NEUER E-KATALOG: Neueingänge Mai 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Paris

Die Liste enthält 30 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Doisneau – Caradec, François. La compagnie des zincs. (Photographies de) Robert Doisneau. Paris, Editions Seghers (1991). 4°. 150 S., [1] Bl. mit ca. 60 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (″Mots“, collection dirigée par Paul Fournel).

Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 98 f. – „La gouaille du petit peuple parisien élevée au rang des Beaux-Arts. Une citation de Queneau placée en exergue de ce livre donne le ron: „On se demande pourquoi, dans les cafés, les joueurs appellent si souvent le garçon Descartes.“ Caradec a longuement écouté et retranscrit les bons mots, engueulades, moqueries et traits d’esprit fusant d’un côté à l’autre des comptoirs qu’il a toujours fréquentés. Il exhume dans ce court livre tout un monde loufoque, souvent absurde, toujours hilarant, dont on est d’ailleurs pas très sûr qu’il existe encore. De l’exaspération d’une prostituée devant la lenteur d’un de ses clients grabataire aux vastes considérations sur les perroquets ventriloques, en passant par de graves méditations sur l’eau minérale. La Compagnie des zincs fait partie de ces très rares livres qui parviennent à faire pleurer de rire leur lecteur. „N’y a plus de pastis. – N’y a plus de pastis ? – Non. Les livreurs sont en grève. – En grève ? … Qu’est-ce qu’on va boire, alors ? – T’as qu’à boire l’eau du pastis : c’est gratuit ! – Ca va pas ? Tu me vois boire six verres d’eau à l’apéritif ?“ (F. Caradec). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bistro, Paris

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Doisneau, Robert. Rue Jacques Prévert. Paris, Editions Hoëbeke 1992. 4°. 123, (1) S. mit ca. 100 Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Schutzumschlag mit geringfügigen Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Doisneau, Robert. Instantanés de Paris. Paris, Arthaud (1955). 4°. [170] S. mit 148 Abb. in Kupfertiefdruck. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Bouqueret, Paris 251. Koetzle, Eyes on Paris 268 f. – Erste Ausgabe. – „Doisneau ne cache pas son bonheur à photographier son environnement en plein changement, où les traditions perdurent malgé tout. En 1949, il publie chez Pierre Seghers son premier ouvrage, ‚La Banlieue de Paris‘…, et à raison d’une publication annuelle, ’Les Parisiens tels qu’ils sont’ (1954), ‚Instantanés de Paris‘ (1955), ‚Pour que Paris soit‘ (1956), puis ‚Gosses de Paris‘ (1956), etc.“ (C. Bouqueret). – „Instantanés de Paris (enthält) erstmals mittlerweile zu Ikonen avancierte Bilder wie „Traumgeschöpfe“, „Logenplatz“ oder „Das Schaufenster von Romi“…“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag mit geringen Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Brassaï (d. i. Gyula Halász). Le Paris secret des années 30. Paris, Gallimard (1976). 4°. 192 S. mit 123 Abb. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Koetzle, Eyes on Paris 348 f. – Erste Ausgabe. – Ausstattung von Robert Massin. – „Wer an Brassai denkt, denkt in der Regel an Ikon en wie „La Môme Bijou“ (als Close-up), „Fillede joie jouant au billard russe“ oder „Péripatécienne, quartier Italie“ Aufnahmen, die beispielhaft für eine nächtliche, dabei lasterhaft-frivole Hauptstadt stehen. Interessanterweise ist keines dieser Motive Teil seines legendären Bucherstlings „Paris de nuit“, jener „symphonie en noir majeur“; die bis heute zu den gelungensten Fotobüchern überhaupt gerechnet wird. Sieht man ab von dem wenig geliebten Band „Voluptés de Paris“, von „Carmera in Paris“ oder „Quiet Days in Clichy“ mit Henry Millers Text im Vordergrund, dann haben Brassaïs visuelle Klassiker erst mit Jahrzehnten Verspätung ihr Publikum erreicht, nämlich in Gestalt des Mitte der 1970er Jahre annähernd zeitgleich in Paris, London, New York, Frankfurt und Tokio publizierten Titels „Le Paris secret des années 30“. Wenn „Paris de nuit“; das Dekor geschaffen hat, schreibt der Brassaï-Biograf Serge Sanchez, „dann ließ „Paris secret“ die Schauspieler herein: Freudenmädchen, Künstler, Lebemänner, Nackt-Tänzerinnen, Gangster krochen aus den Kulissen und zeigten ihr Gesicht.“ Noch während der Abschlussarbeiten zu „Paris de nuit“, so Anne Tucker, habe Brassaï mit Aufnahmen für „Le Paris secret“ begonnen. … Als einer der Ersten, wenn nicht als Erster überhaupt erschließt Brassaï die Welt der Nachtbars, Bordelle oder Homosexuellen-Treffs für die Kunst, wobei er den Dargestellten nicht auflauert, sondern sie bewusst zu Mitspielern macht. „I involve them in a certain manner“, so Brassaï „Due to the situation, there is something like complicity.“ Schon die verwendete Technik mit Stativ und Magnesiumblitz – „brilliant, noisy, and odorous“ – erforderte ein Mindestmaß an Kooperation, was nicht mit Inszenierung verwechselt werden sollte: „Nie wussten die Leute, wann ich auslösen würde“, betont der Fotograf, „und wenn sie es erwarteten, tat sich nichts“.“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag am hinteren Gelenk etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Miraulmont, Pierre de. Memoires sur l’origine et institution des cours souveraines et autres jurisdictions subalternes, encloses dans l’ancien Palais royal de Paris. Paris, Abel l’Angelier 1584. Kl.-8° (16 x 10 cm.). [11] ff, 174 p. avec armoiries gravées sur bois (Hurault de Cheverny) au verso du titre. Reliure en veau du XVIIIe siècle, dos à nerfs orné, dorure florale sur le dos, filets sur les plats et dorure sur les tranches intérieures.

Balsamo, Abel L’Angelier 118. Saffroy I, 14135. – Edition originale de cette histoire du Parlement et des juridictions subalternes etablies au Palais de Paris. Les armoiries du dedicataire, Hurault de Cheverny, ont ete gravees sur bois au verso du titre. – Pierre de Miraulmont (1550-1611), Conseiller du Roi en la Chambre du trésor, son œuvre „ne devait porter, selon son auteur, que sur la Chambre du trésor et n’être qu’un instrument de travail pour lui permettre de remplir sa charge. Puis, entrainé par sa passion des recherches historiques, il a dressé dans quinze courts traités les grands traits des institutions judiciaires de la capitale“ (A. Rousselet-Pimont, Dictionnaire des juristes français). – Reliure un peu frottée, première page de garde avec une grande déchirure, un peu bruni par endroits, bon exemplaire relié de manière décorative.

Schlagwörter: Jura, Paris, Rechtsgeschichte, Zivilrecht

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Sciama, André (d. i. Albert Sémiane). Paris en sonnets. Illustré de vingt-neuf compositions par Henriot (d. i. Henri Maigrot). Paris, L. Conquet 1897. 8°. [28] eins. bedr. Bl. mit 29 farblithogr. Illustrationen. Weinroter Halb-Maroquinlederband mit 5 unechten Bünden, goldgepr. Rückentitel und Kopfgoldschnitt (farbig illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Eines von 300 Exemplaren „non mis dans le commerce“ (Exemplaire de Monsieur Henri Dupuich). – Mit 24 humorvollen Sonneten über die Pariser Gesellschaft des Fin de Siecle. – „En Hiver. – La Brasserie. – Patinage. – Réunion Publique. – Le Boulevard. – Bal à l’Opéra. – Hôtel Drouot (Kunstauktion). – Place Maub’. – Grand Magasins. – Five o’clock. – Bodinière. – A Montmartre. – Les Martistes. – Printemps. – Les Halles. – Aux Ambassadeurs. – Vernissage. – Parisienne. – Cocher de Fiacre. – Concours Hippique. – Aux Acacias. – Longchamps. – Au Palais-Bourbon. – Nocturne. – Mit hübschen Art nouveau-Illustrationen des Karikaturist Henri Maigrot (1857-1933). – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Paris

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Salmon, Andre. Montparnasse. Bars, Cafes, Dancings. Dix dessins par O(scar) Fabrès. Paris, Éditions Bonamour 1929. Folio (37 x 28 cm.). [3] Bl., 10 pochoirkolorierte lithogr. Tafeln, [1] Bl. Farbig illustr. OKart.

Eines von 400 num. Exemplaren auf „Madagascar, des Papeteries Navarre“ coloriés par l’artiste“. – Dekorative Milieustudien aus dem Pariser Nachtleben des chilenisch-französischen Künstlers O. Fabrès (1894-1960), der 1940 nach New York ging. Fabrès arbeitete auch als Fotograf und Werbegraphiker und hat einige Kinderbücher illustriert. – Umschlag etwas angestaubt und leicht fleckig, sonst gut erhalten. – Un des 400 num. Exemplaires sur « Madagascar, des Papeteries Navarre » coloriés par l’artiste ». – Études décoratives du milieu de la vie nocturne parisienne de l’artiste franco-chilien O. Fabrès (1894-1960), parti à New York en 1940. Fabrès a également travaillé comme photographe et graphiste publicitaire et a illustré quelques livres pour enfants. – Couverture un peu poussiéreuse et légèrement tachée, sinon bon état.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Paris

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
001 Strömholm, Christer. Till minnet av mig själv. (Essay by Per Olof Sundman, Peter Weiss and Tor-Ivan Odulf). Stockholm, Nordisk Rotogravyr (1965). 8°. [20] Bl. mit 36 Abb. auf 32 Duotone-Tafeln (davon 2 auf den Innendeckeln) und [8] S. Text. Illustr. OKart. mit Klarsicht-Schutzumschlag. (Foto expo-bok, Band 5).

Auer 443. Koetzle, Fotografen A-Z 391. The Open Book 216 f. Vgl. Koetzle, Eyes on Paris 50 ff. (zu Vännerna Fran Place Vlanche, Stockholm 1983). – Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung des „führenden Kamerakünstler(s) Skandinaviens nach 1945“ (H.-M. Koetzle). – C. Stömholm (1918-2002) ist „international v. a. bekannt durch seine frühen Paris-Aufnahmen im Geist des Existenzialismus“ (H.-M. Koetzle). – „Seit den 1950er-Jahren einer der führenden Fotografen Skandinaviens, gelang Christer Strömholm nach dem Zweiten Weltkrieg als Erstem von ihnen der internationale Durchbruch. Anfang der 1950er-Jahre der deutschen Gruppierung Fotoform beigetreten, entwickelte Strömholm während seiner Pariser Zeit gegen Ende der Dekade eine dem Existenzialismus entsprechende fotografische Ausdrucksweise. Seitdem haben seine Bilder sehr dazu beigetragen, dass sich die Fotografie in Europa zu einer eigenständigen Kunstform entwickelte“ (G. Knape in Koetzle). – Sehr gutes sauberes Exemplar.
Rare first edition of the first publication by “Scandinavia’s leading camera artist after 1945” (H.-M. Koetzle). – C. Stömholm (1918-2002) is “internationally known above all for his early Paris photographs in the spirit of existentialism” (H.-M. Koetzle). – “One of Scandinavia’s leading photographers since the 1950s, Christer Strömholm was the first of them to achieve an international breakthrough after the Second World War. Joining the German group Fotoform in the early 1950s, Strömholm developed a photographic style in line with existentialism during his time in Paris towards the end of the decade. Since then, his pictures have contributed greatly to the development of photography in Europe into an independent art form” (G. Knape in Koetzle). – Very good clean copy.

Schlagwörter: Paris, Street photography, Streetphotography

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 La Fizelière, Albert(-André) Patin de. Rymaille sur les plus célèbres bibliotières de Paris en 1649. Avec des notes et un essai sur les autres bibliothèques particulières du temps. Paris, Auguste Aubry 1868. 8°. 152 S. OHln. mit goldgepr. Rückenschild.

Erste Ausgabe. – Verzeichnet 279 Bibliotheken in Paris. – Der franz. Schriftsteller, Jurist, Kunstkritiker und Historiker A.-A. Patin de la Fizelière (1819-1878), Herausgeber verschiedener Zeitschriften, war ein Bewunderer von Charles Nodier und ein Freund von Charles Baudelaire und veröffentlichte dessen erste Bibliographie. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Bibliotheken, Bibliothekswissenschaft, Frankreich, Paris

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
1 Billeb, Wolfgang. Nachtbilder. (Paris 1991). Mappe mit 5 Originalfotografien. Karlsruhe, Selbstverlag (1992). 4°. Titelblatt mit mont. Orig.-Photographie und 5 Orig.-Photographien (Silbergelatine, 24 x 16 cm.). Orig.-Flügelmappe mit Signatur auf dem Vorderdeckel.

Nr. 8 von 20 num. Exemplaren, auf dem Vorderdeckel und im Druckvermerk von W. Billeb signiert. – Die schönen Nachtaufnahmen zeigen die Pont Neuf, eine oberirdische Metro-Station, Treppenaufgang neben dem Gare de l’Est, einen einfahrenden Zug im Gare de l’Est und die Tuillerien. – Der Karlsruher Objektkünstler W. Billeb (1957-?) arbeitete in Neuenbürg-Arnbach.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Paris, Signierte Bücher

Details anzeigen…

135,--  Bestellen
1 Erenburg, Ilja und El Lissitzky. Moj Parižh. My Paris. (Nachdruck der Ausgabe Moskva 1933). Göttingen, Steidl und Paris Editions 7L (2005). Quer-8°. 235 S. mit 123 Abb. und Beiheft (46 S., 1 Bl., Translated from the Russian by Oliver Ready). OPbd. mir farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

„Ehrenburg also contributes a dry social commentary on his pictures, which have the liveliness and sometimes the gaucherie of similar early street images by Walker Evans or Ben Shahn… Ehrenburg contributes a frank, unsparing view of the Parisian proletariat, of which the socialist dissident Atget himself would surely have approved“ (Parr/Badger I, 132). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Paris

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Gavarni (Paul, d i. Hippolyte Sulpice Guillaume Chevalier). Oeuvres nouvelles. Masques et visages. Bohemes (et) Etudes d’androgynes. Paris, (Libraire Nouvelle) o. J. (ca. 1855). Folio (37 x 28 cm.). 30 lithogr. Tafeln. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelvignette.

Der vierte und letzte Band der Reihe. Mit 30 typischen Portraits aus der Pariser Bourgeoisie. „Ab 1828 schuf er geistreich-ironische Schilderungen der Pariser Gesellschaft und 1848 bis 1851 während eines Londonaufenthaltes moralistische Darstellungen der dortigen Armenviertel. Gavarni zählte zu den Meistern der Lithographie des 19. Jahrhunderts“ (Wikipedia). – Kapital geringf. beschädigt, stellenweise etwas stockfleckig, anfangs stärker, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Karikatur, Paris, Portraits, Portraits, caricatures, etc

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Kertész, André (eig. Andor). Paris vu par André Kertész. Texte de Pierre Mac-Orlan. Paris, Librairie Plon (1934). 4°. [24] Bl. mit 47 Abb. in Heliogravure von Aulare & Cie. Illustr. OKart.

Auer 207. Bouqueret 142 ff. Koetzle 226 f. Koetzle, Eyes on Paris 116 f. – Erste Ausgabe, selten. – Nach „Enfans“ (1933) die zweite Veröffentlichung des bedeutenden ungarischen Fotografen A. Kertész (1894-1985), „längst einer der gesuchtesten Vertreter der klassischen Moderne“ (H.-M. Koetzle). – André Kertész ne parvient à faire éditer son très personnel ‚Paris vu par Kertész‘ qu’en 1934, alors que la matière longues années, et cela d’autant plus qu’il voyait avec dépit paraître les uns après les autres les ouvrages „parisiens“; de ses confrères, qu’il s’agisse de Krull, de Moï Ver et même de Brassaï, à qui, comme par ironie du sort, il avait luimême appris la photographie. Mac Orlan, qui rédigera le texte de l’ouvrage, dira de ces images, prises par l’artiste dès son arrivée à Paris en 1925 : „Elles appartiennent à un art divin et glacé qui, en conférant une sorte de mort violente à des visages et à des paysages normalement animés, dévoile d’insoupçonnables inquiétudes que le mouvement pouvait dissimuler“ (C. Bouqueret). – „Als quasi bildhaftes Resümee seiner ersten zehn Jahre in Paris atmet der Band seltene Authentizität. Als einziges seiner Paris-Bücher ist er zeitnah zu den Aufnahmen erschienen. Wichtige Motive werden hier erstmals publiziert. Vor allem wird hier eine visuelle Syntax deutlich, von der es heißt, sie besitze „etwas Verhaltenes, Gedämpftes, Sanftes“.“ (H.-M. Koetzle). – Umschlag am Fuß unauffällig restauriert und etwas angestaubt, zeitgenöss. Besitzvermerk, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: France, Frankreich, Paris

Details anzeigen…

288,--  Bestellen
1 Mayer, Léopold Ernest oder Louis Frederic Mayer. Portrait en pied d’une jeune fille: „Isidorine Maillet à 12 ans 1859“. Handkol. Salzpapierabzug. (22 x 18 cm.). Unter Passepartout auf Trägerkarton. Paris, Mayer Fréres, „Photographes de S. M. L’Empereur“ 1859.

Schönes großformatiges Kinderporträt mit handschr. Bezeichnung und Adresse des Fotoateliers auf dem Trägerkarton. – Der deutsch-französische Fotograf Léopold Ernest Mayer (1817-1865) gründete zusammen mit seinem Bruder Louis Frederic Mayer (1822-1913) um 1850 ein Fotoatelier in Paris. Nach dem Tod von Léopold Ernest wurde Pierre Louis Pierson (1822-1913) Geschäftspartner und das Atelier firmierte als „Mayer & Pierson, Photographes de S. M. L’Empereur, Boulevard des Capucines 3 Paris“. – Isidorine Maillet war die Tochter des Pariser Bildhauers Jacques-Léonard Maillet (1823-1894). – Passepartout etwas angestaubt und braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Original-Photographie, Paris, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

360,--  Bestellen
1 Pariser Kommune – Appert, Eugène u.a. Album mit 51 Orig.-Photographien (Albumin-Abzüge). Meist Porträts von Akteuren der Pariser Kommune und des Deutsch-Französischen Krieges. Paris ca. 1871. Quer-8° (13 x 18,5 cm.). Weinrotes blindgepr. OLdr. mit Goldschnitt.

Meist mit Bleistift auf dem Kartonblatt oder auf dem Trägerkarton verso bezeichnet, teils auch recto in Tinte. – Besonders interessant durch 13 Porträts von Eugène Appert (1830-1891), die Frauen auf der Seite der Kommune zeigen, meist sogenannte „pétroleuses“, denen vorgeworfen wurden, während der Kämpfe in Paris Gebäude in Brand gesteckt zu haben. – „After the rebellion, Appert took the portraits of hundreds of the individual communards while imprisoned in jail. He was not assigned this job by the authorities, but took the initiative upon himself to do this, which also happened to have a commercial motive. Indeed, his photographs where eagerly puchased and reproduced once and again. The police also benefited from his images by including them in their card indexes“ (Hannavy 55). – Enthält eine Fotografie der berühmten Louise Michel (1830-1905), „maitresse de Ferré“,außerdem u. a. Hortense David, Clara Fournier, Marie Leroy, „maitresse d’Urbain“ (2 verschiedene Fotografien), Eulalie Papavoine, Elisabeth Retiffe, „condemnée à mort“ und „Anna pétroleuse“ (d. i. Léontine Suetens). Unter den männlichen Abgebildeten sind u.a. Fotografien der Kommunarden Frédéric Cournet, Napoléon Gaillard, Charles Ferdinand Gambon, Félix Pyat und Auguste Vermorel enthalten, außerdem Porträts der Generäle Louis d’Aurelle de Paladines und Félix Charles Douay und des Admirals Louis Pierre Alexis Pothuau. 5 Fotografien zeigen teils zerstörte Gebäude (eines „Maison Miller“, Rue St. Denis lose beiliegend). Außerdem 9 Fotografien nach Gemälden oder Lithographien. – Einband etwas angestaubt, berieben und fleckig, Messingschließe fehlt, Unterlagekartons stellenw. etwas fleckig, Fotografien kaum, Einstecktaschen vereinzelt etwas eingerissen. – Dazu: Edith Thomas. Les „Pétroleuses“. Paris, Gallimard (1963). 288 S., 4 Bl. Illustr. OKart.

Schlagwörter: Commune, 1871, Deutsch-Französischer Krieg 1870-1871, Les „pétroleuses“, Original-Photographie, Paris, Pariser Kommune, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 Journal de Paris. Quotidien, politique, littéraire, industriel et commercial. Douzième-XIVe année. 1er Juillet 1845-31 Decembre 1848. 4 Jahrgänge in 13 Bänden (Jahrgang 1845 nur 2. Halbjahr). Paris, Thiboust 1845-1848. Folio (42 x 48,5 cm.). Mit zahlr. teils illustr. Announcen. Marm. Pappbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch.

4-seitige Pariser Tageszeitung, die seit 1777 erschien; mit Nachrichten aus dem öffentlichen Leben, aus Politik und Wirtschaft, Kunst und Kultur. Außerdem mit Theater- und Buchbesprechungen, Leserbriefen, Diskursen u. v. m. – Natürlich ist besonders der Jahrgang 1848 wegen der politischen Ereignisse interessant. – Einbände etwas berieben und bestoßen, nur vereinzelt etwas braunfleckig, schöne einheitlich gebundene Reihe.

Schlagwörter: Frankreich, Journalismus / Zeitungswesen, Paris, Revolution, 1848-1849, Zeitschriften

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Leber, Max Edler v. Das Eisenbahnwesen in Frankreich zur Zeit der Pariser Weltausstellung im Jahre 1878. Ein Bericht an das Hohe K. K. Handelsministerium über eine in Folge hohen Auftrages unternommene Studienreise. Wien, C. Gerold’s Sohn 1880. Folio (40 x 30 cm.). [4] Bl., 226 S. mit 16 doppelblattgr. Tafeln und 5 lithogr. (4 farb. und gefalt., 1 doppelblattgr.) Karten sowie einigen Abb. Hln. um 1900.

Metzeltin 2137. – Einzige Ausgabe. – Ausführliche Abhandlung über die französische Eisenbahn-Technik und den Brückenbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts. – St.a.V.u.T., wenige Tafeln mit Randläsuren, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brückenbau, Eisenbahn, Frankreich, Österreich, Paris

Details anzeigen…

216,--  Bestellen
1 Izis – Prévert, Jacques. Grand bal du printemps. Photographies d’Izis Bidermanas (d. i. Israelis Bidermanas) sur Paris. Lausanne, La Guilde du livre (1951). 4°. 148 S. mit 62 Tafeln. OKart. mit illustr. OU. u. Japanpapier-Schutzumschlag. (La guilde du livre, vol. 184).

Auer 342. Bouqueret, Paris 254. Koetzle 216 f. – Erste Ausgabe. – „Grand bal du printemps, son deuxième livre, qui paraît en 1951, est un ouvrage plus personnel, dont il concoit la mise en pages et qu’accompagnent des textes de Jaques Prévert. Une nostalgie constante sourd de ces photos humanistes, une langueur poétique, bien loin de l’espièglerie des photographies de Doisneau, mais avec un sens esthétique plus aigu, où l’on décèle l’influence, tout à la fois, de la Nouvelle Vision et de la Nouvelle Objectivité“ (C. Bouqueret). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Izis (d. i. Israelis Bidermanas). Paris des rêves. 75 photographies d’Izis Bidermanas. Textes autographes de Audiberti, Andre Breton, Jean Cocteau, Paul Eluard, Henry Miller, u.a. Lausanne, La Guilde du Livre and Editions Clairefontaine 1950. 4°. 156 S. mit 75 Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Koetzle 216 f. Koetzle, Eyes on Paris 234 ff. – Erste Ausgabe. – „Nicht nur wird hier ein fotografisches Ausnahmetalent erkennbar, das den Geist eines späten Surrealismus mit dem Blick einer melancholisch gestimmten „Photographie humaniste“ zu verbinden wieß. Auch die Qualität der faksimilierten Texte namhafter Literaten, die Konsequenz, mit der die Aphorismen, Gedichte, Prosatexte einen Dialog mit den Aufnahmen stiften, das insgesamt überzeugende Konzept, das weder die Bilder zu Illustrationen des Gesagten noch die Literatur zum werblich gedachten Aufmacher für fotografische Bilder degradiert, machen den Band – im Verein mit einem überlegten Layout und exzellenten Druck – zu einem der in sich geschlossensten Künstlerbücher des Jahrzehnts“ (H.-M. Koetzle). – Vorderer freier Vorsatz unten im Falz etwas gelockert, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Cheronnet, Louis (ed. et introduction). Paris, tel qu’il fut. 104 photographies anciennes. Paris, Editions „Tel“ (1943). 4°. 99 S. mit 104 meist ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OKart. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Mit teils bekannten Aufnahmen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. – Umschlag leicht fleckig am Kapital eingerissen u. 1 Innenklappe abgerissen, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Doisneau, Robert. Paris. Paris, Flammarion 2005. 4°. 393 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Dityvon, (Claude Raimond). Mai 68. Textes (Daniel Bensaid) Renaud. Paris, Carrere/Kian (1988). Quer-8°. 110 S. mit 50 Tafeln u. 1 Orig.-Photographie (24 x 18 cm., Silbergelatine, Place St. Michel, Paris 6. Mai 1968, „Ca dégénère, je retourne chez ma mère…“). Illustr. OPbd. (Camera obscura).

Auer 680. Vgl. Koetzle, Eyes on Paris 332 f. (zu „Les murs de mai“ von Jean Claude Gautrand, Paris 1969). – Erste Ausgabe der interessanten Fotodokumentation über die Studenten-Unruhen in Paris im Mai 1968. – C. Raimond-Dityvon (1937-2008) wurde für diese Arbeiten mit dem Prix Niépce ausgezeichnet. – St. a. V. (″Hommage de l’éditeur“), das Foto rückseitig handschr. bezeichnet und mit Stempel der Fotoagentur „Viva“, die C. Raimond-Dityvon 1972 gründete, Ecken des Fotos etwas bestoßen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Original-Photographie, Paris

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Atget, E(ugène). Lichtbilder. Eingeleitet von Camille Recht. (Herausgegeben von Berence Abbott). Paris u. Leipzig, Henri Jonquières (1930). Gr.-8°. Portrait (Photographie von B. Abbott), 34 S. u. 96 Tafeln (Kollotypien) mit 1 ausfaltbaren Bilderverzeichnis am Schluß. OLn.

Auer 154. Bouqueret, Paris 72 ff. Koetzle, Eyes on Paris 88 ff. The Open Book 90 f. Parr/Badger I, 127. Roth, The Book of 101 Books 60 f. (Alle franz. Ausgabe). – Eines von 1000 num. Exemplaren auf Papier von Navarre. – Erste deutsche Ausgabe der ersten Monographie über den bedeutenden französischen Photographen. – „In a contemporary review of the book, the young Walker Evans expressed a clear idea of what Atget at least meant to photographers and documentary/modernist practise: ’His general note is lyrical understanding of the street, trained observation of it, special feeling for patina, eye for revealing detail, over all of which is not „the poetry of the street“ or „the poetry of Paris“ but the projection of Atget’s person“ (Parr/Badger). – „Es ist eine moderne, neuzeitliche Lesart, mit der Abbott die Bilder für den Band ausgewählt und in eine Abfolge gebracht hat. Dies in dem Bemühen, Atget, den Buchhalter des alten Paris, als Kronzeugen für einen künstlerischen Aufbruch zu gewinnen. … Am Ende begegnen wir hier keinem Paris-Buch. Noch nicht einmal einen über Atget. Sondern der Papier gewordenen Sehnsucht, die Fotografie im Kunstkontext zu etablieren“ (H.-M. Koetzle). – „En réalité, Atget appartient entirèment au XIXr siècle, il est le dernier des grands pionniers et résume presque à lui seul toute une part de l’évolution de la photographie“ (C. Bouqueret). – E. Atget (1857-1927) arbeitete zuerst als Schauspieler und begann 1888 zu photographieren. In den 20er-Jahren lernte er Man Ray kennen, dieser erwarb 40 Aufnahmen und veröffentlichte einige von ihnen in der Zeitschrift „La Revolution surréaliste“. Man Rays Assistentin Berence Abbott publizierte nach Atgets Tod Bilder aus seinem Nachlaß und verkaufte die Fotos schließlich an das Museum of Modern Art in New York, wo sie amerikanische Kollegen wie Walker Evans oder Lee Friedländer beeinflussten. – Walter Benjamin bezeichnete Atget, dessen einziges Sujet das alte Paris und dessen Bewohner war, als Vorläufer der surrealistischen Photographie. – Der helle Einband wie meist etwas fleckig und leicht angestaubt, gutes Exemplar.


Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Paris

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Brassai – Morand, Paul. Paris de nuit. 60 photos inédites de Brassaï (d. i. Gyula Halász). Paris, Edition „Arts et Métiers Graphiques“ (C. Peignot) (1933). 4°. [6] Bl. u. 62 Tafeln in Tiefdruck. Illustr. OKart. mit Metallring-Heftung.

Auer 198. Bouqueret, Paris 116. Koetzle, Eyes on Paris 106 ff. The Open Book 110 f. Parr/Badger I, 134. Roth, The Book of 101 Books 76 f. – Erste und einzige Ausgabe des ersten und wichtigsten Werks des bedeutenden Fotografen. – „Un livre moderne, superbement imprimé, avec une relieure spiralée, qui va aussitôt s’imposer comme un ouvrage majeur au sein du monde de la photographie“ (C. Bougueret). – „Instead of seeing Paris de nuit as a great ‚might have been‘, therefore, one should think of it as ampngst the best produced and influential photobooks ever“ (G. Badger). – „Erst Brassai hat unser Bild von Paris komplettiert. Er war es, der die andere Seite der Stadt, jene zweite spätere, finstere Tageszeit, die untrennbar zum 24-Stunden-Rythmus gehört, erkundet und aufgezeichnet hat. Zugegeben, bei Nacht, im Schatten der Gassen oder im Dunkel der Katakomben wurde schon vor Brassai fotografiert. Allerdings nie wirklich mit System, nach Maßgabe eines Konzepts und mit künstlerischem Anspruch. Brassai war der „Poète des nuits“ und er war der Erste, dem ein mehr als überzeigendes Buch zum Thema gelang. … (Es) ist unter allen Titeln mit Paris-Bezug vermutlich der bekannteste, ein gedruckter Superlativ, der Brassai, den mehr oder minder mittellosen Immigranten, buchstäblich über Nacht berühmt gemacht hat“ (H.-M. Koetzle). – Deckel mit wenigen Kratzspuren, Ecken mit Knickspuren, Vorderdeckel am Kapital und Fuß geringf. beschädgt (jeweils 2 Löcher an den Metallringen eingerissen), noch sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 Vallas, Jean-Louis. Ponts de Paris. Photographies de Denise Colomb (d. i. D. Loeb). Paris, Editions Albin Michel (1951). 4°. 60 S., [2] Bl. mit 12 Tafeln (Fotomontagen). OKart. mit illustr. OU.

Koetzle, Eyes on Paris 232 f. – Erste illustrierte Ausgabe. – D. Loeb (1902-2004), Schwester des bekannten franz. Kunstsammlers und -Händlers Pierre Loeb, gilt neben Roger André als eine der großen Porträtisten der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet hier mit „der eigentlich seit den Anfängen der Fotografie bekannten Sandwichtechnik …, um ihrerseits einen lyrischen Grundton einzuschlagen. Geboten, … werden keine Aufnahmen von Brücken, wie die schlichte Headline eigentlich vermuten lässt, sondern bestenfalls aus zum Teil kühner Perspektive erfasste Architekturdetails, in die die Künstlerin dann – in der Tradition einer surreal gebrochenen Wahrnehmung der Welt – überraschende Elemente integriert. – In diesem Sinne bilden zwölf wahlweise rechts oder links platzierte, randabfallend gedruckte Tafeln so etwas wie das visuelle Rückrat der 21 Gedichte, von Jean-Louis Vallas, der bereits 1950 mit einem schmalen Band „Jardins de Paris“ hervorgetreten war“ (H.-M. Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architectural photography, Architecture, Architekturfotografie, Architekturphotographie, Paris

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Duhamel, Georges (Préface). La héroique, 19-25 août 1944. Paris, S.E.P.E. (1944). 8°. [62] S. mit 31 (30 ganzs.) Abb. nach Aufnahmen von Arthaud, Doisneau, Jahan, Roubier, Roughol, Serge, Zuber u. Suzanne Laroche. OPbd. mit Deckelbild.

Bouqueret, Paris 233. Koetzle, Eyes on Paris 158 f. – Einzige Ausgabe. – „Am 14. Juni 1940 besetzten die deutschen Truppen Paris. Vier Jahre später, am 24. August 1944, erreichte die 2. Panzerdivision unter General Leclerc das Hôtel de Ville. Dazwischen lagen 1531 Tage „Occupation“ mit Kollaboration und Widerstand, Begriffe, die bis heute die Zerissenheit des besetzten Landes spiegeln. … Ausführlich hat Robert Doisneau, in „La semaine héroique“ mit immerhin zwölf Aufnahmen vertreten, die Umstände geschildert. Aus freien Stücken habe er sich entschlossen, die Ereignisse zu dokumentieren und sei dann von seiner Widerstandsgruppe nach Ménilmontant geschickt worden. „Ich breche also von Montrouge mit dem Fahrrad auf dem Gepäckträger meine Tasche mit der Rolleiflex und zwei Filmen, einer als Reserve. Zwei Filme à zwölf Aufnahmen, um die Befreiung von Paris zu dokumentieren!“ … Wenig später … trifft er auf eine Gruppe Widerstandskämpfer, ein bunt zusammengewürfelter Haufen von siebzehn jungen Männern, die fotografiert werden möchten. Doisneau zögert: „Ein Gruppenfoto schien mir reine Filmverschwendung.“ Schließlich fotografiert er doch und muss am Ende feststellen, dass ihm an diesem Tag sein wichtigstes Bild gelungen war. … Das Foto der jungen, ebenso schlecht ausgerüsteten wie selbstbewussten F.F.I.-Kämpfer sollte zu einem Schlüsselbild der Libération werden. Allerdings erst später. In keinem der hier vorgestellten Titel ist es abgedruckt. Andere Motive … avancierten schnell zu Ikonen des Widerstands und der Befreiung … (Ü)berlegt gestaltetes kleines Buch. … Links ein knapper Text, rechts ein randabfallend gedrucktes, durch radikalen Beschnitt in seiner Wirkung gesteigertes Bild, besitzt das Buch eine ausgesprochen konzeptionelle Note. An keiner Stelle findet man die Aufnahmen wirkungsvoller präsentiert“ (H.-M. Koetzle). – Rücken etwas aufgehellt, Einband gering fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: France, Paris, Reportage-Photographie, Weltkrieg <1939-1945>, World War, 1939-1945

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Krull – Lenôtre, G., Paul Reboux, Marcel Prévot et Pierre Mac-Orlan. Confort. (Paris), Société Générale de Fonderie (1931). Gr.-4°. 36, [56] S. mit 29 Tafeln in Kupfertiefdruck nach Aufnahmen von Germaine Krull (zugeschrieben) u. 5 mont. Farbtafeln. Orig.-Kartonumschlag mit goldgepr. Deckelvignette und Deckelfiletten mit Klarsicht-Schutzumschlag.

Bouqueret, Paris 94 f. Frizot, Krull 80 f. u. 109. – Eines von 1000 Exemplaren. – Seltene schön ausgestattete Festschrift der Pariser Stadtwerke. – „Durant ses années parisiiennes (1926-1935), Germaine Krull pratiquera comme beaucoup de ses confrères la photographie publicaire. Dès 1926, elle travaille pour le couturier Paul Poiret. En 1928, pour Shell et pour les constructeurs d’automobiles Citroen ou Peugeot, ce dernier la rétribuant même en automobiles. Trois ans plus tard elle réalise pour Confort un ensemble de 29 photographies (dont des photomontages), ou les codes de la Nouvelle Vision apportent toute la modernité à ces nouveaux produits qui révolutionnent les intérieurs et surtout le quotidien des femmes“ (C. Bouqueret). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Festschriften, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Neues Sehen, Nummerierte Bücher, Paris, Technik, Werbung

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Doisneau, Robert. Instantanés de Paris. Paris, Arthaud (1955). 4°. [170] S. mit 148 Abb. in Kupfertiefdruck. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Bouqueret, Paris 251. Koetzle, Eyes on Paris 268 f. – Erste Ausgabe. – „Doisneau ne cache pas son bonheur à photographier son environnement en plein changement, où les traditions perdurent malgé tout. En 1949, il publie chez Pierre Seghers son premier ouvrage, ‚La Banlieue de Paris‘…, et à raison d’une publication annuelle, ’Les Parisiens tels qu’ils sont’ (1954), ‚Instantanés de Paris‘ (1955), ‚Pour que Paris soit‘ (1956), puis ‚Gosses de Paris‘ (1956), etc.“ (C. Bouqueret). – „Instantanés de Paris (enthält) erstmals mittlerweile zu Ikonen avancierte Bilder wie „Traumgeschöpfe“, „Logenplatz“ oder „Das Schaufenster von Romi“…“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag am Kapital etwas berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Bernard, Arthur (Préface). Paris Minuit. Paris, Parigramme (2013). Gr.-4°. 320 S. mit ganzs. Abb. Illustr. OLn.

„La nuit éclaire ce que ne laisse pas voir le jour. Et la photographie lui donne des yeux ouverts, allume ses masques et ses visages. Le regard des plus grands (Brassaï, Kertész, Savitry, Bovis, Almasy, Ronis, Doisneau, René-Jacques, Atwood…) embrasse les cafés et les bals, saisit mille et un métiers d’après minuit, capte d’obscures rencontres, sculpte les perspectives… On se laisse envahir par la nuit autant qu’on en parcourt les quartiers – Montmartre, Pigalle, Les Halles, Saint-Germain-des-Près, le Quartier latin, Montparnasse, là où on s’active, travaille, s’étourdit, s’enflamme… Les passions et les rêves prennent la rue en même temps qu’ils s’impriment sur les plaques de verre et les pellicules. Dans la nuit des photographes, Paris s’éveille, Paris se révèle“ ((Verlagswerbung).

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Ducrest, G(eorgette). Paris en province et la province a Paris. 3 Bände. Paris, Ladvocat 1831. 8°. XVI, 430 S.; 412 S.; 376 S. Hldr. d. Z. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Einband berieben, vorderes Gelenk von Band 2 etwas angeplatzt, Kapital bei Band 3 etwas beschädigt, sonst innen sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Frankreich, Paris

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
Einträge 1–30 von 30
Zurück · Vor
Seite: 1
: