NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3999 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Roth, Joseph. Radetzkymarsch. Roman. Berlin, Gustav Kiepenheuer 1932. 8°. 582 S., [1] Bl. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag (Entwurf: Georg Salter).

Holstein, Blickfang 14. Roth-Katalog 609. Sternfeld-Tiedemann 426. W.-G.² 11. – Seltene erste Ausgabe von J. Roth bekanntestem Roman, in dem er am Beispiel des Schicksals von vier Generationen einer Familie den allmählichen Zerfall des Habsburgerreiches darstellt. – Kritiker Marcel Reich-Ranicki zählt das Buch zu den zwanzig wichtigsten Romanen in deutscher Sprache. – „Zur Entstehung des Romans teilt der Verleger Wolf Jobst Siedler mit: „In den letzten Monaten vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten [Januar 1933] hatte Joseph Roth monatelang [in Berlin] an einem bestimmten Tisch in Mampes Guter Stube gesessen, hier hatte er grosse Teile seines Radetzkymarschs geschrieben, und seine Trauer über den Untergang Habsburgs und des uralten Kaisers war wohl die Trauer über den Untergang des alten Europa.“ Tatsächlich geschrieben hat Roth diesen Roman, wie sich aus seinen Briefen rekonstruieren lässt, ab Herbst 1930 bei Freunden (u. a. Stefan Zweig) und in Hotels in Frankfurt a. M., Berlin, Paris, Baden-Baden und im französischen Antibes. Die Arbeit konnte im Sommer 1932 abgeschlossen werden. Die ersten Exemplare der Buchausgabe erschienen Ende August/Anfang September 1932 in Berlin“ (Wikipedia). – „The best political novel ever written“ (Mario Vargas Llosa). – „Joseph Roths Radetzkymarsch ist natürlich nicht einfach nur mein Lieblingsbuch. Es ist das schönste Buch der Welt. Das traurigste. Sentimentalste. Wundersamste. Es ist ein Wunder“ (Volker Weidermann: Mein Lieblingsbuch: „Radetzkymarsch“. In: FAZ. 12. Juli 2004, S. 31). – Schutzumschlag am Kapital unauffällig restauriert und am Rücken etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Österreich-Ungarn

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
Steinweiss – Rodgers, (Richard Charles) and (Lorentz) Hart. Smash Song Hits. 4 x Shellac-records, 10“, 78 RPM, Album. (Washington DC), Columbia Records (1940). 26,5 x 32 cm. 4 Schellack-Schallplatten, 10“, 78 RPM. Color illustrated original half cloth cover.

Stourdzé, Total Records 10 f. – The first illustrated record cover designed by the american graphic designer Alex Steinweiss (1917-2011). – „In 1939 he was the first art director for Columbia Records, where he introduced a wide application of the concept of album covers and cover art. As records were mostly sold in uniform brown sleeves back then, he contributed an artistic viewpoint to this practise, widely regarded today as the inventor of the modern record cover designs. He was then active in record cover design from 1939 until 1973, and has designed roughly 2500 covers. He also, in the early 1950s, created the paperboard cover for the then new LP format, and so defined the visual identity of recorded music for decades to come. His cover for Beethovens Piano Concerto No. 5, a white light beam splitting into a prism over a piano (1942), influenced the coverart of Hipgnosis’ „The Dark Side Of The Moon“ by Pink Floyd for example“ (Wikipedia). – Die vier Schellackplatten mit 16 Kompositionen von R. C. Rodgers (1902-1979), davon 12 mit Gesang von Deane Janis (1904-1988) und Lee Sullivan. – Das Cover an den Kanten etwas berieben, die Schallplatten wohl ungespielt. – The four shellac records with 16 compositions by R. C. Rodgers (1902-1979), 12 of them with vocals by Deane Janis (1904-1988) and Lee Sullivan. – The cover somewhat rubbed at the edges, the records probably unplayed.

Schlagwörter: Jazz, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Shellac-Discs

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Audierne, (Jacques). Traité complet de trigonométrie. Contenant les principes, la construction et l’usage des tables des sinus, des tangentes et des logarithmes. La trigonométrie-rectiligne avec son application au mesurage des distances inaccessibles, au toisé, à l’arpentage & aux fortifications: & la trigonométrie-sphérique, avec la manière de s’en servir pour réfoudre tous les problêmes de l’astronomie & de la géographie qui en dépendent. Paris, Claude Herissant 1756. 8°. [8] Bl., 507, (1) S. mit 11 Tabellen und 20 Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

Erste Ausgabe, selten. – Rücken berieben, vorderes Gelenk angeplatzt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Trigonometrie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 (Maubert de Gouvest, Jean Henri). Histoire politique du siécle. Où se voit dévelopée la conduite de toutes les cours, d’un traité à l’autre, depuis la Paix de Westphalie, jusqu’à la derniér Paix d’Aix La Chapelle inclusivément … 2 Teile in 1 Band. Londres, Aux dépens de la Compagnie 1754. Kl.-8° (16,5 x 9,5 cm.). [4] Bl., XXXV, 292 S.; XX, [2] Bl., 312 S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Barbier II, 827. Quérard V, 628. – Seltene erste Ausgabe der interessanten Staatsgeschichte. – „Da der Verfasser in seinem Werke einen ganz besondern Plan beliebet hat, und manche neue Entdeckungen von Staatsmaximen, Hofintriguen und besondern Wendungen der Unterhandlungen aus, andern zum theil unbekannten, Quellen und mündlichen Unterrichten erfahrner Staatsmänner geschöpfet haben will, so müssen wir es darinnen seiner Verantwortung überlassen“ (der Übersetzer Johann Gottfried Bernhold im Vorwort zur deutschen Ausgabe, Leipzig 1758). – J.-H. Maubert de Gouvest (1721-1767) „war ein französischer entlaufener Mönch, Abenteurer, Artillerieoffizier, Sekretär, Schriftsteller und Publizist. Während seines Lebens wurde Maubert (durch den Anhang „de Gouvest“ eigenmächtig geadelt) dreizehn Mal inhaftiert, wegen Plagiat oder Schulden beim Herausgeben. Als unsteter Abenteurer und Grenzgänger der Aufklärung gehört Maubert de Gouvest zu den vergessenen Autoren und Publizisten der Literaturgeschichte und erregt heute eher durch seine wechselvolle Biographie Interesse. Die Autorschaft oder Herausgeberschaft mancher Werke ist unsicher oder konnte erst in den vergangenen Jahren geklärt werden“ (Wikipedia). – Vorderdeckel mit kleiner Wurmspur, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.
Première édition rare de cette histoire politique intéressante. « Étant donné que l’auteur a suivi un plan très particulier dans son ouvrage et qu’il a puisé certaines découvertes inédites sur les maximes politiques, les intrigues de cour et les rebondissements particuliers des négociations dans des sources et des enseignements oraux d’hommes d’État expérimentés, en partie inconnus d’autres, nous devons nous en remettre à sa responsabilité » » (le traducteur Johann Gottfried Bernhold dans la préface de l’édition allemande, Leipzig 1758). – J.-H. Maubert de Gouvest (1721-1767) « était un moine français fugitif, aventurier, officier d’artillerie, secrétaire, écrivain et journaliste. Au cours de sa vie, Maubert (anobli de son propre chef par l’ajout « de Gouvest ») a été emprisonné treize fois pour plagiat ou dettes liées à ses publications. Aventurier instable et figure marginale du siècle des Lumières, Maubert de Gouvest fait partie des auteurs et publicistes oubliés de l’histoire littéraire et suscite aujourd’hui plutôt de l’intérêt en raison de sa biographie mouvementée. La paternité ou la responsabilité éditoriale de certaines œuvres est incertaine ou n’a pu être clarifiée que ces dernières années » (Wikipedia). – Couverture avant avec une petite trace de vers, très bel exemplaire à la reliure décorative.

Schlagwörter: France, Frankreich, Weltgeschichte, Westfälischer Friede

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Du Cerceau, (Jean-Antoine). Poésies diverses. Amsterdam, par la Compagnie 1753. Kl.-8° (17 x 10 cm.). [2] Bl., 398 S., [5] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldug.

Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Batteux, (Charles). Les beaux arts réduits à un même principe. Paris, chez Durand 1747. Kl.-8° (1605 x 10 cm.). XIII, (6), 308 S., [7] Bl. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette, gestoch. Wappen und 3 gestoch. Vignetten im Text von de Lafosse nach Charles Eisen. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Barbier I, 393 a. – Dritte Ausgabe der Werke des Philosophen und Ästhetizisten Charles Batteux (1713-1780), die einen großen Einfluss auf die Ästhetik von Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) hatte. – Einband berieben, vorderes Gelenk stellenweise angeplatzt, sonst gut erhalten.
Troisième édition des œuvres du philosophe et esthéticien Charles Batteux (1713-1780), qui a eu une grande influence sur l’esthétique d’Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762). – Couverture frottée, articulation avant éraflée par endroits, sinon en bon état.

Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik, Kunst

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
Plantade, Charles (Henri). Album composé de six nouvelles romances et chansonnettes dédié aux pensionnats de jeunes demoiselles. Paris, Frère o. J. (1834). Quer-Gr.-8° (20 x 25,5 cm.). [18] (1 gefalt.) eins. bedr. Bl. mit lithogr. Titel, lithogr. Musiknoten und 6 lithogr. Tafeln. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Deckeltitel, ornamentaler Blindprägung, Deckel-Filetten und Goldschnitt.

Erste Ausgabe des schönen Kinderlieder-Albums. – Der Komponist und Musikpädagoge C. H. Plantade (1764-1839) unterrichtete Gesang am Conservatoire de Paris und war Maître de Chapelle am Hof von Louis Bonaparte in Holland und Ludwig XVIII. in Frankreich. Von 1812 bis 1815 war er zudem Gesangsmeister und Bühnendirektor der Pariser Oper. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband.
Première édition du magnifique album de chansons pour enfants. Le compositeur et pédagogue musical C. H. Plantade (1764-1839) enseignait le chant au Conservatoire de Paris et était maître de chapelle à la cour de Louis Bonaparte en Hollande et de Louis XVIII en France. De 1812 à 1815, il fut également maître de chant et directeur de scène à l’Opéra de Paris. – Quelques taches brunes par endroits, bon exemplaire dans une reliure décorative.

Schlagwörter: Kinderlieder, Lieder

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Nádas, Péter. Etwas Licht. Aus dem Ungarischen von Zsuzsanna Gahse. Göttingen, Steidl (1999). 4° (27 x 19,5 cm.). 286 S. mit zahlr. Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Erste deutsche Ausgabe. – „Ein fotografisches und literarisches Porträt Ungarns: In ausdrucksvollen schwarz-weiß Aufnahmen hat Peter Nadas Landschaften, Dörfer, deren Bewohner und Szenen aus dem Alltag festgehalten. Die Fotos fügt er mit Prosatexten zu einer komplexen Erzählung zusammen, in der sich auch sein eigenes Leben widerspiegelt“ (Steidl). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ungarn

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Swift, Jonathan. Voyage de Gulliver à Lilliput. Illustrations de Marcel Vidoudez. Lausanne, Èditions Novos (1945). 4° (26,5 x 25,5 cm.). 28 S. mit 4 Farbtafeln und Illustrationen im Text. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.

SBI 1034 und S. 80. – Erste französische Ausgabe; erschien gleichzeitig mit der deutschen Ausgabe. – Marcel Vidoudez (1900-1968) studierte an der Kunstgewerbeschule in Bern (1916-1918) und an der Ecole des Beaux-Arts in Lausanne und Paris (1920-1924). Er hat zahlreiche Bücher illustriert und auch als Gebrauchsgraphiker gearbeitet. – Sehr gutes sauberes Exemplar.
Première édition française; parue en même temps que l’édition allemande. Marcel Vidoudez (1900-1968) a étudié à l’École des arts appliqués de Berne (1916-1918) et à l’École des beaux-arts de Lausanne et Paris (1920-1924). Il a illustré de nombreux livres et a également travaillé comme graphiste commercial. Très bel exemplaire en bon état.

Schlagwörter: Gulliver

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Garnier, Joseph-Blaise. Gnomonique mise à la portée de tout le monde, ou méthode simple et aisée pour tracer des cadrans solaires. Dans laquelle on trouvera des tables calculées depuis un degré de déclinaison tant orientale qu’occidentale jusqu’au 90 degré … Avec une table alphabétique des principales villes, & la fugure & l’explication des instrumens nécessaires pour l’opération. Marseille, Jean Mossy 1773. 8°. X, [1] Bl., 460 S. mit zahlr. Tabellen und 9 Abbildungen auf 5 gefalt. Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Houzeau-Lancaster I, 11670. Lalande 535. Quérard III, 264. – Seltener erster Druck der ersten Ausgabe; der zweite Druck erschien bei Vincent in Paris. – Nach 37 Seiten Text folgen die Tabellen und die fünf Kupfertafeln. – Einband teils stärker bestoßen, sonst gut erhalten.
Première impression rare de la première édition ; la deuxième impression a été publiée chez Vincent à Paris. – Les 37 pages de texte sont suivies des tableaux et des cinq planches en cuivre. – Reliure en partie abîmée, sinon en bon état.

Schlagwörter: Cadrans solaires, Sonnenuhren, Sundials, Uhren, Uhrenliteratur, Watches

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 (Holland, John). The history and description of fossil fuel, the collieries, and coal trade of Great Britain. By the author of the „Treatise on Manufacturers in Metal,“ … in Lardner’s Cabinet Cyclopaedia. London, Whittaker and Co. 1835. 8°. XVI, 485, (1) S. mit 42 Holzstichen im Text. Orig.-Leinenband.

Erste Ausgabe des Standardwerks über die Geschichte, Produktion und den Handel mit Kohle in Großbritannien im frühen 19. Jahrhundert. – Rücken und Deckelränder aufgehellt, Rückenschild mit Fehlstellen, hinteres Gelenk am Fuss eingerissen, zeitgenössischer Besitzvermerk, sonst gut erhalten.
First edition of the standard work on the history, production and trade of coal in Great Britain in the early 19th century. – Spine and cover edges lightened, spine label with missing parts, rear joint torn at the foot, contemporary ownership note, otherwise well preserved.

Schlagwörter: Bergbau, Coal, Fossile Rohstoffe, Geologie / Mineralogie, Great Britain, Grossbritannien, Kohle, Mining

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Wesselmann – Aquin, Stéphane et Nathalie Bondil. Tom Wesselmann. (Montreal Museum of Fine Arts, May 18 to October 7, 2012; Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, April 6 to July 25, 2013). München, London, New York, Prestel and DelMonico Books (2012). Folio (36,5 x 26 cm.). 201, (1) p. with numerous color illustrations. Colorfully illustrated hardcover.

English edition. With Essays by N. Bondil, S. Aquin, Constance W. Glenn, Annabelle Ténèze, Isabelle Dervaux and Marco Livingstone. – „This book examines the work of Tom Wesselmann, one of the great American Pop artists alongside Roy Lichtenstein and Andy Warhol, and sheds new light on his distinctive contributions to art history. Exploring Wesselmann’s steadfast focus on the fundamentals of art making, this generously illustrated volume casts him as an heir to both Ingres and Matisse, and a forefunner to contemporary artists such as Eric Fischl, Richard Phillips, and Mickalene Thomas. While famous for his Great American Nude series and still lifes of the early 1960s, Wesselmann consistently reinvented himself as an artist. He explored a variety of techniques including collage, painting, bas-relief, still lifes, laser-cut landscapes, and three-dimensional nudes. Wesselmann’s forceful compositions exude cool objectification and rich sensuality, and exemplify the shift in cultural paradigms, between the old world and the new that began in the 1960s. Wesselmann also wrote country music, including the classic song „I Love Doing Texas with You,“ which appears on the soundtrack to Brokeback Mountain. Including scholarly essays and numerous illustrations, this monograph reveals the astonishing visual impact and superb aesthetic quality of Wesselmann’s work“ (Prestel). – Very good copy.

Schlagwörter: Pop art

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Mynona (d. i. Salomo Friedlaender). Hat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? Der Mann, das Werk, der Genius. 1000 Worte Remarque. 1. – 10. Tsd. Berlin, Paul Steegemann 1929. 8°. 258 S., [3] Bl. Illustr. Orig.-Halbleinenband (Fotomontage von Viktor Joseph Kuron-Gogol).

Geerken 2.1.18. Holstein S. 480. Meyer 137. Raabe-Hannich 217, 18. – Erste Ausgabe der berühmten Parodie. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Friedländer „Lu Märten, der einzigen echten Leserin dieses Buches, Friedlaender-Mynona, Hafensee, Weihnachten 1929“ und Stempel-Exlibris für S. Friedlaender von P. Scherbart. – Satirische Apotheose auf die „Mittelmäßigkeit“ des Zeitgeschmacks, die sich in dem Beifall auf Remarques „Im Westen nichts Neues“ dokumentierte. Mit Bibliographie Remarks (″Über das Mixen kostbarer Schnäpse“ in „Störtebecker“ Heft 2, S. 37, oder „Die Dame auf Spazierfahrten“ in „Sport im Bild“, Heft 13, S. 570). – Die Widmungsempfängerin ist die Publizistin, Kunstkritikerin und Frauenrechtlerin Anna Luise Charlotte Märten (1879-1970), die u. a. mit Käthe Kollwitz, Johannes R. Becher, Raoul Hausmann und Hannah Höch befreundet war. – Sehr gut erhaltenes Exemplar mit interessanter Provenienz.

Schlagwörter: Im Westen nichts Neues, Satire, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Erwitt, Elliott (d. i. Elio Romano Erwitz). Museum Watching. Tokyo, Creo Corporation 1998. 4° (31 x 23,5 cm.). 119, (1) p. with approx. 100 Duotone plates. Hardcover with illustr. Dustjacket.

Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 112. – Rare Japanese original edition; the English edition was published in 1999 by Phaidon in London. – „In Museum Watching, Erwitt presents his visual observations on the museum together for the first time in book form, including photographs from the late 1950s through to 1999. In this affectionate, wry and personal album, illuminated by his own text, Elliott entertains us by means of his conversation with art, making visual puns, tweaking a few noses and occasionally passing more serious comment. As museum-visiting establishes itself as far more popular than attending sports events, and with the big art show becoming serious business, Erwitt’s gentle humour provides not only the perfect antidote, but a subtly perceptive insight into the relationship between people and art, and people and their own selves“ (Phaidon). – Elliott Erwitt (1928-2023) „Known above all for his tragicomic photographs of dogs, paraphrasing the human and the all-too-human“ (H.-M. Koetzle). – „Elliott Erwitt is comparable to a narrator of small, seemingly insignificant stories, in which the situational logic of a moment emerges, to be read like a short aphorism of resounding effect“ (Robert Delpire in Koetzle). – A good copy.

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Landshoff – Pohlmann, Ulrich (Hrsg.). Hermann Landshoff. Photographer, 227 E 57 street, New York 22. Portrait, Mode, Architektur. Retrospektive 1930 – 1970. München, Schirmer Mosel 2013. 4° (31,5 x 27 cm.). 277 S., [1] Bl. mit 317 Abbildungen auf Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.

„Der deutsch-amerikanische Fotograf Hermann Landshoff (1905-1986) war der letzte große Unbekannte der Fotogeschichte des 20. Jahrhunderts. Zu entdecken ist sein vielschichtiges Werk jetzt in einer großen Retrospektive im Münchner Stadtmuseum, die soeben eröffnet wurde und bis zum 21. April 2014 zu sehen sein wird. Begleitend zur Ausstellung, die auch international auf Tournee gehen wird, erscheint bei Schirmer/Mosel die erste umfassende Werkmonographie. … Als besonderen Höhepunkt enthält unser hochwertiger und üppig illustrierter Fotoband Landshoffs Fotografenportraits, eine in der Geschichte des Mediums einzigartige Portraitserie. Diese ungewöhnlichen Bildnisse, die Landshoff ohne Auftrag sozusagen auf eigene Rechnung anfertigte, zeigen circa 70 Fotografen, von Walker Evans, Ansel Adams, Alfred Stieglitz und Weegee bis zu Robert Frank, Irving Penn, Richard Avedon und viele andere. Gerade diese eindringlichen Portraits sind eine eigene Geschichte der Fotografie und machen die Monographie neben ihren Modebildern zu einem unerlässlichen Handbuch für alle, die den Künstler und Menschen Hermann Landshoff entdecken möchten. Desweiteren ist der Band eine wichtige Quelle zur jüdischen Familien- und Exilgeschichte im Gefolge der nationalsozialistischen Vertreibung, anhand des Schicksals der Landshoffs, einer der großen jüdischen Familien Münchens.“ (Schirmer Mosel). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architecture photography, Architekturfotografie, Fashion photography, Modefotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Freund, Gisèle. Photographer. Foreword by Christian Caujolle. New York, Harry N. Abrams (1985). 4° (31 x 24 cm.). 223 S. mit 205 (50 farb.) Abbildungen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

First edition. – „Documents the long career of the renowned portrait photographer, focusing on her work with the twentieth century’s most important artists and writers and on her historical studies“ (Abrams). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 La Porterie, (Francois) de. Institutions militaires pour la cavalerie et les dragons. Paris, Guillyn 1754. 8°. XIV, [1] Bl., 439 S. mit 11 gefalt. Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Mennessier de La Lance II, 48. – Erste Ausgabe des umfassenden Handbuchs für Kavalleristen. Über Uniformen, Ausrüstung und Bewaffnung der Kavallerie. Außerdem mit Kapiteln zur Behandlung und Dressur der Pferde. Die Kupfertafeln zeigen Waffen und Ausrüstung der Kavalleristen (Reit-Zubehör, ein Pferd, Zelte etc.). – Kapital geringfügig beschädigt, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.
Reliure en cuir de veau d’époque avec plaque dorée et dorure florale au dos. – Première édition du manuel complet destiné aux cavaliers. Traite des uniformes, de l’équipement et de l’armement de la cavalerie. Comprend également des chapitres consacrés au traitement et au dressage des chevaux. Les planches en cuivre illustrent les armes et l’équipement des cavaliers (accessoires d’équitation, cheval, tentes, etc.). – Couverture légèrement endommagée, très bel exemplaire propre et relié de manière décorative.

Schlagwörter: Militaria, Pferde

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Lange, Ursula. Märchen. Mit 26 Bildern nach Aquarellen von Kurt Stordel. Berlin, Th. Knaur Nachf. (1944). 8°. 105, (2) S. mit 26 teils ganzs. farbigen Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Einzige Ausgabe, selten. – Neun Märchen mit zeittypischen Illustrationen des schlesischen Zeichners Kurt Stordel (1901-1993), der auch zu den ersten Wegbereitern des deutschen Märchen-Trickfilms gehört. Stordel erweckte „kurze Zeit die Hoffnung auf einen deutschen Disney“ (A. Schoemann, Der deutsche Animationsfilm. St. Augustin 2003, S. 371). – Einband etwas berieben, Stempel auf dem Vorsatz, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchen u. Sagen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Meggendorfer, Lothar. Der fidele Onkel. Ein komisches Verwandlungsbilderbuch. Esslingen, J. F. Schreiber o. J. (1891). 4° (28 x 19 cm.). 14 chromolithographierte Tafeln (inkl. vorderem Umschlagdeckel), davon 12 (6 Bl.) zweifach waagerecht durchgeschnitten. Moderner Leinenband mit fotokopiertem Deckelbild. (Verlags-Nr. 63).

Katzenheim S. 90. Krahé 36. LKJ II, 460. Ries 713, 74. Vgl. Slg. Breitschwerdt 116 (spätere Ausgabe). – Erste Ausgabe; bei späteren Ausgaben sind 14 Tafeln zweimal durchgeschnitten. „Nicht abschließend geklärt ist, ob der Titel zunächst in einer Ausgabe mit 12 Bildern erschien, die dann in einer weiteren Ausgabe um zwei Bilder auf 14 Bilder erweitert wurde“ (G. F. v. Katzenheim). Vor 1912 erschien der Titel auch als „Metamorphosenspiel mit 14 Figuren“. – „Mit ihren Tausenden von Kombinationsmöglichkeiten stellen diese Bücher eine unversiegliche Unterhaltungsquelle dar. Meggendorfer huldigte dem Typus mehrfach, nachdem er ihm, wie bei Krahé Seite 104 ausgeführt, in dem 1889 bei Stroefer verlegten, von ihm mit einer Umschlagzeichnung ausgestatteten Titel ,Kochs drolliges-Bilderbuch’ zum ersten Mal begegnet war“ (Hans Ries S. 55/3). – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, der beigebundene Vorderdeckel mit Japanpapier kaschiert und restauriertem waagerechten Durchriss im unteren Drittel, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Spielbilderbücher

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Strachwitz, Marta. Schneewittchen. Ziehbilderbuch von Hilde Langen. Dornach, Verlag der Werkstatt „Zu den sieben Zwergen“ 1967. Quer-4°. [15] Bl. mit illustr. Titel, 12 (1 doppelblattgr.) farblithogr. Tafeln, davon 6 mit beweglichen Teilen und Ziehmechanismus und Illustrationen im Text. Illustr. Orig.-Halbleinenband.

Vgl. Muck II, 5498 (erste Ausgabe von 1947). Nicht bei im Lexikon Schweizer Bilderbuch-Illustratoren (SBI). – Seltenes anthroposophisches Spiel-Bilderbuch. Bei den Tafeln können meist mehrere Teile durch einen Ziehmechanismus bewegt werden. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Spielbilderbücher, Verlag der Werkstatt „Zu den sieben Zwergen“

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Pereira, Jonathan. Handbuch der Heilmittellehre. Nach dem Standpunkte der deutschen Medicin bearbeitet von Rudolf Buchheim. 2 Bände. Leipzig, Leopold Voß 1846-1848. Gr.-8° (23,5 x 14,5 cm.). XLVIII, 844 S.; XXII, 929, (1) S. Halblederbände der Zeit mit Romantikervergoldung.

Hirsch-Hübotter I, 747 und IV, 555. Schelenz 677. – Erste deutsche Ausgabe (bearbeitete nach der 2. Englischen der „Elements of Materia Medica“, London 1842-43). – Rücken berieben, Gelenke spröde, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Arzneimittel

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Clarke, C(harles) C(owden). Die hundert Wunder der Welt und der drei Naturreiche. Nach den besten und neuesten Quellen beschrieben und durch Abbildungen versinntlicht. Nach der achten Auflage der englischen Urschrift übersetzt von Gustav Heinrich Haumann. 4., durch L. v. Alvensleben vermehrte und verbesserte Auflage. Weimar, B. F. Voigt 1840. 8°. XVI, 626 S. mit gestoch. Frontispiz, 9 Abbildungen auf 5 Kupfertafeln und 1 Holzschnitt im Text. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung.

Vgl. Engelmann 45. – Die erste deutsche Ausgabe erschien 1821 mit Holzschnitt-Abbildungen; die dritte Auflage erschien 1831 mit den Kupfertafeln. – Beschreibt Wunder des Tier- und Pflanzenreichs, geographische und geologische Erscheinungen, metereologische Phänomene, besondere Bauwerke, Erfindungen (Automaten, Dampfmaschine, Taucherglocke, Fallschirm, Eisenbahn, Buchdruckerpresse etc.). – Die Kupfertafeln zeigen: „Der Porellanthurm zu Namking“, Vesuv und Aetna, die Niagara-Fälle, Fingalhöhle und Felsenbrücke in Virginien, Gardbrücke bei Nismes und „Coliseum zu Rom“, Leuchtturm und die Peterskirche in Rom. Der Holzschnitt zeigt eine Dampfmaschine. – Rücken berieben, Rückenvergoldung oxidiert, freie Vorsätze fehlen, durchgehend etwas braunfleckig, die ersten Blätter stärker, insgesamt gut erhalten.

Schlagwörter: Architektur, Botanik, Geologie / Mineralogie, Meteorologie, Paläobiologie, Technik, Zoologie

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Ostini, Fritz v. Fröhliche Kindheit. Ein Bilderbuch. München, Georg W. Dietrich (1921). Gr.-4°. 23 S. mit 10 (1 doppelblattgr.) Farbtafeln von Ludwig v. Zumbusch. Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Deckeltitel und farbigem Deckelbild. (Dietrichs Müchener Künstler-Bilderbücher, Band 35).

Doderer-Müller 510. LKJ IV, 558. Liebert, Dietrich D 35. – Erste Ausgabe. – „Z. war einer der ersten Mitarbeiter der „Jugend“. Er schuf hauptsächlich Porträts, besonders Kinderbildnisse und Kinderszenen von liebenswürdigem Humor… Z. ist kein Kinder- und Bilderbuchillustrator im üblichen Sinn. Vielmehr hat er wiederholt die farbige Reproduktion von Gemälden mit kindnaher Thematik als Buchschmuck erlaubt… In „Fröhliche Kindheit“, einem großformatigen Künstlerbilderbuch sind ebenfalls ganzseitige Kunstdrucke von zehn Ölbildern Z.s vereinigt, auf denen impressionistisch empfundene Szenen aus dem Kinderleben zu schlichten, sentimentalen Kindergeschichten von Fritz von Ostini zu sehen sind“ (H. Eich in LKJ). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Künstlerbilderbücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Smith, Nora Archibald. Boys and Girls of Bookland. Pictures by Jessie Willcox Smith. New York, Cosmopolitan Book Corporation 1923. Gr.-4° (31 x 26 cm.). [5] Bl., 100 S. mit 11 Farbtafeln. Dunkelblauer Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und farbigem Deckelbild.

Erste Ausgabe. – Das erfolgreichste Kinderbuch der amerikanischen Kinderbuch-Autorin N. A. Smith (1859-1934). Mit elf Kindermärchen in denen berühmte Kinderbuch-Figuren vorkommen, unter anderen David Copperfield, Alice in Wonderland, Heidi und Mowgli aus dem Dschungel-Buch und schönen Farbtafeln von J. W. Smith (1863-1935). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Aebli, Fritz. Für kluge Köpfe, mit und ohne Zöpfe. Ein fröhliches Versteckbilderbuch. Umschlag und Bilder von Theo Wiesmann. Aarau, H. R. Sauerländer & Co. (1949). Quer-Gr.-8° (21,5 x 30 cm.). [14] Bl. mit zahlr. teils ganzs. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Klotz, Bilderbücher 6397/7. Muck II, 1678. SBI 297 und S. 84. – Erste und einzige Ausgabe. – „Für kluge Köpfe, mit und ohne Zöpfe ist ein Versteckbilderbuch, in dem auf jedem der detailreichen Bilder etwas gesucht werden muss. „Bei den Federzeichnungen für das Bilderbuch ‘Für kluge Köpfe… genoss ich die Möglichkeit einer dichten, erzählerischen Schilderung. Jeglicher Verzicht auf Farbe war mir aber doch etwas Zwang, und dieser Zwang führte wohl zu einer gewissen Spröde. Später hätte ich die Arbeit freier, malerische gelöst“ (T. Wiesmann). – Sehr gutes Exemplar mit dem meist fehlenden Schutzumschlag.

Schlagwörter: Sauerländer, Schweizer Kinderbücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Hölle, Erich. Die dicke Dora. Die Abenteuer einer roten Dampfwalze erzählt und gezeichnet. München, Obpacher Buch- und Kunstverlag (1959). Quer-4° (23,5 x 33 cm.). [18] Bl. mit farbigen Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.

Doderer/Müller 996. LKJ IV, 287 f. – Erste Ausgabe des zweiten Bilderbuchs von E. Holle, der durch seine Illustrationen zu Max Kruses „Urmel aus dem Eis“ (1969) bekannt wurde. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Hervilly, Ernest de. Grand Theatre des animaux savants. (Lebendes Affentheater). Merveilleux exercices exécutes sur un simple signe de leur maitre! Par tous les sujets de la troupe: (singes, chiens, éléphants, ours, chèvres, chevaux) sans oublier Mr. le Goret. (Un livre d’images à tirer par Lothar Meggendorfer). Paris, Nouvelle Librairie de la Jeunesse o. J. (1902). Quer-4°. [1] Bl. und 8 farblithogr. Tafeln mit Ziehmechanismus. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.

Katzenheim S. 159. Schiller, Meggendorfer-Archive 33. Vgl. Slg. Breitschwerdt 124. Doderer-Müller 296. Katzenheim S. 207. Krahé 81. Laub 195 (Reprint von 1992). Ries 713, 84. (Alle deutsche Ausgabe, Esslingen 1893). – Seltene erste französosche Ausgabe von Meggendorfers „Lebendes Affentheater“. – „Mit seinem „Lebendigen Affentheater“ griff Meggendorfer auf ein bereits 1884 für den Münchener Verlag Braun & Schneider produziertes Werk zurück, das einfach „Affentheater“ geheißen hatte. Selbst ein großer Tierliebhaber, der in seinem Sendlinger Haus (damals bei, heute in München) viele Hoftiere hielt – zwei Affen gehörten dabei zu den Hausbewohnern“ (Peter Laub). – Die Ziehbilder zeigen Affen und andere Tiere meist im Zirkus: „Das Gastmahl (sechs Affen an einem Tisch) – Er und Sie (zwei Affen auf Pferden) – Die Ziege – Das Menuett (zwei Hunde in menschlicher Kleidung und ein Affen-Trio) – Das Trio (ein Bär, ein Schaaf und ein Schwein in der Zirkusmanege) – Der Vorposten (ein Affe in Uniform mit einem Säbel auf einem Pferd) – Bimbambo (Elefant in der Zirkusmanege) – Madame Pompadour (Affen in menschlicher Kleidung mit einer Sänfte). – Deckel angestaubt, stellenweise etwas finger- und braunfleckig, sehr gut erhaltenes und voll funktionsfähiges Exemplar.
Rare première édition française du « Lebendes Affentheater » (Théâtre vivant des singes) de Meggendorfer. – „Avec son « Lebendiges Affentheater », Meggendorfer s’est inspiré d’une œuvre déjà produite en 1884 pour la maison d’édition munichoise Braun & Schneider, qui s’intitulait simplement « Affentheater » (Théâtre des singes). Grand amoureux des animaux, il élevait lui-même de nombreux animaux dans sa maison de Sendling (à l’époque près de Munich, aujourd’hui dans la ville même) – deux singes faisaient partie des habitants de la maison“ (Peter Laub). – Les images à tirer montrent des singes et d’autres animaux, principalement dans un cirque : « Le banquet (six singes à une table) – Lui et elle (deux singes à cheval) – La chèvre – Le menuet (deux chiens en vêtements humains et un trio de singes) – Le trio (un ours, un mouton et un cochon dans le manège du cirque) – L’avant-poste (un singe en uniforme avec un sabre à cheval) – Bimbambo (éléphant dans le manège du cirque) – Madame Pompadour (singes en vêtements humains avec une litière). – Couverture poussiéreuse, quelques traces de doigts et taches brunes par endroits, exemplaire en très bon état et en parfait état de fonctionnement.

Schlagwörter: Spielbilderbücher, Zirkus

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 Mynona (d. i. Salomo Friedlaender). Hat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? Der Mann, das Werk, der Genius. 1000 Worte Remarque. 1. – 10. Tsd. Berlin, Paul Steegemann 1929. 8°. 258 S., [3] Bl. Orig.-Kartonumschlag mit illustriertem Schutzumschlag (Fotomontage von Viktor Joseph Kuron-Gogol) und Orig.-Bauchbinde.

Geerken 2.1.18. Holstein S. 480. Meyer 137. Raabe-Hannich 217, 18. – Erste Ausgabe der berühmten Parodie. – Satirische Apotheose auf die „Mittelmäßigkeit“ des Zeitgeschmacks, die sich in dem Beifall auf Remarques „Im Westen nichts Neues“ dokumentierte. Mit Bibliographie Remarks (″Über das Mixen kostbarer Schnäpse“ in „Störtebecker“ Heft 2, S. 37, oder „Die Dame auf Spazierfahrten“ in „Sport im Bild“, Heft 13, S. 570). – Schutzumschlag mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar mit der sehr seltenen Bauchbinde „Von 1793 bis heute. Vom schlichten osnabrücker Buchbindersohn Paul Erich Remark bis zum berliner Baron Erich Maria Remarque. Die blutigste Satire der modernen deutschen Literatur. Erich Maria Remarks Gesammelte Werque aus Krieg und Frieden.“

Schlagwörter: Im Westen nichts Neues, Satire

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Bradish, J. A. v., Hermann Leicht und Otto Springer (Hrsg.). Grundriss der allgemeinen Bildung. Zweiter Band (von 2). Die Naturwissenschaften. Fachbearbeiter der deutschsprachigen Ausgabe: Hermann Baumhauer, Gaston Borel, Knut Eckener u. a. 3. Auflage. 7 Teile in 1 Band. Bern, London, Universitäts Verl.– und Vertriebs-Gesellschaft und Zürich, Emil Frei (1949). Gr.-8° (24,5 x 19 cm.). 528 S. mit zahlr., teils farb. Abbildungen im Text und auf Tafeln. Pergamenteinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung auf dem Rücken und den Deckeln und Kopfgoldschnitt.

Inhalt: I. Das Universum. – II. Von der Himmelskunde zur Atomphysik. – III. Wege zur Mathematik. – IV. Das Reich des Organischen. – V. Vom Wesen des Menschen. – VI. Das Wirtschaftsleben und seine Entfaltung. – VII. Die Technik des Maschinenzeitalters. – Außergewöhnliches Exemplar in einem kostbaren Hand-Einband.

Schlagwörter: Anthropologie, Astronomie, Chemie, Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Landwirtschaft, Mathematik, Physik, Technik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Scheibenbogen, Antoine. Cuisine et Pâtisserie austro-hongroises, balkaniques, orientales avec un aperçu de la boulangerie française et viennoise. Deuxième édition corrigée et augmentée. Paris, E. Flammarion (1928). Kl.-8° (18 x 12 cm.). 167 S. mit 14 Illustrationen im Text. Typogr. Orig.-Broschur.

„…par Antoine Scheibenbogen, de Vienne (Auriche) ancien premier aide en 1877, de son Altesse Impériale Mme l’Archiduchesse Elisabeth d’Autriche, Mère de Sa Majesté la Reine Christine d’Espagne. Lauréat des cuisiniers français et hors concours“.″La première édition m’a valu l’appréciation des grands maîtres de la cuisine française: MM. Émile Bernard, Urbain Dubois, Paillard, restaurateur; Capdeville, ex-chef de cuisine de la Cour d’Espagne; mon ami Biziou, chef de cuisine de Sa Majesté l’Impératrice Eugénie, etc. etc.“. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kochbücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Septimus Globus (d. i. Johann August Apel). Der Freischütz. Travestie. With twelve etchings by George Cruikshank, from drawings by an amateur (Alfred Henry Forrester, pseud. A. Crowquill); and the originale tale whereon the German opera is founded. London, C. Baldwyn 1824. Gr.-8° (24 x 15 cm.). [2] Bl., 68 S. mit 12 ganzs. Radierungen. Dunkelgrüner Leinenband der Zeit mit goldgepr. Wappen-Supralibros (Ernst August, König von Hannover).

Cohn 36. Rümann, Illustrierte Bücher S. 66. – Erste Ausgabe. – Amüsant illustrierte Parodie der 1822 erschienenen deutschen Nationaloper, zu der Carl Maria von Weber durch ein Gespensterbuch der damaligen Zeit angeregt worden sein soll. Cruikshank stach die Illustrationen nach Vorlagen des jungen Alfred Crowquill (1804–1872). – Schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek von Ernst August, König von Hannover (1771-1851) mit Wappen-Stempel verso Titel.
First edition. – Amusingly illustrated parody of the German national opera published in 1822, which Carl Maria von Weber is said to have been inspired to write by a ghost story book of the time. Cruikshank engraved the illustrations based on designs by the young Alfred Crowquill (1804–1872). – Beautiful, clean and decoratively bound copy from the library of Ernst August, King of Hanover (1771-1851), with coat of arms stamp on the reverse of the title page.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Soames, Henry. The Anglo-Saxon church. Its history, revenues and general character. The third edition, with additions and corrections. – (Beigebunden: Ders.) The romish reaction, and its present operation on the Church of England. – (Beigebunden: Ders.). The evils of innovation; a sermon preached at Romford at the visitation of the venerable Hugh Chambers Jones, M.A., on Monday, May 29, 1843. – (Beigebunden: Ders.) A vindication of the church and clergy of England from the misrepresentations of the Edinburgh Review. By a beneficed clergyman. – (Beigebunden: Ders.). Reasons for opposing the romish claims. – (Beigebunden: Ders.). The romish decalogue. 6 Werke in 1 Band. London, John W. Parker 1844. 8°. XVI, 358 S.; 78 S.; 24 S.; 68 S.; 43 S.; 63 S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, 7-fache Deckel-Filetten, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

With handwritten dedication by H. Soames „For his kind Friend & Neighbour, the Rev. James Goodwin, Rector of Lambourne, Essex, from the author, H. Soames“. – The English clergyman and ecclesiastical historian Henry Soames (1785-1860), „graduated B.A. in 1807, M.A. in 1810. He held the post of assistant to the high master of St. Paul’s school from 1809 to 1814, and took holy orders. In 1812 he was made rector of Shelley, Essex, and at this time, or later, rector of the neighbouring parish of Little Laver. From 1831 to 1839 he was vicar of Brent with Furneaux Pelham, Hertfordshire. In 1839 he became rector of Stapleford Tawney with Theydon Mount, Essex, where he remained till his death. He was Bampton lecturer in 1830, and was appointed chancellor of St. Paul’s Cathedral by Bishop Blomfield in 1842“ (R. Bayne in Dictionary of National Biography LIII, 209). – Contemporary calfskin binding with gilt-stamped spine label, rich gilt decoration on spine, seven-fold cover fillets, gilt edges and inner edges, and gilt edging. – Only a few scattered brown spots, signed copy in a magnificent binding.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Signed books, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. (Revue der Zwanzigjährigen). Heft Nr. 4. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) Dezember 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 92 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Christa Peters).

Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene vierte Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Guy Arsac, Horst Dierig, Roger Fritz, F. C. Gundlach, Thomas Höpker, Barbara Niggl, Nicola Sanzone und Kurt Schraudenbach. Beiträge von Joachim Ernst Berendt, Klaus Bresser, Manfred Limmroth und Loriot u.a. – Umschlag etwas berieben und am Fuß leicht beschädigt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. (Revue der Zwanzigjährigen). Heft Nr. 3. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) Oktober 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 102 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Barbara Niggl).

Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene dritte Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Horst H. Baumann, Elliot Erwitt, Mario Garubba, Philippe Halsmann, Thomas Höpker, Herbert List, Inge Morath, Helmut Newton, Roger Fritz, J. L. Sieff und Dieter Storp. Beiträge von Klaus Bresser, Trumann Capote, Christopher Davis, Nina Grunenberg, Hans Dieter Hüsch, Klaus Kulhies, Erich B. Kusch, Manfred Limmroth, Kyra Stromberg und Orson Welles. – Unter anderem mit interessanten Artikeln von Marlon P. Fogel und O. Welles über Hollywood (Fotos: Inge Morath), Rolf Palm „Als unsere Eltern halbstark waren“ (Fotos: Erich Salomon), T. Capote „Reisetip: Tanger“ (Fotos: H. List) und H. W. Krupp „Salvador Dali“ (Fotos: P. Halsmann). – Rücken etwas berieben und am Fuß leicht beschädigt, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. Revue der Zwanzigjährigen. Sonderheft Nr. 2. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) August 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 98 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Christa Peters).

Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene zweite Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Horst H. Baumann, Burt Glinn, Thomas Höpker, Herbert List, Inge Morath, Roger Fritz und H. P. Roth. Beiträge von Joachim Ernst Berendt, Klaus Bresser, Gottfried Bomans, Hans Dieter Hüsch, K. Kulies, Hans Kramer, Limmroth, Christa Rotzoll, Ulrich Sempert, Sigi Sommer, Kyra Stromberg und Dieter Thoma. „Rauschgift und Jazz – Traumwagen – Ich schäme mich meiner Tugend“. – Rücken etwas berieben, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Byron, (George Gordon). Ritter Harold’s Pilgerfahrt. Aus dem Englischen … im Vermaß des Originals übersetzt von (Philipp Gotthard Josef Christian Karl Anton Freiherr v.) Zedlitz. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta 1836. 8°. XVI, 381, (1) S. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.

ADB XLIV, 742 ff. W.-G.² 8. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung. – „Ueber der Tassotragödie „Kerker und Krone“ (1834) liegt eine allzupeinlich-weinerliche Stimmung, und das Lustspiel „Cabinetsintriguen“ (1830) im Kotzebue’schen Genre der Heirathsgeschichten läßt keine rechte Heiterkeit aufkommen. Weit besser lag seinem ausgesprochenen Formtalent eine Uebersetzung von Byron’s „Ritter Haralds Pilgerfahrt“ (1836). – Nachdem Z. bislang als liberaler Poet, neben Grillparzer der Hauptvertreter der neuösterreichischen Dichterschule, den maßgebenden Kreisen Wiens oppositionell gegenübergestanden war, trat er ihnen um 1834 näher; 1835 dachte man daran, ihm die Leitung des Burgtheaters zu übertragen; 1836 wurde er mit der Abfassung eines neuen Textes der Volkshymne auf Kaiser Ferdinand betraut“ (E. Castle in ADB). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Le Sage, (Alain René). Histoire de Gil Blas de Santillane. Dernière édition, revue, corrigée & enrichie de figures en taille-douce. 4 Bände. Rouen, Antoine Ferrand 1788. Kl.-8° (17 x 10 cm.). [4] Bl., 402 S., [3] Bl.; [2] Bl., 342 S., [2] Bl.; [2] Bl., 381, (6) S.; [2] Bl., 369, (4) S. mit 32 Kupfertafeln. Marmorierte Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.

Vgl. Cioraneau 39556. Nicht bei Cohen-Ricci und Sander. – Frühe illustrierte Ausgabe des berühmten Schelmenromans von A.-R. Lesage (1668-1747). – Arthur Schopenhauer empfahl in seiner Abhandlung „über Erziehung“ den Gil Blas als einen der ganz wenigen Romane, der realistisch vermittle, „wie es eigentlich in der Welt hergeht“. – Rücken geringfügig berieben, schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Scarron, Paul. Le Chatiment de l’Avarice. Paris, Maurice Glomeau 1913. 8°. VIII, 51 S., [1] Bl. mit farbigem Frontispiz von Emile Jovent, sowie zweitem Druck von Frontispiz und der Umschlag-Illustration in Schwarzweiß. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (farbig illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Eines von 50 num. Exemplaren auf Japan (Gesamtauflage 300 Exemplare) mit Doppel-Suite des Frontispiz und der Umschlag-Illustration. – „Il n’y a pas longtemps qu’un jeune garçon aussi ambitieux que pauvre, et se piquant encore plus d’être cru Gentilhomme que d’être estimé animal raisonnable, sortit des montagnes de Navarre et vint avec son père chercher dans Madrid ce qui ne se rencontrait pas dans son pays, je veux dire des bienfaits de Fortune…“ (S. 1). – Gelenke etwas berieben, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband.
L’un des 50 exemplaires numérotés au Japon (tirage total : 300 exemplaires) avec double suite du frontispice et de l’illustration de couverture. « Il n’y a pas si longtemps, un garçon aussi ambitieux que pauvre, plus intéressé par le titre de noble que par la réputation d’être un être raisonnable, quitta les montagnes de Navarre et se rendit à Madrid avec son père pour y chercher ce qui n’existait pas dans son pays, à savoir les bienfaits du bonheur… » (p. 1). – Très bel exemplaire dans une magnifique reliure artisanale.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Hahn, O(tto). Was lehrt uns die Radioaktivität über die Geschichte der Erde ? Berlin, Julius Springer 1926. 8°. IV, 64 S., 1 Bl. mit 3 Abbildungen. Typogr. Orig.-Broschur.

Erweiterte Fassung eines Vortrages, den Otto Hahn am 25. November 1925 in öffentlicher Sitzung der Preußischen Akademie der Wissenschaften gehalten hat. – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Geologie, Kernphysik, Physik, Radioaktivität

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Arndt, E(rnst) M(oritz). Meine Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Karl Friedrich vom Stein. Zweiter unveränderter Abdruck. Berlin, Weidmann 1858. 8°. [2] Bl., 313, (1) S. Blindgepr. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.

Slg. Borst 2675. Goedeke VII 833, 141. NDB I, 358 ff. – Zweiter Druck der ersten Ausgabe. – E. M. Arndt (1769-1860) war 1848 Abgeordneter für Solingen in der Paulskirche (rechtes Zentrum) und Anhänger der preußischen Erbkaiserpartei. „Sein letztes Werk war ein Denkmal seiner Herzenstreue: „Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein“ (Berlin 1858). Noch dies brachte ihn wegen einiger Bemerkungen über den Fürsten von Wrede in einen Conflict mit bairischen Gerichten, der ihm aber in Bonn einen Fackelzug verursachte. Im Jahre 1854 hatte er sein akademisches Lehramt niedergelegt, im Jahre 1859 wurde sein 91. Geburtstag an sehr vielen Orten festlich begangen“ (Gustav Freytag in ADB I, 541 ff.). – Rücken und Deckelränder aufgehellt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiografie, Autobiographie, Geschichte, Revolution 1848

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Wesselmann – Aquin, Stéphane et Nathalie Bondil. Tom Wesselmann. (Montreal Museum of Fine Arts, May 18 to October 7, 2012; Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, April 6 to July 25, 2013). München, London, New York, Prestel et DelMonico Books (2012). Folio (36,5 x 26 cm.). 201, (1) p. avec de nombreuses illustrations en couleur. Couverture cartonnée illustrée en couleur.

French edition. With Essays by N. Bondil, S. Aquin, Constance W. Glenn, Annabelle Ténèze, Isabelle Dervaux and Marco Livingstone. – „This book examines the work of Tom Wesselmann, one of the great American Pop artists alongside Roy Lichtenstein and Andy Warhol, and sheds new light on his distinctive contributions to art history. Exploring Wesselmann’s steadfast focus on the fundamentals of art making, this generously illustrated volume casts him as an heir to both Ingres and Matisse, and a forefunner to contemporary artists such as Eric Fischl, Richard Phillips, and Mickalene Thomas. While famous for his Great American Nude series and still lifes of the early 1960s, Wesselmann consistently reinvented himself as an artist. He explored a variety of techniques including collage, painting, bas-relief, still lifes, laser-cut landscapes, and three-dimensional nudes. Wesselmann’s forceful compositions exude cool objectification and rich sensuality, and exemplify the shift in cultural paradigms, between the old world and the new that began in the 1960s. Wesselmann also wrote country music, including the classic song „I Love Doing Texas with You,“ which appears on the soundtrack to Brokeback Mountain. Including scholarly essays and numerous illustrations, this monograph reveals the astonishing visual impact and superb aesthetic quality of Wesselmann’s work“ (Prestel). – Very good copy.
Édition française. Avec des essais de N. Bondil, S. Aquin, Constance W. Glenn, Annabelle Ténèze, Isabelle Dervaux et Marco Livingstone. Cet ouvrage examine l’œuvre de Tom Wesselmann, l’un des grands artistes pop américains aux côtés de Roy Lichtenstein et Andy Warhol, et apporte un éclairage nouveau sur sa contribution unique à l’histoire de l’art. Explorant l’attention constante portée par Wesselmann aux fondamentaux de la création artistique, cet ouvrage richement illustré le présente comme l’héritier d’Ingres et de Matisse, et comme un précurseur d’artistes contemporains tels qu’Eric Fischl, Richard Phillips et Mickalene Thomas. Bien que célèbre pour sa série Great American Nude et ses natures mortes du début des années 1960, Wesselmann n’a cessé de se réinventer en tant qu’artiste. Il a exploré diverses techniques, notamment le collage, la peinture, le bas-relief, les natures mortes, les paysages découpés au laser et les nus en trois dimensions. Les compositions puissantes de Wesselmann dégagent une objectivation froide et une riche sensualité, et illustrent le changement de paradigmes culturels entre l’ancien et le nouveau monde qui a commencé dans les années 1960. Wesselmann a également écrit des chansons country, dont le classique « I Love Doing Texas with You », qui figure sur la bande originale du film Brokeback Mountain. Comprenant des essais savants et de nombreuses illustrations, cette monographie révèle l’impact visuel étonnant et la superbe qualité esthétique de l’œuvre de Wesselmann » (Prestel). – Très bon exemplaire.

Schlagwörter: Pop art

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Baudelaire, Charles. Die Blumen des Bösen. Umdichtungen von Stefan George. Berlin, Georg Bondi 1901. 8°. 197, (1) S. Orig.-Halbpergamenteinband mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt. (Blätter für die Kunst).

Landmann 161. W.-G.² 17. – Seltene erste Ausgabe der Nachdichtung Georges. – „Ohne Charles Baudelaire ist ein Verständnis der neuesten französischen Literatur undenkbar…“ (S. George in „Blätter für die Kunst“ 1894). – „1894 stellte George zum ersten Male die Frucht seiner Auseinandersetzung mit den Werken des Franzosen in Form von fünf Übertragungen aus dessen Gedichtband »Fleurs du Mal« einer breiteren Öffentlichkeit vor. 1901, als die Arbeit an den »Blumen des Bösen« abgeschlossen war, erschien bei Georg Bondi die erste öffentliche Ausgabe, die 109 der insgesamt 151 Gedichte Baudelaires umfasst“ (Klett-Cotta zur Neuausgabe 2004). – Rücken etwas gebräunt und berieben, gutes Exemplar der schönen Halbpergamentausgabe.

Schlagwörter: George, Stefan, Lyrik

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Kassner, Rudolf. Die Moral der Musik. Sechs Briefe des Joachim Fortunatus an irgendeinen Musiker, nebst einem Vorspiel: Joachim Fortunatus’ Gewohnheiten und Redensarten. München, F. Bruckmann 1905. 8°. XLIV, 210 S. Flexibler Orig.-Lederband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Kopfgoldschnitt.

W.-G.² 8. – Seltene erste Ausgabe „… eines seiner ersten Meisterwerke, das von der Helligkeit seiner dichterischen Natur erfüllt ist, von der warmen Strahlung, die dem glücklichen Kräftespiel seines Wesens entströmt.“ (S. Lesniak, Rudolf Kassner als „Kulturschriftsteller“, Gadansk 2003). – „Houston Stewart Chamberlain in dankbarer Freundschaft gewidmet…“ – Rücken wie meist aufgehellt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kulturphilosophie

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Balzac, H(onoré) de. Kleine Leiden des Ehestandes. Illustriert von Bertall (Charles Albert d’Arnoux). (Ins Deutsche übertragen von Camill Hoffmann). München, Hyperionverlag (1922). Gr.-8° (24 x 16,5 cm.). 385 S., [1] Bl. mit zahlr. Illustrationen nach Holzschnitten. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt.

Eines von 2150 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Flaubert, Gustave. Die Versuchung des Heiligen Antonius. Übersetzung und vierzehn Holzschnitte von Hermann Lismann. München, Berlin, Leipzig, Verlag für praktische Kunstwissenschaft F. Schmidt 1921. 4°. 170, [1] S. mit 14 Orig.-Holzschnitten. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt.

Lang, Expressionismus 218. – Schöner bibliophiler Druck auf seitlich und unten unbeschnittenes Büttenpapier. – Der Expressionist H. Lismann (1878-1943) war Schüler von Franz Stuck in München und gehörte 1904 bis 1914 zum Kreis deutscher, dem Fauvismus nahestehender Künstler des Café du Dôme in Paris, so mit Rudolf Levy und Wilhelm Uhde. – Deckel etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Irving, Washington. Rip van Winkle. Illustré par Arthur Rackham. Paris, Hachette et Cie. 1906. 4° (25,5 x 19 cm.). X, 69 S., [51] Bl. mit mont. farb. Frontispiz und 50 mont. Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelillustration.

Vgl. Hamilton S. 188 und Rota S. 167. – Erste französische Ausgabe mit diesen Illustrationen. Die englische Originalausgabe erschien 1905 in London. Alle Farbtafeln auf grünen Karton montiert mit vorgebundenem, mit Textzitat bedrucktem, Seidenblatt. – Vorderes Gelenk unten etwas angeplatzt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 La Motte-Fouqué, (Friedrich) de. Undine. Adapted from the German by W. L. Courtney and illustrated by Arthur Rackham. London, William Heinemann and New York, Doubleday, Page & Co. 1909. 4° (25,5 x 18,5 cm.). [3] Bl., 136 S. mit 15 mont. Farbtafeln und Buchschmuck. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, dekorativer Rückenvergoldung und Deckelillustration.

Rota 168. Vgl. Klotz 1567/18. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Vorsätze etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Märchen u. Sagen

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Musäus, Johann Karl August (Hrsg.). Contes populaires de L’Allemagne. Traduit par A(lphonse) Cerfberr de Médelsheim. Édition illustrée de 300 vignettes allemandes (par Ludwig Richter). 2 Teile in 1 Band. Paris, Gustave Havard 1846. 8°. [4] Bl., 144 S; [2] Bl., 140 S., [1] Bl. mit 300 Holzschnitt-Illustrationen. Etwas späterer Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert: G(eorges) Dubois d’ Enghin, illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).

Hoff-Budde 864-1015. Vicaire V, 1205. – Erste französische Ausgabe. – „Angesichts dieser herrlichen Märchen ging ihm (Richter) das Herz auf, hier konnte er aus der Tiefe seines Gemütes zu den Menschen sprechen. Er zeichnete 151 Holzschnitte … die zu seinen köstlichsten Schöpfungen gehören … Heute gehört dieses Werk zu den Perlen einer Sammlung illustrierter deutscher Bücher“ (A. Rümann, Das illustrierte Buch S. 269). – Die beigebundenen Umschläge teils stärker gebräunt, schönes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband des bedeutenden belgischen Buchbinders G. Dubois d’ Enghin.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen u. Sagen

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Eisner – Krull, Germaine (1897-1985). Portrait Kurt Eisner. Heliogravure (40,5 x 30,5 cm.) und Orig.-Photographie (Silbergelatine, 13,8 x 8,7 cm.) von G. Krull München (1918).

Vgl. Frizot, Krull S. 21 (Porträt Kurt Eisner, 1917-1918, Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum). – Eines der ikonischen Portraits des ersten bayerischen Ministerpräsidenten, der am 21. Februar 1919 von dem Studenten Anton Graf von Arco auf Valley erschossen wurde. Die vom Hubertus-Verlag in München hergestellte Heliogravure im unteren weißen Rand von Kurt Eisler signiert. Die Foto-Postkarte mit demselben Portrait und einbelichteten Text „Kurt Eisner, Bayr´. Ministerpäsident ermordet am 21. II. 19, Verlag Hoffmann, Schellingstr. 50″, jedoch keinem Hinweis auf Fotografin. – „Der avantgardistischen Fotografin (1897-1985) wird nicht nur die Begründung der fotografischen Moderne in Frankreich nachgesagt, sondern auch eine enge Freundschaft zu Man Ray und Walter Benjamin. … Nachdem sie in Italien, Frankreich und der Schweiz aufgewachsen war, absolvierte sie eine Ausbildung an der Lehr- und Versuchsanstalt für Fotografie, Chemie, Lichtdruck und Gravüre in München. Dem Ersten Weltkrieg zum Trotz eröffnete sie hier 1917 ein Fotoatelier; erklärtes Ziel war es, dieses Atelier als Haupttreffpunkt des ohnehin stark künstlerisch und intellektuell geprägten Schwabing zu etablieren. „In Schwabing muss man gesehen werden. Man schläft miteinander, raucht, intrigiert und amüsiert sich auf Teufel komm raus. Manchmal arbeitet man auch“, schreibt Krull in ihren autobiografischen Erinnerungen, die sie „Chien fou“ nannte. … In ihren Werken – den fotografischen wie literarischen – beschreibt und hinterfragt Krull gesellschaftliche Strukturen und Funktionen; nicht zuletzt sind die Veränderungen durch den Ersten Weltkrieg und die Novemberrevolution ein zentrales Thema bei ihr. Germaine Krull selbst schloss sich bei der Revolution den Spartakisten an; Kurt Eisner zählte sie zu ihren Freunden und Fotomodellen. Als politische Aktivistin, die versuchte, nach der Zerschlagung der Räterepublik zwei Revolutionären zur Flucht zu helfen, wurde sie 1919 aus Bayern ausgewiesen; es folgte ein nicht weniger turbulentes Leben auf verschiedenen Kontinenten“ (A. Freier in Süddeutsche Zeitung, 17. 2. 2019).

Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Geschichte, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Photographie, Sozialismus

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Remarque, Erich Maria. Im Westen nichts Neues. 101.– 125. Tausend. Berlin, Propyläen-Verlag 1929. 8°. 287, (1) S. Typogr. Orig.-Kartonumschlag.

Frühe Auflage der seltenen kartonierten Ausgabe des berühmten Anti-Kriegsromans. – „Remarques Buch ist das Denkmal unseres unbekannten Soldaten. Von alllen Toten geschrieben“ (Walter von Molo, Umschlagtext). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Pazifismus, Weltkrieg <1939-1945>

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 3999
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · ... · 79 · 80
: