Literatur und Literaturwissenschaft / Illustrierte Bücher / Pressendrucke
Die Liste enthält 740 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Huch, Ricarda. Liebesgedichte. Deutsche Handschrift auf Papier in Rot u. Schwarz von August Müller. (Hagen (Westf.) 1921). Folio. [16] Bl., davon 8 einseitig beschrieben mit einer Titelzeichnung (sich küssendes Liebespaar), dazwischen jeweils 1 leeres Bl. Hprgt. d. Zt.
Hervorragend ausgeführte Kalligraphie mit einer expressionistischen Titelzeichnung. – Aus der Bibliothek des Bergwerksdirektors Wilhelm Kesten (1875-1958) mit dessen gestoch. Exlibris von Hermann Kätelhön (1884-1940). Schlagwörter: Expressionismus, Handschriften, Kalligraphie, Lyrik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Beck, Karl. Nächte. Gepanzerte Lieder. Leipzig, Engelmann 1838. 8°. VIII, 216 S. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Slg. Borst 1853. Houben I, 58. Kosch I, 344. – Erste Ausgabe des Erstlingswerkes des revolutionären Lyrikers des »Vormärz«, der mit seinen frühen Veröffentlichungen besonders bei den Liberalen Bewunderung erregte. – Seine 1844 veröffentlichte Sammlung »Gedichte« wurde gleich nach Erscheinen beschlagnahmt, durfte später aber mit Ausnahme von zwei Gedichten wieder verbreitet werden. – „Die frühen Gedichte bringen, ganz im Geiste der Jungdeutschen, die politische Gedankenwelt des Vormärz mit kräftigem Pathos zur Aussage“ (NDB I 704). – Der junge ungarische Dichter K. Beck, der im Winter 1836-1837 in Leipzig – dem Mekka aller auswandernden Österreicher – auftaucht, wurde von den dortigen Literaturkreisen bald als ein neuer Lenau gefeiert. – Einband etwas aufgehellt u. leicht fleckig, stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Erstlingswerk, Leipzig, Lyrik, Vormärz |
220,-- | ![]() |
![]() |
Vlaminck, M(aurice de). Le bœuf. Illustrations de Vlaminck. Paris, Corrêa 1944. 4°. 67, (4) S. mit 15 Illustrationen. OKart.
Eines von 200 Exemplaren auf Vélin d’Arches. – Rücken in der Mitte minimal beschädigt, Heftung etwas gelockert, sonst gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Burnett, W(illiam) R(iley). Nobody lives forever. Illustrated with scenes from the Warner Brothers-First National picture. Cleveland, New York, The World Publishing Company (1945). 8°. 243 p. with 4 plates. OLn. mit illustr. OU.
First „Motion Picture Edition“. – Dustjacket slightly rubbed, fine copy. Schlagwörter: Kriminalliteratur |
60,-- | ![]() |
![]() |
(Niccolini, Giovanni Battista). Nabucco. Tragedia. (Beigebunden): Ders. Antonio Foscarini. Tragedia. London, John Murray 1819 u. Florenz 1819. 8°. VIII, 71 S., 1 Bl.; 2 Bl., 95 S. Dunkelgrüner Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Erste Ausgaben. – Der bedeutende italienische Dramatiker G. B. Niccolini (1782-1861) verfasste zahlreiche klassizistische Trauerspiele und (unter dem Einfluss der Romantik und Shakespeares) Schauspiele aus der italienischen Geschichte. – „Der mit U. Foscolo und A. Manzoni befreundete Niccolini, der sich vom radikalen Republikaner zum begeisterten Anhänger des Hauses Savoyen entwickelte, war zu seiner Zeit einer der berühmtesten Vertreter der parteiergreifenden Literatur des Risorgimento. Insbesondere mit seinen zahlreichen Tragödien… gewann Niccolini die Gunst eines national und antiklerikal eingestellten Publikums. Im Zentrum seines Denkens steht ein idealer, von der Romantik herkommender Begriff des italienischen Volks, das zur zentralen nationalen Triebkraft erhoben wird“ (KNLL XII, 399). – Stellenweise stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Drama, Italian literature, Italien |
100,-- | ![]() |
![]() |
Ströhl, Hugo (Gerhard). Schwoarzkerschàln. Silhouetten zu oberösterreichischen Schnadahüpfeln, gezeichnet von Hugo Ströhl. Wien, Sommer & Comp. 1875. Gr.-8°. 28 Bl. mit Illustrationen nach Scherenschnitten. Hln. d. Zt.
Erste Ausgabe. – Deckel teils stärker berieben, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Humor, Illustrierte Bücher, Mundart, Österreich, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten |
50,-- | ![]() |
![]() |
La Fontaine, (Jean de). Contes et nouvelles, (en vers). Édition illustrée. Paris, Bourdin et Cie. s. d. (1839). Gr.-8°. VIII, 534 S. mit 5 illustr. Zwischentiteln, 31 Holzstichtafeln und zahlreiche Textillustr. u. Vignetten von Tony Johannot, C.A.M, Roqueplan, Déveria, C. Boulanger, Fragonard père, Janet-Lange, Francais, Laville, Ed. Vattier u. Adrien Féart. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Sander 401. – Gelenke u. Kanten etwas berieben, Exlibris (″Helene Freifrau v. Reitzenstein“), stellenweise stockfl. Schlagwörter: Illustrierte Bücher |
45,-- | ![]() |
Goethe, Johann Wolfgang von. Goethes Werke. 16 Teile in 6 Bänden (so vollständig). Leipzig, Hesse & Becker 1913. 8°. OHldr mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenverg. sowie Kopfgoldschnitt.
Deckel minimal berieben, schönes dekoratives Exemplar. |
30,-- | ![]() |
|
![]() |
Hauptmann, Carl. Miniaturen. München, Callwey 1905. 8°. 255 S. OLn.
W.-G.² 15. – Erste Ausgabe. Einband leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Bartsch, Karl. Die Schweizer Minnesänger. Mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben. Frauenfeld, Huber 1886. 8°. CCXX, 471 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Band 6).
Erste Ausgabe. – Einband etwas berieben, gelöschter Stempel auf dem Titel, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Minne, Minnesänger, Schweiz, Schweizerische Literatur |
40,-- | ![]() |
![]() |
George, Stefan. (Drei Gedichte). Deutsche Handschrift auf Papier von Otto Laubschat. Hamburg 1925. 4°. 8 Bl. mit kalligraphiertem Text in Rot und Schwarz. Einfacher kart. Umschlag mit Fadenheftung.
Sorgfältig ausgeführte kalligraphische Handschrift des Hamburger Schriftkünstlers. Geschrieben in Rot und Schwarz auf kräftiges Zanders-Bütten. – Mit den Gedichten: Der Liebende spricht, Der schöne junge Mensch und Der Liebende spricht abermals. – Der Hamburger Graphiker, Buchkünstler und Kalligraph Otto Laubschat hat einige Vorlagen für bibliophile Ausgaben und Exlibris entworfen. Schlagwörter: Handschriften, Kalligraphie, Lyrik, Manuskripte |
100,-- | ![]() |
![]() |
Jünger, Ernst. Myrdun. Briefe aus Norwegen. Mit Zeichnungen von Alfred Kubin. Zürich, Verlag der Arche (1948). 4°. 77 S. mit 14 Illustrationen von Alfred Kubin. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag. (Argonauten-Drucke der Arche).
Des Courdes/Mühleisen B 14 b. Raabe 672. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von 1000 num. Exemplaren. – Umschlag altersbedingt gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Illustrierte Bücher, Norwegen, Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Apollinaire, Guillaume. Que faire? Roman. Présenté par Noëmi Onimus-Blumenkranz, préface de Jean Marcenac. Paris, La Nouvelle Édition [1950]. Gr.-8°. xxx, 282 p. Illustr. OKart.
Édition originale de ce roman paru en feuilletons dans Le Matin, du 19 février au 25 mai 1900. – No. 40 de 925 exemplaires sur Alfamousse des Papeteries de Navarre. – Bon exemplaire. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Carco, Francis. La Bohème et mon coeur. Poèmes. Eaux-Fortes de Maurice Barraud. Genf, Kundig o. J. (1943). Folio. 187 p., avec 11 eaux-fortes originales. OKart. (Chemise) mit OU. u. Pappumschlag mit goldgepr. Rückensch. in Orig.-Pappschuber.
Cailler/Darel 235-246. Monod 2269. – Nr. XIV von XX Exemplaren „hors commerce“ (GA 270 Ex.). Im Druckvermerk von F. Carco und M. Barraud signiert. – Mit hervorragenden Radierungen des „schweiz. Matisse“ (François Fosca) M. Baurraud (Genf 1889-1954). – Rücken des Pappumschlags gebräunt, Pappschuber etwas fleckig und mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
300,-- | ![]() |
![]() |
(Holmes, Oliver Wendell). The autocrat of the breakfast-table. Every man his own Boswell. (And): The poet at the breakfast-table. He talks with his fellow-boarders and the reader. 2 Bände. Boston, Houghton, Mifflin and Company, New York, The Riverside Press, Cambridge 1890. 8°. IX, 321 S.; IV, 418 S. mit 2 Frontisp. in Lichtdruck. Weinrote Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln, jeweils 5 Zierbünden u. Kopfgoldschnitt.
Schöne Ausgaben der berühmten Sammlungen mit Essays, Anekdoten und Gedichten des amerikanischen Arztes und Schriftstellers. In derselben Ausstattung erschien außerdem „The professor of the breakfast-table“. – O. W. Holmes (1809-1894) war neben James Russell Lowell und Henry Wadsworth Longfellow einer der führenden Intellektuellen Bostons, die nach einem Ausspruch Holmes’ als „Brahmanen von Boston“ in die Literaturgeschichte der USA eingingen. Bis in das 20. Jahrhundert hinein galt er als einer der bedeutendsten amerikanischen Dichter. – Rücken geringf. fleckig, schöne Exemplare. Schlagwörter: Amerikanische Literatur / Geschichte, Table-talk |
60,-- | ![]() |
![]() |
Wiegler, Paul. Figuren. (Literarische Porträts). Leipzig, Verlag der Weissen Bücher 1916. 8°. 243 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Orig.-Umschlag beigebunden.
Erste Ausgabe. – Mit Porträts von Chateaubriand, Walpole, Disraeli, Renan, Taine, Rimbaud, Gide, Claudel, dem „Großkophta“, dem „Opiumesser“, der „Somnambule“, dem „Blaubart“ u. a. – Gelenke am Kapital eingerissen, Vorsätze fleckig, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Literaturgeschichte |
30,-- | ![]() |
![]() |
Bayer, Josef. Studien und Charakteristiken. Dramaturgisches und Erinnerungen an Persönlichkeiten. Prag, Calve 1908. 8°. 498 S. mit Abb. einer Porträtbüste des Verfassers. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenverg. (Bibliothek deutscher Schriftsteller aus Böhmen, Mähren und Schlesien, Band 20).
