Gesamtausgaben
Die Liste enthält 70 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Voss, Johann Heinrich. Sämmtliche poetische Werke. Herausgegeben von Abraham Voss. Nebst einer Lebensbeschreibung und Charakteristik von Fr(iedrich) E. Th(eodor) Schmid. Einzig rechtmäßige Original-Ausgabe in einem Bande. Leipzig, Immanuel Müller 1835. 4°. XXXIX, 359 S. mit gestoch. Portrait und 1 Handschrift-Faksimile. Halblederband der Zeit mit groldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.
Goed. IV/1,1078, 57. – Erste Gesamtausgabe. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
60,-- | ||
Hesse, Hermann. Gesammelte Schriften. 14.-16. Tsd. 7 Bände. Frankfurt, Suhrkamp Verlag (1968). 8°. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelmonogramm in Orig.-Pappschuber.
Mileck I, E. – Erste Gesamtausgabe bei Peter Suhrkamp. – „Die „Gesammelten Dichtungen“ erschienen 1952 zum 75. Geburtstags des Dichters in einmaliger Auflage. Die „Gesammelten Schriften“ erscheinen zum 80. Geburtstag des Dichters (1958). Sie sind ein Neudruck der „Gesammelten Dichtungen“ von 1952. Band 7 erscheint zum ersten Mal in dieser Zusammenstellung.“ – Schutzumschlag von Band I am Kapital mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
70,-- | ||
Böll, Heinrich. Werke. Herausgegeben von Bernd Balzer. 10 Bände. Gütersloh, Bertelsmann u. a. (um 1980). 8°. Orig.-Leinenbände mit silbergepr. Rückentiteln und Orig.-Schutzumschlägen.
Lizenzausgabe des Verlags Kiepenheuer und Witsch, Köln 1978. – I.-V. Romane und Erzählungen 1947-1976. – VI. Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher, Gedichte. – VII.-IX. Essayistische Schriften und Reden 1952-1978. – X. Interviews 1961-1978. – Gtes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
60,-- | ||
Michel de la Rochemaillet, René. Poematia. Paris, Henri Sara 1658. 8° (18 x 12 cm.). 190 S., [4] Bl. mit Titelvignette in Holzschnitt. Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Erste Gesamtausgabe des neulateinischen Dichters R. Michel de la Rochemaillet (1597-1644). – Einband leicht bestoßen, stellenweise gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Gesamtausgaben |
320,-- | ||
Racine, Jean. Oeuvres. Avec les variantes et les imitations des auteurs grecs et latins. Publiees par M. (Claude-Bernard) Petitot. 5 Bände. Paris, Herhan 1807. 8°. Mit gestoch. Portrait von C. E. Gaucher nach J(ean) B(aptiste) Santerre und 12 Kupfertafeln von C(harles) É(tienne) Gaucher, (Jean) Dambrun, N. Thomas u. a. nach (Jean Jacques François) Le Barbier. Marmorierte Kalbslederbände der Zeit mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch., reicher Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Cohen-De Ricci 849. Fürstenberg 207. Querard VII, 422. Sander 1644. – Seltene Gesamtausgabe und zweite Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Der Illustrator, Maler und Schriftsteller J.-J.-F. Le Barbier (1738-1826) war seit 1780 offizieller Hofmaler des französischen Königs. Sein berühmtestes Werk war eine Darstellung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte aus dem Jahr 1789. Er entwarf auch die Wandteppiche der vier Kontingente (1790–1791). – Hinteres Gelenk von Band I oben etwas angeplatzt, Kapitale teils etwas bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, French literature, Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Theater |
400,-- | ||
Rousseau, J(ean)-J(acques). Oeuvres complètes. 8 Bände. Paris, A. Belin 1817. Gr.-8°. Mit zus. 68 (15 gefalt.) Kupfertafeln. Weinrote Halb-Maroquinbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und dekorativer Rückenvergoldung.
Prachtvoll gebundene und reich illustrierte Gesamtausgabe auf großem Papier. – I. La nouvelle Héloise. – II. Émile. – III. Mélanges. – IV. Dictionaire de musique. – V. Lettres. – VI. Les confessions. – VII. Dialogues (et) Discours. – VIII. Correspondance. – Band V im unteren Blattrand teils stärker braunfleckig, sonst stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, schönes, sehr dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
600,-- | ||
Müller, Adam (Heinrich). Kritische, ästhetische und philosophische Schriften. Kritische Ausgabe. Herausgegeben von Walter Schroeder und Werner Siebert. 2 Bände. Neuwied und Berlin, Luchterhand (1967). 8°. 511, (1) S.; 696 S., [1] Bl. OLn. mit OU.
Vgl. Ziegenfuss II, 177. – Der Wiener Philosoph, Diplomat, Ökonom und Staatstheoretiker A. H. Müller von Nitterdorf (1779-1829) war einer der „bedeutendsten Staatsdenker der Romantik. Er verstand Volk und Staat als Organismen mit eigenen Lebensprinzipien und bekämpfte daher, auch in seiner Lehre vom Gelde, das dogmat. Naturrecht und die Freiwirtschaftslehre von A. Smith. Metternich bediente sich M.s als „Feder“ gegen die Zeitmeinungen. Auf seine Zeitgenossen, welche in ihm vor allen einen ideolog. Querkopf sahen, wirkte M. wenig. 100 Jahre nach seinem Tod erfuhren seine Lehren und Schriften durch die Schule von O. Spann eine Renaissance“ (W. Goldinger in ÖBL). – Schutzumschläge etwas gebräunt, zeitgenöss. Widm. auf dem Vorsatz, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik, Gesamtausgaben |
50,-- | ||
Hesse, Hermann. Gesammelte Dichtungen. 6 Bände. Frankfurt am Main, Suhrkamp (1952). 8°. OLn. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.
Mileck I, E. W.-G.² 476. – Erste Gesamtausgabe. – Die „Gesammelten Dichtungen“ erschienen 1952 zum 75. Geburtstags des Dichters in einmaliger Auflage. – Einbände etwas angestaubt und leicht fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
50,-- | ||
Luther, Martin. Studienausgabe. Im Auftrag der Evangelischen Kirche der Union in Zusammenarbeit mit Michael Beyer, Helmar Junghans und Joachim Rogge. Herausgegeben von Hans-Ulrich Delius. 5 Bände. Berlin, Evangelische Verlags-Anstalt 1979-1992. Gr.-8°. OLn. mit OU.
Ohne den später erschienenen Register-Band 6 und die noch nicht erschienenen Bände 7 und 8 (Frühneuhochdeutsches Glossar, Übersetzung der lateinischen Stücke, Register, Nachträge). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Reformation |
100,-- | ||
Sander, August. Menschen des 20. Jahrhunderts. Ein Kulturwerk in Lichtbildern, eingeteilt in sieben Gruppen. – People of the 20th century. Bearbeitet und zusammengestellt von Susanne Lange, Gabriele Conrath-Scholl, Gerd Sander. 7 Bände. München, Schirmer-Mosel 2002. 4°. Zus. 1436 S. mit 619 Tritone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Pappschuber.
Erste Gesamtausgabe. – I. Der Bauer. – II. Der Handwerker. – III. Die Frau. – IV. Die Stände. – V. Die Künstler. – VI. Die Großstadt. – VII. Die letzten Menschen. – Schuber mit Exlibris und leichten Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Werkverzeichnis |
280,-- | ||
Bell, John (Ed.). Bell’s Edition. The poets of Great Britain complete from Chaucer to Churchill. Vol. 28-31, 35, 40-42, 44, 50, 57, 66, 76-78. Zus. 15 Bände. Edinburg and London, John Bell for The Apollo Press 1778-1781. 12° (13 x 8 cm.). Mit 8 gestoch. Portrait-Frontisp. und 15 gestoch. illustr. Titelblättern. Kalbslederbände der Zeit mit zweifarb. goldgepr. Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung und Kantenvergoldung.
Seltene schön ausgestattete Taschenausgabe der britischen Klassiker des 18. Jahrhunderts. – Dabei: I. Milton, John. The poetical works. From the text of Dr. Newton. In four volumes. With the life of the author. And a critique on Paradise Lost, by Joseph Addison. – II. Denham, John. The poetical works. With the life of the author. – III. Dryden, John. The poetical works in three volumes. With the life of the author. – IV. Sheffield, John, Duke of Buckingham. The poetical works. With the life of the author. – V. Granville, Geo, Lord Lansdowne. The poetical works. With the life of the author. – VI. Addison, Joseph. The poetical works. With the life of the author. – VI. Philips, John. The poetical works. With the life of the author. – VII. Pope, Alexander. The poetical works. With his last corrections, additions, and improvements. In four volumes. From the text of Dr. Warburton. With the life of the author. – Insgesamt erschienen von 1777 bis 1784 109 Bände. – Einbände geringfügig berieben, Band 76 mit kl. Wurmspuren, nur vereinzelt leicht braunfleckig, außergewöhnlich dekorativ gebundene Reihe. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Grossbritannien, Lyrik |
500,-- | ||
Kraus, Karl. Werke. Herausgegeben von Heinrich Fischer. Mischauflage. 11 Bände der Reihe. München, Kösel-Verlag und Langen-Müller 1955-1970. Gr.-8°. OLn. mit OU.
Dabei: I: Die dritte Walpurgisnacht. (2. Aufl.). – III. Beim Wort genommen. (1. Aufl.). – VII. Worte in Versen (Die erste Gesamtausgabe aller Gedichte & Epigramme). – IX. Unsterblicher Witz (1. Aufl.). – X. Mit vorzüglicher Hochachtung. Briefe des Verlags der Fackel (1. Aufl.). – XI. Sittlichkeit und Kriminalität. (1. Aufl.). – XII. Die chinesische Mauer. (1. Aufl.). – XIII. Weltgericht. (1. Aufl.). – XV/1 und XV/2. Shakespeares Dramen. Für Hörer und Leser bearbeitet, teilweise sprachlich erneuert von Karl Kraus. (1. Aufl.). – XVI. Shakespeares Sonette. Nachdichtung. (1. Aufl.). – Schutzumschläge mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren, gute Exemplare. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
140,-- | ||
(Müller, Friedrich, gen.:) Mahler Müller. Werke. Wohlfeilere Ausgabe. 3 Bände. Heidelberg, J. C. B. Mohr 1825. Kl.-8°. [3] Bl., 374 S., [1] Bl.; [3] Bl., 410 S., [1] Bl.; [1] Bl., 420 S., [1] Bl. Hldr. im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückensch.
Goed. IV/1, 900, 19 b. Meyer 119-121. Schulte-Strathaus 235, 10 b. – Zweite Gesamtausgabe der Werke des bedeutenden Vertreters des Sturm und Drang. Erschien zuerst 1811. – „Diese Sammelausgabe wurde angeregt von Ludwig Tieck, besorgt von Friedrich Blatt, den Tieck und der reformierte Prediger Le Pique unterstützten. Müller sah die Manuskripte und frühen Drucke durch, seine Veränderungen wurden jedoch vom Verleger kaum berücksichtigt“ (Schulte-Strathaus). – Seine Ausbildung zum Maler, gegonnen beim Hofmaler Daniel Hien, setzte F. Müller (1749-1825) „1770 mit Studien bei Peter Anton Verschaffelt in Mannheim fort, wohin er 1775 übersiedelte. Im kulturell reichen Leben der südwestdeutschen Metropole entwickelte sich M.s zweite, seine literarische Begabung: Vermittelt durch den Zweibrücker Freund Johann Friedrich Hahn und etwas überarbeitet von Klopstock, erschien M.s „Lied eines bluttrunknen Wodanadlers“ im „Göttinger Musenalmanach“ 1774, dem für die junge Geniebewegung des Sturm und Drang zentralen Jahrgang. Damit war M. über Nacht als Dichter bekannt. Durch den selbstgewählten Namenszusatz „Mahler“ beugte er Verwechslungen vor und wies zugleich die anderen Stürmer und Dränger, allesamt bürgerliche Studenten, auf sein professionelles Künstlertum hin“ (U. Leuschner in NDB XVIII, 374). – Wohl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts neu gebunden unter der Verwendung der Orig.-Rückenschilder, stellenweise etwas braunfleckig, gutes vollständiges Exemplar mit allen „Erata“-Blättern. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Sturm und Drang |
240,-- | ||
Schwitters, Kurt. Das literarische Werk. Herausgegeben von Friedhelm Lach. 5 Bände. Köln, DuMont 1973-1988. Gr.-8°. 319 S.; 438 S.; 338 S.; 371 S.; 462 S. OLn. mit illustr. OU. u. Orig.-Pappschuber (außer Band I).
W.-G. ² 14. – Erste Ausgabe. – I. Lyrik. – II. Prosa 1918-1930. – III. Prosa 1931-1948. – IV. Schauspiele und Szenen. – V. Manifeste und Kritische Prosa, Nachträge, Gesamtregister. – Schuber von Band I fehlt, Rücken von Band 2, 3 und 4 etwas gebräunt, St.a.T. (Band II-V), gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
90,-- | ||
Müller-Jahnke, Clara. Gesammelte Gedichte. Herausgegeben von Oskar Jahnke. (Einleitung von Julius Hart). 3 Teile in 1 Band. Goslar, F. A. Lattmann 1907. Kl.-8°. V, [1] Bl., 142, IV S. mit 2 Tafeln. Gelber OLn. mit Jugendstil-Illustration.
Erste Gesamtausgabe der Gedicht-Sammlung der bedeutenden Dichterin, Journalistin und Frauenrechtlerin Clara Müller-Jahnke (1860-1905). – I. Wintersaat – Letzte Gedichte. – II. Wach auf! – Letzte Gedichte. – III. Das Weib. – C. Müller-Jahnke „galt als führende sozialistische Dichterin ihrer Zeit und machte insbesondere mit ihren agitatorischen Arbeitergedichten auf die Lage der Arbeiter und der Frauen aufmerksam. … Durch eine Erbschaft konnte sie seit 1900 als freie Schriftstellerin leben. Im Dezember 1899 war ihre Mutter verstorben. Fortan begab sich Clara Müller auf Reisen. In Italien lernte sie den Orientmaler Oskar Jahnke kennen. 1902 heirateten die beiden auf Capri. Oskar Jahnke arbeitete auch in Berlin, unter anderem als Architekt für das Bezirksamt Zehlendorf. Clara Müller-Jahnke und ihr Mann waren mit dem Friedrichshagener Dichterkreis bekannt. Julius Hart schrieb später die Einführung zu Müller-Jahnkes Gedichtbänden. Im Jahre 1904 erschien Clara Müller-Jahnkes autobiographische Prosa „Ich bekenne“. Darin verarbeitet sie ihre bitteren Fabrik-Erlebnisse und Demütigungen durch die uneheliche Mutterschaft. Es ist aber auch ein Buch von Liebe, eine Beschwörung innerer Freiheit. Das Leben in ihrem Haus im Berliner Vorort Wilhelmshagen – in der heutigen Lassallestraße 67 – währte nur kurz. Clara Müller-Jahnke starb am 4. November 1905 an einer Influenza. Oskar Jahnke schuf seiner Frau an einem Hang des evangelischen Friedhofs Wilhelmshagen mit einem zehn Tonnen schweren Findling ein beeindruckendes Grabmal (ist auf der zweiten Tafel abgebildet). Es ist noch heute zu besichtigen, auch Jahnkes Wohnhaus ist noch gut erhalten“ (Wikipedia). – Einband etwas angestaubt, die Tafeln im w. Rand etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Frauen, Frauenemanzipation, Gesamtausgaben, Lyrik, Politik, Sozialismus |
75,-- | ||
Herzmanovsky-Orlando, Fritz v. Sämtliche Werke in zehn Bänden. Texte, Briefe, Dokumente. I. Der Gaulschreck im Rosennetz. – II. Rout am Fliegenden Holländer. – III. Das Maskenspiel der Genien. – IV. Erzählungen, Pantomimen und Ballette. – V. Zwischen Prosa und Drama. – VI. Dramen. Band I-VI (von 10). Salzburg, Wien, Residenz-Verlag 1986. Gr.-8°. Mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Es erschienen noch vier weitere Bände: VII. Der Briefwechsel mit Alfred Kubin 1903 bis 1952. – VIII. Ausgewählte Briefe 1885 bis 1954. – IX. Skizzen und Fragmente. – X. Sinfonietta Canzonetta Austriaca. Eine Dokumentation zu Leben und Werk. – St.a.T., sehr gutes und sauberes Exemplar der maßgeblichen Gesamtausgabe. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
70,-- | ||
Boufflers, Stanislas (Jean) de. Oeuvres. Édition seule complète, ornée des seize gravures et du portrait de l’auteur. Nouvelle édition. 2 Bände. Paris, Didot jeune für Briand 1813. 8°. [2] Bl., 401 S.; [2] Bl., 379 S. mit gestoch. Portrait und 16 Kupfertafeln von Delignon, Dupréel und Manet nach Clément-Pierre Marillier, Monnet, Pérénot und Vallin. Kalbslederbände der Zeit mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch., reicher Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.
Cohen-Ricci 181. Vgl. Cioranescu 13064 ff. – Ausgabe letzter Hand der Werke mit den schönen Illustrationen des berühmten Künstlers Clément-Pierre Marillier (1740-1808). – Der Lyriker und Erzähler Stanislas Jean de Boufflers (1738 – 1815) stand aufklärerischen Ideen aufgeschlossen gegenüber und war 1792 nach Berlin emigriert, wo der „Meister des Gesellschaftsliedes“ (Suchier) sich die Gunst Prinz Heinrichs erwarb. 1800 nach Paris zurückgekehrt, wurde er gegen Ende seines Lebens ein eifriger Parteigänger Napoleons. Sein bekanntestes Werk wurde die pikant-erotische Erzählung „La Reine de Golconde“ (1761). – Deckel und Gelenke teils etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
200,-- | ||
Humboldt, Alexander v. Werke. Darmstädter Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Neuausgabe. 7 Bände in 10. Darmstadt, wbg Edition (2018). Gr.-8°. OPbde. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber. (Forschungsunternehmen der Humboldt-Gesellschaft, Nr. 40).
I. Schriften zur Geographie der Pflanzen. – II, 1-3. Die Forschungsreise in den Tropen Amerikas. – III. Cuba-Werk. – IV. Mexiko-Werk. – V. Ansichten der Natur. – VI. Schriften zur Physikalischen Geographie. – VII, 1-2. Kosmos. – H. Beck (1923-2018), „Vater der Humboldt-Forschung“, begann bereits 1947 „systematisch zu Alexander von Humboldt zu forschen, zu dem sein erster Aufsatz 1948 in der Werra-Rundschau erschien. Diese Forschungen stellten die Klammer seiner wissenschaftlichen Lebensarbeit dar. Er begründete damit das Forschungsgebiet der Geschichte der wissenschaftlichen Reisen“ (Wikipedia). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Geographie, Gesamtausgaben |
140,-- | ||
Goethe, Johann Wolfgang v. Sämtliche Werke. (Herausgegeben von Eduard von der Hellen). Jubiläums-Ausgabe. 40 Bände. Stuttgart, Berlin, Cotta Nachfolger 1902-1907. 8°. Mit 1 Portrait in Band I. Weinrote OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln, Rückenvergoldung, blindgepr. Deckelillustration u. marm. Schnitt.
