NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Literatur und Literaturwissenschaft / Illustrierte Bücher / Pressendrucke

Die Liste enthält 742 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Stadtmüller, Klaus. Anmerkungen zu einem Narren. Radierungen: Claus Jürgen Pfeiffer. Typographie: Valeska Zabel. Kassel, Typographie Werkstatt der Gesamthochschule (1975). 4° (32 x 32 cm.). [5] Bl. u. 5 signierte und datierte Orig.-Radierungen. Orig.-Pappkassette mit Deckelschild.

Eines von nur 50 Exemplaren (″e.A.“). – Die Kassette etwas angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Brenner, Paul Ad(olf). Das trostreiche Antlitz. Gedichte. Heinrich Müller Originalradierungen. (Zürich, Armin Großenbacher 1941). Folio (35,5 x 26,5 cm.). 80 S., [1] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Titelvignette u. 18 Orig.-Radierungen sowie Suite mit weiteren 18 Radierungen. Hellbrauner OLdr. mit 6 unechten Bünden, Rückentitel u. Deckelfiletten sowie Kopfgoldschnitt (signiert: D. Ogisz).

Nr. 7 von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 56 Exemplare). – Von P. A. Brenner u. H. Müller im Druckvermerk signiert und mit einer zusätzlichen Suite der Radierungen. – Druck auf „Papier de Montval à la main“ von Gaspard Maillol. Die Radierungen druckte Christan Bichsel in Zürich. – Der Schweizer Lyriker P. A. Brenner (1910-1967) arbeitete bis 1957 als Kaufmann. „Man war jung genug, zwischen den Aufführungen der „Dreigroschenoper“, Vorträgen über das Bauhaus Dessau und Protestkundgebungen gegen die Verurteilung Saccos und Vanzettis dennoch in den Gedichtbüchern Hofmannthals, Rilkes und Georges sich zu ergänzen. Zwei Reisen nach Dalmatien, längere und kürzere Aufenthalte in Paris und in der Provence, bewahrten mich davor, in meinem unfreiwillig ausgeübten Berif als Kaufmann zu erstarren. Meine ersten Gedichtbücher schrieb ich unterwegs in Eisenbahnzügen, Wartesälen, in Cafés und billigen Hotelzimmern. Vieles von dem, das ich bis ungefähr 1938 publiziert habe, trägt deutlich die Zeichen des Unsteten und einer Zeit, die wirklichkeitswach und spannungsgeladener war als die heutige. Während man in Zürich den ersten Dichtern der Emigration begegnete und uns Ignazio Silone aus „Fonramara“ vorgelesen hatte, fielen Bomben auf Guernica. Als ich begriff, dass mit Verseschreiben die schiefen Verhältnisse, in die das ermüdete, zerwühlte Europa geriet, nicht zu ändern waren, stand ich mit meiner Arbeit dort, wo man nicht mehr an Eingebung und „blaue Stunden“ glaubt. Fragt man mich, warum ich trotzdem Gedichte mache, so muss ich antworten: Um mich in das zu verwandeln, was anscheinend meiner innersten Natur entspricht“ (P. A. Brenner am 29. 2. 1960 in „Schweizer Schriftsteller der Gegenwart“). – Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge H. Müller (1903-1978), Schüler von Ernst Würtenberger in Karlsruhe, war Mitbegründer der Künstlervereinigung „Der graphische Kreis“ und von 1943 bis 1949 Präsident der Zürcher Sektion der Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSAMBA). – Schönes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Margarete von Navarra (Marguerite de Navarre). Das Heptameron. Die Erzählungen der Königin Margarete von Navarra. Mit den Kupfern von (Siegmund) Freudeberg und (Balthasar Anton) Dunker. (Deutsch von Käthe Rosenberg). 3 Bände. Berlin, Propyläen-Verlag (1924). 8°. (4), 374, (2) S.; (4), 399 (1) S.; (4), 321, (3) S. mit Illustrationen nach Kupferstichen im Text und auf 73 Tafeln. Weinrote OHldr. mit goldgepr. Rückensch., Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignetten u. Kopfgoldschnitt (Entwurf: Hugo Steiner-Prag).

Die Illustrationen schuf S. Freudenberg (1745-1801) für die Ausgabe Bern 1780-1782. – „Ihren literarischen Ruhm erlangte Margarete durch das 1542 begonnene Heptaméron, eine Novellensammlung mit Rahmenhandlung, die wie praktisch alle Novellensammlungen der Zeit in der Tradition des Decamerone von Giovanni Boccaccio (um 1350) steht“ (Wikipedia). – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 (Steinmann, Friedrich Arnold). Spaziergang durch Kraehwinkel. Von dem quiescirenden Runkel-Rüben Commissions-Assessor Sperling. Reutlingen, Fleischhauer 1821. [2] Bl., 109 S. mit Holzschnitt-Titelvignette. Späterer Hln.

ADB XXXV, 744 ff. Hayn-G. VII, 373 (gibt A. Glaßbrenner als Verfasser an). – Erste und einzige Ausgabe. – Seltene „amüsante Satire auf Kleinstädterei. Unter den Sehenswürdigkeiten Krähwinckels wird auch sein Theater, Prof. Knochenbrocks ‚Zopf-Kabinett‘ und das ‚Tabaceum‘ geschildert“ (Hayn-Got.). – 1822 erschien noch ein zweiter Teil. – Wohl Erstlingswerk des in Cleve geborenen Schriftstellers und Politikers F. A. Steinmann (1801-1875). Steinmann, ein Schul- und Studienfreund Heines und später durch seine Plagiate von Dichtungen Heines berüchtigt, studierte seit 1819 Jura in Bonn und setzte sein Studium 1822 in Heidelberg fort. „Steinmann’s Eigenart spricht sich am deutlichsten in seinen halb social- und culturhistorischen, halb humoristisch-satirischen Beiträgen zur Beurtheilung zeitgenössischer preußischer Verhältnisse aus“ (L. Fränkel in ADB). – Stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Satire

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Spiess, Christian Heinrich. Biographien der Wahnsinnigen. Erstes (bis) viertes Bändchen. 4 Teile in 2 Bänden. Leipzig, o. Dr. 1796 u. 1810. Kl.-8°. VI, [1] Bl., 208 S.; Titel, 184 S.; Titel, 204 S., [1] Bl.; Titel, 165, (1) S. mit gestoch. Frontispiz in Band III. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenvergoldung.

ADB XXXV, 177. Appell, Die Ritter-, Räuber- und Schauerromantik S. 35 ff. Goedeke V, 507, 22. NDB XXIV, 694 f. Rost, Bibliographie des Selbstmords 3430. – Band I u. II in zweiter Ausgabe; Band III u. IV in dritter Ausgabe. Erschien zuerst 1786. – „Diese zwischen Dokumentation und Fiktion changierenden Fallgeschichten leisten über ihren Unterhaltungswert hinaus einen wichtigen Beitrag zur Anthropologie der Aufklärung. Sie zeigen, daß Werther kein Einzelfall blieb, Suizid vielmehr zum brennenden Modethema des melancholischen Zeitalters wurde: Theologen, Philosophen, Mediziner, Kriminalpsychologen, Historiker, Juristen und eben Literaten wandten sich diesem uralten Tabu im Zeichen der Säkularisation intensiv zu. Auch Karl Philipp Moritz baute für seine programmatische Erfahrungsseelenkunde auf die »Geschichte der Missethäter und der Selbstmörder« als vorzüglichsten Stoff. Spieß liefert dafür beängstigende und rührende Beispiele, die seinen Lesern unerwartete Einblicke in die sozialen und psychologischen Motive von Suizidenten gewähren: Liebe, Ehrgeiz, Armut, Wollust, Schwermut, Todesangst lauten die Rubriken der Sammlung. Unaufdringlich und geschickt fügt Spieß so seine moraldidaktischen Absichten in ein unterhaltsames Genre ein, das im Gegensatz zu zahlreichen Abhandlungen über Selbstmord das große Publikum wirklich erreichte und aufklärte“ (Wallstein-Verlag zur Neuausgabe 2005). – Der Schauspieler, Dramatiker und Autor C. H. Spieß (1755-1799) „hat in seinem kurzen Leben seit dem Jahre 1782 als Roman- und Schauspieldichter eine staunenswerthe Fruchtbarkeit entwickelt und sich bei seinen Zeitgenossen einer ungewöhnlichen Beliebtheit erfreut. Verstand er doch ausgezeichnet, in seinen Ritter-, Räuber- und Geisterromanen seine Leser mit Schauder zu erfüllen, da er in der Erfindung und Ausführung von gräßlichen und widrigen Stoffen eine wahre Virtuosität besaß. Unter seinen Werken treffen wir u. a. auch Biographien von Selbstmördern und Wahnsinnigen“ (H. A. Lier in ADB). – Deckel berieben (bei Band III u. IV stärker, Rückendeckel mit Fehlstellen am Bezugspapier, Rücken mit Wurmspuren), N.u.St.a.T. von Teil III, Band III u. IV durchgehend etwas braun- u. fingerfleckig, Band I u. II fast fleckenfrei, insgesamt noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Selbstmord, Suizid, Trivialliteratur, Trivialroman

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 (Fischart, Johann). Der new Eulenspiegel Reimenweiß. (Neudruck der Ausgabe Frankfurt am Main 1572). Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft o. J. (1895). 8°. 466 S. mit zahlr. Illustrationen nach Holzschnitten. HLn. mit goldgepr. Rückenschild. (Deutsche National-Litteratur, Johann Fischarts Werke, eine Auswahl, Band 2).

Papierbedingt etwas gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Eulenspiegel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Volksbücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Ovidius Naso, Publius. Ovids Verwandlungen. Aus dem Lateinischen übersezt (sic!) von J(ohann) B(althasar) Sedlezki. (1.-15. Buch). 3 Teile in 1 Band. Augsburg u. Leipzig, Jacob Andreas Friedrich u. Gottfried Mayer 1763. Kl.-8°. [6] Bl., 202 S., [3] Bl.; 224 S., [2] Bl.; [5] Bl., 224 S., [2] Bl. mit 3 Titeln in Rot u. Grün, 3 gestoch. Titelvignetten, 3 gestoch. Frontisp., 1 Kupfertafel u. 1 Textvignette (Portrait) von Jacob Andreas Friedrich nach Gottfried Eichler. Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.

Ebert 15559. Graesse V, 82. VD18 10988505. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung der Metamorphosen in gereimten Hexametern. – Sehr schöner Druck; die Titel und die Widmung an Maximilian Joseph von Bayern in mehrfarbigem Druck. – Der Augsburger Philologe J. B. Sedlezki (1727-1772) übersetzte auch Homer. – Einband etwas berieben, in der rechten oberen Ecke teils etwas wasserfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

252,--  Bestellen
1 Goethe, (Johann Wolfgang v.). Gesammelte Werke. I. Gedichte. – III. Lustspiele, Singspiele, Satiren, dramatische Zeit- und Gelegenheitsdichtungen. – IV. Frühe Dramen, Bruchstücke, Übersetzungen und Bearbeitungen. – V. Die großen Dramen. – VII. Erzählende Dichtungen, zweiter Teil. Und. XIV. Übertragungen. Herausgegeben von Karl Maurer. (GA, Vierzehnter Band). Mischaufl. Zus. 6 Bände. Stuttgart, Cotta (1953-1963). 8°. Weinrote Orig.-Saffianlederbände mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt. (Gesamtausgabe der Werke und Schriften in zweiundzwanzig Bänden, Band I, III, IV, V, VII u. XIV).

Dünndruck-Ausgabe. – Buchausstattung: Richard Herre. – Sehr gute Exemplare der wertvollen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Blumauer, Alois. Vergils Aeneis. Travestiert. Illustriert von Heinrich Kley. München, Sutter 1910. 4°. 144 S. mit 22 Illustrationen. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt.

Eines von 990 num. Exemplaren. – Schönes Exlibris (Radierung), sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Scherenberg, C(hristian) F(riedrich). Waterloo. Berlin, A. W. Hahn 1849. Gr.-8°. [4] Bl., 75, (1) S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).

