Kunst / Kunstgewerbe
Die Liste enthält 677 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Bacon – Leiris, Michel. Francis Bacon. Full face and in profile. New York [u.a.], Bartley [u.a.] 1987. 4°. 271 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
|
Schnabel, Julian. Julian Schnabel. Aus dem amerikan. Engl. von Rita Seuß. München, Knesebeck 2003. 2°. 367 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
|
![]() |
Saint Phalle – Niki de Saint Phalle. Volume I: Catalogué Raisonné. 1949-2000; Volume II: Monographie. Monograph. 2 Bände. Lausanne, Ed. Acatos 2001. 4°. 391 S.; 583 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit OU. in Orig.-Pappschuber.
Text in deutsch, englisch und französisch. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
180,-- | ![]() |
![]() |
Watenphul- Watenphul Pasqualucci, Grace u.Alessandra Pasqualucci. Max Peiffer Watenphul. Werkverzeichnis. Band 1: Gemälde – Aquarelle; Band 2: Zeichnungen – Emailarbeiten – Textilien – Druckgraphik – Photographie. 2 Bände. Köln, DuMont Buchverl, 1989. 4°. 639 S.; 477 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Pappschuber mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
180,-- | ![]() |
![]() |
Dürer – Springer, Anton. Albrecht Dürer. Berlin, Grote 1892. Gr.-8°. [4] Bl., 184 S., [4] Bl. mit zahlr. Abb. u. teils doppelblattgr. u. farb. Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Erste Ausgabe. – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar. |
32,-- | ![]() |
![]() |
Weyden – Vos, Dirk de Rogier van der Weyden. Das Gesamtwerk. München, Hirmer 1999. 4°. 446 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Schuber mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
140,-- | ![]() |
![]() |
Hesse – Petzinger, Renate u.a. (Ed.). Eva Hesse. Catalogue raisonné. Volume I: Paintings; Volume II: Sculpture. 2 Bände. Wiesbaden, Museum Wiesbaden, Yale University Press 2006. 4°. 327 S.; 391 S. mit zahlr. größtenteils farb. Abb. Orig.-Seideneinbände in Orig.-Seidenschuber.
Text in englisch und deutsch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Gemälde, Skulpturen, Werkverzeichnis |
140,-- | ![]() |
![]() |
Osten, Gert von der u. Horst Keller (Hrsg.). Kunst der sechziger Jahre. Sammlung Ludwig im Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Bearbeitung und Organisation: Evelyn Weiss u. Rainer Budde. Visualisation: Wolf Vostell. Beratung und konservatorische Betreuung: Wolfgang Hahn. Fotograf. Arbeiten: Ann Munchow. 5., erweiterte Aufl. Köln, Wallraf-Richartz-Museum 1971. 4°. [74] S., 242 S. mit zahlr. teils farb. Abb., teils eingeklebt, teils auf Folienblätter gedruckt. Original-Klarssichtkunststoffumschlag mit Metallschrauben-Heftung u. Plexiglas-Rücken.
Maßgebliche Ausgabe des aufwändigen Katalogs der berühmten Sammlung Ludwig, die 1968 als Leihgabe an das Kölner Wallraf-Richartz-Museum übergeben wurde. – Vom Inhalt der legendären Sammlung, aber auch in der haptischen Gestaltung (Folienordner, Druck auf Silber- und Packpapier, Folien und »Schaumstoff«-Blätter), bis heute unübertroffene Dokumentation zu 92 Künstlern mit 209 auf Farbtafeln vorgestellten Kunstwerken. -Katalogausstattung und Einbandgestaltung von W. Vostell. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art |
200,-- | ![]() |
![]() |
Papiertheater – (Perspectivische vorstellung der Statt Amsterdam). Blick von der Seeseite auf die Stadt. Diorama in 6 altkolorierten Kupfertafeln von (Martin Engelbrecht) nach (Johann Wachsmuht). (Augsburg, Engelbrecht) o. J. (um 1740). Ca. 9 x 14 cm. In Papierumschlag mit handschr. Titel „No 13 Amstel“.
Vgl. Milano, Perspektivtheater – Dioramen S. 116 u. 133 (Farbabb.). Nicht bei Strehler, La camera di sortilegi. – Filigrane Kulissenbilder in 6 Ebenen (inkl. Schlussblatt) aus konturbeschnittenen kolorierten Kupferstichen, im mittleren der drei bei Engelbrecht verlegten Formate. Frühes Kulissenbild mit Schiffs- und Personenstaffage, ursprünglich zum Einstecken in einen Holzkasten gedacht. – „Bei den Perspektivtheater-Dioramen handelt es sich um Gruppen von Kupferstichen, die entsprechend ausgeschnitten und in einen Guckkasten montiert eine Kulisse zur Darstellung vielfältiger Sujets bilden. Die Kupferstiche der Perspektivtheater-Dioramen, welche eine verbreitete Form der Unterhaltung im Europa des 18. Jahrhunderts waren, können als weitverbreitete, dekorative Gebrauchsgraphik kategorisiert werden“ (A. Milano). – Für den Gebrauch ausgeschnitten und präpariert, dabei wohl die Stecherangaben abgeschnitten. – Die ersten beiden Blatt mit minimalen Wurmspuren, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Amsterdam, Diorama, Hafen, Marine, Niederlande, Papiertheater, Schiffahrt |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Kollwitz, Käthe (1867-1945). Orig.-Radierung „Frau an der Wiege“ (Plattengr. 27,6 x 14,5 cm.) auf Velinkarton im unteren linken Plattenrand die gestochene Schrift „Original-Radierung von Käthe Kollwitz“. In: Die Graphischen Künste. XXVI. Jahrgang. Herausgegeben von der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst. S. 57. Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1903. Folio (39,5 x 31 cm.). [2] Bl., 116, 90 S. mit 9 Originalgraphiken (davon 2 im Text) und zahlr. Reproduktionen in Heliogravüre und anderen Techniken. Illustr. OLn. mit Deckeltitel u. Deckelvignette in Rot.
Klipstein (Knesebeck) 40, IV, a. – Die Radierung entstand ca. 1897 (lt. dat. Signatur, Klipstein 40 II a), die Platte ist zerstört. – Schöner kräftiger Abzug, im weißen Rand schwach braunfleckig. – Die Arbeit erschien zu dem Artikel „Käthe Kollwitz“ von Max Lehrs S. 55-67 mit einem ersten Werkverzeichnis (50 Nummern). – Der Jahrgang enthält außerdem Orig.-Graphiken von Felix Hollenberg (3), C. H. Shannon (Farholzschnitt auf Japan), F. Pontini, Georg Erler, Erzherzog Heinrich Ferdinand und R. Ranft. – Deckel im unteren Rand mit Feuchtigkeitsspuren, stellenweise im unteren Falz leicht wasserfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Original-Graphik, Radierung, Zeitschriften |
750,-- | ![]() |
![]() |
Loth, Wilhelm (1920-1993). Knieende. Tusche mit Aquarell auf BFK Rives. Darmstadt 1987. 60,5 x 80,5 cm.
Im unteren Rand von W. Loth datiert. – Der Darmstädter Bildhauer und Maler W. Loth „nahm Privatunterricht bei Fritz Schwarzbeck und orientierte sich, da er Arno Breker und Josef Thorak ablehnte, an Wilhelm Lehmbruck und Ernst Barlach. 1937 trat er in Briefkontakt mit Käthe Kollwitz, die ihn ab 1938 darin bestärkte, sich ganz der Bildhauerei zu widmen. Ab 1940, während des Zweiten Weltkriegs, war er im Arbeits- und Kriegsdienst tätig und besuchte nebenher die Bildhauerklasse von Toni Stadler an der Städelschule in Frankfurt. 1946 wurde Loth aus einer zweijährigen Kriegsgefangenschaft entlassen. 1947 setzte er sein Studium bei Fritz Schwarzbeck fort und übte im darauf folgenden Jahr eine Lehrtätigkeit als Assistent an der Technischen Hochschule Darmstadt aus. Loth engagierte sich für die Neugründung der Darmstädter Sezession, ab 1953 als ihr Vorsitzender. Von 1958 bis 1986 leitete er als Professor die Bildhauerklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. 1955 wurde er mit dem Kunstpreis der Stadt Darmstadt ausgezeichnet, der seit 1995 die Bezeichnung Wilhelm-Loth-Preis trägt. 1959 erhielt er ein Stipendium der Villa Massimo. Loth gehörte 1964 zu den Teilnehmern der documenta III in Kassel. Loth war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, 1989 als erster Vorsitzender“ (Wikipedia). – „Schönheit das ist für mich nicht eine vom Leben abgehobene Idealvorstellung, sondern ich suche sie in Formen, die das reale Leben anbietet und die für mich schön sind, weil sie lebensbejahend sind. Eine Schönheit, an der alle Frauen teilhaben können“ (W. Loth). Schlagwörter: Original-Aquarell, Originalzeichnung |
400,-- | ![]() |
![]() |
Johannot – Marie, Aristide. Alfred et Tony Johannot. Peintres, graveurs et vignettistes. Paris, H. Floury 1925. 4°. 123, (1) S. mit zahlr. teils farb. u. ganzs. Abb. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt. (La vie et l’art romantiques).
Erste Ausgabe. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. |
70,-- | ![]() |
![]() |
Loth, Wilhelm (1920-1993). Kauernder Frauenakt. Signierte Orig.-Radierung auf BFK Rives. Darmstadt um 1980. 64 x 49,5 cm.
Exemplar 19 von 25. – Im rechten unteren Rand von W. Loth signiert. – Der Darnmstädter Bildhauer und Maler W. Loth „nahm Privatunterricht bei Fritz Schwarzbeck und orientierte sich, da er Arno Breker und Josef Thorak ablehnte, an Wilhelm Lehmbruck und Ernst Barlach. 1937 trat er in Briefkontakt mit Käthe Kollwitz, die ihn ab 1938 darin bestärkte, sich ganz der Bildhauerei zu widmen. Ab 1940, während des Zweiten Weltkriegs, war er im Arbeits- und Kriegsdienst tätig und besuchte nebenher die Bildhauerklasse von Toni Stadler an der Städelschule in Frankfurt. 1946 wurde Loth aus einer zweijährigen Kriegsgefangenschaft entlassen. 1947 setzte er sein Studium bei Fritz Schwarzbeck fort und übte im darauf folgenden Jahr eine Lehrtätigkeit als Assistent an der Technischen Hochschule Darmstadt aus. Loth engagierte sich für die Neugründung der Darmstädter Sezession, ab 1953 als ihr Vorsitzender. Von 1958 bis 1986 leitete er als Professor die Bildhauerklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. 1955 wurde er mit dem Kunstpreis der Stadt Darmstadt ausgezeichnet, der seit 1995 die Bezeichnung Wilhelm-Loth-Preis trägt. 1959 erhielt er ein Stipendium der Villa Massimo. Loth gehörte 1964 zu den Teilnehmern der documenta III in Kassel. Loth war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, 1989 als erster Vorsitzender“ (Wikipedia). – „Schönheit das ist für mich nicht eine vom Leben abgehobene Idealvorstellung, sondern ich suche sie in Formen, die das reale Leben anbietet und die für mich schön sind, weil sie lebensbejahend sind. Eine Schönheit, an der alle Frauen teilhaben können“ (W. Loth). Schlagwörter: Akt (Kunst), Original-Graphik, Radierung, Signierte Künstler-Graphik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Loth, Wilhelm (1920-1993). Sitzende. Tusche mit Aquarell auf BFK Rives. Darmstadt 1980. 60,5 x 80,5 cm.
Im rechten unteren Rand von W. Loth signiert und datiert. – Der Darmstädter Bildhauer und Maler W. Loth „nahm Privatunterricht bei Fritz Schwarzbeck und orientierte sich, da er Arno Breker und Josef Thorak ablehnte, an Wilhelm Lehmbruck und Ernst Barlach. 1937 trat er in Briefkontakt mit Käthe Kollwitz, die ihn ab 1938 darin bestärkte, sich ganz der Bildhauerei zu widmen. Ab 1940, während des Zweiten Weltkriegs, war er im Arbeits- und Kriegsdienst tätig und besuchte nebenher die Bildhauerklasse von Toni Stadler an der Städelschule in Frankfurt. 1946 wurde Loth aus einer zweijährigen Kriegsgefangenschaft entlassen. 1947 setzte er sein Studium bei Fritz Schwarzbeck fort und übte im darauf folgenden Jahr eine Lehrtätigkeit als Assistent an der Technischen Hochschule Darmstadt aus. Loth engagierte sich für die Neugründung der Darmstädter Sezession, ab 1953 als ihr Vorsitzender. Von 1958 bis 1986 leitete er als Professor die Bildhauerklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. 1955 wurde er mit dem Kunstpreis der Stadt Darmstadt ausgezeichnet, der seit 1995 die Bezeichnung Wilhelm-Loth-Preis trägt. 1959 erhielt er ein Stipendium der Villa Massimo. Loth gehörte 1964 zu den Teilnehmern der documenta III in Kassel. Loth war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, 1989 als erster Vorsitzender“ (Wikipedia). – „Schönheit das ist für mich nicht eine vom Leben abgehobene Idealvorstellung, sondern ich suche sie in Formen, die das reale Leben anbietet und die für mich schön sind, weil sie lebensbejahend sind. Eine Schönheit, an der alle Frauen teilhaben können“ (W. Loth). Schlagwörter: Akt (Kunst), Original-Aquarell, Originalzeichnung |
400,-- | ![]() |
![]() |
Gauguin, Paul (1848-1903). Orig.-Holzschnitt, Titel für „Le Sourire“ (1899-1900), 10,3 x 18 cm. Von P. Gaugin eigenhändig koloriert in Grau und Braunrot und in brauner Tinte monogrammiert „P G“.
Guérin 76. Kornfeld 69/III. – Sehr seltener handkol. Abzug außerhalb der Auflage von 30 Exemplaren. – Rückseitig mit alten Montagespuren. Schlagwörter: Graphik, Signierte Künstler-Graphik |
6.900,-- | ![]() |
![]() |
Kressenbrock-Krosigk, Dedo v. (Red.). Metallkunst der Moderne. Berlin, Bröhan-Museum 2001. 4°. 598 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. (Bestandskatalog … des Bröhan-Museums, Band 6).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Art Deco, Jugendstil, Kunstgewerbe |
40,-- | ![]() |
![]() |
Sohm, H(anns W.), (Red.). Happening & Fluxus. Materialien. (Katalog zur Ausstellung): Kölnischer Kunstverein 6. 11. 1970 – 6. 1. 1971. Die Ausstellung wurde von Harald Szeemann organisiert. (Köln), Kölnischer Kunstverein 1970. Gr.-8°. [167] Bl. mit zahlr. Abb. OKart.
Sehr gutes Exemplar des wichtigen Katalogs. Schlagwörter: Fluxus, Konzeptkunst, Pop-Kultur |
40,-- | ![]() |
![]() |
Rosenberg, Marc. Der Goldschmiede Merkzeichen. 3., erweiterte und illustrierte Auflage. 4 Bände. Frankfurt am Main, Frankfurter Verlags-Anstalt 1922-1928. Gr.-8°. Mit zahlr. Abb. OLn. mit OU (nur Band II. u. III).
Schutzumschläge teils gebräunt u. mit Randläsuren, gutes Exemplar der seltenen Originalausgabe des wichtigen Standardwerks. Schlagwörter: Goldschmiedekunst, Kunstgewerbe, Schmuck |
140,-- | ![]() |
![]() |
Hesse – Hesse, Bruno u. Sandor Kuthy (Auswahl). Hermann Hesse als Maler. 44 Aquarelle. Mit Texten von Hermann Hesse. [Die Texte wurden zusammengestellt von Volker Michels]. Frankfurt a.M., Suhrkamp (1977). 4°. 119, [2] S. u. 44 Farbtafeln. OLn. mit farbig illustr. OU. u. Klarsichtschutzumschlag.
Mit eigenhändiger Widmung von Heiner Hesse (eig. Hans Heinrich H., 1909-2003). – Schutzumschlag etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Hesse, Hermann, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Weysser – Lehmann, Benno. Karl Weysser. (1833-1904). Badischer Architektur- und Landschaftsmaler. Monographie und Werkverzeichnis. Heidelberg, Galerie Palatina, Galerie + Edition GmbH 1996. 8°. 1076 S. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Landschaftsmalerei, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Willikens – Schneckenburger, Manfred (Hrsg.). Ben Willikens. Counterspaces. Canvases 1988 – 1998. Ostfildern bei Stuttgart, Cantz 1998. 4°. 185 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Uecker – Beuckers, Klaus Gereon (Hrsg). Günther Uecker. Die Aktionen. Petersberg, Imhof 2004. 4°. 232 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktionskunst |
30,-- | ![]() |
![]() |
Hrdlicka – Klemp, Klaus u. Peter Weiermair. Alfred Hrdlicka. Sculptures, drawings, prints. 1945 – 1997. Kilchberg, Zürich, Ed. Stemmle 1997. 4°. 191 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Twombly – Roscio, Nicola del (Hrsg.). Cy Twombly. Die Werkübersicht. München, Schirmer Mosel 2021. 4°. 239 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
50,-- | ![]() |
![]() |
Uebele, Andreas. Schrift im Raum. Visuelle Kommunikation und Architektur. Mainz, Schmidt 1999. Gr.-8°. 254 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OKart. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Schriftmuster, Typographie, Typography, Visual communication |
30,-- | ![]() |
![]() |
Bacon – Borel, France (Hrsg.). Bacon. Portraits and Self-Portraits. Introduction by Milan Kundera. München, Paris, London, Schirmer/Mosel 1996. 4°. 211 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Beuys – Schrenk, Klaus (Vorwort). Joseph Beuys – Zeichnungen. „Ich bin interessiert an Transformation, Veränderung, Revolution“. Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle 2006. 4°. 239 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Tatlin – Zsadova, Larisza Alekszejevna. (Wladimir Jewgrafowitsch) Tatlin. (Budapest), Corvina Kiado (1980). 4°. 533 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe der besten Monographie über den russischen Avantgarde Künstler W. J. Tatlin (1885-1953) der maßgeblichen Einfluss auf die Architektur des Konstruktivismus hatte. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Avantgarde, Constructivism, Konstruktivismus, Russland, Soviet Union |
50,-- | ![]() |
![]() |
Lichtenstein – Waldman, Diane. Roy Lichtenstein – die Retrospektive. Aus dem Amerikanischen von Bram Opstelten und Magda Moses. Ostfildern, Hatje Cantz (1994). Gr.-4° (30,5 x 30,5 cm.). 391, (2) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Erste deutsche Ausgabe. – Von R. Lichtenstein auf dem Titelblatt signiert. – Wichtiger Katalog mit Arbeiten von 1950 bis in die frühen 1990er Jahre, entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. Außerdem mit umfangreicher Bibliographie und Chronologie. – Von leichten Gebrauchsspuren abgesehen, gut erhalten. – Dazu: Lichtenstein, Roy Fox (1923-1997, US-amerikanischer Maler). Orig.-Photographie von Mimmo Chianura, Rom. Rom um 1985. Format: 30 x 24 cm. – Der berühmte Pop-Art Künstler im Profil in einem Ausstellungsraum. – Der ital. Fotoreporter M. Chianura arbeitete seit 1983 für die Agenzia Giornalistica Fotografica (AGF) in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel des Photographen, vintage. Schlagwörter: Pop art, Signierte Bücher |
800,-- | ![]() |
![]() |
Brancusi – Klein, Ina. Constantin Brancusi. Natur, Struktur, Skulptur, Architektur. – I. Text. II. Dokumente. 2 Bände. Köln, Walter König (1994). 8°. Zus. 497 S. mit zahlr. Abb. OHln. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Skulptur, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
180,-- | ![]() |
![]() |
Mosny – Gisbourne, Mark (Hrsg.) Gonn Mosny. Breathing and painting. Respirer et peindre. Atmen und Malen Stuttgart,Berlin, Köln, Kohlhammer 1989. 4°. 252 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Umschlag auf der Rückseite mit kleinen Randläsuren. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Spitz, René. hfg (Hochschule für Gestaltung) Ulm. Der Blick hinter den Vordergrund. Die politische Geschichte der Hochschule für Gestaltung 1953 – 1968. Stuttgart, London, Edition Axel Menges (2002). Gr.-4° (30,5 x 25,5 cm.). 462 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Schutzumschlag am Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Design |
150,-- | ![]() |
![]() |
Scholz, Georg. Ein Beitrag zur Diskussion realistischer Kunst. Karlsruhe, Badischer Kunstverein 1975. Gr.-8°. 216 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Illustr. OKart.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Neue Sachlichkeit, Realismus |
24,-- | ![]() |
![]() |
Duchamp, Marcel. Die grosse Schachtel. De ou par Marcel Duchamp ou Rrose Sélavy. Inventar einer Edition von Ecke Bonk. München, Schirmer-Mosel (1989). 4°. 323 S. mit 516 teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Dada, Dadaismus, Duchamp, Marcel |
60,-- | ![]() |
![]() |
Janssen, Horst. Bobethanien. Hundert Landschaften. Hamburg, St. Gertrude (1991). Quer-Folio (31,5 x 43 cm.). [140] S. mit teils farb. Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Leistner, Gerhard u. Johanna Brade. Kunst als Konzept. Konkrete und geometrische Tendenzen seit 1960 im Werk deutscher Künstler aus Ost- und Südosteuropa. Regensburg, Stiftung Ostdeutsche Galerie 1996. 4°. 319 S. mit zahlr. meist farb. Abb. OLn. (Schriften des Museums Ostdeutsche Galerie in Regensburg, Nr. 15).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Concept-art, Konkrete Kunst, Konzeptkunst |
50,-- | ![]() |
![]() |
Ungerer, Tomi. Eklips. Neues für die Augen von 1960 bis 2010. Künzelsau, Swiridoff Verlag 2010. 280 mm x 225 mm, 2200 gr. 351 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
35,-- | ![]() |
![]() |
Bill – Hüttinger, Eduard. Max Bill. Zürich, ABC-Verlag (1977). 4°. 225 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Fuß u. Rückendeckel mit Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Konkrete Kunst |
40,-- | ![]() |
![]() |
Chagall – Kornfeld, Eberhard W. Verzeichnis der Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte von Marc Chagall. Band I: Werke 1922-1966. Bern, Kornfeld und Klipstein 1970. 4°. 248 S. mit 123 teils farb. Abb. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
100,-- | ![]() |
![]() |
Colani – Bangert, Albrecht (Hrsg.). Colani – Das Gesamtwerk. Katalogbuch zur Ausstellung. Schopfheim, Bangert (2004). 4°. 507 S. mit zahlr. farb. Abb. OKart.
Deutsche Ausgabe. – Von L. Colani auf dem Titelblatt mit Silberstift signiert. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Design, Designer, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
140,-- | ![]() |
![]() |
Bacon – Peppiatt, Michael. Gespräche in der Nacht. Francis Bacon über seine Arbeit. Bern, Piet Meyer (2011). Gr.-8°. 122 S. mit 15 Abb. OLn. mit illustr. OU. (Kapitale Bibliothek, Band 3).
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. |
24,-- | ![]() |
![]() |
Colani, Luigi (eig. Lutz). Colani Design 1-4. 4 Bände. Karlsruhe, Engler 2002. Gr.-Quer-8°. Jeweils ca. [55] Bl. mit zus. 601 teils farb. Abb. u. 3 (statt 4) Beiheften (Werkverzeichnis). Illustr. OKart.
Erste Werkschau des Star-Designers. – Mit beil. signierter Farbfotografie von L. Colani. – Vorderdeckel von Band 4 im oberen Rand mit Knickspur, das Beiheft von Band 2 fehlt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Design, Designer, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
160,-- | ![]() |
![]() |
Banksy – Tapies, Xavier. Banksy – Provokation. 3. Aufl. Zürich, Midas Verlag (2021).. 4°. 232 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. (Midas collection).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Street art |
30,-- | ![]() |
![]() |
Borremans – Grove, Jeffrey (Ed.). Michael Borremans. As sweet as it gets. Ostfildern, Hatje Cantz (2014). Folio (34 x 29 cm.). 303 S. mit 196 doppelblattgr. Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
„Der Band präsentiert mit mehr als 100 in nur 14 Jahren entstandenen und teils erstmalig reproduzierten Werken den bisher umfassendsten Überblick über das Oeuvre des Künstlers. Neben einem ausführlichen Interview über Arbeitsprozesse, Einflüsse sowie philosophische und kunstkritische Fragen bietet er über 50 höchst individuelle Beiträge von namhaften Schriftstellern, Kuratoren, Regisseuren und Musikern zu ausgewählten Werken von Borremans“ (Hatje Cantz). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
160,-- | ![]() |
![]() |
Baselitz – Schwander, Martin (Hrsg.). (Georg) Baselitz. Berlin, Hatje Cantz (2018). 4°. 266 S. mit 178 meist farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Dörfler – Bögge-Dörfler, Petra u. Robert Dörfler. Roland Dörfler. Retrospektive. 4 Bände. Berlin, Nicolai (2006). 4°. Mit zahlr. farb. Abb. OKart. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
I. Das zeichnerische Werk. Mit einem Text von Gerd Winner. 131 S. – II. Das malerische Werk. Mit einem Text von Günther Wirth. 126 S. – III. Die Künstlerbücher. Mit einem Text von Helwig Schmidt-Glintzer. 46(2) S. – IV. Biografie und Werkverzeichnis. Nicht paginiert, ca. 40 S. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
50,-- | ![]() |
![]() |
Oldenburg – Pese, Claus u. Karola Ramas-Oldenburg. Ernst Oldenburg. 1914 – 1992. Werkverzeichnis. Mit Beiträgen von Cora Eggers-Wrublick und Marco Schwinning. Heidelberg, Edition Braus im Wachter-Verlag 2004. 4°. 392 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
120,-- | ![]() |
![]() |
Oppenheim – Bhattacharya-Stettler, Therese and Matthias Frehner (Ed.). Meret Oppenheim – Retrospektive. „An enormously tiny bit of a lot“. Ostfildern, Hatje Cantz (2006). 4°. 359 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Englische Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
50,-- | ![]() |
![]() |
Van de Velde – Sembach, Klaus-Jürgen u. Birgit Schulte (Hrsg.). Henry van de Velde. Ein europäischer Künstler seiner Zeit. Köln, Wienand 1992. 4°. 465 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Schutzumschlag mit kl. Randläsur, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Design, Werkverzeichnis |
40,-- | ![]() |
![]() |
Van den Berghe – Langui, Emiel. (Hrsg.). Frits van den Berghe. 1883 – 1939. Der Mensch und sein Werk. Antwerpen, Mercatorfonds 1968. Gr.-4°. 323 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in Orig.– Pappschuber.
Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
50,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 677
Zurück · Vor
|