Goedeke IV/3, 18, C. J. – I.-IV. Gedichte (1902/1906/1907). – V. West-östlicher Divan. (1905). – VI. Reineke Fuchs. Hermann und Dorothea. Achilleis. (1905). – VII. Jugenddramen. Farcen und Satiren. – VIII. Singspiele. (1903). – IX. Zeitdramen. (1905). – X. Götz von Berlichingen. (1906). – XI. Dramen in Prosa. (1905). – XII. Iphigenie auf Tauris. Torquato Tasso. Die natürliche Tochter. (1902). – XIII u. XIV. Faust I und II. (1903/1906). – XV. Dramatische Fragmente und Übersetzungen. (1906). – XVI. Die Leiden des jungen Werthers. Kleinere Erzählungen. (1906). – XVIII. Wilhelm Meisters Lehrjahre, Teile 1 u. 2. (1904). – XIX. u. XX. Wilhelm Meisters Wanderjahre, Teile 1 u. 2. (1904). – XXI. Die Wahlverwandtschaften. (1904). – XXII.-XXV. Dichtung und Wahrheit, Teile 1-4. (1903/1904). – XXVI. u. XXVII. Italienische Reise, Teile 1 u. 2. (1907). – XXVIII. Kampagne in Frankreich. Belagerung von Mainz. (1903). – XXIX. Aus einer Reise in die Schweiz 1797. Am Rhein, Main und Mecker 1814 und 1815. (1906). – XXX. Annalen. (1903). – XXXI. u. XXXII. Benvenuto Cellini, Teile 1 u. 2. (1903). – XXXIII.-XXXV. Schriften zur Kunst, Teile 1-3. (1903/1904). – XXXVI.-XXXVIII. Schriften zur Literatur, Teile 1-3. (1906-1907). – XXXIX.-XL. Schriften zur Naturwissenschaft, Teile 1 u. 2. (1906/1907). – Rücken teils etwas aufgehellt und berieben, Band XXVI im Orig.-Halblederband mit ders. Rückenvergoldung (etwas berieben), gutes Exemplar der vollständigen Reihe in den dekorativen Jugendstil-Einbänden. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
150,-- | ||
Burroughs, William S. (Werke). Herausgegeben und übersetzt von Carl Weissner. 5 Bände. (Frankfurt am Main), Zweitausendeins (1978). 8°. Mit 5 mont. Frontisp. Orig.-Kallikoeinbände mit goldgepr. Rückenschildern in Orig.-Pappschubern.
Erste deutsche Gesamtausgabe. – I. Junkie, Auf der Suche nach Yage, Naked Lunch, Nova Express. – II. Die wilden Boys, Port of Saints. – III. Die Städte der roten Nacht. – IV. Exterminator, Die letzten Worte des Dutch Schultz. – V. Homo, Briefe an Allen Ginsberg. – Dazu: Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, 25 x 20,5 cm.) von Robert Mapplethorpe. W. S. Burroughs mit Gewehr. Erschien als Beilage der Avantgarde-Zeitschrift „Radar“, Basel 1982. Rückseitig mit Copyright-Stempel der Edition. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Original-Photographie |
600,-- | ||
Artmann, H(ans) C(arl). Gesammelte Prosa. Herausgegeben von Klaus Reichert. 4 Bände. Salzburg und Wien, Residenz Verlag 1997. 8°. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Schuber mit Gebrauchsspuren und an einer Kante aufgeplatzt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
60,-- | ||
Grass, Günter. Werkausgabe in 16 Bänden. Herausgegeben von Volker Neuhaus und Daniela Hermes. 16 Bände und 23 Audio-CDs. Göttingen, Steidl 1997. 8°. Mit Hörbuch „Die Blechtrommel“ gelesen von G. Grass (ca. 28 Stunden auf 23 CDs) in illustr. Pappkassette. Weinrote Kallikobände mit silbergepr. Rückensch. in farbig illustr. Orig.-Pappkassette.
Pappkassette mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
90,-- | ||
Grimmelshausen, (Hans Jakob Christoffel v.). Werke in 4 Teilen. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Hans Heinrich Borcherdt. 4 Bände. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart, Bong & Co. (1921). 8°. Mit 24 Abb., 3 Tafeln und 2 gefalt. Handschriften-Faksimiles. OHln. (Bongs Goldene Klassiker-Bibliothek).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
40,-- | ||
Canitz, (Friedrich Rudolf Ludwig) Freiherr v. Gedichte. Mit Kupfern und Anmerckungen. Nebst dessen Leben, und einer Untersuchung von dem guten Geschmack in der Dicht- und Rede-Kunst ausgefertiget von Johann Ulrich König. Dritte Auflage. Berlin und Leipzig, A. Haude und J. C. Spener 1750. 8°. LXXX (recte LXXVIII), 476 (recte 472) S., [3] Bl. (Register) mit gestoch. Frontispiz, 2 Portrait-Kupfertafeln und 1 halbs. Kupferstich am Anfang. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.
Brentano 293. Dünnhaupt II, 974, 6.5. Faber du Faur 1693. Goedeke III, 346, 2n. Jantz I, 726. Vgl. Seebaß/Edelmann I, 191 ff. u. III, 185 f. VD18 12715018. – Dritte Auflage der vom Dresdener Hofpoeten König (1688-1744) besorgten ersten Gesamtausgabe seiner Lyrik; der Erstdruck erschien ebenda 1727. Mit dessen berühmter Abhandlung über den guten Geschmack. „Die bedeutendste Stellungnahme zu den grundlegenden Fragen der Dichtkunst von Bodmer und Breitinger“ (Katalog Neufforge, S. 542). Enthält auf den Seiten 221 f. Canitz’ „Lob des Tobacks“ sowie auf den Seiten 300 f. das Loblied „Der Taback“ (zweisprachig) aus dem Französischen von Lombard. Canitz war bekanntlich leidenschaftlicher Raucher. – „Für die modische Beliebtheit der Canitzschen Poesie zeugen die 15 während eines halben Jahrhunderts erschienenen Auflagen“ (A. Seebaß). – Einband etwas berieben, Gelenke mit Wurmspuren, Exlibris, stellenweise leicht braunfleckig und etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barock, Gesamtausgaben, Lyrik, Tabak |
320,-- | ||
Casanova, Giacomo Girolamo. Geschichte meines Lebens. Herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos. Erstmals nach der Urfassung ins Deutsche übersetzt von Heinz v. Sauter. – Gesammelte Briefe. Ausgewählt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Enrico Straub. Neu und zum Teil erstmals nach den französischen und italienischen Manuskripten übersetzt von Heinz v. Sauter. – Vermischte Schriften. – Eduard und Elisabeth oder die Reise in das Innere unseres Erdballs. Roman. Herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos. Erstmals vollständig nach der Originalausgabe aus dem Französischen übersetzt von Heinz v. Sauter. Zus. 12 Bände. Berlin, Propyläen Verlag 1964-1967. 8°. Mit zahlr. Tafeln. Orangefarb. OLdr. mit goldgepr. Rückensch.
Rücken teils berieben, sonst gutes, sauberes Exemplar. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Briefwechsel, Gesamtausgaben |
90,-- | ||
Cassianus, Johannes. Opera omnia. Cum commentariis Alardi Gazaei. Ab eodem denuo recognita, commentariis ipsis tertia parte auctoribus illustrior reddita; Novoque insuper in libros de incarnatione, qui desiderabatur, commentario locupletata. Leipzig, Wetstein & Smith 1733. Folio (37 x 23,5 cm.). [10] Bl., 832 S., [12] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Titelvignette in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.
Graesse II, 62 Anm. VD18 1225990X. Vgl. BBKL I, 951 ff. – Zuerst 1628 erschiene Gesamtausgabe bearbeitet von Aard Gazet (1566-1626). Benedikt von Nursia benutzte die monastischen Schriften des Cassianus (um 360-435) in seiner Regel. – J. Cassianus „lebte anfangs als Mönch in Bethlehem, wurde nach langen Reisen zum Priester geweiht und gründete in Marseille ein Mönchs- und Nonnenkloster. Außer einer gegen Nestorios gerichteten Schrift über die Natur Christi verfaßte er ein Werk „Über die Mönchserziehung und über Heilmittel gegen die Hauptsünden“ (De institutis monachorum et de octo principalium vitiorum remediis) und „Unterredungen“ (Collationes) über philosophische Fragen; die darin enthaltene Lehre von der Willensfreiheit wurde auf dem Konzil von Arausio (s. Caesarius von Arles) veruteilt. Von Benedikt und Cassiodor zur Lektüre empfohlen, hatte C. eine lange Nachwirkung; sein Stil zeichnet sich aus durch klassizistische Reinheit und Fülle der Ausdrucksmittel“ (Tusculum Lexikon). – Rücken am Fuß etwas beschädigt, Deckel teils mit Fehlstellen am Bezug, Kanten berieben, St. a T., durchgehend etwas gebräunt u. etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Gesamtausgaben, Kirchengeschichte, Philosophical theology, Philosophie |
240,-- | ||
Goethe, (Johann Wolfgang v.). Gesammelte Werke. I. Gedichte. – III. Lustspiele, Singspiele, Satiren, dramatische Zeit- und Gelegenheitsdichtungen. – IV. Frühe Dramen, Bruchstücke, Übersetzungen und Bearbeitungen. – V. Die großen Dramen. – VII. Erzählende Dichtungen, zweiter Teil. Und. XIV. Übertragungen. Herausgegeben von Karl Maurer. (GA, Vierzehnter Band). Mischaufl. Zus. 6 Bände. Stuttgart, Cotta (1953-1963). 8°. Weinrote Orig.-Saffianlederbände mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt. (Gesamtausgabe der Werke und Schriften in zweiundzwanzig Bänden, Band I, III, IV, V, VII u. XIV).
Dünndruck-Ausgabe. – Buchausstattung: Richard Herre. – Sehr gute Exemplare der wertvollen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
120,-- | ||
Corneille, T(homas). Théatre complet. Nouvelle édition précédée d’une notice par M. Edouard Thierry, illustrée de dessins en couleur et de fac-simile de gravures du XVIIe siècle. Paris, Laplace, Sanchez et cie 1881. 4°. 746 S., [1] Bl. mit 12 handkol. gestoch. Kostüm-Tafeln nach Ed(ouard) Follet u. 8 Faksimile-Tafeln. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Erste von E. Thierry herausgegebene Gesamtausgabe mit den schönen Kostüm-Tafeln von E. Follet (1824-?). – Rücken etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kostüm, Theaterstücke |
140,-- | ||
Louÿs (eig. Louis), Pierre (Felix). Oeuvres complètes. 13 Bände. Paris, Éditions Montaigne (Fernand Aubier) 1929-1931. 8°. Dunkelrote Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschläge beigebunden).
Erste Gesamtausgabe. – Eines von 1720 num. Exemplaren auf Alfa Tenté. – Pierre Louÿs (1870-1925) gilt neben de Sade, Verlaine und Mirabeau als Meister der erotischen Literatur Frankreichs. – I. Journal intime 1882-1891. – II. Poëtique suivi de théâtre, projets et fragments. – III. La femme et le pantin suivi de voyage en Espagne. – IV. Les chansons de bilitis traduites du Grec suivies de chansons modernes. – V. Le crépuscule des nymphes suivi de lectures antique. – VI. Les aventures du Roi Pausole. – VII. Archipel précédé de dialogue sur la danse. – VIII. Poésies de Méléacre suivies de mimes des courtisanes. – IX. Contes précédé de les trois roses de Marie Anne. – X. Poesies complètes. – XI. Littérature suivie de livres anciens et de inscriptions et belles lettres. – XII. Psyché. – XIII. Aphrodite moeurs antiques. – Kapitale geringfügig berieben, sehr schönes Exemplar in dekorativen Art-Deco Einbänden. Schlagwörter: Einbände, Erotica, Erotik, Gesamtausgaben |
500,-- | ||
S(aint)-Gelais, Mellin de. Oeuvres poétiques. Paris, Charles de Sercy 1656. 12° (13 x 8 cm.). [8] Bl., 246 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Brunet V, 46. – C. Sicard, Saint-Gelais Bibliographie: „Cette édition reproduit largement l’édition Harsy de 1574 (même si on observe de menues différences avec l’original les deux dernières pièces manquent, la pagination est parfois un peu décalée, quelques coquilles). Elle présente surtout la particularité d’avoir été mise en vente sous trois pages de titres différentes“. – Der franz. Renaissance-Dichter M. de Saint-Gelais (ca. 1491-1558) war Hofpoet von Franz I. Zu seinen Freunden zählte er so unterschiedliche Persönlichkeiten wie die Dichter Clément Marot (1495–1544) und François Rabelais (1494–1553), den Philosophen Erasmus von Rotterdam (1469–1536) und den Bibelübersetzer Jacques Lefèvre d’Étaples (ca. 1450–1536). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig und etwas gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Literatur, Renaissance |
320,-- | ||
Camus, Albert. Oeuvres complètes (et) les carnets. 7 Bände. Monaco, André Sauret (1961-1965). 4°. Mit 94 Orig.-Farblithographien von Garbell (16), Pelayo (16), Andre Masson (12, 2 double), Guiramand (16, 1 double), Cavailles (16) und Bores (18). OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlägen in Orig.-Halbleder-Chemisen mit goldgepr. Rückentiteln u. reicher Rückenverg. u. Orig.-Pappschubern.
Monod 2163 (zählt irrtümlich 8 Bände, vgl. 2156). – Eines von 4800 num. Exemplaren auf „Vélin d’Arches Filigrané“ (GA 5000 Exemplare). – Die wohl schönste Camus Gesamtausgabe, ausgestattet von hervorragenden französischen Künstlern der Moderne. – Die Lithographien wurden bei Mourlot Freres gedruckt. Jeder Künstler schuf Farblithographien für jeweils einen Band, die Angaben bei Monod stimmen hiermit überein. – I. Récits et Romans. – II. Essais litteraires. – III. Essais philosophiques. – IV. Essais politiques. – V. Théâtre. – VI. Adaptions et traductions. – VII. Carnets. – Schuber teils mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken von Band IV mit Spuren eines entfernten Aufklebers, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik |
450,-- | ||
Montesquieu, (Charles de Secondat). Oeuvres. Tome premier [–] troisième. Nouvelle édition, revue, corrigée et considérablement augmentée par l’auteur. 3 Bände. Amsterdam et Leipsick, Arkstée & Merkus 1758. 4° (25,5 x 19 cm.). [2] Bl., LXXXVI, 527 S.; [2] Bl., XVI, 634 S.; [2] Bl., 638 S. mit 2 gefalt. Karten in Kupferstich (Europa- und Weltkarte) u. 1 gestoch. Vignette. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.
Brunet VII, 1107. Tchemerzine VIII, 463 a. Vgl. Cioranescu 46065 (Ausg. London 1767). – Seltene Quart-Ausgabe. – Enthält in Band I die großen Karten. – Am Beginn von Band I mit dem`″Éloge de Monsieur le Président de Montesquieu“ aus dem 5. Band der „Encyclopédie“ und „Analyse de l’Esprit des Loix“ von Jean-Baptiste le Rond d’Alembert. – Der bedeutende französische Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu (1689-1755) gilt als Mitbegründer der modernen Geschichtswissenschaft und Vorläufer der Soziologie. Seinerzeit auch erfolgreicher belletristischer Autor, ist Montesquieu besonders als geschichtsphilosophischer und staatstheoretischer Denker in die Geistesgeschichte eingegangen und beeinflusst noch heute aktuelle Debatten. – Gelenke teils etwas spröde, nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar der Luxusausgabe. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Geschichte, Literatur, Philosophie, Philosophy, Political science, Staatsphilosophie, Staatsrecht |
800,-- | ||
Johnson, Samuel. Works. London, Printed by John Darby, for Andrew Bell, Egbert Sanger, and Nathaniel Cliff 1710. Folio (34 x 23 cm.). XXVIII, 488 S. Ldr. d. Zt. über 5 Bünden mit goldgepr. Rückenschild.
Lowndes III, 1217. – Erste Gesamtausgabe und wichtiges Quellenwerk zur Politik in Groß Britannien. – „Chaplain to Lord William Russell. The works of this well-known party writer, stigmatized by Dryden under the name of Ben-Jochanan, are now in little estimation“ (Lowndes). – Der engl. Geistliche und poltische Schriftsteller S. Johnson (1649-1703), genannt „The Whig“ um ihn von dem gleichnamigen Schriftsteller und Lexikographen zu unterscheiden, war seit 1679 Kaplan von Lord William Russell. – „In 1833, Samuel Taylor Coleridge wrote, “I do not know where I could put my hand upon a book containing so much sense with sound constitutional doctrine as this thin folio of Johnson’s works.” The “Johnson” to whom Coleridge referred was not the celebrated Doctor Samuel Johnson of the eighteenth century but instead the late seventeenth-century Whig clergyman, the Reverend Samuel Johnson. Reverend Johnson’s single volume of complete works impressed Coleridge; he scribbled laudatory remarks throughout the margins of a 1710 edition. Coleridge admired the directness of Johnson’s style and his persuasive method of argumentation. Johnson would have appreciated Coleridge’s comments. They reflected the way he himself understood his work—as sound constitutional doctrine, plainly put. Yet for all its clarity and consistency, Johnson’s political thinking was not always appreciated by England’s political elite of the 1680s and 1690s. The implications of Johnson’s political ideas—much like those of his contemporary John Locke—were understood as far too revolutionary and destabilizing. However, Johnson’s fiery prose and sardonic wit often proved useful to the political opposition: from the Whig exclusionists of the early 1680s, to the supporters of William and Mary in 1688/89, to the radical Whigs and country Tories of the 1690s and early eighteenth century. Johnson’s career as a Whig propagandist spanned 1679 to 1700. Among his contemporaries, he was undoubtedly most renowned for his strident anti-Catholicism and for the brutal punishments that he endured for his radical politics“ (M. Zook, Early Whig Ideology, Ancient Constitutionalism, and the Reverend Samuel Johnson, Cambridge 2014). – „Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus. Ihre Gegner waren die konservativen Torys. 1859 schlossen sich die Whigs mit gemäßigten Tories zur Liberal Party zusammen. … Die Bezeichnung Whig wurde ursprünglich beleidigend von den politischen Gegnern gebraucht und bedeutet ‚Viehtreiber‘ (Whiggamore). Erstmals wurde der Begriff für eine Parlamentsgruppe während der Krise um den Popish Plot und die Exclusion Bill in den Jahren 1679–1681 verwendet. Diese versuchte erfolglos, mit einer großen antikatholischen Verschwörungstheorie Jakob, Herzog von York, als Thronfolger seines Bruders zu verhindern. Der offizielle Name der Whigs war anfangs Country Party (Landpartei), als Gegensatz zu den Tories, der Court Party (Hofpartei)“ (Wikipedia). – Einband geringf. berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes Exemplar aus einer engl. Schloß-Bibliothek (″Knopogue Castle“). Schlagwörter: Controversial literature, England, Gesamtausgaben, Geschichte, Grossbritannien, Politics and government, Politik, Sermons, English, Theologie |
380,-- | ||
Spies, Werner. Auge und Wort. Gesammelte Schriften zu Kunst und Literatur. Herausgegeben von Thomas W. Gaethgens. 10 Bände. Berlin, Berlin University Press (2008). 8°. OPbde. mit OU. in Orig.-Pappschuber.
I. u. II. Max Ernst. Collagen. – III. Max Ernst. Vom Material zum Stil. – IV. Picasso – Skulpturen. – V. Kontinent Picasso. – VI. Wege ins 20. Jahrhundert. – VII. Der Surrealismus und seine Zeit. – VIII. Zwischen Action Painting und Op Art. – IX. Von Pop Art bis zur Gegenwart. – X. Literatur und Betrieb. – Neuwertiges, noch in Folie eingeschweißtes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Kunstgeschichte |
120,-- | ||
Heine, Heinrich. Sämmtliche Werke. Rechtmäßige Original-Ausgabe. 19 Bände in 10. Hamburg, Hoffmann & Campe 1867-1869. 8°. Blindgepr. OLn. mit goldgeprägtem Rückentitel u. Rückenverg.
Zweite Gesamtausgabe. – Einbände etwas berieben und teils aufgehellt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
60,-- | ||
Walser, Robert. Das Gesamtwerk Herausgegeben von Jochen Greven. Mischauflage. 13 Bände. Genf u. Hamburg, Helmut Kossodo 1972-1978. 8°. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste Gesamtausgabe. – Band V (Der Gehülfe) und XIII (Briefe) in erster Ausgabe; alle anderen Bände in unveränd. 2. Ausgabe von 1978. Band V mit abweichendem Schutzumschlag der Orig.-Ausgabe; alle anderen Bände mit den farbig illustr. Schutzumschlägen der Buchgemeinschaft ex libris. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
160,-- | ||
Chaulieu, (Guillaume Amfrye de). Oeuvres. D’après les manuscrits de l’auteur. 2 Bände. La Haye, Gosse Junior (eig. Paris, Cazin) 1777. 12° (12,5 x 7,5 cm.). XII, 288 S.; 311 S. mit gestoch. Frontispiz. Weinrote Maroquin-Lederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Brissart-Binet 60. Brunet I, 1826. Manuel du Cazinophile 90, I. Cioranescu 18942. Cohen/Ricci 231. – „Le plus ancien ouvrage appartenant à la collection des petits formats de Paris“ (Manuel du Cazinophile). – Die Bände erschienen gleichzeitig auch mit abweichender Kollation (310 u. 357 S.) und in etwas kleinerem Format. – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
240,-- | ||
Duval, Valentin Jameray. Oeuvres. Précédées des mémoires sur sa vie. 3 Bände. Londres (eig. Paris), o. Dr. 1785. 12° (12,5 x 7,5 cm.). [2] Bl., 278 S.; [2] Bl., 247 S.; [2] Bl., 227 S. mit gestoch. Frontispiz von Delvaux. Weinrote Maroquin-Lederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
ADB V, 499 f. – Zweite Gesamtausgabe; die erste Ausgabe erschien 1784 bei Treuttel in Straßburg und St. Petersburg. – Biographie und Gesamtausgabe der Werke des franz. Numismatikers V. J. Duval (1695-1775). – „Mit großem Interesse wandte sich D. der Geschichte und ihren Hülfswissenschaften zu. In Begleitung des Prinzen Franz von Lothringen, späteren Gemahls der Kaiserin Maria Theresia, machte er 1718 Reisen nach Paris, Belgien und Holland und wurde 1719 zum Oberbibliothekar und Professor der Geschichte an der Hochschule in Luneville ernannt. Seine Vorträge, anregend und geistvoll, fanden großen Beifall und zwei später berühmte Engländer, Chattam und Pitt, wurden seine Schüler. … Als Lothringen (1738) in den Besitz des Königs Stanislaus überging, folgte D. dem Herzoge Franz nach Florenz und 1743 nach Wien, wo ihm der Kaiser, sein alter Gönner, 1748 die Stelle eines Directors des kaiserlichen Münz- und Antikencabinets übertrug. Hier fiel ihm zuerst die Aufgabe zu, die von Heräus vereinigten kaiserlichen Sammlungen mit den zwei gelehrten Numismatikern Frölich und Kell zu ordnen und zu beschreiben, … Unter seinen Zeitgenossen erregten das größte Interesse sein eigenartiger Charakter und seine Lebensschicksale, über welche letztere er Aufzeichnungen hinterließ auf deren Grundlage nach seinem Tode in deutscher und französischer Sprache Biographien erschienen“ (K. Weiß in ADB). – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
280,-- | ||
Goethe, Johann Wolfgang v. Werke. (Eingeleitet und herausgegeben von Karl Goedeke). 36 Bände in 18. Stuttgart, Cotta 1866-1868. 8°. Rote OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln u. Rückenverg.
Goed. IV/3, 17 G. – Erste von Karl Goedeke herausgegebene Gesamt-Ausgabe. Mit einer ausführlichen Bibliographie. – Rücken etwas berieben, nur vereinzelt etwas braunfleckig, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
240,-- | ||
Condillac, (Etienne Bonnot) de. Cours d’etude pour l’instruction du Prince de Parme, aujourd’hui S. A. R. l’infant D. Ferdinand, Duc de Parme,… 16 Bände. Londres, chez les Libraires Francois 1776. 8°. Mit gestoch. Frontispiz (Portrait) u. 8 gefalt. Kupfertafeln in Band I. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.
Cioranescu 20325. Monschein, Kinder- und Jugendbücher der Aufklärung 37 (Ausgabe Zweibrücken 1782). Quérard II, 267. Ziegenfuß I, 2. – Frühe Ausgabe des pädagogischen Hauptwerks. Die Originalausgabe erschien 1775 bei Bodoni, wurde sofort verboten und konnte erst 1782 offiziell erscheinen. – Das umfassende Werk des französischen Philosophen entstand seit 1769 während seiner Tätigkeit als Lehrer des Prinzen und späteren Herzogs Ferdinand von Parma. Es behandelt „Grammaire“, die Künste des Schreibens, der Vernunft und des Denkens sowie alte und moderne Geschichte. Am Ende von Band XVI die „Directions pour la conscience d’un Roi“ von François de Salignac de Mothe-Fénelon von 1747. Die Kupfertafeln mit Darstellungen zu Physik und Astronomie. – „Im „Discourse préliminaire“ stellt Condillac fest, die Methode, nach welcher er beim Unterricht des Prinzen vorgehe, würde neu erscheinen, obwohl sie im Grunde so alt sei wie die menschlichen Kenntnisse. Es sei die Art, in der die Menschen sich verhalten haben, um Künste und Wissenschaften zu erschaffen. Man nehme an, daß Kinder zu Erkenntnissen, die einiger Überlegungen bedürfen, unfähig seien. Man warte, um ihnen solche Kenntnisse zu vermitteln, das Alter der Vernunft ab, so las ob es im Leben einen Augenblick gäbe, wo uns die Vernunft, die wir im Augenblick vorher nicht hatten, eingeflößt worden wäre. Der Verfasser gibt sodann einen kurzen Abriß der Entwicklung der Menschheit und stellt fest, es gebe kein Alter, in welchem man die Allgemeinprinzipien einer Wissenschaft verstünde, wenn man nicht die Beobachtungen gemacht habe, die zu diesen Prinzipien führen. Das Alter der Vernunft sei somit jenes, wo man beobachtet habe, die Vernunft werde dann zeitgerecht kommen, wenn wir die Kinder zu Beobachtungen anhalten. Man werde sehen, daß die wahre und einzige Methode darin bestehe, den Schüler vom Bekannten zum Unbekannten zu führen; daher genüge es mit dem zu beginnen, was er weiß, um ihn etwas zu lehren, was er noch nicht weiß. … Etienne Bonnot de Condillac, 1715-1780, französischer Philosoph … ist der Begründer des Sensualismus (″Traité des sensations“ London, Paris 1754), indem er nicht mehr, wie vorher mit Locke, die innere Wahrnehmung als eine zweite Erkenntnisquelle neben der äußeren gelten ließ, sondern aus der äußeren als einziger Quelle alle Vorstellungen als Umbildungen (sensations transformées) der Sinneswahrnehmung genetisch abzuleiten suchte“ (J. Monschein). – Rücken etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Aufklärung, Frankreich, Gesamtausgaben, Geschichte, Pädagogik, Philosophie |
1.000,-- | ||
Mendelssohn, Moses. Philosophische Schriften. Zweyter Theil (von 2). Wien, Trattner 1783. 8°. 237 S. mit gestoch. Titelvignette. Hldr. d. Zt.
Vgl. Goed. IV,1, 488, 6, Fürst II, 362 u. Meyer 114. – Zuerst 1761 in Berlin erschienen. – Enthält: I. Rhapsodie, oder Zusätze zu den Briefen über die Empfindungen. – II. Ueber die Hauptgrundsätze der Schönen Künste und Wissenschaften. – III. Ueber das Erhabene und Naive in den schönen Wissenschaften. – IV. Ueber die Wahrscheinlichkeit. – Deckel berieben, vord. freier Vorsatz fehlt, im Rand etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
100,-- | ||
Burckhardt, Carl Jacob. Gesammelte Werke. 6 Bände. Bern, München, Wien, Scherz (1971). OLn. mit OU.
Erste Gesamtausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von C. J. Burckhardt in Band I, alle weiteren Bände von Burckhardt signiert. – Richelieu. – II. Betrachtungen zur Geschichte und Literatur. – Meine Danziger Mission 1937 – 1939. – Porträts und Begegnungen. – Erzählungen Helvetica. – Briefe 1919 – 1969. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefwechsel, Gesamtausgaben, Geschichte, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ||
Milton, (John). Poetical Works. With life and critical dissertation by George Gilfillan. The text edited by Charles Cowden Clarke. Edinburgh, London, Dublin, Liverpool, James Nichol, James Nesbit and Co. u. a. 1861. 8°. IX, 662 S. Handgebundener schwarzer Maroquin-Ledereinband mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Kanten- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Zeitgenöss. Widm. a. V., sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
140,-- | ||
Barth, Hermann v. Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Carl Bünsch und Max Rohrer. München, Alpine Verlagsanstalt (1926). 4°. 1206 S., 1 Bl. mit 12 (3 farb.) Tafeln u. zahlr. Abb. u. Karten. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste Gesamtausgabe. – Der Alpinist H. v. Barth (1845-1876) war einer der ersten, der ohne Führer und allein die Gipfel der Hochalpen bestieg; er erschloß die Berchtesgadener und die Allgäuer Alpen, den Karwendel und das Wettersteingebirge. Außerdem bereiste er Angola und die Capverdischen Inseln. – Mit Bibliographie. – Deckeltitel mit Abriebstellen, Exlibris, N.a.V., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Afrika, Alpen, Alpinismus, Alpinistik, Gesamtausgaben |
50,-- | ||
Milton, John. The complete poetical works. With explanatory notes, and a life of the author by the Rev. H. Stebbing. To which is prefixed Dr. Channing’s essay on the poetical genius of Milton. London, G. Routledge o. J. (um 1860). Kl.-8°. IV, 552 S. mit gestoch. Frontispiz u. gestoch. illustr. Titel. Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rücken- u. Deckelverg. u. Goldschnitt.
Schönes, dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
50,-- | ||
Blumauer, Alois. Gesammelte Schriften. Gesamt.-Ausgabe mit dem Bildnisse des Verfassers und neun humoristischen Illustrationen von Th(eodor) Hosemann. Stuttgart, Rieger 1877. 8°. 616 S. mit gestoch. Porträt u. 9 Holzschnitt-Tafeln. OHln. mit Rückenschild.
Rümann 718. Brieger-Hobrecker 290. – Letzte Gesamtausgabe. – Rücken etwas aufgehellt u. fleckig, Kanten berieben, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ||
Hartleben, Otto Erich. Ausgewählte Werke. I. Gedichte. – II. Prosa. – III. Dramen. 3 Bände. Berlin, S. Fischer 1913. 8°. XLVI, 231 S.; 223 S.; 307 S. OPrgt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Kopfoldschnitt.
Einbände mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
30,-- | ||
Schubart, Christian Friedrich Daniel. Sämmtliche Gedichte. 3 Bände. Frankfurt a. M., Hermann 1825. Kl.-8°. XVI, 336 S.; XVI, 336 S.; XII, 308 S. Etwas spätere Hln.
Slg. Borst 512. Goed. IV, 877, 494 a. W.-G.² 85. – Erste vollst. Gesamtausgabe der Gedichte. – Erweiterte Ausgabe der 1802 von Schubarts Sohn besorgten Auswahl. – Rückenverg. oxidiert oder abgesplittert, stellenweise leicht braunfleckig, der dritte Band durchgehend etwas wasserrandig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Hermann, Lyrik |
100,-- | ||
Börne, Ludwig. Gesammelte Schriften. Neue vollständige Ausgabe. 12 Bände. Hamburg, Hoffmann & Campe u. Frankfurt a. M., Rütten & Loening 1862. 8°. Mit 1 gestoch. Porträt in Band XII. Blindgepr. OLn. mit goldgepr. Rückentiteln u. goldgepr. Deckelillustration (sign. Merz).
Goedeke VIII, 525, 26. – Vierte, um die Biographie von Maximilian Reinganum in Band XII erweiterte Gesamtausgabe der Schriften. – Rücken teils etwas fleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
140,-- | ||
Wildungen, L(udwig) C(arl) E(berhard) F(riedrich) H(einrich) v. Gesammelte Schriften für Jäger, Jagd- und Naturfreunde zusammengestellt von Paul v. Sametzki. 3 Bände. Kassel, Fischer 1878-1879. Kl-8°. VIII, 336 S.; VII, 334 S.; VII, 336 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel (Band I) u. typogr. OKart. (Band II u. III).
Lindner 11.2275.01. Mantel I, 48. Souhart 493 (gibt nur 2 Bände an). – Erste Gesamtausgabe. – „Diese Gesamtausgabe der weit verstreuten Aufsätze und Gedichte Wildungens gibt eine dankenswerte Übersicht über das literarische Werk eines Mannes, der die deutsche Jagdliteratur um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert entscheidend beeinflußte“ (Lindner). – Rücken der kart. Bände erneuert u. Deckel angestaubt und etwas fleckig, St.a.T., gutes sauberes und teils unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
120,-- | ||
Einträge 1–50 von 70
Zurück · Vor
|
Seite: 1 · 2 |