ADB XXXI, 98 f. – Erste Ausgabe. – Das erste von fünf Epen zu den Schlachten der Befreiungskriege. – „Sehr dankbar erwies sich das rednerische Pathos dieser Dichtungen für declamatorische Bravourleistungen, und ihrerseits verdankten sie ihren Ruhm und ihre Verbreitung zum nicht geringen Theile dem Auftreten der sogenannten „Rhetoren“, an deren Spitze damals Julius Schramm stand, der aber bald von Palleske übertroffen wurde. Schramm wurde von den Gardeofficieren nach Berlin berufen, um ihnen „Waterloo“ zu declamiren; dann trat er zunächst in Stettin damit auf, wo er von Palleske abgelöst wurde, und bald erklang Scherenberg’s Ruhm in ganz Deutschland“ (R. Boxberger in ADB). – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Befreiungskriege <1813-1815>, Napoleon I, Napoleonica

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Baumberger, Otto. XXXV Kompositionen zur Divina Commedia von Dante Alighieri. (Mit einer Einleitung von Theophil Spoerri). Weiningen/Zürich, J. & R.C. Baumberger 1965. Gr.-4°. [79] Bl. mit 35 Farbtafeln. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.

Eines von 44 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Büttenpapier, in Ziegenlederpergament von Hand gebunden. – Ohne die Orig.-Zeichnung. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Dante <Alighieri> / Divina commedia, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Uz, J(ohann) P(eter). Sämmtliche poetische Werke. Erster (und) zweyter Band. 2 Bände in 1. Wien, Trattner 1769. Kl.-8°. [6] Bl., 269 S.; [2] Bl., 275, (1) S. mit wdh. Titelvignette u. 6 gestoch. Kopfvignetten. Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenvergoldung.

VD18 80226612. Vgl. Goedeke IV/1, 90, 7a. Hayn-Gotendorf VIII, 57. – Wiener Nachdruck der ersten Gesamtausgabe der Gedichte (Leipzig 1768). Der zweite Band mit den Briefen (S. 195 ff.). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Lyrik

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Sannazaro, Jacopo (auch Giacomo). Poemata. Ex antiquis editionibus accuratissime descripta. Accessit ejusdem vita, Jo. Antonio Vulpio. Editio altera, priore locupletior. Patavii (Padua), Josephus Cominus 1731. Gr.-8°. [4] Bl., LII, 303 S. mit gestoch. Titelvignette, gestoch. Portrait, gestoch. Vignette u. Druckermarke in Holzschnitt am Schluß. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.

Zweite Ausgabe der von J. A. Vulpius herausgegebenen Gesamtausgabe. Enthält: De partu Virginis libri tres, De morte Christi Domini, Viri patricii eclogae, Viri patricii elegiarum libri tres, Viri patricii epigrammaton libri tres, Illustrium poetarum carmina, außerdem Gabriel Altilius. Sannazarii sodalis epithalamium und Honorati Fascitelli Iserniensis carmina elegantissima. – J. Sannazaro (1457-1530) „war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus. Seine höchst einflussreichen und in ganz Europa gelesenen Werke schrieb er bis zu seinem Exil 1501 in italienischer und lateinischer, danach nur noch in lateinischer Sprache. … Sein Ruhm als Dichter in italienischer Sprache beruht auf der umfangreichen Pastoralromanze Arcadia, die als die vorzüglichste bukolische Dichtung der Italiener gilt und europaweit für Generationen Gattungsvorbild der erotischen Hirtendichtung bleiben wird“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Matthisson, (Friedrich v.). Gedichte. 5. stark verm. Aufl. Zürich, Orell, Füssli u. Compagnie 1802. 8°. Titel, 332 S. mit gestoch. Portrait, gestoch. illustr. Titel u. 1 gestoch. Vignette zu dem Gedicht „Der Genfersee“. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.

W.-G.² 21. – Vermehrte Neuausgabe der zuerst 1794 erschienenen Sammlung. – Deckel und Kanten etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lyrik

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Born, Nicolas. Marktlage. Gedichte. Köln, Berlin, Kiepenheuer & Witsch (1967). 8°. 66 S., [1] Bl. OKart. mit OU. (von Hannes Jähn).

KNLL II, 951. Kosch I, 806. – Erste Ausgabe. – Von N. Born auf dem Vortitel signiert und datiert „12. 9. 67“. – „Der erste Gedichtband Borns, „Marktlage“, erschien 1967 bei Kiepenheuer und Witsch. Das Erscheinen von „Marktlage“ fiel in die Zeit eines ersten ausgesprochenen Lyrik-Booms: Selten waren so viele Gedichtbände verlegt worden wie im Frühjahr 1967. Luchterhands Loseblatt Lyrik, die Gedichte sozusagen als Wandschmuck verkaufte, war nur der Anfang von einer „Entsakramentalisierung des Gedichts“, wie sie Günter Grass gefordert hatte, einer „fruchtbaren Leichtfertigkeit im Konsum“, heißt es in der Besprechung von Wolfgang Maier. Die neue „Leichtfertigkeit“ produzierte in dieser Zeit vor allem epigonale Brecht-Poesie und pointenreiche politische Protestverse. So wird auch Marktlage wie schon der Zweite Tag von der Kritik eher mißmutig als freundlich aufgenommen. Gelobt werden fast einhellig die „Nachrufe“ und die Liebesgedichte. Aber neben dem Hinweis auf das deutliche Talent und die gelungenen Seiten steht immer ein Seitenhieb auf die programmatische Abwendung von der hermetischen Gedichtform und „die Verbrauchersprache unserer Wohlstandsgesellschaft“. In derselben Aufmachung wie Günter Herburgers „Ventile“ und fast gleichzeitig erschienen, soll „der gelehrige Rezensent“, so Peter Hamm, mit „Marktlage“ begreifen, daß „Witschens Lektor, nun seinen Neuen Kölner Realismus auch für die Lyrik“ reklamiert“ (nicolasborn(dot)de). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Vesper, Bernward. Die Reise. Romanessay. (Nach dem unvollendeten Manuskript herausgegeben und mit einer Editions-Chronologie versehen von Jörg Schneider). 1.-3. Tsd. Jossa, März bei Zweitausendeins (1977). 8°. 567 (1) S. mit 1 Portrait. OLn. mit illustr. OU.

KNLL XVII, 95. – Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Rücken etwas aufgehellt und am Vorderdeckel mit kl. Randeinriss (1 cm.), schönes Exemplar.

Schlagwörter: März

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Parnaso italiano volume primo. Dante (La divina commedia); Petrarca (Rime); Ariosto (L’Orlando Furioso); Tasso (La gerusalemme liberata). 4 Werke in 1 Band. Venedig, Antonelli 1832. Gr.-8°. Mit gestoch. illustr. Titel, 4 gestoch. Porträts u. 3 gestoch. Tafeln. OHldr. mit goldgeprägtem Rückentitel und Romantikervergoldung.

Einband teils stärker berieben, Rücken am Fuß mit kleineren Fehlstellen, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 (Imbert de Boudeaux, Guillaume). La chronique scandaleuse ou mémoires pour servir à l’histoire des moeurs de la génération présente. Paris, Dans un coin d’ou l’on voit tout 1783. 8°. [2] Bl., 235 S. Weinroter Pbd. des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Barbier I, 600 f. Gay-Lemonnyer I, 583 f. Hoefer, NBG XXV, 825. – Sehr seltene erste Ausgabe. Eine wesentlich erweiterte zweite Ausgabe erschien 1786 in zwei Bänden. – „Il se livra alors à ses goûts pour la critique et littéraire, et fit paraître des recueils périodiques qui le firent mettre trois fois à la Bastille“ (J.-C.-F. Hoefer). Guillaume Imbert de Boudeaux (1744-1803) erzählt Anekdoten aus den Salons der französischen Metropole. – Gestoch. Wappen-Exlibris, sehr schönes unbeschnittenes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Ledig, Walther. Mücken und Tücken. Zeichnungen von Arpad Schmidhammer. Dresden, Zahn & Jaensch 1918. Gr.-8°. 111, (2) S. mit Illustrationen. OHprgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt (von H. Fikentscher).

Erste Ausgabe. – Eines von 200 num. Exemplaren der Luxusausgabe auf handgeschöpftem Büttenpapier. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Ramler, Karl Wilhelm. Poetische Werke. Erster Theil: Lyrische Gedichte. Berlin, Johann Friedrich Unger für Johann Daniel Sander 1800. 4°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. Titel mit Vignette, VI, 268 S. mit 8 Kupfertafeln u. 23 gestoch. Vignetten von E(berhard) S(iegfried) Henne nach B(ernhard) C(hristian) Rhode. Späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Goedeke IV/1, 182, 62. Lanckoronska-Oehler II, 131 und III, 53. Rümann 899. Vgl. Slg. Borst 871 (kleinformatige Ausgabe ohne die Kupfer). – Erster Druck der ersten Ausgabe des ersten Teils (noch ohne die Vignette auf dem Widmungsblatt S. 3). Exemplar der Vorzugsausgabe auf festem Vélin und in Quarto, zugleich die erste Gesamtausgabe (parallel erschienen zwei weitere Ausgaben in kleinerem Format). Der zweite Teil erschien 1831. – Einer der wenigen deutschen Luxusdrucke der Zeit und das Hauptwerk der Buchkunst des Klassizismus. Entstanden ist diese illustrative Hauptarbeit Rhodes (1725-1797) aus der Freundschaft mit Ramler. „Stilistisch blieb R., der 1783 von Friedrich II. zum Direktor der Akademie der Künste ernannt worden war und dieses Amt zeitlebens innehatte, der Formensprache des Barock verhaftet“ (D. Ritter in NDB XXI, 690 f.). – Die Fertigstellung zog sich über mehrere Jahre hin, da besonderer Wert auf gute typographische Ausstattung und gutes Papier gelegt wurde. Der erste Band erschien erst nach dem Tod Ramlers. – „Wenn es ihm (Unger) je gelang, an die Qualität seines erklärten Vorbildes Didot heranzukommen, so ist es hier der Fall. Dieses späte Zeugnis der Ungerschen Offizin vereint die Summe aller Erfahrungen, die Unger im Laufe seines Lebens als Drucker und Typograph, aber auch als Verleger gesammelt hat“ (Lange in: Imprimatur VI, S. 101). – Vorsätze erneuert, Exlibris, nur vereinzelt etwas braunfleckig, schönes breitrandiges Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Tausend und eine Nacht – Cardonne, (Denis Dominique). Erzehlungen (!) aus dem Orient zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung und richtigern Kenntniß der morgenländischen Sitten und Denkungsart. Aus dem Französischen. Leipzig, Joh. Philipp Haugs Wittwe 1787. 8°. [6] Bl., 178 S. Moderner marm. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.

Fromm 4524. Vgl. Cioranescu 15566 u. Graesse II, 46 (beide franz. Orig.-Ausgabe von 1770). – Seltene erste deutsche Ausgabe. – Die franz. Orig.-Ausgabe erschien mit dem Titel: „Mélanges de littérature Orientale. Traduits de différens manuscrits Turcs, Arabes et Persans de la Bibliotheque du Roi“ 1770 in Paris. – Sammlung von verschiedenen Erzählungen des Orientalisten Denis Dominique Cardonne (1721-1783) im Stile von 1001 Nacht. Cardonne war Königlicher Dolmetscher der orientalischen Sprachen und Professor der arabischen Sprache am königl. Collegio. – Sehr gutes sauberes und breitrandiges Exemplar.

Schlagwörter: Orient, Tausend und eine Nacht

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Bodoni – Prudentius (Aurelius P. Clemens). Opera omnia. Nunc primum cum codd. Vaticanis collata. Praefatione, variantibus lectionibus, notis, rerum verborimque indice locupletissimo aucta et illustrata (di Joseph Teoli). 2 Bände. Parma, Ex Regio typographeo (Johann Baptist Bodoni) 1788. 4° (31 x 23,5 cm.). [5] Bl., 71, (1) S., [1] Bl., 361 S.; [2] Bl., 284 S., [1] Bl. (Errata) Weinrote Halb-Maroquinlederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und floraler Rückenvergoldung.