Erste Ausgabe. – Rücken etwas augehellt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Böhmen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Uhland, Ludwig. Ernst, Herzog von Schwaben. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Heidelberg, Mohr und Winter 1818. 8°. 257 (recte 157) S., 1 Bl. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Slg. Borst 1301. Goed. VIII, 237, 29. Waldmüller, Uhland 44. – Erste Ausgabe des ersten aufgeführten Dramas Uhlands, das er im Jahre 1817 abschloss. Mohr zahlte ihm dafür ein Honorar von 400 Gulden. – Alle nennen als Erscheinungsjahr 1818, tatsächlich jedoch erschien eine undatierte Ausgabe vermutlich bereits 1817 mit der Verlagsangabe „Heidelberg, C. F. Winter“ (vgl. Ph. Hardenrauch, Uhland, Bilder aus seinem Leben, 1956, Nr. 25 mit Abb. des Titelbl. des Expl. des Schiller-Nationalmuseums in Marbach). – N.a.V., stellenweise leicht stockfl., schönes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Clauren, H(einrich). Der Blutschatz. Wien, Anton v. Haykul 1825. Kl.-8°. 2 Bl., 228 S. mit gestoch. Frontispiz. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenvergoldung. (Ausgewählte Unterhaltungen, dritter Band).
Erste Ausgabe. – „Nach dem Erfolg des für seine Arbeitsweise charakteristischen Romans „Mimili“ (1816)veröffentlichte Clauren bei größter Beliebtheit in allen Ständen 1818 6 Bände Erzählungen und bis 1834 alljährlich erscheinend seine Taschenbücher „Vergißmeinnicht“ (26 Bände) und die Sammlung „Scherz und Ernst“ (40 Bände). Mit bunter Erfindung bei ständig sich wiederholenden Motiven und Formgesetzen nützte C. raffiniert die zeitlosen Effektmittel des Kitsches: sentimentale Religiosität und Empfindsamkeit (Gustav Adolf, Leipzig 1791), Grausamkeit und Geheimnis des Abenteuers (Das Raubschloß, 1812) und zum Schlüpfrigen neigende Erotik. Begierde durch Eheschließung zu legalisieren, das Abenteuerliche im Traum zu entwirklichen, somit biedermeierlich Erlebnishunger auszuleben und gleichzeitig zu entschärfen, waren dabei die wirkungssicheren Methoden, die seiner restaurativen Zeit besonders entsprachen“ (C. Richter in NDB III, 267 f.). – Durchgehend etwas braunfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Trivialliteratur |
50,-- | ![]() |
![]() |
Zschorlich, Paul. Mozart-Heuchelei. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Leipzig, Friedrich Rothbarth 1906. 8°. VI S., 2 ungez. S., 99 S. Hln. der Zeit. – Orig.-Umschlag eingebunden.
Paul Zschorlich (8.4.1876 – ?), deutscher Schriftsteller u. Redakteur verfasste vorliegendes Werk zum 150. Geburtstag des Komponisten. Er kritisiert die um sich schlagende „Kalenderbegeisterung“, wobei übermässig viele Galavorstellungen und Festkonzerte stattfanden (ADB).– Sehr gutes Exemplar Schlagwörter: Kunstgeschichte, Mozart, Wolfgang Amadeus, Musik |
45,-- | ![]() |
![]() |
Du Bois-Melly, Ch(arles). Nouvelles montagnardes. Ornées de 58 dessins par G. Roux. Troisième édition. Genève, H. Georg 1884. 8º. 371 p. avec 58 dessins par G(eoges) Roux. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Rücken und Kanten etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
25,-- | ![]() |
Goethe, Johann Wolfgang von. Goethes Briefe 1764-1832 (4 Bände) + Briefe an Goethe 1764-1832 (2 Bände). 2. Aufl. + 1. Aufl. 6 Bände. Hamburg, Wegner 1965-1968. 8°. Blaue Oln. mit OU.
Schutzumschläge von zwei Bänden mit jeweils einer minimalen Randläsur, sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
|
![]() |
Goue, August Siegfried v. (Werke). Auswahl von Karl Schüddekopf. Einführung von Heinrich Gloël. Weimar, Gesellschaft der Bibliophilen 1917. Kl.-8°. 281 S. mit Frontispiz. OPbd. mit goldgepr. Rückenschild. (Veröffenlichung der Gesellschaft der Bibliophien, Band 27).
Enthält: Masuren oder der junge Werther. Ein Trauerspiel aus dem Illyrischen; Der hoeere Ruf; Der feinere Pfif. – Der Jurist, Schriftsteller und FreimaurerAugust Siegfried v. Goué (1743- 1789), lernte nach seiner Entlassung am Reichskammergericht 1771 in Wetzlar Goethe kennen, der dort im Mai 1772 Rechtspraktikant wurde. Goué war eine treibende Kraft im theatralischen und geselligen Leben der jüngeren Juristen in Wetzlar. Er schrieb Theaterstücke u. Gelegenheitsgedichte, gab eine Wochenschrift heraus, parodierte den Hofstaat und tat sich mit Mystifikationen hervor. Dem dort gegründeten „Ritterbund“ gehörten u. a. Goethe als „Götz von Berlichingen“ und Karl Wilhelm Jerusalem als „Masuren“ an. Über dieses Treiben berichtet Goethe im 12. Buch von „Dichtung und Wahrheit“. Bekannt wurde Goué durch seine Schriften über die Freimaurerei und sein verwirrendes Spiel mit Geheimorden und ihren Riten. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile |
30,-- | ![]() |
![]() |
Desnoyers, Louis. Ein gefährliches Weib. Sitten-Roman. Aus dem Französischen. Wien, Spitzer, 1865. Kl.-8°. 191 S. OHln. mit goldgepr. Rückentitel.
Rücken geringf. aufgehellt, hinteres Vorsatzblatt mit kl. Eckabriss, gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Rötscher, Heinrich Theodor. Abhandlungen zur Philosophie der Kunst. Erste (und) dritte bis fünfte Abtheilung (von 8). 4 Bände. Berlin, Thome 1837-1847. 8°. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückensch.
Erste Ausgaben. – I. Teil: 1. Das Verhältniß der Philosophie der Kunst und der Kritik zum einzelnen Kunstwerke. 2. König Lear von Shakespeare. – III. Teil: Der zweite Theil des Göthischen Faust nach seinem Gedankengehalte entwickelt. – IV. Teil: I. Romeo und Julia. II. Der Kaufmann von Venedig, mit besonderer Beziehung auf die Kunst der dramatischen Darstellung entwickelt. – V. Dramaturgische Skizzen und Kritiken. – Stellenweise etwas stockfl., sonst gutes Exemplar aus der Schloßbibliothek Neuweiher. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte |
60,-- | ![]() |
Kalbeck, Max. Paul Heyse und Gottfried Keller im Briefwechsel. Braunschweig, Westermann 1919. 8°. 443 S. mit 2 Portraits. OHprgt.
Wappen Exlibris auf Vorsatz, Rücken geringf. stockfl., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefwechsel |
30,-- | ![]() |
|
Goethe – Fink, Reinhard. Verzeichnis von Salomon Hirzels Goethe-Sammlung der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig. Nach Hirzels Verzeichnis von 1874 neu herausgegeben. Leipzig, Hirzel 1932. Gr.-8°. 363 S. OLn. (Kataloge von Sondersammlungen der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig, Band 1).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibliographie, Goethe, Johann Wolfgang von |
30,-- | ![]() |
|
![]() |
Hertz, Wilhelm. Deutsche Sage im Elsaß. Stuttgart, Kröner 1872. 8°. VI, 314 S. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Brümmer III, 178. W.-G.² 10. – Erste Ausgabe. – Vorderdeckel minimal lichtrandig, Vorsatz und Titelblattrückseite mit altem Namenseintrag, in den Nachweisen und Excursen vereinzelte kleine handschriftliche Ergänzungen. Schlagwörter: Elsass, Märchen u. Sagen |
50,-- | ![]() |
![]() |
Zschokke, Heinrich. Ausgewählte Novellen und Dichtungen. 5., durchaus verb. Original-Aufl. 6 Bände. Aarau, Sauerländer 1841. Gr.-8°. Halbleder der Zeit.
Einbände etwas berieben, durchgehend etwas braunfleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
25,-- | ![]() |
![]() |
Faschingsträume. Typoskript mit aqarellierten Tuschezeichnungen. O. O. u. J. (Süddeutschland um 1930). 8°. [22] Bl. mit 22 fast ganzs. aquarellierten Tuschezeichnungen und jeweils 4- bis 6-zeiligen Versen in Maschinenschrift. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel.
Wohl anlässlich einer Faschingsfeier angefertigte Handschrift mit etwas naiven und teils derben Illustrationen zu humorvollen Versen: „Wenn ich karikiere sollt ihr lachen / Und nicht gleich Harakiri machen / Ich wandre träumend durch die Welt / Und schmier und dicht was mir gefällt. / Wohl mancher hätt darauf geschworen, / Dass ich mein Herz in Heidelberg verloren.“ oder „Mir träumt der arbeitsmüde Kerrn / Lässt einen mordstrum Brüller hör’n / Und alles lauscht – was will er doch ? / Er schreit ja blos: „Die Arbeit hoooch !“ – Beiliegt ein mehrseitiges „Faschings-Festgedicht“ desselben Verfassers. – Einband leicht angestaubt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Fasching, Karikatur, Manuskripte |
60,-- | ![]() |
![]() |
Einstein, Carl. Laurenz oder Schweißfuß klagt gegen Pfurz in trüber Nacht. (Herausgegeben und mit eeinem Nachwort versehen von Walter Huder). Berlin, Berliner Handpresse bei Propyläen 1971. 4°. 31 S. mit 10 (1 doppels.) fünffarbigen Orig.-Linolschnitten von Wolfgang Jörg u. Erich Schönig sowie 1 sign. u. num. Orig.-Farblinolschnitt von Wolfgang Jörg. OPbd. (Berliner Handpresse, Band 31).
Eines von 250 num. Exemplaren mit der signierten Orig.-Graphik von W. Jörg (GA 500 Exemplare). – Im Impressum von W. Jörg und E. Schönig signiert. – Ohne den Pappschuber, Gelenke und Kanten geringf. berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Guggenbühl, Adolf u. Karl Hafner (Hrsg.). Bluemen us euserem Garte. Eine Auswahl von zürichdeutschen Gedichten. Zürich, Guggenbühl & Huber, Schweizer Spiegel Verlag 1942. 8°. 298 S. mit 1 sign. Orig.-Lithographie von Hermann Huber. Orig.-Schweinsledereinband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Deckelvignette, sowie Kopfgoldschnitt.
Eines von 110 num Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 410). – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
50,-- | ![]() |
![]() |
Blumauer, (Johannes Aloys). Virgils Aeneis travestirt. 3 Teile in 1 Band. Frankfurt u. Leipzig, 1793. Kl.-8°. 112 S.; 118 S.; 118 S. mit 2 gestoch. Titelvignetten. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Vgl. Slg. Borst 472, Goed. IV,1, 636, 12 u. Hayn-Gotendorf I, 384 (alle EA Wien 1784 ff.). – Unrechtmässiger Nachdruck der zweiten Auflage von Blumauers unvollendet gebliebenem Hauptwerk; 1794 veröffentlichte C. W. Fr. Schaber als Fortsetzung Bd. IV mit Büchern 10-12 – Blumauer war Jesuit bis zur Aufhebung des Ordens und wirkte ab 1782 an der Wiener Hofbibliothek als Zensor. – „Der Beitritt zur Freimaurerei um 1781 bestimmte seine Geistesrichtung. 1780 trat er als Satiriker hervor. Seine Gedichte sind gereimte witzige Verstandesprodukte ohne wahre Empfindung, einzig mit der Tendenz des Kampfes gegen den Ultramontanismus und für die Aufklärung erfüllt, was am blendendsten in seinem Fragment gebliebenen Hauptwerk ›Virgils Aeneis travestiert‹ … zum Ausdruck kam. Darin hat B. Papst, Mönchtum, Jesuitismus, Religions- und Amulettschacherei und, was sonst auf dem Index des Josefinismus stand, boshaft verspottet. Die Beliebtheit dieser Travestie, Vorbild schwächerer, dauert an“ (NDB II, 326). – Einband etwas fleckig, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Parodie, Satire |
60,-- | ![]() |
![]() |
Hartmann, U., F. Krutter u. B. Schlatter (Hrsg.). Alpina. Schweizerisches Jahrbuch für schöne Literatur. Erster Jahrgang. Solothurn, Jent und Gaßmann 1841. 8°. 319 S. mit 6 Radierungen von M. Disteli u. H. Hess. Blindgepr. OHln. mit Deckeltitel.
Deckel etwas angeschmutzt, Rücken etwas aufgehellt, die Ecken leicht bestoßen, sonst sehr gutes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Kobell, Franz v. Gedichte in oberbayerischer Mundart. 3. Aufl. München, Verl. d. lit.-artist. Anstalt 1846. 8°. 320 S. Pbd. der Zeit.
Einband etwas berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Mundart |
25,-- | ![]() |
![]() |
Gellert, Christian Fürchtegott. Sämmtliche Fabeln und Erzählungen. Neueste Orig.-Ausg. 3 Teile in1 Band. Leipzig, Hahn 1817. 8°. XXX, 232 S. mit gestoch. Frontispiz. Pbd. der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild.
Einband teils stärker berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fabeln |
30,-- | ![]() |
Hermann. Hermann von Sachsenheim. Des Spiegels Abenteuer Göppingen, Kümmerle 1986. 8°. 238 S. OKart. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik Band 451).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literaturwissenschaft |
20,-- | ![]() |
|
![]() |
Furetière, Antoine. Le roman bourgeois. Ouvrage comique. Préface d’André Thérive. Reproductions de gravures de l’époque; ornements gravés sur bois par André Hofer. Paris, Porteret 1927. 8°. 289 p. mit 1 Porträt u. zahlr. Tafeln. Dunkelblauer Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, floraler Blindprägung, 5 Zierbünden u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber (Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 800 um. Exemplaren. – Schönes Exemplar in dekorativem Meistereinband. Schlagwörter: Einbände, Nummerierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Heckstall-Smith, Anthony. Crime without punishment. London, Wingate 1955. 8°. 274 S. OLn. mit illustr. OU.
First edition. – Dustjacket slightly rubbed and tears, otherwise fine. Schlagwörter: Krimi, Kriminalliteratur, Kriminalroman |
30,-- | ![]() |
![]() |
To(e)pffer, R(udolphe). Voyages en Zigzag ou excursions d’un pensionnat en vacances dans les cantons suisses et sur le revers italien des Alpes. 3. édition. Paris, Garnier 1850. 4°. VIII, 418 S., 1 Bl. mit Frontispiz u. zahlr. (53 ganzs.) Holzschnitt-Illustrationen von Calame, (Girardet, Français, d’Aubigny u.a.) nach Toepffer. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Lonchamp 2926. Vicaire III, 860. – Stellenweise etwas stockfl., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Molière ( d. i. Jean-Baptiste Poquelin). Oeuvres complètes. Nouvelle édition. La seule complète en2 volumes in-12. 2 volume. Paris, Garnier Frères o. J. (um 1900). 8°. VIII, 803, (1) S.; 2 Bl., 823, (1) S. mit 10 handkol. Porträts von Geffroy u. Allouard. Weinrote OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenverg., 4 Zierbünden u. Kopfgoldschnitt.
Sehr gutes Exemplar der schön ausgestatteten Luxusausgabe. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrierte Bücher, Theaterstücke |
70,-- | ![]() |
![]() |
Wigand, Franz. Gedichte. Mannheim, Zeiler 1844. Kl.-8°. 314, IV S. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Romantikerverg. u. Goldschnitt.
Erste Ausgabe. – Einband etwas berieben, Rückenverg. ausgebleicht, stellenweise stärker stockfl. Schlagwörter: Lyrik |
25,-- | ![]() |
![]() |
Steub, Ludwig. Kleinere Schriften. 2 Bände in 1 Band. Stuttgart, Cotta 1873. 8°. IV, 1 Bl., 276 S.; IV, 271 S. Pbd. d. Zt.
Erste Ausgabe. – Gelenke u. Kanten stärker berieben, Titelbl. mit hinterlegten Ausschnitten (ohne Textverlust). |
30,-- | ![]() |
![]() |
Lichtenstein, Ulrich v. Mit Anmerkungen von Theodor v. Karajan. Herausgegeben von Karl (Georg) Lachmann. (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1841). Hildesheim, Olms 1974. 8°. 4 Bl., 728 S., 1 Bl. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Germanistik, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft |
30,-- | ![]() |
![]() |
Mareiner, Michael (Hrsg.). Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348. 2. Band „Standhaftigkeit in der Liebesqual“. Eine mittelhochdeutsche Minneallegorie. Wörterbuch und Reimwörterbuch. Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris, Lang 2001. 4°. 436 S., 1 Bl. OLn. mit goldgepr. Rückentitel. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur = Langue et littérature allemandes = German language and literature, Vol./Band 1807).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Mittelalter |
50,-- | ![]() |
![]() |
Mareiner, Michael (Hrsg.). Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348. 5. Band „Die Jagd auf einen edlen Fasan“. Eine mittelhochdeutsche Minneallegorie. Wörterbuch und Reimwörterbuch. Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris, Lang 2005. 4°. 558 S., 1 Bl. OLn. mit goldgepr. Rückentitel. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur = Langue et littérature allemandes = German language and literature, Vol./Band 1915).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Mittelalter |
25,-- | ![]() |
(Zeller, Cäcilie). Aus den Papieren einer Verborgenen. Leipzig, Brockhaus 1847. 8°. 435 S. mit 19 S. Musiknoten (″Liedercompositionen“). OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. etwas Rückenverg.
Pataky II. 461. – Erste Ausgabe, selten. – Hinteres Gelenk, Kanten und Ecken mit Fehlstellen am Bezug, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Lieder, Musik |
30,-- | ![]() |
|
Twain, Mark. Meine geheime Autobiographie. Herausgegeben von Harriet Elinor Smith. Aus dem amerikanischen Englisch von Hans-Christian Oeser. Mit einem Vorwort von Rolf Vollmann. 1. Aufl. 2 Bände Berlin, Aufbau-Verlag 2012. 8°. Mit zahlr. Abb. OLn. und OKart. in Orig.– Pappschuber.
Mit dem Ergänzungsband: Hintergründe und Zusätze. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Autobiographie |
25,-- | ![]() |
|
Kindermann, Balthasar. Der deutsche Poet. Nachdr. d. Ausg. Wittenberg 1664. Hildesheim [u.a.], Olms 1973. Kl.-8°. 755 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Tadelloses Exemplar. |
40,-- | ![]() |
|
![]() |
Ulitz, Arnold. Die Bärin. Roman. 1.-5. Tsd. München, Albert Langen 1922. 8°. 249 S. Weinroter Orig.-Halbledereinband mit goldgepr. Rückentitel u. 5 Zierbünden, sowie Kopfgoldschnitt.
W.-G.² 5. – Erste Ausgabe. – Kanten u. Ecken geringf. berieben, gutes Exemplar der schönen Halblederausgabe. |
30,-- | ![]() |
Einträge 651–700 von 740
|