Recht / Staat / Wirtschaft
Die Liste enthält 113 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Mably, (Gabriel Bonnot, Abbé de). De la législation, ou principes des loix. 3 Teile in 1 Band. Amsterdam 1776. Kl.-8°. VIII, 264 S.; 2 Bl., 264 S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Camus II, 121. – Erste Ausgabe seines Hauptwerkes in dem er seine utopische Gesellschaft skizziert. Durch Revision der Besitz-, Handels- und bürgerlichen Gesetze sollen Bedingungen für eine neue Gesellschaft geschaffen werden. Diese Ideen fanden ihre politische Umsetzung in der französischen Revolution. Allgemein strebte Mably, der Bruder des Philosophen Etienne Bonnot de Condillac, in seinen Schriften danach, die Politik auf einer rigoros moralischen Grundlage zu erneuern. – Einband etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Sozialgeschichte, Sozialismus, Utopie, Zivilrecht |
200,-- | ||
(Linguet, Simon Nicolas Henri). Theorie des loix civiles ou principes fondamentaux de la societé. 2 Bände Londres (eig. Paris), o. Dr. 1767. Kl.-8° (16,5 x 10 cm.). [2] Bl., 507 S.; [2] Bl., 532 S. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und floraler Rückenvergoldung.
Einaudi 3420. Goldsmiths 10377. Higgs 4251. INED 2930. Kress 6459. Weller II, 178. – Erste Ausgabe. Wichtige Arbeit des bedeutenden franzosischen Juristen und Nationalokonomen der Aufklärung, welches großen Einfluß auf Karl Marx ausübte. – „Wie Montesquieu suchte auch … Linguet den Geist der Gesetze zu definieren, wobei er zu dem ökonomisch richtigen Ergebnis kam: Der Geist der Gesetze, das ist das Eigentum. L. nennt die bürgerliche Freiheit auf Basis der okonomischen Ungleihheit eine ‚Chimare‘, denn wie könne jemand frei sein, wenn er durch die Not gezwungen ware, sein Leben als Tagelöhner im Dienst der Reichen zu fristen? Auch das Naturrecht gelte nicht mehr; die Reichen hatten sich aller Produktionsbedingungen bemächtigt, die in ihrer usprünglichen Form Naturelemente waren …“ (Braeuer, Handbuch zur Geschichte der Volkswirtschaftslehre, S. 98). – „Linguet … prit part à mainte controverse de son temps sans se faire un nom. Et si l’un de ses livres, la Théorie des loix civiles (1767) est pour nous d’un grand intérèt, ce n’est pas à cause qu’il y attaquait Montesquieu, ni que Morelet lui fit une réponse mordante, mais du fait qu’il y exposait une sociologie historique très fouillée, dont le thème central était la réduction des masses en esclavag“ (Schumpeter. Histoire de l’analyse économique II, p. 25). – Linguet „… est un des rares ecrivains anterieurs a 1789 dont on puisse dire, avec quelque fondement, qu’il est plutôt un precurseur de Karl Marx qu’un ancêtre de Fourier ou de Cabet“ (A. Lichtenberger, Le socialisme au XVIIIe siecle, Paris 1895). – „In his perception that economic facts are more important in the life of the individual than political background Linguet was far in advance of any other thinker in his age. Perhaps his most important work, he was crudely foreshadowing the doctrine of surplus value. His ideas had an important influence on Karl Marx“ (ESS IX, 489). – „… of great interest to us … because it unfolded a quite elaborate historical sociology, the central theme of which was the enslavement of the masses“ (Schumpeter, History of economic analysis, 1954, S. 389). – Einbände etwas berieben, Kapital von Band I alt restauriert, nur vereinzelt leicht braunfleckig und etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Sozialismus, Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
1.200,-- | ||
Smith, Adam. An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. (Voll-Faksimile-Ausgabe der ersten Ausgabe, London 1776). 2 Bände. München, Idion-Verlag (1976). 4°. [6] Bl., 510 S.; [3] Bl., 587 S., [2] Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt im Stil zeitgenöss. Einbände von Roger Payne (handgebunden von Ernst Ammering, Ried) in Orig.-Pappschuber.
Eines von 895 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher |
240,-- | ||
(Richer, Adrien). Vie des surintendans des finances et des controleurs-généraux. Depuis Enguerrand de Marigny, jusqu’à nos jours. 3 Bände. Paris, Debray 1790. Kl.-8°. [2] Bl., XXXII, 441 S., [1] Bl.; [2] Bl., 494 S.; [2] Bl., 576 S., [1] Bl. mit wdh. Holzschnitt-Vignette auf den Titelblättern. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und Linienvergoldung.
Kress 14434. – Sehr seltene erste Ausgabe. 1793 erschienen die Biographien von Sully und Colbert in deutscher Übersetzung in Bayreuth. – Mit teils sehr ausführlichen Biographien des franz. Historikers A. Richer (1720-1798) aller wichtigen franz. Finanzbeamten bis zur Französischen Revolution: Enguerrand de Marigny, Gerard de la Guette, Pierre Remy, Jean de Montaigu, Pierre des Essars, Pierre de Gyac, Camus de Beaulieu, Jaques Coeur, Jean de la Balue, Florimond Robertet, Jaques de Beaune, Gilbert Bayard, Claude de l’Aubespine, Artus de Cossé, Pompone de Bellievre, Francois´d’O., Maximilien de Béthune, Duc de Sully, Pierre Jeannin, Henri Schomberg, Charles de la Vieuville, Michel de Marillac, Antoine Coiffier, Claude Bullion, Claude Bouthiller, Nicolas Bailleul, Michel Perticelli, Nicolas Fouquet, Jean-Baptiste Colbert, Claude Le Pelletier, Louis Phelipeaux, Michel Chamillard, Nicolas Desmarets, Jean (John) Law ou Lass, Félix Le Pelletier und Joseph-Marie Terray. – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Biography, Finanzgeschichte, Finanzpolitik / Geschichte, Finanzwissenschaften, France, Frankreich |
600,-- | ||
Mably, (Gabriel Bonnot, Abbé de). Entretiens de Phocion, sur le rapport de la morale avec la politique. Traduis du Grec de Nicolès avec des remarques. Edition à laquelle on a joint la vie de Phocion par Plutarque, traduction d’Amyot. Paris, Didot le jeune L’an troisième (1795). Folio (36 x 27 cm.). XXIV, 265 S., [1] Bl. mit 2 Kupfertafeln von Giraud und Dambrun nach (Jean-Michel) Moreau le jeune. Weinroter Halblederband um 1900 mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Querard V, 405. Rahir 519. Schweiger I, 267. Vgl. Higgs 3082 (Anm.). Palgrave II, 655. – Seltene Prachtausgabe in Folio bei Didot. – Die Angabe „Übersetzung aus dem Griechischen“ ist fingiert. – „In 1763, he published ‚Les entretiens …‘: This travesty, as it may almost be called – the best of his writings in style, and a happy example of rhetorical exaggeration – eulogises the institutions of Lycargus, and marks the author as a member of the school of J. J. Rousseau“ (Palgrave). – „Avec les „Entretiens de Phocion“, qui parurent en 1763, Mably intervint consciemment dans le débat théorétique des Lumières françaises et chercha à donner une base systématique à sa théorie politique à travers le devoir moral de la politique dans le sens de l’Antique“ (Révolution Francaise (dot) net). – G. B. de Mably (1709-1785), einer der Väter der Revolution und des Sozialismus, „trat für eine sozialistische Ordnung der Gesellschaft ein und verlangte Gleichheit und Wohlwollen als ihre Grundlagen“ (W. Ziegenfuss, Philosophen-Lexikon II, 94). – Die beiden Kupfertafeln unten mit Randeinrissen (ca. 4 cm.), stellenweise im weißen Blattrand etwas braunfleckig, gutes breitrandiges Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Sozialismus, Staatsphilosophie, Staatswissenschaften |
320,-- | ||
Marshall, Alfred. Principles of economics. Vol(ume) I (all published). Second edition. London, Macmillan and Co. 1891. Gr.-8° (22 x 14,5 cm.). XXX, [1] Bl., 770 S. Nachtblauer Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten und goldgepr. Deckelvignette (″Postera Crescam Laude“ University of Melbourne).