Brooks 361. Brunet IV, 916: „Édition fort belle“. De Lama II, 52. Weiß 101. – „Edizione sorvegliata da Bodoni e ben lo scorge chi ne esamina i pregi tipografici“ (Brooks). – Die hervorragende Leistung des Druckers Bodoni wird vom Herausgeber Joseph Teoli in seiner Widmung an Joseph Nicolaus Azara, dem kaiserlichen Legaten am päpstlichen Hofe, der die Publikation großzügig unterstützt hatte, explizit hervorgehoben: „Opus in lucem protrahere libentissime suscepisti. Neque id solum; sed etiam Typographum omnium praestantissimum elegisti, Johann. Baptistam Bodonium, ut nihil omnino quod ad Operis dignitatem splendoremque conferret, desideraretur“ (Bl. IV). – Prudentius (348- ca. 405), „aus Spanien (wahrscheinlich Tarragona), der größte christliche lateinische Dichter der Antike. Nach öffentlicher Wirksamkeit wandte er sich, wohl von Ambrosius angeregt, der Poesie zu. Seine (sämtlich erhaltenen) Werke sind: „Tageszeitenbuch“ (Cathemerinon liber), 10 Gedichte für die einzelnen Abschnitte des Tages, dazu 2 Festlieder (für Weihnachten und Epiphanias); „Über die Märtyrerkronen“ (Peristephanon), 14 Gedichte über Leiden und Tod einzelner Heiliger; „Apotheosis“, die katholische Lehre von der Dreifaltigkeit; „Ursprung der Sünde“ (Hamartigenia), gegen den Dualismus Markions, am Schluß die erste erhaltene poetisch bedeutende Schilderung von Hölle und Paradies: „Der Kampf um die Seele“ (Psychomachia), die Überwindung der heidnischen Laster durch die christlichen Tugenden, das in der Folgezeit wegen seiner Allegorien beliebteste Werk des P.; ferner ein Gedicht gegen Symmachus, den Verteidiger des alten Glaubens, und die „Doppelte Erquickung (oder: Speise)“ (Dittochaeon, vielleicht handschriftlich verdorben aus Ditropheum), Erläuterungen zu Bildern nach Szenen des Alten und Neuen Testaments in je 4 Hexametern. In P.’Dichtung verbinden sich harmonisch klassische Form und christlicher Geist“ (Tusculum Lexikon). – Deckel teils stärker berieben und etwas angestaubt, sehr schönes sauberes, breitrandiges und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Bodoni, Pressendrucke, Typographie, Typography

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Lessing – (Pfranger, Johann Georg). Der Mönch vom Libanon. Ein Nachtrag zu Nathan der Weise. Tois loipois en parabolais (Griechisch). Dessau, auf Kosten der Verlagskasse und zu finden in der Buchhandlung der Gelehrten 1782. Kl.-8°. 296 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

Goed. IV/1, 458-m. Seifert 5765. VD18 11415738. – Erste Ausgabe einer der wenigen Schriften gegen den ‚Nathan‘, zu denen sich die Theologen der Zeit aufrafften. P. benutzte Elemente der lessingschen Fabel, um die Lehre der Ringparabel im Sinne der „allein seligmachenden Religion“ umzudeuten. – Einband etwas berieben, durchgehend leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Ringparabel

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Tausend und eine Nacht – Pétis de la Croix, (Francois). Les mille et un jour (sic), contes persans. 5 Bände. Paris, Compaigne des Librairies 1766. Kl.-8°. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenvergoldung.

Barbier III, 300. Chauvin IV, 312. Cioranescu 49661. Graesse IV, 525. Quérard VII, 85. – Erschien zuerst 1711 in Amsterdam. – Seltene Adaption des franz. Orientalisten F. Pétis de la Croix (1653-1713). Es handelt sich dabei um eine eigenständige Dichtung von Pétis de la Croix, wobei dieser verschiedene orientalische Quellen benutzte. Im Vorwort behauptet der Autor es handele sich um eine Übersetzung aus dem Persischen eines „derviche Fidèle“ von Hazâr Yêk Roûz (Tausend und ein Tag). – F. Pétis de la Croix, wie sein Vater arabischer Übersetzer am französischen Hof, war Sekretär des französischen Botschafters in Marokko und Übersetzer der französischen Streitkräfte in Algerien. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich erhielt er 1692 einen Lehrstuhl für Orientalistik am Collège Royal de France. – Band III am Kapital und Fuß restauriert, St.a.T. (″Chateau de Percey, Yonne“), nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Schloßbibliothek.

Schlagwörter: Märchen, Orient, Tausend und eine Nacht

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 L(aclos), (Pierre-Ambroise-François) C(hoderlos) de. Les liaisons dangereuses. ou Lettres recueillies dans une société, et publiées pour l’instruction de quelques autres. Première (– quatrième) partie. 4 Teile in 2 Bänden. Amsterdam et Paris, Durand Neveu 1782. Kl.-8° (17 x 10 cm.). 248 S.; 242 S.; 231 S.; 257 S. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenvergoldung.

Brun, Bibliographie des éditions des Liaisons dangereuses portant le millésime de 1782, in „Le Livre et l’Estampe“, n° 33, 1963, p. 8-10 et 40-41. Cioranescu 35211. – Dritter Druck der ersten Ausgabe. – Édition „C“, dite „à la roue dentée“ (d’après le motif du fleuron de la page de titre). – „Le 16 mars 1782, Choderlos de Laclos passe un contrat avec l’éditeur Durand Neveu pour l’impression à 2000 exemplaires de son manuscrit des Liaisons dangereuses. … Le roman a un succès foudroyant. Sous la date de 1782 paraissent au moins 16 éditions différentes; les unes sont légitimes, les autres des contrefaçons“ (Max Brun). – „Bible du libertinage pour certains, le livre s’impose surtout comme chef-d’œuvre du roman d’analyse, comme un des romans les plus abstraits et les plus intelligents“ (Laurent Versini). – Der Briefroman (dt. Gefährliche Liebschaften) gilt als „ein Hauptwerk der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts und Sittengemälde des ausgehenden Ancien Régime. Der Roman erschien in Frankreich erstmals am 23. März 1782, war beim zeitgenössischen Publikum ein Skandalerfolg und erlebte bereits bis zur Französischen Revolution mehrfache Auflagen. Er wurde bereits 1783 ins Deutsche übersetzt. Zu den bekanntesten Übersetzern zählt Heinrich Mann, der ihn 1905 aus dem Französischen übertrug. … Der Roman, der heute zu den Klassikern der Weltliteratur gezählt wird, ist mehrfach für die Bühne und für den Film adaptiert worden. Zu den Adaptionen gehören Heiner Müllers Theaterstück Quartett, Christopher Hamptons Theaterstück Gefährliche Liebschaften, der gleichnamige Film von Stephen Frears, der auf diesem Theaterstück beruht, und der Kinofilm Valmont von Miloš Forman“ (Wikipedia). – Titelblatt von Teil I im unteren Rand mit Papierfehler, nur leicht gebräunt und vereinzelt geringfügig braunfleckig, sehr schönes Exemplar.

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Poggio (Bracciolini, Gian Francesco). Die Facezien des Florentiners Poggio. (Übersetzt von Hanns Floerke, mit 16 Originalholzschnitten von Eduard Ege). München, Georg Müller 1920. 8°. 282 S., [1] Bl. mit 16 Orig.-Holzschnitten. Farbig illustr. OHprgt. mit Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.

Eines von 1200 num. Exemplaren. – Sehr gutes sauberes Exemplar mit dem Orig.-Pappschuber.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Frischlin, Leonhart (Auswahl). Deutsche Schwänke. 79 kurtzweylig Schwenck- und Fatzbossen gesammlet. Leipzig, Zeitler 1906. 8°. 190 S., 1 Bl. mit Titelbild von Ignatius Taschner u. 10 ganzs. Illustrationen von Elena Luksch-Makowska. OHln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.

Erste Ausgabe. – Nr. 335 von 950 num. Exemplaren. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Carmontelle, (Louis de, d. i. L. Carrogis). Proverbes dramatiques. Précédes de la vie de Carmontelle, d’une dissertation historique et morale sur les proverbes, … par M. C. de Méry. Nouvelle édition. 4 Bände. Paris, Delongchamps 1822. 8°. Schwarze Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. dekorativer Rückenvergoldung.

Kommentierte Neuausgabe des 1768 zuerst erschienenen Unterhaltungsstücke des franz. Malers, Schriftstellers, Erfinders und Landschaftsgestalters L. Carmontelle (1717-1806). Seine „Proverbes dramatiques“ waren kleine Stücke zur Unterhaltung bei höfischen Festen mit einer moralischen Pointe. – Stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Schröder, Rudolf Alexander. Aus meiner Kindheit. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) 1953. 8°. 93 S., [1] Bl. Schwarzer OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung u. Kopfgoldschnitt (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 57).

W.-G.² 155. – Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren in Halbmaroquin auf Zerkall-Bütten (GA 550 Exemplare); von R. A. Schröder auf dem Vortitel signiert. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Handeinband, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Schröder, Rudolf Alexander. Parabeln aus den Evangelien. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) 1951. 8°. 83 S., [5] Bl. Rostroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 50).

Nicht bei W.-G. – Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren in Halbmaroquin auf Zerkall-Bütten (GA 550 Exemplare); von R. A. Schröder auf dem Vortitel signiert. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Handeinband, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Carrière, (Denis-)Désiré. Le cure de valneige. Pages retrouvées du Journal de Jocelyn. 2 Bände. Paris, Gaume Frères 1845. 8°. 314 S. [2] Bl.; 345 S., [2] Bl. mit wdh. Titelvignette in Holzschnitt. Nachtblaue Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Romantikervergoldung.

Desvoyes, Une suite de „Jocelyn“, Revue d’Histoire littéraire de la France, No. 3/4 (1915), p. 570 ff. (ausf.). – Erste Ausgabe, selten. – Von „Jocelyn“ von Lamartine inspirierter Roman des franz. Autors D.-D. Carriere (1813-1853). – „Le „Joselyn“ de Lamartine lui avait donné l’idée de faire un poeme sur le prêtre catholique. Mais il changea de projet, et il essaya (tentative malheureuse) de „laver“, comme il disait, le Joselyn de sa „tache originelle“. En 1846, l’Academie de Metz le recut dans son sein. Carrière fut des membres les plus actifs et les plus influents de l’association des conférences des Saint-Vincent de Paul à Nancy, dont il fut nommé président. Collaborateur du „Courrier Lorrain“ et de „l’Espérence“ de Nancy, il a donné aussi plusieures travaux à divers journaux de Paris, entre autres à „l’Universe“, à „l’Union catholique“, à „l’Ere Nouvelle“, au „Moniteur catholique“.“ (A. R. in Hoefer). – Vorsätze etwas braunfleckig, außergewöhnlich schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Meyer, Alfred Richard. Das Aldegrever Mädchen. Mit handkolorierten Original-Lithographien von Georg Walter Rössner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 39 S., [1] Bl. mit 8 handkol. Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band IV, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Lang, Expressionismus 70, 134. Sennewald 19, 6. – Eines von 700 num. Exemplaren. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, die Tafeln kaum betroffen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Heinse, Wilhelm. Die Kirschen. Lithographien von Wilhelm Wagner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 45 S., [2] Bl. mit 7 Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band VIII, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Sennewald 20, 2. – Eines von 700 num. Exemplaren; im Druckvermerk von W. Wagner signiert. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Kock, Henry de. Mord im Kastanienwäldchen. Oder die ereignislose Hochzeitsnacht. Original-Lithographien von Franz Christophe. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. 51, (2) S. mit illustr. Titel und 6 Orig.-Farblithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band V, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Sennewald 19,1. Stern-Szana 53. – Eines von 700 num. Exemplaren. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Le Sage, Alain René. Der hinkende Teufel. Mit Steinzeichnungen von Bernhard Lorenz. (Aus dem Französischen von Gustav Fink). Berlin-Grunewald, Hermann Klemm 1920. 4°. 229 S., [1] Bl. mit 130 (15 ganzs.) Original-Lithographien. Orig.-Halblederband, mit goldgepr. Rückentitel, figürlicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert H. Fikentscher).

Eines von 125 num. Exemplaren (GA 175 Exemplare). – Von B. Lorenz im Impressum signiert. – Vorderes Gelenk etwas berieben und unten leicht angeplatzt, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Expressionismus, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Neumann-Hofer, Otto (Hrsg.). Die Romanwelt. Zeitsschrift für die erzählende Litteratur aller Völker. Dritter Jahrgang. Zweiter Band. Berlin, Verlag der Romanwelt 1896 4°. (4), 712 S.; S. 737-1332. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Einband teils stärker berieben, Papier altersbedingt gebräunt, Titel mit vertikaler Knickspur, sonst gut erhalten.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Die Romanwelt. Zeitsschrift für die erzählende Litteratur aller Völker. Zweiter Jahrgang. Erster und zweiter Band. 2 Teile in 1 Band. Stuttgart, Cotta 1895. 4°. (3), 724 S. (4), 724 S.; Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Einband teils stärker berieben, Papier altersbedingt gebräunt, sonst gut erhalten.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Hauff, Wilhelm. Phantasien im Bremer Ratskeller. Ein Herbstgeschenk für Freunde des Weins. Mit acht Originalradierungen von Ernst Wetzenstein. Weimar, Martin Biewald (1920). Gr.-4° (32,5 x 24,5 cm.). 44 S. mit 8 Orig.-Radierungen. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild.

Vollmer V, 120. – Eines von 200 num. Exemplaren auf Van Geldern Bütten. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal. Eine Art Idylle. München, Hans v. Weber 1915. 4°. 109 S., [1] Bl. mit 60 (4 ganzs.) Orig.-Lithographien von Walo von May. Grauer Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, 5 unechten Bünden u. Kopfgoldschnitt (monogrammiert ″WFB″). (2. Dreiangeldruck).

Rodenberg, 416, 2. Schauer II, 62. Sennewald 15. – Eines von 600 Exemplaren auf Van Gelder-Velin. – Einband geringfügig berieben, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Wackernagel, Wilh(elm). Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur. Academische Antrittsrede. Basel, J. G. Neukirch 1833. 8°. 41 S. Einfacher Papierumschlag der Zeit.

ADB XL, 460 ff. – Erste Ausgabe der Antrittsrede des Germanisten an der Universität Basel. – „Von der Rede über „Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur“, mit der er sich 1833 einführte, bis zu der gelehrten Monographie „Johann Fischart von Straßburg und Basels Antheil an ihm“, die, in der Krankenstube entstanden, erst nach seinem Tode erschien (Basel 1870), ist selten ein Jahr vergangen, das nicht von der engen Verknüpfung seiner wissenschaftlichen Interessen mit der Vergangenheit Basels und der oberrheinischen Lande in größern und kleinern Arbeiten Kunde gegeben hätte“ (E. Schröder in ADB). – Umschlag etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Helvetica, Literaturgeschichte, Schweiz

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 (Lavater, Johann Caspar). Hand-Bibliotheck für Freunde; von Lavatern. IV 1790 an Herrn Schulthessius. (Zürich, Selbstverlag 1790). 12° (13 x 8 cm.). Gestoch. Titelbl. mit handschr. Titel und Namen des Empfängers in Lavaters Handschrift, 285, (1) S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.

Goed. IV/1, 274, 64. Schulte-Strathaus 164. – 4. Heft (von 6) des vierten Jahrgangs. – Das vorliegende Heft enthält: „Briefe, Briefchen und Auszüge aus Briefen“. – Bei dem Widmungsempfänger handelt es sich wohl um ein Familienmitglied der bekannten Züricher Familie Schulthess. Lavater war besonders eng befreundet mit Barbara Schulthess (1745-1818), Ehefrau des Züricher Seidenfabrikanten und Hauptmanns David Schulthess (gest. 1778), die auch bis 1797 mit Goethe einen ausgedehnten Briefwechsel unterhielt. – „Es wurde für Lavater … geradezu Regel, seine vermischten, meist religiös-ascetischen Gedanken, bald zu kleineren Aufsätzen verarbeitet, bald nur als Sentenzen ausgesprochen, zu sammeln und davon ein Heft um das andere seinen Freunden vorzulegen“ (ADB). Auf kleinen Zettelchen pflegte er zudem Gedanken, die ihm zu Hause, auf Spaziergängen oder anderswo kamen, „in hexametrischer Form“ aufzuzeichnen, ebenso notierte er schöne oder gedankenreiche oder tief gefühlte Stellen aus seiner reichen Korrespondenz, aus eigenen oder ihm zugesandten Episteln, oder aus Büchern, mit denen er sich gerade beschäftigte. All dies, dazu zahlreiche Gelegenheitsgedichte, religiöse und philosophische Dichtungen etc., fanden regelmäßig Eingang in Lavaters „Hand-Bibliotheck“, die er in kleinen Auflagen, in Antiqua auf bestes Papier gedruckt, oft mit handschriftlichen Titeln und Widmungen versehen, im Selbstverlag herstellen ließ und kostenlos nur an seine Freunde verteilte. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Privatdruck

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Töpffer, R(udolphe). Premiers voyages en Zigzag ou excursions d’un pensionnat en vacances dans les cantons suisses et sur le revers italien des Alpes. Huitième édition. Paris, Garnier Frères 1885. 4°. [2] Bl., 474 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. zahlr. (53 ganzs.) Holzstich-Illustrationen von Calame, Girardet, Français, d’Aubigny u. a. nach Toepffer. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Goldschnitt.

Lonchamp 2926. Vicaire III, 860. – Stellenweise leicht stockfl., gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Alpen, Helvetica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Schweiz

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
1 Kleist, Heinrich von. Germania an ihre Kinder. Heinrich von Kleists eigenhändige Niederschrift. In Nachbildung der Urschrift mit einer Einleitung herausgegeben von Georg Minde-Pouet. Leipzig, Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei 1918. Gr.-8°. 14 S., 1 Bl., 2 Bl. (Faksimile der Handschrift). Marm. OPbd. mit Deckelschild. (Jahresgabe der Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei).

Faksimile. – Eines von 1300 num. Exemplaren. – Einband etwas berieben, Rücken etwa nachgedunkelt, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Corneille, T(homas). Théatre complet. Nouvelle édition précédée d’une notice par M. Edouard Thierry, illustrée de dessins en couleur et de fac-simile de gravures du XVIIe siècle. Paris, Laplace, Sanchez et cie 1881. 4°. 746 S., [1] Bl. mit 12 handkol. gestoch. Kostüm-Tafeln nach Ed(ouard) Follet u. 8 Faksimile-Tafeln. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

Erste von E. Thierry herausgegebene Gesamtausgabe mit den schönen Kostüm-Tafeln von E. Follet (1824-?). – Rücken etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kostüm, Theaterstücke

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Fontane – Krammer, Mario (Hrsg.). Theodor Fontanes engere Welt. Berlin, Collignon 1920. 4°. 98 S. mit zahlr. teils mont. Abb. u. Faksimiles. OHldr. mit mont. Deckelschild und goldgepr Rückentitel. (Lilien-Drucke, 3).

Vorzugsausgabe. – Nr. 31 von 150 Exemplaren auf Velinpapier. – Einband etwas berieben und fleckig, bis Seite 11 im oberen Rand mit Feuchtigkeitsspuren, minimal stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Twain, Mark. Meine geheime Autobiographie. Herausgegeben von Harriet Elinor Smith. Aus dem amerikanischen Englisch von Hans-Christian Oeser. Mit einem Vorwort von Rolf Vollmann. 2 Bände Frankfurt am Main, Wien, Zürich, Büchergilde Gutenberg 2012. Gr.-8°. 724 S.; 397 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Leinenband und Orig.-Kartonumschlag in Pappschuber.

Mit dem Ergänzungsband: Hintergründe und Zusätze. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
2 Molière (d. i. Jean-Baptiste Poquelin). Le Sicilien. Compositions en couleurs gravée en taille-douce par (Jacques) Drésa. Paris, Société des amis du livre moderne 1914. 8°. 38 S. u. 6 (5 ganzs.) farb. Aquatinta-Radierungen in jeweils 4 versch. Abzügen. Lose Bogen in OHln.-Flügelmappe mit goldgepr. Rückentitel.

Monod 8294. – Eines von 125 Exemplaren (No. 10) für die Mitglieder der Société des amis du livre moderne auf Japan-Imperiale (GA 150 Exemplare). Mit der Suite der Radierungen in jeweils vier verschiedenen Zuständen. – J. Drésa (1869-1929), Professor an der Ecole des Beaux-Arts in Paris, arbeitete auch als Kostümdesigner und Bühnenbildner für das Théatre des Arts. „Einer der elegantesten und geschmackvollsten Zeichner des zeitgenössischen Paris“ (Thieme/Becker). – Rücken etwas aufgehellt, Deckel und Kanten etwas berieben, Schließbänder fehlen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Kostüm, Nummerierte Bücher, Theater, Theaterstücke, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Imbert, (Barthélemy). Le jugement de Pâris. Poëme en IV. chants. Nouvelle édition corrigée et augmentée. Amsterdam, (Delalain) 1774. 8°. Gestoch. illustr. Titel, XIV, [1] Bl., 248, IIJ, (1) S. mit 4 Kupfertafeln von A. J. Inclos, D. Née, N. de Launay u. L. J. Masquelier nach J(ean) M(ichel) Moreau le jeune u. 4 gestoch. Kopf-Vignetten von P(ierre)-P(hilippe) Choffart Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.

Cioranescu 34346. Cohen-Ricci 506. Sander 965 Anm. – Zweite Ausgabe mit diesen Illustrationen. – „Reimpression avec les memes figures mais avec quelques changements dans le texte – très jolies illustrations“ (Cohen-R.). – Rücken geringf. berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes breitrandiges und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Kraus, Karl. Sprüche und Widersprüche. München, Albert Langen 1909. 8°. [3] Bl., 260 S., [2] Bl. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

W.-G.² 13.2. – Erste Ausgabe. – Kapital und Fuß etwas bestoßen, Rücken etwas aufgehellt, sonst gut erhalten.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Roucher, (Jean-Antoine). Les Mois. Poème en douze chants. 2 Bände. Paris, Quillau et Conti 1779. 4° (30 x 23,3 cm.). [3] Bl., 363 S.; [2] Bl., 380 S., [1] Bl., 8 S. (″Noms de Messieurs les Souscripteurs“) mit gestoch. Frontispiz und 4 Kupfertafeln von C(harles) E(tienne) Gaucher, N(icolas) Ponce u. J(ean)-B(aptiste) Simonet nach Jean-Michel Moreau le jeune, C(lement) P(ierre) Marillier u. N(icolas) Cochin. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und reicher floraler Rückenvergoldung.

Cohen-Ricci 900. Sander 1739. – Erste Ausgabe und zugleich eines der frühen Werke, an das sich Moreau le Jeune mit Arbeiten im Quartformat wagte. – Die schönen Tafeln mit Allegorien zu den Jahreszeiten. – Band II, S. 288-307 mit Erstdruck von vier Briefen J. J. Rousseaus an den Politiker Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes (1721-1794). – Moreau le Jeune, dessen Todesjahr mit dem Zusammenbruch des Kaiserreichs zusammenfällt, bildet das eigentliche Bindeglied zwischen Rokoko und Klassizismus: der entscheidende stilistische Bruch in seinem Schaffen wird durch seine Italienreise 1785/86 bezeichnet… Der Freund Jaques-Louis Davids und Bewunderer der „Schlichtheit und Einfalt“ J.-J. Rousseaus wandelt sich, ähnlich wie Marillier, zu einem Klassizisten reinsten Geblüts. Das Buch dieser Epoche verwandelt sein Gesicht: die verspielte Vignette ist verpönt, jeglicher Zierat im Text verschwunden, die großfigurige Kupfertafel triumphiert in großformatigen Prachtwerken, deren hervorragendste Verleger, die Druckerfamilie Didot und Renouard, auch typographisch dem Satzbild einen neuen, strengen, klassischem Ideal huldigenden Charakter verleihen“ (W. R. Deusch, Das Buch als Kunstwerk. Französische illustrierte Bücher des 18. Jahrhunderts aus der Bibliothek Hans Fürstenberg. S. 87). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jahreszeiten

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
Einträge 251–300 von 742
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · ... · 14 · 15
: