Einbände
Die Liste enthält 65 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
La Bruyère, (Jean de). Maximes et réflexions morales. Paris, Imprimerie de Monsieur 1781. 12° (12,5 x 8,5 cm.). LX, 195 S. Schwarzer Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenverg., 4 goldgepr. Vignetten in den Ecken der Deckel, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Schön gedruckte Taschenausgabe der Aphorismen des bedeutenden franz. Ethikers J. de la Bruyère (1645-1696), welcher „lehrte, daß der Egoismus die Quelle unserer Handlungen sei“ (W. Ziegenfuss). – Gelenke gering berieben, goldgepr. Wappen-Exlibris in schwarzem Leder, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus einer Schloß-Bibliothek. Schlagwörter: Bibliophile Ausgabe, Einbände |
240,-- | ![]() |
![]() |
Swift, Jonathan. The works. Arranged, revised, and corrected, with notes, by Thomas Sheridan. Corrected and revised by John Nichols. A new edition, in nineteen volumes. 19 Bände. London, W. Strahan, B. Collins, J. F. & C. Rivington, L. Davis (and others) 1801. Gr.-8° (23,5 x 14 cm.). Mit 1 gestoch. Portrait von James Basire in Band I u. 2 Kupfertafeln in Band VI sowie 4 S. Musikbeilagen in Band XVI. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., Rückenverg., Deckelfiletten, Kanten- und Innenkantenverg. und Goldschnitt.
Lowndes V, 2558. Teerink/Scouten 131. – Luxusausgabe auf großem Papier. – Von J. Nichols (1745-1826) überarbeitete Gesamtausgabe. Der Schauspieler T. Sheridan (1719-1788) war der Stiefsohn von Swift. – Gestoch. Wappen-Exlibris (″Blackall of Coolamber“), Band II am Anfang und Band VI S. 144-161 etwas braunfleckig, Band V ein Bl. (S. 465/466) mit kl. Randeinriß, sonst nur stellenweise etwas gebräunt, nahezu makelos schönes Exemplar in prachtvollen zeitgenöss. Handeinbänden aus der Schloßbibliothek Coolamber Manor in Nord-Irland. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Le Sage, Alain René. Histoire de Gil Blas de Santillane. Vignettes par Jean Gigoux. Paris, Dubouchet et Cie. 1838. Gr.-8°. 829 S. mit illustr. Vortitel, Frontispiz, illustr. Titel u. zahlr. Holzschnitt-Illustrationen. Kalbledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rücken- u. Deckelverg. u. Innenkantenverg. (sign. „RD. GREGORY“).
Sander 440 Anm. – Dritte erweiterte Ausgabe mit ca. 50 neuen Illustrationen (z. T. die früheren ersetzt oder verändert). Die Abdrucke sind besser als in der ersten und zweiten Ausgabe. – Gelenke restauriert, hinteres Gelenk spröde aber fest, durchgehend etwas stockfleckig, gutes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Rotbrauner Maroquin-Ledereinband mit reicher floraler Rücken- und Deckelvergoldung, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt. Inhalt: Almanach royal, année bissextile M.DCC.LXXX. Paris, Laurent d’Houry (1779). 8° (19,5 x 12,5 cm.). 656 S. mit Titelvignette in Holzschnitt.
Prachtvoller Barock-Einband im Stil von René Dubuisson (um 1690 – nach 1776). – Dubuisson, seit 1710 Buchbindermeister in der Rue St. Jacques in Paris, gilt als Erfinder des reichen Rokoko-Dekors. Sein Sohn Pierre-Paul, seit 1746 Buchbindermeister, vergoldete auch Einbände anderer Buchbinder, darunter Antoine-Michel Padeloup, den Buchbinder des Königs. – Der von L. d’Houry seit 1683 herausgegebene Almanach des franz. Adels erschien bis 1792 mit dem Titel „Almanach royal“ danach bis 1919 mit verschiedenen Titeln (″Annuaire impérial“ u.a.). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes Exemplar im prachtvollen Rokoko-Einband. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Einbände, Frankreich, Geschichte |
500,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Weinroter Maroquin-Ledereinband mit dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt. Inhalt: Almanach royal, année M.DCC.LIX. Paris, Le Breton 1759. 8° (19,5 x 12,5 cm.). 486 S. mit Titelvignette in Holzschnitt u. 1 Holzschnitt (Sonnen-Finsternis) im Text.
Prachtvoller Barock-Einband mit reicher floraler Rückenvergoldung und dekorativen Deckelfiletten in Spitzenrolle (mit Fischen, Herzen und Blumen). – Der von L. d’Houry seit 1683 herausgegebene Almanach des franz. Adels erschien bis 1792 mit dem Titel „Almanach royal“ danach bis 1919 mit verschiedenen Titeln (″Annuaire impérial“ u.a.). – Schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Einbände, Frankreich, Geschichte |
350,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Weinroter Maroquin-Einband „à la fanfare“ mit reichster Rücken- und Deckelvergoldung, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt. Inhalt: Office de la Semaine sainte. Latin et Francois, à l’usage de Rome et de Paris; avec l’explication des cérémonies de l’eglise. Nouvelle édition. Paris, Antoine Dezallier 1701. 8° (20 x 13 cm.). 653, (3) S. mit 4 Kupfertafeln.
Vgl. R. Esmerian, Tableaux synoptiques, Annexe A, VII. Hobson, Les Reliures à la Fanfare XXII b. – Prachtvoller französischer Fächereinband (Relieure à la fanfare) mit in Spitzenrolle eingefaßtem gebogenen und geradem Bandwerk mit eingeschlossener Ornamentik. – Der Einband stammt wohl aus dem Pariser Buchbinderatelier „L’Atelier des Caumartin“, von diesem sind 15 Einbände mit identischen Stempeln für Ludwig XIV. nachweisbar. Die nicht indentifizierte von 1652 bis 1701 tätige Werkstatt wurde von Raphaël Esmerian als „Atelier des Caumartin“ bezeichnet. Das Atelier hat für die Familie von Louis-Urbain Lefèvre Caumartin von 1653 bis 1701 mehrere Einbände hergestellt. – Kapital und Fuß unauffällig restauriert, nur geringfügig berieben, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Theologie |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Rotbrauner Maroquin-Einband „à la fanfare“ mit floraler Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt. Inhalt: Mazarini, (Guilio). David ristorato. La terza parte de discorsi su’l cinquantesimo salmo. II. Teil (von 3). Roma, Luigi Zannetti (1601). 4° (25,3 x 19 cm.). 590 S., [81] Bl. mit gestoch. Frontispiz.
Prachtvoller italienischer Fächereinband (Relieure à la fanfare) der Spät-Renaissance. – Deckelornamentik mit Rankenwerk um ein ovales Mittelfeld und vier Vogelmotiven in den Ecken, eingefasst in ornamentale Filette. Rücken unterteilt in sechs Segmente mit wiederholten Fleurons. – „Dem Nicolas Ève wird nach alter Überlieferung, aber ohne Beweise, die Einführung eines neuen Dekorationsstiles, des sogenannten „Fanfares“-Stiles zugeschrieben, der von den Entrelacs à la Grolier und dem Bandwerk der Henri-II-Bände ganz abweicht. Bei den Dekorationen „à la fanfare“ ist das Bandwerk nicht verschwunden, aber eng geführt, Vierpässe, Sechspässe und Achten <8> bildend. In die so entstehenden kleinen Öffnungen in dem Bandwerk sind kleine Blütenstempel eingesetzt, die größeren Öffnungen dagegen sind durch spiralförmige leichte Ranken mit Blumenkelchartigen Ansätzen und naturalistische Lorbeer-, Palmen- und Eichenzweige ausgefüllt. … Das Charakteristische und am meisten in die Augen fallende an dieser Dekoration sind die erwähnten Spiralen und die naturalistischen Zweige. Der seltsame, nichts besagende Ausdruck „fanfares“ ist für dieses Muster erst im 19. Jahrhundert aufgekommen. Nämlich der Bibliophile Charles Nodier hatte sich um 1830 ein im Jahr 1613 gedrucktes Buch mit dem Titel „Les Fanfares et Courvées abbadesques“ von dem Pariser Buchbinder Thouvenin in dem eben geschilderten historischen Stile einbinden lassen, nach diesem Buch wurden fortan jene Einbanddekorationen „à la fanfare“ genannt“ (H. Loubier, Der Bucheinband S. 191). – Fuß mit kleiner Fehlstelle am vorderen Gelenk, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Einbände, Italie, Italien, Renaissance, Theologie |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
Humboldt, Wilhelm v. Briefe an eine Freundin. 3. Aufl. 2 Bände. Leipzig, F. A. Brockhaus 1849. 8°. XXIV, [1] Bl., 381 S.; XXII, [1] Bl., 312 S. mit Faksimile als Frontispiz. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. dekorativer Rückenverg.
Slg. Borst 2259. Goedeke XIV, 541. – Erschien zuerst 1847. – Die an die „Freundin“ Charlotte Diede gerichteten Briefe stammen aus der Zeit von 1814-1835. „Glauben Sie mir, liebe Charlotte – Sie werden mir diese vertrauliche Benennung nicht übel deuten, da ja nur Sie und ich unsre Briefe lesen – , der Mensch traut nie dem Menschen genug“ (S. 1). – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Briefsammlung, Briefwechsel, Einbände |
140,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Dunkelgrüner genarbter Ledereinband mit dekorativer Rücken- u. Deckelverg., Kanten- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt. Inhalt: Moore, Thomas. Irish melodies. London, Longman, Brown, Green, and Longman 1852. 8°. XXIX, 165, (1) S. mit 1 Titel-Holzschnitt von C. Maclise.
„Die Irish Melodies von Moore erwiesen sich als sehr volkstümlich und wurden das 19. Jhdt hindurch immer wieder in verschiedenen Ausgaben veröffentlicht … Thomas Moore vereinte die seltene Doppelbegabung eines Dichters und Komponisten mit einem besonders glücklichen und freundlichen Wesen … seine eigene Generation (hielt) ihn für einen der besten romantischen Dichter; sogar Männer wie Berlioz stellten Moore auf die gleiche Stufe wie Byron“ (MGG). – Sehr schönes sauberes Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Lieder, Musik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Camões, Luiz de. Os Lusiadas. Poema em dez cantos. Acompanhado da versao franceza do mesmo poema por Fernando de Azevedo. Precedido de um prologo por Pinheiro Chagas socio effectivo da Academia Real das Sciencias. Desenhos de (Museu Nacional) Soares dos Reis – Gravuras de J. Pedroso. Lisboa, Imprensa Nacional (Duarte J. Dos Sanctos) 1878. Gr.-4° (34 x 28 cm.). XXXVIII, 337 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. 11 Holzstich-Tafeln von E. Deschamps, Pastor u. A. S. Reis nach E. Mas u. J. Pedroso. Geglätteter Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. blindgepr. Dckelfiletten (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Text in Portugisisch und Französisch. – L. de Camoes (1524 oder 1525-1580), einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache, schildert im Stil klassischer Epen mit Anklängen an die Odyssee und die Aeneis und unter Rückgriff auf die griechische und römische Mythologie, die Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama. – Prachtvoll gebundene illustrierte Ausgabe des „bedeutendsten und berühmtesten Werk der portugisischen Dichtung… Als Epos eines nationalen Kollektivbewußtseins, dem der Dichter seine Stimme verleiht, übten die Lusiaden in ganz Europa Faszination aus. In Deutschland entstanden zu Beginn des 19. Jh.s gleich mehrere Übersetzungen; die Brüder Schlegel und Alexander v. Humboldt widmeten dem Epos Studien…“ (Albin Eduard Beau). – Einband etwas berieben und am Fuß mit rep. Einriß, am Anfang etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
Hugo, Victor. Napoléon le Petit. Édition définitive d’après les manuscrits originaux. Paris, J. Hetzel & Cie. 1882. Gr.-8°. [2] Bl., 355, (1) S. Schwarzer Maroquineinband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Kopfgoldschnitt. (Œuvres complètes de Victor Hugo; Histoire tome 1).
Vicaire IV, 310. – Entgültige Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien bereits 1852. – „Beim Ausbruch der Februarrevolution 1848 war er zunächst begeistert, schlug sich nach dem Juni-Aufstand der Pariser Arbeiter aber auf die Seite des konservativen „Parti de l’ordre“ und dann auf die des neugewählten Präsidenten Louis-Napoléon Bonaparte. Zum konservativen Abgeordneten gewählt, verwirrte er jedoch seine politischen Freunde durch sozial engagierte und politisch liberale Reden … Als Hugo sich gegen den Staatsstreich auflehnte, mit dem sich Bonaparte am 2. Dezember 1851 zum Präsidenten auf Lebenszeit machte, wurde er kurz inhaftiert und anschließend aus Frankreich verbannt. Er ließ sich auf den französischsprachigen, aber zu England gehörenden Kanalinseln nieder, erst auf Jersey und dann auf Guernsey, in Saint Peter Port, wo er das Hauteville House bewohnte. Von hier aus attackierte er Bonaparte, der sich am 2. Dezember 1852 als Napoléon III. zum Kaiser hatte ausrufen lassen, satirisch als „Napoléon le Petit“, als „Kleinen Napoleon“ (im Vergleich zu seinem großen Onkel)“ (Wikipedia). – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Geschichte |
280,-- | ![]() |
![]() |
Dufay, Jules. L’Afrique. Histoire des voyages, dans cette partie du monde, guerres, moeurs, produits, anecdotes; abrégé de La Harpe et des voyageurs modernes. 2 Bände. Paris, Bureau de Courval et Cie. 1825. Kl.-8°. [3] Bl., 251 S.; [2] Bl., 276 S. mit 1 gefalt. gestoch. Karte u. 24 handkol. Kupfertafeln. Dunkelgrüne Maroquinlederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln, Rückenverg., goldgepr. Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt. (Bibliothèque universelle des voyages).
Die „Bibliothèque universelle des voyages“ erschien später auch in Oktavformat. – Stellenweise etwas gebräunt und braunfleckig, außergewöhnlich schönes Exemplar in prachtvollen Handeinbänden. Schlagwörter: Africa, Afrika, Einbände, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Travel |
750,-- | ![]() |
Van de Velde – Hofmannsthal, Hugo v. Alkestis. Ein Trauerspiel nach Euripides. Leipzig, Insel Verlag 1911. 8°. [8], 48, [8] S. Dunkelbrauner Originalecrasélederband mit goldgepr. Deckelvignette, Deckelfileten, Kopfgoldschnitt u. marmorierten Vorsätzen (signiert: Weimar KGS).
Brinks 93. Sarkowski 759 VA. W.-G.² 47. – Erste Ausgabe. – Eines von nur 30 Exemplaren der Vorzugsausgabe im Handeinband nach Entwurf von Henry van de Velde. – Die Exemplare der Vorzugsausgabe wurden in der Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar gebunden; hinterer Innendeckel mit deren vergoldetem Prägestempel. – „Nun war Kippenberg seit 1912, seit dem Erfolg von van de Veldes Handeinband für Hofmannsthals ‚Alkestis‘, in steigendem Maße eingenommen für die Kunst van de Veldes [und] ein drittes Feld gemeinsamer Arbeit für Kippenberg und van de Velde eröffnet: die Anfertigung streng limitierter Vorzugsausgaben von 30, höchstens 50 Exemplaren, die der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule übertragen wurde. Hofmannsthal lobte den Einband als ein „richtiges wahrhaft elegantes Stück Kunstgewerbe“. Noch stärker als dieses gedrechselte Lob hatte Kippenberg das Votum der Kunden überzeugt, waren doch die 30 Exemplare bereits bei Erscheinen vergriffen“ (J. D. Brinks, S. 189). – Rücken wie immer aufgehellt, Gelenke restauriert, gutes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Jugendstil, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
750,-- | ![]() |
|
![]() |
Ménoire, La Vicomtesse (Douariere) de. Mélanges et anecdotes, recueillis pendant ses voyages. Bruxelles, P.-M. de Vroom 1824. 8°. Titel, III, 156 S., IV mit lithogr. Frontispiz (Portrait). Weinroter Maroquin-Lederband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., ornamentalen Deckelfiletten u. Goldschnitt.
Sehr seltene erste und einzige Ausgabe. – Wir können weltweit nur ein Exemplar in einer belgischen Bibliothek nachweisen (lt. KVK). – Stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, zeitgenöss. Besitzvermerk „F. B. de Kerenberg de Kepel“ a. V. u. verso Titel, sehr schönes Exemplar aus der Schloß-Bibliothek Chateau de Ke(p)pel (Bronckhorst, NL) in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Adel, Beneluxländer, Einbände |
240,-- | ![]() |
![]() |
Houghton, (Daniel) u. Mungo-Park. Voyages et découvertes dans l’intérieur de l’Afrique. Par le Major Houghton et Mungo-Park. Deux Angens de la Société établie en Angleterre, pour favoriser les progrès des découvertes dans cette partie du Monde. Rédigés par le Comité de la Société, et publiés par son ordre, avec trois Cartes et des éclaircissemens sur la Géographie d’Afrique, par le Major Rennel (sic!). Traduit de l’Anglais (par Antoine Jean Noel Lalleman). Paris, Tavernier An VI (1797-1798). 8°. [4] Bl., 343 (sic. 243) S. mit 3 gestoch. gefalt. Karten von (James) Rennell, (beigebunden): 36 w. Bl. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenverg., floralen Deckelfiletten, goldgepr. Supralibros u. Innenkantenverg.
Cox I, 393 Anm. Gay 2764. – Erste französische Ausgabe. – Gekürzte Fassung der berühmten ersten Expeditionsbeschreibung Mungo Parks und seines Vorgängers bei der Erforschung Afrikas Daniel Houghton. – Übersetzung der in den „Proceedings of the Association for Promoting the Discovery of the Interior Parts of Africa“ erschienenen Artikel, mit drei Karten des berühmten britischen Geographen James Rennell. – Gestoch. Exlibris (von A. Cardon für Karl Joseph Graf v. Clerfayt, 1733-1798), außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar aus der Schloß–″Bibliothek Graf Spangensche“. Schlagwörter: Africa, Afrika, Discovery and exploration, Einbände, Entdeckungsreisen, Niger River, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Travel |
750,-- | ![]() |
![]() |
Album amicorum – Freundschaftsalbum – Poesiealbum – Freundschaftsalbum mit 12 Eintragungen und 9 Gedichten. Hannover, Hamburg, Bremen u. a. 1876-1895. 8°. 21 beschiebene u. 37 unbeschriebene Bl. mit 6 (2 handkol.) Tuschezeichnungen u. 2 mont. Bleistiftzeichnungen. OLn. mit Holz-Intarsien und ovalem Deckelbild (Schiller und Goethe-Denkmal) u. Goldschnitt.
Mit Eintragungen in Englisch und Deutsch von Emie Hash, J. u. L. v. Ungern-Sternberg, Lily Pabst, Florence A. Carson, Frida Hake und Carl Klarhoefer sowie mit hervorragenden Zeichnungen. Am Ende mit neun Gedichten von F. Reuter, Fr. Rückert u. a. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Einbände, Freundschafts-Alben, Handschriften, Norddeutschland, Originalzeichnung, Poesiealben |
220,-- | ![]() |
![]() |
(Mouhy, Charles de Fieux de). Les mémoires de Madame la Marquise de Villenémours. Ecrits par elle-même, & rédigés par Madame de Mouhy. Premiere (et second) partie (de 4). Teil I u. II (von 4) in einem Band. La Haye, A. von Dole 1747. 12° (12,5 x 7,5 cm.). [2] Bl., VIII, 124 S., [1] Bl. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückensch., reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Erste Ausgabe des ersten Teils der wohl fiktiven galanten Memoiren. – Der franz. Schriftsteller C. de Fieux de Mouhy (1701-1784), seit 1736 Mitarbeiter von Voltaire, wurde im April 1741 in der Bastille inhaftiert weil er ohne Genehmigung das Buch „Les mille et une faveurs“ veröffentlichte. Außerdem arbeitete er als Literaturkritiker und Theaterhistoriker. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und leicht fleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Erotica |
100,-- | ![]() |
![]() |
Chaulieu, (Guillaume Amfrye de). Oeuvres. D’après les manuscrits de l’auteur. 2 Bände. La Haye, Gosse Junior (eig. Paris, Cazin) 1777. 12° (12,5 x 7,5 cm.). XII, 288 S.; 311 S. mit gestoch. Frontispiz. Weinrote Maroquin-Lederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Brissart-Binet 60. Brunet I, 1826. Manuel du Cazinophile 90, I. Cioranescu 18942. Cohen/Ricci 231. – „Le plus ancien ouvrage appartenant à la collection des petits formats de Paris“ (Manuel du Cazinophile). – Die Bände erschienen gleichzeitig auch mit abweichender Kollation (310 u. 357 S.) und in etwas kleinerem Format. – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
240,-- | ![]() |
![]() |
Duval, Valentin Jameray. Oeuvres. Précédées des mémoires sur sa vie. 3 Bände. Londres (eig. Paris), o. Dr. 1785. 12° (12,5 x 7,5 cm.). [2] Bl., 278 S.; [2] Bl., 247 S.; [2] Bl., 227 S. mit gestoch. Frontispiz von Delvaux. Weinrote Maroquin-Lederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
ADB V, 499 f. – Zweite Gesamtausgabe; die erste Ausgabe erschien 1784 bei Treuttel in Straßburg und St. Petersburg. – Biographie und Gesamtausgabe der Werke des franz. Numismatikers V. J. Duval (1695-1775). – „Mit großem Interesse wandte sich D. der Geschichte und ihren Hülfswissenschaften zu. In Begleitung des Prinzen Franz von Lothringen, späteren Gemahls der Kaiserin Maria Theresia, machte er 1718 Reisen nach Paris, Belgien und Holland und wurde 1719 zum Oberbibliothekar und Professor der Geschichte an der Hochschule in Luneville ernannt. Seine Vorträge, anregend und geistvoll, fanden großen Beifall und zwei später berühmte Engländer, Chattam und Pitt, wurden seine Schüler. … Als Lothringen (1738) in den Besitz des Königs Stanislaus überging, folgte D. dem Herzoge Franz nach Florenz und 1743 nach Wien, wo ihm der Kaiser, sein alter Gönner, 1748 die Stelle eines Directors des kaiserlichen Münz- und Antikencabinets übertrug. Hier fiel ihm zuerst die Aufgabe zu, die von Heräus vereinigten kaiserlichen Sammlungen mit den zwei gelehrten Numismatikern Frölich und Kell zu ordnen und zu beschreiben, … Unter seinen Zeitgenossen erregten das größte Interesse sein eigenartiger Charakter und seine Lebensschicksale, über welche letztere er Aufzeichnungen hinterließ auf deren Grundlage nach seinem Tode in deutscher und französischer Sprache Biographien erschienen“ (K. Weiß in ADB). – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
280,-- | ![]() |
![]() |
(Forteguerri, Niccolò). Richardet. Poeme. 2 Bände. Londres (eig. Paris, Valade) 1781. 12° (12,5 x 7,5 cm.). 215 S.; 213 S. mit 2 gestoch. illustr. Titeln. Weinrote Maroquin-Lederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Vgl. Brunet I, 1604. Ebert 3593. – Der zuerst 1738 erschienene „Il Ricciardetto bleibt der zwar Überspitzte, aber ungemein geistreiche Abschluß des italienischen Heldenepos“ (KLL. V1, 257 f.). – Sehr gutes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände |
200,-- | ![]() |
![]() |
Keller, Gottfried. Die drei gerechten Kammacher. Erzählung. Mit sechs Originalradierungen von Alfred Coßmann. Wien, Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1915. 4°. 54 S. mit 6 Orig.-Radierungen. Prgt. d. Zt. mit Deckelillustration u. kalligr. Deckeltitel (Einband: Grieb u. Leuenberger, Burgdorf).
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. „Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien“. – Schöner Handeinband der Schweizer Buchbinderei. – Vereinzelt geringf. braunfleckig, schönes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Handeinband, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Bayle, Pierre. Pensées diverses, ecrites à un docteur de Sorbonne, a l’occasion de la comete qui parut au mois de decembre 1680. Cinquième édition. 2 Teile in 4 Bänden. Amsterdam, Herman Uytwerf 1722-1737. 8°. [15] Bl., 312 S.; S. (313)-616, [9] Bl.; [15] Bl., 360 S.; S. (361)-802, [16] Bl. Kalbslederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., floraler Rückenverg. u. goldgepr. gekrönten Wappen-Supralibros auf den Vorderdeckeln..
Vgl. Cioranescu 10618. Brüning 1530. Caillet 860. Houzeau/L. 3445. Rosenthal 3547 ff. u. Thorndike VIII, 338 ff. Nicht bei Ackermann, du Prel u. Voynich. – Fünfte Ausgabe des zuerst 1682 in Köln mit dem Titel „Lettre à M. L. A. D. C., Docteur de Sorbonne“ erschienenen Werks. – „Ouvrage fort savant et très curieux…, une mine précieuse de renseignements de toute sorte dans le domaine de l’occulte“ (Caillet). – „Der berühmte Verfasser der ‚Dictionnaire historique et critique‘ verbindet seine Untersuchung von Überlieferungen und Aberglauben im Zusammenhang mit dem Auftauchen von Kometen mit einer aufgeklärten Kritik des Aberglaubens in allen seinen Formen: der Astrologie, Magie, Dämonologie, der Kabbala etc.“ (Brüning 1595). – P. Bayle (1647-1706) „lehrte, daß die Vernunft ihre Leistungsfähigkeit vor allem auf dem Gebiete der Kritik, nicht sosehr auf dem des Erzeugens neuer Erkenntnisse habe. Glaube und Wissen werden von ihm in unüberbrückbaren Gegensatz gestellt; eine widerspruchsfreie religiöse Erkenntnis ist unmöglich, aber gerade deshalb ist es verdienstlich, die religösen Dogmen zu glauben. In der Ethik forderte er die Behandlung aller Probleme durch die Vernunft. …“ (W. Ziegenfuss, Philosophen-Lexikon I, 93). – Durchgehend etwas gebräunt, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Schloß-Bibliothek. Schlagwörter: Aberglaube, Astrologie, Astrology, Astronomie, Astronomy, Comets, Einbände, Kometen, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Philosophy, Theologie, Theology |
850,-- | ![]() |
![]() |
Zimmern – Herrmann, Paul (Hrsg.). Zimmerische Chronik. Urkundlich berichtet von Graf Froben Christof von Zimmern und seinem Schreiber Johannes Müller. Nach der von Karl Barack besorgten zweiten Ausgabe neu herausgegeben. 4 Bände. Meersburg, Hendel (1932). 4°. 3 Bl., 631 S.; 3 Bl., 651 S.; 3 Bl., 634 S., 1 Bl.; 3 Bl., 642 S., 1 Blatt. Jeder Band mit einem Frontispiz. Blindgepr. OHalbpergamentbände.
Nr. A 1044 der Liebhaber-Ausgabe. – Das Papier wurde eigens für diese Ausgabe von der Wiedeschen Papierfabrik in Rosenthal angefertigt. – „An das gerüst einer geschichte derer von Zimmern reiht sich eine darstellung der gleichzeitigen ereignisse, eine lebendige schilderung von personen und örtlichkeiten, geschichten anderer vornehmer geschlechter, aufzeichnungen über sitten und gewohnheiten, sagen, sprichwörter, lieder, gebräuche, volkswirtschaftliche, rechtliche und sonstige culturzustände, und zwar das alles in solcher fülle, daß ich in der tat kein buch aus dem 16. jahrhundert kenne, welches so reich ist an interessanten einzelheiten, namentlich von culturhistorischem werte“ (aus dem Nachwort von K. A. Barack). – Die dekorativen Halbpergamentbände wurden von Sperling in Leipzig hergestellt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Deutsche Landeskunde, Einbände, Genealogie, Vorzugsausgaben |
240,-- | ![]() |
![]() |
(Séran de la Tour, Abbé). L’ art de sentir et de juger en matière de goût. Nouvelle édition, revue et corrigée par M. Rolland. Strasbourg, L’imprimerie de la Société Typographique 1790. 8°. [2] Bl., XXXVIII, 432 (sic. 280) S., [2] Bl. Kalbsledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Steh- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Barbier, I, 296. Cicognara 1069. – Zweite von Rolland bearbeitete Ausgabe der zuerst 1762 erschienenen Arbeit zur Ästhetik. Das erfolgreichste Werk des aus der Normandie stammenden Historikers Séran de la Tour (biogr. Daten unbekannt). – Der Bearbeiter Rolland war Bibliothekar von Karl II. August Christian, Herzog von Pfalz-Zweibrücken (1746-1795). – Modernes Exlibris, Vorzugsausgabe auf großem Vélin in einem prachtvollen zeitgenössischen Einband. Schlagwörter: Ästhetik, Einbände |
320,-- | ![]() |
![]() |
(Gesenius, Justus u. David Denicke). Hannoversches Kirchen-Gesang-Buch. Nebst einem Anhange neuer Gesänge und einem Gebetbuche. Auf Sr. Königl. Groß-Britannischen Majestät allergnädigsten Befehl herausgegeben. – Beigebunden: Episteln und Evangelia auf alle Sonn- und Fest-Tage, nebst den festlichen Vorlesungen. Mit beygefügter harmonischen Geschichte des Leidens, Todes und der Auferstehung Jesu Christi, wie auch der Beschreibung von der Zerstörung der Stadt Jerusalem. 45. Aufl. 3 Teile in 1 Band. Hannover, Verlag des Moringschen Waysenhauses u. O. C. Schlüter 1815 u. 1816. Kl.-8°. [3] Bl., 660, 141, (3) S.; Titel, 112 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., floraler Deckelverg., goldgepr. Deckelmonogramm u. gepunztem Goldschnitt.
Erschien zuerst bereits 1692 unter dem Titel „Hannoverisches vollständiges Gesang-Buch…“ bei N. Förster (vgl. VD17 23:670811A). – Kanten u. Gelenke etwas berieben, vord. Innengelenk etwas angeplatzt, längerer zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesangbücher, Hannover, Lieder, Schleswig-Holstein |
160,-- | ![]() |
![]() |
Dickens, Charles. Dombey and son. With illustrations by H(ablot) K(night) Browne. London, Chapman and Hall o. J. (um 1850). 8°. XVI, 624 S. mit radierten Frontispiz, rad. illustr. Titel u. 38 Radierungen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild mit reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. marm. Schnitt
Zweite Buchausgabe, die erste Ausgabe erschien 1848 bei Bradbury and Evans. – Mit der Tafel „On the dark road“ (gegenüber S. 547); in den Zeilen 5 und 6 von unten auf S. 284 jeweils „Delight“ statt „Joy“ (Eckel 74); S. 324 (letzte Zeile) hier mit dem korrigierten Druckfehler „Captain“ statt „Capatin“ in der ersten Ausgabe. – Der engl. Künstler H. K. Browne (1815-1882) traf Charles Dickens im Frühjahr 1836, als dieser einen Illustrator für Die Pickwickier suchte. Eine seiner Radierungen signierte Browne mit dem Pseudonym „Phiz“, weil er fand das es gut mit dem Pseudonym „Boz“ von Ch. Dickens harmonierte. Die bekanntesten von Phiz illustrierten Bücher von Dickens sind David Copperfield, Die Pickwickier, Dombey und Sohn, Martin Chuzzlewit und Bleak House. – Rücken etwas berieben, vord. Gelenk unauffällig restauriert, Vorsätze etwas braunfleckig, sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Handeinband – Götter und Mythen im Vorderen Orient. Unter Mitarbeit von Dietz Otto Edzard, Wolfgang Helck, Maria Höfner…Einar von Schuler hrsg. von Hans Wilhelm Haussig. Stuttgart, Klett 1965. Ca. 25 x 16,5cm. XII, 601 S. mit zahlr. Abb., Diagrammen u. Karten. Blauer Hldr. mit marm. Deckelbezug, goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. (Wörterbuch der Mythologie / unter Mitarb. zahlr. Fachgelehrter hrsg. von H. W. Haussig; Abt. 1. Die alten Kulturvölker, Band 1).
Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar im dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Antike, Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Mythologie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Braun, Lily. Die Liebesbriefe der Marquise. München, Langen (1912). 8°. XII, 466 S. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel u. dez. Rückenverg.
Schönes Exemplar im dekorativen Halbpergamenteinband. Schlagwörter: Einbände, Pergament, Pergamenteinband |
35,-- | ![]() |
![]() |
Daudet, Alphonse. Sappho. Ein Pariser Sittenbild. (Ins Deutsche übertragen von Marcelle Klein). Zürich, Büchergilde Gutenberg 1961. 4°. 229 S. mit Titelbild und Illustrationen von Charles Hug. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel.
Von Charles Hug auf dem Titelbild signiert. – Die oberen Einbandecken leicht best., gutes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Halbpergament, Illustrierte Bücher, Pergament, Signierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Horatius Flaccus, Quintus. Quinti Horatii Flacci Opera. Cum novo commentario ad modum Joannis Bond. Paris, Didot 1855. Kl.-8°. XLVI, 299 S. mit 16 (7 ganzs.) mont. Orig.-Photographien u. 2 photogr. doppelblattgr. Karten (Albuminabzüge). Weinroter Orig.-Maroquinband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignetten, Innenkantenverg. sowie Goldschnitt.
Brunet III, 325. Engelmann-Preuss 284. Graesse III, 357. Roosens/Salu 5139. Vicaire IV, 167 f. – Erste Ausgabe der Luxusausgabe mit Seiteneinfassungen in Rot sowie mont. Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen nach Zeichnungen von Felix Joseph Barrias statt der Holzstich-Illustrationen in der Normalausgabe. – Eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von Photographien in der Buchillustration. – „Charmante édition présentant un exellent texte, un commentaire latin rédigé avec autant de savoir que de goût par M. Dübner, une vie d’Horace en français par M. Noël des Vergers, une préface intéressante de M. Ambroise-Firmin Didot. Le volume est décoré d’un joli frontispice et de vignettes pour chaque livre, par M. Barrias, et des exemplaires ont de plus les plans de la villa d’Horace et des campagnes environnantes, dressés par M. Rosa, et en outre les vues de ses campagnes, dessinées sur les lieux par M. Benouville“ (Brunet). – „The editor of the Horace refers to photography as the ‚marvel of our century‘ … occassionally photographs of engravings were vitilized in books of poems as a vehicle to reproduce drawings or engravings: the 1855 Horace … In both cases photographs replace engravings, assuming more of a functional than esthetic role“ (The Truth Lens 179 zu Virgilius, Carmina Omnia, Ebda 1858). – Durchgehend leicht gebräunt, die Fotografien wie immer etwas ausgebleicht, schönes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Original-Photographie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Lamartine, Alphonse de. Jocelyn. Illustrations de Georges Bouisset. Paris, Editions du Loup 1928. Kl.-4° (26 x 20,5 cm.). [10] Bl., 288 S., [3] B. mit 52 (4 ganzs.) Orig.-Radierungen und einigen Schmuckvignetten. Schwarzer Maroquineinband mit goldgepr. Rückentitel, 4 Zierbünden, Rückenverg., goldgepr. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden, sign. E. de Montarby) in gefüttertem Orig.-Pappschuber mit Lederkanten.
Bibliographie lacunaire des Éditions du Loup 6. – Eines von 350 num. Exemplaren auf „Vélin pur fil des papeteries d’Arches“ (GA 400 Exemplare). – Die wohl schönste Ausgabe des Pariser Verlags „Editions du Loup“ von Maurice Wolff (1869-1933). – Außergewöhnlich schönes Exemplar im signierten Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
400,-- | ![]() |
![]() |
Benl, Oscar (Hrsg.). Liebesgeschichten des japanischen Kavaliers Narihira aus dem Ise-monogatari. Aus dem Ise-Monogatari. München, Hanser 1957. 8°. 47 S. mit 14 farbigen Wiedergaben nach den Sotatsu zugeschriebenen Bildern. Handgebundener blauer Orig.-Seideneinband in mit hellgrauer Seide bezogenem Pappumschlag.
Eines von 500 Exemplaren auf Japanbüttenpapier. – Handgebunden von Sonnfriede Scholl. – Private Widmung auf Vorsatz, Schließen fehlen, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar Schlagwörter: Einbände, Handeinband, Japan, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
45,-- | ![]() |
![]() |
Reumont, Alfred v. Frauenschicksale in der Renaissance. Erster Band. Dresden, Jess (1927). Kl.-8°. XV, 1 Bl., 366 S., 1 Bl. mit farb. Frontisp. und 60 Tafeln. Prgt. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Linienverg u. goldgepr. Deckelillustration sowie Kopfgoldschnitt.
Deckel etwas gewölbt, gutes Exemplar im dekorativen Pergamenteinband. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Frauen, Pergament |
35,-- | ![]() |
![]() |
Chagall – Reust, Fritz (ed.) Micromégas / Le temps dans l’art. (Le temps dans l’oeuvre de Marc Chagall). Les Fabriques d’Assortiments Réunies, Le Locle, dédient à leurs amis ce recueil vu à travers le prisme du temps. (Zürich, F.A.R. 1967). 4°. [4] Bl., 52 S., [1] Bl. mit teils farb. u. ganzs. Abb. OPrgt. mit goldgeprägter Rückentitel u. goldgeprägter Deckelillustration (Stemmle & Cie). (Micromégas, vol. 7).
Eines von 500 Exemplaren in Ganzpergament (GA 2500 Exemplare). – Tadellos. Schlagwörter: Einbände |
100,-- | ![]() |
![]() |
Milton, (John). Poetical Works. With life and critical dissertation by George Gilfillan. The text edited by Charles Cowden Clarke. Edinburgh, London, Dublin, Liverpool, James Nichol, James Nesbit and Co. u. a. 1861. 8°. IX, 662 S. Handgebundener schwarzer Maroquin-Ledereinband mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Kanten- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Zeitgenöss. Widm. a. V., sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
140,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Paul Ferdinand. Biedermeier-Malerei. Zur Geschichte und Geistigkeit der deutschen Malerei in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. München, Delphin-Verlag (1922). Gr.-8°. 254 S. mit farb. Frontispiz u. 142 Abb. auf Tafeln. Handgebundener grüner Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten u. schwarzgepr. Deckelvignette sowie Silberschnitt.
Erste Ausgabe. – Kapital Rücken etwas aufgehellt und geringf. berieben, schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Biedermeier, Einbände |
100,-- | ![]() |
![]() |
Metz, Max S. (Hrsg.). Europa aeterna. Eine Gesamtschau über das Leben Europas und seiner Völker; Kultur, Wirtschaft, Staat und Mensch. 3 Bände. Zürich, Metz (1957-1960). 4°. XVI, 388 S.; 390 S.; 382 S. mit 3 farb. Frontisp. u. zahlr. Abb. auf 168 Tafeln. Handgebundene Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln, 5 Zierbünden, Linienverg. u. Kopfgrünschnitt.
Erste Ausgabe. – Mit faks. Briefen von K. Adenauer, Graf Richard Coudenhove-Kalergi, A. de Gasperi (ital. Ministerpräsident), R. Schumann (franz. Ministerpräsident) und Paul van Zeeland (Belgischer Außenminister). – Sehr schönes sauberes Exemplar in dekorativen Handeinbänden. Schlagwörter: Einbände, Europa, Kulturgeschichte |
120,-- | ![]() |
![]() |
Larrey, (Isaac) de. Histoire des sept sages. Rotterdam, Fritsch et Böhm 1713. 8°. XIV, 464 S., [8] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. goldgepr. gekröntem Deckel-Monogramm.
Cioranescu 40480. Hoefer XXIX, 685. – Sehr seltene erste Ausgabe. 1716 erschien noch ein Fortsetzungsband. – Larrey behandelt im vorliegenden Werk die „Sieben Weisen von Griechenland“, die in Platons Dialog „Proagoras“ erstmals erwähnt werden. – Der französische Rechtsgelehrte, Historiker und Dichter Isaac de Larrey (1638-1719), nach dem Edikt von Fontainebleau ins holländische Exil und wurde danach in Berlin zum Hof- und Legationsrat ernannt. – Einband etwas berieben, Innengelenke etwas angeplatzt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Adels-Bibliothek. Schlagwörter: Antike, Einbände |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Hughes, Thomas). Tom Brown’s school days. By an old boy. New edition. London, Macmillan & Co. 1869. 8°. XXII, 376 S. mit gestoch. Porträt u. Holzstich-Illustrationen von Arthur Hughes u. Sydney Prior Hall. Dunkelblauer gegätteter Maroquinlederband mit rotem Rückenschild, reicher Rückenverg., goldgepr. Supralibros, Deckelfiletten, Kantenverg. u. marm. Schnitt.
Vgl. LKJ I, 485 u. IV, 495. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen; die erste Ausgabe erschien 1857. – 1867 erschien eine deutsche Übersetzung. – Das bekannteste und erfolgreichste Kinderbuch von T. Hughes (1822-1896) gilt in England bis heute als Klassiker unter den Schulgeschichten. – „Die Entstehung der Schulgeschichte im frühviktorianischen England fällt mit der Reform der Public Schools zusammen – traditionsreicher Internate, die die Söhne wohlhabender Eltern auf führende Positionen in der Gesellschaft vorbereiten. Das erste Buch dieses Typs war „Tom Brown’s school days“. Der Verfasser … verarbeitete darin eigene Erfahrungen als Schüler in Rugby, als dieses von dem pädagogischen Reformer Thomas Arnold (1795-1842) geleitet wurde … (Das Buch) hat … die Public Schools selbst und zahllose Romane über sie beeinflußt“ (R. Tabbert in LKJ). – Gelenke u. Kanten berieben, zeitgenöss. Widm. a. V., schönes sauberes Exemplar im dekorativen Schulpreis-Einband (″Marlborough College, founded a. d. 1843“). Schlagwörter: Einbände, Englische Kinderbücher, Schulzeit |
240,-- | ![]() |
![]() |
Milton, John. The complete poetical works. With explanatory notes, and a life of the author by the Rev. H. Stebbing. To which is prefixed Dr. Channing’s essay on the poetical genius of Milton. London, G. Routledge o. J. (um 1860). Kl.-8°. IV, 552 S. mit gestoch. Frontispiz u. gestoch. illustr. Titel. Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rücken- u. Deckelverg. u. Goldschnitt.
Schönes, dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
60,-- | ![]() |
![]() |
Calderón de la Barca, Pedro. (Schauspiele). Eine Auswahl deutscher Übertragungen (von Eichendorff, Schlegel u. a.). Stuttgart, Wien, New York, Phaidon 1924. 8°. 432 S.; 444 S. OPrgt. mit jeweils zwei goldgepr. Rückensch., reicher Rückenverg., goldgepr. Deckelvignette sowie Kopfgoldschnitt.
Rückensch. geringf. berieben, Schnitte u. Vors. leicht stockfl., schönes, dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Bibliophile Ausgabe, Einbände, Gesamtausgaben, Theaterstücke |
220,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Dunkelblauer Saffianlederband mit 2 goldgepr. Rückensch., reicher figürl. Rückenverg., Deckelfiletten, Steh- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt. Inhalt: Shakespeare, (William). Histories and Poems. With 12 photogravures by E. J. Sullivan. London, Dent & Sons (1950). 8°. [4] Bl., 887, (1) S. (Dünndruck) mit 12 Tafeln.
Zuerst 1911 erschienene schön ausgestattete Ausgabe. – Sehr schönes Exemplar in einem aufwendigen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Handeinband, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Schröder, Rudolf Alexander. Neue Gedichte. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde 1949. 8°. 63, (1) S. Grüner Oasenziegen-Halbledereinband mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 44).
W.-G.² 134 . – Erste Ausgabe. – Eines von 175 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf englischem Büttenpapier (GA 615 Ex.). – Von R. A. Schröder signiert. – Rücken etwas aufgehellt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gedichte, Lyrik, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
140,-- | ![]() |
![]() |
Matthisson, F(riedrich) v. Neueste Gedichte. Köln, Simonis & Rommerskirchen 1800. Kl.-8° (12 x 8,5 cm.). 154 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg., Deckelfiletten u. Kantenverg. (Sammlung der Lieblingsdichter Deutschlands, Band 8).
W.-G.² 18. – Erste Ausgabe, selten. – Matthiesen widmet die Gedichte in der Vorrede seinem Studienfreund Johann Georg August v. Hartmann (1764-1849), der 1785 in Heidelberg Kameralwissenschaft studierte und wohl mit Matthisson ein Zimmer teilte. – Gelenke u. Kanten etwas berieben, kl. Abriebstellen am Rückenschild, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Lyrik |
90,-- | ![]() |
![]() |
(Schumacher, Hans, Hrsg.). Schweizer Erzähler des 19. Jahrhunderts. David Hess, Heinrich Zschokke, Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Jakob Frey, Joseph Viktor Widmann. Basel, Amerbach-Verlag (1948). 8°. 275, (1) S. mit Illustrationen von Charles Hug. Handgeb. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, 5 Zierbünden u. Kopfgoldschnitt.
Erste und einzige Ausgabe der Anthologie. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Einbände, Helvetica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Schweiz |
35,-- | ![]() |
![]() |
Cappiello, Leonetto. 70 dessins. Paris, Richard für Floury 1905. Folio. 33 Bl. mit illustr. pochoirkol. Titel u. 69 teils pochoirkol. Illustrationen u. beigeb. zusätzliche Suite der Illustrationen in Schwarz/Weiß auf China. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., goldgepr. ornament. Deckelbordüre u. farb. Jugendstil-Vorsätzen (von Martin Lehmann Bremen, farb. illustr. vord. Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 30 röm. num Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan (GA 1550 Ex.). – „In 1905 a final publication 70 Dessins de Cappiello… including black and white lithographic prints, as well as a handful of colour images produced by the process of pochoir. The technique was popular at the time as a way of adding colours to an image relatively cheaply, and would involve colour being hand printed onto an image with stencils“ (wikiwand). – Der aus Italien stammende Illustrator, Plakatkünstler und Karikaturist L. Cappiello (1875-1942) publizierte erste Karikaturen in seiner Heimatstadt Livorno,1898 setzte er diese Arbeit in Paris fort mit Beiträgen in den humoristisch-satirischen Illustrierten wie Le Rire, Le Sourire, L’Assiette au beurre und Le Crie. Mit der Arbeit Nos Actrices in La Revue blanche gelang der Durchbruch. Die Illustration zu 70 dessins entstanden von 1900 bis 1904. – Die Bremer Buchbinderei Martin Lehmann feierte im Dezember 1941 ihr 50jähriges Bestehen. – Sehr gutes sauberes Exemplar im aufwendigen Meistereinband. Schlagwörter: Einbände, Karikatur, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Schmelzeisen, G(ustaf) K(lemens). Die Idee des Barock. Düsseldorf, Baedeker (1925). 8°. 38 S. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (von Tilly Schwarz, Düsseldorf).
Eines von nur 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; im Druckvermerk mit eigenh. Widmung von G. K. Schmelzeisen. – Abdruck eines Vortrags vom 28. Februar 1925 vor der Gesellschaft für Kunst und Kultur in Düsseldorf. – Der Jurist G. K. Schmelzeisen (1900-1982) promovierte 1924 an der Universität Münster mit einer Arbeit über das Privatrecht im Jülicher Landrecht von 1537. Seine Habiliatrion wurde 1929/30 von mehreren Universitäten abgelehnt. Nach dem Krieg arbeitete er an der Universität Halle und war seit 1961 Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. – Einband etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barock, Einbände, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
70,-- | ![]() |
![]() |
Goldsmith, (Oliver). Le vicaire de Wakefield. Traduit en francais avec le texte anglais en regard, par Charles Nodier, de l’ Académie francaise. Précédé d’une notice par la même sur la vie et les ouvrages de Goldsmith, et suivie de quelques notes. Paris, Bourgueleret 1838. Gr.-8°. XXVII, 581 S., 1 Bl. mit zahlr. Holzstichillustrationen im Text und 11 Holzstichvignetten von T(ony) Johannot. Grüner Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel und dekorativer Rückenvergoldung (signiert Koehler).
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Einband etwas berieben, stockfl., sonst schön dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Werfel, Franz. Der Gerichtstag. In fünf Büchern. Leipzig, Wolff 1919. Gr.-8°. 308 S., 2 Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg. u. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt.
Raabe 330.8. W.-G.² 12. – Erste Ausgabe. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Einbände, Expressionismus |
120,-- | ![]() |
![]() |
Mitius, Otto. Fränkische Lederschnittbände des XV. Jahrhunderts. Ein buchgeschichtlichtlicher Versuch. Leipzig, Haupt 1909. 8°. VIII, 44 S., XIII Bl. mit 13 Tafeln. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. – Original-Umschlag eingebunden. (Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten, Band 28).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst |
60,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 65
Zurück · Vor
|
Seite: 1 · 2 |