Alte Drucke / Inkunabeln
Die Liste enthält 73 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Francke, August Hermann. Die Güte Gottes und die Sicherheit unter dem Schatten seiner Flügel. Bey dem ersten öffentlichen Gebrauch eines neu-erbauten Saals im Waysen-Hause zu Glaucha an Halle den 4. Augusti An 1711 … – Beigebunden: Derselbe. Die Pflicht gegen die Armen. Am I. Sonntage nach Trinit. Anno 1697. In einer Predigt uber das Evangelium Luc. XVI, vers. 19 — 31. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. – Beigebunden: Derselbe. Die Rechtfertigung des Sünders vor Gott. Am andern Pfingst-Feyertage Anno 1697/ in einer Predigt über das Evangelium Joh. III, 16 – 21, in der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. – Beigebunden: Derselbe. Kurtzer und einfältiger Entwurff/ Von den Mißbräuchen des Beichtstuhls. – Beigebunden: Derselbe. Der unverantwortliche Mißbrauch des H. Abendmahls in der Evangel. Kirchen. In einer Predigt über I. Cor. XI, 23-33. Am grünen Donners-tage Anno 1699. fürgestellet … / Zu wohlgemeinter Erweckung … ans Licht gegeben. – Dazwischengebunden: Bona, Giovanni. Wichtiger Tractat von der Unterscheidung der Geister. Nach dem Brüsselischen Ao. 1674. gedruckten lateinischen Exemplar / getreulich verteutschet, von einem Liebhaber dieser Materien und Schrifften. 6 Werke in 1 Band. Halle, Waysenhaus, Wetterkampff, Salfeld, Henckel und Wetzlar, Winckler o. J. (1697-1712). 12° (13,5 x 8 cm.). Pergamenteinband der Zeit mit handschr. Rückentitel.
I. VD18 14109565. – Halle, Waisenhaus o. J. (1711). 95 S. – Erste Ausgabe. – II. VD17 75:668830N. – Halle, Wetterkampff o. J. (1697). [4] Bl., 112 S. – Erste Ausgabe. – III. VD17 3:608932P. – Halle, Salfeld o. J. (1697). 107 S. – Erste Ausgabe. – IV. VD17 23:716015W. – Wetzlar, Winckler 1699. 72 S. – V. VD17 14:669836N. – Halle, Henckel 1699. 120 (statt 166) S. – VI. VD18 11272988. Wetzer/Welte II, 1002 f. – Ohne Orts und Verlagsangabe 1712. 491 S. – Erste deutsche Ausgabe von „De discretione spirituum liber unus“ (Rom 1672). Ein umfassendes Kompendium mit vielen Quellenzitaten zum Thema der Unterscheidung der Geister. Bona hat es vor allem als Handbuch für Beichtväter und geistliche Begleiter geschrieben. Er wollte ihnen damit eine Hilfe geben, mit der sie die geistlichen Erfahrungen der Menschen einordnen können. – Interessanter Sammelband mit 5 Predigten des berühmten Theologen und Pädagogen A. H. Francke (1663-1727), der „eine Generalreformation der Welt aus den Kräften eines Erweckungschristentums proklamierte und entwarf eine Fülle von vorwärtsweisenden Reformplänen, die ihn zu einem Bahnbrecher als Theologen, Pädagogen und Soziologen machten“ (E. Beyreuther in NDB V, 322 ff.). – Außerdem einer umfangreichen Arbeit zur Mystik des italienischen Zisterziensers G. Bona (1609-1674). – Rücken etwas angestaubt, die letzte Predigt (″Der unverantwortliche Mißbrauch des H. Abendmahls…“) unvollständig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Barockliteratur, Mystik, Mystiker, Pietismus, Theologie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Miraulmont, Pierre de. Memoires sur l’origine et institution des cours souveraines et autres jurisdictions subalternes, encloses dans l’ancien Palais royal de Paris. Paris, Abel l’Angelier 1584. Kl.-8° (16 x 10 cm.). [11] ff, 174 p. avec armoiries gravées sur bois (Hurault de Cheverny) au verso du titre. Reliure en veau du XVIIIe siècle, dos à nerfs orné, dorure florale sur le dos, filets sur les plats et dorure sur les tranches intérieures.
Balsamo, Abel L’Angelier 118. Saffroy I, 14135. – Edition originale de cette histoire du Parlement et des juridictions subalternes etablies au Palais de Paris. Les armoiries du dedicataire, Hurault de Cheverny, ont ete gravees sur bois au verso du titre. – Pierre de Miraulmont (1550-1611), Conseiller du Roi en la Chambre du trésor, son œuvre „ne devait porter, selon son auteur, que sur la Chambre du trésor et n’être qu’un instrument de travail pour lui permettre de remplir sa charge. Puis, entrainé par sa passion des recherches historiques, il a dressé dans quinze courts traités les grands traits des institutions judiciaires de la capitale“ (A. Rousselet-Pimont, Dictionnaire des juristes français). – Reliure un peu frottée, première page de garde avec une grande déchirure, un peu bruni par endroits, bon exemplaire relié de manière décorative. Schlagwörter: Jura, Paris, Rechtsgeschichte, Zivilrecht |
500,-- | ![]() |
![]() |
Matthioli, P(ietro) A(ndrea). Les commentaires de M. P. Andre Matthiolus, medecin senois sur les six livres de Pedacius Dioscoride Anazarbeen. Traduit de Latin en François par Antoine du Pinet et illustrez de nouveau d’un bon nombre de figures; et augmentez en plus de mille lieux à la derniere edition de l’autheur… 7 Teile in 1 Band. Lyon, veuve de Claude Rigaud & Pierre & Claude Rigaud fils 1642. Folio (36 x 23,5 cm.). [130], 605, [31] S. mit Titelblatt in Rot und Schwarz, Holzschnitt-Frontispiz, gestoch. Titelvignette, Holzschnitt-Portrait und ca. 1200 Holzschnitten im Text. Kalbslederband der Zeit über 6 Bünden mit goldgepr. Rückentitel, Deckel-Filetten und goldgepr. Deckel-Vignetten.
DSB IX, 179. Heirs of Hippocrates 141. Krivatsy 7574. Nissen 1312. Plesch 512. Pritzel 5991. – Vorletzte französische Ausgabe, des zuerst 1544 erschienenen Kräuterbuchs. Die reich illustrierte Ausgabe, des wohl erfolgreichsten Kräuterbuchs des 16. und 17. Jahrhunderts, enthält neben zahlr. Abbildungen von Pflanzen auch Bilder von Krustentieren, Weichtieren, Fischen, Amphibien, Insekten, Spinnen, Vögeln, Säugetieren, Reptilien u.a.; daneben Darstellungen zur Butterbereitung, Imkerei, Schlangenfang und eines tollwütigen Hundes sowie am Schluss von Destillationsapparaturen. – „In this commentary on Dioscorides, Mattioli prepared what many authorities now regard as the encyclopedia of Renaissance pharmacology. He studied hundreds of plants, examined and described them fully, added many new species, and provided excellent illustrations which were far superior to those of any previous work in the field“ (Heirs of Hippocrates). – Einband etwas berieben, Frontispiz mit kl. Randausriss, durchgehend im oberen und unteren Blattrand mit Feuchtigkeitsspuren und etwas gebräunt, gutes vollständiges Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Einband. – Second last French edition of the herbal book first published in 1544. This richly illustrated edition, probably the most successful herbal of the 16th and 17th centuries, contains numerous illustrations of plants as well as pictures of crustaceans, molluscs, fish, amphibians, insects, spiders, birds, mammals, reptiles, etc.; also illustrations of butter making, beekeeping, snake catching and a rabid dog as well as distillation apparatus at the end. – „In this commentary on Dioscorides, Mattioli prepared what many authorities now regard as the encyclopedia of Renaissance pharmacology. He studied hundreds of plants, examined and described them fully, added many new species, and provided excellent illustrations which were far superior to those of any previous work in the field“ (Heirs of Hippocrates). – Binding somewhat rubbed, frontispiece with small marginal tear, upper and lower margins with traces of moisture and somewhat browned throughout, a good, complete copy in a decorative contemporary binding. Schlagwörter: Botanical illustration, Botanik, Botany, Kräuterbuch, Kräuterbücher, Medicine, Medizin, Pharmacology, Pharmakologie, Pharmazie |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Biblia germanica – Luther, Martin (Übers.). Biblia, Das ist: die gantze Heilige Schrifft, Altes und Neues Testaments, Teutsch, Herrn Doctor Martin Luther … Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti … Samt einer Vorrede Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg, Johann Andreä Endters Seel. Söhne 1685. Folio (39 x 26 cm.). [26] Bl., 1221, (3) S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Frontispiz, gestoch. Portrait Luthers, 6 gestoch. illustr. Zwischentiteln und 226 Text-Holzschnitten von Paul Creutzberger. Zeitgenöss. Schweinsledereinband mit reicher ornamentaler Blindprägung über Holzdeckeln auf 5 Bünden mit 8 Messingeckbeschlägen und 2 Messingschließen.
Bibelslg. der Württ. Landesbibliothek E 1322. Darlow/Moule 4234. Jahn 117 f. Schmidt 372 ff. – 5. Ausgabe der berühmten Dilherr-Bibel des Endter-Verlages. – „Wegen des sehr hohen Aufwandes, den die Weimarer Bibel erfordert hatte, gab Wolfgang Endter der Ältere 1656 eine kleinere Variante heraus, die unter der Verantwortung des eben genannten Nürnberger Pfarrers und Rhetorikers Johann Michael Dilherr (1604-1669) stand. Die Dilherr-Bibel garantierte den Endters die größten Erfolge. Von 1656 bis 1788 erschienen mindestens 29 Auflagen. Sie bieten den reinen Text der Luther-Bibel fortlaufend, eignen sich demnach auch zum Vorlesen in Kirche und Familie und sind durch ihre in den Text eingestreuten zweispaltigen Holzschnitte Bilderbuch zugleich“ (E. Zwink, Württ. Landes-Bibliothek, Stuttgart). – Hinteres Gelenk stellenweise angeplatzt, Vorsätze alt erneuert, durchgehend teils stärker braunfleckig und gebräunt, die letzten Bl. im Rand alt restauriert, sehr gutes vollständiges Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Einband. Schlagwörter: Barock, Bibel, Bibeln, Theologie |
850,-- | ![]() |
![]() |
Gellius, Aulus. Noctes Atticae. Cum notis et emendationibus Joannis Frederici Gronovii. Lugd. Batavorum (Leiden), Ioannem de Vivié 1687. 8°. [32] Bl., 499, (1) S, [54] Bl., 142 S., [4] Bl. mit gestoch. Frontispiz. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (Nicolas Denis Derôme le jeune).
Schweiger II, 379. – Wichtige zuerst 1650 in Amsterdam erschienene Ausgabe des Klassikers mit den Kommentaren des Hamburger Philologen J. F. Gronow (1611-1671). – Aulus Gellius (um 125 – 170), römischer Jurist, begann sein Sammel- und Exzerptenwerk während der „langen Winternächte“ seines Studienaufenthalts in Athen. Zwanzig Bücher füllten die Zettel, als er sich, wohl um das Jahr 170, zur Herausgabe entschloß. Daß damals Publizierte ist nicht unversehrt geblieben: Buch 8 ging bis auf die Kapitelüberschriften verloren, und ebenso ist am Anfang und Ende des Werks ein Stück abgebrochen. Auch wenn Augustin und Erasmus sein Lob in höchsten Tönen singen, bleibt das Werk eine disparate Sammlung von Notizen, Exzerpten und Zitaten aus allen möglichen Büchern und Quellen, vom Verfasser allerdings in unterhaltsamer Form zusammengebracht und vorgetragen. (Vgl. KNLL VI, 197 ff.). – Nicolas Denis Derôme le jeune (1731-1788), einer der bedeutendsten französischen Buchbinder, war zunächst für seine mit reichen Mosaik-Dekorationen bekannt. Ende des 18. Jahrhunderts verwendete er schlichtere Dekors nach englischem Vorbild. Typisch sind seine marmorierten Vorsätze „à la Derôme“ mit rosa und grünen Wasserfarben (wie hier). – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des bedeutenden Historikers Henry Houssaye (1848-1911) mit dessen Exlibris. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Einbandkunst |
650,-- | ![]() |
![]() |
Summarische Chronick oder eigentliche Verfassung deß ein vnd Dreyssig-jährigen von Anno 1618. in Teutschland geführten Kriegs vnnd Friedens-Handlung. Sampt einem Anhang biß auff dieses Jahr, darin auff einen jeden Tag, Monat vnd Jahr alles was vorgelauffen kürtzlich vnd warhafftig verzeichnet. – Beigebunden: Verzeichnuß der jenigen Churfürsten, Fürsten und Ständen deß heiligen Römischen Reichs, auch der anwesenden Räht, Boschafften und Gesanden, wie sich dieselbe zu dem nacher Regenspurg auf den 21. 31. Tag Octobris deß 1652igsten Jahrs außgeschriebenen Reichstag, nach und nach eingefunden, und legitimirt haben. – Beigebunden: Röm. Käyserl. Majestät Allergnädigstes Außschreiben, zu deren nacher Regenspurg auff den 31. N. Octobr. 10. A. Novembr. im Jahr 1652. angestellten allgememeiner Reichs-Versamlung. Wie auch den 20. 30. Iunii darauff erfolgte Reichs-Proposition, Welche In Gegenwart der Röm Käys. Majäst. auch grosser Versamlung der Chur-Fürsten und Stände auff dem Rahthause zu Regenspurg abgeleget worden. Samt dem gewöhnlichen Process von der Ritterstuben in die Thomkirchen, und von dar auff das Rahthause zu Regenspurg abgeleget worden. Samt dem gewöhnlichen Prozess von der Ritterstuben in die Thomkirchen, und von dar auff das Rahthauß. – Beigebunden: Capitulatio Deß Allerdurchleuchtigsten Großmächtigsten Fürsten und Herrn Herrn Ferdinands deß IV. Erwöhlten Römischen Zu Hungarn und Böheim, Dalmatien, Croatien, und Sclavonien, [et]c. Königs, Ertzhertzogens zu Oesterreich, Hertzogens zu Burgund, Steyr, Kärnten, Crain und Würtenberg, [et]c. Grafens zu Tyrol, [et]c. auffgerichtet zu Augspurg den 29. May 1653. 4 Werke in 1 Band. Straßburg, Peter Aubry (1. Werk) und ohne Ort und Druck (2.-4. Werk) 1650 und 1653. 22 S., [1] Bl. mit illustr. gestoch. Titel; [14] Bl.; [10] Bl.; [12] Bl. Moderner Pappband mit floralem Buntpapier.
I. VD17 12:150825V. – III. VD17 12:112110H. – IV. VD17 14:005995Z. – Interessanter Sammelband mit 4 seltenen Flugschriften zum Dreissigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden am 24. Oktober 1648 bzw. den sog. Jüngsten Reichsabschieds (Schlussdokument des Regensburger Reichstages von 1653/1654): „Bei dem Dokument mit der ungewöhnlichen Bezeichnung handelt es sich um den letzten Reichsabschied eines offiziell einberufenen und offiziell beendeten Reichstags des Heiligen Römischen Reiches. Dieser letzte offizielle Reichstag war zugleich auch der erste Reichstag nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. Der Reichstag sollte sich mit Fragen und Problemen beschäftigen, die beim Abschluss des Westfälischen Friedens ungeklärt geblieben waren. Einige schwierige Aufgaben konnten nicht abgeschlossen werden und auch der 10 Jahre später 1663 nach Regensburg einberufene Reichstag konnte diese alten und auch neue Probleme nicht lösen. Er wurde deshalb nicht offiziell beendet und wurde bald als Immerwährender Reichstag bezeichnet. Auch die gefassten Beschlüsse wurden nicht mehr als offizielle Reichsabschiede erarbeitet und konnten nicht mehr so bezeichnet werden. Stattdessen wurden diese Beschlüsse nur als Reichsschlüsse (conclusa imperii) bezeichnet“ (Wikipedia). – Das schöne Titelblatt des ersten Werks mit altem Besitzvermerk (dat. 1705), durchgehend etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Dreissigjähriger Krieg, Flugschriften |
600,-- | ![]() |
![]() |
Florus, Lucius Annaeus. L. Annaeus Florus (Res romanae) recensitus et illustratus a Joanne Georgio Graevio. Trajecti Batavorum (Utrecht), J. Ribbius 1680. 8°. [17] Bl., 210, 179, (1) S., [62] Bl. mit gestoch. Frontispiz von R. de Hooghe, Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, 85 Kupferstichen im Text und 1 typogr. gefalt.Tafel in Rot und Schwarz. Pergamentband der Zeit mit Rückenschild.
ADB IX, 612 f. – Einzige Ausgabe mit dem Kommentar des Naumburger Philologen Johann Georg Gräve (1632-1703). – Die Kupferstiche zeigen vorwiegend Medaillien. – „Florus (Lucius oder Publius Annaeus F.), Anfang des 2. Jh.s n. Chr., aus Nordafrika, schrieb einen „Abriß aller Kriege in den 700 Jahren (der Römischen Geschichte)“; (Epitome bellorum omnium annorum DCC) bis zur Schließung des Janustempels unter Augustus im Jahre 29 v. Chr.; Auszüge aus Livius, Sallust, Caesar u.a. werden rhetorisch aufgeputzt, oft auf Kosten der geschichtlichen Wahrheit; seine Theorie von der Gleichsetzung der Epochen des staatlichen und des menschlichen Lebens ist griechischen Ursprungs.“ (Tusculum Lexikon). – Einband angestaubt, gestoch. Wappen-Exlibris, gutes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Geschichte, Römisches Reich |
250,-- | ![]() |
![]() |
(Lalemant, Pierre). Testament spirituel. Ou priere a Dieu pour se disposer a bien mourir. Seconde édition, revue üpar l’auteur, & augmentée d’un traité sur le même sujet. Paris, Sebastian Mabre-Cramoisy 1669. 12° (14,5 x 8,5 cm.). [11] Bl., 288 S. mit wdh. gestoch. Vignette (Totenkopf) auf dem Titel und am Schluss. Lederband des 19. Jahrhundert mit goldgepr. Rückenschild, Linienvergoldung und Deckelfiletten.
Cioranesco 30444 (3. Ausgabe von 1670). – Zweite, um einen Anhang erweiterte Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien im selben Jahr. – P. Lalement (auch Lallemont, 1622-1673) war von 1653 bis 1655 Rektor der Universität von Paris. Ab 1662 war er Prior der Abtei Sainte-Geneviève. – Einband etwas berieben und bestossen, die letzten Bl. etwas wasserfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Momento mori, Sterben, Tod |
240,-- | ![]() |
![]() |
Barles, Louis. Les nouvelles decouvertes sur toutes les parties principales enfermées dans la capacité du bas ventre. Ensemble leur composition, connexion, actions, et usages. Avec des dissertationes sur chaqune en particulier, suivies des remarques curieuses tres-uliles pour la pratique des medicins, & chirurgiens. Lyon, Esprit Vitalis 1676. 12° (15 x 8,5 cm.). [18] Bl., 275 S. mit 4 Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Hirsch/Hübotter I, 295. Krivatsy 707. Wellcome II, 102. – Zweite Ausgabe der zuerst 1773 erschienenen Abhandlung über die Unterleibsorgane. Erschien als Band II der Werke des franz. Anatomen L. Barles, tätig am College de Marseille. – Eventuell fehlt ein Portrait-Frontispiz, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Anatomie, Chirurgie, Gynäkologie, Gynecology, Medizin |
240,-- | ![]() |
![]() |
Michel de la Rochemaillet, René. Poematia. Paris, Henri Sara 1658. 8° (18 x 12 cm.). 190 S., [4] Bl. mit Titelvignette in Holzschnitt. Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Erste Gesamtausgabe des neulateinischen Dichters R. Michel de la Rochemaillet (1597-1644). – Einband leicht bestoßen, stellenweise gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Gesamtausgaben |
320,-- | ![]() |
![]() |
Biblia latina – Vitré, Antoine (Ed.). Biblia sacra vulgatae editionis. Sixti V. Pont. Max. authoritate recognita. Nunc verò iussu cleri Gallicani denvo edita. 8 Teile in 20 Bänden. Paris, Antonius Vitré 1651-1652. Kl.-8°. Mit gestoch. Frontispiz in Band I. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., reicher Rückenvergoldung und Wappen-Supralibros.
Brunet I, 879. Darlowe/Moule II/2, 974. Tenschert, Biblia sacra 66. – Erste Ausgabe der berühmten Taschen-Vulgata der wichtigen Pariser Offizin, . – ’’In 1652, 51 A. Vitre, who printed the Paris Polyglot, issued a duodecimo edition of the Vulgate Bible, in eight volumes, ‚jussu cleri Gallicani‘“ (Darlowe/Moule). – Hier in 20 Bänden gebunden: I. Liber Genesis, liber Leviticus, liber Numeri. – II. Liber Josue, liber Ruth, liber regum tertius. – III. Libri Paralipomenon, libri Esdra, Tobiae, Iudith, Esther, Job. – IV. Liber Psalmorum, Proverbia, Ecclesiastes, Cantic Canticor, Sapientia, Ecclesiasticus. – V. Prophetia Isaiae, Prophetia Jeremiae, Prophetia Baruch. – VI. Prophetae minores, libri Machabaeorum II., Esdrae III. & IV. – VII. Novum Jesu Christi Testamentum, Matthaeus, Marcus, Lucas, Ioannes. – VIII. Actus Apostolorum, Epistolae B. Pauli, Apocalypsis B. Ioannis. – Der bedeutende franz. Buchdrucker A. Vitré (1595-1674), königlicher Drucker für orientalische Sprachen (Linguarum Orientalium Regis Typographus ), verwendete seit 1625 die von François Savary de Brèves entwickelten arabischen Typen und druckte damit 1645 die von Guy Michel Lejay herausgegebene Pariser Polyglotte-Bibel (Bible polyglotte). – Einbände berieben und etwas bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titel, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer franz. Schloss-Bibliothek. Schlagwörter: Bibel, Bibeln, Theologie |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Le Grand, Antoine. Historia naturæ, variis experimentis & ratiociniis elucidata. Secundum principia stabilita in Institutione philosophiæ edita ab eodem authore. London, J. Martyn 1673. 8°. [11] Bl., 416 S., [8] Bl. mit gestoch. Frontispiz und einigen Holzschnitten im Text. Pergamenteinband der Zeit mit handschr. Rückentitel.
Krivatsy 6805. Thorndike VIII, 286. Wellcome III, 480. Nicht bei Houzeau-Lancaster. – Erste Ausgabe des naturwissenschaftlichen Kompendiums. Verfasst von dem Descartes-Schüler Antoine Le Grand (1629-1699), Professor in Douai, der sich lange Zeit in England aufhielt und dort die Cartesianische Lehre verbreitete. – „His History of Nature … was in nine parts. The first argued against the existence of a vacuum. The second, on qualities, held that even occult qualities might be explained in terms of the figures of corpuscles and pores. The third was a history of the universe with Le Grand’s opinion of the influence of celestial on inferior bodies. The other six dealt with the four elements, minerals, meteors, plants, animals, and man. Le Grand denied the influence of the moon, that the basilisk killed by its glance, that the corpse bleeds at the approach of the murderer, and that wearing laurel makes one immune from lightning. On the other hand, he affirmed that an entire forest sprang up after great rains, and that exceptionally delicate cucumbers could be grown by soaking the seeds in milk“ (Thorndike). – Einband fleckig, freie Vorsätze fehlen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Botanik, Botany, Natural history, Naturwissenschaften, Physics, Physik, Science, Zoologie, Zoology |
450,-- | ![]() |
![]() |
Bonaventura (da Bagnoregio, Johannes). Speculum Disciplinae Novitiorum. Das ist, Zuchtspiegel der newen geistlichen Ordens Personen. Beschrieben durch den H. Seraphischen Kirchenlehrer Bonaventuram Franciscaner Ordens … Durch einen Priester Franciscaner (Christian Severinghausen) auß dem Lateinischen ins Teutsch versetzt. 2 Teile in 1 Band. Köln, (Johann) Wilhelm Friessem 1654. 12° (11 x 6,5 cm.). [12] Bl., 276 S., [12] Bl. mit Titelblatt in Rot und Schwarz. Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit blindgepr. Deckeln, handschr. Rückenschild und 2 Schließen.
Vgl. VD17 23:719250H (spätere Ausgabe von 1671). – Sehr seltene erste Ausgabe dieser Übersetzung der Ordensregeln durch den Franziskaner C. Severinghausen (biogr. Daten unbekannt). – Einband berieben, eine Schließe abgerissen (liegt bei), zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titel, teils stärker braunfleckig und gebräunt. Schlagwörter: Franziskaner, Orden, Theologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Dale, Antonius van. De oraculis veterum ethnicorum. Dissertationes duæ, quarum nunc prior agit de eorum origine atque auctoribus; secunda de ipsorum duratione & interitu. Editio secunda plurimum adaucta; cui de novo accedunt dissertatiunculae I. De Statua Simoni Mago, ut prætenditur, erecta: quâ occasione agitur de Chresto Sueton . II. De Actis Pilati disteritur; illaque occasione, cur Augustus Caesar Dominus appellari renuerit. III. Schediasma de Consecrationibus, plusquam dimidia parte auctius. Amstelodami (Amsterdam), Henricum & Viduam Theodori Boom 1700. Gr.-8° (21 x 16 cm.). [12] Bl., 694 S., [7] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz, Titelvignette in Holzschnitt und 8 gefalt. Kupfertafeln von Romeyn de Hooghe. Pergamenteinband der Zeit mit kalligr. Rückentitel.
Ackermann, Geheime Wissenschaften I, 614. Bibl. Esoterica 5052. Brunet V, 1069. Caillet 10999. Hoefer XII, 806. Landwehr 49. Rosenthal, Bibliotheca magica 1272. Wellcome II, 426. Nicht bei Dorbon-Ainé. – Zweite lateinische Ausgabe des interessanten Werkes über die antiken Orakel, der ersten von 1683 gegenüber um drei kleine Abhandlungen und sechs Tafeln der holländischen Ausgabe von 1687 (Landwehr 71) vermehrt. Die schönen Kupfertafeln des niederl. Kupferstechers R. de Hooghe (1645-1708), der durch seine Karikaturen von Louis XIV. bekannt wurde, teils mit phantastischen Darstellungen. – Einband etwas angestaubt, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Medizin, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Prophetie |
750,-- | ![]() |
![]() |
Wagner, Bartholomäus. Postill oder Christliche wahre catholische Predigen vnnd Außlegungen aller sonntaeglichen Euangelien durch das gantze Jahr. 2 Teile in 1 Band. Freyburg im Breißgaw, Martin Böckler 1601. Gr.-8°. [4] Bl., 172, 158, [1], [4], 124 S., [1] Bl. mit 2 Titelbl. in Rot und Schwarz und 1 fast blattgr. Holzschnitt. Blindgepr. Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 intakten Schließen.
Titelauflage der zuerst 1600 erschienenen mehrfach aufgelegten katholische Predigtsammlung. – Der zu Teil 1 gehörige „Sommertheyl“ mit abweichendem Erscheinungsjahr 1600. – Der Augsburger Theologe Bartholomäus Wagner (1560-1629) hat um 1600 einige Predigtsammlungen veröffentlicht. – Einband etwas berieben, Rückendeckel in der Mitte gebrochen, Stempel auf dem Titelbl., zeitgenöss. Besitzvermerk und vereinzelt Anstreichungen, durchgehend braunfleckig und etwas gebräunt, gutes Exemplar aus einer Klosterbibliothek. Schlagwörter: Predigten (katholisch), Predigtsammlung, Theologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Marolles, Michel de. Tableaux du temple des muses. Tirez du cabinet de feu Mr. Faverau, conseiller du roy en sa cour des aydes & gravez en tailles-douces par les meilleurs maistr s de son temps pour representer les vertus & les vices sur les plus illustres fables de l’antiquité. Avec les descriptions remarques & annotations composées. Paris, Antoine de Sommaville 1655. Folio (35 x 26 cm.). [10] Bl.,477 (recte 475), (9) S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Portrait und 58 Kupfertafeln von Theodor Matham, Cornelis Bloemaert und Nicolas Langlois nach Abraham van Diepenbeeck, Jacques Favereau und Pierre Brebiette. Moderner Halbpergamentband.
Brunet, III, 1143. Duportal, 261. Landwehr VI, 502. Vgl. Praz 413. – Erste Ausgabe des berühmten französischen Barockwerks. – Die schönen Kupfertafeln gehören nach Ansicht von Duportal zu den besten der damaligen Zeit. Die Motive aus der antiken Mythologie mit altgriechischen Bildunterschriften, zeigen neben Atlas, der den Himmel auf seinen Schultern trägt, auch den Kampf mit der Hydra aus Ovids Metamorphosen und Daphne. – Abraham van Diepenbeeck (1596-1675) war ein Schüler von P. P. Rubens. – „L’ouvrage de l’abbé de Marolles, paru à Paris en 1655, et dédié à la reine de Pologne, Marie-Louise de Gonzague, est l’un des livres parus au XVIIe siècle les plus importants pour l’étude de la mythologie dans les lettres à ce moment. Il se présente comme un in-folio de plus de 500 pages, illustré de 58 gravures en pleine page. L’abbé de Marolles fit longtemps partie de la Maison de la future reine de Pologne. L’histoire de cette oeuvre imposante est complexe…“ (J. Vanuxem, La Mythologie dans „Le temple des muses“ de l’abbé de Marolles. Au XXIVe Congrès de l’Association, le 26 juillet 1972, S. 295). – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, ein Eckabriß im w. Rand einer Tafel und wenige Randeinrisse im Text restauriert, durchgehend etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Barockliteratur, Emblemata, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Mythologie, Mythology, Classical, in art |
3.200,-- | ![]() |
![]() |
Cyrillus, Alexandrinus. Divi Cyrilli Archiepiscopi Alexandrini Operum omnium, quibus nunc praeter alia complura nova, recens accessere vndecim Libri in Genesim, nunquam antea in lucem aediti. 3 Teile in 1 Band. Coloniae (Köln), Melchioris Nouesiani 1546. Folio (32,5 x 22 cm.). [8] Bl., 333 (recte 334) Bl.; [8] Bl., 303 Bl. mit 3 wdh. Titelvignetten, Wappen-Holzschnitt und zahlr. figürlichen Holzschnitt-Initialen. Hprgt. des 19. Jahrhunderts.
VD 16, C 6569. Nicht bei Adams und Graesse. – Erster Kölner Druck der Schriften Kyrill I. (um 375/80-444), Patriarch von Alexandrien. – Enthält: In Genesium, Lib. XI. – In Leuiticum, Lib. XVI. – In Euangelium Ioannis, Lib. XII. – „Seine dogmatischen Werke, die Predigten und Briefe richten sich gegen Nestorios (s.d.), dessen Lehre er fanatisch bekämpfte. Seine Erwiderung auf Kaiser Julians (nicht erhaltene) Schrift gegen die Christen ermöglicht deren teilweise Wiederherstellung. Literarisch stehen seine Werke auf niedriger Stufe der Schärfe der Beweisführung steht eine ermüdende Formlosigkeit gegenüber“ (Tusculum-Lexikon). – Titelblatt stärker angestaubt und mit hinterlegten Randläsuren, die erste Hälfte in der unteren Ecke und am Schluß im Falz mit Feuchtigkeitsspuren, sonst gutes sauberes Exemplar mit zeitgenöss. Besitzvermerk „Collegii Soc. Jesu Lovanii“ (Löwen). Schlagwörter: Kirchenväter, Theologie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Naudé, Gabriel. Apologie pour tous les grands hommes, qui ont ésté accusez de magie. Paris, Jaques Cotin 1669. 12° (14,8 x 8,5 cm.). [12] Bl., 502 S. Kalbslederband der Zeit über 5 Bünden mit goldgepr. Rückentitel und reicher Rückenvergoldung.
Caillet III, 7923. Dorbon 3227. – Zuerst 1625 erschienenes Werk über berühmte Okkultisten des franz. Bibliothekars und Mediziners G. Naude (1600-1653). – „Dans ce très curieux ouvrage, on traite des génies attribués à Socrate, Aristote, Plotin, Paracelse, Agrippa, Savonarole, Nostradamus, Roger Bacon, Albert Le Grand, aux Papes Sylvestre II et Grégoire VII, aux Mages, à Virgile“ (Caillet). – „Il est vraisemblable que l’auteur des remarques est le spirituel libraire hollandais Jean Frédéric Bernard, à qui l’on doit l’Eloge de l’Enfer, et cela d’autant plus que certains exemplaires de cette édition portent sa firme“ (Dorbon). – G. Naudé war „nach dem Studium der Literatur, der Philosophie und der Medizin … vornehmlich als Bibliothekar tätig. In dieser Eigenschaft stand er nacheinander in den Diensten der Kardinäle Giovanni Francesco Bagni (1578–1641) und Francesco Barberini (1597–1679) in Rom, bevor er in zehn Jahren, im Laufe welcher er unermüdlich Europa bereiste, die erste Bibliothek für den Pariser Stadtpalast des Kardinals und Ministers Jules Mazarin (1602–1662) aufbaute. In Mazarins Auftrag erwarb er mehrere tausende kostbare und seltene Bücher und Manuskripte. Der Bibliothekar wurde insbesondere durch seine 1627 verfasste Schrift: Advis pour dresser une bibliothèque („Hinweis zum Aufbau einer Bibliothek“) berühmt, dem ersten französischen Handbuch des Bibliothekswesens. In seinen Werken beschäftigte er sich unter anderem mit Esoterik und der Magie, die er in weiße Magie (heilende, schützende), schwarze Magie (schadende), göttliche Magie und natürliche Magie gliederte, wobei er letzterer die Astronomie, die Chemie und weitere Wissenschaften unterordnete. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschungen waren die Rosenkreuzer“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, vorderer freier Vorsatz fehlt, stellenweise etwas braun- und fingerfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Esoterik, Magic, Magie, Occultism, Okkultismus / Geheimwissenschaften |
500,-- | ![]() |
![]() |
Buisson, Mr. de (d. i. Gatien de Courtilz de Sandras). La vie du Vicomte de Turenne, Maréchal General des Camps et Armées du Roi, Colonel General de la Cavalerie Legere de France, et Gouverneur du haut et bas Limosin. Cologne (Köln), Jean de Clou 1685. 12° (15,5 x 10 cm.). [5] Bl., 392 S. Schwarzer Halb-Maroquinlederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel und floraler Rückenvergoldung.
Cioranescu 22349 (unter „Fausses attributions“). Quérard I, 996. VD17 1:070647S. – Seltene erste Ausgabe der Biographie des bedeutenden französischen Feldherren. – Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611-1675) „gilt neben Condé als der bedeutendste französische Feldherr seiner Zeit und in Frankreich als der bedeutendste Feldherr zeitlich vor und in der Hierarchie nach Napoleon. Er war ein methodisch gebildeter und vorsichtiger General, ein ausgezeichneter Taktiker, der sich auch sorgfältig um die Verpflegung und Verwendung seiner Truppen kümmerte“ (Wikipedia). – Gelenke etwas berieben, ohne das gestoch. Frontispiz, statt dessen ist eine Reproduktion eines Stiches „Mort du maréchal de Turenne, à Sassbach, le 27 juillet 1675“ gegenüber dem Titelblatt montiert, Innengelenk vor dem Titelblatt etwas angeplatzt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, France, Frankreich, Militaria |
250,-- | ![]() |
![]() |
Theophrastus. Theophrasti Eresii Characteres Ethici, sive morum descriptiones. Græcè & Latinè. Cum notis monitis Ioannis Angelii Werdenhagen. Editio recens emendata. Lvgdvni Batavorvm (Leiden), Ex Officinâ Ioannis Maire 1653. 24° (9,5 x 5 cm.). 359, (1) S. Weinroter Maroquin-Lederband des 19. Jahrhunderts mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Innen- und Stehkantenvergoldung und Goldschnitt.
ADB XLI, 759 ff. Schweiger S. 320. – Zweite Ausgabe der zuerst 1632 erschienen von J. A. Werdenhagen kommentierten Miniaturausgabe. – Der in Helmstedt geborene Philosoph J. A. Werdenhagen (1581-1652) begab sich 1627 „nach Hamburg, wo er sich, jedoch vergeblich, um das Syndikat bewarb und neuen Anfeindungen ausgesetzt war. Er ging daher nach Leiden und fand hier und im Haag sechs Jahre lang so sehr in ruhiger wissenschaftlicher Thätigkeit seine Befriedigung, daß er mehrere Anerbietungen von akademischen Lehrstühlen von der Hand wies. In diese Zeit fällt die Vollendung und Herausgabe seiner Hauptwerke. Es sind diese geschichtlichen, philosophischen, poetischen und religiösen Inhalts“ (Paul Zimmermann in ADB). – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Miniaturbücher, Miniature books |
600,-- | ![]() |
![]() |
Melanchthon, Philipp und Johann Carion. Prima (et secunda) pars chronici Carionis latine expositi et avcti mvltis & ueteribus & recentibus historijs, in narrationibus rerum Græcarum, Germanicarum & ecclesiasticarum. 2 Teile in 1 Band. Witebergae (Wittemberg), Clemens Schleich und Anthonius Schöne 1570. Kl.-8° (16 x 10 cm.). [12] Bl., 334 (recte 336) S., [19], 1 w. Bl.; [7] Bl., 370 S., [16] Bl. mit Holzschnitt-Portrait auf dem Titelblatt und Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel von Teil II. Flexibler Prgt. der Zeit mit handschr. Rückentitel.
Graesse II, 47. VD16 M 2713 und M 2714. Vgl. Hartfelder S. 300 ff. NDB III, 138 f. (J. Carion). – Melanchthon ließ im Jahr 1532 das von ihm überarbeitete Rohmanuskript seines Tübinger Kommilitonen und Berliner Hofastrologen Johann Carion (J. Nägelin, 1499-1538) drucken. Ab 1555 hielt er an der Wittenberger Universität Vorlesungen über Weltgeschichte. Daraus erwuchs ein neues, umfangreiches und oft aufgelegtes Werk über die Weltgeschichte, welches er trotz der großen Unterschiede unter dem Namen „Chronicon Carionis“ erscheinen ließ. – Einband stärker gebräunt, Schließbänder fehlen, zeitgenöss. Besitzvermerk und Stempel auf dem Titelblatt, die ersten Blatt in der unteren Ecke mit Knickspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Weltgeschichte |
400,-- | ![]() |
![]() |
P(omey), F(rançois) (Antoine). Indiculus universalis rerum fere omnium, quae in mundo sunt, scientiarum item, artiumque nomina apte breviterque colligens. L’ univers en abrégé, où sont contenus en diverses listes presque tous les noms des ouvrages de la nature, de toutes les sciences & de tous les arts, avec leurs principaux termes. Toulouse, Pierre Salabert 1684. Kl.-8° (15 x 8 cm.). [12] Bl., 288 S. Kalbsledereinband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
De Backer-Sommervogel VI, 971 ff. – Noch frühe und seltene Ausgabe des erfolgreichen polygloten Fach-Wörterbuchs. Die erste Ausgabe erschien 1659. – Noch bis Mitte des 18. Jahrhunderts erschienen auch Übersetzungen in Deutsch (1698), Englisch, Italienisch, Niederländisch und Französisch. – Das akademische Fachwörterbuch zur Astronomie, Geographie, Mathematik, Militaria, Wappenkunde u.a. war eine Vorarbeit zu Pomeys „Le grand dictionaire royal“ (vgl. Zaunmüller S. 150, 3. Ausgabe, Frankfurt am Main 1700). – Deckel berieben und mit geringf. Wurmspuren, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titel, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Naturwissenschaften, Wörterbücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
(Courtilz de Sandras, Gatien de). Memoires de Mr. L. C. D. R. Contenant ce qui s’est passé de plus particulier sous le Ministere du Cardinal de Richelieu et du Cardinal Mazarin, avec plusieurs particularités remarquables du Regne de Louis Le Grand. Cologne (Köln), Pierre Marteau 1687. Kl.-8° (15,5 x 10 cm.). [4] Bl., 447 S. mit Druckermarke in Holzschnitt. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung und Deckelfiletten.
Barbier III, 204. Cioranescu 22311. Graesse IV, 478. VD17 23:253762H. – Seltene erste Ausgabe der fiktiven Memoiren des Comte de Rochefort. – Der franz. Schriftsteller Gatien de Courtilz de Sandras (1644-1712), selbst Musketier im Régiment de Champagne, wurde international bekannt durch seine Biografie d’Artagnans, die später Alexandre Dumas dem Älteren als Vorlage für dessen Abenteuerroman Die drei Musketiere diente. Courtilz de Sandras wurde mehrfach wegen seiner Veröffentlichungen inhaftiert und verbrachte seine letzten Jahre in der Bastille. – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, France, Frankreich, Geschichte, Politik |
320,-- | ![]() |
![]() |
Mabillon, Jean. Reflexions sur la réponse de M. l’abbé de La Trappe. Au traité des etudes monastiques. Paris, Charles Robustel 1692. 4° (26 x 20 cm.). [4] Bl., 405, (19) S. mit Druckermarke und Schmuckvignetten in Holzschnitt. Kalblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Sehr seltene erste Ausgabe. Die zweite Streitschrift nach „Traité des études monastiques…“ (Paris 1691). Der berühmte Benediktiner Jean Mabillon (1632-1707) wurde von Armand Jean Le Bouthillier de Rancé, Abt der Reformabtei La Trappe beschuldigt mit seinen historischen Forschungen, entgegen der Tradition des benediktinischen Mönchtums geistige statt körperliche Arbeit zu leisten. 1701 wurde Mabillon zu einem der Gründungsmitglieder der Académie des inscriptions et belles-lettres ernannt. In Paris ist die Rue Mabillon, seit 1925 die Métro-Station Mabillon und die historische Zeitschrift Revue Mabillon nach ihm benannt. – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar aus der Schloß-Bibliothek Kardinals Frédéric-Jérôme de Roye de la Rochefoucault (1701-1757) mit dessen gestoch. Wappen-Exlibris. – Première édition très rare. Le deuxième ouvrage polémique après « Traité des études monastiques… » (Paris 1691). Le célèbre bénédictin Jean Mabillon (1632-1707) fut accusé par Armand Jean Le Bouthillier de Rancé, abbé de l’abbaye réformée de la Trappe, avec ses recherches historiques, de faire un travail intellectuel plutôt que physique, contrairement à la tradition du monachisme bénédictin. En 1701, Mabillon est nommé l’un des membres fondateurs de l’Académie des inscriptions et belles-lettres. À Paris, son nom est donné à la rue Mabillon, depuis 1925 à la station de métro Mabillon et à la revue historique Revue Mabillon. – Très bel exemplaire propre et relié de manière décorative, provenant de la bibliothèque du château du cardinal Frédéric-Jérôme de Roye de la Rochefoucault (1701-1757), avec son ex-libris armorié. Schlagwörter: Benediktiner, Orden (Religiöse Gemeinschaft), Ordensgeschichte, Ordensliteratur, Theologie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Kalender – Fuhrmann, Georg Leopold. (Kalender für das Jahr 1611). Einblattdruck in Rot und Schwarz. Nürnberg, Georg Leopold Fuhrmann 1611. 2 große Fragmente (20 x 34 cm. u. 40 x 34 cm.). Mit 17 (statt ?) Holzschnitten und zahlr. figürlichen Illustrationen im Kalendarium.
Dekorativer Einblattdruck; das reich illustrierte Kalendarium ist umgeben von figürlichen Holzschnitten, auf der linken Seite mit Szenen zu den Monaten (bei dem Holzschnitt zum Monat Januar fehlt das obere Drittel und bei „May“ ist nur der obere Rand vorhanden). Auf der rechten Seite sind Planeten als Figuren dargestellt: Jupiter, Mars, Saturn (Namen ist abgeschnitten), Venus, Mercurius und Mond. Das Germanische Nationalmuseum besitzt Fuhrmann Kalender-Einblattdrucke von 1604 und 1614 mit den Holzschnitten zu den „zehn Zeitaltern des Menschen“. – Der Buchdrucker, Buchhändler und Lautist Georg Leopold Fuhrmann (1578-1616) war der Sohn des 7. Nürnberger Buchdruckers Valentin Fuhrmann (um 1540-1608). „Seit 1607 arbeitete er im Betrieb seines Vaters mit, den er nach dessen Tode im Jahr darauf übernahm und um eine Schriftgießerei erweiterte. Er verlegte unter anderem musiktheoretische Schriften und Musikdrucke. Sein besonderes Interesse galt dem Lautenspiel, das er auch selbst ausübte und mit einer größeren Zahl wichtiger Veröffentlichungen förderte. … Er verlegte auch Schriften und Werke von Maternus Beringer, Christoph Demantius, Melchior Franck, Johann Andreas Herbst und Ambrosius Metzger. Fuhrmann betätigte sich auch im Entwurf neuer deutscher, lateinischer und griechischer Schriften. Nach Fuhrmanns Tod 1616 führten seine Witwe und seine Erben die Druckerei fort“ (Wikipedia). – Es fehlt der obere Teil mit dem Titel und wenigen weiteren Holzschnitten, außerdem ein kleiner Zwischenteil zum Monat Mai, sonst von einem größerem Ausriss im rechten weißem Rand, wenigen Randläsuren und kleinen Fehlstellen abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Einblattdruck, Einblattdrucke, Kalender |
400,-- | ![]() |
![]() |
Matthioli (auch Mattioli), Petrus Andreas. Kreutterbuch. Jetzt widerunb mit viel schönen neuwen Figuren, auch nützlichen Artzneyen, und andern guten stücken, auß sonderm fleiß genlehret, und verfertigt durch Joachimum Camerarium der löblichen Reichsstatt Nürmberg Medicum, Doct. Sampt dreyen wolgeordneten nützlichen Registern, der Kreutter Lateinische und Teutsche Namen, und dann die Artzeneyen, darzu dieselbigen zu gebrauchen, innhaltendt. (Übersetzt von Georg Handsch). Frankfurt am Main, Sigmund Feyerabend, Jacob Fischer und Heinrich Dacken 1586. Folio (37,5 x 24 cm.). [8] Bl., 460 Bl., [37] Bl. mit handkol. illustr. Titel und ca. 800 handkol. Holzschnitten u. handkol. Druckermarke. Blindgepr. Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 (statt 4) Eckbeschlägen und 2 Messing-Schließen.
Hunt 210. Krivatsy 7576. Nissen, BBI 1311. VD16 M 1614 (verz. auch eine Variante aus demselben Jahr „Artzeneyen … Medicum, D.“, ZV 15556). Schmid, Ueber alte Kräuterbücher 40, 52, 57, 61 f. – Zweite von Joachim Camerarius bearbeitete Ausgabe, die erstmals 1563 erschienen war. „Der von Camerarius besorgten Ausgabe liegt die Prager Übersetzung durch Georg Handsch zugrunde. Die Abbildungen stammen aus dem Nachlaß Conrad Geßners, den Camerarius erworben hatte“ (Nissen, Kräuterbucher, S. 68). Neben Geßners Holzschnitten wurden auch Holzschnitte der Valgrisi-Ausgabe verwendet. – Mit zahlreichen interessanten Textpassagen über die Herkunftländer wichtiger Pflanzen und deren Einführung in Europa: „Occidentales indios“ (Bl. 5 verso), „Indianer“ und „Insel S. Dominici“ (Bl. 54), „Ebenus ist ein Baum, … Diß Holtz wirde zu uns gebracht auß India. Die Spanier bringen es auß den newen erfunden Inseln…“ (Bl. 53 verso u. 54 verso), „Die Muscaten Nüß wachsen in grosser menge in der Insel Badan…“ (Bl. 97 verso), Mais, „Vom Türckischen Korn. … es wechst nicht in Asia in der Türckey, sondern in India, so gegen Mitternacht ligt… Die Indianer nennen diß Korn in ihrer sprachen Mehiz, oder Maiz …“ (Bl. 114 verso u. 115), „Von Indianischem, oder Calecutischem Pfeffer“ (Bl. 181), „Der gemeine Pfeffer wechst auch in India, … Die histori haben wir von Spaniern und Portugalesern, welche uber Meer schiffen gegen Mittag unnd Morgen auff Calceuth, Taprobana, Java, und andere Inseln …“ (Bl. 181 verso), „Diese edel Wurtzel Rhabarbarum …“ (Bl. 211 verso), „Stachlicht Aloe … „Umb Moxico wechst es gar viel …“ (Bl. 231 verso), „Flos Solis Peruuianus (Sonnenblume). Vor etlichen Jaren hat man dieses gewechs auß America und Peru, … zu uns gebracht, …“ (Bl. 261 verso), „Tabacum sive Petum. … Dieses gewechs ist erstlich auß America in Franckreich gebracht worden, wechst sonderlich viel in einer Insel, die wie das Kraut Tabacco heisset, …“ (Bl. 373 verso) u.v.m. Außerdem findet sich im Nachwort ein interessanter Hinweis zur erfolgreichen Editionsgeschichte des Werks „… unnd von dem ersten druck an biß auff diese zeit uber die zwey und dreyssig tausendt Exemplar verhandelt sind worden …“ – Einband etwas berieben, Titel und das letzte Bl. mit der Druckermarke mit Knickspuren und alt restaurierten Einrissen, ein Textblatt (Bl. 256) mit halbseitigem Abriss (liegt als Farbkopie bei), wenige Blätter im Register mit alt restaurierten Eckabrissen (teils geringer Textverlust), durchgehend gleichmäßig gebräunt und im unteren Blattrand teils etwas fingerfleckig, noch sehr gutes Exemplar der seltenen altkolorierten Ausgabe in einem dekorativen zeitgenössischen Einband. Schlagwörter: Botanik, Botany, Kräuterbücher, Medizin |
12.500,-- | ![]() |
![]() |
Camus, Jean Pierre. Sermones sublimati, seu homiliae dominicales et festivales. Beigebunden: Ders. Primae homiliae quadragesimales et in passionem Domini nostri Jesu Christi habitae et conscriptae… – Beigebunden: Ders. Homiliae de passione Domini nostri Jesu Christi. 3 Teile in 1 Band. Coloniae Agrippinae (Köln), J. Kinch 1619-1621. 8°. [8] Bl., 361, (6) S.; 384, (7) S.; [8] Bl. (1 w.), 491, (3) S. Prgt. der Zeit mit handschr. Rückentitel.
VD 17 23:273998R. – Umfangreiche Predigtsammlung des franz. Bischofs und Barockschriftstellers. – Jean-Pierre Camus (1584-1652) wurde 1609 von Franz von Franz von Sales zum Bischof von Belley geweiht. 1650 wurde er zum Bischof von Arras berufen, starb aber vor Antritt seines Amtes. – „Bischof Camus war einer der fruchtbarsten Autoren der französischen Sprache. Im Dienste der katholischen Gegenreform schrieb er rund zweihundert erbauliche Romane, in denen er mit der drastischen Schilderung sündigen Verhaltens abschreckend wirken wollte und damit zum Vorläufer des roman noir wurde. Seine größte Leistung sind die zehn Bände mit dem Titel Diversités (1608–1618), die nach dem Vorbild der Essais von Montaigne mit großer humanistischer Gelehrsamkeit verfasst sind“ (Wikipedia). – Einband etwas angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Predigtsammlung, Theologie |
240,-- | ![]() |
![]() |
Bosse, Abraham. Radier-Büchlein. Handelt von der Etzkunst. Nemlich: Wie man mit Scheidwasser in Kupffer etzen, … solle; Beneben Kurtzer Beschreibung, wie die Kupferplatten abzudrucken; die Druckerpresse zu machen, und was man sonsten darbey in acht zu nehmen hat … Zum Drittenmahl, … in Teutscher Sprach herauß gegeben und vermehret: Sampt einer Zugabe, von der Herold-Mahl- und Reißkunst, mit darzu gehörigen Figuren, durch Georg Andreas Böckler. Nürnberg, Paul Fürst Wittwe und Erben 1689. Kl.-8°. [10] Bl., 201, (1) S., [3] Bl. mit 18 Kupfertafeln, 1 ganzs. Textholzschnitt u. 1 gestoch. Vignette. Moderner Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Graesse I, 501. VD17 3:606080Y. Vgl. Bigmore/W. I, 72 u. Ornamentstichkat., Berlin 4652. – Dritte deutsche Ausgabe des berühmten klassischen Traktats zur Radier- und Ätzkunst, erschien erstmals 1645. – Mit schönen gest. Ansichten einer Kupferpresse, zur Behandlung der Kupferplatte und zum Säurebad, Handwerkszeug (Grabstichel u. a.), zur Handhabung beim Stechen usw. – Übersetzung und Einleitung von G. A. Böckler, von dem auch der Anhang zur heraldischen Kunst stammt (ab S. 129). Der kunstverständige „Discurs von der edlen Mahlerey“ mit einem blattgr. Holzschnitt zu Licht und Schatten in der Malerei. – Ohne das gestoch. Frontispiz, 2 Tafeln mit Tintenflecken in der Darstellung, etwas gebräunt und randfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Kupferstich, Radierung |
600,-- | ![]() |
![]() |
Warhaffter kurtzer bericht, wie, wann vnd durch wen das H. Römische Reich, Teutscher Nation, in jetzigen Zustand vnd gefahrliches Mißtrawen zwischen desselben Ständen gebracht worden. A. P. A. O. O. u. Dr. 1615. 8°. [1] Bl., 44 S. Moderner Papierumschlag.
VD17 23:280458C. – Sehr seltene Flugschrift über die politischen Zustände vor dem Dreissigjährigen Krieg. Mit dem Zitat auf dem Titelblatt „Cui licentia iniquitatis eripitur, utiliter vincitur. Augustinus“. Es ist auch ein zweiter Druck der Flugschrift bekannt, hier endet das Zitat mit „… vincitur. Aug.“ (VD17 14:002333Z). – Durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Dreissigjähriger Krieg, Flugschrift |
400,-- | ![]() |
![]() |
Boethius, An(icius) Manl(ius) (Torquatus) Sever(inus). Consolationis philosophiae. Libri V. Ejusd. opuscula sacra. Cum integris notis Johannis Bernartii, Theodori Sitzmani et Renati Vallini. Accedit Petri Bertii praefatio. Lugduni Batavorum (Leiden), Hack 1671. Kl.-8°. [21] Bl., 323, (9) S. mit gestoch. Frontispiz, 1 gestoch. Portrait u. Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titelblatt. Prgt. d. Zt.
Schweiger I, 33. Ziegenfuss I, 126. – „Neue Recens. nach Mscr. und älteren Ausgaben … Vallinus Noten werden geschätzt“ (Schweiger zur ersten Ausgabe dieser Edition von 1656). – Der römische Staatsmann und Philosoph A. M. T. S. Boethius (480-524 oder 526 n. Chr.) in seinen Schriften zeigt er sich „neuplatonisch beeinflußt. Seine vorwiegend philologisch-gelehrte Tätigkeit widmete er in größerem Umfang aristotelischen Schriften, die er übersetzte und kommentierte. Neben Aristoteles schätzte er Platon sehr hoch und glaubte, die Unterschiede in den Lehren beider ausgleichen zu können. Daneben kommentierte und übersetzte er die Eisagoge des Porphyrius und verfaßte einen Kommentar zu Ciceros Topik und eigene Schriften zur Logik, Mathematik und Musik. Während seiner schweren Kerkerhaft entstand die Trostschrift De consolatione philosophiae, die einen eklektischen Platonismus erkennen läßt. B. identifiziert die Gottheit mit dem Weltschöpfer, Gott ist ihm zugleich das eine und das höchste Gut. Die göttliche Vorsehung rückt er stark. in den Vordergrund zeigt auch darin stoische Beeinflussung, daß er diese Pronoia mit der festen Gesetzlichkeit des Naturlaufes ausgleicht und darum freiwillige Unterordnung unter den göttlichen Plan des Weltgeschehens verlangt. In Zusammenhang hiermit bestreitet er einen erheblichen Wert der äußeren Güter, so daß also deren ungerechte Verteilung kein Argument gegen die Güte Gottes darstellen kann; seine Schrift wird mithin zu einer Theodize“ (W. Ziegenfuss). – Einband angestaubt und etwas fleckig, Innengelenk nach dem Portrait angeplatzt, dadurch eine Lage gelockert, stellenweise etwas wasserfleckig und durchgehend leicht gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Altphilologie, Philosophie, Philosophy |
240,-- | ![]() |
![]() |
Tasso, Torquato. La Hierusalem delivrée. Poeme heroique traduit en vers Francois par (Michel) Le Clerc. Paris, Denis Thierry 1667. 4° (29,5 x 23 cm.). [6] Bl., 235 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette (Ansicht von Paris) u. 5 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
Erste Ausgabe der französischen Versübertragung der ersten fünf Gesänge. Erschien gleichzeitig auch bei Claude Barbin. – Hauptwerk des Pariser Bühnenautors und Übersetzers Michel Le Clerc (1622-1691). Mit detaillreichen Barock-Illustrationen eines unbekannten Künstlers. – Gelenke stellenweise angeplatzt, gestoch. Wappen-Exlibris, Frontispiz im w. Rand hinterlegt, durchgehend im oberen Blattrand wasserfleckig, die Tafeln nur im w. Rand betroffen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barockliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur |
300,-- | ![]() |
![]() |
Scheffer, Johannes (Gerhard). Upsalia. Cujus occasione plurima in religione, sacris, festis, regum electionibus … explicantur. Upsala, Henricus Curio 1666. Kl.-8°. [6] Bl., 406 S. mit Druckermarke u. 3 (1 fast ganzs.) Holzschnitten. Ldr. d. Zt.
ADB XXX, 680 f. – Sehr seltene erste Ausgabe. – Der deutsch-schwedische Humanist J. Scheffer, geboren am 2. Februar 1621 in Straßburg, führte seine Abstammung den Mainzer Buchdrucker Peter Schöffer (um 1425-um 1503) zurück. Scheffer studierte ab 1637 an der Universität Straßburg Philologie bei Johan Henrik Boekler. Danach bereiste er Holland, die Schweiz und Leiden. „In Straßburg erschienen seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten, die Dissertation „de varietate navium apud veteres“, 1643; „Agrippa Liberator s. de novis tabulis“, 1645; die „Epistola de triremibus“, 1646 und die Ausgabe der „Variae historiae“ des Aelian, 1647. – Die Kriegsunruhen veranlaßten ihn, die Heimath zu verlassen; er wandte sich 1648 nach Schweden und fand am Hofe der Königin Christina, der seine Schriften bekannt geworden waren, ehrenvolle Aufnahme. Noch in demselben Jahre ernannte ihn die Königin – gleichzeitig mit seinem Lehrer Boekler – zum Skyttischen Professor der Beredsamkeit und der Politik in Upsala; später wurde er daselbst auch königlicher Honorarprofessor für Natur- und Völkerrecht, sowie Assessor im königlichen Collegium der Alterthümer, zuletzt auch Bibliothekar der Universitätsbibliothek. Er starb in Upsala am 26. März 1679. – Scheffer’s wissenschaftliche und schriftstellerische Thätigkeit war eine sehr ausgedehnte; ein Theil seiner Arbeiten bezog sich auf die Geschichte und Länderkunde von Schweden, wie die Ausgabe von „Gotrichi et Rolfi Westrogothiae Regum historia“, 1664; die „Upsalia antiqua“, 1666; die „Memorabilia Suecicae gentis exempla“, 1671; die „Lapponia“, 1673; die nach seinem Tode, 1680, von Joh. Moller herausgegebene „Suecia literata“ und viele andere kleinere Schriften“ (R. Hoche in ADB). – Kapital mit Fehlstelle am Rückendeckel, Gelenke teils etwas angeplatzt, Titelblatt gebräunt, einige Blatt mit ausgeschnittenen Anmerkungen im w. Rand (kein Textverlust), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Geographie, Geography, Schweden, Skandinavien, Sweden |
350,-- | ![]() |
![]() |
„Päpstin Johanna“ – Raemond, Florimond de. L’anti-papesse. Paris, Abel l’Angelier 1607. 8°. [8] Bl., 358 S., [8] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz sowie gestoch. Druckermarke (Sphaere). Hldr. des 20. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.
Balsamo/Simonin 327. Caillet 9168. Cioranescu 18809. Desgraves, Répertoire des ouvrages de controverse entre catholiques et protestants en France I, 125. – Zweite Ausgabe, die Abhandlung ist zuerst 1599 zusammen mit „L’anti christ“ erschienen. 1613 und 1614 erschienen weitere Ausgaben mit dem Untertitel „ou erreur populaire de la papesse Jeanne“. – Wichtiges Quellenwerk zur Legende der „Päpstin Johanna“. – Der Jurist, Gegenreformator und Historiker F. de Raemond (1540-1601), Mitglied des Parlaments von Bordeaux, plädiert für die Widerlegung der Legende von einer Päpstin namens Johanna, die als Johannes VIII. den Stuhl des heiligen Petrus bekleidete. – Die Legende um die Päpstin hat nicht nur Historiker und Theologen beschäftigt, sondern wurde auch vielfältig literarisch bearbeitet zuerst durch Boccaccio in „De claris mulieribus“ 1374, Hans Sachs „Historia von Johanne Anglica, der bäpstin“, Achim v. Arnim „Päpstin Johanna“ Berlin 1813, Bertold Brecht „Die Päpstin Johanna“ bis zu dem erfolgreichen und verfilmten historischen Roman „Pope Joan“ (dt. „Die Päpstin“) von D. W. Cross, 1996. Der französische Theologe und Kirchenhistoriker David Blondel (1590-1655) widerlegt in seinem posthum erschienen Werk „De Ioanna Papissa: sive famosae quaestionis“ (Amsterdam 1657) die Existenz der „Päpstin Johanna“, jedoch wurden 2018 Belege gefunden, die ein Pontifikat des „Johannes“ beweisen könnten. – Im oberen Rand teils knapp beschnitten (kein Textverlust), durchgehend etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gegenreformation, Päpstin Johanna, Theologie |
380,-- | ![]() |
![]() |
(Boileau-Despreaux, Nicolas). Traité du sublime ou du merveilleux dans le discours, traduit du grec de Longin par M. D***. Paris, la veuve de Claude Thiboust et Pierre Esclassan 1694.. Kl.-8°. Titel, 231 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
Brunet I, 1059. – Sehr seltene griechisch-französische Parallel-Ausgabe. Im selben Jahr erschien auch eine Ausgabe bei Berriat Saint-Prix. Der „Traité du sublime …“ erschien zuerst 1674 in den „Oeuvres diverses …“. – Wichtige Übersetzung der antiken Literaturkritik „Über das Erhabene“. Die Abhandlung eines unbekannten Verfassers wird meist dem griechischen Rethoriker Longinos (205-273) zugeschrieben. „Das zum größten Teil erhaltene Werk, eine Erwiderung auf die gleichnamige Schrift des Caecilius von Kalakte, belegt den erhabenen Stil mit vielen Beispielen aus der griechischen klassischen Literatur (einmal wird auch Genesius 1,3 zitiert) und weist nach, daß nicht Schulregeln die genialen Gedanken hervorbringen, sondern die große, über das Alltägliche sich erhebende Gesinnung. Der Stil des Werkes, das zu den besten Leistungen der antiken Literaturkritik zählt, paßt sich oft dem behandelten Thema an und ist sehr lebendig“ (Tusculum Lexikon). – Gestoch. Wappen-Exlibris Théodore de Contamine (1773-1852), zeitgenöss. Besitzvermerk von 1702, das gestoch. Frontispiz ist hier nicht beigebunden, durchgehend leicht gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike |
240,-- | ![]() |
![]() |
Plautus, (Titus) Maccius. Comoediae. Accedit commentarivs ex variorum notis & observationibus, ex recensione Ioh. Frederici Gronovii. Editio novissima. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Ex Typographia Blaviana 1684. 8°. Gestoch. illustr. Titel, [11] Bl., 624 S.; 588 S., [26] Bl. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.
Ebert II, 17204. Graesse V, 329. NDB VII, 127 f. Schweiger II, 766. – Der niederl. Philologe J. F. Gronow (lat. Gronovius, 1611-1671) „ist einer der bedeutendsten Latinisten des 17. Jahrhunderts; abgesehen von seinen „Observationum libri III“ … sind seine meist kommentierten Ausgaben bahnbrechend geworden“ (G. Baader in NDB). – T. M. Plautus (etwa 250 bis 184 v. Chr.) war „der bedeutendste römische Lustspieldichter. Von seinen Komödien sind 21 erhalten, die ältesten vollständig überlieferten Bühnenstücke der lateinischen Literatur; die bekanntesten sind: Amphitruo; Apulularia (die Topfkomödie), Captivi (die Gefangenen), Menaechmi (die Zwillinge), Miles gloriosus (der renommierende Offizier), Mostellaria (die Gespensterkomödie), Trinummus (der Schatz). … Genial ist P. in der wundervollen Frische, kraftvollen Ausdrucksfähigkeit und Beweglichkeit der Sprache, vor allem in der Gesangslyrik. Seine Wirkung in Mittelalter und Neuzeit war groß; Shakespeare, Molière, Holberg, Gryphius, Lenz, Heinrich v. Kleist u. a. wurden durch ihn angeregt“ (Tusculum-Lexikon). – Innengelenke etwas angeplatzt, N.a.T., sehr gutes nahezu fleckenfreies Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Komödie, Komödien, Literatur, Theater, Theaterstücke |
240,-- | ![]() |
![]() |
Crasset, J(ean). Dissertation sur les oracles des Sibylles. Paris, Estienne Michallet 1678. Kl.-8° (16 x 9,5 cm.). [6] Bl., 282 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
De Backer/S. II, 1629.9. Goldsmith G 1819. Du Prel 1163. Vgl. Dorbon-Ainé S. 101 (Ausg. von 1684). – Erste Ausgabe. – „Suivant l’auteur, la vérité des Oracles et Sibylles fut témoignée par les Saints Pères et fut en grandevénération par l´Eglise des premiers temps, d´autant plus qu´en maintes circonstances on y trouve prédite la venue de Christ“ (Dorbon-Aine). – Der Jesuit J. Crasset (1618-1692) berichtet, dass die Orakel von den Kirchenvätern der frühen Christen anerkannt wurden, weil sie die Ankunft des Messias verhersagten. – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Kirchengeschichte, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Prophetie, Wahrsagen |
240,-- | ![]() |
![]() |
(Lebrun des Marettes, Jean-Baptiste u. Nicolas Le Tourneux, Übers.). Concordia librorum regum et paralipomenon, complectens historiam regum Israel et Juda. Cum annotationibus, & variis indicibus. Paris, G. Desprez 1691. 4° (26,5 x 20 cm.). [4] Bl., 458 S., [20] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.
Lateinische Übersetzung des Divrei-hayamim. Das letzte Buch Tanach, in welchem die Ereignisse von der Schöpfung bis zur Rückkehr des jüdischen Volkes aus der babylonischen Verbannung geschildert wird. – Einband etwas berieben und bestoßen, St.a.T., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Altes Testament, Bibel, Judaica, Theologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Marchantius, Jacobus (d. i. Jacques Marchant). Vitis Florigera. In qua doctrina et veritas evangelica continetur sacerdotibus, pastoribus, ac concionatoribus ad pectus appendenda & diebus festis per anni circulum e cathedris proponenda. Köln, Peter Henning 1651. 4° (24 x 20 cm.). [4] Bl., 580, 380 [i. e. 186] S. Ldr. d. Zt. mit dekorativer Rollwerk-Kartusche auf beiden Deckeln.
VD17 547:675210G. – Seltenes Handbuch für Prediger und Pfarrer mit Texten zu den Feiertagen, Totenmessen, Lobreden auf den Adel, Pest-Predigen etc. – Der belgische Theologe J. Marchant (1587-1648) war seit 1630 Dekan des Rates von Chimay. 1625 gründete er den Orden „Oblats de Saint-Charles“ und 1635 „N-D du Mont-Carmel“ in Saint-Germain. Die meisten seiner Werke wurden seiner Zeit auf Kosten der Universität Paris veröffentlicht. – Vorderes Gelenk unten etwas angeplatzt, stellenweise etwas braunfleckig, schönes Exemplar in einem bemerkenswerten zeitgenössischen Einband. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Theologie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Bontekoe, Cornelius (d. i. C. Dekker). Opus posthumum, sive oeconomia animalis. Das ist: Kurtze und ausführliche Beschreibung des gantzen menschlichen Leibes, und desselben Würckungen. Wie solche fürnemlich in dem Umlauff des Geblüths bestehen, und daher ihren Ursprung nehmen. Aus dem Lateinischen und Holländischen ins Hochdeutsche übergesetzet von H. H. Bremen, Philip Gottfried Saurmann 1692. Kl.-8°. [5] Bl., 174 S. Hldr. d. 18. Jahrhunderts, Deckel mit Pergamentbezug.
Wellcome II, 201. Wolfenb. 235. Vgl. Hirsch-Hüb. I, 626. Nicht bei Waller, Lesky u. Kat. British Library, Dt. Drucke des 17. Jh. – Wohl einzige deutsche Ausgabe. – Eines der im 17. und 18. Jahrhundert beliebten medizinischen Werke des niederländischen Mediziners C. Dekker (1647-1685). „Die bedeutendste kulturgeschichtliche Leistung Bontekoes war die Einführung des Kaffees, der Schokolade und des Tees in Berlin am Hofe des Großen Kurfürsten, wo er als kurfürstlicher Leibarzt wirkte. Als Kaffee (wie auch Tee, Schokolade und Tabak) im 17. Jahrhundert in Europa eingeführt wurden, gab es erbitterte Gegner (Pamphlet der Londoner Frauen gegen den Kaffee und Antwort der Männer darauf, 1674) und glühende Befürworter, zu denen Bontekoe zählte. … Angesichts des hohen Bierkonsums, eine Folge der traumatischen Kriegserlebnisse des noch nicht lange zurückliegenden Dreißigjährigen Krieges, war die medizinische Verordnung von Kaffee und Tee nicht zuletzt eine Maßnahme gegen den weit verbreiteten Alkoholismus“ (Wikipedia). – Rücken alt gekalkt, Deckel etwas fleckig, Titel leicht gebräunt, mit altem Besitzverm. u. zweimal gestemp., Ränder teils mit Tintenfleck. Schlagwörter: Medizin |
320,-- | ![]() |
![]() |
Tabernaemontanus, Jakob Theodor. Neuw vollkommentlich Kräuter-Buch. Mit schönen und künstlichen Figuren aller Gewächs der Bäumen, Stauden und Kräutern so in teutschen und welschen Landen. 3 Teile in 1 Band. Basel, Jacob Werenfels 1664. Folio (38 x 24 cm.). [8] Bl., 663 S.; [2] Bl., S. 665-1316; S. 1317-1529, [66] Bl. mit Holzschnitt-Titelbordüre und ca. 3000, teils kolorierten Textholzschnitten. Blindgeprägtes Schweinsledereinband der Zeit über Holzdeckeln.
Heilmann, Kräuterbücher 296 ff. Hirsch-Hüb. V, 503. Junk, Bibliotheca Botanica 607. Nissen BBI, 1931. Pritzel 9093. Schreiber, Kräuterbücher 51. – Erste Basler und insgesamt 4. Ausgabe. Das berühmte Kräuterbuch von Tabernaemontanus (1522-1590), in der letzten, von Caspar Bauhin (1560-1624) bearbeiteten Frankfurter Ausgabe, die zum ersten Male einen dritten Teil enthält. – J. T. Tabernaemontanus (1520-1590) war Schüler Bocks und sammelte ein Menschenleben lang an einem Herbarium in- und ausländischer Pflanzen. Das riesige Sammelsurium hatte anfangs keinen verlegerischen Erfolg und fand erst in der Überarbeitung Bauhins seinen Weg in die europäische Öffentlichkeit. Die Pflanzenholzschnitte sind meist Kopien nach verschiedenen Quellen (wie den Kräuterbüchern von Fuchs, Mattioli etc.). – Einband restauriert, freie Vorsätze fehlen, Titelbl. mit Knickspuren und im Rand restauriert, eine kl. Fehlstelle in der Bordüre mit Tinte unauffällig ergänzt, 1 Bl. (S. 907/908) mit größerem Einriß,1 Bl. (S. 915/916) mit größerem Eckabriss (Text- u. etwas Bildverlust), durchgehend gebräunt, stellenweise braunfleckig und etwas feuchtrandig, vereinzelt kl. Randeinrisse, insgesamt gutes Exemplar im zeitgenöss. Einband. Schlagwörter: Botanik, Botany, Heilpflanzen, Kräuterbücher, Medicine, Medizin |
4.500,-- | ![]() |
![]() |
Grimaudet, François. Les Oeuvres. Reveuës, corrigées et mises en un tome. Paris, Robert Foüet 1669. Folio (33 x 22 cm.). [12] Bl., 717 S., [10] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Titelvignette in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.
Cioranescu 11024 (EA von 1613). – Gesamtausgabe der Werke des französischen Juristen und Ökonomen François Grimaudet (1520-1580) mit Traktaten über die Finanzpolitik „monnoyes“ Frankreichs, über die Wucherei (″usures“) und den sog. „Kirchenzehnt“ (″dixmes ecclesiastiques“), also der seit dem Mittelalter üblichen Forderung der katholischen Kirche an die Gläubigen, die „Decima“, einen Zehntel des Ertrages aus der Feldarbeit abzugegen. Grimaudet behandelt außerdem die generelle Machtverteilung zwischen Staat und Kirche, viele seiner Schriften enthalten interessante staatstheoretische Ansätze. Damit ist er Vordenker, auf den sich zwei Jahrhunderte später die Aufklärer mit ihrer Forderung der Trennung von sakraler und profaner Macht beziehen sollten. Wichtige Werke sind: „La paraphrase des droicts des usures“ (1577), „La paraphrase du droicts des dixmes ecclesiastiques & infeodées“ (1574), „Des Monnoyes“ (1576, Kress 162) und „De la puissance royale et sacerdotale“. – „Dans ce discours imprimé sous le titre de ’Remontrances aux États d’Anger’, il y soutenait entre autres propositions que ‚le concile général ne doit pas seulement se composer d‘évêques et de prélats, mais aussi de laïques, en sorte que le concile indiqué à Trente devait être nul si les laïques n’y prenaient part“ (Hoefer XXII, 84). – Einband etwas berieben, Kapital und Fuß geringf. bestoßen, durchgehend im rechten unteren Blattrand mit Feuchtigkeitsspuren, sonst gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Finanzpolitik / Geschichte, Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaften, Frankreich, Recht, Staatswissenschaften, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaften |
500,-- | ![]() |
![]() |
Du Laurens, André. L’histoire anatomique en laquelle toutes les parties du corps humain sont amplement declarées. Enrichie de controverses & observations nouvelle. De la traduction de François Sizé. Lyon, Simon Rigaud 1621. 8°. [19] Bl., 1451, [1] S., [46] Bl. mit gestoch. Portrait. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Linienverg. u. goldgepr. Deckelvignette.
Hirsch/Hüb. III, 693. Krivatsy 3528 (spät. Ausg.). Wellcome 1939 (inkomplett). – Zweite französische Ausgabe; die lateinische Orig.-Ausgabe erschien 1593 in Lyon mit dem Titel „Opera anatomica“. – Hauptwerk des bedeutenden Anatomen A. du Laurens (1558-1609). – Du Laurens war Professor in Montpellier und später Leibarzt von Marie de Medici und Henri IV. – Einband leicht berieben, Titelblatt etwas fleckig und mit zeitgenöss. Besitzvermerk, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Anatomie, Medizin |
500,-- | ![]() |
![]() |
Platani, Paulus. Gentis Hungaricae prima incunabula. Wittenberg, Christian Schrödter 1676. 8°. [8] Bl. Moderner Hldr.
VD 17, 3:009719K. – Interessante Dissertation über den Ursprung der ungarischen Völker (bes. Skythen und Hunnen). – Durchgehend stärker gebräunt und etwas braunfleckig. Schlagwörter: Dissertation, Dissertationen, Ungarn |
180,-- | ![]() |
![]() |
Garzoni, Tommaso. La Sinagoga degl’Ignoranti. Novamente formata, & posta in luce. Venetia, Giacomo Antonio Somasco 1594. 8° (20,3 x 15 cm.). [6] Bl., 203 S. mit Titelvignette, 1 illustr. Initiale und Schlußvignette in Holzschnitt. Halblederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Adams G 262. – Dritte Ausgabe, erschien zuerst 1589. – Seltene Streitschift des italienischen Renaissance Schriftstellers T. Garzoni (1549-1589) gegen einen ungenannten franzos. Schriftsteller gerichtet, der G. einen Ignoranten genannt hatte. Eine gelehrte und geistreiche Analyse des Begriffes „Ignoranz“, orientiert sich im Stil an den Adagia des Erasmus, ohne dies jedoch anzumerken. – Einband etwas berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, anfangs etwas wasserrandig und gebräunt, gutes Exemplar. – Terza edizione, pubblicata per la prima volta nel 1589 – Rara polemica dello scrittore rinascimentale italiano T. Garzoni (1549-1589) contro un innominato scrittore francese che aveva definito G. un ignorante. Garzoni aveva definito G. un ignorante. Un’analisi erudita e arguta del termine „ignoranza“, orientata nello stile agli Adagia di Erasmo, ma senza rilevarlo. – Legatura un po’ rovinata, inciso. Targa corazzata in rilievo, un po’ macchiata e brunita all’inizio, buona copia. Schlagwörter: Philosophie, Philosophy, Psychologie, Psychology |
350,-- | ![]() |
![]() |
Ephraem Syrus. Divina qvaedam S. Ephraem opera. Mille ducentisiam annis e Syra in Graecam linguam, nunc autem e Graeca in Latinam versa. Dilingae (Dillingen), Sebald Mayer 1562. Kl.-8° (15 x 9,5 cm.). [7] Bl., 144 Bl. mit illustr. Holzschnitt-Initiale am Anfang. Ldr. d. 18. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
BBKL I, Sp. 1519 f. Bucher, Dillingen 160. Lexikon des Mittelalters III, Sp. 2052 ff. LThK III, Sp. 708 ff. VD16 E 1576. – Lateinische Übersetzung einiger Texte des persischen Kirchenschriftstellers Ephraim Syrus (auch Afrem, Ephraem und Ephrem, um 306-373). Ephraem „gilt als Begründer der Schule der Perser und neben seinem älteren Zeitgenossen Aphrahat als einer der größten Theologen der syrischen Kirche. Da Ephräm vor den großen Kirchenspaltungen lebte, wird er in vielen östlichen und westlichen Kirchen sehr geschätzt und als Heiliger verehrt. … Die besondere Frömmigkeit der „Bundessöhne“, einer asketischen, dem Mönchtum ähnlichen Gemeinschaft, prägte Ephräm. Die eigentliche monastische Bewegung, die in Mesopotamien vom Manichäismus beeinflusst war, bekämpfte er jedoch. Aufgrund seiner Frömmigkeit und Intelligenz wurde er zum Lehrer der Schule von Nisibis, später zu deren Leiter ernannt. Eine Legende erzählt, dass er dort durch Bischof Basilios von Caesarea zum Diakon geweiht wurde“ (Wikipedia). – Alter Besitzvermerk a. T., schönes dekorartiv gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Persien, Syrien |
500,-- | ![]() |
![]() |
S(aint)-Gelais, Mellin de. Oeuvres poétiques. Paris, Charles de Sercy 1656. 12° (13 x 8 cm.). [8] Bl., 246 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Brunet V, 46. – C. Sicard, Saint-Gelais Bibliographie: „Cette édition reproduit largement l’édition Harsy de 1574 (même si on observe de menues différences avec l’original les deux dernières pièces manquent, la pagination est parfois un peu décalée, quelques coquilles). Elle présente surtout la particularité d’avoir été mise en vente sous trois pages de titres différentes“. – Der franz. Renaissance-Dichter M. de Saint-Gelais (ca. 1491-1558) war Hofpoet von Franz I. Zu seinen Freunden zählte er so unterschiedliche Persönlichkeiten wie die Dichter Clément Marot (1495–1544) und François Rabelais (1494–1553), den Philosophen Erasmus von Rotterdam (1469–1536) und den Bibelübersetzer Jacques Lefèvre d’Étaples (ca. 1450–1536). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig und etwas gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Literatur, Renaissance |
320,-- | ![]() |
![]() |
La Rue, Charles de. Idyllia. Tertia editio auctior. Paris, Simon Bernard 1672. Kl.-8° (14,5 x 9 cm.). 108 S. mit gestoch. Titelvignette, 7 ganzs. emblematischen Kupfern sowie 9 gestoch. Kopf- u. 4 gestoch. Schlußvignetten von (Louis) Cossin. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung.
De Backer/S. VII, 291, 10. Goldsmith L 462. Landwehr 457. Praz S. 396. – Dritte Ausgabe dieses schönen Emblemwerks mit lateinischen Versen, gegenüber der Erstausgabe von 1669 um 2 weitere Embleme vermehrt. – Rücken am Kapital und Fuß unauffällig restauriert, sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Emblemata, Emblematik, Emblemliteratur, Theologie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Bembo, Pietro. Delle lettere di M. Pietro Bembo. A sommi ponteficia, a cardinali et ad altri Signori et persone ecclesiastice, scritte. Con la giunta della vitta del Bembo. Primo (e) secondo volume. Band I u. II (von 3). Venetia, o. Dr. (G. Scotto) 1575. 8°. 381, (1) S.; 168 Bl. mit wdh. Titelvignette in Holzschnitt u. illustr. Initialen. Ldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückensch., Rückenverg. u. Deckelfiletten.
Gamba 138. – Seltene frühe (2. ?) Ausgabe der 1548-1552 zuerst erschienenen Briefsammlung. Es erschien noch ein dritter Teil mit Briefen an Freunde. – „Questa bella e rara edizione meritava d’essere citata dai vocabolaristi“ (Gamba). – Der bedeutende ital. Humanist und Schriftsteller P. Bembo (1470-1547), „macht gegen 1496 die Bekanntschaft von Aldo Manuzio, einem der wichtigsten Buchdrucker und Publizisten der damaligen Zeit. Dieser veröffentlicht im selben Jahr Bembos Erstlingswerk „De Aetna“. Hier beschreibt Bembo in Latein die Besteigung des Ätna mit seinem Vater. … Bei Manuzio beschäftigt sich Bembo verstärkt mit Dante und Petrarca und vertieft vor allem sein Wissen um die Werke Francesco Petrarcas, … Während der Zeit bei Manuzio werden viele Werke der tre corone (Dante/Petrarca/Boccaccio) veröffentlicht. Unter ihnen sind Klassiker wie die „Divina Commedia“ und die „Terze Rime“ von Dante, sowie „Le cose volgari“ von Petrarca… Als sie 1501 veröffentlicht werden, weisen sie Unterschiede zur Urfassung von Petrarca auf. Bembo scheut sich nicht, seine eigene, moderne Orthographie auf Petrarcas Werk anzuwenden, und nach den Regeln der damaligen Zeit abzuändern. Um das Volgare eines Mitglieds der tre corone zu ändern, die schon zum damaligen Zeitpunkt als Klassiker angesehen werden, bedarf es eines hohen Selbstbewusstseins und der Kenntnis um seine eigenen Fähigkeiten. Des weiteren erhält Bembo Rückendeckung von Manuzio, der „Le cose volgari“ druckt, und Bembos Normalisierung des Werkes unverändert lässt. So änderte Bembo zum Beispiel die Kommasetzung, fügte Strichpunkte ein, oder änderte Apostrophen. All dies geschah zum Wohle der besseren Lesbarkeit des Textes. „Le cose volgari“ bleiben jedoch nicht das einzige Werk, das von Bembos Normalisierung betroffen ist. Die Texte, die bis 1503 gedruckt werden, erhalten Kommata, die in vielen Werken des bisherigen Volgare noch völlig fehlten, oder nach heutigen Vorstellungen falsch gesetzt wurden. Auch werden, wie oben erwähnt, andere syntaktische Feinheiten abgeändert oder eingefügt. … 1539 wird er von Papst Paul III. endlich zum Kardinal ernannt, und 1541 zum Bischof von Gubbio. Schon drei Jahre später wird er Bischof von Bergamo, erfüllt seine Aufgaben aber von Rom aus. Am 18.1.1547 stirbt Pietro Bembo und wird zwischen Papst Leo X. und Papst Clemens VII. begraben“ (A. Blahnik, Leben und Werk des Pietro Bembo, München 2006). – Titelblatt von Band I etwas fleckig, sonst sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Briefsammlung, Briefwechsel, Renaissance |
350,-- | ![]() |
![]() |
Sulamuth, Henri (d. i. Giuseppe Passi). Gamologia (griech.), regulas seu leges connubiales, pro consequendo ac conservando optatißimo ac felicißimo coniugio, infelici autem corrigendo, ex plurimis iisq[ue] probatißimis veteribus & recentioribus theologis, iureconsultis, historicis ac poetis excerptas, continens. Liber tam nuptias ambientibus, quam matrimonio iunctis utilissimus pariter ac iucundissimus. Frankfurt am Main, Christoph Vetter 1617. Kl.-8°. [8] Bl., 188 S., [4] Bl. mit wdh. Druckermarke in Holzschnitt. Moderner Prgt.
Hayn-Gotendorf I, 182. VD17 3:307678H. – Wohl dritte Ausgabe; die erste und zweite Ausgabe erschien 1602 und 1610 mit dem Titel „Dello state maritale“. – Sehr seltene Abhandlung über die Ehe (″Gamologie, Eheregeln oder Gesetze, um die wünschenswerteste und erfolgreichste Ehe zu erreichen und aufrechtzuerhalten“). – Der ital. Schriftsteller G. Passi (1569-um 1620) wurde durch sein umstrittenes Werk „I donneschi diffetti“ (Venedig 1598, dt. „All-erdenckliche, wahrhaffte Weiber-Mängel…“, Köln 1705) bekannt. Wohl wegen der zeitgenöss. Kritik ließ Passi seine Abhandlung „Dello state maritale“ folgen, in welcher er die Institution der Ehe verteidigte und verheiratete Frauen lobte. 1614 veröffentlichte Passi noch ein Werk über Magie. Alle seine Werke wurden mehrfach aufgelegt. – Einband fachgerecht erneuert, am Anfang stärker gebräunt und stellenw. braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ehe, Kulturgeschichte, marriage, Wedding, wedlock |
500,-- | ![]() |
![]() |
Hotman, François. De re numaria populi Romani liber. Eiusdem disputatio de aureo Justinianico. His accesserunt, Volusius Maetianus, Rhemnius Fannius, Priscianus Caesariensis, de asse, ponderibus & mensuris. Item Joachimus Camerarius de numismatis seu moneta Graecorum & Romanorum. (Lyon), G. Lemaire 1585. 8°. 492 S., [8] Bl., 11, (1) S. mit Holzschnitt-Titelvignette u. einigen Tabellen u. illustr. Initialen. Geglätteter Kalbledereinband des 18. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg., Deckelfiletten u. Innenkantenverg.
Adams H 1074. Lipsius/L. 194. NDB IX, 655. Strintzing-Landsberg I, 383 ff. – Erschien im selben Jahr auch bei J. Durant in Genf. – Wichtige Abhandlung zur Finanzgeschichte der Römer. – Der franz. Jurist und Politiker F. Hotman (lat. Franciscus Hotomanus, 1524-1590), ein „Gelehrte(r) ersten Ranges“ (Strintzing), „gehört zu der Gruppe bedeutender französischer Juristen, die im 16. Jahrhundert als Refugiés in die Schweiz und nach Deutschland kamen und auf die deutsche Rechtswissenschaft großen Einfluß ausgeübt haben. … Wie viele große Juristen seiner Zeit war er auch Philologe und Kenner der Antike. Als Jurist handhabte er souverän sowohl die antiquarisch-kritische als auch die dogmatische Methode der Jurisprudenz“ (H. Liermann in NDB). – Stellenweise etwas gebräunt und leicht braunfleckig, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Finance, Finanzwirtschaft, Jura, Römisches Reich / Wirtschaft |
700,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 73
Zurück · Vor
|
Seite: 1 · 2 |