Batson p.146. Einaudi 3736. Keynes 33. – Sehr seltene zweite verbesserte Ausgabe des Klassikers der oekonomischen Wissenschaften. – Second edition, first published the previous year, one of 3000 copies. This edition differs from the first only in points of detail, and in arrangement. – „Marshall’s great work is the classical achievement of the period, that is, the work that embodies, more perfectly than any other, the classical situation that emerged around 1900 … Behind the great achievement there is a still greater message. More than any other economist-with the exception, perhaps, of Pareto-Marshall pointed beyond himself. … Naturally his work is out of date. But there is in it a living spring that prevents it from becoming stale“ (Schumpeter, History of Economic Analysis, 1954, S. 834 ff.). – „The way in which Marshall’s Principles of Economics is written is more unusual than the casual reader will notice. It is elaborately unsensational and underemphatic. Its rhetoric is of the simplest, most unadorned order. It flows in a steady, lucid stream, with few passages which stop or perplex the intelligent reader, even though he knows but little of economics. Claims to novelty or to originality on the part of the author himself are alltogether absent“ (J. M. Keynes in Economic Journal, Vol. 34, 1924, S. 310 ff.). – „Es kann kein faireres Schicksal für irgend eine Theorie geben, als daß sie den Weg zeigt zu einer umfassenderen Theorie, in der sie als ein begrenzter Fall weiterlebt. (Das schließt Newtons und Smiths „Kette des Seins“, verbindet mithin Mikro- und Makroökonomie, führt zu einer „Weltformel“ und zu einer Ordnung der Grundwerte)“ (Albert Einstein). – A. Marshall (1842-1924) „war einer der einflussreichsten Nationalökonomen seiner Zeit. Er ist ein Vertreter der Grenznutzenschule innerhalb der Neoklassik. Sein Hauptbeitrag besteht im Ausbau der mikroökonomischen Partialanalyse. Das von ihm popularisierte Angebots- und Nachfragediagramm des Marktdiagramms ist noch immer Standard in der Volkswirtschaftslehre. … In seinem 1890 veröffentlichten Buch Principles of Economics, das für lange Zeit führend in Großbritannien war, stellte er viele Theorien seiner Zeit erstmals in einem kohärenten Rahmen dar und entwickelte viele analytische Instrumente, die heute zum Standard der Volkswirtschaftslehre gehören“ (Wikipedia). – Gelenke und Kanten etwas berieben, außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen Preis-Einband der 1853 gegründeten Universität Melbourne. Schlagwörter: Economic theory, Economics, Klassische Nationalökonomie, Ökonomie, Ökonomische Ideengeschichte, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
1.400,-- | ||
Kautsch, Jacob. Das Bank- und Börsenwesen Mit besonderer Berücksichtigung deutscher und österreichischer Verhältnisse. Wien und Pest, A. Hartleben (1871). 8°. XII, 364 S. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenvergoldung.
Erste Ausgabe. – Erschien gleichzeitig auch als Band 12 der Reihe „Kaufmännische Unterrichtsstunden“ bei Maier in Stuttgart. – Über die deutschen und europäischen Banken, Großbanken, Bankgruppen, Creditanstalten und die Börsen. – Der Verfasser war „Vorstand der Wechsel-Abtheilung der Allgemeinen Depositenbank in Wien“. – Rücken etwas berieben, durchgehend teils stärker braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften |
100,-- | ||
Marshall, Alfred. Principles of economics. Vol(ume) I (mehr nicht erschienen). (Faksimile-Ausgabe der Ausgabe London 1890). Mit dem Kommentarband: Hahn, Frank H., George J. Stigler, John K. Whitaker, Donald E. Moggridge. Alfred Marshalls Lebenswerk. Eine kritische Analyse aus moderner Sicht. Vademecum zu einem Neo-Klassiker. Düsseldorf, Verlag Wirtschaft und Finanzen (1989). 8°. XXVIII, 754 S., [2] Bl.; 117 S. Nachtblauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung und OPbd.
Eines von 1000 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Klassische Nationalökonomie, Nummerierte Bücher, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
140,-- | ||
Fisher, Irving. The rate of interest. Its nature, determination and relation to economic phenomena. (Faksimile-Ausgabe der Erstausgabe New York, 1907). Mit einem Kommentarband: Dorfmann, Robert, Manfred Neumann, Carlo Panico, Paul A. Samuelson, Bertram Schefold. Irving Fischers „The rate of interest“. Vademecum zu einem Klassiker der Zinstheorie. 2 Bände. Düsseldorf, Verlag Wirtschaft und Finanzen (1994). 8°. XXII, 442 S.; 139 S. Dunkelgrüner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. OPbd. (Klassiker der Nationalökonomie).
Eines von 500 num. Exemplaren. – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Finanzmathematik, Nummerierte Bücher |
180,-- | ||
Boley (auch Bolley), Heinrich Ernst Ferdinand. Betrachtungen über verschiedene Rechts-Materien. Stuttgart, Erhard 1800. 8°. XXII, 530 S. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.
ADB III, 110 f. VD18 10274634. – Erste und wohl einzige Ausgabe der ersten Veröffentlichung. Die Aufsätze behandeln vorwiegend das württ. Finanz- und Zivilrecht. – H. E. F. Bolley (1770-1847), „einer der bedeutendsten würtembergischen Juristen, … Schon im April … (1794) wurde er von der Amtsversammlung des Oberamts Waiblingen zum Amtsschreiber gewählt. Zugleich ließ er sich auch unter die Zahl der Advocaten aufnehmen und befaßte sich nicht nur mit Führung von Processen, sondern auch mit dem Unterricht angehender Schreiber und Juristen, wodurch er sich bald einen Namen in Würtemberg machte. Als im J. 1815 König Friedrich seinem Lande wieder eine Verfassung geben wollte und Wahlen zur Volksvertretung ausschreiben ließ, wurde B. vom Oberamt Marbach zum Abgeordneten gewählt, in den Verfassungskämpfen der folgenden Jahre einer der hervorragendsten, eifrigsten Vorkämpfer für das alte Recht, für das er, wie in den Debatten, so in officiellen Schriftstücken und Flugschriften eintrat. Besonders hielt er an dem ständischen Ausschuß und der besonderen ständischen Steuerverwaltung mit größter Zähigkeit fest. Es war nicht juristische Engherzigkeit, was ihn zu dieser unbeugsamen Haltung trieb, sondern die Befürchtung, durch Aufgebung des Rechtsbodens fürstlicher Willkür anheimzufallen“ (Karl Klüpfel in ADB). – Zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Finanzrecht, Württembergica, Zivilrecht |
160,-- | ||
Whitting, P(hilip) D(avid). Münzen von Byzanz. München, Ernst Battenberg (1973). Gr.-8°. 319, (1) S. mit zahlr. farb. Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU. (Welt der Münzen, Band 2).
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Numismatics, Numismatik |
25,-- | ||
Fiala, Eduard. Beschreibung der Sammlung böhmischer Münzen und Medaillen des Max Donebauer. (Photomechanischer Nachdruck der 1889 – 1891 im Selbstverlag in Prag erschienenen Ausgabe. 2 Bände (Text und Tafeln). Graz, Akademische Druck- und Verlags-Anstalt (ADEVA) 1970. 4°. VIII, 714, 117 S. mit 1 gefalt. Stamm-Tafel; [2] Bl. und 93 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar des wichtigen Katalogs. Schlagwörter: Böhmen, Numismatics, Numismatik |
150,-- | ||
(Lilienthal, Michael). Vollständiges Thaler-Cabinet das ist, Historisch-Critische Beschreibung Derjenigen zweylöthigen Silber-Münzen, welche unter dem Namen Der Reichs-Thaler bekannt sind, Und seit drittehalbhundert Jahren her von Kaysern, Königen, … auf allerhand Begebenheiten sind geschlagen worden. Zusamt einer Kurzen Einl. in die Thaler-Wissenschaft, und ein Reg. der auf den Thalern vorkommenden Symbolorum und Denksprüche. Königsberg und Leipzig, Christoph Gottfried Eckardt 1735. 8°. [12] Bl., 450 S., [16] Bl. mit gestoch. Frontispiz. Moderner Pergamin-Pappband.
Graesse IV, 391. VD18 1449552X. – Seltene erste Ausgabe. – Der ostpreußische Prediger und Bibliothekar Lilientahl (1686-1750) beschreibt darin 1407 Prägungen mit Wiedergabe der Umschriften, meist auch mit historischen Erklärungen. – Aus dem Inhalt: Römisch-kayserliche Thaler, ertzherzogl. Österreichische., Hungarische und Böhmische, Spanische, Portugisische, Französische, englische, schottlländische, sächsische, mancherley Fürstliche Thaler etc. – Das Frontispiz zeigt eine Bibliothek mit Sammlungsschrank und Globus, Armillarspäre und Fernrohr im Vordergrund. – Einband fachgerecht erneuert, Titelblatt stärker angestaubt, sonst nur im Blattrand etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Numismatics, Numismatik |
380,-- | ||
Lerche, Julius. Der Güterberg. Briefe aus dem Lande der Arbeit und der Arbeitsfreude. Stuttgart, K. Thienemann 1921. 8°. 131, (1) S. OPbd. mit illustr. OU. (von Robert Henry).
Nicht bei Bloch. – Erste Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung von J. Lerche. – Interessante Sozial-Utopie über einen genossenschaftlich organisierten fiktiven Staat auf der Insel „Ludwigsland“. „Alles, was sie an vermeintlichen Übeln stolz glaubten … (auf dem Festland) zurückgelassen zu haben, … ist ihnen nachgefolgt: Kapital, Geld, Gold, Maschinenarbeit, Nachtarbeit, Polizei“ (S. 143), sogar eine Landeswehr zum Schutz des Landes wird gegründet. – Der Jurist und Politiker J. Lerche (1836-1914), seit 1875 Richter in seiner Heimatstadt Nordhausen, war von 1881 bis 1890 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Erfurt 1 (Nordhausen, Hohenstein). Zwischen 1889 und 1893 war er auch Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Als Schriftsteller wurde er besonders durch seine Jugendbücher „Die Gründorfer“ (1913) und „Waldhof“ (1916) bekannt. „Lerche war ein früher Verfechter des ökologisch begründeten Umweltschutzes. Der junge Leser wird beschworen, sich der Zerstörung seiner Umwelt entgegenzustellen. Die Lauterkeit seiner Haltung, die Klarheit der Sprache und die Eindringlichkeit seiner erzieherischen Absicht charakterisieren Lerche als einen beispielhaften Vertreter der sachbezogenen Jugendliteratur“ (H.Bertlein in LKJ IV, 362). – Einband etwas berieben und gebräunt, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Sozialismus, Utopie, Widmungsexemplar |
100,-- | ||
Bloch, Iwan. Die Prostitution. 1. – 10. Tsd. 2 Bände (Band I u. II/1 mehr nicht erschienen). Berlin, Louis Marcus 1912-1925. 8°. XXXVI, 870 S.; VII, (1), 728 S. OLn. (Handbuch der gesamten Sexualwissenschaft in Einzeldarstellungen).
Erste Ausgabe des Standardwerks. – „Iwan Bloch (1872-1922) gehörte zu den Pionieren der Sexualforschung. Er veröffentlichte eine detailreiche Sittengeschichte Frankreichs im 18.Jahrhundert, eine dreibändige Ausgabe „Das Geschlechtsleben in England“ und die Studie „Der Ursprung der Syphilis“. Als spektakulär wurde sein 1907 erschienenes und fast 850 Seiten umfassendes Werk „Das Sexualleben unserer Zeit“ bewertet. Es erlebte zahlreiche Auflagen und Übersetzungen in andere Sprachen. Seine voluminöse Studie „Die Prostitution“ hat bis heute ihren Rang als Standardwerk der Sexualwissenschaft behaupten können. Bloch kämpfte leidenschaftlich für soziale Reformen, gegen die Ausbreitung der Geschlechtskrankheiten, gegen die Diskriminierung der Prostituierten und gegen die bürgerliche Doppelmoral“ (G. Grau, Iwan Bloch, Hautarzt, Medizinhistoriker, Sexualforscher). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kulturgeschichte, Sexualität, Sexualwissenschaft, Soziologie |
90,-- | ||
(Lesconvel, Pierre de). Relation du voyage du prince de Montberaud dans l’ile de Naudely. Où sont rapportées toutes les maximes qui forment l’harmonie d’un parfait gouvernement. Enrichi de figures. A Merinde [i.e. Rouen], Innocent Democrite 1706. Kl.-8°. [48],382,[6] S. mit 1 gestoch. Portrait-Frontispiz u. 9 (statt 11) Kupfertafeln. Mod. marm. Pbd. mit goldgepr. Rückensch.
Barbier IV 228 d. Segalen, Une utopie réformatrice et constructive. „La Relation du voyage du prince de Montberaud dans l’île de Naudely“ in Modèles et moyens de la réflexion politique au XVIIIe s. Actes du Colloque… II, 205 ff. – Erste illustrierte Ausgabe dieses sehr seltenen utopischen Staatsromans. – Troisième édition de cette utopie politique censée donner des clés pour „l’harmonie d’un parfait gouvernement“ (titre) et dédiée au duc de Bourgogne (orig.: 1703 sous le titre „Idée d’un règne doux, ou Relation du voyage du prince […]“, puis 5 éd. entre 1705 et 1729 sous le titre „Relation […]“). Bien qu’attribuée auparavant à Pierre de Lesconvel, on sait maintenant que Pezron (1650-1722) était un gentilhomme breton qui séjourna aux cours de France et d’Angleterre et qu’il admirait Fénélon au point que l’éd. de 1709 fut attribuée à „l’auteur du Thélémaque“. Il écrivit plusieurs livres d’histoire puis connut le succès avec cette utopie „réformatrice et constructive“ (Segalen) empreinte de moralisme, mêlant idées conservatrices et neuves, louant le mérite personnel. Le thème du voyage imaginaire est à peine exploité (cfr Préface), sans naufrage, sans exotisme (simplement „un morceau de France détaché“, Segalen p. 35). – Einband fachgerecht erneuert, 2 Kupfertafeln fehlen, 4 Bl. (S. 55 ff.) im Rand mit ergänzten Fehlstellen (minimaler Textverlust), stellenweise leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Literatur, Utopias, Utopie, Voyages, Imaginary |
200,-- | ||
Allgemeine Polizeyverordnung für die Gräflich-Schönbornischen Unterthanen. Würzburg, Nitribitt 1779. 8°. 114, (10) S. Mod. Halbleder mit blindgepr. Rückentitel.
Einband u. Vorsätze erneuert, Titel u. das letzte Blatt im Rand mit hinterlegten Fraßsspuren, bis ca. S. 18 Ränder auch mit Fraßspuren u. etwas angeschmutzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gesetz, Polizei, Strafrecht |
120,-- | ||
S(ervan, Joseph Michel Antoine). Discours sur le progrès des connaissances humaines en général, de la morale et de la législation en particulier. Beigebunden: Ders. Réflexions sur quelques points de nos loix, à l’occasion d’un événement important. 2 Werke in 1 Band. O. O. u. Dr. (Lyon) u. Genf 1781. 8°. VII, 125 S., Titel, XXI, 186 S. mit 2 Titelvignetten und 2 Kopfvignetten in Holzschnitt. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, floraler Deckel- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
I. Cioranescu, 18e siecle 60152. INED 4168 (ausfuhrl.). – Erste Ausgabe der seltenen finanz- und wirtschaftsgeschichtlichen Abhandlung. – „Sur les finances. L’histoire des finances est celle de la felicite ou de la calamite publique. Sur le commerce et l’agriculture, (etc.)“ (INED). – II. Cioranescu, 18e siecle 60153. – Erste Ausgabe. – Der franz. Jurist J. M. A. Servan (1737-1807) wurde bereits im Alter von 27 Jahren zum Generalanwalt im Parlament von Grenoble ernannt. 1772 trat er aus politischen Gründen 1772 von dem Amt zurück und gring in den Ruhestand. In seinem „Discours sur l’administration de la Justice Criminelle“ (1767) protestierte er eloquent gegen Rechtsmissbrauch und die strenge Strafgesetzgebung. – Zwei wichtige Werke des bedeutenden Juristen in einem prachtvollen zeitgenöss. Einband; sehr gut erhalten. Schlagwörter: Finance, Finanzrecht, Finanzwissenschaften, Frankreich, Jura, Jurisprudence, Jurisprudenz, Wirtschaftsgeschichte |
450,-- | ||
Dupin, Pierre. Traité des peines des secondes nôces. Dans lequel on voit de quelle maniere les peines des secondes nôces son observées, tant dans les provinces du droit écrit, que dans la France coûtumiere… Paris, Denis Mouchet et Durand 1743. 4°. XII, 535, (1) S. mit Buchschmuck in Holzschnitt. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Erste Ausgabe. – Interessante juristische Abhandlung über die Wiederverheiratung von Wittwen und Wittwern und die zivilrechtliche Behandlung der Kinder aus der ersten Ehe. – P. Dupin (1690-1751) war Staatsanwalt in Bordeaux. – Stellenweise etwas gebräunt und leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ehe, Frankreich, Gewohnheitsrecht, Kulturgeschichte, Scheidung, Strafrecht, Zivilrecht |
240,-- | ||
Vorentwurf zu einem Strafgesetzbuch für das kaiserlich japanische Reich. Übersetzt von Assatoro Okada. Berlin, J. Guttentag 1899. 8°. 53 S. OBr. (Sammlung außerdeutscher Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung, hrsg. von der Redaktion der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Band 14).
Erste Ausgabe, sehr selten. – Erschien als Anhang zu den Mitteilungen der Internationalen kriminalistischen Vereinigung. 8. Band, Heft 2. Berlin, ebda. 1900. – „Das Bedürfnis nach einer Revision des geltenden japanischen Strafgesetzbuches vom 1. Januar 1882 machte sich schon bald nach seinen Inkrafttreten geltend. Als Hauptmängel ergaben sich die Enge Strafrahmen und die Unklarheit vieler Verbrechensdefinitionen, welche zu unerfreulichen Ungleichmässigkeiten und Schwankungen in der Rechtssprechung führte“ (A. Okada). – Umschlag etwas angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Japan, Strafrecht |
140,-- | ||
Beaumont, Gustave de et Alexis de Tocqueville. Système pénitentiaire aux Etats-Unis et de son application en France. Séconde Édition, entièrement refondue et augmentée d’une introduction, etc. 2 Bände. Paris, Charles Gosselin 1836. 8°. [2] Bl., 394 S., 1 w. Bl.; [2] Bl., 374 S. mit 5 (3 gefalt.) lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. dezenter Rückenvergoldung.
Goldsmith 28184. Sabin 4190. – Zweite überarbeitete Ausgabe des grundlegenden Werks über das amerikanische Strafvollzugssystem, massgeblich auch für die Reform des französischen Gefängsniswesens. Die erste Ausgabe erschien 1833. – Die Tafeln mit Grundrissen und Ansichten von Strafanstalten, darunter auch Sing Sing. – Gelenke berieben und stellenweise angeplatzt, Rücken von Band II mit Brandfleck, durchgehend stockfleckig, sonst gutes Exemplar aus der Bibliothek von Baron James Mayer de Rothschild (1792-1868), Gründer des französischen Zweigs der prominenten Bankiers-Familie mit dessen Exlibris. Schlagwörter: America, Americana, Amerika, Gefängnis, Strafrecht |
450,-- | ||
Fuchs, Ralf-Peter. Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht (1525 – 1805). Paderborn, Schöningh 1999. Gr.-8°. VIII, 387 S. mit Abb. OLn. (Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 28).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ehre, Gerichtsprozesse, Prozess, Reichskammergericht, Westfalen |
50,-- | ||
Loisel (auch Loysel), (Antoine). Institutes coutumières. Avec des renvois aux ordonnances de nos rois, aux coûtumes et aux autheurs qui les ont commentées aux arrêts, aux anciens pratticiens et aux historiens dont les règles ont été tirées. Et avec des notes nouvelles par Eusebe de Lauriere. 2 Bände. Paris, Nicolas Gosselin 1710. Kl.-8°. [36] Bl., 453, (1) S.; [2] Bl., 373, (1) S., [50] Bl., XXX S., [3] Bl. Kalbslederbände mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenvergoldung.
Erste von E. de Lauriere (1659-1728) erweiterte Ausgabe, die noch bis ins 19. Jahrhundert immer wieder aufgelegt wurde. – Die „Institutes coutumières“, zuerst 1607 erschienen, stellen die Grundlage des modernen französischen Rechts dar. Der bedeutende Jurist A. Loysel (1536-1617), Nachfolger von Du Moulin, gilt als der Vater des französischen Gewohnheitsrechts. Loysel, seit 1564 Generalstaatsanwalt in Paris, stellte in 40 Jahren eine Sammlung von 948 Maximen zusammen. – Gelenke u. Ecken geringf. berieben, Exlibrisstempel „Rieu de Montvaillant“, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: France, Frankreich, Staatsrecht, Staatswissenschaften |
400,-- | ||
Lassalle, Ferdinand. Sammelband mit 6 Schriften. Chicago, Charles Ahrens (d. i. Düsseldorf, Schaub) u. Zürich, Meyer & Zeller 1863 ff. 8°. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Frühe bzw. erste Ausgaben. Die „Chicagoer“ Drucke sind Stammhammer unbekannt. – Enthält: Arbeiterprogramm. Ueber den besondern Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. Chicago, Ahrens (Düsseldorf, Schaub) o. J. 36 S. – Die Wissenschaft und die Arbeiter. Eine Vertheidigungsrede vor dem Berliner Criminalgericht gegen die Anklage die besitzlosen Klassen zum Haß und zur Verachtung gegen die Besitzenden öffentlich angereizt zu haben. Ebda. o. J. 44 S. – Der Lassallesche Criminalprozeß. Zweites Heft. Die mündliche Verhandlung nach dem stenographischen Bericht. Zürich, Meyer & Zeller 1863. 52 S. – Der Lassallesche Criminalprozeß. Drittes Heft. Das Urtheil erster Instanz mit kritischen Randnoten zum Zweck der Appellationsrechtfertigung. Ebda. 1863. 79 S. – Die indirecte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Eine Vertheidigungsrede vor dem K. Kammergericht zu Berlin gegen die Anklage die besitzlosen Klassen zum Haß und zur Verachtung gegen die Besitzenden öffentlich angereizt zu haben. Ebda. 1863. 1 Bl., 136 S. – Der Prozeß wider Ferdinand Lassalle, vor der korrektionellen Appellkammer zu Düsseldorf am 27. Juni 1864. SA aus der Düsseldorfer Zeitung, Ffm. 1866. 31 S. – Deckel etwas berieben, stellenweise etwas fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Geschichte, Sozialismus |
180,-- | ||
Moreau, (Jacob Nicolas). Principes de morale, de politique et de droit public, puisés dans l’histoire de notre monarchie, ou discours sur l’histoire de France, dédiés au Roi. Tome treizième (de 21). Paris, l’Imprimerie royale 1782. 8°. Titel, 446, XVI, (2) S. Weinroter Maroquineinband mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, dreifachen Deckelfiletten, goldgepr. Deckel- Monogramm „E.D“, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
13. Band der 21-teiligen Publikation (Paris 1777-1789) zur Politik und zum Staatsrecht des Ancient Regime. – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus der englischen Schloß-Bibliothek Ragley Hall (Warwickshire, nähe Alcester und Stratford-upon-Avon), das Schloß diente als Filmkulisse für die Fernsehversion von „Das scharlachrote Siegel“ und wurde in der britischen Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ (2006) als Kulisse (Schloß Versailles) verwendet. Schlagwörter: Einbände, France, Frankreich, Geschichte, History, Monarchy, Politics and government, Staatsrecht, Staatswissenschaften |
200,-- | ||
Bourdeau, Jean. Tolstoï, Lenine et la Révolution Russe. Paris, Félix Alcan 1921. 8°. [2] Bl., 225 S., [1] Bl. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Bourdeau für Tatiana Soukhotina-Tolstoi, die Tochter von Leon Tolstoi (1828-1910). – Tatiana Lvovna Soukhotina-Tolstaïa (1864-1950) ist das zweite Kind L. Tolstoi und Sophie Behrs (1844-1919). 1899 heiratete sie Mikhaïl Soukhotine, trotz der Vorbehalte ihres Vaters. 1923 und 1925 war sie Direktorin des Tolstoi-Museums in Moskau und gründete eine Zeichenschule für Kinder. 1925 wanderte sie mit ihrer Tochter und ihrem zweiten Mann L. Albertini nach Paris aus und verkehrte mit russischen Auswanderern, u. a. mit Bounine, Chaliapine, Strawinsky und Benois. Sie starb 1950 in Rom. – Der franz. Philosoph und Sozialist J. Bourdeau (1848-1928) hat vorwiegend Bücher über den Sozialismus veröffentlicht und Nietzsche und Schopenhauer ins Französische übersetzt. – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Autographen, Signierte Bücher, Sozialismus |
240,-- | ||
Prinz, Arthur. Juden im deutschen Wirtschaftsleben. Soziale und wirtschaftliche Struktur im Wandel 1850 – 1914. Tübingen, Mohr 1984. Gr.-8°. XII, 202 S., 1 Bl. OLn. mit OU. (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts, 43).
Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Judaica, Sozialstruktur, Wirtschaftsentwicklung |
25,-- | ||
(Goezman de Thun, Louis Valentin de). Connoissances politiques, utiles et nécessaires sur l’autorité des richesses du clergé et sur les avantages qu’on peut en tirer sans attenter à sa propriété. (Introduction par Simon-Nicolas-Henri Linguet). O. O. u. Dr. (Paris ?) 1787. 8°. [2] Bl., 228 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.
Äußerst seltene poltische Streitschrift des Elsässer Juristen und Diplomaten L. V. Goezman de Thun (auch Goetzmann u. Goetsmann, 1729-1794). – „Politisches, nützliches und notwendiges Wissen über die Autorität des Reichtums des Klerus und über die Vorteile, die daraus gezogen werden können, ohne das eigene Eigentum zu verletzen.“ – Goezman war Staatsanwalt am „Maupeou-Parlament“ musste jedoch 1774 aus politischen Gründen sein Amt aufgeben (Affaire Goëzman). Als Geheimagent der Regierung war er seit 1775 für den franz. Marineminister und das Außenministerium in London tätig. Er operierte hier unter dem fingierten Namen Baron von Thun. 1781 verlor er das Vertrauen der englischen Regierung; außerdem wurde ihm die Komplizenschaft mit dem Buchhändler David Boissère vorgeworfen, der in Frankreich verbotene Bücher herausgab. 1783 kehrte er nach Frankreich zurück. Er plante nach Amerika auszuwandern um dort Wein anzubauen und schickte Franklin diesbezüglich ein Schreiben. Des Terrors verdächtigt und während der „Conspiration des prisons“ (Gefängnisverschwörung) wurde vor Gericht gestellt und am 25. Juli 1794 guillotiniert. – „Goëzman, désavoué en Cour et raillé dans l’opinion, entame une nouvelle carrière, celle d’agent secret pour le gouvernement. Il est successivement chargé de diverses « commissions » à Londres par le secrétaire d’État de la Marine puis par les Affaires étrangères, dans le courant de l’année 1775 et pendant une quinzaine d’années. Sous le nom emprunté de baron de Thurn, prétextant de son séjour par la composition d’une Histoire de la Guerre d’Amérique, il se livre à l’espionnage et au renseignement. Il surveille les mouvements des bâtiments britanniques et tente d’apprécier la situation économique et politique du royaume, en particulier la chute attendue du ministère North. Il se charge de diverses missions secrètes, transmet des extraits d’ouvrages et de journaux londoniens à Versailles. Il est aussi chargé de diverses missions de surveillance des „mauvais français“ installés à Londres, à l’instar de Simon-Nicolas-Henri Linguet. C’est sous les noms de Lerchenberg, de baron de Thurn ou de John Williams qu’il signe des dépêches, apparemment prisées dans un premier temps, puis avec le temps, considérées comme vagues et imprécises. Son correspondant principal est le maréchal de camp Baudouin. Pendant la guerre d’Indépendance, il séjourne un moment à Ostende, craignant pour sa sécurité. Dans ses voyages, son fils Georges, formé au régiment de Royal-Bavière, l’accompagne. Mais à partir de l’été 1781, la confiance du gouvernement en ses bons services vacille, Lenoir ainsi juge sa conduite suspecte : on lui prête des liaisons malhonnêtes avec lord Shelburne et avec Charles James Fox. Au-delà, il est accusé de complicité avec le libraire David Boissière qui distribue des ouvrages clandestins en France. Mais on continue à lui verser une pension. Durant l’été 1783, son retour en France est évoqué et au même moment, il livre un Mémoire à Franklin pour l’informer de son projet de s’établir en Amérique pour y cultiver la vigne. Apparemment, il devait regagner la France seulement quelques années plus tard, tout en continuant probablement de servir sous les ordres du comte de Montmortin. Suspecté sous la Terreur, jugé lors de la « conspiration des prisons », il meurt guillotiné à Paris, le 7 thermidor an II (25 juillet 1794)“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Staatsrecht, Staatswissenschaften |
400,-- | ||
(Burgermeister, Johann Sephan). Des Heiligen Römischen Reichs ohnmittelbahr-freyer Ritterschafft, der sechs Ort in Francken erneuert-, vermehrt- und confirmirte Ordnungen, samt deroselben … Privilegien, und Befreyungs-Brieffen, auch Kayserlichen Rescripten. (Nürnberg) 1720. Gr.-8°. 331 (recte: 339), 20 S., [20] Bl. mit gestochenem Frontispiz, 1 gefalteten Kupfertafel, gestochener Kopfvignette und Holzschnittvignetten. Moderner Pbd.
Pfeiffer 15471. VD18 14692880. – Nach Pfeiffer die fünfte und vorletzte Ausgabe, gegenüber der ersten Auflage von 1645 stark erweitert. Enthält außer den Satzungen und Ordnungen die der Reichsritterschaft im Ritterkreis Franken gewährten Privilegien und Befreiungsbriefe sowie Verträge mit anderen Reichsständen. Mit dem Anhang „verschiedener Kayserl. Mandaten, die Differentien zwischen dem Stifft Fulda, und der Reichs-freyen Ritterschafft in Francken, Buchischen Viertels, betreffend“. – Der in Geislingen geborene, vielseitig gebildete Jurist wirkte als Rechtskonsulent, Syndikus der Reichsritterschaft und kayserlicher Rat in Ulm. – „Er war der eifrigste Vertheidiger der Privilegien der freien Reichsritterschaft. Diesen Gegenstand betreffen fast alle seine, deutsch abgefaßten Schriften“ (ADB III, 601). – Die gefaltete Tafel mit restauriertem Einriss und etwas fleckig, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bavarica, Franken, Staatsrecht |
240,-- | ||
(Schumacher, Georg Friedrich). Die sieben Göttinger Professoren. Nach ihrem Leben und Wirken. Braunschweig, Fridolin Lucius 1838. 8°. 61, (1) S. mit 1 gefalt. lithogr. Tafel nach einer Zeichnung von (Carl Rohde). Moderner Papierumschlag mit mont. vorderen Orig.-Umschlag.
Kopitzsch, Hamburgische Biografie III, 354 f. – Sehr seltene erste und einzige Ausgabe des wichtigen Quellenwerks zum Vormärz verfasst von dem Hamburger Lehrer G. F. Schumacher (1771-1852). – Die Göttinger Professoren W. E. A. Albrecht, F. C. Dahlmann, H. Ewald, G. G. Gervinus, J. u. W. Grimm und W. E. Weber protestierten 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I. Die sieben Professoren wurden deshalb entlassen; drei von ihnen wurden darüber hinaus des Landes verwiesen. – „Als Ernst August schließlich am 1. November das Staatsgrundgesetz außer Kraft setzte, versuchte Dahlmann erneut, die gesamte Universität zur Opposition gegen diesen Staatsstreich zu bewegen, und verfasste eine Protestation. Es fanden sich jedoch nur sechs andere Professoren zur Unterschrift bereit: der Jurist Wilhelm Eduard Albrecht, der Theologe und Orientalist Georg Heinrich August Ewald, der Historiker Georg Gottfried Gervinus, die Germanisten Jakob und Wilhelm Grimm und der Physiker Wilhelm Weber. Ihre eigentliche Sprengkraft entwickelte diese Schrift in dem Moment ihrer Veröffentlichung vermutlich durch Gervinus – hunderte von Studenten stellten innerhalb weniger Tage einige tausend Abschriften her und versandten sie in ganz Deutschland. Jetzt sah sich der König, um sein Gesicht als noch „junger“ Landesherr zu wahren, zu hartem Durchgreifen genötigt: Am 4. Dezember wurden die sieben Professoren vor dem Universitätsgericht vernommen und bereits am 14. Dezember ihrer Ämter enthoben. Dahlmann, Gervinus und Jakob Grimm mussten wegen Verbreitung der Schrift außerhalb des Königreiches binnen drei Tagen Göttingen verlassen und wurden des Landes verwiesen. Den übrigen, so die Anweisung, sei nach ihrer Entlassung der Aufenthalt in Göttingen weiterhin gestattet“ (U. Hunger, Die Georgia Augusta als hannoversche Landesuniversität, Göttingen 2002). – Die schöne Tafel mit den Porträts der „Göttinger Sieben“. – Durchgehend etwas braunfleckig, die Tafel liegt lose bei, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Die Göttinger Sieben, Geschichte, Politik, Schleswig-Holstein, Vormärz |
240,-- | ||
Ostwald, Hans. Landstreicher. (Eine kulturhistorische Darstellung). Berlin, Marquardt & Co. o. J. (1906). Kl.-8°. 66 S., [1] Bl. mit mont. farb. Frontispiz u. 10 Tafeln. OPbd. mit Rücken- u. Deckeltitel. (Die Kultur, herausgegeben von Cornelius Gurlitt, Band 8).
NDB XIX, 634. – Erste Ausgabe. – „O. lernte wie sein Bruder Gustav den Beruf des Goldschmieds. 1894 ging er auf Wanderschaft, die ihn bis nach Riga führte zu Verwandten, die dort Kaufleute waren. 1896/97 arbeitete er in Leipzig als Redakteur der Leipziger Volkszeitung; der Kontakt mit Wilhelm Ostwald (1853–1932) und dessen Kreis vermittelte ihm moderne wissenschaftliche Sichtweisen und Rüstzeug für sozialreformerische Vorstellungen. Nach Berlin zurückgekehrt, arbeitete er seit 1898 als Redakteur der linksliberalen „Welt am Montag“. Der Mitredakteur und Freund Felix Holländer vermittelte Kontakte zum Friedrichshagener Dichterkreis. Später gehörte O. zum Kreis der Neuen Gemeinschaft um die Brüder Hart. Auf Anregung Holländers veröffentlichte O. 1900 mit dem Roman „Vagabonden“ („Vagabunden“, Neuausg. 1980; seit d. 3. Aufl. mit d. Untertitel „Ein autobiograph. Roman“) die literarische Verarbeitung seiner Erfahrungen „auf der Walz“. Der große Erfolg dieses Buches (und späterer Werke) ermöglichte ihm das Leben als freier Schriftsteller … Aus seinen Erfahrungen auf der Wanderschaft resultierte sein soziales Engagement für die Verbesserung der Lebenssituation der Landstreicher. O. übte heftige Kritik an den Einrichtungen der „Wanderfürsorge“ (Die Bekämpfung der Landstreicherei, 1903) und deren Überwachungssystem. Dabei ging es ihm nicht um die Abschaffung der „Walz“. Er entwickelte Ideen zu Arbeitsbeschaffungsprogrammen und engagierte sich bei der Initiierung von Siedlungsprojekten für Arbeitslose (1909 Gründung u. Vorsitz im „Komitee für innere soziale Kolonisation“), von denen einige 1911-16 verwirklicht werden konnten“ (Ralf Dose in NDB). – Rücken berieben und restauriert, Deckel etwas angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Landstreicher, Obdachlosigkeit, Soziologie |
60,-- | ||
Darier, Hugues. Tableau du titre, poids et valeur, des différentes monnaies d’or et d’argent, qui circulent dans le commerce avec empreintes. Auquel on a joint diverses tables, tarifs et regles utiles à ceux qui travaillent ou font le commerce des matières d’or et d’argent, ainsi que la loi du 19 brumaire an 6, relative à la surveillance du titre et aux droits de garantie, avec les loix, arretés et décrets qui y ont rapports. Geneve (Genf), Selbstverlag 1807. 4°. Gestoch. illustr. Titel, [2] Bl., 86 S. u. 52 Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Lipsius/Leitzmann 31. – Erste Ausgabe. – Interessante Übersicht über die im Anfang des 19. Jahrhunderts in Europa kursierenden Gold- und Silbermünzen; jede Tafel mit Abb. von 4 bis 8 Münzen mit Vorder- u. Rückseite, mit Angabe der Bezeichnung, Größe und Gewicht. – Enthält neben zahlr. Tabellen mit Karat- und Wertangaben der Münzen Tafeln mit Münzdarstellungen aus Russland, Dänemark, Deutschland, Schweden, Polen, Preussen, Bayern, Österreich, Ungarn, Holland, England, Frankreich, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Amerika, Türkei und Asien. – Rücken am Fuß mit Fehlstelle, vorderes Gelenk etwas spröde, nur vereinzelt im Blattrand leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Handelsgeschichte, Maße und Gewichte, Money, Numismatics, Numismatik, Weights and measures |
320,-- | ||
(Necker, Jacques). Sur la législation et le commerce des grains. Troisième édition. 3 Teile in 1 Band. Paris, Pissot 1775. 8°. [2] Bl., 236 S.; 184 S., [1] Bl. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung u. Kantenvergoldung.
Goldsmiths 11267. Higgs 6260. Kress 7144. – Dritte Auflage im Jahr der Erstausgabe. – Eines der Hauptwerke Neckers, gegen die Physiokraten gerichtet. – J. Necker (1732-1804), Genfer Bankier und Finanzminister unter Ludwig XVI., war „vom 29. Juni 1777 bis zum 19. Mai 1781 Generaldirektor der Finanzen, directeur général des finances. Er versuchte die Finanzen wieder in geregelte Bahnen zu lenken, indem er die taille (Kopfsteuer) gleichmäßiger verteilte, den vingtième d’industrie abschaffte und monts de piété (gemeinnützige Pfandleihen) einrichtete. Seine wichtigste finanzielle Maßnahme war jedoch der Versuch, die französischen Schulden sowie die Einführung von Jahresrenten unter Bürgschaft durch den Staat zu finanzieren“ (Wikipedia). – Gestoch. Exlibris (″Beuniel Lagardie Ex-Officier d’Adm. de la Marine“), stellenweise etwas gebräunt, sehr schönes, prachvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Finanzpolitik / Geschichte, Finanzwissenschaften |
320,-- | ||
Godonnesche, (Nicolas). Medailles du regne de Louis XV. Paris, Selbstverlag (1736). Gr.-4° (33,5 x 24 cm.). Gestoch. Frontispiz von (Laurent) Cars nach F(rançois) le Moine, gestoch. illustr. Titel, gestoch. illustr. Widmung u. 54 Kupfertafeln mit Münz-Darstellungen. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung u. goldgepr. Deckelfiletten mit Eck-Vignetten
Cohen-Ricci 397 u. 441. Ornamentstichslg., Berlin 4264 (33 Tafeln bis 1727) u. 4265 (70 Tafeln bis 1746). – Seltene zweite (?) Ausgabe der Sammlung mit Medaillen von 1715 bis 1736. Die letzte Ausgabe mit 78 Kupfertafeln erschien 1748. Vollständig in Kupferstich gedruckt. – Der Kupferstecher N. Godonnesche (?-1761) war Direktor des königlichen Münz-Kabinetts. Später wurde er in der Bastille inhaftiert weil er ein Pamphlet von Pierre-Joseph Boudier de Villemert (1716-1801) gedruckt hatte. – Vorderes Gelenk am Kapital eingerissen (4,5 cm.), eine Ecke berieben, das Titelkupfer mit 2 Tintenflecken, sonst sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Numismatics, Numismatik |
700,-- | ||
Baum, Marie. Drei Klassen von Lohnarbeiterinnen in Industrie und Handel der Stadt Karlsruhe. Bericht erstattet an das Großherzogliche Ministerium des Innern und herausgegeben von der Großherzoglich Badischen Fabrikinspektion. Karlsruhe, G. Braun 1906. Gr.-8°. XI, 232 S. mit einigen Tabellen u. einer Karte. Hln. mit mont. Orig.-Umschlag.
Sehr seltene erste Ausgabe der ersten selbständigen Buchveröffentlichung der Soziologin und Frauenrechtlerin. – Die Chemikerin und Politikerin M. Braun (1874-1964), geb. in Danzig, arbeitete nach ihrem Studium in Zürich seit 1899 als Chemikerin bei der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation (AGFA) in Berlin. „Die dort erfahrenen Missstände durch profitorientierte rücksichtslose Unternehmer und daraus resultierende unzumutbare Arbeitsbedingungen veranlassten sie, ihr weiteres Leben in den Dienst der sozialen Fürsorge zu stellen. Sie kündigte bei AGFA und zog 1902 nach Karlsruhe, wo sie als Nachfolgerin von Else Jaffé-von Richthofen beim Badischen Innenministerium die Stelle einer Fabrikinspektorin antrat. Ihre Aufgabe war es, die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen für die etwa 55.000 Frauen und circa 17.000 Jugendlichen in badischen Betrieben zu überwachen. 1906 erschien im G. Braun Verlag Baums erste Publikation über die soziale Lage der Lohnarbeiterinnen in Karlsruhe, die sie für die hohe Säuglingssterblichkeit verantwortlich machte. Wegen ständiger Differenzen mit dem Vorstand der badischen Fabrikinspektion, Karl Bittmann, nahm sie 1907 die Stelle der Geschäftsführerin des „Vereins für Säuglingsfürsorge“ im Regierungsbezirk Düsseldorf an, wo sie ihr Konzept einer gezielten Familienfürsorge entwickelte. Als Abgeordnete der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) gehörte Baum der Weimarer Nationalversammlung und als Abgeordnete des Wahlkreises Schleswig-Holstein dem ersten Reichstag der Weimarer Republik an. 1919 kehrte sie als Referentin für Wohlfahrtspflege beim Badischen Arbeitsministerium (ab 1924 Innenministerium) nach Karlsruhe zurück. Für die Betreuung notleidender Kinder der Nachkriegszeit verantwortlich, baute sie ab 1920 auf dem Heuberg in der Schwäbischen Alb ein mustergültiges Kinderdorf für etwa 1.000 Kinder auf, das bis zu seiner Auflösung durch die Nationalsozialisten 1933 über 100.000 Kindern aus ganz Deutschland als Erholungsheim diente. Aufgrund mangelnder Unterstützung von staatlicher Seite gab Baum 1926 die Referentenstelle auf. 1927 veröffentlichte sie ihr Standardwerk zur Familienfürsorge. Von 1928-1933 und 1946-1952 war sie Lehrbeauftragte für soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege an der Universität Heidelberg. Während des Lehrverbots im Dritten Reich aufgrund ihrer jüdischen Großmutter Rebecka Mendelssohn-Bartholdy half sie jüdischen Bürgern bei der Ausreise. Zum 75. Geburtstag 1949 erhielt sie von der Universität Heidelberg die Ehrenbürgerwürde sowie zum 80. Geburtstag 1954 das Bundesverdienstkreuz. Die Marie-Baum-Straße in Karlsruhe wurde 2000 nach ihr benannt“ (K. Förster im Stadtlexikon Karlsruhe). – „In ihren Begabungen und Interessen spiegelt sich das Erbe verschiedener Vorfahren: der naturwissenschaftliche Drang ihres Großvaters Peter Gustav Lejeune Dirichlet, eines berühmten Mathematikers, und ihres Vaters, der aus einer Medizinerfamilie stammt und dessen soziale Empathie; das demokratische, freiheitsliebende Engagement ihrer Großmutter Rebecka Lejeune Dirichlet, geb. Mendelssohn Bartholdy, und ihrer Mutter Flora, die sich für die Frauenbewegung einsetzt, die Bereitschaft zur Grenzüberschreitung. Unter den Nachkommen Moses Mendelssohns gehört sie mit Fanny Hensel, ihrer Großtante, und deren Tante Dorothea Schlegel zu den selbstbewussten Frauen, die gegen Rollenerwartungen der Gesellschaft ihren eigenen Weg finden“ (Mendelssohn-Gesellschaft). – St. a. D., V. u. T., sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Frauen, Frauenarbeit, Frauenemanzipation, Karlsruhe, Soziologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
140,-- | ||
NATO – Documentation sur l’OTAN. Documentation sur l’Organisation du Traité de l’Atlantique Nord. Paris, OTAN, Service de l’Information o. J. (ca. 1958). 4°. Ca. 250 Bl. mit einigen teils gefalt. Tafeln und Tabellen. OKart. mit Kunststoffrücken u. Metallschrauben-Heftung.
Seltene Dokumentation des am 4. April 1949 gegründeten „Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt“ (Wikipedia). – Dabei: Ismay, (Hastings Lionel ), Lord. OTAN 1949-1954. Les cinq premieres annees. Paris (1954). Gr.-8°. XI, 297 S. OKart. – Und: Die Organisation des Nordatlantikvertrages NATO. 5. Ausgabe. Paris 1958. 8°. 103 S. – Zusammen 3 Bände, alle sehr gut erhalten. Schlagwörter: Militaria, NATO |
160,-- | ||
(Claudius, Matthias). Auch ein Beytrag über die Neue Politick. Herausgegeben von Asmus. O. O., Dr. u. J. (Hamburg 1794). 12° (15 x 10 cm.). Titel mit Holzschnitt-Vignette, 74 S. Marm. Pbd. im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.
Goed. IV1, 981, 23. Schröder I, 537, 12. VD18 14416840. W.-G.² 26. – Seltene erste Ausgabe. – Der Herausgeber des „Wandsbecker Bothen“ tritt für die Menschenrechte ein und setzt sich mit dem alten monarchistischen und dem neuen republikanischen System auseinander. – Auf kräftiges Papier gedruckt, Vorsätze etwas braunfleckig, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Politik |
400,-- | ||
Souchet, (Etienne-André). Traité de l’usure. Servant de réponse à une lettre sur ce sujet, publiée en 1770, sous le nom de M. Prost de Royer, … [et] au traité anonyme sur le même sujet imprimé à Cologne en 1769. Paris, Bureau de l’Abonnement Littéraire 1778. Kl.-8°. XI, (1), 249, (3) S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung u. Deckelfiletten.
Erste Ausgabe. – Seltene Abhandlung des franz. Juristen E. A. Souchet (1731-1824), der seit 1790 Staatsanwalt in Angoulême war. – Mit zeitgenöss. Besitzvermerk „Etienne Salignac de La Mothe-Fénelon“, wohl ein Nachkomme des berühmten Erzbischofs, Pädagogen und Staatsethikers François de Salignac de La Mothe-Fénelon (1651-1715). – Im unteren Blattrand stellenweise Wurmspuren, sonst gutes dekorativ gebundenes Exemplar. |
140,-- | ||
(Boulanger, Nicolas Antoine, Pseud. Mr. B.I.D.P.E.C.). Recherches sur l’origine du despotisme oriental. ouvrage posthume. (Editée par Paul Henri Thiry d’Holbach). O. O. u. Dr. (Amsterdam ?) 1777. Kl.-8°. [4] Bl., 287 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Vgl. Cioranesci, 18e siècle 13420. Caillet 1532. Goldsmiths 9926. Higgs 2850. – Zuerst 1761 in Genf erschienenen politischen Abhandlung, welche zuerst als Einführung und Erläuterung von Monsquieus „De l’esprit des lois“ gedacht war. – „Les ‚Recherches‘ int été attribuées à Boulanger dès leur parution, le rôle d’Holbach et de ses amis se réduisant à celui d’éditeur et peut-être d’adapteur. Les initiales qui apparaissent dans les titres des éditions de 1761 et 1762 désignent clairement l’auteur et ses fonctions: B-oulanger I-ngénieur D-es P-onts et C-haussées“ (J. Vercruysse, Bibliographie descriptive des écrits du baron d’Holbach). – Rücken, Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Orient, Staatsrecht |
240,-- | ||
More, Thomas. Idée d’une republique heureuse: ou l’utopie de Thomas Morus, Chancelier d’Angleterre. Contenant le plan d’une république dont les loix, les usages & les coûtumes tendent uniquement à rendre heureuses les societez qui les suivront. Traduite en Francois par (Nicolas) Gueudeville et enrichie de figures en taille-douche. Amsterdam, Francois l’Honoré 1730. 8°. [4] Bl., CIV, 364 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette, gestoch. Wappen u. 16 Kupfertafeln von (Frans van Bleyswyck). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Brunet III, 1894. Cioranescu 32957. Cohen/Ricci 740. Gibson 24. Hevesi 862. Vgl. Sander 1411. – Dritte Ausgabe von Gueudevilles Übersetzung (vorher: 1715 u. 1717). – Mit schönen Illustrationen des niederl. Kupferstechers Frans van Bleyswyck (1671-1746). – Raphael Hythlodayus, der gerade von Reisen mit Amerigo Vespucci zurückgekehrt ist, erzählt von einer fernen Insel mit dem Namen Utopia. Einer Welt, wo der gesamte Besitz in gemeinschaftlichem Besitz ist, wo lediglich sechs Stunden am Tag der Arbeit gewidmet sind, wo Gold und Silber für den alltäglichen Haushalts-Gebrauch verwendet werden, und wo Sklaven (Kriminelle und Kriegsgefangene) fair behandelt werden, einer Welt, die durch das Recht geschützt ist, in Frieden zusammenzuleben. – Der berühmte von Thomas Morus (1478–1535) zuerst 1516 in Löwen veröffentlichte Roman, die Schilderung einer fernen idealen Gesellschaft, begründet das Genre der Sozialutopie. – Modernes Exlibris, stellenweise gebräunt und leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Staatsphilosophie, Utopia, Utopie |
450,-- | ||
(Féroux, Christophe Léon). Vues d’un solitaire patriote. 2 Teile in 1 Band. La Haye et Paris, Clousier 1784. Kl.-8° (16,5 x 10 cm.). 237 S.; 244 S. mit 2 gestoch. Fronisp. von P. M. Martinet. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenverg. u. Kantenverg.
Cohen-Ricci 1050. Nicht bei Kress u. Goldsmiths. – Erste Ausgabe, selten. – „Livre curieux sur les institutions et privilèges de l’ancien régime“ (Cohen-Ricci). – Die schönen Kupfertafeln mit den Motti „Qu’ importe la forme ou la couleur de son manteau, pour vu que de son ombre il protège le pauvre.“ und „Prenez le miel, laissez les ruches“. – C. L. Féroux (1730-1803) stellt die Einflüsse von Staat und Kirche auf den Wohlstand der Bevölkerung gegenüber. Er plädiert für eine Einheitssteuer, die Abschaffung der Knechtschaft und für eine unabhängige Justiz. – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Geschichte, Philosophie |
350,-- | ||
Mably, (Gabriel Bonnot de). Le droit public de l’Europe. Fondé sur les traités. Nouvelle édition. 3 Bände. Genève, Paris, Bailly 1776. 8°. XII, 525 S.; III, 563 S.; III, 507 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenverg.
VD18 12263818. Vgl. Cioranescu 41163. Higgs 2630. Tchemerzine VII, 263. – Klassische Abhandlung zum Staatsrecht, erstmals 1740 erschienen. – „Das Buch gehört zu den klassischen Schriften über Politik. (Es) erregte ungeheures Aufsehen (und) war tatsächlich eine Geschichte der auswärtigen Politik der europäischen Kabinette von 1648 bis 1748“ (Die Gesellschafts- u. Staatslehren des Abbes Mably, S. 16 f.). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Staatsrecht |
280,-- | ||
Locke, (John). Du gouvernement civil. Où l’on traite de l’origine, des fondemens, de la nature, du pouvoir, et des fins des sociétés politiques. Traduit de l’Anglois (par David Mazel). Nouvelle édition, revue & corrigée. Bruxelles 1749. Kl.-8°. XII, 358 S., [1] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenverg.
Barbier II, 549. – Bereits 1691 zuerst erschienene Übersetzung von Lockes politischem Hauptwerk „Two Treatises of Government“. Die engl. Orig.-Ausgabe erschien 1689 anonym und hatte grundlegenden Einfluss auf die Glorious Revolution von 1688/1689 und die danach eingerichtete Staatsordnung in England sowie im 18. Jahrhundert auf die Amerikanische Verfassung von 1787 und die Französische Revolution von 1789. – Gestoch. Wappen-Exlibris, sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Staatsphilosophie |
180,-- | ||
Montesquieu, (Charles de Secondat). Oeuvres. Tome premier [–] troisième. Nouvelle édition, revue, corrigée et considérablement augmentée par l’auteur. 3 Bände. Amsterdam et Leipsick, Arkstée & Merkus 1758. 4° (25,5 x 19 cm.). [2] Bl., LXXXVI, 527 S.; [2] Bl., XVI, 634 S.; [2] Bl., 638 S. mit 2 gefalt. Karten in Kupferstich (Europa- und Weltkarte) u. 1 gestoch. Vignette. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.
Brunet VII, 1107. Tchemerzine VIII, 463 a. Vgl. Cioranescu 46065 (Ausg. London 1767). – Seltene Quart-Ausgabe. – Enthält in Band I die großen Karten. – Am Beginn von Band I mit dem`″Éloge de Monsieur le Président de Montesquieu“ aus dem 5. Band der „Encyclopédie“ und „Analyse de l’Esprit des Loix“ von Jean-Baptiste le Rond d’Alembert. – Der bedeutende französische Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu (1689-1755) gilt als Mitbegründer der modernen Geschichtswissenschaft und Vorläufer der Soziologie. Seinerzeit auch erfolgreicher belletristischer Autor, ist Montesquieu besonders als geschichtsphilosophischer und staatstheoretischer Denker in die Geistesgeschichte eingegangen und beeinflusst noch heute aktuelle Debatten. – Gelenke teils etwas spröde, nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar der Luxusausgabe. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Geschichte, Literatur, Philosophie, Philosophy, Political science, Staatsphilosophie, Staatsrecht |
800,-- | ||
(Pothier, Robert Joseph). Traité du contrat de constitution de rente. Par l’auteur du traité des obligations. (Et): Traité du contrat de change, de la négociation, qui se fait par la lettre de change, des billets de change, & autres billets de commerce. 2 Bände in 1 Band. Paris, Debure pere et Orleans, veuve Rouzeau-Montaut 1773. Kl.-8°. VIII, 275 S.; VIII, 258 S., [1] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenverg.
Barbier IV, 792. Brunet IV, 845. Querard VII, 293. – R. J. Pothier (1699-1772), Richter und Professor in Orleans, veröffentlichte einige Arbeiten zum römischen und Zivilrecht und hatte bedeutenden Einfluß auf den Code civil. – Kapital geringf. beschädigt, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Commercial law, Handelsgeschichte, Handelsrecht, Negotiable instruments, Notariat |
140,-- | ||
Johnson, Samuel. Works. London, Printed by John Darby, for Andrew Bell, Egbert Sanger, and Nathaniel Cliff 1710. Folio (34 x 23 cm.). XXVIII, 488 S. Ldr. d. Zt. über 5 Bünden mit goldgepr. Rückenschild.
Lowndes III, 1217. – Erste Gesamtausgabe und wichtiges Quellenwerk zur Politik in Groß Britannien. – „Chaplain to Lord William Russell. The works of this well-known party writer, stigmatized by Dryden under the name of Ben-Jochanan, are now in little estimation“ (Lowndes). – Der engl. Geistliche und poltische Schriftsteller S. Johnson (1649-1703), genannt „The Whig“ um ihn von dem gleichnamigen Schriftsteller und Lexikographen zu unterscheiden, war seit 1679 Kaplan von Lord William Russell. – „In 1833, Samuel Taylor Coleridge wrote, “I do not know where I could put my hand upon a book containing so much sense with sound constitutional doctrine as this thin folio of Johnson’s works.” The “Johnson” to whom Coleridge referred was not the celebrated Doctor Samuel Johnson of the eighteenth century but instead the late seventeenth-century Whig clergyman, the Reverend Samuel Johnson. Reverend Johnson’s single volume of complete works impressed Coleridge; he scribbled laudatory remarks throughout the margins of a 1710 edition. Coleridge admired the directness of Johnson’s style and his persuasive method of argumentation. Johnson would have appreciated Coleridge’s comments. They reflected the way he himself understood his work—as sound constitutional doctrine, plainly put. Yet for all its clarity and consistency, Johnson’s political thinking was not always appreciated by England’s political elite of the 1680s and 1690s. The implications of Johnson’s political ideas—much like those of his contemporary John Locke—were understood as far too revolutionary and destabilizing. However, Johnson’s fiery prose and sardonic wit often proved useful to the political opposition: from the Whig exclusionists of the early 1680s, to the supporters of William and Mary in 1688/89, to the radical Whigs and country Tories of the 1690s and early eighteenth century. Johnson’s career as a Whig propagandist spanned 1679 to 1700. Among his contemporaries, he was undoubtedly most renowned for his strident anti-Catholicism and for the brutal punishments that he endured for his radical politics“ (M. Zook, Early Whig Ideology, Ancient Constitutionalism, and the Reverend Samuel Johnson, Cambridge 2014). – „Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus. Ihre Gegner waren die konservativen Torys. 1859 schlossen sich die Whigs mit gemäßigten Tories zur Liberal Party zusammen. … Die Bezeichnung Whig wurde ursprünglich beleidigend von den politischen Gegnern gebraucht und bedeutet ‚Viehtreiber‘ (Whiggamore). Erstmals wurde der Begriff für eine Parlamentsgruppe während der Krise um den Popish Plot und die Exclusion Bill in den Jahren 1679–1681 verwendet. Diese versuchte erfolglos, mit einer großen antikatholischen Verschwörungstheorie Jakob, Herzog von York, als Thronfolger seines Bruders zu verhindern. Der offizielle Name der Whigs war anfangs Country Party (Landpartei), als Gegensatz zu den Tories, der Court Party (Hofpartei)“ (Wikipedia). – Einband geringf. berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes Exemplar aus einer engl. Schloß-Bibliothek (″Knopogue Castle“). Schlagwörter: Controversial literature, England, Gesamtausgaben, Geschichte, Grossbritannien, Politics and government, Politik, Sermons, English, Theologie |
380,-- | ||
Bebel, A(ugust). Charles Fourier. Sein Leben und seine Theorien. Stuttgart, Dietz 1888. 8°. 311 S. mit 1 Porträt u. 1 gefalt. Tafel „Skizze eines Phalanx-Gebäudes (Phalanstère)“. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. (Internationale Bibliothek, Band 6).
Vgl. Stammhammer I,23,6. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Sozialismus |
45,-- | ||
(Chastellux, François-Jean de). De la félicité publique, ou considérations sur le sort des hommes dans les différentes epoques de l’histoire. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Marc-Michel Rey 1772. 8°. VIII, XVIII, 238 S.; [2] Bl., 216 S. mit 2 gestoch. Titelvignetten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenverg. u. Kantenverg.
Goldsmiths 11375. Kress 6846. Palgrave I, 273. Quérard II, 247. – Seltene erste Ausgabe des wichtigen ökonomischen Werks. F.-J. de Chastellux (1734-1788) entwickelt die Vision einer auf Landwirtschaft basierenden Idealgesellschaft, in welcher der Souverän vor allem die Zufriedenheit der Bevölkerung fördert. – „Cet ouvrage, s’il est démodé dans la forme, est pourtant plein d’idées qui ne discréditeraient pas un livre de notre temps. En particulier, il a traité de la question de la population un quart de siècle plus tôt que Malthus“ (Palgrave). – Chastellux war mit Voltaire und den Enzyklopädisten befreundet. Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs kämpfte er in der Armee von Rochambeau. Dabei lernte er auch George Washington persönlich kennen und über diesen später auch Thomas Jefferson. 1781 wurde er sowohl in die American Academy of Arts and Sciences als auch in die American Philosophical Society gewählt. – Vorderes Gelenk etwas berieben, Kapital etwas bestoßen, mod. Exlibris (Jacques Lager, 1877-1952), St. a. T., sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie, Physiocracy, Physiokratie, Staatsphilosophie |
400,-- | ||
Wagemann, Ernst. Konjunkturlehre. Eine Grundlegung zur Lehre vom Rhythmus der Wirtschaft. Berlin, Hobbing 1928. Gr.-8°. XVI, 301 S. mit zahlr. graph. Darst. OLn.
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken etwas augehellt, sonst gutes Exemplar. |
22,-- | ||
Spate (auch: der Spahte, d. i. Caspar v. Stieler). Des Spatens Teutsche Sekretariat-Kunst. Zeigende, Was sie sey, worvon sie handele, was darzu gehöre, … ; Auch was zu Schreibfertigkeit und rechtschaffener Bestellung … erfordert werde ; Alles mit gründlichen Sätzen, zuverlässigen Anweisungen … nach heutigem … Gebrauch entworffen ; Von dem Verfasser selbsten übersehen, gebeßert, vermehret, Und mit zweyen vollständigen Registern versehen. (Band I von 2). Auch nunmehro auf inständiges Begehren zum drittenmal auffgeleget. 2 Teile in 1 Band. Franckfurt u. Leipzig, J. P. Andreä für J. Hoffmann 1705. Folio (35 x 21,5 cm.). [12] Bl., 674 S.; 288 S., [14] Bl. (Register) mit gestoch. Frontispiz von L. C. Glotsch. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Dünnhaupt 3959, 23.3 (dieser Band mit nur 7 Bl. Register). Faber du Faur II 345 b (Erste Ausgabe von 1673). VD18 1131396X. – Ausführliches „Kompendium für Kaufleute; bietet aufschlußreiche Einblicke in das pedantische Geschäftsgebaren des 17. Jhs., z.T. aus eigener Erfahrung Stielers“ (Dünnhaupt, zur 1. Ausgabe 1673). Mit zahlr. Briefmustern, Fremdwörterglossar und Widmungsgedichten. – Der Autor trug als Mitglied der ‚Fruchtbringenden Gesellschaft‘ den Beinamen ‚Der Spate‘. – 1707 erschien noch ein ähnlich umfangreicher zweiter Band, welcher vorwigend juristische Abhandlungen enthält. – Einband angestaubt und etwas fleckig, Innengelenke angeplatzt, St.a.V., durchgehend etwas braunfleckig u. gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefsteller, Handelsgeschichte, Handelsrecht |
480,-- | ||
Einträge 1–50 von 113
Zurück · Vor
|