Kunst
Die Liste enthält 59 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Iribe, (Paul) et (Jean) Cocteau (Ed.). Le Mot. Journal hebdomadaire illustré. Prémiere année, No. 4, Samedi 2 Janv. 1915. Paris, Corbeil, Imprimerie Crété 1915. Folio (43,5 x 28,5 cm.). 8 S. (inkl. Umschlag) mit Titel-Illustration in Grün und Schwarz (″Le Kaiser Wilaine – Notre JouJou“) von P. Iribe und 5 (2 zweifarb.) Illustrationen von J. Cocteau. Farbig illustr. Broschur-Umschlag.
Wichtige französische politisch-literarische Zeitschrift. – Mit 2 ganzs. Illustrationen in Blau und Schwarz (″Le bonhomme Noel“ und „La semaine des anges – heuseusement que nous sommes invulnérables“) und Texten von J. Cocteau. – Die zuerst wöchentlich erschienenen Hefte der Propaganda-Zeitschrift wurden teils an Soldaten gratis abgegeben. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Kunst, Zeitschriften |
90,-- | ![]() |
![]() |
Iribe, (Paul) et (Jean) Cocteau (Ed.). Le Mot. Journal hebdomadaire illustré. Prémiere année, No. 6, Samedi 16. Janv. 1915. Paris, Corbeil, Imprimerie Crété 1915. Folio (43,5 x 28,5 cm.). 8 S. (inkl. Umschlag) mit Titel-Illustration in Rot und Schwarz (″Haute trahison – Et… sais-tu où ils allaient les soltats ? – Ils ont dit comme ca qu’ils allaient à Berlin.“) von P. Iribe und 3 (1 doppelblattgr,) Illustrationen von J. Cocteau. Farbig illustr. Broschur-Umschlag.
Wichtige französische politisch-literarische Zeitschrift. – Mit der doppelseitigen Illustratioen (″L’impératrice Eugénie à transformé sa résidence de Farnborough Hill en Hôpital Militaire“) und Texten von J. Cocteau (″Quand nous serons ceux de la guerre“ und „Deux mots à Maximilien Harden“). – Die zuerst wöchentlich erschienenen Hefte der Propaganda-Zeitschrift wurden teils an Soldaten gratis abgegeben. – Titelblatt im Rand teils fleckig, Rücken unten eingerissen, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Kunst, Weltkrieg <1914-1918>, Zeitschriften |
70,-- | ![]() |
![]() |
Iribe, (Paul) et (Jean) Cocteau (Ed.). Le Mot. Journal hebdomadaire illustré. Prémiere année, No. 2, Lundi 7. Dec. 1914. Paris, Corbeil, Imprimerie Crété 1914. Folio (43,5 x 28,5 cm.). 8 S. (inkl. Umschlag) mit Titel-Illustration in Rot und Schwarz (″La marche sur Paris“) von P. Iribe und 5 (1 doppelblattgr.) Illustrationen von J. Cocteau (unter dem Pseudonym Jim). Farbig illustr. Broschur-Umschlag.
Wichtige französische politisch-literarische Zeitschrift. – Mit einem Gedicht „Au Kronprinz“ und anderen deutsch-kritischen Texten von J. Cocteau, die Illustrationen sind teils mit seinem Pseudonym „JIM“ (der Name seines Hundes) signiert. Die zuerst wöchentlich erschienenen Hefte der Propaganda-Zeitschrift wurden teils an Soldaten gratis abgegeben. – Rücken mit Papierstreifen überklebt, im Blattrand angestaubt und papierbedingt gebräunt. Schlagwörter: Avantgarde, Kunst, Zeitschriften |
50,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Müller, Albert Burckhard. Tag der deutschen Kunst Diessen am Ammersee, Raumbild-Verlag Otto Schönstein o. J. (1937). 4°. 61, (2) S. mit 100 Orig.-Stereo-Photographien und aufklappbarer Stereo-Betrachter aus Metall. Orig.-Leinenband über Holzdeckeln mit Rücken- und Deckeltitel in Rot. (Schönstein-Raumbildwerk).
Heidtmann 18562. Heiting/Jaeger I, 456 ff. – Einzige Ausgabe. – „Der Band Tag der Deutschen Kunst (1937) ist mit einem Text von Albert Müller Burckhardt und 100 Stereoaufnahmen von Heinrich Hoffmann versehen, wobei 22 Aufnahmen auf Karton eingeklebt sind. … Adolf Ziegler, Maler und Präsident der Kunstkammer, steuerte das Vorwort bei. Mit dem Raumbildband wird allerdings nicht nur der Festakt anlässlich der Eröffnung des Hauses der Deutschen Kunst dokumentiert, sondern zugleich das neue Kunstideal propagiert. Damit ist der Raumbildband in engem Zusammenhang mit dem später folgenden, gleichermaßen programmatischen Band Deutsche Plastik unserer Zeit (1942) zu betrachten. … Die Bildserie endet mit fünf Stereoaufnahmen aus der verfemenden Ausstellung Entartete Kunst, die einen Tag nach der Einweihung des Hauses der Deutschen Kunst eröffnet wurde. Diese Praxis der Gegenüberstellung findet sich auch im folgenden Band Reichsparteitag der Arbeit wieder, in dem die letzte Stereofotografie das Ausstellungsgebäude der ebenso verfemenden politischen Ausstellung Antibolschewistische Schau zeigt“ (S. Fitzner in Heiting/Jaeger). – Der helle Einband wie meist etwas angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoskopie |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Weibel, Peter, Christa Steinle u. Gudrun Danzer (Hg.). Moderne: Selbstmord der Kunst? Im Spiegel der Sammlung der Neuen Galerie Graz. Ostfildern, Hatje Cantz 2011. 280 mm x 220 mm. 688 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Moderne, Repräsentation, Wirklichkeit |
40,-- | ![]() |
![]() |
Marc, Fernand. Pierre Ino. Avec un design de Pierre Ino. Paris, Galerie „Gravitations“ (1935). Quer-8°. [8] Bl. mit 1 mont. Tafel. Orig.-Kartonumschlag mit Japanpapier-Schutzumschlag.
″Exemplaire d’auteur – H. C.“ von F. Marc im Druckvermerk signiert (Gesamtauflage 110 Exemplare). – Sehr seltene frühe Publication des russisch-französischen Surrealisten Pierre Ino (1909-1989). Mit Versen von F. Marc (1900-1979) der ein Jahr zuvor ein Gedicht zu einer Arbeit von Marc Chagall in der Galerie „Gravitations“ veröffentlicht hatte. – „A Fernand Marc, / son oiseau, c’est le roitelet / Qui chante avec ses oreilles / Et dont chaque feuille résonne / Son oiseau / Ses oiseaux ce sont ses poèmes.“ (Paul Éluard). – Vorderdeckel und die ersten drei Blätter in der oberen rechten Ecke leicht fleckig, sonst gut erhalten. – ″Exemplaire d’auteur – H. C.“ signé par F. Marc dans la note d’impression (tirage total 110 exemplaires). – Très rare publication précoce du surréaliste franco-russe Pierre Ino (1909-1989). Avec des vers de F. Marc (1900-1979) qui avait publié un an auparavant un poème sur une œuvre de Marc Chagall dans la galerie „Gravitations“. – Couverture avant et les trois premiers feuillets légèrement tachés dans le coin supérieur droit, sinon bien conservé. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
160,-- | ![]() |
![]() |
Diserens, Corinne and Christophe Wavelet (Foreword). Sonic Youth etc. – Sensational Fix. Köln, Verlag der Buchhandlung Walter König (2008). Quer-8° (18,5 x 18,5 cm.). 720 S. mit 700 teils farb. Abb. und 2 farbige Schallplatten (7“, vinyl, single) in Blau und Rot „Song for Reverse Karaoke“ von Kim Gordon; „Rats“ (Demo) von Lee Ranaldo und „Aerosol“ von Thurston Moore; „Ivan“ von Steve Shelley. Orig.-Pappband.
„Erstmals werden in einem Buch die multidisziplinären Aktivitäten der US-Band Sonic Youth umfassend vorgestellt. Seit ihrer Gründung 1981 arbeitet die Band mit bildenden Künstlern, Filmemachern, Designern und Musikern zusammen. Mit Arbeiten von Sonic Youth selbst sowie von der Band zusätzlich ausgewählten Kunstwerken wird die alternative Szene beleuchtet, das Verhältnis zwischen U- und E-Musik, Hochkultur und Popkultur thematisiert. Am Beispiel der Aktivitäten von Sonic Youth dokumentiert dieser voluminöse Band Themen wie Rebellion, Jugendkultur, Mode und Sex. Eine Auswahl von Texten der Bandmitglieder (zum Teil faksimiliert), Textbeiträge von Schriftstellern und Künstlern über Sonic Youth und deren Produktion sowie Fotos und Dokumente aus den persönlichen Archiven der Bandmitglieder ergeben eine illustrierte Zeitleiste, in der Karriere und musikalische Entwicklung der Band vorgestellt werden“ (W. König). – Die 1981 in New York City gegründete Rockband, gehört zu den einflussreichsten Vertretern des Noise-Rock und No Wave. Die Band hat sich 2011 aufgelöst. – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Post Punk, Rock groups, Rock music, Schallplatten, Vinyl |
160,-- | ![]() |
![]() |
Moholy-Nagy, László. Malerei, Photographie, Film. 2. veränd. Aufl. (3.-5. Tsd.). München, Albert Langen (1927). Gr.-8°. 140 S. mit zahlr. Abbildungen nach Aufnahmen von A. Stieglitz, F. M. Duncan, C. Rudolf, A. Renger-Patzsch, L. Moholy-Nagy, Man Ray H. Höch u. a. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Schutzumschlag in moderner Leinen-Buchkassette mit goldgepr. Lederrückenschild. (Bauhausbücher, Band 8).
Auer 121. Bolliger VI, 54. Fleischmann 22. Heidtmann 5011. Heiting/Jaeger I, 164-173 (ausf., mit mehreren Abb.). Koetzle 307 f. Parr/Badger I, 92/93. The Open Book 60 f. Roth, The Book of 101 Books 44 f. Wingler 575. – Bahnbrechendes Werk, in dem Moholy-Nagy erstmals 1925 die Themen Geschichte und Technik der Fotografie und besonders die moderne Bildgestaltung behandelt. Das Bildmaterial, darunter zahlreichen Fotogramme und Fotomontagen, stammt von Moholy-Nagy, Hannah Höch, Albert Renger-Patzsch, P. Citroen, Man Ray und anderen. Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen aus Buchillustration, Werbung und Propaganda. – Das Werk ist „Kunstwerk und Pamphlet, Erfahrungsbericht und Vision. Das Buch propagiert die ‚neue visuelle Literatur‘ und ist gleichzeitig ihr erster Versuch … Moholys Entscheidung für die zweite Auflage ist verständlich, hatte er doch Text- und Bildteil gestrafft, neueste Fotos von ihm selbst eingefügt und Überholtes gestrichen. Sein Buch sollte aktuell sein … Der Aufwand für Bauhausbuch 8, dem dicksten und teuersten der 1. Serie, war erheblich … 1927, als es schon die Neuauflage gab, war die erste noch nicht einmal vergriffen“ (U. Brüning in Heiting/Jaeger). – „Moholy’s futurist enthusiasm for the fusion of art and technology and „the new culture of light,“ which would replace hand work (including painting) with eye and mind work (optics: photography and film) is still infectious, and the English translation of Malerei, Photographie, Film has never gone out of print. When Moholy-Nagy emigrated to the United States in 1937, he had tremendous influence on photographic education and practice in this country“ (A. Roth). – „Moholys Fotografie war … kein ‚Fach‘-Medium, sondern ein allgemeines Mittel des reformierten künstlerischen Ausdrucks. … Moholys künstlerisches Credo stellte auch die Fotografie absolut in den Rahmen seiner pädagogischen Absicht des ‚Neuen Sehens‘.“ (A. Haus in Koetzle). – Schutzumschlag am Vorderdeckel im unteren Rand restauriert, sehr schönes Exemplar. – A groundbreaking work in which Moholy-Nagy first dealt with the history and technology of photography and, in particular, modern image design in 1925. The pictorial material, including numerous photograms and photomontages, comes from Moholy-Nagy, Hannah Höch, Albert Renger-Patzsch, P. Citroen, Man Ray and others. With numerous examples of use from book illustration, advertising and propaganda. – The work is „a work of art and a pamphlet, a report of experience and a vision. The book propagates the ‘new visual literature’ and is at the same time its first attempt … Moholy’s decision for the second edition is understandable, as he had streamlined the text and picture sections, added his own latest photos and deleted outdated material. He wanted his book to be up to date … The effort for Bauhaus Book 8, the thickest and most expensive of the first series, was considerable … In 1927, when the new edition was published, the first edition was not even out of print“ (U. Brüning in Heiting/Jaeger). – – “Moholy’s futurist enthusiasm for the fusion of art and technology and ”the new culture of light,“ which would replace hand work (including painting) with eye and mind work (optics: photography and film) is still infectious, and the English translation of Malerei, Photographie, Film has never gone out of print. When Moholy-Nagy emigrated to the United States in 1937, he had tremendous influence on photographic education and practice in this country“ (A. Roth). – „Moholy’s photography was … not a ‘specialized’ medium, but a general means of reformed artistic expression. … Moholy’s artistic credo also placed photography absolutely within the framework of his pedagogical intention of ‘New Vision’.“ (A. Haus in Koetzle). – Dust jacket restored at lower edge of front cover, very nice copy. Schlagwörter: Bauhaus, Kunst, Neue Sachlichkeit, Neues Sehen |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
Banksy. Portfolio. 8 High-Quality Art Prints. O. O., Dr. u. J. (Bath), The Gifted Stationary Co. Ltd (um 2015). Folio (41 x 28,3 cm.). 8 farb. Kunstdrucke (34 x 24 cm.) nach Fotografien. Farbig illustr. Orig.-Halbleinen-Flügelmappe.
Mit Kunstdrucken nach den Graffitis: „Well Hung Lover“, „Kissing Coppers“, „Slave Labour“, „Sweep it Under the Carpet“, „Shave Kong“, „Couple Divers Helmets“, „Love is in the Air“ und „Cave Painting Removal“. – Tadellos. Schlagwörter: Graffiti, Kunst, Pop art, Street art |
100,-- | ![]() |
![]() |
Olsen – Lazlo, Carl (Hrsg.). RADAR. 5. Jahrgang, Heft 5/6. Redaktion: René Marti und Michael Heitmann. Mit 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, ca. 24 x 20,5 cm.) von Eric H. Olson: „Fotokomposition, 1985“. Basel, Edition C.L.A.G. (1988). 4°. 156 S. mit zahlr. teils farb. Abb. und 1 Orig.-Photographie. Blindgepr. Orig.-Kartonumschlag.
Zeitgeistschrift von Beat Generation bis Punk. Insgesamt erschienen bis 1988 5 Hefte (das letzte Heft als Doppelnummer 5/6). – Die Photographie des schwedischen Malers, Graphikers und Fotografen E. H. Olsen (1909-1996) rückseitig mit Copyright-Stempel der Edition. – Umschlag etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Beat-Generation, Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Zeitschriften |
300,-- | ![]() |
![]() |
Manon – Lazlo, Carl (Hrsg.). RADAR. 2. Jahrgang, Heft 2. Redaktion: René Marti und Michael Heitmann. Mit 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, ca. 24 x 20,5 cm.) von Manon ohne Titel. Basel, Edition C.L.A.G. (1983). 4°. 160 S. mit zahlr. teils farb. Abb. und 1 Orig.-Photographie. Blindgepr. Orig.-Kartonumschlag.
Zeitgeistschrift von Beat Generation bis Punk. Insgesamt erschienen bis 1988 5 Hefte (das letzte Heft als Doppelnummer 5/6). – Die Photographie der Schweizer Fotografin Manon (geb. 1946) rückseitig mit Copyright-Stempel der Edition. – Umschlag etwas berieben, die Photographie mit leichtem Textabklatsch, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Beat-Generation, Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Warhol, Andy. Index (book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morrissey, Ondine, Nico. Several photographs by Nat Finkelstein, Christopher Cerf, Alan Rinzler […] Factory Fotos by Billy Name. New York, Random House 1967. 4°. [36] Bl., davon 2 gefalt. gefalt. mit zahlr. Abb. u. 10 teils farbigen Pop-Art-Beilagen. Illustr. silber-schwarzer Orig.-Pappband.
Crone 419. Slg. Missmahl 868. Papiergesänge S. 43 (mit Abb.). Parr/Badger II, 144-145. – Erste Ausgabe des legendären Pop Art-Buches. – Mit allen zehn Faltfiguren und Beilagen: Ritterburg, Ziehharmonika (tönt), Flugzeug, Federscheibe »Andy Warhol’s ›The Chelsea Girls’‹«, faltbarer Dodekaeder, Folienschallplatte, Faltnase, Hunt’s Tomato Past-Dose, Abreißzettel, Luftballon (dieser, wie meist mit den angrenzenden Blättern verklebt). – „One of the most important and exuberant Pop art objects ever published. From its […] cover to the various pop-ups and […] to the stream-of-consciousness photographs by such artists as Billy Name and Nat Finkelstein, it is also one of the ultimate photobooks-as-objects. It is, in addition, the primary Factory photo album, one of the most authoritative biographies of Warhol and a supreme example of the diaristic photographic mode before there was a considered diaristic mode“ (Parr/Badger). – Andy Warhol (1928-1987), Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum „American way of life“ durch seine Kunst der „totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung“ (Pierre, Lexikon der Pop Art, S. 138). – Rückendeckel mit leichter Knickspur an der rechten unteren Ecke, die S. mit dem Luftballon verklebt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Movable books, Photography, Pop-art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch |
600,-- | ![]() |
![]() |
Basquiat – Taylor, Nicholas. Jean-Michel Basquiat through Nicholas Taylor. (Foreword and design: Satoru and Kiyoshi Inoue. 2. Aufl. (Copenhagen), The Inoue Brothers & Plethora Publications (2014). 4°. [32] Bl. mit 22 (13 doppelblattgr.) Duotone-Tafeln. OKart. in Orig.-Flügelmappe mit goldgepr. Deckeltitel.
Eines von 500 num. Exemplaren. – Mit 10 Essays von N. Taylor. – „The extraordinary photographic series presented in the book, accompanied by ten highly personal essays extracted from Nicholas Taylor’s diaries, offers an intimate and candid insight into the life of the young Jean-Michel Basquiat as well as an atmospheric portrait of the wild creativity erupting from the New York downtown scene of 1979“ (The Inoue Brothers). – Tadellos. Schlagwörter: Kunst, Nummerierte Bücher, Pop art, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
200,-- | ![]() |
![]() |
Gilbert & George. The complete pictures. 1971 – 2005 in two volumes. With an introduction by Rudi Fuchs. London, Tate 2007. 4°. 619 S.; S. 627-1239 mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in farb. illustr. Orig.-Pappschuber.
Schuber auf der Innen- u. Unterseite aufgeplatzt, teils berieben, Henkellasche mit Knickspur, Vorsätze etwas fleckig, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Kunst, Pop art, Pop-Kultur, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
70,-- | ![]() |
![]() |
Helnwein – Clint Eastwood – The Rolling Stone Interview. Rolling Stone. Issue 451. July 4th, 1985. New York, Straight Arrow Publishers Inc. 1985. Gr.-4°. 55, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. (Cover-Illustration von Gottfried Helnwein).
Von Gottfried Helnwein signiert. – „The university of Fine Arts in Vienna that I studied at is the same one that 60 years before rejected a young man, with the name Adolf Hitler, twice — which is, of course, the biggest mistake that any university has ever made in history“ (Gottfried Helnwein, Catalogue of the Helnwein Retrospective at the Albertina Museum in Vienna 2013). – Das Heft enthält außer der Titelgeschichte auch „Led Zeppelin Exclusive – The Untold Story“, „Dylan Rocks Again“ u. a. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Film, Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular music, Signierte Bücher, Zeitschriften |
300,-- | ![]() |
![]() |
Helnwein – James Brown – Behind Bars with the Godfather of Soul. Rolling Stone. Issue 549. April 6th, 1989. New York, Straight Arrow Publishers Inc. 1989. Gr.-4°. 95, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. (Cover-Illustration von Gottfried Helnwein).
Von Gottfried Helnwein signiert. – „Andy (Warhol) invited me to the factory in New York 1983 and after he told me how he loved my work, he asked me to follow him into an empty room where we sat down opposite to each other and he just froze and he didn’t say anything and he didn’t move. We sat there in silence for some time and I didn’t know what to do – at first it was strange and it felt kind of awkward, but then slowly everything started to transcend and the tension dissipated and nothing seemed important anymore. Andy looked like a wax-dummy in the posture of a pharaoh that had been dead since thousands of years – the room around us became darker and darker and the white of Andy’s face and hair got a glow so intense that it started to burn my eyes. I realized that we were floating now somewhere in outer space and nothing mattered anymore and I raised my Nikon and shot“ (Gottfried Helnwein Interview with Gottfried Helnwein, Dansk Magazine, London, August 10, 2006). – Das Heft enthält außer der Titelgeschichte auch: „The Cocaine Capital of the World; Russian Rich Kids; Madonna’s New LP“ u. a. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular music, Signierte Bücher, Zeitschriften |
300,-- | ![]() |
![]() |
Henri – Marcangeli, Catherine (Ed.). Total Artist. (Painter poet musician). London, Occasional Papers (2014). Gr.-8°. 207, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe der ersten Monographie über den britischen Maler, Dichter und Musiker A. Henri (1932-2000). – Aus der Bibliothek des Buchkünstlers und Fotografen Jürgen Seuss mit dessen Namenszug auf dem Titel und mit 2 Orig.-Photographien Portraits von A. Henri und Gerold Dommermuth von J. Seuss. – J. Seuss lernte A. Henri 1964 in Liverpool kennen. 1965 gab er zusammen mit G. Dommermuth und Hans Meier das Buch „Beat in Liverpool“ heraus. – A. Henri, Gründer der Poetry-Gruppe „Liverpool Scene“, verfasste zusammen mit Brian Patten und Roger McGough die Anthologie „The Mersey Sound“. Das Liverpooler Dichtertrio hat mit dem Buch den Merseybeat-Zeitgeist der 1960er und 1970er Jahre international bekannt gemacht. – Ein Foto mit leichter Knickspur, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Beat-Generation, Kunst, Pop art, Pop-Kultur |
100,-- | ![]() |
![]() |
(Stürmer, Margit). Hundertwasser Kunstbauwerke in Österreich. Photographiert von Gregor Semrad. Wien, H. B. Medienverlag (2004). Quer-4°. 128 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Austriaca, Kunst, Österreich |
40,-- | ![]() |
![]() |
Gilbert & George (d. i. Gilbert Prousch u. George Passmore). London Pictures 2011. Eine Ausstellung der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn. MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg 20. März-30. Juni 2013. (Herausgegeben und mit einem Vorwort von Walter Smerling und einem Text von Michael Bracewell. Surrey, Hurtwood Press 2013. Quer-4°. 321 S., [1] Bl. mit Farbtafeln. Illustr. OKart.
Deutsche Ausgabe, die englische Originalausgabe erschien 2012. – Mit eigenhändiger Widmung „With Love Gilbert & George“ auf dem Titelblatt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Ostende, Florence u. Lotte Johnson (Hrsg.). Into the night. Die Avantgarde im Nachtcafé. München, Prestel 2020. 4°. 343 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Kabarett, Kunst, Nachtklub, Plakatkunst |
30,-- | ![]() |
![]() |
Baur, Ruedi u. Uwe Fischer (Einl.). Architektur und Grafik. Positionen zur Beziehung von Architektur und Grafik = architecture et graphisme = architecture and graphic. Baden, Lars Müller 1998. Gr.-8°. 135 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit OU.
Erste Ausgabe. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst |
40,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Shore, Stephen. Factory. Andy Warhol. Stephen Shore. Überarbeitete und erweiterte deutsche Auflage. Berlin, Phaidon Verlag 2016. Folio (35.4 x 26 cm.). 191, (1) S. mit zahlr. Abb. OPbd.
Erste deutsche Ausgabe. – „Warhols Factury, gesehen durch das Kameraojektiv des jungen Stephen Shore – intime Aufnahmen besonderer Momente und eines aussergewöhnlichen Ortes“ (Phaidon). – „Am Ende meiner Zeit in der Factory fand ich heraus, dass sich allein durch meinen Kontakt zu Andy und dadurch, dass ich ihm zugeschaut habe, meine Denkweise über meine Aufgabe als Künstler verändert hatte. Ich war mir von nun an bewusster, was ich tat“ (S. Shore). – Tadellos. Schlagwörter: Kunst, Pop art |
50,-- | ![]() |
![]() |
Moholy-Nagy, L(aszlo). The new vision. Fundamentals of design, painting, sculpture, architecture. (Translated by Daphne M. Hoffmann). (Revised and enlarged edition). New York, W. W. Norton & Company (1938). Gr.-8°. 207 S. mit 221 Abb. Schwarzer Orig.-Leinenband. (New Bauhaus Books. Editors Walter Gropius, L. Moholy-Nagy. No. 1).
Erste Ausgabe des ersten Bandes (mehr nicht erschienen) der Reihe „New Bauhaus Books“. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Moholy-Nagy „to my very nice collaborator in the old days Peter Piening New York Nov 1938 L. Moholy=Nagy“. – „The New Vision was written to inform laymen and artists about the basic elements of the Bauhaus education: the merging of theory and practice in design. America is the bearer of a new civilization whose task is simultaneously to cultivate and to industrialize a continent. It is the ideal ground on which to work out an educational principle which strives for the closest connection between art, science, and technology. To reach this objective one of the problems of Bauhaus education is to keep alive in grown-ups the child’s sincerity of emotion, his truth of observation, his fantasy and his creativeness. That is why the Bauhaus does not employ a rigid teaching system. Teachers and students in close collaboration are bound to find new ways of handling materials, tools and machines for their designs. This book contains an extract of the work in our preliminary course, which naturally develops from day to day while practiced“ (L. Moholy-Nagy). – Peter Piening (1908-1977) war seit 1934 Art Director bei N. W. Ayer & J. Walter Thompson. Später Mitherausgeber des Life Magazine und 1942 bis 1946 Art Director von Fortune. Nach dem Krieg war er Dozent an der New York Art Student’s League, der New York University und der Syracuse University. – Rücken etwas gebräunt, Deckel leicht fleckig, gutes Exemplar. – Inscribed by L. Moholy-Nagy for P. Piening. – Peter Piening studied at the Bauhaus with Laszlo Moholy-Nagy, Paul Klee and Mies van der Rohe. He received his PhD from the University of Berlin in 1931 and in the same year began working at the Ullstein publishing house. After working several years as a freelance designer in Paris he came to America in 1934. He worked as an art director for N. W. Ayer and J. Walter Thompson. He was on the editorial staff at Life magazine and in 1942 was appointed art director of Fortune magazine. He held that position until 1946. He taught at the New York Art Student’s League and at New York University. In 1958 he was appointed to the faculty at Syracuse University. – Spine browned, covers a little bit soiled. Schlagwörter: Bauhaus, Kunst, Neues Sehen, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Giacometti – Scheidegger, Ernst. Alberto Giacometti – Skulpturen in Gips. Fotografien. Mit einem Beitrag von Christian Klemm. Zürich, Frankfurt, Scheidegger & Spiess 2006. 8°. 118 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildhauerei, Gipsplastik, Kunst, Sculpture, Skulpturen |
50,-- | ![]() |
![]() |
Meyerowitz, Joel. Morandi’s objects. Second printing. Bologna, Damiani (2016). Gr.-4°. 113, (1) S. mit 65 Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farb. Deckelbild.
Vgl. Koetzle 298 f. – Von J. Meyerowitz auf dem Vortitel signiert. – „In Spring 2015, the photographer Joel Meyerowitz sat at the work table in Giorgio Morandi’s Bologna home, in the exact spot where the painter had sat for over 40 years making his quiet, sublime still lifes. Here Meyerowitz looked at, touched, studied and connected with the more than 250 objects that Morandi painted. Using only the warm natural light in the room, he photographed Morandi’s objects: vases, shells, pigment-filled bottles, silk flowers, tins, funnels, watering cans. In the photographs, each object sits on Morandi’s table, which still bears the marks the painter drew to set the positions of his subjects. In the background is the same paper that Morandi left on the wall, now brittle and yellow with age. Meyerowitz’s portraits of these dusty, aged objects are not only works of art themselves, but they offer insight into the humble subjects that Morandi transformed into his subtle and luminous paintings“ (Damiani). – Der New Yorker Fotograf J. Meyerowitz (geb. 1938), „Hauptvertreter der ‚new color photography‘ seit den 60er Jahren in den USA“ (H.-M. Koetzle), „hat sich beständig um Ehrlichkeit sowohl seinem Thema wie seinen eigenen Emotionen gegenüber bemüht. Seine Absicht beim Bildermachen ist es, ‚meine Gefühle angesichts des Themas einzufangen‘. Die so entstehende Arbeit … vermittelt eine positive und optimistische Haltung zur Welt, wie sie durch seine Linse zu sehen ist. Meyerowitz’ Blick ist nie durch formale Erwägungen bestimmt. Schönheit in seinen Fotografien entsteht durch den Ausdruck des menschlichen Gehalts des Motivs. Seine Bilder berühren uns mehr durch ihre Poesie denn durch ihre Komposition“ (Jim Wood in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Kunst, signed, Signierte Bücher, Stilleben |
300,-- | ![]() |
![]() |
Fischer, Hartwig (Hrsg.). Covering the real. Kunst und Pressebild, von Warhol bis Tillmans. Basel, Kunstmuseum 2005. 373 S. mit zahlr. meist farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Museumsausgabe. – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Bildpublizistik, Kunst, Pop art |
40,-- | ![]() |
![]() |
Wyatt, M(atthew) Digby. Notices of sculpture in ivory. Consisting of a lecture on the history, methods, and chief productions of the art, delivered at the first annual general meeting of the Arundel Society, on the 29th june, 1855. A catalogue of specimens of ancient ivory carvings in various collections. And a catalogue of specimens of ancient ivory carvings in various collections, by Edmund Oldfield. London, The Arundel Society 1856. 4°. 54 S. mit 9 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, 8 x 3,5-18,5 x 14,5 cm.) von J. A. Spencer. Orig.-Pappband mit farb. Deckelornamentik.
Auer 15. Gernsheim, 100 Jahre Photographie S. 29. Gernsheim, Incunabula 51. Nicht bei The Truthful Lens. – Einzige Ausgabe. – Das erste mit Photographien illustrierte kunsthistorische Buch. – The Arundel Society, benannt nach dem Kunstsammler Thomas Earl of Arundel, wurde 1848 in London gegründet. Die Gesellschaft veröffentlichte Kunstblätter und Monographien. – Die Photographien zeigen mittelalterliche Steinschnitt-Tafeln. – Rücken restauriert, Deckel angestaubt, berieben u. etwas bestoßen, sonst gutes sauberes Exemplar aus der Bibliothek des irischen Bierbrauers und Kunstsammlers William Horatio Crawford (1815-1888) mit dessen Wappen-Exlibris. Crawfords bedeutende Kunstsammlung bildete den Grundstock der Crawford Art Gallery in Cork. – Only edition. – The first art history book illustrated with photographs – The Arundel Society, named after the art collector Thomas Earl of Arundel, was founded in London in 1848. The society published art sheets and monographs. – The photographs show medieval stone carving panels. – Spine restored, covers dusty, rubbed and somewhat bumped, otherwise a good clean copy from the library of the Irish brewer and art collector William Horatio Crawford (1815-1888) with his armorial bookplate. Crawford’s important art collection formed the basis of the Crawford Art Gallery in Cork. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Mittelalter, Original-Photographie, Skulpturen |
400,-- | ![]() |
![]() |
Sougez – Rodin, (Auguste). Sculptures. Photographies de (Emmanuel) Sougez. (Préface de Georges Grappe). Paris, Editions „Tel“ (1941). Folio. 32 S. mit 42 Abb. in Kupfertiefdruck. Illustr. OKart.
Vorwort in französisch, deutsch, englisch und spanisch. – E. Sougez (1889-1972) „ein Photograph und Künstler, der nach Aussagen noch lebender Zeitgenossen beinahe scheu seiner Tätigkeit nachging und dennoch einer der wesentlichen Anreger und Beweger zumindest für den Zeitraum einer Generation zwischen den Jahren 1925 und 1950 war. Mitbegründer mehrerer Photographen-Gruppen, war er zugleich Leiter der photographischen Abteilung Kunst der „Illustration“, der wohl bedeutendsten Illustrierten Frankreichs in jener Zeit. Neben seiner teilweise reportagehaften und reproduzierenden Photographie für die Tätigkeit bei „Illustration“ schuf er ein beachtliches Oeuvre freier Photographie“ (Katalog zur Ausstellung 26.03.2010 – 15.05.2010, Galerie Albert Baumgarten, Freiburg). – Umschlag etwas angestaubt und im oberen Rand mit Knickspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bildhauerei, Kunst, Skulptur, Skulpturen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Staeck, Klaus u. H. C. Schmolck (Hrsg). Pornografie. (Frankfurt a. M.), Edition Kölling (1971). Gr.-8°. 192 unbez. Bl. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. (Black Spring, Reihe A 4).
Heidtmann 14770. Parr/Badger II, 150 f. – Sehr seltene erste Ausgabe, ein zweiter Druck erschien noch im selben Jahr bei Anabas in Berlin. – „The German film-maker Klaus Staeck took the news photograph and the advertisement as the basics of this hard-hitting anti-Vietnam-War, anti-violence artist’s book … As such, Pornografiie (Pornography) is one of the most expressionistic of artist’s books, a standard for a genre in which it is generally considered cool to be cool“ (Parr/Badger). – Folierung des Umschlags an den Kanten leicht abgelöst, Kanten etwas berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Politik, Vietnam-Krieg |
500,-- | ![]() |
![]() |
Cocteau, Jean (1889-1963, französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler). Orig.-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Saint-Jean-Cap-Ferrat 1961. 40 x 30 cm (Hochformat).
J. Cocteau präsentiert seiner langjährigen Freundin und Mäzenin Francine Weisweiller (1916-2003) ihr Portrait. – Cocteau hat F. Weisweiller bei den Dreharbeiten zu seinem Film „Les Enfants terribles“ kennengelernt und verbrachte mit seinem Freund Édouard Dermit bis zu seinem Tod immer wieder lange Zeiträume in deren Villa Santo Sospir in Saint-Jean-Cap-Ferrat, die er mit zahlreichen Fresken ausstattete. Die Villa war auch Schauplatz einiger Filme Cocteaus, die oft von F. Weisweiller finanziert wurden. – Rückseitig mit Stempel von Aldo Durazzi, dem Sohn des Fotografen, wohl späterer Abzug. Schlagwörter: Kunst, Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
360,-- | ![]() |
![]() |
Cocteau, Jean (1889-1963, französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler). Orig.-Potrait-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Saint-Jean-Cap-Ferrat 1961. 40 x 30 cm (Hochformat).
Schönes Ganzkörper-Portrait des berühmten „Dichterfürsten“ und Universalkünstlers vor dem riesigen Wandteppich im Esszimmer der Villa Santo Sospir in Saint-Jean-Cap-Ferrat. – Die Villa wurde in den Jahren von 1931 bis 1935 von der französischen Mäzenin Francine Weisweiller (1916-2003) im regionalen, mediterranen Stil erbaut. J. Cocteau verbrachte mit seinem Freund Édouard Dermit bis zu seinem Tod immer wieder lange Zeiträume in der Villa, die er mit zahlreichen Fresken ausstattete. – Rückseitig mit Stempel von Aldo Durazzi, dem Sohn des Fotografen, wohl späterer Abzug. Schlagwörter: Kunst, Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
360,-- | ![]() |
![]() |
Cocteau, Jean (1889-1963, französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler). Orig.-Potrait-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Menton (?) 1961. 40 x 30 cm (Hochformat).
Schönes Ganzkörper-Portrait des berühmten „Dichterfürsten“ und Universalkünstlers mit einem Gemälde in dessen Atelier. – Rückseitig mit Stempel von Aldo Durazzi, dem Sohn des Fotografen, wohl späterer Abzug. Schlagwörter: Kunst, Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
360,-- | ![]() |
![]() |
Ernst, Max (1891-1976, deutsch-französischer Maler, Grafiker und Bildhauer). Orig.-Photographie von Sandro Beccetti (1935-2013). Rom 1972. 40 x 30 cm. (Hochformat).
Ausdrucksstarkes Porträt des 81-jährigen Künstlers. – „Max Ernst erneuerte die Sprache der Malerei des 20. Jahrhunderts auf revolutionäre Weise. Als Autodidakt ohne akademische Ausbildung wandte er sich gegen die alte Auffassung von „Talent“ und lobte den Surrealismus, der das „Märchen vom Schöpfertum“ angegriffen und vernichtet habe. Der von ihm sehr geschätzte Maler der Romantik, Caspar David Friedrich, hatte seine malerischen Zeitgenossen aufgerufen: „Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst sehest dein Bild, Dann fördere zutage, was du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke auf Andere, von außen nach innen.“ Max Ernst formulierte es ähnlich: „Die Rolle des Malers besteht darin, einzukreisen und zu projizieren, was er in sich selbst sieht“.“ (Wikipedia). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Fotografen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), späterer Abzug. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträt, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
![]() |
Dali, Salvador Felipe Jacinto (1904-1989, span. Maler). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1954. Format: 30 x 40 cm. (Querformat).
Der berühmte Surrealist neben einem Kunst-Objekt (″Goldenes Auge“, in einem Glaskasten) bei einer Ausstellung im Palazzo Pallavicini in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel der ital. Foto-Agentur DUFOTO, späterer Abzug. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Surrealismus |
360,-- | ![]() |
![]() |
Dali, Salvador Felipe Jacinto (1904-1989, span. Maler) u. Gala Éluard Dali (1894-1982, bekannte Muse). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1954. Format: 40 x 30 cm. (Hochformat).
Der berühmte Surrealist und seine Frau vor dem berühmten Gemälde „Kreuzigung oder Hyperkubus Körper“ bei einer Ausstellung im Palazzo Pallavicini in Rom. Wohl vom Künstler selbst inszenierte Aufnahme, während der Dali in Richtung der Kamera blickt ist Gala im Profil dargestellt. – Rückseitig mit dem Stempel der ital. Foto-Agentur DUFOTO, späterer Abzug. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Surrealismus |
400,-- | ![]() |
![]() |
Beuys, Joseph Heinrich (1921-1986, deutscher Maler). Orig.-Photographie von Christian Baur (1929-2018). Basel ca. 1980. Format: 23,5 x 23,5 cm. Blattgr. 39,5 x 28,5 cm.
Interessante Doppelbelichtung: Porträt des Künstlers zwischen Wolken. Entstanden im Dezember 1969 im Kunstmuseum Basel. – „Montage von 2 Negativen auf Baryt und Bristolkarton.“ – Rückseitig von C. Baur signiert und mit Stempel des Fotografen. – C. Baur „begann 1944 die Fotografenlehre im Atelier Eidenbenz in Basel. Dort lernte er Peter Moeschlin und Robert Frank kennen. Nach Lehrabschluss arbeitete er in Filmlabors in Genf (1947–1951). 1951 kehrte er nach Basel zurück, wo er zusammen mit Peter Moeschlin das „Atelier Moeschlin + Baur“ eröffnete, das in den Bereichen Architektur-, Werbe-, Industrie- und Kunstfotografie tätig war. Christian Baur war zudem gelegentlich als Fotoreporter für die „Basler Nachrichten“, die „National-Zeitung“ und „Die Woche“ tätig. Ab 1967 führte er ein eigenes Atelier in Basel und arbeitete vermehrt für Museen, Galerien, Verlage und Kunstsammlungen als Fotograf von Kunstwerken“ (fotoCH). – Zwei Ecken etwas bestoßen. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträts, Signierte Photographie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Stoedtner, Fr(anz August). El Greco. (u. Ribera, Heil. Sebastian, 1 Bild). 13 Glasdia-Positive. Berlin, Selbstverlag o. J. (um 1920). Jeweils 9,8 x 8,4 cm. In Orig-Pappkassette.
Die Dias sind jeweils im Rand auf einem Papierstreifen handschr. bezeichnet. – Der Berliner Fotograf und Kunsthistoriker F. Stoedtner (1870-1946), gründete nach seinem Kunststudium bei Hermann Grimm, 1895 sein „Institut für wissenschaftliche Projection und Stereoskopie“. Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Dokumentationsfotografie. – „Im Jahr seiner Promotion bei Grimm gründete S. 1895 in Berlin das „Institut für wissenschaftliche Projection Dr. Franz Stoedtner“, mit dem Ziel, fotografische Aufnahmen als Bildmaterial für Vorträge und Publikationen anzubieten. Ab 1900 reiste er mit dem Automobil durch Deutschland, um Kunst- und Bauwerke z. T. erstmals fotografisch zu dokumentieren … In den Folgejahren ergänzte S. sein Bilderangebot systematisch um Motive aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik (mit Fotografien von Tieren, Pflanzenzeichnungen, anatomischen Modellen, Maschinen, Verkehrsbauten) … Erfolgreich brachte S. speziell für den Unterricht erstellte Diaserien zu Geschichte und Kunsterziehung, Erdkunde, Biologie und Physik heraus (Neue methodische Kurzreihe, 1932) … S. gehörte neben dem Gründer des Bildarchivs Foto Marburg, Richard Hamann (1879-1961), mit dem er zeitweise kooperierte, zu den führenden Protagonisten auf dem Gebiet der kunsthistorischen Dokumentation. Für die während des ersten Drittels des 20. Jh. tätigen Kunsthistoriker wurden zahlreiche seiner Fotos „Teil des kollektiven Bildgedächtnisses“ (Haffner). S.s eigene Aufnahmen zeichnen sich durch die möglichst originalgetreue Wiedergabe stofflicher Feinheiten sowie die objektive Dokumentation unter Verzicht auf dramatische Lichteffekte und Retuschen aus“ (M. Buchkremer in NDB XXV, 386 f.). – Kassette an einer Kante aufgeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Spanien |
90,-- | ![]() |
![]() |
Beuys, Joseph Heinrich (1921-1986, deutscher Maler). Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Format: 40 x 30 cm.
Hervorragendes Porträt des berühmten Aktionskünstlers entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. Der Künstler in seiner bekannten „Uniform“: Weste mit aufgesetzten Taschen darüber Wollmantel mit großem Fellkragen und dem obligatorischen Filzhut (von Stetson). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
![]() |
Christo. (eig. Christo Javacheff, 1935-2020, bulgarisch-amerikanischer Maler und „Verhüllungs-Künstler“). Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug) von Aldo Durazzi. Rom 1974. Format: 40 x 30 cm.
Der im letzten Jahr verstorbene Künstler mit einer Plane bei seiner spektakulären Kunstaktion der Verhüllung der Porta Pinciana in Rom. – “We borrow space and create gentle disturbances for a few days. We inherit everything that is inherent in the space to become part of the work of art. All our projects are like fabulous expeditions” (Christo). – Rückseitig mit Stempel von Alberto Durazzi, dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-art, Pop-Kultur |
200,-- | ![]() |
![]() |
(Mazois, Charles-François). Le palais de Scaurus, ou description d’une maison romaine, fragment d’un voyage fait à Rome, vers la fin de la république, par Mérovier, prince des Suèves. Seconde édition. Paris, Didot 1822. 4°. 308 S. mit 12 Kupfertafeln. Hln. des frühen 20. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Borroni 8276. Olschki, Choix 17569. – Mit eigenhänd. Widmung von F. Mazois. – Frühe Veröffentlichung einzelner Ergebnisse aus Grabungen des 18. Jahrhunderts in Pompeji mit entsprechenden Abbildungen von Bauwerken, Wandgemälden, Grundrissen etc. – Zuerst 1819 ohne die Tafeln erschienene erste Veröffentlichung des franz. Architekten und Archäologen F. Mazois (1783-1826), Schüler von P. F. L. Fontaine und Charles Percier, der noch ein weiteres Werk (″Les ruines de Pompéi“, Paris 1824-1838) herausgegeben hat. – Sehr gutes sauberes Exemplar der seltenen Ausgabe auf großem Papier. Schlagwörter: Antike, Archäologie, Italien, Kunst, Pompeji, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
200,-- | ![]() |
![]() |
Moholy-Nagy – Loers, Veit (Vorwort). László Moholy-Nagy. (Katalogbuch zur Werkschau): 21. April – 16. Juni 1991 Museum Fridericianum Kassel. Stuttgart, Hatje 1991. 4°. 351 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Beiträge: Gianni Rondolino: L. Moholy-Nagy – Malerei, Photographie, Film; Andrei Nakov: Eine Lichtarchitektur, die sich über das rein Formale erhebt; Veit Loers: Moholy-Nagys Raum der Gegenwart und die Utopie vom dynamisch konstruktiven Lichtraum; Moholy-Nagy: Diskussion über Ernst Kalleis Artikel „Malerei und Photographie“; Moholy-Nagy: Die beispiellose Photographie; Das simultane oder Polykino; Produktion-Reproduktion, Geradlinigkeit des Geistes – Umwege der Technik; u.a. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Buchhandelsausgabe. Schlagwörter: Bauhaus, Kunst, Neue Sachlichkeit |
40,-- | ![]() |
![]() |
Ganz, Paul (Hrsg.). Zwei Schreibbüchlein des Niklaus Manuel Deutsch von Bern. Im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft herausgegeben. Berlin, Bard 1909. 8°. 56 S. u. 23 Tafeln in Lichtdruck. OPrgt. mit Rückenschild u. 2 Beinschließen in Orig.-Pappschuber. (Jahresgabe des Deutschen Vereines für Kunstwissenschaft 1909).
Eines von 1100 Exemplaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Nummerierte Bücher |
29,-- | ![]() |
![]() |
Garzoni, Fernando. Transfers a babel. Breganzona, 1994. Quer-4°. 83 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd.
Erste Ausgabe. – Einband geringf. berieben u. stellenw. leicht fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Erstausgaben, Kunst, Schweiz |
40,-- | ![]() |
![]() |
Gotteswinter und Aumaier GmbH. Milch + Honig (Design, Konzept, Inhalt). Gotteswerk 2017/2018. München, Gotteswinter und Aumaier GmbH (2018). 4°. 66 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 1 original verschweißten Puzzle. OKart.
Eines von 3000 Exemplaren. – Verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Design, Kunst, Nummerierte Bücher, Reklame, Typografie, Typographie, Werbewirtschaft, Werbung |
30,-- | ![]() |
Bayley, Stephen. Woman as design. Before, behind, between, above, below. London, Conran Octopus 2009. 4°. 336 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit geprägtem illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Body image in women, Feminine beauty (Aesthetics), Human body, Kunst, Pop-art, Pop-Kultur, Women, Women in popular culture |
30,-- | ![]() |
|
![]() |
Warhol, Andy (eig. Andrew Warhola, 1928-1987, US-amerik. Maler). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1972. Format: 40 x 30 cm.
Eindrucksvolle Nah-Aufnahme des berühmten Pop-art-Künstlers bei der Kunstmesse „Inconti Internationali d’Arte“ im Palazzo Taverna in Rom. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-art, Pop-Kultur, Porträts |
600,-- | ![]() |
![]() |
Schult, H A (eig. Hans-Jürgen Schult, geb. 1939, deutscher Objekt- und Aktionskünstler). Orig.-Photographie (dreiteiliger Kontaktabzug) von Thomas Dix. Dortmund 6. 5. 1985. Format 36 x 11 cm. auf Karton (40 x 30 cm.) montiert und auf diesem von T. Dix signiert.
Der zu dieser Zeit in New York lebende Künstler bei einer Kunst-Aktion mit zerknüllten Zeitungen. – HA Schult gründete ein Jahr später sein Museum für Aktionskunst in Essen (seit 1992 in Köln). Zu seinen bekanntesten Werken gehören das Flügelauto in Köln und die weltweit ausgestellten Trash People. – Die Aufnahmen entstanden während der Studiums des Foto-Designers T. Dix an der Fachhochschule Dortmund (1982-1988), vorher studierte Dix in Basel und Paris Anglistik und Romanistik. – Rückseitig mit Adressaufkleber des Photographen. Schlagwörter: Aktionskunst, Kunst, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
180,-- | ![]() |
![]() |
Giacometti, Alberto. (1901-1966, Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne). Orig.-Photographie von Paola Salvioni Martini (geb. 1942 in San Remo). Stampa 1963. Format: 30,5 x 24 cm.
Eines von 7 num. Exemplaren, von der Mailänder Photographin P. Salvioni Martini auf der Rückseite signiert und gestempelt. – Das Motiv wurde anlässlich des 50. Todestags des Künstlers erschienenen Photodokumentation „Alberto Giacometti in Stampa: Foto-Dokumentation“ (Wohlen Bern 2016) veröffentlicht. – Abzug um 2015. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Porträts |
700,-- | ![]() |
![]() |
Hebel, Johann Peter. Ein Wort gibt das andere. Erzählungen. Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg 1982. 8°. 207 S. mit zahlr. Illustrationen u. einer beil. num. u. sign. Orig.-Graphik (in Film geschabte Zeichnung) von Dieter Masuhr. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Eines von 160 Exemplaren im Druckvermerk von D. Masuhr signiert. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Frank – Tucker, Anne W. u. Philip Brookman (Hrsg). Robert Frank. New York to Nova Scotia. Exhibition …. The Museum of Fine Arts, Houston, February 15 – April 27, 1986, Cleveland Museum of Art, July 22 – August 31, 1986, The Minneapolis Institute of Art, April 18 – June 21, 1987 …]. 1st ed. Boston, Cleveland, Minneapolis, u.a., Little, Brown [u.a.] (1986). 4°. 112 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Blauer OLn. mit Rückentitel u. Orig.-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Schutzumschlag geringf. berieben u. mit zwei kl. Randläsuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst |
45,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 59
Zurück · Vor
|
Seite: 1 · 2 |