Archäologie
Die Liste enthält 19 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Visconti, Giambattista e Ennio Quirino. Il Museo Pio Clementino. Band I-VI (von 7). Rom, Ludovico Mirro 1782-1792. Imperial-Folio (59.5 x 42.5 cm). X, 102 S.; X, 112 S.; Titel, X, 83, (1) S.; Titel, X, 107, (1) S.; Titel, VIII, 90 S.; Titel, XIV, 94 S. mit 6 gestoch. Titelbl., 6 gestoch. Portraits, 324 Kupfertafeln u. 1 gefalt. Plan (Grundriss des Museums). Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.
Brunet V, 1312 f. Cicognara 3467. Vinet 1507. – Erste Ausgabe des Hauptwerks. Inventarium des von Papst Clemens XIV. (1705-1774) gestifteten Antikenmuseums (heute Teil der Vatikanischen Museen). 1807 erschien noch ein weiterer Band „Miscellanea del Museo Pio-Clementino“ und bis 1843 weitere 3 Bände „Il Museo Chiaramonti aggiunto al Pio-Clementino da Pio VII“. – Alle Bände mit gestoch. Titelblättern mit verschiedenen Vignetten, Portraits von Pabst Pio VI. gestochen und gezeichnet von Marco Carloni und Alexander Mochetti. Außerdem enthalten die Bände: I. 54 Tafeln und 1 gefalteter Plan, II. 54 Tafeln, III. 54 Tafeln, IV. 51 Tafeln (die letzten 3 Tafeln sind nicht num.), V. 48 Tafeln, VI. 63 Tafeln, inkl. der Titelbl. und Portraits sind es 336 Kupfertafeln. – “Dopo il 6 volume, che uscì nel 1792, stette quest’opera sospesa, finché non comparve nel 1807 un settimo volume dedicato al papa Chiaramonti contenente le miscellanee del Museo Pio Clementino, descritto dallo stesso Ennio Quirino… Può dirsi esser questa l’opera più grandiosa di antichità illustrate che abbiamo“ (Cicognara). – „Questa grandiosa opera è l’opera piu classica ch’abbia dato la scienza antiquaria in Italia“ (Gamba). – „Excellent ouvrage, tant pour le texte que pour les planches“ (Brunet). – Giovanni Battista Antonio Visconti (auch Giambattista, 1722-1784) war 1768 als Nachfolger von Johann Joachim Winckelmann päpstlicher Präfekt der Altertümer (Commissario delle Antichità). Er organisierte das Museo Pio-Clementino neu und gab den ersten Band des vorliegenden Kataloges der Altertümer des Museums heraus. Nach seinem Tod setzte sein Sohn Ennio Quirino Visconti (1751-1818) das Werk seines Vaters allein fort und publizierte bis 1807 die sechs folgenden Bände (II-VII) unter seinem Namen. E. Q. Visconte wurde 1783 Kustos der vatikanischen Bibliothek und ab 1785 Direktor des Kapitolinischen Museums in Rom. Während der kurzzeitigen Römischen Republik von 1798 war er Konsul. Als politischer Flüchtling kam er 1799 nach Paris, wo er Konservator der Antiken im Louvre wurde. 1803 wurde er Professor und Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres, 1809 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1810 der Göttinger Akademie der Wissenschaften. – Einbände berieben (Deckel stärker), Kanten und Ecken berieben u. bestoßen, Kapital u. Fuß teils etwas beschädigt, Vortitel von Band I u. II fehlen, 1 Textblatt in Band V etwas wasserfleckig, sonst nur meist im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike / Kunst, Kunsthandwerk, Archaeology, Archäologie, Götter, Griechische Götter, Platebooks, Römische Götter, Skulptur, Skulpturen, Tafelwerke, Vatican City, Vatikan, Vatikanische Museen |
5.000,-- | ![]() |
![]() |
(Andresen, Carl, Hartmut Erbse, Klaus Bartels u. a.). Lexikon der alten Welt. 3 Bände. Augsburg, Weltbild Verlag (1994). 4°. XV S., 3524 Spalten mit zahlr. Abb. u. Karten. Farbig illustr. OPbde. mit farbig illustr. OU. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Unveränderter Nachdruck der einbändigen Originalausgabe Zürich 1965. – Tadelloses Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie, Lexica |
45,-- | ![]() |
![]() |
Bosc, Ernest. Dictionnaire général de l’archéologie et des antiquités chez les divers peuples. Illustré de 450 illustrations intercallés dans le texte. Paris, Jean de Bonnot 1985. 8°. [10] Bl., 576 S., [5] Bl. mit 450 Abb. nach Holzstichen. OLdr. mit Rückenverg., goldgepr. Deckelvignetten u. Kopfgoldschnitt.
Nachdruck der Ausgabe Paris 1881. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Archäologie, Lexica |
30,-- | ![]() |
![]() |
Winckelmann, Johann (Joachim). Alte Denkmäler der Kunst. Aus dem Italienischen übersetzt von Friedrich Leopold Brunn. 2. mit einem Kupfer verm. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Christian Gottfried Schöne 1804. Folio (41 x 26 cm.). [6] Bl., XXIV, 64, 136 S., [1] Bl., LXXIV S., [1] Bl. mit 12 (1 ganzs.) gestoch. Vignetten u. 208 Kupferstichen auf 111 (19 gefalt.) Tafeln. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Deckelschild.
Goedeke IV/1, 302, 14. Ruppert S. 18. – Erste vollständige deutsche Ausgabe von Winkelmanns kunsthermeneutischem Hauptwerk, mit dem er die Archäologie und Kunstgeschichte in Deutschland begründete. – Die erste deutsche Ausgabe erschien 1792; die italienische Originalausgabe erschien 1767-1779 mit dem Titel „Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati“ in Rom. – „Dagegen bildet das große kunsthermeneutische Werk, die Monumenti antichi inediti (Rom 1767, 2 Bde. in Fol.) für alle Zeiten ein Vermächtniß, das dem Namen Winckelmann’s die größte Ehre macht. Bereits 1763 kündigt er es in der Vorrede zur „Kunstgeschichte“ als ein Werk an, „welches in welscher Sprache, auf meine eigene Kosten gedruckt, auf Regal-Folio, im künftigen Frühlinge zu Rom erscheinen wird. Es ist dasselbe eine Erläuterung niemals bekannt gemachter Denkmale des Alterthums von aller Art, sonderlich erhobener Arbeiten in Marmor, unter welchen sehr viele schwer zu erklären waren, andere sind von erfahrenen Alterthumsverständigen theils für unauflösliche Räthsel angegeben, theils völlig irrig erklärt worden“. Das reich ausgestattete, auf seine eigenen Kosten hergestellte und dem Cardinal Albani gewidmete Werk enthält 216 Tafeln, auf denen die verschiedensten antiken Kunstdenkmäler, zur größeren Hälfte indessen Reliefs und diese wiederum mit Rücksicht auf die Villa Albani, nachgebildet werden. Der italienische Text: „trattato preliminare“ ist von den Herausgebern von Winckelmann’s Werken als „Vorläufige Abhandlung von der Kunst der Zeichnung der alten Völker“ verdeutscht worden. (Ges. W. VII.) Grundlegend ist das Werk für die Methode archäologischer Interpretation geworden, für die W. hauptsächlich seine Belesenheit in den griechischen Dichtern und seine genaue Kenntniß der Mythologie zu statten kam. Diese Methode geht von dem Grundsatze aus, daß es lediglich die griechische Götter- und Heldensage ist, aus der die antiken Kunstdarstellungen geflossen sind, ein Satz, der seitdem die fundamentalste Grundlage aller archäologischen Interpretation bildet“ (J. Vogel in ADB XLIII, 343 ff.). – Rücken restauriert, St. u. N. a. T., sehr gutes vollständiges und nahezu fleckenfreies Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie, Kunstgeschichte |
3.200,-- | ![]() |
![]() |
Helbig, Wolfgang. Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens. Nebst einer Abhandlung über die antiken Wandmalereien in technischer Beziehung von Otto Donner. (Und): XXIII Tafeln zu dem Werke Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens. 2 Bände. Leipzig, Breitkopf u. Härtel 1868. 8° u. 4°. CXXVII, 500 S. mit 3 (2 gefalt.) lithogr. Tafeln; Titel u. 23 teils doppelblattgr. lithogr. Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. OHln. mit Deckeltitel.
Garcia 6677. NDB VIII, 459 f. – Erste Ausgabe. – „Fundamental work on the cataloging of wall paintings in Pompeii, Herculaneum and Stabia“ (L. Garcia). – W. Helbig (1839-1915) kam nach seinem Studium in Göttingen bei E. Curtius und G. A. Sauppe und in Bonn bei O. Jahn, F. W. Ritschel und F. G. Welcker als Stipendiat an das Archäologische Institut in Rom. „Die Beschäftigung mit der etruskischen Malerei hatte sein Interesse für die „campanische“ Wandmalerei geweckt, woraus der Katalog „Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens“ 1860 und die „Untersuchungen über die campanische Wandmalerei“ 1873 entstanden. Danach wandte er sich einem neuen Forschungsgebiet zu: der italienischen Vorgeschichte („Die Italiker in der Po-Ebene“, 1879). Durch die in dieser Zeit bekannt werdenden mykenischen und trojanischen Funde H. Schliemanns wurde H. zu seiner Untersuchung „Das Homerische Epos aus den Denkmälern erläutert“ (1884, ²1887) angeregt, die noch nach 65 Jahren als ein „Pionierwerk“ bezeichnet worden ist“ (H. Speier in NDB). – Rücken des Textbands berieben, St.a.T., stellenweise etwas braunfleckig, Deckel des Tafelbands etwas angestaubt, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. – Dazu: Ders. Untersuchungen über die Campanische Wandmalerei. Leipzig, Breitkopf u. Härtel 1873. 8°. XIV, [1] Bl., 384 S. OHln. – Erste Ausgabe. – Rücken berieben und aufgehellt, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. – Zusammen 3 Bände. Schlagwörter: Antike, Archäologie, Italien |
650,-- | ![]() |
![]() |
Salgado, Sebastião. Arbeiter. Zur Archäologie des Industriezeitalters. 1. Aufl. Frankfurt am Main, Zweitausendeins 1993. 4°. 399 S. mit zahlr. Abb. u. 1 Textbeilage. OLn. mit illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Archäologie |
150,-- | ![]() |
![]() |
(Mazois, Charles-François). Le palais de Scaurus, ou description d’une maison romaine, fragment d’un voyage fait à Rome, vers la fin de la république, par Mérovier, prince des Suèves. Seconde édition. Paris, Didot 1822. 4°. 308 S. mit 12 Kupfertafeln. Hln. des frühen 20. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Borroni 8276. Olschki, Choix 17569. – Mit eigenhänd. Widmung von F. Mazois. – Frühe Veröffentlichung einzelner Ergebnisse aus Grabungen des 18. Jahrhunderts in Pompeji mit entsprechenden Abbildungen von Bauwerken, Wandgemälden, Grundrissen etc. – Zuerst 1819 ohne die Tafeln erschienene erste Veröffentlichung des franz. Architekten und Archäologen F. Mazois (1783-1826), Schüler von P. F. L. Fontaine und Charles Percier, der noch ein weiteres Werk (″Les ruines de Pompéi“, Paris 1824-1838) herausgegeben hat. – Sehr gutes sauberes Exemplar der seltenen Ausgabe auf großem Papier. Schlagwörter: Antike, Archäologie, Italien, Kunst, Pompeji, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
200,-- | ![]() |
Brein, Friedrich (Hrsg.). Emanuel Löwy. ein vergessener Pionier. Wien, Verl. des Clubs der Univ. Wien 1998. 4°. 128 S. mit zahlr. Abb. OKart. (Kataloge der Archäologischen Sammlung der Universität Wien; Sonderheft, 1).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie |
27,-- | ![]() |
|
![]() |
Mau, August. Katalog der Bibliothek des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts in Rom. 2 Bände. Rom, Loescher & Co. 1900-1902. Gr.-8°. X, 431 S.; XV, 615, (1) S. OLn. mit goldgepr. Rückentiteln.
Seltene Originalausgabe des wichtigen Katalogs. – Später erschien noch ein kl. Supplement. – Vereinzelt leicht stockfl. u. gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie, Bibliographie, Kunst, Numismatik |
100,-- | ![]() |
Unsichtbares sichtbar machen. Geophysikalische Prospektionsmethoden in der Archäologie; Kolloquium vom 27. Oktober 1994 in Leipzig. Stuttgart, Theiss, 1998. 4°. 179, 16 S. mit zahlr. Abb. OKart. (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg Band 41).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie |
25,-- | ![]() |
|
Acquaviva, Lucien et Jean-Dominique Cesari. Lumières de granite. La Corse a l’aube de son histoire. (Chartres), Edicorse 1990. 4°. 201 p. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Antiquities, Prehistoric, Archäologie, Corsica, France, Frankreich |
17,-- | ![]() |
|
Engel, Thomas. Abbau und Verhüttung von Eisenerzen im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb. Stuttgart, Theiss 2003. 4°. 278 S.mit zahlreichen Abbildungen. OLn. mit OU. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 86).
Neuwertiges, originalverpacktes Exemplar. Schlagwörter: 31.4; 31.1e; 31.10; XA-DE-BW, 31.4; 31.1e; XA-DE-BW, Archäologie, Eisenerz, Eisenerzbergbau, Geschichte 1000-1100, Geschichte 500-1200, Metallurgie, Mittlere Schwäbische Alb, Verhüttung, Vorland |
23,-- | ![]() |
|
Sölch, Reinhard. Die Topographie des römischen Heidenheim. Stuttgart, Theiss 2001. 4°. 164 S., 104 Tafeln und 9 Faltkarten. OLn. mit OU. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 76).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: 16.3; XA-DE-BW; XT, Archäologie, Ausgrabung, Heidenheim an der Brenz, Römerzeit, Topografie |
23,-- | ![]() |
|
![]() |
Bittel, Kurt u.a. Yazilikaya. Architektur, Felsbilder, Inschriften und Kleinfunde. Osnabrück, Otto Zeller 1967. 4°. 189 (1) S., 2 Bl., mit 41 Talfen. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Archäologie, Architektur, Felsbilder, Felsen, Gestein, Gesteinskunde, Inschriften |
32,-- | ![]() |
Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel. Herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. In Verbindung mit dem Nordwestdeutschen und dem West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung. Mit Beiträgen von R. Dehn, Ilse und G. Fingerling u.a.; Mit einer Beilage. Mainz am Rhein, Philipp von Zabern (1981). 8°. 295 S. mit zahlr. Abb. OKart. (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 47).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie |
17,-- | ![]() |
|
Saarland. Herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. In Verbindung mit dem Nordwestdeutschen und dem West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung. Mit Beiträgen von K. Böhner, A. Haffner u.a. Mainz am Rhein, Philipp von Zabern (1966). 8°. 223 S. mit zahlr. Abb. OKart. (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band. 5).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie, Saarland |
17,-- | ![]() |
|
Nougier, Louis-René. Die Welt der Höhlenmenschen. Zürich/München, Artemis-Verl., 1989. 21 cm. 358 S. mit zahlr. Abbildungen. OLn. mit OU.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Altertum, Antike, Archäologie, Vor- und Frühgeschichte 16.3 Hominisation 26 |
17,-- | ![]() |
|
Zwierlein-Diehl, Erika. Helena und Xenophon. Ein archäologisches Kinderbuch. Mainz am Rhein, von Zabern, 1974 8°. 63 unbez. S. mit zahlr. Abb. a. Tafeln. Illustr. OPbd.
Schlagwörter: Antike, Archäologie, Figurenzeichnung, Keramische Malerei, Kinderbuch |
17,-- | ![]() |
|
Kasper, Wilfried. Sie zogen aus die Wahrheit zu finden. Abenteuerer der Archäologie und ihre größten Entdeckungen. (Mchn.), MVG (1979). 4°. 184 S. mit zahlr. teils ganzs. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Wdm. auf Vorsatz. Schlagwörter: Archäologie |
17,-- | ![]() |
|
Einträge 1–19 von 19
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |