Wir wünschen allen Bücher-Freunden ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr. – Wir stellen aus: 62. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 24.-26. Januar 2025, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, Stand 8 www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Bücher-Sonntag deluxe, Börse für antiquarische Bücher, 16. März 2025, 10 bis 16 Uhr, Wohnung Emil Löwenbach (by Adolf Loos), Reischachstrasse 3, 1010 Wien. www.buechersonntag.blogspot.com – 31. Leipziger Antiquariatsmesse in Halle 5 der Leipziger Buchmesse, 27.-30. März 2025. www.abooks.de – Vienna Vintage Photo Fair, 6. April 2025, MuseumsQuartier Architekturzentrum Podium, Wien. photofairwien.com – NEUER E-KATALOG: Neueingänge Dezember 2024 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Alte Drucke / Inkunabeln

Die Liste enthält 73 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Barles, Louis. Les nouvelles decouvertes sur toutes les parties principales enfermées dans la capacité du bas ventre. Ensemble leur composition, connexion, actions, et usages. Avec des dissertationes sur chaqune en particulier, suivies des remarques curieuses tres-uliles pour la pratique des medicins, & chirurgiens. Lyon, Esprit Vitalis 1676. 12° (15 x 8,5 cm.). [18] Bl., 275 S. mit 4 Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Hirsch/Hübotter I, 295. Krivatsy 707. Wellcome II, 102. – Zweite Ausgabe der zuerst 1773 erschienenen Abhandlung über die Unterleibsorgane. Erschien als Band II der Werke des franz. Anatomen L. Barles, tätig am College de Marseille. – Eventuell fehlt ein Portrait-Frontispiz, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anatomie, Chirurgie, Gynäkologie, Gynecology, Medizin

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Lemery, Nicolas. Cours de chymie. Contenant la manière de faire les opérations qui sont en usage dans la médecine, par une methode facile. Avec des raisonnemens sur chaque opération, pour l’instruction de ceux qui veulent s’appliquer à cette science. 7. édition, revue, corrigée & augmentée par l’auteur. 3 Teile in 1 Band. Paris, Estienne Michallet 1688. Kl.-8° (17 x 11 cm.). [8] Bl., 655 S. mit 3 Holzschnitt-Tafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

DSB VIII, 173 f. Duveen 347. Ferchl 307. Ferguson II, 22. Norman 1329. Poggend. I, 1417. Wellcome III, 486 (4. Ausg. von 1681). – Noch frühe Ausgabe des wichtigsten Chemie-Lehrbuchs des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Die erste Ausgabe erschien 1675. – „Das beste Chemielehrbuch seiner Zeit“ (Ferchl). – „Lemery’s highly successful ‚Cour de Chymie‘, which served as the textbook to his popular courses on chemistry, brought French chemical teaching out of the quasi-mystical Paracelsian tradition into the mainstream of Cartesian and atomistic natural philosophy“ (Norman). – Einband teils stärker berieben, Ecken und Vorderkanten teils stärker bestoßen, Kapital mit kl. Fehlstelle, Gelenke teils angeplatzt, Stempel und zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titelblatt, durchgehend gebräunt und stellenweise etwas braunfleckig, trotz der Gebrauchsspuren noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie / Alchemie, Naturwissenschaften

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Michel de la Rochemaillet, René. Poematia. Paris, Henri Sara 1658. 8° (18 x 12 cm.). 190 S., [4] Bl. mit Titelvignette in Holzschnitt. Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Erste Gesamtausgabe des neulateinischen Dichters R. Michel de la Rochemaillet (1597-1644). – Einband leicht bestoßen, stellenweise gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Gesamtausgaben

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Biblia latina – Vitré, Antoine (Ed.). Biblia sacra vulgatae editionis. Sixti V. Pont. Max. authoritate recognita. Nunc verò iussu cleri Gallicani denvo edita. 8 Teile in 20 Bänden. Paris, Antonius Vitré 1651-1652. Kl.-8°. Mit gestoch. Frontispiz in Band I. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., reicher Rückenvergoldung und Wappen-Supralibros.

Brunet I, 879. Darlowe/Moule II/2, 974. Tenschert, Biblia sacra 66. – Erste Ausgabe der berühmten Taschen-Vulgata der wichtigen Pariser Offizin, . – ’’In 1652, 51 A. Vitre, who printed the Paris Polyglot, issued a duodecimo edition of the Vulgate Bible, in eight volumes, ‚jussu cleri Gallicani‘“ (Darlowe/Moule). – Hier in 20 Bänden gebunden: I. Liber Genesis, liber Leviticus, liber Numeri. – II. Liber Josue, liber Ruth, liber regum tertius. – III. Libri Paralipomenon, libri Esdra, Tobiae, Iudith, Esther, Job. – IV. Liber Psalmorum, Proverbia, Ecclesiastes, Cantic Canticor, Sapientia, Ecclesiasticus. – V. Prophetia Isaiae, Prophetia Jeremiae, Prophetia Baruch. – VI. Prophetae minores, libri Machabaeorum II., Esdrae III. & IV. – VII. Novum Jesu Christi Testamentum, Matthaeus, Marcus, Lucas, Ioannes. – VIII. Actus Apostolorum, Epistolae B. Pauli, Apocalypsis B. Ioannis. – Der bedeutende franz. Buchdrucker A. Vitré (1595-1674), königlicher Drucker für orientalische Sprachen (Linguarum Orientalium Regis Typographus ), verwendete seit 1625 die von François Savary de Brèves entwickelten arabischen Typen und druckte damit 1645 die von Guy Michel Lejay herausgegebene Pariser Polyglotte-Bibel (Bible polyglotte). – Einbände berieben und etwas bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titel, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer franz. Schloss-Bibliothek.

Schlagwörter: Bibel, Bibeln, Theologie

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Le Grand, Antoine. Historia naturæ, variis experimentis & ratiociniis elucidata. Secundum principia stabilita in Institutione philosophiæ edita ab eodem authore. London, J. Martyn 1673. 8°. [11] Bl., 416 S., [8] Bl. mit gestoch. Frontispiz und einigen Holzschnitten im Text. Pergamenteinband der Zeit mit handschr. Rückentitel.

Krivatsy 6805. Thorndike VIII, 286. Wellcome III, 480. Nicht bei Houzeau-Lancaster. – Erste Ausgabe des naturwissenschaftlichen Kompendiums. Verfasst von dem Descartes-Schüler Antoine Le Grand (1629-1699), Professor in Douai, der sich lange Zeit in England aufhielt und dort die Cartesianische Lehre verbreitete. – „His History of Nature … was in nine parts. The first argued against the existence of a vacuum. The second, on qualities, held that even occult qualities might be explained in terms of the figures of corpuscles and pores. The third was a history of the universe with Le Grand’s opinion of the influence of celestial on inferior bodies. The other six dealt with the four elements, minerals, meteors, plants, animals, and man. Le Grand denied the influence of the moon, that the basilisk killed by its glance, that the corpse bleeds at the approach of the murderer, and that wearing laurel makes one immune from lightning. On the other hand, he affirmed that an entire forest sprang up after great rains, and that exceptionally delicate cucumbers could be grown by soaking the seeds in milk“ (Thorndike). – Einband fleckig, freie Vorsätze fehlen, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Botanik, Botany, Natural history, Naturwissenschaften, Physics, Physik, Science, Zoologie, Zoology

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Bonaventura (da Bagnoregio, Johannes). Speculum Disciplinae Novitiorum. Das ist, Zuchtspiegel der newen geistlichen Ordens Personen. Beschrieben durch den H. Seraphischen Kirchenlehrer Bonaventuram Franciscaner Ordens … Durch einen Priester Franciscaner (Christian Severinghausen) auß dem Lateinischen ins Teutsch versetzt. 2 Teile in 1 Band. Köln, (Johann) Wilhelm Friessem 1654. 12° (11 x 6,5 cm.). [12] Bl., 276 S., [12] Bl. mit Titelblatt in Rot und Schwarz. Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit blindgepr. Deckeln, handschr. Rückenschild und 2 Schließen.

Vgl. VD17 23:719250H (spätere Ausgabe von 1671). – Sehr seltene erste Ausgabe dieser Übersetzung der Ordensregeln durch den Franziskaner C. Severinghausen (biogr. Daten unbekannt). – Einband berieben, eine Schließe abgerissen (liegt bei), zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titel, teils stärker braunfleckig und gebräunt.

Schlagwörter: Franziskaner, Orden, Theologie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Dale, Antonius van. De oraculis veterum ethnicorum. Dissertationes duæ, quarum nunc prior agit de eorum origine atque auctoribus; secunda de ipsorum duratione & interitu. Editio secunda plurimum adaucta; cui de novo accedunt dissertatiunculae I. De Statua Simoni Mago, ut prætenditur, erecta: quâ occasione agitur de Chresto Sueton . II. De Actis Pilati disteritur; illaque occasione, cur Augustus Caesar Dominus appellari renuerit. III. Schediasma de Consecrationibus, plusquam dimidia parte auctius. Amstelodami (Amsterdam), Henricum & Viduam Theodori Boom 1700. Gr.-8° (21 x 16 cm.). [12] Bl., 694 S., [7] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz, Titelvignette in Holzschnitt und 8 gefalt. Kupfertafeln von Romeyn de Hooghe. Pergamenteinband der Zeit mit kalligr. Rückentitel.

Ackermann, Geheime Wissenschaften I, 614. Bibl. Esoterica 5052. Brunet V, 1069. Caillet 10999. Hoefer XII, 806. Landwehr 49. Rosenthal, Bibliotheca magica 1272. Wellcome II, 426. Nicht bei Dorbon-Ainé. – Zweite lateinische Ausgabe des interessanten Werkes über die antiken Orakel, der ersten von 1683 gegenüber um drei kleine Abhandlungen und sechs Tafeln der holländischen Ausgabe von 1687 (Landwehr 71) vermehrt. Die schönen Kupfertafeln des niederl. Kupferstechers R. de Hooghe (1645-1708), der durch seine Karikaturen von Louis XIV. bekannt wurde, teils mit phantastischen Darstellungen. – Einband etwas angestaubt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Medizin, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Prophetie

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Jean, Alexandre. Arithmétique au miroir. Par laquelle on peut (en quatre vacations de demie heure chacune) pratiquer les plus belles règles d’icelle. 3 Teile in 1 Band. (Paris), Selbstverlag 1636-1649. 8°. 15, (1) 55 typogr. S. und 17, (1) gestoch. S. Flexibler Pergamenteinband der Zeit.

Goldsmith J 141. Sotheran Supplement II, 1730. – Der typographische Teil mit 1649 datiertem Titelblatt, der gestoch. Titel zu den arithmetischen Tabellen 1636 datiert. – Der französische Mathematiker, Buchhalter und Kalligraph A. Jean (um 1580-1670) hat einige Lehrbücher zur Arithemtik veröffentlicht. – Einband etwas fleckig, stellenweise leicht braun- und fingerfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Arithmetic, Arithmetik, Mathematics, Mathematik, Mathématiques

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Wagner, Bartholomäus. Postill oder Christliche wahre catholische Predigen vnnd Außlegungen aller sonntaeglichen Euangelien durch das gantze Jahr. 2 Teile in 1 Band. Freyburg im Breißgaw, Martin Böckler 1601. Gr.-8°. [4] Bl., 172, 158, [1], [4], 124 S., [1] Bl. mit 2 Titelbl. in Rot und Schwarz und 1 fast blattgr. Holzschnitt. Blindgepr. Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 intakten Schließen.

Titelauflage der zuerst 1600 erschienenen mehrfach aufgelegten katholische Predigtsammlung. – Der zu Teil 1 gehörige „Sommertheyl“ mit abweichendem Erscheinungsjahr 1600. – Der Augsburger Theologe Bartholomäus Wagner (1560-1629) hat um 1600 einige Predigtsammlungen veröffentlicht. – Einband etwas berieben, Rückendeckel in der Mitte gebrochen, Stempel auf dem Titelbl., zeitgenöss. Besitzvermerk und vereinzelt Anstreichungen, durchgehend braunfleckig und etwas gebräunt, gutes Exemplar aus einer Klosterbibliothek.

Schlagwörter: Predigten (katholisch), Predigtsammlung, Theologie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Winsemius, Pierius. Pierii Winsemii Amores. Franekarae (Franeker), Ulrich Balck 1631. 12° (12,5 x 7,5 cm.). [12] Bl., 216 S. mit gestoch. illustr. Titel. Pergamentband der Zeit mit schwarzgepr. Rückentitel.

Noch nicht im VD 17. – Seltene erste und wohl einzige Ausgabe. – Pieris Winsemius (1686-1644) studierte in Franeker und Leiden, er wurde 1616 offiziell ernannter Historiograph der friesischen Staaten. Seit 1636 war er Professor an der Universität Franeker. – Die erotischen neulateinischen Dichtungen „Amores“ in der Nachfolge Ovids. – Papier etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Neulatein

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Marolles, Michel de. Tableaux du temple des muses. Tirez du cabinet de feu Mr. Faverau, conseiller du roy en sa cour des aydes & gravez en tailles-douces par les meilleurs maistr s de son temps pour representer les vertus & les vices sur les plus illustres fables de l’antiquité. Avec les descriptions remarques & annotations composées. Paris, Antoine de Sommaville 1655. Folio (35 x 26 cm.). [10] Bl.,477 (recte 475), (9) S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Portrait und 58 Kupfertafeln von Theodor Matham, Cornelis Bloemaert und Nicolas Langlois nach Abraham van Diepenbeeck, Jacques Favereau und Pierre Brebiette. Moderner Halbpergamentband.

Brunet, III, 1143. Duportal, 261. Landwehr VI, 502. Vgl. Praz 413. – Erste Ausgabe des berühmten französischen Barockwerks. – Die schönen Kupfertafeln gehören nach Ansicht von Duportal zu den besten der damaligen Zeit. Die Motive aus der antiken Mythologie mit altgriechischen Bildunterschriften, zeigen neben Atlas, der den Himmel auf seinen Schultern trägt, auch den Kampf mit der Hydra aus Ovids Metamorphosen und Daphne. – Abraham van Diepenbeeck (1596-1675) war ein Schüler von P. P. Rubens. – „L’ouvrage de l’abbé de Marolles, paru à Paris en 1655, et dédié à la reine de Pologne, Marie-Louise de Gonzague, est l’un des livres parus au XVIIe siècle les plus importants pour l’étude de la mythologie dans les lettres à ce moment. Il se présente comme un in-folio de plus de 500 pages, illustré de 58 gravures en pleine page. L’abbé de Marolles fit longtemps partie de la Maison de la future reine de Pologne. L’histoire de cette oeuvre imposante est complexe…“ (J. Vanuxem, La Mythologie dans „Le temple des muses“ de l’abbé de Marolles. Au XXIVe Congrès de l’Association, le 26 juillet 1972, S. 295). – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, ein Eckabriß im w. Rand einer Tafel und wenige Randeinrisse im Text restauriert, durchgehend etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Barockliteratur, Emblemata, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Mythologie, Mythology, Classical, in art

Details anzeigen…

3.200,--  Bestellen
1 Cyrillus, Alexandrinus. Divi Cyrilli Archiepiscopi Alexandrini Operum omnium, quibus nunc praeter alia complura nova, recens accessere vndecim Libri in Genesim, nunquam antea in lucem aediti. 3 Teile in 1 Band. Coloniae (Köln), Melchioris Nouesiani 1546. Folio (32,5 x 22 cm.). [8] Bl., 333 (recte 334) Bl.; [8] Bl., 303 Bl. mit 3 wdh. Titelvignetten, Wappen-Holzschnitt und zahlr. figürlichen Holzschnitt-Initialen. Hprgt. des 19. Jahrhunderts.

VD 16, C 6569. Nicht bei Adams und Graesse. – Erster Kölner Druck der Schriften Kyrill I. (um 375/80-444), Patriarch von Alexandrien. – Enthält: In Genesium, Lib. XI. – In Leuiticum, Lib. XVI. – In Euangelium Ioannis, Lib. XII. – „Seine dogmatischen Werke, die Predigten und Briefe richten sich gegen Nestorios (s.d.), dessen Lehre er fanatisch bekämpfte. Seine Erwiderung auf Kaiser Julians (nicht erhaltene) Schrift gegen die Christen ermöglicht deren teilweise Wiederherstellung. Literarisch stehen seine Werke auf niedriger Stufe der Schärfe der Beweisführung steht eine ermüdende Formlosigkeit gegenüber“ (Tusculum-Lexikon). – Titelblatt stärker angestaubt und mit hinterlegten Randläsuren, die erste Hälfte in der unteren Ecke und am Schluß im Falz mit Feuchtigkeitsspuren, sonst gutes sauberes Exemplar mit zeitgenöss. Besitzvermerk „Collegii Soc. Jesu Lovanii“ (Löwen).

Schlagwörter: Kirchenväter, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Naudé, Gabriel. Apologie pour tous les grands hommes, qui ont ésté accusez de magie. Paris, Jaques Cotin 1669. 12° (14,8 x 8,5 cm.). [12] Bl., 502 S. Kalbslederband der Zeit über 5 Bünden mit goldgepr. Rückentitel und reicher Rückenvergoldung.

Caillet III, 7923. Dorbon 3227. – Zuerst 1625 erschienenes Werk über berühmte Okkultisten des franz. Bibliothekars und Mediziners G. Naude (1600-1653). – „Dans ce très curieux ouvrage, on traite des génies attribués à Socrate, Aristote, Plotin, Paracelse, Agrippa, Savonarole, Nostradamus, Roger Bacon, Albert Le Grand, aux Papes Sylvestre II et Grégoire VII, aux Mages, à Virgile“ (Caillet). – „Il est vraisemblable que l’auteur des remarques est le spirituel libraire hollandais Jean Frédéric Bernard, à qui l’on doit l’Eloge de l’Enfer, et cela d’autant plus que certains exemplaires de cette édition portent sa firme“ (Dorbon). – G. Naudé war „nach dem Studium der Literatur, der Philosophie und der Medizin … vornehmlich als Bibliothekar tätig. In dieser Eigenschaft stand er nacheinander in den Diensten der Kardinäle Giovanni Francesco Bagni (1578–1641) und Francesco Barberini (1597–1679) in Rom, bevor er in zehn Jahren, im Laufe welcher er unermüdlich Europa bereiste, die erste Bibliothek für den Pariser Stadtpalast des Kardinals und Ministers Jules Mazarin (1602–1662) aufbaute. In Mazarins Auftrag erwarb er mehrere tausende kostbare und seltene Bücher und Manuskripte. Der Bibliothekar wurde insbesondere durch seine 1627 verfasste Schrift: Advis pour dresser une bibliothèque („Hinweis zum Aufbau einer Bibliothek“) berühmt, dem ersten französischen Handbuch des Bibliothekswesens. In seinen Werken beschäftigte er sich unter anderem mit Esoterik und der Magie, die er in weiße Magie (heilende, schützende), schwarze Magie (schadende), göttliche Magie und natürliche Magie gliederte, wobei er letzterer die Astronomie, die Chemie und weitere Wissenschaften unterordnete. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschungen waren die Rosenkreuzer“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, vorderer freier Vorsatz fehlt, stellenweise etwas braun- und fingerfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Esoterik, Magic, Magie, Occultism, Okkultismus / Geheimwissenschaften

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Buisson, Mr. de (d. i. Gatien de Courtilz de Sandras). La vie du Vicomte de Turenne, Maréchal General des Camps et Armées du Roi, Colonel General de la Cavalerie Legere de France, et Gouverneur du haut et bas Limosin. Cologne (Köln), Jean de Clou 1685. 12° (15,5 x 10 cm.). [5] Bl., 392 S. Schwarzer Halb-Maroquinlederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel und floraler Rückenvergoldung.

Cioranescu 22349 (unter „Fausses attributions“). Quérard I, 996. VD17 1:070647S. – Seltene erste Ausgabe der Biographie des bedeutenden französischen Feldherren. – Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611-1675) „gilt neben Condé als der bedeutendste französische Feldherr seiner Zeit und in Frankreich als der bedeutendste Feldherr zeitlich vor und in der Hierarchie nach Napoleon. Er war ein methodisch gebildeter und vorsichtiger General, ein ausgezeichneter Taktiker, der sich auch sorgfältig um die Verpflegung und Verwendung seiner Truppen kümmerte“ (Wikipedia). – Gelenke etwas berieben, ohne das gestoch. Frontispiz, statt dessen ist eine Reproduktion eines Stiches „Mort du maréchal de Turenne, à Sassbach, le 27 juillet 1675“ gegenüber dem Titelblatt montiert, Innengelenk vor dem Titelblatt etwas angeplatzt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, France, Frankreich, Militaria

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Theophrastus. Theophrasti Eresii Characteres Ethici, sive morum descriptiones. Græcè & Latinè. Cum notis monitis Ioannis Angelii Werdenhagen. Editio recens emendata. Lvgdvni Batavorvm (Leiden), Ex Officinâ Ioannis Maire 1653. 24° (9,5 x 5 cm.). 359, (1) S. Weinroter Maroquin-Lederband des 19. Jahrhunderts mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Innen- und Stehkantenvergoldung und Goldschnitt.

ADB XLI, 759 ff. Schweiger S. 320. – Zweite Ausgabe der zuerst 1632 erschienen von J. A. Werdenhagen kommentierten Miniaturausgabe. – Der in Helmstedt geborene Philosoph J. A. Werdenhagen (1581-1652) begab sich 1627 „nach Hamburg, wo er sich, jedoch vergeblich, um das Syndikat bewarb und neuen Anfeindungen ausgesetzt war. Er ging daher nach Leiden und fand hier und im Haag sechs Jahre lang so sehr in ruhiger wissenschaftlicher Thätigkeit seine Befriedigung, daß er mehrere Anerbietungen von akademischen Lehrstühlen von der Hand wies. In diese Zeit fällt die Vollendung und Herausgabe seiner Hauptwerke. Es sind diese geschichtlichen, philosophischen, poetischen und religiösen Inhalts“ (Paul Zimmermann in ADB). – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Miniaturbücher, Miniature books

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 P(omey), F(rançois) (Antoine). Indiculus universalis rerum fere omnium, quae in mundo sunt, scientiarum item, artiumque nomina apte breviterque colligens. L’ univers en abrégé, où sont contenus en diverses listes presque tous les noms des ouvrages de la nature, de toutes les sciences & de tous les arts, avec leurs principaux termes. Toulouse, Pierre Salabert 1684. Kl.-8° (15 x 8 cm.). [12] Bl., 288 S. Kalbsledereinband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

De Backer-Sommervogel VI, 971 ff. – Noch frühe und seltene Ausgabe des erfolgreichen polygloten Fach-Wörterbuchs. Die erste Ausgabe erschien 1659. – Noch bis Mitte des 18. Jahrhunderts erschienen auch Übersetzungen in Deutsch (1698), Englisch, Italienisch, Niederländisch und Französisch. – Das akademische Fachwörterbuch zur Astronomie, Geographie, Mathematik, Militaria, Wappenkunde u.a. war eine Vorarbeit zu Pomeys „Le grand dictionaire royal“ (vgl. Zaunmüller S. 150, 3. Ausgabe, Frankfurt am Main 1700). – Deckel berieben und mit geringf. Wurmspuren, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titel, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Naturwissenschaften, Wörterbücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 (Courtilz de Sandras, Gatien de). Memoires de Mr. L. C. D. R. Contenant ce qui s’est passé de plus particulier sous le Ministere du Cardinal de Richelieu et du Cardinal Mazarin, avec plusieurs particularités remarquables du Regne de Louis Le Grand. Cologne (Köln), Pierre Marteau 1687. Kl.-8° (15,5 x 10 cm.). [4] Bl., 447 S. mit Druckermarke in Holzschnitt. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung und Deckelfiletten.

Barbier III, 204. Cioranescu 22311. Graesse IV, 478. VD17 23:253762H. – Seltene erste Ausgabe der fiktiven Memoiren des Comte de Rochefort. – Der franz. Schriftsteller Gatien de Courtilz de Sandras (1644-1712), selbst Musketier im Régiment de Champagne, wurde international bekannt durch seine Biografie d’Artagnans, die später Alexandre Dumas dem Älteren als Vorlage für dessen Abenteuerroman Die drei Musketiere diente. Courtilz de Sandras wurde mehrfach wegen seiner Veröffentlichungen inhaftiert und verbrachte seine letzten Jahre in der Bastille. – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, France, Frankreich, Geschichte, Politik

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Mabillon, Jean. Reflexions sur la réponse de M. l’abbé de La Trappe. Au traité des etudes monastiques. Paris, Charles Robustel 1692. 4° (26 x 20 cm.). [4] Bl., 405, (19) S. mit Druckermarke und Schmuckvignetten in Holzschnitt. Kalblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Sehr seltene erste Ausgabe. Die zweite Streitschrift nach „Traité des études monastiques…“ (Paris 1691). Der berühmte Benediktiner Jean Mabillon (1632-1707) wurde von Armand Jean Le Bouthillier de Rancé, Abt der Reformabtei La Trappe beschuldigt mit seinen historischen Forschungen, entgegen der Tradition des benediktinischen Mönchtums geistige statt körperliche Arbeit zu leisten. 1701 wurde Mabillon zu einem der Gründungsmitglieder der Académie des inscriptions et belles-lettres ernannt. In Paris ist die Rue Mabillon, seit 1925 die Métro-Station Mabillon und die historische Zeitschrift Revue Mabillon nach ihm benannt. – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar aus der Schloß-Bibliothek Kardinals Frédéric-Jérôme de Roye de la Rochefoucault (1701-1757) mit dessen gestoch. Wappen-Exlibris. – Première édition très rare. Le deuxième ouvrage polémique après « Traité des études monastiques… » (Paris 1691). Le célèbre bénédictin Jean Mabillon (1632-1707) fut accusé par Armand Jean Le Bouthillier de Rancé, abbé de l’abbaye réformée de la Trappe, avec ses recherches historiques, de faire un travail intellectuel plutôt que physique, contrairement à la tradition du monachisme bénédictin. En 1701, Mabillon est nommé l’un des membres fondateurs de l’Académie des inscriptions et belles-lettres. À Paris, son nom est donné à la rue Mabillon, depuis 1925 à la station de métro Mabillon et à la revue historique Revue Mabillon. – Très bel exemplaire propre et relié de manière décorative, provenant de la bibliothèque du château du cardinal Frédéric-Jérôme de Roye de la Rochefoucault (1701-1757), avec son ex-libris armorié.

Schlagwörter: Benediktiner, Orden (Religiöse Gemeinschaft), Ordensgeschichte, Ordensliteratur, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Matthioli (auch Mattioli), Petrus Andreas. Kreutterbuch. Jetzt widerunb mit viel schönen neuwen Figuren, auch nützlichen Artzneyen, und andern guten stücken, auß sonderm fleiß genlehret, und verfertigt durch Joachimum Camerarium der löblichen Reichsstatt Nürmberg Medicum, Doct. Sampt dreyen wolgeordneten nützlichen Registern, der Kreutter Lateinische und Teutsche Namen, und dann die Artzeneyen, darzu dieselbigen zu gebrauchen, innhaltendt. (Übersetzt von Georg Handsch). Frankfurt am Main, Sigmund Feyerabend, Jacob Fischer und Heinrich Dacken 1586. Folio (37,5 x 24 cm.). [8] Bl., 460 Bl., [37] Bl. mit handkol. illustr. Titel und ca. 800 handkol. Holzschnitten u. handkol. Druckermarke. Blindgepr. Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 (statt 4) Eckbeschlägen und 2 Messing-Schließen.

Hunt 210. Krivatsy 7576. Nissen, BBI 1311. VD16 M 1614 (verz. auch eine Variante aus demselben Jahr „Artzeneyen … Medicum, D.“, ZV 15556). Schmid, Ueber alte Kräuterbücher 40, 52, 57, 61 f. – Zweite von Joachim Camerarius bearbeitete Ausgabe, die erstmals 1563 erschienen war. „Der von Camerarius besorgten Ausgabe liegt die Prager Übersetzung durch Georg Handsch zugrunde. Die Abbildungen stammen aus dem Nachlaß Conrad Geßners, den Camerarius erworben hatte“ (Nissen, Kräuterbucher, S. 68). Neben Geßners Holzschnitten wurden auch Holzschnitte der Valgrisi-Ausgabe verwendet. – Mit zahlreichen interessanten Textpassagen über die Herkunftländer wichtiger Pflanzen und deren Einführung in Europa: „Occidentales indios“ (Bl. 5 verso), „Indianer“ und „Insel S. Dominici“ (Bl. 54), „Ebenus ist ein Baum, … Diß Holtz wirde zu uns gebracht auß India. Die Spanier bringen es auß den newen erfunden Inseln…“ (Bl. 53 verso u. 54 verso), „Die Muscaten Nüß wachsen in grosser menge in der Insel Badan…“ (Bl. 97 verso), Mais, „Vom Türckischen Korn. … es wechst nicht in Asia in der Türckey, sondern in India, so gegen Mitternacht ligt… Die Indianer nennen diß Korn in ihrer sprachen Mehiz, oder Maiz …“ (Bl. 114 verso u. 115), „Von Indianischem, oder Calecutischem Pfeffer“ (Bl. 181), „Der gemeine Pfeffer wechst auch in India, … Die histori haben wir von Spaniern und Portugalesern, welche uber Meer schiffen gegen Mittag unnd Morgen auff Calceuth, Taprobana, Java, und andere Inseln …“ (Bl. 181 verso), „Diese edel Wurtzel Rhabarbarum …“ (Bl. 211 verso), „Stachlicht Aloe … „Umb Moxico wechst es gar viel …“ (Bl. 231 verso), „Flos Solis Peruuianus (Sonnenblume). Vor etlichen Jaren hat man dieses gewechs auß America und Peru, … zu uns gebracht, …“ (Bl. 261 verso), „Tabacum sive Petum. … Dieses gewechs ist erstlich auß America in Franckreich gebracht worden, wechst sonderlich viel in einer Insel, die wie das Kraut Tabacco heisset, …“ (Bl. 373 verso) u.v.m. Außerdem findet sich im Nachwort ein interessanter Hinweis zur erfolgreichen Editionsgeschichte des Werks „… unnd von dem ersten druck an biß auff diese zeit uber die zwey und dreyssig tausendt Exemplar verhandelt sind worden …“ – Einband etwas berieben, Titel und das letzte Bl. mit der Druckermarke mit Knickspuren und alt restaurierten Einrissen, ein Textblatt (Bl. 256) mit halbseitigem Abriss (liegt als Farbkopie bei), wenige Blätter im Register mit alt restaurierten Eckabrissen (teils geringer Textverlust), durchgehend gleichmäßig gebräunt und im unteren Blattrand teils etwas fingerfleckig, noch sehr gutes Exemplar der seltenen altkolorierten Ausgabe in einem dekorativen zeitgenössischen Einband.

Schlagwörter: Botanik, Botany, Kräuterbücher, Medizin

Details anzeigen…

12.500,--  Bestellen
1 Camus, Jean Pierre. Sermones sublimati, seu homiliae dominicales et festivales. Beigebunden: Ders. Primae homiliae quadragesimales et in passionem Domini nostri Jesu Christi habitae et conscriptae… – Beigebunden: Ders. Homiliae de passione Domini nostri Jesu Christi. 3 Teile in 1 Band. Coloniae Agrippinae (Köln), J. Kinch 1619-1621. 8°. [8] Bl., 361, (6) S.; 384, (7) S.; [8] Bl. (1 w.), 491, (3) S. Prgt. der Zeit mit handschr. Rückentitel.

VD 17 23:273998R. – Umfangreiche Predigtsammlung des franz. Bischofs und Barockschriftstellers. – Jean-Pierre Camus (1584-1652) wurde 1609 von Franz von Franz von Sales zum Bischof von Belley geweiht. 1650 wurde er zum Bischof von Arras berufen, starb aber vor Antritt seines Amtes. – „Bischof Camus war einer der fruchtbarsten Autoren der französischen Sprache. Im Dienste der katholischen Gegenreform schrieb er rund zweihundert erbauliche Romane, in denen er mit der drastischen Schilderung sündigen Verhaltens abschreckend wirken wollte und damit zum Vorläufer des roman noir wurde. Seine größte Leistung sind die zehn Bände mit dem Titel Diversités (1608–1618), die nach dem Vorbild der Essais von Montaigne mit großer humanistischer Gelehrsamkeit verfasst sind“ (Wikipedia). – Einband etwas angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Predigtsammlung, Theologie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Santolio, Victorino (Jean-Baptiste Santeuil auch Santeul). Hymni sacri et novi. In quâ hymni omnes, quos autor usque ad mortem concinuerat, reperiuntur. Editio novissima. Paris, Dionysium Thierry 1698. Kl.-8° (17 x 10 cm.). 302 S., [3] Bl., 12 S. (Musiknoten) mit einigen Schmuckvignetten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Zweite Ausgabe der noch bis Mitte des 18. Jahrhunderts aufgelegten Hymnen. Die erste Ausgabe erschien 1689. – Der französische Dichter Jean de Santeul (1630-1697) gilt als einer der elegantesten lateinischen Dichter der Neuzeit. „Er war ein bedeutender Vertreter des lebendigen Lateins zu einer Zeit, als diese Sprache noch um ihre Vorrangstellung gegenüber dem Französischen und anderen Volkssprachen kämpfte. Mit seiner Sammlung Neue geistliche Lieder und seinen Gedichten über die Brunnen von Paris, die in dem Paris-Führer von Germain Brice veröffentlicht wurden, feierte er damals große literarische Erfolge. Von ihm wurde der Satz Castigat ridendo mores geprägt, eine Definition der klassischen Komödie“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Hymne, Hymns, Kirchenmusik, Musik, Neo Latin, Neulatein, Theologie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 (Bussy-Rabutin, Roger de u. a.). Amours des dames illustres de notre siecle. Cologne (eig. Brüssel), Jean Le Blanc (eig. Officine de Fricx) 1700. 12° (13,5 x 8 cm.). [5] Bl., 576 S. mit gestoch. Frontispiz und 13 Kupfertafeln. Ldr. der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Brunet I, Sp. 244. Cohen/Ricci 194. Gay-L. I, 165. Graesse I, 108. VD18 1423873X. Weller, Druckorte II, 31. Willems 1941. – Mehrfach aufgelegte Barock-Anthologie mit elf galanten Erzählungen. – Die vorliegende Sammlung enthält die Erzählungen: 1. Histoire amoureuse des gaules. – 2. Maximes d’amour. – 3. Alosie, ou les Amours de M. D. M. T. P. – 4. Le Palais Royal, ou les amours de Madame de la Valliere. – 5. Histoire de l’amour feinte du Roy pour Madame. – 6. La princesse, ou les amours de Madame. – 7. Le perroquet, ou les amours de Mademoiselle. – 8. Junonie, ou les amours de Madame de Bagneux. – 9. Les fausses prudes, ou les amours de Madame de Brancas, & autres dames de la cour. – 10. La déroute, & l’adieu des filles de Joie, de la ville, & des Faubourgs de Paris. – 11. Le passe-temps royal, ou les amours de Mademoiselle de Fontange. – Die zuerst 1680 erschienene Anthologie wurde noch bis Mitte des 18. Jahrhunderts immer wieder in verschiedenen Zusammenstellungen aufgelegt. – Vorderes Gelenk im oberen Drittel etwas angeplatzt, durchgehend gleichmässig gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Erotica, France, Frankreich, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
01 Bosse, Abraham. Radier-Büchlein. Handelt von der Etzkunst. Nemlich: Wie man mit Scheidwasser in Kupffer etzen, … solle; Beneben Kurtzer Beschreibung, wie die Kupferplatten abzudrucken; die Druckerpresse zu machen, und was man sonsten darbey in acht zu nehmen hat … Zum Drittenmahl, … in Teutscher Sprach herauß gegeben und vermehret: Sampt einer Zugabe, von der Herold-Mahl- und Reißkunst, mit darzu gehörigen Figuren, durch Georg Andreas Böckler. Nürnberg, Paul Fürst Wittwe und Erben 1689. Kl.-8°. [10] Bl., 201, (1) S., [3] Bl. mit 18 Kupfertafeln, 1 ganzs. Textholzschnitt u. 1 gestoch. Vignette. Moderner Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.

Graesse I, 501. VD17 3:606080Y. Vgl. Bigmore/W. I, 72 u. Ornamentstichkat., Berlin 4652. – Dritte deutsche Ausgabe des berühmten klassischen Traktats zur Radier- und Ätzkunst, erschien erstmals 1645. – Mit schönen gest. Ansichten einer Kupferpresse, zur Behandlung der Kupferplatte und zum Säurebad, Handwerkszeug (Grabstichel u. a.), zur Handhabung beim Stechen usw. – Übersetzung und Einleitung von G. A. Böckler, von dem auch der Anhang zur heraldischen Kunst stammt (ab S. 129). Der kunstverständige „Discurs von der edlen Mahlerey“ mit einem blattgr. Holzschnitt zu Licht und Schatten in der Malerei. – Ohne das gestoch. Frontispiz, 2 Tafeln mit Tintenflecken in der Darstellung, etwas gebräunt und randfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Kupferstich, Radierung

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Warhaffter kurtzer bericht, wie, wann vnd durch wen das H. Römische Reich, Teutscher Nation, in jetzigen Zustand vnd gefahrliches Mißtrawen zwischen desselben Ständen gebracht worden. A. P. A. O. O. u. Dr. 1615. 8°. [1] Bl., 44 S. Moderner Papierumschlag.

VD17 23:280458C. – Sehr seltene Flugschrift über die politischen Zustände vor dem Dreissigjährigen Krieg. Mit dem Zitat auf dem Titelblatt „Cui licentia iniquitatis eripitur, utiliter vincitur. Augustinus“. Es ist auch ein zweiter Druck der Flugschrift bekannt, hier endet das Zitat mit „… vincitur. Aug.“ (VD17 14:002333Z). – Durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Dreissigjähriger Krieg, Flugschrift

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Boethius, An(icius) Manl(ius) (Torquatus) Sever(inus). Consolationis philosophiae. Libri V. Ejusd. opuscula sacra. Cum integris notis Johannis Bernartii, Theodori Sitzmani et Renati Vallini. Accedit Petri Bertii praefatio. Lugduni Batavorum (Leiden), Hack 1671. Kl.-8°. [21] Bl., 323, (9) S. mit gestoch. Frontispiz, 1 gestoch. Portrait u. Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titelblatt. Prgt. d. Zt.

Schweiger I, 33. Ziegenfuss I, 126. – „Neue Recens. nach Mscr. und älteren Ausgaben … Vallinus Noten werden geschätzt“ (Schweiger zur ersten Ausgabe dieser Edition von 1656). – Der römische Staatsmann und Philosoph A. M. T. S. Boethius (480-524 oder 526 n. Chr.) in seinen Schriften zeigt er sich „neuplatonisch beeinflußt. Seine vorwiegend philologisch-gelehrte Tätigkeit widmete er in größerem Umfang aristotelischen Schriften, die er übersetzte und kommentierte. Neben Aristoteles schätzte er Platon sehr hoch und glaubte, die Unterschiede in den Lehren beider ausgleichen zu können. Daneben kommentierte und übersetzte er die Eisagoge des Porphyrius und verfaßte einen Kommentar zu Ciceros Topik und eigene Schriften zur Logik, Mathematik und Musik. Während seiner schweren Kerkerhaft entstand die Trostschrift De consolatione philosophiae, die einen eklektischen Platonismus erkennen läßt. B. identifiziert die Gottheit mit dem Weltschöpfer, Gott ist ihm zugleich das eine und das höchste Gut. Die göttliche Vorsehung rückt er stark. in den Vordergrund zeigt auch darin stoische Beeinflussung, daß er diese Pronoia mit der festen Gesetzlichkeit des Naturlaufes ausgleicht und darum freiwillige Unterordnung unter den göttlichen Plan des Weltgeschehens verlangt. In Zusammenhang hiermit bestreitet er einen erheblichen Wert der äußeren Güter, so daß also deren ungerechte Verteilung kein Argument gegen die Güte Gottes darstellen kann; seine Schrift wird mithin zu einer Theodize“ (W. Ziegenfuss). – Einband angestaubt und etwas fleckig, Innengelenk nach dem Portrait angeplatzt, dadurch eine Lage gelockert, stellenweise etwas wasserfleckig und durchgehend leicht gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Altphilologie, Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Tasso, Torquato. La Hierusalem delivrée. Poeme heroique traduit en vers Francois par (Michel) Le Clerc. Paris, Denis Thierry 1667. 4° (29,5 x 23 cm.). [6] Bl., 235 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette (Ansicht von Paris) u. 5 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.

Erste Ausgabe der französischen Versübertragung der ersten fünf Gesänge. Erschien gleichzeitig auch bei Claude Barbin. – Hauptwerk des Pariser Bühnenautors und Übersetzers Michel Le Clerc (1622-1691). Mit detaillreichen Barock-Illustrationen eines unbekannten Künstlers. – Gelenke stellenweise angeplatzt, gestoch. Wappen-Exlibris, Frontispiz im w. Rand hinterlegt, durchgehend im oberen Blattrand wasserfleckig, die Tafeln nur im w. Rand betroffen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Barockliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Scheffer, Johannes (Gerhard). Upsalia. Cujus occasione plurima in religione, sacris, festis, regum electionibus … explicantur. Upsala, Henricus Curio 1666. Kl.-8°. [6] Bl., 406 S. mit Druckermarke u. 3 (1 fast ganzs.) Holzschnitten. Ldr. d. Zt.

ADB XXX, 680 f. – Sehr seltene erste Ausgabe. – Der deutsch-schwedische Humanist J. Scheffer, geboren am 2. Februar 1621 in Straßburg, führte seine Abstammung den Mainzer Buchdrucker Peter Schöffer (um 1425-um 1503) zurück. Scheffer studierte ab 1637 an der Universität Straßburg Philologie bei Johan Henrik Boekler. Danach bereiste er Holland, die Schweiz und Leiden. „In Straßburg erschienen seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten, die Dissertation „de varietate navium apud veteres“, 1643; „Agrippa Liberator s. de novis tabulis“, 1645; die „Epistola de triremibus“, 1646 und die Ausgabe der „Variae historiae“ des Aelian, 1647. – Die Kriegsunruhen veranlaßten ihn, die Heimath zu verlassen; er wandte sich 1648 nach Schweden und fand am Hofe der Königin Christina, der seine Schriften bekannt geworden waren, ehrenvolle Aufnahme. Noch in demselben Jahre ernannte ihn die Königin – gleichzeitig mit seinem Lehrer Boekler – zum Skyttischen Professor der Beredsamkeit und der Politik in Upsala; später wurde er daselbst auch königlicher Honorarprofessor für Natur- und Völkerrecht, sowie Assessor im königlichen Collegium der Alterthümer, zuletzt auch Bibliothekar der Universitätsbibliothek. Er starb in Upsala am 26. März 1679. – Scheffer’s wissenschaftliche und schriftstellerische Thätigkeit war eine sehr ausgedehnte; ein Theil seiner Arbeiten bezog sich auf die Geschichte und Länderkunde von Schweden, wie die Ausgabe von „Gotrichi et Rolfi Westrogothiae Regum historia“, 1664; die „Upsalia antiqua“, 1666; die „Memorabilia Suecicae gentis exempla“, 1671; die „Lapponia“, 1673; die nach seinem Tode, 1680, von Joh. Moller herausgegebene „Suecia literata“ und viele andere kleinere Schriften“ (R. Hoche in ADB). – Kapital mit Fehlstelle am Rückendeckel, Gelenke teils etwas angeplatzt, Titelblatt gebräunt, einige Blatt mit ausgeschnittenen Anmerkungen im w. Rand (kein Textverlust), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Geographie, Geography, Schweden, Skandinavien, Sweden

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Gregorius (Cyprianus G. Nazianus). Orationes XXX, Bilibaldo. Pirckheimero interprete, nunc primum editae quarum catalogum, cum alijs quibusdam, post epistolam des Erasmi Rot(t)er(dam) uidebis. – Beigebunden: Basilius Caesariensis. Episcopi eruditissima opera … Monodia Gregorij Nazianzeni. Interpretes: Iohannes Argyropilus. Georgius Trapezuntius. Raphaël Volaterranus. Ruffinus presbyter. 2 Werke in 1 Band. Basel, Froben u. Köln, Eucharius Cervicornus (Gottfried Hittorp) 1531. Folio (32,5 x 22 cm.). [4] Bl., 304, 126 S., [1] Bl. mit 2 Druckermarken und zahlr. figürlichen Holzschnitt-Initialen; [8] Bl., 375 S. mit dekorativer figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und zahlr. figürlichen Holzschnitt-Initialen von Anton Worms nach Hans Holbein d. J. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit dekorativer figürlicher Rollwerkkartusche.

I. VD16 G 3082. Hieronymus, Griechischer Geist aus Basler Pressen 443. – Von Willibald Pirckheimer (1470-1530) übersetzte und von Erasmus von Rotterdam posthum herausgegebene Ausgabe. – „Erasmus verbindet in seiner Widmung einen Nachruf auf den ihm befreundeten Nürnberger Humanisten mit einer Würdigung seiner Gregor-Übersetzungen und einer Rechtfertigung seines Stils. … Er selber habe immer vor einer Übersetzung Gregors zurückgeschreckt: wegen der Schärfe seines Ausdrucks, der Erhabenheit seiner Stoffe, seiner recht dunklen Anspielungen. Pirckheimer habe sich diese Arbeit erwählt und sei darüber gestorben. Die hier vorliegende Übersetzung, für ihn bestimmt, erhalte er nun als Erinnerungsstück. Sie werde damit vielen ein Ansporn zur Frömmigkeit sein. Diese Leute werde es nicht stören, wenn Pirckheimer in der Übersetzung der alten Kirchenväter zuweilen der christlichen Religion eigene Begriffe gewählt habe, da er christliche Rede einer römischen vorgezogen habe, obwohl er, Erasmus, nicht einsehe, warum nicht als römisch gelten dürfe, was römische Autoren vor 1500 Jahren gebraucht hätten, zumal nach dem Beispiel der Griechen. Im Sinne der Rechtfertigung des Erasmus haben auch die Drucker auf dem Schlussblatt eine ungewöhnliche Notiz beigefügt: Der Leser solle kein Urteil fällen, bevor er die Übersetzungen mit dem griechischen Text verglichen oder sehr gründlich gelesen habe; wenn ihn dann mangelhaftes Laienwissen darin störe, solle ihn das nicht hindern, selber Gelehrteres und Besseres zu bieten“ (F. Hieronymus). – Gregorios von Nazianz (zweite Hälfte des 4. Jh.s n. Chr.), „Sohn eines Bischofs, mit Basilieios d. Gr. eng befreundet, den er während des Studiums in Athen kennenlernte. Zum Bischof von Konstantinopel geweiht, zog er sich jedoch bald in die Stille seines Landgutes zu literarischer Wirksamkeit zurück. Er ist der gewandteste christliche Schriftsteller und Dichter seiner Zeit, mit allen rhetorischen Stilmitteln vertraut. Von seinen Werken sicnd erhalten: 45 Reden zu verschiedenen Anlässen, darunter die berühmte „Rede über die Flucht (aus dem Bischofsamt)“, worin er ein Idealbild des Priesteramtes zeichnet. Gedichte, teils theologischen, teils autobiographischen Inhalts; bis auf zwei sind sie noch in der alten quantitierenden Metrik verfaßt. Seine Epigramme bilden das 8. Buch der Anthologia Palatina. 245 Briefe, reich an Sentenzen und feinem Witz“ (Tusculum Lexikon). – II. VD16 B 641. – Neudruck der Ausgabe aus der Offizin Froben vom Februar 1523. – „Die Bordüre mit der Cleopatra und dem Tyrannen Dionysius. Dieses herrliche Blatt, das ganz, frei von Anachronismus ist, gibt uns ein klares Bild, wie richtig Holbein die Antike aufzufassen, aber auch wie harmonisch er Figürliches und Ornamentales zu verbinden verstand. Dasselbe hatte denn auch nicht verfehlt, grösstes Aufsehen zu machen und wohl keines wurde so vielfach copirt. Unter den Copien ist die Anton Worms zugeschriebene, in gleicher Grösse hergestellte und in Cölner Drucken von 1524 an ebenfalls als Titelbordüre verwendete, die beste und hat schon manchen Sammler, der sie als Original kaufte, getäuscht“ (A. F. Butsch, Bücherornamentik der Renaissance II, S. 37). – Basileios der Große (um 330-379 n. Chr.), seit 370 Bischof von Caesarea, „festigte die von Athanasios begründete orthodoxe Lehre und gab der Ostkirche durch Einführung der Liturgie und Aufstellung bestimmter Ordensregeln im Wesentlichen die Formen, die sie bis heute bewahrt hat. Seine „Reden an die Jugend über den nützlichen Gebrauch der heidnischen Literatur“ ist bedeutungsvoll für die positive Einstellung der christlichen Kirche zur antiken Bildung; neun Predigten über das Sechstagewerk bieten einen Kommentar zum Schöpfungsbericht mit guten Schilderungen der Schöpfungsmacht Gottes und der Schönheit in der Natur. Andere Reden und Briefe sind sittengeschichtlich lehrreich. Sein Griechisch steht unter dem Einfluß der sog. zweiten Sophistik mit reicher Anwendung der rhetorischen Stilmittel“ (Tusculum Lexikon). – Rücken mit restaurierten Fehlstellen, Einband mit Klarlack versehen, Schließen und freie Vorsätze fehlen, stellenweise zeitgenöss. Anstreichungen und Anmerkungen im w. Rand, sehr gut erhaltener Sammelband mit zwei wichtigen und schön ausgestatteten Werken zur Frühgeschichte der Kirche.

Schlagwörter: Antike, Kirchengeschichte, Renaissance, Theologie

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 „Päpstin Johanna“ – Raemond, Florimond de. L’anti-papesse. Paris, Abel l’Angelier 1607. 8°. [8] Bl., 358 S., [8] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz sowie gestoch. Druckermarke (Sphaere). Hldr. des 20. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.

Balsamo/Simonin 327. Caillet 9168. Cioranescu 18809. Desgraves, Répertoire des ouvrages de controverse entre catholiques et protestants en France I, 125. – Zweite Ausgabe, die Abhandlung ist zuerst 1599 zusammen mit „L’anti christ“ erschienen. 1613 und 1614 erschienen weitere Ausgaben mit dem Untertitel „ou erreur populaire de la papesse Jeanne“. – Wichtiges Quellenwerk zur Legende der „Päpstin Johanna“. – Der Jurist, Gegenreformator und Historiker F. de Raemond (1540-1601), Mitglied des Parlaments von Bordeaux, plädiert für die Widerlegung der Legende von einer Päpstin namens Johanna, die als Johannes VIII. den Stuhl des heiligen Petrus bekleidete. – Die Legende um die Päpstin hat nicht nur Historiker und Theologen beschäftigt, sondern wurde auch vielfältig literarisch bearbeitet zuerst durch Boccaccio in „De claris mulieribus“ 1374, Hans Sachs „Historia von Johanne Anglica, der bäpstin“, Achim v. Arnim „Päpstin Johanna“ Berlin 1813, Bertold Brecht „Die Päpstin Johanna“ bis zu dem erfolgreichen und verfilmten historischen Roman „Pope Joan“ (dt. „Die Päpstin“) von D. W. Cross, 1996. Der französische Theologe und Kirchenhistoriker David Blondel (1590-1655) widerlegt in seinem posthum erschienen Werk „De Ioanna Papissa: sive famosae quaestionis“ (Amsterdam 1657) die Existenz der „Päpstin Johanna“, jedoch wurden 2018 Belege gefunden, die ein Pontifikat des „Johannes“ beweisen könnten. – Im oberen Rand teils knapp beschnitten (kein Textverlust), durchgehend etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Gegenreformation, Päpstin Johanna, Theologie

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 (La Rochefoucauld, François de). Mémoires de M. D. L. R. Sur les brigues à la mort de Louys XIII. Les guerres de Paris & de Guyenne, & la prison des princes. Köln, Pierre van Dyck (Imprimée chez Foppen à Bruxelles) 1662. 12° (13 x 7,5 cm.). [2] Bl., 400 S., [1] Bl. (Errata) mit Druckermarke (″Sphère“) auf dem Titel. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

Barbier III, 204. Brunet III, 848. Graesse IV 109. Quérard IV, 567. Rahir 3375. Tchemerzine IV, 25. VD17 23:298891L. Willems 1997. – Einer von drei (zweiter ?) Drucken der ersten Ausgabe. – „L édition originale (contenant 29 lignes à la seconde page de l avis au lecteur et non 30) est beaucoup plus belle que la contrefaçon; aussi on la reconnaît au premier coup d il“ (Brunet). – Vorliegendes Exemplar am Ende mit dem Errata-Blatt, das im ersten Druck nicht beigebunden wurde. Wie bei Brunet vermerkt hat das zweite Blatt verso 29 Zeilen und nicht 30. Außerdem ist die Kopfvignette (Büffelkopf) auf Seite 1 in späteren Drucken verkehrt herum abgedruckt. Demnach handelt es sich wohl um den zweiten Druck der ersten Ausgabe. – „L’auteur des Maximes a laissé des Mémoires qui sont, avec ceux de son vieil adversaire, le cardinal de Retz, les plus remarquables du XVIIe siècle. Leur succès est attesté par la trentaine d’éditions qui en paraît de 1662 à la fin du XIXe siècle. L’oeuvre couvre les années 1629-1652, de l’entrée de l’auteur à la cour – il a seize ans – à la fin de la Fronde. Chevalier servant de la Reine, il s’aliène Richelieu, et il ne sera pas moins en butte à Mazarin, qu’il attaque dans un violent et brillant pamphlet, l’Apologie de M. le prince de Marcillac. L’ensemble tient à la fois de l’histoire, de l’autobiographie et, la période s’y prêtant, du roman d’aventures. À la différence de la volubilité de Retz, l’écriture rend compte, avec une grande et belle sobriété, d’un temps où les conflits et les batailles, les intrigues de la passion et de la politique, les situations les plus inattendues et les plus risquées font la matière de l’Histoire“ (Gallimard zu einer Neuausgabe). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Frankreich, Geschichte

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 (Boileau-Despreaux, Nicolas). Traité du sublime ou du merveilleux dans le discours, traduit du grec de Longin par M. D***. Paris, la veuve de Claude Thiboust et Pierre Esclassan 1694.. Kl.-8°. Titel, 231 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.

Brunet I, 1059. – Sehr seltene griechisch-französische Parallel-Ausgabe. Im selben Jahr erschien auch eine Ausgabe bei Berriat Saint-Prix. Der „Traité du sublime …“ erschien zuerst 1674 in den „Oeuvres diverses …“. – Wichtige Übersetzung der antiken Literaturkritik „Über das Erhabene“. Die Abhandlung eines unbekannten Verfassers wird meist dem griechischen Rethoriker Longinos (205-273) zugeschrieben. „Das zum größten Teil erhaltene Werk, eine Erwiderung auf die gleichnamige Schrift des Caecilius von Kalakte, belegt den erhabenen Stil mit vielen Beispielen aus der griechischen klassischen Literatur (einmal wird auch Genesius 1,3 zitiert) und weist nach, daß nicht Schulregeln die genialen Gedanken hervorbringen, sondern die große, über das Alltägliche sich erhebende Gesinnung. Der Stil des Werkes, das zu den besten Leistungen der antiken Literaturkritik zählt, paßt sich oft dem behandelten Thema an und ist sehr lebendig“ (Tusculum Lexikon). – Gestoch. Wappen-Exlibris Théodore de Contamine (1773-1852), zeitgenöss. Besitzvermerk von 1702, das gestoch. Frontispiz ist hier nicht beigebunden, durchgehend leicht gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Plautus, (Titus) Maccius. Comoediae. Accedit commentarivs ex variorum notis & observationibus, ex recensione Ioh. Frederici Gronovii. Editio novissima. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Ex Typographia Blaviana 1684. 8°. Gestoch. illustr. Titel, [11] Bl., 624 S.; 588 S., [26] Bl. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.

Ebert II, 17204. Graesse V, 329. NDB VII, 127 f. Schweiger II, 766. – Der niederl. Philologe J. F. Gronow (lat. Gronovius, 1611-1671) „ist einer der bedeutendsten Latinisten des 17. Jahrhunderts; abgesehen von seinen „Observationum libri III“ … sind seine meist kommentierten Ausgaben bahnbrechend geworden“ (G. Baader in NDB). – T. M. Plautus (etwa 250 bis 184 v. Chr.) war „der bedeutendste römische Lustspieldichter. Von seinen Komödien sind 21 erhalten, die ältesten vollständig überlieferten Bühnenstücke der lateinischen Literatur; die bekanntesten sind: Amphitruo; Apulularia (die Topfkomödie), Captivi (die Gefangenen), Menaechmi (die Zwillinge), Miles gloriosus (der renommierende Offizier), Mostellaria (die Gespensterkomödie), Trinummus (der Schatz). … Genial ist P. in der wundervollen Frische, kraftvollen Ausdrucksfähigkeit und Beweglichkeit der Sprache, vor allem in der Gesangslyrik. Seine Wirkung in Mittelalter und Neuzeit war groß; Shakespeare, Molière, Holberg, Gryphius, Lenz, Heinrich v. Kleist u. a. wurden durch ihn angeregt“ (Tusculum-Lexikon). – Innengelenke etwas angeplatzt, N.a.T., sehr gutes nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Komödie, Komödien, Literatur, Theater, Theaterstücke

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Crasset, J(ean). Dissertation sur les oracles des Sibylles. Paris, Estienne Michallet 1678. Kl.-8° (16 x 9,5 cm.). [6] Bl., 282 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.

De Backer/S. II, 1629.9. Goldsmith G 1819. Du Prel 1163. Vgl. Dorbon-Ainé S. 101 (Ausg. von 1684). – Erste Ausgabe. – „Suivant l’auteur, la vérité des Oracles et Sibylles fut témoignée par les Saints Pères et fut en grandevénération par l´Eglise des premiers temps, d´autant plus qu´en maintes circonstances on y trouve prédite la venue de Christ“ (Dorbon-Aine). – Der Jesuit J. Crasset (1618-1692) berichtet, dass die Orakel von den Kirchenvätern der frühen Christen anerkannt wurden, weil sie die Ankunft des Messias verhersagten. – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Kirchengeschichte, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Prophetie, Wahrsagen

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 (Lebrun des Marettes, Jean-Baptiste u. Nicolas Le Tourneux, Übers.). Concordia librorum regum et paralipomenon, complectens historiam regum Israel et Juda. Cum annotationibus, & variis indicibus. Paris, G. Desprez 1691. 4° (26,5 x 20 cm.). [4] Bl., 458 S., [20] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

Lateinische Übersetzung des Divrei-hayamim. Das letzte Buch Tanach, in welchem die Ereignisse von der Schöpfung bis zur Rückkehr des jüdischen Volkes aus der babylonischen Verbannung geschildert wird. – Einband etwas berieben und bestoßen, St.a.T., gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altes Testament, Bibel, Judaica, Theologie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Marchantius, Jacobus (d. i. Jacques Marchant). Vitis Florigera. In qua doctrina et veritas evangelica continetur sacerdotibus, pastoribus, ac concionatoribus ad pectus appendenda & diebus festis per anni circulum e cathedris proponenda. Köln, Peter Henning 1651. 4° (24 x 20 cm.). [4] Bl., 580, 380 [i. e. 186] S. Ldr. d. Zt. mit dekorativer Rollwerk-Kartusche auf beiden Deckeln.

VD17 547:675210G. – Seltenes Handbuch für Prediger und Pfarrer mit Texten zu den Feiertagen, Totenmessen, Lobreden auf den Adel, Pest-Predigen etc. – Der belgische Theologe J. Marchant (1587-1648) war seit 1630 Dekan des Rates von Chimay. 1625 gründete er den Orden „Oblats de Saint-Charles“ und 1635 „N-D du Mont-Carmel“ in Saint-Germain. Die meisten seiner Werke wurden seiner Zeit auf Kosten der Universität Paris veröffentlicht. – Vorderes Gelenk unten etwas angeplatzt, stellenweise etwas braunfleckig, schönes Exemplar in einem bemerkenswerten zeitgenössischen Einband.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Vincent Ferrer. Tertia pars Sancti Vincentij. Sermonum Sancti Vince[n]tij pars tertia: que de sanctis appellari solet: cum septem in orationem dominicam [et] alijs plerisq[ue] sermonibus optimi cuiusq[ue] lectione frequentiori lo[n]ge dignissimis. Lugduni (Lyon), Joannem David 1530. 8°. [8], cxxxii Bl. mit illustr. Holzschnitt-Titel. Ldr. d. Zt. über 4 Bünden.

Palau 273982. – Zweite Auflage. – Schöne Postinkunabel-Ausgabe der Predigtsammlung des spanischen Dominikaners V. Ferrer (1370-1419). – Ferrer zog seit 1399 als Wanderprediger durch Spanien, Südfrankreich und Oberitalien. 1409 nach Spanien zurückgekehrt, konnte er sich als Beichtvater der Könige mit erheblichem Einfluss etablieren. „So war er als Deputierter Valencias am Kompromiss von Caspe beteiligt, in dem die Thronfolgefrage nach dem verstorbenen Martin von Aragonien zugunsten von Ferdinand von Anquetera geregelt wurde. In Valencia machte er um diese Zeit auch die Bekanntschaft des jungen Kanonikers Alonso de Borja, dem er prophezeite, dass er einmal – nach Ferrers Tod – den Stuhl Petri innehaben werde. Tatsächlich wurde Alonso de Borja als Kalixt III. 1455 zum Papst gewählt. In den Jahren 1412/14 zog Ferrer als Bußprediger durch Kastilien und Aragon. Seine persönliche Ausstrahlung und die Prophezeiungen vom nahen Ende der Welt führten zu zahlreichen Bekehrungen unter Juden und Mauren. Als die Verhandlungen zwischen den Gesandten des Konzils von Konstanz, König Sigismund und Benedikt XIII. zu scheitern drohten, vollzog Ferrer einen Wechsel seines bisherigen Standpunktes. Am 6. April 1416 kündigte er Benedikt, der nur einer von zwei Gegenpäpsten war, die Gefolgschaft der Spanier öffentlich auf, was dem aragonesischen König ermöglichte, dem Konstanzer Konzil beizutreten. Dieses konnte nun mit der Wahl Papst Martins V. aus der italienischen Adelsfamilie der Colonna und der Absetzung aller anderen Päpste einen allgemein anerkannten Stellvertreter Christi präsentieren und schließlich das Schisma beenden. In seinen letzten Lebensjahren begab sich Ferrer neuerlich auf Predigerreise, die ihn in die Bretagne führte. Dort starb er am 5. April 1419 in Vannes, wo er in der örtlichen Kathedrale beigesetzt wurde“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T. u. dem seitl. Schnitt, stellenweise etwas braunfleckig u. gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Homiletik, Postinkunabel, Predigten (katholisch), Predigtsammlung, Theologie

Details anzeigen…

950,--  Bestellen
1 Bontekoe, Cornelius (d. i. C. Dekker). Opus posthumum, sive oeconomia animalis. Das ist: Kurtze und ausführliche Beschreibung des gantzen menschlichen Leibes, und desselben Würckungen. Wie solche fürnemlich in dem Umlauff des Geblüths bestehen, und daher ihren Ursprung nehmen. Aus dem Lateinischen und Holländischen ins Hochdeutsche übergesetzet von H. H. Bremen, Philip Gottfried Saurmann 1692. Kl.-8°. [5] Bl., 174 S. Hldr. d. 18. Jahrhunderts, Deckel mit Pergamentbezug.

Wellcome II, 201. Wolfenb. 235. Vgl. Hirsch-Hüb. I, 626. Nicht bei Waller, Lesky u. Kat. British Library, Dt. Drucke des 17. Jh. – Wohl einzige deutsche Ausgabe. – Eines der im 17. und 18. Jahrhundert beliebten medizinischen Werke des niederländischen Mediziners C. Dekker (1647-1685). „Die bedeutendste kulturgeschichtliche Leistung Bontekoes war die Einführung des Kaffees, der Schokolade und des Tees in Berlin am Hofe des Großen Kurfürsten, wo er als kurfürstlicher Leibarzt wirkte. Als Kaffee (wie auch Tee, Schokolade und Tabak) im 17. Jahrhundert in Europa eingeführt wurden, gab es erbitterte Gegner (Pamphlet der Londoner Frauen gegen den Kaffee und Antwort der Männer darauf, 1674) und glühende Befürworter, zu denen Bontekoe zählte. … Angesichts des hohen Bierkonsums, eine Folge der traumatischen Kriegserlebnisse des noch nicht lange zurückliegenden Dreißigjährigen Krieges, war die medizinische Verordnung von Kaffee und Tee nicht zuletzt eine Maßnahme gegen den weit verbreiteten Alkoholismus“ (Wikipedia). – Rücken alt gekalkt, Deckel etwas fleckig, Titel leicht gebräunt, mit altem Besitzverm. u. zweimal gestemp., Ränder teils mit Tintenfleck.

Schlagwörter: Medizin

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Grimaudet, François. Les Oeuvres. Reveuës, corrigées et mises en un tome. Paris, Robert Foüet 1669. Folio (33 x 22 cm.). [12] Bl., 717 S., [10] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Titelvignette in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.

Cioranescu 11024 (EA von 1613). – Gesamtausgabe der Werke des französischen Juristen und Ökonomen François Grimaudet (1520-1580) mit Traktaten über die Finanzpolitik „monnoyes“ Frankreichs, über die Wucherei (″usures“) und den sog. „Kirchenzehnt“ (″dixmes ecclesiastiques“), also der seit dem Mittelalter üblichen Forderung der katholischen Kirche an die Gläubigen, die „Decima“, einen Zehntel des Ertrages aus der Feldarbeit abzugegen. Grimaudet behandelt außerdem die generelle Machtverteilung zwischen Staat und Kirche, viele seiner Schriften enthalten interessante staatstheoretische Ansätze. Damit ist er Vordenker, auf den sich zwei Jahrhunderte später die Aufklärer mit ihrer Forderung der Trennung von sakraler und profaner Macht beziehen sollten. Wichtige Werke sind: „La paraphrase des droicts des usures“ (1577), „La paraphrase du droicts des dixmes ecclesiastiques & infeodées“ (1574), „Des Monnoyes“ (1576, Kress 162) und „De la puissance royale et sacerdotale“. – „Dans ce discours imprimé sous le titre de ’Remontrances aux États d’Anger’, il y soutenait entre autres propositions que ‚le concile général ne doit pas seulement se composer d‘évêques et de prélats, mais aussi de laïques, en sorte que le concile indiqué à Trente devait être nul si les laïques n’y prenaient part“ (Hoefer XXII, 84). – Einband etwas berieben, Kapital und Fuß geringf. bestoßen, durchgehend im rechten unteren Blattrand mit Feuchtigkeitsspuren, sonst gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Finanzpolitik / Geschichte, Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaften, Frankreich, Recht, Staatswissenschaften, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaften

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Du Laurens, André. L’histoire anatomique en laquelle toutes les parties du corps humain sont amplement declarées. Enrichie de controverses & observations nouvelle. De la traduction de François Sizé. Lyon, Simon Rigaud 1621. 8°. [19] Bl., 1451, [1] S., [46] Bl. mit gestoch. Portrait. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Linienverg. u. goldgepr. Deckelvignette.

Hirsch/Hüb. III, 693. Krivatsy 3528 (spät. Ausg.). Wellcome 1939 (inkomplett). – Zweite französische Ausgabe; die lateinische Orig.-Ausgabe erschien 1593 in Lyon mit dem Titel „Opera anatomica“. – Hauptwerk des bedeutenden Anatomen A. du Laurens (1558-1609). – Du Laurens war Professor in Montpellier und später Leibarzt von Marie de Medici und Henri IV. – Einband leicht berieben, Titelblatt etwas fleckig und mit zeitgenöss. Besitzvermerk, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anatomie, Medizin

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Platani, Paulus. Gentis Hungaricae prima incunabula. Wittenberg, Christian Schrödter 1676. 8°. [8] Bl. Moderner Hldr.

VD 17, 3:009719K. – Interessante Dissertation über den Ursprung der ungarischen Völker (bes. Skythen und Hunnen). – Durchgehend stärker gebräunt und etwas braunfleckig.

Schlagwörter: Dissertation, Dissertationen, Ungarn

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Ephraem Syrus. Divina qvaedam S. Ephraem opera. Mille ducentisiam annis e Syra in Graecam linguam, nunc autem e Graeca in Latinam versa. Dilingae (Dillingen), Sebald Mayer 1562. Kl.-8° (15 x 9,5 cm.). [7] Bl., 144 Bl. mit illustr. Holzschnitt-Initiale am Anfang. Ldr. d. 18. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

BBKL I, Sp. 1519 f. Bucher, Dillingen 160. Lexikon des Mittelalters III, Sp. 2052 ff. LThK III, Sp. 708 ff. VD16 E 1576. – Lateinische Übersetzung einiger Texte des persischen Kirchenschriftstellers Ephraim Syrus (auch Afrem, Ephraem und Ephrem, um 306-373). Ephraem „gilt als Begründer der Schule der Perser und neben seinem älteren Zeitgenossen Aphrahat als einer der größten Theologen der syrischen Kirche. Da Ephräm vor den großen Kirchenspaltungen lebte, wird er in vielen östlichen und westlichen Kirchen sehr geschätzt und als Heiliger verehrt. … Die besondere Frömmigkeit der „Bundessöhne“, einer asketischen, dem Mönchtum ähnlichen Gemeinschaft, prägte Ephräm. Die eigentliche monastische Bewegung, die in Mesopotamien vom Manichäismus beeinflusst war, bekämpfte er jedoch. Aufgrund seiner Frömmigkeit und Intelligenz wurde er zum Lehrer der Schule von Nisibis, später zu deren Leiter ernannt. Eine Legende erzählt, dass er dort durch Bischof Basilios von Caesarea zum Diakon geweiht wurde“ (Wikipedia). – Alter Besitzvermerk a. T., schönes dekorartiv gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Persien, Syrien

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 S(aint)-Gelais, Mellin de. Oeuvres poétiques. Paris, Charles de Sercy 1656. 12° (13 x 8 cm.). [8] Bl., 246 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Brunet V, 46. – C. Sicard, Saint-Gelais Bibliographie: „Cette édition reproduit largement l’édition Harsy de 1574 (même si on observe de menues différences avec l’original les deux dernières pièces manquent, la pagination est parfois un peu décalée, quelques coquilles). Elle présente surtout la particularité d’avoir été mise en vente sous trois pages de titres différentes“. – Der franz. Renaissance-Dichter M. de Saint-Gelais (ca. 1491-1558) war Hofpoet von Franz I. Zu seinen Freunden zählte er so unterschiedliche Persönlichkeiten wie die Dichter Clément Marot (1495–1544) und François Rabelais (1494–1553), den Philosophen Erasmus von Rotterdam (1469–1536) und den Bibelübersetzer Jacques Lefèvre d’Étaples (ca. 1450–1536). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig und etwas gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Literatur, Renaissance

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Sulamuth, Henri (d. i. Giuseppe Passi). Gamologia (griech.), regulas seu leges connubiales, pro consequendo ac conservando optatißimo ac felicißimo coniugio, infelici autem corrigendo, ex plurimis iisq[ue] probatißimis veteribus & recentioribus theologis, iureconsultis, historicis ac poetis excerptas, continens. Liber tam nuptias ambientibus, quam matrimonio iunctis utilissimus pariter ac iucundissimus. Frankfurt am Main, Christoph Vetter 1617. Kl.-8°. [8] Bl., 188 S., [4] Bl. mit wdh. Druckermarke in Holzschnitt. Moderner Prgt.

Hayn-Gotendorf I, 182. VD17 3:307678H. – Wohl dritte Ausgabe; die erste und zweite Ausgabe erschien 1602 und 1610 mit dem Titel „Dello state maritale“. – Sehr seltene Abhandlung über die Ehe (″Gamologie, Eheregeln oder Gesetze, um die wünschenswerteste und erfolgreichste Ehe zu erreichen und aufrechtzuerhalten“). – Der ital. Schriftsteller G. Passi (1569-um 1620) wurde durch sein umstrittenes Werk „I donneschi diffetti“ (Venedig 1598, dt. „All-erdenckliche, wahrhaffte Weiber-Mängel…“, Köln 1705) bekannt. Wohl wegen der zeitgenöss. Kritik ließ Passi seine Abhandlung „Dello state maritale“ folgen, in welcher er die Institution der Ehe verteidigte und verheiratete Frauen lobte. 1614 veröffentlichte Passi noch ein Werk über Magie. Alle seine Werke wurden mehrfach aufgelegt. – Einband fachgerecht erneuert, am Anfang stärker gebräunt und stellenw. braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ehe, Kulturgeschichte, marriage, Wedding, wedlock

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Hotman, François. De re numaria populi Romani liber. Eiusdem disputatio de aureo Justinianico. His accesserunt, Volusius Maetianus, Rhemnius Fannius, Priscianus Caesariensis, de asse, ponderibus & mensuris. Item Joachimus Camerarius de numismatis seu moneta Graecorum & Romanorum. (Lyon), G. Lemaire 1585. 8°. 492 S., [8] Bl., 11, (1) S. mit Holzschnitt-Titelvignette u. einigen Tabellen u. illustr. Initialen. Geglätteter Kalbledereinband des 18. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg., Deckelfiletten u. Innenkantenverg.

Adams H 1074. Lipsius/L. 194. NDB IX, 655. Strintzing-Landsberg I, 383 ff. – Erschien im selben Jahr auch bei J. Durant in Genf. – Wichtige Abhandlung zur Finanzgeschichte der Römer. – Der franz. Jurist und Politiker F. Hotman (lat. Franciscus Hotomanus, 1524-1590), ein „Gelehrte(r) ersten Ranges“ (Strintzing), „gehört zu der Gruppe bedeutender französischer Juristen, die im 16. Jahrhundert als Refugiés in die Schweiz und nach Deutschland kamen und auf die deutsche Rechtswissenschaft großen Einfluß ausgeübt haben. … Wie viele große Juristen seiner Zeit war er auch Philologe und Kenner der Antike. Als Jurist handhabte er souverän sowohl die antiquarisch-kritische als auch die dogmatische Methode der Jurisprudenz“ (H. Liermann in NDB). – Stellenweise etwas gebräunt und leicht braunfleckig, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Finance, Finanzwirtschaft, Jura, Römisches Reich / Wirtschaft

Details anzeigen…

700,--  Bestellen
1 Pascal, J(ean). Traité des eaux de Bourbon l’Archambaud. Selon les principes de la nouvelle physique. 2 Teile in 1 Band. Paris, Laurent d’Houry 1699. Kl.-8° (16,5 x 9 cm.). [6] Bl., 373, (5) S. mit 3 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenverg. u. Kantenverg.

Zweite Ausgabe des seltenen balneologischen Werks. Die erste Ausgabe erschien 1698 ohne die Tafeln. – Der Mediziner J. Pascal beschreibt die Stadt Bourbon l’Archambaud und ihre Thermalquellen und befasst sich ausführlich mit den chemischen und medizinischen Eigenschaften des Quellwassers. Pascals Abhandlung ist das vierte Werk über die Heilquellen von Bourbon l’Archambaud nach denen von Jean Aubéri (1604), Isaac Cottier (1650) und François Le Rat (1677). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Balneologie, Frankreich, Medizin

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Montaigne, Michel (Eyquem) de. Les Essais. Nouvelle édition éxactement purgée des defauts des precedentes, selon le vray original. Et enrichie & augmentée aux marges du nom des autheurs qui sont citez, & de la version de leurs passages. Avec des observations tres-importantes necessaires pour le soulagement du lecteur. Ensemble la vie de l’autheur, & deux tables, l’une des chapitrres, & l’autre des principales matiers, de beaucoup plus ample & plus utile que celles des dernieres éditions. Paris, Augustin Courbé 1652. Folio (34,5 x 22,5 cm.). [16] Bl., 834 (recte 840) S. mit Titel in Rot u. Schwarz, großer gestoch. Titelvignette, ganzs. gestoch. Portrait und einigen Holzschnitt-Initialen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Brunet III, 1837. Sayce & Maskel 27. Tchemerzine IV, 898. Vgl. PMM 95. – Zweite Folioausgabe bei A. Courbe. – „Montaigne erfand die Form des Essays, um seine ganz persönlichen Überzeugungen und Gedanken auszusprechen, eine literarische Form, die es vor ihm kaum gegeben hatte. Sein ausgefeilter Essay, die ‚Apologie de Raimond Sebonde‘, steht mit seinem Angriff auf den Fanatismus und mit seinem Eintreten für die Toleranz keiner modernen Schrift nach. In der vorliegenden Sammlung hat Montaigne seinen Platz jedoch hauptsächlich als vollendeter Repräsentant des aufgeklärten Skeptizismus des 16. Jahrhunderts, dem Bacon, Descartes und Newton im folgenden Jahrhundert erwidern sollten. Die Vorherrschaft der aristotelischen Wissenschaft hatte durch die Wiederentdeckung anderer antiker Philosophen eine Schwächung erfahren, und dies begünstigte eine skeptische Auffassung der Möglichkeit, überhaupt irgendwelche Kenntnisse des Wesens der Wirklichkeit zu erlangen. Montaigne war der führende Vertreter dieser Denkungsart. … Der letzten, zu Lebzeiten des Verfassers erschienenen Ausgabe der ‚Essais‘ von 1588 war ein dritter Band hinzugefügt, und diese Ausgabe wurde der endgültige Text, auf den alle späteren Ausgaben beruhen“ (J. Carter u. P. M. Muir zur ersten Ausgabe, Bordeaux 1580). – Kapital mit gringf. Fehlstellen, Gelenke etwas berieben, Titelblatt alt montiert und mit zeitgenöss. Besitzvermerk, die 21 Blatt (Index) am Schluß nicht beigebunden, schwacher Wasserrand im unteren Blattrand, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 (Malebranche, Nicolas). De la recherche de la verité. Quadrième édition reveue, & augmentée de plusieurs eclaircissemens. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Henry Desbordes 1688. 8°. [18] Bl., 496 S., [5] Bl.; 585, (6) S., [2] Bl. mit 5 Holzschnitt-Tafeln. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

Brunet III, 1335. Cioranescu 44876 ff. DSB IX, 47. Graesse IV, 351. Ueberweg III, 118 f. Ziegenfuss II, 113. – Frühe Ausgabe von Malebranches erstmals 1674-1675 erschienenem Hauptwerk. Enthält am Ende: „Deffense de l’auteur de la recherche de la verité, contre l’accusation de Monsr. de la Ville“. – „The grandeur of his philosophy consists in the way he assimilated the whole of the Cartesian heritage and attempted to elaborate an original, rationalist-oriented speculative system“ (DSB). – N. Malebranche (1638-1715), „einer der größten Weltweisen, die iemals gelebet“ (Jöcher), „ist Hauptvertreter des Occasionalismus. Die Welt betrachtet er als ein „Systema causarum occasionalium“. Ohne den Concursus Dei, das Mitwirken Gottes, ist kein Geschehen begreiflich, weder zwischen Körpern noch das zwischen Körper und Seele: „Deus solus re vera causa est eorum omnium, quae sunt vel fiunt; creaturae autem non sunt nisi causae occasionales.“ Die Empfindungen, die bei M. wie in der Empfindungslehre des Descartes biologische Bedeutung haben, sind Modifikationen der Seele, hervorgerufen durch die sinnlichen Wahrnehmungen. Die durch das Sinnesorgan vermittelten Sinnesqualitäten sind subjektiv. Sie sind so sehr an das auffassende menschliche Subjekt gebunden, daß es keine reale Außenwelt geben würde, wenn sie allein vorhanden wären. … Auch die Verbindung von Seele und Leib deutet M. nach der Weise des Occasionalismus. – Die Tatsache, daß unsere Urteile irrtümlich sein können nicht in den Dingen und den Idealen liegen, sondern haben ihren Grund in der Zustimmung, die wir aus Freiheit geben, die aber infolge eines Mangels an Klarheit unserer Einsichten auch falsch sein kann. Die Freiheit selbst erklärt M. für ein unbegreifliches Mysterium“ (W. Ziegenfuss). – Einband etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig und mit leichten Bleistiftanmerkungen im Blattrand, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Drexel, Jeremias. Zodiacus Christianus locupletatus seu signa XII Divinæ prædestina tionis totidem symbolis explicata. Coloniae Agrippinae (Köln), Cornelius für Egmondt 1634. 12° (11,2 x 6 cm.). [3] Bl., 152 S., [1] Bl. mit illustr. gestoch. Titel u. 12 Kupfertafeln (von Raphael Sadeler). Prgt. d. Zt.

De Backer/S. III, 184. Dünnhaupt 5.18. Landwehr 230. Praz S. 319. VD17 12:101683W. – Erschien zuerst 1618 in München. – „Entgegen dem Titel kein astrologisches Werk; vielmehr interpretiert D. hier die 12 Tierkreiszeichen als Symbole göttlicher Prädestination“ (Dünnhaupt). – Rücken im unteren Drittel beschädigt, alter Besitzvermerk a. T., durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astrologie, Aszetik, Emblemata, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 (Le Maistre de Sacy, Isaac-Louis). Les enluminures du fameux almanach des PP. Jésuites, intitulé, la deroute’ et la confusion des Jansenistes. Ou triomphe de Molina Jésuite sur S. Augustin. Avec l’onguant pour la brulure. Ou le secret d’empescher aux Jesuites de Bruler des Livres (par J. Barbier d’Aucour). 3 Teile in 1 Band. Liege (Lüttich), J. le Noir 1683. 8°. [14] Bl., 164, 112 S. mit gestoch. u. gefalt. Frontispiz u. 1 Kupfertafel. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. Kantenverg.

Goldsmith J 99. Hoefer XXX, 569. – Erstmals 1654 erschienene Antwort des Zöglings von Port-Royal auf eine von den Jesuiten 1653 herausgegebene Streitschrift „La Déroute et la Confession des Jansénistes“. Lemaistre verteidigt Arnauld, offensichtlich in so gutem Französisch, daß der streng katholisch gesinnte Autor des Hoefer-Artikels ihn hörbar zähneknirschend loben muß: „Cet écrit, d’un goût détestable [der Tritt ans Schienbein], eut du succès dans le parti“ [so, jetzt ist aber Schluß; jetzt gibt er’s ihm kräftig:] „Les autres ouvrages poétiques de Lemaistre de Saci ne valent guère mieux. A peine parmi des milliers de vers en trouve-ton quelques uns de supportables.“ – Die im zweiten Teil enthaltene „Salbe für die Verbrennungen“ von Jean Barbier d’Aucour ist ebenfalls gegen die Jesuiten gerichtet und war erstmals 1664 in Paris erschienen (Hoefer IV, 449). – Die Kupfertafel zeigt eine Bücherverbrennung. – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Jansenismus, Jansenists, Jesuiten, Katholizismus, Polemik, Theologie

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Jansenius, Cornelius. Pentateuchus sive commentarius in quinque libros Moysis. (Beigebunden): Analecta in proverbia, ecclesiasten, sapientiam, habacuc, sophoniam. 2 Teile in 1 Band. Paris, J. Jost 1649. 4° (25,5 x 18,5 cm.). [4] Bl., 408 S., [9] Bl.; 190 S., [8] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Titelvignette in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg. u. Deckelfiletten.

ADB XIII, 704 ff. BBKL II, Sp. 1551 f. – Der berühmte Thora-Kommentar des niederl. Theologen C. Jansen (1585-1638), des Begründers des Jansenismus. – „Seine Erklärung der alttestamentlichen Bücher zeichnete sich durch Scharfsinn aus“ (J. C. van Slee in ADB). – Vord. Gelenk stellenweise etwas angeplatzt, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., sehr gutes nahezu fleckenfreies und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Bibel, Judaica, Thora

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 73
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2
: