Schöne und seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts

Als bibliophiles und wissenschaftliches Antiquariat unterhalten wir hier ein umfangreiches Angebot an seltenen und wertvollen Büchern aus vielen Interessengebieten.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge April 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Wir stellen aus: Vienna Vintage Photo Fair 4. Juni 10.00-17.00 Uhr. MuseumsQuartier Wien – https://photofairwien.com – Antiquariatsmesse Stuttgart in Ludwigsburg, 16.-18. Juni 2023 Forum am Schlosspark Ludwigsburg – www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.

Porträtphotographie

Die Liste enthält 121 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Lindgren – Kruse, Ingrid v. Europa beim Wort genommen. 115 Porträt-Photographien. München, Prestel (1992). 4°. 223, (1) S. mit 115 Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Von I. v. Kruse auf dem Titelblatt signiert und mit maschinenschr. und unterzeichnetem Brief von Astrid Lindgren an die Fotografin vom 23. April 1991 „Liebe Ingrid von Kruse, Sie sind eine sehr gute Photographin, das kan (sic!) ich aus Ihrer Brochure sehen. Ich sage oft: „ich bin die älteste, am meisten fotografierte Dame des Nordens.“ Ich habe Photographen nicht so gern. Aber in diesem Falle sollte ich vielleicht eine Ausnahme machen, und dann könnte ich später sagen: „ich bin endgültig fotografiert“… Mit den besten Grüßen Astrid Lindgren“. – Das schöne Portrait von Astrid Lindgren ist auf S. 199 im Buch abgebildet zusammen mit einem Text „Ich habe enen immer wiederkehrenden Traum. …“ der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin. – Die Hamburger Fotografin I. v. Kruse „studierte von 1954 bis 1958 an der Meisterschule für Mode in Hamburg Graphik, Malerei und Textilentwurf. Danach war sie jahrelang, neben einem Lehrauftrag an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach, als Designerin für die Textilindustrie tätig – mit dem Schwerpunkt Einrichtungsstoffe und Innenarchitektur. Von 1978 bis 1981 absolvierte sie das Studium der Photographie an der Gesamthochschule Essen bei den Professoren Inge Osswald und Erich vom Endt. Seither arbeitet sie ausschließlich als freie Photographin. Ihre ersten Ausstellungen zeigten Ansichten von Rom, Sizilien und Venedig. Seit 1984 steht die Portrait-Photographie im Mittelpunkt ihrer Arbeit, angeregt insbesondere durch den großen Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft, München. Später wandte sie sich neben den Portraits bedeutender Zeitgenossen auch anderen Themen zu. Ihre Arbeiten werden im In-und Ausland in Ausstellungen präsentiert und gehören zum Bestand zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. In ihrem Buch „Charakterbilder – Begegnungen unter fünf Augen“, erzählt sie von ihren persönlichen Begegnungen mit den großen Zeitgenossen aus Politik, Philosophie, Geschichte, Religion, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst“ (ingridvonkruse(dot)com). – „In seeking and comprehending the essence of her themes, in understanding and communicating with her subjects, Ingrid von Kruse has achieved recognition as a perceptive and intuitive photographer with keen insight“ (Carolyn Kayser). – Sehr gutes Exemplar aus der Sammlung der Kitzinger Unternehmerin Lo Eitle mit eigenhändiger Grußkarte.

Schlagwörter: Autographen, Lindgren, Astrid, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Avedon, Richard. Photographs, 1947-1977. With an essay by Harold Brodkey. New York, Farrar, Strauss & Giroux 1978. Folio (36,5 x 28 cm.). 378 S. mit zahlr. meist ganzs. u. doppels. Abb. Illustr. OPbd. mit illustr. OU. u. Klarsichtumschlag.

Koetzle 29. – Erste Ausgabe. – Mit Porträts von Lauren Bacall, Joan Baez, Brigitte Bardot, Marlene Dietrich, Audrey Hepburn, Janis Joplin, Sophia Loren, Paloma und Claude Picasso, Yves Saint Laurent, Elisabeth Taylor, Tina Turner u.v.a. – Klarsichtumschlag altersbedingt gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Photography, Artistic, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Moses, Stefan. Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999). München, Prestel (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits u. 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Mädchen mit Broten, Jerusalem 1959, mit handschr. Motto „gnade, gnade dem unschuldigen“. OPbd. mit illustr. OU.

Koetzle 313. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Moses für Stefan Thull „die verwehten Spuren unserer ‚vergangenkunft‘ – damit sie nicht verloren gehen! Tiefverneigt ihr alter Spiegelmensch stefan moses mai 2003 Schwabing“ und eigenh. Zeichnung (2 Katzen) auf der Rückseite des Titels. – Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. – „Stefan Moses ist es gelungen, zahlreiche Persönlichkeiten aus Deutschland dazu zu bewegen, sich mit einem Spiegel oder im Spiegel oder gespiegelt fotografieren zu lassen. Die Porträtierten leisten sich in dieser originellen und überlegt konzipierten Porträtserie somit selbst Gesellschaft. Der Betrachter betrachtet die Personen, während sich diese selbst im Spiegel betrachten – Stefan Moses Porträts geben dank dieses Konzepts oftmals sehr erhellende Einsichten in die Persönlichkeit der Porträtierten“ (Prestel Verlag). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Mapplethorpe, Robert. The black book. (Poem by Ntozake Shange). München, Schirmer-Mosel (1992). 4°. 12 S. u. 96 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Vgl. Bertolotti 232 f. (″Black Males“, Amsterdam 1980). – Text in Deutsch und Englisch. – „At this time, nude black males appeared only in pornographic magazines, photographed by artists who were as yet unknown, such as Craig Anderson and Mike Everest. It was Everest who suggested Mapplethorpe that he should use black rather than gray backgrounds, in order to bring out the luminosity of his models’ black skin more effectively. In ‚Black Males‘, it is the harmony of the compositions and the pensive character of the portraits that give the images their beauty and dignity“ (A. Bertolotti). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Gay erotic photography, Photography of the nude, Photography, Erotic, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Disfarmer, Mike. Original Disfarmer photographs. Edited by Steven Kasher. With an essay by Alan Trachtenberg and a foreword by Steven Kasher. Göttingen, Steidl (2005). 4°. 239, (1) S. mit zahlr. Abb. auf Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Schutzumschlag im unteren Drittel am Rücken mit schwachem Feuchtigkeitsfleck, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, USA

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Barth, Nadine (Ed.). Bling Bling Baby ! Berlin, Hatje Cantz Verlag (2016). 4°. [192] S. mit 108 Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd. mit Silberschnitt.

„From glam fashion to the poetry of nature, from the pop portrait to the ironic mise-en-scene, new stances in photography display a preference for anything that’s opulent, sugary sweet, and trivial.This elaborately designed volume comes with an embossed hard cover and silver edging that’s as gaudy as its photographs. It’s inspired by the „bling“ of hip-hop, meaning things such as rhinestones or a desire to show off one’s wealth. The publication, edited by the curator and journalist Nadine Barth, presents the most prominent approaches to this fascinating direction, which explore the boundaries of the medium with wit and overwhelming color.Featuring works by Miles Aldridge, Maxime Ballesteros, Christto & Andrew, Markus Henttonen, David LaChapelle, Izima Kaoru, Anatol Kotte, Pierre et Gilles, Rankin, Martin Schoeller, Ruud van Empel, Pierre Winther and others“ (Hatje Cantz). – Tadellos.

Schlagwörter: Kitsch, Pop-Kultur, Popular culture in art, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Nixon, Nicholas. School. (Text): Robert Coles. Boston, Little, Brown, and Co. (1998). 4°. 176 S. mit 90 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – „Nicholas Nixon has achieved international recognition for his moving photographs of people, seen in numerous exhibitions and in books … He is professor of photography at the Massachusetts College of Art, Boston“ (Publisher). – Tadellos.

Schlagwörter: Blind children, Kinder-Fotografie, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, USA

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Disfarmer, (Mike). Heber Springs portraits 1939-1946. From the collections of Peter Miller and Julia Scully. Essay by Julia Scully. Second edition. Santa Fe, Twin Palms Publishers (2000). 4°. 206 S. mit 177 Portraits. OLn. mit illustr. OU.

„In Heber Springs, Arkansas, a reclusive photographer known simply as Disfarmer created an uncanny record of American rural life in the 1930s and 1940s. Portraits of farmers, soldiers, and families reveal his uniquely American vision of place. Selected as one of the best photography books of 1996 by The New York Times Book Review“ (Twin Palms Publishers). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Photograph collections, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, USA

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Sander, Gerd (Auswahl). 24 Vintages von August Sander. Ausgewählt von Gerd Sander im Geiste der Arbeit und des Lebens seines Großvaters. Köln, Galerie Julian Sander (2018). 4°. 112 S. mit 24 Abb. OLn.

Eines von 500 Exemplaren. – Text: Deutsch, Englisch u. Französisch. – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Seeff, Norman. Sessions! First trade hard cover edition, second printing. Bellevue, The Whalesong Collection 1994. Folio (36,5 x 29 cm.). [100] S. mit doppelblattgr. Duotone Tafeln. Illustr. OPbd.

Mit eigenhändiger Widmung von N. Seeff. – „Norman Seeff: „Ich will tiefer gehen, die Seele eines Menschen finden, das was den Menschen tief drinnen ausmacht. Deshalb versuche ich, eine emotionale Beziehung zu meinem Gegenüber aufzubauen, um so Fotos zu bekommen, die lebendig sind, inspiriert und voller Lebensfreude.“ Die perfekte Inszenierung interessiert Norman Seeft nicht – er will ablichten, was den Menschen vor der Linse ausmacht. Deshalb unterhält Seeff sich während der Foto-Aufnahmen mit den Künstlern. Über das Leben, Kunst und über Kreativität – und gibt dabei auch sehr viel von sich selbst Preis. Die Bilder, die so entstehen, sind außergewöhnlich ausdrucksstark und intim: Ike und Tina Turner beim Tanzen, Patti Smith und Robert Mapplethorpe tauschen verliebte Blicke aus, Mick Jagger blickt, die Hand schützend über die Augen gelegt, verträumt in die Ferne. Seeffs Bilder fangen nicht nur einen Moment ein, sondern die Essenz einer Persönlichkeit. Es ist kaum zu glauben, dass Seeff kein ausgebildeter Fotograf ist – sondern Arzt. Zwar hat der geborene Südafrikaner sich schon früh für Kunst und Fotografie interessiert, zunächst entschied er sich aber für eine medizinische Laufbahn: als Arzt in der Notfallambulanz des größten afrikanischen Krankenhauses im Township Soweto. Erst, als ihm mit 29 die Apartheid und die politischen Strukturen seines Heimatlandes immer mehr zu schaffen machten, beschloss er von einem Tag auf den anderen, als Fotograf noch einmal neu anzufangen: Norman Seeff: „Eines Morgens bin ich aufgewacht und wusste plötzlich: Ich will nicht mehr als Arzt praktizieren, ich will ein neues Leben beginnen und Künstler sein, mich kreativ verwirklichen. Und dann habe ich innerhalb einer Woche im Krankenhaus gekündigt, mir ein One-Way-Ticket gekauft und bin nach New York geflogen um Künstler zu werden.“ … Norman Seeff: „Die Zeit war hart und ich hatte große Selbstzweifel, aber gleichzeitig habe ich auch sehr viel gelernt. Irgendwann habe ich beschlossen, einfach jeden Tag eine Fotosession zu machen. Es gab damals in New York eine Bar, die sowas wie das Zentrum der Künstlerszene war. Andy Warhol war da, Patti Smith und Robert Mapplethorpe, Blondie war die Kellnerin, Jonny Winter hing da rum – und da bin ich jeden Abend hin und habe mir jemand Interessantes ausgesucht. Meistens wusste ich nicht mal wer die waren, ich fand einfach, dass sie interessant aussahen. Aber sie waren alle wirklich großzügig und haben gesagt: ‚Klar machen wir eine Fotosession mit Dir‘ – und so habe ich mir ein Portfolio aufgebaut“.“ (Deutschlandfunk zur Ausstellung im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rock music

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Mapplethorpe – Lazlo, Carl (Hrsg.). RADAR. 1. Jahrgang, Heft 1. Redaktion: René Marti und Michael Heitmann. Mit einer Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25 x 20,3 cm.) von Robert Mapplethorpe: „Portrait William S. Burroughs“. Basel, Edition C.L.A.G. (1982). 4°. 160 S. mit zahlr. Abb. Blindgepr. OKart.

Zeitgeistschrift von Beat Generation bis Punk. Insgesamt erschienen bis 1988 5 Hefte (das letzte Heft als Doppelnummer 5/6). – Die berühmte Aufnahme zeigt Burroughs mit Cowboy-Hut und einem Gewehr. – Rückseitig mit Copyright-Stempel der Edition. – Umschlag leicht berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Beat-Generation, Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Zeitschriften

Details anzeigen…

950,--  Bestellen
1 Mack, Ulrich (Bernhard Gerhard Antonius). Inselmenschen. Island People. Harkers Island, Pellworm. Photographien. Texte Rüdiger Joppien, Heinz Spielmann, Eelco Wolf, Uwe Prieser, Siegfried Lenz. 2 Teile in 1 Band. Kiel, Nieswand-Verlag (1995). Gr.-4° (33 x 25,5 cm.). [59]; [59] Bl. mit 144 Duotone Tafeln. OLn. in illustr. Orig.-Pappschuber.

Koetzle 276 f. – Erste Ausgabe. – U. Mack (geb. 1934) „international renommierter Bildjournalist, der in den 1960er und 70er Jahren für die Zeitschriften Quick, twen und Stern tätig war. Werke von Ulrich Mack wurden in zahlreichen Museen ausgestellt und sind in nationalen und internationalen Sammlungen vertreten. Grundlegende Motive seines fotografischen Oeuvres sind Menschen und Landschaften. Bekannt geworden ist Mack unter anderem mit verschiedenen Fotozyklen der Industrielandschaften des Ruhrgebiets, norddeutschen Landschaften, zahlreichen Künstlerporträts sowie mit einer einzigartigen vergleichenden Bildserie von Inselmenschen auf der deutschen Nordseeinsel Pellworm und auf Harkers Island an der amerikanischen Ostküste. Angelehnt an das bedeutende fotografische Mappenwerk Menschen des 20. Jahrhunderts von August Sander, hat Ulrich Mack von 1978 bis 1981 die Menschen von Pellworm als Individuen in ihrem Lebensumfeld in sachlichen Schwarz-Weiß-Fotografien festgehalten. In den Jahren 1984/85 arbeitete er an einer weiteren Fotoserie über Inselmenschen auf Harkers Island in den Vereinigten Staaten. Beide Inselserien fügte er 1995 als komparatistische Studie unter dem Titel Inselmenschen/Island People in einem Doppelbildband zusammen. Die vergleichende ethnografische Betrachtung offenbart beeindruckende Parallelen in den Lebensweisen und -erfahrungen von Inselgesellschaften diesseits und jenseits des Atlantiks“ (Zur Ausstellung im Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr). – Schuber an den Kanten eingerissen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Moses, Stefan. Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999). München, Prestel (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits u. 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Ernst Jünger, ‚Selbst im Spiegel‘, 1963. OPbd. mit illustr. OU.

Koetzle 313. – Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. – „Der Fotograf Stefan Moses erwischte Thomas Mann im August 1949 in Weimar: ein Foto im Vorübergehen, und doch ist die Gunst der Sekunde noch spürbar. Mann, der damals im US-Exil lebte, fand Deutschland „zerrissen und aufgeteilt in Zonen der Siegermächte“: eindrucksvoller Auftakt des Moses-Bandes ‚Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft‘“ (Der Spiegel 53/1998). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Moses, Stefan. Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999). München, Prestel (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits u. 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Kammerfisch WU, Flic-Flac, Wien, 1981. OPbd. mit illustr. OU.

Koetzle 313. – Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. – „Stefan Moses ist es gelungen, zahlreiche Persönlichkeiten aus Deutschland dazu zu bewegen, sich mit einem Spiegel oder im Spiegel oder gespiegelt fotografieren zu lassen. Die Porträtierten leisten sich in dieser originellen und überlegt konzipierten Porträtserie somit selbst Gesellschaft. Der Betrachter betrachtet die Personen, während sich diese selbst im Spiegel betrachten – Stefan Moses Porträts geben dank dieses Konzepts oftmals sehr erhellende Einsichten in die Persönlichkeit der Porträtierten“ (Prestel Verlag). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Parkinson, Norman (d. i. Ronald William Prakinson Smith). Photographs 1935-1990. Selected, and with a text by Martin Harrison. New York, Rizzoli (1994). Gr.-4°. [208] S. mit 189 teils farb. Tafeln OLn. mit farbig illustr. OU.

Koetzle 340. – Erste Ausgabe der Werkschau. – N. Parkinson (1913-1990), „in den 40er Jahren Pionier einer „Neuen Natürlichkeit“ in der Mode- und Porträtfotografie“ (H.-M. Koetzle), „führte die Vielseitigkeit seiner Arbeit auf eine ‚Mischung ländlicher und urbaner Gene‘ zurück. … Nach 1949, als Parkinsion begann, jedes Jahr nach New York zu fahren, um für die amerikanische Ausgabe von Vogue zu arbeiten, tritt die Urbanität stärker in den Vordergrund. Die Erfahrungen in Amerika waren zweifellos förderlich für die Ausweitung von Parkinsons Themenspektrum ebenso wie für seine Professionalität, aber sie brachten auch die Aufgabe von spezifisch englischen Attributen, die seine eigenwilligsten Arbeiten bestimmt hatten“ (M. Harrison in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fashion photography, Modefotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 McBride, Will. Boys. München, Luzern, Bucher (1988). 4°. 117 S., [1] Bl. mit 74 Abb. Illustr. OKart.

Bertolotti 224. Koetzle 289 f. – Erste Ausgabe. – Mit beil. von W. McBride monogrammierter Postkarte (″It began to rain…, Ziellos wandern“, 1962). – „Mcbrides Bilder sprechen von gelebten Erfahrungen, von Sehnsüchten und Ängsten, von subjektiven Reaktionen und persönlichen Erlebnissen. Gerade weil sich McBride auf die Innensichten der deutschen Wirklichkeit beschränkte, gelang es ihm, das überzeugende Porträt einer ganzen Generation zu entwerfen, ihre Vorstellungen und Wunschbilder sowie ihre verborgene Furcht in ebenso bezwingende wie überzeugende Bilder zu fassen“ (K. Honnef in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Warhol, Andy u. Gerard Malanga. Screen Test / A Diary. New York, Kulchur (1967). 4°. [4] Bl. u. 54 Tafeln. Farbig illustr. OKart.

Crone 604. Koetzle 479 f. – Einzige Ausgabe des berühmten „Foto“-Buchs mit 54 Porträtfilmsequenzen von Andy Warhol und Prosa-Lyrik seines Assistenten Gerard Malanga. – Mit Portraits von Paul America, Ted Berrigan, Salvador Dali, Donovan, Allen Ginsberg, Paul Katz, Sally Kirkland, Jonas Mekas, Nico, Lou Reed, Phoebe Russell u. a. – Bei den „Screen Tests“ wurde der zu Porträtierende vor eine Leinwand gesetzt und dann mit einer Kamera drei Minuten lang in Nahaufnahme gefilmt. – Im Gegensatz zu Castingaufnahmen versuchte Warhol so die innere Persönlichkeit auszuleuchten, mit teils irritierenden Folgen. – Jede Bildtafel mit einem vergrößerten Kontaktabzug von zwei bis drei Einzelbildern, gedruckt auf Transparentpapier, und mit einem vorgebundenen Textblatt. – Das Buch gilt heute als eines der ersten Dokumente für Andy Warhols Fotokunst. Es erschien im selben Jahr wie das „Index Book“. – „Er kommunizierte mit anderen Menschen, indem er sie fotografierte, jederzeit und überall. Er sammelte Mengen von Star- und Modefotografien, veröffentlichte eigene Fotobücher und drehte Filme, als seinen es gedehnte Fotografien. Um jemanden zu porträtieren, fotografierte er ihn. Und er wurde fotografiert wie kein anderer Künstler des Jahrhunderts: Die Fotografie und das Fotografieren bilden das Zentrum des Werks von Andy Warhol“ (U. M. Schneede). – Rücken und 1 Ecke leicht knickspurig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Pop art, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

2.800,--  Bestellen
1 Model, Lisette (Élise Amélie Félice Stern/Seybert). Lisette Model. Vowort Berenice Abbott. Gestaltung Marvin Israel. München, Rogner & Bernhard (1980). Folio (39 x 31 cm.). 109, (3) S. mit 50 Duotone Tafeln. Illustr. OPbd. mit illustr. OU.

Auer 617. Koetzle 304 f. Roth, The Book of 101 Books 243 f. – Erste deutsche Ausgabe. Die amerik. Orig.-Ausgabe erschien 1979 bei Aperture in New York. – „Mit ihren Fotografien streifte Model beinahe jedes flüchtige Element, das die nebenlhafte, regulative Kraft bildet, die wir ‚die Norm‘ nennen: Patriotismus, geschlechtliche Identität, genetischer Code. Ihre Fotografien eines Mannes auf einer Kriegskundgebung 1942 in New York, des Transvestiten Albert-Alberta in Hubert’s Flea Circus, eines Zwergwüchsigen und von Percy Pape, der als ‚lebendes Skelett‘ im Zirkus zu sehen war, zeigen ihr Interesse an Menschen, die entweder fest in bestimmten sozialen Ordnungen verhaftet waren oder die, ganz im Gegensatz dazu, an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden“ (Ann Thomas in Koetzle). – „Model’s photos don’t need any explanation, but let’s give her the last word: „By pointing the lens at something, I am asking a question, and the photograph sometimes is the answer“.“ (Vince Aletti in Roth). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Street photography

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Sander, August. Antlitz der Zeit. Mit einer Einleitung von Alfred Döblin (″Von Gesichtern, Bildern und ihrer Wahrheit“). München, Transmare-Verlag u. Kurt Wolff 1929. 4°. 17, (3) S. u. 60 Tafeln. Gelber OLn. mit Rückentitel u. Deckelvignette (Entwurf: Emil Preetorius) u. Orig.-Schutzumschlag.

Auer 139. Göbel 694. Heidtmann 14133. Heiting/Jaeger I, 302 ff. Heiting/Wiegand 122. The Open Book 84 f. Roth, The Book of 101 Books 52 f. W.-G.² 27 (Döblin). – Erste und einzige Ausgabe des grundlegenden Werks zur Porträtphotographie im 20. Jahrhundert. – Dazu: Orig.-Photographie von A. Sander, Porträt des Malers Otto Dix (1928). Bromsilbergelatineabzug. Hamburg, Edition Griffelkunst (247C2) 1986. Mit Blindstempel „Aug. Sander Köln Lindenthal“. – Aus der Serie „August Sander. Menschen des zwanzigsten Jahrhunderts“ des August Sander Archive, New York. – „Mit den in diesem Buch veröffentlichten Aufnahmen repräsentierte er (Sander) in deutlicher Abgrenzung von der überkommenen Kunstfotografie, in deren Bahnen er sich in den Anfangsjahren bewegt hat, den Stil der Neuen Sachlichkeit. Für die große Anerkennung, die Sander mit diesem Porträtwerk bereits von seinen Zeitgenossen bekommen hat, sprechen mehr als 100 in seinem Nachlass erhaltene Rezensionen. Heute läßt sich sagen, dass kein fotografisches Porträtwerk so einflussreich nachgewirkt hat, die Adaption in der zeitgenössischen Fotokunst eingeschlossen, wie das von August Sander, wenn es galt, mit Kameramitteln auf Aspekte des Sozialen hinzudeuten. Und das, obwohl Sanders Porträtwerk durchaus in den Wertigkeiten ambivalent ist. Sein konzeptioneller Porträtcorpus hat mit seiner gesellschaftlichen Relevanz zweifelsfrei etwas Fortschrittliches, die Ausführungen der einzelnen Porträts wie die angewandte fotografische Technik sind jedoch konventionell. … In seiner Ambivalenz ähnelt sein Werk dem von Eugène Atget in Paris, das gleichermaßen weniger durch die Technik und gestalterische Erfassung einzelner Fotografien als durch die konzeptionelle Stringenz in der Motivwahl zu internationaler Anerkennung gelangte“ (E. Kaufhold in Heiting/Jaeger). – „August Sanders Leistung bestand darin, dass er die traditionelle Arbeitsweise, Porträts sorgfältig zu arrangieren, für die neue dokumentarische Aufgabe der Fotografie nutzbar machte. Er hat das Atelierporträt mit der Dokumentarfotografie versöhnt. Besondere Bedeutung bekommt dieser Akt durch die Systematik, die seinem Lebenswerk innewohnt. Diese wird heute als frühes Beispiel konzeptioneller Kunst angesehen, die auch auf Entwicklungen innerhalb der bildenden Kunst nicht ohne Einfluss blieb. So hat Sander mit seinem Porträtwerk einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung der Fotografie als Kunst geleistet und gilt mit Albert Renger-Patzsch daher als der international renommierteste deutsche Fotograf unseres Jahrhunderts“ (R. Misselbeck in Koetzle S. 391 f.). – „August Sander’s great project, Man in the Twentieth Century, a portrait study of the German people, was only exceeded in size by Edward S. Curtie’s American Indian study of 1929. But whereas the Curtis enterprise was essentially nineteenth-century in concept, a positivist, somewhat sentimental exercise in a neocolonialist genre. Sander’s magnum opus (whatever its roots in the dubious nineteenth-century ‚science‘ of physiognomy) was thoroughly of the twentieth century – sceptical, objective, lucid. … But many of his classic images are included in this seminal photobook, and the essential qualities of Sander’s vision can be seen. He took typical examples of professions, trades and social classes in Weimar Germany, and photographed them in their familiar environments in order to build up, piece by piece, a dispassionate image of the ‚face‘ of society“ (Parr/Badger). – Der seltene Schutzumschlag am Kapital unauffällig restauriert, am Rückendeckel mit winziger restaurierter Fehlstelle und geringfügig angestaubt, Einband minimal braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

7.000,--  Bestellen
1 Ropp, William. Ethiopiques. Montreuil, Editions de l’Oeil (2015). 8°. [54] Bl. mit 70 teils doppelblattgr. Farbtafeln u. 1 Photo-Print (13,5 x 9,5 cm., verso signiert). Farbig illustr. OPbd.

Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. u. signierten Exemplar mit 1 farb. signierten Photo-Print. – „Fin 2014, quelques années après son livre Mémoires rêvées d’Afrique, William Ropp est retourné en terres africaines. Mais à l’est cette fois, „dans la corne“, en Éthiopie, terre de légendes, des séjours de Rimbaud au surnom de „berceau de l’humanité“. Ropp a trempé sa photographie à la source de ces légendes, et ramené de ce voyage des images hors du temps, autochromes réinventés où se cachent aussi bien de farouches enfants que de rusés vieillards. Tous habitent ce pays inconnu qu’est l’Éthiopie de Ropp, fait de terre grise, de ciel rose, d’eau profonde et de forêt dense. Éthiopiques est la carte de ce pays maintenant révélé, autant que le récit d’un voyage dont on ne sait qui l’a vraiment rêvé, du photographe, de ses modèles ou de nous qui les regardons aujourd’hui“ (Editions de l’Oeil). – Dem franz. Fotografen William Roop (geb. 1960) „gelingt in dieser Serie ein ganz eigener Grenzgang zwischen Naturalismus und Künstlichkeit, zwischen der Wiedergabe von Mensch mit Natur und Stilisierung. Die Menschen aller Generationenin Roops Werken blicken den Betrachter meist direkt an. Die enorme Ausstrahlung der Protagonisten zieht den Betrachter magisch in seinen Bann. Die Äthiopier in Roops Bildern wirken verletzlich und eindrucksvoll in sich gekehrt aber gleichzeitig auch stark und voller Selbstbewusstsein. Die eigentümliche Einbettung des Menschen in fremde Landschaften und Pflanzenwelten führt zu geheimnisvollen Bildern voller Rätsel. Die ausgewogene Komposition, gezielt eingesetzte Lichtakzente, die raffiniert nuancierte Farbigkeit und der subtile Einklang zwischen Form und Inhalt verleihen den Fotografien eine überzeugende Dichte“ (Felix Schoeller Photo Award). – Tadellos.

Schlagwörter: Afrika, Äthiopien, Ethiopia, Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Teller – Werner Schreyer photographed by Jürgen Teller. (Katalogbuch von) HUGO, Hugo Boss. Spring / Summer 1997. Photographed in Deauville, France. Metzingen, Hugo Boss (1997). 4°. [24] Bl. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. Weinroter Orig.-Samteinband.

Schön gestalteter Modekatalog. – J. Teller (geb. 1964 in Erlangen), seit 2014 Professor für Fotografie an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, inszeniert W. Schreyer als Double von James Dean. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fashion photography, Modefotografie, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
001 Serner, Walter. „Ich …“. (Herausgegeben von Thomas Milch und Handjörg Möbius). Heidelberg Walter-Serner-Archiv 1985. 4°. [4] Bl. u. 11 mont. Orig.-Photographien (Silbergelatine, 23 x 17 cm.) „nach den historischen Vorlagen auf Bristolkarton kaschiert“. Orig.-Leinen-Buchkassette mit silbergepr. Deckelsignatur.

Eines von 99 num. Exemplaren. – Mit der 1925 zuerst veröffentlichten Selbstbiographie Serners und 11 Handabzügen nach historischen Vorlagen. – „Obwohl S. schon früh enge Beziehungen zu Zürcher Dadaisten wie Hugo Ball und Tristan Tzara unterhielt, beteiligte er sich erst seit 1918 an dieser Kunstbewegung. Seine Schrift „Letzte Lockerung manifest dada“ (1918 verfaßt, 1920 vollständig publiziert) gilt als eines der wichtigsten literarischen Dada-Dokumente. … Höhepunkt ist S.s Roman „Die Tigerin“ (1925), in dem ein Pariser Gaunerpaar die Liebe zur Hochstapelei rechtfertigt, um nicht Opfer eines existentiellen „Leerlaufens“ zu werden. Alfred Döblin nannte den Roman ein „ausgezeichnetes Kunstwerk“. Bis heute kaum beachtet blieb die Qualität von S.s erotischen Schilderungen, die mit denen Georges Batailles und Pierre Klossowskis zu vergleichen sind. S.s Werke wurden von den Nationalsozialisten verboten. S. zog sich nach dem „Anschluß“ Österreichs mit seiner Frau nach Prag zurück, von wo aus er im Aug. 1942 in das Ghetto Theresienstadt überstellt wurde. Noch im selben Monat erfolgte die Deportation in den Osten, wo S. vermutlich in einer mobilen Gaskammer ermordet wurde“ (A. Puff-Trojan in NDB XXIV, 270 f.). – Kassette etwas berieben.

Schlagwörter: Autobiographie, Dada, Dadaismus, Expressionismus, Literatur, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Horvat, Frank. Photographic autobiography. Berlin, Hatje Cantz (2016). Gr.-8°. 517, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

Vgl. Koetzle 210 f. – Erste Ausgabe. – Von F. Horvat auf dem Titelblatt signiert. – Der ital. Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Frajndlich, Abe. Penelopes hungriger Blick. Portraits von Photographen. Mit Texten von Henry Adams und Abe Frajndlich. München, Schirmer/Mosel (2011). 305 mm x 260 mm. 185 S. mit 102 Farb- und Duotone-Tafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Von A. Frajndlich auf dem Titelblatt signiert. Außerdem mit signierten Portraits von Duane Michals, William Klein (eigenh. Widmung für Stephan Thull), Elliott Erwitt und F. C. Gundlach. – „Abe Frajndlich, amerikanischer Photograph, 1946 in Frankfurt am Main geboren, studierte die Kunst der Kamera bei Minor White und englische Literatur an der Northwestern University of Evanston/Illinois. In seinem neuen Buch präsentiert er seine Portraits von berühmten Kollegen aus zwanzig Jahren. Darunter finden sich große alte Meister der amerikanischen Photographie wie Ansel Adams und Minor White, aber auch die jungen Talente der Düsseldorfer Schule. Den Bildern hat Abe Frajndlich einen autobiographischen Text vorangestellt. Mit Portraits der folgenden Künstler: Berenice Abbott, Manuel Alvarez Bravo, Nobuyoshi Araki, Richard Avedon, John Baldessari, Lillian Bassman, Peter Beard, Ruth Bernhard, Bill Brandt, Henri Cartier-Bresson, Chuck Close, John Coplans, Imogen Cunningham, Louise Dahl-Wolfe, Thomas Demand, William Eggleston, Elliott Erwitt, Andreas Feininger, Robert Frank, Lee Friedlander, Masahisa Fukase, Mario Giacomelli, Gilbert & George, Allen Ginsberg, David Hockney, Candida Höfer, Evelyn Hofer, Dennis Hopper, Horst P. Horst, Eikoh Hosoe, Lotte Jacobi, Angus McBean, Duane Michals, Inge Morath, Barbara Morgan, Daido Moriyama, Vic Muniz, Norman Parkinson, Gordon Parks, Irving Penn, Marc Riboud, Jan Saudek, Kishin Shinoyama, Aaron Siskind, Thomas Struth, Andy Warhol, William Wegman, Minor White, Joel-Peter Witkin u. a.“ (Schirmer/Mosel). – Unikat mit 5 Signaturen bedeutender Fotografen, tadellos. – Signed by A. Frajndlich, Duane Michals, William Klein (Inscribtion), Elliott Erwitt and F. C. Gundlach.

Schlagwörter: Fotografen, Photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Chargesheimer (d. i. Karl Heinz Hargesheimer). Armstrong – Fitzgerald. (Köln), Dumont (1961). Folio (41 x 31 cm.). Portfolio, 16 Tafeln nach Fotografien. Orig.-Flügelmappe mit 2 runden Ausstanzungen im Vorderdeckel.

Heidtmann 18822. Schäfke/Heuberger VI, 15. Vgl. Koetzle 86. – Mit Fotos von Ella Fitzgerald (6) und Louis Armstrong (9 + 1 Instrumentenabb.), aufgenommen während eines Konzerts in Köln. – „Wissenschaftlich erschlossen und dokumentiert wurde das Chargesheimer Archiv, das aus 40.000 Negativen in 47 Schuhkartons bestand durch Evelyn Bertram-Neunzig (DGPh). Sie hat darin die Negative entdeckt, die zu der Jazz Edition „Armstrong-Fitzgerald“ (1962) gehören und ist bei dieser Recherche auf 860 Negative gestoßen, die sich als Werkgruppe mit der Kölner Jazzszene auseinandersetzen. Aus dieser wissenschaftlichen Arbeit ist jetzt eine Ausstellung und dieser Bildband zu der Werkgruppe „Jazz in Köln 1950-1970“ von Karl-Heinz Hargesheimer (Künstlername Chargesheimer) entstanden, die auch Bezug nimmt auf die Jazz Edition „Armstrong-Fitzgerald“ (Fotografie Chargesheimer1962)“ (DGPh zur Ausstellung „Chargesheimer fotografiert Jazz“). – „Chargesheimer was one of the most profilic German photographers of the 1950s and 60s, a portraitist and member of the Fotoform group, who also worked for the resurgent German illustrated press before the rise of television changed magazine photography irrevocably“ (Parr/Badger zu Köln 5 Uhr 30). – „Das fotografische Werk in seiner Breite und in seiner Vollendung bleibt seine höchste künstlerische Tat. Und dies nicht nur innerhalb seines eigenen OEuvres: Chargesheimer schrieb als Fotograf eines der wichtigsten Kapitel der Fotografie in Deutschland nach 1945“ (E. Weiss in Koetzle). – Mappe wie meist leicht angestaubt, sehr gutes und vollständiges Exemplar der seltensten Veröffentlichung des bedeutenden Kölner Fotografen.

Schlagwörter: Jazz, Köln, Music, Musik, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Seymour, David (Chim). Little ones. (Foreword by Natsuya Mitsuyoshi, Texts by John Morris and Frank White). Tokyo, Heibonsha (1954). Gr.-8°. 46 S., [1] Bl., 4 S. mit 44 meist ganzs. Abb. OPbd. mit illustr. OU. (Collection of Photographers in the World).

Erste Ausgabe. – Sehr seltene japanische Ausgabe mit Kinderfotos des in Warschau geborenen Magnum-Fotografen. – D. Seymour (eig. Szymin, Pseud. Chim, 1911-1956), Gründungsmitglied und erster Präsident von Magnum, hat nach dem Krieg für UNICEF Kinder in Europa fotografiert, davon wurden 47 Aufnahmen in seinem ersten Buch „Children of Europa“ (Paris 1949) veröffentlicht. Das vorliegende Buch ist die zweite Veröffentlichung mit Aufnahmen aus der Serie. – „Chim war wie Capa in Montparnasse zu Hause. Er besaß die Intelligenz eines Schachspielers, wirkte wie ein Mathematikprofessor und verwandte seine ungeheure Bildung auf zahlreiche Gegenstände … Er nahm seine Kamera zur Hand, wie ein Arzt sein Stethoskop aus der Tasche zieht, um den Zustand des Herzens zu diagnostizieren. Das seine war verletzlich …“ (H. Cartier-Bresson in Koetzle S. 87). – Vord. Innengelenk etwas angeplatzt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kinder-Fotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
01 Ionesco, Irina. Femmes sans tain. Poemes de Renée Vivien. (Préface de) Régine Deforges. Paris, Bernard Letu et Secle (1975). 4°. [48] Bl. mit 21 Tafeln. Violetter Orig.-Seide-Einband mit mont. Deckelbildern u. Klarsicht-Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – „Irina Ionesco put together extravagent nudes and erotic portraits of her daugther and other nude woman with sad faces, wearing outrageous makeup, „dessed“ in lace and feathers, with sophisticated hairstyles … These woman seem like enigmatic vestals at some secret ceremony …“ (A. Bertolotti zu den Portfolios „Liliacées langoureuses aux parfums d’Arabie“, 1974 u. „Temple aux miroirs“, 1977). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Gozu, Masao. New York. Just open it ! (Essays „Quarried ‚Windows‘“ by Kohtaro Iizawa, translated by Lora Sharnoff and „A poetic chronicle of New York“ by Ivan C. Karp. Tokyo, Advertise Communication Co. (1990). Folio (36 x 26 cm.). [1] Bl., 147 Duotone-Tafeln, [7] Bl. OPbd. mit illustr. OU. u. dreifarbig bedruckter Klarsicht-Schutzumschlag.

Vgl. Parr/Badger III, 163 (″In New York“, New York 1980-1990). – Erste Ausgabe. – Von M. Gozu signiert und datiert. – „A fascinating book on a difficult subject: street photography. Shot from about 1970-1980 in Manhattan’s lower East Side. Including an entire series shot of the same door way day after day“ (Verlag). – „In “Windows”, the series Gozu began shooting shortly after moving to Brooklyn in 1971, Gozu photographed the people in New York’s immigrant quarters as they looked out of their apartment windows at a passing parade. The two other series included in the book are also portrayals of life in downtown 1970’s New York: in “264 Bowery Street” Gozu repeatedly shot a doorstep and the people using it as a resting stop over several months and even years while the “Harry’s Bar” series shows glass windows of a bar and the guests sitting behind them“ (zu einer Ausgabe der New York Serie von 2018). – „The project, therefore, is typological in character, the window frames forming the proscenium arch where the action takes place, a ‚frame within the frame‘ of the picture edge. Yet, although Gozu’s pictures are formal and repetive, they hold a certain fascination, because of one unpredictable element: the people gazing out of the windows. The theatre of life of which they contribute makes this not just a conceptual artist’s book, but a work of conceptual documentary“ (Parr/Badger). – Der japanische Fotograf und Bildhauer M. Gozu (geb. 1946) studierte 1970 bis 1973 am Toyo Institute of Art and Design und an der Brooklyn Museum Art School. Seine erste „Windows“-Serie wurde 1980 bei O. K. Harris in New York ausgestellt. Während er für seine Portraits meist Fenster als Rahmen wählt, geht er mit seinen Skulpturen einen Schritt weiter und macht diese selbst zum Thema. Außerdem rekonstruiert er seit 1984 auch Fenster historischer Gebäude. – Klarsicht-Schutzumschlag am Kapital etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: New York, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Street photography

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Horváth, Judit M. u. György Stalter. Más Világ – Other World. (Text by György Kerényi. Translated by Dávid Oláh. Design by Istvan Molnar.). Budapest, Selbstverlag 1998. 4°. 143, (1) S. mit 107 teils doppelblattgr. Abb. u. 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28,5 x 21 cm., verso von beiden Fotografen signiert). OPbd. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Leinenschuber (Serigraphie nach einem Kinderportrait).

Erste Ausgabe. – Eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe von J. M. Horvath und G. Stalter signiert mit sign. Silbergelatineabzug (GA 1000 Exemplare). – Die ungarischen Fotografen J. M. Horváth (geb. 1952) und G. Stalter (geb. 1956) porträtieren Roma aus verschiedenen ungarischen Orten. Die Aufnahmen entstanden von 1981 bis 1997. – „György Stalter started to make photos of Roma during his student years at the Franciscans in Esztergom. Judit M. Horváth, who after falling in love with her husband, fell in love with his work, photography, was reluctant to accept her identity for a long time, and yet eventually she became the chief-editor of a Romani paper, Amaro Drom for several years. The two of them photographed through practically all the Gypsy settlements of Hungary (in 1993, 13 percent of the five hundred thousand Roma in the country still lived in settlements), and the ghetto-like parts of districts in Budapest“ (G. Kerényi). – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Gypsies, Hungary, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Roma, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Ungarn, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 LaChapelle, David. Hotel LaChapelle. Photographs. (Designed by David LaChapelle and Toshiya Masuda). 1st ed. New York, Callawy Editions (1999). Folio (38 x 30 cm.). 167, (1) S. mit 128 teils doppelblattgr. Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd. in farbig illustr. Orig.-Pappkassette.

Erste Ausgabe. – „A wild new selection of images for the bad boy of comtemporary photography. Guests include Madonna, Leonardo DiCaprio, Ewan McGregor, Pamela Anderson, Drew Barrymore, Marilyn Manson, Mike Myers, Lil’Kim, Uma Thurman, Cher, Naomi Capbell, Cameron Diaz, and more.“ – „David LaChapelle is the Fellini of photography“ (New York Magazine). – Tadellos.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Fashion photography, Photography of the nude, Pop art, Pop-Kultur, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Frey, Mary. Reading Raymond Carver. Second edition. Berlin, Peperoni Books (2018). 4°. [96] S. mit 49 Duotone-Tafeln. Illustr. OHln.

Von M. Frey auf dem Vortitel signiert. – „Als Mary Frey 1979 begann, Familie, Freunde und Fremde in ihrer unmittelbaren Umgebung zu fotografieren, war sie selbst im Stadium des Übergangs. Studium beendet, erster Lehrauftrag, schwanger – Verantwortung, Pflichten, Sorgen – und die Notwendigkeit, im Alltag nach Sinn zu suchen. Nach einer Kindheit im Gefühl der drohenden nuklearen Katastrophe, in einem Amerika, in dem Lifestyle-Magazine und Television zeigen, wie die SCHÖNE NEUE WELT aussehen und funktionieren soll. Eigenartige Bilder hat Mary Frey gemacht. Technisch perfekt, an der Schnittstelle zwischen Snapshot und Inszenierung, Intimität und Distanz, aufgeladene Alltäglichkeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Middle Class, USA, vor 35 Jahren. Keine Reportage, ein Psychogramm. Stockphotos, die kein Magazin gedruckt, die keine Agentur für eine Kampagne verwendet hätte. Weird. Am Ende fragt Raymond Carver: „Would I live my life over again? Make the same unforgiveable mistakes?“ Und wie Raymond Carver in Worten antwortet Mary Frey mit ihren Bildern: YES“ (Peperoni Books). – Tadellos.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, USA

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Bailey, David (Royston). Tears and tears. Göttingen, Steidl (2015). 4°. [48] Bl. mit 75 teils doppelblattgr. Tafeln. Farbig illustr. OLn.

Vgl. Koetzle 30. – Von D. Bailey auf dem Titelblatt signiert. – D. Bailey (geb. 1938), „Britischer Kultfotograf der 60er Jahre“ (H.-M. Koetzle), war seit 1960 Vertragsfotograf bei Vogue, daneben freischaffend tätig für zahlreiche Zeitschriften (Daily Express, Elle, Glamour u.a.). – „Die Einordnung Baileys als Zentralfigur der Popkultur der1960er Jahre beruht mehr auf dem sozialen Milieu sowie den Themen seiner Porträts als auf einem ausdruck seiner Arbeit als solcher. Bewusst distanzierte er sich von dem Bild des durch die USA propagierten ‚swinging London‘ … Ende 1964 befand sich Baileys Haltung zur Modefotografie bereits im Wandel. Langeweile und Ernüchterung schlichen sich ein. Seinerzeit arbeitete er an jenen Porträts, die im folgenden als David Bailey’s Box of Pin-ups erscheinen sollten und eine Diversifierung seines Schaffens einleiteten, die erst in den 1970ern voll zur Geltung kam“ (M. Harrison in Kotzle S. 30). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Haase, Esther. Fashion in motion. (With) texts by Wolfgang Behnken and Roberta Armani. Zürich, New York, Edition Stemmle (2000). Gr.-4°. [112] S. mit 81 meist farb. Tafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Von E. Haase auf dem Titelblatt signiert. – „Dynamik, Bewegung und Spontanität sind die Hauptmerkmale in Esther Haases Modefotografien. Damit stellt sie sich konträr zu den klassischen Auffassungen in diesem Genre. Sie fotografiert immer aus der Hand auch mit Mittelformatkameras. Die dadurch entstehenden Unschärfen versteht Haase gekonnt als Stilmittel einzusetzen, deshalb wirken ihre Bilder auch so dynamisch, manchmal geradezu dramatisch“ (Edition Stemmle). – Stehkanten teils etwas bestoßen, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Fashion photography, Modefotografie, Modephotographie, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Olaf, Erwin. Unheimlich schön. Herausgegeben von Roger Diederen und Anja Huber. Mit Beiträgen von Daniel Hornuff, Anja Huber, Cllaudia Peppel, Franziska Stör und Estelle Vallender. Berlin, Hatje Cantz (2021). 4°. 239 S. mit zahlr. Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd.

Umfassende Werkschau des niederl. Fotokünstlers. – Von E. Olaf auf dem Titelblatt signiert. – „Der niederländische Fotokünstler Erwin Olaf erschafft für seine Fotografien und Filme eine bis ins kleinste Detail inszenierte Welt. Zwar sieht sie unserer zum Verwechseln ähnlich, doch in ihrer Künstlichkeit erscheint sie rätselhaft. Seine Bilder sind mit ihrer aus Film- und Werbeindustrie entlehnten Ästhetik aber nur vordergründig makellos-plakativ. Tatsächlich verhandeln sie Fragen nach Demokratie, Gleichberechtigung oder Selbstbestimmung. Anlässlich seiner ersten großen Einzelausstellung in Deutschland erläutert dieser begleitende Katalog wesentliche Aspekte von Olafs künstlerischem Schaffen. Zugleich bietet er einen attraktiven Überblick über sein facettenreiches Werk der vergangenen vierzig Jahre. Veröffentlicht werden hier auch erstmal Olafs jüngsten Arbeiten, die eigens für die Ausstellung in der Kunsthalle München entstanden“ (Hatje Cantz). – „Den hervorragend gedruckten Katalog sollte man sich auf jeden Fall sichern. In den Niederlanden gehört der Fotograf Erwin Olaf (*1959) zu den berühmtesten Künstlern der Gegenwart. Ausgewählte Fotografien, Videos, Skulpturen und Multimediainstallationen aus vierzig Schaffensjahren zeigen in loser Chronologie Olafs Entwicklung vom analog zum digital arbeitenden Künstler, vom rebellischen Foto-Journalisten der 1980er- zum raffinierten Geschichtenerzähler der 2000er-Jahre“ (DGPh). – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Buchhandelsausgabe.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Salgado, Sebastião. Children. Enfants. Kinder. Conception and design by Lelia Wanick Salgado. Köln, Taschen (2016). 4°. 123 S. mit 90 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU. u. Bauchbinde (Bellyband).

Text in Englisch, Deutsch und Französisch. – Von S. Salgado auf dem Titelblatt signiert. – „Im Rahmen seines groß angelegten Projektes Exodus, mit dem Sebastião Salgado Flucht- und Migrationsbewegungen auf der ganzen Welt dokumentierte, entstanden auch zahlreiche Porträts der Hilflosesten unter diesen Millionen von entwurzelten Menschen, Porträts von Kindern. 90 davon zeigt dieser Band, jedes einzelne ein Appell, eine Anklage“ (Taschen). – Tadellos.

Schlagwörter: Kinder-Fotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Olaf, Erwin. Mind of their own. (Preface by Dirk van der Spek). Amsterdam, Focus Publishing BV (1995). 4°. 42 S. mit 18 Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd. mit Metall-Schrauben-Heftung.

Erste Ausgabe. – Erwin Olaf (geb. 1959) „is an internationally exhibiting artist whose diverse practice centers around society’s marginalized individuals, including women, people of color, and the LGBTQ+ community. In 2019 Olaf became a Knight of the Order of the Lion of the Netherlands after 500 works from his oeuvre were added to the collection of the Rijksmuseum. Taco Dibbits, Rijksmuseum director, called Olaf “one of the most important photographers of the final quarter of the 20th century”.“ – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Pierre et Gilles (Pierre Commoy et Gilles Blanchard). 40 (Les quarante ans de Pierre et Gilles). (Préface: Eric Troncy). Paris, Flammarion (2016). 4°. 399, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farb. Deckelbild.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung und Zeichnungen (Herz, Sterne und kl. Eiffelturm) von Pierre et Gilles auf dem Titelblatt mit goldfarb. Filzstift. – Werkschau des franz. Fotografen Pierre Commoy (geb. 1950) und Malers Gilles Blanchard (geb. 1953). – „Pierre et Gilles, toute leur œuvre dans un livre de 384 pages où photo après photo, on remonte le temps, avec l’impression qu’il ne bouge jamais… Précurseurs d’une esthétique artistique qui appartient désormais à l’imagerie collective, ces visionnaires des sentiments inscrivent leurs photographies-tableaux bien au-delà de la notion d’époque. De l’exagération à l’outrance, de l’onirisme au symbolisme, ils embellissent la réalité, telle qu’on aimerait qu’elle soit toujours“ (Marie France). – „Aujourd’hui une superbe monographie enrichie d’un texte du critique d’art Eric Troncy rassemble les portraits désormais cultes d’anonymes, d’intimes et de célébrités, au rang desquels Jean-Paul Gaultier, Amanda Lear et Stromae mais aussi Zahia ou de jeunes champions d’arts martiaux et autres sportifs“ (Numéro). – „Ce superbe album retrace un parcours délibérément bricole, gay, corrosif et tendre. Le temps y est mystérieusement suspendu“ (Télérama). – Tadellos.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Gay erotic photography, Originalzeichnung, Photography of the nude, Pop art, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Banier, François-Marie. Past-present. München, Paris, London, Schirmer/Mosel (1997). Folio (38 x 27 cm.). 260 S. mit 180 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Illustr. OPbd. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – „From H. M. Elizabeth II Queen of England to Johnny Depp, from Silvana Mangano to Andy Warhol, from Vladimir Horowitz to Isabelle Adjani, French photographer and writer Francois-Marie Banier has captured 30 years of intimacies with exceptional personalities. Simultaneously, he has focused on passersby, and caught the emotions of these anonymous characters, forcing us to understand that heroism exists in everyone“ (Verlagswerbung zur engl. Ausgabe). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Mark, Mary Ellen. Twins. New York, Aperture 2003. 4°. 95 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Ritts, Herb. Africa. (Sam Shahid Art Director. Laurie Kratochvil Photo Editor). Boston, London, Little, Brown and Company (1994). Quer-Gr.-4°. [144] S. mit 75 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (A Bulfinch Press book).

Koetzle 370. – Erste Ausgabe. – „Ritts’ Aufnahmen sind von einer kalkulierten Sinnlichkeit, die sich, da auf fälschliche Weise artifiziell, nur schwer erfassen lässt: Sie arbeiten mit Charme, Gewandtheit, Ironie, Intelligenz und Eleganz“ (P. Roegiers in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Africa, Afrika, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Bergman, Robert. Selected portraits. (Edited by) Phong Bui. Essay by David Levi Strauss. New York, P.S.1, Contemporary Art Center (2009). Gr.-4°. [10] Bl. u. 30 (24 farb.) Tafeln. OLn. mit OU.

Erste Ausgabe. – „Occasionally there arises an event or a moment that one knows immediately will forever mark a place in the history of artistic endeavor. Robert Bergman’s portraits represent such a moment, such an event. In all its burnished majesty his gallery refuses us unearned solace and one by one by one each photograph unveils us, asserting a beauty, a kind of rapture, that is as close as can be to a master template of the singularity, the community, the unextinguishable sacredness of the human race“ (Toni Morrison). – Tadellos.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Avedon, Richard. Observations. Text von Truman Capote. (Ins Deutsche übertragen von Jella Lepman). Luzern, Camera Verlag Bucher 1959. Folio. 150 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit Klarsicht-Schutzumschlag in farbig bedr. Orig.-Pappschuber.

Vgl. Kotzle S. 29 (mit Abb.). Roth, The Book of 101 Books 148 f. (Beide amerik. Orig.-Ausgabe aus dem selben Jahr). – Erste deutsche Ausgabe der ersten Sammlung von Porträts prominenter Zeitgenossen. – „Während eines Großteils seines Lebens hat Richard Avedon in unterschiedlichen Genres der amerikanischen Fotografie den Ton angegegeben, sie aber gleichzeitig auch provoziert und ihre Grenzen ausgelotet. Als Porträt-, Mode- und Werbefotograf hat Avedon eine Reihe fotografischer Stile praktisch erfunden“ (J. Livingston in Koetzle). – Klarsicht-Schutzumschlag mit Fehlstellen am Kapital und Fuss, Schuber geringf. bestoßen, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Cartier-Bresson, Henri. Tête à tête. Portraits. Introduction by E(rnst) H(ans Josef) Gombrich. Boston, New York, Toronto, London, Bulfinch Press (1998). 4°. [13] Bl., 142 Duotone Tafeln, [1] Bl. OPbd. mit illustr. OU.

Erste amerikanische Ausgabe. – Tadellos.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Bailey, David (Royston). Fotografie, 1964-1983. (A cura di Martin Harrison). Milano, Electa (1984). 4°. 98 S. mit 76 Tafeln. Illustr. OKart. (Visibilia/Fotografia).

Erste Ausgabe der ersten Werkschau des bedeutenden britischen Fotografen. – Tadellos.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Modefotografie, Photography of the nude, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Newton, Helmut. Illustrated. No. 1 – No. 4 (alles erschienene). I. Sex and Power. – II. Pictures from an Exhibition. – III. „I was there“. – IV. Dr. Phantasme. 4 Bände. München, Schirmer/Mosel (1987-1995). Folio (38,5 x 30,5 cm.). Jeweils [16] Bl. (inkl. Umschlag) mit zus. 128 teils farb. Tafeln. Illustr. OKart.

Koetzle 326 f. – Einzige Ausgabe, seltene Reihe. – „Von der Modefotografie bis zum Porträt, von den Aktstudien bis zu den Aufnahmen aus der Welt des Balletts, von der Erotik bis zum Thema des Todes – Newtons Werk scheint eine beinahe barocke Fülle von Themen zu umfassen, die auch Facetten der von den Massenmedien geprägten Welt des Glamours, der Vorstellung und Inszenierung verkörpert. Newtons kunst beruht darauf, sich von dieser Welt nicht blenden zu lassen, sie nicht nur zu beleuchten, sondern auch zu entlarven“ (Zdenek Felix in Koetzle). – Tadellos.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

480,--  Bestellen
1 Darwin, Charles. Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Nach der dritten Englischen Auflage und mit neueren Zusätzen des Verfassers für diese deutesche Ausgabe aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von (Heinrich) G(eorg) Bronn. 2., verb. und sehr verm. Aufl. Stuttgart, E. Schweizerbart (1862-)1863. 8°. VIII, 551 S. mit 1 mont. Orig-Photographie (Albuminabzug, 15,3 x 11,5 cm.) von Maull & Polyblank, Abzug von (Carl Johann Sigmund) Buchner u. 1 gefalt. lithogr. Tafel. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

Freeman 673. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 267, 511. Vgl. Hirsch/Hüb. II, 187 u. PMM 344 b. – Sehr seltene zweite deutsche Ausgabe, die einzige Ausgabe eines Werkes von Darwin mit einer Original-Portraitphotographie. Die 3. u. 4. Aufl. enthalten Darwins Porträt in Stahlstich, spätere Auflagen in Lichtdruck. Übertragen von dem bedeutenden Paläontologen H. G. Bronn (1800-1862), der „trotz der Verschiedenheit der Meinung der erste war, der, die eminente Bedeutung von Darwin`s Buch richtig einschätzend, demselben in einer vorzüglichen Übersetzung die weiteste und rascheste Verbreitung verschaffte und dadurch nicht wenig beitrug zu dem raschen Siege der Theorie“ (ADB III, 360). – Der Stuttgarter Porträtmaler und Fotograf C. Buchner (1821-1918) ist auf dem Abzug als Fotograf angegeben hat jedoch nur die Abzüge der früher entstandenen Aufnahme angefertigt. – Buchner, war der jüngere Bruder des Porträt- und Historienmalers Johann Georg Buchner (1815–1857) und lieferte diesem fotografische Porträts als Vorlagen. Buchner war seit 1854 in Stuttgart tätig und wurde 1885 zum Hofmaler und Hoffotografen des Königreichs Württemberg ernannt. – Das Porträt Darwins von Henry Maull (1829–1914) entstand nach verschiedenen Quellen entweder 1854 (Darwin im Alter von 45 Jahren) oder 1859 oder 1860 (Darwin im Alter von 51 Jahren). Da eine ähnliche Aufnahme Darwins von Maull bekannt ist, über die sich Darwin in einem Brief vom 27. Mai 1855 kritisch äußert, ist die Datierung mit 1854 wahrscheinlicher. – Der britische Fotograf H. Maull gründete zusammen mit George Henry Polyblank 1854 ein Fotoatelier in London und firmierte bis 1865 als Maull & Polyblank, 1866-1878 als Maull, Henry & Co. bzw. Maull & Co. und 1879-1885 als Maull & Fox. H. Maull, der zahlreiche prominente Persönlichkeiten porträtierte, war seit 1870 Mitglied der Royal Photographic Society. Maull & Polyblank veröffentlichten 1859 „Photographic Portraits of Living Celebrities. … With biographical Notices by E. Walford“ mit 40 Albumin-Abzügen (vgl. The Truthful Lens 212, 116). – Gelenke und Kanten etwas berieben, Exlibris um 1910, das Photo im Rand etwas oxidiert, Text durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie, Naturwissenschaften, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
01 Horowitz, Michael. Menschenbilder. Photos von Michael Horowitz aus den Jahren 1966 bis 1986. Wien, MHM Michael Horowitz Media (2004). Folio (36 x 27 cm.). 272 S. mit 150 teils doppelblattgr. Tafeln u. 1 mont. Orig.-Photographie (29 x 20,5 cm., Helmut Qualtinger mit Fliegerbrille). OLn. in Orig.-Leinenschuber.

Eines von 3000 num. Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung und Signatur von M. Horowitz. – „Der Bildband „Menschenbilder“ ist ein Werk mit Bildern, die Geschichten erzählen. Von 1966 bis 1986 gelang es Michael Horowitz verschiedenste Menschen aus der Reserve zu locken und ihre größten Geheimnisse auszuplaudern. So entstand eine Reihe von Bildern mit Persönlichkeiten von Thomas Bernhard und Elias Canetti, Helmut Qualtinger und Oskar Werner über Karl Böhm und Herbert von Karajan, Klaus Maria Brandauer und Paula Wessely bis hin zu John Lennon, Sir Peter Ustinov und Andy Warhol“ (M. H.). – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Presser, Beat. Coming attractions. Basel, IAC, Inter Art Coperation (1984). 4°. [52] Bl. mit 72 teils doppelblattgr. Tafeln. Illustr. OPbd.

Erste Ausgabe des ersten Fotobuchs des Schweizer Fotografs und Filmemachers B. Presser (geb. 1952). – Mit eigenhändiger Widmung und Zeichnung von B. Presser. – „In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage“ (Gérard Wirtz S. 5). – B. Presser wurde besonders mit seinen Aufnahmen von Klaus Kinski, darunter Film-Stills aus Werner Herzogs „Fitzcarraldo“ und „Cobra Verde“, bekannt. – Rücken am Fuß geringf. beschädigt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Originalzeichnung, Portrait photographers, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Horowitz, Michael. Menschenbilder. Photos von Michael Horowitz aus den Jahren 1966 bis 1986. Wien, MHM Michael Horowitz Media (2004). Folio (36 x 27 cm.). 272 S. mit 150 teils doppelblattgr. Tafeln u. 1 mont. Orig.-Photographie (29 x 20,5 cm., Helmut Qualtinger mit Fliegerbrille). OLn. in Orig.-Leinenschuber.

Eines von 300 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 3000 Exemplare). – Von M. Horowitz signiert. – „Der Bildband „Menschenbilder“ ist ein Werk mit Bildern, die Geschichten erzählen. Von 1966 bis 1986 gelang es Michael Horowitz verschiedenste Menschen aus der Reserve zu locken und ihre größten Geheimnisse auszuplaudern. So entstand eine Reihe von Bildern mit Persönlichkeiten von Thomas Bernhard und Elias Canetti, Helmut Qualtinger und Oskar Werner über Karl Böhm und Herbert von Karajan, Klaus Maria Brandauer und Paula Wessely bis hin zu John Lennon, Sir Peter Ustinov und Andy Warhol“ (M. H.). – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Portrait eines jungen Mannes, auf einem Stuhl sitzend, nach links dem Betrachter zugewandt. Handkolorierte Orig.-Photographie (Albuminabzug). London, The London School of Photography um 1865. 9,5 x 6,5 cm. unter goldfarb. Passepartout. Dunkelrotes Orig.-Lederetui, mit Samt gefüttert u. goldgepr. Adresse auf dem Rückendeckel.

Schönes Studioportrait eines blonden Mannes mit Backenbart in Frack und mit Blau kolorierter Fliege, daneben ist ein Buch auf einem Beistelltisch zu sehen. – Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 121
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3
:

Bibliothek ZVAB finden Buchantiquariat Österreich Karlsruhe

Unser Antiquariat wurde 1987 in Vaihingen an der Enz gegründet und verlegte 1993 mit Eröffnung eines Ladengeschäfts seinen Sitz nach Karlsruhe.