Als bibliophiles und wissenschaftliches Antiquariat unterhalten wir hier ein umfangreiches Angebot an seltenen und wertvollen Büchern aus vielen Interessengebieten.

Schöne und seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts


NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. –

Buchwesen

Die Liste enthält 129 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Stamm, Gerhard [Einführung]. Karlsruher Tulpenbuch. Eine Handschrift der Badischen Landesbibliothek. Karlsruhe, Landeskreditbank Baden Württemberg 1982. Folio. 31 S. und 36 farb. Tafeln. OLn. mit farb. Deckelbild.

Eines von 400 Exemplaren. – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Blumen, Botanik, Faksimile, Nummerierte Bücher, Tulpen

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Lexica – Hübner, Johann. Reales Staats-, Zeitungs- und Conversations-Lexicon. Die allerneueste Auflage. Regensburg, Emerich Felix Bader 1748. Gr.-8°. [13] Bl., 1280 S.; [26] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz, 1 gestoch. Vignette u. 9 (statt 10) gefalt. Kupfertafeln (Weltkarte, Ritter-Orden, Taucher und ihre Glocken, Kriegs-Schiffe, Festungsbau, Artillerie (Kanonen), Wappen). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.

Slg. Seemann 304. Vgl. Humpert 1410. Lenz 80 f. u. Zisska 4. – Die bedeutendste deutsche Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. – Das Werk erschien zuerst 1704 ohne Tafeln und wurde bis Anfang des 19. Jahrhunderts immer wieder aufgelegt. – Ein Exemplar der Auflage von 1789 war in der Bibliothek Goethes in Weimar und stand zeitweise griffbereit auf Goethes Schreibtisch. – Einband berieben, Kapitale geringf. beschädigt, die Kupfertafel „Meilenanzeiger“ fehlt wie oft, gutes nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Lexica

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Lucianus. Lucians Esel. (In Niclas v. Wyles Verdeutschung. Mit einem Nachwort von Ernst Weil. Faksimile nach dem in nur zwei Exemplaren erhaltenen Original). München, Roland-Verlag 1922. [31] Bl. mit 4 Illustrationen nach Holzschnitten u. Beilage mit dem Nachwort (4 S.). OPbd. mit Rückenschild.

Eines von 350 num. Exemplaren. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Seemann, Annette. Die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Frankfurt am Main, Leipzig, Insel-Verlag (2007). 8°. 123 S. mit zahlr. meist farb. Abb. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelvignette u. Deckelfiletten in Orig.-Pappschuber. (Insel-Bücherei, Nr. 1293).

Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Bibliotheken, Bibliotheksgeschichte, Inselbücherei, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Einband – Weinroter Maroquineinband mit Rücken-, Deckel- u. Kantenvergoldung, goldgepr. Wappen-Supralibros u. Goldschnitt. Inhalt: Officia propria ven. ecclesiae S. Hieronymi charitatis urbis auctoritate apostolica. Romae, J. Oliver 1839. 8° (18,5 x 11,5 cm). 70 S., zweispaltiger Druck mit Titelvignette in Holzschnitt.

Dekorativer italienischer Kardinals-Einband. – Kapital an den Gelenken mit geklebten Einrissen, etwas angestaubt und leicht fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Italie, Italien, Theologie

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Lexica – Meyer, Hermann J(ulius), (Hrsg.). Neues Konversations-Lexikon. Ein Wörterbuch des allgemeinen Wissens. Unter der Redaktion von H. Krause. 2., gänzlich umgearb. Auflage. 16 Bände u. Tafelband zus. 17 Bände. Hildburghausen, Bibliographisches Institut 1861-1868. Gr.-8°. Mit 202 teils doppelblattgr. Tafeln, davon 52 gestoch. Karten, 13 gestoch. Tafeln zur Anatomie des Menschen, 44 zoologischen und 25 botanischen Tafeln, 23 Tafeln zur Architektur sowie 50 Tafeln mit physikalischen, technischen und landwirtschaftlichen Darstellungen. Weinrote Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. dezenter Rückenverg.

Lenz 94 ff. Sarkowski 222, 4. Slg. Seemann 423 u. 424. – Frühe Ausgabe dieses bedeutenden Lexikons mit dem oft fehlenden vollständigen Tafelband. – „In den älteren Auflagen ist das Meyersche Lexikon reichhaltiger als die gleichzeitigen Auflagen von Brockhaus, die Artikel sind mehr breit referrierend, namentlich in den historischen Fächern und den Naturwissenschaften …“ (G. A. Zischka). – Einbände leicht berieben, stellenweise etwas stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Lexica

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Edelmann – Weidemann, Kurt (Einleitung). Die 51 schönsten Buchumschläge von Heinz Edelmann. 1. Aufl. Stuttgart, Klett-Cotta, 1982. [116] S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Edelmann, Heinz, Pop art, Verlagsgemeinschaft Ernst Klett, J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger <Stutt

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Einband – Rotbrauner Maroquin-Ledereinband mit reicher floraler Rücken- und Deckelvergoldung, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt. Inhalt: Almanach royal, année bissextile M.DCC.LXXX. Paris, Laurent d’Houry (1779). 8° (19,5 x 12,5 cm.). 656 S. mit Titelvignette in Holzschnitt.

Prachtvoller Barock-Einband im Stil von René Dubuisson (um 1690 – nach 1776). – Dubuisson, seit 1710 Buchbindermeister in der Rue St. Jacques in Paris, gilt als Erfinder des reichen Rokoko-Dekors. Sein Sohn Pierre-Paul, seit 1746 Buchbindermeister, vergoldete auch Einbände anderer Buchbinder, darunter Antoine-Michel Padeloup, den Buchbinder des Königs. – Der von L. d’Houry seit 1683 herausgegebene Almanach des franz. Adels erschien bis 1792 mit dem Titel „Almanach royal“ danach bis 1919 mit verschiedenen Titeln (″Annuaire impérial“ u.a.). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes Exemplar im prachtvollen Rokoko-Einband.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Einbände, Frankreich, Geschichte

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Einband – Weinroter Maroquin-Ledereinband mit dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt. Inhalt: Almanach royal, année M.DCC.LIX. Paris, Le Breton 1759. 8° (19,5 x 12,5 cm.). 486 S. mit Titelvignette in Holzschnitt u. 1 Holzschnitt (Sonnen-Finsternis) im Text.

Prachtvoller Barock-Einband mit reicher floraler Rückenvergoldung und dekorativen Deckelfiletten in Spitzenrolle (mit Fischen, Herzen und Blumen). – Der von L. d’Houry seit 1683 herausgegebene Almanach des franz. Adels erschien bis 1792 mit dem Titel „Almanach royal“ danach bis 1919 mit verschiedenen Titeln (″Annuaire impérial“ u.a.). – Schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Einbände, Frankreich, Geschichte

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Einband – Weinroter Maroquin-Einband „à la fanfare“ mit reichster Rücken- und Deckelvergoldung, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt. Inhalt: Office de la Semaine sainte. Latin et Francois, à l’usage de Rome et de Paris; avec l’explication des cérémonies de l’eglise. Nouvelle édition. Paris, Antoine Dezallier 1701. 8° (20 x 13 cm.). 653, (3) S. mit 4 Kupfertafeln.

Vgl. R. Esmerian, Tableaux synoptiques, Annexe A, VII. Hobson, Les Reliures à la Fanfare XXII b. – Prachtvoller französischer Fächereinband (Relieure à la fanfare) mit in Spitzenrolle eingefaßtem gebogenen und geradem Bandwerk mit eingeschlossener Ornamentik. – Der Einband stammt wohl aus dem Pariser Buchbinderatelier „L’Atelier des Caumartin“, von diesem sind 15 Einbände mit identischen Stempeln für Ludwig XIV. nachweisbar. Die nicht indentifizierte von 1652 bis 1701 tätige Werkstatt wurde von Raphaël Esmerian als „Atelier des Caumartin“ bezeichnet. Das Atelier hat für die Familie von Louis-Urbain Lefèvre Caumartin von 1653 bis 1701 mehrere Einbände hergestellt. – Kapital und Fuß unauffällig restauriert, nur geringfügig berieben, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Theologie

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Einband – Rotbrauner Maroquin-Einband „à la fanfare“ mit floraler Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt. Inhalt: Mazarini, (Guilio). David ristorato. La terza parte de discorsi su’l cinquantesimo salmo. II. Teil (von 3). Roma, Luigi Zannetti (1601). 4° (25,3 x 19 cm.). 590 S., [81] Bl. mit gestoch. Frontispiz.

Prachtvoller italienischer Fächereinband (Relieure à la fanfare) der Spät-Renaissance. – Deckelornamentik mit Rankenwerk um ein ovales Mittelfeld und vier Vogelmotiven in den Ecken, eingefasst in ornamentale Filette. Rücken unterteilt in sechs Segmente mit wiederholten Fleurons. – „Dem Nicolas Ève wird nach alter Überlieferung, aber ohne Beweise, die Einführung eines neuen Dekorationsstiles, des sogenannten „Fanfares“-Stiles zugeschrieben, der von den Entrelacs à la Grolier und dem Bandwerk der Henri-II-Bände ganz abweicht. Bei den Dekorationen „à la fanfare“ ist das Bandwerk nicht verschwunden, aber eng geführt, Vierpässe, Sechspässe und Achten <8> bildend. In die so entstehenden kleinen Öffnungen in dem Bandwerk sind kleine Blütenstempel eingesetzt, die größeren Öffnungen dagegen sind durch spiralförmige leichte Ranken mit Blumenkelchartigen Ansätzen und naturalistische Lorbeer-, Palmen- und Eichenzweige ausgefüllt. … Das Charakteristische und am meisten in die Augen fallende an dieser Dekoration sind die erwähnten Spiralen und die naturalistischen Zweige. Der seltsame, nichts besagende Ausdruck „fanfares“ ist für dieses Muster erst im 19. Jahrhundert aufgekommen. Nämlich der Bibliophile Charles Nodier hatte sich um 1830 ein im Jahr 1613 gedrucktes Buch mit dem Titel „Les Fanfares et Courvées abbadesques“ von dem Pariser Buchbinder Thouvenin in dem eben geschilderten historischen Stile einbinden lassen, nach diesem Buch wurden fortan jene Einbanddekorationen „à la fanfare“ genannt“ (H. Loubier, Der Bucheinband S. 191). – Fuß mit kleiner Fehlstelle am vorderen Gelenk, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Einbände, Italie, Italien, Renaissance, Theologie

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 Jahn, Johann. Elementa Aramaicae seu Chaldaeo-Syriacae linguae. Wien, Anton Schmid 1820. 8°. XVI, 196, XXX S., [1] Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

ADB XIII, 665 ff. Wurzbach X, 44. – Erste lateinische Ausgabe; die deutsche Orig.-Ausgabe erschien bereits 1793. – J. Jahn (1750-1816), seit 1789 Professor für orientalische Sprachen und biblische Archäologie in Wien, veröffentlichte 1793 eine „für Anfänger bestimmte Chaldäische und Syrische Sprachlehre sammt Chrestomathie (1800). … das Wörterbuch ließ er durch den ihm befreundeten Syrer Aryda, der aus seinem Vaterlande vertrieben in Wien lebte und gleichfalls an der Universität lehrte, prüfen und verbessern, einige schriftliche Dialoge mit Aryda sind der Chrestomathie eingeschaltet“ (Werner in ADB). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aramäisch, Orientalismus, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaften, Syrisch

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Liber Fundatorum Zwetlensis monasterii., ‚Bärenhaut‘. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift 2/1 des Stiftsarchivs Zwettl. Kommentar von Joachim Rössl. 2 Bände (Faksimile u. Kommentarband). Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt (ADEVA) 1981. Folio (48 x 35 cm.) u. 4°. [195] Bl. mit 1 ganzs. Miniatur auf Goldgrund, zahlreichen goldunterlegten Initialen und Medaillons sowie einigen Federzeichnungen; 138 S., [6] Bl. mit 14 Abb. Weisser Schweinslederband im Stil der Zeit mit Rückenschild u. OPbd. (Codices selecti, Band LXXIII).

Eins von 450 Exemplaren (Gesamtaufl. 540). – Vollständige Ausgabe im Originalformat der Handschrift 2/1 Liber Fundatorum Zwetlensis Monasterii aus dem Besitz des Stiftsarchivs Zwetl. Die Entstehungszeit dieser berühmten Handschrift im Kloster Zwettl geht auf die Jahre 1327/28 zurück. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Stifterfamilie des Klosters Zwettl, die Kuenringer. – Ohne den Pappschuber, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Buchmalerei, Faksimile, Handschriften, Mittelalter, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
01 (Wolfram von Eschenbach). Willehalm. Mit der Vorgeschichte des Ulrich von dem Türlin und der Fortsetzung des Ulrich von Türheim. Codex Vindobonensis 2670 der Österreichischen Nationalbibliothek. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat. Graz, Akadademische Druck und Verlags-Anstalt (ADEVA) (1974). Folio (32,5 x 24,5 cm.). [351] Bl. mit zahlreichen, teils vergoldeten Miniaturen. Blindgepr. Ldr. mit Rücken- u. Deckelschild. (Codices selecti, Band XLVI).

„Der Codex Vindobonensis 2670 zählt unter den Schätzen der Österreichischen Nationalbibliothek zu den kostbarsten Werken. Wann immer Wien seinen Besitz an illuminierten Prachthandschriften unter Beweis stellen wollte, der Codex 2670 war mit unter den auserwählten Exponaten“ (H. Heger im Kommentarband). – Ohne den Kommentarband, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Buchmalerei, Faksimile, Handschriften, Literatur, Mittelalter

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Lange, Johann Christian. Das Ganze der Lederbereitung; oder die Kunst, das Rind-, Kalb-, Sohlen-, Blank-, Schaf-, Weiß–, Sämisch- und andere Leder mit großem Nutzen nach verschiedenen Anweisungen und nach den neuesten Erfindungen zu gerben, zu färben, zu glänzen und zu lackiren desgl. alle Arten Lederwerk von Schmutz und Flecken zu reinigen. Ein Handbuch für Loh- und Weißgerber, Lederhändler, Sattler, Riemer, Schuhmacher, Buchbinder, überhaupt für alle diejenigen, welche in Leder arbeiten oder damit handeln. Weimar, B. F. Voigt 1839. 8°. X, 86 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg. (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke, 17. Band).

Zweite Ausgabe, erschien zuerst 1824 in Quedlinburg. 1841 erschien eine weitere Auflage. – Sehr seltenes Handbuch. Mit ausführlichen Anleitungen über die Gerberei, das Färben und Lackieren, zur Pflege und Reinigung des Leders. Der Verfasser war Lohgerber in Kahla. – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Buchbinderei, Handwerk, Sattlerei, Schuhmacherei

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Halbey, Hans Adolf. Rudo Spemann, 1905-1947. Monographie und Werkverzeichnis seiner Schriftkunst. Offenbach am Main, Die Vereinigung „Freunde des Klingspor-Museums“ 1981. 4°. 137 S., [1] Bl. mit teils farb. Abb. und Schriftmustern. OPbd.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Typographie, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Severin, Karl (Hrsg.). Fünfundzwanzig Figurengedichte des Barock. München, Basse & Lechner 1983. Gr.-8°. [36] Bl. OPbd. mit Orig.-Pappschuber.

Eines von 350 num. Exemplaren. – Satz der Figurengedichte von Prof. Walter Stähle. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Konkrete Poesie, Lyrik, Nummerierte Bücher, Typographie

Details anzeigen…

22,--  Bestellen
01 (Boeckler, Albert). Schöne Handschriften aus dem Besitz der Preussischen Staatsbibliothek. (Für die Teilnehmer der Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen am 14. – 16. November 1931 zu Berlin). Berlin, Reichsdruckerei 1931. Gr.-8°. 135 S. mit 6 Farbtafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild.

In kleiner Auflage, bibliophil gestalteter Buchkatalog. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Buchmalerei, Handschrift, Handschriften / Ausstellungen

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Frutiger, Adrian. Zeichen. St. Gallen, Typotron 1989. Gr.-8°. 42 S., 1 Bl. mit graph. Darst. Illustr. OBr. (Typotron-Heft, 7).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Hieroglyphen, Schriftzeichen, Sprachwissenschaft, Symbol, Typographie

Details anzeigen…

27,--  Bestellen
1 Faksimile – Albrecht Glockendons Prachtkalender vom Jahre 1526. Nach dem Original im Besitz der Preußischen Staatsbibliothek im Faksimile und mit Einleitung hrsg. v. Hermann Degering. Bielefeld u. Lpz., Velhagen & Klasing, 1926. Kl.-8° (14 x 10,5 cm.). 22 S., [1] Bl., [16] Bl. mit 14 farb. Illustrationen. Blindgepr. OLdr.

„Unverkäufliche Werbegabe“ von Velhagen & Klasings. – Rücken etwas berieben, Exlibris, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Faksimile, Firmenfestschriften

Details anzeigen…

36,--  Bestellen
1 Bauhaus – Berg, Siegfried (Schriftleitung) u. Otto Horn (Künstlerische Leitung). Offset-, Buch- und Werbekunst. Das Blatt für Drucker, Werbefachleute und Verleger. Jahrgang 1926, Heft 7. Bauhaus-Heft. Leipzig, Offset-Verlag 1926. 4°. [4], 353–428, [20] S. mit 18 teils farblithogr. Tafeln u. zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart. (Entwurf: Joost Schmidt).

Das A und O des Bauhauses 131 (mit Abb. 266/267). Fleischmann S. 313. Lang K S. 53. Wingler S. 426. – Das legendäre Bauhaus-Heft der Leipziger Fachzeitschrift. – Druck von C. Dünnhaupt, Dessau. – Konzeption des Bauhaus-Teils von László Moholy-Nagy. Ausstattung und Typographie des zweiten Teils von Otto Horn. – Mit Beiträgen von Walter Gropius, Marcel Breuer, Moholy-Nagy, Josef Albers, Herbert Bayer, Gunta Stölzl und Oskar Schlemmer. Auf 13 Tafeln und vielen Abbildungen werden Arbeiten des Bauhauses vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Typographie und Design liegt (u. a. Joost Schmidt „Ÿko“, Moholy-Nagy „Bauhaus-Bücher“, Herbert Bayer „Reklame“), ergänzt um architektonische und kunsthandwerkliche Projekte sowie Malerei und Graphik. – Enthält auch einen interessanten Beitrag von L. Moholy-Nagy. Fotoplastische Reklame. S. 386-394 mit Fotogrammen von Man Ray und Moholy-Nagy. – Der zweite Teil behandelt das graphische Gewerbe der Zeit. Der in neun Farben gedruckte Umschlag wurde auf dem Katalog des MoMA „Bauhaus – Workshop for Modernity“ zitiert. – Vorderdeckel mit größerem unauffällig restauriertem Einriss und leicht fleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Bauhaus, Druckgraphische Verfahren, Drucktechnik, Photographie, Typographie, Typography, Zeitschriften

Details anzeigen…

3.000,--  Bestellen
1 (Thuroldus). La Chanson de Roland Le manuscript d’Oxford. (Farb. Faksimile der Handschrift von 1125 aus der Bodleian Library in Oxford). Paris, Club du Livre o. J. (1962). 8°. 72 Bl. (farb. Faksimile) u. [4] S. (Kommentar). OLdr. mit Deckelfiletten u. goldgepr. Wappen-Supralibros.

Eines von 2925 Exemplaren. – Ohne den Band mit den Miniaturen von Jean Gradassi und der Übersetzung von Louis-Robert Plazolles. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile

Details anzeigen…

63,--  Bestellen
1 Casciano P. u.a. Scrittura, biblioteche e stampa a Roma nel quattrocento. Aspetti e problemi. Atti del seminario 1-2 giugno 1979. Indice delle edizioni romane a stampa (1467 – 1500). Città del Vaticano, Scuola Vaticana di Paleografia, Diplomatica e Archivistica 1980. Quer.-Kl.-8°. XVI, 286 S. OKart. (Littera antiqua 1,2).

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Alberti di Villanuova, Francesco. Nouveau Dictionnaire françois-italien. (Et) Nuovo dizionario italiano-francese. 2 Bände. Bassano u. Venedig, Remondini 1777. 4°. XX, 650 S.; XXIV, 678 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.

Zaunmüller 208. – Erste italienische Ausgabe, erschien zuerst 1771 in Paris und Marseille. Erst 1826-28 erschien eine Neuausgabe. – Einbände berieben und etwas bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., St.a.T., nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Sprachgeschichte, Sprachwissenschaften, Wörterbücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Zimmermann, Heinrich, Anton Handlirsch und Ottokar Smital. Die beiden Hofmuseen und die Hofbibliothek. Der Werdegang der Sammlungen, ihre Eigenart und Bedeutung. Wien, Leipzig, Halm u. Goldmann 1920. Gr.-8°. 110 S., 2 Bl. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.

Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Reiner, Imre u. Hedwig. Schrift im Buch. (Die Anwendung von Schrift als Auszeichnung der Buchseite. Buchumschläge, Titel- und Inhaltseiten, Formen der Tradition in Verbindung mit den Bestrebungen der Gegenwart). St. Gallen, Zollikofer 1948. 4°. 95 S. mit zahlr. Schrift-Mustern in Rot u. Schwarz. OPbd. mit OU.

Erste Ausgabe. – St.a.V., sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schrift, Typographie

Details anzeigen…

36,--  Bestellen
01 (Zander, Erich, Hrsg.). 25 Jahre Dr. Selle Presse, 1905-1930. Berlin, Selle-Eysler AG 1930. Folio (38,5 x 30 cm.). [45] Bl. zahlr., teils farb. Abb. u. Illustrationen von Otto Arpke, Ernst Böhm, Ewald Hoinkis u.a. OPbd. mit Deckelvignette in Rot u. Silber.

Oppulent ausgestattete Firmenfestschrift. – Gesamtleitung: Alexander Kogan. – Mit aufwendig teils mit Gold lithographierten Art-Deco Illustrationen, Plakatentwürfen und farb. Illustrations-Beispielen von Walter Trier. – Die Berliner Druckerei druckte auch einige Zeitschriften (Elegante Welt, Das Magazin, Wahre Geschichten, Deutsche Illustrierte, Lustige Blätter u.a.). – Schutzumschlag fleckig und mit Randläsuren und am Rückendeckel im unteren Drittel mit gr. Abriß, Bindung stellenw. etwas gelockert, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Buchdruck, Firmenfestschriften

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 André, K. Inkunabeln, Manuskripte, Holzschnittbücher und seltene Drucke des XVI. Jahrhunderts. Prag, 1931. Gr.-8°. IV, 164 S. mit 58 Abb. Hln. d. Zt. mit mont. Orig.-Umschlag. (Katalog / Antiquariat K. André, Prag, 43).

Papier gebräunt, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Antiquariatskataloge

Details anzeigen…

27,--  Bestellen
1 Borst, Hugo. Bücher die die große und die kleine Welt bewegten. Versuch einer Kulturgeschichte in Erstausgaben von 1749 – 1899 nach Erscheinungsjahren geordnet im Rahmen meiner Sammlung schöngeistiger und wissenschaftlicher deutscher und fremdsprachiger Literatur Stuttgart, Fink 1969. 8°. XV, 1005 S. mit 82 faksimilierten Titelblättern und 3 zugehörigen Illustrationen. OLn. mit goldgepr. Rückentitel und OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibliographie, Literatur

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Danz, Joh(ann) Andr(eas). Sive Compendium grammaticæ Ebraeo-Chaldaicæ utriusque linguæ vet. test. institutionem harmonice ita tradens, ut cuncta, firmis superstructa fundamentis, innotescant scientificè. Editio sexta. Beigebunden: Ders. Sev paradigmata nominum simplicium, ac verborum integra: Qvibus pro lingua intimius addiscenda, imperfecta quaeque ad analogiam perfectorum … exhibentur. Editio quinta. – Beigebunden: Ders. Sive aditus Syriae reclusus: compendiose ducens ad plenam linguae Syriacae antiochenae seu maroniticae cognitionem, iuxta viam literatoris Ebraeo-Chaldaei. Editio sexta. 3 Teile in 1 Band. Jena, Bielcke (1706). 8°. [7] Bl., 178 S.; [23] Bl., 129 S.; [5] Bl., 92 S. mit einigen Schmuckvignetten in Holzschnitt. Pbd. d. Zt.

ADB IV, 751. Fürst I, 195. VD18 11113782 (5. Aufl.). – Sammelband mit drei wichtigen grammatikalischen Werken des berühmten Hebraisten. – Der Text teilweise in hebräischer und syrischer Schrift. – J. A. Danz (1654-1727) war seit 1685 Professor für orientalische Sprachen in Jena und seit 1710 Professor für Theologie. – „Er suchte in die Behandlung der hebräischen Grammatik eine schulgerechte Systematik hineinzubringen … Unter seinen grammatischen Schriften sind zu nennen: „Nucifrangibulum“, 1686, „Medakdek, litterator ebraeo-chaldaeus etc.“, 1696, die Syntax unter dem Titel: „Thurgeman s. interpres ebraeo-chaldaeus etc.“, 1696 … Eigenthümlich ist seine überaus künstliche, aber dem Geiste der Sprache fremde Lehre über den Vocalismus im Hebräischen (vgl. hierüber besonders Vater, Hebr. Sprachlehre, 1797. Vorrede S. 12 ff.). Er war auch Kenner anderer Dialekte, namentlich der rabbinischen, wie sein „Rabbinismus enucleatus“ bezeugt. – Das Syrische behandelte er in seinem „Aditus Syriae reclusus etc.“, 1689, öfter wieder aufgelegt“ (Siegfried in ADB). – Freie Vorsatzblätter erneuert, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V. u. T., Titelblatt teils stärker angestaubt und etwas fleckig, durchgehend etwas fleckig, wenige Blatt mit Randläsuren (ohne Textverlust), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Grammatik, Judaica, Orient, Sprachwissenschaft, Syrisch

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Robicsek, Hans. Sprache, Mensch und Mythos. Einführung in die Differentialanalyse der Sprache. Leipzig, Wien, Deuticke 1932. Gr.-8°. 174 S. mit zahlr. Abb. auf 12 Tafeln. OLn. mit OU. in Orig.-Pappschuber.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Sprachwissenschaft

Details anzeigen…

36,--  Bestellen
1 Schweiger, F(ranz) L(udwig) A(nton). Handbuch der classischen Bibliographie. Erster Theil. Griechische Schriftsteller. Leipzig, Fleischer 1830. 8°. 364 S. Hprgt. mit handschr. Rückentitel.

Einband mit leichten Gebrauchsspuren, St. a. T., sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Bibliographie, Griechenland, Lexica, Lexika, Schriftsteller

Details anzeigen…

54,--  Bestellen
1 Schulze, Friedrich. Der deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre. Leipzig, Verlag des Börsenvereins der deutschen Buchhändler 1925. Gr.-8°. III, 295 S. mit farb. Frontispiz, zahlr. teils farb. Abb. u. Faksimiles. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg. (Entwurf von Walter Tiemann).

Inhalt: Der Buchhandel und die geistigen Mächte bei Anbruch des 19. Jahrhunderts. – Die Arbeit des Sortimenters. – Die Bücherzufuhr und der organisatorische Zusammenhang des deutschen Buchhandels. – Der deutsche Verleger in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. – Die Mitarbeit des Verlages an der geistigen Entwicklung des frühen 19. Jahrhunderts. – Umbildung des buchhändlerischen Vereinswesens als Ausdruck neuer Wirtschaftsziele. – Die einzelnen Buchhandels-Zweige nach der Einführung der Gewerbefreiheit. – Verlag und geistiges Leben seit 1870. – Die Beziehungen des deuschen Buchhandels zum Auslande. – Die Lage in der Kriegs- u. Nachkriegszeit. – St.a.V., gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Buchhandel, Verlagsgeschichte

Details anzeigen…

27,--  Bestellen
01 Halbey, Hans Adolf. Vom Geist handwerklicher Gesinnung. 50 Jahre Eggebrecht-Presse Mainz. 1936 – 1986. Mainz, Eggebrecht-Presse 1987. 4°. 31 S. zahlr. teils farb. Abb. OPbd.

Eines von 500 Exemplare. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

27,--  Bestellen
1 Wagner, Franz. Universae phraseologiae latinae corpus, congestum. Augsburg, Schlüter & Happach 1718. 8°. [8] Bl., 1412 Sp. Ledereinband der Zeit über 4 Bünden mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.

ADB XL, 491 f. OBL LII, 94. – Seltene erste Ausgabe. – Der in Wangen im Allgäu geborene Jesuit F. Wagner (1675-1738) war Lehrer und kaiserlicher Historiograph in Wien. – Einband leicht berieben, vord. Gelenk unten etwas angeplatzt, Titelbl. mit zeitgenöss. Besitzvermerk und stärker angestaubt, sonst nur leicht braunfleckiges, dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Schul- und Lehrbücher, Sprachwissenschaften

Details anzeigen…

130,--  Bestellen
1 König, Eberhard und Gabriele Bartz. Les Belles Heures du Duc de Berry. Acc. Non. 54.1.1. Metropolitan Museum of Art. The Cloisters, New York. Transkription und Übersetzung. Begleitband II zur Faksimile-Edition. Luzern, Faksimile-Verlag 2006. Gr.-8°. 321 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel in Orig.-Pappschuber.

Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

63,--  Bestellen
1 Cohen, Henry. Guide de l’amateur de livres à vignettes et a figures du XVIIIe (dix-huitième) siècle. 4. éd. Paris, Rouquette 1880. XIV, 591 S. mit zahlr. Abb. OHln. mit goldgepr. Rückentitel u. dezenter Rückenverg.

Eines von 900 Exemplaren auf Vélin (GA 1003). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibliographie, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

27,--  Bestellen
1 Meidinger, Johann Valentin. Praktische französische Grammatik wodurch man diese Sprache auf eine ganz neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann. 14., durchaus verb. und mit einem Anhang… verm. Ausgabe. (Frankfurt a. M.), Selbstverlag 1798. 8°. [11] Bl., 602 S. Hprgt. d. Zt.

Vgl. ADB XXI, 189. – Noch frühe Ausgabe des erfolgreichsten deutschen Französisch-Lehrbuchs des ausgehenden 18. Jahrhunderts. – Die franz. Grammatik des Frankfurter Romanisten J. V. Meidinger (1756-1822) erschien zuerst 1783 und wurde noch bis 1857 immer wieder aufgelegt. – Einband etwas berieben u. fleckig, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., nur vereinzelt leicht fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Sprachgeschichte, Sprachlehrbücher, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften

Details anzeigen…

54,--  Bestellen
1 Gottlieb, Theodor. Büchersammlung Kaiser Maximilians I. Mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg. Leipzig, Spirgatis 1900. 8°. VI, 172 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Die Ambraser Handschriften, I).

Rücken leicht aufgehellt, Rückenschild mit Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibliographie, Handschriften, Handschriftenverzeichnis

Details anzeigen…

36,--  Bestellen
1 Zeidler, Johann Gottfried. Vorrede zu Johann Gottfried Zeidlers Buchbinder-Philosophie. (Aus dem ältesten bekannten Buchbinder-Fachbuch von 1708 entnommen). (St. Gallen, Tschudy 1948). 8°. 14 S., 1 Bl. OPbd. mit Deckelschild.

In kleiner Auflage hergestellter Privatdruck, als Jahresgabe der Buchbinderei Boss & Jakob, Zürich. Im Impressum von Hugo Boss signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Buchbinderei, Privatdruck, Signierte Bücher

Details anzeigen…

36,--  Bestellen
1 Amman, Jost. (Frauentrachtenbuch). Im Frauwenzimmer wirt vermeldt von allerley schönen Kleidungen und Trachten der Weiber / hohes und niders Stands / wie man fast an allen Orten geschmückt und gezieret ist … Durchaus mit neuwen Figuren gezieret. (Faksimile-Druck der Ausgabe bei Sigmund Feyrabend, Frankfurt am Main von 1586). (München, G. Hirth 1880). 8°. [4] Bl., 127 S. mit 122 Holzschnitten. Blindgepr. OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, dezenter Rückenverg. u. goldgepr. Deckelfiletten.

Hinteres Gelenk am Kapital geklebt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Mode/Kostümkunde/Tracht

Details anzeigen…

36,--  Bestellen
1 Müller, Hermann. Experimentelle Beiträge zur Analyse des Verhältnisses von Laut und Sinn. Mit einem Vorwort von Joh(annes) Wittmann. Berlin, Müller & Kiepenheuer 1935. 8°. XIV, 153 S. OKart.

Einzige Ausgabe, selten. – Interessante sprachpsychologische Arbeit aus dem Psychologischen Institut der Universität Kiel. – Die Abhandlung „ist aus dem Bereich meiner eigenen sprachpsychologischen Untersuchungen hervorgegangen“ (J. Wittmann im Vorwort). – Der Philologe J. Wittmann wurde 1922 als Nachfolger für Prof. Martius an das Institut für Psychologie der Universität Kiel berufen. Er hat auch Schreib- und Rechenfibeln verfasst. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Lautsymbolik, Psychologie, Sprachpsychologie, Sprachwissenschaft

Details anzeigen…

72,--  Bestellen
01 Müller, Hermann. Experimentelle Beiträge zur Analyse des Verhältnisses von Laut und Sinn. Mit einem Vorwort von Joh(annes) Wittmann. Berlin, Müller & Kiepenheuer 1935. 8°. XIV, 153 S. Hln. d. Zt.

Einzige Ausgabe, selten. – Interessante sprachpsychologische Arbeit aus dem Psychologischen Institut der Universität Kiel. – Die Abhandlung „ist aus dem Bereich meiner eigenen sprachpsychologischen Untersuchungen hervorgegangen“ (J. Wittmann im Vorwort). – Der Philologe J. Wittmann wurde 1922 als Nachfolger für Prof. Martius an das Institut für Psychologie der Universität Kiel berufen. Er hat auch Schreib- und Rechenfibeln verfasst. – Rücken mit entf. Bibliothekssign., Titel mehrfach gestempelt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Lautsymbolik, Psychologie, Sprachpsychologie, Sprachwissenschaft

Details anzeigen…

72,--  Bestellen
1 Mazal, Otto. Der Baum des Lebens. Ein Symbol des Lebens in der Buchmalerei. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1988. 4°. 84 S., 4 Bl. Farb. illustr. OPbd.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bäume, Botanik, Botany, Buchmalerei, Pflanzen

Details anzeigen…

27,--  Bestellen
1 Oechelhäuser, Adolf v. Der Bilderkreis zum Wälschen Gaste des Thomasin von Zerclaere. Nach den vorhandenen Handschriften untersucht und beschrieben. Heidelberg, Koester 1890. 4°. 86 S. u. 8 Lichtdruck-Tafeln. OHln.

Deckel etwas angestaubt, Innengelenke etwas angeplatzt, St.a.V.u.T., gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Kunsthistorikers Konrad Hans Escher (1882-1944).

Schlagwörter: Buchmalerei, Handschriften

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Ganz, Paul (Hrsg.). Zwei Schreibbüchlein des Niklaus Manuel Deutsch von Bern. Im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft herausgegeben. Berlin, Bard 1909. 8°. 56 S. u. 23 Tafeln in Lichtdruck. OPrgt. mit Rückenschild u. 2 Beinschließen in Orig.-Pappschuber. (Jahresgabe des Deutschen Vereines für Kunstwissenschaft 1909).

Eines von 1100 Exemplaren. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kunst, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

29,--  Bestellen
1 Theodorus. Poèmes prodromiques en grec vulgaire. Neudruck der Ausgabe 1910. Wiesbaden, M. Sändig 1968. 8°. 274 S. OKart. (Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Afdeeling Letterkunde, N.R., D. 11, No. 1).

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Französisch, Gedichte, Griechisch, Sprachwissenschaften

Details anzeigen…

22,--  Bestellen
1 Bossert, Helmuth Th(eodor) u. Willy F. Storck (Hrsg.). Das Mittelalterliche Hausbuch. Nach dem Originale im Besitze des Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee. Leipzig, Seemann, 1912. 71, XLI S. u. 74 teils gefalt. Lichtdruck-Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette. (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1912).

„Das um 1480 datierte „Mittelalterliche Hausbuch“ stammt von Hand eines Meisters, dessen Identität ein großes Rätsel geblieben ist, dessen Druckgraphik jedoch einen maßgeblichen Einfluß auf Dürer ausgeübt hat. Mit viel Einfühlungsvermögen und Witz porträtierte der wahrscheinlich am Mittelrhein tätige Meister die Welt – der Zauber seiner Zeichnungen von hoher künstlerischer Qualität gibt lebendige Einblicke in das Leben des deutschen Spätmittelalters“ (aus der Verlagswerbung zur Faksimileausgabe München 1997). – Kapital u. Fuß leicht berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Mittelalter

Details anzeigen…

63,--  Bestellen
001 Mitius, Otto. Fränkische Lederschnittbände des XV. Jahrhunderts. Ein buchgeschichtlichtlicher Versuch. Leipzig, Haupt 1909. 8°. VIII, 44 S., XIII Bl. mit 13 Tafeln. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. – Original-Umschlag eingebunden. (Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten, Band 28).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst

Details anzeigen…

54,--  Bestellen
1 Röttinger, Heinrich (Hrsg.). Das Alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. 3. Aufl. Wien, Leipzig, Gerlach & Wieding o. J. (1916). 4°. 148 S. mit 1376 Abbildungen auf 74 doppelseitigen Buch- und Lichtdrucktafeln. Original Leinenkassette mit goldgepr. Deckeltitel. (Die Quelle, Mappe XIII).

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 129
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3
:

alte Bücher Webshop Buchantiquariat Buchshop Photographie Sammler

Unser Antiquariat wurde 1987 in Vaihingen an der Enz gegründet und verlegte 1993 mit Eröffnung eines Ladengeschäfts seinen Sitz nach Karlsruhe.