Kunst / Kunstgewerbe
Die Liste enthält 556 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Brettschuh, Gerald u. Kristian Sotriffer Frauenschuh. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1994. 4°. 247 S. mir zahlr. (teils ganzs.) farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU.
Eines von 900 Exemplaren mit eigenhändiger Widmung von G. Brettschuh auf dem Vortitel. – Umschlag an Kapitalen u. Ecken geringf. berieben, Schnitt leicht stockfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Frau, Illustrierte Bücher, Malerei, Signierte Bücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Mioni, Mascha. Art to wear. Meggen, Greina-Verlag 2005. 4°. 34 Bl. mit 29 ganzss. farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. Orig.-Umschlag.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Design, Fashion, Fashion design, Mode, TEXTILES, Textiles, Textilkunst |
30,-- | ![]() |
![]() |
Kaindl – Pallauf, Karl u. Oliver Jungnickel (Hg.). Franz Kaindl. Werkverzeichnis der Ölgemälde. Weitra, Verlag Bibliothek der Provinz 2016. 32,5 x 24,5 cm. 520 S. mit zahlr. farb. ganzss. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
70,-- | ![]() |
![]() |
Carouge, Christa de. Habit – Habitat. Herausgegeben von Werner Blaser und Lars Müller. Mit einem Essay von Werner Blaser. Baden, Schweiz, Müller 2000. 4°. 211 S. mit zahlr. teils farb., meist ganzs. Abb. u. 1 mont. Original-Stoffmuster. Schwarzer Orig.-Leinenband mit blindgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste deutsche Ausgabe. – Signiert und datiert von Christa de Carouge. – Verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Carouge, Christa de, Mode, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Reist, Kotscha. Echoes. Berlin, Revolver Publishing (2012). 4°. 176 S. mit zahlr. farbigen Abbildungen. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Von Kotscha Reist auf dem Titelblatt signiert. – Der Schweizer Künstler K. Reist (geb. 1963 in Bern) lebt und arbeitet in Thun. – „Bei Kotscha Reists Bildern liegen Fotovorlagen zu Grunde, die er frei interpretierend und manchmal auch variierend auf den Bildträger überträgt. Meist stammen die Referenzen aus Zeitungen und Zeitschriften; oft verwendet er aber auch eigene oder gefundene Fotografien. Mal schemenhaft zurückhaltend, Mal kraftvoll inszeniert, breitet sich vor den BetrachterInnen ein Kosmos von Aktualität und Historie aus. Landschaften und Interieurs stehen gleichberechtigt neben figurativen Arbeiten. Die Motive sind vielfältig: Immer wieder finden sich jedoch Aststrukturen, Menschen mit kuriosen Haltungen, Fenstersituationen oder Tiere – und oft auch mehrere Versionen des gleichen Sujets. Mittels Vergrösserung oder Verkleinerung werden die Vorlagen verfremdet; dazu blendet er Details aus oder rückt sie unvermittelt ins Zentrum oder verdeckt einzelne Bildpartien. Stets jedoch setzt er seinen Schwerpunkt auf das vermeintlich Banale und entrückt damit dessen Bezug zur Wirklichkeit. Auf der einen Seite können die Bilder eine Sicht in einen Mikrokosmos aufzeigen, auf der anderen eine fast makrokosmotische Darstellung der Welt. Auf jeden Fall sind sie aus der Zeitachse heraus gerissene Momentaufnahmen, zum Teil völlig entkontextualisiert und in eine neue Welt gesetzt – irritierende Erinnerungsfragmente eines kollektiven Gedächtnisses. Die offene Struktur lässt Raum für Geschichte und vor allem für Geschichten. Banalitäten verschwimmen im Raum der Zeit und drängen sich doch unmittelbar und zum Teil ohne, dass man möchte, ins Bewusstsein der BetrachterInnen“ (kotschareist(dot)ch). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Leonardo da Vinci. Tractat von der Mahlerey. Des vortrefflichen florentinischen Mahlers Lionardo da Vinci höchst-nützlicher Tractat von der Mahlerey. Aus dem Italiänischen und Französischen in das Teutsche übersetzt … Auch mit beygefügtem Leben des Auctoris zum Druck befördert, von Johann Georg Böhm Sen. 2. Aufl. Nürnberg, Weigel 1747. 4o. Titel in Rot und Schwarz, [10] Bl., 200 S., [5] Bl. mit 1 gefalt. Portrait-Kupfer und 28 Kupfertafeln sowie zahlreichen Text-Holzschnitten. Halblederband der Zeit mit Papier-Rückenschild (Rücken alt mit marmoriertem Papier bezogen).
Graesse VII, 328. VD18 10219900. Vgl. Ebert 23623, Schlosser 144 und Verga 8 (alle erste deutsche Ausgabe von 1724). – Zweite deutsche Ausgabe des oft übersetzten theoretischen Hauptwerks Leonardo da Vincis „mit einem bemerkenswerten Versuch, den Stoff selbständig zu ordnen“ (Schlosser). – „Important Renaissance treatise on the technique of painting“ (Chamberlin 1486). – Beigebunden: Günther, Georg Günther. Praktische Anweisung zur Pastellmahlerey. Nürnberg, Christoph Weigel 1762. [4] Bl., 134 S., [1] Bl. mit 6 (2 handkolorierte) Kupfertafeln. – Thieme- Becker XV, 203.– Erste Ausgabe des seltenen Handbuchs. Eine zweite Ausgabe erschien 1792. – Die kolorierten Tafeln mit einem Verzeichnis der Pastellfarben. – Kapital geringfügig bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gut erhaltener Sammelband mit zwei wichtigen kunsttheoretischen Werken des 18. Jahrhunderts. Schlagwörter: Kunstgeschichte |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Beuys – Bastian, Heiner (Hrsg.). Joseph Beuys, Robert Rauschenberg, Cy Twombly, Andy Warhol. Sammlung Marx. [Katalog zur Ausstellung: Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 2. März 1982 – 12. April 1982, Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach, 6. Mai 1982 – 30. September 1982]. München, Prestel, 1982. 4°. 253 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.
Mit eigenhändiger Zeichnung (″Pegasus Hut“), datiert 8. 11. 82 auf dem Zwischen-Titelblatt (nach S. 8). – Der „Pegasus Hut“ bezieht sich in der Regel auf den berühmten Filzhut von Joseph Beuys, den er stets trug und der zu einem seiner Erkennungszeichen wurde. Beuys verwendete den Hut als ein symbolisches Element, das mit seiner persönlichen Geschichte und seinem künstlerischen Denken verbunden war. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Originalzeichnung, Pop art, Signierte Bücher |
200,-- | ![]() |
![]() |
(Félibien, André). L’idée du peintre parfait. Pour servir de règle aux jugemens que l’on doit porter sur les ouvrages des peintres. A Amsterdam [i.e. Paris], François L’Honoré 1736. Kl.-8°. 85, (1) S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Titelvignette und gestoch. Frontispiz. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe, selten. – A. Félibien (1619-1695) gilt als Begründer der Kunsttheorie in Frankreich zur Zeit Ludwigs XIV. – Beigebunden: (Bachaumont, Louis Petit de). Essai sur la peinture, la sculpture et l’architecture. Ohne Ort und Druck 1752. Titel in Rot und Schwarz, 89 S. mit gestoch. Frontispiz. – Beigebunden: Derselbe. Mémoires sur le Louvre. Nouvelle édition, revue et corrigée. 1752. S. 90-123. – Beigebunden: Gresset, (Louis Petit de et Voltaire). Epitre à Monsieur de Tounehem. Sur la colonne de l’hostel de soissons. 1752. S. 124-142, [1] Bl. – Bengesco 1589. Cohen 109. – Beigebunden: (La Font de Saint-Yenne, Etienne). Reflexions sur quelques causes de l’état présent de la peinture en France. Avec un examen des principaux ouvrages exposes au Louvre le mois d’aout 1746. A La Haye, Jean Neaulme 1747. [3] Bl., 155 S. – Beigebunden: (Duchesne, Nicolas Bonaventure). Nouveaux sujets de peinture et de sculpture. Paris, Duchesne 1755. 72 S. – Interessanter Sammelband mit 4 seltenen Werken zur französischen Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und braunfleckig, sonst gut erhalten. – Première édition, rare. – A. Félibien (1619-1695) est considéré comme le fondateur de la théorie de l’art en France sous le règne de Louis XIV – Joint: (Bachaumont, Louis Petit de). Essai sur la peinture, la sculpture et l’architecture. Sans lieu et sans impression 1752. titre en rouge et noir, 89 p. avec gravure. Frontispice enluminé. – Et. Mémoires sur le Louvre. Nouvelle édition, revue et corrigée. 1752. pp. 90-123 – Joint: Gresset, (Louis Petit de et Voltaire). Epitre à Monsieur de Tounehem. Sur la colonne de l’hostel de soissons. 1752. p. 124-142, [1] bl. – Bengesco 1589. Cohen 109. – Joint: (La Font de Saint-Yenne, Etienne). Reflexions sur quelques causes de l’état présent de la peinture en France. Avec un examen des principaux ouvrages exposés au Louvre le mois d’aout 1746. A La Haye, Jean Neaulme 1747. [3] ff. 155 p. – Joint: (Duchesne, Nicolas Bonaventure). Nouveaux sujets de peinture et de sculpture. Paris, Duchesne 1755. 72 p. – Quatre ouvrages rares sur l’histoire de l’art français du 18e siècle. – Reliure un peu frottée, quelques rousseurs et brunissures par endroits, sinon bon état. Schlagwörter: France, Frankreich, Kunstgeschichte, Painting, Peinture / Ouvrages avant 1800 |
250,-- | ![]() |
![]() |
Moore – Lassaigne, Jacques u.a. Hommage à Henry Moore. Paris, Société Internationale d’Art XXe Siècle 1972. 4°. 133 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. und 1 Orig.-Farblithographie von H. Moore sowie 1 beiliegenden Orig.-Photographie. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (XXe Siècle. Numéro spécial).
Sehr gutes Exemplar. – Dazu: Henry Moore (1898-1986), englischer Bildhauer und Zeichner). Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, Form,at 30 x 24 cm.) von (David J.) Maenza (1933-2013). Rom, Citta di Castello 1972. – Der Künstler zusammen mit seiner Frau Irina Radetsky im Gespräch. – Rückseitig mit Stempel des amerikanischen Fotografen D. J. Maenza, der vorwiegend für die Chicago Tribune arbeitete, vintage. – Very good copy. – Enclosed: Henry Moore (1898-1986), English sculptor and draughtsman). Orig. photograph (silver gelatin print, mould,at 30 x 24 cm.) by (David J.) Maenza (1933-2013). Rome, Citta di Castello 1972 – The artist together with his wife Irina Radetsky in conversation. – With stamp of the American photographer D. J. Maenza, who mainly worked for the Chicago Tribune, on the verso, vintage. Schlagwörter: Kunstgewerbe, Original-Graphik, Original-Photographie, Skulpturen |
320,-- | ![]() |
![]() |
Vauquer, Jean. Livre de fleurs propres pour orfèvres et gravures. (Nachdruck der Ausgabe) Blois vers 1680. London, Bernard Quaritch 1888. Folio (35 x 22 cm.). [2] Bl. und 12 Tafeln in Lichtdruck nach Kupferstichen. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Quaritch’s reprints of rare books, volume 6).
Seltener Faksimile-Druck des frühen Vorlagenwerks für Juweliere. Das Titelblatt mit dekorativer floraler Bordüre. Die Tafeln, jeweils mit mehreren Abbildungen reich verzierter Schmuckstücke (Armreifen, Uhrendeckel u.a.). Das Kupferstich-Kabinett in Dresden besitzt neben 2 Kupferstichen mit Blumen-Gebinden, einige Blätter mit Ornamenten sowie Dosen- oder Uhrendeckeln und Ornamentbändern des französischen Zeichners und Kupferstechers Jacques Vauqueur (1621-1686). – Kapital mit Fehlstelle, Kanten berieben, sonst gutes Exemplar des schönen Drucks. – Rare facsimile print of the early masterpiece for jewellers. The title page with decorative floral border. The plates, each with several illustrations of richly decorated pieces of jewellery (bracelets, watch covers, etc.). The Kupferstich-Kabinett in Dresden owns 2 copper engravings with flower arrangements, several sheets with ornaments as well as box or clock covers and ornamental bands by the French draughtsman and engraver Jacques Vauqueur (1621-1686). – Capital with loss, edges rubbed, otherwise a good copy of the beautiful print. Schlagwörter: Faksimile, Goldschmiedehandwerk, Goldschmiedekunst, Kunsthandwerk, Schmuck |
250,-- | ![]() |
![]() |
Michelangelo – Hartt, Frederick (Hrsg.). Der neue Michelangelo. Wiedergeburt der wahren Farben in der Sixtinischen Kapelle. Mit Bildmeditationen von Dieter Schlesak und Kommentaren von Gianluigi Colalucci. – I. Die Deckenfresken vom Propheten Zacharias über dem Eingangsportal bis zum Sündenfall. – II. Die Lünetten. – III. Die Deckenfresken von der Erschaffung Evas bis zum Propheten Johannes über der Altarwand. 3 Bände (von 4). Luzern, Faksimile Verlag 1989-1991. Imperial-Folio (43,5 x 31,5 cm.). 247 S.; 246 S., 256 S. mit über 500 teils ganzs. farb. Abb. Weinrote Kunstlederbände in farbig illustr. Pappschubern.
Ohne den erst 1995 erschienenen vierten Band „Das Jüngste Gericht“. – Rücken von Band III mit geringfügig beschädigt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Deckenmalerei, Sixtinische Kapelle, Vatikan |
120,-- | ![]() |
![]() |
De Kooning – Sylvester, David, Richard Shiff (Essays) and Marla Prather (Catalogue). Willem DeKooning. Paintings. New Haven and London, Yale University Press and Washington, National Art Gallery (1994). 4°. 231 S. mit zahlr. meist farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Abstrakter Exempressionismus |
70,-- | ![]() |
![]() |
Mattioli – Billeter, Fritz. Mattioli. Monografie über den Eisenplastiker Silvio Mattioli. Mit Beiträgen von Walter Bernet, Hans Knecht, Willy Rotzler. Zürich, ABC-Verlag (1975). 4°. 140 S. mit teils farb. und ganzs. Abb. Illustr. Orig.-Halblederband.
Mit eigenhändiger Widmung von F. Billeter. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildband / Plastik, Bildhauerei, Mattioli, Silvio, Signierte Bücher, Skulptur, Skulpturen, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Documenta 5. Befragung der Realität. Bilderwelten heute. Kassel 30. Juni bis 8. Oktober 1972. Neue Galerie Schöne Aussicht. Museum Fridericianum Friedrichsplatz. Kassel 1972. 4°. 693 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. orangefarb. Orig.-Kunststoff-Ring-Ordner (Entwurf: Ed Ruscha).
Der wichtigste Documenta-Katalog. – Enthält nach dem Titel und Vorwort den Übersichtskatalog „Rundgang vom 4. Juni 1972“. Wie meist sind die Registerblätter 19 bis 24 ohne Inhalt (Nr. 25 Fotonachweis enthält ein Blatt). – Ordner am Rücken leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Pop art |
240,-- | ![]() |
![]() |
Paik, Nam June. Niederschriften eines Kulturnomaden. Aphorismen, Briefe, Texte. Herausgegeben von Edith Decker. Köln, DuMont 1992. Quer-8°. 252 S. mit einigen Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag in Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Fluxus, Videokunst |
40,-- | ![]() |
![]() |
Gleizes, Albert. Kubismus. (Die Übersetzung besorgte Frau Eulein Grohmann). München, Albert Langen (1928). Gr.-8°. 101 S., [1] Bl. mit 47 Abb. Gelber Orig.-Leineneinband. (Bauhausbücher, Band 13).
Wingler 563, 13. – Erste Ausgabe. – Typographie von Lászlo Moholy-Nagy. – Der franz. Maler und Schriftsteller Albert Gleizes (1881-1953) war Mitbegründer des Salon d’Automne und Mitglied der Section d’Or, 1912 veröffentlichte er zusammen mit Jean Metzinger die Abhandlung Du „Cubisme“ (ein Exemplar können wir anbieten) und verwendete damit erstmals den wertfreien Begriff „Kubismus“. – Einband etwas angestaubt und leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bauhaus, Cubism, Kubismus |
450,-- | ![]() |
![]() |
Fini – Guibbert, Jean Paul. Leonor Fini Graphique. Lausanne, La Guilde du Livre 1971. Gr.-4° (31 x 31 cm.). 177 S. mit zahlr. (teils farb. mont.) Abb. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.
Eines von 5000 num. Exemplaren. – Text in Deutsch und Französisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Morin – Kermer, France u. Wolfgang. Claude Morin, verrier de Dieulefit, Glasgestalter aus Frankreich. [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Claude Morin, Verrier de Dieulefit, Glasgestalter aus Frankreich, Glasmuseum Frauenau, 5. Juni bis 1. August 1993]. Stuttgart, Arnoldsche 1993. 4°. 104 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Text in Deutsch u. Französisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Glaskunst, Glasmalerei, Glassware, Glasur, Kunstgewerbe |
30,-- | ![]() |
![]() |
Weibel, Peter, Christa Steinle u. Gudrun Danzer (Hg.). Moderne: Selbstmord der Kunst? Im Spiegel der Sammlung der Neuen Galerie Graz. Ostfildern, Hatje Cantz 2011. 280 mm x 220 mm. 688 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Moderne, Repräsentation, Wirklichkeit |
40,-- | ![]() |
![]() |
Basquiat – Blistene, Bernard u. a. Jean-Michel Basquiat. Works on paper. (Preface by Enrico Navarra, essays by B. Blistène, Elena Ochoa, Robert Farris Thompson and Richard D. Marshall). Paris, Galerie Enrico Navarra (1999). Gr.-4°. 375, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Pappschuber.
Erste und einzige Ausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Painting, American, Pop art, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
2.500,-- | ![]() |
![]() |
Hogarth – Lichtenberg, G(eorg) C(hristoph). W(illiam) Hogarth’s Zeichnungen. Nach den Originalen in Stahl gestochen. Mit der vollständigen Erklärung derselben herausgegeben und fortgesetzt von Franz Kottenkamp. 2 Bände. Stuttgart, Literatur-Comptoir 1840. Gr.-8°. [2] Bl., XXIV, 591 S.; [4] Bl., S. 592-994 mit 92 Stahlstich-Tafeln. Schwarze Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und Romantikervergoldung.
Goedeke IV/1, 639, 7. Jung, Lichtenberg-Bibl. 2141. Graesse III, 316. – Erste Ausgabe dieser Zusammenstellung und mit der Lebensgeschichte Hogarth’s von F. Kottenkamp. – Erste Neuausgabe der satirischen Zeichnungen Hogarths, welche den moralischen Verfall seiner Zeit am Beispiel der sogenannten „High Society“ Englands zeigen sollen (Wahlbetrug, Trunksucht, geistiger Verfall etc.). – Gelenke oben leicht angeplatzt und etwas berieben, Stempel auf dem Vorsatz, im Text stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln im Rand teils etwas fingerfleckig, sehr gutes Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Einband. Schlagwörter: Karikatur, Kunstgeschichte |
140,-- | ![]() |
![]() |
Warhol and Basquiat – Collaborations. Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat (Catalog of the exhibition): 21 November 1988 – 21 January 1989 David Grob Limited, London (and) The Mayor Gallery, London. (Essay by Keith Haring „Painting the third mind“). London, Mayor Rowan Gallery 1988. Quer-Gr.-8° (21 x 29,5 cm.). [22] Bl. mit 1 Doppel-Portrait von Jeanette Montgomery und 17 farbige Offsetlithographien. Farbig illustr. lithogr. Kartonumschlag.
Sehr seltener und wichtiger Katalog der Zusammenarbeit von Andy Warhol und Jean Michael Basquiat, die bereits 1985 in der Tony Shafrazi Gallery Street Art und Pop Art verbunden hatten. Der Umschlag in Schwarz und Violet lithographiert. – Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, and Keith Haring were all influential artists in the 1980s New York art scene. They collaborated with each other in a variety of ways, including painting, printmaking, and exhibitions. Their work explored themes of race, identity, and the commodification of art. – „Andy Warhol collaborated with artist Jean-Michel Basquiat over several years during the 1980s. Their first collaborative project was with an Italian painter named Francesco Clemente. It was primarily a collaboration-by-mail in which the artists were mailing partially finished canvases to each other rather than painting together in the same room. Eventually Warhol and Basquiat became close friends, and they worked together on over 100 paintings without Clemente. Typically, Warhol would start by tracing a Pop Art symbol or a news headline onto a canvas using his overhead projector; then Basquiat would add a symbol, picture, or words to the painting in his Neo-Expressionist style. The artists would take turns adding layers to each artwork without much preliminary discussion“ (The Andy Warhol Museum). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Helnwein, Gottfried. Helnwein. Berlin, Frölich und Kaufmann 1982. 4°. 160, (16) S. mit meist farb. und ganzs. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Erste Ausgabe. – Mit einenhändiger Widmung von G. Helnwein „Für Günter G. Helnwein BRD, 5.5.1983“. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Trouille – Prévost, Clovis. Parcous à travers l’oeuvre de Clovis Trouille, 1889 – 1975. Camps-sur-Marne, Éd. Melie-s 2003. Folio (35 x 25 cm). 288 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, SURREALISM, Surrealismus, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
380,-- | ![]() |
![]() |
Haring, Keith Allen (1958-1990). Lucky Strike I-III. 3 Plakate, Farb-Serigraphien / silkscreen-prints in colours, printed by Albin Uldry in Hinterkappelen (Switzerland). Hamburg, Lucky Strike B.A.T. 1987. 70 x 100 cm.
Littmann S. 78 (mit Farbabb.). – Im Druck signiert. – „This collaboration between Haring and Lucky Strike resulted in a visually arresting and intellectually stimulating series that embodies the artist’s playful yet socially aware approach to his art. Recognized for his adeptness at blending popular culture, activism, and art, the Lucky Strike Series stands as a testament to this seamless fusion“ (Guy Hepner). – Die Kunst des Siebdrucks „hat bei Uldry Tradition. Nachdem Albin und Noëlle Uldry den Betrieb 1964 eröffnet hatten, wurde das kleingedruckte «Uldry AG» auf Plakaten in der ganzen Schweiz mehr und mehr zu einem Brand für hochqualifizierten und -differenzierten Siebdruck. Es war die hohe Zeit dieser Drucktechnik, die im Rückblick als eigenes Medium neben Zeichnung, Malerei und den herkömmlichen Drucktechniken bezeichnet werden kann. Bei Uldry gingen sehr bald viele bekannte Grafiker – heute heisst dieses Metier Visuelle Kommunikation – ein und aus, Künstler und Künstlerinnen kamen, um ihre Serigraphien in Zusammenarbeit mit Meister Uldry nach ihren Vorstellungen zu realisieren“ (Albin Uldry AG). Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art, Pop Katalog, Pop-Kultur, Werbung |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Indiana, Robert. Love Stable May 66. Plakat. Farbige Serigraphie auf Papier. Rechts unten im Druck typographisch bezeichnet: 1966 / 1971 Poster Originals Limited No 39. New York, Poster Originals Limited 1971.
Robert Indiana (1928-2018), ein Hauptvertreter der Pop Art und der Signalkunst, wurde durch seine plakativen Zeichenbilder bekannt und hatte seine erste Einzelausstellung in der Stable Gallery in New York 1966. Im selben Jahr entstand auch sein bekanntestes Werk LOVE mit seinen Buchstaben L und O, darunter V und E – in den Farben Rot, Blau und Grün. Das Motiv wurde 1964 vom „Museum of Modern Art“ in New York als Weihnachtskarte bei Indiana in Auftrag gegeben. – „Für mich stellt das ‚LOVE‘-Gemälde ein Ein-Wort-Gedicht dar. Das ‚O‘ ist Teil einer typographischen Tradition – bei im Handsatz hergestellten Skripten ist das ‚O‘ gekippt. Das war ganz und gar nicht meine Erfindung. Ich habe einfach eine Tradition fortgeführt.“ (R. Indiana zit. nach Katalog zur Ausstellung im Museum Kurhaus und Koekkoek Haus Kleve 2007, S. 106 f.). – Mit leichtem Fingerabdruck im Buchstaben „L“, sehr gutes Exemplar. – Robert Indiana (1928-2018), a major representative of Pop Art and signal art, became known for his striking drawings and had his first solo exhibition at the Stable Gallery in New York in 1966. In the same year, he also created his best-known work LOVE with his letters L and O, including V and E – in red, blue and green. The motif was commissioned from Indiana by the Museum of Modern Art in New York in 1964 as a Christmas card. – “For me, the ‚LOVE‘ painting represents a one-word poem. The ‚O‘ is part of a typographical tradition – in hand-set scripts, the ‚O‘ is tilted. That wasn’t my invention at all. I was simply continuing a tradition.” (R. Indiana in the catalog of the exhibition at Museum Kurhaus and Koekkoek Haus Kleve 2007, p. 106 f.). – With a slight fingerprint in the letter “L”, very good copy. Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Pop art, Pop-Kultur, Serigraphie, Siebdruck |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Rosenquist, James (1933-2017). Paper Suit. Papieranzug aus Dupont Tyvek, Sand. Konfektionsgröße 50. Ca. 183 x 186 x 0,5 cm. Mit Silberstift signiert auf der rechten Jackeninnenseite von James Rosenquist und nummeriert auf dem eingenähten Etikett. Berlin, Deutsche Guggenheim März 1998. Farbig illustr. Orig.-Karton (43 x 30 x 6,5 cm.). (Edition No. 2).
Nr. 77 von 100 Exemplaren. Produziert von der Hugo Boss AG. Auf innenseitigem Etikett bezeichnet: „James Rosenquist Paper Suit. Produced in a limited edition on the occasion of the exhibition The Swimmer in the Econo-mist. Deutsche Guggenheim Berlin, March, 1998“. – „This extraordinary garment represents the increasingly explicit link between art and fashion. Rosenquist’s concept from Tyvek (a nonwoven fabric made from spun-bonded olefin) marries the most enduring form of menswear with the „throw away“ expendability of paper. His design harks back to the brief 1960s fashion for paper dresses. The dresses with „Campbell’s Soup“ prints and hallucinogenic paisleys were the perfect embodiment of the Pop Art movement that he helped to pioneer.“ (The Met, New York). – Paper suit made of Dupont Tyvek, sand; Clothing size 50, height approx. 183 cm, W approx. 86 cm; signed inside ’‚James Rosenquist‘‚; inside on sewn-inn label inscribed and numbered ‘‚James Rosenquist Paper Suit Produced in a limited edition on the occasion of the exhibition The Swimmer in the Econo-mist Deutsche Guggenheim Berlin, March 1998 77/100‘’; manufacturer’s label ’‚BOSS Hugo Boss‘’; in the original box with enclosed scissors. Schlagwörter: Multiple, Pop art, Pop-Kultur |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Bauhaus – Bayer, Herbert und Peter Wehr. 50 jahre bauhaus. (Katalog zur Ausstellung des Württembergischen Kunstvereins vom 5.Mai-28.Juli 1968 in Stuttgart). 2. Aufl. (Stuttgart, Württembergischer Kunstverein 1968). Gr.-8°. 367 (1) S. mit zahlr. teils ganzs. und farb. Abb. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Sehr seltene gebundene (Buchhandels)-Ausgabe des wichtigen Katalogs. – „Am 4. Mai 1968 wurde im Württembergischen Kunstverein die Ausstellung 50 Jahre Bauhaus eröffnet – einen Tag, nachdem Studenten in Paris die Universität Sorbonne besetzt und den sogenannten Mai 68 ausgerufen hatten“ (Württembergischer Kunstverein). – Schutzmschlag etwas berieben und am Rückendeckel mit kl. Randeinriß, gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Bauhaus, Design, Graphik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Colani – Bangert, Albrecht (Hrsg.). (Luigi) Colani – Das Gesamtwerk. Katalogbuch zur Ausstellung. Schopfheim, Bangert (2004). 4°. 507 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Colani auf dem Titelblatt für die Schmuck-Künstlerin Cornelia Rating „ (1947-2024). – „Wir leben auf einem runden Erdkörper. Da oben fliegt kein einziger Koffer ’rum. Die alle sausen auf runden und elliptischen Bahnen. Warum soll ich, ein denkender Mensch, und ich bin nun wirklich einer, warum soll ich eckige Sachen machen? Wenn Sie ein Gebäude bauen auf diesem Erdenrund, das so 300 oder 400 Meter lang ist, die Außenwände werden zum Erdmittelpunkt gelotet. Plötzlich ist das Haus unten 4 cm kürzer als oben. Stellt euch das mal vor. Das ist die Unmöglichkeit, auf einem runden Planeten eckiges Zeug zu bauen. Die Leute, die eckiges bauen, die sind längst am Ende“ (L. Colani in einem Interview mit Frank Elstner 2005). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Design, Designer, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
180,-- | ![]() |
![]() |
Hirst, Damien. I Want to Spend the Rest of My Life Everywhere, with Everyone, One to One, Always, Forever, Now. Edited by Robert Violette. London, Booth-Clibborn (1997). Gr.-4° (34 x 30 cm.). 334 S. mit über 700 farb. und ganzs. Abb., einem mehrf. gefalt. separaten Poster, 7 Pop-ups, Jalousienbildern und mehreren beweglichen Elementen, bedruckten Transparentfolien, Falttafeln etc. Orig.-Kunstlederband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Dickel, Künstlerbücher mit Photographie seit 1960, S. 211 ff. (mit 9 Abb.). – Erste Ausgabe. – Von Jonathan Barnbrook gemeinsam mit Damien Hirst gestaltete, die Obsessionen, Ideen und Arbeiten des Künstlers beeindruckend widerspiegelnde Monographie. Enthält neben Texten Hirsts und Interviews über 700 Abbildungen, Pop-ups und „special inserts“. – „Beim Öffnen des opulenten Buches, das Leben, Werk und Wirkung Damien Hirsts repräsentiert, wird man gleich mit der biologischen Wirklichkeit des Lebens konfrontiert, die dessen medial definierter ‚Normalität‘ zugrunde liegt: der Blick fällt in einen Notarztwagen. … Hirst hat für einige seiner Werke Marcel Duchamps Strategie der „Ready Mades“ übernommen, sie allerdings auf Lebewesen übertragen, indem er beispielsweise einen Tigerhai, eingelegt in Formaldehyd, in einem Glascontainer präsentiert. … Er jagd damit jedem Betrachter zunächst einen Schrecken ein, da seine konservierende Darstellung der Bestie unserer Vorstellung genau entspricht. Das tote Tier liegt in seiner Flüssigkeit, die nach Hirst das Gedächnis meint, das eine Vorstellung von „Hai“ speichert. Aus seinem Element gerissen mag der Hai als „Ready Made“ den „Turbokapitalismus“ der Globalisierung verkörpern. … Gegenüber einem bloßen Katalog, der nur die Werke eines Künstlers dokumentiert, faßt dieses Künstlerbuch heterogene Einzelwerke in äußerlich kompakter, inhaltlich konsistenter Form zusammen. Jede Werkgruppe wird als Kapitel seines künstlerischen Ansatzes erläutert, auch ihre Vorgeschichte (Kunstkritiken, Karikaturen, Leserbriefe, Gerichtsprotokolle etc.) wurden in die Selbstdarstellung aufgenommen, Texte von Gorden Burn, Stuart Morgan und dem Künstler selbst sollen zum Verständnis beitragen. … Der Betrachter kann das Buch als modellhaftes Konvolut für die Schrecken und Schönheiten des Lebens begreifen, die stringente Form vermittelt präzise den brisanten Inhalt: die Kontingenz des Lebens zwischen Werden und Vergehen, dem keine sinnstiftende Ordnung lange standhält“ (H. Dickel). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Konzeptkunst, Photography, Artistic, Pop art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch |
240,-- | ![]() |
![]() |
Jones, Allen. Figures. Milano and Berlin, Galerie Mikro, Edizioni O 1969. 4°. [16] Bl. mit zahlr. farb. Abb., 28 Farbtafeln, [8] Bl. Orig.-Kartonumschlag mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Früher Katalog des britischen Pop Art Künstlers A. Jones (geb. 1937). – Dazu: 3 signierte farbige Fotopostkarten und 1 signierte Orig.-Farbphotographie von A. Jones. Die Postkarten mit den Skulpturen Chair AJ1, Serving-Table und Table 1969. Die Photografie zeigt den Künstler neben einer Skulptur bei der Ausstellung „Die Pop Art Show“ im Museum Ludwig Köln 1992. – „Allen Jones gilt durch seine provokanten Arbeiten als einer der prägendsten Künstler der britischen Pop-Art. Er arbeitet sowohl in der Malerei, als auch als Schöpfer von Skulpturen. Seine Werke haben oft einen stark erotischen Bezug. Er thematisiert sexuelle Vorlieben wie BDSM und sexuellen Fetischismus und betont, persifliert oder verfremdet sie gleichzeitig. Jones zitiert in seinen Arbeiten gern phallische Symbole (z. B. Krawatten als Zeichen männlicher Potenz) und kontrapunktiert diese mit Sinnbildern weiblicher Erotik (Sujets von Frauenbeinen in hochhackigen Schuhen) und polarisiert den Betrachter durch seine Plastiken und Skulpturen“ (Wikipedia). Schlagwörter: Erotica, Pop art, Pop-Kultur, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Schultze, Bernard. Die Welt der Migofs. (Katalog zur Ausstellung: 18. 10. – 24. 11. 1974, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden). Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle 1974. 4°. 85, (1) S. mit 48 (13 farb.) meist ganzs. Abb. im Text und auf 43 Tafeln sowie einem Photoportrait des Künstlers. Orig.-Pappband mit farbigem Kunststoff-Relief auf beiden Deckeln.
Eines von 100 num. Exemplaren; auf dem Titelblatt von B. Schultze signiert. – Mit einem Vorwort von Hans Peter Albers und einen Essay „Das Migof-Paradies“ von Eberhard Roters. – Migofs sind dreidimensionale Kunstobjekte mit fließenden Übergängen zwischen Plastik, Relief und Malerei aus Draht, Plastikmasse, Holz und bemalter Leinwand. „Vor einiger Zeit fragte ich Schultze, wie er auf das Wort ‚Migof‘ verfallen sei. Schultze antwortete, er habe es intuitiv gefunden. Migof sei ein lautmalerisches Wort. Vordergründig bedeute es gar nichts, aber dank seiner lautmalerischen Qualität eigne es sich dazu, beim Hören Assoziationen auszulösen, die zwar die Tendenz einer gewissen Grundstimmung angäben, deren Präzision aber jeder für sich selbst finden müsse. Migof – wie sich das genau fassen lasse, wisse er nicht, vielleicht: die Heiterkeit nach der Katastrophe“ (E. Roters). – B. Schultze (1915-2005) war einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Kunstrichtung Informel. „Nachhaltig beeinflusst von Wols (Otto Wolfgang Schulze) und Jean-Paul Riopelle, dem Tachismus und dem Action Painting, entwickelte Bernard Schultze einen sehr persönlichen Stil der gestisch abstrakten Malerei. Schultzes Arbeiten werden häufig als lyrisch abstrakt bezeichnet. … In den 1960er Jahren erweitert er sein Œuvre um Skulpturen, Migofs wie er sie bezeichnete, in denen seine Bildersprache die dritte Dimension erobert: Migof, ein lautmalerisches Wort ohne exakte Bedeutung, ist der als Gattungsbegriff zu vergehende Name für die plastischen Figurationen Bernard Schultzes, die, entsprechend ihrer Bezeichnung, auch nur andeutungsweise erklärbar sind – in der Migof-Welt ist alles vieldeutig“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Informel, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Sculpture, Signierte Bücher, Skulptur, Skulpturen |
150,-- | ![]() |
![]() |
Haberland, Wolfgang. Kachina-Figuren der Pueblo-Indianer Nordamerikas aus der Studiensammlung Horst Antes. (Katalog der Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe vom 12. Dezember 1980 bis 26. April 1981, im Museum Bellerive Zürich vom 27. Mai bis 16. August 1981, im Hamburgischen Museum für Völkerkunde vom September 1981 bis Januar 1982 und im Puppentheatermuseum – Münchner Stadtmuseum – vom 30. Januar bis 26. April 1982). (Stuttgart-Bad Cannstatt, Cantz 1980). 4°. 3 Bl., 176 S., 1 Bl. mit zahlr. teils ganzs. und farb. Abb. Farbig illustr. engl. Orig.-Broschur.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Außereurop. Kunst, Ausstellungskataloge, Indianer, Puppen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Bayrle, Thomas. Feuer im Weizen. Assistenz: Johannes Sebastian. Frankfurt am Main, März 1970. Gr.-4°. [48] S. mit farb. ganz- oder doppels. Farbtafeln. Illustr. Orig.-Pappband mit Leinenrücken.
T. Bayrle (*1937), deutscher Objektkünstler, Maler, Grafiker und Video-Künstler.″Bayrles Arbeiten basieren in der Regel auf einem grafischen Grundprinzip. Ausgehend von traditionellen Techniken gehörte er zu den ersten deutschen Künstlern, die computergenerierte und animierte Kunst produzierten. Wesentliches ästhetisches Element seiner Arbeit ist das Prinzip des Seriellen. In der US-amerikanischen Tradition von Andy Warhol oder Roy Lichtenstein, aber auch des deutschen Künstlers Sigmar Polke befindet sich Bayrle, indem er seine bildnerischen Themen vielfach aus der Welt der Konsumgüter entnimmt. Mit der Reflexion auf eine Warenwelt als Anhäufung von multiplizierbaren, wiederholbaren Formen und Piktogrammen liefert Bayrle nicht nur einen Kommentar zur Gesellschaft, sondern verweist auf seine eigenen künstlerischen Mittel“ (Wikipedia). – Laminierung an der oberen Kante teils minimal gelöst, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Erotik, Pop-art, Pop-Kultur |
100,-- | ![]() |
![]() |
Haring, Keith. Le Book. Limited International edition 2018. 2 Bände. New York, Paris, London, Berlin and Los Angeles, Stewart Vevers 2018. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Karton-Umschläge mit Metall-Ring-Heftung in farbig illustr. Pappkassette. (Vevers – art box).
„Artwork currated by Stewart Vevers.“ – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
200,-- | ![]() |
![]() |
Warhol, Andy. Portrait von André Heller (1981). Lithographie in Rot unter Plexiglas-Platte (21 x 16,5 x 2 cm.). Wien (2003). Orig.-Versand-Karton.
Eines von 100 num. Exemplaren; von A. Heller auf der Rückseite signiert. „Limitierte Edition für das Album „Ruf und Echo“ von André Heller. Erschienen bei Universal Music am 17. November 2003.“ – „Then we had to meet a kid named André Heller who has gold records and he owns all these paintings and wants me to do a drawing for his album cover. He was taking us down underground to show us dead people who’re petrified and they’re all in their eighteenth-century clothes. Fred said it might be a good idea to go, that maybe we’d get ideas there. So we met him and he gave us about twenty boxes of candy. Then we went down into the catacombs and we had to oooh and ahh at all the dead bodies, and it was really cold down there and he’d made us leave our candy behind and we didn’t want to do that but we did, and this place was just hateful. I hated it a lot. Fred loved it.” (Andy Warhol and Pat Hackett, The Andy Warhol Diaries p. 379). Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Husslein, Uwe und Gerda Wendermann. Pop goes art. Andy Warhol & Velvet Underground. (Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle 30.11.1990 – 3.2. 1991). Wuppertal, INPOP Institut für Popkultur (1990). Gr.-4° (32 x 23,5 cm.). 48 S. mit zahlr. Abb., 22 Tafeln in illustr. Kartonumschlag, 1 gefalt. Plakat, 1 Mini-Compact-Disc, 1 Foto-Leporello und 1 Luft-Ballon. Farbig illustr. Orig.-Pappkassette. (Schriftenreihe des Instituts für Popkultur, Band 1).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop music, Pop-Kultur |
50,-- | ![]() |
![]() |
Küstermann, Peter. Der große Bruder sieht dich. Hommage à George Orwell. Minden, Werkstatt für art & design h. h. welf (1984). 8°. [151] Bl. mit zahlr. teils farb. Illustrationen und 2 farb. mont. Kunst-Postkarten von Klaus Staeck. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag
Eines von 100 num. Exemplaren; von Peter Küstermann signiert und mit eigenhändiger Widmung „Der große Bruder sieht auch Sie! Peter Küstermann“. – Mit 148 Beiträgen von Künstlern aus der ganzen Welt, die P. Küstermann im Zusammenhang seiner Mail Art-Aktion „Hommage à George Orwell – Mail art against totalitarisianism“ erhalten hat, darunter Leif Eriksson (Bjärred Schweden), Daniel Daligand (Levallois, Frankreich), Ryosuke Cohen (Moriguchi, Japan), Bob Cobbing (London), Giovanni Fontana (Alatri, Italien), B(irger) Jesch (Dresden, „Ich kenne keinen totalitären Staat“), Diederick van Kleef (Arnhem, Niederlande), Timm Ulrichs (Hannover), Marcel Stüssi (Basel) und Klaus Staeck (Heidelberg). – P. Küstermann (geb. 1950 in Hagen), Mitglied der Künstlergruppe der regenbogen, wurde 1982 in Paris mit dem Prix du Livre Cartophile und 2000 mit dem Kunstpreis des FIBK Forschungsinstitut in Wittenberg ausgezeichnet. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Mail-Art, Nummerierte Bücher, Orwell, George, Pop-Kultur, Signierte Bücher |
200,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – The Asahi Shinbun (Editor). Andy Warhol. (Produced by: Bijutsu Shuppan Center). Tokyo, The Asahi Shinbun (1974). Quer-gr.-4° (30 x 32 cm.). 58 S. mit farb. illustr. Titel und 42 (23 farb.) Tafeln. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. silberfarb. Schutzumschlag.
Sehr seltener Katalog zur ersten Warhol-Ausstellung in Japan: „October 31 – November 12 Daimaru, Tokyo – November 14 – 19 Daimaru, Kobe“. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
480,-- | ![]() |
![]() |
Aust, Burghard (Ill.). Malerei & Grafik. (Mit einem Essay von T. O. Immisch). Halle, Selbstverlag 1992. Quer-gr.-4°. [22] Bl. mit 33 Farbtafeln. Orig.-Pappband als Blockbuch gebunden.
Mit eigenhändiger Widmung und kleiner Zeichnung (Fotoapparat) von B. Aust. – „Der Künstler umschreibt seine neue poetische Sachlichkeit mit den Worten: „Nichts drauf und davon viel“. Damit rufen die neuen Arbeiten nach Entschleunigung, nach Kontemplation. Sie sind voller Harmonie. Sie sind melancholisch. Sie erheben ihre Stimme still“ (Hallescher Kinstverein zur Ausstellung 2019). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Berresheim – Hafner, Hans-Jürgen (Hrsg.). Tim Berresheim. Auge und Welt. – Throwing signs 3-D. 2003-2015. 2 Bände. Köln, Verlag der Buchhandlung Walter König (2014). 4°. 92 S.; 396 S. mit zahlr. Abb. und Farbtafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschläge in illustr. Pappschuber. (Studio New America).
Erschien als Katalog zur Ausstellung im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf. – „In Tim Berresheims künstlerischer Arbeit nimmt der Computer weniger die Rolle eines künstlerischen Werkzeugs ein. Vielmehr sind Digitalität, Computing und Netzkultur gleichermaßen das Untersuchungs- und Operationsfeld, in dem Berresheim sein künstlerisches Projekt angesiedelt hat. Neben den exklusiv am Computer entstehenden, im durchaus traditionellen Sinne bildkünstlerischen, Arbeiten umfasst dieses außerdem eine umfangreich musikalische Produktion sowie Label- und Verlagsarbeit. Wichtig ist dabei der Aspekt der Selbstorganisation sowie die Einbeziehung gruppendynamisch-kollaborativer Prozesse, was sich nicht zuletzt im langjährigen (Mit-)Betreiben verschiedener Projekträume und den kürzlichen Gründungen von „Studios New Amerika“ und des „Institut für Betrachtung“ in Aachen und Köln widerspiegelt“ (H.-J. Hafner). – T. Berresheim (geb 1975 in Heinsberg) befasst sich in seinen Werken mit der bildenden, computerunterstützten Kunst befasst, zu deren Pionieren er seit 2002 gehört. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Computerkunst, Photographie, Pop-Kultur |
70,-- | ![]() |
![]() |
Knecht – Asthoff, Jens, Ory Dessau und Nicole Fritz. Christoph Knecht. Berlin, DISTANZ Verlag (2019). 30.5 cm x 24 cm. 255, (1) S. mit teils doppelblattgr. farb. Abb. Îllustr. Orig.-Leinenband.
Von C. Knecht auf dem Titelblatt signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – The Asahi Shinbun (Editor). Andy Warhol. (Produced by: Bijutsu Shuppan Center). Tokyo, The Asahi Shinbun (1974). Quer-gr.-4° (30 x 32 cm.). 58 S. mit farb. illustr. Titel und 42 (23 farb.) Tafeln. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. silberfarb. Schutzumschlag.
Sehr seltener Katalog zur ersten Warhol-Ausstellung in Japan: „October 31 – November 12 Daimaru, Tokyo – November 14 – 19 Daimaru, Kobe“. – Farbig illustr. Orig.-Eintrittskarte liegt bei, Schutzumschlag am Rücken und den Kanten etwas berieben, sonst gut erhalten Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
450,-- | ![]() |
![]() |
Di Maio, Dan. The life and times of Rosy Aster. New York, Citadel Press (1971). Quer-4° (23 x 27,5 cm.). [64] Bl. mit zahlr. Abb., abwechselnd in Grau, Dunkelblau und Rot gedruckt. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
First edition. – „Dedicated to all those who enjoy a little (screw)ing around. We must warn you that the contents of this book are highly volatile and should be kept from open flame, pudes, and children“. – Humoristic erotic rebus picture-novel. – Back cover with small tear at lower edge, good copy. Schlagwörter: Erotic photography, Erotica, Photographie, Pop-Kultur, Rebus |
70,-- | ![]() |
![]() |
Weiner, Lawrence. Skimming the water. (Ménage à quatre). (Edited by) Karlyn de Jongh (and) Sarah Gold. Amsterdam, Global Art Affairs Foundation (2010). Gr.-8° (21,5 x 15 cm.). 216 S. mit 3 Abb. und Audio-CD. Orig.-Leinenband und Orig.-Leinen-Cover in Leinenbuch-Kassette und Pappkassette. (Personal structures art projects # 1).
Eines von 150 Exemplaren der Standard-Edition (Gesamtausgabe: 250 Exemplare). – „Ménage à quatre“ between L. Weiner, K. de Jongh, S. Gold and S. Thomassen. – Der US-amerikanische Künstler L. Weiner (1942-2021), seit 1992 Mitglied der österreichischen Künstlerinnengruppe Die Damen, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Konzeptkunst. – Tadellos. Schlagwörter: Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Ono(-Lennon), Yoko. Arising. (Edited by) Karlyn de Jongh, Sarah Gold, Jon Hendricks. Standard edition. Leiden, Global Art Affairs Foundation und Luiscius Books (2014). 8° (21,5 x 15 cm.). 15 S., [208] Bl. mit zahlr. Farbtafeln und farb. Abb. sowie 1 DVD. Orig.-Leinenband und Leinen-DVD-Cover in Orig.-Leinen-Buchkassette und Orig.-Pappkassette. (Personal structures art projects, vol. 9).
Eines von 150 num. Exemplaren der Standard-Edition (Gesamtauflage 260 Exemplare). – „Listen to your heart / Respect your intuition / Make your manifestation / There’s no limitation / Have courage / Have rage / We’re all together / Follow your heart / Use your intuition / Make your manifestation / There’s no confusion / Have courage / Have rage / We’re rising“ (Yoko Ono, Rising). – „ARISING / A CALL / WOMEN OF ALL AGES, FROM ALL COUNTRIES OF THE WORLD: YOU ARE INVITED TO SEND A TESTAMENT OF HARM DONE TO YOU FOR BEING A WOMAN. WRITE YOUR TESTAMENT IN YOUR OWN LANGUAGE, IN YOUR OWN WORDS, AND WRITE HOWEVER OPENLY YOU WISH. YOU MAY SIGN YOUR FIRST NAME IF YOU WISH, BUT DO NOT GIVE YOUR FULL NAME. SEND A PHOTOGRAPH ONLY OF YOUR EYES. THE TESTAMENTS OF HARM AND PHOTOGRAPHS OF YOUR EYES WILL BE PRESERVED AND EXHIBITED IN MY INSTALLATION ARISING, 9 SEPTEMBER – 4 DECEMBER 2022, AS PART OF MY EXHIBITION YOKO ONO: THE LEARNING GARDEN OF FREEDOM AT KAUNAS PICTURE GALLERY, KAUNAS, LITHUANIA. THE INSTALLATION ARISING WILL CONTINUE TO GROW AND WILL BE EXHIBITED IN MANY COUNTRIES. I VERY MUCH HOPE FOR YOUR PARTICIPATION“ (Yoko Ono). – Tadellos. Schlagwörter: Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher, Photographie, Pop-Kultur |
200,-- | ![]() |
![]() |
Bruni – Redeker, Hans. Bruno Bruni. Dortmund, Harenberg Kommunikation (1981). Kl.-8°. 247, (1) S. mit zahlr. Farbtafeln und 1 signierten Orig.-Farblithographie „Orchidea I“ (17 x 11,5 cm.). Orig.-Kartonumschlag mit farb. Deckelbild. (Die bibliophilen Taschenbücher, Band 271).
Eines von 5000 Exemplaren mit der signierten Farblithographie. – Englische Ausgabe. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schindehütte, Albert. Sammelalbum. Werkverzeichnis der Druckgraphik. Dortmund, Harenberg Kommunikation (1979). 360 S. mit teils farb. Tafeln und signierter Orig.-Radierung „Kleine Sternfahrt“ (17 x 11,5 cm.). Orig.-Kartonumschlag mit Deckelbild. (Die bibliophilen Taschenbücher, Band 129).
Mit 1 signierten Orig.-Radierung. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Künstler-Graphik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Jankowski, Michel (Ed.). L’Art de vivre. (Catalogue du 45e Salon de la Société des artistes décorateurs). Paris, Éditions Michel Jankowski (1968). 4° (29 x 27 cm.). 122 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. und ganzs. Abb. Grauer Orig.-Leinenband mit mont. Edelstahl-Platte (Uginox, 28 x 25.7 cm.) mit einer Komposition von Victor Vasarely.
Eines von 2500 num. Exemplaren für Subskribenten (Gesamtauflage 4500 Exemplare). – Buch-Design: M. Jankowski und Ghislaine Werner. Photographie: Pierre Joly und Véra Cardot. – Der berühmte Möbel-Designer Joseph-André Motte (1925-2013), von 1966 bis 1968 President der 1901 gegründeten Société des artistes décorateurs (SAD) schreibt in seinem Vorwort: „En plaçant le 45° salon de la société des artistes décorateurs sous le vocable „l’art de vivre“, nous avons voulu rappeler que la vocation des artistes créateurs de formes est attaché e aux comditions de la vie la vie d’une époque, et qu’ils peuvent ainsi les modifier profondément au-delà des apparences. L’art, expression la plus haute de la vie, passe par l’acte de création de l’artiste, engagé, comme le dit André Malraux, dans cette „lutte de la forme en puissance ″ contre la forme imitée.“ qui place les hommes de tous temps directement en hommes de tous temps directement en face de leurs responsabilités vis-à-vis des objets, acteurs et témoins de leur vie. Aux 300 artistes qui ont nourri cette manifestation de leurs œuvres, reproduites dans cet ouvrage, aux industriels au Mobilier National, enfin, aux personnalités qui ont bien voulu apporter à cette action l’autorité de leur engagement, j’adresse l’expression de ma vive gratitude“. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Design, Innenarchitektur, Möbel, Pop-Kultur |
220,-- | ![]() |
![]() |
Brüggemann, Werner. Yayla. Form und Farbe in türkischer Textilkunst. Unter Mitarbeit von Ursula Brüggemann, Gerhard Foitl, Udo Hirsch, Gerd Schneider. Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk und Berlin, Museum für Islamische Kunst (1993). 4°. 424 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Brettchenweberei, Flachgewebe, Geschichte, Herstellung, Kultur, Nomade, Teppich, Teppiche, Textile design, Textiles, Textilien, Textilkunde, Textilkunst, Textilmuster, Textiltechnik, Weberei |
30,-- | ![]() |
Einträge 51–100 von 556
|