NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Kinder- und Jugendbücher / Märchen und Sagen / Volksbücher

Die Liste enthält 339 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Günther, Agnes. Bilder aus Seelchens Kinderjahren. Aus „Die Heilige und ihr Narr“. Geschnitten von Tilla Ebhardt 1919. 4. Aufl. Hannover, Hartmann & Merten o. J. (um 1920). 4°. [26] S. mit Scherenschnitt-Illustrationen. OPbd. mit goldgepr. Deckelvignette.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 25. – Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Krumbach, Walter. Der alte Wang. Ein Bilderbuch nach Originalscherenschnitten von Jürgen Schwendy. Bln., Groczer (1957). Quer-Gr.-8°. 23 Bl. mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OHln.

Muck II, 202. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 60. – Erste Ausgabe. – Jürgen Schwendy (1911-1981) beschäftigte sich „seit seinem zwölften Lebensjahr mit dem Scherenschnitt. Künstlerische Unterstützung erhielt er durch die Grafikerin René Binder, später durch die Bildhauerin Magdalene Kreßner, von Bernhard Kretzschmar und Fritz Koch. Er lebte vor allem in München. Auf Anregung seiner Kinder erschien 1947 als erste Veröffentlichung das Buch „So lebten wir in Afrika“. Bei Gurlitt in München wurden 1959 Scherenschnitte ausgestellt“ (C. Weber). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: China, Groczer, Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Meitner-Heckert, Karl. Die Reise im Zimmer. Ein Büchlein zum Vorlesen. Esslingen a.N., München, Schreiber (1941). Gr.-8°. 9 Bl. mit 4 farbigen Illustrationen und 8 Scherenschnitt-Illustrationen von Hans Kühnel. Farbig illustr. OHln. (Verlagsnummer 012).

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Plischke, Georg. Jockele. Eine alte Geschichte. (Deckeltitel). Zittau, Klotz o.J. (um 1930). Gr.-8°. Leporello, [16] eins. bedr. Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen u. lithogr. Versen im unteren Rand. Ilustr. OHln.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 48. – Einzige Ausgabe. – Seltenes Leporello des sächsischen Scherenschnittkünstlers. – G. Plischke (1883-1973) studierte in Neisse und Greifswald alte Sprachen und war zwischen 1909 und 1914 als Privatlehrer tätig. Seine Erlebnisse während des Ersten Weltkriegs hielt er in erschütternden Scherenschnitten fest. Er erschienen Feldpostkarten mit seinen Schnitten. Nach 1918 lebte er vom Verkauf von Original-Scherenschnitten und gelegendlichen Auftragsarbeiten in Zittau. Zwei Kinderbücher, die 1929 im Callwey-Verlag erschienen, fanden großen Anklang. Er gründete 1934 einen eigenen Verlag. 1945 verlor G. Plischke durch Kriegseinflüsse seinen Wohnsitz und die meisten Arbeitsunterlagen und wagte 1946 einen Neuanfang in Zittau. Er zog 1950 nach Unterwössen um, wo er am 19. November 1973 starb. – Deckel angestaubt und etwas fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Klotz, Leporello, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Trojan, J(ohannes). Allerlei Thiergeschichten. Silhouetten von Paul Konewka. Strassburg, Moritz Schauenburg o. J. (1872). 4°. Titel u. 8 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen und Versen. OHln.

Hauswedell 1286. LKJ III, 570. Ries 653, 4. Rümann, Illustr. Bücher 1127. Schatzki 315. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 39 ff. – Erste Ausgabe. – „K. wird heute als der bedeutendste Silhouettenschneider und Illustrator des 19. Jahrhunderts angesehen … Die meisten Kinderbücher mit Silhouetten von K. erschienen erst nach seinem Tode (1871), oft mit Versen und auf Veranlassung seines Schwagers Trojan herausgegeben“ (H. Müller in LKJ). – Deckel etwas angestaubt, vorderes Innengelenk etwas angeplatzt, Titelblatt stärker gebräunt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Grimm, (Jakob und Wilhelm). Das Lumpengesindel. Ein Märchen. Bilder sind farbige Scherenschnitte von Irma Zeidler. 15. – 29. Tsd. Leipzig, Heling (1956). Quer-8°. [18] S. mit farbigen Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OHln

Deckel etwas berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Scherenschnitt, Scherenschnitte

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Zeidler, Irma. Ein Märchen aus unseren Tagen! Mit Schere und Bleistift erdacht und aus Buntpapier geschnitten. 1. – 15. Tsd. Leipzig, Heling (1957). Gr.-8°. [12] Bl. mit farbigen Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OHln.

Erste Ausgabe. – Bindung etwas gelockert, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Scherenschnitt, Scherenschnitte

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Konewka, Paul. Schattenbilder. Mit Reimen von J(ohannes) Trojan. 2. Aufl. Stuttgart, Jul. Hoffmann, K. Thienemann’s Verlag o. J. (1871). 4°. Illustr. Titel, 20 S. mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OHln.

Bilderwelt 358. Hauswedell 1287. LKJ II, 240 ff. u. III, 569 ff. Ries 653, 2. Rümann 1132. Seebaß II, 2071. Stuck-Villa I, 280. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 38 ff. Wegehaupt IV, 2259. – „Paul Konewka (1840-1871), (der Schwager von J. Trojan), wird heute als der bedeutendste Silhouettenschneider und -illustrator des 19. Jahrhunderts angesehen“ (H. Müller in LKJ). – 1907 erschien eine Neuausgabe mit „neuen Versen“ von Ferdinand Avenarius. – Deckel angestaubt und leicht fleckig, Innengelenke angeplatzt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Kramer, Theodor v. Schattenbilder. München, Braun & Schneider o. J. (1879). Gr.-8°. Illustr. Titel, 62 S. mit Scherenschnitt-Illustrationen und Versen. Illustr. OLn. mit schwarzgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Ries 657,1. Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Erste Ausgabe. – Einband etwas angestaubt, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
(Bieber)-Boehm, Hanna. Dunkle Bilder. Erster (und zweiter) Band. 2 Bände. Berlin, Alexander Duncker 1874 u. 1881. 4°. [2] Bl. u. 24 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen; [2] Bl. u. 24 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OLn. mit Goldschnitt.

Ries 441, 1. Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Erste Ausgaben. – Die Malerin und Silhouettenkünstlerin H. Boehm (1851-1910), geboren in Ostpreußen, studierte von 1870 bis 1873 an der Kunstakademie in München und Berlin. 1888 heiratete sie in Berlin den Rechtsanwalt Richard Bieber. – Deckel angestaubt und etwas fleckig, Kapital u. Fuß von Band II mit silbernem Klebeband überklebt, durchgehend etwas braunfleckig (Band I teils stärker), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Crull, Clara. Ernst und Lotte. Eine Geschichte in zwölf Schattenbildern. Rostock, G. B. Leopold o. J. (um 1920). 4°. Illustr. Titel u. 12 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OKart.

Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch u. anderen einschl. Bibliographien. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Wir können weltweit nur ein Exemplar in der Universitätsbibliothek Rostock nachweisen (dat. ca. 1910). – Umschlag etwas angestaubt und mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Grimm, (Jakob u. Wilhelm). Ins Märchenland. 12 Scherenschnitte zu Grimm’s Märchen von Fanny und Cecile Hensel. 2. Aufl. Berlin, Leipzig, B. Behrs 1918. 4°. [12] Bl. mit illustr. Titel u. Scherenschnitt-Illustrationen in Manul-Druck. Illustr. Orig.-Flügelmappe.

Vgl. Ries 587, 1 u. Rümann 654 (beide erste Ausgabe von 1879). Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Die erste Ausgabe erschien bereits 1879. – Fanny Hensel (geb. Mendelssohn-Bartholdy, 1805-1847), diletierende Künstlerin, war die Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy. Cecile Mendelssohn-Bartholdy (geb. Jeanrenaud) hier irrig als C. Hensel bezeichnet, war die Schwägerin von Fanny Hensel. – Sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Müller, Paul Lothar, P(aul) Suhr u. M(arie) M(argarete) Behrens. Die Goldene Jugendzeit. Ein Bilderbuch mit Schattenrissen. 3. Aufl. Berlin u. Leipzig, A. Anton & Co. o.J. (1925). 4°. 32 S. mit zahlr. Illustrationen nach Scherenschnitten. Illustr. OHln.

DBV 8, 1218. Vgl. Ries 733, 2. Weber, Schwarze Kunst S. 44 (mit Abb.). (Beide EA von 1911). – P. L. Müller, Maler, Illustrator und Silhouettenkünstler wurde am 9. April 1869 in Berlin geboren. Er besuchte dort von 1886 bis 1889 die Kunstschule und die Akademie. – Papierbedingt leicht gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anton, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Plischke, Georg. Allerlei ha holdrio von der Schere: Schnippel-Froh. Erstes Buch: Vom Osterhasen Schnellebein und den vier bösen Engelein. – Zweites Buch: Die Reise nach Himmelblau. 2 Bände. München, Georg D. W. Callwey o.J. (um 1925). 4°. [16] Bl.; [18] Bl. mit Scherenschnitt-Illustrationen. Ilustr. OHln.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 47 ff. (dat. 1929). – Erste Ausgaben. – G. Plischke (1883-1973) „studierte in Neisse und Greifswald alte Sprachen und war zwischen 1909 und 1914 als Privatlehrer tätig. Seine Erlebnisse während des Ersten Weltkriegs hielt er in erschütternden Scherenschnitten fest. Er erschienen Feldpostkarten mit seinen Schnitten. Nach 1918 lebte er vom Verkauf von Original-Scherenschnitten und gelegendlichen Auftragsarbeiten in Zittau. Zwei Kinderbücher, die 1929 im Callwey-Verlag erschienen, fanden großen Anklang. Er gründete 1934 einen eigenen Verlag. 1945 verlor G. Plischke durch Kriegseinflüsse seinen Wohnsitz und die meisten Arbeitsunterlagen und wagte 1946 einen Neuanfang in Zittau. Er zog 1950 nach Unterwössen um, wo er am 19. November 1973 starb“ (C. Weber). – Band I am Kapital und Fuß mit Papierstreifen überklebt u. Deckel etwas fleckig und angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig, beide Bände mit priv. Widmungen (Band II dat. „Ostermontag 1926), Band II: Deckel etwas berieben und angestaubt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Andersen, Hans Christian. Märchen. In Scherenbildern von Käthe Reine(-Gehlsdorf). Mönchen-Gladbach, Volksverein-Verlag (1926). Quer-4°. 62 S. mit Scherenschnitt-Titel u. 8 Scherenschnitt-Tafeln. Illustr. OHLn.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 53. – Einzige Ausgabe dieses seltenen, eindrucksvoll illustrierten Märchenbilderbuches. Die Scherenschnitte sind im Originalformat wiedergegeben. – Rücken etwas fleckig, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten, Volksverein-Verlag

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Regnier, Ferdinand. Die kleine Welt. Original-Zeichnungen und Gedichte. I. Band (von 3). Trier, Verlag der Paulinus-Druckerei o. J. (1883). 4°. Titel u. 10 Tafeln mit 9 Scherenschnitt-Illustrationen u. 1 Illustration in Lichtdruck. Illustr. OHln.

Ries 796, 1. u. S. 201 (Anm. zu Band II u. III). Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Erste Ausgabe, sehr selten. – Die Bände II und III enthalten keine Scherenschnitt-Illustrationen sondern „helle Lichtdrucke“. – F. Regnier (biogr. Daten unbekannt) lebte vermutlich in Nürnberg. – Deckel etwas braunfleckig u. berieben, papierbedingt etwas gebräunt, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Tausend und eine Nacht – Nicklass, Lotte (Else). Tausend und eine Nacht. Sechs Scherenschnitte. Hamburg, Trautmann & Von Seggern o. J. (1919). Quer-Folio (35,3 x 40,8 cm.). Illustr. Titelblatt in Gold u. Schwarz u. 6 lithogr. Tafeln nach Scherenschnitten lose in Orig.-Flügelmappe.

Thieme-Becker XXV, 445. Vgl. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 45 (2 andere Titel). – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Die Berliner Malerin L. E. Nicklass (1889-1921) war hauptsächlich als Silhouettenschneiderin erfolgreich. – Die Flügelmappe am Rücken und der unteren Vorderkante beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Tausend und eine Nacht

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Grimm, (Jakob u. Wilhelm). Märchen. In Scherenbildern von Käthe Reine(-Gehlsdorf). Mönchen-Gladbach, Volksverein-Verlag (1925). Quer-4°. 45 S. mit Scherenschnitt-Titel u. 8 Scherenschnitt-Tafeln. OHln.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 53. – Einzige Ausgabe dieses seltenen, eindrucksvoll illustrierten Märchenbilderbuches. Die Scherenschnitte sind im Originalformat wiedergegeben. – „Die aus dem Jahre 1925 stammende Sammlung enthält acht bekannte Märchen (u. a. Aschenputtel, Schneewittchen, König Drosselbart) und ist durch hervorragende Scherenschnitte, angefertigt von Käthe Reine (1894-1976), liebevoll illustriert. Passend zum jeweiligen Märchen sind Szenen dargestellt, die für sich bewundernswert sind. Nicht zuletzt diese Tatsache bewog uns zum Nachdruck“ (Vorwort zur Neuausgabe Weinheim 1990). – Einband etwas berieben, freie Vorsätze fehlen, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Kempf, Rose. Das Vogelhäuschen. Ein neues Märchen für Kinder. Mit Scherenschnitten von Else Bückert. Stuttgart, Loewes Verlag Ferdinand Carl o. J. (1919). 4°. 16 S. mit Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OPbd.

Klotz 3330/1. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 22. – Erste Ausgabe. – Rücken alt mit Lederstreifen überklebt, Deckel angestaunt und etwas berieben, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Loewe, Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Puppen – Lucas, Agnes. Puppenmütterchens Nähschule. Eine Puppengeschichte zugleich eine Anleitung, nach welcher junge Mädchen ihre Puppenkleider selbständig herstellen können. Und: Lucas, Agnes. Schnittmuster zu Puppenmütterchens Nähschule. 2. Aufl. 2 Bände. Ravensburg, Otto Maier o. J. (um 1905). 8°. VIII, 70 S., [1] Bl. mit zahlr. Textabb. u. 4 chromolithogr. Tafeln von W(alter) Zweigle; 8 gefalt. Schnittmuster-Bogen in Orig.-Umschlägen mit chromolithogr. Deckelbildern; sowie „Nähzeug“ und Porzellan-Gliederpuppe Armand Marseille 390 R.3. mit Perücke und Kleid mit Blumenmuster (Höhe ca. 25 cm.). OHln. mit chromolithogr. Deckelbildern und Zubehör in Orig.-Papp-Kassette mit farb. Deckelbild (32 x 24 cm.).

Vgl. Bilderwelt 1425. Klotz 4253/1. Wegehaupt II, 2061. Ries 995, 77. – Gesuchte Luxusausgabe des interessanten Beschäftigungs-Spiel mit wertvoller Künstlerpuppe der renommierten Firma Armand Marseille. Der deutsch-russische Puppenfabrikant Armand Marseille (1856-1925) kaufte „1884 die Puppenfabrik des Mathias Lambert in Sonneberg und übernahm 1885 die Porzellanfabrik Lidberman & Wegscher in Köppelsdorf. In den folgenden Jahren entwickelte sich Marseille zu einem der weltgrößten Lieferanten von Puppenköpfen aus Biskuitporzellan“ (Wikipedia). – Die Kassette etwas berieben, das Nähzubehör ist größtenteils erneuert, die Puppe ist von Alters- und Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten.

Schlagwörter: Mädchenbücher, Puppen, Puppenschneiderei, Spielbilderbücher, Spiele, Spielzeug

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Les petites familles. Paris, Le Fuel o. J. (1819). 12° (13 x 8,5 cm.). Gestoch. handkol. Titel, 180 S. mit 11 handkol. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.

Grand-Carteret 1870. – Einziger Jahrgang des sehr seltenen Kinder-Almanachs. Die reizvollen Tafeln zeigen Tierfamilien (versch. Vögel, Meerschweinchen, Hasen, Hirsch, Leoparden, Opossum und Hühner). – Einband etwas berieben und bestoßen, im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Zoologie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Sincerus, Emanuel (d. i. Esaias Schneider). Q. Curtius Rufus De rebus Alexandri Magni recte tandem captui juventutis accomodatus. Oder: deutliche und nach dem Begriff der Jugend endlich recht eingerichtete Erklärung des Q. Curtii. Nebst teutschen Summarien, teutschen Supplementis, wie auch einer gantz neuen, accuraten Land-Charte und darzu gehörigen Register. 4. Aufl., welche mit besonders grossem Fleiß übersehen, von Fehlern gesäubert, verbeffert, und mit einem freyfachen weitläufftigerem Register versehen worden. Augspurg, J. J. Lotter 1734. 8°. [33] Bl., 865, (156) S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz u. 1 mehrfach gefalt. gestoch. Karte. Prgt. d. Zt.

Holzmann-Bohatta, Pseud. S. 261. VD18 13947370. – Der Augsburger Theologe und Lehrer E. Schneider (1684-1731) hat zahlreiche antike Texte für die Jugend bearbeitet. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig und durchgehend etwas gebräunt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Barockliteratur, Schul- und Lehrbücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Lossius, Kaspar Friedrich. Gumal und Lina. Eine Geschichte für Kinder, zum Unterricht und Vergnügen, besonders um ihnen die ersten Religionsbegriffe beizubringen. Neue wohlfeilere Ausgabe. 3 Theile in 1 Band. Reutlingen, Fleischhauer und Spohn 1829. VIII, 152 S.; 168 S.; 152 S. Hldr. der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergold.

Wegehaupt I, 1326. – Einband berieben, Rückenschild mit Fehlstelle, einige Seiten mit Wasserfl., etwas stockfl.

Schlagwörter: Pädagogik, Religion, Theologie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Leprince de Beaumont, (Jeanne-Marie). Les Américaines, ou la preuve de la religion chrétienne par les lumières naturelles. Nouvelle édition. 6 Bände. Paris, Saint michel et Beaucé 1811. Kl.-8°. Kalbslederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückenschildern, dekorativer Rückenvergoldung u. goldgepr. Deckelfiletten.

Vgl. Cioranescu 39425 (Ausg. von 1770). LKJ II, 344 ff. u. Querand V, 198. – Erschien zuerst 1769. – Die bedeutende franz. Kinderbuchautorin und Pädagogin J.-M. Leprince de Beaumont (1711-1780) ist besonders als Herausgeberin der wichtigen Kinderzeitschrift „Magazin des enfants“ (London 1756 ff.) bekannt, in welchem das Märchen „La Belle et la Bête“ zuerst erschien. – Einbände leicht berieben, Schulpreis-Exlibris einer franz. Schule, Band I-IV u. VI mit Eckabriß am Titelblatt (Verlust der Verlags- u. Jahresangabe), sonst schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: America, Americana, Amerika, Geschichte

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Struwwelpeter – Hoffmann, Heinrich. Der Struwwelpeter in seiner zweiten Gestalt. Erstmalige Ausgabe des Originals von 1858. Und eine Studie zur Struwwelpeter-Figur von Dr. Heinrich Hoffmann. (Mit einem Nachwort von Beate Zekon). Berlin, Rütten & Loening (1994). Gr.-4°. 62 S. mit zahlr. farb. Abb. u. zusätzlich eingefügtem Bl. in Farbkopie „Die Geschichte vom fliegenden Robert“ (Aus der Publikation „Heinrich Hoffmann trifft John Elsas“, 2001). Farbig illustr. OHln.

„Diese Faksimile-Ausgabe ist ein Beitrag der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, des Heinrich-Hoffmann-Museums und des Verlages Rütten & Loening zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Frankfurt am Main.“ – Das zusätzliche eingefügte Blatt, der im vorliegenden Faksimile fehlenden „Geschichte vom fliegenden Robert“ wurde von Hasso Böhme (Archiv & Bibliothek dohaböhme, Zürich) eingefügt. – Das faksimilierte Struwwelpeter-Manuskript ist die Original-Vorlage der zweiten Struwwelpeter-Fassung von 1858. – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Struwwelpeter(iaden)

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 ABC – Meyerheim, Paul. ABC. Siebenundzwanzig aquarellierte Original-Zeichnungen. Verse von Johannes Trojan. Berlin, Brandus’sche Verlagsbuchhandlung 1916. 4°. [28] Bl. mit handkol. Titelvignette u. 25 handkol. lithogr. Tafeln (Kolorit: H. Froehlich). OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel u. handkol. Deckelvignette sowie Kopfgoldschnitt.

Seebaß I, 1264. Vgl. Slg. Brüggemann I, 538. Göbels 132 f. Hauswedell 840. Oldenburg, Künstler 114 (mit Abb.). Oldenburg, 19. Jahrhundert F 23. Ries 723, 2. Wegehaupt III, 2402 (mit Farbabb.). Alle erste Ausgabe von 1880. – Eines von 430 num. Exemplaren auf Kais. Japan. – Bibliophile Neuausgabe in Ganzpergament. Die Verse von Trojan sind auf die Seidenhemdchen gedruckt. – „Wundervolles Buch“ (A. Seebaß). – „In amüsanter Weise sind die mit demselben Buchstaben beginnenden Dinge zusammengebracht. Dabei sind zum Teil ganz reizende Bilder entstanden“ (H. Köster S. 37). – Vorderdeckel braunfleckig, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: ABC-Bücher, Brandus, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
001 Fröhlich, Abraham Emanuel. Hundert neue Fabeln. (Und): M(artin) Distelli’s Umrisse zu A. E. Fröhlichs Fabeln. 2 Bände. Aarau, Sauerländer 1825 u. (1829). Kl.-8° u. Quer-8°. 104 S.; gestoch. illustr. Titel u. 9 Kupfer-Tafeln. Typogr. OBr.

Bodemann 266.1. Rümann 328. – Erste Ausgabe, mit den skurrilen Umrisskupfern von Martin Disteli (1802-1844). – „Frisch nach dem Leben gezeichnet und ohne aufdringliche Hervorhebung der Moral wie um ihrer selbst willen da, begründeten sie mit einem Schlage ihres Dichters Ruf. Eine zweite vermehrte Auflage (1829) begleitete der bekannte Martin Disteli aus Olten mit einem Hefte kecker satirischer Umrisse“ (ADB VIII, 131). – Die Radierungen „entstanden seit ca. 1828… witzig-lebendige, karikierende Darstellungen von Tiergruppen in menschlichen Kostümen bzw. Uniformen und politisch-gesellschaftlich akzentuierten Situationen“ (U. Bodemann). – Umschlag des Textbandes etwas fleckig, Text teils stärker stockfleckig, der Tafelband sauber und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Caumery (d. i. Jules Léon Maurice Languereau). L’enfance de Bécassine. (Et) Bécassine en Apprentissage. – (Et) Bécassine au Pensionnat. – (Et) Bécassine à Clocher-les-Bécasses. Illustrations de J(oseph) P(orphyre) Pinchon. 4 Bände. Paris, Editions Gautier-Languereau 1930-1935. 4°. 61 S.; 63, (1) S.; 61, (1) S.; 63, (1) S. mit zahlr. farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. (Les aventures de Bécassine, vol. I, II, XV et XXIV).

LKJ I, 410. – Band XXIV in erster Ausgabe. – Die zuerst 1905 in der Kinderzeitschrift „La Semaine de Suzette“ erschienenen Abenteuer des etwas einfältigen bretonischen Bauernmädchens in Paris waren der „Beginn der berühmten Serie von „Bécassine“. Von der Zeichentechnik her gesehen, steht Pinchon noch auf der Grenze zwischen Bildgeschichte und Comic. Er stellt seine Bilder selten in einen Rahmen, benutzte aber eine Art Blendentechnik, um seine Leser auf eine bestimmte Stelle aufmerksam zu machen, indem er diese Szenen mit einem Kreis kennzeichnete. In all seinen Zeichnungen kann man die familiäre wie soziale Atmosphäre seiner Epoche entdecken. Seine Bände bieten eine Chronik des französischen Lebens nach der Jahrhundertwende…“ (H. Müller in LKJ). – Kanten berieben und etwas bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerke, nur vereinzelt gering braunfleckig und etwas gebräunt, gute Exemplare.

Schlagwörter: Französische Kinderbücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
01 Jeanjean, Marcel (Joseph). Les aventures de Fricasson. Fricasson fait de l’auto. – Le naufrage de Fricasson. – Fricasson T. S. Fiste. – Ficasson aviateur. – Fricasson en sous-marin. – Fricasson decouvre l’Atlantide. 6 Teile in 1 Band. Paris, Union Latine d’Editions o. J. (1925). 4°. [108] S. mit farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

Erste Ausgabe des Sammelbandes; 1926 erschienen „Les Nouvelles aventures de Fricasson“ mit weiteren sechs Geschichten. – In Frankreich sehr erfolgreiche Bilderbücher des franz. Illustrators, Gebrauchsgraphikers und Piloten M. J. Jeanjean (1893-1973). Die Abenteuer eines jungen Weltenbummlers mit seinem Hund erschienen vier Jahre vor Hergés Tim und Struppi. Außerdem wird die Vorliebe des Künstlers für Flugzeuge und Maschinen (Luftschiffe, Panzer, Schiffe etc.) deutlich. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Französische Kinderbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Wildsmith, Brian. The owl and the woodpecker. London, Oxford University Press (1971). 4°. [16] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.

LKJ III, 809. – Erste Ausgabe. – Schönes Tier-Bilderbuch mit gelungenen Illustrationen in expressiven kräftigen Farben. – Brian Wildsmith (1930-2016) ist einer der hervorragendsten Bilderbuchkünstler der sechziger Jahre, er erhielt für seine Arbeiten zahlreiche Auszeichnungen. – „Seine einprägsamen optischen Bildeinheiten überwuchern den ohnehin verknappten Text… in der ab 1967 erscheinenden Serie von Tierbilderbüchern wird dieser teilweise auf Bildunterschriften reduziert oder überflüssig gemacht“ (K.-R. Werner in LKJ). – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Atlantis, Engl. Kinderbücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Struwwelpeteriade – Spak, F(riedrich) H(einrich). Der Traumgeist. Ein Bilderbuch für böse Buben. Wien, Gerlach & Wiedling 1945. [16] Bl. mit teils ganzs. farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

Muck II, 6360. Rühle 524. – Erste Ausgabe. – „Oh, Peter war ein schlimmes Kind, / So schlimm, wie viele Kinder sind…“ – Kanten geringf. berieben, papierbedingt leicht gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gerlach & Wiedling, Österr. Kinderbücher, Struwwelpeter(iaden)

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Puschkin, A(lexander). Der goldene Hahn. Märchen. Illustrationen von Simone Sultan. Rüschlikon, Freytag 1961. 4°. 12 unbez. Bl. mit Titelvignette u. 9 (1 doppels.) Farbtafeln u. 7 Illustrationen im Text. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

SBI 380 u. S. 77. – Einzige Ausgabe. – Schönes großformatiges Märchen-Bilderbuch, dessen Illustrationen „durch außergewöhnliche Perspektiven und großzügige Bildaufteilungen auffallen“ (V. Rutschman). – S. (Guniat-) Sultan (geb. 1914 in Paris) war Reklamezeichnerin und illustrierte nur zwei Bilderbücher. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Freytag, Märchenbilderbücher, Schweizer Kinderbücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Volkmann, Hans (Richard) v. Strabantzerchen. Bilder und Reime. Köln, Schaffstein o.J. (ca. 1927). Quer-4°. 16 Bl. mit farb. illustr. Titel u. 15 ganzs. farb. Illustrationen in Offsetdruck. Farbig illustr. OHln.

Vgl. Bilderwelt 515, Doderer-Müller S. 253 ff, Slg. Kling 14 (mit Abb.), LKJ III, 723, Ries 949, 9 u. Stuck-Villa II, 340 (mit Abb.) (alle EA von 1906). – Dritte Ausgabe dieses seltenen Jugendstil-Bilderbuchs. Die ersten Auflagen erschienen mit pochoirkolorierten Illustrationen; die vierte Auflage in etwas kleinerem Format. – Die schönen Illustrationen Hans Richard von Volkmanns (1860-1927) sind 1905 entstanden. – „Die Bilder in ‚Strabantzerchen‘ zeigen Kinderszenen, eingebettet in eine Landschaft, die an die badische Heimat des Künstlers erinnert.“ (V.Haase in Slg. Kling). – Sehr schönes nahezu verlagsfrisches Exemplar.

Schlagwörter: Jugendstil, Künstlerbilderbücher, Schaffstein

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Greenaway, Kate. Marigold Garden. Pictures and rhymes. London, Frederick Warne & Co. o. J. (1885). Gr.-8° (25 x 20 cm.). 56 S. mit farbig illustr. Titel u. farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

LKJ I, 462 f. – Erste Ausgabe, selten. – „Ebenfalls eigene Verse enthält „Marigold Garden“ (1885), wobei wie schon in „Under the Window“ den Illustrationen das weitaus größere künstlerische Gewicht zukommt. G. schafft einen Kindertyp, in dem sich charakteristische Merkmale der viktorianischen Zeit spiegeln. Diese Miniaturen der Erwachsenenwelt, zart koloriert in Rüschenkleidern, halfen den Geschmack der Zeitmode mitzubestimmen“ (H. Künnemann in LKJ). – Rücken leicht fleckig, sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Englische Kinderbücher

Details anzeigen…

117,--  Bestellen
1 (Diefenbach, Leonhard). Premières leçons d’arithmétique. Jean Toutprêt, le petit calculateur. Arithmétique illustrustrée à l’usage de l’enfance. Leipzig, Alfred Oehmigke o. J. (1876). 4°. [24] Bl. mit farbig illustr. Titel, 10 farblithogr. Tafeln von W(ilhelm) Schäfer u. 1 Zahlentafel. Farbig illustr. OHln.

Hobrecker, Braunschweig 6059. Ries 836/23. – Sehr seltene französische Ausgabe von „Des Kindes erstes Rechenbuch. Hans Fixundfertig, der kleine Rechenmeister“ (Ebda. 1874). – Die deutsche Ausgabe erschien bis 1900 in 4 Auflagen. – Der Lehrer L. Diefenbach (1814-1875), der 1860 bereits das Rechenbuch „Das ganze Einmaleins in lustigen Reimen und Bildern“ veröffentlichte, wollte in seinen Bilderbüchern „Sachwissen unterhaltend und einprägsam mitteilen“ (H. Sauer im Nachdruck zu „Die zwölf Monate des Jahres“ Stgt. 1867). – Der Berliner Maler und Lithograph W. Schäfer (1839-?) „Hauptrepräsentant einer breiten, zum Teil trivialen Produktion; arbeitete seit 1882 vor allem für den Verlag Düms in Wesel“ (H. Ries). – Einband etwas angestaubt, Vorsätze etwas braunfleckig, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Rechenbücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Simmen, René (Hrsg.). Die urälteste Geschichte der Welt. Puppenentwürfe: Eleonore Schmid. Zeichnungen: Marianne Wydler. Zürich, Edition R. Simmen (1965). Quer-4°. Leporello, [4] Bl. (inkl. Deckel) mit farb. Illustrationen auf Karton u. 9 gefalt. Pläne mit Bastelanleitung für Stoff-Puppen. Farbig illustr. OKart.

Nicht bei SBI. – Seltene erste Ausgabe des noch bis in die 80er Jahre aufgelegtes Spielbilderbuch „Zum Erzählen, Nähen und Aufhängen im Kinderzimmer“. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Basteln, Spielbilderbücher, Spiele

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Flack, Marjorie. The story about Ping. (Illustrated by) Kurt Wiese. Sixteenth printing. New York, Viking Press (um 1940). Gr.-8°. 32 S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit farbig illustr. OU.

Bader, American Picturebooks 57. Nicht bei Slg. Cotsen. – Frühe Ausgabe des populären amerikanischen Bilderbuchs um die Ente Ping, die auf einem Hausboot im Yangtze Fluss in China lebt. – Die erste Ausgabe erschien 1933 und 1955 wurde die Geschichte in den Weston Woods Studios verfilmt. – „Kurt Wiese, who have been about everywhere, had been in China the longest, and in his own ‚Liang and Lo and Fish in the Air‘, in Marjorie Flack’s ‚Story about Ping‘ and Claire Bishop’s ’Five Chinese Brothers (as well as many that were not picturebooks), he put the stamp of his style on China for a generation, but his work is more important for what he did than for what he depicted, and we will take it up elsewhere“ (B. Bader). – Der in Minden geborene Illustrator K. Wiese (1887-1974) hat um die 300 Kinderbücher illustriert. „Er ging im Rahmen seiner kaufmännischen Ausbildung nach China, wo er während des Ersten Weltkrieges in Gefangenschaft geriet. Viele seiner Illustrationen sind daher chinesisch geprägt. U. a. illustrierte er die “Freddy Books” mit der Hauptfigur Schweinchen Freddy. Später emigrierte er in die USA, heiratete dort Gertrude Hansen und ließ sich in New Jersey nieder, wo er bis zu seinem Tode eine Farm bewirtschaftete“ (Wikipedia). – Schutzumschlag am Rücken mit Tesafilm geklebt, mit Randläsuren und etwas berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Nebehay, Steppa. Prinzessin Silberweiss. Wien, Wiener Verlag (1946). 4°. 36, (5) S. mit 8 farblithogr. Tafeln u. 2 Illustrationen im Text von Ef(timios) Eftimiadis. OHldr. mit silberfarb. Deckeltitel.

Vgl. Muck II, 4900 (2. Ausgabe von 1948). – Erste Ausgabe des seltenen Wiener Märchenbilderbuchs mit außergewöhnlichen Illustrationen. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Nebehay. – Die Autorin (1923-?) ist die Tochter des legendären Kunsthändlers Gustav Nebehay und die Schwester der bekannten Wiener Antiquare Christian M. und Ingo Nebehay.– Deckel etwas berieben, gutes Exemplar im seltenen Halbledereinband.

Schlagwörter: Märchen, Märchenbilderbücher, Österreichische Kinderbücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Hoffmann, Friedrich (August). Gedenkbuch deutscher Kraft und Grösse. Für die reifere Jugend. 2 Bände. Wesel, J. Bagel o. J. (1848). 8°. [3] Bl., 448 S.; Titel, 494 S., [1] Bl. mit zus. 8 lithogr. Tafeln von W. Düms. Illustr. OPde.

Brunken/Hurrelmann/Pech HKJL 396. Hobrecker, Braunschweig 3502 (nur Band II). Klotz 2775/16. Wegehaupt III, 1668. – Erste Ausgabe, selten. – „Geschichtsbuch, im Wesentlichen aus Einzeldarstellungen zu Personen und Ereignissen bestehend, mit nationalerzieherischer Funktion. Das Werk soll „dazu dienen, an die großen Thaten edler Männer aus unserem Volke zu erinnern. Nacheiferung zu wecken. Liebe zum Vaterland zu entzünden“ (Vorwort). Bd. 1 beginnt mit der Schilderung der deutschen Vorzeit und endet Mitte des 16. Jhdts, Bd. 2 schließt hieran an und endet mit den Befreiungskriegen“ (O. Brunken). – Einbände teils stärker berieben und etwas bestoßen, stellweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar in den seltenen Verlagseinbänden.

Schlagwörter: Deutschland, Geschichte

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 ABC – A is een aapje, da eet uit zijn poot. Amsterdam, Mulder & Zoom o. J. (um 1950). 4°. [8] S. (inkl. Deckel) mit farb. Illustrationen von Rie Cramer auf Karton. Farbig illustr. OPbd. (Verlags-Nr. 1040).

LKJ IV, 129 ff. – Nachkriegsausgabe des erfolgreichen ABC-Bilderbuchs der bedeutenden niederländischen Kinderbuch-Illustratorin. Die erste Ausgabe erschien 1936; die 7. Auflage erschien 1977. – „Im Gegensatz zu Willebeek le Mair liegen Cr.s Vorzüge mehr in den Schwarz-Weiß-Zeichnungen, unter denen die zu „Prins Peter“ (1909) von Beardsleyscher Raffinesse sind. Wikungsvoll vereinfacht korrespondieren Zeichnungen und Farbflächen in ihrem ABC-Buch „A is een aapje“ (1936)“ (H. Ries in LKJ). – Rücken berieben, die Verse mit italienischen Übersetzungen in blauer Tinte, gutes Exemplar.

Schlagwörter: ABC-Bücher, Niederl. Kinderbücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Vogel, Traugott. Zirkus Juhu, oder Tiermensch und Menschentier. Puppenspiel in fünf Aufzügen. Zürich & Leipzig, Orell Füssli (1928). 8°. 91, (2) S. mit Illustrationen von Ernst Gubler. Illustr. OPbd. mit 2 verschiedenen Orig.-Schutzumschlägen.

Nicht bei SBI u. Seebaß. – Erste und einzige Ausgabe, selten. „Als Manuskript gedruckt für das Schweizerische Marionetten-Theater, Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich“. – Mit eigenhändiger Widmung von T. Vogel „für Hrn. Walter Schmid dieses altersmüde Tierspiel von Traugott Vogel“. – T. Vogel (1894-1975) begann in den 20er Jahren „v.a. Jugendbücher zu schreiben, darunter „Die Spiegelknöpfler“ (2 Bde., 1932-34). Mit dem Buch „Schwizer Schnabelweid“ gab V. 1938 Dialekttexte aus allen Kantonen heraus, gehörte dem Bund Schwyzerdütsch an und verfasste eigene Texte in Zürcher Mundart, u.a. die „Gschichten us em Züripiet“ (3 Bde., 1952-66). Daneben förderte er Schriftstellerkollegen wie Hans Boesch, Erika Burkart, Gertrud Wilker oder Jörg Steiner, denen er als Herausgeber der Reihe „Der Bogen“ (1950-64) eine Publikationsmöglichkeit bot. 1948 Literaturpreis der Stadt Zürich, 1949 Schweiz. Jugendbuchpreis“ (I. Bigler-Marschall in HLS). – Innengelenk vor dem Vortitel etwas angeplatzt, sehr gutes Exemplar mit zwei Schutzumschlägen; einer mit einer Fotografie (Marionette), der andere mit einer Illustration.

Schlagwörter: Puppentheater, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Chimani, Leopold. Die Jagdlust. Ein unterhaltendes Bilderbuch für die Jugend, enthaltend die Art und Weise das vorzüglichste inländische Wild zu jagen und zu fangen, nebst vielen kurzweiligen Jagd-Anekdoten. (Mit 12 colorirten Darstellungen von Jagden). Wien, H. F. Müller o. J. (1820 oder 1821). 8°. [2] Bl., 213, (1) S., [2] Bl. mit 12 Abb. auf 6 handkol. gestoch. Tafeln. Illustr. OPbd.

Goed. VI, 562, 31. Hauswedell 295 (mit Abb. auf Tafel 16). LKJ IV, 116. Lindner 11.0339.01. Monschein 150. Rümann, Kinderbücher 77. Schwerdt I, 111. Wegehaupt IV, 344 (unvollst.). – Einzige Ausgabe, selten. – „Man hat die Jagdthiere und besonders die Jagd sehr verschrien, man könnte mir zur Last legen, daß ich Jagdlust bey der Jugend anregen wollte. Wenn die Jagd in jenen Gränzen gehalten wird, wie es in unserem Vaterlande durch Landesgesetze geschieht, so fällt der Nachtheil derselben leicht weg, und es bleibt nur der Nutzen zurück, welchen die Verminderung und Ausrottung der wilden Raubthiere, und den alle jagdbaren Thiere in Hinsicht auf Nahrung und Kleidung den Menschen bringen. Hoch muß man den Gewinnn anschlagen, den der Adel und Bürgerstand aus dem Jagdvergnügen, welches sie zur Erhohlung wählen, in Hinsicht auf Gesundheit und Erheiterung des Geistes nach anstrengenden Geschäften ziehen. Sollten diese Gründe meine Arbeit nicht rechtfertigen, so glaube ich doch ein unterhaltendes Lesebuch der Jugend geschrieben zu haben, mit welchem sie manche leere Stunde nützlich ausfüllen kann, und welches geeignet ist, Vorliebe zur Naturgeschichte bey derselben zu erregen. Da der Verleger meine Arbeit mit sehr schönen Bildern und einer netten Ausgabe unterstützt hat, so glaube ich, daß der Jugend dieses Geschenk willkommen seyn wird“ (L. Chimani im Vorwort). – Einband unter Verwendung des Originalmaterials fachgerecht erneuert, nur vereinzelt im Blattrand etwas braunfleckig, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Jagd

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Aulnoy, Marie Catherine (le Jumel de Barneville de). Der Orangenbaum und die Biene. Märchen. Deutsch von Friedrich Justin Bertuch. Mit 64 Illustrationen von Gerhard Preuß. Berlin, Rütten und Loening (1984). 8°. 478 S. mit 64 Illustrationen in Röteldruck. Hellgrauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette u. Klarsicht-Schutzumschlag.

Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Wendelstadt, (Johanna Wilhelme). Ornements de la mémoire. Contes et poésies pour le premier âge illustrés. Frankfurt am Main, Karl Jügel o. J. (1856). 4°. [25] eins. bedr. Bl. mit handkol. illustr. Titel u. 24 handkol. lithogr. Illustrationen. OHln.

Nicht bei Ries und in anderen wichtigen Kinderbuch-Bibliographien. – Erste Ausgabe, selten. – Die zeittypischen Illustrationen im Stil des Struwwelpeters mit eingedruckten Versen von Jenny Angelet, Francois de Neufchateau, Gaudy, Louise Eugénie Bally, Marie du Bost, Vitalis, Parny u. a. – Die Frankfurter Malerin J. W. Wendelstadt (1824-1902) war die Tochter des Historienmalers Karl Friedrich Wendelstadt (1785-1840). – Rückenbezug am Kapital und Fuß mit kl. Fehlstellen, Deckel etwas angestaubt und fleckig, Widmung a. V. (dat. Weihnachten 1857), durchgehend etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 (Basselet) la Rosée, Fr(anz) X(aver) Graf v. Sammlung reifer Blüthen und Früchte zur Belehrung und Unterhaltung Baierns erwachsener Jugend gewidmet. 1. Jahrgang, I. bis XII. Heft. 2. unveränd. Auflage. 12 Hefte. München, J. Rösl 1827. 8°. Mit 45 lithogr. Tafeln u. 3 lithogr. Karten. Typogr. OKart.

Nicht in den einschlägigen Kinderbuch-Bibliographien. – Sehr seltener vollständiger 1. Jahrgang der bayerischen Kinder-Zeitschrift. – Mit zahlreichen Erzählungen und Sagen sowie interessanten Artikeln über Berufe (Schreiner und Zimmermann), Kometen, Ägypten, die Synagoge, Perlenfischerei, den Blocksberg, Zauberei, Hexenkreise, Mahomed, Tabak, Fische und Fischfang, „Curiose Todesfälle“, Wein u.v.m. – Die Tafeln mit Darstellungen der Weinlese, Blocksberg, Vulkan (Pico de Teyde), „Die aegyptische Kanone“, menschliches Auge und Ohr, Ansichten (Algier, Alexandria, Apollinopolis, Kairo, Marocco) u. a. – Der Verfasser F. X. Graf v. Basselet la Rosée (1774-1829) stammte aus einem alten, aus den Spanischen Niederlanden nach Bayern eingewanderten und 1764 in den Grafenstand erhobenen Adelsgeschlecht. – Umschläge geringf. angestaubt, sonst alle Hefte sauber und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Zeitschriften

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Fibel – Zimmermann, Otto. Hansa-Fibel. Erstes Lesebuch für Hamburger Kinder. Ausgabe K. 11. Aufl. Braunschweig, Berlin u. Hamburg, Westermann 1931. 8°. Titel, VIII, 104 S. mit zahlr. farb. Illustrationen von Eugen Osswald. Illustr. OHln.

Vgl. Bilderwelt 1962. May-Schweitzer 103 (mit 3 Abb.). Müller 82. Ries 762, 24. Waldschmidt 90 (mit Abb. S. 51). – „Die „Hansa-Fibel“ ist ein Meilenstein deutscher Fibelgeschichte. Sie ist Vorbild für eine Vielzahl anderer Fibeln geworden. Sie hat Figuren, Typen, Motive und Szenen geschaffen, die immer wieder aufgegriffen und variiert worden sind. Die Fibel spiegelt die aufgeklärte und psychologisch bewußte und geschulte Pädagogik der zwanziger Jahre wieder. Ursprünglich für die Hamburger Schulen konzipiert fand sie in ganz Deutschland Verbreitung und Nachahmung“ (May-Schweitzer). – „Nach Zimmermann soll die Fibel sowohl für den Synthetiker als auch den Analytiker zu gebrauchen sein. Der letzte möge die ersten Seiten überschlagen… Daß die Bilder nicht nur der Lautvermittlung dienen sollen, sondern auch den Kindern Spaß und Freude machen werden, sieht man ihnen an“ (Havekost-Klattenhoff C-22). – Eine Seite mit Tintenkritzelei, wenige kl. Bleistiftanmerungen im Rand, Heftung etwas gelockert, gutes Exemplar der berühmten Fibel.

Schlagwörter: Fibeln, Hamburg, Schul- und Lehrbücher, Westermann

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hackländer, F(riedrich) W(ilhelm) (Ritter v.). Märchen. (Illustrierte Ausgabe für die Jugend). 3. durchgeshene u. verm. Aufl. Stuttgart, A. Kröner o. J. (1880). 8°. [2] Bl., 223, (1) S. mit 6 chromollithogr. Tafeln von C(arl) Ofterdinger. OHln. mit reicher Rückenverg. u. farblithogr. Deckelornamentik.

Ries 753, 42. Wegehaupt II, 1157. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Die erste illustrierte Ausgabe erschien bereits 1843 mit Illustrationen von J. B. Zwecker. – Im Blattrand etwas gebräunt, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband.

Schlagwörter: Märchen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hambruch, Paul (Hrsg.). Südseemärchen. Aus Australien, Neu-Guinea, Fidjji, Karolinen, Samoa, Tonga, Hawaii, Neu-Seeland u. a. Jena, E. Diederichs 1916. 8°. XXVI, 358 S., [3] Bl. mit mont. Frontispiz u. illustr. Initialen. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).

Erste Ausgabe. – Buchausstattung: F. H. Ehmcke. – Rücken geringf. berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe.

Schlagwörter: Afrika, Märchen, Südsee

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Josenhans, J(oseph). Bilder aus der Missionswelt. Für die deutsche Jugend nach englischen Originalien bearbeitet und mit kurzen Erklärungen versehen. Zweite Folge (von 2). Mainz, Joseph Scholz o. J. (1858). Quer-4°. 22 S. u. 20 handkol. lithogr. Tafeln. Typogr. OPbd.

NDB X, 612. Seebaß I, 997 u. 998 (Teil I von 1856). – Einzige Ausgabe des zweiten Teils des sehr seltenen Bilderbuchs. – „Wegen der prächtigen, vorzüglich kolorierten großen Lithographien gesuchtes Werk: Sehr eindrucksvolle Szenen aus dem Leben der Eingeborenen in Afrika, Indien, Neuseeland, China… – Hervorragendes Bilderbuch mit Darstellungen aus dem Volks- und Missionsleben Westafrikas, Indien und China … Dieses prachtvoll illustrierte Kinderbuch ist sehr selten geworden“ (A. Seebaß). Die schönen Tafeln im vorliegenden zweiten Teil zeigen Kinder in einer Mädchenschule in Sierra Leone, Hindus am Ufer des Ganges, eine „Schlangenanbetung“, Kriegsschiffe in Neuseeland, Indianer in Nordamerika u.v.m. – J. Josenhans (1812-1884) war von 1849 bis 1879 Inspektor der Basler Mission. „Erfahrungen einer Visitationsreise durch die ostind. Missionsgebiete und seine zielbewußte Treue befähigten ihn, die Arbeit auf den Missionsfeldern sowie im Heimathaus und in der gesamten Missionsarbeit umfassend zentralistisch und erfolgreich zu ordnen und zu gestalten, entsprechend der damaligen Erfordernisse. J. war der Organisator der Basler Mission und der Erzieher ihrer Missionare für eine Generation“ (H. Hohlwein in NDB). – Gelenke mit kl. Fehlstellen am Bezug, Ecken etwas bestoßen, stellenweise schwach braunfleckig und etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar im seltenen Originaleinband.

Schlagwörter: Afrika, China, Geographie, Indianer, Indien, Mission, Missionsgeschichte, Neuseeland

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Spiele – Die fleißigen Kinder in der Schule. Sieben Kinder mit ihrem Lehrer. – Bänke, Tafel, Bücher u. s. w. O. O., Dr. u. J. (Nürnberg ?) WH um 1900. 4 (statt 8) Figuren (3 Kinder, ca. 10 x 4 cm. u. Lehrer an seinem Pult mit einem Buch, ca. 14 x 14 cm.), vierteilige Schulbank, Schultafel, Weltkarte, 4 aufgeschlagene Bücher und 2 Geo-Dreiecke, alles in Chromolithographie auf Karton. Illustr. Orig.-Pappkassette (15,5 x 24 cm.).

Seltenes Schul-Spiel. Die Möbel können zusammengefaltet und aufgestellt werden, die drei Kinder können nebeneinander auf die Schulbank gesetzt werden. – Deckel der Kassette an einer Ecke eingerissen, eventuell fehlen vier Kinder und eine weitere Schulbank, die Schulbank mit kl. Fehlstelle, sonst von Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten.

Schlagwörter: Schule, Spiele

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
Einträge 151–200 von 339
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7
: