Buchwesen
Die Liste enthält 107 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
(Schedel, Hartmann). Register des buchs der Croniken und geschichten mit figur und pilnussen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit. (Faksimile der am 23. 12. 1493 in Nürnberg bei Anton Koberger gedruckten Ausgabe nach dem Exemplar in der Zentralbibliothek der deutschen Klassik in Weimar. Mit Beiträgen von Elisabeth Rücker und Konrad Kratzsch). Leipzig, Edition Leipzig (1990). Folio (46 x 33 cm.). CCLXXXVI Bl., [1] Bl. mit 1809 Abb. nach kolorierten Holzschnitten von Michael Wohlgemuth, Wilhelm Pleydenwurff u. a., sowie 1 doppels. Karte; und Kommentarheft (XIV S, 1 Bl.). Orig.-Pergamenteinband mit goldgepr Rücken- und Deckeltitel in farbig illustr. Pappschuber.
Eines von 800 num. Exemplaren. – „Das vorliegende Faksimile des bilderreichsten Druckes der Inkunabelzeit folgt dem Exemplar der Zentralbibliothek der deutschen Klassik zu Weimar. Der Band im Königsformat zählt zu den ganz wenigen guterhaltenen deutschen Ausgaben, die vollständig koloriert worden sind. Das Weimarer Exemplar weist darüber hinaus eine besonders schöne Kolorierung auf, die die malerische Wirkung der eindrucksvollen Holzschnitte für den Betrachter noch um vieles erhöht“ (K. Kratzsch). – Schuber mit geringen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher |
380,-- | ![]() |
![]() |
Gutenberg Bibel – The Gutenberg Bible. The Property of the General Theological Seminary New York City. Which will be sold on Friday, April 7, 1978 immediately following the morning session of the sale of Printed Books and Manuscripts. New York, Christie, Manson & Woods International Inc. 1978. 4°. 26, (2) S. mit 8 (5 farbigen, 1 gefalt.) Tafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
„A Gutenberg Bible sold at auction yesterday for $2 million, the highest price ever known to have been paid for a book. Martin Breslauer, the Berlin-born, Fifth Avenue rare-book dealer, made the purchase at Christie, Manson & Woods, Park Avenue at 59th Street. Although Mr. Breslauer would not disclose whom he was bidding for, he was seated near Gerhard Weng, Secretary for the Ministry of Culture of Baden-Wiirttemberg in Stuttgart, West Germany, and Hans-Peter Geh, director of the state library. Mr. Geh acknowledged to The New York Times that the purchase was made for the library. He said that his library had the largest and, as of yesterday, the most important collection of Bibles in the world. The standing-room crowd of more than 500 people was surprised at the swiftness of the sale of the Gutenberg; it began an hour late, at 1 P.M., and took less than two minutes to complete. The most disappointed person in the room appeared to be John Jenkins, rare-book dealer from Austin, Tex., who stayed in as underbidder to $1.6 million. He represented Allen & Company, the New York investment bankers and the controlling interest in Columbia Pictures. Mr. Jenkins said later that it was his understanding that Charles and Herbert Alien Jr., chairman adn president, respectively, of the concern, had hoped to keep the Gutenberg in the United States and to place it on public view. David Bathurst, Christie’s president in New York, and Stephen Massey, its specialist in rare books, were jubilant over the price. They said, too, that they had not been worried by the discovery of a major’ error in this copy, one of 185 to 200 printed in Mainz 500 years ago by Johannes Gutenberg, the German who invented movable type. Of the 48 Gutenbergs known to be extant, one owned by the Carl and Lily Pforzheimer Foundation Inc., is still up for sale, for about the same price. A third Gutenberg was sold last month for $1.8 million by Hans P. Kraus, the New York book dealer. The price was, until yesterday, the highest known to have ever been paid for a book. The mistake in the copy sold yesterday was discovered in a page-by-page inspection of the two-volume book by two potential bidders, John Kebabian and Roland Folter, bibliographers at H.P. Kraus. They found that there were two impositions of one page and that one page was missing“ (Rita Reif, New York Times, April 8, 1978). – Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Auktionskataloge, Gutenberg-Bibel |
50,-- | ![]() |
![]() |
Prediger, Christoph Ernst. Der in aller heut zu Tag üblichen Arbeit wohl anweisende accurate Buchbinder und Futteralmacher. Welcher lehret, wie nicht nur ein Buch auf das Netteste zu verfertigen, sondern auch wie solches seine gebührende Dauer hält … Uberdiß zeiget, wie alle Farben auf Leder und Pergament anzusetzen, auch wie solches zu vergulden, … (Reproduktion und Nachdruck der Ausgabe Anspach, Franckfurt und Leipzig 1741 – 1753). 4 Bände. Zürich, Oppersdorff Verlag 1976. Kl.-8° (17,5 x 10 cm.). Mit zus. 69 teils gefalt. Tafeln. Unterschiedliche Halbleder-Handeinbände.
Faksimile-Ausgabe des besten deutschen Handbuch der Buchbinderkunst des 18. Jahrhunderts mit Darstellungen von Gerätschaften, Muster- und Zierbeispielen für Einbandgestaltung usw. – Ohne den später erschienen Kommentarband. – Die interessanten Handeinbände mit schwarzen (I und III), hellbraunen (IV) und beigefarbigen (II) Rücken. Schlagwörter: Buchbinder, Buchbinderei, Bucheinband, Einbände, Einbandkunst, Faksimile |
320,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, Hans. Eygentliche Beschreibung aller Staende auff Erden. Gantz fleissig beschrieben und in Teutsche Reimen gefasset. (Faksimile-Nachdruck der Ausgabe Frankfurt am Main 1568). Hanau, Müller und Kiepenheuer 1966. 8°. 125 gez. Bl. mit Titelblatt in Rot und Schwarz, Porträt und 114 Abbildungen nach Holzschnitten von Jost Amman. Orig.-Pergamenteinband in Pappschuber.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Berufe, Faksimile |
50,-- | ![]() |
![]() |
Leu, Urs B. und Christian Scheidegger (Hrsg.). Buchdruck und Reformation in der Schweiz. Zürich, TVZ, Theologischer Verlag Zürich 2018. Gr.-8°. IX, 445 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag. (Zwingliana, Band 45 (2018)).
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Buchdruck, Reformation, Theologie |
70,-- | ![]() |
![]() |
Ibscher, Hugo (Schriftleiter). Der Buchbinderlehrling. Monatsschrift für die deutschen/schweizerischen und oesterreichischen Buchbinderlehrlinge. 4. (bis) 6. Jahrgang. 36 Hefte in 1 Band. Stuttgart, Verlag des Allgemeinen Anzeigers für Buchbindereien 1930-1932. 8°. Mit zahlr. Abb. im Text und auf 30 Tafeln sowie 29 Materialmustern (Japanpapiere, Leinen, Heftgaze, Leder, Kunstleder und Folien). Halblederband der Zeit mit 7 unechten Bünden, goldgepr. Rückentitel, kalligr. Deckeltitel und Kopf-Rotschnitt.
Die wichtige Fachzeitschrift für Buchbinder erschien noch bis 1944. Mit einem posthum erschienenen Beitrag von Paul Adam (1849-1931) „Wie entstand das Handwerk, insbesondere die Buchbinderei?“ im August-Heft 1931 und einem Nachruf im Februar-Heft 1932. Außerdem Artikel bedeutender Buchbinder, wie Theo Berard (″Der Pergamenteinband“) und Otto Dorfner (″Das Handwerkszeug des Buchbinders“) sowie über Jean Grolier (Mai Heft 1930) und Jakob Krauße (Februar Heft 1930). – Drei vollständige Jahrgänge im dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Buchbinder, Buchbinderei, Bucheinband, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Insel-Verlag – Brinks, John Dieter und Jürgen Seuss. Vom Ornament zur Linie. Der frühe Insel-Verlag 1899 bis 1924. Ein Beitrag zur Buchästhetik im frühen 20. Jahrhundert. Assenheim, Brennglas Verlag (2000). Gr.-4° (32 x 25 cm.). 391, (1) S. mit 240 (120 farb.) Abbildungen und 20 teils farb. und mehrseitige Beilagen (12 Vorsatz- und 8 Prospekt-Faksimiles) in verschiedenen Formaten. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und Leinenmappe in Pappschuber.
Eines von 2000 Exemplaren. – Anspruchsvoll aufgemachte und opulent illustrierte Darstellung der ersten 25 Jahre des Insel-Verlags. Konzeptionell gestaltet von Juergen Seuss. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Buchgestaltung, Buchkunst, Jugendstil, Nummerierte Bücher, Verlagsgeschichte |
60,-- | ![]() |
![]() |
Barba, Jean-Nicolas. Souvenirs. Paris, Ledoyen et Giret 1846. 8°. 4 S. (″Liste des souscripteurs“), [2] Bl., III, 292 S. mit 2 lithogr. Portraits (Barba und Pigault-Lebrun) von Villain nach Roch. Späterer Halbleinen mit marm. Deckelbezug (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Bertier 59. Quérard I, 457. – Seltene Originalausgabe der berühmten Erinnerungen des Buchhändlers, Verlegers und Druckers J.-N. Barba (1769-1846). – „En m’établissant en 1791, j’avais deux cents francs, après avoir donné cent cinquante francs pour six mois d’avance. Le Prieur [Pierre-Sébastien Le Prieur (1758-1834)] me fit crédit de cinquante francs sur cent que je lui achetais de livres, et le bon Maradan [Claude-François Maradan (1762-1823)] me fit aussi crédit de cent francs. Bance père [Jacques-Louis Bance (1761-1847)] me vendit à crédit la Vie de Marie-Antoinette pour deux mille francs. Je fis en tremblant vingt billets à ordre, et je réussis. […] Puis vint mon père nourricier, Pigault-Lebrun, le Cuisinier royal avec lequel j’ai gagné cent mille francs. J’ai imprimé sept millions d’exemplaires de pièces de théâtre ; je ne réussissais pas toujours. […] Quant aux livres, je réussissais presque toujours, jusqu’aux Œuvres d’Alex. Duval.“ (p. 175-176). – Titelblatt und Frontispiz etwas gelockert, Papier durchgehend etwas gebräunt, stellenweise leicht braunfl., gutes Exemplar mit der meist fehlenden Subskriptions-Liste. – Page de titre et les portraits un peu relâchés, papier un peu bruni sur toute la longueur, quelques rousseurs par endroits, bon exemplaire avec la liste des souscriptions qui manque généralement. Schlagwörter: Autobiographie, Buchhandel, Theater |
140,-- | ![]() |
![]() |
Das Gebet des Herrn. Betet ihr also: Vater unser (vgl. Luk. 11, 1-4; Matth. 6, 9-13). (Das Vaterunser in 31 Sprachen). Freiburg im Breisgau, Herder Verlag (1958). Folio (37 x 24 cm.). [31] Bl. und 9 (1 farb.) Tafeln. Orig.-Pappband mit goldgepr. Deckeltitel.
Eines von 50 num. Exemplaren auf Bütten gedruckt. – Mit dem Vaterunser in Griechisch, Lateinisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Englisch, Gotisch, Althochdeutsch, Niederdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Finnisch, Russisch, Polnisch, Slowenisch, Tschechisch, Sorbisch, Kiswaheli, Arabisch, Canarese, Hindi, Urdu, Hieroglyphen. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Typographie, Typography |
100,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Weinroter Maroquin-Ledereinband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Wappen-Supralibros (Louis XV., König von Frankreich) und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt sowie marmorierten Vorsätzen. Inhalt: L’Office de la quinzaine de Pasque, Latin-François, à l’usage de Rome & de Paris. Paris, aux dépens des Libraires associés pour les usages du Diocèse (1739). 8° (19,5 x 12,5 cm.). XXXIV, 631 S., [1] Bl.
Prachtvoller Barock-Einband aus der Bibliothek von Ludwig XV., König von Frankreich (1710-1774). – Louis XV wurde vom „Volk „der Vielgeliebte“ (französisch le Bien-Aimé) und später „der Ungeliebte“ (französisch le Mal-Aimé) genannt. Unter seiner Regierung wurde der jahrhundertealte Gegensatz zwischen Frankreich und Österreich beigelegt und die neue Allianz durch die Heirat Marie-Antoinettes, der Tochter Maria Theresias von Österreich, mit seinem Enkel, dem späteren Ludwig XVI., besiegelt. Bekannt ist seine Beziehung zu seiner Mätresse Marquise de Pompadour. Nach ihm ist die Stilepoche Louis-quinze benannt“ (Wikipedia). – Sehr gut erhalten. – Reliure aux armes de France Louis XV. Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Gebetbücher, Geschichte, Theologie |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Weinroter Maroquin-Ledereinband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Wappen-Supralibros (Louis Philippe d’Orléans) und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt sowie marmorierten Vorsätzen. Inhalt: L’Office de la quinzaine de Pasque, Latin-François, à l’usage de Rome & de Paris, pour la maison de maison de Monseigneur Le Duc D’Orleans, premier Prince du Sang. Nouvelle édition. Paris, Houry (1753). 8° (19,5 x 11,5 cm.). Titel mit Vignette in Holzschnitt (Wappen Louis Philippe d’Orléans), XXXIV, 631, (3) S. mit gestoch. Frontispiz von Jacques Dumont le Romain.
Prachtvoller Barock-Einband aus der Bibliothek von Ludwig Philipp II. Joseph, Herzog von Orléans (1747-1793, seit 1792 Philippe Égalité). – Louis Philippe d’Orléans, Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Hause Bourbon-Orléans und der Vater des Königs Louis-Philippe I., war während der Französischen Revolution Mitglied des Nationalkonvents und stimmte für das Todesurteil gegen den König, seinen Cousin. Am 5. April 1793 wurde er selbst festgenommen und während der Terrorherrschaft am 6. November 1793 vor Gericht gestellt, zum Tode verurteilt und am selben Tag guillotiniert. – Zeitgenöss. Besitzvermerk Marie du Loutrel, sehr gut erhalten. – Reliure aux armes de Louis Philippe d’Orléans. Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Gebetbücher, Geschichte, Theologie |
900,-- | ![]() |
![]() |
Brockhaus, Heinrich Eduard. Friedrich Arnold Brockhaus. Sein Leben und Wirken nach Briefen und andern Aufzeichnungen geschildert. 3 Bände. Leipzig, F. A. Brockhaus 1872-1881. 8°. X, [1] Bl., 384 S.; VIII, [1] Bl., 394 S., VI, [1] Bl., 533 S. mit gestoch. Portrait in Band I. Orig.-Halbleinenbände mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.
ADB III, 337 ff. – Einzige Ausgabe der bis heute maßgeblichen Biographie des berühmten Verlegers und Enzyklopädisten F. A. Brockhaus (1772-1823). – Heinrich Eduard Brockhaus wertete hunderte Geschäfts- und Privatbriefe aus. „Seine Arbeit stellt allein deshalb bis heute die Grundlage für jede weitere Untersuchung zu Brockhaus dar, weil viele der in seiner zwischen 1872 und 1881 erschienenen Biografie im Wortlaut abgedruckten Dokumente infolge von Kriegsverlusten nicht mehr im Original zur Verfügung stehen.“ – „Brockhaus’ sanguinisch-cholerisches Temperament, der lebhafte Widerwille, den er gegen jede Ungerechtigkeit oder Unbilligkeit empfand … endlich auch das Selbstbewusstsein, das sich immer stärker bei ihm ausbildete, seit er in harten Kämpfen und wesentlich durch eigene Kraft Geltung, Namen und Erfolge errungen hatte: diese verschiedenartigen Momente wirkten zusammen, um ihn, wie mit Collegen und Behörden, auch mit Schriftstellern leicht in Streitigkeiten geraten zu lassen“ (H. E. Brockhaus III, S. 104). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Verlagsgeschichte |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bertin, Armand – Catalogue des livres, estampes et dessins composant le bibliothèque et le cabinet de feu M. Armand Bertin. (La vente aura lieu le jeudi 4 Mai, et jours suivants, par le ministère de Mes Boulouze et Wallet, commissaires-priseurs. Au domicile de M. Armand Bertin). 2 Teile in 1 Band. Paris, J. Techner 1854. Gr.-8°. IX, 8, 256 S.; [5] Bl., 60 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung.
Wichtiger Auktionskatalog der Bibliothek des bedeutenden franz. Journalisten A. Bertin (1801-1854). Bertin war Chef-Redakteur der Zeitung „Journal des Débats“, die sein Vater am 1. April 1814 gegründet hatte. – „Depuis la révolution de Juillet, le Journal des Débats, fortement attaché à la monarchie de Juillet, avait fait une certaine opposition à tous les ministères qui tendaient à restreindre l’influence royale, attaquant Laffitte, soutenant Casimir Perier, Molé, attaquant la coalition, Thiers, etc., puis attaquant et défendant tour à tour Guizot, etc. Sous la direction de Bertin, le Journal auxquels s’étaient adjoints Cuvillier-Fleury, précepteur du duc d’Aumale, Alloury, Michel Chevalier, Benazet, Th. Fix, Lemoinne, Philarète Chasles, Guéroult, Saint-Ange, Berlioz, continua la même politique. Combattant toute réforme, s’il était parfois en opposition avec les ministres, il ne semblait du moins jamais l’être avec ce qu’on appelait la « pensée immuable ». Après la révolution de 1848, Bertin réussit à assurer l’existence du Journal des Débats singulièrement compromise à cause de tous ses antécédents, mais en se maintenant avec une grande habileté au point de vue du parti libéral conservateur, tandis que beaucoup d’autres journaux qui avaient jusqu’alors défendu les mêmes principes se jetaient dans la réaction la plus violente, ou bien adoptaient les idées révolutionnaires les plus extrêmes. Ne cachant ni sa couleur ni ses regrets, le Journal des Débats combattit les gouvernements qui se succédèrent avec toute la latitude que lui laissaient la loi ou les circonstances, sans jamais se départir de l’urbanité des gens bien élevés, même dans des camps opposés“ (Wikipedia). – Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Auktionskatalog, Auktionskataloge, Bibliographie, Geschichte |
70,-- | ![]() |
![]() |
Mergenthaler – Vierzig Jahre Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik GmbH. Berlin, Selbstverlag (1936). 4°. VIII, 107 S. mit farb. Portrait und zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Deckelvignette.
Einband etwas angestaubt und fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Druckmaschine / Geschichte, Firmenfestschriften, Typografie, Typographie |
100,-- | ![]() |
![]() |
Heinrigs, Johann. Musterblätter für Liebhaber der höhern Calligraphie. Heft 3 (von 3). Berlin, L. Trautwein und Köln, Selbstverlag 1822 (spätere Auflage von 1836). Quer-Imperial-Folio (34 x 49,5 cm.). Gestoch. Titel mit Titelvignette und 9 gestoch. Tafeln. Moderner Halbpergamentband.
Bonacini 755. Katalog der Ornamentstichslg. Berlin 4976. Thieme/Becker XVI, 306. – Heft 1 und 2 erschienen zuerst 1820. – Sehr schönes Schreibmeister-Album, die Schriftproben meist mit Zitaten aus deutschen Dichtungen, teils auch mit kleinen Vignetten als Schmuckwerk. – Der Kölner Kalligraph und Kupferstecher Johann Heinrigs (1781-1861) gilt als einer der bedeutendsten Schriftkünstler des deutschen Sprachgebiets. – Einband fachgerecht erneuert und teils im rechten Blattrand restauriert, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Calligrapy, Kalligraphie, Schreibkunst, Schreibmeisterbücher |
200,-- | ![]() |
![]() |
Bougainville, Hyacinthe (Yves Philippe Potentien) de. Atlas. Journal de la navigation autour du globe de la fregate la Thetis et de la corvette l’Esperance. A reproduction of the copy in the British Library. Alburgh, Archival Facsimiles 1987. Imperial-Folio (52,5 x 33,5 cm.). [6] S. und 56 teils farb. und doppelblattgr. Tafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Schön ausgestatteter Faksimile-Druck der Ausgabe Paris 1837. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Facsimiles, Faksimile, Geographie, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Voyages around the world, Weltreise |
150,-- | ![]() |
![]() |
Bouchot, Henri. De la reliure. Exemples à imiter ou à rejeter. L’art du siècle; de l’habillement du livre; ses qualités et sa décoration. Paris, Édouard Rouveyre 1891. 8°. [3] Bl., 93 S., [5] Bl. mit 14 (2 doppelblattgr.) Tafeln. Halb-Franzband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Jugendstil-Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten (reich goldgepr. Lackpapierumschlag und typogr. Japanpapierumschlag beigebunden). (Bibliothèque des connaissances utiles aux amis des livres).
Erste Ausgabe. – Eines von 650 Exemplaren auf Vélin teinté (Gesamtauflage 750 Exemplare). – Schön ausgestattetes Handbuch in einem dekorativen zeitgenössischen Handeinband. Schlagwörter: Bookbinding, Buchbinder, Buchbinderei, Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Jugendstil, Nummerierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Hirschberg, Leopold. Katalog der Büchersammlung Leopold Hirschberg. Eine Ergänzung zu dessen Erinnerungen eines Bibliophilen. Berlin, Bibliophiler Verlag O. Goldschmidt-Gabrielli 1920. Gr.-8°. 246 S., [1] Bl. mit 6 Tafeln und einem beidseitig bedrucktem Handschriftenfaksimile in Kupfertiefdruck. OHprgt. mit Rückentitel.
Eines von 200 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Luxuspapier und in Halbpergament. – Die Tafeln wie meist teils stärker braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bibliographie, Bibliography, Bibliophile Bücher, Bibliophiler, Bibliophilie, Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
La Fizelière, Albert(-André) Patin de. Rymaille sur les plus célèbres bibliotières de Paris en 1649. Avec des notes et un essai sur les autres bibliothèques particulières du temps. Paris, Auguste Aubry 1868. 8°. 152 S. OHln. mit goldgepr. Rückenschild.
Erste Ausgabe. – Verzeichnet 279 Bibliotheken in Paris. – Der franz. Schriftsteller, Jurist, Kunstkritiker und Historiker A.-A. Patin de la Fizelière (1819-1878), Herausgeber verschiedener Zeitschriften, war ein Bewunderer von Charles Nodier und ein Freund von Charles Baudelaire und veröffentlichte dessen erste Bibliographie. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Bibliotheken, Bibliothekswissenschaft, Frankreich, Paris |
75,-- | ![]() |
![]() |
Loubier, Hans. Die neue deutsche Buchkunst. Stuttgart, Felix Krais 1921. Gr.-8°. 122 S.,157 teils farb. Abb. auf Tafeln. OPbd.
Erste Ausgabe. – Einband nach Entwürfen von Walter Tiemann. – Rücken etwas gebräunt und am Fuß etwas berieben, sonst gut erhaltenes Exemplar dieses umfangreichen und hochwertig ausgestatteten Standartwerk zur Druckkunst. Schlagwörter: Buchillustration, Buchkunst |
40,-- | ![]() |
![]() |
Boni, Albert and Charles (Ed.). Modern book production. New York, Albert & Charles Boni and London, The Studio Limited 1928. 4°. VIII, 186 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln sowie 6 mont. Farbtafeln. OHprgt. mit Rücken- und Deckeltitel und Kopfgoldschnitt. (Historical bibliography collection: Illustration).
Seltenes Kompendium zur internationalen Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts. Mit Vorworten der Herausgeber, B. H. Newdigate (GB), Will Ransom (USA), Clément-Janin (F und B), Julius Zeitler (D), S. H. de Roos (NL), P. Ettlinger (RUS), Rudolf Junk (A), Jarmil Krecar (CZ), Julius de Végh (H), Alfred Altherr (CH), Artur Schneider (Jugo-Slavia), Anders Billow (Scandinavia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Book Design – [Early 20th Century], Book Illustration – [Early 20th Century], Book industries and trade, Bookbinding, Bookbinding – [Early 20th Century], Buchkunst, Einbände, Einbandkunst, Reliure, Type and type-founding, Typography – [Early 20th Century] |
120,-- | ![]() |
![]() |
Wick, Peter A., Eleanor M. Garvey and Mark Sexton. The book beautiful and the binding as art. The finest examples of livres d’artistes offered for sale by John F. Fleming, Incorporated … Priscilla Juvelis, Incorporated …. Bibliographical descriptions by Peter A. Wick, introduction by Eleanor M. Garvey, photographs by Mark Sexton. New York, N.Y., J. F. Fleming, Inc and Priscilla Juvelis, Inc. (1983). 4°. Mit 49 teils ganzs. Abb. und 35 mont. Farbtafeln. Orig.-Kalikoeinband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Eines von 750 Exemplaren. – Schön ausgestatteter Antiquariatskatalog mit bedeutenden Beispielen zur Buchkunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit einem Index der Künstler und Buchbinder. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Antiquariatskataloge, Artists’ books, Book design, Bookbinding, Buchkunst, Catalogs, Einbände, Einbandkunst, Fine bindings, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Ornamental bindings |
70,-- | ![]() |
![]() |
Canticum canticorum. … editio archetypum anni circiter millesimi quadringentesimi sexagesimi quinti imitans. (Faksimiledruck des Blockbuchs, Holland um 1465). Berlin, Officina Ganymedes (1922). 4°. [11] Bl. in farb. Vollfaksimile. OHprgt. (Drucke der Marées-Gesellschaft, Band 34).
Rodenberg 372. – Eins von 220 arabisch num. Exemplaren (GA 400 Exemplare). – Nach dem Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek hergestellt auf handgeschöpftem Bütten (von Miliani in Fabriano), das mit dem Papier des Originals übereinstimmt. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
220,-- | ![]() |
![]() |
Rodenberg, Julius. Deutsche Pressen. Eine Bibliographie. Mit vielen Schriftproben. Zürich, Wien, Leipzig, Amalthea-Verlag (1925). Gr.-8°. 550 S., [13] Bl. mit 51 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar des Standardwerks. Schlagwörter: Bibliographie, Pressendrucke |
50,-- | ![]() |
![]() |
Vekene, Emile van der. Les reliures aux armoiries de Pierre Ernest de Mansfeld. Avec la collaboration de Pavlina Hamanová et Howard M. Nixon. Avant-propos de Jacques Guignard. Luxembourg, Edition de l’Imprimerie Saint-Paul 1978. Folio (35 x 25 cm.). 121 S., [1] Bl. mit Frontispiz, 17 mont. Farbtafeln und einigen Abb. im Text. OLn. mit OU.
Eines von 800 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung von E. van der Vekene. – Mit Beiträgen von E. van der Vekene in Französisch und P. Hamanova „Einbände mit Supralibros des Grafen Peter Ernst von Mansfeld in der Böhmischen Schloßbibliothek Opocno“ in Deutsch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
220,-- | ![]() |
![]() |
Holstein, Jürgen (Ed./Hrsg.). The book cover in the Weimar Republic / Buchumschläge in der Weimarer Republik. Köln, Taschen (2015). Gr.-4°. 451 S. mit zahlr. farb. Abb.
Text deutsch und englisch. – „Der Sammler, Antiquar und Verleger Jürgen Holstein hat diese Titel zusammengetragen und in „Blickfang“, einem vom Feuilleton als kulturhistorische Pioniertat gefeierten und leider rasch vergriffenen Privatdruck, erstmals vorgestellt – diese zweite Chance nun sollte man sich nicht entgehen lassen. „Buchumschläge der Weimarer Republik“ zeigt 1.000 der eindrucksvollsten Beispiele des Coverdesigns aus den Jahren der Weimarer Republik. Fachkundige Essays beleuchten die kulturellen Hintergründe dieser einzigartigen Ära der Innovation und des künstlerischen Wagemutes, in der ein besseres Deutschland möglich schien und die mit Wirtschaftskrise und dem Aufkommen des Nationalsozialismus ihr klägliches Ende fand“ (Taschen). – Sehr gutes Exemplar. |
35,-- | ![]() |
![]() |
Ehmcke, F(ritz) H(elmuth). Persönliches und Sachliches. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten aus fünfundzwanzig Jahren. Zu seinem fünfzigsten Geburtstag herausgegeben 1928. Berlin, Hermann Reckendorf 1928. Gr.-8°. 248 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelsignatur.
Der Graphiker, Buchkünstler und Architekt F. H. Ehmcke (1878-1965) lehrte seit 1903 an den Kunstgewerbeschulen in Düsseldorf, München und Zürich. „Von 1924 bis 1925 leitete er den Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker. Zwischen 1913 und 1934 betrieb er in München ein eigenes buchkünstlerisches Unternehmen, die Rupprecht Presse. … Seine Beschäftigung mit der Schriftgestaltung wurde zentraler Gegenstand seines praktischen und theoretischen Schaffens. Er schuf ab 1907 für verschiedene Schriftgießereien Antiqua- und Fraktur-Schriften. Die 1909/1910 erschienen Ehmcke-Antiqua und Ehmcke-Kursiv sind wahrscheinlich die einzigen Schriften mit versalem langen s. Sie haben ebenso versale Formen für ß, ch und ck und sind heute für Computer unter dem Namen Carlton erhältlich.[4] Zusammen mit Rudolf Koch und der „Offenbacher Gruppe“ an den Technischen Lehranstalten Offenbach erreichte Ehmcke, dass die Schrifterziehung in das Ausbildungsprogramm der allgemeinbildenden Schulen aufgenommen wurde. An den Kunstgewerbe- und Fachschulen wurde der methodische Schriftunterricht für ornamentale und dekorative Schrift obligatorisch. 1963 wurde Ehmcke mit dem Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig ausgezeichnet“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Buchkunst, Typographie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Holländer, Eugen. Wunder, Wundergeburt und Wundergestalt. In Einblattdrucken des fünfzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Kulturhistorische Studie. Stuttgart, Enke, 1921. 4°. XVI, 373 S. mit 202 Abb. Illustr. OHln. (Beiträge aus dem Grenzgebiet zwischen Medizingeschichte und Kunst, Kultur, Literatur, Band 4).
Einband angestaubt und etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Einblattdruck, Einblattdrucke, History of medicine, Medizin, Medizingeschichte, Missgeburten |
40,-- | ![]() |
![]() |
Metzner, Wolfgang u. Paul Raabe (Hrsg.). Das illustrierte Fabelbuch. I. Timm, Regine. Spiegel kultureller Wandlungen. – II. Bodemann, Ulrike. Katalog der illustrierten Fabelausgaben 1461-1990. Bearbeitet von Brigitta vom Lehn und Maria Platte. 2 Bände. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft 1998. 4°. XIII, 426 S.; XVII, 299, (1) S. mit zahlr. Abb. OLn. mit Rücken- u. Deckelschildern in Orig-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar des reich kommentierten Standardwerks. Schlagwörter: Bibliographie, Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Zapf, Georg Wilhelm. Augsburgs Buchdruckergeschichte nebst den Jahrbüchern derselben. Erster (und) zweyter Theil. Vom Jahre 1468 bis auf das Jahr 1530. Verfasset, herausgegeben und mit literarischen Anmerkungen erläutert. 2 Bände. Augsburg, Conrad Heinrich Stage 1786-1791. Gr. 8°. [8] Bl., XLVIII, 220 S.; [4] Bl., XVI, 263 S., [8] (1 w.) Bl. mit gestoch. Titelvign., 8 Kupfertafeln, 2 Textkupfern u. mehreren Holzschnitt-Vignetten. Moderne Hln. mit goldgepr. Rückentiteln.
Bestermann 3400. Bigmore-W. III, 111 (dat. versehentl. 1788 für Band I). – Erste Ausgabe. – Band I behandelt den Zeitraum 1468 bis 1500, Band II den von 1501 bis 1530. Beigegeben ist auch ein „historisch-literarisches Verzeichnis“ der Augsburger Inkunabeln. – N.a.T., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Augsburg, Bavarica, Bibliographie, Buchdruck, Inkunabeln |
220,-- | ![]() |
![]() |
Stamm, Gerhard [Einführung]. Karlsruher Tulpenbuch. Eine Handschrift der Badischen Landesbibliothek. Karlsruhe, Landeskreditbank Baden Württemberg 1982. Folio. 31 S. und 36 farb. Tafeln. OLn. mit farb. Deckelbild.
Eines von 400 Exemplaren. – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Blumen, Botanik, Faksimile, Nummerierte Bücher, Tulpen |
180,-- | ![]() |
![]() |
Lucianus. Lucians Esel. (In Niclas v. Wyles Verdeutschung. Mit einem Nachwort von Ernst Weil. Faksimile nach dem in nur zwei Exemplaren erhaltenen Original). München, Roland-Verlag 1922. [31] Bl. mit 4 Illustrationen nach Holzschnitten u. Beilage mit dem Nachwort (4 S.). OPbd. mit Rückenschild.
Eines von 350 num. Exemplaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Seemann, Annette. Die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Frankfurt am Main, Leipzig, Insel-Verlag (2007). 8°. 123 S. mit zahlr. meist farb. Abb. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelvignette u. Deckelfiletten in Orig.-Pappschuber. (Insel-Bücherei, Nr. 1293).
Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Bibliotheken, Bibliotheksgeschichte, Inselbücherei, Vorzugsausgaben |
70,-- | ![]() |
![]() |
Lexica – Meyer, Hermann J(ulius), (Hrsg.). Neues Konversations-Lexikon. Ein Wörterbuch des allgemeinen Wissens. Unter der Redaktion von H. Krause. 2., gänzlich umgearb. Auflage. 16 Bände u. Tafelband zus. 17 Bände. Hildburghausen, Bibliographisches Institut 1861-1868. Gr.-8°. Mit 202 teils doppelblattgr. Tafeln, davon 52 gestoch. Karten, 13 gestoch. Tafeln zur Anatomie des Menschen, 44 zoologischen und 25 botanischen Tafeln, 23 Tafeln zur Architektur sowie 50 Tafeln mit physikalischen, technischen und landwirtschaftlichen Darstellungen. Weinrote Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und dezenter Rückenvergoldung.
Lenz 94 ff. Sarkowski 222, 4. Slg. Seemann 423 u. 424. – Frühe Ausgabe dieses bedeutenden Lexikons mit dem oft fehlenden vollständigen Tafelband. – „In den älteren Auflagen ist das Meyersche Lexikon reichhaltiger als die gleichzeitigen Auflagen von Brockhaus, die Artikel sind mehr breit referrierend, namentlich in den historischen Fächern und den Naturwissenschaften …“ (G. A. Zischka). – Einbände leicht berieben, stellenweise etwas stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Lexica |
400,-- | ![]() |
![]() |
Edelmann – Weidemann, Kurt (Einleitung). Die 51 schönsten Buchumschläge von Heinz Edelmann. 1. Aufl. Stuttgart, Klett-Cotta, 1982. [116] S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Edelmann, Heinz, Pop art, Verlagsgemeinschaft Ernst Klett, J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger <Stutt |
20,-- | ![]() |
![]() |
Jahn, Johann. Elementa Aramaicae seu Chaldaeo-Syriacae linguae. Wien, Anton Schmid 1820. 8°. XVI, 196, XXX S., [1] Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
ADB XIII, 665 ff. Wurzbach X, 44. – Erste lateinische Ausgabe; die deutsche Orig.-Ausgabe erschien bereits 1793. – J. Jahn (1750-1816), seit 1789 Professor für orientalische Sprachen und biblische Archäologie in Wien, veröffentlichte 1793 eine „für Anfänger bestimmte Chaldäische und Syrische Sprachlehre sammt Chrestomathie (1800). … das Wörterbuch ließ er durch den ihm befreundeten Syrer Aryda, der aus seinem Vaterlande vertrieben in Wien lebte und gleichfalls an der Universität lehrte, prüfen und verbessern, einige schriftliche Dialoge mit Aryda sind der Chrestomathie eingeschaltet“ (Werner in ADB). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Aramäisch, Orientalismus, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaften, Syrisch |
100,-- | ![]() |
![]() |
Halbey, Hans Adolf. Rudo Spemann, 1905-1947. Monographie und Werkverzeichnis seiner Schriftkunst. Offenbach am Main, Die Vereinigung „Freunde des Klingspor-Museums“ 1981. 4°. 137 S., [1] Bl. mit teils farb. Abb. und Schriftmustern. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Typographie, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
30,-- | ![]() |
![]() |
Severin, Karl (Hrsg.). Fünfundzwanzig Figurengedichte des Barock. München, Basse & Lechner 1983. Gr.-8°. [36] Bl. OPbd. mit Orig.-Pappschuber.
Eines von 350 num. Exemplaren. – Satz der Figurengedichte von Prof. Walter Stähle. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Konkrete Poesie, Lyrik, Nummerierte Bücher, Typographie |
22,-- | ![]() |
![]() |
(Boeckler, Albert). Schöne Handschriften aus dem Besitz der Preussischen Staatsbibliothek. (Für die Teilnehmer der Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen am 14. – 16. November 1931 zu Berlin). Berlin, Reichsdruckerei 1931. Gr.-8°. 135 S. mit 6 Farbtafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild.
In kleiner Auflage, bibliophil gestalteter Buchkatalog. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Buchmalerei, Handschrift, Handschriften / Ausstellungen |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bauhaus – Berg, Siegfried (Schriftleitung) u. Otto Horn (Künstlerische Leitung). Offset-, Buch- und Werbekunst. Das Blatt für Drucker, Werbefachleute und Verleger. Jahrgang 1926, Heft 7. Bauhaus-Heft. Leipzig, Offset-Verlag 1926. 4°. [4], 353–428, [20] S. mit 18 teils farblithogr. Tafeln u. zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart. (Entwurf: Joost Schmidt).
Das A und O des Bauhauses 131 (mit Abb. 266/267). Fleischmann S. 313. Lang K S. 53. Wingler S. 426. – Das legendäre Bauhaus-Heft der Leipziger Fachzeitschrift. – Druck von C. Dünnhaupt, Dessau. – Konzeption des Bauhaus-Teils von László Moholy-Nagy. Ausstattung und Typographie des zweiten Teils von Otto Horn. – Mit Beiträgen von Walter Gropius, Marcel Breuer, Moholy-Nagy, Josef Albers, Herbert Bayer, Gunta Stölzl und Oskar Schlemmer. Auf 13 Tafeln und vielen Abbildungen werden Arbeiten des Bauhauses vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Typographie und Design liegt (u. a. Joost Schmidt „Ÿko“, Moholy-Nagy „Bauhaus-Bücher“, Herbert Bayer „Reklame“), ergänzt um architektonische und kunsthandwerkliche Projekte sowie Malerei und Graphik. – Enthält auch einen interessanten Beitrag von L. Moholy-Nagy. Fotoplastische Reklame. S. 386-394 mit Fotogrammen von Man Ray und Moholy-Nagy. – Der zweite Teil behandelt das graphische Gewerbe der Zeit. Der in neun Farben gedruckte Umschlag wurde auf dem Katalog des MoMA „Bauhaus – Workshop for Modernity“ zitiert. – Vorderdeckel mit größerem unauffällig restauriertem Einriss und leicht fleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Druckgraphische Verfahren, Drucktechnik, Photographie, Typographie, Typography, Zeitschriften |
2.500,-- | ![]() |
![]() |
Casciano P. u.a. Scrittura, biblioteche e stampa a Roma nel quattrocento. Aspetti e problemi. Atti del seminario 1-2 giugno 1979. Indice delle edizioni romane a stampa (1467 – 1500). Città del Vaticano, Scuola Vaticana di Paleografia, Diplomatica e Archivistica 1980. Quer.-Kl.-8°. XVI, 286 S. OKart. (Littera antiqua 1,2).
Sehr gutes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Alberti di Villanuova, Francesco. Nouveau Dictionnaire françois-italien. (Et) Nuovo dizionario italiano-francese. 2 Bände. Bassano u. Venedig, Remondini 1777. 4°. XX, 650 S.; XXIV, 678 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
Zaunmüller 208. – Erste italienische Ausgabe, erschien zuerst 1771 in Paris und Marseille. Erst 1826-28 erschien eine Neuausgabe. – Einbände berieben und etwas bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., St.a.T., nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Sprachgeschichte, Sprachwissenschaften, Wörterbücher |
200,-- | ![]() |
![]() |
Zimmermann, Heinrich, Anton Handlirsch und Ottokar Smital. Die beiden Hofmuseen und die Hofbibliothek. Der Werdegang der Sammlungen, ihre Eigenart und Bedeutung. Wien, Leipzig, Halm u. Goldmann 1920. Gr.-8°. 110 S., 2 Bl. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Gutes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Reiner, Imre u. Hedwig. Schrift im Buch. (Die Anwendung von Schrift als Auszeichnung der Buchseite. Buchumschläge, Titel- und Inhaltseiten, Formen der Tradition in Verbindung mit den Bestrebungen der Gegenwart). St. Gallen, Zollikofer 1948. 4°. 95 S. mit zahlr. Schrift-Mustern in Rot u. Schwarz. OPbd. mit OU.
Erste Ausgabe. – St.a.V., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Schrift, Typographie |
40,-- | ![]() |
![]() |
(Zander, Erich, Hrsg.). 25 Jahre Dr. Selle Presse, 1905-1930. Berlin, Selle-Eysler AG 1930. Folio (38,5 x 30 cm.). [45] Bl. zahlr., teils farb. Abb. u. Illustrationen von Otto Arpke, Ernst Böhm, Ewald Hoinkis u.a. OPbd. mit Deckelvignette in Rot u. Silber.
Oppulent ausgestattete Firmenfestschrift. – Gesamtleitung: Alexander Kogan. – Mit aufwendig teils mit Gold lithographierten Art-Deco Illustrationen, Plakatentwürfen und farb. Illustrations-Beispielen von Walter Trier. – Die Berliner Druckerei druckte auch einige Zeitschriften (Elegante Welt, Das Magazin, Wahre Geschichten, Deutsche Illustrierte, Lustige Blätter u.a.). – Schutzumschlag fleckig und mit Randläsuren und am Rückendeckel im unteren Drittel mit gr. Abriß, Bindung stellenw. etwas gelockert, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Buchdruck, Firmenfestschriften |
220,-- | ![]() |
![]() |
André, K. Inkunabeln, Manuskripte, Holzschnittbücher und seltene Drucke des XVI. Jahrhunderts. Prag, 1931. Gr.-8°. IV, 164 S. mit 58 Abb. Hln. d. Zt. mit mont. Orig.-Umschlag. (Katalog / Antiquariat K. André, Prag, 43).
Papier gebräunt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Antiquariatskataloge |
30,-- | ![]() |
![]() |
Danz, Joh(ann) Andr(eas). Sive Compendium grammaticæ Ebraeo-Chaldaicæ utriusque linguæ vet. test. institutionem harmonice ita tradens, ut cuncta, firmis superstructa fundamentis, innotescant scientificè. Editio sexta. Beigebunden: Ders. Sev paradigmata nominum simplicium, ac verborum integra: Qvibus pro lingua intimius addiscenda, imperfecta quaeque ad analogiam perfectorum … exhibentur. Editio quinta. – Beigebunden: Ders. Sive aditus Syriae reclusus: compendiose ducens ad plenam linguae Syriacae antiochenae seu maroniticae cognitionem, iuxta viam literatoris Ebraeo-Chaldaei. Editio sexta. 3 Teile in 1 Band. Jena, Bielcke (1706). 8°. [7] Bl., 178 S.; [23] Bl., 129 S.; [5] Bl., 92 S. mit einigen Schmuckvignetten in Holzschnitt. Pbd. d. Zt.
ADB IV, 751. Fürst I, 195. VD18 11113782 (5. Aufl.). – Sammelband mit drei wichtigen grammatikalischen Werken des berühmten Hebraisten. – Der Text teilweise in hebräischer und syrischer Schrift. – J. A. Danz (1654-1727) war seit 1685 Professor für orientalische Sprachen in Jena und seit 1710 Professor für Theologie. – „Er suchte in die Behandlung der hebräischen Grammatik eine schulgerechte Systematik hineinzubringen … Unter seinen grammatischen Schriften sind zu nennen: „Nucifrangibulum“, 1686, „Medakdek, litterator ebraeo-chaldaeus etc.“, 1696, die Syntax unter dem Titel: „Thurgeman s. interpres ebraeo-chaldaeus etc.“, 1696 … Eigenthümlich ist seine überaus künstliche, aber dem Geiste der Sprache fremde Lehre über den Vocalismus im Hebräischen (vgl. hierüber besonders Vater, Hebr. Sprachlehre, 1797. Vorrede S. 12 ff.). Er war auch Kenner anderer Dialekte, namentlich der rabbinischen, wie sein „Rabbinismus enucleatus“ bezeugt. – Das Syrische behandelte er in seinem „Aditus Syriae reclusus etc.“, 1689, öfter wieder aufgelegt“ (Siegfried in ADB). – Freie Vorsatzblätter erneuert, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V. u. T., Titelblatt teils stärker angestaubt und etwas fleckig, durchgehend etwas fleckig, wenige Blatt mit Randläsuren (ohne Textverlust), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Grammatik, Judaica, Orient, Sprachwissenschaft, Syrisch |
220,-- | ![]() |
![]() |
Robicsek, Hans. Sprache, Mensch und Mythos. Einführung in die Differentialanalyse der Sprache. Leipzig, Wien, Deuticke 1932. Gr.-8°. 174 S. mit zahlr. Abb. auf 12 Tafeln. OLn. mit OU. in Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Sprachwissenschaft |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schulze, Friedrich. Der deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre. Leipzig, Verlag des Börsenvereins der deutschen Buchhändler 1925. Gr.-8°. III, 295 S. mit farb. Frontispiz, zahlr. teils farb. Abb. u. Faksimiles. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg. (Entwurf von Walter Tiemann).
Inhalt: Der Buchhandel und die geistigen Mächte bei Anbruch des 19. Jahrhunderts. – Die Arbeit des Sortimenters. – Die Bücherzufuhr und der organisatorische Zusammenhang des deutschen Buchhandels. – Der deutsche Verleger in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. – Die Mitarbeit des Verlages an der geistigen Entwicklung des frühen 19. Jahrhunderts. – Umbildung des buchhändlerischen Vereinswesens als Ausdruck neuer Wirtschaftsziele. – Die einzelnen Buchhandels-Zweige nach der Einführung der Gewerbefreiheit. – Verlag und geistiges Leben seit 1870. – Die Beziehungen des deuschen Buchhandels zum Auslande. – Die Lage in der Kriegs- u. Nachkriegszeit. – St.a.V., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Buchhandel, Verlagsgeschichte |
30,-- | ![]() |
![]() |
Halbey, Hans Adolf. Vom Geist handwerklicher Gesinnung. 50 Jahre Eggebrecht-Presse Mainz. 1936 – 1986. Mainz, Eggebrecht-Presse 1987. 4°. 31 S. zahlr. teils farb. Abb. OPbd.
Eines von 500 Exemplare. – Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 107
Zurück · Vor
|