Geographie / Reisen / Völkerkunde
Die Liste enthält 83 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
(Roisecco, Gregorio). Roma antica, e moderna o sia nuova descrizione di tutti gl’edificj antichi, e moderni, tanto sagri, quanto profani della Citta di Roma. Tomo Primo (di 2). Roma, Gregorio Roisecco 1750. 8°. Titel, XVI, 654 S. mit gestoch. Frontispiz, 87 (20 gefaltete) Kupfertafeln und 22 Holzschnitten (Münzen). Kalbslederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Deckel-Filetten.
Cicognara 3855. Ornamentstichkatalog Berlin 2715. Pescarzoli 751. Rosetti 8882. Schudt 207. – Zweite Auflage des ersten Teils (von 2) des seltenen und reich illustrierten Rom-Reiseführers. Die erste Ausgabe erschien 1745 in drei Bänden. – Mit 2 Stadtplänen, Ansichten, Gebäuden, Denkmälern etc. – Einband berieben (Rückenschild stärker), Exlibris-Stempel auf dem Titelblatt (″L. Harms“), 1 gefalt. Kupfertafel im Falz eingerissen, gutes Exemplar. – Second edition of the first part (of 2) of the rare and richly illustrated Rome travel guide. The first edition was published in 1745 in three volumes. – With 2 city maps, views, buildings, monuments, etc. – Cover rubbed (spine label more so), bookplate stamp on title page (“L. Harms”), 1 folded copperplate torn in the fold, good copy. Schlagwörter: Italie, Italien, Italy, Reiseführer, Rom |
450,-- | ![]() |
![]() |
Pugin, A(ugustus Charles, Illustrator). Paris et ses environs. Paris und seine Umgebungen. Nach Original-Zeichnungen von A. Pugin in Stahl gestochen von berühmten Künstlern Englands. Mit Erkärendem Text In deutscher Sprache. Berlin, St. Petersburg, A. Asher und Wien, C. Gerold o. J. (1831). 4° (26 x 21,5 cm.). [52] Bl. mit gestoch. illustr. Titelblatt, 100 Stahlstich-Ansichten auf 50 Tafeln, 2 gestoch. gefalt. Stadtpläne und 1 gestoch. gefalt. Karte. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung.
Vgl. Brunet IV, 961 und Graesse V, 505 (engl. Originalausgabe). – Erste deutsche Ausgabe. – Mit gestochenen Ansichten zahlreicher Gebäude, Brücken, Plätze in Paris und Umgebung. – Einband etwas berieben, Rückenschild fehlt, durchgehend im Blattrand etwas braun- und wasserfleckig. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, France, Frankreich, Paris |
150,-- | ![]() |
![]() |
C., P. Description des moeurs, usages et coutumes de tous les peuples du monde. Contenant une foule d’anecdotes sur les sauvages d’Afrique, d’Amérique, les anthropophages, hommes de cuivre, Hottentots, Caraibes, Patagons, habitans des Terres de feu, Samoiedes, et autres ; sur les animaux monstrueux, amphibies, et autres prodiges de l’univers. Paris, Lécrivain 1821. Kl.-8° (17,5 x 10 cm.). 369 S. mit 12 handkolorierte Kupfertafeln. Kalblederband der Zeit mit Rückenvergoldung und Deckelfiletten.
Nicht bei Gumuchian. – Erste Ausgabe. – Mit dekorativen Kostüm-Tafeln u. a. aus Sibierien, der Türkei, China, Japan, Äthiopien und Kalifornien. – Rücken und Gelenke restauriert, Einband etwas berieben, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Ethnologie, Ethnology, Kinder- und Jugendliteratur, Völkerkunde |
280,-- | ![]() |
![]() |
Müller, Johannes v. Sämmtliche Werke. (Band 12). Zur Literatur und Geschichte der Schweiz. Tübingen, J. G. Cotta 1811. 8°. VIII, 432 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.
Goedeke VI, 294, 33. – Erste Ausgabe. – Rücken etwas berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Geschichte, Helvetica, Schweiz |
30,-- | ![]() |
![]() |
Preiss, Ludwig und Paul Rohrbach. Palästina und das Ostjordanland. Stuttgart, Julius Hoffmann 1925. 4°. XVI, 232 S. mit 214 Tiefdruck-Tafeln und 21 farbigen Uvachromien nach Aufnahmen von Ludwig Preiss. Farbig illustr. Orig.-Leinenband mit mont. farb. Deckelbild.
Heidtmann 12543. Heiting/Jaeger II, 612 f. – Erste Ausgabe. – „Farbige Diapositive nach Farbauszugsnegativen und zugleich originalgetreue Vorlagen für die Reproduktion im Druck lieferte das Verfahren der Uvachromie, das nach ihrem Erfinder Arthur Traube (lat. ‚uva‘) benannt ist. Traube (1878-1948) war zunächst Mitarbeiter von Adolf Miethe in Berlin gewesen, bevor er 1904 als Chemiker zu der Plattenfabrik Otto Perutz nach München kam. Dort verbesserte er die Reproduktion von Farbauszugsaufnahmen im Druck und entwickelte daraus 1916 die Uvachromie. 1917 machte sich Traube mit der Uvachrom Gesellschaft für Farbenphotographie m.b.H., München, selbständig, 1919 vereinigte er sie mit der Farbenphotographischen Gesellschaft m.b.H., Stuttgart, von Hans Hildenbrand. 1922 veränderte sich die Firmierung in Uvachrom Akt.-Ges. für Farbenphotographie. … (Der Münchner Fotograf Ludwig Preiss war Geschäftsführer der Uvachrom A.G.). Uvachromien von Preiss finden sich auch in dem Bildband Palästina und das Ostjordanland (Stuttgart: Verlag Julius Hoffmann, 1925). Später gelangten Aufnahmen von ihm in das Erbauungsbuch 64 Bilder aus dem Heiligen Lande (Stuttgart: Privileg. Württembergische Bibelanstalt, 1932)“ (R. Jaeger). – Der meist fehlende Schutzumschlag am Kapital mit Resten einer Bibliotheks-Signatur und geringen Randläsuren, Tafeln im weißen Rand teils etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Farbfotografie, Farbphotographie, Jerusalem, Palästina |
60,-- | ![]() |
![]() |
Schnee, H(einrich). Bilder aus der Südsee. Unter den kannibalischen Stämmen des Bismarck-Archipels. Mit 30 Tafeln enthaltend 37 Abb. nach Originalaufnahmen und einer Karte. Berlin, Dietrich Reimer 1904. 8°. XIII, 394 S. mit 30 Tafeln und 37 Abbildungen nach Fotografien. Illustr. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
NDB XXIII, 280. – Erste Ausgabe. – Das Werk enthält folgende Kapitel: Über Neu-Guinea nach Herbertshöhe. Herbertshöhe und die Blanchebucht. Der Bismarck-Archipel und seine eingeborene Bevölkerung. Verwaltung und Rechtsprechung auf der Gazellehalbinsel. Zug gegen die Napaparleute. Fahrt nach den Salomoninseln. Am Varzin. Nach den Admiralitätsinseln und den St. Matthiasinseln. Strafexpeditionen in den Admiralitätsinseln. In den Bainingbergen. Fahrt nach der Südküste Neupommerns. Amokläufer. Einiges über Fauna und Flora, von Dr. Paul Schnee. Sprachliches. Aberglaube, Zauberei. Kämpfe und Kannibalismus. Die wirtschaftliche Entwicklung des Bismarck-Archipels. – Heinrich Schnee (1871-1949) deutscher Kolonialpolitiker, war stellvertretender Gouverneur in Deutsch-Neuguinea, Bezirksamtsrat und Stellvertretender Gouverneur in Samoa und später Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. – Einband etwas berieben, St.a.V.u.T., ohne die Karte, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ozeanien / Reisebeschreibungen, Reise, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Seefahrt, Südsee |
140,-- | ![]() |
![]() |
Hedin, Sven (Anders). Zu Land nach Indien, durch Persien, Seïstan, Belutschistan. 2 Bände. Leipzig, F. A. Brockhaus 1910. Gr.-8°. XI, 407; VIII, 394 S. mit 308 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen, Aquarellen und Zeichnungen des Verfassers und 2 gefalt. Karten. Farbig illustr. Orig.-Leinenbände.
Erste deutsche Ausgabe. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
40,-- | ![]() |
![]() |
Dierks, Klaus. Chronologie der namibischen Geschichte. Von der vorgeschichtlichen Zeit zum unabhängigen Namibia (2000). 2. [überarb. u. erw.] Aufl. Windhoek, Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, 2003. 8°. XIII, 674 S. mit zahlr. Abb. Farb. illustr. Orig.-Karton.
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Africa, Afrika, Geschichte, Namibia |
40,-- | ![]() |
![]() |
Roberts – Brooke-Hunt, Violet. Lord (Frederick Sleigh) Roberts. A biography. London, James Nisbet & Co. 1907. 8°. VIII, [1] Bl., 346 S. mit Portrait-Frontispiz und 5 Portrait-Tafeln. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, Deckel-Filetten, Wappen-Supralibros, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Erste Ausgabe der ersten umfassenden Biographie des bedeutenden britischen Feldmarschalls Frederick Sleigh Roberts, 1. Earl Roberts (1832-1914), „einer der erfolgreichsten Heerführer des Viktorianischen Zeitalters. … Nach seiner Kindheit in Indien wurde er in Eton, in der Royal Military Academy Sandhurst und Addiscombe erzogen. Am 20. Februar 1852 reiste er von Southampton über Ägypten nach Indien. Im April begann er seinen Dienst bei der bengalischen Artillerie der Britischen Ostindien-Kompanie in Calcutta und diente dort als Second Lieutenant. Im November 1852 erreichte er Peschawar, an der North West Frontier, wo die Division seines Vaters stationiert war. Roberts diente dort in einer Gebirgsbatterie. Im April 1854 erhielt Roberts wegen häufiger Fieberanfälle einen sechsmonatigen Urlaub, den er in Kaschmir verbrachte. Nach seiner Rückkehr nach Peschawar wurde er als Lieutenant zur berittenen Artillerie versetzt. Im Frühjahr 1855 wurde er, wieder wegen des Fiebers, beurlaubt und ging für acht Monate erneut nach Kaschmir. Ab Sommer 1856 erfolgte seine Verwendung als Quartiermeister. Im Mai 1857 wurde Roberts in den Stab der neu aufgestellten fliegenden Kolonne versetzt. Mit dieser kämpfte er 1857/58 im Sepoy-Aufstand bei Delhi und Lakhnau. Für seinen Einsatz bei Khudaganj erhielt er 1858 das Victoria-Kreuz. … 1878 führte er im Zweiten Anglo-Afghanischen Krieg die durch das Tal des Kurum über den Paiwarpass vorrückenden Truppen. Daraufhin wurde er 1879 zum Major-General befördert und als Knight Commander des Bathordens in den Ritterstand („Sir“) erhoben. Nach Wiederausbruch des Krieges im September 1879 erhielt er den Oberbefehl über die ca. 10.000 Mann umfassenden Kabul- und Kandahar-Truppen. Am 9. Oktober 1879 besetzte er Kabul, setzte am 22. Juli 1880 Abdur Rahman Khan als Emir von Afghanistan ein und eilte dem nach der Schlacht von Maiwand von Ayub Khan in Kandahar eingeschlossenen General Primrose zu Hilfe, mit dem zusammen er Ayub Khan am 3. September eine entscheidende Niederlage beibrachte. Für seine Leistungen wurde Roberts am 11. Juni 1881 der erbliche Adelstitel Baronet, of the Army, verliehen. … Aufgrund der Neuordnung der Heeresverwaltung legte er 1904 sein Amt als Oberbefehlshaber nieder, das nun nicht mehr besetzt wurde. Er starb am 14. November 1914, während des Ersten Weltkriegs, in Saint-Omer an einer Lungenentzündung, als er einen Inspektionsbesuch bei den an der Westfront kämpfenden indischen Truppen unternahm“ (Wikipedia). – Außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen Schulpreis-Einband (Worcester Royal Grammar School), Rückendeckel leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. – First edition of the first comprehensive biography of the distinguished British Field Marshal Frederick Sleigh Roberts, 1st Earl Roberts (1832-1914), ‘one of the most successful military leaders of the Victorian era. … After his childhood in India, he was educated at Eton, the Royal Military Academy Sandhurst and Addiscombe. On 20 February 1852 he travelled from Southampton via Egypt to India. In April he began his service with the Bengal Artillery of the British East India Company in Calcutta and served there as a second lieutenant. In November 1852 he reached Peshawar, on the North West Frontier, where his father’s division was stationed. Roberts served there in a mountain battery. In April 1854, Roberts was granted a six-month furlough, which he spent in Kashmir, due to frequent bouts of fever. After his return to Peshawar, he was transferred to the mounted artillery as a lieutenant. In the spring of 1855, he was again granted leave due to fever and went back to Kashmir for eight months. From the summer of 1856 he was posted as quartermaster. In May 1857, Roberts was transferred to the staff of the newly formed flying column. With this he fought in the Sepoy Uprising near Delhi and Lakhnau in 1857/58. He was awarded the Victoria Cross in 1858 for his service at Khudaganj. … In 1878, he led the troops advancing through the Kurum Valley over the Paiwar Pass in the Second Anglo-Afghan War. As a result, he was promoted to Major General in 1879 and knighted as Knight Commander of the Order of the Bath (‘Sir’). After the war broke out again in September 1879, he was given supreme command of the Kabul and Kandahar troops, which numbered around 10,000 men. He occupied Kabul on 9 October 1879, installed Abdur Rahman Khan as Emir of Afghanistan on 22 July 1880 and rushed to the aid of General Primrose, who had been trapped in Kandahar by Ayub Khan after the Battle of Maiwand and with whom he inflicted a decisive defeat on Ayub Khan on 3 September. For his achievements, Roberts was awarded the hereditary title of Baronet, of the Army, on 11 June 1881. … Due to the reorganisation of the army administration, he resigned his post as commander-in-chief in 1904, which was no longer filled. He died of pneumonia in Saint-Omer on 14 November 1914, during the First World War, while on an inspection visit to the Indian troops fighting on the Western Front’ (Wikipedia). – An exceptionally fine copy in a splendid school prize binding (Worcester Royal Grammar School), spine cover slightly stained, otherwise in very good condition. Schlagwörter: Afghanistan, Africa, Afrika, Biographie, Biography, Burenkrieg, Einbände, Einbandkunst, England, Grossbritannien, Indien, Militaria, Militarismus |
240,-- | ![]() |
![]() |
Zimmermann, E(berhard) A(ugust) W(ilhelm) v. (Hrsg.). Taschenbuch der Reisen. Oder unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18ten Jahrhunderts, in Rücksicht der Länder Menschen und Productenkunde. Für jede Klasse von Lesern. Zweiter Jahrgang für das Jahr 1803. Leipzig, Gerhard Fleischer der Jüngere (1802). 12° (12,5 x 9 cm.). [4] Bl., 304 S. mit gestoch. Frontispiz, 10 (8 gefalt., 1 handkolorierten) Kupfertafeln und 1 mehrfach gefalt. grenzkolorierte Karte. Illustr. Orig.-Pappband.
ADB XLV, 256 ff. Köhring 143. Lanckoronska-Rümann 141 ff. Baumgärtel 435. Engelmann 117. – Zweiter Jahrgang des von 1802 bis 1819 erschienenen Almanachs. – Mit interessanten Berichten über Westindien (Karibik), „ueber die Heirathen verschiedener Völker“ und einer Biographie von C. M. de la Condamine. Die Kupfertafeln zeigen u.a. „Chaloyer, ein Oberhaupt der schwarzen Caraiben auf St. Vincent, nebst seinen Fünf Frauen“, „Die Maron-Neger schliessen auf Jamaica mit den Engländern Frieden“, „das Zuckerrohr“, eine Zuckermühle und „Hochzeit auf Magindano“; die Karte zeigt das „Archipel von Westindien nach Arros Smith“. – Der Geograph und Naturforscher E. A. W. v. Zimmermann (1743-1815) „hatte … eine Berufung an das Collegium Carolinum in Braunschweig erhalten, aber wegen seiner Jugend abgelehnt. Als diese bald darauf wiederholt wurde, nahm er sie an, und so wurde er unterm 27. Januar 1766 zum professor ord. matheseos et physices an jener Anstalt ernannt. Er hat hier über reine Mathematik, Naturlehre oder Experimentalphysik, Naturgeschichte und physikalische Geographie Vorlesungen gehalten. Drei Jahre darauf unternahm er eine große wissenschaftliche Reise durch Livland, Rußland, Schweden und Dänemark. … Von 1802—13 gab er sein „Taschenbuch der Reisen oder Unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18. Jahrhunderts“ heraus, worin er in zwölf Jahrgängen in gemeinverständlicher, anziehender Form einen großen Theil des Erdballs behandelte, und wovon dann später (1810—1814) unter dem Titel „Die Erde und ihre Bewohner nach den neuesten Entdeckungen“ in fünf Bänden ein Auszug erschien“ (P. Zimmermann in ADB). – Einband etwas berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Jamaika, Karibik, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
240,-- | ![]() |
![]() |
Humboldt, Alexander v. Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas (Paris 1810/13). 69 Tafeln der `Neuen Welt`, erläutert von Alexander von Humboldt. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer. Ediert und mit einem Nachwort versehen von Oliver Lubrich und Ottmar Ette. Frankfurt am Main, Eichborn (2004). 4°. XIII, 446 S. mit zahlreichen Abbildungen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Die Andere Bibliothek, Sonderband).
Neuwertiges Exemplar (noch in Folie eingeschweißt). Schlagwörter: Lateinamerika |
30,-- | ![]() |
![]() |
Forster, (Johann) George (Adam). Voyage philosophique et pittoresque en Angleterre et en France fait en 1790, suivi d’un essai sur l’histoire des Arts dans la Grande-Bretagne. Traduit de l’Allemand, avec des notes critiques sur la politique, la littérature et les arts par Charles Pougens. Paris, F. Buisson L’an IV (1795/1796). 8°. [4] Bl., 407 S. mit 1 gestoch. gefalt. Karte und 10 gefalt. Kupfertafeln mit Ansichten. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückentitel.
Monglond III, 750. – Erste französische Ausgabe. Die deutsche Orig.-Ausgabe erschien 1791 bis 1794 in der Reihe „Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, im April, Mai und Juni 1790“. Mit Ansichten von Westminster Abbey, Windsor Castle, des Londoner Rathauses, Covent Garden und anderen Sehenswürdigkeiten in England. – J. G. A. Forster war bis zu seinem Tod am 10. 1. 1794, Abgeordneter des „rheinisch-deutschen Nationalkonvents“ in Paris. „Unter den eigenen Streifzügen Forster’s aber steht obenan der, welchen er vom März bis in den Juli 1790 in Gesellschaft Alex. v. Humboldt’s rheinabwärts durch Belgien und Holland nach England und zurück über Paris unternahm. … Die „Ansichten vom Niederrhein“ u. s. w., in denen F. nach der Heimkehr seine Reisestudien litterarisch verwerthete, beweisen sodann, daß er mit jener Gabe der Anschauung auch die der Darstellung in seltenem Maße verband, die er hier zudem an neuen Gegenständen aus den ihm bisher entlegenen Gebieten der Kunst und Politik mit überraschendem Glück erprobte.“ (A. Dove in ADB VII, 172 ff.). – Einband fachgerecht erneuert, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichtenwerke, Frankreich, Grossbritannien, London, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
380,-- | ![]() |
![]() |
Gautier, Théophile. Voyage en Russie. 2 Bände. Paris, Charpentier 1867. 8°. [2] Bl., 400 S., [1] Bl.; [2] Bl., 293 S., [1] Bl. Grüne Halbmaroquinbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (typogr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Erste Ausgabe. – Der bedeutende französische Schriftsteller T. Gautier (1811-1872) berichtet von seiner Russland-Reise zusammen mit Alexandre Dumas im Winter 1858/1859.– „L’hiver 1858-1859, Alexandre Dumas et Théophile Gautier sont en Russie. Ils ont entrepris ce grand voyage pour des raisons différentes mais néanmoins littéraires. Dumas est déjà une gloire, c’est l’homme des Mousquetaires, la plume d’action. Gautier est un homme influent du monde des lettres, un poète et un critique d’art de renom. Dumas part avant Gautier et pousse loin l’exploration vers le Caucase, Gautier ne passera « que » l’hiver et restera principalement à Saint-Pétersbourg et Moscou. L’un galope, notant tout, l’autre dépeint avec minutie… Ils ne se rencontreront jamais sur place. Ils ramèneront tous deux des récits de voyage parallèles : un même pays vu exactement au même moment par deux monstres sacrés des lettres françaises. Ce double regard a inspiré l’idée d’un dialogue théâtral fictif mais vraisemblable entre les deux hommes. Anecdotes et relations de voyages, visions de la Russie du 19ème siècle, convergences et divergences d’intérêts et de points de vue, et à travers leur manière de voyager, de regarder et de conter, ce dialogue est aussi le portrait en filigrane de deux fortes personnalités. Brève et savoureuse rencontre entre le d’Artagnan du roman et le Fracasse de la poésie, cette création est une fiction épistolaire librement adaptée des biographies, récits de voyages et correspondances de Dumas et Gautier“ (Société Théophile Gautier). – Im Schnitt geringfügig braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Reisebericht, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen, Russland |
350,-- | ![]() |
![]() |
Gassmann, Hans (Hrsg.). Unser schönes Batschsentiwan. Bilder einer donauschwäbischen Großgemeinde in der Batschka zwischen Donau und Theiß. Regensburg, Gassmann [u.a.] 1985. 4°. 303 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelvignette,
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Jugoslawien, Königreich Ungarn, Opstina Apatin, Photographie, Prigrevica, Sankt Johann an der Schanze, Scentyvan, Serbien, Ungarn, Vojvodina |
60,-- | ![]() |
![]() |
Eyriès, J(ean) B(aptiste) B(enoît). L’ Autriche, ou costumes, moeurs et usages des Autrichiens. Paris, Librairie de Gide Fils o. J. (um 1825). 4° (27 x 17 cm.). [68] S. mit Titelvignette und 24 handkol. lithogr. Tafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.
Colas 1013. Hiler 300. Quérard III, 50. Nicht bei Lipperheide. – Erste und einzige Ausgabe. – Mit dekorativen Trachten-Darstellungen verschiedenster lokaler österreichischer Provenienz, und vertritt die gesamte ethnographische Breite des austro-ungarischen Reiches (u.a. Ungarn, Kroaten, Russen, Slowaken, Slowenen und polnische Juden). – Leder-Exlibris, die Textseiten teils etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Austriaca, Ethnographie, Ethnologie, Ethnology, Österreich, Trachten, Völkerkunde |
400,-- | ![]() |
![]() |
(Domairon, Louis). Atlas moderne portatif. Composé de vingt-huit cartes sur toutes les parties du globe terrestre. A l’usage des colléges, des pensions, des maisons religieuses, & de toutes les personnes qui étudient ou enseignent la géographie. Nouv. édition, augmentée de trois nouvelles cartes astronomiques… Paris, Laporte 1781. 8°. 16 S. und 28 doppelblattgr. gestoch. Karten. Pappband der Zeit.
Mehrfach aufgelegter französischer Schul-Atlas mit 4 Schaubildern zur Astonomie, 2 Hemisphären-Himmelkarten, einer Sphären-Karte und einer Hemissphären-Karte, sowie Karten europäischer Länder, Amerika, Afrika, China und Japan, Golf von Mexiko etc. Alle Karten mit dekorativer Kartusche. – Rücken alt mit pergamentartigem Papierstreifen überklebt, stellenweise im unteren Blattrand etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Atlanten, Atlas, Geografieunterricht, Schul- und Lehrbücher, Schulbuch |
350,-- | ![]() |
![]() |
Lesseps, Ferdinand de. Percement de l’Isthme de Suez. (Vol. I) Exposé et documents officiels. Paris, Henri Plon 1855. Gr.-8°. [2] Bl., 280, 49 S. mit 2 gefalteten lithogr. Karten. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
PMM 339 (der vorliegende 1. Band). – Erste Ausgabe des Berichts über das Projekt des wichtigen Schifffahrtskanals in Ägypten. Bis 1860 erschienen noch vier weitere Bände. – „‚The Piercing of the Isthmus of Suez‘ – he set out the whole case for the canal and his proposed method of building it… Construction was begun in 1859 and completed 10 years later“ (Carter/Muir). – „Der französische Generalkonsul schickte ihm (Lesseps) gegen die Langeweile einige Bücher, darunter auch einen von J.-B. Lepère für Napoleon verfaßten Bericht über die Möglichkeit, den Kanal, der einst das Rote Meer über den Nil mit dem Mittelmeer verband, neu zu erschließen. … De Lesseps ließ sich weder durch politische noch praktische Einwände von seinem Projekt abbringen. Doch mußte zu seiner Finanzierung Kapital aufgebracht werden. In einer fast dreihundert Seiten langen und mit Karten versehenen Abhandlung ‚Der Durchstich der Landenge von Suez‘ erläuterte er die Probleme des Kanals und seinen Bauplan. Napoleon III. sicherte ihm seine Unterstützung zu, und Lesseps beschaffte sich ein Kapital von zweihundert Millionen Francs. Mit dem Bau begann man 1859, vollendet wurde er zehn Jahre später“ (Carter/Muir). – Am 17. November 1869 wurde der Suezkanal mit einer Länge von 164 km eröffnet. Der Kanal verbindet die Hafenstädte Port Said und Port Taufiq bei Suez und erspart der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. – First edition of the report on the project of the important shipping canal in Egypt. Four more volumes were published up to 1860. – “The French consul general sent him (Lesseps) a number of books to combat his boredom, including a report written by J.-B. Lepère for Napoleon on the possibility of reopening the canal that once connected the Red Sea to the Mediterranean via the Nile. … De Lesseps was not dissuaded from his project by political or practical objections. But capital had to be raised to finance it. He explained the problems of the canal and its construction plan in a treatise entitled ‚The Crossing of the Isthmus of Suez‘, almost three hundred pages long and complete with maps. Napoleon III assured him of his support and Lesseps raised a capital of two hundred million francs. Construction began in 1859 and was completed ten years later” (Carter/Muir). – On November 17, 1869, the Suez Canal was opened with a length of 164 km. The canal connects the port cities of Port Said and Port Taufiq near Suez and saves shipping between the North Atlantic and the Indian Ocean the route around Africa. – A very nice, decoratively bound copy. Schlagwörter: Ägypten, Handelsgeschichte, Naher Osten, Nordafrika, Orient |
280,-- | ![]() |
![]() |
Prichard, J(ames) C(owles). Histoire naturelle de l’homme. Comprenant des recherches sur l’influence des agents physiques et moraux considérés comme causes des variétés qui distinguent entre elles les différentes races humaines. Traduit de l’anglais par F. Roulin. 2 Bände. Paris, J.-B. Baillière 1843. 8°. IX S., [1] Bl., 416 S.; [2] Bl., 404, 48 S. mit 40 (34 handkol.) lithogr. Illustrationen auf 39 Tafeln und zahlr. Holzstichen im Text. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.
Vgl. Carter/Muir, PMM 303. Garrison/Morton 159. Sabin 65478. – Erste französische Ausgabe. Die engl. Orig.-Ausgabe erschien zuerst 1813 mit dem Titel „Researches into the Physical History of Man“ und wurde bis 1847 auf fünf Bände erweitert. – „Prichard beschäftigte sich in seiner vielseitigen Forschungsarbeit mit „den körperlichen Unterscheidungsmerkmalen, durch die verschiedene Menschenrassen gekennzeichnet werden“. Als erste Untersuchung dieser Art verfaßte er in Edinburgh seine medizinische Doktorarbeit „De Humani Generis Varietate“, deren erweiterte Fassung er im Jahre 1813 unter dem Titel „Researches“; veröffentlichte. Er gelangte zu der Schlußfolgerung, daß die Menschheit ursprünglich schwarz war und daß die Hautfarbe der Weißen sich erst unter dem Einfluß der Zivilisation entwikkelt hätte. In der zweiten, stark erweiterten Auflage der Researches aus dem Jahre 1836 erscheint der ursprüngliche Nachdruck, den er auf die Abstammung weißer Rassen von schwarzen Vorfahren legte, abgeschwächter; jetzt kam er zu dem Schluß, daß „alle Menschenrassen einer Spezies und einer Familie angehören“.“ (Carter/Muir). – Der englische Arzt und Ethnologe James Cowles Prichard (1786-1848), seit 1845 als Neurologe tätig, führte auch den Begriff „senile Demenz “ ein. – Rücken etwas berieben, St.a.T., Textteil stellenweise braunfleckig, gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Anthropobiologie, Anthropologie, Anthropology, Ethnologie, Ethnology, Medizin, Völkerkunde |
380,-- | ![]() |
![]() |
Klemp, Egon (Hrsg.). Africa on maps dating from the twelfth to the eighteenth century. (Afrika) auf Karten des 12. bis 18. Jahrhunderts. 77 Lichtdrucke aus europäischen Kartensammlungen. 2 Bände (Textheft und Tafelnband). Leipzig, Edition Leipzig (1968). Imperial-Folio (54 x 35 cm.). 61, (3) S.; 77 doppelblattgr. teils farb. Karten. OLn. und OKart. (Textheft) in Orig.-Leinenschuber.
Schuber mit leichten Gebrauchspuren, gutes Exemplar mit dem oft fehlenden Textheft. Schlagwörter: Afrika, Faksimile, Karten |
120,-- | ![]() |
![]() |
Kohl, J(ohann) G(eorg). Geschichte der Entdeckung Amerika’s von Columbus bis Franklin. Bremen, Heinrich Strack 1861. 8°. 454 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
ADB XVI, 425. Howes K 245. Sabin 38213. – Erste Ausgabe. – Der bedeutende Reiseschriftsteller J. G. Kohl (1808-1878) hielt sich 1854 bis 1858 in den USA auf. „Besonders interessirte K. die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt, und mit einem für den einzelnen Mann ungeheuren Aufwand an Zeit, Mühe und Geld legte er eine umfassende, überaus werthvolle Sammlung aller auf die Entdeckung und den Fortschritt der geographischen Kenntnisse Amerika’s bezüglichen Land- und Seekarten an. Ein große Reihe werthvoller Arbeiten Kohl’s beziehen sich auf die Entdeckungsgeschichte dieses Erdtheils, so „Kritische Erläuterungen zu den beiden ältesten Generalkarten von Amerika aus den Jahren 1527 und 1529“; die „Geschichte der Entdeckung Amerika’s von Columbus bis Franklin“, weiter die im Auftrage der U. S. Court Survey Office abgefaßte „History of the East Coast of Northamerica particulary the Coast of Maine“. With 22 maps (1869) und eine „Geschichte des Golfstromes und seiner Erforschung“ (1868).“ (W. Wolkenhauer in ADB). – Vorderes Gelenk geringfügig angeplatzt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Americana, Amerika, Geschichte |
80,-- | ![]() |
![]() |
Reilly, Franz Joh(ann) Jos(ef) v. (Hrsg.). Allgemeine Erdbeschreibung. I. Enthält das östliche und nördliche Europa. – II. Enthält das westliche und südliche Europa. – III. Enthält die vier übrigen Erdtheile. 3 Bände. Wien, Selbstverlag 1792-1793. 8°. Gestoch. Titel, 566 S.; gestoch. Titel, 1263 S.; gestoch. Titel, 718 S., die gestoch. Titel jeweils mit 1 Karte. Pbde. d. Zt. mit Rückensch.
NBD XXI, 334. ÖBL IX, 39. – Erste Ausgabe. – Die gestoch. Titel mit kleinen Karten: Nordosteuropa, Südwesteuropa und eine Weltkarte in 2 Hemisphären. – Der zweite Teil von Bd. II mit einem separaten Zwischentitel „Italien und seine Inseln“. – Der Wiener Kartograph und Verleger F. J. J. Reilly (1766-1820) gründete 1789 in Wien seinen Verlag für kartographische Kupferstichwerke. „Mit seiner enormen Produktion (1789–1802 erschien mindestens eine Karte pro Woche) besaß R.s Verlag um die Jahrhundertwende eine dominierende Stellung in der aufstrebenden Wiener Privatkartographie, die Nürnberg, das zuvor führende Zentrum der Kartenherstellung im Röm.-Dt. Reich, überflügelte“ (J. Dörflinger in NDB). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Europa |
350,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Wanderbüchlein eines reisenden Gelehrten nach Salzburg, Tirol und der Lombardey. Erlangen, J. J. Palm u. Ernst Enke 1823. Kl.-8°. VIII, 278 S., [1] Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.
Goedeke X, 180, 5. Kosch XVI, 417. – Erste Ausgabe. – Gotthilf Heinrich v. Schubert (1780-1860) verfasste neben philosophischen und naturwissenschaftlichen Arbeiten auch einige Reisebeschreibungen. Hier der Bericht einer 1822 unternommenen Reise von Salzburg über Berchtesgaden, Hallein, das Großglocknergebiet ins Etschtal, nach Bozen, Trient, Rovereto, Verona, Innsbruck und wieder zurück nach Nürnberg. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Austriaca, Italie, Italien, Italy, Österreich, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
120,-- | ![]() |
![]() |
Combier, C(yprien). Voyage au golfe de Californie. Grands Courants de la Mer. Courants Généraux Atmosphériques. Usages de la vie Maritime. Tempêtes vers le Pôle Austra. Poissons et Oiseaux de la Mer. Description de la Sonora et de ses Richesses Minérales. de la Basse Californie, ses Volcans, ses Produits. Péche des Perles. La Chaine des Cordillères, ses Forêts. Nuits de la zone torride. Accompagné d’une carte de la Sonora, dressée par M. V. A. Malte-Brun. Paris, A. Bertrand o. J. (1864). 8°. XVI, 544 S. mit 1 gefalt. granzkol. Karte. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
Barrett 555 (″Combier touched at La Paz, Loreto, and Isla de Carmen between 1828 and 1831“). Hill II, 348. Howell 50. Palau 57920. Sabin 14925. – Erste Ausgabe. – „Combier (a French merchant) undertook to write an account of the voyages he had undertaken in the course of his commercial activities in the New World. He settled mainly in Guaymas and Hermosillo, and sailed between Mexican ports such as Guaymas, Acapulco, Mazatlan and Veracruz. He also visited Valparaiso, Chile, and the area around La Paz-Loreto in Baja California. His observations on the people and terrain visited were carefully noted and included in the narrative“ (Hill p. 61). – Einband etwas berieben, Kapital mit kl. Fehlstelle, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Americana, Amerika, California, Gulf of, Description and travel, Kalifornien, Mexico, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, South America, Südamerika, USA |
320,-- | ![]() |
![]() |
Mirus, Adam Erdmann. Kurtze Fragen von der Reise der Israeliten durch das felsichte Arabien. Welche allerhand merckwürdige Antiquitäten in sich begreiffen, und in Lesung der Heil. Schrifft nicht undienlich sind. Nebst einem Register. Leipzig, Joh. Christoph Zimmermann 1714. 12° (14 x 8 cm.). [5] Bl., 342 S., [15] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz. Moderner Pappband.
ADB XXI, 781. Jöcher III, 554. VD18 1142303X. – Erste Ausgabe. – Seltene Vorarbeit zu seinen Werken „Biblisches Antiquitätenlexikon“; (Leipzig 1714), „Lexicon antiquitatum ecclesiasticarum“ (Bautzen 1717) und „Lexicon antiquitatum ecclesiasticarum“ (Bautzen 1717). – „Seine ursprüngliche Absicht war bei allen dreien gewesen, sie in lateinischer Sprache zu veröffentlichen; indeß auf die Veranlassung seines Rectors Gottfr. Hoffmann arbeitete er sie in deutsche Form um, denn nur so konnte er seinen Zweck, zum Ersatz der schmerfälligen und kostspieligen Reallexika ähnlicher Art practische, jedem zugängliche Handbücher zu schaffen, wirklich erreichen. Trotz dieser populären Absicht sind sie übrigens ganz wissenschaftlich gehalten, und setzen demgemäß auch eine gewisse wissenschaftliche Bildung, namentlich die Kenntniß der beiden class. Sprachen und theilweise sogar des Hebräischen voraus, denn überall geht M. auf die Bezeichnung der Sachen in den Ursprachen, bei dem Onomasticon sogar auf die Etymologie der Eigennamen, besonders der hebräischen zurück. Daher errangen sich diese Bücher auch rasch eine gewisse Geltung, die das bibl. Antiquitätenlexicon bis in die letzten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts behauptete“ (O. Kämmel in ADB). – Am Schluß etwas wasserfleckig und durchgehend gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Bibel, Judaica, Theologie |
380,-- | ![]() |
![]() |
Pausanias. Viaggio istorico della Grecia. (Traduzione di Giovanni Desidera). 5 Teile in 2 Bänden. Roma, G. Desideri 1792-1793. 4° (25 x 18 cm.). XX, 253, (3) S.; [2] Bl., 316 S.; [2] Bl, 286 S.; [2] Bl., 256 S.; [2] Bl., 274 S., [1] Bl. Geglättete Kalbslederbände der Zeit mit jeweils 2 goldgepr. Rückenschildern, dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten und Innenkantenvergoldung sowie marm. Vorsätzen und marm. Schnitt.
Sehr seltene erste Ausgabe der ital. Übersetzung von G. Desidera. – Pausanias „De tota Graecia libri decem“ gilt als „erster Fremdenführer Griechenlands“ (KLL). – Pausanias (zweite Hälfte des 2. Jh.s n.Chr.), „Verfasser einer Beschreibung Griechenlands (Attika, Peloponnes, Böotien, Phokis, Delphi) mit Berücksichtigung der Geographie, Historie, Mythologie neben der Schilderung der Örtlichkeiten und der Denkmäler. Er ist im Ganzen zuverlässig; sein Stil ist von dem Streben nach Variation bestimmt, das ihn zu Künsteleien in Umschreibung, Wortstellung, Suche nach verschollenen Wörtern usw. führt“ (Tusculum Lexikon). – Nur vereinzelt minimal braunfleckig und etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen zeitgenössischen Handeinband. Schlagwörter: Antike, Einbände, Greece, Griechenland, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
450,-- | ![]() |
![]() |
Gos, Charles. Voyageurs illustres en Suisse. Dessins au lavis originaux par Frédéric Traffelet. Préface de Giuseppe Motta. Berne, Staempfli & Cie 1937. Folio (34,5 x 26 cm.). VIII, 119 S. mit 25 Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel mit Japanpapier-Schutzumschlag und Orig.-Pappkassette mit Deckelschild.
Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Papier d’Arches. Im Druckvermerk von C. Gos und F. Traffelet signiert. – Erschien anlässlich der Weltausstellung in Paris. – Die Tafeln illustrieren Schweizer-Reisen von Klopstock, Wieland, Goethe, Mme de Stael, A. von Droste-Hülshoff, Stendhal, H. von Kleist, Chateaubriand, Lamartine, Shelley u. a. – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Nummerierte Bücher, Schweiz, Signierte Bücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
(Vairasse auch Veiras, Denis). Histoire des Sevarambes. Peuples qui habitent une partie du troisième continent, communément appellé la Terre Australe. Contenant une relation du gouvernement, des mœurs, de la religion & du langage de cette nation, inconnue jusques à présent aux peuples de l’Europe. Nouvelle édition, corrigée & augmentée. 2 Bände in 1. Amsterdam, Henry Desboredes 1734. Kl.-8°. [9] Bl., 273 S.; 247 S. mit Titel in Rot u. Schwarz. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
Barbier II, 768. Emanuel von der Mühll, Denis Veiras et son Histoire des Sévarambes, Paris 1938 (ausführl.). Vgl. Bloch, Utopie 3184 u. Cox II, 473 (frühere Ausgaben). Nicht bei Cioranescu u. Brunet. – Spätere Ausgabe der erstmals 1677-1678 erschienenen utopischen Reiseschilderung, die sowohl D. Defoe als auch J. Swift beeinflusste. – D. Vairasse (um 1635-um 1700) „ging als südfranzösischer Hugenotte nach England und schrieb dort seinen (zuerst englisch, dann französisch publizierten) utopischen Roman History of the Sevarambians, von dessen französischer Fassung seit 2001 eine kritische Ausgabe vorliegt“ (Wikipedia). – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Literatur, Phantastik / Utopie, Utopie |
280,-- | ![]() |
![]() |
Beattie, William. The Waldenses or Protestant Valleys of Piedmont and Dauphiny. Illustrated in a series of views taken on the spot expressly for this work by W H Bartlett and W Brockedon. London, Geo. Virtue 1836. VI, 216 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait, gestoch. illustr. Titel, 70 Stahlstich-Ansichten u. 1 gefalt. gestoch. Karte. Grüner Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
Pine-Coffin, Bibliography of British and American travel in Italy to 1860, 838, 6. – Erste Ausgabe. – Mit einem geschichtlichen Abriss über die Entstehung, Verfolgung und der damaligen Situation der Glaubensgemeinschaft der Waldenser. Die Ansichten, meist mit figürlicher und auf die historischen Begebenheiten bezugnehmender Staffage, von Turin, Pignerol, Luzern, Savoyen, Chateau Queyraz, Straßburg, Genfer See, Mont Blanc u. a. – Rücken etwas aufgehellt und berieben, Frontispiz und Titelblatt braunfleckig, sonst nur im Blattrand etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, France, Frankreich, Italien, Italy, Kirchengeschichte, Schweiz, Switzerland, Theologie, Waldenser |
250,-- | ![]() |
![]() |
(Cleve, J. van, Ed.). Ontario and St. Lawrence Steamboat Company’s hand-book for travelers to Niagara Falls, Montreal and Quebec, and through Lake Champlain to Saratoga Springs. Buffalo (New York), Jewett, Thomas & Co 1852. 8°. 158 S. mit meist ganzs. Holzstich-Ansichten u. 1 gefalt. lithogr. Karte. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. reicher Rückenvergoldung.
Sabin 57368. – Erste Ausgabe. – Seltener Reiseführer, herausgegeben von der Ontario and St. Lawrence Steamboat Company. Die dekorative Karte zeigt die Niagara-Fälle und „Routes from Albany to Niagara Falls, Buffalo and Montreal“. – Einband etwas berieben, die Karte im Falz eigerissen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Canada, Description and travel, Descriptions et voyages, Guidebooks, Kanada, New York (State), Niagara Falls, North America, Ontario, Quebec (Province), Reiseführer, Steamboats, steamships, USA |
220,-- | ![]() |
![]() |
Michman, Jozeph, H. Beem & D. Michman. Pinkas Hakehillot. Encyclopaedia of Jewish Communities. The Netherlands. Jerusalem, Yad Vashem 1985. 4°. (8), 434, (8) S. mit zahlr. Abb. u. 3 ( davon 2 gefalt.) farb. Karten. OLn. mit farb. illustr. OU.
Umschlag an Kanten und Kapital etwas berieben, Buchschnitt u. zwei Seiten gestempelt, gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Genf – Helvetischer Almanach, für das Jahr 1817. Zürich, Orell Füssli & Comp. (1816). 12° (12 x 7,5 cm.). [5] Bl., 200 S. mit gestoch. Frontispiz von M. Esslinger (Porträt J. Calvin), gestoch. Titel mit Vignette, 4 gefalt. gestoch. Ansichten von F. Hegi u. 1 gefalt. handkol. gestoch. Karte. Illustr. OPbd. mit Orig.-Pappschuber.
Baumgärtel 43. Köhring 12. Lonchamp 59. – Schön ausgestatteter Almanach, der als Fortsetzung des Helvetischen Kalenders erschien. – Vorliegender Jahrgang enthält: „Topographisch-statistische Beschreibung des Cantons Genf“. Mit den schönen Aquatinta-Ansichten: „Vue de Geneve du coté du nord-ouest“, „Vue de Geneve prise de la Jonction du Rhone & de l’Aive“, „Vue de Geneve prise de Saconex en Savoie“ und „Vue de Geneve depuis Cologni“ sowie einer dekorativen Karte des Kantons. – Sehr schönes sauberes Exemplar im seltenen Original-Einband. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Genf, Helvetica, Schweiz |
200,-- | ![]() |
![]() |
Foà, Edouard. Résultats scientifiques des voyages en Afrique. Publies sous les auspices du Museum national d’histoire naturelle (par Mme. E. Foa). Préface de Edmond Perrier. Paris, Imprimerie Nationale 1908. Gr.-4° (31 x 24 cm.). XLI, 742 S. mit 1 Portrait, 12 Farbtafeln, 155 Abb. u. Karten im Text sowie 6 gefalt. farblithogr. Karten. Moderner Ln. mit Rückenschild.
Henze II, 252. Mendelssohn II, 258. – Erste Ausgabe. – Posthum erschienenes wissenschaftliches Hauptwerk des französischen Afrikaforschers. Foa erforschte überwiegend den Sambesi, Kongo und Tanganjika-See. – „Er brachte umfangreiche naturwissenschaftliche und ethnographische Sammlungen mit zuruck sowie eingehende Beobachtungen uber 52 wenig bekannte Volksstämme aus dem Bereich der oberen Seen und des oberen Kongo, nebst Vokabularium von 32 Stämmen. Hinzu kamen uber 500 Photoaufnahmen und eine Reihe von Zeichnungen und Aquarellen“ (Henze). – Mit zahlr. Abbildungen zur Ethnographie, Fauna (u. a. 12 Farbtafeln mit Fischen), Mineralogie und ethnologischen Kulturgegenständen. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Afrika, Entdeckungsreisen, Ethnographie, Ethnologie, Ethnology, Fische, Ichthyologie, Naturwissenschaften |
350,-- | ![]() |
![]() |
Ward, Herbert. Fünf Jahre unter den Stämmen des Kongo-Staates. Deutsch von H. v. Wobeser. Leipzig, C. F. Amelang 1891. Gr.-8°. XIX, 211, (1) S. mit teils ganzs. Abb. nach Holzstichen. Farbig illustr. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Kainbacher³ 440. – Erste deutsche Ausgabe. – Der Maler, Bildhauer und Schriftsteller Herbert Ward (1863-1919) hielt sich von 1884 bis 1889 im Kongo auf und nahm u.a. an der von Stanley geführten Expedition zur Suche Emin Paschas teil. Im vorliegendem Werk beschreibt er vor allem das Leben der Eingeborenen in den bereisten Gebieten. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Africa, Afrika, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
120,-- | ![]() |
![]() |
Kindler, Gabriele u. Siebenmorgen, Harald (Hrsg.). Wenn bei Capri die rote Sonne…. Die Italiensehnsucht der Deutschen im 20. Jahrhundert. [Katalog zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums, Karlsruhe vom 31. Mai bis 14. September 1997]. Karlsruhe, INFO-Verlags-Gesellschaft 1997. 4°. 217 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Italien, Urlaubsreise |
50,-- | ![]() |
![]() |
Bryant, W(illiam) Cullen. L’Amérique du Nord pittoresque. Ouvrage rédigé par une réunion d’écrivains américains sous la direction de W. Cullen Bryant. Traduit, revu et augmenté par Bénédict-Henry Révoil. Paris, A. Quantin et G. Decaux 1880. Folio (36,5 x 28 cm.). Titel in Rot u. Schwarz mit Vignette, 779 S. mit zahlr. Holzstichen u. 1 doppelblattgr. farblithogr. Karte. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg. (États-Unis et Canada).
Französische Neubearbeitung von Bryants „Picturesque America“ mit zahlr. großformatigen Ansichten amerikanischer Städte, darunter Cleveland, Milwaukee, Montreal, New Haven, New York, Philadelphia, Quebec, Richmond, Saint-Louis, San Francisco, Washington u.a. – Stellenweise leicht fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Canada, Nordamerika, USA |
280,-- | ![]() |
![]() |
Henry, P(ierre) F(rancois), (Ed. et transl.). Route de l’Inde, ou description géographique de l’Égypte, la Syrie, l’Arabie, la Perse et l’Inde. Ouvrage dans lequel on a renfermé un précis de l’histoire, et le tableau des mœurs et coutumes des peuples anciens et modernes, qui ont habité ces différentes contrées, depuis les temps les plus reculés, jusqu’à nos jours. Traduit en partie de l’Anglais, et rédigé. Paris, (Jean Gabriel) Dentu An X – 1802. 8°. VIII, 454 S., [2] Bl. mit 1 gefalt. gestoch. Karte. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg., Deckelfiletten u. Kantenverg.
Zweite franz. Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1798. – Ausführliche Beschreibung des Vorderen Orients (Ägypten, Syrien, Arabische Halbinsel und Indien). Der Verfasser bezieht sich dabei auf die angebliche Route Alexanders des Großen von Ägypten nach Indien. Das Werk erschien wohl anlässlich von Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptischen Expedition (1798 bis 1801). – Einband berieben und am Fuß etwas bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ägypten, Egypt, India, Indien, Orient, Syrien, Vorderasien |
280,-- | ![]() |
![]() |
Pradt, (Dominique Dufour) de. Des trois derniers mois de l’Amérique Méridionale et du Brésil, suivis des personnalités et incivilités de la quotidiennne et du journal des débats. (Beigebunden): Ders. Les six derniers mois de l’Amérique et du Brésil. Faisant suite aux ouvrages du meme auteur sur les Colonies. – (Beigebunden): Ders. Pieces rélatives à Saint-Domingue et l’Amérique, mise en ordre. 3 Werke in 1 Band. Paris, F. Bechet 1817 u. 1818. 8°. [2] Bl., 160 S., [1] Bl.; [3] Bl., 267 S.; [2] Bl., 206 S., [1] Bl. Kart. d. Zt. mit Papierrückenschild.
Palau 235.015. Sabin 64906, 64908 u. 64905. Vgl. Borba de Moraes 688. – Erste Ausgaben. – Vom Verleger F. Bechet auf dem Titel verso signiert. – Die Beschreibungen erschienen meist zusammen mit „Des colonies et de la Révolution actuelle de l’Amérique“ (Paris 1817). – D. D. de Pradt (1759-1837), franz. Diplomat und Erzbischof von Mechelen, berichtet hier besonders über die politischen Verhältnisse in Mittelamerika und Brasilien. – Rücken fachgerecht restauriert, St.a.T., stellenweise gebräunt und braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: America, Americana, Amerika, Brasil, Brasilien, Mittelamerika |
320,-- | ![]() |
![]() |
Behr, H(ugold) F(elix) v. Kriegsbilder aus dem Araberaufstand in Deutsch-Ostafrika. Mit einem Vorwort von Major H. v. Wißmann. Leipzig, F. A. Brockhaus 1891. 8°. VIII, 343 S. mit 21 Abb. im Text und auf Tafeln und 1 farblithogr. gefalt. Karte. Farbig illustr. OLn.
Kainbacher 36. – Erste Ausgabe. – Die Ereignisse in Ostafrika, die zwischen August 1888 und Mai 1890 zur längsten militärpolitischen Aktion der Kaiserlichen Marine vor dem Ersten Weltkrieg führten, sind allgemein unter den Begriffen „Ostafrikanischer Aufstand“ oder „Araberaufstand“ in die Geschichte eingegangen. – Rücken aufgehellt, Deckel etwas fleckig, N.a.V., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Afrika, Kolonialismus, Ostafrika |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Lennep, Jacob van, Nicolaas Beets, J. P. Heije, J. J. L. ten Kate e. a.). De Nederlanden. Karakterschetsen, kleederdragten, houding en voorkomen van verschillende standen. Tekst van de meest geachte schrijvers, met gravuren van den heer Henry Brown, naar teekeningen van de voornaamste Nederlandsche kunstenaren. Gravenhage, Nederlandsche Maatschappij van Schoone Kunsten 1841. Gr.-8°. [4] Bl., 164 S. mit 168 (42 ganzs.) Holzstich-Illustrationen. OHln.
Colas 458 – Hiler 646 – Lipperheide 965 – Einzige Ausgabe. – Mit Berufsdarstellungen wie Barbier, Schiffersknecht, Milchmädchen, Jäger, Schornsteinfeger, Tierarzt u. a. – Deckel stärker berieben, angestaubt und etwas fleckig, sonst nur vereinzelt etwas fleckig und gut erhalten. Schlagwörter: Berufe, Holland, Niederlande, Trachten |
120,-- | ![]() |
![]() |
Ritter, Carl. Europa. Vorlesungen an der Universität zu Berlin. Herausgegeben von H. A. Daniel. Berlin, Reimer 1863. 8°. VIII, 420 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
NDB XXI, 655 f. – Dritter Teil der posthum veröffentlichten Vorlesungen. – „Ebenso wie Alexander v. Humboldt, neben dem er heute als Begründer der modernen Geographie überhaupt gilt, war C. Ritter (1779-1859) zu Lebzeiten höchst geachtet und etablierte die Geographie dauerhaft als Studienfach“ (U. Lindgren in NDB). – Gelenke etwas berieben, stellenweise leichte Blaustift-Anstreichungen im Blattrand, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Stuhlmann, Franz. Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika. Ein Reisebericht mit Beiträgen von Emin Pascha (d. i. Eduard Schnitzer), in seinem Auftrage geschildert. Im amtlichen Auftrage der Kolonial-Abtheilung des Auswärtigen Amtes herausgegeben. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Reimer 1894. 4°. 1 Bl., XXI, (1), 1 Bl., 901 S. mit 2 Porträts, 32 (1 farbige, 2 gefalt.) Tafeln, 275 Textabb. u. 2 mehrf. gefalt. farblithogr. Karten. Illustr. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Kopfgoldschnitt.
Kainbacher I, 136. NDB IV, 482. – Einzige Ausgabe dieses bedeutenden Werks über die Erforschung Ostafrikas. – Der Hamburger Zoologe Franz Stuhlmann nahm zusammen mit Hauptmann Langheld an der wohl bedeutendsten Ostafrika-Expedition in der deutschen Kolonialzeit teil, die unter Leitung von Emin Pascha von Bagamojo an die Westküste des Viktoriasees bis in das Kongogebiet führte. Nachdem Langheld als Chef der neu errichteten Station Bukoba am Viktoriasee zurückblieb, marschierten Emin Pascha und Stuhlmann nach Karagwe und Mpororo. „Die Nachricht, sudanesische Soldaten seiner ehemaligen Provinz seinen in der Nähe, bestimmte Emin Pascha zum Eindringen in das Gebiet des Kongo-Staates. Proviantschwierigkeiten zwangen ihn jedoch, nach Undusuma umzukehren… Der schwer erkrankte und fast blind gewordene Emin Pascha schickte Stuhlmann mit den Gesunden (der Mannschaft) zur Ostküste zurück. Emin Pascha selbst… konnte erst im März 1892 mit einer Araberkarawane in westliche Richtung aufbrechen,… fand aber auf dieser Reise den Tod…“ (L. Vajda in NDB). – „…Stuhlmanns großes Reisewerk bietet eine Riesenfülle von wichtigen Beobachtungen über die Landesnatur Deutsch-Afrikas zwischen der Küste und Unjamwesi sowie der Landschaften im Süden und Westen des Viktoriasees und im nördlichen Zwischenseegebiet. Durch Vielseitigkeit und wissenschaftliche Gründlichkeit überragt Stuhlmann alle seine Vorgänger von Ostafrika.“ (H. Mayer in „Das deutsche Kolonialreich“, I, S. 7 f.). – Gelenke u. Kanten etwas berieben, Frontispiz u. Titelblatt etwas stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Afrika, Ostafrika, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen |
320,-- | ![]() |
![]() |
Arx, Ildefons von. Geschichten des Kantons St. Gallen. Band I u. III (von 3). St. Gallen, (Fehr) 1810, 1830 u. 1813. 8°. XVI, 554 S., II, 74 S. (″Berichtigungen und Zusätze zu den drei Bänden“); VIII, 669 S., [1] Bl., 12, LV S. (Register). Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln.
Barth 20025. Wyss 318. – Erste Ausgabe der „bis heute beste(n) Kantonalgeschichte“ (Wyss). – Rücken etwas berieben, N.a.T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Sankt Gallen, Schweiz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Stopp, Klaus u. Herbert Langel. Katalog der alten Landkarten in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Unter Einbeziehung gedruckter Karten im Generallandesarchiv Karlsruhe Karlsruhe, G. Braun 1974. 4°. XIII, 252 S. und 8 Bl. (Karten-Abb.). OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Landkarten, Lexica, Lexika, Nachschlagewerke |
25,-- | ![]() |
![]() |
Heichen, Paul. Afrika Hand-Lexikon. Ein Nachschlagewerk für Jedermann. Erster Band (A-G, von 3). Leipzig, Gressner & Schramm (1885). 8°. IV, 480 S. mit zahlr. teils ganzs. Holzstichen u. 2 (1 doppelblattgr.) Karten. Illustr. OLn.
Kainbacher³ 165. – Erste Ausgabe. – Seltenes Nachschlagewerk, nicht nur für geographische Begriffe, sondern auch für Reisende und Entdecker, Volksstämme, Tiere, Pflanzen, etc. – Einband angestaubt und am Kapital geringf. beschädigt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Africa, Afrika, Lexica |
45,-- | ![]() |
![]() |
Heichen, Paul. Afrika Hand-Lexikon. Ein Nachschlagewerk für Jedermann. Dritter Band (M-Z, von 3). Leipzig, Gressner & Schramm (1885). 8°. Titel, S. 913-1344 mit zahlr. teils ganzs. Holzstichen u. 2 (1 doppelblattgr.) Karten. Illustr. OLn.
Kainbacher³ 165. – Erste Ausgabe. – Seltenes Nachschlagewerk, nicht nur für geographische Begriffe, sondern auch für Reisende und Entdecker, Volksstämme, Tiere, Pflanzen, etc. – Einband stärker angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Africa, Afrika, Lexica |
45,-- | ![]() |
![]() |
Salzbacher, Joseph. Erinnerungen aus meiner Pilgerreise nach Rom und Jerusalem im Jahre 1837. I. Band (von 2). Wien, Grund 1839. 8°. VI, 179 S. mit lithogr. Frontispiz (″Die St. Peterskirche und der Vatican-Pallast in Rom“) u. Titelvignette (″Die Capelle des heiligen Grabes zu Jerusalem). Hln. d. Zt.
ADB XXX, 289 f. – Erste Ausgabe. – Der vorliegende Band schildert Reiseerlebnisse aus Italien, Griechenland und Ägypten. – Stellenweise gebräunt und leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ägypten, Griechenland, Italien, Mittelmeerländer, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
40,-- | ![]() |
![]() |
Rupprecht, Kronprinz v. Bayern. Reiserinnerungen aus Indien. München, Kösel & Pustet 1922. Gr.-8°. 1 Bl., XIII, 356 S. mit zahlr. (teils ganzs.) Abb. auf Tafeln. Illustr. OHln.
Erste Ausgabe. – Innengelenke leicht angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Indien, Reisebericht, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Martin, (Guillaume). Histoire de la Terre-Sainte depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours. D’après les ouvrages et les travaux de Berruyer, Reland, Michaelis … etc. etc. Paris, Béthune et Plon 1844. 8°. 508 S. mit 33 (2 gefalt.) gestoch. Tafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rückenverg., Kantenverg., goldgepr. Deckelfiletten u. Goldschnitt. (Le monde ou l’histoire de tous les peuples depuis les temps les plus rec ulés jusqu’à nos jours, vol. 1).
Erste Ausgabe. – Einband etwas berieben, Innengelenke etwas angeplatzt, nur vereinzelt etwas stockfleckig und leicht gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Israel, Orient, Palästina |
80,-- | ![]() |
![]() |
Forssell, C(hristian Didrik). Album pittoresque du Nord. Tableaux des costumes moeurs et usages des paysans de la Suède. (Nebentitel): Le bijou du nord. London, Berlin, A. Asher 1838. Gr.-4°. [3] Bl., 24 S. mit handkol. gestoch. Frontispiz, 15 handkol. Kupfertafeln von Forssell u. Grafströn nach J. G. Sandberg u. 1 lithogr. Musik-Beilage. Blindgepr. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel u. Goldschnitt.
Colas 1092. Vgl. Colas 1281 u. 1282. – Schön ausgestattetes Album; zuerst 1827 bis 1836 in Lieferungen erschienen. – Die schönen Tafeln zeigen Einwohner aus Helsinki, Schweden und Lappland, darunter auch Robbenjäger auf Skiern und einem Elch-Schlitten sowie ein Lappen-Paar vor einem Zelt. Zwei Tafeln mit Ansichten des Fiellen fjord und von Schloß Gripsholm. – Der schwed. Kupferstecher C. D. Forssell (1777-1852) ging nach seiner Ausbildung als Goldschmied in Stockholm für weitere Studien nach Paris und Amsterdam. Seit 1817 war er Professor an der Kunst-Akademie in Stockholm. – Rücken etwas aufgehellt, Frontispiz im unteren Rand mit restauriertem Eckabriss, nur vereinzelt leicht braunfleckig und etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Finnland, Polarländer, Schweden, Skandinavien, Trachten |
320,-- | ![]() |
![]() |
Hiersemann, Karl W. Katalog 395: America II; Katalog 396: America III; Katalog 407: Spanien / Portugal; Katalog 420: Spanien u. Portugal; Katalog 434: Mexico und Central-America; Katalog 433: Südamerika. 6 Kataloge in einem Band. Leipzig, Hiersemann 1911-1914. 8°. 150 S.; 48 S.; 130 S.; 114 S.; 81 S.; 120 S. Hln. mit goldgepr. Rückenschild.
Rückenschild berieben, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: America, Antiquariatskataloge, Mexico, Portugal, Spanien |
100,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 83
Zurück · Vor
|
Seite: 1 · 2 |