Archäologie
Die Liste enthält 17 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Helbig, Wolfgang. Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens. Nebst einer Abhandlung über die antiken Wandmalereien in technischer Beziehung von Otto Donner. (Und): XXIII Tafeln zu dem Werke Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens. 2 Bände. Leipzig, Breitkopf u. Härtel 1868. 8° u. 4°. CXXVII, 500 S. mit 3 (2 gefalt.) lithogr. Tafeln; Titel u. 23 teils doppelblattgr. lithogr. Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. OHln. mit Deckeltitel.
Garcia 6677. NDB VIII, 459 f. – Erste Ausgabe. – „Fundamental work on the cataloging of wall paintings in Pompeii, Herculaneum and Stabia“ (L. Garcia). – W. Helbig (1839-1915) kam nach seinem Studium in Göttingen bei E. Curtius und G. A. Sauppe und in Bonn bei O. Jahn, F. W. Ritschel und F. G. Welcker als Stipendiat an das Archäologische Institut in Rom. „Die Beschäftigung mit der etruskischen Malerei hatte sein Interesse für die „campanische“ Wandmalerei geweckt, woraus der Katalog „Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens“ 1860 und die „Untersuchungen über die campanische Wandmalerei“ 1873 entstanden. Danach wandte er sich einem neuen Forschungsgebiet zu: der italienischen Vorgeschichte („Die Italiker in der Po-Ebene“, 1879). Durch die in dieser Zeit bekannt werdenden mykenischen und trojanischen Funde H. Schliemanns wurde H. zu seiner Untersuchung „Das Homerische Epos aus den Denkmälern erläutert“ (1884, ²1887) angeregt, die noch nach 65 Jahren als ein „Pionierwerk“ bezeichnet worden ist“ (H. Speier in NDB). – Rücken des Textbands berieben, St.a.T., stellenweise etwas braunfleckig, Deckel des Tafelbands etwas angestaubt, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. – Dazu: Ders. Untersuchungen über die Campanische Wandmalerei. Leipzig, Breitkopf u. Härtel 1873. 8°. XIV, [1] Bl., 384 S. OHln. – Erste Ausgabe. – Rücken berieben und aufgehellt, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. – Zusammen 3 Bände. Schlagwörter: Antike, Archäologie, Italien |
650,-- | ![]() |
![]() |
Arnkiel, Trogillus (eig. Troefs). Aussführliche Eröffnung. I. Was es mit der Cimbrischen und Mitternächtischen Völcker … ihrem Götzendienst, Haynen, Oraculen … vor eine Verwandtniß gehabt … II. Eine Erklärung, was es für eine Beschaffenheit mit dem in Ao. 1639 bey Tundern gefundenem seltzahmen Wunder-Horn … gehabt haben möge. III. Was die Cimbrischen und Mitternächtischen Völcker vor Gräber und Tröpffe, worinnen sie die Asche der verbrandten Cörper verwahret gehabt, und ihre gebrauchte seltzahme Grab-Schrifften. IV. Endlich auch, wie diese Völcker aus dem Heidenthumb mit grosser Mühe zum wahren Christlichen Glauben gebracht und bekehret worden. Worinnen auch des uhralten Grönlands, und deren Einwohner ehemaliger Zustand und Bekehrung, angeführet und beschrieben wird … In vier Theile beschrieben, und mit vielen Kupffer-Stücken beleuchtiget. 4 Teile in 1 Band. Hamburg, T. v. Wiering 1702-1703. Gr.-8°. Gestoch. Frontispiz, [9] Bl., 274 S., [27] Bl.; [4] Bl., 117, (7) S.; [4] Bl., 418 S., [31] Bl., [4] Bl., 344 S., [18] Bl. mit 2 Titeln in Rot u. Schwarz u. 55 (statt 58 (?), 5 gefalt.) Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.
Ackermann I, 316 u. III, 511. Bibl. danica II, 570 f. Slg. Böhme 378 D. Bruun II, 570. Carlander III, 564 ff. Katalog Schleswig-Holstein I, 500. NDB I, 376. Vgl. Fiske 22 (nur Teil I). – Erste vollständige Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Quellenwerks zur Vor- und Frühgeschichte des norddeutschen und dänischen Raumes und eines der wichtigsten frühen Werke der Nordistik und germanischen Altertumskunde. Der erste Teil erschien zuerst 1691 mit dem Titel „Cimbrische Heyden-Religion“. – Der Theologe und Altertumsforscher T. Arnkiel (1639-1712) „beschäftigte … sich ausführlich mit der heimischen Altertumskunde. Von Wert sind besonders seine, auf eigenen Beobachtungen beruhenden, Berichte über Grabfunde und Denkmäler“ (H. Jankuhn in NDB). – Die Tafeln zeigen Fabelwesen, Grabmäler und Grabfunde, Porträts, Gottheiten und vieles mehr, unter anderem auch die 1639 entdeckten Tondern-Horns sowie eine Darstellung des Oldenburger Trinkhorns, das als Titelillustration der Erstausgabe von Ludwig Achim von Arnims Gedichtsammlung Des Knaben Wunderhorn berühmt wurde. – Die Anzahl der Tafeln variiert sehr in den nachweisbaren Exemplaren, gegenüber dem mit den bisher meisten Tafeln (58) fehlen hier 3; jedoch wird derzeit auch ein Exemplar mit 61 Tafeln aus einer schwed. Sammlung angeboten. – Einband etwas angestaubt, stellenweise etwas gebräunt, wenige Blatt mit geringen Randläsuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Altertum, Archäologie, Dänemark, Kulturgeschichte, Mythologie, Mythology, Totenkult, Völkerkunde, Zauberei |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Berlejung, Angelika (Ed.). Encyclopedia of material culture in the Biblical World. A new Biblisches Reallexikon. 1. Auflage. Tübingen, Mohr Siebeck, 2022. Gr.-8°. LXXIII, 1231 S. mit zahlr. Abb. u.Karten. OLn. mit OU.
Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Archäologie, Bibel |
145,-- | ![]() |
![]() |
Salgado, Sebastião. Arbeiter. Zur Archäologie des Industriezeitalters. 1. Aufl. Frankfurt am Main, Zweitausendeins 1993. 4°. 399 S. mit zahlr. Abb. u. 1 Textbeilage. OLn. mit illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Archäologie |
150,-- | ![]() |
![]() |
(Mazois, Charles-François). Le palais de Scaurus, ou description d’une maison romaine, fragment d’un voyage fait à Rome, vers la fin de la république, par Mérovier, prince des Suèves. Seconde édition. Paris, Didot 1822. 4°. 308 S. mit 12 Kupfertafeln. Hln. des frühen 20. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Borroni 8276. Olschki, Choix 17569. – Mit eigenhänd. Widmung von F. Mazois. – Frühe Veröffentlichung einzelner Ergebnisse aus Grabungen des 18. Jahrhunderts in Pompeji mit entsprechenden Abbildungen von Bauwerken, Wandgemälden, Grundrissen etc. – Zuerst 1819 ohne die Tafeln erschienene erste Veröffentlichung des franz. Architekten und Archäologen F. Mazois (1783-1826), Schüler von P. F. L. Fontaine und Charles Percier, der noch ein weiteres Werk (″Les ruines de Pompéi“, Paris 1824-1838) herausgegeben hat. – Sehr gutes sauberes Exemplar der seltenen Ausgabe auf großem Papier. Schlagwörter: Antike, Archäologie, Italien, Kunst, Pompeji, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
200,-- | ![]() |
Brein, Friedrich (Hrsg.). Emanuel Löwy. ein vergessener Pionier. Wien, Verl. des Clubs der Univ. Wien 1998. 4°. 128 S. mit zahlr. Abb. OKart. (Kataloge der Archäologischen Sammlung der Universität Wien; Sonderheft, 1).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie |
30,-- | ![]() |
|
![]() |
Mau, August. Katalog der Bibliothek des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts in Rom. 2 Bände. Rom, Loescher & Co. 1900-1902. Gr.-8°. X, 431 S.; XV, 615, (1) S. OLn. mit goldgepr. Rückentiteln.
Seltene Originalausgabe des wichtigen Katalogs. – Später erschien noch ein kl. Supplement. – Vereinzelt leicht stockfl. u. gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie, Bibliographie, Kunst, Numismatik |
100,-- | ![]() |
Unsichtbares sichtbar machen. Geophysikalische Prospektionsmethoden in der Archäologie; Kolloquium vom 27. Oktober 1994 in Leipzig. Stuttgart, Theiss, 1998. 4°. 179, 16 S. mit zahlr. Abb. OKart. (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg Band 41).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie |
28,-- | ![]() |
|
Acquaviva, Lucien et Jean-Dominique Cesari. Lumières de granite. La Corse a l’aube de son histoire. (Chartres), Edicorse 1990. 4°. 201 p. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Antiquities, Prehistoric, Archäologie, Corsica, France, Frankreich |
17,-- | ![]() |
|
Engel, Thomas. Abbau und Verhüttung von Eisenerzen im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb. Stuttgart, Theiss 2003. 4°. 278 S.mit zahlreichen Abbildungen. OLn. mit OU. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 86).
Neuwertiges, originalverpacktes Exemplar. Schlagwörter: 31.4; 31.1e; 31.10; XA-DE-BW, 31.4; 31.1e; XA-DE-BW, Archäologie, Eisenerz, Eisenerzbergbau, Geschichte 1000-1100, Geschichte 500-1200, Metallurgie, Mittlere Schwäbische Alb, Verhüttung, Vorland |
26,-- | ![]() |
|
Sölch, Reinhard. Die Topographie des römischen Heidenheim. Stuttgart, Theiss 2001. 4°. 164 S., 104 Tafeln und 9 Faltkarten. OLn. mit OU. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 76).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: 16.3; XA-DE-BW; XT, Archäologie, Ausgrabung, Heidenheim an der Brenz, Römerzeit, Topografie |
26,-- | ![]() |
|
![]() |
Bittel, Kurt u.a. Yazilikaya. Architektur, Felsbilder, Inschriften und Kleinfunde. Osnabrück, Otto Zeller 1967. 4°. 189 (1) S., 2 Bl., mit 41 Talfen. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Archäologie, Architektur, Felsbilder, Felsen, Gestein, Gesteinskunde, Inschriften |
35,-- | ![]() |
Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel. Herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. In Verbindung mit dem Nordwestdeutschen und dem West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung. Mit Beiträgen von R. Dehn, Ilse und G. Fingerling u.a.; Mit einer Beilage. Mainz am Rhein, Philipp von Zabern (1981). 8°. 295 S. mit zahlr. Abb. OKart. (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 47).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie |
17,-- | ![]() |
|
Saarland. Herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. In Verbindung mit dem Nordwestdeutschen und dem West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung. Mit Beiträgen von K. Böhner, A. Haffner u.a. Mainz am Rhein, Philipp von Zabern (1966). 8°. 223 S. mit zahlr. Abb. OKart. (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band. 5).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Archäologie, Saarland |
17,-- | ![]() |
|
Nougier, Louis-René. Die Welt der Höhlenmenschen. Zürich/München, Artemis-Verl., 1989. 21 cm. 358 S. mit zahlr. Abbildungen. OLn. mit OU.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Altertum, Antike, Archäologie, Vor- und Frühgeschichte 16.3 Hominisation 26 |
17,-- | ![]() |
|
Zwierlein-Diehl, Erika. Helena und Xenophon. Ein archäologisches Kinderbuch. Mainz am Rhein, von Zabern, 1974 8°. 63 unbez. S. mit zahlr. Abb. a. Tafeln. Illustr. OPbd.
Schlagwörter: Antike, Archäologie, Figurenzeichnung, Keramische Malerei, Kinderbuch |
17,-- | ![]() |
|
Kasper, Wilfried. Sie zogen aus die Wahrheit zu finden. Abenteuerer der Archäologie und ihre größten Entdeckungen. (Mchn.), MVG (1979). 4°. 184 S. mit zahlr. teils ganzs. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Wdm. auf Vorsatz. Schlagwörter: Archäologie |
17,-- | ![]() |
|
Einträge 1–17 von 17
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |