderungen und Umrisse aus südlichen Gegenden. Stuttgart, Tübingen, J. G. Cotta 1835. 8°. VI, 195 S., [1] Bl. Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. blindgepr. Deckelornamentik. (Reisen und Länderbeschreibungen der älteren und neuesten Zeit, Band 5).
NDB XXI, 454 f. – Erste Ausgabe. – Der preuss. Diplomat, Historiker und Publizist A. v. Reumont (1808-1887) war „1830 Privatsekretär des preuß. Gesandten in Florenz, Friedrich v. Martens, folgte er diesem 1832 nach Konstantinopel, kehrte aber 1833 nach Florenz zurück, um in den Dienst des dortigen preuß. Geschäftsträgers, Karl v. Schaffgotsch, zu treten. Zuvor war er noch 1833 kumulativ von der Univ. Erlangen zum Dr. phil. promoviert worden. Seine weitere Laufbahn führte R. 1835 nach Berlin in das Auswärtige Amt, 1836 nach Rom, wo er als Mitarbeiter des preuß. Sondergesandten Friedrich Wilhelm Gf. v. Brühl während dessen drei Missionen, an deren Abschluß das Ende der „Kölner Wirren“ stand, Verdienste erwarb… Bereits bei seinen ersten Aufenthalten in Florenz schloß sich R. den liberalen „Moderati“ an, die im Gegensatz zu den „radikalen“ Liberalen die Revolution als Weg zur Einigung Italiens ablehnten und statt dessen die Kräfte zu den erforderlichen Reformen in der Besinnung auf die Geschichte erblickten. So entwickelte sich R., der 1833 Leopold Ranke in Florenz kennengelemt und vom romantischen Geschichtsverständnis Abschied genommen hatte, zu einem quellenorientierten Erforscher der ital. Geschichte und Kulturgeschichte sowie zu einem fruchtbaren historischen Publizisten. Scheiterte auch das von ihm in Berlin mitherausgegebene Jahrbuch „Italia“ (1838-40), so blieb dem von ihm 1844 mitbegründeten „Archivio Storico Italiano“ Erfolg beschieden“ (H. Lepper in NDB). – Einband leicht fleckig, Bezug am Kapital leicht besch., St. a. V., Titel u. die ersten Blatt etwas braunfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Italien, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Völkerkunde |
140,-- | ![]() |
![]() |
Forster, (Johann) George (Adam). Voyage philosophique et pittoresque en Angleterre et en France fait en 1790, suivi d’un essai sur l’histoire des Arts dans la Grande-Bretagne. Traduit de l’Allemand, avec des notes critiques sur la politique, la littérature et les arts par Charles Pougens. Paris, F. Buisson L’an IV (1795/1796). 8°. [4] Bl., 407 S. mit 1 gestoch. gefalt. Karte und 10 gefalt. Kupfertafeln mit Ansichten. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückentitel.
Monglond III, 750. – Erste französische Ausgabe. Die deutsche Orig.-Ausgabe erschien 1791 bis 1794 in der Reihe „Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, im April, Mai und Juni 1790“. Mit Ansichten von Westminster Abbey, Windsor Castle, des Londoner Rathauses, Covent Garden und anderen Sehenswürdigkeiten in England. – J. G. A. Forster war bis zu seinem Tod am 10. 1. 1794, Abgeordneter des „rheinisch-deutschen Nationalkonvents“ in Paris. „Unter den eigenen Streifzügen Forster’s aber steht obenan der, welchen er vom März bis in den Juli 1790 in Gesellschaft Alex. v. Humboldt’s rheinabwärts durch Belgien und Holland nach England und zurück über Paris unternahm. … Die „Ansichten vom Niederrhein“ u. s. w., in denen F. nach der Heimkehr seine Reisestudien litterarisch verwerthete, beweisen sodann, daß er mit jener Gabe der Anschauung auch die der Darstellung in seltenem Maße verband, die er hier zudem an neuen Gegenständen aus den ihm bisher entlegenen Gebieten der Kunst und Politik mit überraschendem Glück erprobte.“ (A. Dove in ADB VII, 172 ff.). – Einband fachgerecht erneuert, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichtenwerke, Frankreich, Grossbritannien, London, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
380,-- | ![]() |
![]() |
Gautier, Théophile. Voyage en Russie. 2 Bände. Paris, Charpentier 1867. 8°. [2] Bl., 400 S., [1] Bl.; [2] Bl., 293 S., [1] Bl. Grüne Halbmaroquinbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (typogr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Erste Ausgabe. – Der bedeutende französische Schriftsteller T. Gautier (1811-1872) berichtet von seiner Russland-Reise zusammen mit Alexandre Dumas im Winter 1858/1859.– „L’hiver 1858-1859, Alexandre Dumas et Théophile Gautier sont en Russie. Ils ont entrepris ce grand voyage pour des raisons différentes mais néanmoins littéraires. Dumas est déjà une gloire, c’est l’homme des Mousquetaires, la plume d’action. Gautier est un homme influent du monde des lettres, un poète et un critique d’art de renom. Dumas part avant Gautier et pousse loin l’exploration vers le Caucase, Gautier ne passera « que » l’hiver et restera principalement à Saint-Pétersbourg et Moscou. L’un galope, notant tout, l’autre dépeint avec minutie… Ils ne se rencontreront jamais sur place. Ils ramèneront tous deux des récits de voyage parallèles : un même pays vu exactement au même moment par deux monstres sacrés des lettres françaises. Ce double regard a inspiré l’idée d’un dialogue théâtral fictif mais vraisemblable entre les deux hommes. Anecdotes et relations de voyages, visions de la Russie du 19ème siècle, convergences et divergences d’intérêts et de points de vue, et à travers leur manière de voyager, de regarder et de conter, ce dialogue est aussi le portrait en filigrane de deux fortes personnalités. Brève et savoureuse rencontre entre le d’Artagnan du roman et le Fracasse de la poésie, cette création est une fiction épistolaire librement adaptée des biographies, récits de voyages et correspondances de Dumas et Gautier“ (Société Théophile Gautier). – Im Schnitt geringfügig braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Reisebericht, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen, Russland |
350,-- | ![]() |
![]() |
Bougainville, Hyacinthe (Yves Philippe Potentien) de. Atlas. Journal de la navigation autour du globe de la fregate la Thetis et de la corvette l’Esperance. A reproduction of the copy in the British Library. Alburgh, Archival Facsimiles 1987. Imperial-Folio (52,5 x 33,5 cm.). [6] S. und 56 teils farb. und doppelblattgr. Tafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Schön ausgestatteter Faksimile-Druck der Ausgabe Paris 1837. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Facsimiles, Faksimile, Geographie, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Voyages around the world, Weltreise |
150,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Wanderbüchlein eines reisenden Gelehrten nach Salzburg, Tirol und der Lombardey. Erlangen, J. J. Palm u. Ernst Enke 1823. Kl.-8°. VIII, 278 S., [1] Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.
Goedeke X, 180, 5. Kosch XVI, 417. – Erste Ausgabe. – Gotthilf Heinrich v. Schubert (1780-1860) verfasste neben philosophischen und naturwissenschaftlichen Arbeiten auch einige Reisebeschreibungen. Hier der Bericht einer 1822 unternommenen Reise von Salzburg über Berchtesgaden, Hallein, das Großglocknergebiet ins Etschtal, nach Bozen, Trient, Rovereto, Verona, Innsbruck und wieder zurück nach Nürnberg. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Austriaca, Italie, Italien, Italy, Österreich, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
160,-- | ![]() |
![]() |
Combier, C(yprien). Voyage au golfe de Californie. Grands Courants de la Mer. Courants Généraux Atmosphériques. Usages de la vie Maritime. Tempêtes vers le Pôle Austra. Poissons et Oiseaux de la Mer. Description de la Sonora et de ses Richesses Minérales. de la Basse Californie, ses Volcans, ses Produits. Péche des Perles. La Chaine des Cordillères, ses Forêts. Nuits de la zone torride. Accompagné d’une carte de la Sonora, dressée par M. V. A. Malte-Brun. Paris, A. Bertrand o. J. (1864). 8°. XVI, 544 S. mit 1 gefalt. granzkol. Karte. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
Barrett 555 (″Combier touched at La Paz, Loreto, and Isla de Carmen between 1828 and 1831“). Hill II, 348. Howell 50. Palau 57920. Sabin 14925. – Erste Ausgabe. – „Combier (a French merchant) undertook to write an account of the voyages he had undertaken in the course of his commercial activities in the New World. He settled mainly in Guaymas and Hermosillo, and sailed between Mexican ports such as Guaymas, Acapulco, Mazatlan and Veracruz. He also visited Valparaiso, Chile, and the area around La Paz-Loreto in Baja California. His observations on the people and terrain visited were carefully noted and included in the narrative“ (Hill p. 61). – Einband etwas berieben, Kapital mit kl. Fehlstelle, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Americana, Amerika, California, Gulf of, Description and travel, Kalifornien, Mexico, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, South America, Südamerika, USA |
320,-- | ![]() |
![]() |
Pausanias. Viaggio istorico della Grecia. (Traduzione di Giovanni Desidera). 5 Teile in 2 Bänden. Roma, G. Desideri 1792-1793. 4° (25 x 18 cm.). XX, 253, (3) S.; [2] Bl., 316 S.; [2] Bl, 286 S.; [2] Bl., 256 S.; [2] Bl., 274 S., [1] Bl. Geglättete Kalbslederbände der Zeit mit jeweils 2 goldgepr. Rückenschildern, dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten und Innenkantenvergoldung sowie marm. Vorsätzen und marm. Schnitt.
Sehr seltene erste Ausgabe der ital. Übersetzung von G. Desidera. – Pausanias „De tota Graecia libri decem“ gilt als „erster Fremdenführer Griechenlands“ (KLL). – Pausanias (zweite Hälfte des 2. Jh.s n.Chr.), „Verfasser einer Beschreibung Griechenlands (Attika, Peloponnes, Böotien, Phokis, Delphi) mit Berücksichtigung der Geographie, Historie, Mythologie neben der Schilderung der Örtlichkeiten und der Denkmäler. Er ist im Ganzen zuverlässig; sein Stil ist von dem Streben nach Variation bestimmt, das ihn zu Künsteleien in Umschreibung, Wortstellung, Suche nach verschollenen Wörtern usw. führt“ (Tusculum Lexikon). – Nur vereinzelt minimal braunfleckig und etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen zeitgenössischen Handeinband. Schlagwörter: Antike, Einbände, Greece, Griechenland, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
450,-- | ![]() |
![]() |
Rehfues, P(hilipp) J(oseph) v. L’Espagne en mil huit cent huit ou recherches sur l’état de l’administration des sciences, des lettres, des arts, du commerce et des manufactures, de l’instruction publique, de la force militaire, de la marine, de la population de l’Espagne, et sur le caractère de ses habitans; faites dans un voyage à , Madrid en l’année 1808. Traduit de l’allemand par (Francois Guizot). 2 Bände. Paris, Strasbourg, Treuttel et Würtz 1811. 8°. VI, 384 S.; [2] Bl., 367 S. Geglättete Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., blindgepr. Rückenornamentik, goldgepr. Deckel- u. Innenkantenfiletten u. gekrönten Wappen-Supralibros.
ADB XXVII, 590 ff. – Erste Ausgabe aus dem deutschen Manuskript übersetzt. Die deutsche Ausgabe erschien erst 1813 bei Varrentrapp in Frankfurt. – „Als Wanderer treffen wir ihn 1807 und 1809 in Frankreich, 1808 in Spanien; die Reisewerke hierüber erschienen jedoch erst später: „Spanien nach eigener Anschauung“ 1813 (schon vorher 1811 von Guizot in’s Französische übersetzt: L’Espagne en mil huit cent huit) und die „Reisen durch die südlichen, westlichen und nördlichen Provinzen von Frankreich“ 1816“ (A Kaufmann in ADB). – „In Neapel hatte Rehfues die Bekanntschaft des Kronprinzen Wilhelm, des späteren Königs Wilhelm I. von Württemberg, gemacht, dem er die Stadt zeigte. Im Herbst 1805 kehrte er nach Tübingen zurück und trat als Bibliothekar und Vorleser in den Dienst des Prinzen. Diese Stellung ließ ihm genügend Zeit für seine literarischen Interessen und weitere Reisen nach Frankreich und Spanien, über die er, ebenso wie über seine Zeit in Italien, Bücher veröffentlichte. Für die Cotta’sche Verlagsbuchhandlung redigierte er die Süddeutschen Miscellen und war Mitarbeiter des Morgenblatts für gebildete Stände. Seinem schriftstellerischen Engagement gegen die französische Fremdherrschaft („Reden an das deutsche Volk“) verdankte er die Stelle des Generalgouverneurs der Stadt Trier und dann der Stadt Koblenz sowie später die des Kreisdirektors in Bonn. Mit seiner Flugschrift Die Ansprüche und Hoffnungen der Stadt Bonn, vor dem Thron ihres künftigen Beherrschers niedergelegt warb er für die Gründung einer Universität in Bonn, die 1818 als Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn gegründet wurde. Rehfues gilt deshalb als einer der Initiatoren dieser Universitätsgründung. Nachdem 1815 der Krieg noch einmal ausgebrochen war, wurde Rehfues dem Minister von Altenstein als Kommissar des 3. Armeekorps zugeteilt. Er hatte die Aufgabe die Truppe mit Verpflegung zu versorgen. In Paris lernte er seinen zukünftigen Vorgesetzten den Minister Karl vom Stein zum Altenstein persönlich kennen“ (Wikipedia). – Gelenke etwas berieben, nur vereinzelt etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes aus einer französischen Schloß-Bibliothek. Schlagwörter: Espana, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Spain, Spanien |
320,-- | ![]() |
![]() |
(Renaud de La Grelaye). Soupers de Vaucluse. Par M.R.D.L. de plusieurs académies. (Suivi Voyage de Paris en Corse en 1776). 3 Bände. Ferney, Paris, (Citoyen) Buisson 1789. Kl.-8°. XII, 332 S., [1] Bl.; [2] Bl., 363, (1) S.; [2] Bl., 296 S., [1] Bl. mit 46 S. Musikbeilagen. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenvergoldung.
Barbier IV, 350 u. 537 a u. Quérard VII, 525 (geben beide fälschlich Restif de la Bretonne als Verfasser an). – Erste Ausgabe. – Berühmte Sammlung humoristischer Kurzgeschichten über Feste und die Gastronomie des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Jeder Band am Ende mit Musikbeilagen. Am Ende von Band III (S. 180 ff.) berichtet der Verfasser von einer Reise nach Korsika durch die Champagne, Bourgogne, Lyonnais und Provence nach Toulon. – „Eine mehr unterhaltende, als belehrende Reisebeschreibung im Geschmacke der Franzosen Chapelle, Coyer etc. Denn auch Verse sind eingemischt.“ (Aus einer zeitgenöss. Rezension der deutschen Übersetzung von Friedrich Schulz, Königsberg 1796). – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ethnologie, Frankreich, Gastronomie, Gastronomy, Korsika, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Volkskunde |
288,-- | ![]() |
![]() |
Ward, Herbert. Fünf Jahre unter den Stämmen des Kongo-Staates. Deutsch von H. v. Wobeser. Leipzig, C. F. Amelang 1891. Gr.-8°. XIX, 211, (1) S. mit teils ganzs. Abb. nach Holzstichen. Farbig illustr. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Kainbacher³ 440. – Erste deutsche Ausgabe. – Der Maler, Bildhauer und Schriftsteller Herbert Ward (1863-1919) hielt sich von 1884 bis 1889 im Kongo auf und nahm u.a. an der von Stanley geführten Expedition zur Suche Emin Paschas teil. Im vorliegendem Werk beschreibt er vor allem das Leben der Eingeborenen in den bereisten Gebieten. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Africa, Afrika, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
140,-- | ![]() |
![]() |
Stuhlmann, Franz. Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika. Ein Reisebericht mit Beiträgen von Emin Pascha (d. i. Eduard Schnitzer), in seinem Auftrage geschildert. Im amtlichen Auftrage der Kolonial-Abtheilung des Auswärtigen Amtes herausgegeben. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Reimer 1894. 4°. 1 Bl., XXI, (1), 1 Bl., 901 S. mit 2 Porträts, 32 (1 farbige, 2 gefalt.) Tafeln, 275 Textabb. u. 2 mehrf. gefalt. farblithogr. Karten. Illustr. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Kopfgoldschnitt.
Kainbacher I, 136. NDB IV, 482. – Einzige Ausgabe dieses bedeutenden Werks über die Erforschung Ostafrikas. – Der Hamburger Zoologe Franz Stuhlmann nahm zusammen mit Hauptmann Langheld an der wohl bedeutendsten Ostafrika-Expedition in der deutschen Kolonialzeit teil, die unter Leitung von Emin Pascha von Bagamojo an die Westküste des Viktoriasees bis in das Kongogebiet führte. Nachdem Langheld als Chef der neu errichteten Station Bukoba am Viktoriasee zurückblieb, marschierten Emin Pascha und Stuhlmann nach Karagwe und Mpororo. „Die Nachricht, sudanesische Soldaten seiner ehemaligen Provinz seinen in der Nähe, bestimmte Emin Pascha zum Eindringen in das Gebiet des Kongo-Staates. Proviantschwierigkeiten zwangen ihn jedoch, nach Undusuma umzukehren… Der schwer erkrankte und fast blind gewordene Emin Pascha schickte Stuhlmann mit den Gesunden (der Mannschaft) zur Ostküste zurück. Emin Pascha selbst… konnte erst im März 1892 mit einer Araberkarawane in westliche Richtung aufbrechen,… fand aber auf dieser Reise den Tod…“ (L. Vajda in NDB). – „…Stuhlmanns großes Reisewerk bietet eine Riesenfülle von wichtigen Beobachtungen über die Landesnatur Deutsch-Afrikas zwischen der Küste und Unjamwesi sowie der Landschaften im Süden und Westen des Viktoriasees und im nördlichen Zwischenseegebiet. Durch Vielseitigkeit und wissenschaftliche Gründlichkeit überragt Stuhlmann alle seine Vorgänger von Ostafrika.“ (H. Mayer in „Das deutsche Kolonialreich“, I, S. 7 f.). – Gelenke u. Kanten etwas berieben, Frontispiz u. Titelblatt etwas stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Afrika, Ostafrika, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen |
320,-- | ![]() |
![]() |
Hall, Basil. Forty etchings, from sketches made with the camera lucida, in North America, in 1827 and 1828. Edinburgh, Cadell & Co., London, Simpkin & Marshall and Moon, Boys & Graves 1829. 4°. Titel, II, [21] Bl., 40 Radierungen auf 20 Tafeln u. 1 gefalt. grenzkol. gestoch. Karte. Typogr. Orig.-Pappband.
Lande 1820. Newhall, Die Väter der Photographie S. 21. Sabin 29721. – Seltene erste Ausgabe des Tafelbands zu Hall’s „Travels in North America in the Years 1827 and 1828“. – Die schönen Radierungen zeigen u. a. die Niagara-Fälle, Indianer, Sklaven und den Mississippi. Sie wurden hier erstmals mit Hilfe eines optischen Prismenglases hergestellt. Hall weist in seinem Vorwort auf die hohe Wirklichkeitstreue der Darstellungen, wie später bei der Fotografie, hin: „No reduction, enlargement, or embellishment, has been allowed for any instance; but the very lines traced on the spot, have been transferred to the plates, in order to preserve, as far as possible, the character of truth which the mechanical accuracy of the Camera Lucida communicates to ist work“. – Die Camera lucida ist eine neuartige kleine Zeichenhilfe. „Talbot beschreibt in „The Pencil of Nature“, dass er eine Camera lucida benutzte, aber wenig zeichnerisches Talent besass, um befriedigende Resultate zu erzielen. Er suchte deshalb nach einer einfacheren Lösung und erfand so die Photographie auf Papier!“ (H. R. Gabathuler). – „Die Camera lucida von William Hyde Wollaston (1766-1828), die 1807 eingeführt wurde, ist keine Kamera. Die falsche Annahme, es handele sich um eine solche, mag darauf zurückgehen, daß Fox Talbot 1823 mit ihrer Hilfe Zeichnungen anfertigte. In Wirklichkeit ist es ein kleines optisches Instrument zum Zeichnen bei hellem Tageslicht. Mit Hilfe eines Prismenglases sieht der Künstler auf seinem Papier ein virtuelles Bild, das die Abzeichnung des Gegenstandes oder der Ansicht erleichterte; das Bild war jedoch nur für den Benutzer des Instruments sichtbar“ (H. Gernsheim). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel angestaubt und etwas fleckig, Tafelränder teils etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. – Rare first edition of the plate volume to Hall’s ‘Travels in North America in the Years 1827 and 1828’. – The beautiful etchings show Niagara Falls, Indians, slaves and the Mississippi. They were produced here for the first time with the aid of optical prism glass. In his foreword, Hall points out the high degree of fidelity to reality of the depictions, as was later the case with photography: ‘No reduction, enlargement, or embellishment, has been allowed for any instance; but the very lines traced on the spot, have been transferred to the plates, in order to preserve, as far as possible, the character of truth which the mechanical accuracy of the Camera Lucida communicates to ist work’. – The camera lucida is a new type of small drawing aid. ‘Talbot describes in ‘The Pencil of Nature’ that he used a camera lucida but had little drawing talent to achieve satisfactory results. He therefore looked for a simpler solution and thus invented photography on paper!’ (H. R. Gabathuler). – ‘The camera lucida by William Hyde Wollaston (1766-1828), which was introduced in 1807, is not a camera. The misconception that it is one may be due to the fact that Fox Talbot used it to make drawings in 1823.In reality, it is a small optical instrument for drawing in bright daylight.With the help of a prismatic glass, the artist sees a virtual image on his paper, which facilitated the drawing of the object or view; however, the image was only visible to the user of the instrument’ (H. Gernsheim).– Spine professionally renewed, covers dusty and somewhat stained, some brown stains in the margins of the plates, a very good copy. Schlagwörter: Amerika, Camera lucida, Canada, Description and travel, Descriptions et voyages, EÌtats-Unis, Kanada, North America, Optik, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, United States, USA |
850,-- | ![]() |
![]() |
Salzbacher, Joseph. Erinnerungen aus meiner Pilgerreise nach Rom und Jerusalem im Jahre 1837. I. Band (von 2). Wien, Grund 1839. 8°. VI, 179 S. mit lithogr. Frontispiz (″Die St. Peterskirche und der Vatican-Pallast in Rom“) u. Titelvignette (″Die Capelle des heiligen Grabes zu Jerusalem). Hln. d. Zt.
ADB XXX, 289 f. – Erste Ausgabe. – Der vorliegende Band schildert Reiseerlebnisse aus Italien, Griechenland und Ägypten. – Stellenweise gebräunt und leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ägypten, Griechenland, Italien, Mittelmeerländer, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
40,-- | ![]() |
![]() |
Rupprecht, Kronprinz v. Bayern. Reiserinnerungen aus Indien. München, Kösel & Pustet 1922. Gr.-8°. 1 Bl., XIII, 356 S. mit zahlr. (teils ganzs.) Abb. auf Tafeln. Illustr. OHln.
Erste Ausgabe. – Innengelenke leicht angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Indien, Reisebericht, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Marlès, (Jules Lacroix) de. Merveilles de la nature et de l’art dans les cinq parties du monde, ou, description des objets les plus curieux … Amérique. Tome premier (et) seconde; Europe. Tome premier, seconde et trois; Océanie (et Supplement à l’Asie). Seconde édition. Zus. 6 Bände. Paris, Fruger et Brunet 1836-1837. 8°. Mit zus. 24 Kupfer-Tafeln. Moderne Hln. mit Rückensch.
Gumuchian 3961. – Seltene Sammlung mit Reise-Beschreibungen für die Jugend. – Es erschienen noch 2 Bände „Asie“. – Die Tafeln mit Ansichten und Sehenswürdigkeiten. – Gutes breitrandiges Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Description and travel, Ethnographie, Ethnologie, Ethnology, Kinder- und Jugendliteratur, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Völkerkunde |
280,-- | ![]() |
![]() |
Furrer, Konrad. Wanderungen durch Palästina. Zürich, Orell Füßli 1865. 8°. XII, 414 S. mit 1 Stahlstich-Ansicht u. 1 farblithogr. gefalt. Plan von Jerusalem sowie 1 farblithogr. gefalt. Karte. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Röhricht 2778. Tobler 202 (″Manches neue, viel frisches“). – Erste Ausgabe. – K. Furrer (1838-1908), „(d)er rastlose Sohn eines Bauern, v.a. durch Predigt, Unterricht und Vortragstätigkeit bekannt geworden, theologisch unter den frommen, undoktrinären Liberalen einzuordnen, verfasste neben einigen populärwissenschaftlichen Schriften ein Buch über seine Reise ins Heilige Land, das dank der präzisen Beobachtungen noch heute als interessante und wichtige Quelle über die damaligen Zustände in Palästina gelten kann (H.-P. Mathys in HLS). – Einband etwas berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Israel, Orient, Palästina, Reisebericht, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen |
72,-- | ![]() |
![]() |
Elbert, Johannes. Die Sunda-Expedition des Vereins für Geographie und Statistik zu Frankfurt am Main. Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens des Vereins. Band I (von 2). Frankfurt am Main, Minjon 1911. 4°. XXV, 274 S. mit 29 (1 farb.) Tafeln u. 3 gefalt. zweifarb. Karten. OKart.
Einzige Ausgabe. – Kapital u. Fuß mit Fehlstellen u. Einrissen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Indonesien, Reisebericht, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Südsee |
60,-- | ![]() |
![]() |
Kist, Leopold. Amerikanisches. Mainz, Kirchheim 1871. 8°. XI, 820 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Nicht bei Sabin. – Erste Ausgabe. – Bericht einer Amerika-Reise, verfaßt von dem katholischen Pfarrer Leopold Kist. Beginnend mit einer Beschreibung Hamburgs (des Ausgangshafens), berichtet er über Religion, Reformation, Sitten, Freimaurerlogen, Handel, Börse, Kunst und Kultur in den Städten New York, Buffalo, Chicago, Milwaukee, Baltimore, Washington, Philadelphia, Newark etc. – Einband teils stärker berieben, vorderes Innengelenk fast vollst. gebrochen, St.a.T., vereinzelt etwas fingerfl. u. papierbedingt gebräunt. Schlagwörter: Amerika, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, USA |
32,-- | ![]() |
![]() |
De Beer, G(avin) R(ylands). Travellers in Switzerland. London, New York, Toronto, Oxford University Press 1949. 8°. xvii, 583, [1] p. with some plates. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Rücken etwas aufgehellt, Exlibris, gutes Exremplar des Standardwerks. Schlagwörter: Description and travel, Reiseberichte, Schweiz, Switzerland, Travelers |
32,-- | ![]() |
Einträge 1–22 von 22
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |