Alte Drucke / Inkunabeln
Die Liste enthält 86 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
(La Rochefoucauld, François de). Mémoires de M. D. L. R. Sur les brigues à la mort de Louys XIII. Les guerres de Paris & de Guyenne, & la prison des princes. Köln, Pierre van Dyck (Imprimée chez Foppen à Bruxelles) 1662. 12° (13 x 7,5 cm.). [2] Bl., 400 S., [1] Bl. (Errata) mit Druckermarke (″Sphère“) auf dem Titel. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.
Barbier III, 204. Brunet III, 848. Graesse IV 109. Quérard IV, 567. Rahir 3375. Tchemerzine IV, 25. VD17 23:298891L. Willems 1997. – Einer von drei (zweiter ?) Drucken der ersten Ausgabe. – „L édition originale (contenant 29 lignes à la seconde page de l avis au lecteur et non 30) est beaucoup plus belle que la contrefaçon; aussi on la reconnaît au premier coup d il“ (Brunet). – Vorliegendes Exemplar am Ende mit dem Errata-Blatt, das im ersten Druck nicht beigebunden wurde. Wie bei Brunet vermerkt hat das zweite Blatt verso 29 Zeilen und nicht 30. Außerdem ist die Kopfvignette (Büffelkopf) auf Seite 1 in späteren Drucken verkehrt herum abgedruckt. Demnach handelt es sich wohl um den zweiten Druck der ersten Ausgabe. – „L’auteur des Maximes a laissé des Mémoires qui sont, avec ceux de son vieil adversaire, le cardinal de Retz, les plus remarquables du XVIIe siècle. Leur succès est attesté par la trentaine d’éditions qui en paraît de 1662 à la fin du XIXe siècle. L’oeuvre couvre les années 1629-1652, de l’entrée de l’auteur à la cour – il a seize ans – à la fin de la Fronde. Chevalier servant de la Reine, il s’aliène Richelieu, et il ne sera pas moins en butte à Mazarin, qu’il attaque dans un violent et brillant pamphlet, l’Apologie de M. le prince de Marcillac. L’ensemble tient à la fois de l’histoire, de l’autobiographie et, la période s’y prêtant, du roman d’aventures. À la différence de la volubilité de Retz, l’écriture rend compte, avec une grande et belle sobriété, d’un temps où les conflits et les batailles, les intrigues de la passion et de la politique, les situations les plus inattendues et les plus risquées font la matière de l’Histoire“ (Gallimard zu einer Neuausgabe). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Frankreich, Geschichte |
750,-- | ![]() |
![]() |
Gassendi, (Pierre). Abrégé de la philosophie. Contenant: L’Institution Astronomique. – Les Systemes de Ptolomée, de Copernic, & de Tycho-Brahé. – Plusieurs Questions qui regardent la nature, & les proprietez des Cieux & des Astres. – Et la Refutation de Astrologie Judiciaire. Par F(rançois) Bernier. Paris, Estienne Michallet 1675. 4° (22 x 17 cm.). [3] Bl., 280 S. mit 43 teils ganzs. Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
DSB V, 289. – Sehr seltener erster Druck der ersten Ausgabe mit vier astronomischen Abhandlungen; herausgegeben und aus dem Lateinischen übersetzt von F. Bernier (1620-1688), Schüler und Sekretär Gassendis. Der zweite Druck erschien mit dem Zusatz „Seconde partie“ als zweiter Teil der philosophischen Schriften (7 Bände). – „The principal elements of Gassendi’s astronomy include a global embrace of empirical method, advanced instrumentation, and measurement, an interest in unusual celestial phenomena, and a partially masked defense of Copernicanism. His embrace of an empiricist astronomy can be gauged by his voluminous recorded observations—some presumably with the telescope lenses sent by his friend Galileo—carried out in concert with a league of fellow observers strung across Europe and the Near East. A primary goal of these recorded observations was to confirm and extend the Rudolphine Tables, the project set up by Tycho Brahe and completed by Kepler, to facilitate calculation of the planet’s positions (which goal in itself suggests Gassendi’s adherence to a Keplerian heliocentrism). Another facet of Gassendi’s empiricist astronomy was his denunciation of astrology as crafted independent of any ideas from the senses, impervious to correction by experiment or observation, and thus as failing to qualify as natural or experiential knowledge. This view brought him into direct and bitter conflict with Jean-Baptiste Morin, who also suspected Gassendi of an arch-Copernicanism that was not only against Church teaching but would obviate the astrological structures central to Morin’s theories“ (Saul Fisher in Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2005). – Einband leicht fleckig, gestoch. Exlibris (Name gelöscht), nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
(Boileau-Despreaux, Nicolas). Traité du sublime ou du merveilleux dans le discours, traduit du grec de Longin par M. D***. Paris, la veuve de Claude Thiboust et Pierre Esclassan 1694.. Kl.-8°. Titel, 231 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
Brunet I, 1059. – Sehr seltene griechisch-französische Parallel-Ausgabe. Im selben Jahr erschien auch eine Ausgabe bei Berriat Saint-Prix. Der „Traité du sublime …“ erschien zuerst 1674 in den „Oeuvres diverses …“. – Wichtige Übersetzung der antiken Literaturkritik „Über das Erhabene“. Die Abhandlung eines unbekannten Verfassers wird meist dem griechischen Rethoriker Longinos (205-273) zugeschrieben. „Das zum größten Teil erhaltene Werk, eine Erwiderung auf die gleichnamige Schrift des Caecilius von Kalakte, belegt den erhabenen Stil mit vielen Beispielen aus der griechischen klassischen Literatur (einmal wird auch Genesius 1,3 zitiert) und weist nach, daß nicht Schulregeln die genialen Gedanken hervorbringen, sondern die große, über das Alltägliche sich erhebende Gesinnung. Der Stil des Werkes, das zu den besten Leistungen der antiken Literaturkritik zählt, paßt sich oft dem behandelten Thema an und ist sehr lebendig“ (Tusculum Lexikon). – Gestoch. Wappen-Exlibris Théodore de Contamine (1773-1852), zeitgenöss. Besitzvermerk von 1702, das gestoch. Frontispiz ist hier nicht beigebunden, durchgehend leicht gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike |
240,-- | ![]() |
![]() |
Boccaccio, Giovanni. Le Décameron. Traduict d’Italien en Françoys par maistre Antoine le Maçon. Paris, (Olivier de Harsy für) Claude Gautier (1569). 12° (12 x 7,5 cm.). [16], 628 [i. e., 608] Bl. mit Druckermarke auf dem Titel und 10 halbseitigen Holzschnitten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Brun, Illustré Renaissance 136. Brunet I, 1006. Gay I, 830. – Sehr seltene frühe Ausgabe der französischen Übersetzung von Boccaccios Decamerone durch Antoine le Maçon (um 1500-1559), Privatsekretär der Königin Margarete von Navarra. Diese sehr geschätzte Übersetzung direkt aus dem Italienischen erschien erstmals 1545 in Paris. – „Toutes ces anciennes éditions de la traduction d’Antoine Le Maçon sont entières, et c’est un avantage que n’ont pas les éditions plus récentes… Ces petites éditions sont recherchés…“ (Brunet). – „Les cent histoires du Décaméron sont très variées, écrites dans un style très pur, qualités rares alors. Aussi ce livre obtint-il un grand succès…“ (Gay). – Einband etwas berieben, Titelblatt im unteren Rand mit restaurierter Fehlstelle (Verlust der Verleger und Jahresangabe), die ersten 35 Bl. mit restaurierter Fehlstelle im unteren w. Rand (vereinzelt geringfügiger Textverlust), gutes dekorativ gebundenes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur |
850,-- | ![]() |
![]() |
Barry, Paul de. Einöde Philagiae. Weiß und Manier, die geistliche Exercitia einmal im Jahr, acht oder zehn Tag lang nützlich zu verrichten: Neben den Betrachtungen, Bedencken, Examen, und geistlichem Lesen, so alsdan zu gebrauchen. Französisch beschrieben, Und anjetzo verteutscht (von) Martino Sibenio. Editio quinta. Köln, Johann Wilhelm Fries 1680. 12° (12,5 x 6,5 cm.). [14] Bl., 672 S., [5] Bl. mit gestoch. Frontispiz u. 6 Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. (Rücken alt mit floralem Goldbrokatpapier überklebt).
De Backer-S. VII, 1182. Fromm 2053. VD17 12:101004U. Vgl. Landwehr V, 122 u. Seebaß/Edelmann III, 581. – Eine von mindestens zehn deutschen Ausgaben. Eines der beliebtesten Andachtsbücher des Barock. – Die erste deutsche Ausgabe erschien 1648 in Köln. – „Sibenius, geb. 1604 in Dahlem, starb 1668 als Priester in Köln. Seine Übertragung dieser Meditationen (er übertrug auch noch andere Schriften de Barrys) hatten einen ungeheuren Erfolg wie die zahlr. Auflagen bis 1860 beweisen. De Barrys (1587-1661) „Trois journées de Philagie“ waren 1644 zu Lyon herausgekommen“ (A. Seebaß). – Schließbänder und vorderer freier Vorsatz fehlt, Frontispiz im unteren Rand mit kl. Abriss (kein Text oder Bildverlust), durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Andachtsbuch, Barock, Barockliteratur, Gebetbuch, Gebetbücher, Theologie |
140,-- | ![]() |
![]() |
Plautus, (Titus) Maccius. Comoediae. Accedit commentarivs ex variorum notis & observationibus, ex recensione Ioh. Frederici Gronovii. Editio novissima. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Ex Typographia Blaviana 1684. 8°. Gestoch. illustr. Titel, [11] Bl., 624 S.; 588 S., [26] Bl. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.
Ebert II, 17204. Graesse V, 329. NDB VII, 127 f. Schweiger II, 766. – Der niederl. Philologe J. F. Gronow (lat. Gronovius, 1611-1671) „ist einer der bedeutendsten Latinisten des 17. Jahrhunderts; abgesehen von seinen „Observationum libri III“ … sind seine meist kommentierten Ausgaben bahnbrechend geworden“ (G. Baader in NDB). – T. M. Plautus (etwa 250 bis 184 v. Chr.) war „der bedeutendste römische Lustspieldichter. Von seinen Komödien sind 21 erhalten, die ältesten vollständig überlieferten Bühnenstücke der lateinischen Literatur; die bekanntesten sind: Amphitruo; Apulularia (die Topfkomödie), Captivi (die Gefangenen), Menaechmi (die Zwillinge), Miles gloriosus (der renommierende Offizier), Mostellaria (die Gespensterkomödie), Trinummus (der Schatz). … Genial ist P. in der wundervollen Frische, kraftvollen Ausdrucksfähigkeit und Beweglichkeit der Sprache, vor allem in der Gesangslyrik. Seine Wirkung in Mittelalter und Neuzeit war groß; Shakespeare, Molière, Holberg, Gryphius, Lenz, Heinrich v. Kleist u. a. wurden durch ihn angeregt“ (Tusculum-Lexikon). – Innengelenke etwas angeplatzt, N.a.T., sehr gutes nahezu fleckenfreies Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Komödie, Komödien, Literatur, Theater, Theaterstücke |
240,-- | ![]() |
![]() |
Zoes, Hendrik. Commentarius ad digestorum seu pandectarum Juris Civilis libros L. Opus novum, juris universi, veteris, novi, novissimi, passim enucleati, locuples thesaurus. Editio secunda. Lovanii (Löwen), Hieronymus Nempaeus 1656. Folio (32, 5 x 22 cm.). [6] Bl., 1000 S., [16] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Holzschnitt-Druckermarke. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und goldgepr. Wappen-Supralibros (Georges Joly de Blaisy).
ADB XLV, 402. Jöcher IV, 2219. – Seltene zweite Ausgabe (EA 1645) des wichtigen Kommentars zum Corpus Juris. – Heinrich Zoes (lat. Zoesius, 1571 – 1627), Professor der Rechte in Löwen, beeinflusste mit seinem Lehrbuch die Ausbildung von Juristen nicht nur in Holland, sondern auch in Deutschland. – „Er war ein hervorragender Lehrer, bereitete sich auf die Vorlesungen dergestalt vor, daß ihm nachgerühmt wird, er habe keine unverändert zwei Mal gehalten, sie öfters gänzlich umgearbeitet. Wir besitzen von ihm Commentare zum Lehnrechte, zu den Institutionen, Pandekten, Codex und zu den Decretalen Gregor’s IX., welche sämmtlich verschiedene Auflagen erlebt haben und für die niederländische Praxis werthvoll sind. Sein Pandekten- und Decretalen-Commentar war in Oesterreich eine Zeit officielles Lehrbuch“ (v. Schulte in ADB). – Sehr schönes Exemplar aus der berühmten Bibliothek des franz. Juristen, Politikers und Bibliophilen Georges Joly de Blaisy (1601-1679). Joly, Baron de Blesy war der zweite Präsident des Parlaments von Burgund in Dijon. Seine bedeutende Büchersammlung erbten nach seinem Tod seine Söhne. Jedoch wurden die meisten Bände bei einem Brand am 16. März 1751 zerstört und nur wenige Bücher blieben erhalten. – Durchgehend etwas gebräunt und braunfleckig, schönes Exemplar mit hervorragender Provenienz. Schlagwörter: Einbände, Jura, Römisches Recht |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Crasset, J(ean). Dissertation sur les oracles des Sibylles. Paris, Estienne Michallet 1678. Kl.-8° (16 x 9,5 cm.). [6] Bl., 282 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
De Backer/S. II, 1629.9. Goldsmith G 1819. Du Prel 1163. Vgl. Dorbon-Ainé S. 101 (Ausg. von 1684). – Erste Ausgabe. – „Suivant l’auteur, la vérité des Oracles et Sibylles fut témoignée par les Saints Pères et fut en grandevénération par l´Eglise des premiers temps, d´autant plus qu´en maintes circonstances on y trouve prédite la venue de Christ“ (Dorbon-Aine). – Der Jesuit J. Crasset (1618-1692) berichtet, dass die Orakel von den Kirchenvätern der frühen Christen anerkannt wurden, weil sie die Ankunft des Messias verhersagten. – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Kirchengeschichte, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Prophetie, Wahrsagen |
240,-- | ![]() |
![]() |
(Lebrun des Marettes, Jean-Baptiste u. Nicolas Le Tourneux, Übers.). Concordia librorum regum et paralipomenon, complectens historiam regum Israel et Juda. Cum annotationibus, & variis indicibus. Paris, G. Desprez 1691. 4° (26,5 x 20 cm.). [4] Bl., 458 S., [20] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.
Lateinische Übersetzung des Divrei-hayamim. Das letzte Buch Tanach, in welchem die Ereignisse von der Schöpfung bis zur Rückkehr des jüdischen Volkes aus der babylonischen Verbannung geschildert wird. – Einband etwas berieben und bestoßen, St.a.T., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Altes Testament, Bibel, Judaica, Theologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Marchantius, Jacobus (d. i. Jacques Marchant). Vitis Florigera. In qua doctrina et veritas evangelica continetur sacerdotibus, pastoribus, ac concionatoribus ad pectus appendenda & diebus festis per anni circulum e cathedris proponenda. Köln, Peter Henning 1651. 4° (24 x 20 cm.). [4] Bl., 580, 380 [i. e. 186] S. Ldr. d. Zt. mit dekorativer Rollwerk-Kartusche auf beiden Deckeln.
VD17 547:675210G. – Seltenes Handbuch für Prediger und Pfarrer mit Texten zu den Feiertagen, Totenmessen, Lobreden auf den Adel, Pest-Predigen etc. – Der belgische Theologe J. Marchant (1587-1648) war seit 1630 Dekan des Rates von Chimay. 1625 gründete er den Orden „Oblats de Saint-Charles“ und 1635 „N-D du Mont-Carmel“ in Saint-Germain. Die meisten seiner Werke wurden seiner Zeit auf Kosten der Universität Paris veröffentlicht. – Vorderes Gelenk unten etwas angeplatzt, stellenweise etwas braunfleckig, schönes Exemplar in einem bemerkenswerten zeitgenössischen Einband. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Theologie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Albertus Magnus (Pseud.). Von Weiberen und Geburten der Kinder, sampt ihren Artzneyen. Auch von Tugenden etlicher fürnemmen Kräuter, und von Krafft der edlen Gestein. Von Art und Natur etlicher Thier, mit sampt einem bewerten Mittel für die Pestilentz. Alles wieder aufs neue gebessert und vermehret (durch Q. Apollinarem, d. i. Walther Hermann Ryff). 6 Teile in 1 Band. O. O., Dr. u. J. 1659. 8°. 110 S., [3] Bl. mit Holzschnitt-Titelbordüre und 66 Holzschnitten im Text. Hprgt. d. 18. Jahrhunderts.
VD17 29:734913C (mit ders. Pag., jedoch leicht abw. Untertitel „Mit sampt einem bewerten Regiment für die Pestilentz“). Vgl. Waller 319 u. Fasbender 88 ff. (sehr ausführlich zu Albertus Magnus). – Eine der zahlreichen Taschenausgaben des zuerst 1549 erschienenen Handbuchs. Die Originalausgabe erschien mit dem Titel „Naturalia Alberti Magni. Darinn durch sechs kurtze Büchlin viel heimligkeiten der Natur beschrieben. Von Weibern unnd geburten der kinder, sampt iren artzneien, Auch lebendiger abcontrafactur etlicher kreuter, denen zugehörig. Auch von ander fürnemmer, und des grossen Alexanders, der sieben Planeten kreutter genant, eygenschafften unnd tugenden. Von krafft der edelgestein, Art und Natur viler thier …“ bei W. Rihel in Straßburg. – Interssantes Beispiel für die volkstümliche Medizin in Deutschland vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert. – Die Holzschnitte der sechs „Bücher“ zeigen Föten, Pflanzen, Edelsteine, Tiere und eine Aderlass-Figur. – Obwohl vielfach aufgelegt, sind heute fast alle Ausgaben, zumal in einer illustrierten deutsprachigen Fassung, selten. – Titelblatt unten mit restauriertem Eckabriss (ger. Textverlust), durchgehend etwas fingerfleckig und stellenweise eselsohrig, die letzten 2 Bl. mit Randläsuren, insgesamt noch ordentliches und vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Botany, Edelsteine, Gynäkologie, Kräuterbücher, Medizin, Tiere |
750,-- | ![]() |
![]() |
Rebuffi, Pierre. Praxis beneficiorum. Cui apposuimus Bullam Coenae Domini, Bullam item Jeiuniorum, ac supplicationum S.D.N.P. Pauli III. Additiones praeterea ad regulas cancellariae… Accessit huic ultimae … tractatus juris regaliae A. Ruzaei, cum supplemento Philippi Probi, & duobus tractatibus Petri Bertrandi, ad ejusdem juris regaliae cognitionem necessariis. 3 Teile in 1 Band. Paris, J. Guignard, F. Clovsier, J. Guignard u. C. du Mesnil 1664. Folio (38 x 25 cm.). [2] Bl., 792 S.; 38 S., [19] Bl.; [2] Bl., 208 S., [6] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz und einigen Schmuckvignetten in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dekorativer Rückenvergoldung.
Vgl. Adams R 247 f. Schulte/Strathaus III/1, 554 (frühere Ausgaben). – Hauptwerk des bedeutenden franz. Rechtsgelehrten P. Rebuffi (1487-1557). Die erste Ausgabe erschien 1584 in Venedig. – „Eingehendes, auf die ältere Literatur und Praxis gestütztes praktisches Werk“ (Schulte/Str.). – Rebuffi war Prof. für Kirchenrecht an der Universität Montpellier, später in Toulouse, Cahors, Bourges und schließlich in Paris. – Kapital etwas bestoßen, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Jura, Jurisprudence, Kirchenrecht |
320,-- | ![]() |
![]() |
(Moscherosch, Johann Michael). Alamodischer Politicus. Sambt der Rent-Cammer und Peinlichem Proceß / in drey Theil abgetheilet / worinnen heutiger Statisten Machiavellische Griffe und arcana Status Sonnenklar abgemahlet zu finden. Sammt der zu End angehängter Oration des Bauren an der Donau / An den Magistrat zu Rom. 3 Teile u. Anhang in 1 Band. Frankfurt, Gottfried Liebezeit 1697. 12° (14 x 8 cm.). 288 S., [12] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz. Pbd. um 1900 mit goldgepr. Rückenschild u. Goldschnitt.
Bechtold S. 77. Dünnhaupt IV, 2859, 8. 6. Faber du Faur 430. VD17 23:631300A. – Letzte und umfangreichste Ausgabe des zuerst 1647 aufgelegten kritischen Kompendiums zu politischen und sozialen Fragen. Eine anonyme Sammlung aus den „Gesichten Philanders von Sittewalt“. – Die Rede des Bauern an den römischen Magistrat nach Antonio de Guevara übersetzt von Albertinus. – „Das Gesicht ,Ratio Status’ wurde schon kurz nach dem Erscheinen, zuerst von dem Kölner Buchdrucker Andreas Bingh unter dem Titel ,Alamodischer Politicus’ nachgedruckt“ (Bechtold). – J. M. Moscherosch (1601-1669) „verlor 1656 sein Amt im Straßburger Polizei- und Justizwesen (seit 1645), als er einen Verdacht auf Ehebruch nicht widerlegen konnte. Der Satiriker, der im Polizeidienst eine strenge Sittenzucht nicht zuletzt gegenüber den Straßburger Studenten – u. a. gegen deren modische Kleidung – hatte durchsetzen wollen, hatte sich viele Feinde gemacht. Unglück im Amt verfolgte ihn auch, als er 1656-60 in Hanau als Regierungsrat tätig war; die heikle Finanzpolitik seines Landesherrn Friedrich Casimir brachte auch M. in Schwierigkeiten und M.s nepotische Versuche waren wohl ausschlaggebend für seinen Sturz. 1662 verlor er sein Straßburger Bürgerrecht. Bewerbungen um neue Stellen waren meist vergeblich; seit 1667 diente er als Oberamtmann in Dhaun. Der Zugang zur gelehrten Welt wie zu fürstlicher, adeliger oder bürgerlicher Herrschaft führte M. nicht zu verläßlichem Aufstieg oder Ansehen. In seiner literarischen Satirikerrolle war M. seinem persönlichen Handeln überlegen“ (W. Harms in NDB XVIII, 166 ff.). – Durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Barock, Jura, Politik, Rechtsgeschichte, Soziologie, Staatsphilosophie, Staatsrecht |
500,-- | ![]() |
![]() |
Fallop(p)io, Gabriele. La Chirurgia. Fisico, chirurgo, & anathomico celeberrimo. Tradotta dalla sua latina nelle lingua vulgare, & novamente posta in luce, per Gio(vanni) Pietro Maffei. Venezia, Paolo Baglioni 1675. Gr.-8°. [7] Bl., 669 S. mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Hln. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
Haeser II, 49. Hirsch/Hüb. II, 475. Wellcome I, 2168 (frühere Ausgabe dieser Übersetzung). – Lateinische Übersetzung eines der im 16. und 17. Jahrhundert weit verbreiteten medizinischen Werke des ital. Mediziners. – „Es gibt kein einziges Gebiet der Anatomie, welches nicht von Falloppio [aus Modena, 1523-62] durch zahlreiche und wichtige Entdeckungen bereichert worden wäre; unbestreitbar nimmt er durch die Sorgfalt seiner Untersuchungen, die Genauigkeit seiner Beschreibungen, unter den Anatomen seiner Zeit die erste Stelle ein“ (Haeser). – Deckel u. Kanten etwas berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., stellenweise braunfleckig u. im Blattrand mit kl. Wurmspuren, durchgehend etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Medizin |
300,-- | ![]() |
![]() |
Vincent Ferrer. Tertia pars Sancti Vincentij. Sermonum Sancti Vince[n]tij pars tertia: que de sanctis appellari solet: cum septem in orationem dominicam [et] alijs plerisq[ue] sermonibus optimi cuiusq[ue] lectione frequentiori lo[n]ge dignissimis. Lugduni (Lyon), Joannem David 1530. 8°. [8], cxxxii Bl. mit illustr. Holzschnitt-Titel. Ldr. d. Zt. über 4 Bünden.
Palau 273982. – Zweite Auflage. – Schöne Postinkunabel-Ausgabe der Predigtsammlung des spanischen Dominikaners V. Ferrer (1370-1419). – Ferrer zog seit 1399 als Wanderprediger durch Spanien, Südfrankreich und Oberitalien. 1409 nach Spanien zurückgekehrt, konnte er sich als Beichtvater der Könige mit erheblichem Einfluss etablieren. „So war er als Deputierter Valencias am Kompromiss von Caspe beteiligt, in dem die Thronfolgefrage nach dem verstorbenen Martin von Aragonien zugunsten von Ferdinand von Anquetera geregelt wurde. In Valencia machte er um diese Zeit auch die Bekanntschaft des jungen Kanonikers Alonso de Borja, dem er prophezeite, dass er einmal – nach Ferrers Tod – den Stuhl Petri innehaben werde. Tatsächlich wurde Alonso de Borja als Kalixt III. 1455 zum Papst gewählt. In den Jahren 1412/14 zog Ferrer als Bußprediger durch Kastilien und Aragon. Seine persönliche Ausstrahlung und die Prophezeiungen vom nahen Ende der Welt führten zu zahlreichen Bekehrungen unter Juden und Mauren. Als die Verhandlungen zwischen den Gesandten des Konzils von Konstanz, König Sigismund und Benedikt XIII. zu scheitern drohten, vollzog Ferrer einen Wechsel seines bisherigen Standpunktes. Am 6. April 1416 kündigte er Benedikt, der nur einer von zwei Gegenpäpsten war, die Gefolgschaft der Spanier öffentlich auf, was dem aragonesischen König ermöglichte, dem Konstanzer Konzil beizutreten. Dieses konnte nun mit der Wahl Papst Martins V. aus der italienischen Adelsfamilie der Colonna und der Absetzung aller anderen Päpste einen allgemein anerkannten Stellvertreter Christi präsentieren und schließlich das Schisma beenden. In seinen letzten Lebensjahren begab sich Ferrer neuerlich auf Predigerreise, die ihn in die Bretagne führte. Dort starb er am 5. April 1419 in Vannes, wo er in der örtlichen Kathedrale beigesetzt wurde“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T. u. dem seitl. Schnitt, stellenweise etwas braunfleckig u. gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Homiletik, Postinkunabel, Predigten (katholisch), Predigtsammlung, Theologie |
950,-- | ![]() |
![]() |
Bontekoe, Cornelius (d. i. C. Dekker). Opus posthumum, sive oeconomia animalis. Das ist: Kurtze und ausführliche Beschreibung des gantzen menschlichen Leibes, und desselben Würckungen. Wie solche fürnemlich in dem Umlauff des Geblüths bestehen, und daher ihren Ursprung nehmen. Aus dem Lateinischen und Holländischen ins Hochdeutsche übergesetzet von H. H. Bremen, Philip Gottfried Saurmann 1692. Kl.-8°. [5] Bl., 174 S. Hldr. d. 18. Jahrhunderts, Deckel mit Pergamentbezug.
Wellcome II, 201. Wolfenb. 235. Vgl. Hirsch-Hüb. I, 626. Nicht bei Waller, Lesky u. Kat. British Library, Dt. Drucke des 17. Jh. – Wohl einzige deutsche Ausgabe. – Eines der im 17. und 18. Jahrhundert beliebten medizinischen Werke des niederländischen Mediziners C. Dekker (1647-1685). „Die bedeutendste kulturgeschichtliche Leistung Bontekoes war die Einführung des Kaffees, der Schokolade und des Tees in Berlin am Hofe des Großen Kurfürsten, wo er als kurfürstlicher Leibarzt wirkte. Als Kaffee (wie auch Tee, Schokolade und Tabak) im 17. Jahrhundert in Europa eingeführt wurden, gab es erbitterte Gegner (Pamphlet der Londoner Frauen gegen den Kaffee und Antwort der Männer darauf, 1674) und glühende Befürworter, zu denen Bontekoe zählte. … Angesichts des hohen Bierkonsums, eine Folge der traumatischen Kriegserlebnisse des noch nicht lange zurückliegenden Dreißigjährigen Krieges, war die medizinische Verordnung von Kaffee und Tee nicht zuletzt eine Maßnahme gegen den weit verbreiteten Alkoholismus“ (Wikipedia). – Rücken alt gekalkt, Deckel etwas fleckig, Titel leicht gebräunt, mit altem Besitzverm. u. zweimal gestemp., Ränder teils mit Tintenfleck. Schlagwörter: Medizin |
320,-- | ![]() |
![]() |
Hymni per totius anni circulum dicendi. Cum nota primi cuiusq(ue) versus iuxta reformationem breviarii sacri ordinis Cartusiensis. Lyon, Theobald(us) Ancelin 1588. Folio (40,5 x 27,5 cm.). Titel in Rot u. Schwarz mit figürlicher Holzschnitt-Bordüre, 78 S. mit Quadratnoten auf vier Notenlinien und figürlichen Holzschnitt-Initialen. Dunkelgrüner Lederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.
BM French Books 67728. – Schöner Druck, durchgehend in Rot und Schwarz. Die früheste Hymnien-Sammlung erschien bereits 1485 bei Pierre Levet in Paris. – Der spanische Komponist Tomás Luis de Victoria (1548-1611) veröffentlichte sieben Jahre zuvor 32 Hynien und 4 Psalmen unter dem Titel „Hymni totius anni“ in Rom. – „Hymnologie ist die Lehre vom Kirchenlied. Weil sie es sowohl mit seiner textlichen als auch mit seiner melodischen Gestalt zu tun hat, ist sie einerseits ein Teilgebiet der theologischen Forschung, andererseits ein Stück Musikwissenschaft“ (C. Albrecht. Einführung in die Hymnologie, 1995, S. 7). – Beigebunden: Officium defunctorum. Paris, Plon 1853. 48 S. – Deckel etwas berieben , durchgehend etwas gebräunt und stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar des frühen Musikdrucks. Schlagwörter: Church music, Hymne, Hymnologie, Hymns, Hymnus, Kirchenmusik, Liturgie, Liturgy, Music, Musik |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Flavius, Josephus. Deß hochberühmten Jüdischen Geschichtschreibers / Flavii Josephi / Historien und Bücher. Als: Zwantzig von alten Jüdischen Geschichten. Sieben vom Jüdischen Krieg / der Stadt Jerusalem und deß gantzen Landes Zerstörung. Zwey von der Juden altem Herkommen wider Apionem Grammaticum. Eins von Meisterschafft der Vernunfft / und der Macchabeer Marter / auch von Josephi Leben. Alles auß dem Griechischen Exemplar … von neuem verteutscht (von Konrad Lautenbach) und zugerichtet / darzu mit Biblischen Concordantzen / Jahr-Rechnung / und ordenlichen Registern vermehret. Frankfurt, Main, J. D. Zunner 1687. 4°. [4] Bl., 488, 284 (recte 270) S., [4] Bl., 168 S., [24] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, Holzschnitt-Druckermarke u. gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.
Goed. II, 319, 5. Graesse, III, 481 f. VD17 3:313687T. – Zweite Frankfurter Ausgabe der Übersetzung von K. Lautenbach. – „Josephos (später Flavius Josephus), 37 bis um 95 n. Chr., jüdischer Historiker; in leitender Staatsstellung in Galiläa dann in Rom lebend. Seine Werke sind in griechischer Sprache verfaßt, weil er die Griechen über sein Volk aufklären wollte. Der „Jüdische Krieg“ behandelt einleitend den Makkabäeraufstand und dann die Jahre von 66 n. Chr. bis zum Fall Jerusalems (70)… Die „Jüdische Altertumskunde“ reicht von der Weltschöpfung bis 66 n. Chr. (das darin vorkommende Zeugnis über Christus ist unecht). Die Schrift „Gegen Apion“ sucht zu beweisen, Daß das jüdische Volk eines der ältesten Kulturvölker sei und die griechischen Philosophen von Moses abhingen. Auch eine Selbstbiographie von ihm ist erhalten. J. war ein Gegner des extremen jüdischen Nationalismus, aber ein Verteidiger der jüdischen Religion und Kultur“ (Tusculum Lexikon). – Der Übersetzer K. Lautenbach (1534-1595) war seit 1562 Prediger in Neuweiler (Elsass). „In dieser seiner Stellung verwendete er seine Muße zu litterarischen Arbeiten, übersetzte den Josephus Flavius, der von 1571—1736 achtzehn Auflagen erlebte…“ (J. Franck in ADB XVIII, 71 f.). – Einband teils stärker angestaubt, Frontispiz im oberen Drittel in Photokopie ersetzt, Wappen-Exlibris, durchgehend gebräunt und etwas braunfleckig, insgesamt noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Judaica |
350,-- | ![]() |
![]() |
Tabernaemontanus, Jakob Theodor. Neuw vollkommentlich Kräuter-Buch. Mit schönen und künstlichen Figuren aller Gewächs der Bäumen, Stauden und Kräutern so in teutschen und welschen Landen. 3 Teile in 1 Band. Basel, Jacob Werenfels 1664. Folio (38 x 24 cm.). [8] Bl., 663 S.; [2] Bl., S. 665-1316; S. 1317-1529, [66] Bl. mit Holzschnitt-Titelbordüre und ca. 3000, teils kolorierten Textholzschnitten. Blindgeprägtes Schweinsledereinband d. Zt. über Holzdeckeln.
Heilmann, Kräuterbücher 296 ff. Hirsch-Hüb. V, 503. Junk, Bibliotheca Botanica 607. Nissen BBI, 1931. Pritzel 9093. Schreiber, Kräuterbücher 51. – Erste Basler und insgesamt 4. Ausgabe. Das berühmte Kräuterbuch von Tabernaemontanus (1522-1590), in der letzten, von Caspar Bauhin (1560-1624) bearbeiteten Frankfurter Ausgabe, die zum ersten Male einen dritten Teil enthält. – J. T. Tabernaemontanus (1520-1590) war Schüler Bocks und sammelte ein Menschenleben lang an einem Herbarium in- und ausländischer Pflanzen. Das riesige Sammelsurium hatte anfangs keinen verlegerischen Erfolg und fand erst in der Überarbeitung Bauhins seinen Weg in die europäische Öffentlichkeit. Die Pflanzenholzschnitte sind meist Kopien nach verschiedenen Quellen (wie den Kräuterbüchern von Fuchs, Mattioli etc.). – Einband restauriert, freie Vorsätze fehlen, Titelbl. mit Knickspuren und im Rand restauriert, eine kl. Fehlstelle in der Bordüre mit Tinte unauffällig ergänzt, 1 Bl. (S. 907/908) mit größerem Einriß,1 Bl. (S. 915/916) mit größerem Eckabriss (Text- u. etwas Bildverlust), durchgehend gebräunt, stellenweise braunfleckig und etwas feuchtrandig, vereinzelt kl. Randeinrisse, insgesamt gutes Exemplar im zeitgenöss. Einband. Schlagwörter: Botanik, Botany, Heilpflanzen, Kräuterbücher, Medicine, Medizin |
6.000,-- | ![]() |
![]() |
Horae B.M.V. Les présentes heures à l’usage d’Orléans tout au long sans rien requérir. Paris, Guillaume Godart o. J. (1519). 8° (18,5 x 11,5 cm.). [8] Bl. mit großer ankol. Druckermarke in Metallschnitt und aquarell. Initialen in Gold auf blauem und rotem Grund, schöner Druck in Schwarz und Rot auf Pergament. Lose in modernem Pergamentumschlag mit blindgepr. Deckel-Fleuron.
Vgl. Bohatta 968. Tenschert/Nettekoven, Horae B.M.V. II, 81. (Beide: Horae B.M.V. à l’usage de Rom. Paris, Godart um 1515). – Almanach-Teil des äußerst seltenen Stundenbuchs. – Pag.: Bl. A.i r.: Titelblatt – Bl. A.i v.: Almanach sur treize ans de 1520 à 1532 – Bl.: A.ii r. – A.v v.: Calendrier – Bl. A.vi r. – A.viii. Les péricopes. – Nur in wenigen Exemplaren erhaltener Pergamentdruck. – Der Pariser Drucker hat Anfang des 16. Jahrhunderts verschiedene meist mit Metallschnitten ausgestattete Stundenbücher herausgegeben. – Titelblatt fleckig und die letzte Seite etwas angestaubt, was darauf schließen lässt, dass der Kalender bereits im 16. Jahrhundert ausgebunden wurde, sonst nur im Blattrand leicht fleckig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Calendar, Kalender, Postinkunabel, Theologie |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Grimaudet, François. Les Oeuvres. Reveuës, corrigées et mises en un tome. Paris, Robert Foüet 1669. Folio (33 x 22 cm.). [12] Bl., 717 S., [10] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Titelvignette in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.
Cioranescu 11024 (EA von 1613). – Gesamtausgabe der Werke des französischen Juristen und Ökonomen François Grimaudet (1520-1580) mit Traktaten über die Finanzpolitik „monnoyes“ Frankreichs, über die Wucherei (″usures“) und den sog. „Kirchenzehnt“ (″dixmes ecclesiastiques“), also der seit dem Mittelalter üblichen Forderung der katholischen Kirche an die Gläubigen, die „Decima“, einen Zehntel des Ertrages aus der Feldarbeit abzugegen. Grimaudet behandelt außerdem die generelle Machtverteilung zwischen Staat und Kirche, viele seiner Schriften enthalten interessante staatstheoretische Ansätze. Damit ist er Vordenker, auf den sich zwei Jahrhunderte später die Aufklärer mit ihrer Forderung der Trennung von sakraler und profaner Macht beziehen sollten. Wichtige Werke sind: „La paraphrase des droicts des usures“ (1577), „La paraphrase du droicts des dixmes ecclesiastiques & infeodées“ (1574), „Des Monnoyes“ (1576, Kress 162) und „De la puissance royale et sacerdotale“. – „Dans ce discours imprimé sous le titre de ’Remontrances aux États d’Anger’, il y soutenait entre autres propositions que ‚le concile général ne doit pas seulement se composer d‘évêques et de prélats, mais aussi de laïques, en sorte que le concile indiqué à Trente devait être nul si les laïques n’y prenaient part“ (Hoefer XXII, 84). – Einband etwas berieben, Kapital und Fuß geringf. bestoßen, durchgehend im rechten unteren Blattrand mit Feuchtigkeitsspuren, sonst gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Finanzpolitik / Geschichte, Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaften, Frankreich, Recht, Staatswissenschaften, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaften |
600,-- | ![]() |
![]() |
Du Laurens, André. L’histoire anatomique en laquelle toutes les parties du corps humain sont amplement declarées. Enrichie de controverses & observations nouvelle. De la traduction de François Sizé. Lyon, Simon Rigaud 1621. 8°. [19] Bl., 1451, [1] S., [46] Bl. mit gestoch. Portrait. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Linienverg. u. goldgepr. Deckelvignette.
Hirsch/Hüb. III, 693. Krivatsy 3528 (spät. Ausg.). Wellcome 1939 (inkomplett). – Zweite französische Ausgabe; die lateinische Orig.-Ausgabe erschien 1593 in Lyon mit dem Titel „Opera anatomica“. – Hauptwerk des bedeutenden Anatomen A. du Laurens (1558-1609). – Du Laurens war Professor in Montpellier und später Leibarzt von Marie de Medici und Henri IV. – Einband leicht berieben, Titelblatt etwas fleckig und mit zeitgenöss. Besitzvermerk, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Anatomie, Medizin |
600,-- | ![]() |
![]() |
Garzoni, Tommaso. La Sinagoga degl’Ignoranti. Novamente formata, & posta in luce. Venetia, Giacomo Antonio Somasco 1594. 8° (20,3 x 15 cm.). [6] Bl., 203 S. mit Titelvignette, 1 illustr. Initiale und Schlußvignette in Holzschnitt. Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Adams G 262. – Dritte Ausgabe, erschien zuerst 1589. – Seltene Streitschift des italienischen Renaissance Schriftstellers T. Garzoni (1549-1589) gegen einen ungenannten franzos. Schriftsteller gerichtet, der G. einen Ignoranten genannt hatte. Eine gelehrte und geistreiche Analyse des Begriffes „Ignoranz“, orientiert sich im Stil an den Adagia des Erasmus, ohne dies jedoch anzumerken. – Einband etwas berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, anfangs etwas wasserrandig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie, Philosophy, Psychologie, Psychology |
450,-- | ![]() |
![]() |
Ephraem Syrus. Divina qvaedam S. Ephraem opera. Mille ducentisiam annis e Syra in Graecam linguam, nunc autem e Graeca in Latinam versa. Dilingae (Dillingen), Sebald Mayer 1562. Kl.-8° (15 x 9,5 cm.). [7] Bl., 144 Bl. mit illustr. Holzschnitt-Initiale am Anfang. Ldr. d. 18. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
BBKL I, Sp. 1519 f. Bucher, Dillingen 160. Lexikon des Mittelalters III, Sp. 2052 ff. LThK III, Sp. 708 ff. VD16 E 1576. – Lateinische Übersetzung einiger Texte des persischen Kirchenschriftstellers Ephraim Syrus (auch Afrem, Ephraem und Ephrem, um 306-373). Ephraem „gilt als Begründer der Schule der Perser und neben seinem älteren Zeitgenossen Aphrahat als einer der größten Theologen der syrischen Kirche. Da Ephräm vor den großen Kirchenspaltungen lebte, wird er in vielen östlichen und westlichen Kirchen sehr geschätzt und als Heiliger verehrt. … Die besondere Frömmigkeit der „Bundessöhne“, einer asketischen, dem Mönchtum ähnlichen Gemeinschaft, prägte Ephräm. Die eigentliche monastische Bewegung, die in Mesopotamien vom Manichäismus beeinflusst war, bekämpfte er jedoch. Aufgrund seiner Frömmigkeit und Intelligenz wurde er zum Lehrer der Schule von Nisibis, später zu deren Leiter ernannt. Eine Legende erzählt, dass er dort durch Bischof Basilios von Caesarea zum Diakon geweiht wurde“ (Wikipedia). – Alter Besitzvermerk a. T., schönes dekorartiv gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Persien, Syrien |
500,-- | ![]() |
![]() |
Platani, Paulus. Gentis Hungaricae prima incunabula. Wittenberg, Christian Schrödter 1676. 8°. [8] Bl. Moderner Hldr.
VD 17, 3:009719K. – Interessante Dissertation über den Ursprung der ungarischen Völker (bes. Skythen und Hunnen). – Durchgehend stärker gebräunt und etwas braunfleckig. Schlagwörter: Dissertation, Dissertationen, Ungarn |
180,-- | ![]() |
![]() |
S(aint)-Gelais, Mellin de. Oeuvres poétiques. Paris, Charles de Sercy 1656. 12° (13 x 8 cm.). [8] Bl., 246 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Brunet V, 46. – C. Sicard, Saint-Gelais Bibliographie: „Cette édition reproduit largement l’édition Harsy de 1574 (même si on observe de menues différences avec l’original les deux dernières pièces manquent, la pagination est parfois un peu décalée, quelques coquilles). Elle présente surtout la particularité d’avoir été mise en vente sous trois pages de titres différentes“. – Der franz. Renaissance-Dichter M. de Saint-Gelais (ca. 1491-1558) war Hofpoet von Franz I. Zu seinen Freunden zählte er so unterschiedliche Persönlichkeiten wie die Dichter Clément Marot (1495–1544) und François Rabelais (1494–1553), den Philosophen Erasmus von Rotterdam (1469–1536) und den Bibelübersetzer Jacques Lefèvre d’Étaples (ca. 1450–1536). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig und etwas gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Literatur, Renaissance |
320,-- | ![]() |
![]() |
Orantes (Vélez y Villena), Francisco (Antonio) de. Locorum catholicorum tum Sacrae Scripturae, tum etiam antiquorum patrum, pro orthodoxa, et vetere fide retinenda, libri septem. In quibus praecipua Institutionis Calvini capita … confutantur. Venetiis, Giordano Zileti 1564. Folio (30 x 22 cm.) [12], 285, [8] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
USTC 845406. – Sehr seltene erste Ausgabe; 1565, 1566 und 1569 erschienen weitere Ausgaben in Paris. – Gegen Calvin gerichtetes Werk der Gegenreformation. – Der Franziskaner F. de Orantes (1516-1584) nahm 1562-1563 als Prokurator des Bischofs von Palencia am Konzil von Trient teil. Orantes war der Beichtvater des Infanten Don Juan von Österreich und 1581 bis 1584 Bischof von Oviedo. – Titelblatt mit zeitgenöss. Besitzvermerken von Claudius Renart, Joannes Curterius (du chapitre cathédral de Chartres, „ex-dono Gravelle de Reverseaux“) und Texier. – Einband teils stärker berieben und etwas bestoßen, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Calvin, Johannes, Calvinismus, Gegenreformation, Reformation, Spanien, Theologie |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Selden, John. Table-talk. Being the discourses of John Selden, Esq., or his sence of various matters of weight and high consequence relating especially to religion and state. London, Printed for E. Smith 1689. 8°. [2] Bl., 60 S. Moderner Hldr.
Lowndes III, 2238. Waters, John Selden and his Table Talk, New York 1899 (ausführl.). Wing S2437. – Sehr seltene erste Ausgabe. Bis heute erschienen zahlreiche Neuauflagen. – „There is more weighty bullion sense in this book than I ever found in the same number of pages of any uninspired writer. O! to have been with Selden over his glass of wine, making every accident and outlet and a vehicle of wisdom“ (S. T. Coleridge). – Selden died in 1654 and Table-Talk was posthumous, compiled by Richard Milward, his secretary, from notes of Selden’s conversations. Milward probably completed his work before 1658 but publication was withheld until 1689, no doubt because much of it would have been offensive to the Stuart authorities, who had been overthrown in the revolution and exile of the previous year. Sir Frederick Pollock wrote of Table-Talk: „It is a book to be known … by everyone who makes any study of the political controversies of the Civil War and Commonwealth period or English political philosophy.“ In his Brief Lives 17th-century John Aubrey describes the writer: „He was very tall, I guess about six foot high; sharp oval face, head not very big, long nose inclining to one side, full popping eyes.“ Selden’s advice to book collectors is often quoted: „The giving the bookseller his price for his books has this advantage, he that will do so shall have the refusal of whatsoever comes to his hand, and so by this means gets many things which otherwise he never should have seen. So ’tis in giving a bawd her price. In buying books or other commodities, ’tis not always the best way to bid half so much as the seller asks: witness the country fellow that went to buy two [shove] groat shillings, they askt him three shillings, and he bid them eighteen pence.“ – Der bedeutende engl. Jurist und Politiker J. Selden (1584-1654) „spielte eine wichtige Rolle bei der Absetzung des Herzogs von Buckingham. Im Dritten Parlament von Karl I. war er an der Formulierung der Petition of Rights beteiligt. Als er sich mit anderen Parlamentariern 1629 gegen illegale Steuererhebungen des Königs wandte, kam er für acht Monate in den Tower und danach ins Marshalsea-Gefängnis. Danach zog er sich nach Bedfordshire zurück als Statthalter (Steward) des Earl of Kent. 1640 vertrat er die Universität Oxford als Abgeordneter eines Universitätswahlkreises im Parlament (Long Parliament). Dort stand er wieder in Opposition zum König, indem er sich zum Beispiel für den Erhalt der protestantischen Religion und gegen den Ausschluss der Bischöfe aus dem House of Lords einsetzte. Er erhielt die Aufsicht (Keeper of the Records and Rolls) über die Archive des Tower und war in der Parlamentskommission für die Admiralität.“ (Wikipedia). – Wie oft ohne das gestoch. Portrait, Blattränder teils knapp beschnitten (geringer Textverlust bei den Kustoden und der Paginierung), im oberen Rand mit kl. Wurmspuren, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: England, Geschichte, Great Britain, Grossbritannien, Politik, Staatswissenschaften, Table-talk |
800,-- | ![]() |
![]() |
V(erstegen), R(ichard), (d. i. R. Rowland). A restitution of the decayed intelligence. In antiquities. Concerning the most noble and renovvmed English Nation. By the studie and trauaile of R. V. Dedicated unto the Kings most excellent Maiestie. Antvverp (Antwerpen), Robert Bruney 1605. 8°. [12] Bl., 338 S., [6] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Titelvignette, 9 Kupfern im Text u. 1 Kupfertafel (Wappen). Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Kennedy/Johnson V, 102. Lowndes IV, 2764. – Seltene erste Ausgabe. – „This edition is deservedly reckoned the best, as well on account of containing one or more engravings afterwards omitted, as also for the superiority of the plates, those in the subsequent editions being very indifferent copies“ (Lowndes). – Mit umfangreichem Material zur frühen engl. Geschichte, besonders der Angelsachsen. Außerdem interessanten etymologischen und sprachgeschichtlichen Abhandlungen (″Of the great antiquitie of our ancient english toung…“, „The etymologies of the ancient saxon proper names of men and women“) sowie die erste gedruckte englische Ausgabe des Rattenfänger von Hameln. – Einband etwas berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, stellenweise stärker wasserfleckig und durchgehend gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: England, Geschichte, Great Britain, Grossbritannien, Kulturgeschichte, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaften, Vorgeschichte |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
La Rue, Charles de. Idyllia. Tertia editio auctior. Paris, Simon Bernard 1672. Kl.-8° (14,5 x 9 cm.). 108 S. mit gestoch. Titelvignette, 7 ganzs. emblematischen Kupfern sowie 9 gestoch. Kopf- u. 4 gestoch. Schlußvignetten von (Louis) Cossin. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dekorativer Rückenverg.
De Backer/S. VII, 291, 10. Goldsmith L 462. Landwehr 457. Praz S. 396. – Dritte Ausgabe dieses schönen Emblemwerks mit lateinischen Versen, gegenüber der Erstausgabe von 1669 um 2 weitere Embleme vermehrt. – Rücken am Kapital und Fuß unauffällig restauriert, sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Emblemata, Emblematik, Emblemliteratur, Theologie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Johann Joachim. Institutiones chimicae prodromae. Oedipus chimicus obscuriorum terminorum & principiorum chimicorum, mysteria aperiens & resolvens. Opusculum, omnibus medicinae & chimiae studiosis, lectu perquam utile & necessarium. Amsterdam, E. Weyerstrats Witwe 1664. 12° (13,5 x 7,5 cm.). [6] Bl., 202 S., [4] Bl. mit gestoch. Frontispiz u. gestoch. Tafel. Ldr. d. Zt.
DSB II, 550. Duveen 55. Ferguson I, 87. Krivatsy 982. Vgl. VD17 3:307701Q. – Wohl zweiter Druck der ersten Ausgabe, gegenüber dieser um 10 S. erweitert. – Erschien im selben Jahr auch in Frankfurt bei H. v. Sande. 1680 und 1690 erschienen deutsche Übersetzungen mit dem Titel „Oedipus Chymicus oder Chymischer Rätseldeuter“, erst 1716 erschien die letzte lateinische Ausgabe. – Das schöne Frontispiz zeigt eine Labor-Szene und die Kupfertafel eine Medaille mit der Inschrift „Divina metamorphosis exhibits Prague … Caes. Maiest. Ferdinandi Tertii“. – Becher’s handbook “rapidly became a standard text on elements, principles, and chemical processes. – Becher’s views on chemistry have much in common with standard 17th-century Paracelsian and Helmontian treatments of the subject….[I]n the Oedipus Chimicus Becher suggested that sulfur was analogous to earth, and salt to water, while earth and water, in more subtle form, were mercurial in nature… As with all theoretical iatrochemists, the problem of the elements was a basic one for Becher. He had little respect for the four Aristotelian elements as they were commonly taught, and he felt that the efforts of Helmont and Boyle to show the elemental nature of water through the growth of vegetable substances were little better… [He] argued that observations show that the philosophical attributes of the Paracelsian triad have little in common with ordinary salt, sulfur, and mercury, so they could not really be principles. …” (DSB). – Der Arzt, Mathematiker, Chemiker und Wirtschaftswissenschaftler J. J. Becher (1635-1682) war „1657-1664 Prof. für Medizin; nach Konvertierung zum Katholizismus ab 1660 Leibarzt des Kurfürsten Johann Philipp von Mainz. – 1664 kurzzeitig in Mannheim (Kurfürst v. d. Pfalz). – 1664-1670 Hofmedicus und Mathematicus am Kurfürstl. Hof in München; Reisen nach Holland. – 1665-1667 zwischendurch Bayerischer Beauftragter am Kaiserhof in Wien. – 1668-1678 Wien (Kaiser Leopold I.), starker Einfluss Bechers auf Wirtschafts-, Handels- und Beschäftigungspolitik. … 1677-1679 Aufenthalt in Holland: mehrere technische Entwicklungen; dann kurz in Glasgow. – Ab 1679 in England (London, Cornwall, Wight); engl. König erteilt ihm mehrere Patente. Gründete die erste Seidenmanufaktur in München; Becher gelang die Gewinnung von Leuchtgas und Teer aus Steinkohle und seine Kenntnisse der Verbrennungsvorgänge bildeten die Grundlage der Phlogistontheorie“ (Johann Joachim Becher-Gesellschaft). – Rücken mit Lederstreifen überklebt, Innengelenke angeplatzt, Frontispiz mit kl. Randeinriß, stellenweise etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie / Alchemie |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Bembo, Pietro. Delle lettere di M. Pietro Bembo. A sommi ponteficia, a cardinali et ad altri Signori et persone ecclesiastice, scritte. Con la giunta della vitta del Bembo. Primo (e) secondo volume. Band I u. II (von 3). Venetia, o. Dr. (G. Scotto) 1575. 8°. 381, (1) S.; 168 Bl. mit wdh. Titelvignette in Holzschnitt u. illustr. Initialen. Ldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückensch., Rückenverg. u. Deckelfiletten.
Gamba 138. – Seltene frühe (2. ?) Ausgabe der 1548-1552 zuerst erschienenen Briefsammlung. Es erschien noch ein dritter Teil mit Briefen an Freunde. – „Questa bella e rara edizione meritava d’essere citata dai vocabolaristi“ (Gamba). – Der bedeutende ital. Humanist und Schriftsteller P. Bembo (1470-1547), „macht gegen 1496 die Bekanntschaft von Aldo Manuzio, einem der wichtigsten Buchdrucker und Publizisten der damaligen Zeit. Dieser veröffentlicht im selben Jahr Bembos Erstlingswerk „De Aetna“. Hier beschreibt Bembo in Latein die Besteigung des Ätna mit seinem Vater. … Bei Manuzio beschäftigt sich Bembo verstärkt mit Dante und Petrarca und vertieft vor allem sein Wissen um die Werke Francesco Petrarcas, … Während der Zeit bei Manuzio werden viele Werke der tre corone (Dante/Petrarca/Boccaccio) veröffentlicht. Unter ihnen sind Klassiker wie die „Divina Commedia“ und die „Terze Rime“ von Dante, sowie „Le cose volgari“ von Petrarca… Als sie 1501 veröffentlicht werden, weisen sie Unterschiede zur Urfassung von Petrarca auf. Bembo scheut sich nicht, seine eigene, moderne Orthographie auf Petrarcas Werk anzuwenden, und nach den Regeln der damaligen Zeit abzuändern. Um das Volgare eines Mitglieds der tre corone zu ändern, die schon zum damaligen Zeitpunkt als Klassiker angesehen werden, bedarf es eines hohen Selbstbewusstseins und der Kenntnis um seine eigenen Fähigkeiten. Des weiteren erhält Bembo Rückendeckung von Manuzio, der „Le cose volgari“ druckt, und Bembos Normalisierung des Werkes unverändert lässt. So änderte Bembo zum Beispiel die Kommasetzung, fügte Strichpunkte ein, oder änderte Apostrophen. All dies geschah zum Wohle der besseren Lesbarkeit des Textes. „Le cose volgari“ bleiben jedoch nicht das einzige Werk, das von Bembos Normalisierung betroffen ist. Die Texte, die bis 1503 gedruckt werden, erhalten Kommata, die in vielen Werken des bisherigen Volgare noch völlig fehlten, oder nach heutigen Vorstellungen falsch gesetzt wurden. Auch werden, wie oben erwähnt, andere syntaktische Feinheiten abgeändert oder eingefügt. … 1539 wird er von Papst Paul III. endlich zum Kardinal ernannt, und 1541 zum Bischof von Gubbio. Schon drei Jahre später wird er Bischof von Bergamo, erfüllt seine Aufgaben aber von Rom aus. Am 18.1.1547 stirbt Pietro Bembo und wird zwischen Papst Leo X. und Papst Clemens VII. begraben“ (A. Blahnik, Leben und Werk des Pietro Bembo, München 2006). – Titelblatt von Band I etwas fleckig, sonst sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Briefsammlung, Briefwechsel, Renaissance |
600,-- | ![]() |
![]() |
Sulamuth, Henri (d. i. Giuseppe Passi). Gamologia (griech.), regulas seu leges connubiales, pro consequendo ac conservando optatißimo ac felicißimo coniugio, infelici autem corrigendo, ex plurimis iisq[ue] probatißimis veteribus & recentioribus theologis, iureconsultis, historicis ac poetis excerptas, continens. Liber tam nuptias ambientibus, quam matrimonio iunctis utilissimus pariter ac iucundissimus. Frankfurt am Main, Christoph Vetter 1617. Kl.-8°. [8] Bl., 188 S., [4] Bl. mit wdh. Druckermarke in Holzschnitt. Moderner Prgt.
Hayn-Gotendorf I, 182. VD17 3:307678H. – Wohl dritte Ausgabe; die erste und zweite Ausgabe erschien 1602 und 1610 mit dem Titel „Dello state maritale“. – Sehr seltene Abhandlung über die Ehe (″Gamologie, Eheregeln oder Gesetze, um die wünschenswerteste und erfolgreichste Ehe zu erreichen und aufrechtzuerhalten“). – Der ital. Schriftsteller G. Passi (1569-um 1620) wurde durch sein umstrittenes Werk „I donneschi diffetti“ (Venedig 1598, dt. „All-erdenckliche, wahrhaffte Weiber-Mängel…“, Köln 1705) bekannt. Wohl wegen der zeitgenöss. Kritik ließ Passi seine Abhandlung „Dello state maritale“ folgen, in welcher er die Institution der Ehe verteidigte und verheiratete Frauen lobte. 1614 veröffentlichte Passi noch ein Werk über Magie. Alle seine Werke wurden mehrfach aufgelegt. – Einband fachgerecht erneuert, am Anfang stärker gebräunt und stellenw. braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ehe, Kulturgeschichte, marriage, Wedding, wedlock |
500,-- | ![]() |
![]() |
Hotman, François. De re numaria populi Romani liber. Eiusdem disputatio de aureo Justinianico. His accesserunt, Volusius Maetianus, Rhemnius Fannius, Priscianus Caesariensis, de asse, ponderibus & mensuris. Item Joachimus Camerarius de numismatis seu moneta Graecorum & Romanorum. (Lyon), G. Lemaire 1585. 8°. 492 S., [8] Bl., 11, (1) S. mit Holzschnitt-Titelvignette u. einigen Tabellen u. illustr. Initialen. Geglätteter Kalbledereinband des 18. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg., Deckelfiletten u. Innenkantenverg.
Adams H 1074. Lipsius/L. 194. NDB IX, 655. Strintzing-Landsberg I, 383 ff. – Erschien im selben Jahr auch bei J. Durant in Genf. – Wichtige Abhandlung zur Finanzgeschichte der Römer. – Der franz. Jurist und Politiker F. Hotman (lat. Franciscus Hotomanus, 1524-1590), ein „Gelehrte(r) ersten Ranges“ (Strintzing), „gehört zu der Gruppe bedeutender französischer Juristen, die im 16. Jahrhundert als Refugiés in die Schweiz und nach Deutschland kamen und auf die deutsche Rechtswissenschaft großen Einfluß ausgeübt haben. … Wie viele große Juristen seiner Zeit war er auch Philologe und Kenner der Antike. Als Jurist handhabte er souverän sowohl die antiquarisch-kritische als auch die dogmatische Methode der Jurisprudenz“ (H. Liermann in NDB). – Stellenweise etwas gebräunt und leicht braunfleckig, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Finance, Finanzwirtschaft, Jura, Römisches Reich / Wirtschaft |
800,-- | ![]() |
![]() |
Augustinus, Aurelius. Sancti Aurelii Augustini Hipponensis Episcopi vita. Ex ejus potissimum scriptis concinnata. Nec non indices generales tum in opera S. Doctoris, tum in alia quae in appendices rejecta sunt. Index quoque alphabeticus operum S. Augustini. Distributio nova eorundem operum comparata cum ed. Lovaniensi. Nonnulla denique addenda & corrigenda. Paris, Francois Muguet 1700. Gr.-Folio (43 x 29 cm.). 492 Sp., [ca 420] S. mit gestoch. Frontispiz von G. Audran nach J. B. de Campaigne u. 1 gestoch. Vignette von S. Thomassin nach Halle. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg. (Sancti Aurelii Augustini Hipponensis Episcopi operum tomus … opera et studio monachorum Ordinis S. Benedicti e Congregatione S. Mauri).
Brunet I, 557. – Letzter Band der 1689-1700 erschienenen Augustinus-Gesamtausgabe. Enthält eine ausführliche Biographie des Augustinus und einem Index zu dessen Werken. – Die in der Benediktinerabtei St. Maur bearbeitete sogenannte ‚Maurinerausgabe‘ wird in vielen, auch zeitgenössischen, Quellen als beste Ausgabe der Werke des Kirchenlehrers bezeichnet, „…wobei gerade die Augustinusausgabe der Mauriner vorbildlich war und immer noch verwendbar ist…“ (Zentrum für Augustinus-Forschung, Würzburg). – Kapital und Fuß mit Fehlstellen, Einband berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk „Caroli francisci Coffart“ u. St. a. T., etwas gebräunt und vereinzelt etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Kirchenväter, Theologie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Porta, Giovanni Battista della. De humana physiognomonia Ioannis Baptistae Portae … libri IV. Qui ab extimis, quae in hominum corporibus conspiciuntur signis, ita eorum naturas, mores & consilia … demonstrant, ut intimos animi recessus penetrare videantur; omnibus omnium ordinum studiosis lectu utiles …; cum … indice … Editio postrema priori correctior. Rothomagi (Rouen), Ioannis Berthelin 1650. 8°. [6] Bl., 401 (statt 403, 41) S. mit Druckermarke auf dem Titel u. zahlr. (3 ganzs., teils wdh.) Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Vgl. Durling 3722. Garrison-Morton 150. Heirs of Hippocrates 232. Hirsch-Hüb. IV, 657. Krivatsy 9182. Osler 3715. Wellcome 5197. – Erste in Frankreich gedruckte Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien bereits 1586. – Wie Lavater fast 200 Jahre nach ihm versucht P. in diesem berühmten Werk, Aussagen über menschliche Charaktere aus der Physiognomie abzuleiten. Die schönen Holzschnitte, zeigen meist Menschen- und Tierköpfe nebeneinander. – „Bel exemplaire dans sa reluire d’orgine de l’édition la plus complète et la plus rare de l’ouvrage du disciple d’Arnaud de Villeneuve. – Orné de nombreuses et curieuses figures sur bois de physiognomie à double sujet, la pluspart d’entre elles montrant, à côte d’une tête d’homme, celle d’un animal pour en faire remarquer les traits communs“ (Dorbon-Ainé). – „The present work, one of the first on physiognomy, contains a series of woodcuts which show facial resemblances between and animals with an accompanying text that compares various animal traits to their human counterparts“ (Heirs of Hippocrates). – „Della Porta preceded Lavater in attempting to estimate human character by the features. This is one of the first works on the ancient science of physiognomy to be extensively illustrated“ (Garrison-Morton). – Vord. freie Vorsatz fehlt, vord. Innengelenk etwas angeplatzt, 1 Bl. (S. 31/32) fehlt, sonst gut erhaltenes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astrologie, Astrology, Astromedizin, Medizin, Physiognomie, Physiognomik, Physiognomy, Psychologie, Psychology |
650,-- | ![]() |
![]() |
Patin, Charles. Histoire des médailles ou introduction à la connoissance de cette science. (Beigebunden: Ders.) Emblemes et devises de la maison Royale. 2 Werke in 1 Band. Paris, veuve Mabre Cramoisi 1695. Kl.-8°. [11] Bl., 291 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, 2 gestoch. Frontisp. u. 26 (4 ganzs.) Kupferstichen (Medaillien). Ldr. d. Zt.
Lipsius/L. 308. – Zuerst 1665 erschienenes Handbuch für Numismatiker. – Der franz. Arzt, Jurist und Numismatiker C. Patin (1633-1693), war Dozent für Medizin in Padua und beschäftigte sich intensiv mit Archäologie und Numismatik. – Rücken am Kapital beschädigt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Frankreich, Geschichte, Numismatics, Numismatik |
240,-- | ![]() |
![]() |
Scudéry, (Madeleine) de. Les femmes illustres ou les Harangues heroiques. (Premiere volume de 2). Paris, Compagnie des Libraires du Palais 1665. Kl.-8°. [7] Bl., 320 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette u. 20 gestoch. Portraits nach antiken Medaillen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Brunet V, 250 (frühere Ausg.). – Mit Biographien und Portraits von 20 bedeutenden Frauen der Antike. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Frauen |
240,-- | ![]() |
![]() |
Dubuisson, (auch Du Boisson, Jacques Lambert). (Premier)-septième livre d’airs sérieux et à boire, à deux & trois parties. 7 Teile in 1 Band. Paris, Christophe Ballard (1686)-1692. Quer-12° (9 x 13 cm.). Getrennte Pag. mit 6 (statt 7) Titelbl. mit breiten Holzschnitt-Bordüren u. Musiknoten in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit floraler Rückenverg. u. Kantenverg.
RISM A/I D 3606. – Sehr seltenes Barock-Liederbuch. – Christophe Ballard veröffentlichte auch 1690 bis 1722 die Zeitschrift „Recueil d’airs sérieux et à boire de différents autheurs…“ mit Liedern verschiedener Komponisten. – Über das Leben des franz. Komponisten Jacques Lambert du Buisson (1655-1710) ist wenig bekannt. Er komponierte viele Trinklieder und weltliche Kantaten mit „Basso continuo“. – Titelblatt und die ersten beiden Teile des ersten Bands fehlen (Titelblatt u. Vorwort liegen in Farbkopie bei), stellenweise etwas gebräunt, sonst gut erhaltenes Exemplar in einem dekorativen Barock-Einband. Schlagwörter: Barockmusik, Lieder, Liederbücher, Musik |
800,-- | ![]() |
![]() |
Graaf, (Reinier auch Regner und Reijnerus de). Histoire anatomique de parties genitales de l’homme et de la femme qui servent à la génération. Avec un traité du suc pancreatique, des clistères et de l’usage du syphon. Composée en latin … et traduit en francais par Monsieur N.P.D.M. 3 Werke in 1 Band. Bâle (Basel) u. Lyon, J. G. König u. H. Baritel 1699. 8°. [8] Bl., 104 S.; [4] Bl., 245, (3) S.; 142 S., [1] Bl. mit 41 meist gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Hirsch-Hüb. II, 616. Krivatsky 4910. – Erste französische Gesamtausgabe der Schriften des niederländischen Anatomen. – Die erste lateinische Gesamtausgabe erschien 1677 in Leiden. – Der niederl. Mediziner R. de Graaf (1641-1673) gilt als Mitbegründer der experimentellen Physiologie und ist der Entdecker der Ovarialfollikel im Eierstock, wobei der Tertiärfollikel als Graaf-Follikel auch heute noch nach ihm benannt ist. In seinem Werk „De succi pancreatici natura et usu exercitatio anatomica medica“ (Leiden 1664) berichtete er über die ersten mit Bauchspeicheldrüsenfisteln durchgeführten Tierexperimente zur Erforschung des Pankreassaftes. Graaf beschrieb auch zuerst die Weibliche Ejakulation und verwies auf eine besonders sensible Zone in der vorderen Scheidenwand, die er mit der Prostata des Mannes verglich und die später von dem deutschen Gynäkologen Ernst Gräfenberg auf seiner Suche nach dem vaginalen Lustzentrum der Frau als G-Punkt wiederentdeckt wurde. – Gelenke u. Kapital unauffällig restauriert, gestoch. Wappen-Exlibris, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Anatomie, Gynäkologie, Medizin, Urologie |
750,-- | ![]() |
![]() |
Pascal, J(ean). Traité des eaux de Bourbon l’Archambaud. Selon les principes de la nouvelle physique. 2 Teile in 1 Band. Paris, Laurent d’Houry 1699. Kl.-8° (16,5 x 9 cm.). [6] Bl., 373, (5) S. mit 3 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenverg. u. Kantenverg.
Zweite Ausgabe des seltenen balneologischen Werks. Die erste Ausgabe erschien 1698 ohne die Tafeln. – Der Mediziner J. Pascal beschreibt die Stadt Bourbon l’Archambaud und ihre Thermalquellen und befasst sich ausführlich mit den chemischen und medizinischen Eigenschaften des Quellwassers. Pascals Abhandlung ist das vierte Werk über die Heilquellen von Bourbon l’Archambaud nach denen von Jean Aubéri (1604), Isaac Cottier (1650) und François Le Rat (1677). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Balneologie, Frankreich, Medizin |
320,-- | ![]() |
![]() |
Montaigne, Michel (Eyquem) de. Les Essais. Nouvelle édition éxactement purgée des defauts des precedentes, selon le vray original. Et enrichie & augmentée aux marges du nom des autheurs qui sont citez, & de la version de leurs passages. Avec des observations tres-importantes necessaires pour le soulagement du lecteur. Ensemble la vie de l’autheur, & deux tables, l’une des chapitrres, & l’autre des principales matiers, de beaucoup plus ample & plus utile que celles des dernieres éditions. Paris, Augustin Courbé 1652. Folio (34,5 x 22,5 cm.). [16] Bl., 834 (recte 840) S. mit Titel in Rot u. Schwarz, großer gestoch. Titelvignette, ganzs. gestoch. Portrait und einigen Holzschnitt-Initialen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Brunet III, 1837. Sayce & Maskel 27. Tchemerzine IV, 898. Vgl. PMM 95. – Zweite Folioausgabe bei A. Courbe. – „Montaigne erfand die Form des Essays, um seine ganz persönlichen Überzeugungen und Gedanken auszusprechen, eine literarische Form, die es vor ihm kaum gegeben hatte. Sein ausgefeilter Essay, die ‚Apologie de Raimond Sebonde‘, steht mit seinem Angriff auf den Fanatismus und mit seinem Eintreten für die Toleranz keiner modernen Schrift nach. In der vorliegenden Sammlung hat Montaigne seinen Platz jedoch hauptsächlich als vollendeter Repräsentant des aufgeklärten Skeptizismus des 16. Jahrhunderts, dem Bacon, Descartes und Newton im folgenden Jahrhundert erwidern sollten. Die Vorherrschaft der aristotelischen Wissenschaft hatte durch die Wiederentdeckung anderer antiker Philosophen eine Schwächung erfahren, und dies begünstigte eine skeptische Auffassung der Möglichkeit, überhaupt irgendwelche Kenntnisse des Wesens der Wirklichkeit zu erlangen. Montaigne war der führende Vertreter dieser Denkungsart. … Der letzten, zu Lebzeiten des Verfassers erschienenen Ausgabe der ‚Essais‘ von 1588 war ein dritter Band hinzugefügt, und diese Ausgabe wurde der endgültige Text, auf den alle späteren Ausgaben beruhen“ (J. Carter u. P. M. Muir zur ersten Ausgabe, Bordeaux 1580). – Kapital mit gringf. Fehlstellen, Gelenke etwas berieben, Titelblatt alt montiert und mit zeitgenöss. Besitzvermerk, die 21 Blatt (Index) am Schluß nicht beigebunden, schwacher Wasserrand im unteren Blattrand, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Blondel, Franciscus. Thermarum Aquisgranensium, et Porcetanarum descriptio. Congruorum quoque ac falubrium usuum balneationis & potationis elucidatio. Accedunt probae thermarum Aquigranensium. Trajecti ad Mosam (Maastricht), J. du Preys 1685. – Beigebunden: (Cotterau) du Clos, (Samuel). Observationes super aquis mineralibus diversarum Privinciarum Galliae, in Academia Scientiarum regia in annis 1670 & 1671 faita, et ejusdem Dissertatio superprincipiis mixtrorum naturalium. 2 Werke in 1 Band. Lugd. Batav. (Leiden), P. Vander 1685. Kl.-8°. [11] Bl., 208 S., [10] Bl. mit gestoch. Frontispiz u. 14 teils gefalt. Kupfertafeln; Titel, 204 S., [4] Bl. (das letzte weiß) mit gestoch. Frontispiz u. Prgt. d. Zt.
I. Hirsch-Hüb. I, 574. Krivatsy 1393. Müller 14. Waller 1151. Wellcome II, 182. Vgl. VD 17 23:239697E (3. Ausgabe, Aachen 1688). – Zweite Ausgabe der reich illustrierten ersten Monographie über das Aachener Badewesen (erste Ausgabe 1671) vom damaligen Direktor der Bäder. F. Blondel (1613-1703) hebt auch die Bedeutung der Kaiserstadt und ihrer Denkmäler hervor. – Die Tafeln mit Ansicht von Burscheid und Plan von Aachen, mit kleinen Ansichten sowie Szenen zum Badeleben. – II. Ferchl 133. Krivatsy 2770. Poggendorff I, 610. – Zweite erweiterte lateinische Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1675 in französischer Sprache. Der Verfasser war ooLeibarzt Ludwigs XIV. – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. Vortitel, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Aachen, Balneologie, Balneology, Frankreich, Medizin, Nordrhein-Westfalen |
650,-- | ![]() |
![]() |
Descartes, René. Le monde ou traité de la lumière. Et des autres principaux objets des sens. Avec un discours du mouvement local, & un autre des fiévres, composez selon les principes du même auteur. Paris, Jacques le Gras 1664. Kl.-8°. [8] Bl., 260, 31, 30 S. mit 34 (5 blattgr.) Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Guibert 211, 1. KLL IV, 591. Norman 629. Tchermerzine IV, 311. – Dritter Druck der ersten Ausgabe und mit dieser fast identisch. – Das unvollendete 1632 bis 1633 in den Niederlanden verfasste Werk, einer der zentralen Texte innerhalb der kartesianischen Naturwissenschaft, erschien erst posthum. Grund war der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei (1633) und dessen Verurteilung. Descartes schrieb an Marin Mersenne: Dieses Ereignis „hat mich so sehr erschüttert, dass ich fast entschlossen bin, alle meine Aufzeichnungen zu verbrennen oder sie wenigstens keinen Menschen sehen zu lassen. Ich gestehe, wenn sie [die Bewegung der Erde] falsch ist, sind auch alle Fundamente meiner Philosophie falsch.“ (Zit. nach KLL). – „Descartes legt seiner Welterklärung das Prinzip des mathematisch-homogenen Raumes zu Grunde. Räumliches Ausgedehntsein sei das Grundcharakteristikum der Materie, wie auch der Raum notwendig stets mit Materie gefüllt gedacht werden müsse. Deshalb führt Descartes auch neben der wahrnehmbaren Materie eine „Primäre Materie“ ein. Dass das Universum weitestgehend ein Vakuum sein könnte, konnte sich Descartes so noch nicht vorstellen. Fundamental für die Dinge im Raum ist für Descartes aber der Begriff der Bewegung, den Aristoteles nicht konkret genug gefasst habe. So betrachtet er die Bewegung nach den Gesetzen der Trägheit, der Geradlinigkeit und der Erhaltung der Energie. Hier finden wir mit die frühesten relativ konkreten Formulierungen sowohl des Trägheitsgesetzes als auch des Energieerhaltungssatzes“ (KNLL). – „Descartes’s first attempt to explain the formation of the physical world was composed during the 1630s but suppressed, like L’Homme, after Galileo’s condemnation. In it Descartes gave his account of cosmogony strictly in terms of matter in motion, making the laws of motion the ultimate ‚laws of nature‘ and all scientific explanation thus ultimately mechanistic“ (Norman). – Stellenweise etwas gebräunt und braunfleckig, 2 ganzs. Holzschnitte im rechten Rand knapp beschnitten, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Naturwissenschaften, Optics, Optik, Philosophie, Philosophy, Physik |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
(Malebranche, Nicolas). De la recherche de la verité. Quadrième édition reveue, & augmentée de plusieurs eclaircissemens. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Henry Desbordes 1688. 8°. [18] Bl., 496 S., [5] Bl.; 585, (6) S., [2] Bl. mit 5 Holzschnitt-Tafeln. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.
Brunet III, 1335. Cioranescu 44876 ff. DSB IX, 47. Graesse IV, 351. Ueberweg III, 118 f. Ziegenfuss II, 113. – Frühe Ausgabe von Malebranches erstmals 1674-1675 erschienenem Hauptwerk. Enthält am Ende: „Deffense de l’auteur de la recherche de la verité, contre l’accusation de Monsr. de la Ville“. – „The grandeur of his philosophy consists in the way he assimilated the whole of the Cartesian heritage and attempted to elaborate an original, rationalist-oriented speculative system“ (DSB). – N. Malebranche (1638-1715), „einer der größten Weltweisen, die iemals gelebet“ (Jöcher), „ist Hauptvertreter des Occasionalismus. Die Welt betrachtet er als ein „Systema causarum occasionalium“. Ohne den Concursus Dei, das Mitwirken Gottes, ist kein Geschehen begreiflich, weder zwischen Körpern noch das zwischen Körper und Seele: „Deus solus re vera causa est eorum omnium, quae sunt vel fiunt; creaturae autem non sunt nisi causae occasionales.“ Die Empfindungen, die bei M. wie in der Empfindungslehre des Descartes biologische Bedeutung haben, sind Modifikationen der Seele, hervorgerufen durch die sinnlichen Wahrnehmungen. Die durch das Sinnesorgan vermittelten Sinnesqualitäten sind subjektiv. Sie sind so sehr an das auffassende menschliche Subjekt gebunden, daß es keine reale Außenwelt geben würde, wenn sie allein vorhanden wären. … Auch die Verbindung von Seele und Leib deutet M. nach der Weise des Occasionalismus. – Die Tatsache, daß unsere Urteile irrtümlich sein können nicht in den Dingen und den Idealen liegen, sondern haben ihren Grund in der Zustimmung, die wir aus Freiheit geben, die aber infolge eines Mangels an Klarheit unserer Einsichten auch falsch sein kann. Die Freiheit selbst erklärt M. für ein unbegreifliches Mysterium“ (W. Ziegenfuss). – Einband etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig und mit leichten Bleistiftanmerkungen im Blattrand, gutes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie, Philosophy |
500,-- | ![]() |
![]() |
Marsigli, Ippolito. Hyppoliti de Marsiliis tractatus de questionibus in quo materie maleficiorum pertractantur. Cum tabula per modum numeri et alphabeti nouissime recognitus. Lugduni (Lyon), Antoine Blanchard (1529). 8°. [28] Bl., 144 num. Bl. mit Holzschnitt-Titelbordüre u. Vignette, Titel in Rot u. Schwarz u. 1 Holzschnitt im Text. Fexibler Pbd. unter Verwendung eines Antiphonar-Blatts.
Adams M 661. STC French Books 303. Rosenthal 4050. – Dritte Ausgabe der 1512 zuerst erschienenen Abhandlung zum Strafrecht. – Die Titelvignette, am Anfang im Text wiederholt, zeigt den Verfasser umgeben von Gelehrten. Mit schöner figürlicher und ornamentaler Holzschnitt-Bordüre. – Der italienische Jurist Ippolito Marsigli (lat. Hippolytus Marsilius, 1451-1529), Richter in Bologna, führte die sog. chinesischen Wassertropfen-Folter in Europa ein. Auch andere Foltermethoden, wie Schlafentzug in Kombination mit langen Verhören hat Marsigli erstmals dokumentiert. – Schöner Post-Inkunabeldruck, nur vereinzelt leicht braunfleckig und leicht gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Folter, Jura, Jurisprudence, Recht, Strafrecht |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Drexel, Jeremias. Zodiacus Christianus locupletatus seu signa XII Divinæ prædestina tionis totidem symbolis explicata. Coloniae Agrippinae (Köln), Cornelius für Egmondt 1634. 12° (11,2 x 6 cm.). [3] Bl., 152 S., [1] Bl. mit illustr. gestoch. Titel u. 12 Kupfertafeln (von Raphael Sadeler). Prgt. d. Zt.
De Backer/S. III, 184. Dünnhaupt 5.18. Landwehr 230. Praz S. 319. VD17 12:101683W. – Erschien zuerst 1618 in München. – „Entgegen dem Titel kein astrologisches Werk; vielmehr interpretiert D. hier die 12 Tierkreiszeichen als Symbole göttlicher Prädestination“ (Dünnhaupt). – Rücken im unteren Drittel beschädigt, alter Besitzvermerk a. T., durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Astrologie, Aszetik, Emblemata, Theologie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Allatius (Allacci), Leone. Confutatio fabulae de Ioanna Papissa. Ex monumentis Graecis. Coloniae Agrippinae (Köln), Kalcovius 1645. 8°. 112 S. mit Holzschnitt-Titelvignette. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Kantenverg. u. Goldschnitt.
BBKL I, Sp. 119. BL (German books) A437. Cicognara 2643-3. LThK V, 984 (Johanna). VD17 39:143912F. – Sehr seltenene erste Ausgabe des wichtigen Quellenwerks über die Päpstin Johanna. – Der griechische Altphilologe, Bibliothekar und Theologe L. Allacci (um 1586-1669) wurde nach dem Tod Gregors XV. 1623 Bibliothekar des Kardinals Francesco Barberini und 1661 zum Bibliothekar der Vaticana befördert. Allacci organisierte auch den Transport der Heidelberger Bibliotheca Palatina nach Rom. – Die Legende um die Päpstin hat nicht nur Historiker und Theologen beschäftigt, sondern wurde auch vielfältig literarisch bearbeitet zuerst durch Boccaccio in „De claris mulieribus“ 1374, Hans Sachs „Historia von Johanne Anglica, der bäpstin“, Achim v. Arnim „Päpstin Johanna“ Berlin 1813, Bertold Brecht „Die Päpstin Johanna“ bis zu dem erfolgreichen und verfilmten historischen Roman „Pope Joan“ (dt. „Die Päpstin“) von D. W. Cross, 1996. Der französische Theologe und Kirchenhistoriker David Blondel (1590-1655) widerlegt in seinem posthum erschienen Werk „De Ioanna Papissa: sive famosae quaestionis“ (Amsterdam 1657) die Existenz der „Päpstin Johanna“, jedoch wurden 2018 Belege gefunden, die ein Pontifikat des „Johannes“ beweisen könnten. – Stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Päpstin Johanna, Theologie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Pecquet, Jean. Experimenta nova anatomica. Quibus incognitum hactenus chyli receptaculum & ab eo per thoracem in ramos usque subclavios vasa lactea deteguntur. Dissertatio anatomica de circulatione sanguinis, & chyli motu. Editio altera. Amstelaedami, Franciscum van der Plaats 1700. 12° (13 x 7,5 cm.). [12] Bl. (letztes Bl. weiß), 204 S. mit Titel in Rot u. Schwarz u. 6 (1 gefalt.) Kupfertafeln. Marmorierter Pbd. d. Zt.
Vgl. DSB X, 476/8. Garrison-Morton 1095. Heirs of Hippocrates 543. Hirsch/Hüb. IV, 543. – Zuerst 1651 in Paris erschienenes berühmtes Werk. – „… P. berühmt durch die Entdeckung des auch seinen Namen führenden ‚Ductus thoracicus‘.“ (Hirsch-Hüb.). – „… It was not until 1651 that Pecquet reported his discovery of the receptaculum chyli and thoracic duct in the present work. Pecquet, a native of Dieppe, was a graduate of Montpellier and a Paris physician. In the book he accurately described the lacteal veins of Aselli and showed that they terminate in the receptaculum chyli and that the thoracic duct joins the venous systems at the junction of the jugular and subclavian veins“ (Heirs of Hippocrates). – „The quantity of Pecquet’s scientific production is slight. He participated in experiments on the transfusion of blood performed in 1666/67 at the Académie des Sciences, as did his friend Gayant … and Perrault. … Pecquet’s only important accomplishment was the discovery of the chyle reservoir, which he called the „Receptaculum chyli“.“ (DSB). – Der franz. Anatom J. Pecquet (1622-1674) gilt als Pionier der Physiologie. „Sein 1646 in Paris begonnenes Studium der Medizin setzte Pecquet 1651 in Montpellier fort, wo er 1652 promovierte wurde. Während seines Studiums, 1648, führte er die Obduktion eines lebenden Hundes durch, wobei er den Thorax öffnete. Dabei fiel ihm eine weiße, milchähnliche Flüssigkeit auf, von der er annahm, dass es sich um Lymphflüssigkeit handelte. Er stellte fest, dass die diesen „Milchsaft“ leitenden Strukturen nicht in die Leber münden, sondern in der oberen Hohlvene und in einem Reservoir, der Lendenzisterne (im frankophonen Sprachraum Cisterna de Pecquet), hinter dem Magen enden. In Folge beschrieb er erstmals den von ihm entdeckten Ductus thoracicus und die Unterschiede von Vene und Lymphgefäß. Weiterhin formulierte er seine Theorien über die Blutaufnahme, Kapillarwirkung und Durchlässigkeit von Gefäßen. Die Forschungsergebnisse veröffentlichte er 1651 unter dem Titel Experimenta Nova Anatomica unter seinem wissenschaftlichen Pseudonym Joannis Pecqueti“ (Wikipedia). – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. V. u. T., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Anatomie, Medicine, Medizin, Physiologie |
600,-- | ![]() |
![]() |
Swalve, Bernhard. Naturae et artis instrumenta pugilica alcali et acidum. Per Neochmum & Palaephatum hinc inde ventilata & praxi medicae superstructae praemissa. Editio altera, correctior & indice locupletior. Frankfurt, o. Dr. 1677. 12° (12,5 x 7,5 cm.). [7] Bl., 320 S., [12] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz. Moderner Goldbrokatpapierumschlag.
Brüning 2369. Ferguson II, 419. Hirsch-H. V, 484. VD17 39:143541W. – Zweite Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1670 in Amsterdam. – B. Swalve (1625-1680), geb. in Westphalen, studierte 1645 bei Van der Linden in Franeker und später in Leiden. Swalve praktizierte seit 1648 in Harlingen als Stadtarzt. – St. verso Titel, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Alchemie, Chemie, Medizin |
450,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 86
Zurück · Vor
|
Seite: 1 · 2 |